+ All Categories
Home > Documents > GBH 08-52

GBH 08-52

Date post: 06-Mar-2016
Category:
Upload: amt-der-stadt-hohenems
View: 218 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
Description:
Hohenems Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Koblach Altach Mäder 120. JAHRGANG Richard Amann, Hohenems Werner Huber, Götzis Gottfried Brändle, Altach Fritz Maierhofer, Koblach Rainer Siegele, Mäder Götzis Ausgabe der Pflichtsäcke und der Gelben Säcke am Do, 8. und Fr, 9. Jänner 2009, von 14 bis 17 Uhr, im Bauhof Joseph von Eichendorff
24
120. JAHRGANG FREITAG, 26. DEZEMBER 2008 NR. 52 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Gemeindeblatt Hohenems Die Hohenemser Feuerwehr und die „Galgenbrüder“ laden zum Charity-Eishockeymatch mit prominenten Gastspielern wie F1-Pilot Christian Klien ein. Samstag, 27. Dezember 2008, 18 Uhr, Kunsteisbahn Götzis Silvester- und Neujahrskon- zert mit dem Jugendsinfonie- orchester Mittleres Rheintal. Schwungvoller Jahrswechsel mit Musik von Johann Strauß & Co. Karten bei allen Raiffei- senbanken. Mittwoch, 31. Dezember 2008 16.30 Uhr und Donnerstag, 1. Jänner 2009, 18.00 Uhr, Kulturbühne AMBACH Götzis Altach Die Altherren des SCRA laden zum „Intersky-Silvesterlauf 2008“ ein. 10.00 Uhr „Raiffei- senkinder- und Familienlauf“, 11.00 Uhr „Kurzer Lauf“, 12.00 Uhr „Langer Lauf“ Sonntag, 28. Dezember 2008 Hauptschule Altach Koblach Friedenslicht aus Bethlehem am 24. Dezember 2008 ab 13 Uhr im Feuerwehrhaus Koblach, ab 17 Uhr in der Pfarrkirche Koblach bei der Krippenfeier. Eine Aktion der Vorarlberger Feuerwehrjugend. Mäder Ausgabe der Pflichtsäcke und der Gelben Säcke am Do, 8. und Fr, 9. Jänner 2009, von 14 bis 17 Uhr, im Bauhof Die Bürgermeister der Gemeinde- blagemeinden wünschen Ihnen ein wunderschön, harmoni- sch Weihnachtsft, erholsame Fage und all Gute für das kommende Jahr 2009. Richard Amann, Hohenems Werner Huber, Götzis Gottfried Brändle, Altach Fritz Maierhofer, Koblach Rainer Siegele, Mäder Sterne hoch die Kreise schlingen aus des Schnee’s Einsamkeit steigt’s wie wunderbares Singen Oh du gnadenreiche Zeit! Joseph von Eichendorff Frohe Weihnachten!
Transcript
Page 1: GBH 08-52

120. JAHRGANG FREITAG, 26. DEZEMBER 2008 NR. 52

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e rAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und MäderErscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 HohenemsEinzelpreis c 0,40

Gemeindeblatt

Hohenems

Die Hohenemser Feuerwehr und die „Galgenbrüder“ laden zum Charity-Eishockeymatch mit prominenten Gastspielern wie F1-Pilot Christian Klien ein. Samstag, 27. Dezember 2008, 18 Uhr, Kunsteisbahn

Götzis

Silvester- und Neujahrskon-zert mit dem Jugendsinfonie-orchester Mittleres Rheintal. Schwungvoller Jahrswechsel mit Musik von Johann Strauß & Co. Karten bei allen Raiffei-senbanken. Mittwoch, 31. Dezember 2008 16.30 Uhr und Donnerstag, 1. Jänner 2009, 18.00 Uhr, Kulturbühne AMBACH Götzis

Altach

Die Altherren des SCRA laden zum „Intersky-Silvesterlauf 2008“ ein. 10.00 Uhr „Raiffei-senkinder- und Familienlauf“, 11.00 Uhr „Kurzer Lauf“, 12.00 Uhr „Langer Lauf“ Sonntag, 28. Dezember 2008Hauptschule Altach

Koblach

Friedenslicht aus Bethlehem am 24. Dezember 2008 ab 13 Uhr im Feuerwehrhaus Koblach, ab 17 Uhr in der Pfarrkirche Koblach bei der Krippenfeier.Eine Aktion der Vorarlberger Feuerwehrjugend.

Mäder

Ausgabe der Pflichtsäcke und der Gelben Säcke amDo, 8. und Fr, 9. Jänner 2009, von 14 bis 17 Uhr, im Bauhof

Die Bürgermeist er der Gemeinde-blatt gemeinden wünschen Ihnen ein wunderschönes , harmoni-sches Weihnachtsfes t, erholsame Fes tt age und alles Gute für das kommende Jahr 2009.

Richard Amann, HohenemsWerner Huber, GötzisGottfried Brändle, AltachFritz Maierhofer, KoblachRainer Siegele, Mäder

Sterne hoch die Kreise schlingenaus des Schnee’s Einsamkeitsteigt’s wie wunderbares SingenOh du gnadenreiche Zeit!

Joseph von Eichendorff

Frohe Weihnachten!

Page 2: GBH 08-52

Mit Sicherheit ertragreich sparen. Ob täglich verfügbar oder gebunden, ob mit Ansparplan oder als einmalige Veranlagung, ob als klassisches Sparbuch oder bequeme Sparkarte. Bei uns finden Sie garantiert die passende Sparform. Informieren Sie sich bei uns. Wir sind in Ihrer Nähe: in Altach, Götzis, Hohenems, Mäder – und neu in Koblach!

* Der Bonus gilt für Abschlüsse vom 1.12.2008 bis 31.12.2008 bei einer monatlichen Sparrate von 100 Euro und bei Einhaltung der gesetzlichen Mindestbindungsfrist. Keine Mehrfachbonifikationen möglich.

Unser Tipp:

s Plus Bausparen

-> Verzinsung + staatl.

Prämie bringen Ihnen

einen Ertrag von ca.

5 %

Rechtzeitig vorsorgen:Unsere attraktivenSparangebote.

Jetzt mit

20 Euro*

Extra-Bonus

Page 3: GBH 08-52

.

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 5 2 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8

Allgemein Seite 2

Hohenems Seite 10

Götzis Seite 23

Altach Seite 33

Koblach Seite 38

Mäder Seite 38

Anzeigen Seite 45

Kleinanzeigen Seite 88

Impressum

RedaktionHohenems: Tel. 05576/7101-1130 DW Andrea Fritz-Pinggera, MSc, [email protected]; Mag. Martin Hölblinger, DW 1131; [email protected] Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, [email protected]: Bianca Trebitsch, Brigitte HellriglKoblach: Monika Amann Mäder: Elisabeth Häle – Adressen wie unten

Medieninhaber

Stadt Hohenems und Marktgemeinde GötzisVerantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister DI Richard AmannDruck: Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH, Dornbirn.

Abgabetermin

In der Woche 1/2 ist der Annahmeschluss bereits am Montag, 5. Jänner 2009, 12 Uhr. Wir bitten um Beachtung.

Abo + Anzeigen

Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139Carmen Sonderegger, gemeindeblatt@ hohenems.at; Abo: Rudolf Sommer, Tel. 0664/2040400, [email protected]ötzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 40Carmen Heinzle, [email protected]: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25Bianca Trebitsch, gemeinde [email protected]: Tel. 05523/62875 Fax DW 20M. Amann, [email protected]äder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20Elisabeth Häle, [email protected]: Dietmar Walser

Editorial Dank zum Jahreswechsel für Vereinsarbeit und Ehrenamtlichkeit!Rund 46 % der VorarlbergerInnen sind ehrenamtlich tätig und 72 % der Bevölke-rung bei mindestens einem Verein Mit-glied. Mitmenschlichkeit und Solidarität sind unbezahlbare Werte. Sie können weder durch Gesetze und Verordnungen erzwungen werden. Sie müssen praktisch gelebt und erlebt werden. Diese Werte, denen wir uns besonders in der Weih-nachtszeit bewusst werden, sind es, die in den unzähligen Vereinen in unserer Gemeinde und der Region amKumma tagtäglich – das ganze Jahr über – gelebt werden. Die Arbeit in Vereinen, die Mitar-beit bei Projekten, die Freiwilligenarbeit, das Bürgerengagement, die gemeinnüt-zige Arbeit, die Nachbarschaftshilfe und die Selbsthilfe. Egal in welcher Form oder in welchem Bereich sich Menschen enga-gieren, sie alle tun es ehrenamtlich, zusätzlich zu ihren Verpflichtungen in Beruf, Familie oder Schule und ohne Bezahlung. Und sie schenken anderen das Wichtigste, was sie haben: ihre Zeit und ihre Aufmerksamkeit. Zum Jahresende ist es mir ein persönliches Anliegen, allen Ehrenamtlichen in der Gemeinde Koblach und den Gemeinden der Region amKum-ma herzlichst zu danken. Meine Anerken-nung gehört allen, die sich so vorbildlich und ehrenamtlich dafür einsetzen, dass es auch in unserer schnelllebigen Zeit Nähe und Gemeinsinn in unserer Dorf-gemeinschaft und Gesellschaft gibt.

Fritz MaierhoferBürgermeister Koblach

Kalender

1. Woche Son nen-Aufgang 8.09 UhrSon nen-Untergang 16.37 Uhr

A Montag 29. 12.Thomas B., David, Tamara, JonathanA Dienstag 30. 12.Rainer, Eugen, Lothar, Hermine, EgwinA Mittwoch 31. 12.Silvester, Melanie, Gottlob, HermesS Donnerstag 1. 1. Neujahr; Hochfest Mariens; WilhelmS Freitag 2. 1.Basilius, Gregor, Adalhart, DietmarD Samstag 3. 1.Jesus, Genoveva, Daniel, HermineD Sonntag 4. 1.Angela, Rigobert, Angelika, Isabelle

Das Wetter

Nach Weihnachten Abkühlung Nach dem kräftigen Regen vom Wochenende bleibt es in der Weihnachtswoche trocken, doch es ist im Flachland grün. Zunächst ist es oft hochneblig trüb und die Temperaturen liegen in der Kummenbergregion um 4 Grad. Ab dem 1. Weihnachtsfeiertag kühlt es ab – und es wird immer freundlicher. Am Stephanstag gibt es Dauerfrost, dabei scheint verbreitet die Sonne. Auch am kommenden Wochenende ziem-lich sonnig, aber ganztags frostig kalt.

Der Mond

Abnehmender Mond, über sich gehend. 27. Dezember: Neu-mond. Ab 28. Dezember zuneh-mender Mond. 26. Dezember: Übungen/Massagen zum Ent-spannen und Entgiften, Nagel-pflege. 27. Dezember bis 1. Jän-ner: Übungen/Massagen zur Regeneration und Kräftigung.

Page 4: GBH 08-52

.

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Ärztlicher Notdienst

am Wochenende

HohenemsMittwoch (Heiliger Abend), 24. Dezember 2008 undDonnerstag (Christtag), 25. Dezember 2008Dr. Walter PöschlHohenems, Beethovenstraße 11Tel. 05576 74118

Freitag (Stefanitag), 26. Dezember 2008Dr. Eduard KraxnerHohenems, Schweizer Straße 35Tel. 05576 73785

Samstag, 27. Dezember 2008 undSonntag, 28. Dezember 2008Dr. Gerhard SchulerHohenems, Spielerstraße 14Tel. 05576 75950

Donnerstag (Neujahr), 1. Jänner 2009Dr. Guntram SummerHohenems, Graf-Maximilian-Straße 5Tel. 05576 74343 oder 74368

Samstag, 3. Jänner 2009 undSonntag, 4. Jänner 2009Dr. Christoph SchulerHohenems, Goethestraße 4Tel. 05576 74020 oder 75497

Dienstag (Heilig 3 Könige), 6. Jänner 2009Dr. Eduard KraxnerHohenems, Schweizer Straße 35Tel. 05576 73785

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,Sonn- und Feiertagen:jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!

Mittwoch, 24. Dezember 2008, um 7.00 Uhr, bis Donnerstag, 25. Dezember 2008, um 7.00 UhrDr. Dietmar KochOrdination: Mäder, VolksschuleTel. 05523 62190Privat: 05523 53845

Donnerstag, 25. Dezember 2008, um 7.00 Uhr, bisFreitag, 26. Dezember 2008, um 7.00 Uhr:Dr. Erich ScheiderbauerOrdination: Altach, Bahnstraße 23Tel. 05576 72571Privat: 05576 72571

Freitag, 26. Dezember 2008, um 7.00 Uhr, bis Samstag, 27. Dezember 2008, um 7.00 UhrDr. Elisabeth BrändleOrdination: Götzis, Montfortstraße 4Tel. 05523 58308

Samstag, 27. Dezember 2008, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 28. Dezember 2008, um 7.00 UhrDr. Hans-Karl BerchtoldOrdination: Götzis, Schulgasse 7Tel. 05523 64960Privat: 0650 4014027

Sonntag, 28. Dezember 2008, um 7.00 Uhr, bis Montag, 29. Dezember 2008, um 7.00 UhrDr. Roland KopfOrdination: Altach, Brolsstraße 41Tel. 05576 74110Privat: 05576 74374

Donnerstag, 1. Jänner 2009, um 7.00 Uhr, bis Freitag, 2. Jänner 2009, um 7.00 UhrDr. Wolfgang PayerOrdination: Koblach, Wegeler 7bTel. 05523 53880Privat: 0650 5388001

Samstag, 3. Jänner 2009, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 4. Jänner 2009, um 7.00 UhrDr. Norbert MayerOrdination: Götzis, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 41 (1. Stock)Tel. 05523 51122Privat: 0664 4524555

Sonntag, 4. Jänner 2009, um 7.00 Uhr, bis Montag, 5. Jänner 2009, um 7.00 UhrDr. Hans-Karl BerchtoldOrdination: Götzis, Schulgasse 7Tel. 05523 64960Privat: 0650 4014027

Dienstag, 6. Jänner 2009, um 7.00 Uhr, bis Mittwoch, 7. Jänner 2009, um 7.00 UhrDr. Wilfried MüllerOrdination: Götzis, Bahnhofstraße 57Tel. 05523 62246Privat: 05523 62246

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Page 5: GBH 08-52

.

Allgemein 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 3

Werktagsbereitschaftsdienst

HohenemsIst Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich in dringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen an die diensthabenden Werktagsnotdienste wenden.

Montag, 29. Dezember 2008Dr. Christoph SchulerHohenems, Goethestraße 4Tel. 05576 74020 oder 75497

Dienstag, 30. Dezember 2008Dr. Pius KaufmannHohenems, Nibelungenstraße 30Tel. 05576 76076

Mittwoch, 31. Dezember 2008Dr. Walter PöschlHohenems, Beethovenstraße 11Tel. 05576 74118

Freitag, 2. Jänner 2009Dr. Walter PöschlHohenems, Beethovenstraße 11Tel. 05576 74118

Montag, 5. Jänner 2009Dr. Christoph SchulerHohenems, Goethestraße 4Tel. 05576 74020 oder 75497

Mittwoch, 7. Jänner 2009Dr. Walter PöschlHohenems, Beethovenstraße 11Tel. 05576 74118

Donnerstag, 8. Jänner 2009Dr. Eduard KraxnerHohenems, Schweizer Straße 35Tel. 05576 73785

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen:

Montag, 29. Dezember 2008Dr. Wolfgang PayerKoblach, Tel. 05523 53880 oder 0650 5388001

Dienstag, 30. Dezember 2008Dr. Hans-Karl BerchtoldGötzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027

Mittwoch, 31. Dezember 2008Dr. Erich ScheiderbauerAltach, Telefon 05576 72571

Freitag, 2. Jänner 2009 und Montag, 5. Jänner 2009Dr. Roland KopfAltach, Telefon 05576 74110 oder 74374

Mittwoch, 7. Jänner 2009Dr. Reinhard LängleKoblach, Tel. 05523 62895 oder 0664 2048690

Donnerstag, 8. Jänner 2009Dr. Elisabeth BrändleGötzis, Telefon 05523 58308

Ordination geschlossen:Dr. Wilfried Müllervom 29. Dezember 2008 bis 2. Jänner 2009

Dr. Elisabeth Brändlevom 29. Dezember 2008 bis 2. Jänner 2009 und am 15. Jänner 2009

Dr. Dietmar Kochvom 29. Dezember 2008 bis 2. Jänner 2009

Dr. Erich Scheiderbauervom 2. bis 5. Jänner 2009

Dr. Wolfgang Payervom 2. bis 9. Jänner 2009

Dr. Reinhard Längleam 2. Jänner 2009

Zahnärztliche Notdienste

HohenemsMittwoch (Heiliger Abend), 24. Dezember 2008,Donnerstag (Christtag), 25. Dezember 2008 undFreitag (Stefanitag), 26. Dezember 2008Dr. Dietmar FoidlDornbirn, Grabenweg 8

Samstag, 27. Dezember 2008 und Sonntag, 28. Dezember 2008Dr. Peter OberhoferDornbirn, Riedgasse 9/2

Montag, 29. Dezember 2008, Dienstag, 30. Dezember 2008 und Mittwoch, 31. Dezember 2008Dr. Peter KöglerLustenau, Maria-Theresien-Straße 19

Donnerstag (Neujahr), 1. Jänner 2009 undFreitag, 2. Jänner 2009Dr. Christina TscherneDornbirn, Marktstraße 18a

Page 6: GBH 08-52

.

Allgemein 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 4

Samstag, 3. Jänner 2009 undSonntag, 4. Jänner 2009Dr. Gerd SchmidDornbirn, Mitteldorfgasse 7b

Montag, 5. Jänner 2009 und Dienstag (Heilige 3 Könige), 6. Jänner 2009Dr. Christian SchultDornbirn, Marktstraße 21

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Zusätzlicher Zahnärztlicher Notdienst vomMontag, 29. Dezember 2008 bis inklusiveMittwoch, 31. Dezember 2008 sowieFreitag, 2. Jänner 2009 bis inklusiveMontag, 5. Jänner 2009jeweils von 7.30 bis 10.00 Uhr und 12.45 bis 14.00 UhrZahnambulatorium Dornbirn, Jahngasse 4

Bezirk FeldkirchMittwoch, 24. Dezember 2008 undDonnerstag, 25. Dezember 2008:Dr. Ilse Kovacsovics-ErhartWeiler, Walgaustraße 6

Freitag, 26. Dezember 2008, Samstag, 27. Dezember 2008, und Sonntag, 28. Dezember 2008:Dr. Saida Lozancic-MuradicFeldkirch, Kreuzgasse 14

Montag, 29. Dezember 2008:Dr. Rainer WössRankweil, Am Bühel 8

Dienstag, 30. Dezember 2008 und Mittwoch, 31. Dezember 2008:Dr. Helmut AngelbergerFeldkirch, Im Buch 18

Donnerstag, 1. Jänner 2009:Dr. Walter BenkeserGötzis, St.-Ulrich-Straße 29

Freitag, 2. Jänner 2009:Dr. Erich ObwegeserAltach, Rheinstraße 2

Samstag, 3. Jänner 2009 undSonntag, 4. Jänner 2009:Dr. Saida Lozancic-MuradicFeldkirch, Kreuzgasse 14

Montag, 5. Jänner 2009:Dr. Erich ObwegeserAltach, Rheinstraße 2

Dienstag, 6. Jänner 2009:Dr. Wolfgang BurgerFeldkirch, Gutweg 2

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Notdienst – ZahnambulatoriumDornbirn, Jahngasse 4, und Feldkirch, Bahnhofstraße 30:

Montag, 29. Dezember und Dienstag, 30. Dezember 2008, Freitag, 2. Jänner und Montag, 5. Jänner 2009.

Schmerzdienstzeiten je Ambulatorium:Täglich 7.30 bis 10.00 Uhr sowie 12.45 bis 14.00 Uhr.

In der Zeit vom 29. Dezember 2008 bis inkl. 5. Jänner 2009 bleiben die Zahnambulatorien Bregenz und Bludenz geschlossen. Die Vertretung übernehmen die Zahnambula-torien Dornbirn und Feldkirch.

Nähere Infos auf der Homepage:http://vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken Nacht- und

Bereitschaftsdienst

an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler)Dienstag: Elisabeth Apotheke, GötzisMittwoch: Kreuz Apotheke, GötzisDonnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil)Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 27. Dezember 2008, 8.00 Uhr bisMontag, 29. Dezember 2008, 8.00 Uhr:Kaulfus-Apotheke, HohenemsVinomna-Apotheke, Rankweil

Samstag, 3. Jänner 2009, 8.00 Uhr bisMontag, 5. Jänner 2009, 8.00 Uhr:Nibelungen-Apotheke, HohenemsMarien-Apotheke, Rankweil

Page 7: GBH 08-52

.

Allgemein 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 5

Sonntagsdienst der

Krankenschwestern

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderDonnerstag, 25. Dezember, Freitag, 26. Dezember und Sonntag, 28. Dezember 2008:für Hohenems: KPV Hohenems, Tel. 05576 42431für Götzis: KPV Götzis, Tel. 0664 6332979für Altach: KPV Altach, Tel. 0699 11818387für Koblach-Mäder: KPV Koblach-Mäder, Tel. 0676 8362875-18

Donnerstag, 1. Jänner 2009:KPV Hohenems, Tel. 05576 42431

Sonntag, 4. Jänner 2009:KPV Götzis, Tel. 0664 6332979

Dienstag, 6. Jänner 2009:KPV Hohenems, Tel. 05576 42431

jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr

Tierärztlicher Notdienst

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

Diensteinteilung der Ärzte für Allgemeinmedizin in Hohenems vom 24. 12. 2008 bis zum 6. 1. 2009Der Dienst dauert jeweils von 7 Uhr bis am nächsten Tag 7 Uhr.

Ordinationszeiten an Wochenenden und Feiertagen von 10–12 und von 17–18 Uhr.

Datum Bereitschaftsdienst Normale Ordinationszeiten

Mi 24.12.08 Dr. Pöschl Walter Dr. Kaufmann Pius , Dr. Pöschl Walter

Do 25.12.08 Dr. Pöschl Walter

Fr 26.12.08 Dr. Kraxner Eduard

Sa 27.12.08 Dr. Schuler Gerhard

So 28.12.08 Dr. Schuler Gerhard

Mo 29.12.08 Dr. Schuler Christoph Dr. Kaufmann Pius, Dr. Schuler Christoph, Dr. Kraxner Eduard, Dr. Pöschl Walter

Di 30.12.08 Dr. Kaufmann Pius Dr. Kaufmann Pius, Dr. Schuler Christoph

Mi 31.12.08 Dr. Pöschl Walter, Dr. Kaufmann Pius, Dr. Pöschl Walter,

ab 19.00 Uhr Dr. Summer Guntram Dr. Summer Guntram

Do 1. 1.09 Dr. Summer Guntram

Fr 2. 1.09 Dr. Pöschl Walter Dr. Schuler Christoph, Dr. Pöschl Walter

Sa 3. 1.09 Dr. Schuler Christoph

So 4. 1.09 Dr. Schuler Christoph

Mo 5. 1.09 Dr. Schuler Christoph Dr. Kraxner Eduard, Dr. Pöschl Walter,

ab 19.00 Uhr Dr. Kraxner Eduard Dr. Schuler Christoph

Di 6. 1.09 Dr. Kraxner Eduard

Öffnungszeiten an Feiertagen: 10.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 18.00 Uhr

Wir wünschen allen unseren Patienten ein friedliches Weihnachtsfest und Gesundheit für 2009! "

Page 8: GBH 08-52

.

Allgemein 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 6

Wir, die praktischen Ärzte der Kummenbergregion, wünschen der Bevölkerung

ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr.Da auch wir einerseits die Feiertage mit unseren Familien sinnvoll nützen und andererseits, sollten Sie ärztliche Hilfe benötigen, diese auch während dieser Tage anbieten wollen, bitten wir Sie, den folgenden Ordinations-Dienstplan zu beachten.

Diensteinteilung der Ärzte für Allgemeinmedizin in der Kummenberg region vom 24. 12. 2008 bis zum 6. 1. 2009(Ordination an Wochenenden und Feiertagen jeweils von 11 bis 12 Uhr und 17 bis 18 Uhr)

Datum Normale Bereitschaftsdienst an Wochenend- und Wochentagsordnung Wochentagen und Nachtdienst Feiertagsdienst

Mi 24.12.08 Dr. Dietmar Koch, Mäder

DO 25.12.08 Dr. Erich Scheiderbauer, Altach

FR 26.12.08 Dr. Elisabeth Brändle, Götzis

SA 27.12.08 Dr. Hans-Karl Berchtold, Götzis

SO 28.12.08 Dr. Roland Kopf, Altach

MO 29.12.08 Dr. Hans-Karl Berchtold, Götzis Dr. Wolfgang Payer, Koblach

Dr. Roland Kopf, Altach

Dr. Reinhard Längle, Koblach

Dr. Norbert Mayer, Götzis

Dr. Wolfgang Payer, Koblach

Dr. Erich Scheiderbauer, Altach

DI 30.12.08 Dr. Hans-Karl Berchtold, Götzis Dr. Hans-Karl Berchtold, Götzis

Dr. Reinhard Längle, Koblach

Dr. Norbert Mayer, Götzis

Dr. Wolfgang Payer, Koblach

Dr. Erich Scheiderbauer, Altach

MI 31.12.08 Dr. Erich Scheiderbauer, Altach

DO 01.01.09 Dr. Wolfgang Payer, Koblach

FR 02.01.09 Dr. Hans-Karl Berchtold, Götzis Dr. Roland Kopf, Altach

Dr. Roland Kopf, Altach

Dr. Norbert Mayer, Götzis

SA 03.01.09 Dr. Norbert Mayer, Götzis

SO 04.01.09 Dr. Hans-Karl Berchtold, Götzis

MO 05.01.09 Dr. Hans-Karl Berchtold, Götzis Dr. Roland Kopf, Altach

Dr. Elisabeth Brändle, Götzis

Dr. Dietmar Koch, Mäder

Dr. Roland Kopf, Altach

Dr. Reinhard Längle, Koblach

Dr. Norbert Mayer, Götzis

Dr. Wilfried Müller, Götzis

DI 06.01.09 Dr. Wilfried Müller, Götzis

Diese Seite bitte ausschneiden und aufbewahren!

"

Page 9: GBH 08-52

.

Allgemein 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 7

Böller und Raketen nur in der Silvesternacht zwischen 21 und 1 Uhr. Davor und danach ist es viel Lärm um nichts – und innerorts nicht erlaubt. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsereKleinkinder, ältere Mitmenschen und Tiere. Eine Initiative der amKumma-Gemeinden.

K u l t u r

Eine kleine Weihnachts-geschichteDie Gemeindeblattredaktionen erhielten folgende Weih-nachtsgeschichte aus der Feder Christoph Kurzemanns, die ein wenig zum Nachdenken anregen soll. „Weihnachtsmann pleite“, titelten die großen Tageszei-tungen weltweit, woraufhin die Aktienmärkte in aller Welt herbe Verluste hinnehmen musste. Der Dow Jones verlor innerhalb von wenigen Minuten mehr als 5 %, der Nikkei-Index sogar 7 %. Gegen Nachmittag wurde bekannt, dass auch das Christkind finanziell angeschlagen sei. Daraufhin verlor auch der DAX, und an der Wiener Börse wurde der Aktienhandel ausgesetzt.Der neue Finanzminister verordnete ein Verbot der Weih-nachtsbeleuchtungen in ganz Österreich mit Ausnahme der Bauernhöfe, und der Bundeskanzler versprach lächelnd, dass die österreichische Regierung ein Weihnachtsgeschenke-unterstützungspaket im Werte von mehreren zig Millionen beschlossen habe. Überdies gab der Landwirtschaftsminister bekannt, würden die Preise für heimische Weihnachtsbäume dieses Jahr massiv mit EU-Förderungen gestützt.Die Folgen dieser weltweiten Weihnachtskrise waren weit weniger dramatisch als man annahm. Für weite Teile der Weltbevölkerung änderte sich gar nichts und in den wohlha-

benden Regionen fanden die Leute seit Jahrzehnten endlich wieder einmal die Zeit füreinander und es hatte den Anschein als sei tatsächlich etwas vom Weihnachtsfrieden in die Welt gekommen.

N a t u r

Garten- und Blumenecke26. Dezember 2008, 1. Jänner 2009 – Mond absteigend; Getränkepflege, Pflanzzeit

25. BLATTAussaat von Kresse als Zimmerkultur. Kresse kann auch auf sauberen Wettex-Tüchern oder sonstigen saugenden Papie-ren gesät werden. Wird dann die feuchte Unterlage besät in einem lichtdurchlässigen Behälter mit gut schließbaren Deckel hell gestellt, dann muss bis zur Ernte kaum mehr etwas gemacht werden. Es können dann bereits die grün werdenden Keimlinge abgeschnitten werden. Nach der Ern-te wird das Wettextuch gut gewaschen und kann frisch besät werden. Auch andere Salate – besonders Schnitt/Pflücksalat wird so als keimende Saat als Salat oder Salatzu-gabe als Vitaminspender verwendet. Keine Verwertungsar-beiten, schlechter Backimpuls. Bei den anderen kältebestän-digen Salaten aus dem Gewächshaus oder Frühbeet werden

Page 10: GBH 08-52

.

Allgemein 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 8

jeweils nur die äußeren Blätter vorsichtig abgezupft. Dann können diese Salate längere Zeit immer wieder von Innen nachwachsen und verwendet werden. Vorher gefrorene Schnittlauchstöcke in warmen Wasser auftauen, dann ein-topfen und warm stellen. Später dann vor der ersten Ernte etwas kühler aber hell stellen. Die ersten Ernten erfolgen an den obersten Röhrenblätter. Die letzte Ernte kann dann tief-er gelegt werden und der „gebrauchte“ Schnittlauchstock kommt wieder in den Garten. Inzwischen sollte aber ein wei-terer Schnittlauchstock zur Ernte vorbereitet sein. Auch der Petersilie oder den antreibenden Knollensellerie sollten nur die äußeren Grünteile geerntet werden. Wenn das Innere geschont wird, so kann sehr lange vorsichtig geerntet wer-den. Für die Aussaat von eigener Knollensellerie kommt jetzt die richtige Zeit. Diese sehr feinen Samen werden in feuchte Aussaaterde in durchsichtigen Plastikbehälter mit gut schließbarem Deckel gemacht. Die Abdeckung erfolgt mit einem kleinen Vliesstückchen. Es vergehen 3-4 Wochen zur Keimung und dieses Saatgefäß darf nicht an der vollen Son-ne, aber warm – z.B.. auf einer Fensterbank stehen. Erst wenn die Grünteile sichtbar werden, darf dann das erste Mal pikiert werden.

26., 27., 28 FRUCHTKirschen oder Steinobst, aber auch andere Fruchtruten die übrig sind können zum Antreiben jetzt geschnitten werden. Dieser winterliche Vasenschmuck wird dann nochmals schräg abgeschnitten und zur besseren Wasseraufnahme unten breit geklopft. Eine Tablette Aspirin oder einige Wei-denrutenstückchen tragen die notwendigen Hormone zur vollen Blütenentwicklung in sich. Das Wasser sollte wöchent-lich mit der neuen Zugabe dieser Hilfsstoffe gewechselt werden. Blühen dann die Ruten, dann sollten diese – wenn es auch nur über die Nacht ist kühler gehalten werden. Vergo-rener Most sollte oder muss von der Hefe abgezogen wer-den. Wenn Sie dieses Hausgetränk in Flaschen abfüllen wol-len – auch gut schließende Plastikflaschen eignen sich bestens dazu. Mit etwas Zucker oder noch besser mit etwas Bienenhonig können Sie einen wesentliche Qualitätsverbes-serung erreichen. Der Zucker oder der Honig wird in etwas Most aufgelöst und streng dosiert vor der Mostabfüllung in die gut gereinigten Flaschen geben. Lassen Sie aber unbe-dingt genügend Leerraum im Flaschenhals (4-5 cm). Um für sich die richtige Menge der Zugabe festzustellen, sollten Sie vorher eigene Versuche machen. Im abzufüllenden Most muss aber unbedingt genügend Säure enthalten sein. Dieser

ist für die Haltbarkeit – auch im Mostfass unbedingt erfor-derlich. Der Sauerstoff der Luft im Flaschenhals wird in einer Nachgärung zu Kohlendioxid umgewandelt und der noch-mals entstehende Trub kann sich am Boden ablagern. Wenn der Most zu „schal“ schmeckt, so kann mit Zitronensaft oder Zitronensäure nachgebessert werden. Die richtige Zugabe-menge muss mit eigenem Probieren festgestellt werden. Bitte die ersten Flaschen im Freien öffnen, damit ein Über-schäumen wenig anstellen kann.

29., ab 17.00 Uhr, 30., ab 11.00 Uhr 31. bis 17.00 WURZELFrühjahrsblühende Zwiebelpflanzen können in die jetzt leerstehenden Balkonkistchen gepflanzt werden. Achten Sie auf die richtige Pflanztiefe, damit Krokusse oder andere Frühblüher auch zuerst erblühen können. Wenn Sie diese Kistchen nicht zu voll mit Erde anfüllen, die Erde richtig anfeuchten so können Sie alles in dichte Plastik säcke ste-cken und zubinden. Zimmerwarm stellen und wenn die Blumen dann größer werden einige Löcher in die Folie machen und später dann die Bedeckung wegnehmen und wie üblich betreuen. So ersparen Sie sich viel Arbeit, müs-sen nicht oder nur sehr wenig auf ein Austrocknen achten. Kontrolle der eingelagerten Wurzelfrüchte.

31., ab 18.00 Uhr, 1. Jänner BLÜTEWie am 26. – 28., eingelagerte Kübelpflanzen und Stöcke auf Schädlinge kontrollieren.

Ein gesundes Neues Jahr in Frieden und mit viel Gartenerfolg wünscht Ihnen ihr Hobbygärtner!

N a t u r

Aktuelle GartentippsNarzissen im BlumenstraußWenn sich Narzissen in einem Blumengebinde befinden, so sollte diese immer für einige Stunden in einem frischen Was-ser separat „ausbluten“ können. Damit wird der abgeson-derte Schleim, der sonst bei den anderen Blumen die Lei-tungsbahnen verstopft, beseitigt werden. Nachher können Narzissen wieder ohne weiteres in den Blumenstrauß kom-men.

Amtliche Mitteilung

AnnahmeschlussBitte beachten Sie die aufgrund der Feiertage geänderten Termine für Annahmeschluss und Erscheinung der kommenden Gemeindeblattausgaben.

In der nächsten Woche erscheint kein Gemeindeblatt. Ab Donnerstag, den 8. Jänner ist die nächste Ausgabe 1/2 für 2009 lieferbar; hier ist als Annahme-schluss der Montag, der 5. Jänner 2009 um 12 Uhr zu berücksichtigen.

Page 11: GBH 08-52

.

Allgemein 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 9

Alpenveilchen als ZimmerpflanzeDie Alpenveilchen zählen mit Recht zu unseren beliebten Zimmerpflanzen. Und wenn wir einige Tipps beachten, kön-nen wir uns sehr lange an der Blütenpracht erfreuen. Diese Blumen blühen vom Spätherbst bis in den März, wenn diese an einem nicht zu warmen und hellen Ort stehen. Gegossen wird, nicht über die Pflanze oder die Knolle, sonden nur über die Untertasse. Abgeblühtes sollte nie mit der Schere abge-schnitten, sondern vorsichtig von der Knolle abgedreht wer-den.

Christbäume nicht anspitzenWenn der Stamm des Weihnachtbaumes nicht in die was-serhältigen Ständer passt, dann wird meistens der Baum rundum angespitzt. Dann wundert man sich, dass der Baum ohne Wasser zu verbrauchen, bald einmal verdorrt und die Nadeln abwirft. Wenn die Rinde bzw. die wasserführende Schicht nicht im Wasser steht, so kann der Baum auch damit versorgt werden. Dann sollte der Baum an einer oder zwei Seiten unten angeschnitten werden, sollt auch frisch ange-schnitten werden und die Schnittstellen mit den ins Wasser reichenden Rindstellen mit einem sehr scharfen Messer glatt geschnitten werden. Dann kann sich der Baum wieder selbst mit Wasser versorgen und muss nur regelmäßig nachgefüllt werden.

S i c h e r e G e m e i n d e n

Babyraketen: handlich, aber brandgefährlichSie sind gerade einmal 30 Zentimeter lang, handlich und spottbillig. Und bei Kindern unheimlich beliebt. Babyrake-te klingt zudem recht harmlos. Doch die softe Bezeichnung übertüncht ein explosives Risiko. Denn Babyraketen sind alles andere denn ungefährlich wie einschlägige Vorfälle zu Silvester immer wieder bestätigen. Die Tücke liegt laut Arbeitsinspektor Dipl. Ing. Bernd Doppler vor allem in der Kleinheit des Feuer-werkskörpers. ,,Beim Zünden halten die Kinder die Köpfe über die Rakete. Wenn diese dann mit hoher Geschwin-digkeit wegfliegt, hat ein Kind keine Chance zu rea-gieren“, erklärt Doppler das Übel. Dazu kommt noch, dass der Treibsatz an einem Baststäbchen klebt, dessen Spit-ze sehr oft hervorschaut. ,,Die verursacht dann meist die schweren Augenverletzungen“, weiß der Pyrotechnikexper-te. Außerdem fliegt die Minirakete nach dem Zünden völlig unkontrolliert durch die Gegend. Noch ein Grund, weshalb Doppler vom Kauf dringend abrät.

Auf Empfehlung der Wirtschaftskammer haben einige Händ-ler die Babyraketen freiwillig aus dem Sortiment genommen. ,,Von Gesetzes wegen kann man den Verkauf leider nicht verbieten“, bedauert der Arbeitsinspektor. Aus diesem Grund müssen Sicherheitsfachleute auf die Vernunft der Anbieter setzen. ,,Und jene der Eltern“, betont Bernd Doppler. Er ist überzeugt, dass Aufklärung beim Nachwuchs viel bewirkt. ,,Man muss nur clever mit den Kindern reden und ihnen eine coole Alternative bieten“, lautet sein Appell. „Besser ist es, wenn Erwachsene hochwertige Pyrotechnikware kaufen und die Raketen dann gemeinsam mit den Kindern fachgerecht abfeuern“, meint der Fachmann. Aber auch Bodenfeuer-werksartikel wie kleine Vulkane sind wesentlich sicherer als jede Babyrakete. Eines gilt jedoch für alle Kracher: die Auf-sicht der Eltern ist Pflicht. In diesem Falle sollten Kinder nicht aus Schaden klug werden!

B r a u c h t u m

Zeit für ein GedichtDie öffentliche Bibliothek Altach hat zur Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit verschiedene Gedichte herausgesucht. Nachstehend ein Gedicht von Peter Meiss-ner.

JetztIch wünsche Dir zum großen Fest

Was, dass sich nicht verpacken lässt,das man auch nirgends kaufen kann,nicht heute und nicht irgendwann.

Sei nicht enttäuscht, es scheint nicht viel,was ich dir gerade schenken will.Es ist nur so ein Stückchen Zeit,

nicht Zukunft, nicht Vergangenheit,und wird von allen unterschätzt:das unbeschreiblich kleine Jetzt.

In deinen Augen liegt es drinund ist beim nächsten Blick dahin,ein Hauch, der deine Seele streift

und fort ist, wenn man nach ihm greift.Du planst das Morgen, sorgst dich sehr

und trägst auch noch am Gestern schwer,doch während dem versäumst du glatt,

was dir das Jetzt zu bieten hat.Die Sonne, die durch Wolken bricht,

auch nur ein Lächeln im Gesicht,erst dann, wenn wir‘s am Foto sehn

sagt jeder: Schau, da war es doch schön!In diesen Zeilen liegt’s versteckt,

vielleicht hast du‘s auch schon entdeckt:Das Jetzt war da, ganz ungestört,denn Du hast mir still zugehört!

Page 12: GBH 08-52

.

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s w w w . h o h e n e m s . a t

R a t h a u s

Öffnungszeiten zum JahreswechselBitte beachten Sie die Zeiten für Parteienverkehr im Rat-haus über die Festtage.Ab Mittwoch, 24. Dezember hat das Amt geschlossen, Partei-enverkehr findet wieder am Montag und Dienstag, den 29. und 30. Dezember statt. Am Mittwoch, 31. Dezember ist das Rathaus bis 12 Uhr geöffnet. Am Donnerstag und Freitag, den 1. und 2. Jänner hat das Rathaus geschlossen; regulär geöffnet ist wieder ab Montag, 5. Jänner 2009.Das städtische Archiv hat wieder ab Dienstag, 13. Jänner 2009 geöffnet.

R a t h a u s

Forsthof umgezogenMit Ende Dezember wurde der Städtische Forsthof örtlich mit dem Werkhof zusammengeschlossen.Der Leiter des Forsthofes Helmut Kathan und sein Team sind künftig in der Kernstockstraße 12a beheimatet. Die Telefon-nummer (05576/7101-1425) und E-Mail ([email protected]) sind gleich geblieben.

U m w e l t

Altpapierübernahme im WerkhofÄrger mit überfüllten Altpapierbehältern? Dies muss nicht sein: Am Samstag, den 27. Dezember 2008 von 9 bis 12 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Ihre Papierabfälle von Weihnachten im Werkhof abzugeben.Über Weihnachten fällt wesentlich mehr an Altpapier an als an gewöhnlichen Wochen. Um diese Mehrmengen zu sam-meln, wurden im Freigelände des Werkhofes Großbehälter aufgestellt. Es wird um Abgabe in dieser Zeit gebeten und gleichzeitig um Sauberhaltung der öffentlichen Container-standplätze über die Weihnachtsfeiertage.Die Entsorgerfirma Stark entleert am 24. und 27. Dezember jeweils ab 6 Uhr; trotzdem sind Überfüllungen zu erwarten. Bei vollen Containern dürfen keine Altstoffe abgestellt werden.

J u b i l a r e

Jubelpaare bitte meldenEhejubilare, die 2009 ein Jubiläum feiern, werden gebe-ten, sich im Amt der Stadt Hohenems zu melden.Nicht alle Paare sind mit ihrem Hochzeitsdatum im Melde-register erfasst. Auch 2009 veranstaltet die Stadt Hohenems wieder eine Feier für Ehejubilare und bedankt sich mit einer Aufmerksamkeit seitens der Stadt wie des Landes Vorarl-berg. Ehepaare, die ihre goldene Hochzeit oder ein noch höheres Jubiläum feiern, werden ersucht sich im Amt der Stadt Hohenems, Tel. 06676/7101-1112, zu melden.

R a t h a u s

37. StadtvertretungAuszug aus der Niederschrift der 37. öffentlichen Stadt-vertretungssitzung am 14. Oktober 2008 im Feuerwehr-haus. Arnulf Häfele stellt den Antrag, einen Tagesordnungspunkt der nichtöffentlichen Sitzung in der öffentlichen Sitzung zu behandeln. Der Antrag wird mit 23:10 Stimmen abgelehnt. Nach Mitteilungen des Bürgermeisters erfolgen die einzel-nen Anträge.

2. Besetzung von AusschüssenDer Bildungs-, Schul- und Kindergartenausschuss wird mit Cornelia Loacker als neuem Mitglied und Edith Giarolo als neuem Ersatzmitglied besetzt. Für den Sozialausschuss wer-den Alkan Keziban als neues Mitglied und wiederum Edith Giarolo als Ersatzmitglied gewählt.Der Antrag wird mit 33:0 Stimmen angenommen.

3. Beschluss der Verordnung über das Mindestmaß der baulichen Nutzung für den SuterparkStadtplaner Andreas Deuring berichtet zum Antrag. Der Antrag auf namentliche Abstimmung wird mit 28:5 Stim-men angenommen. Der Antrag lautend auf: „Die Stadtver-tretung beschließt das Mindestmaß der baulichen Nutzung (lt. §31 Raumplanungsgesetz) für die Grundstücke Grst. Nr. 2389, 2392 und 2397/1 entsprechend der dem Vorlagebe-richt beigelegten Verordnung der Stadt Hohenems“ wird mit 18:15 Stimmen angenommen.

4. Änderung der bestehenden EKZ-Widmung für den Suterpark Andreas Deuring erläutert den Antrag. Der Antrag lautend auf: „Die Stadtvertretung beschließt, gemäß § 21 Raumpla-nungsgesetz in der gültigen Fassung, für die Grundstücke GST. Nr. 2389, 2392 und 2397/1 das Höchstausmaß einer Verkaufsfläche für sonstige Waren von max. 3.500 m2 und hievon höchstens 600 m2 für Lebensmittel“ wird mit 18:15 Stimmen angenommen.

Page 13: GBH 08-52

Hohenems 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 11

.

5. Sanierung der Schulwartwohnung Schubertstraße 10 und Adaptierung zur Schülerbetreuung (außerplanmäßige Ausgabe)Der Bürgermeister berichtet zum Antrag. Der Antrag lautend auf „Für die Sanierung der Schulwartwohnung an der VS/HS Herrenried (Schubertstraße 10), bzw. dessen Adaptierung zur Schülerbetreuungseinrichtung können außerhalb des Voranschlages 2008 € 34.100,– zu Lasten des neuen Voran-schlagsansatzes VSt. 1/2110-6140/1, Volksschule Herrenried – Instandhaltung Schulwartwohnung und € 2.800,– zu Lasten des neuen Voranschlagsansatzes 1/2320-0430, Schü-lerbetreuung – Betriebsausstattung Herrenried aufgewen-det werden. Die Bedeckung hat durch eine Entnahme aus der Vst. 2/9810-2980, Entnahme Haushaltsausgleichsrücklage in der Höhe von € 36.900,– zu erfolgen. Die voraussicht-lichen Kosten für die Sanierung bzw. Adaptierung der Schul-wartwohnung zur Schülerbetreuungseinrichtung Herrenried in der Höhe von € 36.900,– werden genehmigt. Das vorlie-gende Konzept „Schülerbetreuung Hohenems“ dient als Grundsatzpapier für die Umsetzung der Schülerbetreuung in der Stadt Hohenems“ wird mit 32:0 Stimmen angenom-men.

6. Stellenausschreibungen (Überplanmäßige Bedeckung)Der Bürgermeister erläutert den Antrag. Der Antrag lautend auf: „Die mit € 4.600,– dotierte VST. 1/01000-7280/1 kann um € 13.000,– überschritten werden. Die Bedeckung hat durch Minderausgaben von € 13.000,– bei der VST. 1/78200-7282, Wirtschaftspolitische Maßnahmen – Entgelte für son-stige Leistungen zu erfolgen.“ wird mit 23:10 Stimmen ange-nommen.

7. Kindergartengebühren für DreijährigeHorst Obwegeser erläutert den Antrag. Ein Antrag von Bern-hard Amann auf Aufhebung der Lindergartengebühren wird mit 23:10 Stimmen abgelehnt. Der Antrag lautend auf: „Der Kindergartenbeitrag für Dreijährige wird an die in der Stadt-vertretung vom 20.12.2005 beschlossenen allgemeinen Kin-dergartenbeiträge angepasst“ wird mit 27:6 Stimmen ange-nommen.

8. Vergabe Erschließungsarbeiten Witzke IIArnold Hämmerle erläutert den Antrag. Der Antrag lautend auf: „Vergabe der Kanalisierungsarbeiten für das Gebiet Witzke II an den Billigstbieter der Ausschreibung vom Büro Rudhardt-Gasser, die Fa. Strabag AG, Dornbirn, um € 150.155,21 netto. Vergabe der Wasserversorgungsar-beiten für das Gebiet Witzke II an den Billigstbieter der Aus-schreibung vom Büro Rudhardt-Gasser, die Fa. Strabag AG, Dornbirn, um € 40.467,31 netto. Vergabe der Straßenunter-baubauarbeiten für das Gebiet Witzke II an den Billigstbieter der Ausschreibung vom Büro Rudhardt-Gasser, die Fa. Stra-bag AG, Dornbirn, um € 258.689,18 brutto. Vergabe der Straßenbeleuchtungsarbeiten für das Gebiet Witzke II an den Billigstbieter der Ausschreibung vom Büro Rudhardt-Gasser, die Fa. Strabag AG, Dornbirn, um € 13.842,96 brutto. Vergabe der Materiallieferung für die Wasserversorgungsar-beiten für das Gebiet Witzke II an den Billigstbieter der Aus-schreibung vom Büro Rudhardt-Gasser, die Fa. EHG, Dorn-birn, um € 66.585,70.– netto. Vergabe der Vermessungsar-

beiten (Achsabsteckung, Grenzvermessungen, Grenzrekon-struktionen, etc.) an die Firma Arge Vermessung Dornbirn, um € ca. 3.000.– brutto für den Bereich Straßenbau und € ca. 2.500.– netto für den Bereich Kanalbau (Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand). Vergabe der Vermessungsar-beiten (Achsabsteckung, Grenzvermessungen, Grenzrekon-struktionen, etc.) an die Firma Arge Vermessung Dornbirn, um € ca. 2.000.– netto für den Bereich Wasserversorgung.“ wird mit 32:1 Stimmen angenommen.

9. Entsendung eines Mitgliedes in den Beirat der Stadtwerke Hohenems Holding GmbHDer Bürgermeister erläutert den Antrag. Der Antrag lautend auf: „Mag. Helmut Benzer wird als Mitglied in den Beirat der Stadtwerke Hohenems Holding GmbH entsandt.“ mit 21:11 Stimmen angenommen.

10. Überplanmäßige Beschlüsse des Stadtrates: Mitteilung Stadtrat vom 30.06., 15.07., 12.08., 08.09. und 23.09.Karin Rettenmoser verliest die betreffenden Beschlüsse.

11. Antrag: AmtsorganisationWerner Drexel erläutert den Antrag. Der Antrag lautend auf: „Behebung der im Prüfbericht unter Punkt 8. (Amtorganisati-on) angeführten Mängel unverzüglich begonnen wird und der Stadtvertretung im November 2008 ein entsprechender Maßnahmenkatalog präsentiert wird. Es ist darin darzustel-len, wie, von wem und bis wann die Empfehlung der Kon-trollabteilung umgesetzt wird.“ wird mit 33:0 Stimmen angenommen.

12. Antrag: Löschteich SchuttannenElisabeth Märk erläutert den Antrag. Hans-Jürgen Gmeiner gibt seine Stellungnahme dazu ab und stellt einen Verta-gungsantrag und um Zuweisung in den Prüfungsausschuss. Der Antrag wird mit 23:10 Stimmen angenommen.

13. Kundmachung eines Landtagsbeschlusses betreffend ein Gesetz über eine Änderung desa.) Landesgesundheitsfondsgesetzes. Der Antrag lautend

auf: „Es wird ein Antrag auf Durchführung einer Volks-abstimmung gestellt.“ wird mit 30:1 Stimmen abge-lehnt.

b.) Tourismusgesetzes. Der Antrag lautend auf: „Es wird ein Antrag auf Durchführung einer Volksabstimmung gestellt.“ wird mit 30:1 Stimmen abgelehnt.

c.) Spitalsgesetzes. Der Antrag lautend auf: „Es wird ein Antrag auf Durchführung einer Volksabstimmung gestellt.“ wird mit 29:3 Stimmen abgelehnt.

Nach Beendigung diverser Anfragen und Genehmigung der letzten Niederschrift endet die Sitzung.

Page 14: GBH 08-52

Hohenems 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 12

.

DIE OJAH WÜNSCHT Allen JugendlichenSchöne Ferien, FROHE FEIERTAGEUND EIN GUTES NEUES JAHR!

Mädchenangeboteim Jugendhaus:-> Die OJAH macht sich stark für Euch

Jeden Samstag | Only Girls14.00 – 16.00 Uhr | s‘Kästle

Billard, Tischfußball, Nintendo Wii,Internetstation,Playstation 2 Karaoke,Bücherecke, Comichefte, Mädchenfilme usw.

Kreativprogramm im Jänner 2009-> Workshops mit Judith Marte

10.01.2009 | 13.00 – 16.00 Uhr| s‘Kästle„COOLES FILZEN“Judith zeigt uns eine neue Methodezu filzen-> Ergebnis wird ein wunderschöner Schal17.01.2009 | 13.00 – 16.00 Uhr | s‘Kästle„ICH BIN ICH“Wir basteln Amulette und Talismaneaus Speckstein24.01.2009 | 13.00 – 16.00 Uhr | s‘Kästle„SPIEGLEIN, SPIEGLEIN AN DER WAND“Spiegelworkshop mit Judith-> euere Kreativität ist gefragt31.01.2009 | 13.00 – 16.00 Uhr | s‘Kästle„DIE GÖTTIN IN MIR“Wir erschaffen uns unsere eigenekleine Göttin aus Pappmasche

Kreativworkshop-Anmeldungen bei Judith-> im Jugendhaus, Tel. 0676/842531205oder [email protected] g

e <2 0

sm

e <2 0

sm

Brandaktuelle Infoserhältst du ab sofort

im Internet unter:www.ojah.at

Das OJAH-Team macht Ferien:

Ab Mittwoch, 7. Jänner 2009

sind wir wieder wie gewohnt

für euch alle da!

Hilal • T: 0676/842531202

• E: [email protected]

Judith • T: 0676/842531205

• E: [email protected]

Kiyoshi • T: 0676/842531204

• E: [email protected]

Manu: • T: 0676/842531203

• E: [email protected]

DU Willst mehr Wissen?

Informiere Dich Bei DEN

Jugendarbeiterinnen

Viele Neue Fotos von Unseren HerbstAktivitäten Sind Nun auf WWW.OJAH.at:highlights: 1. Platz für OJAH-Kickers beim grossen Fussball-turnier in Feldkirch - Container - s‘Kästle - Nino‘s AbschieD - ...

Page 15: GBH 08-52

Hohenems 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 13

.

R a t h a u s

38. StadtvertretungAuszug aus der Niederschrift der 38. öffentlichen Stadt-vertretungssitzung am 25. November 2008 im Feuerwehr-haus. Nach Mitteilungen des Bürgermeisters werden die einzelnen Anträge behandelt.

2. Besetzung von AusschüssenDer Antrag, den Bildungs-, Schul- und Kindergartenaus-schuss mit Vizebgm. Monika Reis als neuem Mitglied und Sissy Schmid als Ersatzmitglied zu besetzen, wird einstim-mig angenommen.

3. Jahresabschluss 2007 der TSHKlaus Gasser berichtet zum Jahresabschluss 2007 den Auf-gaben der Tourismus und Stadtmarketing Gmbh. Weiters teilt er mit, dass am 15. Jänner 2009 der Neujahrsempfang der Stadt in der Otten Gravour stattfinden wird. Bernhard Amanns Antrag: „Der Jahresabschluss 2007 der Tourismus + Stadtmarketing Hohenems GmbH soll dem Prüfungsaus-schuss zur Prüfung zugewiesen werden.“ wird mit 19:13 Stimmen angenommen. Der Antrag lautend auf: „Der Jahresabschluss der Tourismus – und Stadtmarketing Hohenems GmbH zum 31.12.2007 mit einem Bilanzverlust von € 35.950,03 wird zur Kenntnis genommen und genehmigt. Dem Geschäftsführer, Klaus Gasser, wird für das Geschäftsjahr 2007 die Entlastung. erteilt. Der Inhalt der Beilage zum Anhang für das Firmen-buch ist korrekt. Der ausgewiesene Bilanzverlust wird zum 31.12.2007 mit € 30.409,36 ausgewiesen und auf neue Rechnung vorgetragen.“ wird mit 19:13 Stimmen angenom-men.

4. Fördervereinbarung der Stadt mit dem Verein RingareiaDer Bürgermeister erläutert den Antrag. Bernhard Amanns erweiterter Antrag, „die Förderung auf 50 % zu erhöhen.“wird mit 26:6 Stimmen abgelehnt.

Der Antrag lautend auf: „Die Stadtvertretung genehmigt die vorliegende Fördervereinbarung zwischen der Stadt Hohen-ems und dem Verein Ringareia vom 01.09.2008 bis zum 31.08.2011. Im Budgetvoranschlag 2009 werden die Mittel in der Höhe von € 48.300,– Beiträge an Kindergruppe Ringa-reia VSt. 1/2490-7570, zur Verfügung gestellt. Für das Bud-getjahr 2008 kann die mit € 38.200,– dotierte VSt. 1/2490-7570, Beiträge an Kindergruppen Ringareia um € 8.400,– überschritten werden. Die Bedeckung hat durch Minderaus-gaben von € 8.400,– bei der VSt. 2/9200-8310, Grundsteuer B zu erfolgen. Die Stadt Hohenems gewährt dem Verein Ringareia die Förderung von 40% der tatsächlichen Personal-kosten. Die Auszahlung erfolgt nach der Vorlage und Über-prüfung der Personalkosten fürs 4. Quartal 2008.“ wird mit 30:2 Stimmen angenommen.

5. Grundsatzbeschluss – Schulsozialarbeit an der HS Herrenried und dem SPZDer Bürgermeister erläutert den Antrag. Der Antrag lautend auf: „1. Die Stadt Hohenems beschließt die Einrichtung einer Schulsozialarbeit im Umfang einer Halbtagstelle (50 Stellen-prozent – ca. 750 Leistungsstunden pro Jahr) an der HS Her-renried sowie am miteingeschlossenen Sonderpädago-gischen Zentrum Hohenems. Im Bezug auf den Anstellungs-träger der Schulsozialarbeit wird die Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialdienste forciert. Im Budgetvoranschlag 2009 werden für die Sozialarbeit an der HS Herrenried sowie am miteingeschlossenen Sonderpädagogischen Zentrum Hohenems insgesamt € 19.000.- veranschlagt.“ wird mit 31:1 Stimmen angenommen.

Sicherheit

Verantwortungsbewusst Silvester feiernGemäß den Bestimmungen des Pyrotechnikgesetzes wird ausdrücklich darauf hinge-wiesen, dass ein Zünden von Feuerwerkskörpern außerhalb des Silvesterabends und an bestimmten Orten strikt untersagt ist.In der Zeit vom 31. 12. 2008, ab 17 Uhr, bis zum 1. 1. 2009, 1 Uhr, wird die Verwendung pyrotechnischer Gegen-stände der Klasse II, durch über 18 Jahre alte Personen im Ortsgebiet von Hohenems mit folgenden Ausnah-men erlaubt: Nicht gestattet ist die Verwendung derartiger Gegenstände in der Nähe von Personen, weiters die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen, deren Verwendung mit der Erzeugung von Lärm verbun-den ist (jede Art von Krachern oder Böllern) im Umkreis von 100 Metern vom Landeskrankenhaus, Bahnhofstra-ße 31, von der Palliativstation, Kaiserin-Elisabeth-Straße 6, vom SeneCura-Sozialzentrum Herrenried, Markus-Sittikus-Straße 15 und vom SeneCura-Sozialzentrum Markt, Angelika-Kauffmann-Straße 6. Verboten bleibt auch die widmungswidrige Verwendung pyrotechnischer Artikel, durch welche Gegenstände beschädigt werden können, die Verwendung loser pyrotechnischer Sätze, sowie die Verwendung pyrotech-nischer Gegenstände der Klasse II, die einen Metallknallsatz oder einen Knallsatz mit Schwarzpulver enthalten und bei deren Verwendung in einer Entfernung von acht Metern die Lautstärke von 120 dB (A) überschritten wird und die nicht mit einem entsprechenden Prüfzeichen versehen sind.

Page 16: GBH 08-52

Hohenems 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 14

.

6. Antrag der FPÖ und Emsigen: Objekt Sägerstraße 5Werner Drexel erläutert den Antrag. Der Bürgermeister stellt den erweiterten Antrag die Worte „in der Stadtvertretung“ zu streichen. Der Antrag lautend auf: „Bevor künftig über den Ankauf von Immobilien entschieden werden soll, sind entsprechende detaillierte und plausible Nutzungskonzepte sowie entsprechende Investitions- und Finanzierungspläne (insbesondere auch für Sanierungsmaßnahmen) vorzule-gen.“ wird mit 32:0 Stimmen angenommen.

7. Antrag der SPÖ: Veröffentlichung eines Werkes über die Marktgemeinde Hohenems Arnulf Häfele erläutert den Antrag. Günter Linder bedankt sich für den Antrag und stellt den folgenden Antrag: „Die Stadtvertretung beauftragt den Kulturausschuss über die Veröffentlichung der Dissertation des Dr. Norbert Peter über „die parteipolitischen Verhältnisse in der Marktgemeinde Hohenems in den Jahren 1849-1918“ zu beraten und der Stadtvertretung im 1. Quartal 2009 über das Ergebnis der Beratungen zu berichten.“ wird mit 32:0 Stimmen ange-nommen.

Nach Behandlung diverser Anfragen und Genehmigung der Niederschrift wird die Sitzung beendet.

S p o r t

Kinderturnen: Spaß und Spiel beim SportKinder zwischen vier und sieben Jahren werden beim Kinderturnen auch im Winter wieder zu Bewegung, Spiel und Sport animiert. Schon in einem frühen Alter lernen sie, dass körperliche Betätigung auch viel Spaß machen kann. Unter fachkundiger Leitung werden Bewegungsprogramme angeboten, die genau auf die Kinder abgestimmt sind. Die Anmeldung erfolgt vor Ort bei Beginn der Kurse, die aus je 11 Einheiten bestehen und von Claudia Jäger geleitet werden. Die Kosten betragen 20 Euro für die 11 Kurseinheiten, für das zweite Kind zahlen Eltern nur 15 Euro, weitere Kinder nehmen kostenlos teil.

Angebot für 4- und 5-JährigeWo: Turnhalle der Volksschule Markt IWann: jeweils Donnerstag von 17.30 bis 18.30 UhrBeginn: Donnerstag, 15. Jänner 2009

Angebot für 6- und 7-JährigeWo: Turnhalle der Volksschule Markt IIWann: jeweils Donnerstag von 17.30 bis 18.30 UhrBeginn: Donnerstag, 15. Jänner 2009

S o z i a l e s

Für den guten ZweckAuch 2008 unterstützt die Dornbirner Sparkasse zu Weih-nachten das Hilfswerk der Stadt Hohenems.Michael Sutterlütti, Direktor der Hohenemser Filiale der Dornbirner Sparkasse, stellte sich mit einem Scheck über 4000 Euro bei Bürgermeister DI Richard Amann ein. Das Stadtoberhaupt dankte im Namen des Hilfswerkes und sei-ner Leiterin Gertrude Klien herzlich für diese Spende.Das Hilfswerk der Stadt Hohenems ist eine Initiative, die mit großer Acht auf die Verwendung der Mittel, Personen und Familien in Hohenems, die in Not geraten sind, unterstützt. In Zusammenarbeit mit dem städtischen Sozialamt wird hierbei unbürokratisch aber zielgerichtet Hilfe geleistet, wo sie benötigt wird.

Hilfe für Menschen in Not: Michael Sutterlütti, Direktor der Dornbir-ner Sparkasse, übergab die Spende in Höhe von 4000 Euro zugunsten des Hilfswerkes an Bgm. Richard Amann.

S o z i a l e s

3. Charity Eishockey MatchDie Vereine Galgenbrüder („EC Galgenfighters“) und die Feuerwehr Hohenems („Firefighters“) laden diesen Sams-tag, den 27. Dezember wieder zum großen Charity-Turnier mit prominenten Gastspielern ein.Bürgermeister Richard Amann wird die hoffentlich zahl-reichen BesucherInnen zu dem Match begrüßen, dessen Gesamterlös (freiwillige Spenden, Konsumation, Puckspiel etc.) der Lebenshilfe Hohenems für dringend benötigte The-rapieformen und Wohlfühltage zugute kommt. Mit diesem Match sollen Reit- und andere Therapien ermöglicht werden. Die Hippotherapie (Reittherapie) als Behandlung auf dem Pferderücken lindert beispielsweise neurologische Erkran-kungen und unterstützt Kinder mit cerebralen Bewegungs-störungen und Patienten mit Multipler Sklerose.

Page 17: GBH 08-52

Hohenems 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 15

.

Volles Programm für den guten ZweckDas Eishockeymatch für den guten Zweck findet diesen Samstag, den 27. Dezember auf der Kunsteisbahn statt. Spielbeginn ist um 18 Uhr (Einlass: 17 Uhr). Auf die Besucher-Innen warten noch weitere Programmpunkte wie musika-lische Umrahmung, eine After-Game-Party und ein Puckspiel mit tollen Preisen; mit der Teilnahme an der Tombola unter-stützen die BesucherInnen nicht nur den guten Zweck, son-dern haben auch Chance auf schöne Preise.

S p o r t

Erfolgreiche Gymnastinnen der TS HohenemsBei der kürzlich stattgefundenen Gruppenstaatsmeister-schaft in der Rhythmischen Gymnastik in Salzburg konn-ten zwei junge Gymnastinnen der Turnerschaft Hohenems hervorragende Ergebnisse erzielen.Sarah Mathis aus dem Landeskader I wurde in der Klasse Schüle-rinnen B mit ihrem Team Staatsmeisterin. Cheyenne Egle aus dem Landeskader II verfehlte nur knapp den Podestplatz und erreichte den sehr guten 4. Rang. Die Tur-nerschaft Hohenems gratuliert den beiden Gymnastinnen zu ihren tollen Erfolgen und wünscht auch weiter-hin viel Erfolg für ihre sportliche Karriere.

S p o r t

Tennis-Hallen-MeisterschaftenAuch in kommenden neuen Jahr veranstaltet der Tennis-club Hohenems dieTennis-Hallen-Meisterschaften im Ten-nis Event Center: Spannende Matches für die Zuschauer-Innen garantiert.Die Tennis-Hallen-Meisterschaften der allgemeinen Klasse finden vom 2. bis 6. Jänner 2009 statt. Nennungen sind bis 27. 12. 2008, 12 Uhr, unter E-Mail [email protected] oder auf www.tennisturnier.at möglich. Ermittelt werden die Lan-desmeisterInnen im Einzel- und Doppel-Bewerb sowie im Rollstuhltennis. Nähere Informationen sind auf der Website www.tchohenems.at abrufbar.

S p o r t

Erfolgreiche HallensaisonDrei Hallenturniere standen im November und Dezember auf dem Plan der U10-Mannschaft des VfB Hohenems; bei allen konnten die Jungkicker den Sieg für sich verbuchen.Sowohl beim internationalen E-Jugend-Turnier in Eschen (Liechtenstein) als auch bei den U10-Turnieren der Viktoria Bregenz und des FC Lauterach wurde toller Fußball gezeigt. Das Highlight der Hallensaison findet im Jänner statt, denn dann heißt es ab nach Deutschland zum internationalen Power Soccer Cup. Die Kids freuen sich schon riesig darauf und der eine oder andere Streich, den man den Trainern dort spielen wird, ist sicher auch schon längst in Planung.

B a u

TraglastbeschränkungAufgrund einer statischen Nachkontrolle wurde die Trag-last der Brücke über den Koblacher Kanal vorerst auf 1 Tonne beschränkt.Eine Behelfsbrücke wird das 100 Jahre alte Bauwerk 2009 ersetzen. In Folge wird eine neue Brücke, welche zum Bäuer-lichen Schul- und Bildungszentrum führt, errichtet.

Auch diesmal haben einige prominente Mitspieler zugesagt: Formel-1-Pilot Christian Klien, AK-Präsident Hubert Hämmerle, Supermoto-Fahrer Malcom Schneider und Landesrat Dieter Egger (v.l.) wagen sich erneut aufs Eis.

Sarah Mathis ist Staatsmeisterin in der Gruppengymnastik.

Die U10-Kicker des VfB Hohenems.

Page 18: GBH 08-52

Hohenems 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 16

.

W i r t s c h a f t

Silvester-TreffpunktNach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird auch zum heurigen Jahreswechsel der Hohenemser Schlossplatz ab 20 Uhr zur „Silvester-Meile“.Gut 1400 BesucherInnen aus Hohenems und von außerhalb begingen vergangenes Jahr gemeinsam den Jahreswechsel: Der „Treffpunkt Silvester“ war zugleich auch Startschuss zum 25-jährigen Stadtjubiläum 2008. „Treffpunkt Schlossplatz“-Macher Dieter Heidegger zeigte sich erfreut über das äußerst positive Echo, womit klar war: Auch der Abschluss dieses Jubiläumsjahres wird als Silvesterfeier auf dem Schlossplatz begangen: Ideal gelegen, für fast jeden zu Fuß erreichbar und vom Ambiente her der schönste Platz weit und breit. Kulinarisch verwöhnt werden die Besucher auf dem Platz wie auch in den umliegenden Hohenemser Gastronomiebetrieben. Das Trio „Extra 3“ wird ab 22 Uhr auf der Bühne vor den Palasttoren für Stimmung sorgen, bevor um 24 Uhr mit einem standesgemäßen Walzer ins Jahr 2009 getanzt wird.

Ein Feuerwerk für Hohenems Ab 0.15 Uhr wird wieder ein prächtiges Feuerwerk den Him-mel über Hohenems erleuchten – kein Grund daher, eigene Feuerwerkskörper mitzunehmen. Für die Party danach sind das Nachtcafé und die Palast-Bar gerüstet; hier kann bis in die frühen Morgenstunden weiter gefeiert werden.Die Sicherheitsgebühr beträgt zwei Euro für Gäste ab 16 Jah-ren. Zutritt für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist nur in Elternbegleitung möglich. Das Mitbringen von eige-nen Getränken und Feuerwerkskörpern auf den Schlossplatz ist nicht gestattet.

W i r t s c h a f t

„Sommernachts-Party“„Alle Jahre wieder“ steigt auch am diesjährigen ersten Weihnachtsfeiertag, am 25. Dezember, um 20 Uhr, die Sommernachts-Party im Tennis.Event.Center.Die Besucher erwartet Fetziges zum Mitsingen und Mitro-cken: Die Tiroler Formation „Plan B“ und „Roadwork“ sorgen mit Hits von Xavier Naidoo, U2, Robbie Williams, Kid Rock usw. für Stimmung. Die Damenwelt genießt freien Eintritt bis 20,30 Uhr und sollten die Ladies im Bikini-Oberteil erscheinen, erhalten sie zudem eine X-Mas-Bowle gratis, ebenso Gäste in kurzer Hose mit Taucherbrille. Sommer-liches bietet auch die Beach-Lounge, die es allerdings zu reservieren gilt: Dort warten Liegestühle, sommerliche Dekos, Drinks und DJ Rob mit heißem Sound.Karten: Volksbanken bzw. an der Abendkasse. Eintritt ab 16 Jahren.

K u l t u r

„Museum auf Zeit“Nach Druck des Hohenemser Veranstaltungskalenders, der dieser Tage an alle Haushalte ergeht, hat sich noch eine Änderung ergeben: Das „Museum auf Zeit“ geht bis Anfang März in die Winterpause.Zahlreiche Interessierte hatten in den vergangenen Monaten die Ausstellungen zur Burg Alt-Ems und zur Geschichte des Skiherstellers Kästle gesehen. Das kleine Museum im ehe-

Auch zu diesem Jahreswechsel wird ein Feuerwerk den Himmel über Hohenems erleuchten.

Ab März steht das „Museum auf Zeit“, das unter anderem ein prächtiges Modell von Alt-Ems beherbergt, wieder offen.

Page 19: GBH 08-52

Hohenems 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 17

.

maligen Gasthaus Löwen, das auf Initiative des Hohenemser Kulturkreises entstand, hat nun im Winter geschlossen und öffnet ab Freitag den 6. März 2009 wieder jeweils freitags von 17 bis 20 Uhr seine Pforten.

K u l t u r

Weihnachtlicher Blues Das Hohenemser Duo „H’ems Harlem“ gastiert am Weih-nachtsabend, den 24. Dezember um 22.30 Uhr im Emsigen-Beisl in der Kaiser-Franz-Josef-Str. 29.Blues- und Rock-Legende Walter Batruel und Dietmar Bit-sche stellen das wohl außergewöhnlichste Blues-Duo Mittel-europas dar. Während Walter Batruel an der Gitarre, am Schlagzeug, an der Blues-Harp und als Sänger zu hören ist, spielt Dietmar Bitsche Piano, E-Bass, Blues-Harp und singt ebenfalls – zwei Mann, die auch ohne technischen „Schnick-Schnack“ wie eine ganze Band klingen. Eintritt frei!

K u l t u r

Erfolgreiches Jahr für ArpeggioneDas Hohenemser Kammerorchester blickt auf ein ereignis-reiches Jahr zurück – und auch für 2009 dürfen Freunde klassischer Musik einiges erwarten. Hochkarätige MusikerInnen, eine Werkauswahl, die Bekanntem wie Unbekanntem, selten oder bislang noch nie Gehörtem Platz einräumt, renommierte musikalische Gäste wie die frischgebackene Echo-Preisträgerin Lisa Batiashvili: Das war auch 2008 die Erfolgsrezeptur Arpeggiones und seines künstlerischen Leiters Irakli Gogibedaschwili. Neben den Abonnementkonzerten im Hohenemser Ritter-saal waren die MusikerInnen bei ihren 20 Konzerten dieses

Jahres auf zahlreichen wei-teren Bühnen im In- und Aus-land zu hören. Eine kleine Tour im Herbst bildete den Abschluss der Konzertsaison: Mit Auftritten im schweize-rischen Jona und Wiel, in Kempten und als Höhepunkt bei einem vielumjubelten Auf-tritt im Großen Philharmonie-saal Belgrad gemeinsam mit Starpianist Konstantin Lif-schitz gewann Arpeggione weitere Fans in Europa und erhielt euphorischen Publi-kumszuspruch. Neben den

traditionellen Konzerten im Rittersaal Hohenems war das Kammerorchester zu einem besonderen Anlass auch in der Kirche St. Karl zu hören: Zu Recht als „Best of“ betitelt war der Beitrag Arpeggiones zu den Feierlichkeiten anlässlich „25 Jahre Stadt Hohenems“ im Mai. Die MusikerInnen brachten gemeinsam mit zwei Chören und den Gastsopranistinnen Olesya Golovneva und Natela Nicoli die Uraufführung von Michael Floredos Oratorium „Mensch“ dar.

Musikalische Höhepunkte zeichnen sich abBereits fixiert ist das Programm 2009 im Rittersaal des Hohenemser Palastes: Das Arnold Schönberg gewidmete Konzert „Verklärte Nacht“ wird unter Leitung der Musikle-gende Vladimir Ashkenazy erfolgen. „Haydn Konzertant“ – das Haydn-Jahr wird von Arpeggione mehrfach gewürdigt – findet unter Beteiligung Antonio Meneses’ statt; am selben Abend erwartet die BesucherInnen die Uraufführung eines Werkes des zeitgenössischen Komponisten David Pereira.Musik verschiedener Epochen zu verbinden, ist eines der Charakteristika der Arpeggione-Programme. Der Konzert-abend „Barocque... Classique... Modern“, zu welchem Klavier-wunder Konstantin Shamray, der erste Preisträger des Inter-nationalen Musikwettbewerbs Sydney 2008 begrüßt wird, steht exemplarisch hierfür. Mit Liana Issakadze wird anläss-lich des Konzerts „Porgy and Bess“ ebenfalls eine internatio-

Zwei Mann, eine Band: „H’ems Harlem“ sind diesen Mittwoch live zu hören.

Pianist Konstantin Lifschitz und Irakli Gogibedaschwili nach dem ...

... Auftritt des Kammerorchesters im Großen Philharmoniesaal Belgrad.

Page 20: GBH 08-52

Hohenems 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 18

.

nal renommierte Violinistin zu hören sein und gleichzeitig für die Leitung des Konzertabends verantwortlich zeichnen. Das Detailprogramm der Hohenemser Abonnementkonzerte 2009 ist auf der Website der Stadt Hohenems (unter „Kul-tur“) aufrufbar bzw. im Hohenemser Tourismusbüro erhält-lich. Kartenvorverkauf: Tourismus & Stadtmarketing GmbH, Schweizer Straße 10, Tel.: 05576/42780, E-Mail [email protected]

B i l d u n g

1. Lehrlingsakademie für InstallateureDie erste firmenübergreifende Vorarlberger Lehrlingsaka-demie stößt auf enormes Interesse: 120 Lehrlinge aus verschiedenen Betrieben im Land nehmen an diesem von Inhaus initiierten Ausbildungsangebot teil.Durch das speziell abgestimmte Schulungsprogramm ver-schaffen sich die Jugendlichen einen Wissensvorsprung in Theorie und Praxis. Inhaus will mit der Lehrlingsakademie die Zusammenarbeit mit den Installateuren intensivieren, für beste Fachkräfte garantieren und seine Standorte weiter ausbauen. „Die Lehrlingsakademie steht allen offen: Je mehr Betriebe vertreten sind und je mehr Lehrlinge daran teilnehmen, umso besser“, betont Robert Küng, Inhaus-GF und Initiator der Akademie. Qualitative Arbeit, hochwertige Produkte und bestens ausgebildete Mitarbeiter tragen zur Zufriedenheit der Kunden und somit zur guten Branchenentwicklung bei. Die Innung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker befürwortet die Initiative von Inhaus, so Innungsmeister Wolfgang Fässler: „Die Lehrlinge sind durch diese Initiative in allen Belangen hervorragend ausgebildet – seien es Mate-rialien, Arbeitsvorgänge, Trends oder branchenspezifische Unternehmensführung. Hiervon profitiert die gesamte Bran-che.“

Von der Praxisübung bis zur VerkaufsschulungDie Lehrlingsakademie findet an drei Tagen pro Lehrjahr statt, jeweils im Herbst, Frühjahr und Sommer. In Kleingrup-pen bis maximal 20 Lehrlingen wird den Jugendlichen in Abstimmung mit den Schulen und der Innung branchenspe-zifisches Fachwissen vermittelt: Neben Verkaufs- und Tele-fonschulungen, professionellem Planen und Skizzieren, Grundlagen der Unternehmensführung und anderen theo-retischen Bereichen, kommt auch die Praxis nicht zu kurz.

B i l d u n g

Waldweihnacht beim SPZWeit entfernt vom Weihnachtsrummel erlebten die Kinder der Förderklasse 3 am Sonderpädagogischen Hohenems vor kurzem eine besondere Weihnachtsfeier.Gemeinsam mit den Therapiepferden „Hella“ und „Lievly“ wurde eine Waldweihnacht gefeiert. Weiters wurde gemein-sam ein Baum ausgesucht und geschmückt, Adventlieder gesungen und der Geschichte von Karl-Heinrich Waggerl gelauscht. Dazu gab es Tee und eine feine Jause; für die Tiere wurde an ausgesuchten Stellen Futter zurückgelassen.

B i l d u n g

Ausklang des VHS-JahresDas Team der Volkshochschule bedankte sich kürzlich mit einer kleinen Weihnachtsfeier bei den engagierten Kurs-leiterInnen. Für die gelungene musikalische Unterhaltung sorgten die Kursleiter John Gillard und Bruno Della Rossa.Für einen der erfolgreichen Kurse zeichnet sich auch Rosita Ploner verantwortlich, die vor zwei Jahren in Hohenems zu unterrichten begann: Auf spielerische Art vermittelt sie den Kindern die Freude an der englischen Sprache. So spielen im Die Inhhaus-Lehrlingsakademie erfährt regen Andrang.

Kinder der Förderklasse 3 mit einem der Therapiepferde.

Page 21: GBH 08-52

Hohenems 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 19

.

Unterrichtsprogramm die Fingerpuppets Georgie und Porgie, Lieder zu Orff-Instrumenten und Gitarrenbegleitung eine ebenso wichtige Rolle wie Geschichten und Rollenspiele aus dem Alltag. Am Ende des Kurses erhalten die Kinder ein Zertifikat mit Foto und ein Kuscheltier.

Kursprogramm 2009Das Kursprogramm für das Frühjahr 2009 wird Ende Dezem-ber 2008 an die KursteilnehmerInnen versandt. Interessierte können jederzeit unter Tel. 05576/73383 oder E-Mail [email protected] ein Kursheft erhalten. Auch im Foyer des at&co in der Franz-Michael-Felder-Straße liegen Broschüren auf. Auf der Homepage www.vhs-hohenems.at ist das Programm nach den Weihnachtsfeiertagen abrufbar.

Wieder ein Renner: Der VHS-Kurs „Englisch für Kinder“ von Rosita Ploner.

Unsere Jubilare

28. 12. 1934 Anton Hammerer, Herrenriedsiedlung 6 30. 12. 1936 Eckhard Peter, Schloßplatz 1/18 31. 12. 1922 Paul Käsermann, M.-Sittikus-Straße 15 31. 12. 1929 Othmar Marte, Eisplatzstraße 24 01. 01. 1918 Katharina Sulzmann, Kaiser-Franz-Josef-Straße 32/1 03. 01. 1936 Konrad Ertlschweiger, Lustenauer Str. 20/1 03. 01. 1936 Walter Mathis, K.-Franz-Josef-Straße 47 03. 01. 1935 Albert Walser, August-Reis-Straße 19/3 04. 01. 1939 Jakob Mathis, Reutestraße 51a 05. 01. 1935 Elmar Seidl, Hejomahd 1/1 05. 01. 1935 Peter Wünscher, Friedhofstraße 9/8 06. 01. 1925 Josefine Deflorian, J.-Landauer-Straße 6/2 06. 01. 1924 Josef Geiselmayr, Johann-Strauß-Straße 2 07. 01. 1936 Karolina Buchsteiner, M.-Sittikus-Straße 15 10. 01. 1923 Ernst Mathis, K.-Elisabeth-Straße 13a

Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Spendenausweis

Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems• Zum Gedenken an Hedwig Ihler, Nachbauerstraße 16, von:

Dietlinde Babutzky, K.-Josef-Straße 8 u 10,–, Klara Amann, Hattangergasse 3 u 10,–, Emmo Amann mit Familie, Schweizer Straße 10 u 20,–.

• Zum Gedenken an Oskar Aberer, Eisplatzstraße 3, von: Elfriede Hoch, Herrenriedstraße 4 u 20,–.

• Zum Gedenken an Maria Konzett, Burgstraße 10, von:Karoline Fussenegger, Charlotte Mathis, Hildegard Ilgund Helene Fleisch mit Familien u 100,–.

• Zum Gedenken an Bruno Prantner, Oberklien, von:Margot und Emmo Amann, Schweizer Straße 10 u 20,–.

Lebenshilfe-Förderwerkstätte Hohenems• Zum Gedenken an Hedwig Ihler, Nachbauerstraße 16, von:

Brigtte Fenkart u 10,–.

Rotes Kreuz Hohenems• Zum Gedenken an Oskar Aberer, Eisplatzstraße 3, von:

Fam. Albert und Hannelore Winsauer, Weiherstraße 14u 10,–.

Bergrettung Hohenems• Zum 8. Jahresgedenken an unser Kind Michael Wäger,

von: Seinen Eltern Margit und Erich u 50,–.• Zum Gedenken an Oskar Aberer, Eisplatzstraße 3, von:

Karl und Hermina Peter, K.-Josef-Straße 31 u 15,–, Emma und Alfons Rinderer u 15,–, Isolde Hämmerle, an meinen Nachbarn u 20,–, Brigitte und Walter Tiefenthaler,Dr.-A.-Schneider-Straße 6 u 20,–, Jahrgang 1925 u 100,–.

Gehörlosenheim Dornbirn• Zum Gedenken an Oskar Aberer, Eisplatzstraße 3, von:

Wilbert Heidegger, Kernstockstraße 11 u 10,–.

Verein Mitanand – Mobiler Hilfsdienst• Zum Gedenken an Hedwig Ihler, Nachbauerstraße 16, von:

Fam. Guntram Reis und Mama u 20,–.• Zum Gedenken an Oskar Aberer, Eisplatzstraße 3, von:

Olga Jäger mit Familie u 20,–.• Zum Gedenken an Katharina Karu, Eisplatzstraße 22, von:

Elisabeth und Ewald Drexel u 10,–.

Markus Inama SJ – Straßenkinder in Bulgarien• Zum Gedenken an Georg Walser, Erlachstraße 1, von:

Fam. Duelli u 15,–.• Zum Gedenken an Thusnelda Wekerle, Kernstockstr. 24,

von: Fam. Duelli u 15,–.• Zum Gedenken an Hedwig Ihler, Nachbauerstraße 16, von:

Fam. Duelli u 15,–.• Zum Gedenken an Katharina Karu, Eisplatzstraße 22, von:

Fam. Duelli u 15,–.• Zum Gedenken an Maria Konzett, Burgstraße 10, von:

Fam. Duelli u 15,–.

Page 22: GBH 08-52

Hohenems 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 20

.

Palliativstation des LKH Hohenems• Zum Jahresgedenken an unsere liebe, unvergessene

Marianne, von: Mama Paula und Hilde u 100,–.• Zum Gedenken an Georg Walser, Erlachstraße 1, von:

Gerda Waibel, Schillerallee 6 u 15,–.

Schulheim Mäder• Zum 8. Jahresgedenken an unser Kind Michael Wäger,

von: Seinen Eltern Margit und Erich u 50,–.

Bischof Erwin Kräutler• Zum Gedenken an Oskar Aberer, Eisplatzstraße 3, von:

Fam. Erich Kopf, Im Kirchholz 21, dem lieben Kollegen u 20,–

Vorarlberger Kinderdorf• Zum 3. Jahresgedenken an meine liebe Frau Lucie Schatz,

von: Deinem Mann Peter und deinen Kindern Jürgen und Patrizia u 20,–.

Pfarre St. Karl• Zum Jahresgedenken an unsere liebe, unvergessene

Marianne, von: Mama Paula und Hilde u 50,–.• Zum Gedenken an Maria Konzett, Burgstraße 10, von:

Karoline Fussenegger, Chorlotte Mathis, Hildegard Ilgund Helene Fleisch mit Familien, der lieben Maria u 100,–.

Missionskreis• Zum Gedenken an Hedwig Ihler, Nachbauerstraße 16, von:

Sofie Drexel, St.-Anton-Straße u 25,–.• Zum Gedenken an Maria Konzett, Burgstraße 10, von:

Karoline Fussenegger, Chorlotte Mathis, Hildegard Ilgund Helene Fleisch mit Familien, der lieben Maria u 100,–.

Pfarre St. Konrad• Zum Gedenken an Ida Peter, Nibelungenstraße 20, von:

Trauerfamilien Peter, Buchner, Holzer, Jaud und Höfleu 225,–.

• Zum Gedenken an Katharina Karu, Eisplatzstraße 22, von:Fam. Reinhard und Regine Marte, C.-M.-Ziehrer-Straße 5u 15,–.

„Dach überm Kopf – Indien“• Zum Gedenken an Ida Peter, Nibelungenstraße 20, von:

Trauerfamilien Peter, Buchner, Holzer, Jaud und Höfleu 225,–.

Allen Spendern ein herzliches Vergelt’s Gott!

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 27. Dezember: Hl. Johannes16.30 bis 17.00 Beichtgelegenheit17.30 Vorabendmesse in der PfarrkircheSonntag, 28. Dezember: Fest der Heiligen FamilieStundenbuch 1. WocheLesungen: 1. Sir 3,2-6.12-14; 2. Kol 3,12-21;Evangelium: Lk 2,22-40 oder Kf 2,22,39-40; 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 9.00 Messfeier im Sozialzentrum10.00 Messfeier in der Pfarrkirche

Montag, 29. Dezember:19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische AnbetungDienstag, 30. Dezember: 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton19.00 Messfeier im SozialzentrumMittwoch, 31. Dezember:17.30 Vorabendmesse und Dankgottesdienst zum Jahresabschluss in der Pfarrkirche

Am 31. Dezember 2008 bleibt die Pfarrkanzlei geschlossen.Tel. 05576 72312, E-Mail: [email protected]

Donnerstag, 1. Jänner: Hochfest der Gottesmutter Maria – NeujahrLesungen: 1. Num 6,22-27;2. Gal 4,4-7; Evangelium: Lk 2,16-21; 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche 9.00 Messfeier im Sozialzentrum10.00 Messfeier in der Pfarrkirche mitgestaltet vom Kirchenchor St. Karl19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle anschließend Eucharistische AnbetungFreitag, 2. Jänner: Hl. Basilius der Große und Hl. Gregor von Nazianz 7.25 Messfeier in St. RochusSamstag, 3. Jänner: Heiligster Name Jesu16.30 bis 17.00 Beichtgelegenheit17.30 Vorabendmesse in der PfarrkircheSonntag, 4. Jänner: 2. Sonntag nach WeihnachtenStundenbuch 2. WocheLesungen: 1. Sir 24,1-2.8-12; 2. Eph 1,3-6.15-18;Evangelium: Joh 1,1-18; 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche10.00 Messfeier in der PfarrkircheMontag, 5. Jänner:14.00 Segnung von Wasser, Salz, Kreide und Weihrauch in der Pfarrkirche19.00 Vorabendmesse in der Pfarrkirche mitgestaltet von den Sternsingern19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische AnbetungDienstag, 6. Jänner: Erscheinung des Herrn – Hl. Drei KönigeOpfer für die WeltmissionLesungen: 1. Jes 60,1-6; 2. Eph 3,2-3a.5-6;Evangelium: Mt 2,1-12; 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche10.00 Messfeier in der Pfarrkirche mitgestaltet vom Kirchenchor St. Karl19.00 Messfeier im SozialzentrumMittwoch, 7. Jänner: Hl. Valentin und Hl. Raimund vonPenafort18.00 Eucharistische Anbetung19.00 Jahrtagsgottesdienst in der Pfarrkirche für: Johann Schober, W.-v.-d.-Vogelweide-Straße 25a und alle im Monat Jänner verstorbenen Pfarrangehörigen

Page 23: GBH 08-52

Hohenems 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 21

.

Donnerstag, 8. Jänner: Hl. Severin 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in der Kapelle St. KarlFreitag, 9. Jänner: 7.25 Messfeier in St. RochusSamstag, 10. Jänner: 16.30 bis 17.00 Beichtgelegenheit17.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche

Tel. 05576 72312, E-Mail: [email protected]

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 27. Dezember: Hl. Johannes18.00 Vorabendmesse mit Segnung des JohannesweinesSonntag, 28. Dezember: Fest der Heiligen Familie 8.00 Messfeier10.00 Gemeindegottesdienst Montag, 29. Dezember 8.00 Rosenkranzgebet im GebetsraumDienstag, 30. Dezember: keine MessfeierMittwoch, 31. Dezember: Hl. Silvester18.00 Dankgottesdienst zum JahresabschlussDonnerstag, 1. Jänner: Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr 8.00 Messfeier10.00 GemeindegottesdienstFreitag, 2. Jänner: Hl. Basilius der Große und Hl. Gregor von Nazianz 8.00 Messfeier entfällt! Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 19.00 UhrSamstag, 3. Jänner: Heiligster Name Jesu18.00 VorabendmesseSonntag, 4. Jänner: 2. Sonntag nach Weihnachten 8.00 Messfeier10.00 Gemeindegottesdienst19.00 Rosenkranz in der Kapelle BauernMontag, 5. Jänner 8.00 Rosenkranzgebet im Gebetsraumkeine Vorabendmesse auf Dreikönig!Dienstag, 6. Jänner: Hochfest der Erscheinung des Herrn – Epiphanie 8.00 Messfeier10.00 Hochamt mit Salz- und Dreikönigswassersegnung; mitgestaltet vom Kirchenchor und Orchesterverein mit der „Krippenmesse“ von KronsteinerMittwoch, 7. Jänner: Hl. Valentin, Hl. Raimund von Peafort 8.00 Messfeier; anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 UhrDonnerstag, 8. Jänner: Hl. Severin19.30 Jahrtagsmesse für Walter Albrecht, Josefine Resch, Michael de Paolis und Genoveva Stahlbacher, sowie für alle im Monat Jänner verstorbenen Pfarrangehörigen; anschließen Aussetzung und Anbetung bis 21.00 UhrFreitag, 9. Jänner: 8.00 Messfeier; anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 19.00 Uhr19.30 Landestreffen der charsimatischen Gemeinde

Samstag, 10. Jänner: Opfer für die Sanierung18.00 Vorabendmesse

Die Sternsinger sind heuer in unserer Pfarre am 4., 5. und6. Jänner ab ca. 14.30 Uhr unterwegs. Wir bitten um freund-liche Aufnahme der Gruppen und um eine großzügige Spende für die Mission.

Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad:Montag und Dienstag von 8.30 bis 11.30 UhrDonnerstag von 14.00 bis 18.00 UhrTelefon 05576 73106, E-Mail: [email protected]

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.,Dornbirn, Rosenstraße 8Zusätzliche Gottesdienste in DornbirnHeilig Abend, 24. Dezember17.00 Gottesdienst mit Pfr. Andrea Hofacker22.30 Gottesdienst mit Abendmahl

mit Pfr. Sabine Neumann2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember10.00 GottesdienstSonntag, 28. Dezember10.00 Gottesdienst mit AbendmahlDonnerstag, 1. Jänner18.30 Ökumenischer Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche

St. MartinNächster Gottesdienst in HohenemsSonntag, 4. Jänner 8.30 Gottesdienst gehalten von Stefan Buschauer

Unser Büro ist in der Zeit von 24. Dezember 08 biseinschließlich 6. Jänner 09 geschlossen.

Im Jänner entfällt unser Seniorennachmittag.

Der Club trifft sich wieder am 31. Jänner 09 zum Faschings-fest.

Nächster Termin Töpfer-Workshop ist am Montag, dem19. Jänner 2008, von 9.00 bis 11.00 Uhr.Anmeldungen unter Tel. 0650 5937525

Wir laden Sie dazu recht herzlich ein.

Altkatholische Kirche VorarlbergChristtag, 25. Dezember17.00 Gottesdienst, Evangelische Kirche Feldkirch mit Bischof Johannes

Page 24: GBH 08-52

Hohenems 2 6 . D e z e m b e r 2 0 0 8 22

.

Vereinsanzeiger

Hohenemser Schlittschuhclub sucht Verstärkung! Wenn du zwischen 4 und 8 Jahre alt bist, ein bisschen Schlittschuh laufen kannst, dann komm bei den „Dinos“ zu einem Probe-training vorbei. Schnuppertraining ist immer montags, ab 17.00 Uhr. Mitzubringen: Schlittschuhe, dicke Handschuhe und eventuell ein Schianzug. Alles andere stellt der HSC zurVerfügung! Weitere Infos: Tel. 0664 4524414 (Stefan), E-Mail: [email protected].

Pfadfinder Gilde (Altpfadfinder): Donnerstag, 8. Jänner 09, 20.00 Uhr Preisjassen im Pfadfinderheim.

Seniorenring: Dienstag, 6. Jänner 2009 –Neujahrsstubat – mit gutem Schuhwerk und Handlicht (Laterne) suchen wir bei einer Wanderung von ca. 1 Std., ausgehend von derSt. Corneli Kapelle in Feldkirch Tosters, die Hl. Drei Könige. Abfahrt um 16.00 Uhr beim Postamt.

TC Hohenems: Vom 2. bis 6. Jänner 2009 finden im Tennis.Event.Center in Hohenems die Tennis-Hallen-Landes-meisterschaften der allgemeinen Klasse statt. Nennungen sind bis 27. 12. 2008, 12.00 Uhr, unter [email protected] oder auf www.tennisturnier.at möglich. Ermittelt werden die LandesmeisterInnen im Einzel- und Doppelbewerb sowie im Rollstuhltennis. Weitere Informationen auf der Vereinshomepage: www.tchohenems.at.

Unseren Mitgliedern, Freunden, Gönnern und Sponsoren wünschen wir gesegnete Weihnachten sowie ein gesundes, glückliches neues Jahr! Danke an ALLE für die tolle Tennis-Saison 2008!

Museen in Hohenems

Jüdisches Museum: Das Museum in der Schweizer Straße 5 präsentiert Spannungsfelder jüdischer Geschichte und stellt produktive Fragen an unsere Gegenwart. Tel. 05576 73989, E-Mail: [email protected], www.jm-hohenems.atÖffnungszeiten: dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10.00 bis 17.00 Uhr

Otten Kunstraum: Das Privatmuseum in der Schwefel-badstraße 2 bietet Kulturinteressierten Gelegenheit, eine umfangreiche Sammlung bedeutender Werke der gegen-standslosen Kunst kennen zu lernen.E-Mail: [email protected], www.ottenkunstraum.atÖffnungszeit: donnerstags von 16.00 bis 20.00 Uhr


Recommended