+ All Categories
Home > Documents > Fungizide Wirkstoffgruppen im Überblick- Grundlage für ein ... · 1 Fungizide Wirkstoffgruppen im...

Fungizide Wirkstoffgruppen im Überblick- Grundlage für ein ... · 1 Fungizide Wirkstoffgruppen im...

Date post: 06-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
14
1 Fungizide Wirkstoffgruppen im Überblick- Grundlage für ein gezieltes Anti-Resistenz- Management Winterschulung Pflanzenschutz im Obstbau 2014 - U. Holz Warum müssen wir das wissen? pilzliche Erreger sind überall Mikroorganismen können sich schneller anpassen, als neue Sorten gezüchtet werden auch tolerante/ resistente Sorten bedürfen eines Grundschutzes gezielte Beeinflussung der Wirt-Pathogen-Interaktionen um verfügbare Pflanzenschutzmittel sind so sinnvoll wie möglich einzusetzen um verfügbare Pflanzenschutzmittel so lang wie möglich wirksam zu erhalten (Anti-Resistenz-Management)
Transcript

1

Fungizide Wirkstoffgruppen im Überblick-Grundlage für ein gezieltes Anti-Resistenz-

Management

Winterschulung Pflanzenschutz im Obstbau 2014 - U. Holz

Warum müssen wir das wissen?

pilzliche Erreger sind überallMikroorganismen können sich schneller anpassen, als neue Sorten gezüchtet werdenauch tolerante/ resistente Sorten bedürfen eines Grundschutzesgezielte Beeinflussung der Wirt-Pathogen-Interaktionenum verfügbare Pflanzenschutzmittel sind so sinnvoll wie möglich einzusetzenum verfügbare Pflanzenschutzmittel so lang wie möglich wirksam zu erhalten (Anti-Resistenz-Management)

2

www. frac.info

Pilzliche Erreger mit hohem Resistenzrisiko nach FRAC

3

Pilzliche Erreger mit mittlerem Resistenzrisiko nach FRAC

Klassifizierung von Fungiziden

nach Wirkstoffaufnahme und Verteilung auf / in der Pflanze

belagsbildend / keine Aufnahmebelagsbildend mit Nachverteilung auf der Blattoberfläche (meso-/ quasisystemisch) bei Wiederbefeuchtungtranslaminar - ins Blattgewebe eindringend, Blattunterseite

wird geschütztteilsystemisch - ins Blattgewebe eindringend und mit

Verteilung im behandelten Blattsystemisch - ins Pflanzengewebe eindringend und

mit Verteilung in der gesamten Pflanze• Xylem - gängig (= akropetal)• Phloem - gängig (= basipetal)

nicht systemisch

voll systemisch

4

Klassifizierung von Fungiziden

nach Wirkungsweise

protektiv =vorbeugend - verhindern das Auskeimen und Eindringen von Sporen in das Pflanzengewebekurativ =heilend – können Infektionen von Pilzsporen und Myzelwachstum stoppen eradikativ = ausmerzend, Hinderung der sekundären Sporulation

oft fließende Übergänge !

Wo/ wann/ wie wirken Fungizide ?

Sporenkeimung Keimschlauch-wachstum

Appressorien(Haftscheiben)-bildung

Myzelwachstum sekundäre Sporulation

Quelle: Syngenta- verändert Holz

5

Angriffsorte (targets) verschiedener Fungizide im Stoffwechsel von Pilzen

Quelle: Oerke, Steiner - Uni Bonn

6

Gruppe C: Atmung

C 3: Atmungskette – Hemmung am Komplex III

7

M: vielfältige Angriffsorte

unbekannter Wirkmechanismus

8

Klassifizierung von Schorf/ Mehltau-Fungiziden (Stand 02/14)

vorbeugendkurativ

(+vorbeugend)vorbeugend (+ kurativ)

Kontaktfungizide

Kombi-Präparat

Sterol-Synthese-Hemmer

Anilino-PyrimidineStrobilurine

Cuprozin/ Funguran progr.CuevaDelan WG Malvin WGMerpan 80 WDGSchwefel-Präp.

Syllit

Discus, Stroby WG, Flint

Chorus Scala

Luna Experience

Score, Systhane 20 EW

TOPAS

Consist Plus Maccani

Carboxamide

Kombi-Präparat

Kombi-Präparat

Bellis

RG!RG!RG!

RG ?

Anwe

ndun

g:

Sonderstellung bis 24 h kurativ

RG!

AmidoxidimeVegas

RG!

FRAC -M : klassische KontaktfungizideWirkort-/ - mechanismus: multi site; gleichzeitige Störung/ Hemmung verschiedener Stoff-wechselreaktionen, damit keine Sporenkeimung und Einwachsen des Keimschlauches ins GewebeVertreter:

• anorganische Verbindungen -Schwefel, Kupfer (M1 /2)• organische Verbindungen:

- Dithiocarbamate (M 3)- Mancozeb –(Dithane Ultra)- Metiram (Polyram WG)....

- Phtalimide (M 4)- Captan (Malvin WG...)

- Anthraquinone (Dithianon) (M 9) u.a.Kontaktfungizide, bilden fungiziden Belag auf behandeltem Gewebe, präventiver Einsatzkeine Verlagerung, ausschließlich vorbeugend wirksam, Neuzuwachs wird nicht geschützttemperaturunabhängig, unterschiedlich regenfestnicht resistenzgefährdet

9

FRAC - C3: Quinone outside Inhibitors =Strobilurine

Wirkort/-mechanismus: Hemmung der Atmungskette in Mitochondrien- Komplex III – Blockierung des Elektronentransportes (Quinone outside Inhibitor) des Pilzes, Sporenkeimung wird behindertVertreter:

• Azoxystrobin (Universalis)• Kresoxym-methyl (Discus, Stroby WG), Trifloxystrobin (Flint)• Pyraclostrobin (Maccani)

Kontaktfungizide, bilden fungiziden Belag auf behandeltem Gewebe, geringe lokalsystemische Verteilung, vorbeugender EinsatzDepotwirkung, Belag dehnt sich auf zuwachsende Blattfläche innerhalb eines Blattes aus, gewisser Schutz des Neuzuwachsestemperaturunabhängig, regenfest bis ca. 30 mmhoch resistenzgefährdet, keine Blockspitzung, möglichst Tankmischung mit anderen Wirkstoffgruppen, FRAC-Empfehlung: max. 3 x / Jahr in Abhängigkeit von Behandlungsintensität

FRAC - C3: Quinone outside Inhibitors =Strobilurine

Quelle: BASF-Produkt-Info

10

Wirkort/-mechanismus: Hemmung der Atmungskette in Mitochondrien- Komplex II (Succinate-Dehydrogenase-Inhibitor = SDHI ) des Pilzes, Sporenkeimung wird behindertVertreter:

• Boscalid (Collis) >> Carboxamid• Fluopyram (Luna Experience) >> Benzamid

Kontaktfungizide, bilden fungiziden Belag auf behandeltem Gewebe, vorbeugender Einsatz, akropetale Nachverteilung des Wirkstoffes in den Neuzuwachstemperaturunabhängig, Anlagerung an Wachsschicht, damit regenfest mittel bis hoch resistenzgefährdet, Entscheidung entweder Collis oder Luna, FRAC-Empfehlung: max. 2 -3 x / Jahr

FRAC - C2: Succinate Dehydrogenase Inhibotors(Carboxamide + Benzamide)

FRAC - C2: Succinate Dehydrogenase Inhibotors(Carboxamide + Benzamide)

11

FRAC –D 1: Anilonopyrimidine

Wirkort-/ - mechanismus: Aminosäure- und ProteinsyntheseVertreter:

• Pyrimethanil (Scala)• Cyprodinil (Chorus)

Kontakt- und teilsystemische Wirkung, bilden fungiziden Belag auf behandeltem Gewebe und dringen auch ins Gewebe ein, vorzugsweisepräventiver EinsatzNeuzuwachs wird eher nicht geschütztGut wirksam bei kühlen TempearturenResistenzgefährdet, Einsatz in Tankmischungen

FRAC - E1: AzanaphthaleneWirkort/ -mechanismus: Signal Transduction, bislang noch unbekannt, Ausbildung von Appressorien wird verhindert, kaum Effekt auf Sporenkeimung und Myzelentwicklung; Ausnahme Wein: hemmt Sporenkeimung, Bildung von Keimschlauch und primärer Myzelstrukturen, weniger Hemmung der Appressorien, spezifisch nur gegen Echten Mehltau Vertreter:

• Quinoxyfen (Fortress 250)• Proquinazid (Talendo/ Talius)

systemisch, translaminar, langsamer Transport in Xylem und Phloem, vorbeugender Einsatz, bei Proquinazid auch Verhinderung der sekundären Sporenkeimung, lang anhaltende Wirkung, feste Anlagerung an Wachsschicht, Reservedepot (‚Dampfphase‘) schützt zuwachsende Blattfläche innerhalb des Blattes, gewisser Schutz des Neuzuwachsestemperaturunabhängig, nach Antrocknen regenfest, mittel resistenzgefährdet (bei Quinoxyfen schon bekannt), keine Kreuzresistenz zu Azolen, Strobilurinen, FRAC-Empfehlung: max. 2 / Jahr

12

FRAC - G1: Sterol-Biosysthese-Hemmer (SBI)

Wirkort/ -mechanismus: hemmt Bildung von Plasmamembranen in der PilzzelleVertreter:

• Difenoconazol (DYNALI, Score)• Myclobutanil (Systhane 20 EW)• Penconazol (TOPAS)

vorbeugender (ca. 3 Tage) und kurativer Einsatz, Verteilung translaminar im Blatt, systemisch (akropetale) in den Neuzuwachsgute Wirkung bei Temperaturen ab (12-) 15°C, bei hohen Temp (20-25 °C schnelle Aufnahme und Verteilung, bessere Kurativwirkung, bei kühlen Temp. langsame Aufnahme und Verteilung, gute vorbeugende Wirkung, regenfest nach ca. 3 Stunden, mittel resistenzgefährdet, Tankmischung mit Kontaktfungizid, FRAC-Empfehlung: max. 4 / Jahr (Wein/ Kernobst)

FRAC - G1: Sterol-Biosysthese-Hemmer (SBI)

13

FRAC - U6: Amidoxidime

Wirkort/ -mechanismus: unbekanntVertreter:

• Cyflufenamid (Vegas)translaminar, vorbeugender und kurativer Einsatz, gute Verteilung im Blatt, über ‘Dampfphase‘ Erreichen angrenzender Pflanzenteileschnelle Anfangswirkung, langanhaltender vorbeugende Wirkungresistenzgefährdet, FRAC-Empfehlung: unkonkret, Resistenzmanagement erforderlich, keine Kreuzresistenz zur anderen bekannten Fungizidgruppen, ZU: max. 2 x / Jahr

Hinweise zur Planung von Maßnahmen gegen pilzliche Schaderreger

Entscheidung, wie produziert werden soll/ kann/ muss? (HuK, Bio, IP?) Was ist mein Ziel?Bewertung der SortenBewertung der bisherigen Beobachtungen im Quartier, welche Schadpilze sind relevant?Bewertung des UmfeldesBewertung der bisherigen Erfahrungen mit PflanzenschutzmaßnahmenKenntnisse über Schaderreger/ Pflanzenentwicklung / PSM / Wechselwirkungen und ResistenzgefahrBerücksichtigung Wetterdaten

Erstellung Spritzplan und Mittelerwerb

14

Zusammenfassung

Entscheidungen zum Einsatz von Fungiziden trifft jeder Bewirtschafter selbst, Grundlage Wetterprognose/ Pflanzenentwicklung/ Befallsdruck, ggf. ModelleEinsatz nur von zugelassenen PSM/ gelisteten PSTM, Einhaltung der Anwendungsvorschriften und empfohlenen Aufwandmengen, angepasst an KulturstadiumResistenzpotential beim wiederholten Einsatz gefährdeter Wirkstoffgruppen abwägenmöglichst häufiger Wirkstoffwechsel, an FRAC-Empfehlungen zur Anwendungshäufigkeit pro Jahr orientierenkontinuierlich Bestandesentwicklung (Blattmarkierung) und Schaderregerentwicklung beobachten


Recommended