Funktionskontrolle des Fischpasses an der Hedwigsburger Okermhle / Kissenbrck Oker Gewsser II. Ordnung
Aufgestellt von:
Funktionskontrolle des Fischpasses an der Hedwigsburger Okermhle
NLWKN -Betriebsstelle Sd- Rudolf-Steiner-Str. 5 38120 Braunschweig 2
Projektbearbeitung
Niederschsischer Landesbetrieb fr
Wasserwirtschaft, Ksten- und Naturschutz
-Betriebsstelle Sd-
Rudolf Steiner Str. 5, 38120 Braunschweig
Dipl. Ing. Heiko Warnecke
Michael Fahlbusch
Niederschsisches Landesamt fr
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Institut fr Fischkunde
- Binnenfischerei -
Fischereikundlicher Dienst des Landes Niedersachsen
Am Waterlooplatz 11, 30169 Hannover
Dipl. Biol. Christine Lecour
Aller Oker Lachsgemeinschaft
Hans Jrgen Sauer
Fischereiverein Schladen v. 1956 e.V.
Uwe Trampnau
ASV Wolfenbttel
Andreas Fischer
Braunschweig, den 24.11.06
...
Heiko Warnecke (Geschftsbereichsleiter)
Funktionskontrolle des Fischpasses an der Hedwigsburger Okermhle
NLWKN -Betriebsstelle Sd- Rudolf-Steiner-Str. 5 38120 Braunschweig 3
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ......................................................................................................... 4
2 Anlagenbeschreibung ...................................................................................... 4
2.1 Technische Daten ............................................................................................ 6
3 Funktionsberprfung des Schlitzpasses......................................................... 6
3.1 Methode ........................................................................................................... 7
3.2 Ergebnisse ....................................................................................................... 8
3.3 Fischaufstieg.................................................................................................... 9
3.4 Zeitlicher Verlauf der Aufstiegsnachweise ..................................................... 10
3.5 Lngenspektrum ............................................................................................ 11
3.6 Fischabstieg................................................................................................... 13
3.7 Fischbestandserhebung im Mhlenkolk ......................................................... 14
4 Bewertung...................................................................................................... 14
5 Zusammenfassung......................................................................................... 16
Funktionskontrolle des Fischpasses an der Hedwigsburger Okermhle
NLWKN -Betriebsstelle Sd- Rudolf-Steiner-Str. 5 38120 Braunschweig 4
80.7280.43
80.6880.70
80.70
80.3580.3580.73
80.39
80.65
80.67
81.53
82.28
80.68
80.59
76.31
78.44
79.27
79.73
80.70
Turbinenhaus
Brcke
Mhlengebude
Turbine 1 mit6,05 m/swird ausgebaut
Turbine 2 mit3,8 m/sbleibt bestehen
Splrinne
Tre
nn-
wan
d
Einzelstabrechen neu herstellenStababstand 40 cm
Schtzanlage wird erneuert und mit automatischer Steuerung versehen
vorhandenes Schtz wirdentfernt und durch Stauwand(Hhe 59,57 mNN) ersetzt
Lage der ffnung (35 x 100) mit Schieber auf der Sohle
Trennwnde aus Kunststoff - Recycling - Bohlen d = 5 cmBefestigung durch U - Stahlprofile
2 ffnungen 35 x 100bereinander angeordnetStecktafel als Absperreinrichtung
Auslauf HW Entlastung
Auslauf Turbine3,8 m/s
Auffllung der Sohle mit Betonbruch undWasserbausteinen auf Geotextil
1,80
2,38
1,86
0,29
Abb. 2: Verlauf des Schlitzpasses
1 Einleitung
Wehre, Wasserkraftanlagen und andere Querbauwerke in Fliegewssern bilden fr viele dort lebende Tiere ein unberwindbares Hindernis. Damit Fische und Kleinstlebe-wesen ihrem natrlichen Wandertrieb zu ihren Laichpltzen nachkommen knnen, ist es erforderlich, die Fliegewsser von der Quelle bis zur Mndung ohne Hindernisse zu gestalten.
Die Ortschaft Hedwigsburg liegt mit der Mhle an der Oker in der Gemeinde Kissenbrck im Landkreis Wolfenbttel. Die Oker ist in diesem Bereich ein Gewsser II. Ordnung und der Mhlenarm ein Gewsser III. Ordnung. Die Unterhaltung obliegt fr die Oker dem Unterhaltungsverband Oker und fr den Mhlenarm den Anliegern. Die Oker ist aus landesweiter Sicht, nach den Nds. Fliegewsserschutzsystem, ein Hauptgewsser I. Prioritt.
Der NLWK (heute NLWKN) wurde durch die Gemeinde Kissenbrck beauftragt, die kologische Durchgngigkeit an der Oker in Hedwigsburg wieder herzustellen. Zu diesem Zweck wurde an der Hedwigsburger O-kermhle ein Schlitzpass errichtet, welcher die Wanderung der im Gewsser lebenden Tiere wieder ermglicht. Die Finanzierung des Projektes erfolgte durch das Land Nie-dersachsen und durch Frdermittel der EU.
Zweck dieser, vom NLWKN, der Aller Oker - Lachsgemeinschaft und dem LAVES In-stitut fr Fischkunde, durchgefhrten Funktionskontrolle war es den errichtetet Fisch-pass auf seine Funktionsfhigkeit hin zu berprfen.
2 Anlagenbeschreibung
Das Wanderhindernis fr die aquatischen Lebewe-sen an der Hedwigsburger Okermhle besteht aus einem Wehr in der Oker und einer Mhle (1874) im Mhlenarm, die das aufgestaute Wasser der Oker zur Stromerzeugung nutzt. Aufgrund der rtlichen Gegebenheiten wurde zur berwindung des H-henunterschiedes von 2,97 m ein technisches Bauwerk in Form eines Schlitzpasses vorgesehen. Der Fischpass beginnt im Bereich der Brcke im Oberwasser und verluft mit einem Sohlgeflle von ca. 6,0 % durch den Freischusskanal der Wasser-kraftanlage. Im weiteren Verlauf wurde eine links-seitig liegende Schleife zur Laufverlngerung mit einem Sohlgeflle von rund 9,0 % angeordnet.
Abb. 1: Baufeld vor Beginn der Manahme im Unterwasser der Mhle
Funktionskontrolle des Fischpasses an der Hedwigsburger Okermhle
NLWKN -Betriebsstelle Sd- Rudolf-Steiner-Str. 5 38120 Braunschweig 5
Im Bereich des Unterwassers endet der Fischpass auf Hhe der Pfeiler der Wasser-kraftanlage.
Der Fischpass besteht aus einem ca. 50 m langem Stahlbeton U Gerinne mit 24 Becken (l x b = 1,85m x 2,38 m) zur Minimierung der Fliegeschwindigkeiten, Optimierung der Strmungsverhltnisse und Bildung von Ruhezonen. Die Becken werden durch Trennwnde aus Kunststoffbohlen gebildet. Der abzubauende Hhenun-terschied betrgt 13 cm je Becken. Damit auch die im Gewsser vorhandenen Kleinstlebewesen ungehindert wandern knnen, wurde auf der Sohle des Fischpasses ein 30 cm starkes Kiesgemisch der Sieblinie 32 / x ein-gebaut. Darauf und im Bereich der Schlitze liegen noch einzelne grere Wasserbausteine. Die Wassertiefe be-trgt in den Becken jeweils im Mittel 1,15 m. Zum Be-trieb des Fischpasses wurden von dem Wasserrechtsin-haber 300 l/s ganzjhrig und dauerhaft zur Verfgung gestellt. Die Abflussmenge kann dabei ber einen Schieber im Einlaufbereich oder durch die Schlitzpforten der jeweiligen Becken geregelt werden. Die Schlitzpfor-ten haben hierbei eine Varianz in der Schlitzbreite von 20 30 cm und sind zur Verhin-derung von Kurzschlussstrmungen wechselseitig angeordnet worden.
Abb. 4: Schlitzpass an der Hedwigsburger Okermhle
Abb. 3: justierbare Schlitzpfor-te
Funktionskontrolle des Fischpasses an der Hedwigsburger Okermhle
NLWKN -Betriebsstelle Sd- Rudolf-Steiner-Str. 5 38120 Braunschweig 6
2.1 Technische Daten
Typ: Schlitzpass aus Stahlbeton, U Gerinne mit einem senkrechten Schlitz, Schlitze wechselseitig angeordnet, Schlitzbreite justierbar
Wandstrke: 0,25 m Stahlbeton B 25 WU
Hhenunterschied: 2,97 m bei Stauziel im OW und NW im UW
h / Becken: 0,13 m
Lauflnge: ca. 50,00 m
Beckenbreite: 1,70 m im Freischusskanal, sonst 2,38 m
Beckenlnge: 1,80 m
Beckenanzahl: 23 Stck
Schlitzweite: 0,20 m bis 0,30 m, Bemessungsweite 0,25 m
Durchfluss: 300 l/s ganzjhrig im Fischpass
Sohlgeflle: 6,0 bis 9,0 %
Wasserstand: 1,15 m
Sohlsubstrat: 0,30 m Kies der Krnung 32 / x und einzelne Strsteine d 0,30 m
Bypass: 2x DN 300 auf zwei Hhen im Bereich des ersten Beckens mit
Steckschtze
Einlaufffnung: 0,35 m x 1,00 m mit Spindelschieber
Auslaufffnung: 0,35 m x 1,30 m mit Spindelschieber
Trennwnde: 0,05 m starke Kunststoffbohlen
Absturzsicherung und Laufsteg aus Aluminium
3 Funktionsberprfung des Schlitzpasses
Nach Fertigstellung des Fischpasses im September 2004 wurde neben der berprfung der hydraulischen und gestalterischen Parameter die biologische Funktionsfhigkeit der Anlage im Jahr 2005 untersucht. Die Funktionskontrollen erfolgten in enger Abstim-mung mit dem Fischereikundlichen Dienst des Landes Niedersachsen und wurden durch die AOLG (Aller-Oker-Lachs-Gemeinschaft)-Mitgliedsvereine FV Schladen e.V. und ASV Wolfenbttel e.V. unter Leitung von Herrn Uwe Trampnau (FV Schladen e.V.) durchgefhrt.
Funktionskontrolle des Fischpasses an der Hedwigsburger Okermhle
NLWKN -Betriebsstelle Sd- Rudolf-Steiner-Str. 5 38120 Braunschweig 7
3.1 Methode
Die Untersuchungen des Fischaufstieges ber den Fischpass fanden vom 22. April bis zum 9. Juni 2005 statt.
Zur Erfassung der ber den Fischpass aufsteigenden Fische wurde unmittelbar hinter dem Einlauf in den Fischpass in das letzte Becken eine Kastenreuse (einkehlig) einge-setzt (Lnge1.360 mm Breite1.000 mm Hhe1.210 mm, lichte Maschenweite 10 X 10 mm).