+ All Categories
Home > Documents > Ganzheitliches Konzept zur Optimierung der Ölemission

Ganzheitliches Konzept zur Optimierung der Ölemission

Date post: 23-Dec-2016
Category:
Upload: tobias
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
6
GANZHEITLICHES KONZEPT ZUR OPTIMIERUNG DER ÖLEMISSION Motor-Downsizing in Verbindung mit den zukünftig verschärften Abgasgrenzwerten für Pkw, Nutzfahrzeuge und Off-Highway-Anwendungen ist eine große Anforderung für die Systeme und Komponenten des Verbrennungs- motors. Eine erhöhte Ölemission führt in diesem Zusammenhang zu gesteigertem Partikel- und HC-Ausstoß. Zusätzlich können die Effektivität der Abgasnachbehandlung und die Vorentflammungsneigung durch den Ölverbrauch negativ beeinflusst werden. Die APL Group hat ein ganzheitliches Konzept zur gezielten Analyse der Ölemissionsmechanismen und Reduzierung der Ölemission unter Einsatz modernster Online-Messtechniken, metallographischer und chemischer Analytik sowie Simulationswerkzeugen entwickelt. 44 ENTWICKLUNG SIMULATION UND MESSTECHNIK
Transcript

GANZHEITLICHES KONZEPT ZUR OPTIMIERUNG DER ÖLEMISSIONMotor-Downsizing in Verbindung mit den zukünftig verschärften Abgasgrenzwerten für Pkw, Nutzfahrzeuge

und Off-Highway-Anwendungen ist eine große Anforderung für die Systeme und Komponenten des Verbrennungs-

motors. Eine erhöhte Ölemission führt in diesem Zusammenhang zu gesteigertem Partikel- und HC-Ausstoß.

Zusätzlich können die Effektivität der Abgasnachbehandlung und die Vorentflammungsneigung durch den

Ölverbrauch negativ beeinflusst werden. Die APL Group hat ein ganzheit liches Konzept zur gezielten Analyse

der Ölemissionsmechanismen und Reduzierung der Ölemission unter Einsatz modernster Online-Messtechniken,

metallographischer und chemischer Analytik sowie Simulationswerkzeugen entwickelt.

44

ENTWICKLUNG SIMULATION UND MESSTECHNIK

Simulation und Messtechnik

REDUZIERTE ÖL- UND DAMIT ABGASEMISSIONEN

Bei modernen Verbrennungsmotoren bestimmt, neben der eigentlichen Ver-brennung, das tribologische System der Kolbengruppe maßgeblich die Partikel- und HC-Emission [1, 2]. Dabei ist die wechselseitige Beeinflussung von Ver-brennung, Öltransport und Verdamp-fungsmechanismen evident. Weitere Quellen von Ölemission können die Kur-belgehäuseentlüftung, der Turbolader oder die Ventilschaftabdichtungen sein, mit einem Eintrag entweder direkt über das Abgas oder indirekt über den Blow-by-Gasstrom in Form nicht abgeschiede-ner Ölanteile. Die Auslegung dieser unter-schiedlichen mechanischen Komponen-ten und die Formulierung des Schmieröls haben einen entscheidenden Einfluss auf die Abgasrohemissionen und erschweren zusätzlich die Abgasnachbehandlung. Gemischbildungsbedingte Wechselwir-kungen zwischen Schmieröl- und Kraft-stoffanteilen werden auch vor dem Hin-tergrund von Vorentflammungseffekten, welche maßgeblich auf die Emission von Ölanteilen zurückgeführt werden kön-nen, zunehmend stärker betrachtet [3].

Das in der APL Group aufgebaute, tief-greifende Verständnis der tribologischen Prozesse und der unterschiedlichen Öl -emissionsmechanismen bildet die Voraus-

setzung für Maßnahmen zur Reduzierung von ölbedingten Schadstoffemissionen. Nur mit der Kenntnis über den Einfluss stationärer und transienter Betriebszu-stände sowie der Kaltstart- und Warm-laufphase auf das Emissionsverhalten lassen sich die richtigen konstruktiven und verfahrensseitigen Maßnahmen ab -leiten und zielgerichtet umsetzen. Zur entsprechenden Analyse der Ölemission werden moderne Online-Messtechniken und Analysewerkzeuge wie Massenspek-trometer, Aerosolspektrometer, Parti-kelzähler, Micro-Soot-Sensoren und Flammenionisationsdetektoren in Kom-bination mit kommerziellen und selbst-entwickelten MKS-, EHD, und CFD-Simulationstools eingesetzt und weiter-entwickelt. Das Entwicklungskonzept der APL Group ermöglicht die nachhal-tige Motorentwicklung unter Berücksich-tigung von Optimierungspotenzialen bei Bauteilen, Schmierölzusammensetzung und Motorapplikation mit Fokus auf re -duzierte Öl- und damit Abgasemissionen.

ANALYSE STATIONÄRER UND DYNAMISCHER ÖLEMISSION

Im ersten Schritt zur Charakterisierung eines Verbrennungsmotors werden stati-onäre Betriebspunkte betrachtet. ❶ zeigt zwei Kennfelder von Motoren mit unter-schiedlichem Ölemissionsverhalten. Das

AUTOREN

PROF. DR.-ING. JENS HADLERist Geschäftsführer der APL GmbH in Landau.

DIPL.-ING. CHRISTIAN LENSCH-FRANZEN

ist Leiter Engineering bei der APL GmbH in Landau.

DR.-ING. MARCUS GOHList Teamleiter Mechanikentwicklung

im Bereich Engineering bei der APL GmbH in Landau.

DIPL.-ING. TOBIAS MINKist Projektingenieur Mechanik-

entwicklung im Bereich Engineering bei der APL GmbH in Landau.

60

40

20

0

3000

2000

1000

0

Motorvariante BMotorvariante A

Öle

mis

sion

[%

]

50

30

10

0

Dre

hzah

l [1

/min

]

Dre

hmom

ent

[%]

Dre

hmom

ent

[%]

Drehzahl [1/min]1000 6000 Drehzahl [1/min]1000 6000

100

0

Dre

hmom

ent

[%]

100

0

Öle

mis

sion

[%

]

100

0Schubbetrieb Schubbetrieb

Zeit [min]

105 15 200

ÖlemissionVariante A

ÖlemissionVariante B

❶ Stationäre und dynamische Ölemission

01I2014 75. Jahrgang 45

Simulation und Messtechnik

Verhalten der Variante A ist durch eine Kolbengruppe mit verminderter Ab dichtwirkung bestimmt, was ins-besondere im Schubbetrieb und in der Volllast ab 3000/min zu einem drastischen Anstieg der Ölemissionen führt. Kennfeld B bildet das Verhalten eines gut abgestimmten Ringpakets nach der Optimierung ab. Die Ölemis-sion erhöht sich tendenziell mit steigen-der Drehzahl und Last.

Neben einer Optimierung der quasi-stationären Ölemission liegt der Fokus auf transienten Untersuchungen. Hierzu wurden beide Varianten in einem kun-denrelevanten Fahrprofil mit moderaten Drehzahl-Last-Kollektiven untersucht. Ins besondere in den dynamischen Pha-sen zeigt sich eine erhöhte Ölemission bei der Ausgangsvariante A, ①, welche zu einer Erhöhung des Zyklusmittelwerts um den Faktor 2 führt. Die Messung

zeigt insbesondere nach Lastsprüngen aus dem Schub einen signifikanten dy -namischen Einfluss auf die Ölemission. Dieser Effekt lässt auf eine Kontaminie-rung des Zylinders mit flüssigem Öl aus der Schubphase schließen.

Zur gezielten Betrachtung von dyna-mischen Effekten werden individuelle Betriebsprofile erstellt. ❷ zeigt beispiel-haft einen synthetischen Fahrzyklus mit unterschiedlichen Schubphasen und

0

Dre

hmom

ent

[%]

0

50

100

150

200

Öle

mis

sion

[%

]

Par

tike

lanz

ahl [

%]

0

Dre

hmom

ent

[%]

0

Öle

mis

sion

[%

]

0

100 100

200

100

Zeit [min] Zeit [min]

9 15 18180

Ölemission Variante A

Ölemission Variante B

Ölemission Variante A

Partikelanzahl Variante B

Partikelanzahl Variante A

Schubbetrieb

❷ Individuelle Betriebsprofile zur Charakterisierung von transientem Motorbetrieb

Zeit [min]

Öle

mis

sion

[%

]

Zeit [min]

Öle

mis

sion

kum

ulie

rt [

%]

48 %

25 %

75 %33 %15 %

Dynamisch

StationärDynamischerAnteil

DynamischerAnteil

Motorvariante BMotorvariante A100

60

20

50

30

10

0

0

20

40

60

80

100

Leistung [%] Leistung [%]

Öle

mis

sion

[%

]

100 10000

0 20 0 20

DynamischerAnteil

DynamischerAnteil Stationärer

Anteil

Ölemission imStationärbetrieb

Ölemissiondurch Abdampfen

Ölemission imdynamischen

Zyklus

Ölemission imStationärbetrieb

Ölemission imdynamischen

Zyklus

Ölemissiondurch Abdampfen ❸ Analyse von stationärem und

dynamischem Ölemissionsverhalten

ENTWICKLUNG SIMULATION UND MESSTECHNIK

46

anschließendem Verbrennungsbetrieb. Ölanteile gelangen während der Schub-phase in den Brennraum und werden unter anderem aufgrund der thermischen Randbedingungen nur zu einem geringen Anteil emittiert. Der weitaus größere Anteil wird nach dem Wiedereinsetzen des Verbrennungsprozesses im anschlie-ßenden Betriebspunkt unter den entspre-chenden thermischen Randbedingungen freigesetzt und ist an der Bildung von Partikeln beteiligt. Visuelle Untersuchun-gen durch Endoskopie nach längerem Schubbetrieb belegen entsprechende Ölfilme auf dem Kolbenboden und der Zylinderwand. Die Höhe des Ölübertritts im Schubbetrieb hängt neben dem Dicht- und Abstreifpotenzial der Kolbenringe auch vom Druckgefälle zwischen Kurbel- und Brennraum ab. Darüber hinaus spielt das Ölangebot, zum Beispiel durch das Öffnungsverhalten der Kolbenkühldüsen, eine entscheidende Rolle. Aufgrund der engen Grenze zwischen applikativen Maßnahmen und ungewollten fahrdyna-mischen Einflüssen ist häufig die Kombi-nation mit einer schubtoleranten Kolben-ringpaarung zielführend.

Ähnliche Effekte können auch nach Last- und Drehzahländerungen beobach-tet werden. Die systematische Analyse der Signalverläufe erlaubt die Prognose des Motorverhaltens im transienten Be -trieb und das Zerlegen der Ölemission in

stationäre und dynamische Anteile. In ❸ ist die rechnerische Zerlegung der Öl -emission in den stationären und dynami-schen Anteil über den Fahrzyklus darge-stellt. Es wird deutlich, dass der wesent-liche Unterschied zwischen den beiden Motoren aus dem dynamischen Betrieb resultiert (75 % bei Variante A). Das Ver-hältnis zwischen stationärem und dyna-

mischem Anteil ist als nichtproportional anzusehen und für jede Parametervari-ante einzeln zu bewerten. Bei der Dar-stellung über die Leistung sind sowohl die Kennfeldmessung als auch die An -teile des dynamischen Zyklus aufgetra-gen. Auffällig ist der lineare Zusammen-hang eines Großteils der unterschied-lichen Betriebspunkte. Es handelt sich

Zylinderwand

Ölfilm

Kühlwasser Brennraum

u(y)

T(y)

y

x

cf

c∞Konzentration

ThermischeBilanzgrenze

Konvektion: α · ∆A · ∆T

Verdampfungsenthalpie: m· Öl · ∆h

Konvektion: α · ∆A · ∆T

Strahlung: ∆A · ε · σ · (TB4 – TÖl

4)

Stoffaustausch: m· = n· · M~ · dA

40

30

20

10

0Leistung [%]

Öle

mis

sion

[%

]

Abdampfen

unterschiedlicherÖlformulierungen

❹ Ölemission durch Abdampfen von der Zylinderlaufbahn (schematische Darstellung)

Reverse-Blow-by

P2

Brennraumdruck

P1

P1Blow-by durchStoß

Blow-by durchuntere Flanke

Blow-by durchobere Flanke

Blow-by durchLauffläche

0

Blo

w-b

y am

Topr

ing

0

100 %

Axi

ale

Bew

egun

gTo

prin

g

GOT UT ZOT

Kurbelwinkel

UT GOT

Dru

ckve

rlau

f

Blow-by

Reverse-Blow-by

BrennraumdruckP1

Variante AZwischenringdruck

P2Variante B

Zwischenringdruck P2

Variante AAxiale Ringbewegung

Variante BAxiale Ringbewegung

Variante ABlow-by

Variante BBlow-by

❺ Betrachtung der Kolben ring- und Gas-dynamik (schematische Darstellung)

01I2014 75. Jahrgang 47

hierbei um den funktionsbedingten Öl-verlust durch Abdampfen von der Zylin-derlaufbahn.

Der Brennraum kann hierbei als offenes System betrachtet werden, in dem der Gasmassenaustausch infolge des Ladungswechsels geschieht. Das Schmier öl, das während des Arbeits-spiels vom Kolbenring im Abwärtshub des Kolbens auf der Zylinderwand als Schmierfilm zurückgelassen wird, kann den Motor durch Abdampfen verlassen. Hohe Brennraumgastemperaturen und Wärmeübergangszahlen führen sowohl während des Verbrennungsvorgangs als auch im Ausschiebetakt zum Stofftrans-port über die Phasengrenze zwischen dem Schmieröl und dem Verbrennungs-gas, ❹. Der Austausch ist neben der Geschwindigkeit des Gases an der Ober-fläche wesentlich von den Temperatur- und Druckrandbedingungen sowie der Ölzusammensetzung abhängig. Die ent-sprechenden Stoffeigenschaften des Öls, wie der Flammpunkt, der Dampfdruck und der Ölgehalt des Gases bei Sätti-gung, wer den über umfassende chemi-sche Laboranalysen bestimmt. Es wur-den die abgedampften Ölmengen unter-schiedlicher Schmierölvarianten unter den entsprechenden Randbedingungen und mit den betriebsbedingten Rest-filmhöhen be rechnet. Es wird deutlich, dass selbst bei gut abgestimmten Motoren ein Ölverlust unvermeidbar

ist. Bei den niedrigen Öl verbräuchen moderner Verbrennungsmotoren beträgt er lediglich wenige Molekül-lagen pro Arbeitsspiel.

SIMULATION KOLBENGRUPPE

Prüfstandsuntersuchungen mit den beschriebenen Online-Messtechniken erlauben bereits frühzeitig eine Beur-teilung der Kolben-, Kolbenring- und Zylinderlaufbahnauslegung sowie die Absicherung kritischer Bauteiltoleran-zen. Die Kombination aus hochdyna-mischen On line-Messungen und Simula tionswerkzeugen wie Kori3D, Ansys Fluent und selbstentwickelten Matlab/Simulink-Routinen sowie -Pro-grammen führt zu weiteren methodi-schen Vorteilen und ermöglicht es, zeit- und kostenaufwendige Motor-versuche zur Überprüfung einzelner Maßnahmen weiter zu reduzieren.

Die Ölemission der Kolbengruppe kann sich durch eine ungünstige Kol-benring- oder Gasdynamik erhöhen [4]. Das Schmieröl, das den Topring und Feuersteg passiert hat, kann in der Regel dem Schmierölkreislauf nicht mehr zugeführt werden. Die Berechnung beschreibt zu nächst das Bewegungsver-halten der Kolbenringe in Abhängigkeit von inneren und äußeren Kräften relativ zur Zylinderbuchse und Ringnut. Die Grundlage hierfür bildet die mehrkörper-

Motor

Simulationsmodell

Modell-erstellung

Bauteil-Untersuchungen

MotorischeUntersuchungen +

DynamischeOnline-Messung

auf dem Prüfstand

Datenanalyse /Visualisierung

Kennfelder:Blow-by

ÖlemissionReibleistung

Modell-abstimmung

derBasisvariante

Konstruktions-daten

Eingangs-parameter

KennfeldberechnungSimulationsprogramme

APL-Datenbank

StationärDynamisch

Prognose

Benchmark-Analyse

Parametervariation

DoE

Metallographie undchemische Analyse+

Betriebs-mittel

❻ Gesamtkonzept

48

ENTWICKLUNG SIMULATION UND MESSTECHNIK

Nehmen Sie dieDämmung

www.tmax-integral-s.com

Thermamax Hochtemperatur- dämmungen GmbHThermamax, [email protected]

Mit Tmax-Integral S inte-

grieren Sie den gesamten

Dämmvorgang perfekt in

Ihren Fertigungsprozess. In einem Rund-

um-sorglos-Paket erhalten Sie von uns

alles, was Sie für erfolgreiches Dämmen

in Eigenregie brauchen: die Bauteile,

das Prozess-Know-how und die techni-

schen Vorrichtungen. Dämmen war noch

nie so einfach.

dynamische Betrachtung des Bewe-gungsverhaltens der Ringe, gekoppelt mit den Wechselwirkungen, die durch Gasdynamik, Trägheitswirkungen und den Einfluss der Oberflächenmikrostruk-tur der Laufflächen von Ring und Zylin-der auf die hydrodynamische Schmier-filmbildung sowie den Festkörpertrag-anteil bestimmt werden.

In diesem Zusammenhang ist das Bewegungsverhalten des ersten Kolben-rings zu beachten. ❺ zeigt ein axiales Abheben des Toprings aufgrund der Situation, dass der Zwischenringdruck P2 den Brennraumdruck P1 nach dem Öffnen des Auslassventils übersteigt. Das somit resultierende sogenannte Reverse-Blow-by kann gasförmige und flüssige Ölanteile in den Brennraum transportieren. So entstehende Schmier-mittel-Tröpfchen können zu lokalen Gasgemischen mit verringertem Zünd-verzug führen und die Vorentflammung im Brennraum begünstigen.

GESAMTKONZEPT ÖLEMISSIONS-ANALYSE UND -OPTIMIERUNG

Die Basis für eine entwicklungsbeglei-tende Optimierung der Partikel- und Öl emissionen ist die methodische Ver-messung unterschiedlicher Bauteil- und Applikationsparameter am befeuerten und geschleppten Versuchsträger auf Basis individueller und reproduzierba-rer Betriebsprofile, wie oben beschrie-ben. Zur gezielten Analyse der motori-schen Zusammenhänge mit den resul-tierenden Abgasemissionen werden moderne Online-Messtechniken einge-setzt. Auf Basis der erzeugten Ergebnis-matrix wird die Weiterentwicklung von Bauteilen und Brennverfahren für die nachfolgenden Baustufen betrieben.

Im ersten Schritt der Modellerstellung werden die wesentlichen geometrischen Parameter, die Stoffeigenschaften des Schmieröls und die Oberflächenstruk-turen implementiert, ❻. Diese Werte stammen aus Konstruktionsdaten und aus Ergebnissen weiterer Bauteilver-messungen und Laboranalysen. Hierbei sind sowohl Untersuchungen vor, als auch nach dem motorischen Betrieb von Interesse, um beispielsweise Ände-rungen der Bauteile oder des Schmier-mittels bei Einlaufvorgängen zu doku-mentieren. Bei der Kennfeldberechnung wird die Simulationskette mit der Grund-parametrierung für unterschied liche

Betriebspunkte mehrfach auto matisch durchlaufen. Die entsprechenden spezi-fischen Daten wie Zylinderdruckverläufe und Zylinderwandtempera turen basieren auf den Ergebnissen der moto ri schen Untersuchungen. Durch eine gezielte Feinabstimmung der Para metrierung wird in den folgenden Schritten ein Abgleich der gemes senen und simulier-ten Daten für die Basis variante erreicht.

FAZIT

Mit dem abgestimmten Modell können Parametervariationen unter Zuhilfe-nahme von statistischen Methoden (Design of Experiment, DoE) durch ge-führt werden. Die berechneten Kenn-feldergebnisse er lauben eine Aussage für den stationären Motorbetrieb. Zusätz-lich werden für die Analyse gemessene Ergebnisse aus Datenbanken herange-zogen, sodass auch Prognosen für den dynamischen Betrieb getroffen werden können. Nach einer Vorauswahl wird der Motor mit den entsprechenden Varianten bestückt, um die Ergebnisse anhand von Prüfstandsmessungen zu validieren. Die Vergleichsanalyse erlaubt es schließlich, die erzielten Ergebnisse im Wettbewerb einzuordnen. Die Kom-bination von dynamischer Messtechnik und Simulation ermöglicht somit die zielgerichtete Reduzierung der Öl emis-sion ohne negativen Einfluss auf Reib-leistung und Blow-by-Verhalten.

LITERATURHINWEISE[1] Hadler, J.; Lensch-Franzen, C.; Kronstedt, M.: Emissionsbilanzen der Energieketten – Potenziale für nachhaltige Mobilität. 8. MTZ-Fachtagung „Der Antrieb von morgen“, Wolfsburg, 2013[2] Hadler, J.: Ölemissionsreduzierung – Ein signi-fikanter Faktor. In: MTZ 74 (2013), Nr. 11, S. 920[3] Gohl, M.; Brandt, S.; Budde, M.; Krause, S.: Einfluss der Gemischbildung auf die Ölemissionen von Verbrennungsmotoren. In: MTZ 72 (2011), Nr. 1, S. 62-67[4] Gohl, M.; Appel, N.; Robota, A.: Vergleichende Untersuchungen zwischen Ölverbrauch und Ölemis-sionen an einem Ottomotor. In: MTZ 67 (2006), Nr. 5, S. 360-367

READ THE ENGLISH E-MAGAZINEorder your test issue now: [email protected]

DOWNLOAD DES BEITRAGSwww.springerprofessional.de/MTZ

01I2014 75. Jahrgang 49


Recommended