+ All Categories
Home > Documents > Förderinfo - Technische Universität Braunschweig · Initiative in Manufacturing Technology –...

Förderinfo - Technische Universität Braunschweig · Initiative in Manufacturing Technology –...

Date post: 23-Aug-2019
Category:
Upload: lamdan
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
36
Forschungsservice und EU-Hochschulbüro TU Braunschweig, Postfach 33 29, 38023 Braunschweig Telefon: 0531 391-4271, Fax: 0531 391-4273 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.tu-braunschweig.de/eu-buero Förderinfo Februar 2014 Das Förderinfo wird von der Stabstelle Forschungsservice und EU-Hochschulbüro an der Technischen Universität Braunschweig in Kooperation mit dem Dezernat 4 Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer der Leibniz Universität Hannover erstellt. 1. Horizon 2020 5 1.1. Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen 5 Stipendienangebote für Nachwuchswissenschaftler/innen 5 1.1.1. 1.2. Allgemeines zu Horizon 2020 5 EIT Ausschreibung 2014: Evaluierungskriterien veröffentlicht 5 1.2.1. Leitfäden zum Umgang mit Open Access 5 1.2.2. Pilot on Open Research Data 5 1.2.3. Beispiel-Vorlage für Anträge 6 1.2.4. Projektpartnersuche 6 1.2.5. 2. 7. Forschungsrahmenprogramm der EU 6 2.1. Allgemeines zum 7. Forschungsrahmenprogramm 6 EU: Gemeinsame Technologieinitiative Clean Sky 6 2.1.1. 3. Bildungs- und Austauschprogramme (EU und national) 7 DAAD: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience 7 3.1.1. 4. Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 7 BMBF: eHumanities 7 4.1.1. BMBF: Vom technischen Werkzeug zum interaktiven Begleiter - sozial- und emotionssensitive 4.1.2. Systeme für eine optimierte Mensch-Technik-Interaktion (InterEmotio) 8 DFG: Nachwuchsakademie „Fachbezogene empirische Bildungsforschung im Kontext von Vorschule, 4.1.3. Schule und Hochschule" 8 DFG-ANR: Förderprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften 9 4.1.4. DFG: Financial Market Imperfections and Macroeconomic Performance (SPP 1578) 9 4.1.5.
Transcript

Forschungsservice und EU-Hochschulbüro TU Braunschweig, Postfach 33 29, 38023 Braunschweig

Telefon: 0531 391-4271, Fax: 0531 391-4273

E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.tu-braunschweig.de/eu-buero

Förderinfo Februar 2014

Das Förderinfo wird von der Stabstelle Forschungsservice und EU-Hochschulbüro an der Technischen Universität

Braunschweig in Kooperation mit dem Dezernat 4 Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer der Leibniz

Universität Hannover erstellt.

1. Horizon 2020 5

1.1. Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen 5

Stipendienangebote für Nachwuchswissenschaftler/innen 5 1.1.1.

1.2. Allgemeines zu Horizon 2020 5

EIT Ausschreibung 2014: Evaluierungskriterien veröffentlicht 5 1.2.1.

Leitfäden zum Umgang mit Open Access 5 1.2.2.

Pilot on Open Research Data 5 1.2.3.

Beispiel-Vorlage für Anträge 6 1.2.4.

Projektpartnersuche 6 1.2.5.

2. 7. Forschungsrahmenprogramm der EU 6

2.1. Allgemeines zum 7. Forschungsrahmenprogramm 6

EU: Gemeinsame Technologieinitiative Clean Sky 6 2.1.1.

3. Bildungs- und Austauschprogramme (EU und national) 7

DAAD: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience 7 3.1.1.

4. Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 7

BMBF: eHumanities 7 4.1.1.

BMBF: Vom technischen Werkzeug zum interaktiven Begleiter - sozial- und emotionssensitive 4.1.2.

Systeme für eine optimierte Mensch-Technik-Interaktion (InterEmotio) 8

DFG: Nachwuchsakademie „Fachbezogene empirische Bildungsforschung im Kontext von Vorschule, 4.1.3.

Schule und Hochschule" 8

DFG-ANR: Förderprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften 9 4.1.4.

DFG: Financial Market Imperfections and Macroeconomic Performance (SPP 1578) 9 4.1.5.

2 Förderinfo, Februar 2014

MWK: Geschlecht - Macht - Wissen 10 4.1.6.

VolkswagenStiftung: Institutioneller Wandel und soziale Praxis. Forschungen zu Politik, Wirtschaft 4.1.7.

und Gesellschaft in Mittelasien und im Kaukasus 11

German Historical Institute: Doctoral and Postdoctoral Fellowships 11 4.1.8.

Deutsches Historisches Institut Warschau: Stipendien für Nachwuchs-wissenschaftler/innen 12 4.1.9.

Villa Vigoni: Gespräche in den Geistes- und Sozialwissenschaften 12 4.1.10.

5. Medizin und Biowissenschaften 12

EU/BMBF: Neuroinflammation (ERA-NET NEURON) 12 5.1.1.

EU/BMBF: Pilotstudien für Präventionsstrategien mit Bezug zu Neurodegenerativen Erkrankungen 5.1.2.

(JPND) 13

EU/BMBF: Forschungsprojekte Neurodegenerative Disease Research (JPND) 14 5.1.3.

BMBF: KMU-innovativ: Medizintechnik 14 5.1.4.

Deutsche Krebshilfe: Epidemiological Research using Cancer Registry Data 15 5.1.5.

Deutsche Krebshilfe: Mildred-Scheel-Postdoktorandenprogramm 16 5.1.6.

Deutsche Krebshilfe: Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm 17 5.1.7.

Deutsche Krebshilfe: Klinische Forschung & kliniknahe Grundlagenforschung 17 5.1.8.

Leitlinien-Programm Onkologie 18 5.1.9.

Elsbeth Bonhoff Stiftung: Osteoporose und artverwandte Krankheiten 18 5.1.10.

Niedersächsische Krebsgesellschaft: Forschungsförderung im Bereich der Onkologie 18 5.1.11.

NIH: Research Grants 19 5.1.12.

6. Agrarwissenschaften und Ernährung 19

EU/ ERA-Net Plus: Core Organic+ 19 6.1.1.

BMBF: Bioökonomie International 2014 20 6.1.2.

BMLE: Minimierung der Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien oder 6.1.3.

Antibiotikaresistenzeigenschaften entlang der Lebensmittelkette 20

BMELV: Nutrition - Diversifizierte Landwirtschaft für ausgewogene Ernährung in Subsahara Afrika 21 6.1.4.

DFG: Expanding the European Research Area in Molecular Plant Sciences (ERA-CAPS) 22 6.1.5.

Plant Fellows: International Post doc Fellowship Programme in Plant Sciences 22 6.1.6.

7. Umweltwissenschaften und Energie 23

ERA-Net+ : Bioenery Sustaining the Future 2 (BESTF2) 23 7.1.1.

BONUS EEIG: Sustainable Ecosystem Services 23 7.1.2.

8. Ingenieurwissenschaften 24

BMBF: Vom technischen Werkzeug zum interaktiven Begleiter - sozial- und emotionssensitive 8.1.1.

Systeme für eine optimierte Mensch-Technik-Interaktion (InterEmotio) 24

BASt: Innovationen im Straßenbau – Zerstörungsfreie Verfahren zur Bewertung der strukturellen 8.1.2.

Substanz 24

9. Informations- und Kommunikationswissenschaften 25

Förderinfo, Februar 2014 3

DFG: Reliably Secure Software Systems – RS3” (SPP 1496) 25 9.1.1.

DFG: Design and Architectures of Dependable Embedded Systems – A Grand Challenge in the Nano 9.1.2.

Age (SPP 1500) 25

10. Naturwissenschaften 26

EU/DFG: Open Initiative (ERA-Chemistry) 26 10.1.1.

DFG: Physics of the Interstellar Medium (SPP 1573) 26 10.1.2.

11. Sicherheitsforschung 27

BMBF: Zivile Sicherheit - Schutz kritischer Infrastrukturen 27 11.1.1.

12. Themenoffene Ausschreibungen 28

MWK: Geschlecht – Macht – Wissen 28 12.1.1.

VolkswagenStiftung: Lichtenberg-Professuren 28 12.1.2.

VolkswagenStiftung/MWK: Förderkriterien Schwerpunkte angewandter Forschung und Entwicklung 12.1.3.

an den niedersächsischen Fachhochschulen (FSP) 28

Fraunhofer-Gesellschaft: Fraunhofer Attract 29 12.1.4.

Fritz-Thyssen-Stiftung: Tagungsförderung 29 12.1.5.

Fritz-Thyssen-Stiftung: Projektförderung 30 12.1.6.

13. Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft 30

ERA-Net+ : Bioenery Sustaining the Future 2 (BESTF2) 30 13.1.1.

BMWi: EXIST-Gründerstipendium 30 13.1.2.

BMWi: ZIM – Gemeinsame deutsch-finnische Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und 13.1.3.

mittlerer Unternehmen 30

14. Internationale Kooperation 31

BMBF: Bioökonomie International 2014 31 14.1.1.

BMBF: Aktivitäten im Rahmen des Deutsch-Türkischen Jahres der Forschung, Bildung und 14.1.2.

Innovation 2014 31

BMBF: Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Russland 32 14.1.3.

BMBF: Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ) mit den Ländern Aserbaidschan, 14.1.4.

Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Weißrussland 32

BMELV: Nutrition - Diversifizierte Landwirtschaft für ausgewogene Ernährung in Subsahara Afrika 33 14.1.5.

BMWi: ZIM - Gemeinsame deutsch-finnische Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und 14.1.6.

mittlerer Unternehmen 33

DFG: German-Brazilian Individual Grants within the Brazilian-German Collaborative Research 14.1.7.

Initiative in Manufacturing Technology – BRAGECRIM Phase III (2014–2018) 33

DFG-ANR: Förderprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften 34 14.1.8.

MWK: Forschungskooperation Niedersachsen und Israel 34 14.1.9.

VolkswagenStiftung: Institutioneller Wandel und soziale Praxis. Forschungen zu Politik, Wirtschaft 14.1.10.

und Gesellschaft in Mittelasien und im Kaukasus 34

VolkswagenStiftung: Zwischen Europa und Orient – Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft 34 14.1.11.

4 Förderinfo, Februar 2014

15. Sonstiges 35

BMBF: Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung an deutschen 15.1.1.

Hochschulen - Professorinnenprogramm II 35

Alexander von Humboldt-Stiftung: Forscher-Alumni-Strategien 2014 35 15.1.2.

16. Studienausschreibungen der EU (Tender) 36

Aktuelle Ausschreibungen – Suchfunktion 36 16.1.1.

Förderinfo, Februar 2014 5

1. Horizon 2020

1.1. Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen

Stipendienangebote für Nachwuchswissenschaftler/innen 1.1.1.

Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler können sich direkt bei den Marie-Curie Netzwerken des

7. Forschungsrahmenprogramms und den Marie-Skłodowska-Curie Netzwerken in Horizon 2020 um eine Stelle bzw. ein

Stipendium bewerben. Die aktuellen Stellenangebote in Marie-Curie Projekten finden Sie unter dem angegebenen Link.

Weitere Informationen: http://ec.europa.eu/euraxess/index.cfm/jobs/index

Quelle: Internetinformationen des Förderers

1.2. Allgemeines zu Horizon 2020

EIT Ausschreibung 2014: Evaluierungskriterien veröffentlicht 1.2.1.

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat die Evaluierungskriterien für die nächste Ausschreibung

für zwei „Knowledge and Innovation Communities“ (KICs) veröffentlicht.

Die Ausschreibung wird am 14. Februar 2014 veröffentlicht werden und zwei KICs zu folgenden Themen beinhalten:

Innovation for healthy living and active ageing

Raw materials: sustainable exploration, extraction, processing, recycling and substitution

Im Januar 2014 werden Leitfäden zu Antragstellung veröffentlicht, die weitere Details zur Struktur, Finanzierung und

Evaluierung der KICs beinhalten werden.

Die Kriterien können unter folgendem Link heruntergeladen werden:

http://eit.europa.eu/fileadmin/Content/Downloads/PDF/2014_KIC_Call/2014_KIC_Call_Selection_Criteria.pdf

Quelle: Newsletter Aktiver Informationsdienst (AiD) vom 18.12.2013

Leitfäden zum Umgang mit Open Access 1.2.2.

Die Europäische Kommission hat aktuell Leitfäden zum Umgang mit „Open Access“ zu wissenschaftlichen Publikationen

und Daten aus Forschungsprojekten in Horizont 2020 publiziert.

Für alle wissenschaftlichen Publikationen, die durch die Europäische Kommission im Rahmen von Horizont 2020

gefördert werden, ist die Open Access-Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen verpflichtend. Darüber

hinaus fordert die Europäische Kommission dazu auf, die den wissenschaftlichen Publikationen zugrunde liegenden

Daten ebenfalls zugänglich zu machen um eine Überprüfung und Reproduzierung zu ermöglichen.

Die Leitfäden sowie ein „Fact Sheet“ zu Open Access finden Sie unter http://www.nks-swg.de/de/157.php

Quelle: Newsletter NKS Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften - Ausgabe 01/2014 vom 06.01.2014

Pilot on Open Research Data 1.2.3.

Die Europäische Kommission hat einen „Pilot on Open Research Data“, der alle Daten umfassen soll, die in Projekten in

Horizont 2020 generiert werden, angekündigt. Der Pilot bezieht sich auf die folgenden Bereiche von Horizont 2020:

Future and Emerging Technologies

Research infrastructures – part e-Infrastructures

Information and Communication Technologies

Societal Challenge: Secure, Clean and Efficient Energy – part Smart cities and communities

Societal Challenge: Climate Action, Environment, Resource Efficiency and Raw materials

Societal Challenge: Europe in a changing world – inclusive, innovative and reflective societies

Science with and for society

6 Förderinfo, Februar 2014

Projekte aus den genannten Bereichen müssen “Data Management Plans “ (DMP) erstellen, die die Vorgehensweise zur

Sammlung und Aufbereitung von Daten über den gesamten Projektverlauf beschreiben. Die Projektanträge müssen

zudem im Teil „Impact“ des Antrags bereits einen Abschnitt zum Datenmanagement im Projekt enthalten.

Projekte aus den oben genannten Bereichen können sich von der Verpflichtung zum DMP befreien lassen, sofern dies

für den Schutz des geistigen Eigentums oder aus ethischen oder sicherheitsrelevanten Gründen notwendig ist oder das

Projektziel gefährdet werden würde. Projekte aus anderen als den oben genannten Bereichen können sich freiwillig

beteiligen.

Die Europäische Kommission hat dazu einen Leitfaden („Guidelines on Data Management“) veröffentlicht:

http://www.nks-swg.de/de/157.php

Quelle: Newsletter NKS Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften - Ausgabe 01/2014 vom 06.01.2014

Beispiel-Vorlage für Anträge 1.2.4.

Die EU-Kommission hat eine Beispiel-Vorlage für Anträge (Research and Innovation Actions, Innovation Actions und

Coordination and Support Actions) zum ersten Aufruf von Horizont 2020 auf dem Participant Portal hochgeladen.

Veränderungen finden sich u.a. im Inhalt und der Seitenanzahl bei den Kurzanträgen (15 Seiten maximal) sowie dem

gesamten Aufbau des Vollantrags.

Die Vorlage für die Research and Innovation Actions und Innovation Actions finden Sie unter:

http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/call_ptef/pt/h2020-call-pt-ria-ia_en.pdf

Für Coordination and Support Actions: http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/call_ptef/pt/h2020-

call-pt-ria-ia-csa_en.pdf

Quelle: Newsletter der NKS Lebenswissenschaften 01/2014 vom 03.01.2014

Projektpartnersuche 1.2.5.

Sie finden Kooperationsgesuche und -angebote zum Forschungsrahmenprogramm der EU auch auf speziellen

thematischen Plattformen, z. B. Ideal-ist, NMPTeam und "Fit for Health". Ideal-ist unterstützt Interessentinnen und

Interessenten im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien des Forschungsrahmenprogramms, die auf

der Suche nach geeigneten Partnern für die Bildung eines internationalen Konsortiums sind. Darüber hinaus können

offene Partnergesuche abgefragt werden. NMPTeam verfolgt die gleichen Ziele im Programmbereich

Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und Produktionsverfahren, "Fit for Health" im Programmbereich

Gesundheit.

Weitere Informationen: http://www.ideal-ist.eu/partner-search/pssearch

http://www.nmpteam.eu/

http://www.fitforhealth.eu/

2. 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

2.1. Allgemeines zum 7. Forschungsrahmenprogramm

EU: Gemeinsame Technologieinitiative Clean Sky 2.1.1.

Die Europäische Kommission hat den Aufruf Clean Sky Joint Research and Technology Development Projects

veröffentlicht. Call Identifier: SP1-JTI-CS-2013-03.

Es sind folgende Themen ausgeschrieben worden:

JTI-CS-SAGE Clean Sky - Sustainable and Green Engines

JTI-CS-SFWA Clean Sky - Smart Fixed Wing Aircraft

JTI-CS-SGO Clean Sky - Systems for Green Operations

Weitere Informationen:

http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/fp7/calls/sp1

-jti-cs-2013-03.html

Förderinfo, Februar 2014 7

Bewerbungsschluss: 03. April 2014

Quelle: Internetinformation des Förderers

3. Bildungs- und Austauschprogramme (EU und national)

DAAD: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience 3.1.1.

Mit Co-Finanzierung des Marie Curie-Programms der Europäischen Union bietet der Deutsche Akademischer Austausch

Dienst (DAAD) ein neues Postdoktoranden-Förderangebot, „Postdoctoral Researchers International Mobility Experience“

(P.R.I.M.E) an, das anstatt Stipendien Stellen für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler aller Nationalitäten und

Fächer vorsieht. Die Förderung umfasst eine 12-monatige Auslandsphase und eine sechsmonatige Integrationsphase

an einer deutschen Hochschule, an der die Geförderten über den gesamten Förderzeitraum als Postdoktoranden

angestellt sind.

Weitere Informationen: https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/22346-postdoctoral-

researchers-international-mobility-experience/

Bewerbungsschluss: 31. März 2014

Kontakt: DAAD – Referat 521

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformationen des Förderers

4. Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

BMBF: eHumanities 4.1.1.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt die Förderung von Forschungs- und

Entwicklungsvorhaben aus dem Bereich der eHumanities. Die Schwerpunkte der Bekanntmachung liegen in der

Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern und Zentren der eHumanities, die in

zwei entsprechenden Förderlinien resultieren, welche in den Projekten auch verknüpft sein können, aber nicht müssen.

In der ersten Förderlinie zielt die Fördermaßnahme darauf ab, Nachwuchswissenschaftlerinnen und

Nachwuchswissenschaftlern die Gelegenheit zu geben, in einem interdisziplinären Projekt Erfahrungen im Bereich der

eHumanities zu sammeln. Die Vermittlung von Fähigkeiten, die zur Bearbeitung von komplexen Forschungsvorhaben im

Bereich eHumanities erforderlich sind, findet im deutschen Wissenschaftssystem bisher erst in geringem Umfang statt.

Diese Förderlinie unterstützt deshalb den Aufbau und die Verstetigung dieser Kapazitäten. Ziele der

Nachwuchsförderung in diesem Bereich sind:

Sicherung und Ausbau der Leistungsfähigkeit der Forschung in den eHumanities;

Verbesserung der Qualifizierungsmöglichkeiten junger Nachwuchswissenschaftlerinnen und

Nachwuchswissenschaftler mit fachübergreifenden Forschungsperspektiven;

Initiierung von Nachwuchsgruppen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im

Bereich der eHumanities;

Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses für Lehre und Forschung im Bereich der eHumanities;

Qualifizierung zur eigenverantwortlichen Leitung von interdisziplinär arbeitenden Forschergruppen an den

Schnittstellen von Informatik- bzw. informatiknahen Fächern und Geistes- und Sozialwissenschaften.

Unter Zentren werden Einrichtungen verstanden, die nicht nur im klassischen Verständnis von

Forschungsinfrastrukturen Ressourcen, Werkzeuge und Methodenkenntnisse in die Forschungslandschaft einbringen,

sondern die entweder in einem Fachgebiet in besonderer Weise Kenntnisse und Methoden der eHumanities befördern,

oder dies - in der Regel ausgehend von einem lokalen oder regionalen Kern - fachgebietsübergreifend leisten. Das

BMBF plant die Stärkung der Forschung im Bereich eHumanities an den deutschen Hochschulen und außeruniversitären

Forschungseinrichtungen. Zu diesem Zweck werden Vorschläge für die Förderung von Strukturen erbeten, die die

Anwendung dieser Methoden auf die Breite der geistes- und qualitativ forschenden sozialwissenschaftlichen Fächer

durch forschungsorientierte Einrichtungen unterstützen. Ausgehend von einem eigenen Forschungsprofil in den

eHumanities berät und unterstützt diese Einrichtung - im folgenden "eHumanities Zentrum" genannt - andere

8 Förderinfo, Februar 2014

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen an einem Standort oder in einer Region

oder regionenübergreifend in einem Fach.

Ein eHumanities Zentrum kann von einer einzelnen Hochschule bzw. außeruniversitären Forschungseinrichtung oder

von mehreren Partnern gemeinsam (Hochschulen und / oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) beantragt

werden.

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.

Weitere Informationen: http://www.bmbf.de/foerderungen/21126.php

Bewerbungsschluss: 31. März 2014

Kontakt: Projektträger im DLR

Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit

Hans Nerlich

E-Mail: [email protected]

Tel.: 0228 3821-1586

Quelle: Internetinformationen des Förderers

BMBF: Vom technischen Werkzeug zum interaktiven Begleiter - sozial- und 4.1.2.

emotionssensitive Systeme für eine optimierte Mensch-Technik-Interaktion

(InterEmotio)

Gegenstand der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind systemische

Entwicklungen, die eine Einbeziehung von Emotionen und sozialen Regeln menschlichen Verhaltens in die Mensch-

Technik-Interaktion ermöglichen. Damit soll eine vielversprechende Möglichkeit der Nutzerzentrierung eröffnet werden,

durch die kommunikative Roboter, Agenten und andere Assistenzsysteme menschlichen Kommunikationsgewohnheiten

entgegenkommen und zu kompetenten, partnerschaftlichen Begleitern werden.

Gefördert werden Projekte, die durch Adressierung eines oder mehrerer der folgenden Aspekte Fortschritte gegenüber

dem aktuellen Stand der Forschung erbringen:

Entwicklung von Technologien im Bereich sozialer Agenten/Dialogsysteme, multimodaler Umgebungen und

weiterer Assistenzsysteme hinsichtlich Ausdrucks- und Kooperationsfähigkeit, Feedback, impliziter

Kommunikationszeichen oder Sprache. Das verlangt Fortschritte im Bereich der Verarbeitung und

Interpretation sozialer Verhaltensweisen und Hinweisreize der menschlichen Kommunikation.

Systemische Entwicklungen für eine multimodale Erfassung und Modellierung von Emotionen. Geförderte

Projekte müssen den Nutzen dieser Information beispielsweise im Bereich emotional adaptiver Systeme

deutlich machen.

Entwicklung attentiver Systeme, welche umfassend menschliche Kommunikationshinweise erfassen,

interpretieren und die Vielzahl sensorischer Informationen filtern (Reduktion des Datenumfangs) und auf

dieser Grundlage das Nutzerverhalten antizipieren.

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.

Weitere Informationen: http://www.bmbf.de/foerderungen/23211.php

Bewerbungsschluss: 4. April 2014

Kontakt: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Projektträger "Demografischer Wandel; Mensch-Technik-Interaktion"

Constantin von Dewitz

Tel.: 030 310078-101

Quelle: Internetinformationen des Förderers

DFG: Nachwuchsakademie „Fachbezogene empirische Bildungsforschung im 4.1.3.

Kontext von Vorschule, Schule und Hochschule"

Im Sommer 2014 wird die dritte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Nachwuchsakademie in

der Erziehungswissenschaft stattfinden. Die Nachwuchsakademie richtet sich an promovierte Nachwuchs-

Förderinfo, Februar 2014 9

wissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die im Bereich der fachbezogenen empirischen Bildungsforschung

tätig sind. Die Nachwuchsakademie wird vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und

Mathematik (IPN) in Kiel ausgerichtet.

Ziel der Nachwuchsakademie ist es, die Teilnehmenden gezielt bei der Ausarbeitung eines eigenen

Forschungsvorhabens zu einem DFG-Erstantrag zu unterstützen. Im thematischen Fokus der Nachwuchsakademie

stehen fachbezogene Lehr-Lern-Prozesse in institutionellen Kontexten (Kindergarten, Schule und Hochschule). Es sollen

Forschungsvorhaben aus den Fachdidaktiken, der Erziehungswissenschaft und angrenzenden Fächern gefördert

werden. Die Forschungsvorhaben können beispielsweise aus dem Bereich der Unterrichtsforschung oder der

Professionalisierung des pädagogischen Personals stammen (Bewerbungen aus anderen einschlägigen Bereichen sind

nicht ausgeschlossen). Zentral ist ein eindeutiger Fachbezug der Forschungsvorhaben. Dabei sind mathematisch-

naturwissenschaftliche, geistes- und sozialwissenschaftliche sowie alle anderen Fächer gleichermaßen angesprochen.

Die Nachwuchsakademie richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die eine Stelle

an einer Hochschule oder einem Forschungsinstitut innehaben. Dies gilt insbesondere für den Zeitraum der

Projektdurchführung im Jahr 2015. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Promotion spätestens im Juli 2014

abgeschlossen ist (die Dissertation muss bis zum Bewerbungstermin eingereicht sein) und noch nicht länger als sechs

Jahre zurückliegt und dass noch kein eigener Antrag auf Projektförderung bei der DFG gestellt wurde.

Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_14_05/index.html

Bewerbungsschluss: 02. Mai 2014

Kontakt: IPN Kiel

Prof. Dr. Mirjam Steffensky

Tel.: 0431 880-3158

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

DFG-ANR: Förderprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften 4.1.4.

Seit 2007 ermöglicht das gemeinsame Abkommen zwischen der französischen Agence Nationale de la Recherche (ANR)

und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit in den Geistes- und

Sozialwissenschaften die Förderung integrierter deutsch-französischer Forschungsprojekte. 2014 wird dieses

Förderprogramm zum achten Male ausgeschrieben.

Die Ausschreibung 2014 für deutsch-französische Forschungsprojekte richtet sich auch an Postdoktorandinnen und

Postdoktoranden.

Nur solche Projekte sollen gefördert werden, in denen das Zusammenwirken der deutschen und französischen Partner

überzeugend gestaltet ist und der daraus zu erwartende wissenschaftliche Gewinn deutlich wird.

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.

Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_14_04/index.html

Bewerbungsschluss: 10. April 2014

Kontakt: DFG

Dr. Achim Haag

Tel.: 0228 885-2460

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

DFG: Financial Market Imperfections and Macroeconomic Performance (SPP 4.1.5.

1578)

In 2011 the Senate of Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority

Programme “Financial Market Imperfections and Macroeconomic Performance” (SPP 1578). Applications are now

invited for the second three-year period of the programme.

10 Förderinfo, Februar 2014

The financial crisis and its subsequent economic repercussions have underscored the close link between financial

market performance and macroeconomic outcome. The central purpose of this programme is to advance research in

Germany at the intersection of macroeconomics and financial economics. In particular, the programme aims at

contributing to a better understanding of the way various financial market imperfections affect financial market

stability, macroeconomic volatility, and long-run economic growth. We expect individual research projects to contribute

to at least one of the following five research themes:

Incomplete Markets: the macroeconomic consequences of imperfections in credit and insurance markets

Imperfect Enforcement and Default Risk: limits on the enforceability of contracts and default risk as sources of

macroeconomic volatility and as impediments to long-run growth

Asset Prices and Expectations: financial market imperfections as the source of expectation-driven asset price

movements and their effect on macroeconomic performance

Financial Intermediation: regulation of financial intermediaries (banks, insurance companies) and the

implications for financial and macroeconomic stability

Monetary Policy: the interaction between monetary-fiscal policies and financial markets

Research proposals will also be evaluated based on their contribution to the programme’s aim of integrating

macroeconomics and financial economics, which can be achieved in various ways. For example, research on more

macro-based projects should address the financial market implications. Correspondingly, research on more finance-

based projects should deal with the macroeconomic implications. Though not a requirement, we encourage the

application of joint proposals that combine the expertise of individual researchers with different backgrounds (i.e.

macroeconomics and financial economics).

Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_13_65/index.html

Bewerbungsschluss: 15. Juni 2014

Kontakt: DFG

Dr. Christiane Joerk

Tel.: 0228 885-2451

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetseiten des Förderers

MWK: Geschlecht - Macht - Wissen 4.1.6.

Das Programm „Geschlecht - Macht - Wissen" des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK)

zielt auf die Förderung von Vorhaben, die kooperativ und in der Regel interdisziplinär angelegt sind und die aktuelle

Fragestellungen der Genderforschung aufgreifen und weiterverfolgen.

In den Forschungsprojekten sind Bezüge zur Debatte um Gleichheit und Differenz denkbar. Ebenso wie

Fortentwicklungen der Diskussion um „Sex" und „Gender", sozialhistorisch inspirierte Aufarbeitungen

geschlechtsspezifischer Herrschaftsverhältnisse oder Untersuchungen, die Fragen der Genderforschung auf andere

Kategorien von sozialer Differenz (Klasse, ethnische Herkunft etc.) beziehen. Auch Fragestellungen der

(anwendungsorientierten) Geschlechterforschung zu Technikentstehung, -verbreitung und -nutzung („gendered

innovations") eröffnen interessante Forschungsfelder gerade in den Natur- und Technikwissenschaften. Innovatives

Potential birgt auch die Perspektive der „geschlechtersensiblen" Medizin, die biologische und sozial konstruierte

Eigenschaften von Geschlecht zusammen denkt.

Gefördert werden können Verbundvorhaben von drei bis fünf Professuren und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Gesamtfördersumme von bis zu 500.000 EUR. Die eingereichten

Anträge werden von der Wissenschaftlichen Kommission vergleichend begutachtet. Es ist beabsichtigt, 3-5 Projekte zu

fördern.

Weitere Informationen:

http://www.mwk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=33676&article_id=11

8861&_psmand=19

Bewerbungsschluss: 31. März 2014

Kontakt: Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Dr. Sebastian Huster

Förderinfo, Februar 2014 11

Tel.: 0511 120-2466

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

VolkswagenStiftung: Institutioneller Wandel und soziale Praxis. Forschungen zu 4.1.7.

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Mittelasien und im Kaukasus

In der Initiative der VolkswagenStiftung "Zwischen Europa und Orient – Mittelasien/Kaukasus im Fokus der

Wissenschaft" werden wissenschaftliche Vorhaben gefördert, die sich mit aktuellen Entwicklungen in der Region

beschäftigen oder dort strukturell verankert sind.

Die aktuelle Ausschreibung richtet sich an die sozial- bzw. gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen und setzt sich

zum Ziel, gegenwartsbezogene Forschungen zum politisch-rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel in

Mittelasien und dem Kaukasus anzustoßen. Unterstützt werden kooperative Forschungsprojekte, die eine

partnerschaftliche Beteiligung von Wissenschaftler(inne)n aus der Region vorsehen und mit einer projektbegleitenden

Aus- und Weiterbildung von Nachwuchswissenschaftler(inne)n auf Doktoranden-/Postdoktoranden-Niveau verbunden

werden.

Gefördert werden können kooperative Forschungsvorhaben durch die Bereitstellung von Personal-, laufenden und

einmaligen Sachmitteln von bis zu 130.000 € pro Jahr bei bilateralen und bis zu 170.000 € pro Jahr bei Projekten mit

intraregionaler Zusammenarbeit. Beantragt werden können darüber hinaus Mittel für Workshops, Symposien und

Sommerschulen in der Region, die dem wissenschaftlichen Austausch, aber auch dem Erwerb von Soft Skills (z.B.

Verfassen von wissenschaftlichen Texten und Forschungsanträgen, Projektmanagement, Sprachkurse) dienen.

Weiterhin kann die Stiftung Mittel zur Finanzierung von Forschungsreisen, Feldforschungen und – falls erforderlich –

zum Kauf von Geräten bereitstellen. Auch der Zugang zu und die Beschaffung von Daten und Literatur können

gefördert werden.

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.

Weitere Informationen: http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/merkblaetter/MB_72b_d.pdf

Bewerbungsschluss: 04. April 2014

Kontakt: VolkswagenStiftung

Dr. Wolfgang Levermann

Tel.: 0511 8381-212

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetseiten des Förderers

German Historical Institute: Doctoral and Postdoctoral Fellowships 4.1.8.

The German Historical Institute (GHI) awards short-term fellowships to German and American doctoral students as well

as postdoctoral scholars in the fields of German history, the history of German-American relations, and the history of

the role of Germany and the USA in international relations. These fellowships are also available to German doctoral

students and postdoctoral scholars in the field of American history. We especially invite applications from doctoral

students and postdoctoral scholars who currently do not receive funding from their home institutions. The fellowships

are usually granted for periods of one to six months but, in exceptional cases and depending on the availability of

funds, they can be extended by one month. The research projects must draw upon primary sources located in the

United States.

Weitere Informationen: http://www.ghi-

dc.org/index.php?option=com_content&view=article&id=287&Itemid=62

Bewerbungsschluss: 01. April 2014

Quelle: Internetinformationen des Förderers

12 Förderinfo, Februar 2014

Deutsches Historisches Institut Warschau: Stipendien für Nachwuchs-4.1.9.

wissenschaftler/innen

Das Deutsche Historische Institut in Warschau vergibt Stipendien zur Unterstützung solcher Forschungsarbeiten auf

dem Gebiet der polnischen, deutsch-polnischen und polnisch-ostmitteleuropäischen Geschichte, die einen Aufenthalt in

Polen erfordern. Die Stipendien richten sich in erster Linie an Nachwuchswissenschaftler, können aber auch an

habilitierte Wissenschaftler und Professoren vergeben werden. Sie werden je nach Forschungsvorhaben für einen oder

mehrere Monate gewährt.

Weitere Informationen: http://www.dhi.waw.pl/de/forschung/stipendien/dhi-stipendien.html

Bewerbungsschluss: 31. März 2014

Kontakt: Deutsches Historische Institut

Palac Karnickich

Tel.: 0048 22 5258300

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformationen des Förderers

Villa Vigoni: Gespräche in den Geistes- und Sozialwissenschaften 4.1.10.

Villa Vigoni schreibt im Rahmen einer Vereinbarung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Jahr 2014 „Villa

Vigoni-Gespräche“ in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus. Die Villa Vigoni-Gespräche gelten Themen, die die

aktuellen Debatten zur Kultur, Geschichte und Gesellschaft Europas vertiefen. Im Mittelpunkt steht die intensive

Auseinandersetzung im Gespräch, die sich bewusst von den üblichen Konferenzformaten unterscheidet. Die

Teilnehmerzahl ist daher auf maximal 20 begrenzt. Ausdrücklich erwünscht sind auch Doktorandenkolloquien mit bis zu

vier Dozenten. Im Falle der Bewilligung werden die tatsächlich entstehenden Fahrt- und Aufenthaltskosten erstattet

(erfolgt eine Vollfinanzierung).

Antragsberechtigt sind Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die an deutschen Institutionen tätig sind, ferner

solche aus anderen Ländern, insbesondere aus Italien, unter der Bedingung, dass sie einen deutschen Partner haben.

Der Antrag soll in der Planung des Ablaufs das innovative Gesprächsformat erkennbar machen. Das Vorhaben soll dem

institutionellen Auftrag der Villa Vigoni Rechnung tragen, „die deutsch-italienischen Beziehungen in Wissenschaft,

Bildung und Kultur im europäischen Geist“ zu fördern und eine Begegnung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu

ermöglichen.

Weitere Informationen:

http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/informatione

n_fachwissenschaften/geisteswissenschaften/121221_villa_vigoni.pdf

Bewerbungsschluss: 15. April 2014

Kontakt: Villa Vigoni

Dott.ssa Caterina Sala

Tel.: +39 0344 361239

E-Mail: [email protected]

Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft

5. Medizin und Biowissenschaften

EU/BMBF: Neuroinflammation (ERA-NET NEURON) 5.1.1.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert transnationale Verbundvorhaben zu bedeutenden

Fragen auf dem Gebiet der Neuroinflammation im Rahmen des ERA-NET NEURON (Network of European Funding for

Neuroscience Research).

Innerhalb dieser Fördermaßnahme wird eine begrenzte Anzahl kooperativer und interdisziplinärer Forschungsprojekte

mit klinischer Relevanz gefördert, von denen ein innovativer Beitrag für die Therapieentwicklung zur Heilung von

entzündlichen Prozessen des Nervensystems erwartet werden kann.

Förderinfo, Februar 2014 13

Gefördert werden können Vorhaben, die neuroinflammatorische Prozesse im Kontext von neurologischen und

psychiatrischen Erkrankungen sowie nach Hirntrauma, Infektionen oder Intoxikation thematisieren.

Gefördert werden können Vorhaben, die die gesamte Breite von Forschungsansätzen von der Untersuchung

grundlegender Krankheitsmechanismen bis hin zu klinischen Studien (bis zu Phase 2, "proof-of-concept") umfassen.

Insbesondere soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Arbeitsgruppen gefördert werden sowie translationale

Forschungsansätze, bei denen Grundlagenforschung mit klinischen Fragestellungen kombiniert wird.

Die Vorhaben sollen mindestens eines der folgenden Forschungsgebiete abdecken:

grundlagenorientierte Forschungsansätze im Bereich der Neuroinflammation in Bezug auf Pathogenese

und/oder Ätiologie von Hirnerkrankungen. Gefördert werden kann z. B. die Entwicklung besonders innovativer

oder gemeinsam verwendeter Ressourcen und Technologien. Der Krankheitsbezug muss dabei deutlich

dargestellt werden.

Forschungsansätze zur Entwicklung neuer Verfahren zur Diagnose, Therapie oder Rehabilitation auf dem

Gebiet der Neuroinflammation.

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.

Weitere Informationen: http://www.bmbf.de/foerderungen/23232.php

Bewerbungsschluss: 10. März 2014

Kontakt: Projektträger im DLR

Dr. Alexander Klein

Tel.: 0228 3821-1877

Quelle: Internetinformationen des Förderers

EU/BMBF: Pilotstudien für Präventionsstrategien mit Bezug zu 5.1.2.

Neurodegenerativen Erkrankungen (JPND)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert europäische Forschungsprojekte zu Pilotstudien für

Präventionsstrategien mit Bezug zu Neurodegenerativen Erkrankungen im Rahmen des "EU Joint Programme -

Neurodegenerative Disease Research" (JPND). Ziel ist die Förderung einer begrenzten Anzahl innovativer,

multinationaler und multidisziplinärer Verbundvorhaben zur Umsetzung von Pilotinitiativen mit dem Ziel,

Präventionsstrategien zu entwickeln. Vorhaben können neue Forschungsansätze für multimodale präventive

Interventionen, einschließlich kulturspezifischer Aspekte, Harmonisierungsinitiativen sowie Proof-of-Concept und

Machbarkeitsstudien umfassen. Projektanträge können auch die wissenschaftliche Evaluation von Interventionen sowie

die Validierung von Outcome-Parametern enthalten.

Gefördert werden können Vorhaben zu den unten genannten neurodegenerativen Erkrankungen. Ansätze, die sich

primär auf andere Erkrankungen mit einer neurodegenerativen Komponente beziehen, sind nicht Gegenstand der

Förderung. Die Antragstellenden sollten berücksichtigen, inwieweit ihre Forschungsergebnisse über die zu

untersuchende Fragestellung, Erkrankung oder Intervention hinaus verallgemeinert oder übertragen werden können.

Alzheimer-Erkrankung und andere Demenzen

Parkinson und mit Parkinson verwandte Erkrankungen

Prionenerkrankungen

Motoneuronerkrankungen

Huntington-Krankheit

spinozerebelläre Ataxie (SCA)

spinale Muskelatrophie (SMA)

Der Arbeitsplan soll klar definierte Ziele sowie innovative und ambitionierte Ansätze umfassen. Die Ziele müssen

innerhalb einer Zeitspanne von drei Jahren realisierbar sein. Der Mehrwert zu bereits vorhandenen Aktivitäten muss

dargestellt werden.

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.

Weitere Informationen: http://www.bmbf.de/foerderungen/23157.php

Bewerbungsschluss: 20. Februar 2014 (Skizze)

14 Förderinfo, Februar 2014

Kontakt: Projektträger im DLR

Dr. Constanze Hahn

E-Mail: [email protected]

Tel.: 0228 3821-1865

Quelle: Internetinformationen des Förderers

EU/BMBF: Forschungsprojekte Neurodegenerative Disease Research (JPND) 5.1.3.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert europäische Forschungsprojekte zur

krankheitsübergreifenden Analyse von Mechanismen mit Bezug zu neurodegenerativen Erkrankungen. Die Joint

Programming Initiative "Neurodegenerative Disease Research (JPND)" zielt darauf ab, im Bereich neurodegenerativer

Erkrankungen europaweit gemeinsame Forschungsziele zu definieren und durch stärker aufeinander abgestimmte

nationale Forschungsprogramme zu erreichen.

Gefördert werden können Vorhaben zu den unten genannten neurodegenerativen Erkrankungen. Die Vorhaben können

sowohl unterschiedliche neurodegenerative Erkrankungen als auch neurodegenerative und andere chronische

Erkrankungen umfassen. In den Vorhaben muss jedoch mindestens eine der folgenden neurodegenerativen

Erkrankungen betrachtet werden:

Alzheimer-Erkrankung und andere Demenzen

Parkinson und mit Parkinson verwandte Erkrankungen

Prionenerkrankungen

Motoneuronerkrankungen

Huntington-Krankheit

Spinozerebelläre Ataxie (SCA)

Spinale Muskelatrophie (SMA)

Die Projektanträge sollten innovative und ambitionierte Ziele und Konzepte sowie gut strukturierte Arbeitspläne

beinhalten. Die Ziele müssen innerhalb einer Zeitspanne von drei Jahren realisiert werden. Der Mehrwert gegenüber

bereits vorhandenen Aktivitäten muss dargestellt werden. Außerdem muss dargelegt werden, inwiefern durch die

geplanten Arbeiten das Verständnis neurodegenerativer Erkrankungen im Hinblick auf die künftige Entwicklung von

Therapeutika europaweit verbessert werden kann. Die Antragsstellenden müssen aufzeigen, dass sie angemessenen

Zugang zu projektrelevanten, gut charakterisierten Patientengruppen, Biomaterialien oder Infrastrukturen haben, die

für die Durchführung des Forschungsprojekts erforderlich sind.

Es werden lediglich transnationale Verbundvorhaben gefördert; eine gemeinschaftliche Bewerbung aller

Verbundteilnehmer wird vorausgesetzt. Ein Antrag muss mindestens drei und darf höchstens sechs Verbundpartner

beinhalten, die Förderung beantragen.

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.

Weitere Informationen: http://www.bmbf.de/foerderungen/23168.php

Bewerbungsschluss: 18. Februar 2014

Kontakt: Projektträger im DLR

Dr. Thomas Becker

E-Mail: [email protected]

Tel.: 0228 3821-1686

Quelle: Internetinformationen des Förderers

BMBF: KMU-innovativ: Medizintechnik 5.1.4.

Gegenstand der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind risikoreiche industrielle

Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben mit starkem Anwendungsbezug in Form von

einzelbetrieblichen Vorhaben (Einzelprojekte) oder Kooperationsprojekten zwischen Unternehmen oder Unternehmen

und Forschungseinrichtungen (Verbundprojekte) zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren.

Diese FuE-Vorhaben müssen der Medizintechnik zugeordnet und für die Positionierung des Unternehmens am Markt

von Bedeutung sein. Wesentliches Ziel der BMBF-Förderung ist die Stärkung der Kleine und mittlere Unternehmen

Förderinfo, Februar 2014 15

(KMU)-Position bei dem beschleunigten Technologietransfer aus dem vorwettbewerblichen Bereich in die praktische

Anwendung in der Gesundheitswirtschaft.

Unter den Begriff "Medizintechnik" fallen im Sinne dieser Bekanntmachung Produkte, deren Inverkehrbringung dem

deutschen Medizinproduktegesetz in der jeweils aktuell gültigen Fassung unterliegt. Eine weitergehende thematische

Einschränkung besteht nicht.

Als Voraussetzung für eine Förderung müssen die medizinische Rationale des Lösungsansatzes und die technische

Machbarkeit wissenschaftlich belegt sein. Gegenstand der Förderung können neben technologischen Fragen auch

präklinische Untersuchungen sowie frühe klinische Machbarkeitsstudien sein. Letztere sollen dazu geeignet sein, das

Designkonzept eines in Entwicklung befindlichen Medizinprodukts zu evaluieren, mit dem Ziel

das Protokoll für eine nachfolgende klinische Prüfung des Medizinprodukts im Rahmen des

Konformitätsbewertungsverfahrens zu entwickeln,

die notwendige Operationstechnik für das Medizinprodukt zu optimieren oder

notwendige Änderungen des Medizinprodukts oder des bezüglichen Untersuchungs- und

Behandlungsverfahren bei Verwendung des Medizinprodukts zu identifizieren.

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.

Weitere Informationen: http://www.bmbf.de/foerderungen/21114.php

Bewerbungsschluss: 15. April 2014 (Bewertungsstichtag für Projektskizzen)

Kontakt: VDI Technologiezentrum GmbH

Stichwort "KMU-innovativ: Medizintechnik"

Dr. Michael Henke

Tel.: 030 2759506 44

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformationen des Förderers

Deutsche Krebshilfe: Epidemiological Research using Cancer Registry Data 5.1.5.

With the objective of further supporting epidemiological research based on data from both epidemiological and clinical

cancer registries, Deutsche Krebshilfe has decided to launch a second call for applications within the priority

programme 'Epidemiological Research using Cancer Registry Data'. By funding innovative studies, Deutsche Krebshilfe -

in accordance with the German National Cancer Plan - aims at providing fresh impetus for improving quality of life and

health care for cancer patients as well as long-term survivors. Additionally, this priority programme has the goal to

ensure sustainability of high quality epidemiological research by establishing a training programme for graduates in the

field of cancer epidemiology.

Therefore, Deutsche Krebshilfe is now calling for applications within two closely related areas:

Part I: Scientific Studies within Cancer Epidemiology

Using data of both epidemiological and clinical cancer registries, studies should focus on one or several of the following

issues:

Cancer etiology and prevention

Secondary malignancies

Trends in cancer incidence and mortality

Variation in cancer care and outcomes

Cancer care for an aging population

Evaluation of regional variation of care

Evaluation of measures to improve quality of care

Quality of life

Follow-up of cancer patients

Long-term survivors

Causes of death

Applicants are encouraged to include available data from existing cohorts. Interventional clinical trials will be excluded

from this call.

16 Förderinfo, Februar 2014

Within the framework of this call, Deutsche Krebshilfe intends to support a 'Graduate Programme in Cancer

Epidemiology'. This graduate programme will be established through the network of funded research projects.

Participants of the graduate programme will be graduate students as well as supervisors/mentors who are part of the

funded research teams. Applications for research projects in Part I should therefore include a proposal for the position

of graduate students as well as statements of supervisors/mentors as outlined in the applicants' guidelines.

Part II: Coordinator of Graduate Programme in Cancer Epidemiology

Applicants are also invited to apply for the position of the coordinator of the graduate programme. Applications for this

coordination must include an outline of the vision for this programme as well as a teaching curriculum. There will be

funding for administrative support to coordinate the graduate programme.

Weitere Informationen:

http://www.krebshilfe.de/fileadmin/Inhalte/Downloads/PDFs/Foerderung/Ausschreibun

gen/EPI_2ndCall_final_%C3%B6a.pdf

Bewerbungsschluss: 14. März 2014

Kontakt: Deutschen Krebshilfe

Dr. Carolin Lange

Tel.: 0228 72990-219

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

Deutsche Krebshilfe: Mildred-Scheel-Postdoktorandenprogramm 5.1.6.

Die Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung vergibt Postdoktoranden-Stipendien an junge Mediziner und

Naturwissenschaftler, die Projekte auf dem Gebiet der kliniknahen onkologischen Grundlagenforschung bzw. der

klinischen Krebsforschung an renommierten Institutionen im Ausland durchführen wollen.

Es kann eine Stipendienlaufzeit zwischen drei Monaten und zwei Jahren beantragt werden.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

Onkologischer Bezug des Vorhabens

Abgeschlossene Promotion

Erfahrungen in der onkologischen Forschung, nachgewiesen durch die Veröffentlichung mindestens einer

wissenschaftlichen Arbeit als Erstautor in einem international anerkannten Journal mit 'Peer Review'-System.

'Case Reports', Reviews, Posterbeiträge oder Abstracts sowie zur Veröffentlichung eingereichte und noch nicht

publizierte Manuskripte können nicht akzeptiert werden.

Antragsteller müssen in Deutschland tätig sein und hier ihren ständigen Wohnsitz haben.

Alter der Bewerber: im Regelfall nicht älter als 35 Jahre (zum Zeitpunkt der Antragstellung).

Die abschließende Hochschul- oder Staatsprüfung darf nicht länger als 10 Jahre zurückliegen.

Antragstellung vor Beginn des geplanten Forschungsaufenthalts im Ausland.

Englische und/oder gute Sprachkenntnisse des Gastlandes.

Bestätigung über die Aufnahme und Arbeitsmöglichkeit an der Gastinstitution.

Zwei aktuelle Referenzen von Hochschullehrern, die nicht derselben Institution angehören, an der der

Bewerber zurzeit tätig ist, zur wissenschaftlichen Qualifikation des Bewerbers sowie zum geplanten Vorhaben.

Weitere Informationen: http://www.krebshilfe.de/fileadmin/Inhalte/F%C3%B6rderung/20130320_Mildred-

Scheel-Postdoktorandenprogramm.pdf

Bewerbungsschluss: 17. März 2014 und 18. Juni 2014

Kontakt: Deutschen Krebshilfe

Herr Dr. Serwe

Tel.: 0228 72990-233

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

Förderinfo, Februar 2014 17

Deutsche Krebshilfe: Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm 5.1.7.

Mit diesem Programm – benannt nach dem verstorbenen Mediziner Max Eder, einem Pionier der Deutschen Krebshilfe

– möchte die Deutsche Krebshilfe einen Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der

klinischen bzw. kliniknahen Onkologie leisten. Für das Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm sind solche Projekte von

besonderem Interesse, welche eine Übertragung grundlegender Forschungsergebnisse in diagnostische oder

therapeutische Anwendungen der klinischen Onkologie versprechen. Die Zielsetzung schließt ausdrücklich

patientennahe Forschung ein. Dementsprechend kann im Rahmen des Programmes auch ein attraktives

wissenschaftliches Begleitprogramm zu einer Therapiestudie gefördert werden.

Hochqualifizierte junge Onkologen (Mediziner während oder nach der Facharztausbildung sowie Naturwissenschaftler

mit explizit kliniknaher Ausrichtung des Projektes), die bei Antragstellung nicht älter als 35 Jahre sind, sollen bei der

Etablierung einer eigenständigen Arbeitsgruppe unterstützt werden. Antragsteller haben die Möglichkeit, im Anschluss

an eine Postdoktorandenausbildung (wissenschaftliche Ausbildung nach der Promotion, die zur Leitung einer

Nachwuchsgruppe befähigt) eine vier- bis siebenjährige Förderung für eine Nachwuchsgruppe zu erhalten. Das Umfeld

der Nachwuchsgruppe muss die erfolgreiche Durchführung eines klinisch ausgerichteten onkologischen Projektes

gewährleisten. Bei Naturwissenschaftlern geht die Deutsche Krebshilfe davon aus, dass diese ihre Arbeitsgruppe im

Regelfall an einer Klinik etablieren.

Die Antragstellung muss mit einem Ortswechsel verbunden sein, d. h. Rückkehr nach Deutschland nach einem

Postdoktorandenaufenthalt im Ausland oder Ortswechsel innerhalb Deutschlands nach einer Postdoktoranden-

ausbildung.

Für die Anträge gibt es vier Begutachtungsrunden pro Jahr.

Weitere Informationen:

http://www.krebshilfe.de/fileadmin/Inhalte/Downloads/PDFs/Foerderung/151211_Leitf

aden_Max_Eder_Nachwuchsgruppenprogramm.pdf

Bewerbungsschluss: 17. März 2014, 18. Juni 2014 und 24. September 2014

(Begutachtungsrunden)

Kontakt: Deutsche Krebshilfe

Bereich Förderprogramme

Dr. Matthias Serwe

Tel: 0228 72990 223

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

Deutsche Krebshilfe: Klinische Forschung & kliniknahe Grundlagenforschung 5.1.8.

Zur Durchführung thematisch und zeitlich begrenzter innovativer Forschungsvorhaben aus dem Bereich der kliniknahen

onkologischen Grundlagenforschung oder der klinischen Krebsforschung können bei der Deutschen Krebshilfe

Sachbeihilfen beantragt werden.

Weitere Informationen:

https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Inhalte/Downloads/PDFs/Foerderung/GA_2011_09

_07_Ueberarbeitung_Leitfaden_Normalverfahren.pdf

Bewerbungsschluss: Anträge können jederzeit gestellt werden

Kontakt: Deutsche Krebshilfe

Dr. Cora Schild

Tel.: 0228 72990 221

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

18 Förderinfo, Februar 2014

Leitlinien-Programm Onkologie 5.1.9.

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V., die Deutsche Krebsgesellschaft

e.V. und die Deutsche Krebshilfe e.V. haben sich mit dem Leitlinien-Programm Onkologie (OL) das Ziel gesetzt,

gemeinsam die Entwicklung und Fortschreibung und den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler

Leitlinien in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen.

Ziel des Programms ist es, in Deutschland professionelle und mittelfristig finanziell gesicherte Voraussetzungen für die

Entwicklung und Bereitstellung hochwertiger Leitlinien zu schaffen.

Das Antragsverfahren für eine Projektförderung ist in der Regel zweistufig. Zunächst wird nach Rücksprache mit dem

OL Office ein Vorantrag an den Lenkungsausschuss (LA) gestellt. Bei positivem Votum des LA werden die Antragsteller

ggf. mit Vorgaben für das weitere Verfahren zum Erstellen des Hauptantrages aufgefordert.

Weitere Informationen: http://leitlinienprogramm-onkologie.de/uploads/tx_sbdownloader/2011-12-

19_Info_fuer_Antragsteller.pdf

Bewerbungsschluss: 01. März 2014 und 01. September 2014

Kontakt: Office des Leitlinienprogrammes Onkologie

c/o Deutsche Krebsgesellschaft e.V.

Dr. Markus Follmann

Tel: 030 3229329-59

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

Elsbeth Bonhoff Stiftung: Osteoporose und artverwandte Krankheiten 5.1.10.

Die Elsbeth Bonhoff Stiftung fördert Forschungsprojekte von Hochschulen sowie von anderen staatlichen und privaten

Forschungseinrichtungen und Wissenschaftlern in Deutschland auf dem Gebiet der Osteoporose und artverwandter

Krankheiten. Die Zuwendung beträgt für jedes Projekt maximal 50.000 €.

Die Stiftung finanziert vornehmlich folgende Leistungen:

Mitarbeitergehälter

Forschungsapparaturen

Materialkosten

Die Stiftung hat hierbei die Freiheit, auch andere sinnvolle Leistungen zu unterstützen. Löhne und Gehälter werden

maximal für die Dauer eines Jahres bewilligt. Eine Entlohnung des Antragstellers wird nicht gefördert.

Personalaufwendungen haben dem üblichen Lohnansatz der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) zu entsprechen.

Weitere Informationen: http://www.elsbeth-bonhoff-stiftung.de/projektfoerderung.html

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2014 und 31. August 2014

Kontakt: Elsbeth Bonhoff Stiftung

Tel.: 030 885779-0

E-Mail: [email protected]

Quelle: Elfi-Datenbank

Niedersächsische Krebsgesellschaft: Forschungsförderung im Bereich der 5.1.11.

Onkologie

Die Niedersächsische Krebsgesellschaft unterstützt wissenschaftliche Projekte zu grundlagenorientierter, translationaler,

epidemiologischer und Versorgungs-bezogener Forschung im Bereich der Onkologie. Bevorzugt werden Vorhaben mit

klinischer Relevanz, insbesondere aus folgenden Bereichen:

Krebsprävention

Krebsfrüherkennung

Krebsdiagnostik

Krebstherapie

Förderinfo, Februar 2014 19

Krebsnachsorge

Psychoonkologie

Antragsberechtigt sind Personen und Einrichtungen aus Niedersachsen, die in diesen Bereichen tätig sind. Das geplante

Vorhaben muss in Niedersachsen durchgeführt werden. Die Förderdauer eines Forschungsvorhabens beträgt

grundsätzlich maximal 24 Monate. Vorgesehen ist vor allem die Förderung von kleineren innovativen Projekten sowie

von Teilprojekten.

Über die Förderung eines Antrags entscheidet der Vorstand der Niedersächsischen Krebsgesellschaft. Anträge bis zu

einem Volumen von 10.000 € bedürfen keiner externen Begutachtung. Bei Anträgen mit einem Volumen von mehr als

10.000 € behält sich der Vorstand vor, eine externe Beurteilung einzuholen. Das Gesamtvolumen sollte einen Betrag

von 40.000 € nicht überschreiten. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf Förderung.

Weitere Informationen: http://www.nds-krebsgesellschaft.de/content.php?mp=66

Bewerbungsschluss: 31. März 2014 und 30. September 2014

Kontakt: Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V.

E-Mail: [email protected]

Quelle: Elfi-Datenbank

NIH: Research Grants 5.1.12.

Grant opportunities offered by The National Institutes of Health (NIH):

Plasticity and Mechanisms of Cognitive Remediation in Older Adults http://grants.nih.gov/grants/guide/rfa-files/RFA-AG-14-016.html

The Use of Polyethylene Glycol in the Pediatric Population http://grants.nih.gov/grants/guide/rfa-files/RFA-FD-14-002.html

Bewerbungsschluss: Multiple dates, see announcement

Kontakt: NIH - National Institutes of Health

Tel.: (001) 301 435-0714

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

6. Agrarwissenschaften und Ernährung

EU/ ERA-Net Plus: Core Organic+ 6.1.1.

Das ERA-NET Plus-Netzwerk „Core Organic“ hat einen Aufruf mit folgenden Themen veröffentlicht:

Pflanze-Boden Interaktionen im organischen Landbau

Funktionelle Biodiversität zur besseren Kontrolle von Krankheiten, Unkräutern und Schaderregern

Gesundheitsmanagementsystem in der Tierhaltung, inklusive Zucht

Gewährleistung von Qualität und Sicherheit von Bio-Nahrungsmitteln entlang der Prozesskette

Weitere Informationen: http://www.coreorganic.org/pdf/2013_COPlus_call_announcement.pdf

Bewerbungsschluss: 25. Februar 2014

Kontakt: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Katerina Kotzia

Tel.: 0228 6845-2902

E-Mail: [email protected]

Quelle: Newsletter der NKS-Lebenswissenschaften 30/2013 vom 18.12.2013

20 Förderinfo, Februar 2014

BMBF: Bioökonomie International 2014 6.1.2.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert internationale Verbundvorhaben, die in enger

Kooperation zwischen deutschen und ausländischen Partnern Forschungs- und Entwicklungsfragen aufgreifen und im

Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt werden.

Die geförderten Vorhaben sollen die nationalen Aktivitäten des BMBF zur Förderung der Bioökonomie flankieren und

einen ergänzenden Beitrag zur Erreichung der förderpolitischen Zielsetzungen, die mit diesen Maßnahmen verfolgt

werden, leisten.

Hierbei sollen die Verbundvorhaben einen wichtigen Beitrag zu mindestens einem der folgenden Handlungsfelder der

"Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" leisten:

Weltweite Ernährung sichern

Agrarproduktion nachhaltig gestalten

Gesunde und sichere Lebensmittel produzieren

Nachwachsende Rohstoffe industriell nutzen

Energieträger auf Basis von Biomasse ausbauen.

Gefördert werden die deutschen Partner in internationalen Konsortien, wobei Kooperationsvorhaben mit den Ländern

Argentinien, Chile, Indien, Kanada, Malaysia, Russland und Vietnam bevorzugt werden.

Kooperationen mit Brasilien sind von dieser Maßnahme ausgeschlossen, da hierzu eine separate bilaterale

Förderbekanntmachung geplant ist. Weiterhin ausgeschlossen von dieser Maßnahme sind Verbundvorhaben mit

ausschließlich Partnern aus EU-Ländern.

Die Fördermaßnahme ist hinsichtlich der Partnerländer in drei Module untergliedert:

Modul 1 "Bioökonomie International - Basis"

Zusammenarbeit mit Partnern aus allen zulässigen Ländern mit Ausnahme von Russland und Vietnam

Die ausländischen Partner müssen ihr finanzielles Engagement verbindlich belegen.

Modul 2 "Bioökonomie Deutschland - Russland"

Zusammenarbeit mit Partnern aus Russland

Modul 3 "Bioökonomie Deutschland - Vietnam"

Zusammenarbeit mit Partnern aus Vietnam

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.

Weitere Informationen: http://www.bmbf.de/foerderungen/23250.php

Bewerbungsschluss: 27. März 2014

Kontakt: Projektträger Jülich (PtJ)

Dr. Veronika Maria Deppe

Tel.: 02461 61-9416

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

BMLE: Minimierung der Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien oder 6.1.3.

Antibiotikaresistenzeigenschaften entlang der Lebensmittelkette

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Programms zur

Innovationsförderung Forschungsvorhaben, die einen Beitrag dazu leisten sollen, die Verbreitung von

antibiotikaresistenten Bakterien zu verhindern oder zumindest einzudämmen. Hierfür müssen sowohl die Produktions-

und Verarbeitungsschritte als auch die Schnittstellen in der Lebensmittelkette beachtet werden.

Gefördert werden Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung von Produkten,

Technologien, Verfahren oder Arbeitstechniken, die die Entstehung, den Transfer oder die Übertragung von

antibiotikaresistenten Bakterien oder deren Eigenschaften von der Tierhaltung über die gesamte Lebensmittelkette bis

zum fertigen Lebensmittel reduzieren oder gänzlich vermeiden. Besonders förderungswürdig sind Verbundvorhaben, in

Förderinfo, Februar 2014 21

denen an den verschiedenen Stellen ansetzende Maßnahmen vernetzt und hinsichtlich möglicher Synergieeffekte im

Hinblick auf den gesundheitlichen Verbraucherschutz bewertet werden.

Hierzu zählen:

Die Validierung der Kombination verschiedener Maßnahmen zur Minimierung der Entstehung und Ausbreitung von

Antibiotikaresistenzen im Hinblick auf den gesundheitlichen Verbraucherschutz wie zum Beispiel

die Reduktion möglicher Eintrags- und Austragsquellen für resistente Bakterien in Tierhaltungen und in die

Lebensmittelkette,

die Reduktion der Ausbreitung von relevanten Keimen in der Tierhaltung und Verhinderung oder Verminderung

der Kolonisierung der Tiere (z.B. durch verbesserte Fütterung, Impfung, Alternativflora),

die Optimierung von Prozessen zur Vermeidung möglicher Übertragung und Kreuzkontamination bei der

Lebensmittelgewinnung –und verarbeitung (z.B. im Bereich von Schlacht-, Zerlege- und

Verarbeitungsprozessen) oder

die Entwicklung von Strategien oder Verfahren zur Reduktion der Keimübertragung durch organisatorische

oder technische Maßnahmen in der Lebensmittelkette.

Die Optimierung der praxisnahen Diagnostik (z.B mit Schnelltests oder „pen side tests“) zum Nachweis von

Resistenzen als Grundlage für eine gezielte antibiotische Behandlung bzw. zur Einleitung gezielter Maßnahmen

bei der Lebensmittelproduktion.

Die Optimierung von Anlagen und Anwendungstechniken bei oral an Nutztiere zu verabreichenden Antibiotika mit

dem Ziel der zuverlässigeren Aufnahme der Antibiotikadosis durch die zu behandelnden Tiere, um die

Ausbreitung von Resistenzen bei den Tieren zu begrenzen

Weitere Informationen:

http://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/03_Forschungsfoerderung/01_Innovationen

/140120_Richtlinie_Minimierung_antibiothika_Bakterien.pdf?__blob=publicationFile

Bewerbungsschluss: 14. Mai 2014

Kontakt: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Dr. H. Stöppler-Zimmer

Tel.: 0228 6845-3281

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

BMELV: Nutrition - Diversifizierte Landwirtschaft für ausgewogene Ernährung in 6.1.4.

Subsahara Afrika

Mit dieser Förderung unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMELV) dauerhafte,

bilaterale Partnerschaften zwischen Agrarforschungseinrichtungen in Entwicklungsländern und in Deutschland. Ziel ist

die Förderung einer leistungsstarken Landwirtschaft in Entwicklungsländern durch die unmittelbare Nutzung der

deutschen Agrarforschung.

Die angestrebten Forschungsvorhaben sollen sich im weitesten Sinne mit der ernährungssensitiven

Nahrungsmittelproduktion in der Zielregion befassen. Insbesondere soll hier der Beitrag einer diversifizierten

Landwirtschaft zur Bekämpfung von Mangel- und Fehlernährung analysiert und geeignete Ansätze aufgezeigt werden.

Es werden insbesondere auch Projekte gefördert, welche Forschungsfragen zur Bedeutung von Obst und Gemüse,

insbesondere heimischer (auch vernachlässigter) Kulturarten und anderer pflanzlicher Nahrungsmittel zur Verbesserung

des Ernährungsstatus der lokalen Bevölkerung bearbeiten.

Daneben ist es wichtig, die dortigen nationalen Akteure (u.a. aus Forschung, Beratung/Bildung und Politik), die

hauptsächlich im Bereich der landwirtschaftlichen Primärproduktion involviert sind, für das Thema Ernährung zu

gewinnen.

Mögliche Forschungsschwerpunkte:

Beiträge einer diversifizierten und ernährungssensitiven Landwirtschaft zur Bekämpfung von Mangel- und

Fehlernährung insbesondere durch nachhaltige Erzeugung einer Vielzahl von ernährungsphysiologisch

hochwertigen Lebensmitteln

Vermeidung von Verlusten entlang der Wertschöpfungskette insbesondere in qualitativer

(ernährungsphysiologischer) Sicht

22 Förderinfo, Februar 2014

Konsummöglichkeiten und Konsumverhalten in der Zielregion im Hinblick auf eine ausgewogene Ernährung

Umfassende Ansätze zur Gestaltung und nachhaltigen Implementierung einer ernährungssensitiven und

diversifizierten Landwirtschaft.

Der regionale Fokus liegt im östlichen und südlichen Afrika. In Betracht kommen unter anderem Äthiopien, Uganda,

Angola, Sambia, Mozambique, Südafrika und Madagaskar. Ziel der geförderten Vorhaben ist die Verbesserung des

Ernährungsstatus durch eine stärkere Diversifizierung sowohl des Angebots als auch des tatsächlichen Verzehrs.

Das Förderinstrument fördert grundsätzlich nur Forschungskonsortien, die aus mindestens einer deutschen Einrichtung

und einer Einrichtung aus dem Süden oder Osten Afrikas bestehen.

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.

Weitere Informationen:

http://www.ble.de/DE/05_InternationaleZusammenarbeit/09_Forschungskooperationen

_International/01_Forschungskooperationen_fuer_Welternaehrung/140317_Nutrition.ht

ml?nn=4111182

Bewerbungsschluss: 17. März 2014

Kontakt: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Henning Knipschild

Tel.: 0228 6845-3538

E-Mail: [email protected]

Quelle: AS-Info 01/14 vom 15. Januar 2014

DFG: Expanding the European Research Area in Molecular Plant Sciences (ERA-6.1.5.

CAPS)

The European Research Area Network for Coordinating Action in Plant Sciences (ERA-CAPS) has launched its second

joint call for proposals. The call, entitled “Expanding the European Research Area in Molecular Plant Sciences”, will fund

high quality collaborative transnational research in fundamental molecular plant science to meet the European and

global demand for innovation in the area.

The call welcomes applications from collaborative research consortia in any area of molecular plant science. Like with

the first call, four themes have been highlighted as areas of particular interest:

Food Security

Non-Food Crops

Adaptation to a Changing Climate

Biotic/Abiotic Stress

Applications outside of these themes are also welcomed.

The call has a two-stage application process.

Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_14_03/index.html

Bewerbungsschluss: 14. März 2014

Kontakt: DFG

Dr Catherine Kistner

Tel.: 0228 885-2803

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

Plant Fellows: International Post doc Fellowship Programme in Plant Sciences 6.1.6.

PLANT FELLOWS is an international post doc fellowship programme in the field of plant sciences co‐funded by the 7.

Framework Programme (FP7) Marie Curie Actions – People, Co‐funding of Regional, National and International

Programmes (COFUND).

Förderinfo, Februar 2014 23

PLANT FELLOWS is open to applicants from all over the world. 13 European and 7 international universities and

research institutes and 3 industry partners have been predefined as host organisations on the basis of their excellence

in higher education and plant research.

PLANT FELLOWS offers approx. 69 new post doc fellowships spread between three different schemes (incoming,

outgoing and reintegration) and a structured training programme, including workshops, dedicated training in

complementary skills and industrial placements.

Weitere Informationen: http://www.plantfellows.ch

Bewerbungsschluss: 31. März 2014

Kontakt: Plant Fellows

Romy Kohlmann

Tel.: 0041 44 63247 96

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformationen des Förderers

7. Umweltwissenschaften und Energie

ERA-Net+ : Bioenery Sustaining the Future 2 (BESTF2) 7.1.1.

Das ERA-NET Plus-Netzwerk „Bioenergy Sustaining the Future 2“ (BESTF2) hat seinen aktuellen Aufruf veröffentlicht.

Gefördert werden neue oder substanzielle Änderungen an bestehenden Bioenergie-Demonstrationsanlagen. Die

Projekte müssen industriegeführt sein, Partner aus mindestens zwei der beteiligten Länder bzw. Regionen beinhalten

und sich mit der Umwandlung von Biomasse zu Strom, Wärme oder Treibstoffen befassen. Die Vorhaben müssen den

Schwerpunkt auf eine der folgenden sechs Wertschöpfungsketten legen:

Synthetische Flüssigbrennstoffe und/oder Kohlenwasserstoffe und Mischungskomponenten durch

Biomassevergasung

Biomethan und andere synthetische gasförmige Brennstoffe durch Biomassevergasung – Hocheffiziente Strom-

und Wärmeproduktion durch Biomassevergasung

Bioenergieträger durch andere thermo-chemische Verfahren (z.B. Pyrolyse, Torrefizierung)

Ethanol und höherwertige Alkohole aus lignocellulosehaltiger Biomasse durch Fermentation

Erneuerbare Kohlenwasserstoffe durch biologische und/oder chemische Synthese aus bio-massebasierten

Kohlenhydraten

Bioenergieträger aus CO2 und Sonnenlicht durch Aktivität von Mikroorganismen und Vered-lung zu Kraftstoffen

und wertvollen Bio-Produkten.

Weitere Informationen: http://eranetbestf.net/two/

Bewerbungsschluss: 10. Februar 2014

Kontakt: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

Dr.-Ing. Thorsten Gottschau

Tel.: 03843 6930-110

E-Mail: [email protected]

Quelle: Newsletter der NKS-Lebenswissenschaften 30/2013 vom 18.12.2013

BONUS EEIG: Sustainable Ecosystem Services 7.1.2.

Das Joint Baltic Sea Research and Development Programme (BONUS) vereint die Forschergemeinschaften aus den

Bereichen marine und maritime sowie ökonomischer und gesellschaftlicher Forschung, um die großen

Herausforderungen anzugehen, mit denen sich die Ostsee-Region konfrontiert sieht. BONUS hat eine Ausschreibung

mit dem Schwerpunkt auf nachhaltige Ökosystemleistungen veröffentlicht.

Es wird zur Einreichung von Projektanträgen aufgerufen, die sich den folgenden sechs Themen aus unterschiedlichen,

in der strategischen Forschungsagenda von BONUS festgeschriebenen Zielen widmen:

Objective 2: Meeting the multifaceted challenges in linking the Baltic Sea with its coast and catchment

Theme 2.3: Integrated approaches to coastal management (up to EUR 3 million per project)

24 Förderinfo, Februar 2014

Objective 3: Enhancing sustainable use of coastal and marine goods and services of the Baltic Sea

Theme 3.1: Enhanced, holistic cross-sector maritime risk analysis and management, including effects of new

technologies, human factor, climate change effects in open water and in ice, and interaction with onshore

activities (up to EUR 2 million per project)

Theme 3.2: Assessing the effects of air and water pollution and introduction of energy (including noise) by

shipping activities on the marine environment and integrated water management in harbours (up to EUR 3

million per project)

Objective 4: Improving the capabilities of the society to respond to the current and future challenges directed to the

Baltic Sea region

Theme 4.1: Governance structures, policy performance and policy instruments (up to EUR 2 million per

project)

Theme 4.2: Linking ecosystem goods and services to human lifestyles and well-being (up to EUR 2 million per

project)

Theme 4.3: Maritime spatial planning from local to Baltic Sea region scale (up to EUR 2 million per project)

Weitere Informationen: http://www.bonusportal.org/bonus_2010-

2016/bonus_calls/bonus_call_2014_sustainable_ecosystem_services

Bewerbungsschluss: 17. März 2014 (Registrierung)

16. April 2014 (Vorschläge)

Kontakt: Forschungszentrum Jülich GmbH

Ulrich Wolf

Tel.: 0381 20356-277

E-Mail: [email protected]

Quelle: Newsletter Aktiver Informationsdienst (AiD) vom 16.01.2014

8. Ingenieurwissenschaften

BMBF: Vom technischen Werkzeug zum interaktiven Begleiter - sozial- und 8.1.1.

emotionssensitive Systeme für eine optimierte Mensch-Technik-Interaktion

(InterEmotio)

Weitere Informationen siehe 4.1.2.

BASt: Innovationen im Straßenbau – Zerstörungsfreie Verfahren zur Bewertung 8.1.2.

der strukturellen Substanz

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) fördert die Entwicklung und Weiterentwicklung von neuen Verfahren für

den Bau, die Erhaltung und die Bewertung der Straßeninfrastruktur um neue Produkte, Technologien und Verfahren

über die Programmdauer zu entwickeln, zu erproben und in Anwendung zu bringen.

Es sollen Projekte gefördert werden, die sich mit der Weiterentwicklung von innovativen zerstörungsfreien Verfahren

zur Bewertung der strukturellen Substanz von Asphaltbefestigungen befassen und für eine Erprobung auf der

Modellstraße eingesetzt werden können. Aus diesen Verfahren (stationär oder schnellfahrend) soll ein Substanzwert mit

Angaben über Restnutzungsdauer und noch aufnehmbare Lastwechsel für die Konstruktion ermittelt werden. Dazu soll

ein eigenständiges Modul erarbeitet werden, das die notwendigen Aussagen dem Nutzer bereitstellt. Auf

Versuchsfeldern der BASt sollen die im Antrag vorgestellten zerstörungsfreien Verfahren zur Anwendung gebracht und

mittels Messungen weiterentwickelt sowie verifiziert werden.

Weitere Informationen:

http://www.bast.de/cln_033/nn_510152/DE/Forschung/Forschungsfoerderung/Downlo

ads/inno-foerdergrundsaetze-8-

veroeffentlichung,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/inno-

foerdergrundsaetze-8-veroeffentlichung.pdf

Bewerbungsschluss: 13. Februar 2014

Förderinfo, Februar 2014 25

Kontakt: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

Christian Kämmer

Tel: 02204 43-315

E-Mail: [email protected]

Quelle: AS-Info 01/14 vom 15. Januar 2014

9. Informations- und Kommunikationswissenschaften

DFG: Reliably Secure Software Systems – RS3” (SPP 1496) 9.1.1.

The overall goal of this Priority Programme of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research

Foundation) is to support the reliable certification of useful, system-wide security guarantees based on a well-founded

understanding of programmes and of security aspects. The emphasis is on approaches to control the flow of

information and the usage of security-critical data. Though being designed with this focus in mind, the Priority

Programme is open to alternative, possibly speculative approaches. Existing information flow properties like

noninterference shall serve as a role model with respect to declarativeness and conciseness of semantic foundations.

Collaborations between multiple sub-disciplines of computer science, primarily formal methods, IT-security, and

programming languages, will be necessary to achieve the objectives of the programme. Tandem projects between

researchers from different areas, who have not yet worked in the respective other discipline, are possible (but not

required). To emphasise the potential for synergies with other projects, each proposal shall state which of the following

four keywords fits the scope of the project best:

sequential noninterference

concurrent noninterference

security engineering

usage control

Proposals shall also clearly indicate to which of the three RS3-wide reference scenarios the project will contribute to:

Security in E-Voting

Security in Web-based Workflow Management Systems

Software Security for Mobile Devices

Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_13_72/index.html

Bewerbungsschluss: 01. April 2014

Kontakt: DFG

Dr. Gerit Sonntag

Tel.: 0228 885-2499

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetseiten des Förderers

DFG: Design and Architectures of Dependable Embedded Systems – A Grand 9.1.2.

Challenge in the Nano Age (SPP 1500)

It is the goal of this Priority Programme of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation)

to develop new system-level methods and architectures that can cope with the negative effects caused by the inherent

unreliability observed at transistor and physical level when migrating to new technology nodes. Within the first and

second phase of this programme, a paradigm shift has been initiated by means of resiliency and adaptability. The

collaboration within and between projects has let to first results showing that cross-layer resiliency is advantageous.

This Priority Programme continues to be based upon the following five columns:

a) Technology Abstraction,

b) Dependable Hardware Architectures,

c) Dependable Embedded Software,

d) Design Methods,

e) Operation, Observation and Adaptation.

26 Förderinfo, Februar 2014

Approaches within all five columns need always to take into consideration the entire embedded system (but should be

limited to the digital parts of it). Each project should make a contribution to at least one of the five columns listed

above. It needs to be clearly pointed out in how far the addressed unreliability scenarios are attributed to the migration

to new technology nodes. Unreliability scenarios that origin from other sources (e.g. security, safety etc. scenarios) are

not within the scope of this programme. Furthermore, software-related approaches need to clearly show their

hardware dependence. Dependability issues regarding distributed systems as well as purely device and technology-

driven approaches as well as analog approaches are not within the scope.

The focus of this last phase is on multi-layer dependability i.e. approaches that cross two or more abstraction layers of

the hardware/software and thus demonstrate that reliability means are most effective when several layers work hand-

in-hand.

In order to achieve a high degree of multi-disciplinarity, joint proposals are particularly welcome. Projects that have

been funded within the second phase are particularly encouraged to submit a proposal within the scope of this call.

Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_13_71/index.html

Bewerbungsschluss: 21. März 2014

Kontakt: DFG

Dr. Andreas Raabe

Tel.: 0228 885-2871

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetseiten des Förderers

10. Naturwissenschaften

EU/DFG: Open Initiative (ERA-Chemistry) 10.1.1.

ERA-Chemistry is pleased to announce the 2014 “Open Initiative” to fund transnational collaborative projects in the

broad field of curiosity-driven chemical research. ERA-Chemistry is a consortium of eleven research funding

organisations from ten European countries with the goal to develop and implement joint bottom-up European funding

programmes. Three of the ERA-Chemistry partners, OTKA (Hungary), FWF (Austria) and DFG (Germany), participate in

this year’s “Open Initiative”.

Chemists who are eligible to apply for financial support from any of the participating funding organisations are cordially

invited to apply jointly within a chemistry-related subject. Joint projects of two applicants located in two different

countries or three applicants located in three different countries must comprise novel and ambitious ideas in curiosity-

driven chemistry. The scientific level of the projects should be high in international comparison.

There will be a two-stage procedure involving pre-proposals and full proposals.

Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_14_02/index.html

Bewerbungsschluss: 14. Februar 2014

Kontakt: DFG

Dr. Kathrin Winkler

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

DFG: Physics of the Interstellar Medium (SPP 1573) 10.1.2.

The goal of this Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) Priority Programme is to

combine observations with our knowledge about the various fundamental key processes that affect the interstellar

medium (ISM) on different scales and to gain a comprehensive understanding and construct a new model of the

dynamical, non-linear, multi-phase ISM.

The activities in this Priority Programme are based on three complementary pillars of research:

Förderinfo, Februar 2014 27

Laboratory studies related to the evolution of the ISM: Research in this area will provide basic data of

molecular and ionic reactions as well as transition frequencies and data on dust physics, required for the

physical and chemical description of the ISM.

Observations are the key to constrain theoretical models and give insight into the structure of the ISM and its

dependence on galactic environment.

Theory and numerical simulations of the ISM: Various physical ISM processes and especially their coupling are

poorly understood and need to be investigated in greater detail. Numerical simulations will determine the

spatial density structure and the dynamics of the multi-phase ISM, allowing a detailed comparison with

observations.

Interdisciplinary research and interactions between different groups within this Priority Programme are encouraged.

Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_14_01/index.html

Bewerbungsschluss: 17. März 2014

Kontakt: DFG

Sigrid Gärtner

Tel.: 0228 885-2310

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

11. Sicherheitsforschung

BMBF: Zivile Sicherheit - Schutz kritischer Infrastrukturen 11.1.1.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Agence Nationale de la Recherche (ANR) knüpfen

an die langjährige erfolgreiche deutsch-französische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie an. Ziel ist es,

die bilaterale Kooperation auf dem Gebiet der zivilen Sicherheitsforschung zu stärken. Gefördert werden

Verbundprojekte, die innovative Lösungen für die zivile Sicherheit erforschen, um den Schutz kritischer Infrastrukturen

in den Bereichen Energie (z. B. Strom, Öl, Gas und Kraftstoffe), Wasserversorgung und Verkehr sowie deren

gegenseitigen Abhängigkeiten zu verbessern. Die Forschung soll einen Mehrwert aus der deutsch-französischen

Zusammenarbeit schöpfen.

Den Projekten ist ein klares und nachvollziehbares ziviles Sicherheitsszenario zugrunde zu legen, das Risiken und

Bedrohungen für die zivile Sicherheit thematisiert, wie sie u. a. durch Naturkatastrophen, technische Großunfälle,

Terrorismus und organisierte Kriminalität entstehen.

Die Projekte sollen auf ganzheitliche Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit für die Bevölkerung abzielen und einen

interdisziplinären Ansatz verfolgen. Daher sollten sowohl technologische als auch gesellschaftliche Aspekte einbezogen

werden.

Die Förderung erfolgt zu folgenden Themenschwerpunkten:

Energie- und Wasserinfrastrukturen

Transportinfrastrukturen

Abhängigkeiten kritischer Infrastrukturen

Übergreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte des Schutzes kritischer Infrastrukturen

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.

Weitere Informationen: http://www.bmbf.de/foerderungen/23234.php

Bewerbungsschluss: 5. Mai 2014

Kontakt: VDI-Technologiezentrum GmbH

Projektträger Sicherheitsforschung

Dr. Steffen Muhle

Tel.: 0211 6214-375

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformationen des Förderers

28 Förderinfo, Februar 2014

12. Themenoffene Ausschreibungen

MWK: Geschlecht – Macht – Wissen 12.1.1.

Weitere Informationen siehe 4.1.6.

VolkswagenStiftung: Lichtenberg-Professuren 12.1.2.

Mit den „Lichtenberg-Professuren“ kombiniert die VolkswagenStiftung die personen- und institutionsbezogene

Förderung: Indem herausragende (Nachwuchs-)Wissenschaftler(innen) eine Tenure-Track-Option an einer selbst

gewählten deutschen Universität erhalten, bekommen sie die Möglichkeit, eigenständig und langfristig in innovativen

und interdisziplinären Bereichen zu forschen.

Fünf bis acht Jahre lang unterstützt die Stiftung herausragende Wissenschaftler(innen) dabei, frühzeitig ein

eigenständiges neues und interdisziplinäres Forschungsfeld an einer Universität ihrer Wahl fest zu verankern. Bewerben

können sich hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Disziplinen, deren Promotion in

der Regel nicht länger als vier bzw. sieben Jahre zurückliegt und die in der Regel über Auslandserfahrung verfügen.

Nach angelsächsischem Vorbild der Tenure-Track-Option verpflichten sich die Universitäten nach positiver Evaluation,

die Inhaber einer Lichtenberg-Professur auf eine etatisierte Professur zu übernehmen.

Gedacht ist an die Bewilligung von bis zu sieben Professuren pro Jahr an deutsche Hochschulen, wobei die

Bewerberinnen und Bewerber auch eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzen können. Das Förderangebot ist

fachlich offen und richtet sich gleichermaßen an die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften wie an die Natur- und

Ingenieurwissenschaften und die Medizin.

Weitere Informationen: http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/merkblaetter/MB_79_d.pdf

Bewerbungsschluss: 1. Juni 2014

Kontakt: VolkswagenStiftung

Dr. Anja Fließ

Tel.: 0511 8381-374

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

VolkswagenStiftung/MWK: Förderkriterien Schwerpunkte angewandter 12.1.3.

Forschung und Entwicklung an den niedersächsischen Fachhochschulen (FSP)

Zur Förderung der praxisbezogenen Forschung und Entwicklung an niedersächsischen Fachhochschulen werden für die

Einrichtung von neuen Forschungsschwerpunkten Mittel aus dem Niedersächsischen Vorab der Volkswagen-Stiftung

bereitgestellt. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) strebt an, jährlich mindestens zwei

neue Forschungsschwerpunkte mit einem Mittelvolumen von jeweils maximal 800.000 € für einen Zeitraum von

höchstens fünf Jahren in die Förderung aufzunehmen. Die Forschungsschwerpunkte sollen derart konzipiert sein, dass

sie durch Umsetzung der Forschungsergebnisse in die zugehörigen Praxisfelder den Technologie- und Wissenstransfer

intensivieren.

Antragstellerin ist eine Gruppe, bestehend aus fünf bis zehn Professorinnen bzw. Professoren einer niedersächsischen

Fachhochschule. Die Zusammensetzung der Gruppe soll fachlich interdisziplinär und ggf. fachbereichsübergreifend sein.

Junge Fachhochschulabsolventen/-innen sollen mit einbezogen werden, um sie an eine interdisziplinäre,

praxisorientierte Tätigkeit heranzuführen und sie wissenschaftlich weiter zu qualifizieren.

Ein Schwerpunkt angewandter Forschung und Entwicklung kann für einen Zeitraum von drei bis maximal fünf Jahren

gefördert werden.

Das Fördermittelvolumen beträgt max. 800.000 € für eine Laufzeit von längstens fünf Jahren. Für kürzere

Projektlaufzeiten wird das Fördermittelvolumen entsprechend geringer angesetzt.

Weitere Informationen:

http://www.mwk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=33686&article_id=11

8893&_psmand=19

Förderinfo, Februar 2014 29

Bewerbungsschluss: 01. Juni 2014

Kontakt: AGiP-Geschäftsstelle

c/o Fachhochschule Hannover

Tel.: 0511 9296-1151

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformationen des Förderers

Fraunhofer-Gesellschaft: Fraunhofer Attract 12.1.4.

Die Fraunhofer-Gesellschaft bietet mit dem Förderprogramm Fraunhofer Attract hervorragenden externen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein attraktives Paket aus Projekt- und Personalverantwortung. Es fördert

den Aufbau einer neuen Gruppe am Institut.

Bei der Auswahl der Person wird neben wissenschaftlicher Exzellenz und einer vielversprechenden Idee zur

Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen im Kontext der angewandten Forschung besonderer Wert auf die

Persönlichkeit des Forschers gelegt, da mehrere Qualifikationen von ihm verlangt werden. Er soll um sich eine Gruppe

von weiteren 3-5 neuen Mitarbeitern aufbauen und leiten, so dass diese im optimal ausgestatteten marktnahen Umfeld

eines passenden Fraunhofer-Instituts ihre Idee in Richtung Anwendung vorantreibt. Dabei baut die Gruppe eine solide

Schutzrechtsbasis auf und erwirtschaftet im zweiten Teil der Förderphase zunehmend selbst Erträge.

Erfolgreiche Gruppen erhalten nach der Förderphase eine klare Perspektive. Die Gruppenleiterin bzw. der Gruppenleiter

wird gezielt an Führungsaufgaben herangeführt.

Die Förderung wird von dem externen Wissenschaftler und dem Institutsleiter, in dessen Institut die Gruppe

eingebettet werden soll, beantragt. Eine Abstimmung zwischen Bewerber und Fraunhofer-Institut bereits vor der

Antragseinreichung ist daher erforderlich.

Weitere Informationen: http://www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/jobs-

karriere/Attract/Kurzbeschreibung%20Attract%20Programm_9.pdf

Bewerbungsschluss: 16. Mai 2014

Kontakt: Fraunhofer Gesellschaft

Cornelia Reimoser

Tel.: 089 1205-1213

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformationen des Förderers

Fritz-Thyssen-Stiftung: Tagungsförderung 12.1.5.

Zum Programm der Fritz-Thyssen-Stiftung gehört auch die Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen. Die Stiftung

unterstützt dabei besonders kleinere wissenschaftliche Tagungen mit dem Ziel der Förderung

der Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen

der Kooperation von Experten verschiedener Fachrichtungen

des internationalen Austausches im engeren Fachgebiet

der Diskussion und Ausarbeitung konkreter Themen bis zur Publikation der gemeinsam erarbeiteten

Erkenntnisse.

Kongresse oder größere Konferenzen werden nicht gefördert.

Anträge können grundsätzlich nur aus einer Hochschule bzw. gemeinnützigen Forschungseinrichtung heraus gestellt

werden. Antragsteller/innen müssen in der Regel promoviert sein.

Weitere Informationen: http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/tagungen/

Bewerbungsschluss: 28. Februar, 31. Mai und 31. August 2014

Kontakt: Fritz Thyssen Stiftung

Tel.: 0221 277496 0

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformationen des Förderers

30 Förderinfo, Februar 2014

Fritz-Thyssen-Stiftung: Projektförderung 12.1.6.

Die Fritz-Thyssen-Stiftung fördert Projekte der Wissenschaft an Hochschulen und gemeinnützigen

Forschungseinrichtungen, vornehmlich in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen

Nachwuchses. Die Förderung internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit gehört dabei mit zu den Zielen der

Stiftung.

Anträge können grundsätzlich nur aus einer Hochschule bzw. gemeinnützigen Forschungseinrichtung heraus gestellt

werden. Antragsteller/innen müssen in der Regel promoviert sein. Nachwuchswissenschaftler/innen können im Rahmen

eines Projekts die eigene Stelle beantragen.

Weitere Informationen: http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/projektfoerderung/

Bewerbungsschuss: 14. Februar 2014 für die Sommersitzung

Kontakt: Fritz Thyssen Stiftung

Tel.: 0221 2774960

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformationen des Förderers

13. Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

ERA-Net+ : Bioenery Sustaining the Future 2 (BESTF2) 13.1.1.

Weitere Informationen siehe 7.1.1.

BMWi: EXIST-Gründerstipendium 13.1.2.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt unter Beteiligung des Europäischen Sozialfonds (ESF)

anspruchsvolle innovative Gründungsvorhaben aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Gefördert werden die

Ausreifung einer Geschäftsidee zu einem Businessplan, die Entwicklung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen

sowie die gezielte Vorbereitung einer Gründung.

Antragsberechtigt sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Antragsteller müssen in ein

nachhaltig gesichertes Gründungsnetzwerk eingebunden sein, das durch ein breites Leistungsangebot, aktive Partner

aus dem regionalen Umfeld, eine zentrale Anlaufstelle für Gründer sowie Erfahrungen in der Unterstützung von

Existenzgründungen aus der Wissenschaft gekennzeichnet ist.

Die projektbegleitene Gründungsbetreuung durch das Gründungsnetzwerk oder einen Gründungsberater (Coach) muss

gewährleistet sein. Das betreuende Gründungsnetzwerk muss mit den Gründern während der Förderung mindestens

zwei Präsentationen zum erreichten Stand der Businessplanerstellung durchführen und korrigierend einwirken.

Die antragstellende Einrichtung muss dem Gründer einen Mentor sowie die kostenfreie Nutzung der Infrastruktur zur

Verfügung stellen und die Fördermittel verwalten.

Weitere Informationen: http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-

DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=views;document&doc=9639

Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2014

Kontakt: Projektträger Jülich (PtJ)

Tel.: 030 20199-461

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformationen des Förderers

BMWi: ZIM – Gemeinsame deutsch-finnische Forschungs- und 13.1.3.

Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen

Das TEKES, die finnische Förderagentur für Technologie und Innovation und das deutsche Bundesministerium für

Wirtschaft und Energie ermöglichen den Zugang zu öffentlichen Fördermitteln für gemeinsame deutsch-finnische

Projekte. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM).

Förderinfo, Februar 2014 31

Gefördert werden gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE-Projekte) zur Entwicklung innovativer

Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen.

Es wird erwartet, dass die Antragsteller marktreife Lösungen für Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickeln,

die über ein großes Marktpotenzial verfügen.

Weitere Informationen: http://www.zim-bmwi.de/internationale-fue-

kooperationen/download/bekanntmachung-3.-deutsch-finnische-ausschreibung

Bewerbungsschluss: 28. März 2014

Kontakt: AiF Projekt GmbH

Felix Richter

Tel.: +49 30 48163-493

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

14. Internationale Kooperation

BMBF: Bioökonomie International 2014 14.1.1.

Weiter Informationen siehe 6.1.2.

BMBF: Aktivitäten im Rahmen des Deutsch-Türkischen Jahres der Forschung, 14.1.2.

Bildung und Innovation 2014

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert öffentlichkeitswirksame Aktivitäten, die im Laufe des

Wissenschaftsjahres stattfinden und einen spezifischen Beitrag zu folgenden Zielen des gemeinsamen Jahres der

Forschung, Bildung und Innovation leisten:

Die Vielfalt und Exzellenz der deutsch-türkischen Initiativen und Maßnahmen in Forschung, Bildung und

Innovation sollen sichtbarer gemacht werden.

Neue Partnerschaften zwischen deutschen und türkischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und

Bildungsanbietern sollen initiiert werden.

Das Innovationspotenzial deutsch-türkischer Kooperationen soll stärker genutzt werden, u. a. durch

Unterstützung und Bewerbung deutsch-türkischer Innovationsnetzwerke.

Der wechselseitige Bekanntheitsgrad der Innovationsstandorte Deutschland und Türkei soll bei den Akteuren

der angewandten Forschung, bei forschungsstarken Unternehmen sowie bei FuE-relevanten Investoren beider

Länder verbessert werden.

Beim Nachwuchs, insbesondere bei Studierenden, Auszubildenden sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und

Nachwuchswissenschaftlern beider Länder soll für die Zusammenarbeit mit dem Partnerland geworben

werden.

Darüber hinaus sollen Aktivitäten unterstützt werden, die das Interesse von Jugendlichen für akademische

Ausbildungsrichtungen wecken, die für die deutsch-türkische Forschungs- und Technologiekooperation relevant sind.

Für die Initiierung und den Ausbau von Kooperationen sowie die Steigerung der bilateralen Erfolge fördert das BMBF im

Rahmen des Deutsch-Türkischen Jahres der Forschung, Bildung und Innovation öffentlichkeitswirksame Maßnahmen,

die in besonderer Weise zu oben genannten Zielen beitragen. Dazu können zählen:

Veranstaltungen (z. B. an ein Fachpublikum gerichtete Workshops, öffentliche Präsentationen/Informations-

veranstaltungen, Delegationsreisen, Ausstellungen, Hochschul- oder Innovationsforen etc.),

spezielle Werbemaßnahmen wie z. B. Roadshows und Wanderausstellungen,

forschungs-, bildungs- und innovationsrelevante Angebote im Multimedia-Bereich (z. B. mobil nutzbare

Technologien, digitale Dienste und Medien, soziale Netzwerke).

Die Veranstaltungen können in der Türkei, in Deutschland oder in beiden Ländern stattfinden und sollten ein möglichst

großes Fachpublikum erreichen und besondere Sichtbarkeit erzielen.

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.

Weitere Informationen: http://www.bmbf.de/foerderungen/22747.php

32 Förderinfo, Februar 2014

Bewerbungsschluss: 30. April 2014

Kontakt: Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Internationales Büro

Nadia Meyer

Tel.: 0228 3821-2010

Quelle: Internetinformationen des Förderers

BMBF: Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Russland 14.1.3.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Exploration und Vorbereitung von Kooperationen

im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung, die Vernetzung von Forschungsvorhaben sowie die

Entwicklung nachhaltiger Forschungspartnerschaften, vor allem auch mit Partnern in den russischen innovativen

Regionen (u. a. Tomsk, Nowosibirsk, Irkutsk, Kaluga, Republik Tatarstan, Republik Mordwinien, Krasnojarsk, Perm,

Republik Baschkortostan, Lipezk, Samara, Uljanowsk) Vorzugsweise werden anwendungsnahe Vorhaben sowie

Maßnahmen mit Industriebeteiligung (vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen, KMU unterstützt.

Schwerpunkte der Förderung sind:

Maßnahmen zur Exploration und Vorbereitung projektbezogener oder institutioneller Kooperationen,

Maßnahmen zur Konzeption und Planung von Projekten und Kooperationen, deren Förderung unter einem

BMBF-Fachprogramm oder einem Programm der EU beantragt werden soll,

Maßnahmen zur Vernetzung von Forschungsvorhaben und Entwicklung nachhaltiger

Forschungspartnerschaften.

Es werden insbesondere Anträge in folgenden thematischen Schwerpunkten berücksichtigt:

Optische Technologien

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)

Biologische Forschung und Biotechnologien; Lebenswissenschaften

Gesundheitsforschung

Meeres- und Polarforschung

Umwelttechnologien und Nachhaltigkeitsforschung; Gewässerforschung

Nanotechnologien

Geistes- und Sozialwissenschaften

Förderfähig sind Ausgaben/Kosten für Reisen, für den projektbezogenen wissenschaftlichen Expertenaustausch und für

Expertentreffen sowie thematische Projektplanungsworkshops.

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.

Weitere Informationen: http://www.bmbf.de/foerderungen/21197.php

Bewerbungsschluss: laufend bis 30. September 2014

Kontakt: Internationales Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

im Projektträger beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Andrea Kröll

Tel.: 0228 3821-1413

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformationen des Förderers

BMBF: Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ) mit den Ländern 14.1.4.

Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan

und Weißrussland

Ziele der Fördermaßnahmen sind die Exploration und Vorbereitung von Kooperationen im Bereich der Forschung und

Entwicklung. Die Forschungszusammenarbeit ist dabei seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(BMBF) grundsätzlich offen für Themen der Hightech Strategie II.

Schwerpunkte der Förderung sind

Maßnahmen zur Exploration und Vorbereitung projektbezogener oder institutioneller Kooperationen sowie

Förderinfo, Februar 2014 33

Maßnahmen zur Konzeption und Planung von Projekten und Kooperationen, deren Förderung unter einem

BMBF-Fachprogramm oder einem Programm der EU beantragt werden soll.

Es werden insbesondere Anträge in folgenden thematischen Schwerpunkten berücksichtigt:

Optische Technologien

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)

Biologische Forschung und Biotechnologien; Lebenswissenschaften

Gesundheitsforschung

Umwelttechnologien und Nachhaltigkeitsforschung; Gewässerforschung

Nanotechnologien

Geistes- und Sozialwissenschaften

Darüber hinaus können auch Anträge zu anderen thematischen Schwerpunkten der BMBF-Fachprogramme und der EU-

Forschungsprogramme unterstützt werden.

Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.

Weitere Informationen: http://www.bmbf.de/foerderungen/20216.php

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2014

Kontakt: Internationales Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Dr. Kirsten Kienzler

Tel.: 0228 3821 1458

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

BMELV: Nutrition - Diversifizierte Landwirtschaft für ausgewogene Ernährung in 14.1.5.

Subsahara Afrika

Weiter Informationen siehe 6.1.4.

BMWi: ZIM - Gemeinsame deutsch-finnische Forschungs- und 14.1.6.

Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen

Weitere Informationen siehe 13.1.4.

DFG: German-Brazilian Individual Grants within the Brazilian-German 14.1.7.

Collaborative Research Initiative in Manufacturing Technology – BRAGECRIM

Phase III (2014–2018)

According to the Memorandum of Understanding of BRAGECRIM (Brazilian-German Collaborative Research Initiative in

Manufacturing Technology) between the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and

her Brazilian Partner Organisations CAPES and CNPq researchers of the area of manufacturing technology, including

processes involved in the production chain such as material, production, service, maintenance, repair and later

recycling of components are invited to submit joint German-Brazilian research projects.

The proposals for German-Brazilian projects have to be submitted to the DFG according to the following rules:

The cooperation with Brazilian partners, which is a prerequisite for proposal submission, has to be based on an

already existing cooperation between these partners for at least one year.

Researchers can apply for a funding period of up to two years. In the case of approval, renewal proposals can

be submitted a half year before the project ends.

The German part of the proposal has to be set up according to the Guidelines and Proposal Preparation

Instructions for Research Grants (DFG-form 50.01 and 54.01).

The proposals have to be written in English language in order to make possible a review by international

reviewers.

The proposal of the Brazilian partner has to be sent as an annex to the DFG-Proposal.

Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_13_73/index.html

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2014

34 Förderinfo, Februar 2014

Kontakt: DFG

Dr.-Ing. Ferdinand Hollmann

Tel.: 0228 885-2277

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformation des Förderers

DFG-ANR: Förderprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften 14.1.8.

Weitere Informationen siehe 4.1.4.

MWK: Forschungskooperation Niedersachsen und Israel 14.1.9.

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab der

VolkswagenStiftung Forschungsvorhaben, die von niedersächsischen Hochschulen oder außeruniversitären

Forschungseinrichtungen gemeinsam mit der Hebräischen Universität in Jerusalem oder dem Technion – Israel Institute

of Technology – in Haifa durchgeführt werden.

Ziel dieses Förderprogramms ist es, insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu fördern und zu

einer Zusammenarbeit anzuregen und somit die wissenschaftliche Kooperation zwischen den niedersächsischen

Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und den beiden israelischen Hochschulen zum

beiderseitigen Nutzen zu unterstützen.

Neben Forschungsvorhaben aus den Bereichen der Natur-, Ingenieur- und Biowissenschaften einschließlich der Medizin

sind Anträge aus den Geistes- und Sozialwissenschaften ausdrücklich erwünscht. Eine thematische Begrenzung besteht

nicht.

Weitere Informationen:

http://www.mwk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=33681&article_id=11

8872&_psmand=19

Bewerbungsschluss: 01. April eines jeden Jahres

Kontakt: Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Heinz Marciniak

E-Mail:

http://www.mwk.niedersachsen.de/public/scripts/static/contact.php?article_id=118872

Quelle: Internetinformationen des Förderers

VolkswagenStiftung: Institutioneller Wandel und soziale Praxis. Forschungen 14.1.10.

zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Mittelasien und im Kaukasus

Weitere Informationen siehe 4.1.6.

VolkswagenStiftung: Zwischen Europa und Orient – Mittelasien/Kaukasus im 14.1.11.

Fokus der Wissenschaft

Mit ihrer Förderinitiative möchte sich die VolkswagenStiftung über die thematischen Ausschreibungen dieser Initiative

hinaus auch für andere Ideen und Vorhaben offen halten. Sie unterstützt daher zukünftig eine Reihe von Maßnahmen,

die außerhalb der Ausschreibungen jederzeit beantragt werden können: Ausbildungs- und Qualifizierungsprojekte für

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der Zielregion, Vorhaben zur Eingliederung zurückkehrender

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mittelasien und dem Kaukasus, punktuelle Hilfen zum Auf- und Ausbau

akademischer Infrastruktur in der Region sowie Workshops, Symposien und Sommerschulen.

Die Förderinitiative wendet sich sowohl an die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften als auch an die Ingenieur- und

Naturwissenschaften (einschl. der theoretischen Medizin).

Weitere Informationen: http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/merkblaetter/MB_72_d.pdf

Bewerbungsschluss: jederzeit

Förderinfo, Februar 2014 35

Kontakt: VolkswagenStiftung

Dr. Wolfgang Levermann

Tel.: 0511 8381-212

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetseiten des Förderers

15. Sonstiges

BMBF: Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung 15.1.1.

an deutschen Hochschulen - Professorinnenprogramm II

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Anschubfinanzierung zu Erstberufungen von

Frauen auf unbefristete W 2- und W 3-Professuren. Die Berufung kann im Vorgriff auf eine künftig frei werdende oder

zu schaffende Stelle (vorgezogene Berufung) oder auf eine vorhandene freie Stelle (Regelberufung) erfolgen.

Je Hochschule können bis zu drei Erstberufungen von Frauen über einen Zeitraum von höchstens fünf Jahren gefördert

werden. Antragsberechtigt sind Hochschulen in Deutschland.

Es wird unterschieden zwischen Hochschulen, die bereits erfolgreich am Professorinnenprogramm I teilgenommen

haben und solchen, die noch nicht bzw. erfolglos teilgenommen haben:

Für Hochschulen, die bisher nicht oder erfolglos am Programm teilgenommen haben, ist eine Förderung im Rahmen

des Programms davon abhängig, dass

die antragstellende Hochschule ihre Gleichstellungsbemühungen und bisherigen Erfolge zur nachhaltigen

Verbesserung der Repräsentanz von Frauen auf allen wissenschaftlichen Qualifikationsstufen durch ein

zukunftsorientiertes Gleichstellungskonzept nachweist,

dieses von einem Begutachtungsgremium positiv bewertet wird,

die Hochschule die Ernennung einer Wissenschaftlerin durch Vorlage der entsprechenden Urkunde fristgemäß

nachweist.

Für Hochschulen, die bereits am Professorinnenprogramm I teilgenommen haben und deren Gleichstellungskonzept

positiv bewertet wurde, ist eine Förderung im Rahmen des Professorinnenprogramms II davon abhängig, dass

eine Dokumentation eingereicht wird, aus der sich ergibt, dass das in der ersten Förderphase positiv bewertete

Gleichstellungskonzept erfolgreich umgesetzt wurde, verbunden mit den Perspektiven für die

Weiterentwicklung des Gleichstellungskonzepts,

diese von einem Begutachtungsgremium positiv bewertet wird,

die Hochschule die Ernennung einer Wissenschaftlerin durch Vorlage der entsprechenden Urkunde fristgemäß

nachweist.

Weitere Informationen: http://www.bmbf.de/foerderungen/20980.php

Bewerbungsschluss: 28. März 2014

Kontakt: Projektträger im DLR

Chancengleichheit/Genderforschung

Gabriele Karsten-Kampf

Tel.: 0228 3821 1208

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetinformationen des Förderers

Alexander von Humboldt-Stiftung: Forscher-Alumni-Strategien 2014 15.1.2.

Nach einer erfolgreichen Pilotrunde im letzten Jahr setzt die Alexander von Humboldt-Stiftung ihr Programm „Forscher-

Alumni-Strategien“ fort. 2014 sind deutsche Universitäten und erstmalig auch außeruniversitäre

Forschungseinrichtungen eingeladen, Strategien für eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit ihren (künftigen)

Forscher-Alumni zu entwickeln.

Unter den eingereichten Strategien bislang noch nicht geförderter Einrichtungen werden bis zu zwölf Konzepte

ausgewählt und mit jeweils bis zu 30.000 Euro gefördert. Die Fördersumme soll dabei helfen, die Strategien

36 Förderinfo, Februar 2014

umzusetzen und Strukturen der Forscher-Alumni-Arbeit aufzubauen. Die geförderten Einrichtungen haben außerdem

die Möglichkeit, zehn bei ihnen forschende internationale Gastwissenschaftler/innen für eine von der Alexander von

Humboldt-Stiftung organisierte Netzwerk-Konferenz für zukünftige Forscher-Alumni zu nominieren, die vom 26. bis 28.

November 2014 in Berlin stattfinden wird.

Gefördert werden kann außerdem im Zusammenhang mit einer erfolgreichen Strategie eine Zusatz-Komponente für

„Forscher-Alumni-Treffen im Ausland“ mit bis zu 60.000 Euro; Ausnahme: Bereits in dieser Maßnahme Geförderte sowie

Gewinner aus dem Wettbewerb „Forscher-Alumni-Strategien deutscher Universitäten“ aus den Jahren 2011 und 2012.

Letztgenannte Gruppe kann bis zu 30.000 Euro für eine „Nachhaltigkeitsstrategie“ beantragen.

Weitere Informationen: http://www.humboldt-foundation.de/web/forscher-alumni-arbeit-in-deutschland.html

Bewerbungsschluss: 09. Mai 2014

Kontakt: Alexander von Humboldt-Stiftung

Dr. Barbara Sheldon

Tel.: 0228-833 109

E-Mail: [email protected]

Quelle: Internetseiten des Förderers

16. Studienausschreibungen der EU (Tender)

Aktuelle Ausschreibungen – Suchfunktion 16.1.1.

Die EU Kommission vergibt jedes Jahr zahlreiche Studien in Form von Dienstleistungsaufträgen (Tender) an

Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachgebiete. Die Themen ziehen sich quer durch alle wissenschaftlichen

Disziplinen. Sie betreffen wirtschafts- und gesellschaftspolitische Problemstellungen, genauso wie

naturwissenschaftliche und Rechtsfragen. Oft gibt es hierzu nur wenige Bewerber. Kriterium für die Auswahl ist das

Preis-Leistungsverhältnis. Das maximal zur Verfügung stehende Budget finden Sie in jeder Ausschreibung unter "II.2.1)

Total quantity or scope". Weitere Europäische Partner sind für eine Bewerbung nicht von Nöten.

Eine Aufnahme aller Studienausschreibungen würde den Rahmen des Förderinfos sprengen, daher möchten wir Sie auf

folgende Datenbank hinweisen:

http://ted.europa.eu/TED/search/search.do

Wir empfehlen folgende Einstellungen:

Search scope: all current notices

Full text: european commission study

Alle anderen Menüpunkte offen lassen.

Wenn Sie Probleme mit der Suchfunktion haben oder ein Angebot schreiben wollen, unterstützen wir Sie gern.

Ansprechpartner im EU-Hochschulbüro:

Andreas Hebbelmann Tel.: 0531 391 4276

E-Mail: [email protected]


Recommended