+ All Categories
Home > Documents > Forum Pädagogik 11 - hs-fulda.de · 3 Michael Friedrich Leiter, Volkshochschule des Landkreises...

Forum Pädagogik 11 - hs-fulda.de · 3 Michael Friedrich Leiter, Volkshochschule des Landkreises...

Date post: 04-Aug-2019
Category:
Upload: trinhkhue
View: 218 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
68
www.hessencampus-fulda.de Forum Pädagogik des HESSENCAMPUS FULDA Programm 2018/19 Volkshochschule Landkreis Fulda
Transcript

1www.hessencampus-fulda.de

Forum Pädagogik des HESSENCAMPUS FULDA

Programm 2018/19

VolkshochschuleLandkreis Fulda

2

Sehr geehrte Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte in der Region Fulda,

dieses Bildungsprogramm bündelt zahlreiche pädagogische Fortbildungen für Fachkräfte „von der Krippe bis zur Grund-schule“ im Landkreis Fulda. Im Forum Pädagogik haben sich fünf der hierfür wichtigsten regionalen Bildungsakteure mit aktuellen Bildungsangeboten zusammengeschlossen. Durch diese Kooperation besteht in unserer Bildungsregion ein breit gefächertes Fortbildungsprogramm speziell für Ihre beruflichen Belange.

Die Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld bietet z.B. eine praktische Einführung in die Erlebnispädagogik an. Das Bonifatiushaus hat in diesem Jahr die Fortbildung „Wertschätzend kommuni-zieren mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg“ im Angebot. Den sinnvollen Umgang mit den eigenen Ressourcen als Pädagogin und Pädagoge adressiert die VHS des Landkreises Fulda mit dem Angebot „Wege aus der Burn-Out-Falle. Das „Haus der kleinen Forscher“ bedient das MEGA-Thema MINT. Unsere Gesellschaft steckt mitten in der Transformation und MINT-Kompetenzen sind unerlässliche Schlüsselkompetenzen für zukünftige Generationen. Zunächst muss sich aber die jetzt Verantwortung tragende Generation weiterbilden, um ihrem Auftrag gerecht zu werden. Die Hoch-

schule Fulda bietet die berufsbegleitende Weiterbildung „Inklu-sive alltagsintegrierte Sprachbildung in Krippe & Kita“ an und das Umweltzentrum Fulda setzt einen Schwerpunkt in Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE. Viele weitere interessante Angebote finden Sie in diesem Programm.

Das gemeinsame Zertifikat „Kita-Management“ ist seit 4 Jah-ren ein besonderes Angebot in Hessen. Hierdurch können Sie Ihre erworbenen Kompetenzen für Leitungsaufgaben dokumen-tieren. Mit den jährlich etwas variierenden Modulveranstaltun-gen lassen sich einerseits spezifische Lerninteressen befriedi-gen und andererseits aufgabenbezogene Anforderungen des Berufsalltags berücksichtigen.

Wir hoffen, dass Sie für Ihre Arbeit und aktuelle Fragestellun-gen passgenaue Angebote finden, um – ganz im Sinne eines lebenslangen Lernens – Ihr Wissen aktuell zu halten, kontinuier-lich zu erweitern und Ihre Kompetenzen zu professionalisieren.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen sowie auf Anregungen zum weiteren Ausbau unseres Bildungsangebots!

Vorwort

3

Michael Friedrich Leiter, Volkshochschule des Landkreises Fulda,Geschäftsführer, HESSENCAMPUS Fulda

Volker StrauchGeschäftsführer, Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V.

Susanne DiegelmannSchulleiterin, Konrad-Zuse-Schule Hünfeld

Gunter Geiger Direktor, Bonifatiushaus Fulda

Prof. Dr. Karim Khakzar Präsident, Hochschule Fulda

Vorwort

P.S.: Unser Bildungsangebot finden Sie auch on-line unter www.hessencampus-fulda.de. Aktuelle Informationen veröffentlichen wir im Laufe des Jah-res zusätzlich in der Facebook-Gruppe Forum Pä-dagogik, in die wir Sie hiermit herzlich einladen.

4

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ........................................................................ 2Inhaltsverzeichnis .......................................................... 4Bildungspartner im Forum Pädagogik• Hessencampus .......................................................... 7• Bonifatiushaus ........................................................... 8• Hochschule Fulda ...................................................... 9• Konrad-Zuse-Schule-Fulda ......................................... 10• Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V. ................ 11• Volkshochschule Landkreis Fulda ............................... 12

Zertifikat Kita-Management ........................................... 13

Organisatorische Hinweise ........................................... 60• Geschäftsbedingungen Landkreis Fulda• Geschäftsbedingungen Hochschule Fulda• Geschäftsbedingungen BonifatiushausStichwortverzeichnis .................................................... 66Impressum .................................................................. 66

1. Leitung und Management ....................................... 14Keine Angst vor Aufsichtspflichtverletzung ...................... 14Praktikanten anleiten ................................................... 15Selbstmanagement: Basis für Ihren täglichen Erfolg ......... 16Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ...................... 17Personalführung und -motivation in Kindertagesstätten ..... 17Personaleinsatz in der Kindertagesstätte ......................... 18Mein gutes Recht ......................................................... 18Netzwerkarbeit in der Kita ........................................... 19Schreibtischmanagement in der Kita .............................. 19Teambesprechungen führen und leiten ........................... 20Arbeitsrecht und Personal ............................................. 20

2. Kommunikation und Gesprächsführung .................... 21Frust im Team? Teamkonflikte konstruktiv bewältigen ........ 21Wertschätzend kommunizieren ..................................... 21Schwierige Elterngespräche .......................................... 22

5

Inhaltsverzeichnis

3. Entwicklung ........................................................... 23Naturerfahrungen und die Bedeutung für die kindliche Entwicklung ........................................ 23Leben resilient gestalten im pädagogischen Umfeld ......... 23Sprachbildung durch künstlerisches Gestalten ................. 24Ent-Scheidungskinder ................................................... 25Inklusive alltagsintegrierte Sprachbildung in Krippe & Kita ... 25Die Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen .............. 27Ganz schön ausgeschlafen, die Kleinen! ........................ 28Körper – Kuscheln … Doktorspiele ................................ 28Traumatisierte Kinder und ihre Familien .......................... 29Zuversicht herstellen – Vertrauen gewinnen ..................... 30Lernen mit Kindern: Arbeiten mit Portfolio ....................... 30Sinnvolle Bildungsprozesse bei u3-Kindern initiieren, begleiten und evaluieren ................................ 31„Schwierige Kinder“ – Kinder in Schwierigkeiten ............ 31Kinder in der Kita mit psychisch krankem Elternteil .......... 32Bildungs- und Erlebnisräume mit Kindern gestalten .......... 32Auf den Anfang kommt es an: „Frühe Hilfen“ .................. 33Traumatisierte Kinder im Kindergarten ........................... 34Einladung zur Partizipation – den Alltag mit Kindern demokratisch gestalten ................................................. 34ADHS-Kinder und ihre Herausforderungen ..................... 35Frühkindliche Reflexe und ihre Auswirkung auf Lernen und Verhalten .............................................. 35

4. Integration ............................................................. 36Vorteile der Vielfalt: Diversity in Kita und Schule .............. 36Qualifizierung „Integration kompetent“ .......................... 37Fachabende „Integration kompetent“ ............................. 38• Entwicklungsförderung im pädagogischen Alltag ......... 38• Reflexion im Alltag .................................................. 39• Behinderungs- und Störungsbilder .............................. 39

5. Gesundheit und Bewegung ..................................... 40ADS/ADHS – Konfliktpotenziale und Facetten möglicher Ursachen ..................................................... 40Wenn Töne zu Bewegung werden ................................. 40Wege aus der Burnout-Falle .......................................... 41Training der Feinmotorik .............................................. 41„Iihh, das schmeckt mir nicht!“ ...................................... 42

6. Bildung für nachhaltige Entwicklung ........................ 43Wasser, Feuer, Luft und Erde ......................................... 43Bauernhof erforschen – Nutztiere in unserer Lebenswelt ... 43Das Gartenbeet .......................................................... 44Ein Weidentipi bauen .................................................. 45

6

7. Kreative Arbeit ....................................................... 46Kreative Holzbearbeitung ............................................. 46„Es beginnt erbärmlich und endet königlich!“ ................. 46Gestaltung von Filzbildern ............................................ 47Kreative Gestaltung in der Natur – Landart ..................... 47Die Klangschale im pädagogischen Arbeitsumfeld .......... 48Erlebnispädagogik – Einführung und Praxisanwendung .... 48

8. Medienpädagogik .................................................. 49Medienprojekte mit Kindern ......................................... 49

9. Haus der kleinen Forscher ...................................... 50Grundlagen zur Pädagogik .......................................... 50Forschen mit Wasser ................................................... 51Forschen zu Licht, Farben und Sehen – Optik entdecken .. 51Mathematik – Zahlen, Zählen, Rechnen ......................... 52Forschen rund um den Körper ....................................... 52Forschen mit Luft ......................................................... 53Mathematik – Zahlen, Zählen, Rechnen ......................... 53

10. Musikunterricht für PädagogInnen ......................... 54Gitarre I ..................................................................... 54Gitarre II .................................................................... 54Gitarre III ................................................................... 54Gitarre – Spielkreis für Fortgeschrittene .......................... 54

11. Tagungen und Messen .......................................... 55Die Konrad-Zuse-Schule öffnet ihre Türen ........................ 55Didacta 2019 – Die Bildungsmesse ............................... 553. Fuldaer Fachtag für Erzieherinnen und Erzieher .......... 56

12. Fachberatung für Kindertagesstätten im Landkreis Fulda ..................................................... 56

13. Angebote für Tagesmütter und -väter ...................... 57Angebote für Tagesmütter/Tagesväter ............................ 57Qualifikation zur Kindertagespflegeperson ..................... 57

14. Elternabende ....................................................... 58Sprachentwicklung und Sprachförderung: Sprachmessung bei 4-jährigen Kindern .......................... 58Kindliche Medienwelten ............................................... 58Surfen ohne Risiko ....................................................... 59Ist mein Kind schulfähig? .............................................. 59Mit allen Sinnen die Welt begreifen – Entwicklung der kindlichen Sexualität ............................ 59Die Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen .............. 59

Inhaltsverzeichnis

7

HESSENCAMPUS Fulda

HESSENCAMPUS FuldaHESSENCAMPUS ist inzwischen mehr als zehn Jahre alt. Die Region Fulda war schon bei der ersten Initiative der Landesre-gierung Anfang 2007 federführend mit dabei, als die Weichen gestellt wurden für einen neuen Abschnitt in der Entwicklung des Lebensbegleitenden Lernens. Neben dem Land Hessen und dem Landkreis Fulda waren es die Stadt Fulda, die IHK Ful-da, die Kreishandwerkerschaft Fulda, das Staatliche Schulamt sowie regionale Bildungsinstitutionen in freier und in privater Trägerschaft, die sich hier miteinander vernetzt haben.

Aus dem ersten Projekt der Landesregierung in acht Partner-regionen entwickelten sich bis heute landesweit rund 20 HES-SENCAMPUS-Initiativen. In diesen arbeiten jeweils die Volks-hochschulen, beruflichen Schulen, Schulen für Erwachsene sowie weitere Bildungseinrichtungen zusammen mit dem Ziel, ihre Kompetenzen zu bündeln und mehr Transparenz bei den regionalen Bildungsangeboten für Erwachsene zu erreichen.

Durch den HESSENCAMPUS werden Lerninteressierte vor Ort beraten und über passende Bildungsangebote informiert. Egal, ob es um das Nachholen von Schulabschlüssen, eine Umschu-lung, den beruflichen Aufstieg oder einen Computerkurs geht – Informationen über passende Bildungsangebote gibt es in der Region bei der HESSENCAMPUS Bildungsberatung im Al-ten Schlachthof in Fulda. Meist sind dort berufliche Themen gefragt und Möglichkeiten zur Finanzierung mittels Bildungs-prämie sind oft ein wichtiger Aspekt im Beratungsgespräch.

Aktuell arbeiten 10 regionale Bildungspartner im HESSEN-CAMPUS Fulda zusammen. Schon viel wurde erreicht, um Ressourcen besser zu nutzen, Inhalte weiterzuentwickeln und gemeinsame Bildungsveranstaltungen für die Aus- und Weiter-bildung anbieten zu können.

Nähere Informationen unter www.hessencampus-fulda.de.

8

Bonifatiushaus Fulda

Bonifatiushaus, Haus der Weiterbildung der Diözese FuldaIn Fulda, der Stadt des Hl. Bonifatius, auf dem Andreasberg in unmittelbarer Nähe der Flussauen gelegen, finden Sie das Bonifatiushaus, das Haus der Weiterbildung der Diözese Ful-da. Wir sind seit mehr als einem halben Jahrhundert in der kirchlichen Bildungsarbeit tätig.Unsere Veranstaltungsformen und Wissensinhalte sind vielfäl-tig: Von Akademieabenden und Fachgesprächen über Studien-tage, Wochenendtagungen und ganze Bildungsreihen finden Sie bei uns Veranstaltungen zu religiös-theologischen, gesell-schaftspolitischen und beruflichen Themenfeldern. Im Bereich der beruflichen Fort- und Weiterbildung ist die Ar-beit mit Erzieherinnen und Erziehern – neben der Qualifizie-rung von Krankenpflegepersonal – einer unserer besonderen Schwerpunkte. Hier können wir auf eine über mehrere Jahr-zehnte reichende Bildungsarbeit mit entsprechender Quali-fizierung, teilweise in Kooperation mit anderen Bildungsein-richtungen, zurückblicken. So bieten wir seit vielen Jahren Seminarwochen für ErzieherInnen in der Ausbildung an. Dabei setzen sich die Teilnehmenden mit Themen wie Inklusion, Neue Medien, Geschlechtergerechtigkeit, Arbeitnehmer- oder Kinder- rechte auseinander. Hier, im außerschulischen Rahmen des Bonifatiushauses, haben Sie die Möglichkeit, Ihre bisherigen Erfahrungen zu reflektieren und Ihre Arbeit unter verschiede-nen Perspektiven zu betrachten.

Unser Haus bietet viele Tagungsräume mit unterschiedlichen Größen und entsprechender Tagungstechnik für Gruppen von 10 bis zu 150 Personen. Die Verpflegung geschieht in unserer hauseigenen Küche. Als Beleghaus ist auch die Übernachtung von bis zu 120 Personen möglich.Weitere Informationen über uns finden Sie unter www.bonifatiushaus.de. Besuchen Sie doch mal eine unserer Veranstaltungen – wir freuen uns auf Ihren Besuch.Kontakt:Bonifatiushaus, Haus der Weiterbildung der Diözese FuldaNeuenbergerstr. 3-5, 36041 FuldaTelefon: 0661/8398-0 | [email protected]

9

Hochschule Fulda

Weiterbildung an der Hochschule Fulda: Unser AnspruchWissenschaftliche Weiterbildung bedeutet für uns die enge Verzahnung von Praxisnähe mit theoretischer Fundierung auf dem aktuellsten Stand von Wissenschaft und Forschung. Da-bei ist es für uns selbstverständlich, dass wir unsere Seminare und Studienprogramme auf Ihre Erwartungen und Bedürfnisse ausrichten.

Wie wir das machen? Wir binden Ihre beruflichen Erfahrun-gen von Beginn an systematisch in den Programmablauf ein

und regen zur gestaltungsorientierten Auseinandersetzung mit sich ändernden Anforderungen in der Arbeitswelt an. Das um-fasst die Reflexion der eigenen beruflichen Praxis, das erfah-rungsorientierte Lernen an „echten“ Fallbeispielen und die An-regung des kollegialen Austauschs und der Vernetzung unter den Teilnehmenden.

Ziel unserer Weiterbildungen ist der Ausbau Ihrer beruflichen Handlungskompetenz. Weil wir wissen, dass die Teilnahme an einer Weiterbildung mit hohen zeitlichen und organisatori-schen Belastungen verbunden ist, bieten wir unsere Weiterbil-dungen berufsbegleitend an: Alle Programme setzen sich aus einer Abfolge von Präsenz- und Selbststudienphasen zusam-men, so dass Sie zu einem großen Teil selbst bestimmen kön-nen, wann und wo Sie Ihr Lernpensum absolvieren möchten. Und in den Selbststudienphasen begleiten unsere Lehrenden Sie bei der Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen In-halten, bei Fragen des Transfers in die berufliche Praxis oder der Lernorganisation.

Kontakt:Hochschule Fulda, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda

Besucheranschrift:Zentrum für wissenschaftliche WeiterbildungHochschulzentrum Fulda TransferHeinrich-von-Bibra-Platz 1b, 36037 FuldaTelefon: 0661/9640 7414E-Mail: [email protected]/weiterbildung

10

Konrad-Zuse-Schule-Fulda

Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld

Als berufliche Schule des Landkreises Fulda bietet die Konrad- Zuse-Schule in Hünfeld ein vielfältiges Bildungsangebot in den Fachbereichen Technik, Wirtschaft und Soziales. Das schulische Angebot reicht von vollschulischer Berufsausbildung über den Er-werb eines weiterqualifizierenden Schulabschlusses (vom Haupt- schulabschluss bis zur Allgemeinen Hochschulreife) bis hin zur Zusammenarbeit mit Betrieben, Behörden und Einrichtungen der Region in der dualen Ausbildung.

Die Konrad-Zuse-Schule ist eine Selbstständige Berufliche Schule (SBS). Dieser Status ermöglicht der Schule größtmögliche finan- zielle und pädagogische Freiheit. So gibt ein bestehender Lehr- und Lernkulturwandel die Rahmenbedingungen für einen inno- vativen Unterricht auch an der Konrad-Zuse-Schule vor. Der Ein- zug der digitalen Technologie stellt viele der bisherigen Struk-turen von Lernumgebung und auch Bildungsziele um und steht unter dem Synonym „4.0“ für Herausforderungen und Verän- derungen in Lehr- und Lernformen an unserer Schule. Entsprech- end dem Leitbild der Konrad-Zuse-Schule „kompetent – zuverläs- sig – sozial“ stehen die Lernenden im Zentrum aller Aktivitäten. Um kompetent, erfolgreich, zuverlässig und sozial zu werden, müs- sen Lernende Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen, Entscheidungen treffen, über das Ergebnis ihrer Lernanstrengun-

gen kritisch nachdenken und das ei-gene Lernverhalten selber steuern.

Innerhalb des Bereichs Sozialwesen gibt es ein besonders umfassendes Bildungs- und Ausbildungsangebot: Fachoberschule Sozialwesen, Beruf-liches Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Päda- gogik, Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz und die Fachschule für Sozialwesen mit den Fachrichtun-gen Heilerziehungspflege und Sozial- pädagogik.

Die Konrad-Zuse-Schule ist Mitglied im Forum Pädagogik des Hessen- campus Fulda. Damit dient die Schule nicht nur der Ausbildung von Erzie- herinnen und Erziehern, sondern engagiert sich auch in ihrer beruf- lichen Weiterbildung und Qualitäts-entwicklung.

KONRAD – KOMPENTENTZUSE – ZUVERLÄSSIG

SCHULE – SOZIAL

11

Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V.

Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V.Das Umweltzentrum Fulda ist eine Einrichtung der Umweltbildung, -kommunikation und -beratung und als solche ein gemeinnütziger Verein in der Trägerschaft der Stadt Fulda, städtischer Versorgungsunternehmen, des Landes Hessen, von Umwelt- und Naturschutz-verbänden und weiteren umweltorientierten Mitgliedern.

Das im Jahre 1994 erbaute Haus beherbergt inzwischen zwei Mehrzweckräume, die auch für Tagungen, Seminare und Sitzungen gemietet werden können. Diese bieten Platz für jeweils 40 Personen.

Das Umweltzentrum Fulda versteht sich als ein Ort der Begeg-nung und der Kommunikation. Alle Angebote stehen jeder-mann offen und werden durch Fachveranstaltungen für speziell Interessierte ergänzt. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist unsere Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultus- und dem Umwelt-ministerium zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Unser BNE-Netzwerk besteht aus über 30 Mitgliedern. Diese haben sich das Ziel gesetzt, zusammen die Zukunft nachhaltig zu gestalten und den Begriff der Nachhaltigkeit in der Öffent-lichkeit zu etablieren.

In Kooperation mit dem Schulamt Fulda wurde die Lernwerkstatt Ökologische Bildung (LÖB) ins Leben gerufen. Schulklassen können verschiedene Themen aus einem Projektangebot wäh-len. MitarbeiterInnen der Lernwerkstatt leiten Fortbildungen, begleiten auf dem Weg zum Zertifikat „Umweltschule“ und un-terstützen die Schulentwicklung. Zusätzlich bieten wir in den Oster-, Sommer- und Herbstferien ein Programm für Kinder an.

Das Umweltzentrum Fulda ist Regionalpartner der „Hessischen Energiespar-Aktion“, einer Landesinitiative zur Förderung der Energieeinsparung bei Alt- und Neubauten. Die Partner der jeweiligen Regionen fördern die rationelle Energienutzung in den Bereichen Wärmeenergie und Stromeinsparung.

Wir betreiben außerdem das Bistro-Auegarten. Hier werden Besucher in der Sommersaison, welche traditionell Ende April jeden Jahres beginnt, mit erfrischenden Getränken, Kaffee und Kuchen, Bauernhofeis und kleinen Snacks bewirtet.

12

Volkshochschule Landkreis Fulda

Volkshochschule Landkreis FuldaDie Volkshochschule des Landkreises Fulda ist eine kommunale Einrichtung der Erwachsenenbildung. Ihren Bildungsauftrag er-füllt die VHS zum einen auf der Basis des Hessischen Weiterbil-dungsgesetzes, zum anderen auf Basis der bildungspolitischen Bedarfe in unserer Region. So setzt sie kontinuierlich mit ihren Fort- und Weiterbildungsangeboten neue Impulse für die Bevöl-kerung. Die Volkshochschule richtet sich mit ihren Angeboten an alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungsstand, an Vereine, Verbände, Unternehmen und Behörden sowie an Kindertageseinrichtungen und Grundschu-len im Landkreis Fulda. Sie ist ein Lernort der Offenheit und To-leranz, und sie bietet einen Rahmen für Bildung zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Lernformaten und den Dialog zwischen allen Beteiligten. Ständige Weiterbildung spielt im Blick auf die bevorstehenden großen gesellschaftlichen Veränderungen eine zentrale Rolle, um flexibel auf alle gestellten Anforderungen zu reagieren, Teilhabe zu sichern und lebenslanges Lernen für jedermann zu ermöglichen. Die VHS bietet qualifizierte Aus-, Fort- und Wei-terbildung im beruflichen und persönlichen Bereich, welche die Chancen auf dem Arbeitsmarkt fördern, ermöglicht Gesellschaft zu gestalten oder privat neue Lebensräume eröffnet. Auch wird das Angebot an digitalen Lerninhalten und Bildungsangeboten kontinuierlich ausgebaut. Ein besonderer Schwerpunkt ist seit

vielen Jahren die Fortbildung von ErzieherInnen und die Aus-bildung von Tagesmüttern und -vätern. Mit der gemeinsamen Programmplanung im HESSENCAMPUS Fulda entstand ein Fo-rum für pädagogische Fachkräfte, das gezielt fachbezogene Bil-dungsangebote in der Region bereitstellt und Bildungswünsche von ErzieherInnen und Lehrkräften mit regionalen Angeboten ab- decken möchte. Hieran arbeitet die VHS überzeugt mit.

Volkshochschule des Landkreises FuldaWörthstraße 15, 36037 FuldaTelefon: 0661/6006 1600, Fax: 0661/6006 1630Internet: www.vhs-fulda.de, www.volkshochschule-fulda.deE-Mail: [email protected]: [email protected] des Sekretariats: Telefon 0661 6006-1633Montag bis Freitag: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr

VolkshochschuleLandkreis Fulda

13

Zertifikat Kita-Management

Zertifikat Kita-Management

Die im Programmheft vorgestellten Bildungsangebote sind i.d.R. von allen pädagogischen Fachkräften buchbar. Zusätzlich besteht für anerkannte ErzieherInnen seit 2015 die Möglichkeit, bestimmte Angebote für ein Zertifikat „Kita-Management“ des HESSENCAMPUS Fulda anrechnen zu lassen. So können Sie die längerfristig erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten insgesamt dokumentieren und Ihrem Arbeitgeber gegenüber belegen.

Der HESSENCAMPUS Fulda hat für das Zertifikat Kita-Management aus dem Gesamtprogramm Inhalte ausge-wählt, die für Leitungskräfte besonders hilfreich sind bzw. aktuelle Themen des Leitungsalltags aufgreifen. Zum Erwerb des Zertifikats müssen innerhalb von 3 Jahren min. 100 Unterrichtseinheiten (UE=45 Minuten) an Weiterbildungaus den jeweils genannten Bildungsangeboten besucht werden, davon min. 24 UE je Modulbereich. Die ver-bleibenden Unterrichtseinheiten können Sie frei aus dem Zertifikatskursangebot wählen. Eine Zertifikatsprüfung o.ä. ist nicht abzulegen; der Nachweis erfolgt mit den Teilnahmebescheinigungen.Mehrfach belegte Kurse zählen nur mit der einfachen Anzahl der UEs.

Modulbereich I: Management und OrganisationLeben resilient gestalten im pädagogischen Umfeld09.10.2018 ...................................................... Seite 23 Selbstmanagement: Basis für Ihren täglichen Erfolg in Beruf und Gesellschaft07.11.2018 ...................................................... Seite 16Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung23.11.2018 ...................................................... Seite 17 Personaleinsatz in der Kindertagesstätte22./23.01.2019 ................................................ Seite 18Mein gutes Recht – Arbeitnehmerrechte und deren Wahrung im Erzieherberuf30.01.2019 ....................................................... Seite 18Netzwerkarbeit in der Kita08.04.2019 ....................................................... Seite 19 Schreibtischmanagement in der Kita08.04.2019 ...................................................... Seite 19Arbeitsrecht und Personal15.05.2019 ...................................................... Seite 20

Modulbereich II: Umgang mit MitarbeiterInnen und ElternKeine Angst vor Aufsichtspflichtverletzungen in der Kita12.09.2018 ...................................................... Seite 1405.06.2019 ...................................................... Seite 14Praktikanten anleiten24.09.2018 ...................................................... Seite 15Frust im Team? Teamkonflikte konstruktiv bewältigen06.11.2018 ...................................................... Seite 21

14

Zertifikat Kita-Management

Wertschätzend kommunizieren21.11.2018 ...................................................... Seite 21Schwierige Elterngespräche21.11.2018 ...................................................... Seite 2213.02.2019 ...................................................... Seite 22Personalführung und -motivation in Kindertagesstätten28./29.11.2018 ............................................... Seite 17Auf den Anfang kommt es an – „Frühe Hilfen“09.04.2019 ...................................................... Seite 33Teambesprechungen in Kitas führen und leiten09.05.2019 ...................................................... Seite 20

Modulbereich III: Pädagogische Arbeit mit KindernMedienprojekte mit Kindern23.10.2018 ...................................................... Seite 49Traumatisierte Kinder und ihre Familien in Erziehungseinrichtungen05.02.2019 ...................................................... Seite 29Lernen mit Kindern: Arbeiten mit Portfolio15.02.2019 ...................................................... Seite 30Sinnvolle Bildungsprozesse bei u3-Kindern initiieren, begleiten und evaluieren20./21.02.2019 ............................................... Seite 31

Bauernhof erforschen – Nutztiere in unserer Lebenswelt27.03.2019 ...................................................... Seite 43Einladung zur Partizipation – den Alltag mit Kindern demokratisch gestalten08./ 22.05.2019 .............................................. Seite 34

Zahlt sich aus: Die Bildungsprämie!

Wollen Sie eine Fortbildung besuchen, um im Beruf ein Stück voran zu kommen? Dann können Sie unter bestimmten Vor-aussetzungen eine Förderung bekommen – bis zu 500 Euro.

Die Bildungsprämie erleichtert die Finanzierung einer indi-viduellen beruflichen Weiterbildung. Von den Kosten für die Bildungsmaßnahme übernimmt der Staat 50%, max. 500 Euro. Jährlich kann eine Bildungsprämie beantragt werden.Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesmi-nisterium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Seit Juli 2017 gelten für den Erhalt des Prämiengutscheins vereinfachte Bedingungen:

• Sie sind mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig (auch als RentnerIn) • Sie verfügen über ein zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 Euro (als gemeinsam Veranlagte 40.000 Euro).

Vereinbaren Sie zur individuellen Beratung über Förderbe-rechtigung und Fortbildungsmöglichkeiten einen persönlichen Termin im ITZ Fulda. Im Rahmen dieser Beratung wird der personenbezogene Prämiengutschein ggf. direkt ausgestellt. Bildungsberatung des HESSENCAMPUS FuldaDienstag und Donnerstag: 10.00 - 18.00 UhrMittwoch: 14 - 18 UhrTelefon: 0661/5800-222E-Mail: [email protected]

15

1. Leitung und Management

Keine Angst vor Aufsichtspflichtverletzungen in der Kita

Diese pädagogische Fortbildung wirkt der Angst „Mit einem Bein im Gefängnis bei Verletzung der Aufsichtspflicht“ entge-gen, räumt Missverständnisse aus und klärt auf über die Fak-ten, um Sicherheit beim Thema Aufsichtspflicht zu gewinnen. Die gesetzlichen Grundlagen werden unter die Lupe genom-men und geklärt, was der Gesetzgeber von Fachkräften in der Kita verlangt und was nicht. Ebenfalls wird die Aufsichts-pflicht im Kontext des pädagogischen Auftrags betrachtet und dabei erarbeitet, wie Fachkräfte diese beiden Anforderungen angstfrei und bedarfsgerecht unter einen Hut bringen können.

Datum 1: 12.09.2018 Datum 2: 05.06.2019Kursnummer: VR1053111 Kursnummer: VS1053111

Uhrzeit jeweils: 14.00 - 18.00 Uhr (5 UE)Referentinnen: Anett Wunderlich (Sozialpädagogin)Kosten: 25 eVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Anleitung von Praktikantinnen und PraktikantenProfessionelle Entwicklung begleiten, dokumentieren und reflektieren

Die Erfahrungen angehender Erzieherinnen und Erzieher sind entscheidend für ihr Berufsbild und ihr pädagogisches Handeln. Eine gute Praxisanleitung hat maßgeblichen Einfluss auf ihre professionelle pädagogische und persönliche Ent-wicklung. Dabei spielen insbesondere die wertschätzende Gestaltung der Gespräche und die Formulierung einer kon-struktiven Rückmeldung eine große Rolle.

Im Folgenden sehen Sie die inhaltlichen Schwerpunkte der Fortbildung:• verschiedene Praktikumsarten und ihre pädagogische Ausrichtung• der neue Lehrplan in der Ausbildung der Erzieher/in mit den entsprechenden Praktikumsphasen• die Rolle der Anleiterin/des Anleiters • die Gestaltung des Anleitungsgesprächs mit konkreten Umsetzungshilfen für - Gesprächsprotokolle - Karten zur Reflexion von Bildungsaktivitäten - Karten zur Kompetenzerfassung der angehenden Erzieherinnen und Erzieher - Besuch der Lehrperson in der Ausbildung der ErzieherInnen - Veränderung der Beurteilung der Erzieher/in im Aner- kennungsjahr und die Erstellung von Dienstzeugnissen

16

1. Leitung und Management

Selbstmanagement: Basis für Ihren täglichen Erfolg in Beruf und Gesellschaft Leben Sie, um zu arbeiten – oder arbeiten Sie, um zu leben?

Wie können Sie die Balance zwischen Arbeit und Leben wiederherstellen? Die Antwort heißt „Selbstmanagement“. Denn dies ist die Basis für Ihren täglichen Erfolg und Ihre Gesundheit (nicht nur am Arbeitsplatz). Arbeitsüberlastung, Zeitdruck und Stress bestimmen das Berufsleben und den All-tag. Dadurch geht Lebensqualität verloren. Selbstmanagement ermöglicht es Ihnen, unabhängig von äußeren Einflüssen, Ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu gestalten. Sie ler-nen Ihren Stresslevel kennen, betreiben Burn-Out-Prävention, aktivieren vorhandene Kraftquellen und erkennen vorhandene Ressourcen. Gehen Sie mit uns auf Spurensuche und erleben Sie dabei eine Zeit zum Auftanken.

Datum: 07.11.2018Uhrzeit: 9.30 - 16.30 Uhr (8 UE)Referentin: Alexandra Käsmann (Dipl. Individualpsychologische Beraterin, Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation, Jobcoach) Kursnummer: 12451Kosten: 50 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: BonifatiushausVeranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda Fragen/Anmeldung: Tel. 0661/8398-113, E-Mail: [email protected]

Datum: 24.09.2018Uhrzeit: 09.00 - 15.00 Uhr (8 UE)Referentin: Claudia Herz (Lehrerin in der sozialpädago-gischen Ausbildung)Kursnummer: VR1053110Kosten: 45 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: Konrad-Zuse-SchuleVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaAnsprechbar bei Fragen: [email protected]: VHS Landkreis Fulda, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

17

1. Leitung und Management

Schutzauftrag bei KindeswohlgefährdungKindeswohlgefährdung – Annäherung an ein sensibles Thema

Die Vorschriften des §8a SGB VIII machen die besondere Ver-antwortung der Kindertagesstätten in Bezug auf das Erkennen und Abwenden von Kindeswohlgefährdungen deutlich. Das Seminar stellt die gesetzlichen Grundlagen und vorge-schriebenen Abläufe dar. Diese Einführungsveranstaltung dient dem sicheren Umgang mit dem sensiblen Thema.

Datum: 23.11.2018Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr (5 UE)Referentinnen: Carola Möller, Kirsten Hückel-DegeKursnummer: VR1053101Kosten: kostenfreiVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Erziehungsberatungsstelle, Marienstr. 5, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Personalführung und -motivation in Kindertagesstätten

Die Arbeit in der Organisation Kindertagesstätte unterliegt einem ständigen Wandel, dem sich die Führungskräfte stellen dürfen.Dies bezieht die wachsende Verantwortung für die indi-viduelle Personalführung, -entwicklung und -bindung, wie auch Teambildung maßgeblich mit ein. Da ein Team sich in längerer Entwicklung prozesshaft herausbildet, ist der Aspekt der Teamentwicklung als eine weitere wichtige Aufgabe von Führung zu verstehen und darf nicht losgelöst betrachtet wer-den. Kitas sollten attraktive Arbeitgeber sein, um bestmöglich eine affektive Bindung bei den Fachkräften zu erzielen.

Datum: 28./29.11.2018Uhrzeit: jeweils 9.00 - 17.00 Uhr (gesamt 18 UE)Referentin: Lorella Liebenau-Strube (systemische Organisationsentwicklerin)Kursnummer: VR1053117Kosten: 95 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Informieren Sie sich auch über Aktuelles in unserer Facebook-Gruppe Forum Pädagogik:

18

1.Leitung und Management

Personaleinsatz in der Kindertagesstätte systemisch betrachtet

Den heutigen Anforderungen einer Kindertagesstätte gerecht zu werden obliegt ein beweglicher, bedarfsorientierter Per-sonaleinsatz. Für die Fachkräfte bedeutet das zunächst, sich von den gewohnten, festen Einsatzzeiten, Dienstplänen und einigen Handlungs- und Haltungsmustern zu verabschieden. Für die Führungskräfte in den Kindertagesstätten zeichnet sich in diesem Seminar die Notwendigkeit einer klaren Personal-führung und Entwicklung, im Sinne der vorrangigen Betriebs-sicherung, ab. In dem Seminar lernen die Führungskräfte Methoden und Vorgehensweisen für einen flexiblen Umgang mit Personalzeit kennen und wie eine eigenverantwortliche und effektive Organisation der Arbeitszeit noch besser ge-lingen kann.

Datum: 22./23.01.2019Uhrzeit: jeweils 9.00 - 17.00 Uhr (gesamt 18 UE)Referentin: Lorella Liebenau-Strube (systemische Organi-sationsentwicklerin)Kursnummer: VS1053118Kosten: 95 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Mein gutes RechtArbeitnehmerrechte und deren Wahrung im Erzieherberuf

ErzieherInnen sind vielfach nicht ausreichend darüber infor-miert, welche Rechte sie in ihrem Beruf haben und wie man diese einfordern kann. Diese Veranstaltung informiert darüber und zeigt Wege auf, wie ErzieherInnen ihre Arbeitnehmer-rechte praktisch wahrnehmen können.

Datum: 30.01.2019, Uhrzeit: 18.00 - 21.00 Uhr (4 UE)Referentin: Gertrud Muth, Katholische Erziehergemeinschaft Fulda Kursnummer: 12406Kosten: 20 eVeranstalter: BonifatiushausVeranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda Fragen/Anmeldung: Tel. 0661/8398-113, E-Mail: [email protected]

19

1. Leitung und Management

Netzwerkarbeit in der Kita

Netzwerkarbeit stellt ein wichtiges Instrument in allen Be-reichen der sozialen Arbeit dar. Aufgrund der vielfältigen und komplexen Aufgaben ist die Suche nach Unterstützung außerhalb der eigenen Einrichtung sinnvoll und naheliegend. Netzwerke sind informelle Zusammenschlüsse, die so gestaltet sein sollten, dass sie erfolgreich, überlebensfähig und damit nachhaltig sind.Im Workshop setzen wir uns mit den Fragen auseinander, welche Erwartungen und Beweggründe für die Teilnahme an Netzwerken bestehen, welche Strukturen erforderlich sind und woran wir effektives „Netzwerken“ erkennen können.

Datum: 08.04.2019Uhrzeit: 9.00 - 13.00 Uhr (5 UE)Referentin: Elke Rajewski-Henrich (Dipl. Sozialpädagogin, systemische Beraterin)Kursnummer: VS1053101 Kosten: 25 eVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Schreibtischmanagement in der Kita

Je höher sich das Papier auf dem Schreibtisch stapelt, umso größer ist die Ablenkung. Die alltäglichen und vielf-ältigen Aufgaben innerhalb einer Kita sowie der Einsatz von Arbeitsmaterialien führen dazu, dass sich immer mehr Dinge auf dem Schreibtisch ansammeln. Der Workshop möchte Ihnen anschaulich darstellen, wie Ordnung auf dem Schreibtisch entstehen kann, um den Blick wieder für das Wesentliche frei zu bekommen.

Datum: 08.04.2019Uhrzeit: 13.30 - 17.30 Uhr (5 UE)Referentin: Elke Rajewski-Henrich (Dipl. Sozialpädagogin, systemische Beraterin)Kursnummer: VS1053102 Kosten: 25 eVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

20

1.Leitung und Management

Teambesprechungen in Kitas führen und leiten

Das Führen von regelmäßigen Teambesprechungen mit allen MitarbeiterInnen einer Kindertageseinrichtung ermöglicht nicht nur einen reibungslosen Ablauf im Arbeitsalltag, son-dern fördert die Kommunikation untereinander und erhöht die Motivation des einzelnen Mitarbeiters. Durch das Einfließen der Kompetenzen aller MitarbeiterInnen wird ein konstruk-tives und wertschätzendes Zusammenarbeiten ermöglicht, gemeinsame Ziele können erarbeitet und Lösungsstrategien entwickelt werden. Teambesprechungen haben jedoch noch einen anderen Zweck, sie schweißen ein Team zusammen und fördern den Erfolg.In diesem Workshop wird vermittelt, wie mit den richtigen organisatorischen Schritten Teambesprechungen von der Planung bis zum Ergebnisprotokoll strukturiert werden und effizient verlaufen können.

Datum: 09.05.2019Uhrzeit: 9.00 - 17.00 Uhr (9 UE)Referentin: Elke Rajewski-Henrich (Dipl. Sozialpädagogin, systemische Beraterin)Kursnummer: VS1053150 Kosten: 25 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Arbeitsrecht und Personal

Der Leitungskraft einer Kindertageseinrichtung stellen sich immer wieder formale Fragen bzgl. des Umgangs mit den MitarbeiterInnen sowie der tariflichen und rechtlichen Rahmen-bedingungen.

Im Seminar werden folgende Punkte bearbeitet:• Stellung im Betrieb (Weisungsbefugnis, Fürsorgepflicht)• Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts (Gesetze, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag, Dienstanweisung)• Auswahlverfahren bei Einstellungen (Ausschreibung, Beteiligte, Bewerbungsmatrix, Vorstellungsgespräch)• Vertragsgestaltung (Eingruppierung)• Arbeitsrechtliche Maßnahmen• Qualifizierung, Zeugnisse

Datum: 15.05.2019Uhrzeit: 8:30 - 16.00 Uhr (8 UE)Referent: Georg KlingKursnummer: VS1053116Kosten: 45 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags),E-Mail: [email protected]

21

2. Kommunikation und Gesprächsführung

Frust im Team? Teamkonflikte konstruktiv bewältigen

Wenn TEAM für „Toll ein anderer macht‘s“ steht, kommt es zwangsläufig zu Meinungsverschiedenheiten und Konflikten, auch in sonst noch so gut funktionierenden und eingespiel-ten Teams. Nicht selten übertragen sich solche negativen Teamstimmungen auch auf andere Lebensbereiche – und ein Teufelskreislauf entsteht. Gespräche über bestehende Konflikte und Streit zu führen, sind notwendig, um ein positives Team-gefühl zu erhalten oder wiederherzustellen.In dieser Fortbildung werden die Sensibilität und die Fähig-keiten dafür vertieft, Konflikte frühzeitig zu erkennen, mit hilf-reichen Methoden zu lösen und dabei alle Beteiligten zu be-rücksichtigen. Durch das erfolgreiche Bearbeiten anhaltender Konflikte werden arbeitsbelastende Stimmungen abgebaut, Kommunikation wieder ermöglicht, Kreativität gesteigert, und Mut zu neuem Handeln kann entstehen.

Datum: 06.11.2018Uhrzeit: 9.00 - 17.00 Uhr (9 UE)Referentin: Victoria Knoth (Sozialpädagogin B.A., Mediatorin M.M.)Kursnummer: VR1053150 Kosten: 50 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Fulda Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Wertschätzend kommunizieren mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg

Eine gute Kommunikation, ob am Arbeitsplatz oder privat, hat eine große Bedeutung für ein zufriedenes Leben. Doch gerade in Konfliktsituationen ist es eine große Herausforde-rung, gelassen und bewusst zu kommunizieren. Drohungen, Beschuldigungen, Bewertungen, Behauptungen und DU-Botschaften verschärfen jeden Konflikt.Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg ist ein optimales Instrument für einen friedvolleren Umgang mit sich selbst und anderen. Es entstehen Wert-schätzung, Akzeptanz, Empathie und Selbstwahrnehmung. Dadurch verbessert sich die eigene Lebensqualität.

Datum: 21.11.2018Uhrzeit: 9.30 - 16.30 Uhr (8 UE)Referentin: Alexandra Käsmann (Dipl.-Individualpsycho-logische Beraterin, Trainerin der Gewaltfreien Kommuni-kation, Jobcoach) Kursnummer: 12452Kosten: 50 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: BonifatiushausVeranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda Fragen/Anmeldung: Tel. 0661/8398-113, E-Mail: [email protected]

22

2. Kommunikation und Gesprächsführung

Schwierige Elterngespräche

Kommunikationsfähigkeit spielt gerade für pädagogische Fachkräfte eine immer größere Rolle, vor allem in Gesprä-chen mit Eltern. Schwierige Kinder – schwierige Themen – schwierige Eltern – schwierige Gespräche? Da hilft es, sich näher mit dem Thema Kommunikation zu beschäftigen. Im Seminar wird gezielt auf schwierige Gesprächssituationen mit Eltern eingegangen, eigene Erfahrungen reflektiert und alternative Kommunikationsmöglichkeiten kennengelernt. Die Schwerpunkte der Themen sind: Grundhaltungen für schwierige Gesprächssituationen, Hintergründe der Kom-munikation, Körpersprache und ihre Wirkung, schwierige Gespräche gut vorbereiten.

Datum 1: 21.11.2018 Datum 2: 13.02.2019Kursnummer: VR1063175 Kursnummer: VS1053175

Uhrzeit: jeweils 9.00 - 17.00 Uhr (9 UE)Referentin: Karin Anna Bellinger (Pädagogin, Kommunika-tionstrainerin, systemische Beraterin)Kosten: 50 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

23

Naturerfahrungen und ihre Bedeutung für die kindliche EntwicklungErleben Sie Kinder und Pädagogen einen Tag im Natur- und Waldkindergarten

Inhalt:• Umsetzung des HBEP durch das waldpädagogische Konzept• Theorie und Praxis des Alltags vom Natur- und Wald- kindergarten• Besichtigung der Einrichtung und kurze Begegnungen mit den Kindern• Bildungsprozesse und ihre Organisation und Gestaltung• Erleben von eigenen praktischen Erfahrungen und Vermitteln von methodischen Ansätzen

Bitte bringen sie wetterfeste und warme Kleidung sowie ein Frühstück mit.

Datum 1: 28.09.2018 Datum 2: 05.04.2019Kursnummer: VR1053204 Kursnummer: VS1053205

Uhrzeit: jeweils 08.30 - 16.00 Uhr (9 UE)Referentin: Susanne Fischer (Erzieherin, Wildnispädagogin)Kosten: 45 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Natur- und Waldkindergarten, 36088 Hünfeld, StückwegFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Leben resilient gestalten im pädagogischen Umfeld

Unser Leben wird komplexer und schnelllebiger, es entstehen beruflich wie privat öfter Belastungssituationen. In diesen Phasen können wir „resilienter“ sein: Aus der Physik kom-mend beschreibt Resilienz Eigenschaften und Methoden, mit welchen den Problemen und Krisen widerstandsfähiger und sicherer begegnet werden kann.Resilientes Verhalten ist erlernbar. In diesem Seminar entwi-ckeln die TeilnehmerInnen Strategien, um den Schwierigkeiten und Herausforderungen in ihrem Leben mit entwickelten Res-sourcen zu begegnen und dabei aktiv ihr Leben zu gestalten.

Datum: 09.10.2018Uhrzeit: 09.30 - 16.30 Uhr (8 UE)Referent: Michael Möller (Soz. Päd.)Kursnummer:12403Kosten: 50 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: BonifatiushausVeranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda Anmeldung: Tel. 0661/8398-113, E-Mail: [email protected]

3. Entwicklung

24

Im Seminar wird überwiegend praktisch gearbeitet. Bitte bringen Sie entsprechende Kleidung mit.

Datum: 19. - 20.10.2018 (gesamt 14 UE)Uhrzeit: Fr 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 18.00 UhrReferentin: Simone Schander (Aktions- und Installationskünst-lerin, Dozentin für kreative Pädagogik, www.kinderart.de) Kosten: 155 eVeranstalter: Hochschule FuldaVeranstaltungsort: Hochschulzentrum Fulda Transfer, Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, FuldaFragen/Anmeldung: Hochschule Fulda, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Tel. 0661/9640-7414, E-Mail: [email protected]: www.hs-fulda.de/weiterbildung

3. Entwicklung

Sprachbildung durch künstlerisches Gestalten

Kunst und Kreativität sind spielerische Instrumente für die Entwicklung von Sprache und Identität. Erste Farbspuren, der Abdruck einer Hand, Bilder und Zeichen sind für das Kind eine Sprache, um sich mitzuteilen. Über die kreative und künstlerische Form entsteht Kommunikation und Zugang zu sich selbst, den eigenen Gedanken und Gefühlen, dem eigenen Körper, der Familie oder anderen Kindern. Durch künstlerische Ausdrucksweisen kann das Kind Grenzen der verbal gebundenen Kommunikation überschreiten und in einen Dialog mit seiner Umwelt treten. Das Kind teilt sich der Welt mit und kommt in die Verständigung mit Anderen. Besonders hoch ist der Reiz, Worte zu finden und sich verbal auszudrücken, wenn die Themen von künstlerischen Projek-ten der Welt des Kindes entstammen, Geschichten entstehen lassen und mit Fantasien spielen.

Seminarinhalte:• Künstlerische Ausdrucksweisen, die Kindern Freiräume zum individuellen Ausdruck bieten, kennenlernen und ausprobieren• Material und kreative Werkstoffe erproben, die durch ihre Beschaffenheit, Zusammensetzung und Oberflächen die Wahrnehmung fördern und zum Sprechen über ihre Eigenschaften anregen (Farben, Haptik, Konsistenzen …)• Kreative Angebote und Projekte kennenlernen, die Fantasie fördern und vielfältige Sprechanlässe für Kinder bieten• Sprachanregende, künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten für Räume im Kindergarten und in der Natur erarbeiten

25

3. Entwicklung

Ent-Scheidungskinder: Kinder zwischen zwei Welten

Viele der gängigen Beratungsansätze für Eltern mit Kindern in Trennungs- bzw. Scheidungssituationen basieren auf der Unter- scheidung: gute Scheidung – schlechte Scheidung. In dieser Fort- bildung steht das Erleben des Kindes im Mittelpunkt. Die Tren-nung oder Scheidung der Eltern ist für Kinder eine besondere Situation und wirkt sich in der Regel auf das gesamte Lebensum-feld aus. Betrachtet wird die Prozessdiagnostik der Familie unter Berücksichtigung systemischer Ansätze, jeweils mit dem Fokus auf der Situation des Kindes. Folgende Fragen werden erörtert:• Wie erleben Kinder die Trennung der Eltern?• Wie gehen sie mit der veränderten Situation um?

Gemeinsam werden Ideen entwickelt, wie pädagogische Fachkräfte das Kind bei dem Trennungsprozess stärken und unterstützen können.

Datum: 24.10.2018Uhrzeit: 15.00 - 18.00 Uhr (4 UE)Referenten: Bianca Simon-Kohlmann und Matthias Jehn (Lehrer/in in der sozialpädagogischen Ausbildung)Kursnummer: VR1053202Kosten: 20 eVeranstalter: Konrad-Zuse-SchuleVeranstaltungsort: Konrad-Zuse-Schule, Hindenburgallee/Ecke Jahnstr., Hünfeld Ansprechbar bei Fragen: [email protected]/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Inklusive alltagsintegrierte Sprachbildung in Krippe & KitaBerufsbegleitende Weiterbildung der Hochschule Fulda

Alle Kinder haben die gleichen Rechte und müssen die gleichen Chancen auf Bildung haben, egal ob sie ein- oder mehrsprachig aufwachsen, in Flüchtlingsfamilien oder mit Handicap. Sprache ist der „Schlüssel zur Welt“ und wich-tigste Voraussetzung für Bildungs- und Teilhabe-Chancen. Deswegen ist die Unterstützung des kindlichen Spracherwerbs schon in Krippe und Kindergarten so bedeutend. Dies gilt besonders für Kinder aus „bildungsbenachteiligten“ Familien sowie Familien mit Migrationshintergrund. Im Zusammenhang mit Sprachbildungsprozessen kommt ErzieherInnen eine doppelte Aufgabe zu: Sie sind in jedem Moment Sprachvor-bild für Kinder und sind gefordert, alle Kinder im Kita-Alltag individuell, gezielt und systematisch in ihrer Sprach-Entwick-lung zu unterstützen. Die Weiterbildung vermittelt zentrale Methoden der inklusiven alltagsintegrierten Sprachförderung sowie theoriebasiertes Wissen zum Erwerb von Sprache(n) in der frühen Kindheit und fördert die Reflexion der eigenen kommunikativen und sprachpädagogischen Kompetenzen.Die Weiterbildung umfasst 5 Bausteine plus ein optionales Abschlusskolloquium. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Hochschulzertifikat „Sprachexpertin“ bzw. „Sprachexperte“ verliehen. Zusätzlich ist die Modulanerkennung im berufs-begleitenden Bachelor-Studiengang Frühkindliche Inklusive Bildung (BIB) der Hochschule Fulda möglich (erfordert 6 Bausteine). Details erfragen Sie bitte im ZWW. Alle Bausteine sind auch einzeln buchbar.

26

3. Entwicklung

Baustein 3: Inklusion in der Sprachbildung • Inklusive Methoden in der sprachpädagogischen Praxis• Die Bedeutung von Bindung und Beziehung in Sprachbildungsprozessen• Im Dialog mit den Jüngsten • Sprachanlässe im Alltag erkennen und nutzen• Gespräche mit Kindern führen und zwischen Kindern anleitenDatum: 14. - 15.12.2018 (gesamt 14 UE)Uhrzeit: Fr 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 18.00 UhrKosten: 155 e

Baustein 4: Literacy• Dialog mit Büchern• Erzählwerkstatt• Literacyförderliche Spielaktivitäten• Raumgestaltung und Materialien• Family LiteracyDatum: 22. - 23.02.2019(gesamt 14 UE)Uhrzeit: Fr 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 18.00 UhrKosten: 155 e

Baustein 5: Sprachentwicklung beobachten und dokumentieren• Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden von Sprachentwicklungsprozessen bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern• Sprachentwicklung aus inklusionspädagogischer Perspektive beobachten und dokumentieren• DJI-Beobachtungs- / Dokumentationsbögen einsetzen• Erstellung von Sprachprofilen

Leiterin ist Dr. Edith Bauer, Pädagogin und Sprachwissen-schaftlerin, Professorin am Fachbereich Sozialwesen mit dem Schwerpunkt in Forschung und Lehre auf frühkindlichen Spracherwerbs- und Sprachentwicklungsprozessen.Weitere Information: www.hs-fulda.de/sprachbildung

Baustein 1: Vom Spracherwerb zur Sprachentwicklung: Wie Kinder sich Sprache(n) aneignen• Diversität in der Kindertagesstätte• Spracherwerb in den ersten Lebensjahren aus entwicklungs- psychologischer und inklusionspädagogischer Perspektive• Bedeutung der Sprache für die kindliche Entwicklung und Merkmale der Kindersprache• Mehrsprachiges Aufwachsen und Zweitspracherwerb in der Kita

Datum: 26. - 27.10.2018 (gesamt 14 UE)Uhrzeit: Fr 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 18.00 UhrKosten: 155 e

Baustein 2: Sprachauffälligkeiten bei Kindern• Sprachförderliche und sprachtherapeutische Bedarfe erkennen und fachlich unterscheiden• Spezifische Sprachentwicklungsproblematiken• Erwerbshürden des Deutschen bei Kindern mit nicht-deutschen Familiensprachen• Erzieherinnen und Erzieher als Sprachvorbilder

Datum: 16. - 17.11.2018 (gesamt 14 UE)Uhrzeit: Fr 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 18.00 UhrKosten: 155 e

27

3. Entwicklung

Datum: 22. - 23.03.2019 (gesamt 14 UE)Uhrzeit: Fr 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 18.00 UhrKosten: 155 e

Baustein 6: Zusammenarbeit und Kommunikation mit Eltern und Familien • Willkommenskultur in der Kita• Interkulturelle Kompetenz und Lebensweltorientierung• Entwicklungs- und Elterngespräche führen• Elternabend zur Sprachbildung planen• Konzeptentwicklung für die „inklusive Sprach-Kita“Datum: 26. - 27.04.2019 (gesamt 14 UE)Uhrzeit: Fr 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 18.00 UhrKosten: 155 e

Abschlusskolloquium am Samstag, 18.05.2019Zum Abschlusskolloquium kann sich anmelden, wer an mindestens 5 Bausteinen teilgenommen und eine schriftliche Abschlussarbeit (6-8 Seiten) erstellt hat, die sich inhaltlich mit einer Methode der sprachpädagogischen Praxis in der Kita auseinandersetzt. Für die Teilnahme am Kolloquium fallen zusätzliche Kosten an (bitte im ZWW erfragen). Der erfolgrei-che Abschluss der Weiterbildung und des Kolloquiums wird mit einem Zertifikat der Hochschule Fulda bestätigt (5 ECTS).Veranstalter: Hochschule FuldaVeranstaltungsort: Hochschulzentrum Fulda Transfer, Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, FuldaFragen/Anmeldung: Hochschule Fulda, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Tel. 0661/9640-7414, E-Mail: [email protected]

Die Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen

Wie kann es sein, dass immer mehr Kinder Probleme beim Lernen oder im Verhalten zeigen? Symptome wie Konzen-trationsschwierigkeiten, verschiedene Ängste im Alltag, Null-Bock-Verhalten, aggressives, unruhiges Verhalten, feh-lendes Selbstbewusstsein, Bettnässen, Schlafschwierigkeiten, „Tollpatschigkeit“, häufiges Weinen usw. gehören bereits zum normalen Alltag im Leben einer Familie. Doch das muss nicht sein. Die Evolutionspädagogik® kennt Lösungswege für diese vielfältigen Themen und beleuchtet sie mit einer anderen Sichtweise. Dahinter stehen neuste wissen-schaftliche Erkenntnisse aus der Neurologie. So schafft sie die Basis für die persönliche Entwicklung eines Menschen. An den Kurstagen bitte Decken mitbringen.

Datum 1: 08.11.2018 Datum 2: 11.04.2019Kursnummer: VR1053203 Kursnummer: VS1053203

Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr (6 UE)Referent: Rebecca Schmidt-Kobek (Evolutionspädagogin und Lernberaterin)Kosten: 30 eVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Fulda Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

28

3. Entwicklung

Körper – Kuscheln – Doktorspiele Umgang mit Grenzbereichen und kindlicher Sexualität in der Einrichtung

Das Thema Sexualität ist gerade in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen immer wieder ein heißes Thema. Kinder und Jugendliche fordern die Erwachsenen bei diesem Thema und bringen pädagogische Fachkräfte immer wieder an ihre Grenzen. Haben Kinder Erfahrungen mit Misshandlung und Gewalt gemacht, ist die Begleitung während der Pubertät manchmal besonders anspruchsvoll für PädagogInnen. Dieses sexualpädagogische Angebot hat das Ziel, die Kompetenzen der Fachkräfte zu erweitern und methodisch-didaktisches Wis-sen zu vermitteln. Es wird dazu ermutigt, das Thema Sexuali-tät im Umgang mit Kindern sicherer und selbstverständlicher in den Alltag mit einzubeziehen – als wichtigen Baustein in der Gewaltprävention.

Die Inhalte:• Merkmale kindlicher Sexualität • Unterschiede kindlicher Sexualität – erwachsener Sexualität• Reflexion der eigenen Haltung zum Thema Sexualität• Übergriffe unter Kindern • Fallbesprechungen aus dem beruflichen Kontext

Ganz schön ausgeschlafen, die Kleinen!Mittagsruhe und Entspannung partizipativ gestalten

Eigentlich ist es ganz einfach: Alle Menschen kennen das Ge-fühl, müde zu sein und das Gefühl, eine Pause vom Trubel zu brauchen. Und alle Menschen tun es: Schlafen! Doch ganz so einfach ist es dann auch nicht: In der Kita ist der Tagesablauf geplant, die Räume sind begrenzt, die Kinder sind individuell müde oder fit, der Dienstplan ist eine Herausforderung und die Eltern haben ihre eigenen Vorstellungen über den Mittags-schlaf in der Kita. Und dann ist da noch die Sache mit der Beteiligung der Kinder in Angelegenheiten, die sie unmittel-bar betreffen.In diesem Seminar wollen wir uns Zeit nehmen, die Bedeu-tung von Schlaf und Entspannung für uns selbst und für die kindliche Entwicklung zu erkunden, die Beteiligung von Kindern und Eltern diskutieren sowie Schlaf- und Rückzugsmöglichkeiten in der Kita untersuchen.

Datum: 17.01.2019Uhrzeit: 9.00 - 16.30 Uhr (8 UE)Referent: Claudia Heidler (Entspannungspädagogin)Kursnummer: VS1053206Kosten: 40 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Fulda Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

29

3. Entwicklung

Datum: 22.01.2019Uhrzeit: 8.00 - 14.00 Uhr (8 UE)ReferentIn: Torsten Wiegand (Dipl.-Soz.päd., Sexualpädagoge) Eike Brähler (Dipl.-Soz.päd., Sexualpädagogin, Beratung, Coaching, Supervision (M.A.)) Kursnummer: VS1053271Kosten: 40 eVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaAnsprechbar bei Fragen: [email protected]; Tel. 0661/480 49 690Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Traumatisierte Kinder und ihre Familien in ErziehungseinrichtungenGrundlagenwissen und traumapädagogische Ansätze

Sozialpädagogische Fachkräfte betreuen auch Kinder und Familien, deren Lebensweg durch traumatische Ereignisse geprägt ist. Unerwartete und unverständliche Verhaltens-weisen, insbesondere von Kindern von Geflüchteten, stellen Erziehende vor die Frage, wie sie diesen Kindern Sicherheit und Stabilität vermitteln können.

Themen der Fortbildung:• Kenntnisse über vielfältige Formen von Traumatisierung und mögliche posttraumatische Reaktionen nach belastenden Lebensereignissen• Auswirkungen von Flucht vor Krieg und Gewalt, Verfolgung und existenzieller Not• Zusammenhang zwischen posttraumatischen Belastungs- reaktionen bei Kindern und Anpassungsstörungen (Aggressivität, Angst, Hemmung, Verschlossenheit, merkwürdiges Verhalten ...)• Aufbau einer vertrauensvollen pädagogischen Beziehung: Sicherheit herstellen, vermitteln und dauerhaft aufrechterhalten • Methodische Ansätze einer traumapädagogischen Arbeit: Entwicklungspotentiale aktivieren und die Selbstheilungs kräfte stärken• Es besteht die Möglichkeit, am Nachmittag die praktische Umsetzung im Kurs „Zuversicht herstellen – Vertrauen gewinnen“ zu vertiefen.

Datum: 05.02.2019Uhrzeit: 09.30 - 12.30 Uhr (4 UE)Referentin: Rita Bug-Sippel (Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., Supervisorin)Kursnummer: 12407Kosten: 20 eVeranstalter: BonifatiushausVeranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda Anmeldung: Tel. 0661/8398-113, E-Mail: [email protected]

30

Zuversicht herstellen – Vertrauen gewinnen: Das Konzept des Sicheren OrtesMöglichkeiten zur praktischen Umsetzung Traumatische Ereignisse in der Lebensgeschichte erschüttern Zuversicht und Vertrauen. Der Aufbau einer vertrauensvol-len pädagogischen Beziehung ist erschwert. Wie können pädagogische Fachkräfte Sicherheit herstellen, vermitteln und dauerhaft aufrechterhalten? Wie finden sie selbst die nötige Stabilität? Das Konzept des Sicheren Ortes bietet Hilfen im Umgang mit traumatischen Erlebnissen. Ein Sicherer Ort erzeugt Wohlbefinden, aktiviert Entwicklungspotentiale und stärkt die Selbstheilungskräfte.In der Fortbildung werden die Bedingungen und Vorausset-zungen des Konzepts thematisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten konkrete Schritte für die eigene Einrich-tung. Die Veranstaltung eignet sich in besonderer Weise als Teamfortbildung. Datum: 05.02.2019 Uhrzeit: 14.00 - 17.00 Uhr (4 UE)Referentin: Rita Bug-Sippel (Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., Supervisorin)Kursnummer: 12407Kosten: 20 eVeranstalter: BonifatiushausVeranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda Anmeldung: Tel. 0661/8398-113, E-Mail: [email protected]

Lernen mit Kindern: Arbeiten mit Portfolio

Das Portfolio ist eine gezielte Sammlung, mit der die Entwick-lung des Kindes von ihm selbst erzählt wird. Die Effekte bei dieser vom Kind selbst geschriebenen Entwicklungsdokumen-tation sind vielfältig: Selbstreflexion und Selbstverantwortung werden angeregt, Selbstbewusstsein und lernmethodische Kompetenzen werden gefördert. Das Kind erhält eine Vor-stellung vom eigenen Wissen und Können sowie von seinen Wegen des Lernens. In der Praxis kommt es hierbei auf die gelungene Umsetzung an.

Im Seminar wird daher an folgenden Fragen gearbeitet: • Wie kann Portfolioarbeit sinnvoll mit dem Kind geleistet werden? • Wie kann das Vorgehen gestaltet werden, so dass es die pädagogische Fachkraft nicht als zusätzliche Belastung erlebt?

Datum: 15.02.2019Uhrzeit: 9.00 - 16.00 Uhr (8 UE)Referent: Christian KeesKursnummer: VS1053219Kosten: 45 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Fulda Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

3. Entwicklung

31

3. Entwicklung

Sinnvolle Bildungsprozesse bei u3-Kindern initiieren, begleiten und evaluieren „Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht …“

Diese Fortbildung thematisiert die Bildungsprozesse bei kleinen Kindern:• wie Kinder einfühlsam, bedürfnisorientiert und kompetent in ihren Bildungsprozessen begleitet werden können,• wie kleine Kinder am besten „lernen“, was sie dazu brau- chen und welche Rollen die ErzieherInnen dabei einnehmen,• wie Bildung gestaltet werden kann, damit Selbstbildungs- prozesse in Gang kommen, Autonomie, Selbsttätigkeit und emotionale Intelligenz gefördert und Kompetenzbereiche angebahnt werden, die Kinder brauchen,• wie trotz herausfordernder Rahmenbedingungen eine Kind- zentrierte pädagogische Grundhaltung, Freude an der Arbeit und Gelassenheit im Umgang mit problematischen Situationen möglich sind.

Datum: 20./21.02.2019Uhrzeit: Mi 15.00 - 19.00 Uhr; Do 15.00 - 18.00 Uhr (9 UE)Referentin: Anett Wunderlich (Sozialpädagogin)Kursnummer: VS1053217Kosten: 50 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

„Schwierige Kinder“ – Kinder in Schwierigkeiten

Manche Kinder sind anders, fallen auf, fordern heraus – durch ihr Verhalten, durch Schwierigkeiten im sprachlichen, motor- ischen, sozialen oder kognitiven Bereich. Oft fordern sie beson-dere Aufmerksamkeit, manchmal ziehen sie sich komplett zu-rück. Diese Kinder können PädagogInnen an Grenzen bringen.Im Seminar werden Wege erarbeitet, die Botschaften dieser Kinder zu verstehen, sich ihren Wahrnehmungen, Empfin-dungen oder Gedanken anzunähern und ihr Verhalten im systemischen Zusammenhang zu betrachten. Ebenso werden „Übertragungen“ zwischen Kindern und ErzieherInnen erklärt und besprochen. Ziel ist es, Wege zu finden und Strategien kennen zu lernen, die für alle das Leben in der Kita erleich-tern können.

Datum: 11.03.2019Uhrzeit: 14.30 - 17.30 Uhr (5 UE)Referentin: Angelika Bärwinkel (Diplom-Pädagogin)Kursnummer: VS1053204Kosten: 25 eVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

32

Kinder in der Kita mit psychisch krankem Elternteil

Nicht nur der psychisch erkrankte Elternteil ist von den Aus-wirkungen der Krankheit betroffen, sondern auch das ganze Umfeld und besonders die Kinder. Diese Kinder erleben Eltern, die niedergeschlagen, kraftlos, angstvoll sind und – als Folge – ambivalentes Erziehungsverhalten zeigen, das Kinder schwer belasten kann.

In der Fortbildung werden psychische Erkrankungen grundle-gend besprochen und insbesondere folgende Fragen geklärt:• Welche Auswirkungen hat die psychische Erkrankung auf das Kind?• Welche Erklärungen, Anregungen und Hilfen können dem Kind gegeben werden?• Wie kann das Kind gestärkt werden, damit Übertragungen vermieden werden und es möglichst unbeschadet diese schwere Zeit überstehen kann?

Datum: 16.03.2019Uhrzeit: 9.00 - 17.00 Uhr (9 UE)Referentin: Anett Wunderlich (Sozialpädagogin)Kursnummer: VS1053216Kosten: 50 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Bildungs- und Erlebnisräume mit Kindern gestalten

Räume sollten sich immer wieder entsprechend der Entwick-lung und der Interessen der Kinder verändern. Dieses Konzept erfordert „Mut zum eigenen Raumprofil“ in der Kindertages-einrichtung. Auf was ist dabei zu achten? Was brauchen die „Großen“ und was die „Kleinen“? Wie ist es zu schaffen, ein differenziertes und raumübergreifendes Konzept in der Einrichtung zu etablieren? Auch mit Beteiligung der Kinder?Gemeinsam werden diese Punkte erarbeitet und so die Erfah-rungsbereiche für die Kinder Ihrer Tageseinrichtung erweitert.

Datum: 28.03. und 11.04.2019Uhrzeit: 8.30 - 12.30 Uhr (10 UE an 2 Tagen)Referentin: Jutta CorrellKursnummer: 12409Kosten: 50 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: BonifatiushausVeranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, FuldaFragen/Anmeldung: Tel. 0661/8398-113, E-Mail: [email protected]

3. Entwicklung

Informieren Sie sich auch über Aktuelles in unserer Facebook-Gruppe Forum Pädagogik:

33

3. Entwicklung

Auf den Anfang kommt es an: „Frühe Hilfen“ – was junge Familien wirklich brauchen

In den letzten Jahrzehnten haben sich die gesellschaftlichen, ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen für Familien und Kinder sehr verändert: Es werden weniger Kinder gebo-ren, die Trennungs- und Scheidungsraten steigen und Kinder erleben häufige Wechsel der Bezugspersonen. Hinzu kom-men Kinder, die ihre Eltern nur am Wochenende gemeinsam erleben, weil sich der Arbeitsplatz andernorts befindet. Die Bedeutung und die Notwendigkeit Früher Hilfen für junge Familien rückt immer stärker ins Blickfeld. Präventive Ange-bote ab der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren des Kindes zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Frühe Hilfen tragen zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und sichern deren Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Angebote der Frühen Hilfen kennen, damit sie Müttern und Vätern in der Einrichtung weiterhelfen und präventiv tätig werden können.

Datum: 09.04.2019Uhrzeit: 14.00 - 17.00 Uhr (4 UE)Referentin: Kirstin Bennewitz (Dipl.-Soz.päd.)Kursnummer: VS1053220Kosten: 20 eVeranstalter: Konrad-Zuse-SchuleVeranstaltungsort: Konrad-Zuse-Schule, Hindenburgallee/Ecke Jahnstr., Hünfeld

Ansprechbar bei Fragen: [email protected]; Tel. 0661/6006-706Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

34

3. Entwicklung

Traumatisierte Kinder im Kindergarten

Immer häufiger begegnen den ErzieherInnen im Kindergarten-alltag Kinder mit frühkindlicher Traumatisierung durch Flucht, Krieg, sexuelle Gewalt, Verwahrlosung ... Wie können diese Kinder auf ihrem Lebensweg begleitet und ihnen adäquat begegnet werden? Was ist eigentlich ein Trauma, und wie wirkt es sich auf die Entwicklung aus? Beide Fragen werden in diesem Tagesworkshop bearbeitet.

Datum: 10.04.2019Uhrzeit: 8.30 - 16.00 Uhr (8 UE)Referent: Stephan Heinz (Ergotherapeut)Kursnummer: VS1053215Kosten: 45 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Einladung zur Partizipation – den Alltag mit Kindern demokratisch gestalten

Wenn Partizipation in der Kindertagesstätte gelebt wird, geht es nicht um irgendwelche „Pseudomitsprachemöglichkeiten im Stuhlkreis“, sondern um eine aktive, verantwortungsvolle Mitentscheidungsfreiheit. Alltagssituationen in den Kinder-tageseinrichtungen bieten ein großes Beteiligungsspektrum. Gemeinsam betrachten wir die verschiedensten Möglichkeiten der Partizipation im Alltag. Ziel ist es, die eigene Haltung in Bezug auf Partizipation zu reflektieren und Erkenntnisse für die Praxis zu nutzen.

Datum: 08.05. und 22.05.2019Uhrzeit: 8.30 - 12.30 Uhr (10 UE an 2 Tagen)Referentin: Jutta CorrellKursnummer: 12390Kosten: 50 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: BonifatiushausVeranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, FuldaFragen/Anmeldung: Tel. 0661/8398-113, E-Mail: [email protected]

3. Entwicklung

35

ADHS-Kinder und ihre Herausforderungen

In diesem Tageskurs werden Grundlagen und das notwendige Fachwissen vermittelt, um betroffene Eltern und Kinder kompe-tent und einfühlsam beraten zu können. Neben den wichtigen Informationen zu ADS/ADHS werden die TeilnehmerInnen für den Umgang mit betroffenen Kindern geschult.

Die Themen im Einzelnen:• Entwicklungspsychologie• Diagnosekriterien nach dem ICD-10 sowie Differentialdiagnostik• Übungen aus der sensorisch integrativen Kinesiologie zur Verbesserung der Konzentration, Steigerung des Selbstbewusstseins und Verbesserung der Impulskontrolle• Entspannungstherapeutische Verfahren (PMR, Autogenes Training)• Soziale Schwierigkeiten von Kindern mit ADS/ADHS• Besonderheiten der Erziehung bei ADS/ADHS

Datum: 29.05.2019Uhrzeit: 8.30 - 16.00 Uhr (8 UE)Referent: Stephan Heinz (Ergotherapeut)Kursnummer: VS1053272Kosten: 45 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Frühkindliche Reflexe und ihre Auswirkung auf Lernen und Verhalten

Welche Bedeutung haben frühkindliche Bewegungsmuster für späteres, kognitives Lernen? Warum ist Krabbeln so wichtig? Warum hat das Gleichgewichtssystem für die sensorische Ent-wicklung solch eine große Bedeutung? In diesem Workshop wird intensiv die motorische Entwicklung des Kindes bearbei-tet sowie seine Auffälligkeiten. Was können ErzieherInnen im Alltag des Kindes tun, um dies zu fördern? Welche Möglich-keiten ergeben sich für den Turn- und Bewegungsbereich? Wie beeinflussen die frühkindlichen Reflexe die Feinmotorik?

Datum: 07.06.2019Uhrzeit: 8.30 - 16.00 Uhr (8 UE)Referent: Stephan Heinz (Ergotherapeut)Kursnummer: VS1053211Kosten: 45 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

36

Vorteile der Vielfalt: Diversity in Kita und Schule

In diesem Workshop werden wir uns mit der Thematik von Vielfalt und interkultureller Kompetenz beschäftigen und über unser Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft re-flektieren. In Fallbeispielen und Übungen werden Modelle für Werte wie Toleranz, Inklusion und Akzeptanz vorgestellt und deren praxisbezogene Bedeutung für Kitas und Grundschulen übermittelt. Dabei werden auch Lerninhalte von der Friedens- und Konfliktforschung hinzugezogen, die wichtige Impulse für ein Anti-Bias-Training geben, um Vorurteile und Mechanismen der Ausgrenzung zu erkennen und abzubauen.Mechthild Nagel ist internationale Expertin für Diversity Stu-dies. Seit 30 Jahren unterrichtet sie in den Bereichen Gesell-schaftsphilosophie, Sozialwesen und Kulturwissenschaften an diversen Hochschulen in den USA, in Deutschland und Spani-en. Darunter die State University of New York, die Hochschu-le Fulda und die Universität Pompeu Fabra in Barcelona. Dr. Nagel ist Autorin und Herausgeberin von mittlerweile sieben Fachbüchern sowie Gründerin und Chefredakteurin des Genderforschungs-Magazins „Wagadu“.

Seminarinhalte:• Auseinandersetzen mit Konzepten interkultureller Kompetenz• „Eigene” und „Fremde” Bilder im Kopf• Grundlagen schaffen für Bereitschaft zur Inklusion und Integration• Erkenntnisse umsetzen im sensiblen Umgang mit heterogenen Gruppen• Stereotype Denkweisen erkennen und mit Empathie im Dialog erklären und abbauen• Das soziale Miteinander von Kindern mit unterschiedlicher Herkunft oder unterschiedlichen Bildungsniveaus stärken Datum: 10. – 11.08.2018 (gesamt 12 UE)Uhrzeit: Fr 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 18.00 UhrReferentin: Prof. Dr. Mechthild Nagel (Expertin für Diversity Studies)Kosten: 175 eVeranstalter: Hochschule FuldaVeranstaltungsort: Hochschulzentrum Fulda Transfer, Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, FuldaFragen/Anmeldung: Hochschule Fulda, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Tel. 0661/9640-7414, E-Mail: [email protected]: www.hs-fulda.de/weiterbildung

4. Integration

Unter Integration verstehen wir die Öffnung des Kindergartens für alle Kinder – gleich welcher Herkunft, Hautfarbe, Kultur, gleich ob sie gesund, krank oder beeinträchtigt sind.

37

4. Integration

Qualifizierung „Integration kompetent“

Die Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen, die im Bereich der inklusiven Pädagogik beschäftigt sind. Die Durchführung ist in drei Blöcke aufgeteilt und setzt sich aus folgenden Schwerpunkten zusammen:• Behinderungsbilder• Reflexion zur Integration/Inklusion und deren Umsetzung in der pädagogischen Praxis, Menschenbild, Elternarbeit und Interdisziplinarität• Gesetzliche Grundlagen• Basiswissen zur Entwicklung des Kindes, mit Beiträgen aus der Pädagogik, Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie• Hinweise für die Alltagspraxis

Block 1:• Konzept der Fortbildung• Einführung in die Begriffe „Integration“ und „Inklusion“• Vorstellung der Thesen von Prof. Dr. Georg Feuser• Auseinandersetzung mit den Begriffen „Behinderung“, „Integration“ und „Inklusion“• Ausarbeitung und Vorstellung von Konzepten zur konkreten Arbeit in der Praxis• Entwicklungsverzögerung, -störung und Behinderung (Beispiel: Chromosomale Anomalien und andere Syndrome)• Das frühgeborene Kind• Reflexion der verschiedenen Realitäten (Eltern, Kind, Arzt, Therapeuten und Pädagogen)• Das Erstgespräch

Block 2:• Entwicklung der Motorik, Basiswissen• Vorstellung verschiedener Therapieformen• Methoden der inklusiven Arbeit• Entwicklung der Sprache, Basiswissen• Hinweise zur inklusiven Arbeit• Sensorische Integration, Grundlagen, Übungen • Beispiele aus der ergotherapeutischen Praxis• Kommunikation und Interaktion im pädagogischen Alltag• Interdisziplinarität: Ziele, Wirkung, Methoden, Setting und Reflexion• Förderplan, Beobachtungshilfen und Vernetzung

Block 3:• Aspekte der Elternarbeit• Fallbesprechung• unterstützte Kommunikation (UK)• Übergangssituation Kindergarten - Schule• Besichtigung einer Schule mit Förderschwerpunkt• Gesetzgebung und bürokratische Wege• Das professionelle Selbstbild der ErzieherInnen• Offenes Forum

38

4. Integration

Block 1: 17. - 19.10.2018Mittwoch: 14:00 - 17:30 UhrDonnerstag und Freitag: 8:30 - 16:30 Uhr

Block 2: 14. - 16.11.2018Mittwoch: 14.00 - 17.30 UhrDonnerstag und Freitag: 8.30 - 16.30 Uhr

Block 3: 13. - 15.12.2018Donnerstag und Freitag: 8:30 - 16:30 UhrSamstag: 8.30 - 15.00 Uhr

ReferentInnen: Susanne Schwab (Dipl.Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin)Ingrid Baum-Meyer (Logopädin)Gerda Schrimpf (Kreissozialamt Fulda)Susanne Schulte-Hoffmann (Dipl.Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin) Tobias Amshoff (Physiotherapeut)Olivia Diegelmann-Wess (Ergotherapeutin) Birgit Dabringhausen (Dipl.Sozialpädagogin, Kommunikationspädagogin)

Dauer: 65 UE an 9 TagenKursnummer: VR1053250Kosten: 400 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Fachabend: Das Spiel als Methode zur kreativen Entwicklungsförderung im pädagogischen Alltag Der Fachabend wird rund um das Spannungsfeld Projektar-beit – Dokumentation – Elternarbeit – Beobachtung gestaltet. Themenschwerpunkt bildet die Frage: Wo bleibt die Zeit für das entwicklungsnotwendige Spiel?

Datum: 12.02.2019Uhrzeit: 18.30 - 21.30 Uhr (4 UE)Referentinnen: Susanne Schulte-Hoffmann (Dipl.-Soz.päd., systemische Familientherapeutin); Susanne Schwab (Dipl.-Soz.päd.; systemische Familientherapeutin, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin) Kursnummer: VS1053250Kosten: 20 eVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

39

4. Integration

Fachabend: Reflexion im AlltagAn diesem Abend geht es um die Vorstellung von und den Austausch über verschiedene Reflexionsmöglichkeiten, die im pädagogischen Alltag und in Krisensituationen hilfreich sein können.

Datum: 19.03.2019Uhrzeit: 18.30 - 21.30 Uhr (4 UE)Referentinnen: Susanne Schulte-Hoffmann (Dipl.-Soz.päd., systemische Familientherapeutin); Susanne Schwab (Dipl.-Soz.päd., systemische Familientherapeutin, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin) Kursnummer: VS1053251Kosten: 20 eVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Fachabend: Behinderungs- und Störungsbilder

Dieser Abend widmet sich der Reflexion über Behinderungs- und Störungsbilder, die von den Teilnehmenden aus ihrer täglichen Arbeit eingebracht werden. (Themenvorschläge bitte bis 15.03.2019 per E-Mail an [email protected] senden.)

Datum: 09.04.2019Uhrzeit: 18.30 - 21.30 Uhr (4 UE)Referentinnen: Susanne Schulte-Hoffmann (Dipl.-Soz.päd., systemische Familientherapeutin); Susanne Schwab (Dipl.-Soz.päd.; systemische Familientherapeutin, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin) Kursnummer: VS1053252Kosten: 20 eVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

40

ADS/ADHS – Konfliktpotenziale und Facetten möglicher UrsachenZwischen den Jahren 1989 bis 2001 sind die Fallzahlen von ADS/ADHS um 381% angestiegen. Psychologen und Ärzte orientieren sich dabei oft an prototypischen Kriterien und meist werden gegen die Symptome Medikamente verschrieben. Dadurch rücken in der weiteren Folge jedoch die potenziellen Ursachen in den Hintergrund. Parallel gestaltet sich die Zeit vor und während dieser Untersuchungen sowohl für das Kind und die Eltern, als auch für weitere Bezugspersonen schwierig und nervenaufreibend. Erfahrungsgemäß fehlen oft pädagogi-sche Handlungsmöglichkeiten und -ideen, sodass es zu unter-schwelligen oder offenen Konflikten kommt, die sich auf alle Bereiche des Alltags auswirken und die Beziehungen belasten können. Andererseits bieten mögliche Ursachen für ADS/ADHS oftmals einen pädagogischen Ansatz für die beteiligten ErzieherInnen und die Eltern. Im Seminar wird gezeigt, wie sich eine nachhaltige und bedürfnisgerechte Begleitung aller Beteiligten mittels sozialpädagogischer Elemente und meditati-ver Methoden gestalten lässt.

Datum: 30.10.2018; Uhrzeit: 9.00 - 15.30 Uhr (7 UE)Referenten: Victoria Knoth (Sozialpädagogin B.A., Mediatorin M.M.), Michael Knoth (Heilpraktiker) Kursnummer: VR1053270Kosten: 40 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Wenn Töne zu Bewegung werden

Rhythmisch-musikalische Erziehung ist eine musikpädagogi-sche Methode, die Lernprozesse mittels Musik und Bewegung anregt und dabei Sprache, Materialien und Instrumente miteinbezieht. Rhythmikangebote sind eine Kombination dieser Bereiche und stellen eine ganzheitliche Erfahrung für Kinder dar. Rhythmische Interaktion innerhalb einer Gruppe begünstigt die Entwicklung von Sprache, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und Kreativität. Darüber hinaus werden Sensomotorik und Wahrnehmung gefördert. In dieser Fortbildung werden Gestaltungsprozesse mit und in Bewegung durch Stimme, Sprache und Instrumente angeregt. Es gilt, Musik und Bewegung neu zu entdecken und im ge-meinsamen Tun weiterzuentwickeln. Die Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen, die mit 3- bis 6-jährigen Kindern arbeiten.

Datum: 13.11.2018Uhrzeit: 14.00 - 17.00 Uhr (4 UE)Referentinnen: Beatrix Hoyer, Andrea Schul (Lehrerinnen in der sozialpädagogischen Ausbildung)Kursnummer: VR1053301Kosten: 20 eVeranstalter: Konrad-Zuse-Schule Veranstaltungsort: Konrad-Zuse-Schule, Hindenburgallee/Ecke Jahnstr., Hünfeld Ansprechbar bei Fragen: [email protected]: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

5. Gesundheit und Bewegung

41

5. Gesundheit und Bewegung

Engagiert und trotzdem gesund – Wege aus der Burnout-Falle

Wie kann ich die Freude und Begeisterung für die Arbeit erhalten und nicht in die Burnout-Falle geraten? Burnout ist seit langem in aller Munde. Viele Menschen fühlen sich erschöpft, ausgebrannt, sind vom täglichen Leben überfordert und über-anstrengt. Das kann ein kurzfristiger Tiefpunkt sein, aber auch der Beginn eines längeren Verlaufs, der zum Burnout führt. Zur Prävention eines Erschöpfungssyndroms ist es deshalb langfris-tig wichtig, theoretische Grundlagen zum Thema zu kennen und aktiv wirksame Methoden umzusetzen. Empfehlenswert ist deshalb eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema. Welche Möglichkeiten gibt es, einem Burnout zu begegnen? Reicht es, Entspannungsübungen zu machen? Muss ich eine Therapie beginnen oder sogar eine Klinik aufsuchen? Das Tagesseminar zeigt anerkannte Wege auf, um einen Burnout nachhaltig zu verhindern und ermöglicht es, den Teilnehmen-den, individuelle Lösungsmöglichkeiten zu finden.

Datum: 06.02.2019Uhrzeit: 9.00 - 17.00 Uhr (9 UE)Referenten: Karin Anna Bellinger (Pädagogin, Kommuni-kationstrainerin, systemische Beraterin)Kursnummer: VS1053270Kosten: 50 e, inklusive Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Training der Feinmotorik

Immer mehr Kinder fallen in der Praxis durch Einschränkun-gen in der Gesamtkörperkoordination und manuellen Ge-schicklichkeit auf. Woran liegt das? Welche Möglichkeiten haben pädagogische Begleiter, diesen Kindern zu helfen? Die Lebenswirklichkeit der Kinder hat sich in den letzten Jahr-zehnten immens verändert. Diese Veränderungen wirken sich auch auf die Entwicklung des Gehirns und damit auf unsere Fähigkeiten im Allgemeinen aus. Gerade in der Entwicklung der feinmotorischen Fähigkeiten sind viele Defizite zu beob-achten, die dann mit dem Beginn der Schule zu Problemen führen können. Im Workshop wird das Rüstzeug vermittelt, um Kinder im Einzelsetting sowie in der Kleingruppe zu fördern.

Datum: 05.03.2019 Uhrzeit: 8.30 - 16.00 Uhr (8 UE)Referent: Stephan Heinz (Ergotherapeut) Kursnummer: VS1053281Kosten: 45 e, inkl. Pausengetränke und Mittagessen Veranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

42

„Iihh, das schmeckt mir nicht!“

„Iihh, das schmeckt mir nicht!“ und ähnliche Sätze hören ErzieherInnen oft im pädagogischen Alltag. Doch sie wissen aus Erfahrung, dass Kinder und Jugendliche in puncto Ernäh-rung auch für Karotte, Kartoffel und andere Lebensmittel zu begeistern sind. Wie pädagogische Fachkräfte mit Kindern regelmäßig für gesundes Essen sorgen und auch ihre eigenen Bedürfnisse berücksichtigen, wird in dieser Veranstaltung erarbeitet. Der Umgang mit Lebensmitteln ist eine sehr gute Möglichkeit, verschiedene Elemente der Bildungspläne mit einzube-ziehen; im Seminar gibt es dazu anschau-liche Beispiele und wertvolle Hinweise.

Datum: 02.04.2019Uhrzeit: 14.00 - 17.00 Uhr (4 UE)Referentin: Ulrike Szezesna-Finck (Lehrerin in der sozial-pädagogischen Ausbildung)Kursnummer: VS1053275Kosten: 20 eVeranstalter: Konrad-Zuse-SchuleVeranstaltungsort: Konrad-Zuse-Schule, Hindenburgallee/Ecke Jahnstr., Hünfeld Ansprechbar bei Fragen: [email protected]/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

5. Gesundheit und Bewegung

43

6. Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wasser, Feuer, Luft und Erde – Experimentelle Zugänge zu den 4 Elementen

Von klein auf kommen Kinder immer wieder mit den vier Grund-elementen unseres Lebens bewusst oder unbewusst in Berührung. Mit Freude und Neugier planschen sie schon früh im Wasser, lernen den respektvollen Umgang mit Feuer, erleben die Luft als unsichtbaren Stoff mit interessanter Wirkung oder lassen sich von Kleinlebewesen in der Erde faszinieren. Ganz spielerisch wollen wir diesen Elementen genauer auf die Spur kommen. Da-bei stehen Experimente und der Forschergeist im Vordergrund. In handelnder Auseinandersetzung lernen die Kinder diese vier Grundelemente genauer kennen, erfahren etwas über ihre phy-sikalischen Eigenschaften und ihre Bedeutung für unser Leben und die natürlichen Kreisläufe. Aus pädagogischer Sicht geht es unter anderem um die Förderung und Stärkung von personalen und fachlichen Kompetenzen mit Orientierung am Bildungs- und Erziehungsplan (0-10 Jahre), die Verknüpfung mit dem Hessisch- en Kerncurriculum (KC) und die Bildung für nachhaltiges und ver- antwortungsvolles Handeln in unserer zukünftigen Welt (BNE). Zielgruppe: ErzieherInnen und GrundschullehrkräfteDatum: 05.09.2018; Uhrzeit: 15.00 - 17.30 Uhr (3 UE)Referentin: Mechthild Schmitt (Referentin für Kompetenz-orientiertes Lernen – Umweltzentrum Fulda)Kosten: 10 eVeranstalter: Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V.Veranstaltungsort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstr. 44, 36041 Fulda; Anfragen und Anmeldung: Tel.: 0661/9709790, E-Mail: [email protected]

Bauernhof erforschen – Nutztiere in unserer Lebenswelt Die Begegnung mit Tieren ermöglicht bei Kindern schon in frü-her Kindheit emotionale Zugänge. Streichelzoos, Kuscheltiere mit weichem Fell oder niedliche Gummitiere für den Spielbau-ernhof im Kinderzimmer wecken den Wunsch nach einem eigenen Haustier.Doch was brauchen Tiere, um artgerecht zu leben? Wie leben sie auf einem Bauernhof und warum halten wir sie ? Welche Produkte nutzen wir und wie verarbeiten wir sie weiter?Das alles lässt sich mit allen Sinnen auf einem Bauernhof erfor-schen und in praxisorientierten Projekttagen in Kita und Schule weiterverfolgen. Im Mittelpunkt des Fortbildungsseminars stehen Huhn und Ei, Schaf und Wolle sowie Kuh und Milch.

Schwerpunkte sind:• Wie organisiere ich einen Hofbesuch in meiner Nähe?• Wie nutze ich die Förderung von „Bauernhof als Klassenzimmer“ in meiner Region?• Welche Tiere kann ich wo genauer kennenlernen?• An verschiedenen Beispielen wie: Huhn und Ei; Schaf und Wolle; Kuh, Kalb und Milch, den Zusammenhang von Tierhaltung und Tierprodukt kennenlernen• Bedeutung der Wahrnehmung mit allen Sinnen• Selbsterfahrungen anbahnen und personale Kompetenzen erweitern

44

6. Bildung für nachhaltige Entwicklung

• Kennenlernen und Verarbeiten von tierischen Produkten für Kinder: Ei und Eierspeisen, Schafschur, Wolle, Wollpullover und Filzobjekte, Milchprodukte und wie sie hergestellt werden.• Verantwortung für Lebewesen erkennen und

übernehmen lernen (Tierhaltung und Pflege)• Nachhaltiges Denken anbahnen (BNE)• Kennenlernen von altersgerechten Materialien auch für die weitere Projektarbeit / der neue Projektordner von

„Bauernhof als Klassenzimmer“• Verknüpfung mit dem Bildungs- und Erziehungsplan

und dem Hessischen Kerncurriculum

Zielgruppe: ErzieherInnen und GrundschullehrkräfteDatum: 27.03.2019Uhrzeit: 15.00 - 17.30 Uhr (3 UE)Referentin: Mechthild Schmitt (Referentin für Kompetenz-orientiertes Lernen – Umweltzentrum Fulda)Kosten: 10 eVeranstalter: Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V.Veranstaltungsort: Umweltzentrum Fulda, Johannisstr.44, 36041 FuldaAnfragen und Anmeldung: Tel.: 0661/9709790, E-Mail: [email protected]

Das Gartenbeet

Der Bau eines Gartenbeets in der Kindertageseinrichtung und was darauf angepflanzt werden kann, ist Inhalt dieser Fort-bildung. Gewünscht ist die Teilnahme mehrerer ErzieherInnen und gegebenenfalls auch von Eltern.Es geht um die aktive Gestaltung des Außengeländes, die Mög-lichkeiten der pädagogischen Nutzung und die Einbindung von Kindern. Vorkenntnisse der ErzieherInnen sind nicht nötig, Ideen und Anregungen fliesen jedoch mit ein. Optisch wird das Beet mit einer niedrigen Holzeinfassung leicht erhöht sein. Als Übungsfläche wird zunächst ein Beet von 2 m² angelegt.Gemeinsam werden ein Pflegeplan und eine mögliche Jahres-planung für die Nutzung besprochen.

Nutzungen können sein:• Jahreszeitliche Erfahrungen am Gartenbeet:

beobachten, schmecken, riechen, fühlen.• Wer lebt noch in und von einem Gartenbeet? (Schnecken,

Regenwürmer, Käfer, Schmetterlinge und Vögel.)• Wie wichtig ist Wasser für Menschen, Tiere und Pflanzen?• Kartoffeln im Boden verstecken und im Herbst suchen

und genießen.• Kräuter für Quarkspeisen und Salate gewinnen.• Wie schmeckt Tee aus frischen Kräutern und wie ist der

Geschmacksunterschied zwischen verschiedenen Beeren?

45

6. Bildung für nachhaltige Entwicklung

Datum: Jederzeit auf Nachfrage / nach Absprache möglichZeit: 3 Stunden (4 UE)Referentin: Petra Schwab (Gärtnerin)Kosten: Pauschal 140 e, zuzüglich Materialkosten 40 bis 60 e. Möglich und erwünscht ist die Teilnahme mehrerer ErzieherInnen und gegebenenfalls auch von Eltern.Veranstalter: Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V.Veranstaltungsort: Die jeweilige KindertageseinrichtungAnfragen und Anmeldung: Tel.: 0661/9709790, E-Mail: [email protected]

Ein Weidentipi bauen Im Fortbildungsworkshop „Weidentipi bauen“ steht das Außengelände der Kindertageseinrichtung im Mittelpunkt. Es wird ein Tipi aus Weiden ohne Schrauben und Nägel gebaut. Gewünscht ist die Teilnahme mehrerer ErzieherInnen und gegebenenfalls auch von Eltern. Gemeinsam wird mit den ErzieherInnen und wenn gewünscht mit Eltern und Kindern zuerst geplant und dann gebaut.Die praktische Arbeit steht im Vordergrund, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Das als Übungsobjekt hergestellte Tipi wird am Boden einen Durchmesser von 2 Metern haben. Vermittelt werden zudem Pflege und Schnitt des Tipis. Das Tipi wird nur einmal in Jahr gepflegt.

Mit Weidentipis können vielfältige Nutzungen ermöglicht und Themen vermittelt werden:• Die natürlichen jahreszeitlichen Veränderungen und ein

lebendiges Haus zum Anfassen und Bespielen.• Ein Rückzugsort, der alle Kinder anspricht.• Die Erfahrung, dass Pflanzen leben, sich entwickeln und

auch der Pflege bedürfen können.• Ein Ort für phantasievolle und kreative Spiele.• Positive Aufwertung des Kindergartenaußengeländes.

Datum: Ab Mitte November 2018 bis Ende Februar 2019Zeit: 3 Stunden (4 UE) nach VereinbarungReferentin: Petra Schwab (Gärtnerin)Kosten: Pauschal 140 e, zuzüglich Materialkosten 40 e. Möglich und erwünscht ist die Teilnahme mehrerer ErzieherInnen und gegebenenfalls auch von Eltern.Veranstalter: Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V.Veranstaltungsort: In der jeweiligen KindertageseinrichtungAnfragen und Anmeldung: Tel. 0661/9709790, E-Mail: [email protected]

46

Kreative Holzbearbeitung

Wollten Sie schon immer mal selbst die Werkbank in Ihrer Einrichtung nutzen? Dies ist die Gelegenheit dazu. In diesem Kurs lernen Sie, wie sie mit einfachen Werkzeugen und leicht zu besorgenden Materialien kreative Holzgegenstände wie eine Eule oder eine Kindergarderobe mit Kita-Kindern bauen können. Die Farbgestaltung bietet hier eine große Band-breite an optischen Möglichkeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den wichtigsten Formen der Holzbe-arbeitung, den typischen Eigenschaften des Werkstoffes Holz und den Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes vertraut gemacht. Nebenbei fertigen Sie ein individuelles Werkstück, welches Sie problemlos mit Kindern oder Jugendli-chen nachbauen können.

Datum: 20.11.2018Uhrzeit: 15.30 - 18.30 Uhr (4 UE)Referent: Alexander Bläcker (Lehrer in der sozialpäda-gogischen Ausbildung)Kursnummer: VR1053311Kosten: 20 eVeranstalter: Konrad-Zuse-Schule Veranstaltungsort: Konrad-Zuse-Schule, Jahnstr. 5, Hünfeld Fragen/Anmeldung: VHS Landkreis Fulda, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags),E-Mail: [email protected]

„Es beginnt erbärmlich und endet königlich!“ Eintauchen in die Welt der Märchen und Geschichten

Gönnen Sie Ihrem Kopf eine kleine Pause, öffnen Sie Ihr Herz und steigen Sie mit auf den Märchenteppich. Märchen sind besondere Geschichten, sie haben die ewigen Beweggründe des Menschlichen zum Gegenstand. Märchen sind damit wunderbar aktuell und über Raum und Zeit erhaben. Kinder erleben über das Erzählen von Märchen und Geschichten Geborgenheit, Werte, Abenteuer, Mut und vieles mehr.In dieser Fortbildung lernen Sie die Hintergründe und Sym-bolik der Märchen kennen, um den Märchenschatz dann für den Arbeitsalltag mit Kindern und das eigene Wohlbefinden zu nutzen.

Datum: 26.11.2018Uhrzeit: 9.30 - 16.30 Uhr (8 UE)Referentin: Maren Brandt (Dipl. Pflegewirtin, Märchenerzählerin)Kursnummer: 12392Kosten: 50 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: BonifatiushausVeranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda Anmeldung: Tel. 0661/8398-113, E-Mail: [email protected]

7. Kreative Arbeit

47

7. Kreative Arbeit

Gestaltung von Filzbildern

Das Handwerk Filzen ist einfach zu erlernen, ermöglicht schnelle Erfolgserlebnisse, fördert die Feinmotorik und die Sinneswahrnehmung. Die erworbenen Fertigkeiten eignen sich daher besonders für ein kreatives Arbeiten mit Kindern. Grundlegendes Wissen über Wollarten und deren Verwen-dung sowie die Technik mit Vorfilz im Nassfilzverfahren werden an diesem Nachmittag vermittelt. Die erworbenen Fähigkeiten können direkt im Kindergarten, in der Grund-schule oder in der Nachmittagsbetreuung umgesetzt werden. Für jede/n Teilnehmende/n wird sowohl ein Portfolio von Filzideen, als auch Vorlagen für die technische Umsetzung bereitgestellt, mit denen individuelle Filzbilder hergestellt werden können.

Datum: 17.01.2019Uhrzeit: 15.00 - 18.00 Uhr (4 UE)Referentin: Beatrix Werner (Lehrerin in der sozialpäda-gogischen Ausbildung)Kursnummer: VS1053312Kosten: 20 eVeranstalter: Konrad-Zuse-Schule Veranstaltungsort: Konrad-Zuse-Schule, Jahnstr. 5, Hünfeld Ansprechbar bei Fragen: [email protected]/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Kreative Gestaltung in der Natur – Landart

Kreatives Gestalten in der Natur ist einfach, ermöglicht ein schnelles Erfolgserlebnis und die Materialien sind naturge-geben. Der Prozess, Kunstwerke in der Natur zu erschaffen und diese dann fotografisch festzuhalten, ist in der Bildenden Kunst unter dem Begriff „Landart“ bekannt. Landart eröffnet den Raum in die Landschaft oder das Stadtgebiet und wird dann weiter in der Institution (Kindergarten, Grundschule, offene Jugendarbeit o.ä.) als Fotografie betrachtet, ausge-wählt und bestenfalls ausgestellt. In der Fortbildung lernen Sie Landart-Künstler und deren Werke kennen und erproben sich im Herstellen eigener Naturkunstwerke. Landart lässt sich einfach in der (sozial-)pädagogischen Praxis umsetzen und ist für alle Altersklassen faszinierend.

Datum: 29.04.2019Uhrzeit: 14.00 - 17.00 Uhr (4 UE)Referentin: Claudia Herz (Lehrerin in der sozialpäda-gogischen Ausbildung)Kursnummer: VS1053310Kosten: 20 eVeranstalter: Konrad-Zuse-SchuleVeranstaltungsort: Konrad-Zuse-Schule, Hindenburgallee/Ecke Jahnstr., Hünfeld Ansprechbar bei Fragen: [email protected]: VHS Landkreis Fulda, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

48

7. Kreative Arbeit

Die Klangschale im pädagogischen Arbeitsumfeld

Klänge der Klangschalen wecken die Aufmerksamkeit und berühren auf wohltuende Weise. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie Förderspiele mit Klangschalen kennen, die mit Kindern spielerisch umzusetzen sind. Unter anderem können die Spiele die Kinder motivieren und können dadurch ihre Konzentration und Ausdauer stärken. Des Weiteren können sie die Fantasien anregen und somit die Kreativität fördern als Basis für Lösungskompetenz sowie die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten stärken. Gehen Sie mit auf Entdeckungsreise und lernen Sie die vielfältigen Möglichkei-ten des Einsatzes von Klangschalen kennen.Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Kissen, Wolldecke, Gymnastikmatte/Yogamatte, Knierolle, zu Trinken und Kleinigkeit zu Essen

Datum: 17.05.2019Uhrzeit: 14.00 - 18.00 (5 UE)Referentin: Dorothea Seemann-Pamir (Peter Hess-Klang-massagepraktikerin)Kursnummer: VS1053230Kosten: 25 eVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

Erlebnispädagogik – Einführung und Praxisanwendung

Dieser Nachmittag, für die Zielgruppe Kinder und Jugend-liche, richtet sich an ErzieherInnen, LehrerInnen und sozial-pädagogische Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich Bewegung/Sport erweitern wollen. Die Teilnehmenden lernen in theoretischer und v.a. in praktischer Form die Grundstei-ne der Erlebnispädagogik kennen. Elemente zur Förderung von Gruppendynamik, Kennenlernen und Reflexion werden anhand praktischer Beispiele vorgestellt und erlebbar. Mög-lichkeiten, wie sich erlebnispädagogische Aktivitäten in den verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern (Kinder-garten, Tagesgruppe, Wohngruppen etc.) integrieren lassen, werden erarbeitet. Ebenso werden Grundkenntnisse vermittelt, um erlebnispädagogische Aktivitäten zu gestalten. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Lerneinheiten innerhalb und außerhalb der Räumlichkeiten wird vorausgesetzt.

Datum: 24.05.2019Uhrzeit: 9.00 - 15 .00 Uhr (8 UE)Referent: Mike Filip (Lehrer für Sport mit erlebnispäda-gogischem Schwerpunkt)Kursnummer: VS1053313Kosten: 40 eVeranstalter: Konrad-Zuse-SchuleVeranstaltungsort: Konrad-Zuse-Schule, Hindenburgallee/Ecke Jahnstr., Hünfeld Ansprechbar bei Fragen: [email protected]: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

49

8. Medienpädagogik

Medienprojekte mit Kindern

Medienkompetenz entsteht durch aktives und praktisches Arbeiten mit Medien. Auf dieser handlungsorientierten Grund-lage basiert der pädagogische Ansatz der Aktiven Medien-arbeit, d.h. mit einer Gruppe von Kindern wird praktisch ein Medienprodukt gestaltet, z.B. Fotogeschichten, Hörspiele oder Videofilme. Die wichtigsten Ziele hierbei sind, die Kreati-vität, das Gemeinschafts- und das Selbstwertgefühl der Kinder zu fördern. Der Workshop folgt diesem Ansatz der Aktiven Medienarbeit: In Übungen werden unterschiedliche Medien-produkte – bspw. Fotocomic oder Live-Hörspiel – selbständig erstellt. Durch kurze Theorie-Inputs zwischen diesen Praxis-phasen werden die Grundlagen der Aktiven Medienarbeit in den Bereichen der Kompetenzförderung und der Lebenswel-torientierung vorgestellt. Es werden zudem praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten zur Medienbildung und Medienkom-petenzförderung in Kindertageseinrichtungen erarbeitet.

Datum: 23.10.2018Uhrzeit: 9.00 - 16.00 Uhr (8 UE)Referent: Felix Rudolph-von Niebelschütz (Dipl. Sozial-pädagoge, Medienpädagoge)Kursnummer: VR1053550Kosten: 45 e, inkl. Pausengetränke und MittagessenVeranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

50

Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich seit 2006 für eine bessere Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Mit einem bundesweiten Fortbildungsprogramm werden pädagogi-sche Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, den Entdecker-geist von Mädchen und Jungen zu fördern und diese quali-fiziert beim Forschen zu begleiten. Die Workshops orien-tieren sich inhaltlich auch am Hessischen Bildungs- und Er-ziehungsplan (HBEP) und dem Hessischen Kerncurriculum.

In 2017 wurde der Einstieg in das Bildungsprogramm flexi-bilisiert: Pädagogische Fachkräfte können nun ihre Teilnahme an den Themenworkshops frei wählen. Das pädagogische Konzept lernen sie im Grundlagenseminar zur Pädagogik in einer halbtägigen Veranstaltung kennen; es ist nicht mehr zwingend die Teilnahme am Workshop „Forschen mit Wasser“ vorgeschrieben. Die Mathematik-Workshops sind geeignet für ErzieherInnen und Grundschullehrkräfte ohne Mathematikstudium.

Grundlagen zur Pädagogik

Das pädagogische Konzept des „Hauses der kleinen Forscher“ bildet die theoretische und methodische Grundlage sämtlicher Bildungsangebote. Es wird in den verschiedenen Fortbildun-gen mit unterschiedlicher Intensität und wechselndem Fokus behandelt. Im Grundlagenseminar setzen Sie sich intensiv mit dem pädagogischen Ansatz (Ko-Konstruktion) im Hinblick auf MINT-Bildung der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ausei-nander. Sie erfahren, dass es der Bildungsinitiative um die Be-gleitung der Kinder beim „Denkenlernen“ geht und nicht etwa um eine Auflistung von Experimentiervorschlägen. Lernen Sie die Stiftung und die Unterstützungsmaterialien kennen.

Datum: 30.08.2018Uhrzeit: 8.30 - 12.00 Uhr (4 UE) Kosten: 15 e; keine Ermäßigung möglich, inkl. PausengetränkeReferentin: Irmi Warmuth (Sozialpädagogin)Kursnummer: VR1053093Veranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

9. Haus der kleinen Forscher

51

9. Haus der kleinen Forscher

„Forschen mit Wasser“ Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken

In dieser Fortbildung der Initiative „Haus der kleinen Forscher“ entdecken ErzieherInnen Wasser mit allen Sinnen, forschen zu den verschiedenen Aggregatzuständen und testen die Lös-lichkeit von Stoffen. Begleitend lernen sie den pädagogischen Ansatz der Stiftung kennen und erhalten Anregungen für ihre Rolle als Lernbegleitung.

Datum: 17.09.2018Uhrzeit: jeweils 8.30 - 16.30 Uhr (9 UE)Kosten: 25 e; keine Ermäßigung, inkl. Pausengetränke und MittagessenReferentin: Irmi Warmuth (Sozialpädagogin)Kursnummer: VR1053090Veranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

„Forschen zu Licht, Farben und Sehen – Optik entdecken“ Als Lernbegleitung Projekte mit Kindern gestalten

In diesem Workshop erkunden die ErzieherInnen bunte Discolichter, gespiegelte Welten, dunkle Schattenreiche und die Farben der Natur. In der Fortbildung werden neben vielen neuen Dingen auch bewährte Themen aus dem Bereich der Optik wiederentdeckt. Teilnehmende finden und bearbeiten eine eigene Forschungsfrage und erleben so unmittelbar, wie das Forschen im Projekt mit Kindern erfolgen kann.

Datum: 02.11.2018Uhrzeit: 8.30 - 16.30 Uhr (9UE)Kosten: 25 e; keine Ermäßigung möglich, inkl. Pausengetränke und MittagessenReferentinnen: Irmi Warmuth (Sozialpädagogin)Kursnummer: VR1053091Veranstalter: VHS Landkreis Fulda Veranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

52

„Mathematik – Zahlen, Zählen, Rechnen“

Zahlen, zählen und rechnen sind die am häufigsten mit Mathematik assoziierten Inhalte. Hier erleben ErzieherInnen die Welt der Zahlen anhand praktischer Beispiele und erhal-ten Anregungen, wie sie Kinder für die Zahlen, das Zählen und das Rechnen begeistern und sie in ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung unterstützen können.

Datum: 01.02.2019 Uhrzeit: 8.30 - 16.30 Uhr (9 UE)Kosten: 25 e; keine Ermäßigung möglich, inkl. Pausengetränke und MittagessenReferentin: Irmi Warmuth (Sozialpädagogin)Kursnummer: VS1053092Veranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

„Forschen rund um den Körper“

Was macht mein Körper von alleine? Wie funktioniert die Verdauung? Und was macht mich eigentlich aus? An diesem Tag erforschen die Teilnehmenden den Körperund entdecken viel Spannendes für Kinder am und rund um den menschlichen Körper.

Datum: 22.03.2019Uhrzeit: 8.30 - 16.30 Uhr (9 UE)Kosten: 25 e; keine Ermäßigung möglich, inkl. Pausengetränke und MittagessenReferentin: Irmi Warmuth (Sozialpädagogin)Kursnummer: VS1053096Veranstalter: VHS Landkreis Fulda; Veranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

9. Haus der kleinen Forscher

53

9. Haus der kleinen Forscher

„Mathematik – Zahlen, Zählen, Rechnen“

Zahlen, zählen und rechnen sind die am häufigsten mit Ma-thematik assoziierten Inhalte. Hier erleben ErzieherInnen die Welt der Zahlen anhand praktischer Beispiele und erhalten Anregungen, wie sie Kinder für die Zahlen, das Zählen und das Rechnen begeistern und sie in ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung unterstützen können.

Datum: 14.05.2019Uhrzeit: 8.30 - 16.30 Uhr (9 UE) Kosten: 25 e; keine Ermäßigung möglich, inkl. Pausengetränke und MittagessenReferentin: Irmi Warmuth (Sozialpädagogin)Kursnummer: VS1053095Veranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

„Forschen mit Luft“ Als Lernbegleitung Dialoge gestalten

In der Fortbildung zum Element Luft holen die TeilnehmerInnen Wind ins Zimmer, fangen Luftblasen ein und erkennen, dass Luft nicht „Nichts“ ist. Sie arbeiten mit der Methode „For-schungskreis“, tauschen sich über Erfahrungen aus und üben Fragen zu stellen, die das metakognitive Denken anregen.

Datum: 01.04.2019Uhrzeit: 8.30 - 16.30 (9 UE)Kosten: 25 e; keine Ermäßigung möglich, inkl. Pausengetränke und MittagessenReferentin: Irmi Warmuth (Sozialpädagogin)Kursnummer: VS1053094Veranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

54

Gitarre I

Für Anfänger, die Spaß am Singen haben und die Liedbe-gleitung mit der Gitarre erlernen wollen: Einübung gängiger Akkorde und Akkordfolgen, Zupf- und Schlagtechniken, Volksliedbegleitung, Begleitung von Liedgut für Kinder- und Jugendarbeit. Notenkenntnis wird nicht vorausgesetzt.

Datum: 06.09. - 13.12.2018; Uhrzeit: 18.30 - 20.00 UhrReferentin: Ulrike FrydrychKursnummer: VR2130103Kosten: 80,60 e; Dauer: 26 UE

Datum: 06.02. - 05.06.2019; Uhrzeit: 18.30 - 20.00 Uhr Referent: Rolf PampuchKursnummer: VS2130103Kosten: 93,00 e; Dauer: 30 UE

Gitarre II Einübung weiterer Akkordfolgen, Barréetechnik sowie Zupf- und Schlagtechniken anhand von Liedgut für die Kinder- und Jugendarbeit.

Datum: 21.08. - 11.12.2018; Uhrzeit: 18.30 - 20.00 Uhr Referent: Rolf PampuchKursnummer: VR2130101

Datum: 14.02. - 13.12.2018; Uhrzeit: 18.30 - 20.00 UhrReferentin: Ulrike FrydrychKursnummer: VS2130104Kosten: 93,00 e; Dauer: 30 UE

Gitarre IIIEinübung weiterer Akkordfolgen, Barréetechnik sowie Zupf- und Schlagtechniken anhand von Liedgut für die Kinder- und Jugendarbeit.

Datum: 05.02. - 28.05.2019; Uhrzeit: 18.30 - 20.00UhrReferentin: Rolf Pampuch; Kursnummer: VS2130105Kosten: 93,00 e; Dauer: 30 UE

Gitarre – Spielkreis für FortgeschritteneAuch als Auffrischungskurs für frühere Kursteilnehmende: Barrée-technik, Picking, Solostücke, Improvisation, differenzierte Lied-begleitung. Die inhaltliche Festlegung erfolgt am ersten Abend.

Datum: 21.08. - 04.12.2018; Uhrzeit: 20.00 - 21.30 Uhr Referent: Rolf Pampuch; Kursnummer: VR2130102Kosten: 86,80 e; Dauer: 28 UE

Datum: 05.02. - 21.05.2019; Uhrzeit: 20.00 - 21.30 Uhr Referent: Rolf PampuchKursnummer: VS2130102Kosten: 86,80 e; Dauer: 28 UE

Veranstalter: VHS Landkreis FuldaVeranstaltungsort: FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

10. Musikunterricht für PädagogInnen

55

11. Tagungen und Messen

Die Konrad-Zuse-Schule öffnet ihre Türen:Konrad-Zuse-Schule informiert am 09. Februar 2019 an einem „Tag der offenen Tür“ über ihr breites Bildungsangebot

Als Berufliche Schule des Landkreises Fulda bietet die Konrad- Zuse-Schule ein vielfältiges Bildungsangebot, das am Sams-tag, 09. Februar 2019 in der Zeit von 9.30 - 13.30 Uhr interessierten Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern vorgestellt wird. Die Konrad-Zuse-Schule bietet Schul-, Ausbil-dungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bildungsbe-reichen Wirtschaft und Verwaltung, Informationstechnologie und Technik. Sie ist zudem in der Region Fulda das Zentrum für die Bereiche Sozialwesen und Erziehungswissenschaft. An diesem Tag werden auch zahlreiche Betriebe und Einrich-tungen der Region ihre Ausbildungs- und Weiterbildungsmög-lichkeiten vorstellen.

Datum: 09.02.2019Uhrzeit: 09.30 - 13.30 UhrAnsprechpartnerinen für Fragen: gisela.glas@konrad- zuse-schule.de, [email protected]

Didacta 2019 – Die BildungsmesseBusfahrt zur Bildungsfachmesse in Köln

Als Europas größte und wichtigste Bildungsmesse bietet die didacta den perfekten Überblick über Angebote, Trends und aktuelle Themen, von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Erwachsenenqualifizierung, bei neuen Technologien und im institutionellen Bereich. In Köln treffen sich die wichtigsten Entscheidungsträger aus allen Bildungsbereichen. Rund 800 Anbieter aus 38 Ländern präsentieren vom 19. bis 23. Februar einem großen Publikum neue Medien, Materi-alien und Lösungen für die unterschiedlichsten Bildungsberei-che. In zahlreichen Foren, Vorträgen, Kongressen, Workshops und Diskussionsrunden greift das anspruchsvolle Rahmen-programm aktuelle bildungspolitische und pädagogische Entwicklungen für die Zukunft der Bildung auf. Informieren Sie sich über aktuelle Trends in der Bildungsbranche!Der Preis beinhaltet die Busfahrt und den Messe-Eintritt.

Datum: 21.02.2019Uhrzeit: 7.00 - ca. 21.00 Uhr (9 UE)Kursnummer: VS1053370Kosten: 27 e; keine Ermäßigung möglichVeranstalter: VHS Landkreis FuldaFragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: [email protected]

56

11. Tagungen und Messen

3. Fuldaer Fachtag für Erzieherinnen und Erzieher„Gesunde Autonomie in der Kita“

In einem Team arbeiten die unterschiedlichsten Persönlich-keiten mit den verschiedensten Kompetenzen zusammen und bilden eine Einheit. Es vermischen sich differenzierte Rollen-bilder und Haltungen zu einem „Wir“ .Doch wie autonom kann ich in diesem „Wir“ sein? Wie kann ich das „Wir“ mit stärken, ohne meine Autonomie zu verlieren? Welche Chancen, aber auch welche Schwierigkeiten liegen in den verschiedensten Persönlichkeiten? Hierzu wird es einen Fachvortrag mit anschließenden Workshops geben.

Datum: 14.03.2019Uhrzeit: 09.00 - 16.00 UhrKosten: 45 Euro (Ermäßigung Studierende von 50 %)Veranstalter: 3% Liga, Fachberatung Stadt und Landkreis Fulda, Konrad-Zuse-SchuleVeranstaltungsort: Kloster Hünfeld, Klosterstr. 5, 36088 HünfeldAnsprechpartner für Fragen/Anmeldung: Marco Reith, Kita Fantasia Harmerz, Tel. 0661/44696, [email protected]

12. Fachberatung für Kindertagesstätten

Fachberatung für Kindertagesstätten im Landkreis Fulda Die Fachberatung für Kindertagesstätten im Landkreis Fulda unterstützt und berät Träger von Kitas in kommunaler und Vereinsträgerschaft, pädagogische Fachkräfte und Eltern zu pädagogischen Themen und rechtlichen Rahmenbedingun-gen. Um die Qualität in Kindertageseinrichtungen zu sichern und weiterzuentwickeln, werden im Rahmen des Pädago-gik-Programms des Hessencampus gemeinsam mit Kooperati-onspartnern praxisrelevante Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte angeboten.

Fachberatung für Kindertagesstätten im Landkreis FuldaWörthstraße 15, 36037 FuldaManuela Bienert, Tel. 0661/6006-9481E-Mail: [email protected] Maria Günther, Tel. 0661/6006-9529E-Mail: [email protected]

57

Angebote für Tagesmütter / Tagesväter

Die Fachstellen Kindertagespflege sind die Kontakt- und Beratungsstellen für Eltern, Tagesmütter und Tagesväter. Sie qualifizieren, beraten, vermitteln u. a..

Fachstelle Kindertagespflege Landkreis FuldaWörthstraße 15, 36037 FuldaFrau Kerstin Hohmann, Tel. 0661/6006-328 E-Mail: [email protected]

Außenstelle HünfeldAm Anger 4, 36088 Hünfeld Frau Elke Krack-Drinnenberg, Tel. 0661/6006-1866

Fachstelle Kindertagespflege Stadt FuldaBehördenhaus am SchlossgartenHeinrich-von-Bibra-Platz 5-9, 36037 FuldaFrau Christiane Becker-Ott, Tel. 0661/102-1960E-Mail: [email protected] Falko Jana, Tel. 0661/102-1929 E-Mail: [email protected]

Seminare

Jedes Jahr werden interessante Weiterbildungen für Tages-mütter/Tagesväter angeboten, u. a. zu Erste Hilfe, rechtliche Grundlagen, Pädagogik, Bewegung, Musik und Kreatives. Nähere Informationen erhalten Sie bei den Fachstellen.

Qualifizierung zur KindertagespflegepersonDie Grundqualifikation zur Kindertagespflegeperson umfasst insgesamt 300 UE und richtet sich nach dem kompetenzorien-tierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB).

Informationen zum nächsten Kursstart erhalten Sie hier:VHS Landkreis Fulda Qualifizierung zur KindertagespflegepersonWörthstraße 15, 36037 FuldaE-Mail: [email protected]

13. Angebote für Tagesmütter und -väter

58

14. Elternabende

Elternabende in Kindergärten und GrundschulenAnsprechpartner: Stefan Will VHS Landkreis Fulda, Durchwahl: 0661/6006-1650 Zentrale: 0661/6006-1600E-Mail: [email protected]

Viele Eltern fühlen sich in Fragen der Erziehung verunsichert: Einerseits haben sie eigene Vorstellungen, andererseits wollen sie die akzeptierten, anerkannten Erziehungsmethoden prakti-zieren und Ziele erreichen. Aber vieles hat sich auch verän-dert, und die selbst erlebten Methoden eignen sich nur noch bedingt. Wie sollen sie sich verhalten? Was kann geduldet werden? Wann muss eingegriffen werden? Und vor allem: Wie geht man mit den neuen Herausforderungen um? Die VHS bietet zusammen mit dem Fachdienst Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt des Landkreises Fulda interessierten Eltern-kreisen, Kindertagesstätten sowie Grund- und Sonderschulen im Landkreis Fulda themenaktuelle Informationsveranstaltun-gen mit jeweils einem zeitlichen Umfang von 90 Minuten. So einfach ist es: Wählen Sie ein Thema, das Ihre Eltern interes-siert. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Wir stellen den Kontakt zur Referentin/zum Referenten her, sodass Sie sich inhaltlich besprechen und einen Termin abstimmen können. Sind Sie sich einig, regeln wir die weiteren organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Teilnehmerlisten und Abrech-nung. Kosten: 45 e pro Abend

Sprachentwicklung und Sprachförderung: Sprachmessung bei 4-jährigen KindernSprachkompetenz ist eine entscheidende Bedingung für den Schulerfolg. Manche ErzieherInnen und LehrerInnen sind verun-sichert, immer mehr Kinder zeigen schon im Kindergartenalter und bei Schuleintritt Kommunikations- und Sprachauffälligkei-ten. Es stellen sich viele Fragen, die einer Klärung bedürfen, z.B. Wachsen sich Sprachauffälligkeiten von alleine aus? Welche Ursachen haben Sprachauffälligkeiten? Wie können diese festgestellt und diagnostiziert werden? Was kann oder muss getan werden? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Referent: Winfried Dux

Kindliche MedienweltenImmer früher kommen Kinder mit digitalen Medien in Berüh-rung und wachsen ganz selbstverständlich mit den neuen Medien auf. Die Familie ist dabei zumeist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung der Kinder gestellt werden und als Eltern stellt uns dies vor Fragen und Heraus-forderungen. Als Unterstützung bei dieser wichtigen Aufgabe wird es bei diesem Elternabend fachkundige Informationen und wertvolle Tipps geben, wie Sie Ihre Kinder im Umgang mit Medien begleiten und fördern können. Neben einer „Ent-deckungsreise“ in kindliche Medienwelten werden wir wichti-ge Fragen besprechen, wie bspw. zum Fernsehgebrauch oder die Nutzung von Computer, Tablet und Internet.

Referent: Felix Rudolph-von Niebelschütz

59

14. Elternabende

Surfen ohne RisikoDas Internet ist toll: Zu allen Themen findet man Informatio-nen und kann schnell E-Mails verschicken, andere Menschen kennen lernen und mit ihnen reden/chatten ist so leicht. Aber es gibt – wie überall – auch im Internet Menschen mit Hintergedanken. Diese bringen Kinder und Jugendliche in peinliche Situationen (sexueller Missbrauch, rassistische und neonazistische Angebote, doppeldeutige Suchbegriffe …) und nutzen sie aus. Hier geht es nur am Rande um technische Voraussetzungen und die Funktionsweise des Internets; Eltern lernen v.a. Sicherheitsregeln kennen, die Kinder im Internet einhalten sollten.

Referentin: Martina Mohr-Gärtner

Ist mein Kind schulfähig?Eltern, deren Kind vor der Einschulung steht, werden sich fragen, ob es schon zur Schule gehen oder vielleicht noch ein Jahr länger in der Kindertagesstätte bleiben sollte. Was bedeutet „Schulreife“? Wann ist ein Kind körperlich, geistig und seelisch so gereift, dass es in die Schule aufgenommen werden kann? Kann eine zu frühe Einschulung dem Kind eventuell schaden? Oder wird ein Kind dadurch eher geför-dert? Alle mit diesem Themenkomplex zusammenhängenden Fragen werden angesprochen und erörtert.

Referentin: Petra Schuster-Böck

Mit allen Sinnen die Welt begreifen –Entwicklung der kindlichen SexualitätSchon früh kommen Eltern mit sexuellen Äußerungen ihrer Kinder in Berührung. Fragen, sich selbst streicheln, kuscheln, sich zeigen, schmusen, Doktorspiele – das alles und vieles mehr können Ausdrucksformen kindlicher Sexualität sein. Im Kindesalter finden wichtige Prozesse für die individuelle Persönlichkeitsentfaltung statt, dazu gehört auch die sexuelle Entwicklung. An diesem Abend erhalten Eltern Informationen über die psychosexuelle Entwicklung von Kindern, können Fragen stellen und eigene Anliegen besprechen.

Referentinnen: Anne Heidel, Torsten Wiegand (Pro Familia)

Die Entwicklung der Kinder positiv beeinflussenWie kann es sein, dass immer mehr Kinder Probleme beim Lernen oder im Verhalten zeigen? Symptome wie Konzentrati-onsschwierigkeiten, verschiedene Ängste im Alltag, Null-Bock- Verhalten, aggressives, unruhiges Verhalten, fehlendes Selbstbe-wusstsein, Bettnässen, Schlafschwierigkeiten, „Tollpatschigkeit“, häufiges Weinen usw. gehören bereits zum normalen Alltag im Leben einer Familie. Doch das muss nicht sein. Die Evolutions-pädagogik® kennt Lösungswege für diese vielfältigen Themen und beleuchtet sie mit einer anderen Sichtweise. Dahinter ste-hen neuste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurologie. So schafft sie die Basis für die persönliche Entwicklung eines Menschen. Hinweis: An den Tagen bitte Decken mitbringen.

Referentin: Rebecca Schmidt-Kobek

60

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)der Volkshochschule des Landkreises Fulda 1. AllgemeinesDiese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule, auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden.Fahrten und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der VHS. Die VHS tritt hier als Vermittler auf.

2. AnmeldungSo melden Sie sich an:• Schriftlich am ersten Unterrichtstag bei der Kursleitung.• Schriftlich, telefonisch oder per E-Mail bei der VHS-Geschäftsstelle, wenn Sie sicher sein wollen,

einen Platz im Kurs Ihrer Wahl zu bekommen. Bei der telefonischen Anmeldung halten Sie bitte Ihre Kontodaten (IBAN- und BIC-Nummer) bereit.

• Internet: Unter www.vhs-fulda.de ist die Anmeldung 24 Stunden möglich. Hier finden Sie auch Details zu den einzelnen Kurstagen.• Bei Kursen mit Voranmeldung muss die Anmeldung bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn schrift-

lich, telefonisch, per Fax oder E-Mail bei der VHS-Geschäftsstelle eingegangen sein. Abmeldun-gen bei diesen Kursen sind nur bis 8 Tage vor Kursbeginn kostenfrei möglich; danach ist die volle Kursgebühr zu entrichten.

Im Regelfall erfolgt die Bezahlung durch Abbuchung im SEPA-Lastschriftverfahren. Telefonische An-meldungen können daher nur entgegengenommen werden, wenn uns das SEPA-Lastschrift-Mandat vorliegt. Die Abbuchung erfolgt erst, wenn der Kurs zustande kommt. Sofern die Gebühr per Rech-nungsstellung beglichen werden soll, erhöht sich die Kursgebühr um 3 Euro. Das Entgelt wird bei Ablehnung der Anmeldung in voller Höhe zurückerstattet.Bei allen Anmeldungen erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Diese ist zugleich die schriftliche Vorankündigung („Prenotification“) für die Abbuchung. Die Teilnehmergebühr ergibt sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der VHS (Programm, Aushang, Preisliste etc.).

3. Abmeldung – Befreiung von der Zahlungspflicht – KündigungKündigungen nach Kursbeginn bedürfen der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Fax, E-Mail). Erklärungen der VHS genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird.Rückerstattungen bzw. Befreiungen von der Zahlungspflicht können in besonderen Fällen gewährt werden. Voraussetzung ist ein schriftlicher Antrag mit Begründung und Nachweis des Grundes.Kursgebühren werden in voller Höhe auf schriftlichen Antrag zurückerstattet, wenn eine angekün-digte Veranstaltung abgesagt werden muss.Kursgebühren werden auf schriftlichen Antrag zurückerstattet:• anteilig, wenn mindestens ein Fünftel der Veranstaltung ausfällt.• in voller Höhe oder anteilig, wenn in der ersten Hälfte einer Veranstaltung ein Teilnehmer aus unverschuldeten Gründen wie längerer Krankheit, Wohnortwechsel oder einer wichtigen beruflichen Verpflichtung nicht in der Lage ist, weiterhin teilzunehmen.

4. Rücktritt und Kündigung durch die VHSDie Mindestzahl der Teilnehmer wird in der Ankündigung der Veranstaltung angegeben. Sie beträgt mangels einer solchen Angabe 8 Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die VHS vom Vertrag zurücktreten, jedoch nur bis zum 3. Tag vor der Veranstaltung. Kosten entstehen den Teilnehmern hierdurch nicht. Bei Angeboten ohne vorherige Anmeldung entscheidet sich das Zustandekommen eines Kurses am ersten Kursabend. Die VHS kann in den Fällen des § 314 BGB kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor:• Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Andro- hung der Kündigung durch den Kursleiter, insbesondere Störungen des Informations- bzw. Veran- staltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten.• Ehrverletzungen aller Art gegenüber Kursleitern, Teilnehmern oder Beschäftigten der VHS• Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- und Religionszugehörigkeit etc.)• Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art• Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung.Statt einer Kündigung kann die VHS Teilnehmer auch von einer Veranstaltungseinheit ausschließen. Der Vergütungsanspruch der VHS wird durch eine solche Kündigung oder einen Ausschluss nicht berührt.

5. Kündigung und Widerruf durch die VertragspartnerinWeist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat der Vertragspartner die VHS auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer angemessenen Frist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann nach Ablauf der Vertrag aus wichtigem Grund gekündigt werden.Der Vertrag kann ferner gekündigt werden, wenn die weitere Teilnahme an einer Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht bleibt unberührt.

6. Organisatorische ÄnderungenEs besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten durch-geführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen des Dozenten ange-kündigt wurde. Die VHS kann aus sachlichem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern.Muss eine Veranstaltungseinheit ausfallen (z.B. wegen Erkrankung des Dozenten), kann sie nachge-holt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht.

7. Ferien – unterrichtsfreie TageSoweit keine anderen Vereinbarungen mit der Geschäftsstelle getroffen werden, gilt für alle Kursver-anstaltungen der VHS die Ferienregelung der öffentlichen Schulen.

Organisatorisches

61

Organisatorisches

8. GebührenGebührenermäßigung: Auszug aus der Gebührenordnung. Für Veranstaltungen der Volkshochschule (ausgenommen Fahrten, Exkursionen und Kurse ohne Ermäßigung) entrichten 50 % der Gebühr:• Schwerbehinderte mit mindestens 80 GdB• Empfänger von Lebensunterhalt nach SGB VII oder §§ 27a oder 27d des Bundesversorgungsgesetzes.• Empfänger von Grundsicherung im Alter oder Erwerbsminderung gem. dem vierten Kapitel SGB XII.• Empfänger von Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II einschließlich von Leistungen nach § 22 ohne Zuschlag nach § 24 SGB II.• Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.• Nicht bei den Eltern lebende Empfänger von Leistungen nach dem Bundesausbildungs- förderungsgesetz (BAföG).

25 % Ermäßigung der Gebühr erhalten auf Veranstaltungen der Volkshochschule (ausgenommen Fahrten, Exkursionen, Kurse ohne Ermäßigung):• Empfänger von Arbeitslosengeld I. • Inhaber der amtlichen Jugendleiter-Card oder Ehrenamts-Card (ausgenommen auch die Veranstaltungen im Rahmen der Musikschulordnung). • Schüler und Studenten der Sozialwissenschaften in den Kursen des Forums Pädagogik des HESSENCAMPUS Fulda (Kursnummern 1063001-1063299) Entsprechende Nachweise sind der VHS bis spätestens 2 Wochen nach der Anmeldung vorzulegen.Zuschläge für Material- und andere Zusatzkosten werden grundsätzlich in voller Höhe erhoben. In Ausnahmefällen kann in besonderen finanziellen Notlagen eine Gebührenermäßigung oder -be-freiung vereinbart werden.

9. BonuskarteAlle Teilnehmer von Kursen der VHS haben die Möglichkeit, Bonuspunkte zu sammeln, die bei einer späteren Kursbelegung die Gebühren senken können.Die Bonuskarte gilt für alle in einem Haushalt lebenden Familienangehörigen. Der Teilnehmer erhält jeweils einen Bonuspunkt pro Unterrichtseinheit bei Kursen. Ausgenommen sind Einzelveranstal-tungen, Konzerte und Unterrichte im Fachbereich Musikerziehung der VHS des Landkreises Fulda. Werden innerhalb von zwei Jahren 150 Punkte oder mehr erreicht, wird beim nächsten Kursbesuch ein Betrag von 15 Euro oder 10 Cent je UE als Gebührennachlass vergütet. Die Bonuskarte, die Sie bei Ihrem Kursleiter erhalten, muss dann mit der entsprechenden Anmeldung vorgelegt werden.

10. HaftungDie in unserem Programmheft veröffentlichten Kurse und Inhalte wurden mit größter Sorgfalt und inhaltlicher Kontrolle zusammengetragen und veröffentlicht. Für dennoch auftretende fehlerhafte Eintragungen und sich hieraus ergebende Schäden kann keine Haftung übernommen werden.

11. VersicherungÜber Einzelheiten informiert Sie die Geschäftsstelle.

12. AufsichtspflichtZahlreiche Kurse der VHS werden von Minderjährigen besucht. Die KursleiterInnen wurden über die Bedeutung und Erfüllung der Aufsichtspflicht sowie über die Haftung im Falle einer Aufsichts-pflichtverletzung umfassend informiert. Die VHS übt keine Dienstaufsicht für Kinder/Jugendliche, wie sie z.B. in Schulen Pflicht ist, aus.Die Aufsicht des Dozenten findet während der Kurszeiten statt. Die Erziehungsberechtigten sind für das Holen und Bringen selbst zuständig und haben mit dem Kursleiter abzusprechen, wenn das Kind den Kurs vorzeitig verlassen muss bzw. nicht erscheint. Minderjährige haben den Anweisun-gen der Kursleitung nachzukommen und dürfen sich nicht ohne Abmeldung vom Veranstaltungsort entfernen. Die Erziehungsberechtigten haben den Kursleiter über Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergien (z.B. bei Kochkursen), Verletzungen des Trommelfells (bei Schwimmkursen) sowie über weitere Risiken zu informieren.

13. Bewegungsförderung für KinderFür VHS-Kurse im Bereich Bewegungsförderung für Kinder (Eltern-Kind-Turnen, Kinderturnen, Klein-kindertreff und Miniclub) gelten folgende Teilnahmebedingungen:Alle am Kurs teilnehmenden Kinder müssen bei der VHS angemeldet werden. Für Familien mit mehreren Kindern gilt: Das erste Kind muss die komplette Kursgebühr zahlen, alle weiteren Geschwisterkinder erhalten 50 % Ermäßigung der Gebühr. Es sind nur Geschwisterkinder an dem Kurs zugelassen, die maximal 2 Jahre jünger oder älter sind als die eigentliche Zielgruppe des Kurses (d.h. für einen Kurs „Kinderturnen von 3-5 Jahren“ können Geschwisterkinder im Alter zwischen einem und 7 Jahren teilnehmen). Geschwisterkinder, die nicht in diese Altersspanne pas-sen, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

14. DatenschutzerklärungDiese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) auf. Im Hinblick auf die verwendeten Be-grifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

VerantwortlicherVHS des Landkreises FuldaDer KreisausschussWörthstraße 1536037 FuldaE-Mailadresse: [email protected] Datenschutzbeauftragter: [email protected]

Arten der verarbeiteten Daten:• Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).• Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).• Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).• Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

62

Organisatorisches

Kategorien betroffener PersonenBesucher und Nutzer des Onlineangebotes sowie angemeldete Teilnehmer/Kunden (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung• Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.• Planung, Durchführung, Abrechnung und Auswertung der Kurse.• Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.• Sicherheitsmaßnahmen.• Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifi-zierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Ken-nung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder an-dere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche RechtsgrundlagenNach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverar-beitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtun-gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung perso-nenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

SicherheitsmaßnahmenWir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffe-nenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und DrittenSofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unterneh-men (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflich-tung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Rechte der betroffenen PersonenSie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Auf-sichtsbehörde einzureichen.

WiderrufsrechtSie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

WiderspruchsrechtSie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

63

Organisatorisches

Löschung von DatenDie von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewah-rungspflichten entgegenstehen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jah-re gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Geschäftsbezogene VerarbeitungZusätzlich verarbeiten wir• Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).• Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)von unseren Kunden zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, KontaktverwaltungWir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Admi-nistration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung und deren Aufsichts-behörden. Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

Betriebswirtschaftliche Analysen und MarktforschungUm unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgän-gen, Verträgen, Anfragen, etc. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes gehören. Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben, z.B. zu deren in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit.

Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anony-me Analysen mit zusammengefassten Werten handelt. Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.

15. BescheinigungenQualifizierte Bescheinigungen werden nur gegen Zahlung einer Gebühr in Höhe von 5 Euro von der Geschäftsstelle ausgegeben. Bitte beachten Sie auch die Zertifikate folgender Einrichtungen:• Hessischer Volkshochschulverband • Deutscher Volkshochschulverband • University of Cambridge, euric (European Informatics Conference) • Telc – Europäische Sprachenzertifikate• Xpert business skills • Xpert computer pass Die Gebühr richtet sich nach den Sätzen der Prüfungszentralen.

16. Kinderbetreuung während der KurszeitenIhr Kind kann während der Kurszeiten gegen Gebühr betreut werden. Wir arbeiten mit dem „REGENBOGENHAUS – ein zweites Zuhause für Kinder“ zusammen. Betreuungsort ist das Regenbogenhaus, Petersberger Straße18a und 20 in Fulda. Geschulte und erfahrene Tagesmütter betreuen Ihre Kinder. Bitte wenden Sie sich direkt an das REGEN-BOGENHAUS, Tel. 0661/ 25 02 98 90.Die Schule für Erwachsene ist während der Unterrichtszeiten von 16 Uhr bis 20 Uhr unter Tel. 0661/ 480 38-692 oder 480 38-690 erreichbar.

17. SchadenersatzansprücheSchadenersatzansprüche der Teilnehmer gegen die VHS sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Der Ausschluss gilt ferner dann nicht, wenn die VHS Pflichten schuldhaft verletzt, die das Wesen des Vertrags ausmachen, ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit der Teilnehmer.

18. SchlussbestimmungenDas Recht, gegen Ansprüche der VHS aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, dass der Gegenanspruch gerichtlich festgestellt oder von der VHS anerkannt worden ist. Ansprüche gegen die VHS sind nicht abtretbar.

19. GutscheinEin Gutschein kann für Veranstaltungen der VHS eingelöst werden. Ausgenommen sind Unter-richte im Fachbereich Musikerziehung. Die Barauszahlung eines Gutscheins ist nicht möglich. Ein Gutschein kann nur im Zeitraum zwischen dem ersten und dem letzten Kurstag der VHS zur Verrechnung vorgelegt werden. Sollte eine Abbuchung der Kursgebühr bereits erfolgt sein, wird diese in Höhe des Gutscheines zurückerstattet. Bei Wochenend- bzw. Einzelveranstaltungen wird der Gutschein auch nach Ende des Kurses spätestens jedoch 14 Tage nach Kursende zur Verrech-nung durch die VHS angenommen.

64

Organisatorisches

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)für Weiterbildungsangebote der Hochschule Fulda 1. ANMELDUNG Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie die Teilnahmebedin-gungen der Hochschule Fulda an. Um die Veranstaltungen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglichst effizient zu gestalten, ist die Teilnahmezahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 2. BESTÄTIGUNG UND TEILNAHMEGEBÜHR Nach Eingang Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen eine Eingangsbestätigung zu. Unmittelbar nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie die verbindliche Anmeldebestätigung, alle für Ihre Anreise und Teilnahme wichtigen Informationen und eine gesonderte Rechnung. Die Teilnahmegebühr ist zu den festgesetzten Zeitpunkten ohne Abzug per Überweisung zu bezahlen. Die Anmeldung gilt für die angegebene Dauer der Weiterbildung. Die Zulassungsmodalitäten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ausschreibung.

3. LEISTUNGEN In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen zusätzlich enthalten: Studien- und Seminarunter-lagen und Pausengetränke. 4. RÜCKTRITT UND RÜCKERSTATTUNG Abmeldungen können nur schriftlich erfolgen. Bei einer Stornierung bis zum Ablauf der Anmelde-frist wird das Teilnahmeentgelt vollständi g zurückgezahlt, sofern es bereits entrichtet wurde. Bei Abmeldung bis zwei Wochen vor dem tatsächlichen Veranstaltungsbeginn wird das Teilnahme-entgelt in Höhe von 50 % erhoben. Danach ist ein Rücktritt nicht mehr möglich; das gesamte Teilnahmeentgelt wird fällig. Ein geeigneter Ersatzteilnehmer kann gestellt werden, sofern dieser die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Lehreinheiten bzw. Lehrgangsstunden berechtigt nicht zu einer Kürzung der Teilnahmegebühr. Die Nichtbezahlung der Ihnen zugesandten Rechnung (bzw. Teilrechnung bei Ratenzahlung) wird nicht als Stornierung anerkannt. Die Hochschule Fulda behält sich vor, Veranstaltungen aus unvorhersehbaren Gründen – auch kurzfristig – abzusagen. Hierzu zählen unter anderem, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird oder andere Gründe einer sinnvollen Durchführung der Veranstaltungen entgegen-stehen. Bei Nichtzustandekommen der Veranstaltung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sofort benachrichtigt. In diesem Fall besteht für die Hochschule Fulda nur die Verpflichtung zur Rückerstattung bereits gezahlter Teilnahmegebühren. Ein Anspruch auf Durchführung der Veran-staltung besteht nicht. Die Hochschule Fulda behält sich insbesondere auch kurzfristige terminliche Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmverlauf und/oder den Wechsel von Dozentinnen und Dozenten vor. Nach Veranstaltungsbeginn berechtigen insbesondere zeitliche Verschiebungen im Programmver-lauf und/oder der Wechsel von Dozentinnen und Dozenten weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung der Teilnahmegebühr. 5. URHEBERSCHUTZ Die Studienmaterialien unterliegen dem Urheberschutz und dürfen ohne Genehmigung der Hochschule Fulda nicht vervielfältigt werden. 6. HAFTUNGDie Hochschule Fulda haftet nicht für Schäden, die die Teilnehmerin oder der Teilnehmer im Rahmen der Weiterbildungsmaßnahme erleidet, es sei denn, dass diese auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigen Verhalten von Erfüllungsgehilfen beruhen. 7. DATENSCHUTZDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit der Speicherung ihrer Daten einverstanden. Die Hochschule verpflichtet sich, diese Daten ausschließlich für die Veranstaltungsverwaltung zu verwenden.

65

Organisatorisches

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)des Bonifatiushauses Fulda und Hinweise zur Teilnahme HalbjahresprogrammDas Halbjahresprogramm informiert Sie über unser Tagungsangebot. Über kurzfristig anberaumte Veranstaltungen, die (noch) nicht in diesem Halbjahresprogramm aufgeführt werden konnten, informieren wir Sie auf unserer Website www.bonifatiushaus.de, mit gesondert verschickten Einzelprogrammen oder durch die Presse.

EinzelprogrammeAusführliche Einzelprogramme einer oder mehrerer Veranstaltungen können Sie bei uns anfor-dern. Mit einer Anmeldebestätigung erhalten Sie automatisch das entsprechende Einzelpro-gramm.

Anmeldung und Anmeldeschluss Bitte melden Sie sich elektronisch an unter [email protected]. Bitte beachten Sie unbedingt den jeweiligen Anmeldeschluss unserer Tagungen! Sofern Sie das Anmeldeformular nutzen, erbitten wir Ihre Anmeldung per Post oder per Fax an: Bonifatiushaus Fulda, Neuenberger Str. 3-5, 36041 Fulda, Fax: 0661/ 83 98 -136

BestätigungBei mehrtägigen Veranstaltungen bestätigen wir die Annahme Ihrer Anmeldung. Reisen Sie bitte nicht an, wenn Sie ohne Bestätigung geblieben sind, sondern kontaktieren Sie uns vorher rechtzeitig.

ErmäßigungenErmäßigungen sind in Einzelfällen nach Rücksprache möglich.

ErstattungenTeilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.

TeilnahmeDie Teilnahme an den Seminaren des Bonifatiushauses ist jedermann offen, sofern für bestimmte Veranstaltungen keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen gelten (ausgewiesen im Veranstal-tungsprogramm sowie in den Geschäftsbedingungen für diese speziellen Veranstaltungen).Es besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme an Veranstaltungen des Bonifatiushauses.

Kostenbeitrag Für jede Veranstaltung wird in der Regel ein Kostenbeitrag erhoben, dessen Höhe sich nach der Dauer der Veranstaltung richtet und in jedem Veranstaltungsprogramm angegeben ist. Dieser ist vor Veranstaltungsbeginn auf unser Konto (IBAN: DE66 5305 0180 0041 0800 72) zu überwei-sen. Bei Nichterscheinen ohne Absage bleibt die Pflicht zur Zahlung des Kostenbeitrags bestehen; eine Erstattung erfolgt nicht.

Bei mehrtägigen Veranstaltungen entstehen den Teilnehmern am Seminarort für Übernachtung und Mahlzeiten keine zusätzlichen Kosten, sofern im detaillierten Veranstaltungsprogramm keine andere Regelung ausgeschrieben ist. Kosten für Getränke und evtl. Sonderwünsche wie z. B. zusätzlichen Verzehr, Telefon usw. müssen in jedem Fall vom Teilnehmer selbst getragen werden. Bei Veranstaltungen in Tagungsstätten außerhalb unseres Bildungszentrums erfolgt die Unterbrin-gung grundsätzlich in Doppelzimmern. Zuschläge für Einzelzimmer werden extra berechnet. Fahrtkosten werden nicht erstattet.

Ablaufänderungen, Dozentenwechsel, Absage von VeranstaltungenBei Verhinderung des Dozenten / der Dozentin behalten wir uns vor, den Ablauf der Veranstal-tung zu ändern oder einen anderen Dozenten / eine andere Dozentin mit der Durchführung der Veranstaltung zu beauftragen. Bei Ausfall des Dozenten / der Dozentin, zu geringer Teilnehmerzahl oder bei Eintritt höherer Gewalt behalten wir uns zudem vor, Veranstaltungen abzusagen. Bereits gezahlte Kostenbeiträge werden in diesem Fall erstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche der Teilnehmer/innen sind ausgeschlossen.

HaftungsausschlussFür Personen- oder Sachschäden, die einem Teilnehmer im Zusammenhang mit dem Veranstal-tungsbesuch entstehen, wird keine Haftung übernommen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung durch uns oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverlet-zung unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen sowie für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch uns oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.

DatenschutzbestimmungenDie im Zuge der Anmeldung zu den Veranstaltungen des Bonifatiushauses Fulda erfassten personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift, (ggf. weitere konkrete Daten, die Sie erfassen, angeben) werden vom Bonifatiushaus Fulda ausschließlich zu Zwecken der Veranstaltungsor-ganisation und des Veranstaltungsmanagements der betreffenden Veranstaltung verwendet und gespeichert. Die Verwendung und Speicherung der Daten erfolgt unter ausdrücklicher Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzbestimmungen der Diö-zese Fulda. Eine Weitergabe der Daten an Dritte durch das Bonifatiushaus Fulda ist ausdrücklich ausgeschlossen. Die gespeicherten Daten können von der Teilnehmerin/dem Teilnehmer jederzeit eingesehen werden. Gemäß den gesetzlichen Vorschriften besteht ein Recht auf Löschung der Daten.

66

Stichwortverzeichnis / Impressum

ADS/ADHS .................................... 35, 40 Arbeitsrecht .......................................... 20Aufsichtspflicht ...................................... 14Bauernhof ...................................... 43, 44 Behinderung ................................... 37, 39 Bewegung ................................ 35, 40, 48Bildungs- und Erziehungsplan ........... 43, 44 Bildungsräume ...................................... 32 Boden ............................................ 44, 45Burnout ................................................ 41 Didacta ................................................ 55 Elternabende .................................. 58, 59 Elterngespräche .............................. 22, 27Entspannung ............................. 28, 35, 41Erlebnispädagogik ................................ 48 Ernährung ............................................ 42 Experimentieren ......................... 43, 50-53Fachberatung für Kindertagesstätten im Landkreis Fulda ................................ 56Feinmotorik .............................. 35, 41, 47Filzen ...................................................47

Frühe Hilfen .......................................... 33 Frühkindliche Reflexe ............................. 35Geschichten ..............................24, 46, 49 Gewaltfreie Kommunikation .................... 21Gitarre ................................................. 54 Haus der kleinen Forscher ................. 50-53 Holzbearbeitung ................................... 46 Inklusion .................................. 26, 36, 37 Integration ........................................ 36-39Kita-Management .............................13, 14 Klangschale ......................................... 48 Kommunikation ......... 20-22, 24, 27, 37, 58 Kunst ........................................24, 47, 49Licht .................................................... 51Luft ................................................ 43, 53 Mathematik .................................... 52, 53 Medienarbeit ........................................ 49 Medienbildung ..................................... 49 Musik ...................................... 40, 54, 57 Nachhaltigkeit .................................. 2, 11 Natur ................................ 23, 47, 50, 51

Impressum Bildungsprogramm Forum Pädagogik 2018/2019 des HESSENCAMPUS FuldaHerausgeber: Verbundorganisation HESSENCAMPUS Fulda, Landkreis Fulda, FD 4200, Wörthstraße 15, 36037 Fulda Satz und Gestaltung: Grafik Design 25, Joachim Schüler, FuldaGedruckt auf Recyclingpapier.Auflage: 2.800 Exemplare © Verbundorganisation HESSENCAMPUS FuldaLayout und Gestaltung des Programmheftes sind urheberrechtlich geschützt.Weiterverwendung und Vervielfältigung sind nur zu privaten Zwecken gestattet.

Bilder Wir danken all den Künstlerinnen und Künstlern, die uns Bilder für den Druck dieses Programmheftes zur Verfügung gestellt haben: Neele Bienert, Jannis Julius Herz und die unter den Leitung von Damaris Rath, Erzieherin im Anerkennungsjahr, entstande-nen Kunstwerke aus dem „Schmetterlingsprojekt“.

Personaleinsatz ......................................18 Portfolio ............................................... 30 Praktikanten anleiten ..............................15 Projektarbeit ................................... 38, 44 Raumgestaltung ..................................... 26 Resilienz .............................................. 23 Scheidungskinder .................................. 25 Schutzauftrag ........................................17 Selbstmanagement .................................16Sexualpädagogik ...................... 28, 29, 59 Sprachbildung .................................. 24-27 Tagesmütter/Tagesväter ...........................57 Teamkonflikte .........................................21 Technik .............................. 47, 50, 54, 55 Tiere .............................................. 43, 49 Traumatisierung .............................. 29, 34u3 ....................................................... 31 Vertrauen ....................................... 29, 30 Wasser .......................................... 43, 51

67

www.hessencampus-fulda.de

VolkshochschuleLandkreis Fulda


Recommended