Hans Walter Striebel
Ansthesie IntensivmedizinNotfallmedizinFr Studium und Ausbildung
9.Auflage
Hans Walter Striebel
AnsthesieIntensivmedizinNotfallmedizin
9. Auflage
Meiner Frau Ursula, unseren beiden Kindern Julia und Matthias und unserer Enkelin Melia gewidmet
Hans Walter Striebel
9., vollstndig berarbeitete Auflage
Mit 275 Abbildungen und 82 Tabellen
Zustzlich zum Download finden Sie 43 Videos unterwww.schattauer.de/2995Bitte geben Sie den Zugangscode ein:2995-qW4hrR
AnsthesieIntensivmedizinNotfallmedizinFr Studium und Ausbildung
Prof. Dr. med. Hans Walter Striebel, D.E.A.A.Chefarzt der Klinik fr Ansthesie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, SchmerztherapieKlinikum Frankfurt Hchst GmbHEin Unternehmen der Kliniken Frankfurt-Main-Taunus GmbH Gotenstrae 68, 65929 Frankfurt am Main
Smtliche Zeichnungen wurden vom Autor selbst erstellt. Alle Fotos wurden vom Autor aufgenommen.
Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Besonderer Hinweis:Die Medizin unterliegt einem fortwhrenden Ent-wicklungsprozess, sodass alle Angaben, insbesonde-re zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren, immer nur dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Drucklegung des Buches entsprechen knnen. Hin-sichtlich der angegebenen Empfehlungen zur Thera-pie und der Auswahl sowie Dosierung von Medika-menten wurde die grtmgliche Sorgfalt beachtet. Gleichwohl werden die Benutzer aufgefordert, die Beipackzettel und Fachinformationen der Herstel-ler zur Kontrolle heranzuziehen und im Zweifelsfall einen Spezialisten zu konsultieren. Fragliche Unstim-migkeiten sollten bitte im allgemeinen Interesse dem Verlag mitgeteilt werden. Der Benutzer selbst bleibt verantwortlich fr jede diagnostische oder therapeu-tische Applikation, Medikation und Dosierung.In diesem Buch sind eingetragene Warenzeichen (geschtzte Warennamen) nicht immer besonders kenntlich gemacht. Es kann also aus dem Fehlen eines entsprechenden Hinweises nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.
Das Werk mit allen seinen Teilen ist urheberrechtlich geschtzt. Jede Verwertung auerhalb der Bestim-mungen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulssig und strafbar. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schrift-liche Genehmigung des Verlages reproduziert werden.
1988, 1994, 1997, 2000, 2003, 2005, 2009, 2012, 2017 by Schattauer GmbH, Hlderlinstrae 3, 70174 Stuttgart, GermanyE-Mail: [email protected]: www.schattauer.dePrinted in Germany
Projektleitung: Claudia Ganter, StuttgartLektorat: Martin Kortenhaus, MT-Medizintexte, IllertissenUmschlagabbildung: Prof. Dr. med. Hans Walter Striebel, FrankfurtSatz: am-productions GmbH, WieslochDruck und Einband: Mayr Miesbach GmbH, Druck Medien Verlag, Miesbach
Auch als E-Book erhltlich:ISBN978-3-7945-6817-8
ISBN978-3-7945-2995-7
Ihre Meinung zu diesem Werk ist uns wichtig! Wir freuen uns auf Ihr Feedback unter www.schattauer.de/feedback oder direkt ber QR-Code.
V
Vorwort
Grundlage fr dieses Buch sind die Manuskrip-te zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen, die von mir am jetzigen Campus Benjamin Frank-lin der Charit in Berlin sowie am Klinikum Frankfurt Hchst sowohl fr Studenten des Prak tischen Jahres als auch fr das Ansthesie- Pflegepersonal insbesondere fr Teilnehmer des Weiterbildungskurses zur Fachkranken-schwester bzw. zum Fachkrankenpfleger fr Ansthesie und Intensivmedizin gehalten wurden.Fr diese 9. Auflage wurde das Manuskript wie-derum grundlegend berarbeitet, aktualisiert und ergnzt. Beispielsweise wurden folgende Themen aufgenommen: die endotracheale Intubation mittels Video-
laryngoskopie die neuen ERC-Reanimationsleitlinien von
2015 die neuen Leitlinien zur Therapie des SHT,
des STEMI/NSTEMI sowie zur intravasalen Volumentherapie bei Erwachsenen und zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasma-derivaten
die aktuellen Empfehlungen zur Anwen-dungsbeschrnkung von HES-Prparaten
das Patient-Blood-Management-Konzept die neuen Empfehlungen zur rckenmark-
nahen Regionalansthesie bei Thromboem-bolieprophylaxe/antithrombotischer Medi-kation sowie zu ultraschallkontrollierten Regionalansthesieverfahren/Gefpunk-tionen
die neue ARDS-Definition (Berlin-Defini-tion)
CIRS, Team Time Out, RASS, HIT II
Auerdem sind jetzt erstmals 42 Videos zu den wichtigsten Manahmen (z.B. endotracheale In-tubation, Platzierung einer Larynxmaske oder eines zentralen Venenkatheters, Anlage einer arteriellen Druckmessung, Durchfhrung einer
Spinal-/Periduralansthesie) ber QR-Code ab-rufbar.Das Buch ist als Nachschlagewerk fr in der Ansthesie und Intensivmedizin arbeitenden Studenten, Absolventen des Praktischen Jahres und junge Ansthesisten gedacht. Auerdem soll es ein Lehrbuch fr die Absolventen des Weiter-bildungskurses zur Fachkrankenschwester bzw. zum Fachkrankenpfleger fr Ansthesie und Intensivmedizin sein. Daneben kann es fr Do-zenten und Fortbildungslehrkrfte als Leitfaden fr den Studentenunterricht bzw. Fachweiter-bildungskurs Ansthesie und Intensivmedizin dienen. Es soll aber auch fr alle anderen an der Ansthesie, Intensiv- und Notfallmedizin sowie (Tumor-)Schmerztherapie interessierten Leser eine Lernhilfe darstellen.Um den Lesefluss nicht unntig zu stren, wurde z.B. bei Berufsbezeichnungen und bei Patienten nur die mnnliche Form verwendet (der Arzt, der Patient). Selbstverstndlich sind hierbei stets Mnner und(!) Frauen gemeint.Whrend ich in den frheren Auflagen die von mir gezeichneten Abbildungen noch mit (alther-gebrachter) Methode (Aquarellfarbe und Pinsel) selbst amateurhaft koloriert habe und sie dann in Grautnen gedruckt wurden, wurde in die-ser 9. Auflage die Kolorierung auf den neuesten (computertechnischen) Stand gebracht. Hierfr konnte ich eine knstlerisch sehr begabte junge Designerin gewinnen, die meine Zeichnungen mittels Computerkolorierung zum Leuchten gebracht hat. Dafr mchte ich meiner Tochter Julia ganz herzlich danken. Das Buch erscheint jetzt erstmals mit bunten Abbildungen.
An dieser Stelle darf ich mich ganz herzlich bei meinen rztlichen Mitarbeitern Frau Kerstin Kunz und Dr. Enno Wehrmann (ttig in der Klinik fr Ansthesie, Operative Intensivme-dizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Klinikums Frankfurt Hchst) bedanken, die das
V
VI Vorwort
gesamte Manuskript akribisch berarbeitet und konstruktive Ergnzungen, Anmerkungen und Korrekturen vorgenommen haben. Mein ganz herzlicher Dank gilt auch den beiden Fachkran-kenschwestern fr Ansthesie- und Intensiv-pflege Frau Abeba Dysick (Teamleiterin) sowie Frau Andrea Otto (beide ttig auf der Opera-tiven Intensivstation des Klinikums Frankfurt Hchst) fr konstruktive Ergnzungen, An-merkungen und Korrekturen zum Kapitel ber Intensivmedizin, insbesondere zu pflegerischen Manahmen.Herrn Dr. med. Wulf Bertram und Frau Claudia Ganter vom Schattauer Verlag sowie dem freien Lektor Herrn Martin Kortenhaus mchte ich fr die stets sehr gute Zusammenarbeit danken.Der grte Dank gilt meiner Familie. Da das Buch ausschlielich nach dem oft anstrengen-
den Klinikalltag verfasst wurde, bedeutete dies zwangslufig eine Einschrnkung des Familien- lebens. Ohne die verstndnisvolle Nachsicht und Geduld meiner Frau, unserer beiden Kinder und unseres Enkelkindes wre dies nicht mg-lich gewesen.
Frankfurt am Main, im August 2016 Hans Walter Striebel
www.schattauer.de/2995 Video 0.1: Einfhrung (Dauer: ca. 47 Sekunden)
VII
Inhalt
1 Ansthesie allgemeiner Teil __ 1
1.1 Allgemeine Bemerkungen ________ 1
1.2 Teilgebiete ____________________ 1
1.3 Aufgaben des Ansthesisten und des Ansthesiepflegepersonals ____ 2
1.4 Properative Visite ______________ 21.4.1 Ziele _________________________ 21.4.2 Ablauf ________________________ 3
1.5 Prmedikation _________________ 61.5.1 Ziele _________________________ 61.5.2 Substanzgruppen _______________ 61.5.3 Durchfhrung __________________ 8
1.6 Narkoseapparat ________________ 81.6.1 Narkosesysteme _________________ 81.6.2 Bauteile ______________________ 14
1.7 Narkosevorbereitungen _________ 261.7.1 Medizinproduktegesetz __________ 261.7.2 berprfung des Narkosewagens
auf Vollstndigkeit _____________ 311.7.3 Vorbereitung des Materials _______ 321.7.4 Aufziehen der Medikamente ______ 331.7.5 Vorbereitung des Patienten fr die
Narkose ______________________ 331.7.6 Lagerung des Patienten
Lagerungsschden _____________ 35
1.8 Inhalationsansthetika __________ 371.8.1 Allgemeine Bemerkungen _______ 371.8.2 Faktoren, die die Aufnahme und
die Abatmung eines Inhalations-ansthetikums beschleunigen bzw. verzgern ____________________ 38
1.8.3 MAC-Wert ___________________ 401.8.4 Wichtige Medikamente __________ 40
1.9 Intravense Ansthetika und sonstige ansthesie relevante intravense Medikamente _______ 46
1.9.1 Allgemeine Bemerkungen ________ 461.9.2 Intravense Ansthetika _________ 481.9.3 Sonstige ansthesierelevante
intravense Medikamente ________ 60
1.10 Muskelrelaxanzien _____________ 641.10.1 Physiologie der neuromuskulren
bertragung __________________ 641.10.2 Nicht depolarisierende
Muskelrelaxanzien _____________ 641.10.3 Depolarisierende
Muskelrelaxanzien _____________ 74
1.11 Neuromuskulres Monitoring (Relaxometrie) ________________ 77
1.11.1 Relaxationsgrad _______________ 771.11.2 Wirkprinzip __________________ 791.11.3 Durchfhrung _________________ 79
1.12 Endotracheale Intu