+ All Categories
Home > Documents > Fotos: PSE Nachwuchstagung „Erforschung und Evaluation von ... · Dr. Henning Feldmann, Prof. Dr....

Fotos: PSE Nachwuchstagung „Erforschung und Evaluation von ... · Dr. Henning Feldmann, Prof. Dr....

Date post: 19-Jun-2019
Category:
Upload: lekiet
View: 255 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
12
PSE School NEWS · Nr. 14/2017 1 A m 24./25. November fand an der Ruhr-Uni- versität Bochum (RUB) die BMBF geförderte Nachwuchstagung „Erfor- schung und Evaluation von Schülerlaboren“ statt. Aus- gerichtet wurde die interdis- ziplinäre Konferenz von der Professional School of Educa- tion (PSE). Mit über 100 Teil- nehmenden aus der ganzen Bundesrepublik wurde im Al- fried Krupp-Schülerlabor über die aktuelle Schülerlaborfor- schung diskutiert und die me- thodologische Weiterbildung des wissenschaftlichen Nach- wuchses vorangetrieben. Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Kornelia Freitag (Prorektorin der RUB) und Prof. Dr. Katrin Sommer (Direktorin der PSE) führten Keynote-Vorträge inhaltlich in die Tagung ein: Prof. Dr. Markus Wilhelm (PH Luzern) stellte seine „10 Thesen zum Lehren und Lernen an Schü- lerlaboren“ vor; Prof. Dr. Do- ris Lewalter (TU München) führte die Nachwuchswissen- schaftler grundlegend in den Bereich der Interessensfor- schung an außerschulischen Lernorten ein. Um den Teilnehmenden eine Plattform zur Weiterentwick- lung ihrer eigenen Forschungs- arbeiten zu bieten, wurden im Anschluss fünf Poster-Ses- sions angeboten, moderiert durch erfahrene Wissenschaft- lerinnen und Wissenschaftler: Dr. Karsten Damerau (Univer- sität Wuppertal), Dr. Heike It- zek-Greulich (PH Heidelberg), Dr. Annika Rodenhauser (Uni- versität Bremen), Dr. Franz-Jo- sef Scharfenberg (Universität Bay- reuth) und Prof. Dr. Joachim Wirth (Ruhr-Uni- versität Bochum). Zusammen mit ihren Betreu- enden stellten Doktorandinnen und Doktoranden ihre Promo- tionsarbeiten vor und erhielten elaboriertes und konstruktives Feedback. Abgerundet wurde der erste Tagungstag durch ein Con- ference Dinner, bei dem die Teilnehmenden sich vernetzen und mit den Referentinnen und Referenten der Tagung austauschen konnten. Am zweiten Tagungstag stand die methodologische Weiterbil- dung im Vordergrund. In vier Workshops bereiteten Prof. Dr. Kerstin Kremer (IPN Kiel), Prof. Dr. Jorge Groß (Univer- sität Bamberg), Prof. Dr. Maik Walpuski (Universität Duis- burg-Essen) und Prof. Dr. Ari- ane Willems (Universität Göt- tingen) die wichtigsten Lehr-/ Lernkonstrukte für die Schü- lerlaborforschung auf und stell- ten Möglichkeiten ihrer empi- rischen Untersuchung dar. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden geben Anlass zu einer Wiederholung der Ta- gung – im Jahr 2019 wieder an der Ruhr-Universität Bochum. marie.vanderbeke@ rub.de, http://www.pse. rub.de/sites/forschung/ nachwuchskonferenz.php Nachwuchstagung „Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren“ Inhalt Aus der PSE Rückblick/Ausblick 01–08 Aus den Fächern Rückblick/Ausblick 09–11 Im Chat/Personalia/Impressum 12 Newsletter Nr. 14 / Dezember 2017 Aus der PSE School NEWS unterwegs lesen: www.pse.rub.de Foto: PJ/PSE Nachwuchstagung „Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren“ Fotos: PSE
Transcript

PSE School NEWS · Nr. 14/2017 1

Am 24./25. November fand an der Ruhr-Uni-versität Bochum

(RUB) die BMBF geförderte Nachwuchstagung „Erfor-schung und Evaluation von Schülerlaboren“ statt. Aus-gerichtet wurde die interdis-ziplinäre Konferenz von der Professional School of Educa-tion (PSE). Mit über 100 Teil-nehmenden aus der ganzen Bundesrepublik wurde im Al-fried Krupp-Schülerlabor über die aktuelle Schülerlaborfor-schung diskutiert und die me-thodologische Weiterbildung des wissenschaftlichen Nach-wuchses vorangetrieben. Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Kornelia Freitag (Prorektorin der RUB) und Prof. Dr. Katrin Sommer (Direktorin der PSE) führten Keynote-Vorträge inhaltlich in die Tagung ein: Prof. Dr.

Markus Wilhelm (PH Luzern) stellte seine „10 Thesen zum Lehren und Lernen an Schü-lerlaboren“ vor; Prof. Dr. Do-ris Lewalter (TU München) führte die Nachwuchswissen-schaftler grundlegend in den

Bereich der Interessensfor-schung an außerschulischen Lernorten ein. Um den Teilnehmenden eine Plattform zur Weiterentwick-lung ihrer eigenen Forschungs-arbeiten zu bieten, wurden im Anschluss fünf Poster-Ses-sions angeboten, moderiert

durch erfahrene Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftler: Dr. Karsten Damerau (Univer-sität Wuppertal), Dr. Heike It-zek-Greulich (PH Heidelberg), Dr. Annika Rodenhauser (Uni-versität Bremen), Dr. Franz-Jo-

sef Scharfenberg (Universität Bay-reuth) und Prof. Dr. Joachim Wirth (Ruhr-Uni-versität Bochum). Zusammen mit ihren Betreu-enden stellten Doktorandinnen

und Doktoranden ihre Promo-tionsarbeiten vor und erhielten elaboriertes und konstruktives Feedback. Abgerundet wurde der erste Tagungstag durch ein Con-ference Dinner, bei dem die Teilnehmenden sich vernetzen und mit den Referentinnen

und Referenten der Tagung austauschen konnten. Am zweiten Tagungstag stand die methodologische Weiterbil-dung im Vordergrund. In vier Workshops bereiteten Prof. Dr. Kerstin Kremer (IPN Kiel), Prof. Dr. Jorge Groß (Univer-sität Bamberg), Prof. Dr. Maik Walpuski (Universität Duis-burg-Essen) und Prof. Dr. Ari-ane Willems (Universität Göt-tingen) die wichtigsten Lehr-/Lernkonstrukte für die Schü-lerlaborforschung auf und stell-ten Möglichkeiten ihrer empi-rischen Untersuchung dar. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden geben Anlass zu einer Wiederholung der Ta-gung – im Jahr 2019 wieder an der Ruhr-Universität Bochum.■ [email protected], http://www.pse.rub.de/sites/forschung/ nachwuchskonferenz.php

Nachwuchstagung „Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren“

Inhalt

Aus der PSERückblick/Ausblick 01–08

Aus den FächernRückblick/Ausblick 09–11

Im Chat/Personalia/Impressum 12

Newsletter Nr. 14 / Dezember 2017

Aus der PSE

School NEWS unterwegs lesen: www.pse.rub.deFo

to: P

J/PS

E

Nachwuchstagung „Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren“ Fotos: PSE

PSE School NEWS · Nr. 14/2017 2

Perspektiven für geflüchtete Lehrkräfte „Lehrkräfte Plus“ startet in Bochum

Am 15.12.2017 star-tet die Bewerbungs-phase für das Pro-

jekt ‚Lehrkräfte Plus‘ an der Ruhr-Universität Bochum. Dieses einjährige Qualifizie-rungsprogramm der Profes-sional School of Education (PSE) beginnt im Sommerse-mester 2018. Es richtet sich an geflüchtete Lehrkräfte und bereitet diese auf eine mögliche Tätigkeit als Ver-tretungslehrkraft an deut-schen Schulen vor. Anders als das Schwesterprojekt der Universität Bielefeld legt die Ruhr-Universität den Fokus auf die Weiterbildung von Lehrkräften der Sekundar-stufe I, die einen Abschluss und Lehrerfahrung in den

Mangelfächern Chemie, Phy-sik, Mathematik, Sport, Eng-lisch und Französisch haben.

Deutschkenntnisse auf B1-Ni-veau sind ebenfalls eine Teil-nahmevoraussetzung. In drei Durchgängen nehmen

je 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Deutsch-In-tensivkursen teil (Abschluss

TestDAF auf C1-Niveau) und erwerben pädagogische, in-terkulturelle sowie fachdi-daktische Kompetenzen. Im

Rahmen eines Mentoren-programms mit erfahrenen Lehrkräften hospitieren sie zudem an Schulen der Regi-on. Am Ende des Programms werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihre Be-werbung an deutschen Schu-len vorbereitet. Das Projekt findet in Koope-ration mit dem Ministerium für Schule und Bildung NRW, den Kommunalen Integrati-onszentren, der Stiftung Mer-cator sowie der Bertelsmann Stiftung statt und wird seitens der PSE geleitet. Bewerbun-gen für den ersten Durchgang werden bis zum 31.01.2018 entgegengenommen.■ [email protected], www.pse.rub.de/LKplus/

Foto: Universität ohne Grenzen

Aus der PSE

Am 28.11.2017 hat das School Board den Vorstand der Professi-

onal School of Education ge-wählt. Für eine Amtszeit von vier Jahren übernehmen nun Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Erziehungswissenschaft), Prof. Dr. Björn Rothstein (Germanistik), Prof. Dr. Kat-rin Sommer (Chemie), Prof. Dr. Judith Visser (Romanis-tik) und Prof. Dr. Joachim Wirth (Erziehungswissen-schaft) die Leitung der PSE. Jedes Mitglied des Vorstands hat hierbei im Besonderen die Verantwortung für ein Ressort: Lehrentwicklung (Prof. Visser), Praxisphasen (Prof. Bellenberg), Wissen-schafts-Praxis-Transfer und Fortbildung (Prof. Rothstein),

Graduate School of Educatio-nal Studies (Prof. Sommer) und Center of Educational Studies (Prof. Wirth). Der

Vorstand hat aus seiner Mitte Prof. Dr. Karin Sommer als Direktorin gewählt. Das Amt der stellvertretenden PSE-Di-rektorin übernimmt Prof. Dr. Gabriele Bellenberg.

Anlass der Vorstandswahl war die neue Ordnung der PSE, die im Juli 2017 durch den Senat der RUB verab-

schiedet wurde und die unter anderem die Einrich-tung einer kollektiven Lei-tung der PSE vorsieht. Die neue PSE-Ordnung bietet die rechtliche Grundlage

für die Zusammenarbeit in der Lehrerbildung an der RUB. Hierbei sind die an der Lehrerbildung beteilig-ten Fakultäten im School Board vertreten, das sich auf der Grundlage der PSE-Ord-nung neu konstituiert hat. Die programmatischen Eck-punkte der Arbeit der PSE bilden das ‚Leitbild Lehrer-bildung an der RUB‘. Auch der ‚Entwicklungsplan Leh-rerbildung‘, auf dessen Basis zwischen der PSE und den lehrerbildenden Fakultä-ten bereits Vereinbarungen über gemeinsame Maßnah-men zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung an der RUB getroffen wurden.■ [email protected], www.pse.rub.de

Vorstand der Professional School of Education gewählt

V. l.: B. Rothstein, J. Visser, K. Sommer, G. Bellenberg, J. Wirth Foto: PSE

PSE School NEWS · Nr. 14/2017 3

60.000 Euro für Projekt„Sprachförderung und Transkulturelle Sensibilität in der Lehrerbildung“

Zusammen mit dem Centrum für Religi-onswissenschaftliche

Studien (CERES) und dem Arbeitsbereich Sprachbil-dung und Mehrsprachigkeit (Prof. Dr. Lena Heine) hat die Professional School of Education ein mit 60.000 Euro dotiertes Projekt beim Stifterverband einwerben können. Der Stifterverband hatte im Frühjahr 2017 das Programm ‚Spracherwerb stärken – Lehramtsstudie-rende gewinnen‘ ausge-schrieben. Als eine von 10 Hochschulen bundesweit erhielt die RUB mit Ihrem Projektantrag den Zuschlag. Im Rahmen des Projekts wird ein innovatives Modul für Lehramtsstudierende entwickelt, das auf eine Tä-tigkeit im Bereich Sprach-förderung vorbereitet. Das zu entwickelnde Modul wird in das Curriculum des 2-Fä-

cher-Bachelorstudiengangs der RUB integriert und be-steht aus einer vorbereiten-den Lehrveranstaltung und einer Praxisphase, in der die Studierenden von Tutor*in-nen begleitet werden. Ins-besondere die Gestaltung der Praxisphase geht über traditionelle Lehr-Lern-For-mate hinaus, indem Ansätze der Kulturellen Bildung und der Erlebnis- bzw. Begeg-nungspädagogik integriert werden. Das Projekt fügt sich kon-zeptionell in die vielfälti-gen Angebote, Maßnahmen und Strukturen der RUB im Kontext der Integration von Geflüchteten in die Gesell-schaft ein. Die bisherigen Ak-tivitäten der RUB im Bereich Sprachförderung und Integ-ration werden auf diese Weise sinnvoll ergänzt und maßgeb-lich weiterentwickelt. ■ [email protected]

Erste PSE-ProfessurZ um 01. Oktober 2017

wurde Prof. Dr. Julian Roelle auf die erste von der PSE neu eingerichtete Pro-fessur für „Pädagogische

Intervention, Evaluation und Implementation“ be-rufen. Prof. Roelle, der an der Universität Bielefeld promoviert wurde und dort als Akademischer Rat im Bereich Bildungspsycho-logie tätig war, wurde mit seiner Berufung gleichzei-

tig von der Fakultät für Phi-losophie und Erziehungs-wissenschaft kooptiert. Die Antrittsvorlesung zu dem Thema „Wirkmecha-

nismen, Praxistransfer und digitale Optimie-rung: Drei Perspektiven für Instruktionsdesign-forschung“ f indet statt am: 23.01.2018 um 16.00 Uhr im Beckmanns Hof. Anmeldungen bitte an:■ [email protected]

Aus der PSE

Lehren und Lernen mit Digitalen Medien in der Schule

Wie kann ich in-teraktive White-boards und Tab-

lets optimal im Unterricht einsetzen? Welche rechtli-chen Aspekte muss ich im Umgang mit sozialen Netz-werken beachten? Was sind die Potenziale digitaler Me-dien für die Unterrichtsge-staltung? Die Vorbereitung Studierender auf genau diese Fragen ist das Ziel

des neuen Moduls der Pro-fessional School of Educa-tion „Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Schule“. Dabei ist es für die Dozentin Mirja Beutel zen-tral, den Studierenden so-wohl theoretisches Grund-lagenwissen zu vermitteln als auch einen Bezug zu konkreten Einsatzmöglich-keiten in der Schule herzu-stellen. Deshalb ist die Ver-

anstaltung in Teilen nach dem inverted classroom–Prinzip aufgebaut. Die Stu-dierenden bereiten sich mit Hilfe von Lehrvideos vor, so dass die Anwendung ih-res Wissens auf konkrete Situationen im Mittelpunkt der Seminarsitzungen steht. Durch die Koope-ration mit der Hattinger Lehrerin Sarah Ophues bekommen die Studieren-

den einen Einblick in die Nutzung von Tablets. Das eTeam der PSE, gibt eine Einführung zu interakti-ven Whiteboards. Die Ge-staltung eigener Sitzungen bereitet die Studierenden auf die anschließende Pla-nung und Durchführung des Medieneinsatzes in der Schulpraxisphase des Mo-duls vor. ■ [email protected]

V. l.: Prof. Dr. Axel Schölmerich, Prof. Dr. Julian Roelle, Dr. Henning Feldmann, Prof. Dr. Joachim Wirth Foto: PSE

PSE School NEWS · Nr. 14/2017 4

Aus der PSE

Examensfeier Lehramt mit Verleihung Förderpreis Lehrerausbildung Ruhr

Über 500 Gäste konnten die Prorektorin für Lehre

und Weiterbildung der RUB, Prof. Dr. Kornelia Freitag sowie die stellv. Direktorin der PSE, Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, zur diesjährigen Examensfeier Lehramt der PSE im Auditori-um Maximum der RUB begrü-ßen. Im Mittelpunkt der Feier am 19. Oktober 2017 stand die Verabschiedung der Ab-solventinnen und Absol-venten, die ihren Master of Education-Abschluss im Jahr 2017 erfolgreich bestanden haben. Diana Kokoschka hielt die Ab-schlussrede im Namen aller Absolvent*innen

des M.Ed. Die Schülerband der Willy Brandt-Gesamtschu-le sorgte für mitreißende mu-sikalische Begleitung der Ver-anstaltung. Die PSE wünscht Ihren Absolventinnen und Absolventen alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.■ [email protected], [email protected]

Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen stiften 6.000 Euro für eine zukunftsorientierte Lehrerausbildung an den drei Ruhrgebiets-Universitäten

Bereits zum sechsten Mal wurde bei der Ex-amensfeier Lehramt

der PSE am 19. Oktober 2017 der „Förderpreis Lehreraus-bildung“ verliehen, gestiftet von den Arbeitgeberverbän-den Ruhr/Westfalen (AGV). Bewerben konnten sich nicht nur Vertreter der Universi-tätsallianz Ruhr (UA Ruhr) – also der Ruhr-Universität Bo-chum, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Es-sen – sondern auch Schulen der Region. Fünf Preisträ-ger*innen erhielten bei dem Festakt ihre Urkunden. Der Förderpreis wurde in drei Ka-tegorien vergeben:Förderlinie 1: „Innovative Lehr-konzepte im Studiengang Mas-ter of Education“ (2.000 Euro)Preisträger: Prof. Dr. Stephan Hußmann, Institut für Ent-

wicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts an der TU Dortmund. Projekt: Vorlesung „Diskrete Mathe-matik“Förderlinie 2: „Praxisbetreu-ung im Studiengang Master of Education“ (2.000 Euro)Preisträger: Daniel Braun, stellv. für das Städtische Gym-nasium Gevelsberg. Projekt: „Betreuungskonzept Praxisse-mester“Förderlinie 3 (allg. Fächer): „Wissenschaft trifft Schule – im Studiengang Master of Education“ (1.000 Euro)Preisträgerin: Theresa Eb-beskotte, Studentin an der Ruhr-Universität Bochum. Masterarbeit: „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier“Förderlinie 3 (MINT): „Wissen-schaft trifft Schule – im Studi-engang Master of Education“

(500 Euro)Preisträgerin: Melissa Meurel, Studentin an der Ruhr-Univer-sität Bochum. Studienprojekt: „Schülervorstellungen zum Unterrichtsgegenstand Wüste im Geographieunterricht“Förderlinie 3 (MINT): „Wissen-schaft trifft Schule – im Studi-engang Master of Education“ (500 Euro)Preisträgerin: Rabea Kühn

van Geldern, Studentin an der Ruhr-Universität Bochum. Studienprojekt: „Einfluss der praktischen Unterrichts-einheit Präparation von Schweineherzen auf die Aus-prägung von Interesse und Ekelempfinden von Schüle-rinnen und Schülern im Bio-logieunterricht“■ [email protected]

V. l.: A. Füten (AGV), D. Braun, R. Kühn van Geldern, T. Ebbeskotte, M. Meurel, Prof. Dr. S. Hußmann, Prof. Dr. J. Wirth Foto: PJ/PSE

Unter www.rub.de/alumni/ können sich ab sofort alle RUB-Absolventinnen und Absol-venten in die neue Alumni-Datenbank der RUB eintragen. Hierbei können Sie sich direkt der Gruppe „Lehramt“ zuordnen. So können Sie zum Beispiel den Kontakt zu anderen Lehramts-Alumnis der RUB suchen. Zudem werden Sie über Veranstaltungen der Profes-sional School of Education für Referendar*in-nen und Lehrer*innen informiert (z.B. Bochu-mer Dialog zur Lehrerbildung, Förderpreis Lehrerausbildung Ruhr, RUB Teachers` Day).

■ www.rub.de/alumni/

Neue RUB-Alumni-Gruppe „Lehramt“

PSE School NEWS · Nr. 14/2017 5

Aus der PSE

920.000 Euro für UA-Ruhr-Lehrprojekt: Weiterbildender Studien-gang für die Arbeit mit eingewanderten Kindern und Jugendlichen

In einem Projekt der Uni-versitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) wird ein be-

rufsbegleitender Studien-gang entwickelt, der für die Arbeit in Lehr-/Lernkon-texten mit eingewanderten Kindern und Jugendlichen qualifiziert. Die Stiftung Mercator fördert das Wei-terbildungsangebot mit 920.000 Euro. Der Studi-engang wird erstmalig zum Wintersemester 2018/2019 angeboten. Mit einem Fo-kus auf Sprachförderung, religionswissenschaftliche, kulturelle, traumapädago-gische und fachspezifische Perspektiven erhalten die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer Kompetenzen, die sie in ihrem Berufsalltag unterstützen.Für die RUB beteiligen sich die PSE, das Centrum für Religionswissenschaftliche

Studien (CERES) und der Arbeitsbereich Sprachbil-dung und Mehrsprachig-keit an dem Projekt. Die TU Dortmund bringt sich mit dem Kompetenzzent-rum für Lehrerbildung und Lehr- und Lernforschung, dem Institut für Entwick-lung und Erforschung des M at he m at i k u nt e r r i c h t s sowie der Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache ins Projekt ein. Die Univer-sität Duisburg-Essen (UDE) beteiligt sich mit dem Ins-titut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und dem Zentrum für Lehrer-bildung.Es handelt sich hierbei um das erste UA-Ruhr-Lehr-projekt, an dem die Stand-orte Bochum, Essen und Dortmund gleichermaßen beteiligt sind. „Die inhalt-liche und konzeptionelle

Expertise der drei Univer-sitäten ermöglicht es, ein interdisziplinäres und aus-differenziertes Angebot bereitzustellen, das den ausgesprochen komplexen Herausforderungen im Un-terricht gerecht wird“, kom-mentiert Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Weiterbildung der RUB. Die Kooperations-

vereinbarung zwischen den drei Hochschulen wurde am 30. November 2017 von Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der RUB, Prof. Dr. Ulrich Radtke, Rektor der UDE und Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund, unter-zeichnet.■ [email protected]

Verbundprojekt der Universitäten zur Digitalisierung (digiLL_NRW)

Das Verbundprojekt digitales Lehren und Lernen in der

LehrerInnenbildung (di-giLL_NRW) der Professional Schools of Education bzw. Zentren für Lehrerbildung der Universitäten Bochum, Dortmund, Duisburg-Es-sen, Köln und Münster ist im September 2017 an den Start gegangen. Ziel des Pro-jekts ist es, mit dem Auf- und Ausbau eines Netzwerks die digitale Lehre in der Leh-rer*innenbildung zu stärken

und die mediendidaktischen und -pädagogischen Kom-petenzen der Lehramtsstu-

dierenden, Lehrenden im Vorbereitungsdienst und ausgebildeten Lehrer*innen auszubauen.In einem ersten Schritt ent-wickeln die beteiligten Uni-versitäten Lernmodule zu

den Oberthemen Medien- kompetenz und -didaktik so-wie zu digitalen fachdidakti-schen Kompetenzen, u.a. mit Blick auf die Praxisphasen im Lehramtsstudium. Bei-spielhafte Themen sind der Einsatz von Videos in der Lehre, Mobile Learning und fachspezifische Anwendun-gen im fremdsprachlichen und naturwissenschaftli-chen Kontext. Die Lernmo-dule sind kostenlos, für je-den zugänglich und können rechtssicher genutzt werden.

Die ersten Lernmodule wur-den den Bochumer Akteu-ren der Lehrerbildung in einer Kickoff-Veranstaltung am 19.09.2017 mit Prorek-torin Prof. Kornelia Freitag vorgestellt. Eine Woche spä-ter folgte der offizielle Start des Projektes im Rahmen der diggi17-Tagung in Köln. Seitdem stehen die Module allen Interessierten unter dem Portal www.digill.nrw zur Verfügung. ■ [email protected]

Foto: Universität Duisburg-Essen/ Preuss

PSE School NEWS · Nr. 14/2017 6

Aus der PSE

Sommerschule: 23. bis 25. Mai 2018„Gemeinsam Lernen – Fachunterricht all inclusive“

Die Sommerschule ‚Gemeinsam Ler-nen – Fachunter-

richt all inclusive‘ greift mit Inklusion ein derzeit sehr bedeutsames Thema der Schulentwicklung und Bildungspolitik auf. Den ca. 30 teilnehmenden Stu-dierenden des Master of Educat ion-St ud iengangs der Ruhr-Universität Bo-chum werden theoretische Grundlagen zu inklusivem Unterricht vermittelt, die sie anschließend in fachaf-f inen Kleingruppen selbst-tätig in der Planung einer Unterrichtsreihe praktisch anwenden. In der Vorbereitung (April-Mai 2018) bearbei-

ten die Teilnehmer*in-nen Arbeitsmaterialien und Aufgaben, die ihnen von den Referent*innen der Sommerschule zur Verfügung gestellt wer-den. Der erste Veranstal-tungstag widmet sich den bi ldu n gsw issensc ha f t l i -chen Grundlagen des in-klusiven Fachunterrichts und der inklusiven Dia-gnostik sowie zentralen Ansätzen zur Planung und Gestaltung inklusi-ven Fachunterrichts. Am zweiten Tag f inden meh-rere Workshops mit Fa-chexpert*innen statt, die sich konkret mit der Pla-nung von Unterrichtsrei-

hen befassen. Der dritte Tag dient der Präsentation der Workshop-Ergebnisse und deren Diskussion mit ‚critical friends‘ aus den Fachdidaktiken und Bil-dungswissenschaften so-wie abschließend dem Vor-trag ‚Digitales Lernen und Inklusion‘. Referent*innen der Som-merschule:- Prof. Dr. Karin Terf loth, Heidelberg: „Planung und Gestaltung inklusiven Fa-chunterrichts"- Prof. Dr. Vera Moser, Berlin: „Aspekt der inklusi-ven Diagnostik“- Jun.-Prof. Dr. Ingo Bosse, Dortmund: „Inklusion –

(Lern-)Förderung durch di-gitale Medien“Zu konkreten Umsetzungs-formaten inklusiven und zieldifferenten Fachunter-richts referieren:- Dr. Judith Riegert, Hannover: Deutsch/Mathe- Dr. Stefan Anderssohn, Kiel: Geisteswissenschaf-ten/Religionspädagogik- Prof. Dr. Barsch, Kiel: Gesellschaftswissenschaf-ten/Geschichtsdidaktik- Petra Breuer-Küppers, Köln: Biologie/Naturwissenschaften- Dr. Jan Springob, Köln: Fremdsprachen/Englischdi-daktik■ [email protected]

Treffen der LaLeFa (Landes-Lehramts-Fachschafts-Konferenz)am 18.11.2017 an der RUB

Zu einem erstmaligen Termin an der RUB ludt der Fachschaftsrat

Lehr amt der Ruhr-Universi-tät am 18. November ein. Das Treffen gliederte sich in zwei Arbeitsgruppen. Peter Floss, Leiter des Praktikumsbüros der PSE, hielt vor einer der Gruppen ein Impulsreferat zum Praxissemester. Da-bei wurden folgende Punk-te behandelt: Leistungen, Kompetenzerwerb, rechtli-che Rahmenbedingungen, Regelungen in der Ausbil-dungsregion sowie mögliche Problemfelder. Die Gruppe diskutierte anschließend, welche Probleme auf welche Weise landesweit angegan-gen werden können.

Rainer Vohwinkel, Inklu-sionsbeauftragter der PSE, stellte in einer zweiten Ar-beitsgruppe die inklusions-orientierten Inhalte in der Lehrerbildung an der RUB vor, die von der PSE gesteuert und initiiert werden. Hierzu gehörte die „Sommerschule Inklusion“ in 2016, die 2018 wiederholt wird oder auch das „Schülerunterstützen-de Coaching“ mit der Stadt Herten im Sommersemester 2017, die „Zukunftswerk-statt INKLUSION“ 2016 und 2017 sowie das seit 2016 laufende Modul im Optio-nalbereich „Unterricht im inklusiven Kontext – Praxis-beobachtungen in Schulen“.Das Treffen schuf Verbindun-

gen mit anderen lehrerausbil-denden Universitäten NRWs. Ziel der Fachschaften ist, sich auszutauschen über verschie-

dene Themen. Zusammen soll das Lehramtsstudium in NRW verbessert werden. ■ [email protected]

PSE School NEWS · Nr. 14/2017 7

• Nicolas Efing (Chemiedidaktik, Prof. Dr. Katrin Sommer): „Gespräche über ein Low Cost-Aräometer – Entwick-lung und Pilotierung eines methodischen Vorgehens zur effizienten Untersuchung von Eltern-Kind-Interaktion im Lehr-Lern-Arrangement KEMIE®.“

• Carolin Kull (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Benedikt Jeßing): „Literatur-Spiel. Zum Spielen mit und in Literatur. Intertextualität als Ausdruck von Gesellschafts- und Kulturkritik in Juli Zehs Roman Spieltrieb.“

• Claudia Mazziotti (Pädagogische Psychologie, Prof. Dr. Nikol Rummel): „When young students fail to productively learn with Productive Failure-analyzing core learning mechanism.“

• Christian Strippel (Chemiedidaktik, Prof. Dr. Katrin Sommer): „Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung an che-mischen Inhalten vermitteln – Konzeption und empirische Untersuchung einer Ausstellung mit Experimentierstation.“

Abgeschlossene Dissertationen in der Graduate School of Educational Studies (GSoES) der PSEIn der zweiten Jahreshälfte 2017 wurden bislang folgende Dissertationen in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften der RUB abgeschlossen:

Aus der PSE

Auftaktveranstaltung zum Praxissemester

Am 1. September 2017 fand die erste ge-meinsame Auftakt-

veranstaltung der Ausbil-dungsregion Bochum zum Praxissemester statt. Die Veranstaltung richtete sich sowohl an Studierende, die ab September den schulprak-tischen Teil des Praxissemes-ters antreten sollten, sowie an alle beteiligten Schulen in der Ausbildungsregion. Begrüßt wurden die ca. 270 Teilneh-mer*innen durch die Band „Jazz in Black“ der Schiller Schule Bochum. Anschlie-ßend wurden im Plenum und in einem Schauplatz wesentli-che Informationen und Eck-daten zum Praxissemester durch Prof. Dr. Gabriele Bel-lenberg und Vertreter*innen der Professional School of Education, Kolleg*innen der Fachdidaktiken, Studierende der Fachschaft Lehramt sowie Vertreter*innen der Zentren für schulpraktische Lehrer-

ausbildung Bochum und Ha-gen präsentiert. Mit ersten Erfahrungsberichten der letzten Praxissemesterdurch-gänge gab der Schulleiter der Schiller-Schule, Hans-Georg Rinke, einen praktischen Ein-blick in den Lernort Schule. Einen Schwerpunkt und ein Highlight der Veranstaltung bildete die Präsentation von Studienprojekten. Derzeit erarbeiten die Studierenden in ihren beiden Fächern und den Bildungswissenschaften jeweils ein Studienprojekt im Sinne des Forschenden Ler-nens . Wie solche Projekte ge-staltet sein können, in denen Fragen aus der schulischen Praxis mithilfe wissenschaft-licher Methoden aufgearbeitet und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft werden können, zeigten Stu-dierende unterschiedlichster Fächer. So gab es Einblicke in die Projekte „Grammatik-Wor-kout Latein“, „Sprachliche

Hilfsmittel im Physikunter-richt“ und „Individuelle För-derung im Fremdsprachen-

unterricht“. Zum Abschluss wurde das Projekt „Schüler-vorstellungen zu Wüsten im Erdkundeunterricht“ von der Studentin Melissa Meurel auf-grund seiner Anschaulichkeit und seiner besonderen Praxis-nähe via Abstimmung durch alle Teilnehmer*innen ausge-zeichnet. Die Veranstaltung

hat insgesamt Gestaltungs- und Erarbeitungsspielräume im Praxissemester aufgezeigt

und gleichzeitig noch einmal das Gemeinsame von Hoch-schule, ZfsL und Schule in diesem Ausbildungselement betont. Infolge der positiven Rückmeldungen ist eine er-neute Auftaktveranstaltung für Herbst 2018 geplant. ■ [email protected], [email protected]

Foto: PSE

PSE School NEWS · Nr. 14/2017 8

ANMELDUNG

Der RUB Teachers’ Day ist eine Veranstaltung der Ruhr-Universität Bochum und wird ausgerichtet von der Professional School of Education. Für alle Fragen rund um den RUB Teachers’ Day kontaktieren Sie bitte das Koordinationsbüro unter der E-Mail: [email protected]

Für die Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 26. Januar 2018 erforderlich unter: http://www.pse.rub.de/teachersday/

1. RUB TEACHERS’ DAY AN DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

SAMSTAG, 24. FEBRUAR 2018

Foto

: RU

B

PROGRAMM

8.30 – 9.15 Uhr Ökumenische Andacht für Interessierte

9.30 Uhr Begrüßungen Rektorat der RUB, Vorstand der PSE, BezReg Arnsberg

10 Uhr Impulsvortrag Ralph Caspers (Medienpädagoge und TV-Moderator): „Kissing – Heiße Tipps und Techniken. Wie lassen sich schwierige Themen einfach darstellen?“

11 Uhr Marktplatz Projektvorstellungen, Informationsstände

12 Uhr Mittagessen

13 Uhr Fortbildungen 50 verschiedene fachbezogene und fachübergreifende Angebote der RUB-Fakultäten

16 Uhr Ausklang Kaffee und Kuchen

17 Uhr Ende

Das ausführliche Programmm finden sie unter: www.pse.rub.de/teachersday

Foto:

D. P

iets

ch

Der „RUB Teachers’ Day“ ist ein neues gemeinsames Fortbildungsangebot seitens der lehrerausbildenden Fakultäten der RUB für Lehrerinnen und Lehrer – wissenschaftsorientiert, fachbasiert und vielfältig. Der Tag dient der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Fortbildung von Lehrkräften der SEK I/II sowie dem berufsbezogenen Austausch und der Netzwerkpflege zwischen Schule und Hochschule. Kommen Sie auf un-serem Campus mit den Kolleginnen und Kollegen der RUB-Lehrerausbildung ins Gespräch. An Stehtischen, die je nach Schulfach bezeichnet sind, gibt es in den Pausen für RUB-Alumnis bestimmt auch ein Wiedersehen mit ehemaligen Komiliton*innen. Der RUB Teachers` Day findet künftig alle zwei Jahre statt.

Aus der PSE

PSE School NEWS · Nr. 14/2017 9

Aus den Fächern

CERES-Kurs im Schülerlabor: Religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist alles andere als grau: Eine bunte Vielfalt

an etwa 200 Religionsge-meinschaften lebt zwischen Rhein und Ruhr. Seit Juni 2017 haben Schüler*innen die Möglichkeit, im Alfried Krupp-Schülerlabor der RUB bei dem Projekt "Göt-ter, Feste Rituale. Eine Rei-se durch die Religionen des Ruhrgebietes" diese Vielfalt zu erforschen.Bisher haben bereits 84 Schüler*innen der Klassen-stufen 8 und 9 aus Gelsen-kirchen, Herne, Bochum und Recklinghausen teilge-nommen und die religiöse Vielfalt erkundet: Wie fei-

ern Hindus ihr großes Jah-resfest in Hamm? Wer lebt im thai-buddhistischen Tempel in Dortmund? Wie sieht ein Gottesdienst in der afrikanischen Pfingst-kirche in Mülheim aus? Und wie lässt sich diese religiöse Gegenwartskul-tur wissenschaftlich erfor-schen?Die Schüler*innen bege-ben sich auf eine simulierte Feldforschung und erkun-den z.B. den Hindu-Tempel in Hamm, das buddhisti-sche Leben in Dortmund, eine Moschee in Duisburg oder eine Pfingstgemeinde in Mülheim. Dabei sam-meln sie eigenständig In-

f o r m a t i o n e n , u n t e r s u c h e n Materialien und Objekte. Sie er-stellen daraus Profile der jewei-ligen religiösen Gemeinschaften und machen so die religiöse Viel-falt des Ruhrge-biets sichtbar.Das Konzept wurde von der Religionswissen-schaftlerin Ju-dith Stander-Dulisch vom Centrum für Religionswis-senschaftliche Studien (CE-RES) entwickelt. Der Kurs richtet sich an Schüler*in-

nen der Mittelstufe und eig-net sich insbesondere für die Schulfächer Philosophie und Religion.■ [email protected]

Lehrprojekt „Märchen fürs Miteinander“ startet an der RUB

Im Projekt „Märchen fürs Miteinander“ lesen und interpretieren Studie-

rende der RUB gemeinsam mit Drittklässlern einer unmittelbar in der Nähe der Hochschule liegenden Grundschule Märchen ver-schiedener kultureller Her-kunft. Je zwei bis drei Kin-der und zwei Studierende treffen sich dafür ein Schul-halbjahr zu zehn je sechzig-minütigen Terminen. Das Projekt fokussiert die Textsorte Märchen unter-schiedlicher kultureller Herkunft, da dies die kul-turelle Ref lexion und Wert-schätzung ermöglicht, sobald Kinder sich der kulturellen

Gemeinsamkeiten und Ver-schiedenheiten internationa-ler Märchen bewusst werden. Auf diese Weise wird der in-

terkulturelle Austausch zwi-schen den Schülerinnen und Schülern sowie zwischen den Schüler- und Studie-rendengruppen befördert, was langfristig zum Aufbau einer interkulturell kompe-

tenten Nachbarschaft führt: Die Erkenntnis, dass Mär-chen aus unterschiedlichen Kulturen trotz aller Unter-schiede auch Ähnlichkeiten aufweisen, ermöglicht ein Gemeinschaftsgefühl, wie es für gute Nachbarschaften essentiell ist. Ein besonde-res Augenmerk wird auf den Dialog über den Text gelegt. Die Schülerinnen und Schü-ler erhalten die Möglichkeit, ihre Leseeindrücke etwa durch Bilder oder Kommen-tare in Form eines Portfolios zu dokumentieren.Die Studierenden werden vorher durch Expert*innen für das Lesen, Interpretie-ren und Diskutieren von

Märchen unterschiedlicher kultureller Herkunft aus-gebildet. Sie erwerben Stra-tegien, mit den Kindern die kulturellen Muster der Märchen zu thematisieren, die Kinder auf deren eige-ne Kultur anzusprechen und sie für interkulturelle Fragen zu sensibilisieren. Die Projektergebnisse wer-den in einer temporären Ausstellung an der RUB gezeigt. Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Björn Rothstein (Germanistische Linguistik und Sprachdi-daktik) und aus Mitteln der Robert-Bosch-Stiftung ge-fördert. ■ [email protected]

Judith Stander-Dulisch Foto: RUB, K. Marquard

PSE School NEWS · Nr. 14/2017 10

Aus den Fächern

Startschuss für Forschungs- und Praxisgruppe SPRACHE.TESTEN

Mit einer motivie-renden Begrüßung durch den Rektor

der RUB, Prof. Dr. Axel Schöl-merich, und einer Portion österreichischem Charme des Plenarvortragenden Prof. Dr. Wolfgang Stadler (Uni-versität Innsbruck), startete am 16.11.2017 die von Ju-niorprofessorin Dr. Anas-tasia Drackert initiierte For-schungs- und Praxisgruppe SPRACHE.TESTEN. Die Ver-anstaltung brachte Vertre-terinnen und Vertreter von Ministerien, Fachdidaktiker, Lehrende und Studierende zusammen. „Mit wenigen Ausnahmen gehören weder die Testentwicklung noch die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende

Leistungsbeurteilung zu den obligatorischen Inhalten des Lehramtsstudiums“, so Dra-ckert in ihrem Einführungs-vortrag. Das Testen (fremd)sprachlicher Leistungen spiele in mehreren Kontex-

ten eine wichtige Rolle, wie z.B. im Rahmen des Abiturs, der Zulassung zum Studi-um oder der Einbürgerung. Hier liegt die Motivation, die einrichtungsübergrei-fende Initiative SPRACHE.

TESTEN ins Leben zu rufen und die Expertise im Bereich Testen fremdsprachlicher Kompetenzen an der RUB zu bündeln. Umso erfreulicher war deshalb der konstrukti-ve Einblick, den der Rektor der RUB aus Perspektive seines eigenen Fachgebiets, der Psychologie einbrach-te. Dabei unterstrich er die besondere Bedeutung fach-übergreifender Netzwerke und zeigte spezifische Ent-wicklungsmöglichkeiten auf. Die nächste Veranstaltung findet am 02.02.2018 zum Thema „Assessment literacy im fremdsprachlichen Un-terricht: Status Quo und Per-spektiven“ statt.■ www.rub.de/ sprachetesten

V. l.: A. Reich, A. Soltyska, A. Drackert, M. Mainzer-Murrenhoff, L. Heine; nicht auf dem Bild A. Timukova

Am 12. September 2018 ist es wieder soweit! Mitt-

lerweile ist der Bochumer Schulsporttag der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum eine feste Institution in der Lehrerlandschaft gewor-den. Wieder einmal werden spannende und innovative Workshops angeboten, wie beispielsweise Stand Up Paddling, Lifekinetik®, Ul-

timate Frisbee, aber auch Klassiker wie Handball oder Badminton. Eingeladen sind Sportlehrkräfte aller Schul-formen und Interessierte, die gerne die ein oder andere neue Praxisidee für den Sport mit Kindern und Jugendlichen ge-winnen möchten. Weitere In-formationen zur Anmeldung: ■ www.sportwissenschaft. rub.de/spopaed/schulsporttag. html.de

5. Bochumer Schulsporttag – Zwischen Trends und Traditionen

Das Wissenschaftsminis-terium NRW und der

Stifterverband haben für in-novative Lehre 43 sogenann-te Lehrfellowships vergeben. Zwei davon gehen je an Prof. Dr. Björn Rothstein und Prof. Dr. Judith Visser. Die Forscher erhalten jeweils bis zu 50.000 Euro für ihre in-novativen Projekte und kön-nen damit die digitale Lehre in Bochum weiter ausbau-en. Die Förderung beginnt ab dem 1. Januar 2018 und läuft ein Jahr. Björn Roth-stein vom Germanistischen Institut möchte es Studie-renden mit dem Projekt „Deutschdidaktik digital“ ermöglichen, mit einem On-

linekurs in die deutschdi-daktische Forschung einzu-steigen und eigene Studien zu entwickeln. Judith Visser vom Romanischen Seminar möchte mit ihrem Projekt die Einführungsseminare der Fremdsprachendidak-tik Französisch, Italienisch und Spanisch mit E-Lear-ning-Elementen versehen. Die Lehramtsstudierenden sollen so nach dem Prinzip „Learning by doing“ Theorie und Praxis besser miteinan-der verknüpfen können. ■ news.rub.de/studium/ 2017-12-13-digitale-lehre- fuenf-rub-forscher-fuer- innovative-lehrprojekte- ausgezeichnet

Digitale Lehre: Zwei PSE-Vorstandsmitglieder für innovative Lehrprojekte ausgezeichnet

PSE School NEWS · Nr. 14/2017 11

Aus den Fächern

Der Junge Uni-Beirat an der RUB – ein Erfolgsmodell

Wie kann man noch mehr junge Menschen

für ein Studium begeistern. Diese Frage beantworteten im November 2016 zehn Schü-ler*innen mit der Konstitu-tion des Junge Uni-Beirats, der die Abteilung Junge Uni bei der Projektkonzeption und der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen sollte. Dieses Gremium hat sich seitdem als sehr erfolgreich erwiesen und bereichert die Arbeit im Be-reich der Schulprojekte.Auf die konstituierende Sit-zung im November 2016 folgten die Erlassung einer Satzung sowie die Wahl eines Vorstands. Weitere Unterneh-mungen waren u.a. die Erwei-terung der Informationsreihe „Frag doch!“, die Frage der Fahrtkostenunterstützung für die Schüler*innen, die bis in das MKW gelangte, und die verstärkten Werbestrategien in den Schulen der Region.Durch Ausbildungs- oder

Studienstart schieden vier Beiratsmitglieder aus; ihnen folgten vier neu bestellte Mit-glieder. Am 15.11.2017 fand dann im Beisein der Prorek-torin für Lehre und Weiterbil-dung, Frau Prof. Dr. Freitag, und der Dezernentin, Frau Dr. Hoffmann, der feierliche Abschluss der ersten Amtspe-riode statt, mit dem sich die Hochschulleitung und die Ab-teilung Junge Uni beim Beirat bedankten.„Es hat mir viel gebracht, denn ich konnte etwas bewegen und nach jeder monatlichen Sitzung bin ich zufriedener nach Hause gegangen.“ „Ich habe mich immer ernstge-nommen gefühlt, man wird hier gehört.“ Das sind zwei von vielen Aussagen, die die Begeisterung und das Engage-ment des Junge Uni-Beirats deutlich machen. Wenn das kein Erfolg ist …■ www.rub.de/jungeuni, [email protected]

AKTUELLE PUBLIKATIONEN

▪ Otto, Karl-Heinz (Hrsg.) (2017): Welt im Wandel. Ein Informations- und Arbeits-heft für die Sekundarstufe II. Braun-schweig.

▪ Mönter, Leif/ Otto, Karl-Heinz/ Peter, Carina (Hrsg.) (2017): Experimentelles Arbeiten. Beobachten, Untersuchen, Ex-perimentieren. Braunschweig.

▪ Grümme, Bernhard (2017): Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine. Freiburg i.Br.

▪ Rothstein, Björn (2017): Tempus. 2. Aufl. Heidelberg

▪ Sommer, Katrin & Havenith-Newen, Mar-tina (Hrsg.) (2017): Hauptdarsteller Lö-sungsmittel. Chemie in unserer Zeit 51 (1), 70 Seiten

▪ Sommer, Katrin; Toschka, Christina; Schröder, Laura; Schröder, Thomas Phi-lipp; Steff, Henning; Fischer, Roland A. (2017): Modellexperimente im Chemi-eunterricht – Ein Beitrag zur Definition des Begriffes Modellexperiment und zur Bestimmung des Modellierungsgrades. In: Chemkon 24 (1), S.13-19.

▪ Strippel, Christian, Tomala, Lutz & Som-mer, Katrin (2017): Klappe, die Erste – Schüler produzieren eigene Experimen-tiervideos. In: MNU 70 (2), S. 105-110.

▪ Wiesche, David/ Klinge, Antje (Hrsg.) (2007): Scham und Beschämung im Schulsport: Facetten eines unbeachteten Phänomens. Aachen.

JUNGE UNI: FRAG DOCH! – TERMINE FÜR SCHÜLER*INNEN DER OBERSTUFE IM WINTERSEMESTER 2017/18:29.01.2017, 17–18.30 Uhr Frag doch! – Wie funktioniert das Studium?23.01. und 05.02.2018, jeweils 17–18.30 Uhr Frag doch! – Wie lerne ich wie ein Profi? 23.01. Teil I: Lernstrategien für Abitur und Studium 05.02. Teil II: Zeitmanagement im Abitur und im Studium

Die Professional School of Education wünscht ihren Absolventinnen und Absolventen, ihren Studierenden, Mit-gliedern und Partnern alles Gute zu den bevorstehenden Festtagen und ein erfolgreiches neues Jahr 2018.

PSE School NEWS · Nr. 14/2017 12

PERSONALIAKatharina Emmerich ist seit dem 01.08.2017 abgeordnete Lehre-rin in der Didaktik der Chemie.

Prof. Dr. Roland A. Fischer, Mitbegründer des Alfried Krupp-Schü-lerlabors, wurde am 10.11.2017 von der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft der RUB die Ehrendoktorwürde verlie-hen – u.a. für seine Verdienste um das Schülerlabor. Der Chemiker folgte bereits im Januar 2016 einem Ruf der TU München.

Muhammed Giraz ist seit dem 01.08.2017 abgeordneter Lehrer in der Fachdidaktik der Fakultät für Sozialwissenschaft.

Prof. Dr. Julian Roelle hat zum 01.10.2017 die PSE-Professur ‚Pädagogische Intervention, Evaluation und Implementation‘ ange-

IMPRESSUMHerausgeber: Leitung der Professional School of Education Redaktion: Henning Feldmann, Christiane Mattiesson Layout: Patricia Janicki Die School NEWS erscheinen ein Mal im Semester. Schreiben Sie uns: [email protected] Abo: https://lists.rub.de/mailman/listinfo/pse-news

Im Chat/Personalia/Impressum

Hier stellen wir die über 20 Professuren in kurzen Chats vor, die sich an der RUB der bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung und Lehre widmen.

Im Chat: Fachdidaktiker*innen und Bildungswissenschaftler*innen an der RUB

Prof. Dr. Heiko Krabbe

Verraten Sie uns Ihre Fakultät und Ihren Lehrstuhl ...

Fakultät für Physik und Astronomie, Lehrstuhl für Didaktik der Physik

Sie sind an der RUB seit ...

... ab April 2015 zunächst als Vertretung, seit Juni 2016 Berufung auf die Professur für Didaktik der Physik

Sie arbeiten gerade an den Forschungsschwerpunkten ...

Bedeutung und Förderung von Sprache im Physikunterricht

In der Lehre vertreten Sie die Schwerpunkte ...

Grundlagen der Physikdidaktik, Lernschwierigkeiten (Schülervorstellungen), Entwicklung und Betreuung von Lernangeboten im Schülerlabor

Auf eine einsame Insel würden Sie die folgenden drei Fachbücher mitnehmen ...

Fraser, Tobin & McRobbie (2012) Second International Handbook of Science Education. New York: Springer; Lemke (1995) Talking Science. Language Learning, and Values. Norwood, NJ: Ablex Publishing; Evans & Green (2006) Cognitive Linguistics. Edingburgh: University Press.

Bei unbegrenzten zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten, würden Sie folgender Forschungsfrage nachgehen ...

Welche Rolle spielen Metaphern für die Theorieentwicklung im natur-wissenschaftlichen Erkenntnisprozess und für das Lernen von Physik?

Sie schätzen die Lehrerbildung an der RUB, weil ...

... sie sich durch das Forschende Lernen um die Verbindung von Theorie und Praxis kümmert.

Vielen Dank Herr Prof. Dr. Heiko Krabbe.

Foto: RUB

treten. Prof. Roelle ist kooptiertes Mitglied des Instituts für Erzie-hungswissenschaft.

Prof. Dr. Björn Rothstein hat einen Ruf an die WWU Münster abge-lehnt und somit weiterhin die Professur für ‚Germanistische Lingu-istik und Sprachdidaktik‘ an der RUB inne.

Prof. Dr. Marc Stadtler hat zum WS 2017/18 die Professur für ‚Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung‘ des Insti-tuts für Erziehungswissenschaft angetreten.

Christin Seifert ist seit dem 01.08.2017 neuer Praktikumsmanager im Praktikumsbüro der PSE.

Dr. Henrike Terhart übernimmt vom 01.10.2017 bis zum 31.03.2018 die Vertretung der Professur ‚Bildungssoziologie und Sozialisati-onsforschung‘ im Institut für Erziehungswissenschaft.

Die Professuren in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften der RUBProf. Dr. Sandra Aßmann Arbeitsbereich Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen

Lernens, Fakultät für Philosophie und ErziehungswissenschaftProf. Dr. Gabriele Bellenberg Arbeitsgemeinschaft Schulforschung, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Nicola Brauch Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Fakultät für GeschichtswissenschaftJun.-Prof. Dr. Christian Bunnenberg Didaktik der Geschichte, Fakultät für GeschichtswissenschaftProf. Dr. Fabian Dietrich Bildungssystementwicklung und Bildungspolitik, Institut für

ErziehungswissenschaftJun.-Prof. Dr. Anastasia Drackert Fachdidaktik des Russischen, Seminar für SlavistikProf. Dr. Peter Eichelsbacher Arbeitsgruppe Stochastik/Didaktik, Fakultät für MathematikJun.-Prof. Dr. Karim Fereidooni Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung,

Fakultät für SozialwissenschaftProf. Dr. Norbert Gissel Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und Sportdidaktik,

Fakultät für Sportwissenschaft Prof. Dr. Bernhard Grümme Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik,

Katholisch-Theologische FakultätProf. Dr. Lena Heine Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit, Fakultät für Philologie Prof. Dr. Grit Im Brahm Arbeitsgemeinschaft Schulforschung,

Fakultät für Philosophie und ErziehungswissenschaftProf. Dr. Wolfgang H. Kirchner Arbeitsgemeinschaft Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie,

Fakultät für BiologieProf. Dr. Antje Klinge Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und Sportdidaktik,

Fakultät für SportwissenschaftProf. Dr. Ralph Köhnen Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Didaktik, Germanistisches Institut Prof. Dr. Heiko Krabbe Arbeitsgruppe Didaktik der Physik, Fakultät für Physik und Astronomie Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller-Brauers Sprech- und Schreibdidaktik, Germanistisches Institut Prof. Dr. Karl-Heinz Otto Arbeitsgruppe Geographiedidaktik, Geographisches Institut Prof. Dr. Markus Ritter Didaktik des Englischen, Seminar des Englischen Prof. Dr. Julain Roelle Pädagogische Intervention, Evaluation und Implementation, Professional

School of Education / Institut für ErziehungswissenschaftProf. Dr. Katrin Rolka Didaktik der Mathematik, Fakultät für MathematikProf. Dr. Hanna Roose Lehrstuhl für Praktische Theologie, Religionspädagogik,

Evangelisch-Theologische FakultätProf. Dr. Björn Rothstein Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik, Germanisches Institut Prof. Dr. Nikol Rummel Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie, Institut für

Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Katrin Sommer Lehrstuhl für Didaktik der Chemie, Fakultät für Chemie und BiochemieProf. Dr. Marc Stadtler Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung, Institut für

ErziehungswissenschaftProf. Dr. Volker Steenblock Philosophiedidaktik und Kulturphilosophie,

Fakultät für Philosophie und ErziehungswissenschaftProf. Dr. Sebastian Susteck Neugermanistik und Didaktik der Literatur, Germanistisches Institut Prof. Dr. Judith Visser Didaktik der Romanischen Sprachen, Romanisches SeminarProf. Dr. Joachim Wirth Lehr-/ Lernforschung, Institut für Erziehungswissenschaft


Recommended