+ All Categories
Home > Documents > Future Series - EXp 5000.De

Future Series - EXp 5000.De

Date post: 15-Sep-2015
Category:
Upload: ernie-de-leon
View: 253 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
56
Future Series eXp 5000 8 Benutzerhandbuch
Transcript
  • Future Series

    eXp 50008

    Benutzerhandbuch

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 2

    Die in diesem Benutzerhandbuch enthaltenen Angaben und Daten konnen ohne vorherige Ankundigung geandertwerden. Soweit nicht anders angegeben, sind die in den Beispielen verwandten Produkt- und Domainnamen,E-Mail-Adressen etc. frei erfunden. Eine Ahnlichkeit mit bestehenden Firmen, Organisationen, Produkten, Do-mainnamen, E-Mail-Adressen, Logos, Personen, Orten oder Ereignissen ist rein zufallig.

    Fur die Einhaltung anwendbarer Urheberrechtsvorschriften ist stets der Benutzer selbst und allein verantwortlich.

    Unbeschadet der Urhebereigenschaft der OKM Ortungstechnik GmbH ist dem Benutzer nur mit ausdrucklicherschriftlicher Erlaubnis der OKM Ortungstechnik GmbH eine Vervielfaltigung und/oder eine Einspeicherung oderein Einlesen in ein Datenempfangssystem gestattet. Hierfur ist unerheblich, auf welche Art und Weise (elektro-nisch, mechanisch, fotokopieren, aufzeichnen) dies geschieht.

    Durch das Bereitstellen dieses Benutzerhandbuches erwirbt der Kunde keinen Anspruch an Patenten, Marken,Urheberrechten oder sonstigem Eigentum der OKM Ortungstechnik GmbH. Hiervon ausgenommen sind Rechteaufgrund schriftlicher Gestattung.

    Copyright2002 2006 OKM Ortungstechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Inhaltsverzeichnis 3

    Inhaltsverzeichnis

    1 Vorwort 7

    2 Wichtige Hinweise 82.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.2 Mogliche Gesundheitsgefahrdungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.3 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.4 Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.5 Datensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    3 Technische Spezifikation 103.1 Kontrolleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.2 Datenubertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.3 Computer, Mindestanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    4 Lieferumfang 12

    5 Zusammenbau 14

    6 Installation der Geratetreiber 17

    7 Bedienelemente 207.1 Kontrolleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

    7.1.1 Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217.1.2 Ruckseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

    7.2 Videobrille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

    8 Betriebsarten 248.1 Magnetometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258.2 Ground Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

    8.2.1 New Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278.2.2 Browse Scans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

    8.3 Metal Detector . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328.4 Discrimination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338.5 Live Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358.6 Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368.7 Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

    9 Optionale Zusatzgerate 389.1 Disc Detector Visualization System (DDV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389.2 Very Low Frequency Sender (VLF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

    9.2.1 Zusammenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409.2.2 Anwendung des VLF-Senders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419.2.3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

    10 Diskrimination 4310.1 Diskriminator einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4310.2 Bodenabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 4

    11 Messungen vorbereiten und durchfuhren 4511.1 Metall oder Mineralisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4511.2 Allgemeine Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4711.3 Bestimmung der Impulsanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

    12 Gefahren beim Ausgraben 51

    13 Fehlermeldungen 52

    14 Wartung und Pflege 55

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Abbildungsverzeichnis 5

    Abbildungsverzeichnis

    1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Montage und Anschlu der Sonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Anschlu der externen Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Anschlu der Videobrille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Anschlu des USB Verbindungskabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Anschlu der Detektoreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Installation der Geratetreiber: Schritt 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Installation der Geratetreiber: Schritt 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Installation der Geratetreiber: Schritt 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1810 Installation der Geratetreiber: Schritt 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1811 Installation der Geratetreiber: Schritt 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1912 Installation der Geratetreiber: Schritt 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1913 Kontrolleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2014 Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2115 Ruckseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2216 Videobrille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2317 Magnetometer: Hauptmenu, Darstellung der Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . 2518 Ground Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2619 Ground Scan - Untermenu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2620 Ground Scan - Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2721 Zig-Zag oder Parallel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2722 Erste Messbahn beginnen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2823 Grafische Darstellung einer Messung im Ground Scan . . . . . . . . . . . . . . . 2924 Gespeicherte Grafik auswahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2925 Untermenu: Browse Scans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3026 GPS-Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3027 Metal Detector . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3228 Discrimination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3329 Kurvenverlauf bei Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3330 Kurvenverlauf bei Edelmetallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3431 Kurvenverlauf bei Hohlraumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3432 Live Scan: Ausrichtung der LiveStream-Sonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3533 Live Scan: Hauptmenu, Darstellung der Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . 3534 Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3635 Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3736 Bedienelemente des Detektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3837 Bedienelemente des VLF-Senders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3938 Anschlu der Sendeantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4039 Anschlu des Ladegerats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4040 Aufstellen der VLF-Sender im Gelande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4141 Einstellung der Diskrimination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4342 Vergleich von Objekt und Mineral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4643 Festgelegte Laufrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4744 Erste Messung im Gelande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4845 Kontrollmessung, Variante A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 6

    46 Kontrollmessung, Variante B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4847 Auswirkungen der Impulsanzahl und des Abstandes . . . . . . . . . . . . . . . . 4948 Vergleich einer geringen und hohen Impulsanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4949 Nur noch wenig Speicherplatz verfugbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5250 Kein weiterer Speicherplatz verfugbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5251 Interner Hardwarefehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5352 Batterie muss geladen werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5353 System wird heruntergefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5354 System kann nicht heruntergefahren werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5455 Fortschritt der Datenubertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

    Tabellenverzeichnis

    1 Technische Angaben (Kontrolleinheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Technische Angaben (Datenubertragung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Technische Angaben (Computer, Mindestanforderungen) . . . . . . . . . . . . . . 114 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Standardeinstellungen der Diskrimination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 1 Vorwort 7

    1 Vorwort

    Sehr geehrte Kunden,

    wir mochten Ihnen zunachst dafur danken, dass Sie sich fur ein Produkt der OKM Ortungstech-nik GmbH entschieden haben.

    Mit dem eXp 5000 haben Sie ein Produkt erworben, dass auf einem elektromagnetischen Im-pulsverfahren basiert, mit dem Diskontinuitaten in einer Zielregion lokalisiert werden konnen.Hierzu zahlen naturliche Vorkommnisse, wie Schichtenbildung, Hohlraume, Grundwasserspiegeloder vergrabene Objekte, wie Rohre, Tanks, Kisten und dergleichen.

    Das eXp 5000 ist in der Lage, verborgene Objekte mit verschiedenen Strukturen zu lokalisie-ren, zu dokumentieren und zu analysieren, ohne dass Grabungen erforderlich werden. Gerade inoberflachennahen Bereichen hat es damit Vorteile gegenuber geoelektrischen, seismischen undmagnetischen Verfahren und versteht sich insofern mehr als sinnvolle Erganzung zu diesen Ver-fahren. Das eXp 5000 zeichnet sich durch eine einfache und flexible Handhabung und schnelleund gute reproduzierbare Ergebnisse aus.

    Mit unserem Team von Spezialisten leisten wir Ihnen Gewahr dafur, dass unsere Produktestandig kontrolliert werden. Unsere Spezialisten sind zudem standig bemuht, neue Erkenntnissein Form weiterer qualitativer Verbesserungen fur Sie umzusetzen.

    Selbstverstandlich konnen wir mit dem Verkauf unseres Produktes keine Garantie dafur abgeben,dass Sie bei Ihrer Suche tatsachlich fundig werden. Die Erkennung von verborgenen Objektenund Strukturen hangt - wie Sie wissen - von einer Vielzahl von Faktoren ab. Bestimmende Fakto-ren sind die Elektrizitatskonstante des Bodens, der Mineralisierungsgrad des Untergrundes sowiedie dimensionalen Ausmae in Relation zur Tiefe des Objektes. Speziell in sehr feuchten, tonigenund sandigen Boden mit hoher Leitfahigkeit konnen Mewertaufnahmen stark verfalscht werden.

    Mit unserem Produkt haben Sie gleichwohl ein Gerat erworben, dass sich - wie unsere anderenProdukte auch - im regelmaigen Einsatz bewahrt hat. Sollten Sie sich dafur interessieren, wound wie unsere Gerate zum Einsatz gekommen sind, besuchen Sie unsere Homepage.

    Fur uns ist es ein Muss, dass wir unsere Entwicklungen im Rahmen des rechtlich Moglichenbis zu einer Eintragung als Patent oder Marke fuhren. Damit bieten wir Ihnen grotmoglicheGewahr bei Gebrauch unserer Produkte.

    Bitte nehmen Sie sich nachfolgend die Zeit, lesen Sie unser Handbuch und machen Sie sich mitder Bedienung und der Anwendung des eXp 5000 vertraut.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 8

    2 Wichtige Hinweise

    Bevor Sie eXp 5000 und dessen Zubehor in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung bittesorgfaltig und genau durch! Sie erlautert Ihnen die Verwendung des Gerats und weist auf mogli-che Gefahren hin.

    eXp 5000 und dessen Zubehor dienen zur Lokalisierung, Dokumentation und Analyse von ver-borgenen Objekten und Strukturen. Die visuelle Darstellung der erfassten Messwerte mittelseiner geeigneten Software erfolgt nach der Ubertragung an einen PC, mit Hilfe der von unsangebotenen Komponenten und unter Beachtung eventueller zusatzlicher Hinweise. Lesen Siedazu unbedingt auch das Handbuch der verwendeten Software aufmerksam durch!

    2.1 Allgemeines

    eXp 5000 ist als elektronisches Gerat mit der dafur ublichen Vorsicht und Sorgfalt zu behandeln.Die Missachtung der aufgefuhrten Sicherheitshinweise oder eine andere als die bestimmungs-gemasse Verwendung kann zur Beschadigung oder Zerstorung des Gerats und angeschlossenerKomponenten fuhren.

    Bei unsachgemaer Offnung wird das Gerat zerstort.

    2.2 Mogliche Gesundheitsgefahrdungen

    Bei sachgemassem Gebrauch gehen keine Gesundheitsgefahrdungen vom Gerat aus. Die hochfre-quenten Signale sind nach den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen aufgrund ihrer geringenLeistung unschadlich fur den menschlichen Organismus.

    2.3 Umgebungsbedingungen

    Nachdem das Gerat von einem kalten in einen warmeren Raum gebracht wurde, darf es nichtsofort in Betrieb genommen werden. Das moglicherweise entstandene Kondenswasser konnte da-bei zur Zerstorung des Gerats fuhren. Meiden Sie starke Magnetfelder, wie sie in der Nahe vonMaschinen oder Lautsprechern vorkommen sowie den Einsatz eines Metalldetektors im Umkreisvon 50 Metern.

    An der Oberflache befindliche metallische Objekte wie Buchsen, Dosen, Verschlusse, Nagel,Schrauben oder ahnliche Dinge, konnen die Messung verfalschen und sind zu entfernen. Ebensomussen Sie Schlussel, Telefon, Schmuck und andere bei sich tragende magnetische und metalli-sche Objekte ablegen.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 2 Wichtige Hinweise 9

    2.4 Spannungsversorgung

    Die Spannungsversorgung darf den angegebenen Wertebereich nicht uber- und nicht wesentlichunterschreiten. Verwenden Sie zur Speisung nur die mitgelieferten Batterien und Akkus.

    Auf keinen Fall darf die 230 Volt Netzspannung angeklemmt werden.

    2.5 Datensicherheit

    Bei der Datenubertragung kann es unter anderem dann zu Ubertragungsfehlern kommen, wenn

    die Reichweite des Sendemoduls uberschritten wird,

    die Spannungsversorgung der Gerate unzureichend ist,

    zu lange Verbindungsleitungen verwendet werden,

    andere elektrische Gerate Storungen abstrahlen oder

    atmospharische Storungen (Gewitter, . . . ) auftreten.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 10

    3 Technische Spezifikation

    Bei den folgenden technischen Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte. Bei laufendemBetrieb sind geringfugige Abweichungen durchaus moglich.

    3.1 Kontrolleinheit

    Abmessungen (H x B x T) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75mm x 130mm x 177mm

    Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 1kg

    Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6 - 14.4 VDC

    22W maximal

    Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP40

    Betriebsdauer (Akku voll geladen,

    mitgelieferte Stromversorgung, 25) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 3 Stunden

    Betriebstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 - 40

    Videobrille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 x 480 Pixel, Farbe

    Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 MHz Prozessor

    INTEL i586- kompatibel

    Arbeitsspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 MB RAM

    Datenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 MB

    Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . akkustisch, visuell

    Tabelle 1: Technische Angaben (Kontrolleinheit)

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 3 Technische Spezifikation 11

    3.2 Datenubertragung

    Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . USB

    Maximale Ubertragungsrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19200 Baud

    Tabelle 2: Technische Angaben (Datenubertragung)

    3.3 Computer, Mindestanforderungen

    Der Computer ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die hier angegebenen Werte sollen Sie le-diglich bei der Auswahl eines geeigneten Computers zur Datenauswertung unterstutzen.

    Prozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mind. 1500 MHz

    CD-ROM Laufwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mind. 4x

    Schnittstelle (Datenubertragung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . USB

    Freier Speicherplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mind. 20 MB

    Arbeitsspeicher (RAM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mind. 128 MB

    Grafikkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mind. 64 MB, OpenGL-kompatibel

    Betriebssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Windows 98SE, Me, 2000, XP

    Tabelle 3: Technische Angaben (Computer, Mindestanforderungen)

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 12

    4 Lieferumfang

    Im folgenden finden Sie alle standardmaigen Zubehorteile. Der Lieferumfang kann unter Umstandenabweichen, da optionale Zusatzgerate nicht zur Ausrustung gehoren mussen.

    1 Kontrolleinheit

    1 Videobrille mit integriertem Kopfhorer

    1 Sondengestange mit GPS-Empfanger

    1 Externe Stromversorgung

    1 Ladegerat fur Externe Stromversorgung

    1 Kabel fur Externe Stromversorgung

    1 Horizontalsonde (50cm)

    1 Handbuch

    1 Tragekoffer

    1 3D Software (Visualizer 3D)

    1 USB-Verbindungskabel

    1 Horizontalsonde (25cm) [optional]

    1 Horizontalsonde (75cm) [optional]

    1 Horizontalsonde (100cm) [optional]

    1 Sonde fur Tunnelortung [optional]

    1 Supersonde [optional]

    1 Sonde fur Metallunterscheidung (Detektor) [optional]

    1 LiveStream-Sonde [optional]

    4 VLF-Sender [optional]

    Tabelle 4: Lieferumfang

    Beachten Sie bitte, dass die Abbildungen nicht unbedingt mit den tatsachlich gelieferten Kom-ponenten ubereinstimmen mussen.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 4 Lieferumfang 13

    Kontrolleinheitmit Sondengestange

    Horizontal- und

    Vertikalsonden

    Detektoreinheit

    Detektorspule

    USB-Verbindungskabel

    Externe Stromversorgung

    inkl. Kabel

    Ladegerat fur

    Externe Stromversorgung

    Videobrille

    Abbildung 1: Lieferumfang

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 14

    5 Zusammenbau

    In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie Ihr Gerat zusammensetzen und fur die Messung vor-bereiten.

    Abbildung 2: Montage und Anschlu der Sonde

    In Abbildung 2 sehen Sie, wie die Standard-Horizontalsonde (25cm) am Gestange befestigt wird.Stecken Sie dazu einfach die Sonde in das T-Stuck der Sondenhalterung. Anschlieend verbindenSie das Sondenkabel mit der Kontrolleinheit. Verzichten Sie dabei auf unnotige Kraftanwendung!Die Vertikalsonden konnen ohne Gestange verwendet werden. Halten Sie diese einfach senkrechtin Ihrer Hand.

    Abbildung 3: Anschlu der externen Stromversorgung

    In Abbildung 3 wird gezeigt, wie Sie die externe Stromversorgung mit dem Gerat verbinden. DasKabel befindet sich im hinteren Staufach und ist fest verdrahtet. Achten Sie beim Anschlu derexternen Stromversorgung darauf, dass Sie zuerst das Kabel mit der Kontrolleinheit verbinden.Erst danach durfen Sie die externe Stromversorung einschalten.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 5 Zusammenbau 15

    Abbildung 4: Anschlu der Videobrille

    In Abbildung 4 ist der Anschlu der Videobrille dargestellt. Verbinden Sie beide Stecker derKontrolleinheit der Videobrille mit dem Gerat.

    Abbildung 5: Anschlu des USB Verbindungskabels

    Die Abbildung 5 zeigt den Anschluss des USB Verbindungskabels am Computer. Nahere Anga-ben zur richtigen Verwendung und Installation der USB-Treiber finden Sie im Abschnitt 6 aufSeite 17.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 16

    Abbildung 6: Anschlu der Detektoreinheit

    In Abbildung 6 ist dargestellt, wie die Detektoreinheit auf der Kontrolleinheit montiert undangeschlossen wird. Die Einheit lat sich ohne Kraftaufwand in die entsprechende Halterung aufder Kontrolleinheit einschieben.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 6 Installation der Geratetreiber 17

    6 Installation der Geratetreiber

    Bevor Sie Daten vom Gerat auf einen Computer ubertragen, mussen Sie die USB-Treiber in-stallieren. Verbinden Sie dazu Ihren eingeschalteten Computer und die Kontrolleinheit mittelsUSB-Verbindungskabel. Sobald Sie die Stromversorgung anschalten, erscheint die Meldung ausAbbildung 7 auf Ihrem Computerbildschirm.

    Abbildung 7: Installation der Geratetreiber: Schritt 1

    Wenn Sie Windows XP mit Service Pack 2 betreiben, werden Sie im Dialog aus Abbildung 8gefragt, ob Windows Update nach aktuellen Treibern suchen soll. Markieren Sie den EintragNein, diesmal nicht und klicken Sie auf Weiter.

    Abbildung 8: Installation der Geratetreiber: Schritt 2

    Bei anderen Versionen des Betriebssystems Windows sollte dieses Dialogfenster nicht zu sehensein.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 18

    Im sich daraufhin offnenden Dialogfenster aus Abbildung 9 wahlen Sie den Eintrag Software voneiner Liste . . . installieren aus und klicken auf die Schaltflache Weiter.

    Abbildung 9: Installation der Geratetreiber: Schritt 3

    Im nachsten Dialogfenster aus Abbildung 10 markieren Sie den Eintrag Nicht suchen, sondernden Treiber selbst wahlen und klicken auf Weiter.

    Abbildung 10: Installation der Geratetreiber: Schritt 4

    Es offnet sich ein weiteres Fenster, dargestellt in Abbildung 11, in dem Sie die Treiberdateiauswahlen mussen. Klicken Sie dazu auf die Schaltflache Datentrager. . . . Es erscheint ein wei-teres Fenster, in dem Sie auf die Schaltflache Durchsuchen. . . klicken. Wahlen Sie anschlieenddie Datei OKM_LE.INF aus, die Sie im Verzeichnis \drivers\usb_cable Ihrer Software-CD fin-den. Klicken Sie danach auf die Schaltflachen Offnen, OK und Weiter, um die Installation derDateien zu beginnen.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 6 Installation der Geratetreiber 19

    Abbildung 11: Installation der Geratetreiber: Schritt 5

    Nach erfolgreichem Abschluss der Treiberinstallation erscheint die Meldung aus Abbildung 12 aufIhrem Computerbildschirm. Jetzt sind die USB-Treiber Ihres Gerats installiert und Sie konnenDaten zum PC ubertragen.

    Abbildung 12: Installation der Geratetreiber: Schritt 6

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 20

    7 Bedienelemente

    In diesem Abschnitt werden Sie mit den grundsatzlichen Bedienelementen des Messgerats ver-traut gemacht. Alle Anschlusse und Buchsen werden hier eingehend erlautert.

    7.1 Kontrolleinheit

    Die Kontrolleinheit ist die Rechenzentrale des Gerats. Uber sie werden die Programme gewahlt,die Messwerte aufgenommen und gespeichert.

    Halterung

    fur Sonde

    GPS-Empfanger

    Einschub fur Detektor

    Funktionstasten

    Haltegriff

    Abbildung 13: Kontrolleinheit

    Die Halterung fur Sonde dient zur Befestigung der Sonde am Gestange.

    Der GPS-Empfanger dient der Navigation mittels GPS. Der Empfanger sollte stets parallel zumHimmel ausgerichtet werden, um einen bestmoglichen Empfang der Satellitendaten zu gewahr-leisten.

    Der Einschub fur Detektor dient zur Befestigung der Detektoreinheit.

    Die Funktionstasten werden zur Steuerung der Kontrolleinheit verwendet.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 7 Bedienelemente 21

    7.1.1 Vorderansicht

    Die Abbildung 14 zeigt die vordere Seite des Gerats.

    Einschub fur Detektor

    Impulsgeber,

    Ein- und

    Ausschalter Vorherige

    Betriebsart

    Nachste

    Betriebsart

    Betriebsart

    aktivieren

    Abbildung 14: Vorderansicht

    Der Einschub fur Detektor dient zur Befestigung der Detektoreinheit. An der Detektoreinheit befin-det sich das passende Gegenstuck, mit dem die Einheit eingeschoben wird.

    Der Impulsgeber, Ein- und Ausschalter dient einmal zum ein- bzw. ausschalten des Gerats. Dazu musser zu Ihnen hin bewegt werden, bis er in vorderster Position einrastet. Bevor Sie Ihr Messgerat inBetrieb nehmen, mussen Sie die mitgelieferte externe Stromversorgung anschlieen und einschal-ten. Wahrend einer Messung im Ground Scan konnen damit auch manuelle Messwertaufnahmenerfolgen. Dazu ist der Hebel nach hinten, also von Ihnen weg, zu bewegen. Er kommt automa-tisch wieder zuruck, wenn Sie ihn loslassen.

    Mit den Tasten und konnen Sie die einzelnen Menupunkte anwahlen. Die Bestatigung

    Ihrer Auswahl erfolgt mit einem Druck auf die Taste .

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 22

    7.1.2 Ruckseite

    Die Abbildung 15 zeigt die Ruckseite des Messgerats und deren Anschlusse.

    USB-Anschlu

    Anschlu furStromversorgung

    Anschlufur Sonde

    Anschlufur Videobrille (Ton)

    Anschlufur Videobrille (Bild)

    Kabel zumGPS-Empfanger

    Abbildung 15: Ruckseite

    Der Anschlu fur Stromversorgung dient der Verbindung mit der Batterie. Hier wird die externe Strom-versorgung angeschlossen (Power Tank).

    An den Anschlu fur Sonde wird das Sondenkabel bzw. das Kabel von der Detektoreinheit ange-steckt.

    Der Anschlu fur Videobrille dient der Verbindung mit der Videobrille.

    Uber den USB-Anschlu wird das Gerat mittels USB-Datenkabel mit einem Computer verbunden.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 7 Bedienelemente 23

    7.2 Videobrille

    Die Videobrille dient als Display fur das Gerat. Alle Menus und grafischen Anzeigen werdenin ihr dargestellt. Verbinden Sie den Anschlustecker der Videobrille einfach mit dem Anschlu furVideobrille auf der Ruckseite der Kontrolleinheit.

    Kopfhorer,

    rechts

    Kopfhorer,

    links

    Scharferegler

    fur rechtes Auge

    Scharferegler

    fur linkes Auge

    Anschlukabel

    Video-

    umschalter

    Ein- und

    Ausschalter

    Helligkeits-

    regelungLautstarke-regelung

    Abbildung 16: Videobrille

    Das Anschlukabel ist mit der Kontrolleinheit der Videobrille verbunden.

    Der Ein- und Ausschalter dient zum ein- bzw. ausschalten der Videobrille. Ein kurzer Druck auf denKnopf genugt.

    Mit dem Scharferegler konnen Sie die Videobrille individuell auf Ihre Sehscharfe einstellen.

    Mit der Helligkeitsregelung wird die Helligkeit des Videobilds eingestellt.

    Mit der Lautstarkeregelung wird die Lautstarke der Kopfhorer eingestellt.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 24

    8 Betriebsarten

    In diesem Abschnitt werden Sie mit den verschiedenen Funktionen des Gerats vertraut gemacht.Jede der zur Verfugung stehenden Funktionen wird ausfuhrlich in einem eigenen Unterabschnittbehandelt. Die Wahl der entsprechenden Funktion ist in erster Linie von Ihrer geplanten Auf-gabe abhangig. So gibt es zum Beispiel spezielle Funktionen zur Vorsondierung eines Gelandes,wogegen andere Funktionen zur genauen Auswertung mittels einer speziellen Verarbeitungssoft-ware vorgesehen sind.

    Das Gerat unterstutzt folgende Funktionen:

    MagnetometerFelduntersuchung mit dem integrierten Magnetometer.

    Ground ScanFelduntersuchung mit grafischer Auswertung, wobei die gemessenen Daten im internenSpeicher abgelegt werden.

    Metal DetectorOptionales DDV-System aktivieren, um Metalle zu diskriminieren.

    DiscriminationUntersuchung georteter Objekte auf Eigenschaften von Eisengehalt.

    Live ScanBodenuntersuchung mit horizontaler Live-Darstellung, wobei keine Daten gespeichert wer-den konnen.

    SettingsEinstellung von Datum und Uhrzeit.

    ExitGerat abschalten und integriertes PC-Modul herunterfahren.

    Die Auswahl der entsprechenden Funktion erfolgt uber das Funktionsmenu.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 8 Betriebsarten 25

    8.1 Magnetometer

    Wahlen Sie im Hauptmenu die Option Magnetometer aus, um den Untergrund unter Einbezie-hung des Erdmagnetfelds zu untersuchen. Zudem konnen Sie an der visuellen oszilloskopischenDarstellung im Monitor erkennen, ob Sie sich uber einem metallischen Objekt befinden.

    Abbildung 17: Magnetometer: Hauptmenu, Darstellung der Werte

    Sobald Sie die Option Magnetometer bestatigen, wird das integrierte Magnetometer auf denaktuellen Basiswert des Bodens uber dem es sich befindet eingestellt. Solange das Gerat initiali-siert wird, erscheint die Meldung Ground Balance, Please Wait auf dem Bildschirm. Erst wenndiese Ausschrift verschwunden ist, konnen Sie Ihre Suche beginnen.

    Wenn Sie das Gerat uber neutralem Boden einschalten, werden alle Metalle mit einem entspre-chenden Ausschlag im Monitor dargestellt. Wenn sich das Gerat beim Aktivieren des Magne-tometers jedoch uber einem Stuck Metall befindet, werden alle aquivalenten Metallbestandteileim Boden nicht angezeigt.

    Mit einem erneuten Druck auf die Taste Betriebsart aktivieren, konnen Sie einen manuellen Bo-denausgleich auslosen. Stellen Sie sich dazu an eine neutrale Stelle. Mit den Tasten VorherigeBetriebsart oder Nachste Betriebsart verlassen Sie den Magnetometer-Modus und kehren ins Haupt-menu zuruck.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 26

    8.2 Ground Scan

    Diese Betriebsart erlaubt es Ihnen, eine grafische Aufnahme zu machen. Die aufgenommenenMesswerte werden dabei im internen Speicher abgelegt. Auerdem besteht die Moglichkeit be-reits abgeschlossene Messungen zu betrachten oder das integrierte GPS-System zur Navigationzu benutzen.

    Abbildung 18: Ground Scan

    Im ersten Untermenu, dargestellt in Abbildung 19, wahlen Sie zwischen folgenden Alternativen:

    New ScanNeue Grafik anlegen und aufzeichnen.

    Browse ScansBereits aufgezeichnete Grafiken anschauen oder loschen. Wenn die Aufnahme unter Ver-wendung von GPS durchgefuhrt wurde, kann auch zum Messplatz navigiert werden.

    Back To Main MenuGround Scan beenden und ins Hauptmenu zuruckkehren.

    Abbildung 19: Ground Scan - Untermenu

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 8 Betriebsarten 27

    8.2.1 New Scan

    Nach Aktivierung dieser Betriebsart, haben Sie die Moglichkeit, verschiedene Einstellungen vor-zunehmen. Es gibt verschiedene Parameter, welche die Messung beeinflussen. In Abbildung 20sehen Sie das entsprechende Menu.

    Abbildung 20: Ground Scan - Parameter

    Folgende Parameter konnen Sie modifizieren (die unterstrichenen Werte entsprechen der Werks-einstellung):

    Impulse Mode (Automatic, Manual)Bei der Wahl von Manual werden die Messwerte nur aufgenommen, wenn der Nutzer denImpulsgeber betatigt. Ist hingegen Automatic ausgewahlt, werden die Messwerte kontinuier-lich erfat und dargestellt.

    Impulses (10, 20, . . . , 100)Anzahl der Messwerte pro Suchbahn. Zur Auswahl der richtigen Impulsanzahl lesen Siebitte Abschnitt 11.3 auf Seite 49!

    Scan Mode (Parallel, Zig-Zag)Scan Mode definiert die Art und Weise, wie das zu untersuchende Gelande eingemessenwird.

    Abbildung 21: Zig-Zag oder Parallel

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 28

    Im Modus Parallel wird jeweils von der Startlinie aus gemessen, wogegen bei Zig-Zag amEnde der jeweils vorangegangenen Bahn weitergemessen wird, wie in Abbildung 21 darge-stellt. Im letzteren Fall mussen Sie darauf achten, dass die Ausrichtung der Sonde nichtverandert wird, d.h. wenn der weie Pfeil an der einen Seite der Sonde nach z.B. Nordenzeigt, muss er in jeder Messbahn nach Norden zeigen.

    GPS (Off, On)Wenn GPS aktiviert ist (On), werden zu jedemMesswert automatisch die GPS-Koordinaten(Langen- und Breitengrad) gespeichert. Diese Daten sind wichtig, wenn Sie die GPS-Navigation verwenden mochten.

    Wahlen Sie den Parameter, den Sie verandern mochten, mittels der Tasten Vorherige Betriebsartund Nachste Betriebsart aus, so dass dieser rot unterlegt ist. Drucken Sie nun die Taste Betriebsartaktivieren. Die Markierung verandert sich, indem nun nur noch der aktuelle Wert rot unterlegtist. Jetzt konnen Sie mit Hilfe der Tasten Vorherige Betriebsart und Nachste Betriebsart den Wert desgewahlten Parameters verandern. Um den Vorgang abzuschlieen drucken Sie erneut auf dieTaste Betriebsart aktivieren.

    Gehen Sie zu Ihrem Startpunkt und passen Sie alle notwendigen Parameter an Ihre Bedurf-nisse an. Wahlen Sie anschlieend die Option Start Scanning, um die Aufnahme zu beginnen.Es erscheint die Meldung aus Abbildung 22, die nachfragt, ob Sie die erste Messbahn beginnenmochten.

    Abbildung 22: Erste Messbahn beginnen?

    Wahlen Sie mit Hilfe der Tasten Vorherige Betriebsart und Nachste Betriebsart die Option Yes, wenn Siemit der Untersuchung beginnen mochten. Bestatigen Sie die Auswahl mit einem Druck auf dieTaste Betriebsart aktivieren. Das Gerat arbeitet nun die Impulse ab, wobei Sie gleichmaig die ersteMessbahn abgehen. Sobald die erste Bahn abgearbeitet wurde, erscheint eine neue Meldung, dieSie mit Yes beantworten, wenn Sie eine weitere Messbahn einlesen mochten.

    Dieses Vorgehen wiederholen Sie so oft, bis Sie das Gebiet vollstandig abgesucht haben. Nachund nach baut sich eine grafische Reprasentation ahnlich Abbildung 23 auf.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 8 Betriebsarten 29

    Abbildung 23: Grafische Darstellung einer Messung im Ground Scan

    Die Grafik sollte uberwiegend grune Bereiche aufweisen, die den normalen Boden darstellen.Darin konnen rote und blaue Objekte eingelagert sein. Dabei werden metallische Objekte meistrot und Hohlraume, Verfullungen, Wasserspeicher und Erdeingriffe blau dargestellt. BeachtenSie, dass auch Mineralisierungen rotlich dargestellt werden. Wie Sie mineralische Gesteine undBoden von echten Metallen unterscheiden konnen, lesen Sie bitte im Abschnitt 11.1 auf Seite45 bzw. in Ihrem Softwarehandbuch nach.

    Lesen Sie unbedingt Abschnitt 11.2 auf Seite 47 aufmerksam durch, in dem das prinzipielleVorgehen einer grafischen Messung beschrieben wird.

    8.2.2 Browse Scans

    Nachdem Sie den Menupunkt Browse Scans mit der Taste Betriebsart aktivieren bestatigt haben,sehen Sie eine Liste der bereits gespeicherten Aufnahmen. Die entsprechende Darstellung findenSie in Abbildung 24.

    Abbildung 24: Gespeicherte Grafik auswahlen

    Wahlen Sie die gewunschte Aufnahme mit den Tasten Vorherige Betriebsart und Nachste Betriebsartaus. Jede Aufnahme mit GPS-Daten ist durch den zusatzlichen Schriftzug GPS gekennzeichnet.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 30

    Nur diese Aufnahmen sind fur die GPS-Navigation geeignet.

    Abbildung 25: Untermenu: Browse Scans

    Fur die ausgewahlte Aufnahme stehen die in Abbildung 25 dargestellten Optionen zur Verfugung.

    View Scan ImageDie ausgewahlte Aufnahme wird erneut angezeigt. Drucken Sie eine beliebige Taste, umzuruck zum Auswahlmenu zu gelangen.

    Delete Scan ImageDie aktuelle Aufnahme wird geloscht, wenn Sie die nachfolgende Meldung mit Yes bestati-gen. Anschlieend gelangen Sie ins Menu Ground Scan zuruck.

    Use GPS NavigationDie Navigation zu den in der Aufnahme gespeicherten GPS-Daten starten. Nachdem Siediese Option bestatigt haben, sehen eine der Darstellungen aus Abbildung 26. Hat derGPS-Empfanger noch keine oder ungenugend Daten, erscheint die Meldung Searching for Sa-tellites und das Programm wartet solange, bis ausreichend Daten anliegen.

    Abbildung 26: GPS-Navigation

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 8 Betriebsarten 31

    Sind entsprechende Satelliten und deren Daten verfugbar, wird die Navigation gestartet.Der Pfeil zeigt Ihnen, in welche Richtung Sie gehen mussen, um das entsprechende Messfeldzu erreichen. In der oberen linken Ecke sind die aktuelle Position und in Klammern dahinterdie Zielposition angegeben. Unten links steht die Entfernung zum Zielpunkt geschrieben.Die Anzeige der Daten stimmt jedoch nur, wenn ausreichend Satelliten verfugbar sind undSie sich vorwarts bewegen. Nur aus der Bewegung und den entsprechenden Daten kanndie Zielrichtung und -entfernung ermittelt werden. Drucken Sie eine beliebige Taste, umzuruck zum Auswahlmenu zu gelangen.

    Back To Ground Scan MenuSie gelangen zuruck ins Menu Ground Scan.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 32

    8.3 Metal Detector

    Um diese Betriebsart zu verwenden, mussen Sie zunachst das optionale DDV-System anschlie-en. Der Detektor ist besonders gut geeignet, um kleine oberflachennahe Objekte (z.B. Munzen)zu lokalisieren.

    Abbildung 27: Metal Detector

    Mit dem Detektor haben Sie zudem die Moglichkeit, potentielle Fundstucke auf Ihr Material hinzu untersuchen. Sie konnen zum Beispiel feststellen, ob ein Objekt aus Gold, Silber oder Eisenbesteht.

    Ausfuhrliche Informationen uber die Anwendung des Detektors und der damit in Zusammen-hang stehenden Diskrimination finden Sie im Abschnitt 9.1 auf Seite 38 und im Abschnitt 10auf Seite 43 dieses Handbuchs!

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 8 Betriebsarten 33

    8.4 Discrimination

    Dieser Menupunkt dient zur Identifizierung von Metallen und Hohlraumen. Es ist keine festeLaufrichtung vorgegeben. Sie konnen sich frei uber Ihr Suchgelande bewegen, um den Boden zuuntersuchen. Diese Betriebsart ist am effektivsten, wenn Sie bereits potentielle Objekte geortethaben und nun mehr uber diese Objekte erfahren mochten.

    Abbildung 28: Discrimination

    Wahrend der Messung erhalten Sie ein Live-Bild auf dem Bildschirm Ihres Gerats. Aus denverschiedenen Kurven konnen Sie dann Ruckschlusse uber die Eigenschaften potentieller Fund-objekte ziehen.

    Abbildung 29: Kurvenverlauf bei Eisen

    In Abbildung 29 ist dargestellt, welchen prinzipiellen Kurvenverlauf eisenhaltige Objekte erzeu-gen. Charakteristisch ist der groe Ausschlag nach oben, oft gefolgt von einem gleichwertigenAusschlag nach unten.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 34

    Abbildung 30: Kurvenverlauf bei Edelmetallen

    In Abbildung 30 ist dargestellt, welchen prinzipiellen Kurvenverlauf Edelmetalle erzeugen. Cha-rakteristisch ist der kleine Zusatzausschlag. Es gibt jedoch keinen Ausschlag nach unten.

    Abbildung 31: Kurvenverlauf bei Hohlraumen

    In Abbildung 31 ist dargestellt, welchen prinzipiellen Kurvenverlauf Hohlraume erzeugen. Cha-rakteristisch ist der groe Ausschlag nach unten. Es gibt jedoch keinen gleichwertigen Ausschlagin entgegengesetzte Richtung.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 8 Betriebsarten 35

    8.5 Live Scan

    Um in der Betriebsart Live Scan zu arbeiten, mussen Sie die LiveStream-Sonde an Ihr Geratanschlieen. Diese Sonde ist durch einen weien Pfeil markiert, der an der Oberseite der Sondeangebracht ist. Dieser Pfeil muss wahrend der Messung immer nach links zeigen. Achten Sieebenfalls darauf, dass der Pfeil an der Schmalseite der Sonde stets nach unten gerichtet ist.Stellen Sie sicher, dass die Sonde richtig ausgerichtet ist, bevor Sie diese Betriebsart aktivieren.

    Abbildung 32: Live Scan: Ausrichtung der LiveStream-Sonde

    In dieser Betriebsart sind Sie an keine vorgeschriebene Laufrichtung gebunden. Sie konnen so-wohl vorwarts als auch ruckwarts uber Ihr Messfeld gehen. Dabei sehen Sie auf dem Bildschirmjeweils das, was sich direkt unter Ihrer Sonde befindet. Die grafische Reprasentation ist dabeidie gleiche wie in der Betriebsart Ground Scan.

    Abbildung 33: Live Scan: Hauptmenu, Darstellung der Messwerte

    Die Messdaten flieen dabei uber den Bildschirm. Auch wenn Sie sich nicht bewegen, werden dieMesswerte standig aktualisiert. Befinden Sie sich direkt uber einem Objekt, wird dieses sichtbarbleiben, auch wenn Sie sich nicht bewegen.

    Die Messwerte in der Betriebsart Live Scan werden nicht im Gerat gespeichert.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 36

    8.6 Settings

    In diesem Menupunkt finden Sie Moglichkeiten zur Einstellung des Datums und der Uhrzeit.Die richtigen Einstellungen von Datum und Uhrzeit sind wichtig, da beide Angaben zusammenmit der grafischen Aufnahme im Menu Ground Scan gespeichert werden. Sie haben dadurchjederzeit die Moglichkeit, die entsprechende Messung anhand des Datums und der Uhrzeit zuidentifizieren.

    Abbildung 34: Settings

    Sie haben folgende Punkte zur Auswahl:

    Date FormatEinstellung des Datumsformats (day.month.year, day/month/year, day/month/year).

    System DateEinstellung des Datums.

    Time FormatEinstellung des Zeitformats (24 Hours, 12 Hours + am/pm).

    System TimeEinstellung der Uhrzeit. Voreingestellt ist die mitteleuropaische Zeit (MEZ).

    Back To Main MenuSettings verlassen und ins Hauptmenu zuruckkehren.

    Wahlen Sie den Parameter, den Sie verandern mochten, mittels der Tasten Vorherige Betriebsartund Nachste Betriebsart aus, so dass dieser rot unterlegt ist. Drucken Sie nun die Taste Betriebsartaktivieren. Die Markierung verandert sich, indem nun nur noch der aktuelle Wert rot unterlegtist. Jetzt konnen Sie mit Hilfe der Tasten Vorherige Betriebsart und Nachste Betriebsart den Wert desgewahlten Parameters verandern. Um den Vorgang abzuschlieen drucken Sie erneut auf dieTaste Betriebsart aktivieren.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 8 Betriebsarten 37

    8.7 Exit

    Wahlen Sie die Option Exit, um die Arbeit mit dem Gerat zu beenden. Sobald Sie die Optionbestatigt haben, wird die integrierte Recheneinheit heruntergefahren und das Gerat ausgeschal-tet.

    Abbildung 35: Exit

    Warten Sie, bis das Gerat selbstandig abschaltet. Erst danach durfen Sie auch die externe Strom-versorgung abschalten.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 38

    9 Optionale Zusatzgerate

    Hier finden Sie wichtige Informationen zu den verfugbaren optionalen Zusatzgeraten.

    9.1 Disc Detector Visualization System (DDV)

    Mit dem DDV steht Ihnen ein leistungsfahiger Metalldetektor zur Verfugung, der Ihre Suche,von diversen Filtermoglichkeiten einmal abgesehen, auch mittels einer visualisierten Darstellungunterstutzt.

    A B C

    D

    E

    F

    A Sensibilitatsregler B Betriebsanzeige C Diskriminator

    D Verbindungsstecker E Haltegriff F Spule

    Abbildung 36: Bedienelemente des Detektors

    Um den Detektor zu benutzen, stecken Sie einfach den Verbindungsstecker D an den Anschlussfur Sonde des Gerats. Im Hauptmenu wahlen Sie anschlieend die Betriebsart Detector.

    Achtung: Sobald Sie die Option bestatigen wird ein Bodenausgleich durchgefuhrt. AusfuhrlicheInformationen finden Sie im Abschnitt 10 auf Seite 43!

    Schwenken Sie die Spule des Detektors nun kontinuierlich und gleichmaig flach uber den Boden.Ubernehmen Sie dabei ruhig den Rhythmus der grafischen Darstellung im Bildschirm. SobaldSie uber ein metallisches Objekt gehen, erscheint eine gelbe Leuchtspur in der Grafik und uberden Kopfhorer konnen Sie zudem akkustische Signale wahrnehmen.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 9 Optionale Zusatzgerate 39

    9.2 Very Low Frequency Sender (VLF)

    Mit dem VLF steht Ihnen ein Sender zur Verfugung, mit dem Sie Ihre Suche nach metallischenObjekten optimieren konnen.

    Ladebuchse

    Sicherung und

    Betriebs-LED

    Ein- und

    Ausschalter

    Frequenzregler Leistungsregler

    Anschlu fur Antenne

    Abbildung 37: Bedienelemente des VLF-Senders

    Mit dem Ein- und Ausschalter wird das Gerat ein- bzw. ausgeschalten.

    An die Ladebuchse wird das Ladegerat angeschlossen, um die internen Akkus wieder aufzuladen.Der Zustand der Akkus kann mittels der beiden Betriebs-LED uberwacht und kontrolliert werden.Sind die Akkus voll geladen, leuchten die LEDs grun. Mit Abnahme der Spannung farben sichdie LEDs von gelb uber orange bis hin zu rot.

    Der Frequenzregler dient zum Einstellen der Sendefrequenz.

    Der Leistungsregler dient zum Einstellen der Sendeleistung.

    An den Anschlu fur Antenne wird die Antenne angeschlossen.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 40

    9.2.1 Zusammenbau

    In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie den Sender zusammensetzen und fur die Messungvorbereiten.

    Abbildung 38: Anschlu der Sendeantenne

    In Abbildung 38 sehen Sie, wie die Sendeantenne angeschlossen wird. Die Antenne befindet sich,mittels Klettband befestigt, auen am VLF-Sender. Nehmen Sie diese ab und legen Sie die An-tenne ca. 50cm vom Sender entfernt auf den Boden.

    Abbildung 39: Anschlu des Ladegerats

    Wenn die Akkus leer sind, mussen Sie diese wieder aufladen. In Abbildung 39 ist dargestellt,wie das Ladegerat angeschlossen werden muss.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 9 Optionale Zusatzgerate 41

    9.2.2 Anwendung des VLF-Senders

    Nachdem Sie die Antenne angeschlossen und die Akkus vollstandig geladen haben, konnen Sieden VLF-Sender in Betrieb nehmen.

    Achten Sie darauf, dass der Leistungsregler (LEVEL) auf 0 steht bevor Sie den Sender einschaltenund die Antenne in ca. 50cm Entfernung vom Sender liegt.

    Nach dem Einschalten des Gerats mussen beide Betriebs-LED grun leuchten, andernfalls solltendie Akkus wieder aufgeladen werden.

    Stellen Sie nun noch die gewunschte Frequenz und Leistung ein, bevor Sie Ihr Gelande einmes-sen! Mit dem Frequenzregler konnen Sie die gewunschte Sendefrequenz einstellen. Im Normalfallwerden Frequenzen unter 40 kHz verwendet. Der Leistungsregler wird normalerweise von 50 bis 100betrieben.

    Abbildung 40: Aufstellen der VLF-Sender im Gelande

    Stellen Sie die vier VLF-Sender im Quadrat oder Rechteck auf und schalten Sie alle Sender ein.Nun konnen Sie eine normale Messung in der Betriebsart Ground Scan durchfuhren, siehe Abbil-dung 40. Durch den Einsatz der VLF-Sender werden im besonderen Metalle besser zur Geltungkommen, als bei einer Messung ohne Sender. Wichtig dabei ist naturlich die richtige Einstellungder Frequenz- und Leistungsparameter. Eine genau Angabe ist allerdings nicht moglich, da diesesehr stark von den entsprechenden Bodenverhaltnissen abhangen.

    9.2.3 Sicherheitshinweise

    Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, um eine sichere und einwandfreieArbeit mit dem VLF-Sender zu gewahrleisten.

    Halten Sie wahrend des Betriebs der VLF-Sender keine Empfanger, wie zum Beispiel Me-talldetektoren, Sonden oder ahnliches, direkt uber die Sendeantenne. Das starke Feld derAntenne kann deren Elektronik zerstoren.

    Sorgen Sie fur mindestens 50cm Abstand zwischen den Antennen und dem VLF-Sender.Vermeiden Sie zu nahen Kontakt zur Sendeantenne im laufenden Betrieb.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 42

    Sollte ein Sicherungswechsel notig sein, durfen nur baugleiche Sicherungen verwendet wer-den, deren Wert mit denen auf dem Gerat ubereinstimmt.

    Schalten Sie das Gerat aus, bevor Sie die internen Akkus aufladen.

    Verwenden Sie zum Laden nur das mitgelieferte Ladegerat.

    Schalten Sie das Gerat aus, wenn es nicht mehr gebraucht wird, andernfalls konnen dieAkkus beschadigt werden.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 10 Diskrimination 43

    10 Diskrimination

    Dieser Abschnitt beschaftigt sich mit der Einstellung der Diskrimination und dem damit inZusammenhang stehenden Bodenabgleich.

    10.1 Diskriminator einstellen

    Der Diskriminator dient der Ausfilterung bestimmter Materialien. So ist es zum Beispiel moglich,wertlose Eisen- und Stahlobjekte einfach auszuschalten. Wer dagegen nur auf der Suche nachgoldhaltigen Objekten ist, kann durch die Verwendung der Diskrimination auch weitere Mate-rialien ausblenden.

    Abbildung 41: Einstellung der Diskrimination

    In der Abbildung 41 ist der Drehregler zur Einstellung der Diskrimination dargestellt. Uber ihnwerden bestimmte Materialen einfach ausgefiltert. Die Tabelle 5 stellt die fur normale Boden-verhaltnisse gultigen Einstellungen1 zusammen.

    Einstellung Angezeigte Materialien

    0 Alle metallischen Objekte

    3 Eisen, Gold, Bronze, Silber, Aluminium

    5 Gold, Bronze, Silber, Aluminium

    7 Silber, Aluminium

    10 Aluminium

    Tabelle 5: Standardeinstellungen der Diskrimination

    Beachten Sie: Wenn Sie den Diskriminationsregler auf Gold stellen, reagiert der Detektor nebenGold auch auf Bronze, Silber und Aluminium. Um feststellen zu konnen, ob im Untergrundgoldhaltiges Material zu finden ist, mussen Sie folgendermaen vorgehen:

    1. Stellen Sie den Diskriminator auf Gold und machen Sie Ihre Bodenuntersuchung, bis Sieeine Stelle erreichen, wo der Detektor positiv reagiert.

    2. Stellen Sie den Diskriminator auf Silber und prufen Sie die entdeckte Stelle erneut. Nungibt es zwei Moglichkeiten:

    1Die in Tabelle 5 aufgezeigten Einstellungen beziehen sich auf den Einsatz in normalen Bodentypen und konnenunter extremen Bedingungen (Mineralisierung, Salzablagerung, . . . ) vom Normalwert abweichen.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 44

    der Detektor reagiert positiv es handelt sich nicht um Gold, sondern vielmehr umSilber oder Aluminium.

    der Detektor reagiert nicht es kann sich tatsachlich um goldhaltiges Material han-deln, aber auch Bronze ist denkbar.

    Beachten Sie bei dem dargelegten Vorgehen stets die Notwendigkeit eines Bodenabgleichs, derim nachsten Abschnitt genauer betrachtet wird.

    10.2 Bodenabgleich

    Damit die eingestellte Diskrimination korrekt arbeiten kann, ist ein richtiger Bodenabgleich un-bedingt notwendig. Wenn uberhaupt kein oder ein ungenugender Bodenabgleich erfolgt, konnendie Geratefunktionen mit integriertem Diskriminator nicht ordnungsgema arbeiten.

    Im folgenden finden Sie eine Aufstellung der notwendigen Arbeitsschritte fur die Durchfuhrungeines korrekten Bodenabgleichs:

    1. Gerat einschalten und warten, bis der Signalton verstummt ist.

    2. Diskriminator auf das gewunschte Material einstellen, siehe vorherigen Abschnitt.

    3. Gerat mit der Tellersonde nach unten ca. 5cm uber den Boden halten.

    4. die gewunschte Funktion wahlen und bestatigen.

    Sollten Sie nach den oben angewendeten Schritten einen Signalton vom Metalldetektor horen,wurde der Bodenabgleich nicht korrekt zu Ende gebracht. Wiederholen Sie die Schritte, bis keinTon vom Metalldetektor mehr zu horen ist.

    Folgende Ursachen konnen einen korrekten Bodenabgleich verhindern:

    Sie stehen direkt uber einem metallischen Objekt.

    Sie bestatigen die Funktion mit integriertem Diskriminator, ohne die Tellersonde direktuber den Boden zu halten.

    Sie halten die Tellersonde beim Bestatigen der Funktion mit integriertem Diskriminatorzu hoch und verringern anschliessend den Abstand zum Boden.

    Sie drehen wahrend des Bodenabgleichs am Diskriminationsregler.

    Nur durch einen korrekten Bodenabgleich kann die Funktionalitat der Diskrimination gewahr-leistet werden.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 11 Messungen vorbereiten und durchfuhren 45

    11 Messungen vorbereiten und durchfuhren

    Bevor Sie messen, sollten Sie sich im Klaren sein, wonach Sie suchen und ob der von Ihnengewahlte Platz auch dafur geeignet ist. Planloses Messen wird keine akzeptablen Ergebnisseliefern. Beachten Sie aus diesem Grund bitte die nachfolgenden Hinweise:

    Nach was mochten Sie suchen (Graber, Tunnel, vergrabene Objekte, . . . )? Diese Frage-stellung hat direkte Auswirkungen auf die konkrete Umsetzung des Messvorgangs. SuchenSie nach groen Objekten, kann der Abstand der einzelnen Messpunkte groer sein, als beikleinen Objekten (siehe Abschnitt 11.3 auf Seite 49).

    Informieren Sie sich uber das Gebiet, das Sie absuchen mochten. Ist es sinnvoll hier zusuchen? Gibt es geschichtliche Hinweise, die Ihren Verdacht bestatigen? Wie verhalt essich mit der Bodenbeschaffenheit? Kann eine vernunftige Datenerfassung erfolgen?

    Machen Sie die erste Messung in unbekanntem Gebiet ausreichend gro, um eine reprasen-tative Aufnahme zu erhalten (z.B. 20 Impulse, 20 Bahnen).

    Welche Form hat das zu suchende Objekt? Wenn nach einer eckigen Metallkiste gesuchtwird, sollte auch das identifizierte Objekt innerhalb der Grafik eine entsprechende Formhaben.

    Um genaue Ergebnisse bzgl. der Tiefenmessung zu erhalten, muss das identifizierte Objektin der Mitte der Aufnahme zu sehen sein, d.h. es muss von normalen Referenzwertenumgeben sein. Ist das Objekt nur am Rand und nicht vollstandig zu sehen, ist keinekorrekte Tiefenmessung moglich.

    Es sollten sich nie mehrere verschiedene Objekte in einer Aufnahme befinden, weil dadurchdie Exaktheit der Tiefenmessung beeintrachtigt wird.

    Sie sollten mindestens zwei Kontrollmessungen durchfuhren, um sichere Ergebnisse zuerzielen. Dadurch konnen auch mineralische Einlagerungen besser erkannt und isoliertwerden (siehe nachfolgenden Abschnitt.

    11.1 Metall oder Mineralisierung

    Fur den Anfang ist es nicht immer einfach, echte metallische Objekte von Mineralisierungen zuunterscheiden. Grundsatzlich werden Metalle immer rot dargestellt, jedoch konnen auch mine-ralische Ansammlungen rote Bereiche aufweisen.

    Hier einige Hinweise, wie Sie ein echtes Objekt von Mineralisierung unterscheiden konnen:

    FormWenn das dargestellte Objekt eine konkrete Form aufweist (z.B. Rechteck, Kreis, . . . ), sokann man das Vorhandensein eines echten Fundes in Betracht ziehen.

    FarbeBefinden sich sehr viele gelbe und orange Farbtone um das Objekt herum, so handelt essich mit groer Wahrscheinlichkeit um eine Mineralisierung.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 46

    TiefeBei einer sehr geringen Tiefenangabe von ca. 0,10m oder 0,40m besteht groe Wahrschein-lichkeit, dass es sich um eine Mineralisierung handelt.

    FarbfilterWenn sich bei der Anwendung des Farbfilters die Position und Form des Objekts wesentlichverandert, so ist eine Mineralisierung in Betracht zu ziehen.

    KontrollmessungWenn sich die Position, Tiefe und Form des Objekts auch bei weiteren Kontrollmessungennur unwesentlich andern, kann auf die Existenz eines echten Objekts geschlossen werden.Selbst wenn sich mehrere Messungen decken, sollten Sie stets alle Hinweise dieser Aufli-stung beachten.

    In der Abbildung 42 werden ein echtes Objekt (links) und eine mineralische Ansammlung (rechts)dargestellt.

    Abbildung 42: Vergleich von Objekt und Mineral

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 11 Messungen vorbereiten und durchfuhren 47

    11.2 Allgemeine Vorgehensweise

    Die oberste Regel beim Absuchen eines Gelandes lautet:

    Je exakter das abzusuchende Gelande eingemessen wird,umso genauer wird die grafische Auswertung.

    Damit die Software die Messwerte richtig verarbeiten kann, ist eine festgelegte Laufrichtungeinzuhalten. Ihr Gerat unterstutzt dabei folgende Varianten:

    Zig-Zag

    Parallel

    In der Abbildung 43 sind die Varianten nochmals schematisch dargestellt. Die Suche beginntjeweils im Startpunkt und endet im Punkt .

    Abbildung 43: Festgelegte Laufrichtung

    Sobald eine Suchbahn abgearbeitet wurde, muss die nachfolgende Messbahn stets links danebenbegonnen werden. Ebenso darf die Ausrichtung der Sonde dabei nicht verandert werden.

    Umso ofter Sie uber ein mogliches Zielobjekt gehen, desto besser konnen Sie im Nachhinein ent-scheiden, ob es sich um ein tatsachliches Objekt handelt. Temperatur, fremde Funkubertragung,Sonnenenergie, die Mineralisation des Bodens, Lehm, Salz, Wasser usw. konnen die Messergeb-nisse negativ beeinfluen.

    Bevor Sie anfangen zu graben, sollten Sie sich die Zeit nehmen, mehrmals uber solche Stellenhinwegzugehen und zu messen. Ein guter Wert liegt zwischen 3 und 5 Messgangen. Nur wennsich die einzelnen Bilder stark ahneln, kann man von einem erfolgreichen Fund ausgehen.

    In Abbildung 44 ist die grafische Reprasentation eines vermessenen Gelandes abgebildet. Dieblaue Umrandung zeigt ein mogliches Objekt im Boden an.

    Um wirklich sicher zu sein, dass es sich dabei um ein echtes Objekt handelt, muss man eineKontrollmessung durchfuhren. Die Abbildungen 45 und 46 zeigen zwei mogliche Messungen.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 48

    Abbildung 44: Erste Messung im Gelande

    Es ist leicht zu erkennen, dass sich die Kontrollmessung in Abbildung 45 sehr stark von derersten Messung aus Abbildung 44 unterscheidet. Es handelt sich also eher um mineralische Ab-lagerungen als um konkrete metallische Objekte.

    Abbildung 45: Kontrollmessung, Variante A

    Auch wenn die Kontrollmessung in Abbildung 46 nicht ganz exakt mit der ersten Messungubereinstimmt, kann man sehr gut erkennen, dass die beiden blau markierten Stellen starkeAhnlichkeit aufweisen. Dies ist ein Hinweis auf die Existenz eines Objekts.

    Abbildung 46: Kontrollmessung, Variante B

    Bevor nun die Tiefe des erkannten Objekts ermittelt werden kann, muss eine weitere Mes-sung vorgenommen werden, die lediglich den blau markierten Bereich abdeckt, d.h. alle anderenstorenden metallischen oder mineralischen Elemente mussen auer Acht gelassen werden. Erstdanach kann die Tiefe verlalich ermittelt werden.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 11 Messungen vorbereiten und durchfuhren 49

    11.3 Bestimmung der Impulsanzahl

    Es gibt keine feste Regel fur die Anzahl der Impulse. Es gibt verschiedene Faktoren, die Beach-tung finden mussen, um eine geeignete Impulsanzahl festzulegen. Dies sind unter anderem

    die Lange des Messfeldes und

    die Groe des gesuchten Objekts.

    Der optimale Messabstand zwischen zwei Impulsen liegt bei ca. 15cm bis 20cm. Je kleiner derAbstand zwischen zwei Impulsen wird, umso feiner wird die grafische Darstellung. Bei der Suchenach kleineren Objekten sollte man einen geringeren Abstand wahlen, bei groeren Objektenkonnen Sie den Abstand zwischen den Impulsen getrost vergroern.

    Die Abbildung 47 zeigt, wie sich der Abstand bzw. die Anzahl der Impulse pro Suchbahn aufbestimmte Objekte auswirkt.

    Abbildung 47: Auswirkungen der Impulsanzahl und des Abstandes

    Die Abbildung 48 zeigt den Unterschied zwischen sehr wenig Impulsen (links) und wesentlichmehr Impulsen auf der gleichen Bahnlange (rechts). Die zweite Aufnahme zeigt wesentlich mehrDetails und auch kleinere Objekte werden dadurch sichtbar.

    Abbildung 48: Vergleich einer geringen und hohen Impulsanzahl

    Scheuen Sie sich nicht, mehrere Messungen mit unterschiedlichen Impulszahlen aufzunehmen.Sie konnen zum Beispiel eine grobe Aufnahme machen, bevor Sie eine detailiertere Feinmessung

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 50

    vornehmen. Besonders bei der Suche nach groeren Objekten hat sich dieses Vorgehen bewahrt.Auf diese Weise konnen Sie ein groes Gebiet relativ schnell einmessen und anschlieend nur dieinteressanten Teilgebiete aufnehmen.

    Ausfuhrliche Informationen zur Analyse und Auswertung von Grafiken finden Sie in Ihrem Soft-warehandbuch.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 12 Gefahren beim Ausgraben 51

    12 Gefahren beim Ausgraben

    Leider haben die beiden letzten Weltkriege unser Land auch zu einem Schrottplatz der Brisanzgemacht. Eine Unmenge dieser unseligen Relikte liegen nach wie vor im Boden. Wenn Sie ein Me-tallsignal Ihres Ortungsgerats empfangen, hacken und graben Sie nicht wild und ungestum drauflos. Erstens konnten Sie damit ein wirklich rares Fundstuck irreparabel beschadigen, zum an-deren ware im Bereich des Denkbaren, dass der Gegenstand beleidigt reagiert und zuruckschlagt.

    Achten Sie auf die Farbe des Erdreichs im Bereich der Oberflache. Rote oder rotlich gefarbteErde deutet auf Rostspuren hin. Bei den Fundstucken selbst sollten Sie unbedingt auf die Formachten. Gewolbte und runde Gegenstande sollten ein Alarmzeichen sein. Besonders dann, wennauch noch Knopfe, Ringe und Zapfchen erkennbar bzw. spurbar sind. Gleiches gilt fur erkenn-bare Munition oder Geschosse und Granaten. Lassen Sie das Zeug liegen, beruhren Sie nichtsund nehmen Sie vor allem nichts mit nach Hause. Die Totungsmaschinen der Kriege kannten soteuflische Erfindungen wie Wippzunder, Saurezunder und Kugelzunder. Infolge der Erosion sinddie Teile im Laufe der Jahre verrostet, die geringste Bewegung kann dazu fuhren, dass etwaszerbricht und auslost. Selbst so scheinbar harmlose Dinge wie Patronen oder Gromunition sindalles andere als harmlos.

    Die Sprengstoffe konnen im Laufe der Jahre kristallin geworden sein, d.h. es bilden sich zucker-ahnliche Kristalle. Wurde nun solch ein Gegenstand bewegt, konnen sich die Kristalle aneinanderreiben und zur Explosion fuhren. Wenn Sie auf solche Relikte stoen, markieren Sie die Stelle undmelden Sie den Fund unbedingt der Polizei. Es besteht immer Lebensgefahr fur Spazierganger,Wanderer, Landwirte und Kinder.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 52

    13 Fehlermeldungen

    Im Folgenden werden die moglichen Fehlermeldungen aufgezeigt, die wahrend des Betriebs mitdem Gerat auftreten konnen.

    Abbildung 49: Nur noch wenig Speicherplatz verfugbar

    Da in der Betriebsart Ground Scan jede Aufnahme gespeichert wird, nimmt der verfugbareSpeicherplatz naturlich kontinuierlich ab. Sobald der freie Speicherplatz weniger als 20% be-tragt, erscheint die Meldung aus Abbildung 49.

    Abbildung 50: Kein weiterer Speicherplatz verfugbar

    Wenn kein freier Speicherplatz mehr verfugbar ist, wird das durch die in Abbildung 50 dar-gestellte Meldung angezeigt. Sie konnen Ihren Speicherplatz frei machen, indem Sie die Datenmittels Software auf einen Computer ubertragen.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 13 Fehlermeldungen 53

    Abbildung 51: Interner Hardwarefehler

    Wenn die Meldung aus Abbildung 51 erscheint, kann die Betriebsspannung nicht mehr uberwachtwerden. Daraus folgt, dass auch keine Warnung bezuglich eines niedrigen Batteriestands ausge-geben werden kann. Auch das automatische Ausschalten des Gerats ist dadurch beeintrachtigt.Es ist ratsam, das Gerat beim Hersteller uberprufen zu lassen, um weitere Schaden zu vermei-den. Ihr Handler hilft Ihnen in diesem Fall gern weiter.

    Abbildung 52: Batterie muss geladen werden

    Die Meldung aus Abbildung 52 erscheint, wenn schon lange mit der Batterie garbeitet wurdeund nicht mehr genug Spannung zur Verfugung steht. Sie sollten das Gerat ausschalten und dieBatterie schnellstmoglich aufladen. Wenn Sie dennoch weiterarbeiten, kann dies zu eventuellemDatenverlust fuhren.

    Abbildung 53: System wird heruntergefahren

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Benutzerhandbuch: eXp 5000 54

    Da das Gerat ein integriertes PC-Modul besitzt, mussen Sie das Gerat, wie einen herkommlichenComputer auch, ordnungsgema herunterfahren. Dazu verwenden Sie die Option Exit aus demHauptmenu. Die daraufhin folgende Meldung aus Abbildung 53 weist Sie nochmals darauf hin,zu warten bis sich das Gerat von selbst ausgeschaltet hat.

    Abbildung 54: System kann nicht heruntergefahren werden

    Wenn sich das Gerat nicht selbst ausschalten kann, erscheint die Meldung aus Abbildung 54. Indiesem Fall konnen Sie einfach die Stromversorgung zum Gerat trennen und es auf diese Weiseausschalten.

    Abbildung 55: Fortschritt der Datenubertragung

    Bei der Datenubertragung wird Ihnen gezeigt, wieviel der Daten bereits an den Computerubermittelt worden sind. Der Fortschrittsbalken aus Abbildung 55 stellt diesen Vorgang ein-mal dar.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • 14 Wartung und Pflege 55

    14 Wartung und Pflege

    In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerat und dessen Zubehor pflegen, damit es langeeinsatzbereit bleibt und gute Messergebnisse liefert.

    Die folgende Liste zeigt Ihnen, was Sie unbedingt vermeiden sollten:

    eindringendes Wasser

    starke Schmutz- und Staubablagerungen

    harte Stosse

    starke magnetische Felder

    hohe und langandauernde Hitzeeinwirkung

    Wenn Sie Ihr Gerat saubern mochten, verwenden Sie einen trockenen Lappen aus weichemMaterial. Um Schaden zu vermeiden, sollten Sie das Gerat und dessen Zubehor immer in denentsprechenden Tragekoffern transportieren.

    Achten Sie beim Betrieb Ihres Gerats stets auf die Verwendung voller Akkus und Batterien. ObSie nun die externe Stromversorgung verwenden oder mit internen Akkus arbeiten, Sie solltendiese erst wieder aufladen, wenn sie vollstandig entleert sind. Dieses Vorgehen garantiert einelange Haltbarkeit der verwendeten Akkus.

    Zum Laden der externen und internen Akkus durfen nur die mitgelieferten Ladegerate verwendetwerden.

    OKM Ortungstechnik GmbHwww.okm-gmbh.de

  • Index

    Anschlus fur Antenne, 39Anschlus fur Sonde, 22Anschlus fur Stromversorgung, 22Anschlus fur Videobrille, 22, 23Anschluskabel, 23Anschluss fur Sonde, 38Anschlusstecker, 23

    Betriebs-LED, 39, 41Betriebsart aktivieren, 25, 28, 29, 36Bodenabgleich, 43, 44

    Detektor, 12, 44Diskrimination, 43Diskriminator, 43

    Ein- und Ausschalter, 23, 39Einschub fur Detektor, 20, 21

    Frequenzregler, 39, 41Fundmunition, 51Funktionstasten, 20

    GPS-Empfanger, 12GPS-Empfanger, 20, 30Ground Scan, 35

    Halterung fur Sonde, 20Helligkeitsregelung, 23Horizontalsonde, 12

    Impuls, 49Impulsgeber, 27Impulsgeber, Ein- und Ausschalter, 21

    Kontrolleinheit, 12Kontrollmessung, 47, 48Kopfhorer, 12, 23

    Ladebuchse, 39Ladegerat, 12Laufrichtung, 35Lautstarkeregelung, 23Leistungsregler, 39, 41Live Scan, 35LiveStream-Sonde, 12, 35

    Messbahn, 47Messung, 48, 49Messwert, 47Metall, 48Metalldetektor, 44Mineral, 47, 48

    Nachste Betriebsart, 25, 28, 29, 36

    Scharferegler, 23Software, 12, 18, 47Sonde, 35, 44, 47Sonde fur Metallunterscheidung, 12Sonde fur Tunnelortung, 12Sondengestange, 12Stromversorgung, 12Suchbahn, 47, 49Supersonde, 12

    Tellersonde, siehe SondeTiefe, 48

    USB-Anschlus, 22USB-Treiber, 17, 19USB-Verbindungskabel, 12, 17

    Videobrille, 12VLF-Sender, 12Vorherige Betriebsart, 25, 28, 29, 36

    56

    VorwortWichtige HinweiseAllgemeinesMgliche GesundheitsgefhrdungenUmgebungsbedingungenSpannungsversorgungDatensicherheit

    Technische SpezifikationKontrolleinheitDatenbertragungComputer, Mindestanforderungen

    LieferumfangZusammenbauInstallation der GertetreiberBedienelementeKontrolleinheitVorderansichtRckseite

    Videobrille

    BetriebsartenMagnetometerGround ScanNew ScanBrowse Scans

    Metal DetectorDiscriminationLive ScanSettingsExit

    Optionale ZusatzgerteDisc Detector Visualization System (DDV)Very Low Frequency Sender (VLF)ZusammenbauAnwendung des VLF-SendersSicherheitshinweise

    DiskriminationDiskriminator einstellenBodenabgleich

    Messungen vorbereiten und durchfhrenMetall oder MineralisierungAllgemeine VorgehensweiseBestimmung der Impulsanzahl

    Gefahren beim AusgrabenFehlermeldungenWartung und Pflege


Recommended