+ All Categories
Home > Documents > Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik...

Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: valentin-wolle
View: 110 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
51
Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate Hübner ARECON GmbH Obere Donaustraße 71, 1020 Wien TEL: +43/1/2145600, FAX: +43/1/2145616 e-mail: [email protected] www.arecon.at Alpbacher Wirtschaftsgespräche Verkehr – Infrastruktur – Nachhaltigkeit Expertenforum 6 29. Aug. 2002 Reverse Logistics
Transcript
Page 1: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 1

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze

Dr. Renate HübnerARECON GmbH

Obere Donaustraße 71, 1020 Wien

TEL: +43/1/2145600, FAX: +43/1/2145616

e-mail:

[email protected]

Alpbacher WirtschaftsgesprächeVerkehr – Infrastruktur – Nachhaltigkeit

Expertenforum 6

29. Aug. 2002

Reverse Logistics

Page 2: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 2

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Übersicht

1. Abbilder unseres Wirtschaftssystems

2. Begriffsabgrenzungen

3. Beispiele und Märkte

4. Merkmale, Ursachen und Notwendigkeiten

5. Logistical Networking

6. Conclusio

Page 3: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 3

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Übersicht

1. Abbilder unseres Wirtschaftssystems

2. Begriffsabgrenzungen

3. Beispiele und Märkte

4. Merkmale, Ursachen und Notwendigkeiten

5. Logistical Networking

6. Conclusio

Page 4: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 4

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Beispiel Textilindustrie!!! U

mw

elt

- E

n t

n a

h m

e n

ca.5

20

0 t

+ W

ass

er,

En

erg

ieU

mw

elt

- A

b g

a b

e n

ca

.30

00

t +

Ab

wa

sse

r,A

bw

ärm

e,

CO

2

Ökologisches System – nur „Rahmen“ der ökonomischen Systeme ?

Textil-AG,Deutschland

Marketing – Papier1.010 t

Betriebsmittel

Verpackungen1.150 t

Vorprodukte2.450 t Fertigware

(Zukauf) 753 t

Strom 6,2 Mio kWh

Wasser 15.200 m3

Wärme 13,6 Mio. kWh(ohne München)

Abwasser15.200 m3

Produkte2.261 t

Kunden Inland1.968 t

Kunden Ausland293 t

Transport- u. Produkt-Verpackung

1076 t

Werbemittel 1.010 t(Kataloge, Beilagen, etc.)

Abfälle 1.411 t

?? t CO2

MATERIALFLUSS UND WIRTSCHAFT

Page 5: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 5

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Textil-AG,Deutschland

Textilov

Vorprodukte 2.450 t - überwiegend D.: ca. 387 km- 4 t Hongkong: 11.000 km

Fertigware- Fernost: 11.000 km

464 t (63 %)

- Türkei, Portugal, Hafen Hamburg: 949 km 174 t (23 %)

Kunde Inland- 387 km- 2.531 t

Kunde Ausland- Wiener Neustadt: 213 t (64 %)- Ostexporte: 97 t (25 %)817 km

Rest Übersee u. W-Europa

Zuschnitte /Fertigware (PLV)Osteuropa: 2.264 km1.360 t

Ökonomisch?MATERIALFLUSS UND WIRTSCHAFT

Page 6: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 6

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

-Abgaben-Entnahmen

U m w e l t U m w e l t Distribution Konsum EntsorgungProduktion

Primär-produktion

EFFIZIENZ des Wirtschaftssystems

Erwünschte Güter: ca. 10%

Unerwünschte Güter:ca. 90%

Effizienz ???MATERIALFLUSS UND WIRTSCHAFT

Page 7: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 7

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Übersicht

1. Abbilder unseres Wirtschaftssystems

2. Begriffsabgrenzungen

3. Beispiele und Märkte

4. Merkmale, Ursachen und Notwendigkeiten

5. Logistical Networking

6. Conclusio

Page 8: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 8

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

-Abgaben-Entnahmen

U m w e l t U m w e l t Primär-

produktion Distribution Konsum EntsorgungProduktion

Güter - Trans f o r m a t i o n

Transformations-Prozesse

Änderung von

MATERIAL- und / oder PRODUKT-STRUKTUREN

Technische Aspekte

Page 9: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 9

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

-Abgaben-Entnahmen

U m w e l t U m w e l t Primär-

produktion Distribution Konsum EntsorgungProduktion

Güter - Trans f e r

Transfer-ProzesseTechnische Aspekte

Änderung von

RAUM- und / oder ZEIT-STRUKTUREN

Page 10: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 10

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Nachbarsystem 1 Nachbarsystem 2

Funktionen der L O G I S T I K

TRANSFORMATIONS-PROZESSE

Be-/VerarbeitungAufbereitung

Ge-/Verbrauch

Überwindung von Raum und Zeit bei

gleichzeitiger Erhaltung der

inneren Struktur des 'fließenden Gutes'

TRANSFER-PROZESSE

b) Prozesse mit Materialfluss

Planung, Steuerung, Kontrolle

Transport, Umschlag, Lagerung

a) Prozesse ohne Materialfluss

TRANSFORMATIONS-PROZESSE

Be-/Verarbeitung

Ge-/VerbrauchAufbereitung

FunktionLogistik

Page 11: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 11

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Teilsysteme von Wirtschaftssystemen 2

IHDE, Gösta-Bernd: Transport, Verkehr, Logistik, Verlag Vahlen, 2. Auflage, München 1991, S. 121

TRANSFORMATIONs-Systeme

Änderung der Material-Struktur

TRANSFER-Systeme

Änderung der Raum oder Zeitstruktur-Struktur

Materialflussorientiere Teilsysteme

Be-/Verarbeitungsverfahren: Produktion, Gebrauch, Verwertung

Transport, Umschlag, Lager (TUL), Distribution, Verpackung,

1) 2)

Page 12: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 12

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Versorgung(i.w.S.)

Entsorgung(i.w.S.)

Beschaffungs-logistik

Produktions-logistik

Distributions-logistik

Retro-Distributions-logistik

Entsorgungs-logistik (i.e.S.)

Redistributions-logistik

Material-Bewirtschaftung MarketingAbsatz

Reverse-Logistics

Arten der Logistik

nach Funktionen

Retourlogistik

Page 13: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 13

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Redistributions- vs. Entsorgungslogistik

Entsorgungslogistik (i.w.S.)

Redistributionslogistik

Zum Zweck der WIEDERNUTZUNG

von Gütern, Komponenten, Stoffen

Herausforderung: Wie können die redistribuierten

Güter im Wirtschaftssystem bleiben?

ERHALTUNGvon Struktur, Wert und Grauer Energie

Entsorgungslogistik (i.e.S.)

VERNICHTUNGvon Struktur, Wert und Grauer Energie

Zum Zweck der BEHANDLUNG von Rückständen

Herausforderung: Wie können Rückstände kosten- und

umweltschonend aus dem Wirtschaftssystem ausgeschleust werden?

Page 14: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 14

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Übersicht

1. Abbilder unseres Wirtschaftssystems

2. Begriffsabgrenzungen

3. Beispiele und Märkte

4. Merkmale, Ursachen und Notwendigkeiten

5. Logistical Networking

6. Conclusio

Page 15: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 15

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Reverse Logistics – Beispiele 1 (Europa)

Paletten-Pool (Bahn)RD von Ladeträgern durch einen Pool der Nutzer, Hürde/Chance: Standardisierung, kein externer Dienstleister

Single Use Camera (Kodak, Fuji) RD durch Filmrückgabe, Hürde: Wegwerf-Image, Chance: nahezu 100%-iger Rücklauf, kein externer Dienstleister

Aerosol-MW-Dosen (Econ-Air AG)Barcode für die RDL, auch zur Analyse des Verbraucherverhaltens, Hürden: hohe Sicherheitstechnische Maßnahmen f. Spraydosen, Verschmutzungen

Body shop – Wiederbefüllung von Kosmetikflaschen

Herzkatheter (Vanguard) – Aufbereitung und Resterilisierung

Kopiergeräte (HP, Xerox) -

alle europäischen Systeme zur Redistribution von Verpackungen(ARA – Altstoff Recycling Austria, DSD – Duales System Deutschland, etc.)

...........

Page 16: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 16

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Reverse Logistics – Beispiele 2 (USA)

Estee Lauder Im ersten Jahr: 150 % mehr der Retouren konnten einer Wiedernutzung zugeführt werden, Einsparung an Laborkosten: $ 475.000.—

Online SalesDurchschnittl. Retourenrate ca. 50% (zB. BMG Direct/Music-CDs: 40.000 Retouren/Tag)

SearsDurch Verbesserung u.a. im Bereich der Retouren (1993-1996): jährl. Einsparung der Logistikkosten: ca. $ 45 Mio.

General MotorsZentrales Retourenlager: ca. 30.000 Teile/Monat, Vorteile: zentrale Kontrolle, Produktschwächenanalyse, Ersatzteillager, Qualitätsgarantien

Dienstleister (UPS, Genco, IBMDie Erfolge der o.a. Beispiele sind v.a. externen Logistik-Dienstleistern zu verdanken (Software, Transporte, Tracking-Technologies etc.)

Page 17: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 17

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Hypothese:

Derzeit: RD-Bedarf (Rücknahme, Rückgabe) generell im Steigen

- Vertragliche RD-Verpflichtungen (Geräte-Leasing, Auotverleih, Gewährleistung, etc. )

- Gesetzliche RD-Verpflichtungen (Abfallrecht, Produkthaftung/Produzentenverantwortung, etc.)

- Eigenes RD-Interesse (Produktionskosten sparen, Know-How beschaffen, Öko-Image, etc.)

Aber: Bisherige RD-Ansätze funktionieren schleppend oder scheitern

- Einzellösungen : für Güter, (Alt)stoffe, Kommunen/Regionen, Unternehmen

- unterschiedliche Organisationsformen (Eigenleistungen, Outsourcing/Drittleister, Kooperationsformen/-partner, Finanzierungssysteme, Infrastruktur, etc. )

- unzulängliche oder fehlende Abnehmer/Abnahmegarantien

RD-Bedarf und -Leistung in Qualität und Quantität ist nicht bekannt,

daher kann die

Wirtschaftlichkeit (Optimierungsgrad) nicht beurteilt werden.

RD ist ökologisch, aber noch nicht ökonomisch sinnvoll.

Page 18: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 18

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Übersicht

1. Abbilder unseres Wirtschaftssystems

2. Begriffsabgrenzungen

3. Beispiele und Märkte

4. Merkmale, Ursachen und Notwendigkeiten

5. Logistical Networking

6. Conclusio

Page 19: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 19

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Hürden für erfolgreiche Reverse Logistics

www.informationweek.com

Page 20: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 20

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

-Abgaben-Entnahmen

U m w e l t U m w e l t Distribution Konsum EntsorgungProduktion

Primär-produktion

EFFIZIENZ des Wirtschaftssystems

Erwünschte Güter: ca. 10%

Unerwünschte Güter:ca. 90%

Effizienz ???MATERIALFLUSS UND WIRTSCHAFT

Page 21: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 21

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

itRechtliche Rahmenbedingungen –

Überblick über RD-Relevante Bestimmungen im Abfallrecht

(Stand 1997)

ProduktVO

Basis (AWG)

LampenVO AWG §7 (2) Z 1,3,4,8

Kunststoff-GetränkeVO

AWG §7 (2) Z 3,4

BatterieVO

AWG § 7 (2) Z 3, 8

BioVO

AWG § 11 (3)

Kunststoff-KennzVO

AWG § 7 (2) Z 1

KühlgeräteVO

AWG § 7 (2) Z 1,3,4

VerpackVO

AWG § 7 (1,2) Z 3,6,7,8; §7a, 7c (1,2,3) ; § 11 (3)

Feststetzungs-VO

AWG § 2 (5, 7), § 11 (1,2), § 38a

BGBl-Nr. und

genauer Titel

Produktdetails Natriumdampflampen, Leuchtstofflampen

Gefährliche Abfälle

Pfand öS 10,-- (zzgl. Ust.) Kennzeichnung der Lampe mit "Pfand", bei Lampen-tausch Zug-um-Zug entfällt Pflicht für Pfandeinhebung, Auszahlung des Pfandes nur bei Rückgabe der Altlampe bei Nachweis, daß Pfandbetrag bezahlt wurde

öS 4,-- je Verpackung --- --- ohne Flächendeckendem Entsorgungssystem (§3):

öS 1000,--

IVS nachweislich bepfandeter Packmittel sind von Nachweis-Pflichten gem. §§ 3 befreit

Sammlung und Verwertung

Rücknahmepflicht durch IVS od. D., unentgeltlich im Fall - Kauf gleicher Menge - < drei Stück, wenn Nachweis, daß Pfand gezahlt wurde

IVS, Pfandsystem als Rückgabeanreiz, Besonderheit des Geteilten Pfandes - s. 'Finanzierung'

Vertreiber ist zur Rücknahme verpflichtet, wenn Art, Form u. Größe den in Verkehr gesetzten entsprechen

Aufgabe der Gemeinden oder Verbände

--- Rücknahmepflicht gilt vom IVS od. D. Rücknahme kann entgeltlich erfolgen, wenn kein Bon (Gutschein) über die Bezahlung des Entsorgungsbeitrages bei der Abgabe des alten Kühlgerätes vorgezeigt werden kann

Rücknahmepflicht durch IVS od. D. unentgeltlich, jedoch darf für ‘zugelas-sene Sammel- und Ver-wertungssysteme’ auf den Verkaufspreis ein Entsorgungsbeitrag (nach bestimmten Grundsätzen) eingehoben werden

Rückgabe-

pflicht

Rechtlich durchsetzbare Rückgabeverpflichtung des Haushaltes gibt es für kein Produkt, (für Verpackungen war in der ursprünglichen Fassung 1992 eine solche noch vorgesehen, wurde jedoch aufgrund der Intervention der Konsumentenschützer - Begründung: "Potential zur nachbarschaftlichen Vernaderei" - wieder herausgenommen)

Umsetzung

Finanzierungs-form

getrennte Sammlung und Behandlung durch die Wirtschaft

geteiltes Pfand: ein Teil des Betrages darf für die Kosten der Rückführung v. Einweg-Gebinden zurückbehalten werden (bei Rückgabe der leeren Ver-packung wird nicht der volle Betrag, öS 4,-- sondern nur "der überwiegende Teil zurückgezahlt")

Verbandsempfehlung:

-Sammlung: durch Müllgebühr finanziert

-Behandlung: durch Entsorgungsbeitrag (abh. von Größe öS 0,10 - 0,30) finanziert

Sammlung und Behandlung in Müllgebühr

tw. Kompostbonus für Eigenkompostierung

--- unterschiedlich: öS 100.-- - 500.-- (?)

- je Packmittel eigener Sammel- und Verwertungs-beitrag nach Gewicht,

- wird beim Kauf eingehoben (vorgezogener Entsorgungsbeitrag)

in Müllgebühr

(ausgen. Batterien und Kühlschränke)

Schlussfolge-

rungen für Haushalte

- keine Trennpflicht aber

- ‘Aufruf’ d. Gemeinden: Gasentladungslampen (Leuchtstoffröhren) als Problemstoff bereitstellen/bringen:

- Rückgabe um Pfand zu erhalten

- Flaschen werden aufgrund ihrer Stabilität trotz leichten Gewichts zT. für Freizeitbereich behalten)

- keine Trennpflicht, aber

- ‘Aufruf’ d. Gemeinden: Batterien als Problemstoff bereitstellen/bringen:

- Sammlung durch FEIBRA-Sackerl, Gemeinde, (Fach)Handel

- jdf. Trennpflicht

- Bereitstellung/Bringen, außer ‘Eigenkompostierung’

(in diesem Fall: auf Bedarf Nachweis darüber, Befreiung vom Anschlußzwang mgl.)

dies würde - bei Bedarf - eine Trennung nach Teilfraktionen ermöglichen

Problemstoffsammlung

oder Fachhandel

Trennung in Packstoffe:

Glas, Karton/Wellpappe, Metalle, Kunststoffe, Verbunde (d. 3 werden in manchen Regionen zur Fraktion ‘Leichtverpackun-gen’ zusammengefaßt)

als Problemstoffe jdf. getrennt von sonstigen Abfällen bereitstellen

Page 22: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 22

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Ressourcenknappheit ?

Knappheiten A

Aufnahmefähigkeit der Umwelt

Nicht erneuerbareRohstoffe

Knappheiten E

Umwelt- Abgaben

Umwelt-Entnahmen

$$§

E und AVerbieten?Verteuern?

Barriere

Ö k o l o g i s c h e s System

ökonomische Systeme

§§$

MATERIALFLUSS UND WIRTSCHAFT

Page 23: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 23

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

AbgabenEntnahmenPrimär-

produktion Distribution Konsum EntsorgungProduktion

ökonomisches System

ökologisches System

Barriere

?

X

MATERIALFLUSS ... ... oder Materialstau ?

... Materialstau ?

Page 24: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 24

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Übersicht

1. Abbilder unseres Wirtschaftssystems

2. Begriffsabgrenzungen

3. Beispiele und Märkte

4. Merkmale, Ursachen und Notwendigkeiten

5. Logistical Networking

6. Conclusio

Page 25: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 25

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

ökonomisches System

Primär-produktion Distribution Konsum EntsorgungProduktion

Sortierung, Aufbereitung, Reparatur, Reinigung, Wartung, Shreddern, Konditionierung,

Rückgabe, Sammlung, Zwischenlagerung, Transport, Abfuhr, Demontage,

ökologisches System

XVon der Nutzung zur Wiedernutzung durch

R e D i s t r i b u t i o n (Reverse Logistics)

... von der Nutzung zur WIEDER-Nutzung durch Re-Distribution

MATERIALFLUSS ...

Page 26: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 26

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Rohmaterial-produktion

Güter-produktion

Güter-aufarbeitung

Verkaufs-punkt(ex works)

Verkaufs-punkt(Endverbraucher)

Kauf desFüllgutes

Entnahme desFüllgutes

Nutzung

A bfall

Ende der NutzungAbgabe desGutes

Deponierung

1 2 3 4

Leergut

Altgerät

Altstoff

als

KREISLAUF-WIRTSCHAFT WIEDER - NUTZUNGSFORMEN

Re-Distributions-Logistik

Page 27: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 27

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

„Fließendes Gut“

Logistikbetrachtungen nach „Fließendem“ Gut

Produkte, Komponenten, Material

Informationen

Geld

Energie

Verantwortung

Produktion Verkauf

Page 28: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 28

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

MW-VERPACKUNG UND MW-SYSTEM

Page 29: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 29

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Sortier-, Reinigungs-Demontageanlagen

ContainerDepots

Verleihzentren

Trennung, Reinigung, Pflege, Reparatur

Wohnung, Vorsammel-gebinde, Abstellraum, Keller, Gang

„Buy“ - Dienstleister „Make“ - Eigenleistungen

InfrastrukturQualitätsgarantien

AdministrationFinanzierung

RD-Teilleistungen 1.2

zur Qualitätserhaltung

zurBedarfsüberbrückung

(Zwischenlager)

zurSystemerhaltung

oderentweder

oderentweder

zur Re-Distribution(Verfügbarkeit)

oderentwederAbholung, Entleeren

Rück/Übernahme Bereitstellung, Bringen,Rück/Übergabe

„Make or Buy“Fremdleistungen oder Eigenleistungen?

Teilleistungen zur Re-Distribution gebrauchter Güter

Page 30: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 30

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

• Raum von zentralisierter Produktion von dezentralem Anfall zu zu dezentraler Nutzung zentraler Disposition

• Materie (Qualität) standardisiert, bekannt unbekannt, inhomogen, veraltethomogen

• Funktion Raum - Zeitüberbrückung von Produkten, Teilen, Material

Distribution Re-Distribution

Unterscheidungs-kriterien

a) Technisches Gebilde

b) Soziales Gebilde

• Personen

• Organisation

• Bedarf

vom Produzent oder Dienstleister zum Nutzer, unabhängig von Eigen- oder Besitztum

vom Nutzer zu einem - der Vorbesitzer (Re- = zurück) oder - Wieder-/Weiternutzer (Re = wieder..)

durch Markt-/Konsumforschung unvorhersehbar sowohl hinsichtlich weitgehend bekannt - Zeitpunkt der Rückgabe als auch

- Art der Wiedernutzung

• Wert neu gebraucht (wertgemindert)

Merkmalsausprägungen

nach Scope-Effekten

Distribution und Re-Distribution im Vergleich

Page 31: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 31

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Reverse-Logistics

1. = das Management von retournierten Gütern und Verpackungen, für welche der Original-Hersteller verantwortlich ist.

2. Jüngste Entwicklungen in Marketing (e-commerce) und Umweltgesetzgebung erhöhen die Volumina von Retourflüssen stark. 

3. Im Moment beträgt der Anteil der Retouren etwa 5% der Jahresverkäufe, es ist zu erwarten, dass diese auf 25% und mehr steigen.

(nach einer Operations Research-Modellrechnung für die Entwicklung von Reverse-Logistic Systemen für langlebige Konsumgüter 1).

1 Harold Krikke: Recovery Strategies and Reverse Logistic Network Design, University of Twente, Enschede, Netherlands, 1998

Page 32: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 32

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

1) die systemische Erfassung und Rückführung

2) von bereits einmal in verkehrgesetzten / gebrauchten Gütern bzw. Materialien

3) zur Länger- oder Wiedernutzung ihrer

- Form- (Wiederverwendung) oder - Materialstruktur (Verwertung)

4) und kann unabhängig vo Hersteller oder Erst-Vertreiber erfolgen.

Re-Distributions-Logistik

Redistributionslogistik (RDL) umfasst

Redistributionslogistik (RDL) geht damit über die Reverse-Logistic hinaus.

Page 33: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 33

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Übersicht

1. Abbilder unseres Wirtschaftssystems

2. Begriffsabgrenzungen

3. Beispiele und Märkte

4. Merkmale, Ursachen und Notwendigkeiten

5. Logistical Networking

6. Conclusio

Page 34: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 34

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

VERKEHR – LOGISTIK – RE-DISTRIBUTION

VERKEHR= die Summe aller Transportmittel, die zu einem Zeitpunkt t die jeweils entsprechende

Infrastruktur (Schiene, Straße) bzw. das entsprechende Medium (Wasser, Luft) benutzen.

Fokus: Transport

LOGISTIK= alle materiellen und immateriellen Prozesse, die für die Überwindung von Raum und/oder

Zeit bei gleichzeitiger Erhaltung der inneren Struktur des 'fließenden Gutes' erforderlich sind.

Fokus: Bereitstellung

RE-DISTRIBUTION (Reverse Logistics)= alle materiellen und immateriellen Prozesse die der Wiederverteilung von Gütern, Komponenten

oder Stoffen dienen (Erfassung, Rückführung, Qualitätskontrolle, Aufbereitung zur Qualitätserreichung und Bereitstellung für die weitere Verwendung)

Fokus: Bereitstellung, Bewirtschaftung von Gütern

Page 35: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 35

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Reverse-Logistics Zentrale Forschungsfragen

1 Harold Krikke: Recovery Strategies and Reverse Logistic Network Design, University of Twente, Enschede, Netherlands, 1998

1. How to structure recovery from return flows?  In a recovery strategy it is determined to what degree discarded products should be disassembled and which reuse, recycling or disposal options should be applied.  A recovery stategy thus describes which disassembly, recovery and disposal process should be applied to return flows. 

2. Where should which recovery and disposal process be installed at what capacity, once the recovery strategy is known?  Reverse logistic network design concerns determining locations and capacity levels for processes as well as optimising good flows between the processes at the various locations.

Page 36: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 36

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Zwischenbilanz

RDL heißt Wiederverteil – Logistik und betrifft daher nur Gebrauchsgüter.

RDL geht klar über die alleinige Rückführung von Gütern hinaus.

RDL ist somit deutlich von der Entsorgungslogistik abzugrenzen.

Der Begriff RDL umfasst alle Leistungen, die

der Erhaltung der Rest-Struktur- oder des Rest-Wertes bereits einmal in-Verkehr-gesetzter Güter dienen und

damit die Wieder-In-Verkehrsetzung und damit Wiedernutzung auf dem höchstmöglichen Niveau gewährleisten.

RDL dient primär der Wiedernutzung von Gütern, Komponenten oder Stoffen und kann somit auch als Teilstrategie der Beschaffungslogistik betrachtet werden.

RDL bedingt daher Wirtschaftssysteme, in welchen bereits in die Produkt- und Beschaffungsplanung Strategien der Wiedernutzung einfließen.

Page 37: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 37

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Teilsysteme von Wirtschaftssystemen 1

Klassische Systembetrachtung material spezifscher Prozesse

Teilsystem Beschaffung

Teilsystem Produktion

Teilsystem Distribution

ABER: Entwicklungen der Märkte in den letzten Jahrzehnten:

Wechsel von Verkäufer- zu Käufermärkten (Zeitpräferenz)

gesättigte, stagnierende Märkte

sinkende Marktbarrieren, neue Mitbewerber

zunehmende indirekte Wettbewerbsbeschränkungen (Umwelt-, Gesundheitsschutz, etc.)

vom regionalen/nationalen zum globalen Markt

Page 38: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 38

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Produktion

Nutzung

Redistributionslogistik

Abfall

Primär-Ressourcen

zur Struktur-/Wertvernichtung zur Struktur-/Werterhaltung

von der Struktur-/Wertschöpfung

Distributionslogistik

MaterialwirtschaftUnternehmenslogistik

ab 70er

ab 80er

Konsumentenverhaltens-forschung

BeseitigungEntsorgungslogistik

Lineares Wirtschaftssystem Wirtschaftssystem der Nachhaltigkeit

von der Struktur-/Wertschöpfung

ab 90er

Re-Distributions-Logistik – zeitliche Orientierung

Page 39: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 39

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Produkt-orientierte, lineare Wirtschaft:

Wirtschaftlicher Erfolg durch Verkauf möglichst vieler Produkte

Produkte lager- und transportierbar

Produktion dort wo Herstellung am billigsten

Kosteneinsparung durch Größeneffekte (economies of scale)

Zentralisierte Lösungen

Materialeinsatz nur Primärrohstoffe

Abfallwirtschaft als logisches Ende linearer Wirtschaftssysteme

Industriegesellschaft

Page 40: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 40

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Dienstleistungsgesellschaft – Nutzen-orientiert

• Wirtschaftlicher Erfolg durch Verkauf von Nutzenstiftungen

• Dienstleistungen weder lager- noch transportierbar

• Produktion der Dienstleistung dort wo sie gebraucht wird

• Kosteneinsparung durch Verbundeffekte (economies of scope)

• Lokale Lösungen und Arbeitsplätze

• Materialeinsatz auch von Gebrauchtgütern oder Sekundärstoffe

• Re-Distribution als logisches Glied von Kreislaufwirtschaftssystemen

Kreislaufwirtschaft

Page 41: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 41

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Produkt- und Nutzenorientierte Wirtschaftssysteme

Zentrale Frage: Bereitstellung der Güter zum Verkauf oder zur Nutzung?

Produkt-orientierte Systeme Nutzen-orientierte Systeme

im Vordergrund:

Vermarktung der Güter-Funktion

und damit

der Verkauf von Dienstleistungen‘)

im Vordergrund:

Vermarktung der Güter

und damit

der Verkauf von Gütern (Eigentumserwerb)

Page 42: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 42

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Nachhaltige Ressourcennutzung – Handlungsfelder

Konsumgewohnheiten

Produktgestaltung

Unternehmensstandorte

Rahmenbedingungenweniger Materialdurchfluss

bei gleichem/höheren Nutzen

§§§

Page 43: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 43

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

RDL – aktuelle Entwicklungen

a) Abfallrecht: Verpackungs – Verordnung

Alt-Auto-Richtlinie

Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie

Deponie-Verordnung

Verbrennungs-Verordnung

b) Eco-Design: Umweltgerechte Gestaltung von Produkten und Integrierte Produktpol.

- Wiederverwendbarkeit bedeutet noch lange nicht Wiederverwendung!

- Mehrfach-Nutzbarkeit bedeutet noch lange nicht Mehrfachnutzung!

- Reparierbarkeit bedeutet noch lange nicht Reparatur!

Wieder-Nutzung (Leasing-, Leih-, Miet-, Sharing-Systeme)

Mehrweg-Güter und Verpackungen, Produkthaftpflichten

c) E-Commerce: Retourware, verlängerte Garantiezeiten, etc.

als Hauptproblem z.B. Übernahme-/Übergabe-Stellen und –Zeiten Conclusio

Page 44: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 44

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Handlungsfelder 3: Aber – Was fehlt nun eigentlich? Conclusio 2

• Wiederverwendbarkeit bedeutet noch nicht Wiederverwendung !

• Reparierbarkeit bedeutet noch nicht Reparatur !

• Verwertbarkeit bedeutet noch nicht Verwertung !

• Rück-geführt bedeutet noch nicht wieder-verwendet!!!!!!!!

ABER...

I Strategien zur längeren Nutzung von Gütern

II Strategien zur intensiveren Nutzung Gütern

III Strategien zur Rückgewinnung der Komponenten und/oder Stoffe

WEIL...

...erfordern eine Integration in die Beschaffungsstrategien der Abnehmer

Page 45: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 45

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Handlungsfelder 3: Aber – Was fehlt nun eigentlich? Conclusio 2

...brauchen ein System, das die hierfür erforderlichen Transfer-Prozesse ermöglicht und beherrscht !!!

...erfordern eine Integration in die Beschaffungsstrategien der Abnehmer

SCHLÜSSELFAKTOR: ZUVERLÄSSIGKEIT

• Der Partner

• Der Rahmenbedingungen

• Der Produktqualität

Page 46: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 46

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Handlungsfelder 1: Der Politische Wille

Ebenen der Willensbildung Weltweit: UN (zB. Kyoto-Abko.), aber auch WTO – freier Handel?) EU: EMAS, Ecolabel, Abfallrichtlinie, Rahmenrichtlinien, Verordnungen Bundesebene: Bundesabfallrecht/ TASI/KLW-G Landesebene: Landesabfallgesetzgebungen Gemeinde/Verbandsebene: Abfuhrordnungen etc.

Regelungsbereiche – Standorte, Güter Stoffe, Güter: Einsatz, Kennzeichnung, Unternehmen: Emissionen, Organisation (Abfall-/Umweltbeauftragter) gewerblicher bzw. privater Verbraucher: Abfalltrennung, Rückgabe ...

Instrumente –marktwirtschaftliche, ordnungspolitische Elemente Ge-/Verbote, Vorschriften, Bewilligungen, Genehmigungen Zielvorgaben (VerpackVO, DeponieRiLi, etc.) Kontrollsysteme (Nachweisführung, Meldung, Bewilligung) Gebühren, Abgaben, etc.

Page 47: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 47

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Handlungsfelder 2: Der Unternehmer – Konzepte / Strategien

Hersteller Produkt-Gestaltung „Öko-Design“

• Wiederverwendbarkeit

• Reparierbarkeit, Hochrüstbarkeit

• Verwertbarkeit, biologisch Abbaubarkeit

Vertreiber Dienstleistungs-Gestaltung „Öko-Services“

• Vertriebsgestaltung

• Verkauf von Nutzen statt Produkten, Nutzen statt besitzen

• Service, Wartung, Hochrüstung,

• Ersatzteile

Darüber existiert ausreichend Literatur, siehe beil. Literaturliste und TWI!

Page 48: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 48

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

Systemplanung 1. Es ist ein System durch Festlegung seiner Struktur so zu gestalten, daß dessen Funktion bestimmte

Ziele erfüllt. 2. Die Systemtechnik bietet Vorgehensmodelle sowie Methoden und Techniken für die Analyse der

Problemstruktur und für die Synthese zur Problemlösung an. 3. Durch die ganzeitliche Betrachtungsweise sind jedoch immer kreative und/oder nicht formalisierte

Anteile im methodischen Vorgehen enthalten.

*) in Anlehnung an PATZAK, S.15 ff.

RD-SystemRD-(System)Ziel

Vergleichbar mit Aufgaben der Systemtechnik

'von der Einzellösung zum Lösungsfeld'

Ein System

- besteht aus einer Menge von Komponenten, - welche Eigenschaften besitzen und - welche durch Beziehungen miteinander - zur Erfüllung bestimmteer Ziele verknüpft sind.

Systemziel:

- zu erreichender System-Zustand- angestrebter Output für ein anderes System- Optimierungskriterium

SystemplanungSystemtheoretischer Ansatz*)

Planungsaufgabe

Page 49: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 49

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

RDL – als Teil der Beschaffungsstrategien 1

Drei Arten der Beschaffung:

(1)   Beschaffung durch DistributionBeschaffung von Primärgütern (Wertschöpfung durch Schaffung neuer Material- bzw. Güter-Strukturen)

(2)   Beschaffung durch Re-DistributionBeschaffung von Sekundärgütern: Wertschöpfung durch Erhaltung und (Wieder)-Nutzung bereits geschaffener Material- oder Güter-Strukturen

(3)   Beschaffung durch Retro-Distribution Wiederbeschaffung von Primärgütern (Wertschöpfung durch Erhaltung der Güter-Strukturen)

Page 50: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 50

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

RDL – als Teil der Beschaffungsstrategien 2

Ausschlaggebend ist die Beziehung zu den Nachbarsystemen. Besondere Merkmale eine spezifischen RDL-Prozesses sind folgende:

1.     Der dem Logistikprozess vor gelagerte Transformations-Prozeß ist ein Nutzungsprozeß (kein Produktionsprozess in bezug auf das redistribuierte Gut).

2.     Im Gegensatz zur Distributions-Logistik ist Zweck der RDL das Bündeln von Gütern mit gleicher Form- oder Materialstruktur.

3.     Das Ziel des RD-Logistikprozesses ist der nachgelagerte Transformations-Prozess in Form einer Wieder-Nutzung der Form- oder Materialstruktur des redistribuierten Gutes.

Page 51: Folie 1 © 2002 R. Hübner Re-Distributions-Logistik und Nachhaltigkeit Re-Distributions-Logistik (RDL) als Instrument nachhaltiger Lösungsansätze Dr. Renate.

Folie 51

© 2

002

R. H

üb

ner

Re-

Dis

trib

uti

on

s-L

og

isti

k u

nd

Nac

hh

alti

gke

it

KRATEX 20001. Ökologische Säule – Ressourcenschonung

Schonung der (nicht regenerierbaren) Ressourcen und der Aufnahmekapazität

der Umwelt durch Reduktion des Rohstoff- und Energieverbrauchs durch

Steigerung der Nutzungsintensität von Gütern, Erhalt der „Grauen

Energie“ und Reduktion der Transportemissionen

2. Ökonomische Säule – Wettbewerbsfähigkeit

Chancen auf betriebswirtschaftlichen Erfolg durch Kostenwahrheit

(Transportkosten, Externe Kosten), gleiche und va. konstante

Rahmenbedingungen für alle Mitbewerber, Transportmittel, Organisationen

3. Soziale Säule – Qualifizierte Arbeitsplätze

System-Optimierungen (SCOPE-Lösungen) verlangen höhere Qualifikation als

Massen-/Fließband-Produktionen (SCALE-Lösungen) aufgrund neuer

Kooperationsformen, Informations-/Kommunikations-technologien und v.a

Logistikstrategien

RDL als Instrument nachhaltiger Ressourcennutzung ?


Recommended