Fünf Jahre Europäische Beschäftigungspolitik Bewertung der Auswirkungen der Europäischen Beschäftigungs-strategie (EBS) 1997-2002 Steffen Behrle
Transcript
Folie 1
Fnf Jahre Europische Beschftigungspolitik Bewertung der
Auswirkungen der Europischen Beschftigungs- strategie (EBS)
1997-2002 Steffen Behrle
Folie 2
Gliederung 1. Politische Auswirkungen der offenen Koordinierung
Szenarien 2. Generelle politische Auswirkungen der EBS 3. Bewertung
der Auswirkungen fr Deutschland 4. Kritik der Wirkungsanalyse
Folie 3
Wirkungsbewertung nationaler Politiken im Zusammenhang mit der
EBS Haben die beschftigungspolitischen Leitlinien der Kommission
die nationale politische Entscheidungsfindung beeinflusst? In
welchem Umfang haben diese Politiken und Reformen zur Erreichung
der Ziele der EBS beigetragen?
Folie 4
Politische Auswirkungen der offenen Koordinierung: Drei
Szenarien 1. Keine Auswirkungen der EBS auf die Politik der
Mitgliedstaaten. Fortsetzung der nationalen beschftigungspol.
Pfade. Politikkoordinierung nur Fassade. 2. Offene Koordinierung
verringert Divergenz nationaler Politiken, aber erlaubt weiterhin
unterschiedlichen Wohlfahrtsregimen eigenstndige
Beschftigungspolitiken zu entwickeln. 3. Offene Koordinierung kann
zu einer Konvergenz der Beschftigungspolitiken fhren durch einen
wachsenden Konsens ber effektive Lsungen.
Folie 5
Politische Auswirkungen der offenen Koordinierung : Zeit und
Wirkungsrichtung 1. Die nationale Politik stimmt mit der
europischen berein, existierte aber bereits vor einer EBS-
Leitlinie. 2. Die nationale Politik stimmt mit der europischen
berein. Eine Vernderung der nationalen Politik erfolgt nach der
EU-Politikformulierung. 3. Die nationale Politik stimmt mit der
europischen berein. Die nationale und die europische
Politikformulierung geschehen gleichzeitig. 4. Die nationale
Politik stimmt nicht mit der europischen berein. Die europische
Ebene hatte (noch) keinen Einfluss.
Folie 6
Beschftigungspolitische Leitlinien 2000 I.Beschftigungsfhigkeit
(LL 1-9) Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit Aktivierung
Beschftigungsfreundliche Steuer- und Sozialleistungssysteme
Ausbildung und IT-Kompetenz, bergang Schule-Beruf Eingliederung von
benachteiligten Gruppen in den Arbeitsmarkt II.Unternehmergeist (LL
10-14) Brokratieabbau fr KMU und Unternehmensgrnder; Selbstndigkeit
frdern Arbeitspltze auf lokaler Ebene, in Sozialberufen und im
Dienstleistungssektor Arbeitkosten und Lohnnebenkosten
III.Anpassungsfhigkeit (LL 15-17) Arbeitsorganisation und
Flexibilisierung von Arbeitsvertrgen (mit Sozialpartnern)
IV.Chancengleichheit (LL 18-21) Vergleichbarkeit von Ergebnissen
Beschftigungsquote; geschlechtsspezifische Unterscheide am
Arbeitsmarkt Betreuungsangebote fr Kinder und pflegebedrftige
Personen; Elternurlaubsregeln; vorbergehende Arbeitsbefreiung;
Widereingliederung
Folie 7
Generelle politische Auswirkungen der EBS seit 1997 Profil der
EBS geschrft (Gemeinsame Beschftigungsberichte,
Beschftigungspolitische Leitlinien, Empfehlungen an
Mitgliedstaaten, Querschnittsziele, Policy-Mix) Hherer Stellenwert
fr Beschftigungspolitik auf nationaler Ebene (Aufmerksamkeit auf
Ziel- und Zeitvorgaben gelenkt) Konvergenz bei Reformen der
nationalen Arbeitsmrkte in Richtung der EBS-Leitlinien (Auswirkung
des Benchmarking, Peer-Review?)
Folie 8
Generelle politische Auswirkungen der EBS seit 1997 Einfluss
auch auf Sozial-, Bildungs-, Fiskal- und Familienpolitik (soziale
Eingliederung, lebenslanges Lernen, Chancengleichheit)
Politikintegration und Neuorganisation von Verwaltungen
(interministrielle Koordination, Umstrukturierung von ffentl.
Arbeitsverwaltung) Andere Akteure neben Regierungen (Kommunal- und
Regionalbehrden) Strkere Einbeziehung der Sozialpartner
Folie 9
Allgemeine Bewertung der Auswirkungen fr Deutschland Die EBS
beeinflusst die beschftigungspolitischen Orientierungen der
Bundesregierung nicht grundlegend. Zeitpunkt der Bewertung zu frh.
Viele Manahmen mit Wirkungslags. Grundstzliche Verbesserung der
Arbeitsmarktlage kann von der EBS alleine nicht erwartet werden.
EBS hat bisher nationale Politik deutlich beeinflusst. Manahmen
beginnen erst zu wirken. Mittelfristig groe Effekte zu
erwarten.
Folie 10
Schwerpunktthemen der Wirkungsanalyse fr Deutschland 1.
Prvention und Aktivierung bei Arbeitslosigkeit (Jugend und
Langzeit) 2. Beschftigungsfreundliches Steuersystem 3. Soziale
Integration 4. Brokratieabbau 5. Arbeitspltze im
Dienstleistungssektor und auf lokaler Ebene 6. Modernisierung der
Arbeitsorganisation 7. Chancengleichheit
Folie 11
Bewertung des Einflusses der EBS in Deutschland Manahmen
Einfluss der EBS auf nationale Politik Bisherige Wirkung auf
Beschfti- gung Erwartete Wirkung auf Beschfti- gung 1. Prvention
und Aktivierung +++ 2. Beschftigungsfreundliches Steuer-Transfer-
System 0++ 3. Soziale Integration: -von Migranten - von Menschen
mit Behinderungen + ++ ++++ + ++ 4. Brokratieabbau +++ 5. Arbeit im
Dienstleistungssektor und auf lokaler Ebene ++++ 6. Modernisierung
der Arbeitsorganisation (Teilzeit, Befristung, Weiterbildung) +++
7. Chancengleichheit +++ Gesamtbewertung ++++ Quelle: RWI und ISG
2002, S. 6 - = eher negative Wirkung; 0 = keine W.; -+ =
eingeschrnkte W.; ++ = hohe W.;
Folie 12
Wichtigste Vernderungen der Arbeitsmarktpolitik im Zusammenhang
mit der EBS JUMP Job-Aqtiv-Gesetz Bndnis fr Arbeit Gender
Mainstreaming Eingliederung behinderter Menschen
Folie 13
Kritik an der Wirkungsbewertung zu kurzer Bewertungszeitraum
vor allem Leitlinien hervorgehoben, die der nationalen
Politikorientierung bereits entsprechen. in den Kernbereichen der
Beschftigungspolitik berlagert der nationale Diskurs eindeutig den
europisch vergleichenden.
Folie 14
Kritik an der Wirkungsbewertung Einfluss der EBS ber
input-Variablen kaum messbar, da offene Koordinierung nicht
transparent ist die Bewertung quantitativer Vernderungen nationaler
Messgren lsst sich nur schwer in einen kausalen Zusammenhang mit
dem Einfluss der EBS bringen die Vorgaben des Wachstums- und
Stabilittspakts bleiben den Beschftigungsleitlinien
bergeordnet
Folie 15
Kritik an der Wirkungsbewertung Einfluss besteht eher auf einer
diskursiven Ebene. berzeugungen und Erwartungen nationaler Akteure
sind einem wachsenden Bestand an Werten und berzeugungen im
Zusammenhang mit der EBS (z.B. dem Aktivierungs-Paradigma)
ausgesetzt. unter Konvergenz-Gesichtspunkten msste das
Aktivierungs- und Prventions- Paradigma der EBS in konservativen
Wohlfahrtstaaten wie Deutschland den grten Druck ausben
Folie 16
Kritik an der Wirkungsbewertung In Deutschland hat noch keine
wirkliche Integration der EBS in die nationale
beschftigungspolitische Agenda stattgefunden bei gleichzeitigem
Trend zur europischen Konvergenz Welchen Einfluss hatte Deutschland
auf die bisherige Entwicklung der EBS?
Folie 17
Literatur de la Porte, Caroline / Pochet, Philippe (Hrsg.)
2002, Building Social Europe through the Open Method of
Co-ordination, Brssel. Europische Kommission 2002a, Impact
Evaluation of the European Employment Strategy Technical Analysis,
Brsssel. Internet:
http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/news/2002/may/tech_anal_comp_en.pdf
http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/news/2002/may/tech_anal_comp_en.pdf
Europische Kommission 2002b, Bewertung der Auswirkungen der EBS,
Analyseergebnisse berblick, Brssel. Internet:
http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/news/2002/may/description_de.pdf
http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/news/2002/may/description_de.pdf
Europische Kommission 2002c, Beurteilung der Umsetzung der
beschftigungspolitischen Leitlinien 2002, Begleitdokument zum
Gemeinsamen Beschftigungsbericht, Brssel 13.11.2002. Internet:
http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/news/2002/nov/jer2002_support_de.pdf
http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/news/2002/nov/jer2002_support_de.pdf
Jacobsson, Kerstin / Schmid, Herman 2002, Real Integration or just
Formal Adaptation? On the Implementation of the National Action
Plans for Employment, in: de la Porte / Pochet (Hrsg.), Kapitel 2,
S. 69-96. RWI und ISG 2002, Wirkungsbewertung nationaler Politiken
im Zusammenhang mit der Europischen Beschftigungsstrategie,
Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums fr Arbeit und
Sozialordnung, Essen/Kln, 18.3.2002. Internet: http://www.isg-
institut.de/download/EBS-DE2002_Endbericht.pdfhttp://www.isg-
institut.de/download/EBS-DE2002_Endbericht.pdf Schulte, Bernd 2002,
Die Methode der offenen Koordinierung Eine neue politische
Strategie in der europischen Sozialpolitik auch fr den Bereich des
sozialen Schutzes, in: Zeitschrift fr Sozialreform, Heft
1/2002.
Folie 18
Annex Leistungsindikatoren Quelle: Europische Kommission 2002c,
S. 182-183