+ All Categories
Home > Documents > Frühförderwegweiser

Frühförderwegweiser

Date post: 14-Feb-2017
Category:
Upload: hoangtram
View: 228 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
86
Frühförder- wegweiser 0–6 Jahre für Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis Arbeitsgruppe interdisziplinäre Frühförderung am Gesundheitsamt
Transcript
Page 1: Frühförderwegweiser

Frühförder- wegweiser0–6 Jahre

für Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis

Arbeitsgruppe interdisziplinäre Frühförderung am Gesundheitsamt

Früh

förd

erw

egw

eise

r für

Hei

delb

erg

und

den

Rhei

n-N

ecka

r-Kr

eis

Page 2: Frühförderwegweiser

Arbeitsgruppe interdisziplinäre Frühförderung (AiF) Seit 1994 besteht für Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis die "Arbeitsgruppe interdisziplinäre Frühförderung (AiF)" mit Mitgliedern verschiedener Disziplinen und Institutionen. Sie hat diesen Wegweiser erstellt, um den Beteiligten im Bereich der Früh-förderung einen Überblick über vorhandene Angebote zu bieten und die Orientierung im Bereich der "Frühen Hilfen" zu erleichtern.

Frau Blaschtikowitz Frau Dr. HeubergerErgotherapeutin - Zentrum für ÄrztinKinder- u. Jugendmedizin Heidelberg Landratsamt Rhein-Neckar-KreisSozialpädiatrisches Zentrum Gesundheitsamt Herr Bischofberger Frau HambrechtSonderschullehrer SozialarbeiterinArbeitsstelle Frühförderung am Landratsamt Rhein-Neckar-KreisStaatl. Schulamt Mannheim Gesundheitsamt-Stadt Heidelberg-

Frau Fetzer Frau Dr. LutzSonderschullehrerin AbteilungsleitungArbeitsstelle Frühförderung am SonderpädagogischesStaatl. Schulamt Mannheim Beratungszentrum-Rhein-Neckar-Kreis- Heidelberg-Neckargemünd

Der Wegweiser kann kostenlos abgeholt, oder als Einzelexemplar gegen Einsendung von zurzeit 1,45 € Rückporto in Briefmarken zugeschickt wer-den.Frau Ute Hambrecht, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Gesundheitsamt, Kurfürsten-Anlage 38-40, 69115 Heidelberg Tel.: 06221 522-1864, Fax: 06221 522-91864 Email: [email protected]

Für die Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernehmen wir keine Gewähr. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informa-tionen ergeben, eine Haftung/Gewährleistung übernommen.Auf den Inhalt und Gestaltung externer Links haben wir keinen Einfluss. Jede Haftung ist ausgeschlossen. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten externer Seiten, die über Links und Verweise von unserem Wegweiser aus erreichbar sind.

Page 3: Frühförderwegweiser

-3-

8. Auflage Stand August 2017 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Gesundheitsamt

Internetversion auf www.Rhein-Neckar-Kreis.de ServiceInfomaterial

Vorwort

Die Früherkennung und Frühförderung behinderter oder von Behinde-

rung bedrohter Kinder ist eine Aufgabe mit hohem moralischem An-

spruch. Sie dient der Minimierung von sozialen Benachteiligungen, die

aus den eingeschränkten Fähigkeiten der Kinder, oft aber auch aus

Belastungen für die ganze Familie resultieren. Baden-Württemberg

besitzt ein System der Frühförderung, das aus einem landesweiten

Netz an Frühförderstellen, Eltern, Ärzten, Therapeuten, Behörden,

pädagogischen und sozialpsychiatrischen Einrichtungen besteht.

Die Entwicklungsförderung von Kindern mit besonderem Förder-und

Unterstützungsbedarf in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung (In-

tegration/ Inklusion) stellt besonders hohe Anforderungen an die Qua-

lität der Beratung und die fachliche Begleitung sowohl der Familien als

auch der Fachleute in den Einrichtungen. Im Vordergrund steht hierbei

die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Der vorliegende Frühförderwegweiser für Heidelberg und den Rhein-

Neckar-Kreis soll für Sie in nun bereits achter Auflage ein treuer Rat-

geber sein. Er informiert über die vorhandenen Frühförderstellen, die

diagnostischen und therapeutischen Einrichtungen und Förderange-

bote in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis. Möglichst rasch soll er

Sie zu geeigneten therapeutischen Einrichtungen, einem erfahrenen

Arzt oder zu einer Sonderpädagogischen Beratungsstelle führen.

Ganz herzlich möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken, die den

Frühförderwegweiser vor Jahren initiiert haben und tatkräftig an der

jetzigen aktuellen Auflage mitgearbeitet haben. Anregungen sind je-

derzeit erwünscht, um die Aktualität des Wegweisers sicherzustellen.

Dr. Rainer Schwertz Leiter des Gesundheitsamtes

Page 4: Frühförderwegweiser

-4-

1. Behörden 8

1.1 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis 8

1.1.1 Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis 8

Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) 8

Frühe Hilfen / Netzwerk Kindeswohl im Rhein-Neckar-Kreis 9

Präventionsnetz für junge Familien "Hand in Hand" 9

Einsatz der Familienhebammen 9

Landesprogramm STÄRKE 9

Insoweit erfahrenen Fachkräfte 9

1.1.2 Sozialamt Rhein-Neckar-Kreis 10

Eingliederungshilfe für Kinder mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung 11

Landesblindenhilfe 11

Hilfe zur Pflege 12

1.1.3 Gesundheitsamt 13

1.1.4 Versorgungsamt 13

Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg, Mannheim 13

Schwerbehindertenausweis 13

1.2 Stadt Heidelberg 14

1.2.1 Bürgerämter der Stadt Heidelberg 14

1.2.2 Amt für Soziales und Senioren Heidelberg 15

Eingliederungshilfe für Kinder mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher Behinderung 15

Hilfe zur Pflege 16

Landesblindenhilfe 17

1.2.3 Kinder- und Jugendamt Heidelberg 17

Soziale Dienste 17

Eingliederungshilfe für Kinder mit seelischer Behinderung 17

Frühe Hilfen und Kinderschutz 18

HEIdelberger Kinderschutz Engagement (HEIKE) 18

Landesprogramm STÄRKE 18

Insoweit erfahrene Fachkraft 18

1.2.4 Regionales Bildungsbüro Heidelberg 20

1.3 Staatliches Schulamt Mannheim 20

Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung und Frühförderung 20

Page 5: Frühförderwegweiser

-5-

Arbeitsstelle Kooperation 21

Ansprechpartner Autismus 21

Schulpsychologische Beratungsstelle 21

Grundschulförderklassen 21

1.5 Finanzamt 22

2. Medizinische und weitere therapeutische Angebote 23

2.1 Kliniken/Sozialpädiatrische Zentren 23

2.2 Kinder- und Jugendmedizin 28

2.3 Kinder- und Jugendpsychiatrie / –psychotherapie 32

2.4 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 33

2.5 Ergotherapie 36

2.6 Krankengymnastik / Physiotherapie 40

2.7 Logopädie (Sprachtherapie) 44

2.8 Krankenkasse / Pflegekasse 49

Ambulante Kinderkrankenpflege 49

Hilfsmittel 50

Haushaltshilfe 50

Kurzzeitpflege 50

Pflegeberatung 51

Pflegegeld 51

Entlastungsleistung 52

Verhinderungspflege (häusliche Pflege) 52

2.9 Kur- und Erholungsaufenthalte 53

2.10 Kurzzeitunterbringung 54

3. Pädagogische und Psychologische Angebote 55

3.1 Sonderpädagogische Beratungsstellen/ Frühförderstellen 55

Förderschwerpunkt: Körperliche und motorische Entwicklung 55

Förderschwerpunkt: Geistige Entwicklung und

Entwicklungsauffälligkeiten 56

Förderschwerpunkt: Hören 57

Page 6: Frühförderwegweiser

-6-

Förderschwerpunkt: Sehen 57

Förderschwerpunkt: Sprache und Entwicklungsauffälligkeiten 58

Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung 59

Sonderpädagogisches Beratungszentrum

Schwerpunkt: Frühförderung und Elternberatung 60

Interdisziplinäre Frühförderstellen 60

3.2 Kindertageseinrichtungen 61

Integration/Inklusion in Kindergarten und Krippe 61

Schulkindergärten 63

3.3 Heilpädagogik 68

3.4 Psychologische Beratungsstellen/Erziehungsberatungsstellen 70

Beratung für Angehörige kranker und behinderter Kinder 72

Kinderschutz-Zentrum Heidelberg 72

Beratung für Kinder psychisch kranker Eltern 73

4. Weitere Angebote 74

4.1 Familienunterstützende Dienste 74

4.2 Ambulanter Kinderhospizdienst 75

4.3 Kinderpalliativteam Rhein-Neckar 75

4.4 Selbsthilfe 76

4.5 Weitere therapeutische und pädagogische Angebote 78

4.6 Sport und Freizeit 78

4.7 Wohnberatung der Stadt Heidelberg 79

Informationsbroschüren / Links 80

Page 7: Frühförderwegweiser

-7-

Einleitung Mit der Resolution vom 26.6.2009 appelliert die Deutsche UNESCO-Kommission an Bund, Länder, Kommunen und Träger, Inklusion als verbindliches Ziel frühkindlicher Bildung zu definieren und zukünftig die strukturellen Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen. Kindern mit einem besonderem Förderbedarf soll die Teilhabe am Bildungs- und Betreuungsangebot ihres Lebensumfeldes ermöglicht werden. Nähere Informationen zum "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" enthält die Broschüre "UN-Konvention zum Thema Behinderung" - erhältlich beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Wilhelmstr. 49, 10117 Berlin, Tel. 03018 527-0 E-Mail: [email protected] www.bma.de oder Beauftragter der Bundesregierung für die Belange Menschen mit Behinderung www.behindertenbeauftragter.de

Was ist Frühförderung? Zu den Aufgaben der Frühförderung gehört es, Beeinträchtigungen in der Entwicklung von Kindern früh zu erkennen, drohenden Behinde-rungen entgegenzuwirken und vorhandene Behinderungen und ihre Folgen zu beheben oder zu mildern. Sie wendet sich an Familien mit Kindern von der Geburt bis zum Schuleintritt. Die Frühförderung macht Angebote für Kinder mit

Entwicklungsverzögerungen oder - auffälligkeiten

Körper- und/oder Mehrfachbehinderungen

Verhaltensbesonderheiten

Seh- und/oder Hörbeeinträchtigungen

Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung

Problemen bzw. -gefährdungen in der Entwicklung aufgrund belastender Lebensbedingungen.

Die Angebote der Frühförderung sind für die Kinder und deren Eltern kostenfrei.

Der Frühförderwegweiser soll die Suche nach geeigneten Angeboten der Frühförderung erleichtern. Er enthält jedoch keine abschließende oder vollständige Zusammenstellung.

Page 8: Frühförderwegweiser

-8-

1. Behörden

1.1 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Hauptgebäude: Kurfürstenanlage 38-40, 69115 Heidelberg Tel. Zentrale: 06221 522-0 Fax Zentrale: 06221 522-1477 E-Mail: [email protected] www.Rhein-Neckar-Kreis.de

1.1.1 Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis

Kurfürstenanlage 38-40, 69115 Heidelberg Tel. 06221 522-1559, Fax: 06221 522-1530 E-Mail: [email protected]

Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)

Als umfassend angelegter Sozialdienst des Jugendamtes ist der ASD in nahezu allen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises mit Sprech-stunden vor Ort präsent. Ihre/n Ansprechpartner/in und die Sprechzei-ten erfahren Sie über Ihr Rathaus oder über eine der Dienststellen des Jugendamtes. Der Aufgabenschwerpunkt des ASD liegt im Bereich der Jugendhilfe (auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes SGBVIII). Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie, insbesondere

durch Beratung in Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen.

Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung. Beratung und Unterstützung von alleinerziehenden Müttern und Vä-

tern. Einleitung einer Hilfe zur Erziehung bei erhöhtem Erziehungsbedarf

bei Antragstellung durch die Sorgeberechtigten. Einleitung von Schutzmaßnahmen zur Abwendung von Kindeswohl-

gefährdung Mitwirkung vor den Familiengerichten bei allen Maßnahmen, die die

Sorge für die Person von Kindern und Jugendlichen betreffen. Einleitung einer Eingliederungshilfe bei seelischer Behinderung ei-

nes Kindes / Jugendlichen. Nach §35a SGB VIII haben Kinder oder Jugendliche Anspruch auf Eingliederungshilfe, wenn

1. ihre seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als

Page 9: Frühförderwegweiser

-9-

sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand ab-weicht und

2. daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist oder eine solche Beeinträchtigung zu erwarten ist.

Dienststellen:

69469 Weinheim, Röntgenstr. 2 Tel. 06201/9483-6102, -6103, Fax.: 06201/9482-6109 E-Mail: [email protected]

69151 Neckargemünd, Langenbachweg 9, Tel. 06223/866536-7654, Fax.: 06223/866536-7665

74889 Sinsheim, Muthstr. 4, Tel. 07261/9466-5573, Fax.: 07261/9466-5589

69168 Wiesloch, Adelsförsterpfad 7 Tel. 06222/3073-4195, -4196, Fax.: 06222/3073-4296 E-Mail: [email protected]

Frühe Hilfen / Netzwerk Kindeswohl im Rhein-Neckar-Kreis

Koordinierungsstelle für:

Präventionsnetz für junge Familien "Hand in Hand"

Einsatz der Familienhebammen

Landesprogramm STÄRKE

Insoweit erfahrenen Fachkräfte

Präventionsnetz für junge Familien im Rhein-Neckar-Kreis „Hand in Hand“

Multiprofessionelles Kompetenznetz zur Unterstützung psychisch belasteter und jugendlicher Mütter und deren Kinder nach der Geburt. Verantwortungsgemeinschaft Jugendhilfe und Psychiatrie www.hand-in-hand-rheinneckar.de

Sachgebiet Frühe Hilfen / Netzwerkkoordination Frau Martina Zimmermann (Dipl. Sozialarbeiterin) Frau Hannah Beck (Dipl. Sozialarbeiterin) Sekretariat Frau Astor: Tel.: 06221 522 2189

E-Mail: [email protected]

Zentrum Peripartale Therapien am PZN Frau Dr. Christiane Hornstein Frau Sabrina Klimm (Psychologische Psychotherapeutin) Ambulanz: Tel.: 06222 552 593, E-Mail [email protected]

Einsatz der Familienhebammen Im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen kann Familien bzw. Müttern in besonderen Lebenslagen, für die Zeit der Schwangerschaft und bei Bedarf im gesamten ersten Lebensjahr des Kindes, eine Familienhebamme

Page 10: Frühförderwegweiser

-10-

unterstützend zur Seite gestellt werden. Die Bedarfsermittlung, Koordination und Bewilligung des Einsatzes einer Familienhebamme erfolgt über die Frühen Hilfen, Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis. Kontakt: Sekretariat Frau Astor: Tel.: 06221 522 2189

E-Mail: [email protected]

Landesprogramm STÄRKE - FamilienbildungsangeboteKoordinierung der: Offenen Treffs im Rhein-Neckar-Kreis Familienbildungsangebote für alle Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr Familienbildungsangebote für Familien in besonderen Lebenssituationen Mit dem Programm STÄRKE will die Landesregierung Baden-Württemberg Eltern von Neugeborenen sowie Eltern deren erzieherische Aufgabe mit besonderen Herausforderungen verbunden ist, unterstützen. Kontakt: Sekretariat Frau Astor: Tel.: 06221 522 2189

E-Mail: [email protected]

Insoweit erfahrene Fachkraft

Mit der Einführung des neuen Bundeskinderschutzgesetzes haben alle Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen, bei der Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung im Einzelfall einen Anspruch auf Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft (Kinderschutzfachkraft). Für die Fachkräfte im Rhein-Neckar-Kreis stehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung die psychologischen Beratungsstellen - als insoweit erfahrene Fachkräfte - beratend zur Seite. siehe Psychologische Beratungsstellen/Erziehungsberatungsstellen Eine Auskunft über die regional für Sie zuständige insoweit erfahrene Fach-kraft (Kinderschutzkraft) erhalten Sie auch bei der Koordinierungsstelle der insoweit erfahrenen Fachkräfte im Rhein-Neckar-Kreis von Martina Zim-mermann (Tel.: 06221-522-1594, [email protected]) und von Hannah Beck (Tel.: 06221-522 2179, [email protected]).

1.1.2 Sozialamt Rhein-Neckar-Kreis

Kurfürstenanlage 38-40, 69115 Heidelberg Tel-Zentrale: 06221 522-0, Fax: 06221 522-1388 E-Mail: [email protected]

Antragsformulare für folgende Leistungen erhalten Sie bei den Gemeinde-/Stadtverwaltungen, dem Sozialamt des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis oder auf der Homepage des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis www.rhein-neckar-kreis.de unter Service/Formulare & Online-Dienste/Sozialhilfe

Page 11: Frühförderwegweiser

-11-

Eingliederungshilfe für Kinder mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung

Beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ist für die Förderung der Integration in Kindergärten, unabhängig von der Behinderungsart, das Sozialamt zuständig. Tel. 06221 522-2589, 06221-522-0 E-Mail: [email protected]

Die Leistungen der Eingliederungshilfe richten sich nach Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII - Sozialhilfe) und Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) - zum Beispiel:

Förderung der Integration in Kindergärten

Heilpädagogische Leistungen für Kinder im Vorschulalter

Weitere Hilfen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Persönliches Budget: Eltern können für ihre behinderten Kinder die Leistungen der Ein-gliederunghilfe auch in Form eines Persönlichen Budgets bean-tragen und damit die Bedarfe in eigener Verantwortung und Ge-staltung decken. Die Höhe soll die Kosten aller individuell festge-stellten Bedarfe nicht überschreiten. Informationsbroschüren und Links

Landesblindenhilfe

Landesblindenhilfegesetz Baden-Württemberg Sie beträgt bei minderjährigen Blinden monatlich 205 €. Werden zusätzlich Leistungen der Pflegekasse bezogen, werden die-se in gesetzlich festgelegtem Umfang angerechnet. Die Landesblin-denhilfe wird unabhängig vom Einkommen und Vermögen gewährt.

Anspruchsberechtigt ist wer vollständig erblindet ist oder dessen Seh-schärfe auf dem besseren Auge nicht mehr als 1/50 beträgt oder bei dem sonstige, nicht nur vorübergehende Störungen des Sehvermö-gens von einem solchen Schweregrad vorliegen, dass diese der Seh-beeinträchtigung von 1/50 gleichzusetzen sind.

Zuständig für Personen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Rhein-Neckar-Kreis haben:

Landratsamt Rhein – Neckar - Kreis, Sozialamt Kurfürstenanlage 38 – 40, 69115 Heidelberg Frau Keller Tel. 06221 522-2584, Fax: 06221 522-92584

Page 12: Frühförderwegweiser

-12-

Frau Gruidl, Tel. 06221 522-2585, Fax: 06221 522-92585 E-Mail: [email protected]

Hilfe zur Pflege

§§ 61ff SGB XII – Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz sind vorrangig in Anspruch zu nehmen siehe Pflegegeld.

Leistungsberechtigt sind Personen, die pflegebedürftig im Sinne des § 61a sind. Die Leistungen nach dem SGB XII sind einkommens- und/oder vermögensabhängig. Sind die Personen minderjährig und unverheiratet, so sind auch das Einkommen und das Vermögen ihrer Eltern oder eines Elternteils zu berücksichtigen.

Nach § 61a Abs. 1 SGB XII sind Personen pflegebedürftig, die ge-sundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Pflegebedürftige Personen im Sinne des Satzes 1 können körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht selbständig kompen-sieren oder bewältigen.

Maßgeblich für die Beurteilung der Beeinträchtigungen der Selbstän-digkeit oder Fähigkeiten sind die in Abs. 2 aufgeführten Kriterien wie Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Fähigkeit zur Selbstversorgung, Ge-staltung des Alltagslebens oder die Bewältigung von und selbständi-ger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen.

Bei pflegebedürftigen Kindern, die 18 Monate oder älter sind, ist nach § 61c SGB XII für die Einordnung in einen Pflegegrad nach § 61b der gesundheitlich bedingte Grad der Beeinträchtigungen ihrer Selbstän-digkeit und ihrer Fähigkeiten im Verhältnis zu altersentsprechend ent-wickelten Kindern maßgebend.

Page 13: Frühförderwegweiser

-13-

1.1.3 Gesundheitsamt Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis Kurfürstenanlage 38-40, 69115 Heidelberg Tel-Zentrale: 06221 522-0, Fax: 06221 522-1840 E-Mail: [email protected]

Referat: Kinder- und Jugendgesundheit Leitung: Herr Dr. Eckstein Ansprechpartnerin: Frau Dr. Heuberger Tel. 06221 - 522-1830 Sekretariat: Frau Kaczmarek, Tel. 06221 522-1829 Sozialmedizin und Psychiatrie Frau Hambrecht, Tel. 06221 522-1864

Im Rahmen der Frühförderung ist es Aufgabe des Gesundheitsamtes, über bestehende Hilfemöglichkeiten, Beratungs-, Betreuungs- und Versorgungsangebote für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder aus Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis zu informieren und die betroffenen Familien über Hilfen zu beraten. Erfolgt ein Antrag auf Eingliederungshilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII –Sozialhilfe), nimmt das Gesundheitsamt auf Veranlas-sung des Kostenträgers begutachtend Stellung.

1.1.4 Versorgungsamt Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg, Mannheim

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis -Versorgungsamt- Eppelheimer Str. 15, 69115 Heidelberg Tel.: 06221 522-2888, Fax: 06221 522-2717 E-Mail: [email protected]

Antragsformulare zum Schwerbehindertenausweis erhalten Sie in den Bürgerämtern der Stadt Heidelberg, Bürgerdiensten der Stadt Mannheim oder bei Ihrer Stadt-/ Gemeindeverwaltung.

Schwerbehindertenausweis

Im Schwerbehindertenausweis wird der Grad der Behinderung (GdB) dokumentiert. Sie können für Ihr Kind einen Antrag auf Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises beim Versorgungsamt stellen. Dem ausgefüllten Antrag sollten vorhandene ärztliche Berichte beigefügt werden. Je nach Vorliegen der gesundheitlichen Merkmale - z.B. aG (außer-gewöhnlich gehbehindert), H (hilflos), Bl (blind), B (Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson), Gl (Gehörlos), … können Nachteils-ausgleiche wie Steuerermäßigungen, Parkerleichterungen u.v.m. in

Page 14: Frühförderwegweiser

-14-

Anspruch genommen werden. Schwerbehindertenausweise werden nur noch vom Versorgungsamt ausgegeben oder geändert.

1.2 Stadt Heidelberg

Marktplatz 10, 69117 Heidelberg Bürgerservice Tel. 06221 58-10580, Fax: 06221 58-10930 E-Mail: [email protected], www.heidelberg.de

1.2.1 Bürgerämter der Stadt Heidelberg

www.heidelberg.de - In den Bürgerämtern erhalten Sie unter ande-rem: Heidelberg-Pass(+), Landesfamilienpässe, Antragsformulare für Kindergeld, Lohnsteuerjahresausgleich und Einkommensteuererklä-rung sowie zur Feststellung von Behinderungen nach dem Schwerbe-hindertengesetz etc.

Altstadt: Marktplatz 10 (Rathaus), 69117 Heidelberg, Tel. 06221 58-13810 Fax: 06221 58-4613810, E-Mail: [email protected]

Boxberg/Emmertsgrund: Emmertsgrundpassage 17 69126 Heidelberg, Tel. 06221 58-13850, Fax: 06221 58-4613850 E-Mail: [email protected]

Handschuhsheim: Dossenheimer Landstr. 13, 69121 Heidelberg Tel. 06221 58-13820, Fax: 06221 58-4613820 E-Mail: [email protected]

Kirchheim: Schwetzinger Str. 20, 69124 Heidelberg, Tel. 06221 58-13860, Fax: 06221 58-4613860, E-Mail: [email protected]

Bürgeramt Mitte (Bergheim, Weststadt, Südstadt): Bergheimer Str. 69, 69115 Heidelberg, Tel. 06221 58-48150 Fax: 06221 58-49150, E-Mail: [email protected]

Neuenheim: Rahmengasse 21, 69120 Heidelberg, Tel. 06221 58-13830, Fax: 06221 58-4613830, E-Mail: [email protected]

Page 15: Frühförderwegweiser

-15-

Pfaffengrund: Am Markt 21, 69123 Heidelberg, Tel. 06221 58-13870, Fax: 06221 58-4613870, E-Mail: [email protected]

Rohrbach: Seckenheimer Gäßchen 1, 69126 Heidelberg, Tel. 06221 58-13880 Fax: 06221 58-46113880, E-Mail: [email protected]

Wieblingen: Mannheimer Str. 259, 69123 Heidelberg Tel. 06221 58-13890, Fax: 06221 58-46113890 E-Mail: [email protected]

Ziegelhausen: Kleingemünder Str. 18, 69115 Heidelberg Tel. 06221 58-13840, Fax: 06221 58-46113840 E-Mail: [email protected]

1.2.2 Amt für Soziales und Senioren Heidelberg

Fischmarkt 2, 69117 Heidelberg Tel. 06221 58-37000, Fax: 06221 58-38900 E-Mail: [email protected]

Aufgabe der Sozialhilfe ist es, den Leistungsberechtigten die Führung eines menschenwürdigen Lebens zu ermöglichen. Die Sozialhilfe nach dem zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) umfasst auch die Ein-gliederungshilfe für behinderte Menschen und die Hilfe zur Pflege so-wie die jeweils gebotene Beratung und Unterstützung. Die für die je-weilige Leistung entsprechenden Sozialhilfeanträge erhalten Sie beim Amt für Soziales und Senioren. Sie können diese auch telefonisch an-fordern.

Eine weitere Leistung stellt die Landesblindenhilfe dar. Auch hierfür erhalten Sie entsprechende Antragsformulare sowie Beratung und Unterstützung beim Amt für Soziales und Senioren.

Eingliederungshilfe für Kinder mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher Behinderung

Ansprechpartnerin: SGL Stephanie Binder Tel. 06221 58-37333 Zu den Leistungen der Eingliederungshilfe - §§ 53 ff SGB XII gehören u.a.

Page 16: Frühförderwegweiser

-16-

Versorgung mit Hilfsmitteln, die nicht von der Krankenkasse oder anderen vorrangigen Sozialleistungsträgern gewährt werden,

Hilfen zur Teilhabe in Kleinkindgruppen,

Hilfen zur Teilhabe im Kindergarten,

Hilfen für eine Schulassistenz im Rahmen einer inklusiven Be-schulung an einer allgemein bildenden Schule,

Übernahme der Maßnahmepauschale im Schulkindergarten „Pusteblume“ in Heidelberg und der Stephen-Hawking-Schule in Neckargemünd (ab dem Bildungsgang Realschule)

Kurzzeitunterbringung zur Vermeidung eines Heimaufenthaltes und zur notwendigen Entlastung der Betreuungspersonen,

Sonstige Hilfen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, Eingliederungshilfe wird wie alle anderen Sozialhilfeleistungen auch nachrangig gewährt.

Hilfe zur Pflege

Ansprechpartner: SGL Tamara Burkert Tel. 06221 58-37450 Zu den Leistungen der Hilfe zur Pflege - §§ 61 ff SGB XII gehören u. a. • Häusliche Pflege, • Versorgung mit Pflegehilfsmitteln, • Kurzzeitpflege

Diese werden jedoch nachrangig gewährt. Vorrangig sind insbesonde-re die Leistungen nach dem SGB XI Soziale Pflegeversicherung ( siehe Krankenkasse/Pflegekasse) wie • Pflegegeld und Pflegesachleistungen zur häuslichen Pflege • Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson • Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen • Kurzzeitpflege • Entlastungsbetrag

Persönliches Budget: Auf Antrag können Eltern für ihre Kinder sowohl die Leistungen der Eingliederungshilfe als auch die der Hilfe zur Pflege als Persönliches Budget in Anspruch nehmen und damit die Leistungen zur Teilhabe selbständig einkaufen und bezahlen. Damit sollen sie ihren Kindern in eigener Verantwortung ein möglichst selbstbestimmtes Leben ermögli-chen. Das Persönliche Budget soll die Höhe der Kosten aller individuell festgestellten Leistungen nicht überschreiten. Informationsbroschüren und Links

Page 17: Frühförderwegweiser

-17-

Landesblindenhilfe

Ansprechpartner: SGL Tamara Burkert Tel. 06221 58-37450 Die Landesblindenhilfe beträgt bei minderjährigen Blinden monatlich 205 €. Werden zusätzlich Leistungen der Pflegekasse bezogen, wer-den diese in gesetzlich festgelegtem Umfang auf die Landesblinden-hilfe angerechnet. Die Landesblindenhilfe wird unabhängig vom Einkommen und Ver-mögen gewährt.

1.2.3 Kinder- und Jugendamt Heidelberg

Friedrich-Ebert-Platz 3, 69117 Heidelberg Sekretariat Tel. 06221 58-31510, Fax: 06221 58-48510 E-Mail: [email protected]

Soziale Dienste

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) ist unter anderem Ansprech-partner für Familien in Krisen oder Notsituationen sowie bei Erzie-hungsfragen. Die sozialpädagogischen Fachkräfte bieten in ihrer Dienststelle Sprechstunden an. Für Anträge auf Hilfe nach SGB XII ist das Sozialamt zuständig (siehe Amt für Soziales und Senioren). Die Anträge können beim Sozialamt direkt oder bei den örtlichen Gemeindeverwaltungen ge-stellt werden. Von dort werden sie zur Bearbeitung an das zuständige Sozialamt weitergeleitet. Für Anträge auf Hilfe nach SGB VIII –Kinder- und Jugendhilfe– ist für Bürger/innen der Stadt Heidelberg das Kinder- und Jugendamt zu-ständig. (siehe Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung)

Eingliederungshilfe für Kinder mit seelischer Behinderung

Kinder- und Jugendhilfe (Sozialgesetzbuch Achtes Buch - SGB VIII) Sozialhilfe (Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch - SGB XII) Nach §35a SGB VIII und §53ff SGBXII haben Kinder oder Jugendli-che Anspruch auf Eingliederungshilfe, wenn 1. ihre seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand ab-weicht und 2. daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist oder eine solche Beeinträchtigung zu erwarten ist.

Page 18: Frühförderwegweiser

-18-

Der Hilfebedarf, das heißt die Notwendigkeit und Geeignetheit einer Hilfe, sowie deren Art und Umfang wird in einem Hilfeplanverfahren, an dem die Eltern beteiligt sind, geprüft und festgelegt.

Grundlegend für die Hilfegewährung ist eine kinder- und jugendpsy-chiatrische Stellungnahme, da Informationen über die seelische Ge-sundheit des Kindes benötigt werden, die nur ein Facharzt beurteilen kann. Zu diesem Zweck hat der beteiligte Facharzt ein standardisier-tes Formblatt auszufüllen. Neben der ärztlichen Feststellung der me-dizinischen Voraussetzungen für eine Eingliederungshilfe stellt der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) des Kinder- und Jugendamtes fest, ob und in welchem Ausmaß das betreffende Kind in seiner Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist.

Wird eine Eingliederungshilfe eingeleitet, werden in regelmäßigen halbjährlichen Abständen in Form von mit allen Beteiligten durchzu-führenden Hilfeplangesprächen der Verlauf der Maßnahmen und Ziele der Hilfe überprüft und fortgeschrieben.

Bei teilstationären (z. B.: Betreuung des Kindes in einer Tagesgruppe) und stationären Hilfen prüft das Kinder- und Jugendamt, ob die Eltern – in Abhängigkeit von deren Einkommensverhältnissen – einen Kos-tenbeitrag zu der gewährten Hilfe leisten müssen.

Die Leistungen für seelisch behinderte Menschen richten sich nach §53ff SGB XII, soweit diese Bestimmungen auch für seelische Behin-derungen Anwendung finden

Die Antragsformulare erhalten Sie als Bürger und Bürgerin der Stadt Heidelberg beim Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg. Dort werden Sie auch beraten und soweit erforderlich, unterstützt.

Frühe Hilfen und Kinderschutz

HEIdelberger Kinderschutz Engagement (HEIKE) Landesprogramm STÄRKE Insoweit erfahrene Fachkraft

HEIdelberger Kinderschutz Engagement (HEIKE) –Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg und des Universitätsklinikums Heidelberg. Kernstück des Projekts ist die „Anlaufstelle Frühe Hilfen“. Diese

besteht aus einem multiprofessionellen Team

ist organisatorisch angebunden am Zentrum für Kinder- und Ju-gendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg

Page 19: Frühförderwegweiser

-19-

bietet Fachkräften und werdenden Eltern Informationen und Bera-tung über Unterstützungsmöglichkeiten rund um die Geburt (und bis zum 3. Lebensjahr)

kann den Einsatz einer entsprechenden Fachkraft Frühe Hilfen vermitteln

Kontakt: Julia Segler Tel. 06221 56-38030

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

Landesprogramm STÄRKE -- Das Landesprogramm STÄRKE soll dazu beitragen, Elternbildung in unserer Gesellschaft fest zu verankern. · Landesprogramm STÄRKE in Heidelberg Das Landesprogramm STÄRKE soll dazu beitragen, Elternbildung in unserer Gesellschaft fest zu verankern. Es gibt die Möglichkeiten:

allgemeine Elternkurse für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Bei finanzieller Bedürftigkeit wird ein geeigneter Kurs mit 100€ gefördert. Die Kurse sollen Eltern unterstützen in ihre neue Rolle hineinzuwachsen und die erste Zeit mit dem Baby zu genießen.

Elternkurse für Familien in besonderen Lebenssituationen (unabhängig vom Alter der Kinder). Diese Kurse sollen Unterstützung bieten bei besonderen Herausforderungen im erzieherischen Alltag

-Bei Bedarf können im Anschluss an einen Elternkurs Hausbesuche angeboten werden. Diese bieten Unterstützung darin, das „Gelernte“ in den eigenen Alltag zu übertragen Weitere Informationen und Kontakt: Ute Strosny-Oser, Tel. 06221 58-38080 E-Mail: [email protected]

Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz

Seit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes am 1.1.2012 haben alle Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung Anspruch auf Beratung durch eine im Kinderschutz erfahrene Fachkraft. Ansprechpartner in Heidelberg:

AWO-Kinderschutz-Zentrum HD Tel.06221 7392135, E-Mail: [email protected]

Psychologische Beratungsstelle Caritasverband, Tel.06221 409024, E-Mail: [email protected]

Institut für analytische Kinder- Jugendlichen Psychotherapie Heidelberg e.V., Tel. 06221 439198

Page 20: Frühförderwegweiser

-20-

Anlaufstellen Frühe Hilfen, Tel.06221/56-38030, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Kinder- und Jugendamt HD, Frau Söhngen,Tel.06221 58-31701 E-Mail: [email protected], Frau Strosny-Oser, E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected], Tel. 06221 58-38080

1.2.4 Regionales Bildungsbüro Heidelberg

Regionales Bildungsbüro Amt für Schule und Bildung Neugasse 4-6, 69117 Heidelberg, Tel. 06221 5832011 E-Mail: Bildungsbü[email protected]

Das Regionale Bildungsbüro der Stadt Heidelberg ist Geschäftsstelle der Bildungsregion Heidelberg und zentrale Anlaufstelle zum Thema Bildung. Es begleitet konzeptionell die Gestaltung von Übergängen, wie dem Übergang vom Kindergarten in die Schule und dem Übergang von der Schule in den Beruf. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Begleitung der Umsetzung der schulgesetzlichen Regelungen zur Inklusion vor Ort. Auftraggeber des Bildungsbüros ist eine regionale Steuergruppe aus Vertretern der Stadt Heidelberg und des Landes Baden-Württemberg. Weitere Informationen: www.heidelberg.de/bildung

1.3 Staatliches Schulamt Mannheim

zuständig für die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim, den Neckar-Odenwald-Kreis und den Rhein-Neckar-Kreis

Staatliches Schulamt Mannheim, Augustaanlage 67, 68165 Mannheim, Tel. 0621 292 4141, Fax: 0621 292 4144 E-Mail: [email protected], www.schulamt-mannheim.de

Für Fragen der Frühförderung sind im Schulamt folgende Arbeitsstellen zuständig:

Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung und Frühförderung am Staatlichen Schulamt Mannheim (s.o.), Tel. 0621 292 4140 Die Arbeitsstelle ist für die Koordination, Zusammenarbeit und Weiterentwicklung der verschiedenen Institutionen in der

Page 21: Frühförderwegweiser

-21-

Frühförderung zuständig. Ihre regionale Ansprechpartnerin finden Sie über www.schulamt-mannheim.de

Arbeitsstelle Kooperation am Staatlichen Schulamt Mannheim ( s.o.) Tel. 0621 292 4133 und 0621 2924134 Die Arbeitsstelle Kooperation unterstützt von früher Bildung bis zur Weiterbildung die schulische und soziale Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen. Wei-tere Infos finden Sie unter: www.schulamt-mannheim.de> Fördern & Beraten > Arbeitsstelle Kooperation

Ansprechpartner Autismus Beim Staatlichen Schulamt Mannheim gibt es Ansprechpartner für Autismus in Zusammenhang mit pädagogischen Fragestellungen. Für HD und RNK ersehen Sie die Zuständigkeiten unter www.schulamt-mannheim.de => Unterstützung und Beratung => Autismusberatung.

Schulpsychologische Beratungsstelle Bei Fragen zur Einschulung steht – neben den Beratungslehrkräften an den allgemeinen Schulen – in Problemfällen auch die Schulpsychologische Beratungsstelle als Ansprechpartner für HD und den RNK zur Verfügung. Staatliches Schulamt Mannheim Schulpsychologische Beratungsstelle/Außenstelle Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 51c, 69117 Heidelberg Tel. 06221/9764-10, E-Mail: [email protected] Grundschulförderklassen Grundschulförderklassen sind einjährige schulvorbereitende Einrich-tungen für schulpflichtige Kinder, die aufgrund ihres allgemeinen Ent-wicklungsstandes noch nicht schulfähig sind und vom Schulbesuch zurückgestellt wurden. Grundschulförderklassen haben die Aufgabe, Kinder durch gezielte Förderung und freies Spiel zur Grundschulfä-higkeit zu führen. Sie sind einzelnen Grundschulen angegliedert und erfassen Kinder aus einem größeren Einzugsgebiet. Die Entscheidung über die Aufnahme trifft der Schulleiter in Abspra-

Page 22: Frühförderwegweiser

-22-

che mit den Eltern, dem Kindergarten und dem Gesundheitsamt. In-formationen erhalten Sie bei der für Sie zuständigen Grundschule.

1.5 Finanzamt

Welches Finanzamt für Sie zuständig ist können Sie hier ermitteln: www.fa-baden-wuerttemberg.de

Es steht Ihnen für schriftliche Anfragen per Post oder E-Mail zur Verfü-gung. Daneben bieten die Finanzämter Unterstützung im persönlichen Gespräch an. Jedes Amt unterhält zu diesem Zweck ein Service Center, dessen Öffnungszeiten Sie auf der Homepage der jeweiligen Behörde finden können. Für Menschen mit Behinderung sind Vergünstigungen bei der Kfz-Steuer und der Abzug bestimmter Kosten im Rahmen einer Einkom-mensteuererklärung möglich. Informationen zur Möglichkeit der Befrei-ung von der Kfz-Steuer finden Sie hier: www.zoll.de Fachthemen Steuern Verkehrsteurn Kraftfahrzeugsteuer Steuervergünstigung schwerbehinderte Menschen

Für steuerliche Vergünstigungen bei der Einkommensteuer ist die Abgabe einer Einkommensteuererklärung notwendig. Der Abzug folgender Ausgaben ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich: –Krankheitskosten, soweit nicht von der Krankenversicherung getra-gen –Pflegekosten, einschließlich Kosten der Heimunterbringung –Behinderungsbedingte Fahrtkosten –Aufwendungen für eine Kur –Aufwendungen für eine Begleitperson, soweit notwendig –Anschaffungs- und Reparaturkosten für Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung –Kosten des behinderungsbedingten Umbaus einer Immobilie Alternativ kommt auch der Abzug eines Behinderten-Pauschbetrags in Frage, dessen Höhe sich nach dem festgestellten Grad der Behinde-rung richtet.

Bei Fragen wenden Sie sich an ihr Finanzamt siehe auch Informationsbroschüren und Links z.B. Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern, Bundesver-band für Körper- und Mehrfachbehinderte, www.bvkm.de Die Broschüre „Steuertipps für Menschen mit Behinderung“ erhalten Sie bei Ihrem Finanzamt oder von der Homepage des Ministeriums herunterladen: fm.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikationen

Page 23: Frühförderwegweiser

-23-

2. Medizinische und weitere therapeutische Angebote

Information: Kinderschutzhotline für medizinisches Fachpersonal

bundesweit -kostenfrei-24 Stunden- Die Fallverantwortung bleibt bei den Anrufenden www.kinderschutzhotline.de Tel. 0800 19 210 00

2.1 Kliniken/Sozialpädiatrische Zentren

Heidelberg

Universitätsklinikum Heidelberg, www.klinikum.uni-heidelberg.de

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg Angelika-Lautenschläger-Klinik, Pforte Tel. 06221 56-4002

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Im Neuenheimer Feld 430, 69120 Heidelberg, Tel. 06221 56-4837

- Überweisung durch einen Arzt erforderlich – www.klinikum.uni-heidelberg.de/Klinik-fuer-Kinder-und-Jugendmedizin.760.0.html

Im SPZ werden Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit kinderneuro-logischen Erkrankungen und Entwicklungsstörungen von einem inter-disziplinären Team diagnostisch und therapeutisch betreut. Zusätzlich gibt es mehrere Spezialsprechstunden, u.a. für Kinder mit therapie-schwierigen Epilepsien, Kinderneuroorthopädie, Neurogenetik, Mus-kelerkrankungen, Zerebralparesen und anderen Bewegungsstörun-gen.

Anlaufstelle frühe Hilfen Projekt Frühe Hilfen und Kinderschutz "HEIKE-Keiner fällt durchs Netz" HEIdelberger Kinderschutz Engagement, Kooperationsprojekt Stadt Heidelberg und des Universitätsklinikums Heidelberg, Anlaufstelle "Frühe Hilfen": (siehe Stadt Heidelberg -HEIKE-) Kontakt: Julia Segler Tel. 06221 56-38030 E-Mail: [email protected] Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Angelika-Lautenschläger Klinik, Im Neuenheimer Feld 130.3 (Marsilius-Turm West), 69120 Heidelberg

Page 24: Frühförderwegweiser

-24-

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg, Blumenstr. 8, 69115 Heidelberg Anmeldung täglich von 8.30 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, freitags bis 16 Uhr unter Tel. 06221 56-6914 in Notfällen außerhalb der obigen Sprechzeiten Tel. 06221 56-4466 https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Klinik-fuer-Kinder-und-Jugendpsychiatrie.2258.0.html

Institut für Psychosoziale Prävention, Bergheimer Str. 54, 69115 Heidelberg, Tel. 06221 56-4700, - 4701, Fax: 06221 56-4702

Spezialambulanz für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (ver-mehrtes Schreien, Schlafprobleme, Fütter-, Essverhaltensstörungen, elterliches Belastungserleben nach der Geburt des Kindes, z.B. auch nach Frühgeburt, Erkrankung des Kindes, etc.), Anmeldung unter Tel. 06221 56-4701 von Montag bis Freitag 8–16 Uhr, Fax.: 06221 56-4702

Hals-Nasen-Ohren-Klinik - Phoniatrie und Pädaudiologie Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg, Sekretariat und Ambulanz, Tel. 06221 56-7238, Fax: 06221 56-5302, www.klinikum.uni-heidelberg.de/HNO-Klinik.9411.0.html Kindersprechstunde: Die Pädiatrische Sprechstunde betreut alle Kin-der und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr, die an einer Hörminde-rung oder Sprachentwicklungsverzögerung leiden. Darüber hinaus ist diese Spezialambulanz zuständig für Stimmstörungen und Schluck-beschwerden. Das Ziel dieser Sprechstunde liegt in einer schnellen und effektiven Versorgung für Kinder und Ihre Eltern durch direkte und termingerech-te fachärztliche Betreuung. Dienstag 9-12 Uhr, Terminvereinbarung Tel. 06221 56-6752 Department für Orthopädie, Unfallchirurgie u. Paraplegiologie Schlierbacher Landstr. 200a, 69118 Heidelberg Tel. 06221 56-25000, www.orthopaedie.uni-hd.de, E-Mail: [email protected]

Termine Kinder-Ambulanz, Tel. 06221 562-6101

Termine ICP-Ambulanz, Tel. 06221 562-6101

Termine Defo-Amb. (incl. Spina bifida), Tel. 06221 562-6101

Termine Paraplegiologie/Neuroorthopädie, Tel. 06221 562-6322

Page 25: Frühförderwegweiser

-25-

Genetische Poliklinik

des Instituts für Humangenetik Universitätsklinikum Heidelberg- Genetische Diagnostik und Beratung bei Entwicklungsstörungen, an-geborenen Fehlbildungen oder genetisch bedingten Erkrankungen von Kindern und Erwachsenen Anmeldung: Im Neuenheimer Feld 440, 69120 Heidelberg Tel. 06221 56-5087, Fax: 06221 56-5080 E-Mail: [email protected]

Wiesloch

Psychiatrisches Zentrum Nordbaden (PZN) Heidelberger Str. 1a 69168 Wiesloch, Telefon 06222 55-1211, www.pzn-wiesloch.de Ein Unternehmen der ZfP-Gruppe Baden-Württemberg

Peripartalsprechstunde für Frauen und Familien in der Schwangerschaft und nach der Geburt eines Kindes Leitung Frau Dr. Hornstein (06222 551211), Melanie Betsche (06222/552514)·

Eltern-Kind-Behandlung. Station 43 Abteilung Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik I. Stationäre Behandlung für Elternteil und Kind (0-2 Jahre) bei Erkrankungen, die im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt eines Kindes auftreten. Anmeldung zum Vorgespräch: Tel. 06222 55-2770 Informationen: www.mutter-kind-behandlung.de ·

Eltern-Kind Behandlung. Station 39 Abteilung Allgemeinpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie II. Stationäre Behandlung für Eltern mit Kindern ab dem zweiten Lebensjahr bis zum Schulalter. Kontakt: Tel. 06222 55-1939·

"Hand in Hand" Peripartales Präventionsnetz /Frühe Hilfen Multiprofessionelles Kompetenznetz zur Unterstützung psychisch belasteter und jugendlicher Mütter und deren Kinder nach der Geburt Verantwortungsgemeinschaft Jugendhilfe und Psychiatrie Kontakt: N.N. , Tel. 06221 522-2179, Tel. 06221 522-2179 Dr. Christiane Hornstein E-Mail: [email protected], Melanie Betsche, E-Mail: [email protected]; www.hand-in-hand-rheinneckar.de

Page 26: Frühförderwegweiser

-26-

außerbezirkliche Eintragungen:

Kinderzentrum der Universitätsmedizin Mannheim (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Neonatologie, Kinderchirurgische Klinik, Zentrum für Kinder- und Jugendurologie), Universitätsklinikum Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim, Tel. 0621 383-2504, Fax: 0621 383-3818, E-Mail: [email protected], www. umm.de

Universitäts-HNO-Klinik Mannheim Universitätsklinikum Mannheim, Phoniatrie und Pädaudiologie, Theodor-Kutzer-Ufer 1–3, Haus 1, 68167 Mannheim, Terminvereinbarung: Tel. 0621 383-1600, Mo- Do 7:30-16 Uhr, Fr 7.30-13 Uhr Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) J5, 68159 Mannheim, www.zi-mannheim.de

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters bietet für das definierte Einzugsgebiet die ambulante und stationäre Behandlung für das gesamte Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer und -psychosomatischer Störungsbilder. (Anmeldung in der Regel über den Facharzt)

Tagesklinik der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (Anmeldung über einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder die Eltern), Information und Anmeldung unter Tel.: 0621 1703-4522

Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt erforderlich), Informationen und Terminvergabe unter Tel.: 0621 1703-2850

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie: Ambulanz für psychische Erkrankungen in der Zeit um die Geburt, Informationen und Termin-vereinbarung (Stichwort „peripartal“) unter Tel.: 0621 1703-2850

Johannes-Diakonie Mosbach Neckarburkener Str. 2-4, 74821 Mosbach Tel. 06261 88-0, Fax: 06261 88-660, www.johannes-diakonie.de

Kinderzentrum Mosbach (Sozialpädiatrisches Zentrum, Interdisziplinäre Frühförderstelle, Sonderpädagogische Beratungsstelle, Ambulanz für Regulationsstörungen), Heidelberger Str. 20, Tel. 06261 9715-0, Fax: 06261 9715-50, E-Mail: [email protected], www.kinderzentrum-mosbach.de Einzugsbereich Neckar-Odenwald-Kreis, Rhein-Neckar-Kreis,

Page 27: Frühförderwegweiser

-27-

Landkreis Heilbronn

Rehaklinik Mosbach - Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche (ehemals Gang-und-Hand-Zentrum), Neckarburkener Straße 14, 74821 Mosbach, Telefon: 06261 88-600, E-Mail: [email protected] Internet: www.rehaklinik-mosbach.de

Diakonie-Klinik Mosbach, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Neckarburkener Str. 6, Tel. 06261 88-1300, Fax: 06261 88-1503, E-Mail: [email protected], www.diakonieklinik-mosbach.de

Diakonie-Klinik Mosbach, Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche, Neckarburkener Str. 6, Tel. 06261 88-1300, Fax: 06261 88-1503, E-Mail: [email protected], Internet: www.diakonieklinik-mosbach.de

Epilepsiezentrum Kork Landstr.1, 77694 Kehl-Kork, Tel. 07851 84-0,Fax: 07851 84-2201, E-Mail: [email protected], www.diakonie-kork.de

Klinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie Kinderzentrum Maulbronn gGmbH Knittlinger Steige 21, 75433 Maulbronn Tel. 07043 160, E-Mail: [email protected], eu Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt erforderlich

Kinderklinik Schömberg - Neurologisches Fachkrankenhaus, Römerweg 7, 75328 Schömberg, Anmeldung/Aufnahme Tel. 07084 928-0, Fax: 07084 928-260, E-Mail: [email protected], www.kiklisch.de, Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt erforderlich

Page 28: Frühförderwegweiser

-28-

2.2 Kinder- und Jugendmedizin

Ärzte/Ärztinnen für Kinder- und Jugendmedizin, mehr Details zu den Praxen z.B. Schwerpunkte www.arztsuche-bw.de

Bammental Herr Dr. Dr. Fröhlich In den Brunnenwiesen 4 69245 Bammental Tel. 06223 95220

Brühl Herr Dr. Herchet Ketscher Str. 13 68782 Brühl Tel. 06202 702071 www.dr-herchet.de

Dossenheim Frau Dr. Feldhütter Ringstr.2 69221 Dossenheim Tel. 06221 860334

Eberbach Herr Dr. Keller Schafwiesenweg 1 69412 Eberbach Tel. 06271 92290 Fax: 06271 922922 E-Mail: [email protected] www.villa-mausespeck.de

Herr Dr. Nuding Herr Dr. Spiegelberg Itterstr. 8 69412 Eberbach Tel. 06271 71101

Heddesheim Herr Dr. Keßler Herr Dr. Ney Werderstr. 20 68542 Heddesheim Tel. 06203 405045 Fax: 06203 405047, E-Mail:

[email protected]

Frau Dr. Dermatidis Schulstr. 19 68542 Heddesheim Tel. 06203 955566 Fax: 06203 955568, E-Mail: [email protected]

www.kinderaerztin-heddesheim.de

Heidelberg Frau Dr. Born Herr Dr. Serpi Kurfürstenanl. 36 69115 Heidelberg Tel. 06221 26680 Fax: 06221 28377, E-Mail: [email protected], www.kinderkardiologen-heidelberg.de

Prof. Dr. F.-M. Müller Emmertsgrundpassage 17 69126 Heidelberg, Tel.: 06221-38 30 28, Fax 06221 384603 Email: [email protected] www.pediatricum-heidelberg.de

Page 29: Frühförderwegweiser

-29-

Frau Dr. Duelli Werderstr. 33b 69120 Heidelberg Tel. 06221 480890

Herr Dr. Dunckelmann Rohrbacher Str. 83-85 69115 Heidelberg Tel. 06221 162151 E-Mail: [email protected] www.dunckelmann.de

Frau Dr. Gorning Brückenkopfstr. 1/2 69120 Heidelberg Tel. 06221 401213 Fax: 06221 4339592

Dr. Elke Haffelder Furtwänglerstr. 1 69121Heidelberg Tel. 06221 470147 Fax: 06221 419356, E-Mail: [email protected]

Dr. Klaus Hartmann Schneidmühlstr. 21 69115 Heidelberg Tel. 06221 432080 Fax: 06221 4320820 [email protected] www.medikijz.de

Frau Dr. Hild Herr Dr. Ball Schwetzinger Str. 93 69124 Heidelberg Tel. 06221 786062

Herr Dr. Königer Kleingemünder Str.35 69118 Heidelberg Tel. 06221 800804 Fax: 06221 808313, E-Mail: [email protected] www.kinderaerzte-im-netz.de

Frau Dr. C. Müller Dossenheimer Landstr. 40 69121 Heidelberg Tel. 06221 412450 Fax: 06221 4348260 E-Mail: [email protected]

Frau Dr. Fritzsching Turnerstr. 11 69126 Heidelberg Tel. 06221 390987 www.kinderarzt-hd.de

Herr Dr. Scheffzek Herr Dr. Greiner Kurfürsten Anlage 3 69115 Heidelberg Tel. 06221 23404, E-Mail: [email protected]

Herr Dr. Voss Freiburger Str. 16 69126 Heidelberg Tel. 06221 303288

Herr Dr. Wiens Neckarstaden 22 69117 Heidelberg Tel. 06221 24055 Fax: 06221 411955

Hemsbach Herr Dr. Hahn Wilhelm-Busch-Str. 6 69502 Hemsbach Tel. 06201 42389 Fax: 06201 790930

Page 30: Frühförderwegweiser

-30-

Hirschberg Frau Dr. Cerny-Willersinn Frau Dr. Nunninger Riedweg 1, 69493 Hirschberg Tel. 06201 592010 Fax: 06201 592012, E-Mail: [email protected], [email protected], www.aerztehaus-hirschberg.de

Hockenheim KI Ju Pure Anna Pfeuffer & Kollegen, Heidelberger Str. 19 68766 Hockenheim Tel. 06205 15150 E-Mail: [email protected] www.kiju-pure.de

Ketsch Frau Dr. Morgenthaler Goethestr. 1 68775 Ketsch Tel. 06202 692433 Fax: 06202 692434 www.jugendmedizin-ketsch.de

Ladenburg Herr Dr. Brüssau Herr Dr. Steinacker Heidelberger Str. 40 68526 Ladenburg Tel. 06203 13333

Frau Dr. Witz Lopodunumstr. 16 68526 Ladenburg Tel. 06203 5422, E-Mail: [email protected] www.kinderaerztin-witz.de

Leimen Herr Dr. Hirner Rohrbacher Str. 6 69181 Leimen Tel. 06224 76008 Fax: 06224 76007 www.kinderaerzte-im-netz.de/drhirner

Neckarbischofsheim Herr Fath Waibstadter Str. 20 74924 Neckarbischofsheim Tel. 07263 919510

Neckargemünd Herr Dr. Lorenz Hauptstr. 58 69151 Neckargemünd Tel. 06223 7081,-7082 Fax: 06223 73519 E-Mail: [email protected] www.Lorenz-sieverts.de

Neulußheim Dr. Alina Sadovska Chemnitzer Weg 1 68809 Neulußheim Tel. 06205 33633

Sandhausen Frau Dr. Ernestus Frau Dr. Cop Hauptstr. 107 69207 Sandhausen Tel. 06224 174343

Page 31: Frühförderwegweiser

-31-

Schriesheim Herr Dr. med. Ch. Beck Römerstr. 2, 69198 Schriesheim Tel. 06203 4016620 Fax 06203 4016621, E-Mail: [email protected] www.kinderarzt-schriesheim.de

Schwetzingen Frau Dr. Zielinska-Nolte Mühlenstr. 14 68723 Schwetzingen Tel. 06202 16775 Fax: 06202 7608288 www.kinderarzt-schwetzingen.de

Sinsheim Herr Dr. Atzmann Herr Dr. Schlicker Hauptstr. 53 / 55 74889 Sinsheim Tel. 07261 12121

Herr Dr. Fehr Herr Dr. Buschmann Karlsplatz 5 74889 Sinsheim Tel. 07261 65200 Fax: 07261 976267 E-Mail: [email protected] www.kinderaerzte-im-netz.de/aerzte/arzt_487.html

Walldorf Frau Raab Am Neuen Schulhaus 3 69190 Walldorf Tel. 06227 62575

Weinheim Herr Dr. rer. nat. Bötticher Frau Dr. Hümmer-Ehret Ehretstr. 3 69469 - Weinheim Tel. 06201 962610

Frau Dr. Kneppo Bergstr. 31, 69469 Weinheim Tel. 06201 14071, Fax: 06201 340380, E-Mail: [email protected]

Frau Dr. Koen Frau Dr. Sauerborn Bahnhofstr. 23 69469 Weinheim Tel. 06201 68530 Fax: 06201 12180 E-Mail: [email protected] www.kinderaerzte-weinheim.de

Frau Dr. Kreutzer Bismarckstr. 4 69469 Weinheim Tel. 06201 12416 Fax: 06201 258449, E-Mail: [email protected] www.kinderaerztin-kreutzer.de

Wiesloch Herr Dr. Meyer-Hohnloser Ringstr. 1 69168 Wiesloch Tel. 06222 4074 Fax: 06222 1519

Herr Dr. Veits Schloßstr. 14 69168 Wiesloch Tel. 06222 54078

Page 32: Frühförderwegweiser

-32-

2.3 Kinder- und Jugendpsychiatrie / –psychotherapie

Fachärztinnen/-ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Therapieverfahren (analytisch/verhaltenstherapeutisch) erfragen Sie bitte in der jeweiligen Praxis, mehr Details zu den Praxen z.B. Schwerpunkte www.arztsuche-bw.de siehe auch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Heidelberg Frau Dr. von Busch Brückenkopfstr. 17 69120 Heidelberg Tel. 06221 8719209

Frau Dr. Heckh-McCarthy Haydnstr. 1, 69121 Heidelberg Tel. 06221 400710 Fax: 06221 408381

Frau Dr. Petersen Plöck 101 69117 Heidelberg Tel. 06221 167299 Fax: 06221 603077

Dr. med. Christoph Lenzen Hauptstr.15/Eingang Fahrtgasse 69117 Heidelberg Tel. 06221 7269321 Fax: 06221 7269320, E-Mail: [email protected] www.lenzen-heidelberg.de

Hockenheim KI Ju Pure Anna Pfeuffer & Kollegen, Heidelberger Str. 19 68766 Hockenheim Tel. 06205 286363, Fax: 06205 286364 E-Mail: [email protected] www.kiju-pure.de

Sinsheim Frau Dr. Schill, Herr Dr. Brox Zwingergasse 4a 74889 Sinsheim Tel. 07261 8808, Fax: 07261 735699, E-Mail: [email protected] www.kinderpsychiatrie-therapie-sinsheim.de

Weinheim Dipl.-Med. Hendrik Morgenstern (mit Schreiambulanz) Mierendorffstr. 28 69469 Weinheim Tel. 06201 8769666

Wiesloch Herr Dr. Imiolczyk Blumenstr. 3 69168 Wiesloch Tel. 06222 305070 Fax: 06222 305071 E-Mail: [email protected]

Page 33: Frühförderwegweiser

33

2.4 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Therapieverfahren (analytisch/verhaltenstherapeutisch) erfragen Sie bitte in der jeweiligen Praxis, mehr Details zu den Praxen z.B. Schwerpunkte www.arztsuche-bw.de

siehe auch Kinder- und Jugendpsychiatrie –psychotherapie

Dossenheim Frau Balbach Im Neuen Wingert 6 69221 Dossenheim Tel. 06221 985821

Frau Dipl.-Musikth. (FH) Höfler Ringstr. 1 69221 Dossenheim [email protected]

Heddesheim Frau Wera Rieber Schulstr. 19 68542 Heddesheim Tel. 06203 46339

Frau Fenzel Zedernstr. 33 68542 Heddesheim Tel. 06203 45975

Heidelberg Dipl.-Psych. Anja Bär Bienenstr. 5 69117 Heidelberg Tel 06221 9147667 Fax 06221 9148277, E-Mail: [email protected]

Frau Dipl.-Psych. Fritz-Sigmund Bergstr. 115 69121 Heidelberg Tel. 06221 7251752 E-Mail: [email protected]

Frau Dipl.-Soz.Päd. Gauglitz Dossenheimer Landstr. 40 69121 Heidelberg Tel 06221 4049780 [email protected]

Frau Dipl.-Psych. Grabowsky Erwin-Rohde-Str. 19 69120 Heidelberg Tel 06221 585500 Fax 06221 585502, E-Mail: [email protected]

Frau Dipl.-Rel.-Päd. Halfar Karlsruher Str. 92 69126 Heidelberg Tel. 06221 5898999, E-Mail: [email protected]

Frau Langner-Fahlisch Bergheimer Str. 47 69115 Heidelberg Tel. 06221 800329 E-Mail: [email protected]

Frau Leinberger Neue Schloss-Str. 5 69117 Heidelberg Tel. 06221 601155

Irmhild Licht-Schauer M. A. Heidelberger Str. 18 69126 Heidelberg Tel. 06221 3283642 Fax 06221 3283642

Page 34: Frühförderwegweiser

-34-

Frau Dipl.-Psych. Markstein Karl-Metz-Str. 15 69115 Heidelberg Tel. 06221 616318, E-Mail: [email protected]

Psychotherapeutische Hochschulambulanz (PHA) Kinder und Jugendliche, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg, Hauptstr. 47-51,69117 Heidelberg, Tel. 06221 54-7288, E-Mail: [email protected] www.hochschulambulanz.uni-hd.de

Dr. sc.hum. Dipl.-Psych. Retzlaff Im Weiher 12 69121 Heidelberg Tel. 06221 408086 Fax: 06221 408087

Angela Romahn, M. A. Alte Eppelheimer Str. 15 69115 Heidelberg Tel. 06221 4339257 E-Mail: [email protected] www.praxis-romahn.de

Soz.-Arb. (Grad.) Frau Schlesinger Kaiserstr. 17, 69115 Heidelberg Tel. 06221 656072, Fax 06221 29918 E-Mail: [email protected] www.psychotherapie.schlesinger.de

Frau Schwalm Mühltalstr. 25 69121 Heidelberg Tel. 06221 4343854 E-Mail: [email protected]

Frau Quintel Gaisbergstr. 53 69115 Heidelberg Tel. 06221 6509099 E-Mail: [email protected]

Frau Stich Gaisbergstr. 53 69115 Heidelberg Tel.: 06221 409430, Email: [email protected]

Leimen Frau Seeger Sandhäuser Weg 7 69181 Leimen Tel. 06224 766181

Frau Dipl. Psych. Scholtes auch Säuglinge/Kinder 0-3Jahre Am Rösbach 2, 69181 Leimen Tel. 06224 9098338, E-Mail: [email protected] www.psychotherapie-scholtes.de

Neckargemünd Dipl.-Päd. Dorothea Hölzer Falltorstr. 33 69151 Neckargemünd Tel 06223 861333 Fax 06223 9729346

Frau Beate Neuhäuser Obere Str. 8 69151 Neckargemünd Tel. 06223 4875735, Email: [email protected]

Frau Dipl.-Psych. Walzer Falltorstr. 33, 69151 Neckargemünd, Tel. 06223 8685077, Fax: 06223 8685078, E-

Mail:: [email protected] www.anke-walzer.de

Page 35: Frühförderwegweiser

-35-

Frau Dipl.-Psych. Willenberg Schützenhausstr. 22 69151 Neckargemünd Tel. 06223 1232

Nußloch Frau Dipl.-Rel. Päd. Groß (FH) Max-Planck-Str. 15 69226 Nußloch Tel 06224 170021 Fax 06224 170042 [email protected]

Schriesheim Frau Soz.-Päd. Cox Landstr. 104 A 69198 Schriesheim Tel. 06203 937277 [email protected]

Frau Dipl. Soz. Scharpegge Landstr. 104 A 69198 Schriesheim Tel. 06203 9577815 [email protected]

Schwetzingen Dipl.-Päd. Martina Flock Herzogstr. 9 68723 Schwetzingen Tel 06202 4506

Herr Dipl.- Mtph. (FH) Mayerle Bruchhäuserstr. 39 68723 Schwetzingen Tel. 06202 9506235 E-Mail: [email protected]

Sinsheim Frau Dipl.-Soz.-Päd.(FH) Bernhardt, Zwingergasse 4 a 74889 Sinsheim Tel 07261 9758080

Frau Dipl.-Psych. Hartmann Zwingergasse 4a 74889 Sinsheim Tel. 07261 16738, E-Mail: [email protected] www.psychotherapie-hartmann.de

Weinheim Frau Dipl. Psych. Braun Ehretstr. 6 69469 Weinheim Tel. 06201 844999

Wiesloch Frau Dipl.-Heilpäd. Müller-Staufenbiel Schloßstr.10 69168 Wiesloch Tel./Fax: 06222 3071492

Page 36: Frühförderwegweiser

-36-

2.5 Ergotherapie

Die therapeutische Maßnahme erfolgt auf ärztliche Verordnung (Rezept) und wird von den Krankenkassen bezahlt. Spezielle Angebote, sowie die Möglichkeit von Hausbesuchen, erfragen Sie bitte in der jeweiligen Praxis.

Altlußheim Praxis Mais Rheinhäuser Str. 1 68804 Altlußheim Tel. 06205 308701 Fax: 06205 308703, E-Mail: [email protected] www.ergotherapie-mais.de

Brühl Frau Harant Frau Engelmann Hildastr. 1-3, 68782 Brühl Tel. 06202 8562070 Fax: 06202 9453079 E-Mail: [email protected] www.harant-engelmann.de

Dossenheim Frau Miller Beethovenstr. 24 69221 Dossenheim Tel. 06221 860234 Fax. 06221 860276, E-Mail: [email protected] www. ergopraxis-dossenheim.de

Dielheim Angelika Fries Carl-Benz Str. 10a 69234 Dielheim Tel. 06222 74702 Fax: 06222 664814 E-Mail: [email protected] www.ergo-team.com

Eberbach Frau Jahnke Herr Frede Neuer Markt 12 + 13 69412 Eberbach Tel. 06271 4050, -8075750 Fax: 06271 3950 www.ergotherapie-eberbach.de

Edingen - Neckarhausen Frau Strauß Main-Neckar-Bahn-Str. 76 68535 Edingen - Neckarhausen (Ortsteil Neu-Edingen) Tel. 0621 4307707 Fax: 0621 4307708, E-Mail: [email protected] www.ergo-strauss.de

Eppelheim Frau Rafiy Hauptstr. 52 69214 Eppelheim Tel. 06221 750601 Fax: 06221 750603, E-Mail: [email protected] www.ergotherapie-rafiy.de

Heddesheim Frau Hügler Dorfplatz 2 68542 Heddesheim Tel./Fax: 06203 4039729 [email protected]

Page 37: Frühförderwegweiser

-37-

Heidelberg Frau Allgeier Schwetzinger Str. 60 69124 Heidelberg Tel. 06221 784199

Frau Baumann Frau Schreiber Bergheimer Str. 14 69115 Heidelberg Tel. 06221 184877 Fax: 06221 8936164 E-Mail: [email protected]

Frau Boudgoust Sickingenstr. 39 69126 Heidelberg Tel. 06221 8940990, Fax: 06221 8940992, E-Mail: [email protected] www.ergotherapie-boudgoust.de

Martina Schindele, Monika Kremendahl, Henriette Boxheimer, Britta Brüggemann, Gesa Wulff Vangerowstr.17 69115 Heidelberg Tel. 06221 475718 Fax: 06221 655207 www.ergotherapie-heidelberg.de

Frau Schenkel-Reineke Frau Beyreiß Rohrbacher Str. 83-85 69115 Heidelberg Tel. /Fax: 06221 189421

Hemsbach Frau Haase Am Kurpfalzkreisel 1-3 69502 Hemsbach Tel. 06201 45224 Fax: 06201 45279 E-Mail: [email protected] www.hemsbach-ergotherapie.de

Hirschberg Frau Kumar, Bahnhofstr. 43 69493 Hirschberg-Leutershausen Tel. 06201 9599590, Fax: 06201 8784502, E-Mail: [email protected] www.ergotherapie-hirschberg.de

Hockenheim Praxis Augustin Inhaber: Bernd Meiner Ziegelstr. 38 68766 Hockenheim Tel. 06205 17622 Fax. 06205 923416 E-Mail: [email protected] www.ergo-hockenheim.de

Herr Schopp, Herr Klefenz Schwetzinger Str. 10 68766 Hockenheim Tel. 06205 922153, E-Mail: [email protected] www.praxis-schopp-klefenz.de

Ketsch Herr Foerster Hockenheimer Str. 88 68775 Ketsch Tel. 06202 692486

Page 38: Frühförderwegweiser

-38-

Ladenburg Frau Engelmann-Hahn In der Weidenstr. 25 68526 Ladenburg Tel. 06203 8638358 E-Mail: [email protected] www.ergotherapie-lerntherapie-ladenburg.de

Frau Hügler Wallstadter Str.3 68526 Ladenburg Tel. 06203 924722 [email protected]

Leimen Praxis für Ergotherapie und Logopädie Angelika Hatzner Theodor Heuss Str. 3A 69181 Leimen, Tel. 06224 82578 Fax: 06224 51413, E-Mail: [email protected] www.ergopraxis-aha.de

Meckesheim Herr Heimann Mühlweg 41 74909 Meckesheim Tel. 06226 990436, E-Mail [email protected] www.ergotherapie-logopaedie.de

Neckarbischofsheim Ergotherapie Himmelhan Katja Sonntag. Waibstadter Str. 20 74924 Neckarbischofsheim Tel. 07263 6099455 Fax: 07263 6099456, E-Mail: [email protected] www.ergo-himmelhan.de

Neckargemünd Frau Mohr Ziegelhütte 1 69151 Neckargemünd Tel. 06223 4259908, E-Mail:

[email protected], www.ergotherapie-neckargemuend.de

Frau Niebuhr Frau Dylla Wiesenbacher Str. 65 69151 Neckargemünd Tel. 06223 72688 www.ergotherapie- niebuhr-dylla.de

Nußloch Frau Armbruster Sofienstr. 2, 69226 Nußloch Tel. 06224 174539, E-Mail:

[email protected] www.ergotherapie-armbruster.de

Oftersheim Praxis Rebennack Mannheimer Str. 19 68723 Oftersheim Tel. 06202 9279308 Fax: 06202 9279309 E-Mail: [email protected] www.ergotherapie-oftersheim.com

Reilingen Praxis Mais Hockenheimer Str. 23 68799 Reilingen Tel. 06205-2568881 Fax: 06205-2568882, E-Mail: [email protected] www.ergotherapie-mais.de

Page 39: Frühförderwegweiser

-39-

Sandhausen Praxis Seiler-Smeets-Labee Waldstr. 25 69207 Sandhausen Tel./Fax: 06224 54269 [email protected] www.ergotherapie-ssl.de

Schriesheim Frau Robert, Römerstr. 2 69198 Schriesheim Tel. 06203 661422

Schwetzingen Frau Becker Carl- Benz- Str. 5 69723 Schwetzingen Tel. 06202 9454009 www.ergobecker.de

Frau Wetzer Herr Thörmer Mannheimer Str. 92/2 68723 Schwetzingen Tel. 06202 945700 Fax: 06202 945701, E-Mail: [email protected]

Sinsheim Frau Miltner Hans-Doll-Str. 3 (Marktplatz) 74889 Sinsheim-Reihen Tel. 07261 9496580 www.ergotherapie-miltner.de

Frau Rau Hauptstr. 57 74889 Sinsheim Tel. 07261 3246 Fax: 07261 973757, E-Mail: [email protected]

Frau Liebenstein Burggasse 5 74889 Sinsheim Tel./Fax: 07261 4604, E-Mail: [email protected]

St. Leon-Rot Praxis Sandra Barth Walldorfer Str. 14 68789 St. Leon-Rot Tel. 06227 8719477, Fax: 0622708719477, , E-Mail:

[email protected] www.ergotherapie-barth.de

Waibstadt Herr Heimann Hauptstr. 27 74915 Waibstadt Tel. 07263 918845, E-Mail: [email protected] www.ergotherapie-logopaedie.de

Walldorf Frau Schramm Karlstr. 4, 69190 Walldorf Tel. 06227 1685, E-Mail: [email protected] www.ergotherapie-walldorf.de

Weinheim Frau Kellermeier, Bergstr. 31 69469 Weinheim Tel. 06201 15146 Fax: 06201 257396 E-Mail: [email protected] www.therapeutische-gemeinschaft-kellermeier.de

Page 40: Frühförderwegweiser

-40-

Wiesenbach Frau Henneböhl Bammentaler Str.7 69257 Wiesenbach Tel. 06223 86741-47 E-Mail: [email protected]

Wiesloch Frau Becker Heidelberger Str. 58 69168 Wiesloch Tel. 06222 3072499 www.ergobecker.de

Frau Köhn In den Breitwiesen 17 69168 Wiesloch Tel. 06222 386616, E-Mail: [email protected] www.ergopraxis-koehn.de

Herr Seelbach Ludwig-Wagner-Str. 5 69168 Wiesloch Tel. 06222 3071572 Fax: 06222 3071573

Wilhelmsfeld Frau Nebelung Angelhofweg 5 69259 Wilhelmsfeld Tel. 06220 922374

außerbezirkliche Eintragung (auch in HD oder im RNK tätig)

Aglasterhausen Frau Münker Hauptstr. 19a 74858 Aglasterhausen Tel. 06262 925690 www.ergo-aglasterhausen.jimdo.com

2.6 Krankengymnastik / Physiotherapie

Die therapeutische Maßnahme erfolgt auf ärztliche Verordnung (Rezept) und wird von den Krankenkassen bezahlt. Spezielle Angebote, sowie die Möglichkeit von Hausbesuchen, erfragen Sie bitte in der jeweiligen Praxis.

Bammental Herr Hlawatsch Reilsheimer Str. 15 69245 Bammental Tel. 06223 950530

Frau Wiehe Hauptstr. 85 69245 Bammental Tel. 06223 970485 Fax: 06223 862562

E-Mail: [email protected]

Brühl Frau Britta Liebzeit Schulstr. 2 68782 Brühl Tel./Fax: 06202 780860

Dossenheim Frau Klohr Frau Scharei-Jung Sudetenstr. 21 69221 Dossenheim Tel. 06221 860201

Page 41: Frühförderwegweiser

-41-

Frau Scholl-Motzke Bahnhofstr. 5 69221 Dossenheim Tel. 06221 860570, E-Mail: [email protected]

Frau Rothenberger Im Hirschacker 42 69412 Eberbach Tel. 06271 3782 Fax: 06271 807222, E-Mail: [email protected]

Frau Steinbauer Itterstr.10 69412 Eberbach Tel. 06271 3534, -und 1812 Fax: 06271 3912 E-Mail: [email protected]

Eppelheim Frau Müller-Lagaly Wieblinger Str 41 69214 Eppelheim Tel. 06221 766169 Fax: 06221 7506484

Heidelberg Frau Ellwanger Häusserstr. 44 69115 Heidelberg Tel. 06221 892222 [email protected] www.physiotherapie-ellwanger.de

Frau Fogasy In der Neckarhelle 81 69118 Heidelberg Tel. 06221 808498 Fax: 06221 729042 www.fogasy.de

Susan Holze-Apell Landhausstr. 17 69115 Heidelberg Tel. 06221 21128 Fax: 06221 5872223 E-Mail: [email protected] www.susanholze.de

Reha Rühl - Frau Kälber Hans-Böckler Str. 2a 69115 Heidelberg Tel:06221 169753 Fax:06221 169755 E-Mail: [email protected] www.reharuehl.de

PhysioTeam Heidelberg Berliner Str. 45 69120 Heidelberg (im Mathematikon) Tel. 06221 409314 Fax. 06221451533, E-Mail: [email protected] www. physioteam-heidelberg.de

Frau Sturm B.A. Frau Splitthoff Kleingemünder Str. 37 69118 Heidelberg Tel. 06221 803753

Heiderose Wohlfarth Forum 5 69126 Heidelberg Tel. 06221 384753 Fax: 06221 384753

Helmstadt - Bargen Frau Janke Bahnhofstr. 26 74921 Helmstadt - Bargen Tel. 07263 9190062 www.physiotherapie-helmstadt.de

Page 42: Frühförderwegweiser

-42-

Hirschberg Praxis für Physiotherapie Böttcher Hohensachsener Str. 2 69493 Hirschberg Tel. 06201 56876. E-Mail: [email protected] www.beugen-strecken.de

Frau Stadler Frau Theimer Vordergasse 5a 69493 Hirschberg-Leutershausen

Tel. 06201 57755 Fax: 06201 874830, E-Mail: [email protected] www.stadlertheimer.de

Hockenheim Herr Schopp, Herr Klefenz Schwetzinger Str. 10 68766 Hockenheim Tel. 06205 922153, E-Mail: [email protected] www.praxis-schopp-klefenz.de

Ketsch Frau Kohl Durlacher Str. 12 68775 Ketsch Tel. 06202 64447

Frau Völker Schriesheimer Str. 8 68775 Ketsch Tel. 06202 65995 Fax: 06202 607562, E-Mail: [email protected] www.voelker-physiotherapie.de

Ladenburg Kinderphysiotherapie L. Pender Cornel-Serr-Platz 3 68526 Ladenburg Tel. 06203 16254 Fax 06203 937127 E-Mail:

[email protected] www.pender-kinderphysio.de

Leimen Frau Daniela Schwarz Peter-Disegna-Weg 1 69181 Leimen Tel. 06224 7681312 Fax: 06224 7683952 E-Mail: [email protected] www.physioaktiv-leimen.de

Neckargemünd Praxis Groll-Fahr Wiesenbacher Str.2 69151 Neckargemünd Tel./Fax: 06223 6222, E-Mail: [email protected] www.kg-am-stadttor.de

Oftersheim Frau Imhof, Herr Süveges Beethovenstr. 23 68723 Oftersheim Tel. 06202 55866, E-Mail: [email protected] www.heilendebewegungen.de

Sandhausen Frau Weichert Lattweg 59 69207 Sandhausen Tel./Fax: 06224 81915

Page 43: Frühförderwegweiser

-43-

Schönau Frau Wackler Torweg 10 69250 Schönau Tel. 06228 8919 Fax: 06228 911675

Schwetzingen Herr Beck Helmholtzstr. 35 68723 Schwetzingen Tel. 06202 270874 Fax: 06202 9508737 E-Mail: [email protected] www.beck-physio.de

Ute Fries Zähringerstr. 41 68723 Schwetzingen Tel/Fax: 06202 26322 www.physiofries.de

Sinsheim Frau Hoffmann-Stiel Frau Wissmann, Frau Harrer Westliche Ringstr. 23 74889 Sinsheim Tel. 07261 3089, E-Mail: [email protected] www.physiotherapie-in-sinsheim.de

Walldorf Frau Rita Schwarz Bahnhofstr. 18 69190 Walldorf Tel. 06227 62146 Fax: 06227 840781, E-Mail: [email protected] www.physio-ritaschwarz.de

Weinheim Herr Betting Thaddenstr. 14b 69469 Weinheim, Tel. 06201 6029601, Fax: 06201 6029602, Mail: [email protected], www.kindertherapie-weinheim.de

Herr Kellermeier Bergstr. 31 69469 Weinheim Tel. 06201 15146 Fax: 06201 257396 E-Mail: [email protected] www.therapeutische-gemeinschaft-kellermeier.de

Wiesloch Herr Küsche, Frau Küsche Altwieslocher Str. 1 69168 Wiesloch Tel. 06222 4365

Frau Grebesich Blumenstr. 52 69168 Wiesloch Tel. 06222 53632 Fax: 6222 383625

Frau Merkel-Grau Münchäckerweg 21/2 69168 Wiesloch Tel. 06222 3879819 www.merkel-grau.de

außerbezirkliche Eintragung (auch in HD oder im RNK tätig)

Schönbrunn Frau Becker Panoramastr. 20 69436 Schönbrunn Tel. 06262 1443

Page 44: Frühförderwegweiser

-44-

Schwarzach Herr Karl, Hauptstr. 52 74869 Schwarzach Tel. 06262 4399

Fax: 06262 918672 E-Mail: [email protected] www.krankengymnastik-karl.de

2.7 Logopädie (Sprachtherapie)

Die therapeutische Maßnahme erfolgt auf ärztliche Verordnung (Re-zept) und wird von den Krankenkassen bezahlt. Spezielle Angebote, sowie die Möglichkeit von Hausbesuchen, erfragen Sie bitte in der je-weiligen Praxis

Altlußheim

Frau Ch. Franke Benzstr. 15 68804 Altlußheim Tel. 06205 2822792 Fax: 06205 2081496, E-Mail: [email protected] www.logopraxisfranke.de

Bammental Praxis Regine Freitag Hauptstr. 85 69245 Bammental Tel. 06223 5971 Fax: 06223 972026,E-Mail: [email protected], www.logopaedie-reginefreitag.de

Logopädie im Praxis Haus Frau Gölz-Würz Hauptstr. 36 69245 Bammental Tel. 06223 5737 E-Mail: [email protected] www.logopädie-bammental.de

Dossenheim Frau Zedler Handschuhsheimer Landstr. 11 69221 Dossenheim Tel. 06221 8729187 Fax: 06221 8729188, E-Mail: [email protected] www.zedler-logopaedie.de

Edingen-Neckarhausen Logopädische Praxis Rech Blumenstr. 15 68535 Edingen-Neckarhausen Tel. 06203 954703 Fax: 06203 954716, E-Mail: [email protected] www.logopaedie-rech.de

Eberbach Herr Volquards Ludwig-Uhland -Str.4 69412 Eberbach Tel. 06271 2859 Fax: 06271 77403, E-Mail: [email protected]

Page 45: Frühförderwegweiser

-45-

Eppelheim Frau Huber, Frau Simons Hauptstr. 58 69214 Eppelheim Tel. 06221 766942, E-Mail: [email protected] www.logopaedie-eppelheim.de

Heddesheim Praxis Frau Scheidelmann Dorfplatz 3 68542 Heddesheim Tel. 06203 492416 Fax: 06203 492417, E-Mail: [email protected] www.logopaedie-heddesheim.de

Heidelberg Frau Beck Zeppelinstr. 32 69121 Heidelberg Tel. 06221 411430 www.logopaedie-bg-heidelberg.de

Frau Geissler Zeppelinstr. 32 69121 Heidelberg Tel. 06221 585962 www.logopaedie-bg-heidelberg.de

Herr Gilsdorf Forum 5 69126 Heidelberg Tel. 06221 8899984 Fax: 06221 8899986, E-Mail: [email protected] www.logopaedie-gilsdorf.de

Frau Jamiolkowski Frau Moser-Hartmann Hauptstr. 74 69117 Heidelberg Tel. 06221 162748 Fax: 06221 4343637, E-Mail: [email protected], [email protected]

Frau Mey Nadlerstr. 3/2 69117 Heidelberg Tel. 06221 24089 Fax: 06221 6546435

Frau Meyburg Frau Holborn, Frau Döpp Bunsenstr. 19 69115 Heidelberg Tel. 06221 162001 Fax: 06221 6510965 E-Mail: [email protected] www.logopaedie-hd.de

Frau Op den Berg Schwetzinger Str. 60 69124 Heidelberg Tel. 06221 784200

Logopädie Dirk Patzer Am Rohrbach 2 69126 Heidelberg Tel. 06221 7250895 Fax: 06221 7250896, E-Mail: [email protected], www.logopaedie-patzer.de

Praxis Silke Ruf Peterstaler Str. 65 69118 Heidelberg Tel. 06221-892290, E-Mail: [email protected] www.logopaedie-heidelberg.de

Page 46: Frühförderwegweiser

-46-

SRH-Fachschule f. Logopädie Ludwig-Guttmann-Str. 2/1 69123 Heidelberg-Wieblingen Tel. 06221 882362, E-Mail: [email protected]

Heiligkreuzsteinach Logopädie Direkt Herr Steiger Pfarrweg 1 69253 Heiligkreuzsteinach Tel. 06220 521444 www.logopaedie-direkt.de

Hirschberg Frau U. Funke Bahnhofstr. 43 69493 Hirschberg Tel. 06201 2909088, E-Mail: [email protected] www.logopaedie-funke.de

Hockenheim Praxis Belinda Barth Heidelberger Str.19 68766 Hockenheim Tel. 06205 280880 Fax: 06205 280881, E-Mail: [email protected] www.logopaedie-barth.de

Ladenburg Frau Christ Babogasse 3 68526 Ladenburg Tel. 06203 3259 E-Mail: [email protected]

Leimen Frau Chatzigiannakou- Grob Hessengasse 1 69181 Leimen Tel. 06224 75668 Fax: 06224 829643, E-Mail: [email protected] www.logopaedie-leimen.de

Praxis für Ergotherapie und Logopädie Angelika Hatzner Theodor Heuss Str. 3A 69181 Leimen, Tel. 06224 82578 Fax: 06224 51413, E-Mail: [email protected] www.ergopraxis-aha.de

Meckesheim Frau Heimann Mühlweg 41 74909 Meckesheim, Tel. 06226 990436 [email protected] www.ergotherapie-logopaedie.de

Neckargemünd Frau Wunder Wiesenbacher Str. 34 69151 Neckargemünd Tel. 06223 2466 Fax: 06223 74962, E-Mail: [email protected]

Neckarsteinach Frau Bartelt Bahnhofstr. 8, 69239 Neckarsteinach, Tel. 06229 9309088, Fax: 06229 9309077, E-Mail: [email protected] www.lernwelt-logopaedie

Page 47: Frühförderwegweiser

-47-

Neulußheim Logozeit-Logopädische Praxis Hohlstr. 11 68809 Neulußheim Tel. 06205-397373 E-Mail: [email protected] www.logozeit.de

Nußloch Frau Siebler Hauptstr. 96 69226 Nußloch Tel. 06224 10064

Oftersheim Frau U. Franke Mozartstr. 1 68723 Oftersheim Tel. 06202 8595956, Fax: 06202 54958, E-Mail: [email protected] www.theraplay.de

Herr Pfau Wiesenstr. 4 68723 Oftersheim Tel. 06202 608645

Sandhausen Frau Zuber Hauptstr. 101 69207 Sandhausen Tel. 06224 82476 Fax: 06224 82493

www.zuber-logopaedie.de

Schriesheim Frau Augsburger Ladenburger Str. 16 69198 Schriesheim Tel./ Fax. 06203 62148, E-Mail: [email protected] www.logopaedie-augsburger.de

sprechART Karin Schubert Sophienstr. 31 69198 Schriesheim Tel.06203 661566 www.die-sprechstimme.com

Schwetzingen Frau Collignon Heidelberger Str. 10 68723 Schwetzingen Tel. 06202 21746 Fax: 06202 923800 www.logopädische-praxis-collignon.de

Logo-Haus Schwetzingen Frau Knapp, Herr Schleyer Sckellstr. 25, 68723 Schwetzingen Tel. 06202 9261109 Tel. 06202 9261114 Fax: 06202 9261115, E-Mail: [email protected] [email protected]

www.logohaus-schwetzingen.de

Logopädie Zentrum Frau Fichtner Augustastr. 29 68723 Schwetzingen Tel. 06202 924422 Fax: 06202 21316, E-Mail: [email protected] www.logopaediezentrum.de

Sinsheim Logopädische Praxis Gehrig Sinsheimer Str. 9 74889 Sinsheim Tel. 07261 946760 www.logopaedie-gehrig.de

Page 48: Frühförderwegweiser

-48-

Frau Stilz Bürgermeister-Sidler-Str. 18 74889 Sinsheim Tel./Fax: 07261 17666

St. Leon-Rot Praxis E. Funk, Bahnhofstr. 2 68789 St. Leon-Rot Tel. 06227 59219 [email protected] www.esther-funk.de

Waibstadt Frau Heimann Hauptstr. 27 74915 Waibstadt Tel. 07263 918845 [email protected] www.ergotherapie-logopaedie.de

Frau Yvonne Kunze Hauptstr. 23 74915 Waibstadt Tel.: 07263 6058118, E-Mail: [email protected] www.yvonnekunze.de

Walldorf Logopädie Dirk Patzer Hans-Thoma-Str. 1a 69190 Walldorf Tel. 06227 3986110 Fax: 06227 3986111, E-Mail: [email protected] www.logopaedie-patzer.de

Frau Zuber Bahnhofstr. 8 69190 Walldorf Tel. 06227 30361 www.zuber-logopaedie.de

Weinheim Logopädie Direkt Herr Steiger Bergstr. 31 69469 Weinheim Tel. 06201 9807610 www.logopaedie-direkt.de

Frau Diehl Karlsberg 7 69469 Weinheim Tel. 06201 255130

SPRECHZEIT Frau Eichner, Frau Forschner; Frau Sickinger-Fetzner Hopfenstr. 4; 69469 Weinheim Tel. 06201 67717 Fax: 06201 602190 E-Mail: [email protected] www.sprechzeit.eu

Frau Spies, Ehretstr. 1 69469 Weinheim Tel./Fax: 06201 182221 www.logopaedie-plus.de

außerbezirkliche Eintragung (auch im RNK tätig) Frau Körkel, Kehler Str. 3, 68239 Mannheim-Seckenheim, Tel. 0621-477090, E-Mail: [email protected] www.logopaedie-koerkel.de

Page 49: Frühförderwegweiser

-49-

2.8 Krankenkasse / Pflegekasse

Ausführlichere Informationen zu den nachfolgenden Leistungen, erfragen Sie bitte bei Ihrer Krankenkasse.

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2017 Bürgertelefon 030 3406066-02, Broschüren, Online-Ratgeber, Pflegeleistungs-Helfer, etc.- Bundesministerium für Gesundheit, Postfach 500, 53108 Bonn, Fax für Gehörlose 0800 1110001, SchreibTel. 0800 1110005, [email protected], www.pflegestaerkungsgesetz.de, www.bmg.bund.de siehe Informationsbroschüren / Internetadressen

Ambulante Kinderkrankenpflege

Es bestehen verschiedene Pflegedienste in Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis. Die Inanspruchnahme erfolgt in der Regel auf Veran-lassung des behandelnden Arztes oder der Klinik. Die Kostenübernahme muss mit der Krankenkasse (Häusliche Kran-kenpflege) oder der Pflegekasse geklärt werden. Die einzelnen Pflegedienste beraten Sie ebenfalls gerne.

AMBULINCHEN Häusliche Kinderkrankenpflege und Kinderintensivpflege Pflegeberatung, Hauptstr. 20, 69151 Neckargemünd, Tel. 06223 8014244, Fax: 06223 8014247, mobil: 0176 70409663, E-Mail: [email protected], www.Ambulinchen.de Einzugsbereich: Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Mannheim, Heilbronner Raum

Care-4-Kids GmbH Schwetzinger Str. 22a, 69124 Heidelberg, Tel. 06221 7144154, Fax: 06221 7144153, E-Mail: [email protected], www.care-4-kids.de, Einzugsbereich: Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis und Neckar-Odenwald-Kreis

Pflegedienst I&N Edelweiss kids GmbH Schillerplatz 28, 69198 Schriesheim, Tel. 06203 9617092, Fax: 06203 9617094, E-Mail: [email protected] www.pflegedienst-edelweiss.com Einzugsbereich: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen

Häusliche Kinderkrankenpflege Sterntaler A3,2, 68159 Mannheim, Tel. 0621 17822330, Fax: 0621 17822338 E-Mail: [email protected], www.kinderhospiz-sterntaler.de, Einzugsbereich: Heidelberg, Lud-wigshafen, Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis

Page 50: Frühförderwegweiser

-50-

Hilfsmittel

Hilfsmittelberatung erfolgt in der Regel über die Kliniken, Frühförder-stellen/ Interdisziplinäre Frühförderstellen, Pflegedienste, Therapeuten und teilweise Sanitätshäuser. Die Kostenfrage muss über die Kran-kenkasse geklärt werden.

Haushaltshilfe

§ 38 SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung – Versicherte erhalten eine Haushaltshilfe, wenn sie z.B. wegen einer Krankenhausbehandlung oder einer medizinischen Vorsorgemaß-nahme (z.B. Kur) ihren Haushalt nicht weiterführen können. Voraussetzung ist, dass im Haushalt ein Kind unter zwölf Jahren lebt oder behindert und auf Hilfe angewiesen ist und eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann. Für Verwandte und Verschwägerte bis zum zweiten Grad (z.B. Eltern, Kinder, Geschwister) werden grundsätzlich keine Kosten erstattet. Versicherte über 18 Jahre müssen bei Inanspruchnahme einer Haus-haltshilfe die gesetzlich vorgesehene Zuzahlung leisten. Die Haushaltshilfe muss, abgesehen von dringenden Fällen, vor ihrer Inanspruchnahme bei der Krankenkasse beantragt werden. Nähere Informationen auch über weitergehende Leistungen erhalten sie bei Ihrer Krankenkasse.

Kurzzeitpflege

§ 42 SGB XI -Soziale Pflegeversicherung – Ein Anspruch besteht, wenn häusliche oder teilstationäre Pflege zeit-weise nicht, noch nicht oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden kann oder die Pflegeperson eine Pflegeauszeit wünscht. Das Budget der Kurzzeitpflege beträgt jährlich 1.612,- € und wird als Sach-leistung gewährt. Die Budgets der Verhinderungspflege (1.612,-€/jhrl.) und der Entlastungsleistungen (125,- €/mtl.), können ebenfalls zur Fi-nanzierung einer Kurzzeitpflege herangezogen werden. Die Entlas-tungsleistungen, die bis Ende 2016 noch zusätzliche Betreuungsleis-tungen genannt wurden, können dabei auch für die sogenannten Ho-telkosten (Unterkunft u. Verpflegung) verwendet werden. Die Kurzeit-pflege kann bis zu acht Wochen im Jahr genutzt werden, sofern hier-für Gelder aus der Verhinderungspflege oder Entlastungsleistungen zur Verfügung stehen. Die Kurzzeitpflege muss in anerkannten voll-stationären Pflegeeinrichtungen erfolgen. Der Antrag ist grundsätzlich vor Eintritt der Leistung zu stellen. Sofern Sie nicht voll ausgeschöpft wird, kann das Budget der Kurzzeitpflege auf Antrag mit bis zu 50% auch im Rahmen der Verhinderungspflege verwendet werden. (siehe Verhinderungspflege).

Page 51: Frühförderwegweiser

-51-

Für Menschen mit Behinderung kann eine Kurzzeitpflege in begründe-ten Einzelfällen auch über alternative Einrichtungen der Behinderten-hilfe genutzt werden. Etwa in Form einer Urlaubsassistenz auf Reisen. Voraussetzung ist die tageweise Nutzung dieser Leistung und die An-erkennung als alternative Einrichtung durch die Kasse.

Pflegeberatung

Pflegesicherstellung nach §37 SGB XI ist für jedes Kind mit einem Pflegegrad Pflicht. Hier findet Pflegebera-tung zur Sicherstellung der Pflege im häuslichen Umfeld statt (bis ein-schließlich Pflegegrad 3 halbjährlich, Pflegegrad 4 und 5 vierteljähr-lich). Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. Anbieter sind Pflegedienste (siehe oben) und Sozialstationen. Pflegeberatung und Pflegekurse nach SGB XI §45

Anspruch auf Pflegeberatung haben alle, die Leistungen aus dem SGB XI (einen Pflegegrad haben oder zumindest beantragt haben) beziehen oder beantragt haben. Pflegebedürftige Kinder und ihre Eltern haben Anspruch auf eine indi-viduelle Beratung und Hilfestellung durch einen Pflegeberater. Die Kosten der ausführlichen Beratung (Dauer ca. 2 Stunden) werden von der Krankenkasse übernommen. Ambulinchen Häusliche Kinderkrankenpflege und Kinderintensivpflege Pflegeberatung Hauptstr. 20, 69151 Neckargemünd, Tel. 06223 8014244, Fax: 06223 8014247, mobil: 0176 70409663, E-Mail: [email protected], www.Ambulinchen.de Einzugsbereich: Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Mannheim, Heilbronner Raum

Pflegegeld

wird auf Antrag von den Pflegekassen (in der Regel die Krankenkasse)

gewährt. Üblicherweise wird der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) bei einem Hausbesuch die hilfsbedürftige Person begutachten. Es geht darum, ob wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung bei den alltäglichen Dingen im Leben in erheblichem oder höherem Maße Hilfe benötigt wird, und dies dauerhaft oder voraussichtlich für mindestens sechs Monate. Bei Kleinkindern muss der Pflegeaufwand höher sein als der normale Hilfebedarf eines Kindes. Für die Zuordnung von Kindern in die Pflegegrade ist der zusätzliche Hilfebedarf gegenüber einem gesunden gleichaltrigen Kind maßgebend.

Page 52: Frühförderwegweiser

-52-

Für die Leistungsgewährung muss ein Pflegebedarf festgestellt sein. Zur Antragstellung reicht zunächst ein formloser Antrag.

Entlastungsleistung

Ab dem 1.1. 2017 stehen allen Pflegebedürftigen der Pflegerade 1-5 einheitlich 125€ Entlastungsleistung zu. Es ist ein Monatskontingent, sammelbar und bis 30.6. des Folgejahres übertragbar. Sie ist eine Sachleistung. Es ist möglich dafür – je nach Angebot der Einrichtung – stunden oder tageweise Entlastungsleistungen zu erhalten. Die Entlastungsleistungen können auch zur Finanzierung von Kurzzeitpflegeleistungen verwendet werden. Dabei können sie sowohl für die Deckung der Betreuungskosten, als auch für die Hotelkosten genutzt werden. Neu ist, dass sie für niedrigschwellige Angebote (z.B. Hilfe im Haushalt) anerkannter Einrichtungen eingesetzt werden kann.

Verhinderungspflege (häusliche Pflege)

§ 39 SGB XI - Soziale Pflegeversicherung - wird von der Pflegekasse in Höhe von 1612 € gewährt, wenn eine Pflegeperson wegen Erho-lungsurlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege ge-hindert ist. Es ist nicht ins Folgejahr übertragbar und erst ab dem 7.Monat nach der Feststellung des Pflegebedarfes verwendbar. Die Verhinderungspflege ist eine Sachleistung. Sie richtet sich auf die Si-cherstellung der Pflege im Haushalt und kann stunden- oder tagewei-se für die Pflege durch Privatpersonen oder Institutionen genutzt wer-den. Bei Privatpersonen dürfen diese mit einem angemessenen Stun-densatz vergütet werden. Bei nahen Angehörigen ist keine Vergütung, aber zumindest die Verrechnung von Fahrtkosten möglich. Verhinde-rungspflege kann auch im Rahmen einer Kurzzeitpflege für bis zu sechs Wochen im Jahr gewährt werden.

Sofern das Budget der Kurzzeitpflege nicht ausgeschöpft wird, kann dieses bis zu 50%, d.h. mit max. 806,-€, auch für stundenweise Pflege im Rahmen der Verhinderungspflege genutzt werden. Damit beläuft sich das Budget der Verhinderungspflege im Jahr auf maximal 2.418€ jährlich

Page 53: Frühförderwegweiser

-53-

2.9 Kur- und Erholungsaufenthalte

Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.V. Carl-Benz-Str.3, 68723 Schwetzingen Kur- und Erholungsberatungsstellen/Vermittlung:

Carl-Benz-Str.3, 68723 Schwetzingen, Tel. 06202 9314-25 Kuren, Tel. 06202 9314-50 Erholungsaufenthalte

Südliche Zufahrtstr.5, 69168 Wiesloch, Tel. 06222 31994-65

Angebot: Beratung/Vermittlung von Kur- und Erholungsaufenthalten für Mütter, Väter und Kinder sowie Behinderte, Hilfe bei Beantragung der Kostenübernahme bei der Krankenkasse bzw. dem Kostenträger. Informationen unter www.caritas-rhein-neckar.de Die Beratung ist kostenlos

Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis

Friedrich-Ebert-Anlage 9, 69117 Heidelberg , Tel. 06221 97200

Kirchplatz 4, 74889 Sinsheim Tel. 07261 975800

Hauptstr. 72, 69469 Weinheim Tel. 06201 90290

Angebot: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte für Mütter, Väter, Kinder, Mutter/Vater und Kind, Behinderte, darunter auch Sonderkuren für Mütter/Väter mit behinderten Kindern oder mit Pflegebedürftigen Angehörigen, Vermittlung in Kureinrichtungen, Vermittlung von Erholungsaufenthalten für Kinder, Hilfen bei Anträgen zur Finanzierung, Die Beratung ist kostenlos

Page 54: Frühförderwegweiser

-54-

2.10 Kurzzeitunterbringung

Dies ist eine zeitweise Unterbringung des Kindes mit Behinderung, die aus den verschiedensten Gründen notwendig sein kann (z.B. Krank-heit, Krankenhaus-/ Kuraufenthalt, Urlaub des betreuenden Angehöri-gen, sonstige Krisensituationen und vieles mehr).

Vor der Kurzzeitunterbringung soll die Frage der Kostenübernahme geklärt sein. Die Kosten können ganz/teilweise von dem jeweiligen Kostenträger (Pflegekasse, Sozialamt,...) übernommen werden. Informationen hierzu erhalten Sie auch bei den Einrichtungen der Kurzzeitunterbringung.

Einige Adressen:

Schönau Baby-Nest, Kerstin von Tucher, Weinheimer Str.4, 69250 Schönau, Tel. 06228 2297, Fax: 06228 913933, E-Mail: [email protected] oder [email protected], 0-10 Jahre , Beatmung möglich Einzugsbereich: bundesweit

Stuttgart Kurzzeitunterbringung der Wohnanlage Fasanenhof gGmbH Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger, Körper- und Mehrfachbehinderung, Laubeweg 1, 70565 Stuttgart, Tel. 0711 971620, Fax: 0711 9716288, E-Mail: [email protected], www.wohnanlage-fasanenhof.de, ab 2 Jahre, 10 Plätze, Beatmung nicht möglich Einzugsbereich: Baden-Württemberg, Südhessen

Karlsruhe Reha-Südwest gGmbH Ambulante Dienste – ISB Kurzzeitaufnahme-Murmelgruppe, Kanalweg 40/42, 76149 Karlsruhe, Tel. 0721 379287, E-Mail: [email protected], Postadresse: Reha-Südwest gGmbH Ambulante Dienste – ISB, Markgra-fenstr. 17-19, 76131 Karlsruhe, Tel. 0721-932740, E-Mail: [email protected], www.reha-suedwest.de/isb 6 Plätze, ab 3 J., ohne Beatmung, Einzugsbereich: Rhein-Neckar-Kreis

Sonstiges

Das Kurzzeitheim Michelbach gibt es in dieser Form nicht mehr. Stattdessen hält die Johannes-Diakonie an mehreren Wohnstätten Kurzzeitplätze vor. Kontakt für Fragen: Johannes-Diakonie Mosbach, Geschäftsbereich Wohnen, Sozialdienst, Ulrike Frey, Tel.: 06261 88-397, E-Mail: [email protected] oder Hermann Fischer, Tel.: 06262-9238-15, E-Mail: [email protected]

Page 55: Frühförderwegweiser

-55-

3. Pädagogische und Psychologische Angebote

3.1 Sonderpädagogische Beratungsstellen/

Frühförderstellen

Sonderpädagogische Beratungsstellen-Frühförderstellen

In Baden- Württemberg gibt es flächendeckend Sonderpädagogische Beratungsstellen, die organisatorisch Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren -SBBZ (ehemals Sonderschulen) angegliedert sind. Diese Beratungsstellen sind Frühförderstellen und verstehen sich als Anlaufstellen für Eltern und andere Personen, die sich Sorgen um die Entwicklung eines Kindes machen. Sie bieten Beratung und Förde-rung an für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderun-gen von 0-6 Jahren, d.h. bis zum Schuleintritt.

Das Angebot umfasst Beratung, Diagnostik, Hausfrühförderung, Be-gleitung und Beratung im allgemeinen Kindergarten, Spiel- und Sport-gruppen, Elterngesprächskreise etc. Die Angebote sind kostenfrei.

Neben den pädagogischen Berufsgruppen Sonderschullehrer/innen, Fachlehrer/innen und Erzieher/innen sind an den Sonderpädagogi-schen Beratungsstellen für bewegungsauffällige/körperbehinderte Kinder auch Krankengymnasten/innen und Ergotherapeuten/innen tä-tig. Die Inanspruchnahme der Sonderpädagogischen Beratungsstelle ist unabhängig von der Aufnahme in einen Schulkindergarten oder in ein Sonderpädagogisches Bildungs- und.

Sie können sich an die nächstgelegene Beratungsstelle wenden oder am Förderschwerpunkt (FS) orientieren.

Förderschwerpunkt: Körperliche und motorische Entwicklung

Beratungsstelle an der Martinsschule Hirschberger Allee 2, 68526 Ladenburg, Tel. 06203 95839-1320, Fax: 06203 95839-5330, www.beratungsstelle-martinsschule.de E-Mail: [email protected] Einzugsbereich: Heidelberg, Altlußheim, Brühl, Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, Eppelheim, Heddesbach, Heddesheim,

Page 56: Frühförderwegweiser

-56-

Heiligkreuzsteinach, Hemsbach, Hirschberg an der Bergstraße, Hockenheim, Ilvesheim, Ketsch, Ladenburg, Laudenbach, Neulußheim, Oftersheim, Plankstadt, Sandhausen, Schönau, Schriesheim, Schwetzingen, Weinheim, Wilhelmsfeld, sowie Mannheim und Kreis Bergstraße (Hessen)

Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Martinsschule, Hirschberger Allee 2 68526 Ladenburg, Tel. 06203 95839-1321, Fax: 06203 95839-5320, E-Mail: [email protected], www.beratungsstelle-martinsschule.de, Einzugsbereich: Heidelberg, Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis, Kreis Südliche Bergstraße

Sonderpädagogische Beratungsstelle Frühförderung, Stephen-Hawking-Schule Hauptstr. 20 (Pflughof), 69151 Neckargemünd, Tel. 06223 4877411, Fax: 06223 8057876, E-Mail: [email protected], www.stephen-hawking-schule.de Einzugsbereich: Angelbachtal, Bammental, Dielheim, Eberbach, Epfenbach, Eschelbronn, Gaiberg, Helmstadt-Bargen, Hirschhorn, Leimen, Lobbach, Malsch, Mauer, Meckesheim, Mühlhausen, Neckarbischofsheim, Neckargemünd ,Neckarsteinach, Neidenstein, Nußloch, Rauenberg, Reichartshausen, Reilingen, Schönbrunn, Sinsheim, Spechbach, St. Leon-Rot, Waibstadt, Walldorf, Wiesenbach, Wiesloch, Zuzenhausen

Förderschwerpunkt: Geistige Entwicklung und Entwicklungsauffälligkeiten

Beratungsstelle an der Graf von Galen-Schule Schwalbenweg 1b, 69123 Heidelberg, Tel. 06221 58410153, Fax: 06221 58410123, Tel. 06221 58410120 (Sekretariat) E-Mail: [email protected], www.galen-schule.de Einzugsbereich: Heidelberg, Dossenheim, Eppelheim, Gaiberg, Heddesbach, Heiligkreuzsteinach, Leimen, Neckargemünd, Schönau, Wilhelmsfeld

Beratungsstelle an der Comeniusschule, Sudetenring 6, 68723 Schwetzingen, Tel. 06202 1277118, Tel. 06202 127710 (Sekretariat), Fax: 06202 1277117, E-Mail: [email protected] www.comeniusschule-schwetzingen.de Einzugsbereich: Altlußheim, Brühl, Edingen-Neckarhausen, Hockenheim, Ilvesheim, Ketsch, Neulußheim, Oftersheim, Plankstadt, Reilingen, Sandhausen, Schwetzingen

Page 57: Frühförderwegweiser

-57-

Beratungsstelle an der Steinsberg Schule Blütenweg 1, 74889 Sinsheim, Tel. 07261 9272-0, Fax: 07261 9272-20, www.steinsbergschule.de E-Mail: [email protected] Einzugsbereich: Angelbachtal, Bammental, Epfenbach, Eschelbronn, Helmstadt-Bargen, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Neckarbischofsheim, Neidenstein, Reichartshausen, Sinsheim, Spechbach, Waibstadt, Wiesenbach, Zuzenhausen

Frühberatungsstelle an der Maria-Montessori-Schule Theodor-Heuss-Str. 17, 69469 Weinheim, Tel. 06201 9054117, E-Mail: [email protected] www.montessori-weinheim.de/content/schule/beratungsstelle.php Einzugsbereich: Heddesheim, Hemsbach, Hirschberg, Ladenburg, Laudenbach, Schriesheim, Weinheim

Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Tom-Mutters-Schule (im Kindergarten Morgentau), Münchäckerweg 21/1 69168 Wiesloch, Tel. 06222 588211, Fax: 06222 663949 E-Mail: [email protected] www.lebenshilfe-wiesloch.de Einzugsbereich: Dielheim, Malsch, Mühlhausen, Nußloch, Rauenberg, St. Leon-Rot, Walldorf, Wiesloch

Förderschwerpunkt: Hören

Frühförderung und Beratung Hören Pädagogische Audiologie am Staatlichen SBBZ mit Internat, Hör-Sprachzentrum Heidelberg/ Neckargemünd, Quinckestr. 69/72, 69120 Heidelberg, Tel. 06221 6447-0, Fax: 06221 6447-14, www.hsz-hdn.de, E-Mail: [email protected] Frühförderung hörgeschädigter Kinder (Alter: 0 – 7 Jahre) Hördiagnostik, Diagnostik der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Kindesalter Einzugsbereich: Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, südliche Bergstraße

Förderschwerpunkt: Sehen

Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Schloss-Schule Ilvesheim mit Internat, Schloßstr. 23, 68549 Ilvesheim, Tel. 0621 4969-0, Fax: 0621 4969149, E-Mail: [email protected] oder [email protected], www.schloss-schule-ilvesheim.de Einzugsbereich: hochgradig sehbehinderte und blinde Kinder: Heidelberg, Rhein-Neckar-

Page 58: Frühförderwegweiser

-58-

Kreis, Mannheim, Neckar-Odenwald, Pforzheim, Enzkreis, Calw (Ortenau, Freiburg, Breisgau, Emmendingen im Bereich Sonderpädagogischer Dienst) sehbehinderte Kinder: Neckar-Odenwald-Kreis

Beratungsstelle an der Albrecht-Dürer-Schule, SBBZ mit FS Sehen Baumstr. 24, 68309 Mannheim, Tel. 0621 7363124 o.72651, Fax: 0621 7363123, E-Mail: [email protected], www. sbbz.sehen-mannheim.de Einzugsbereich: Rhein-Neckar-Kreis, Stadt Heidelberg, Stadt Mannheim

Förderschwerpunkt: Sprache und Entwicklungsauffälligkeiten

Beratungsstelle an der Stauffenbergschule Schulplatz 4, 69123 Heidelberg Tel. 06221 707800 E-Mail: [email protected], www.stauffenbergschule-hd.de Einzugsbereich: Dossenheim, Eppelheim, Heidelberg, Leimen, Nußloch, Sandhausen, Schriesheim, Walldorf, Wilhelmsfeld

Beratungsstelle Hör- Sprachzentrum, Schützenhausstr. 34/1, 69151 Neckargemünd, Tel. 06223 807-0, Fax: 06223 807-133 E-Mail: [email protected] Internet: www.beratungsstelle.hsz-hdn.de Einzugsbereich: Bammental, Eberbach, Epfenbach, Gaiberg, Gauangelloch, Heddesbach, Heiligkreuzsteinach, Helmstadt-Bargen, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Reichartshausen, Schönau, Schönbrunn, Spechbach, Wiesenbach

Beratungsstelle an der Kurt-Waibel-Schule Grenzhöfer Str. 31, 68723 Schwetzingen, Tel. 06202 57478 -10, Fax: 06202 3868, E-Mail: [email protected] Einzugsbereich: Altlußheim, Brühl, Hockenheim, Ketsch, Neulußheim, Oftersheim, Plankstadt, Reilingen, Schwetzingen

Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Carl-Orff-Schule Werderstr.8, 74889 Sinsheim, Tel. 07261 404-670, Fax: 07261 404-680, www.carl-orff-schule-sinsheim.de E-Mail: [email protected] Einzugsbereich: Angelbachtal, Eschelbronn, Neidenstein, Sinsheim, Waibstadt, Zuzenhausen

Beratungsstelle an der Albert-Schweitzer-Schule Parkstr.9, 69168 Wiesloch Tel. 06222 51914, Fax: 06222 51067 E-Mail: [email protected], www.aschweitzer-schule-wiesloch.de,

Page 59: Frühförderwegweiser

-59-

Einzugsbereich: Dielheim, Malsch, Mühlhausen, Rauenberg, St. Leon-Rot, Wiesloch

Beratungsstelle an der Erich Kästner-Schule Im Spitzerfeld 33, 69151 Neckargemünd, Tel. 06223 72544 Fax: 06223 72522, E-Mail: [email protected] www.erich-kaestner-schule-neckargemuend.de/sonderpäd-beratungsstelle Einzugsbereich: Bammental, Gaiberg, Heiligkreuzsteinach, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Neckargemünd, Schönau, Spechbach, Wiesenbach, Wilhelmsfeld

Hermann-Gutzmann-Schule Beratungsstelle für sprachauffällige Kinder, Anemonenweg 4, 68305 Mannheim, Tel. 0621 293-7637, Fax: 0621 293-7660, E-Mail: [email protected] www.gutzmann-schule.de, Einzugsbereich: Edingen- Neckarhausen, Heddesheim, Hemsbach, Hirschberg, Ilvesheim, Ladenburg, Laudenbach, Weinheim, Mannheim, Südhessen

Frühförderstelle an der Dr. Weiß-Schule, Weidenstr. 1, 69412 Eberbach Tel. 06271 9437-0 , Fax: 06271 9437-228 E-Mail: [email protected] www.dr-weiss-foerderschule.de Einzugsbereich: Eberbach, Schönbrunn, Waldbrunn

Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung

Beratungsstelle an der Schule am Michaelsberg Schule für Erziehungshilfe, Stiftsstr. 15, 74889 Sinsheim Tel. 07261 69381, Fax: 07261 69366 E-Mail: [email protected], www.jugend-stift.de/schule-am-michaelsberg, Einzugsbereich: Rhein-Neckar-Kreis

Page 60: Frühförderwegweiser

-60-

Sonderpädagogisches Beratungszentrum Schwerpunkt: Frühförderung und Elternberatung Die Angebote richten sich an Familien mit Kindern im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter, die in der Entwicklung gefährdet oder behindert sind: • Abklärung des Entwicklungstandes des Kindes • Information und Beratung zu Fragen der kindlichen Entwicklung • Videounterstützte Interaktionsberatung • Frühförderung und Elternbegleitung • Unterstützung bei Erziehungsfragen • Einzel-, Paar- und Familienberatung Im Team arbeiten Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen interdisziplinär zusammen. Die Angebote sind kostenfrei. Informationen werden vertraulich behandelt. Neben den Angeboten für Kinder und Eltern unterstützt das Sonder-pädagogische Beratungszentrum Fachleute im Bereich der Frühförde-rung und arbeitet mit an der Weiterentwicklung des Frühfördersystems in Baden-Württemberg. Das Sonderpädagogische Beratungszentrum Neckargemünd ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Die Angebote können unabhängig vom Wohnort der Eltern wahrgenommen werden. Sonderpädagogisches Beratungszentrum Neckargemünd Abteilung des Hör-Sprachzentrums Heidelberg/Neckargemünd Schützenhausstr. 34 69151 Neckargemünd Tel. 06223 807280, Fax: 06223 807240 E-Mail: [email protected], www.sbz.hsz-hdn.de

Interdisziplinäre Frühförderstellen

Kinderzentrum Mosbach (Sozialpädiatrisches Zentrum, Interdisziplinäre Frühförderstelle, Sonderpädagogische Beratungsstelle, Ambulanz für Regulationsstörungen), Heidelberger Str. 20, Tel. 06261 9715-0, Fax: 06261 9715-50, E-Mail: [email protected], www.kinderzentrum-mosbach.de Einzugsbereich Neckar-Odenwald-Kreis, Rhein-Neckar-Kreis, Landkreis Heilbronn

Page 61: Frühförderwegweiser

-61-

3.2 Kindertageseinrichtungen

Integration/Inklusion in Kindergarten und Krippe

Nach dem Kindertagesbetreuungsgesetz– KiTaG können Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in die allgemeinen Kindertagesstätten aufge-nommen werden. Zur Klärung der notwendigen Fördermaßnahmen sollte eine Abspra-che zwischen Eltern, Kindertagesstätten, medizinisch- therapeuti-schen Diensten (Ergotherapie, Logopädie, Krankengymnastik), Sozi-alhilfeträgern und Sonderpädagogischen Beratungsstellen erfolgen.

Anlaufstellen sind alle Sonderpädagogischen Beratungsstellen sowie die Gemeinde-/Stadtverwaltung.

Für die evangelischen Kindertagesstätten im Bereich der Stadt Hei-delberg besteht ein Fachdienst, der in Fragen der Integration/Inklusion berät: Heilpädagogischer Fachdienst der Evangelischen Kirche in Heidelberg, Susanne Schmidt, Heiliggeiststr. 17, 69117 Heidelberg, Tel. 06221 9803-23 Fax: 06221 9803-33, [email protected]

Nachfolgende Aufzählung ist nicht abschließend)

Heidelberg Kindergarten "Pusteblume" -Schulkindergarten und Tagesstätte integrative Einrichtung der Lebenshilfe Heidelberg e.V., Freiburgerstr. 2a, Tel. 06221 302325 und "Kleine Pusteblume", Helaweg 30, 69126 Heidelberg Tel. 06221 3379225, Fax: 06221 3379226 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected], www.lebenshilfe-heidelberg.de Zielgruppe: Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung, Kinder mit geistiger Behinderung, Erziehungshilfebedürftige Kinder und nicht behinderte Kinder zw. 1 und 6 Jahren Einzugsbereich: Dossenheim, Eppelheim, Gaiberg, Heddesbach, Heidelberg, Heiligkreuzsteinach, Leimen, Neckargemünd, Schönau, Wilhelmsfeld

Ev. Kindergarten „Kunterbunt“ Wieblingen, Viernheimer Weg 4, 69123 Heidelberg, Tel. 06221 836134 (Sprechzeit: Di 8-13 Uhr) E-Mail: [email protected]

Page 62: Frühförderwegweiser

-62-

Hockenheim Kindergarten "Sonnenblume" Heiner-Fleischmann-Str. 11, 68766 Hockenheim, Tel. 06205 292980, Fax: 06205 2929829 E-Mail: [email protected] www.lebenshilfe-schwetzingen.de

Oftersheim Kindergarten Sonnenblume (mit Außenstelle des Schulkindergartens Schwetzingen) und integrative Kinderkrippe ab einem oder ab zwei Jahren, Käthe-Kollwitz-Str.26, 68723 Oftersheim, Tel. 06202 / 9786511, Fax: 06202 97865-12 , Einzugsbereich: Oftersheim E-Mail: [email protected] www.lebenshilfe-schwetzingen.de

Schwetzingen Kindergarten "Sonnenblume"-Schulkindergarten der Lebenshilfe Sudetenring 2, 68723 Schwetzingen, Tel. 06202 936089, Fax: 06202 271140, E-Mail: [email protected], www.lebenshilfe-schwetzingen.de

St. Leon-Rot Oswald-Nussbaum-Kinderhaus Integrative Betriebskindertagesstätte gGmbH, Opelstr. 29a, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 545631, Fax: 06227 549566, E-Mail: [email protected], www.lebenshilfe-wiesloch.de, Zielgruppe: Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung, Kinder mit geistiger Behinderung, Einzugsgebiet für Kinder mit geistiger Behinderung: Dielheim, Leimen, Malsch, Mühlhausen, Nußloch, Rauenberg, St. Leon-Rot, Walldorf, Wiesloch

Weinheim Ev. Kindertagesstätte Pusteblume Fichtestr. 16, 69469 Weinheim, Tel. 06201 64599 E-Mail: [email protected], Zielgruppe:2Jahre bis Schuleintritt, Einzugsbereich. Weinheim mit Ortsteilen

Städtische Kindertagesstätte "Kuhweid" Konrad Adenauer Str. 14, 69460 Weinheim, Tel. 06201 65314 E-Mail: [email protected]

Page 63: Frühförderwegweiser

-63-

Maria-Montessori- Schulkindergarten „Sternschnuppe“ Theodor-Heuss-Str.17, 69469 Weinheim, Tel. 06201 9054225, Fax: 06201 9054119, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Zielgruppe: körperbehinderte und geistigbehinderte Kinder Einzugsbereich: Heddesheim, Hemsbach, Hirschberg, Ladenburg, Laudenbach, Schriesheim, Weinheim und Kindergarten Postillion e.V., Theodor-Heuss Str.17, 69469 Weinheim, www.postillion.org, Zielgruppe: nichtbehinderte Kinder Einzugsgebiet. Weinheim

Wiesloch Kindergarten "Morgentau". Integrative Tagesstätte der Lebenshilfe gGmbH, Münchäckerweg 21/1, 69168 Wiesloch. Tel. 06222 663940, Fax: 06222 663949, E-Mail: [email protected] www.lebenshilfe-wiesloch.de, Zielgruppe: Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung, Kinder mit geistiger Behinderung, Einzugsbereich für Kinder mit geistiger Behinderung: Dielheim, Leimen, Malsch, Mühlhausen, Nußloch, Rauenberg, St. Leon-Rot, Walldorf, Wiesloch

außerbezirkliche Eintragung Mannheim Reha-Südwest Regenbogen gGmbH - Inklusive Krippen und Kindergärten, Schulkindergarten Außenstelle Blumenau, Viernheimer Weg 222, 68307 Mannheim, Tel. 0621 783500, E-Mail: [email protected] Zielgruppe: Kinder mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung - Einzugsbereich: Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis, Südhessen Zielgruppe: Kinder ohne Behinderung - Einzugsbereich: Mannheim

Schulkindergärten

Schulkindergärten sind Kindergärten für Kinder mit Behinderung.

Sie sind schulvorbereitende Einrichtungen in öffentlicher oder freier Trägerschaft. Dieses Angebot ist für Eltern kostenfrei. Schulkindergärten sind zentrale Ganztagseinrichtungen mit eigenem Fahrdienst. Die Förderung der Kinder erfolgt in der Regel in Klein-gruppen (4-12 Kinder) durch sonderpädagogisches Fachpersonal. Therapien werden im Schulkindergarten angeboten und beziehen den

Page 64: Frühförderwegweiser

-64-

Kindergartenalltag ein. Die Anmeldung eines Kindes erfolgt durch die Eltern. Zur Aufnahme ist die Stellungnahme des Staatlichen Schulamtes Mannheim und des Gesundheitsamtes, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis erforderlich.

Schulkindergärten arbeiten mit den Eltern, den Sonderpädagogischen Beratungsstellen und allen übrigen Frühfördereinrichtungen zusam-men. Kinder mit einer Körper- oder Mehrfachbehinderung können nach vollendetem 2. Lebensjahr, alle anderen nach vollendetem 3. Lebensjahr oder später aufgenommen werden. Ein Kind kann auch während eines Zurückstellungsjahres im Schul-kindergarten verbleiben, gegebenenfalls aber auch während der Kin-dergartenzeit in einen allgemeinen Kindergarten überwechseln.

Fahrten zum Schulkindergarten und zum Bildungs- und Beratungs-zentrum -SBBZ (ehemals Sonderschule) werden vom Träger der Ein-richtung organisiert und sind kostenfrei.

Heidelberg Kindergarten "Pusteblume" -Schulkindergarten und Tagesstätte mit Spatzenhaus, integrative Einrichtung der Lebenshilfe Heidelberg e.V., Freiburgerstr. 2a, Tel. 06221 302325, Fax: 06221 332262 und "Kleine Pusteblume", Helaweg 30, 69126 Heidelberg Tel. 06221 3379225, Fax: 06221 3379226 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.lebenshilfe-heidelberg.de, Zielgruppe: Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung, Kinder mit geistiger Behinderung, erziehungs-hilfebedürftige Kinder, nicht behinderte Kinder ab 1 Jahr Einzugsbereich: Dossenheim, Eppelheim, Gaiberg, Heddesbach, Hei-delberg, Heiligkreuzsteinach, Leimen, Neckargemünd, Schönau, Wil-helmsfeld

Marie-Bertha-Coppius -Schulkindergarten für Sprachbehinderte Heidelberger Str. 61, 69126 Heidelberg, Tel. 06221 393610, Fax: 06221 335601, E-Mail: [email protected] Zielgruppe: sprachbehinderte Kinder, Kinder mit Kommunikationsstö-rung Einzugsbereich: Altlußheim, Dossenheim, Eppelheim, Heidelberg, Hockenheim, Leimen, Malsch, Neulußheim, Nußloch, Oftersheim, Rei-lingen, Sandhausen, Schriesheim, Schwetzingen, St. Leon-Rot, Wall-dorf, Wiesloch, Wilhelmsfeld

Page 65: Frühförderwegweiser

-65-

Hockenheim Kindergarten "Sonnenblume" Heiner-Fleischmann-Str. 11, 68766 Hockenheim Tel. 06205 292980, Fax: 06205 2929829 E-Mail: [email protected] www.lebenshilfe-schwetzingen.de Zielgruppe: Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung, Kinder mit geistiger Behinderung, Kinder mit Erziehungshilfebedarf Einzugsbereich: Altlußheim, Hockenheim, Neulußheim, Reilingen

Ilvesheim Schulkindergarten für Sehbehinderte/Blinde Schloßstr. 23, 68549 Ilvesheim, Tel. 0621 4969-0 Fax: 0621 4969149, E-Mail: [email protected] www.schloss-schule-ilvesheim.de Zielgruppe: blinde/ sehbehinderte Kinder, auch mit zusätzlichen Be-hinderungen ab 2 Jahren Einzugsbereich: Baden, Südhessen und Vorderpfalz

Neckargemünd Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd Schulkindergarten für hörgeschädigte und sprachbehinderte Kinder Schützenhausstr. 34, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8070, Fax: 06223 807-133 E-Mail: [email protected] Internet: www.schulkindergarten.hsz-hdn.de, Zielgruppe: für Kinder mit dem Förderschwerpunkt "Hören" bzw. "Sprache" Einzugsbereich: für hörgeschädigte Kinder: Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis, Kreis Bergstr., Neckartal-Odenwald-Kreis für sprachbehinderte Kinder: Bammental, Eberbach, Epfenbach, Gai-berg, Gauangelloch, Heiligkreuzsteinach, Helmstadt-Bargen, Hirsch-horn, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Neckarbischofsheim, Neckarge-münd, Neckarsteinach, Reichartshausen, Schönau, Schönbrunn, Spechbach, Waldmichelbach, Wiesenbach

Oftersheim Kindergarten Sonnenblume (mit Außenstelle des Schulkindergartens Schwetzingen) und integrati-ve Kinderkrippe ab einem oder ab zwei Jahren Käthe-Kollwitz-Str.26, 68723 Oftersheim, Tel. 06202-97865-11 Fax: 06202-97865-12, www.lebenshilfe-schwetzingen.de E-Mail: [email protected] Einzugsbereich: Oftersheim

Page 66: Frühförderwegweiser

-66-

Schwetzingen Kindergarten "Sonnenblume" Lebenshilfe Region Schwetzingen-Hockenheim e.V. Sudetenring 2 68723 Schwetzingen, Tel. 06202 936089, Fax: 06202 271140 www.lebenshilfe-schwetzingen.de Zielgruppe: körper- und mehrfachbehinderte Kinder, geistigbehinderte Kinder, erziehungshilfebedürftige Kinder, Regelkin-der, Kinder ab 1 Jahr Einzugsbereich: Altlußheim, Brühl, Edingen - Neckarhausen, Hocken-heim, Ilvesheim, (Ladenburg für Erziehungshilfebedürftige), Ketsch, Neulußheim, Oftersheim, Plankstadt, Reilingen, Sandhausen, Sch-wetzingen

Sinsheim Steinsberg-Schulkindergarten, Blütenweg 1, 74889 Sinsheim, Tel. 07261 927280, Fax: 07261 927220 E-Mail: [email protected] Zielgruppe: körper- und mehrfachbehinderte Kinder, geistigbehinder-te, sprachbehinderte Kinder Einzugsbereich: Angelbachtal, Epfenbach, Eschelbronn, Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Neidenstein, Reichartshausen, Sinsheim, Waibstadt, Zuzenhausen Zum Einzugsbereich der Abteilung Körper- und Geistigbehinderte ge-hören zusätzlich: Bammental, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Spech-bach, Wiesenbach

Weinheim Maria-Montessori- Schulkindergarten „Sternschnuppe“ Theodor-Heuss-Str.17, 69469 Weinheim, Tel. 06201 9054225, Fax: 06201 9054119, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Zielgruppe: körperbehinderte und geistigbehinderte Kinder Einzugsbereich: Heddesheim, Hemsbach, Hirschberg, Ladenburg, Laudenbach, Schriesheim, Weinheim

Wiesloch Kindergarten "Morgentau" Integrative Tagesstätte der Lebenshilfe gGmbH Münchäckerweg 21/1, 69168 Wiesloch, Tel. 06222 663940 Fax: 06222 663949, E-Mail: [email protected] www.lebenshilfe-wiesloch.de Zielgruppe: Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung, Kinder mit geistiger Behinderung

Page 67: Frühförderwegweiser

-67-

Einzugsbereich: Dielheim, Leimen, Malsch, Mühlhausen, Nußloch, Rauenberg, St. Leon-Rot, Walldorf, Wiesloch

außerbezirkliche Eintragungen

Schulkindergarten „Vogelnest“ der Johannes-Diakonie Mosbach (Standorte: Oberschwarzach, Zwingenberg, Sinsheim-Hoffenheim), Leitung: Heike Beilhardt, Tel.: 0152 09206374, E-Mail: [email protected], Postadresse Sekretariat: Neckarburkener Str. 2-4, 74821 Mosbach Einzugsbereich: Neckar-Odenwald-Kreis, Südöstlicher Rhein-Neckar-Kreis, Hessisches Neckartal Mannheim Reha-Südwest Regenbogen gGmbH Inklusive Krippen und Kindergärten, Schulkindergarten, Stiller Weg 19 68305 Mannheim, Tel. 0621 741529, [email protected], www.regenbogen-ggmbh-ma.de Zielgruppe: Kinder mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung - Einzugsbereich: Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis, Südhessen Zielgruppe: Kinder ohne Behinderung - Einzugsbereich: Mannheim

Hermann-Gutzmann-Schulkindergarten für Hörgeschädigte und Sprachbehinderte, Anemonenweg 4 68305 Mannheim, Tel. 0621 293-7638, Fax: 0621 293-7638 E-Mail: [email protected] www.gutzmann-schule.de Zielgruppe: hörgeschädigte und sprachbehinderte Kinder- Einzugsbereich: Brühl, Edingen- Neckarhausen, Heddesheim, Hemsbach, Hirschberg, Ilvesheim, Ladenburg, Laudenbach, Weinheim, Mannheim, Südhessen

Mosbach Schulkindergarten „Kleckse“ der Johannes-Diakonie Mosbach, Leitung: Hanspeter Waldherr, Tel. 06261 88-503, E-Mail: [email protected], Neckarburkener Str. 42, 74821 Mosbach Zielgruppe: körper- und geistigbehinderte Kinder Einzugsbereich: Neckar-Odenwald-Kreis und aus anderen Kreisen, wenn die dortigen Landratsämter einer Aufnahme zustimmen

Page 68: Frühförderwegweiser

-68-

3.3 Heilpädagogik

Vor Inanspruchnahme von heilpädagogischer Hilfe sollten die Kosten geklärt sein. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in ganz besonderen Fällen. Für die Bewilligung der heilpädagogischen Maß-nahme als Eingliederungshilfe (siehe Eingliederungshilfe). Weitere, über die Heilpädagogik hinausgehende Angebote, erfragen Sie bitte in der jeweiligen Praxis

Eberbach Frau Wuscher An der Itterbrücke 2 69412 Eberbach Tel. 06271 919796 [email protected]

Edingen-Neckarhausen Frau Schäfer Lindenstr. 11 68535 Edingen-Neckarhausen Tel. 06203 82415 Fax: 06203 957247 E-Mail: [email protected]

Eppelheim Renate Schmidt Lessingstraße 13 69214 Eppelheim Tel. 06221/764633 Mail: [email protected]

Heidelberg Carola Bauer Rolloßweg 41 69121 Heidelberg Tel: 01729711629, E-Mail: [email protected]

Heiligkreuzsteinach Frau Maier-Gammert Bannholzstr. 14 69253 Heiligkreuzsteinach Tel. 06220 1403 E-Mail: [email protected]

Ladenburg Frau Diemer Neue Anlage 27 68526 Ladenburg Tel. 06203 924272 Fax: 06203 794797, E-Mail: [email protected]

Laudenbach Frau Lammel-Schmidt Haselnussweg 14 69514 Laudenbach Tel. 0620145425, E-Mail: [email protected]

Leimen Frau Weisgerber Welfenallee 5a 69181 Leimen Mobil: 0177 6322557, E-Mail: [email protected]

Page 69: Frühförderwegweiser

-69-

Malsch Frau Komma, (Mobile Praxis) Melanchthonstr. 19, 76316 Malsch Tel.: 07246 706283, www.hp-komma.de [email protected]

Neckarbischofsheim Frau Knorr Waibstadter Str. 20 74924 Neckarbischofsheim Tel.: 06266 241336, E-Mail: [email protected] www.praxis-laila.de

Neckargemünd Frau Birgit Weißhaar Dreikreuzweg 88 69151 Neckargemünd Tel. 06223 861872 Fax: 06223 861874, E-Mail: [email protected]

Schriesheim Sonja Schmerl Im Klingen 20 69198 Schriesheim-Altenbach Tel: 06220 3141572, E-Mail: [email protected]

St. Leon-Rot Praxis für Heilpädagogik und Familienhilfe Krämer & Sagir Schillerstr. 32, 68789 St. Leon-Rot Tel. 0176 24935167, E-Mail: [email protected]

Walldorf Frau Geider Schwetzinger Str. 22 69190 Walldorf Tel. 06227 839167 Fax: 06227 3099716 [email protected]

Wiesloch Frau Schilles Oberdorfstr.62 69168 Wiesloch-Schatthausen Tel. 06222 664791 Fax: 06222 789926, E-Mail: [email protected]

Zuzenhausen Frau Kugel Johann -Peter-Hebel Weg 5 74939 Zuzenhausen Tel. 06226 78151 Fax: 06226 789486 E-Mail: [email protected]

außerbezirkliche Eintragungen (auch in HD oder im RNK tätig) Bad Schönborn Frau Jordt Friedrichstr. 86 a 76669 Bad Schönborn Tel. 07253 959748 E-Mail: [email protected], www.heil-durch-kunst.de

Frau Matthä Hauptstr. 82 76669 Bad Schönborn Tel: 07253 20 99 833 Mobil: 0177 45 76 127

Page 70: Frühförderwegweiser

-70-

Heppenheim Dorothee Elberfeld Am Tonwerk 7 64646 Heppenheim Tel.: 06252 76170 E-Mail: [email protected]

Schwarzach Frau Baumgärtner Herr Baumgärtner Kastanienweg 4 74869 Schwarzach Tel. 06262 916696 Fax:06262 917505 E-Mail: [email protected]

Ubstadt Weiher Tim Zimmermann Neuweg 2 76698 Ubstadt Weiher (OT Zeutern) Tel. 07253 845283, Mobil. 0177.2088481 [email protected]

www.heilpaedagogikzimmermann.de

3.4 Psychologische Beratungsstellen/Erziehungsberatungsstellen

Sie bieten Hilfe bei Erziehungsfragen, Familien- und Partnerschafts-konflikten. Die Erziehungsberatung ist in der Regel kostenfrei. Unab-hängig vom Träger stehen die Beratungsstellen allen Bürgern offen. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.

Eberbach Erziehungsberatungsstelle, Luisenstr. 4, 69412 Eberbach, Tel. 06271 6887, E-Mail: [email protected], www.akjp-hd.de, (Zusatzangebot: Eltern-Säuglings-Kleinkind Sprechstunde - Kinder bis 3 Jahren bei Fragen wie vermehrtes Schreien, Schlafprobleme, Fütterprobleme Mütter und Väter, die nach der Geburt ihres Kindes Angst, Belastung oder Enttäuschung erleben, etc.)

Eppelheim, Hockenheim und Walldorf Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Konrad-Adenauer-Ring 8, 69214 Eppelheim, Tel. 06221765808, Fax 06221 769201, E-Mail: [email protected], www.psycho-berat.de Einzugsbereich: Eppelheim, Hockenheim und Walldorf

Page 71: Frühförderwegweiser

-71-

Heidelberg Erziehungsberatungsstelle der Stadt Heidelberg Plöck 2a, 69117 Heidelberg, Tel. 06221 5838060 oder 5838080 E-Mail: [email protected]

Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Heidelberg e.V., Lessingstr. 24, 69115 Heidelberg Tel. 06221 439198 (Sekretariat), Fax: 06221 472500 E-Mail: [email protected], www.akjp-hd.de Zielgruppe: Beratung in Entwicklungs- und Erziehungsfragen Einzugsbereiche: Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis

Psychologisches Zentrum für Diagnostik und Förderung von Schulleistungen (PZS) – Erziehungsberatungsstelle der AWO –Adlerstr. 1/5–1/6, 69123 Heidelberg - Wieblingen Anmeldung nur telefonisch: Tel. 06221 73921 24 Di 13 –15 Uhr, Mi 9-12 Uhr, Fr 12:30-14:30 Uhr, Fax: 06221 73921-52, E-Mail: [email protected], www.pzs-heidelberg.de

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Caritasverband Heidelberg e.V. Veit-Stoß-Str. 5, 69126 Heidelberg, Büro: Mo bis Do von 9 -12.30 Uhr und von 14 -16 Uhr, Fr. 9-12 Uhr, Tel. 06221 409024, Fax: 06221 9986631, www.psychologischeberatung-hd-caritas.de E-Mail: [email protected]

Ladenburg Erziehungsberatungsstelle, Brauergasse 3, 68526 Ladenburg Tel. 06203 12928, www.akjp-hd.de

Neckargemünd Psychologische Beratungsstelle für Erziehung-, Partnerschafts- und Lebensfragen, Marktplatz 10, 69151 Neckargemünd, Tel 06223 3135 E-Mail: [email protected], www.pbs-neckargemuend.de

Schwetzingen Psychologische Beratungsstelle und Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche Mannheimer Str. 87, 68723 Schwetzingen, Tel. 06202 10388 E-Mail: [email protected], www.pbs-eb-schwetzingen.de

Page 72: Frühförderwegweiser

-72-

Sinsheim Psychologische Beratungsstelle des ev. Kirchenbezirks Kraichgau, Jahnstr. 11, 74889 Sinsheim Tel. 07261 1060, Fax: 07261 1069 E-Mail: [email protected], www.pbs-sinsheim.de

Walldorf, Eppelheim, Hockenheim Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Johann-Jakob-Astor-Str.1, 69190 Walldorf, Tel. 06227 819001, www.psycho-berat.de

Weinheim Psychologische Familien- und Erziehungsberatung, Marktplatz 1, 69469 Weinheim, Tel. 06201 14362, E-Mail: [email protected] Zielgruppe: Kinder Jugendliche und Eltern (auch Stief-, Pflege-, Addiv- familien), - Pädagogische Fachkräfte (Kita, Schule, Jugendhilfe), Einzugsbereich: Schwerpunktmäßig Nörd. Rhein-Neckar-Kreis (Weinheim, Hemsbach, Laudenbach, Hirschberg)

Wiesloch Psychologische Beratungsstelle Südliche Zufahrtstr. 5, 69168 Wiesloch Tel. 06222 59034, Fax.: 06222 59030 E-Mail: [email protected] www.caritas-rhein-neckar.de

Beratung für Angehörige kranker und behinderter Kinder

Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Heidelberg (EFL) Merianstr. 1, 69117 Heidelberg, Tel. 06221 24171 Anmeldung tgl. 9-12 Uhr und Dienstag 16-18 Uhr. E-Mail: [email protected], Internet www.efl.kath-hd.de Bei langwieriger Erkrankung oder Behinderung eines Kindes bietet die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Heidelberg Unterstützung bei der Klärung familien- und partnerschaftsbezogener Fragen.

Kinderschutz-Zentrum Heidelberg

Kinderschutz-Zentrum Heidelberg, zuständig für Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis. Träger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heidelberg e.V., Adlerstr. 1/6, 69123 Heidelberg, Tel. 06221 7392132, Telefonzeiten Mo – Fr von 10

Page 73: Frühförderwegweiser

-73-

bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, www.awo-heidelberg.de E-Mail: [email protected], Das Kinderschutz-Zentrum ist eine Beratungseinrichtung zum Thema Gewalt und Grenzverletzungen gegen Kinder und Jugendliche, deren Ursachen und Auswirkungen. Es bietet Beratung bei körperlicher, se-xualisierter und psychischer Gewalt, Vernachlässigung und häuslicher Gewalt. Das Team besteht aus zwei Dipl.-Psychologen und zwei Dipl.-Sozialarbeiterinnen, alle mit beraterisch/therapeutischen Zusatzaus-bildungen. Die Angebote sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Außerdem bietet das Kinderschutz-Zentrum Fachberatungen für alle Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Beratung für Kinder psychisch kranker Eltern

Balance Beratungs- und Orientierungsangebot für Kinder psychisch kranker El-tern, für Eltern, die sich wegen ihrer Erkrankung Sorgen um ihre Kin-der machen, alle Personen, die zu solchen Kindern Kontakt haben z.B. Lehrer, Erzieher, Angehörige etc. Sprechstunde: nach Vereinbarung in den Räumen der Psychiatri-schen Ambulanz, Voßstr. 4, 69115 Heidelberg, Tel. 06221 56-34436 oder 56-36759 Fax: 06221 564435 E-Mail: [email protected] oder [email protected], www.klinikum.uni-heidelberg.de/Balance.7875.0.html

Page 74: Frühförderwegweiser

-74-

4. Weitere Angebote

4.1 Familienunterstützende Dienste

Die Familienunterstützenden Dienste begleiten und beraten Familien, die mit behinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen leben bei der Betreuung, Pflege und Alltagsbewältigung.

Ziel ist es durch pädagogische und pflegerische Hilfen die Selbststän-digkeit der Menschen mit Behinderung zu unterstützen und zu fördern und damit allen Familienmitgliedern Frei – und Spielräume sowie Er-holungsphasen zu verschaffen, die wieder mehr Normalität im Le-bensalltag und Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben ermöglichen.

Sie bieten z.B. Hilfestellung bei der Antragstellung bei Behörden/ Krankenkassen, Eltern- und Angehörigenberatung, (Elterngesprächs-kreise), Sport- und Freizeitangebote, Gruppen- und Einzelreisen, Be-gleitung bei Familienurlauben, Kurzzeitunterbringung ( Kurzzeitun-terbringung), Ferienangebote, stundenweise Betreuung zuhause und vieles mehr.

Die unterschiedlichen Angebote können Sie erfragen bei:

Offene Hilfen der Lebenshilfe Heidelberg e.V. Familienunterstützender Dienst, Heinrich-Fuch-Str.73, 69126 Heidelberg, Tel. 06221 / 33 923 – 15, Fax: 06221 33 923 11, www.lebenshilfe-heidelberg.de, www.offene-hilfen-heidelberg.de E-Mail: familie@offene-hilfen-heide lberg.de Einzugsbereich: Heidelberg und Umgebung Projekt Zukunft Jahresprogramm 2017 -> www.offene-hilfen-heidelberg.de, Frau Reiche, Tel. 06221 33923-15 und Frau Bauer-Teiwes, Tel. 06221 33923-20, E-Mail: [email protected] Zusätzlich zu den oben genannten Angeboten gibt es Gruppen- Aktionen und Einzel-Beratungs-Gespräche exklusiv für die Geschwister von Kindern mit Geistiger oder mehrfacher Behinderung

Offene Hilfen der Lebenshilfe Schwetzingen / Hockenheim e.V. Käthe – Kollwitz- Str. 26, 68723 Oftersheim, Birgit Auer, Tel. 06202 97848-12, E-Mail: [email protected], www.lebenshilfe-schwetzingen.de Einzugsbereich: Altlußheim, Brühl/Rohrhof, Edingen-Neckarhausen,

Page 75: Frühförderwegweiser

-75-

Hockenheim, Ilvesheim, Ketsch, Neulußheim, Oftersheim, Plankstadt, Reilingen, Sandhausen, Schwetzingen

Lebenshilfe Sinsheim e.V. Adolf-Münzinger-Str. 8a, 74889 Sinsheim, Tel. 07261 921548 Fax: 07261 921550, www.lebenshilfe-sinsheim.de Einzugsbereich: erweiterter Kreis Sinsheim

Lebenshilfe-IKB für Menschen mit Behinderung e.V. Moltkestr. 30, 69469 Weinheim, Tel. 06201 98689-0 Fax: 06201 98689-29 E-Mail: [email protected] www.Lebenshilfe-Weinheim.de Einzugsbereich: Heddesheim, Hemsbach, Ladenburg, Laudenbach, Schriesheim, Viernheim, vorderer Odenwald, Weinheim

Lebenshilfe Wiesloch e.V. Offene Hilfen Heidelberger Str. 37, 69168 Wiesloch Tel. 06222 3071520 (Zentrale Tel. 06222 81633) Fax: 06222-385089, E-Mail: [email protected] www.lebenshilfe-wiesloch.de Einzugsbereich: Dielheim, Leimen, Malsch, Mühlhausen, Nußloch, Rauenberg, Sandhausen, St. Leon-Rot, Walldorf, Wiesloch

4.2 Ambulanter Kinderhospizdienst

Begleitung von schwerkranken und chronisch kranken Kindern, deren Geschwistern, Eltern etc. mit ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.

KiDi - Ambulanter Kinderhospizdienst Diakonisches Werk Heidelberg, Hauptstr. 29 69117 Heidelberg, Tel. 06221 59966621, Fax: 06221 537575 E-Mail: [email protected], www.diakonie-heidelberg.de Einzugsbereich: Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis Kosten: keine

4.3 Kinderpalliativteam Rhein-Neckar

Seit Juli 2016 betreut diese gemeinsame Einrichtung der Universitäts-kliniken Heidelberg und Mannheim Kinder mit schweren lebensbegren-zenden Erkrankungen insbesondere aus den Bereichen Neurologie und Onkologie. Die Betreuung findet zuhause statt, neben regelmäßi-

Page 76: Frühförderwegweiser

-76-

gen Hausbesuchen wird auch ein 24-stündiger Rufdienst vorgehalten. Das Team besteht aus 5 Ärzten und 4 Kinderkrankenschwestern, die neben langjähriger Berufserfahrung alle eine palliativmedizinische Wei-terbildung aufweisen. Für gesetzlich Versicherte besteht ein gesetzli-cher Anspruch auf eine solche Betreuung, die privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nach Rücksprache. Kinderpalliativteam Rhein-Neckar, Im Neuenheimer Feld 305, 69120 Heidelberg, Tel.: 06221/564846, Fax: 06221/564735, E-Mail: [email protected]

Information: OSKAR-Sorgen- Infotelefon des Bundesverbands

Kinderhospiz (BVKH) T0800 8888 4711 berät, informiert zu Fragen, die mit lebensverkürzend erkrankten Kindern zu tun haben - rund um die Uhr besetzt – auch an Feiertagen www.oskar-sorgentelefon.de

4.4 Selbsthilfe

Einige Beispiele von Selbsthilfegruppen (die Aufzählung ist nicht abschließend):

▪ Anfallskranke Kinder E-Mail: [email protected], www.epilepsie-eltern-ma.de

▪ Autismus Nordbaden-Pfalz e.V., - Vereinigung zur Förderung von Menschen mit Autismus, Postadresse: Herr Holeczek, Im Mühlrain 17, 71296 Heimsheim, Telefonkontakt: Frau Gerner Tel. 06202 9514782, E-Mail: [email protected], www.autismus-nordbaden-pfalz.de

▪ "Das Frühchen e.V. Heidelberg" -www.dasfruehchen.de Heiko Wunderling, Tel. 0176 42621133, Simone Engelhardt, Tel. 0176 34429212, [email protected] Familienbegleitung für Frühgeborene und früh gewordene Eltern Büro "Das Frühchen e.V. Heidelberg", Alte Eppelheimer Str. 38, 69115 Heidelberg, Mo 9:30-11:30 Uhr, Tel. 0176 34429212, [email protected], www.dasfruehchen.de Angebot: Hausbesuche nach der Entlassung, Gespräche über Erlebtes im Rahmen der Frühgeburt, Telefonische Beratung, Hilfe und Unterstützung bei Anträgen, Beratung bei Ernährungsproblemen (u.a. Vermittlung an Beratungsstellen), Beratung zu Fragen des Kindergartenstarts (evtl. Unterstützungsmöglichkeiten – Vermittlung an Beratungsstellen), Hilfe und Unterstützung bei Anträgen (Beratung zur Pflegestufe und

Page 77: Frühförderwegweiser

-77-

Schwerbehindertenausweis). Infos auch bei Facebook "Frühchen Heidelberg"

Austausch bei Facebook "Frühchengruppe Frühchen Heidelberg"

▪ Gemeinsam leben – Gemeinsam lernen Elterninitiative Rhein-Neckar e.V., Kirsten Ehrhardt (Vorsitzende) Vernetzung/ Beratung Inklusion der Elterninitiative 06227 3985300, E-Mail: [email protected] www.elterninitiative-rhein-neckar.de, www.inklusion-rhein-neckar.de

▪ Aktion für krebskranke Kinder OV Heidelberg e.V., Tel. 06226 970800 E-Mail: [email protected], www.dlfh-heidelberg.de

▪ Selbsthilfegruppe für postpartale Depressionen in Heidelberg: Kontakt: Tel. 0176 / 62385908, [email protected], www.zwickmuehle.uni-hd.de

▪ Pro Down e.V. Im Weiher 97b, 69121 Heidelberg, Tel. 06221 616989, E-Mail: [email protected], www.pro-down.de (siehe auch ->"Sport und Freizeit")

• Projekt Zukunft JuLe – Junge Lebenshilfe Jahresprogramm 2017 => www.offene-hilfen-heidelberg.de

Tel.: „Eltern beraten Eltern“, Elternstammtisch, Aktionstage und Informationsveranstaltungen, Kontakt über Frau Reiche, Tel. 06221 33923-15 oder Frau Bauer-Teiwes, Tel. 06221 33923-20 E-Mail: [email protected]

▪ WiegeSchritt, Selbsthilfegruppe für psychische Störungen rund um die Geburt, Familientherapeutisches Zentrum Neckargemünd www.fatz-neckargemuend.de , www.wiegeschritt.de, Treffen 1mal monatlich, Termine unter 06223/972900 ( Frau Nicola Bopp)

▪ Wir DABEI! e. V., Erstkontakt und Beratung für Familien mit Kindern mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung, Egerring 25, 69488 Birkenau, Tel. 06201/8760306, [email protected], www.wir-dabei.de, Einzugsbereich : Laudenbach, Hemsbach, Weinheim, Hirschberg

Heidelberger Selbsthilfebüro

Das Selbsthilfebüro ist Informations-, Beratungs- und Unterstützungs-stelle für Selbsthilfe in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis. Vermitt-lung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen oder Initiativen in der Regi-

Page 78: Frühförderwegweiser

-78-

on und darüber hinaus, Beratung bei der Gründung einer Selbsthilfe-gruppe, Bereitstellung von Gruppenräumen für Treffen, weitere Unter-stützung. Sprechzeiten: Mo, Mi: 10 – 13 Uhr, Di: 14 - 16 Uhr, Do: 14 - 18 Uhr sowie nach Vereinbarung Heidelberger Selbsthilfebüro, Alte Eppelheimer Str. 38 (Hinterhaus links, 1. OG), 69115 Heidelberg, Tel. 06221 184290 Fax: 06221 161331, E-Mail: [email protected] www.selbsthilfe-heidelberg.de Das Heidelberger Selbsthilfebüro ist eine Einrichtung der Selbsthilfe- und Patientenberatung Rhein-Neckar gGmbH

Themen von Selbsthilfegruppen sind u.a.: Elterngruppen für Kinder mit unterschiedlichen Erkrankungen und Behinderungen, Eltern von AD(H)S-Kindern, Tagesmütterinitiativen, Gruppen für Alleinerziehende etc.

4.5 Weitere therapeutische und pädagogische Angebote

Es gibt eine Vielzahl weiterer therapeutischer und pädagogischer Angebote, die hier nicht alle aufgeführt werden können. Sie sind in der Regel selbst zu zahlen. Es handelt sich dabei um Angebote wie beispielsweise Musiktherapie, Therapeutisches Reiten, Petö-Therapie, Psychomotorik, Osteopathie für Kinder, GebärdenVerstehen, Lerntherapie und viele mehr...

4.6 Sport und Freizeit

Siehe auch Familienunterstützende Dienste und Sonderpädagogische Beratungsstellen

Schwimmen - Eltern-Kind Gruppe an der Sonderpädagogischen Beratungsstelle Graf von Galen-Schule, Schwalbenweg 1,69123 Heidelberg, Tel. 06221 7379671

Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis 3 Jahre mit besonderen Förderbedürfnissen, Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Martinsschule, Hirschberger Allee 2, 68526 Ladenburg, Tel. 06203 958391320, E-Mail: [email protected], www.beratungsstelle-martinsschule.de

Page 79: Frühförderwegweiser

-79-

PFiFFikus - eine betreute Spielgruppe für Kinder zwischen 2 und 3 Jahren, die jeweils 2 Plätze für Kinder mit Behinderungen reserviert. Sie ist offen für alle Kinder, Ladenburger Kinder haben (Wohnortnähe!) allerdings Vorrang. Öffnungszeiten: Mo-Do von 8.30 - 12.15 Uhr, E-Mail: [email protected], www.pfiff-Ladenburg.de

Pro Down e.V., Im Weiher 97b, 69121 Heidelberg Tel. 06221 616989, E-Mail: [email protected], siehe Programm auf www.pro-down.de

weitere Angebote siehe Familienunterstützende Dienste

4.7 Wohnberatung der Stadt Heidelberg

Wohnberatung der Stadt Heidelberg Prinz-Carl, Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg E-Mail [email protected] Tel. 06221 58-25300, Fax: 06221 58-25390 Die Wohnberatung informiert zu barrierefreien Wohnmöglichkeiten in Heidelberg, vermittelt weitere Ansprechpartner und bietet finanzielle Unterstützung beim Neubau und Kauf von barrierefreiem Wohnraum sowie zum Umbau von vorhandenem Wohnraum und Einbau von Hilfsmitteln. Die Beratung ist kostenfrei. Einzugsbereich: Stadtgebiet Heidelberg

Page 80: Frühförderwegweiser

-80-

Informationsbroschüren / Links

Publikationen und Links - regional - (siehe auch bei den Eintragungen)

- Familienunterstützende Angebote für Familien mit behinderten Kindern

Broschüre - www.familie-heidelberg.de – Bündnis für Familie Heidelberg -

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege von Kindern mit Behinderung

- “Frühe Hilfen“-Wegweiser für Eltern, Tel. 06221 522-2179, www.rhein-neckar-kreis.de Service Infomaterial

- Kind willkommen" – ein Besuchs- und Beratungsangebot für Eltern mit ei-nem Neugeborenen Kind - Flyer "Kind willkommen" www.rhein-neckar-kreis.de

- Willkommen im Leben - Informationen für Eltern mit Neugeborenen in Heidelberg www.heidelberg.de/baby

- Familienoffensive ,Plöck 2a, 69117 Heidelberg, Angebote für Familien [email protected] Tel: 06221 58-37980, 06221 58-31580 "Broschüre zum Schulstart in Heidelberg",uvm... www.heidelberg.de Leben Menschen Familien oder Kinder

- Elternmentoren -> Flyer www.elternstiftung.de

- Heidelberg hürdenlos - Datenbank Stadtführer www.heidelberg.huerdenlos.de, bmb-Projektbüro beim VbI e.V., Alte Eppelheimer Str. 38, 69115 Heidelberg, Tel. 06221 9703-34, E-Mail: [email protected]

- Inklusion macht Schule - Informationsblatt für Eltern www.elterninitiative-rhein-neckar.de, www.inklusion-rhein-neckar.de

- Kinderbetreuungsdatenbank

www.m-r-n.com Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

- Landesprogramm Stärke - www.rhein-neckar-kreis.de (Angebote RNK) und www.heidelberg.de (Angebote HD)

Page 81: Frühförderwegweiser

-81-

Publikationen und Links - überregional --

- Arztsuche Gemeinsames Portal von Bundesärztekammer und Kassen-ärztlicher Bundesvereinigung, www.patienten-information.de

- www.kinderaerzte-im-netz.de Berufsverband Kinder-/Jugendärzte e.V.

- Deutscher Blinden- Sehbehindertenverband e.V. - www.dbsv.org Deut-scher Blinden- Sehbehindertenverband e.V.

- Befunde - Medizinstudenten übersetzen Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache. Kostenlos. washabich.de

- Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. www.bhkev.de

- Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V., www.dve.info

- Familienratgeber www.aktion-mensch.de

- Familienleistungen Informationstool – www.infotool-familie.de - www.zvk.org Verband der Krankengymnasten/ Physiotherapeuten - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. www.dbl-ev.de,

- Bundesverband für Körper- Mehrfachbehinderte e.V. - www.bvkm.de Bundesverband für Körper- Mehrfachbehinderte e.V.

- www.orthoptistinnen.de Berufsverband der Orthoptistinnen

- Patientenberatung -www.unabhaengige-patientenberatung.de

- Psychotherapeuten www.lpk-bw.de Psychotherapeutenkammer BW

- www.bildungspaket.bmas.de unterstützt Kinder, deren Eltern leistungs-berechtigt sind nach SGB II (z.B. Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhil-fe, den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen), Sozialhilfe, Kinderzu-schlag oder Wohngeld beziehen

- www.kindergesundheit-info.de, www.bzga.de, Bundeszentrale für ge-sundheitliche Aufklärung, 50825 Köln, Tel. 0221 8992-0, [email protected] Themen: Ernährung, Schlafen, Spielen, Medien, krankes Kind, Sicher auf-wachsen, Risiken und Vorbeugen, Entwicklung (mit den Unterthemen: Behinderung, Wegweiser für Familien mit einem behinderten Kind und chronisch krankes Kind) sowie Arbeiten mit Flüchtlingsfamilien. Au-ßerdem findet man unter Infomaterial und Service weitere Angebote wie z.B. Fieber, motorische Entwicklung, Schlafen, Richtig hochnehmen, Zahnpflege.

Page 82: Frühförderwegweiser

-82-

- Das trägerübergreifende Persönliche Budget Unter www.bmas.de (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Wil-helmstr. 49, 10117 Berlin) findet man unter der Rubrik Teilhabe und In-klusion folgende Themen: Politik für Menschen mit Behinderung, initiative Inklusion und Persönliches Budget

- Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

- www.gesund-ins-leben.de Netzwerk Junge Familie -Themen: Stillen, Beikost, Ernährung, Bewegung, Mundhygiene, Sucht-prävention, Unfall-verhütung, Sonnenschutz, Sprachförderung…

- Informationen für Mütter und Väter Broschüre www.sm.baden-wuerttemberg.de -> Publikationen -> Familie und Kinder ->Informationen für Mütter und Väter

- Kinderschutz - Medizinische Kinderschutzhotline für Ärzte bundesweit Tel. 0800 19 210 00 www.kinderschutzhotline.de - e-learning - www.fruehehilfen-bw.de - Frühe Hilfen und frühe Interventio-nen im Kinderschutz

- Kindheit, Familie, Persönliches Budget, Geldleistungen, Gesundheit, Pflege etc. Internetportal in Alltagssprache, Einfacher Spra-che, Gebärdensprache, www.einfach-teilhaben.de

- Orientierungsplan, Schulreifes Kind, Sprachförderung, etc. www.kultusportal-bw.de, Ministerium für Kultus, Jugend, Sport BW

- Pflege - www.pflegestufe.info Bundesministerium für Gesundheit und So-ziale Sicherung, 53108 Bonn, Fax für Gehörlose 0800 1110001, Schreib-Tel. 0800 1110005, [email protected], www.pflegestaerkungsgesetz.de, www.bmg.bund.de, www.bundesgesundheitsministerium.de The-menPflege Pflegeleistungs-Helfer (digitaler Ratgeber für Pflegeleistungen) Pflegeleistungen Ratgeber für behinderte Menschen, Ratgeber zur Pflege Pflegebedürftig. Was nun? und vieles mehr

- Beratung bei Pränataldiagnostik - www.pnd-beratung.de, Informations-, und Vernetzungsstelle Pränataldiagnostik Mannheim, Sozialdienst katholi-scher Frauen e.V., B5, 20, 68159 Mannheim, Tel.:0621 120-8013, www.skf-mannheim.de,E-Mail: [email protected]

- Wegweiser für Eltern zum Gemeinsamen Unterricht UN-Konvention - Al-le inklusive! - Broschüren zur UN-Behindertenrechtskonvention in Alltags-sprache und in leichter Sprache www.behindertenbeauftragter.de

Page 83: Frühförderwegweiser

-83-

- Finanzen/Steuer Mein Kind ist behindert –diese Hilfen gibt es (auch türkischer, arabi-scher und vietnamesischer Sprache), Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern, Versicherungsmerkblatt, Broschüren Bundes-verband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V., Brehmstr. 5-7, 40239 Düsseldorf, www.bvkm.de Steuertipps fm.baden-wuerttemberg.de service Publikationen

Finanzielle Leistungen und Unterstützungsangebote für Familien Bun-desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend www.familien-wegweiser.de Elterngeldrechner Tool zur Berechnung des Elterngeldan-spruches www.familien-wegweiser.de/Elterngeldrechner

- Reisen Bahnreisende - Informationen für behinderte Reisende erhältlich an den Bahnhöfen und unter www.bahn.de/handicap Flugreisende - www.flugverkehr.info Informationsportal für mobilitätseingeschränkte Flugreisende

- OSKAR-Sorgen- und Infotelefon des Bundesverbands Kinderhospiz (BVKH) T0800 8888 4711 berät und informiert zu Fragen, die mit lebens-verkürzend erkrankten Kindern zu tun haben - www.oskar-sorgentelefon.de

Page 84: Frühförderwegweiser

-84-

Stichwortverzeichnis Allgemeiner Sozialer Dienst Heidelberg 17, 18

Rhein-Neckar-Kreis 8

Arbeitsstellen Frühkindliche Bildung und

Frühförderung 20

Kooperation 21

Autismus 21, 76 Balance 73 Bildungsbüro Heidelberg 20 Blindenhilfe 11, 17 Bürgerämter 14 Eingliederungshilfe Heidelberg- geistige, körperliche,

mehrfache Behinderung 15

Heidelberg-seelische

Behinderung 17

Rhein-Neckar-Kreis- körperliche,

seelische, mehrfache

Behinderung 11

Elterngeldrechner 83 Epilepsie Kliniken 23, 27

Selbsthilfe 76

Ergotherapie 36 Erziehungsberatungsstellen 70 Essen/Ernährung 24, 70, 76, 81,

82 Familienhebammen 9 Familienunterstützende Dienste74 Finanzamt 22, 83 Freizeit 74, 78 Frühe Hilfen und Kinderschutz Familienhebammen, Fachkraft

Frühe Hilfen 19

Familienhebammen,

Familienkinderkrankenschwester

9

Hand in Hand 9

HEIKE 18

Insoweit erfahrene Fachkraft9, 18

Landesprogramm STÄRKE 9, 18,

80

Frühförderstellen 55 Frühgeburt, Frühchen siehe Kliniken 24

siehe Selbsthilfe 76

Gebärdensprache 57, 78 Genetische Beratung 25 Geschwister 74 Gesundheitsamt 13 Grundschulförderklassen 21 Haushaltshilfe 50 Heilpädagogik 68 Heilpädagogischer Fachdienst 61 Hilfsmittel 50 Hospiz 75 Inklusion 7, 16, 20, 61, 77, 80, 82 Kinder- und Jugendhilfe Heidelberg 17

Rhein-Neckar-Kreis 8

Kinder- und Jugendmedizin 28 Kindergarten/ Krippe Eingliederungshilfe 11, 16

Integration, Inklusion 61

Schulkindergärten 63

KinderschutzSiehe Frühe Hilfen und Kinderschutz

Kinderschutz-Zentrum 72 Kliniken 23 Krankengymnastik 40 Krankenkasse 49 Krebs 77 Kuren 53 Kurzzeitpflege 16, 50 Landesprogramm STÄRKE10, 18,

19, 80 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis8 Logopädie 44 Mutter-Kind-Kur 53 Palliativversorgung (spezialisierte

ambulante) 75 Persönliches Budget 11, 16

Page 85: Frühförderwegweiser

-85-

Pflege 82 Entlastungsleistung 52

Hilfe zur Pflege 12, 16

Kinderkrankenpflege 49

Kurzzeitpflege 16, 50

Pflegeberatung 51

Pflegegeld 51

Pflegekasse 49

Ratgeber zur Pflege 82

Verhinderungspflege 52

Phoniatrie und Pädaudiologie 24, 26

Physiotherapie 40 Präventionsprogramm "Hand in Hand" 9

Psychische Erkrankung/Störung Beratungsangebot 73

Kinder-Jugendpsychiatrie/–

psychotherapie 32

Kliniken 24, 26

Selbsthilfe 77

Psycholog. Beratungsstellen 70 Psychotherapie Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapie 33

Kinder-Jugendpsychiatrie/–

psychotherapie 32

Kliniken 24, 26

Schreien 24, 32, 70 Schulamt 20 Schulpsych. Beratungsstelle 21 Schwerbehindertenausweis 13 Schwimmen 78 Selbsthilfe 76 Sonderpädagogische Bildungs-

und Beratungszentren 55 Sonderpädagogisches Beratungsz

entrum 60 Sozialamt Heidelberg 15

Rhein-Neckar-Kreis 10

Sozialhilfe 11, 15 Sozialpädiatrische Zentren 23 Spezialambulanz für Eltern mit

Säuglingen/Kleinkindern 24 Sport, Spiel 74, 78 Staatl. Schulamt Mannheim 20 Steuer 22, 83 Unterstützte Kommunikation 56 Versorgungsamt 13 Wohnberatung 79

Page 86: Frühförderwegweiser

-86-

Rückmeldung / Änderung

Die Eintragung in den Wegweiser (Angebot für Kinder (0-6J) ist kostenfrei. Voraussetzung im medizinisch/therapeutischen Bereich ist die Kassenzulassung.

Neue Eintragung

Änderung der bestehenden Eintragung

Name und/oder Institution:

Straße

PLZ, Ort:

Tel. .

Fax:

E-Mail: .

Homepage .

Sonstiges/Angebot/Einzugsbereich/Berufsbezeichnung:

Rückmeldung bitte an Ute Hambrecht, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis - Gesundheitsamt- Kurfürstenanlage 38-40, 69115 Heidelberg Tel. 06221 522-1864, Fax: 06221 522-91864 E-Mail: [email protected]


Recommended