+ All Categories
Home > Documents > Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

Date post: 10-Mar-2016
Category:
Upload: universitaet-erfurt
View: 229 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
Description:
Broschüre "Orientierungshilfe für Austauschstudierende" der Universität Erfurt
83
Orientierungshilfe für Austauschstudierende UNIVERSITÄT ERFURT
Transcript
Page 1: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

Orie

ntie

rung

shilf

e fü

r Aus

taus

chst

udie

rend

eU

NIV

ER

SIT

ÄT

ER

FU

RT

Page 2: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende
Page 3: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

Liebe Studentinnen und Studenten,

wir freuen uns, dass Sie sich bei der Wahl eines Aus-tauschprogramms für die Universität Erfurt ent-schieden haben. Ein Studium in einem anderen Land ist immer ein kleines oder großes Abenteuer und erfordert die Bereitschaft, sich auf Unbekanntes ein-zulassen. Dennoch möchten wir, dass Ihr geplantes Studium in Erfurt keine Reise ins Ungewisse wird.

Wir haben diese Broschüre zusammengestellt, um Ihnen die Vorbereitung Ihres Aufenthaltes in Erfurt zu erleichtern. Sie lernen darin unsere Universität mit ihren Einrichtungen und ihrem akademischen Profil kennen und erhalten Tipps zum praktischen Leben in Erfurt. Die Broschüre soll Ihnen als Studie-renden, aber auch Ihren Lehrenden Unterstützung geben. Dabei ist es gleich, ob Sie als Teilnehmer in einem europäischen oder einem transatlantischen Austauschprogramm nach Erfurt kommen. Wir hoffen, dass in der Broschüre viele Ihrer Fragen beantwortet werden und Sie sich mit ihrer Hilfe leich-ter zurechtfinden und eingewöhnen. Sollten den-noch Fragen offen geblieben sein, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Internationalen Büros unserer Universität mit Rat und Tat zur Seite.

Für die Zeit Ihres Studienaufenthaltes an der Uni-versität Erfurt wünschen wir Ihnen viel Erfolg, neue Ideen, gute Freundschaften und interessante Erleb-nisse. Wir freuen uns auf Sie!

Manuela LindeLeiterin des Internationalen Büros

Page 4: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

4

Page 5: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

5

Inhaltsverzeichnis

A. Die Universität Erfurt1. Willkommen an der Universität Erfurt 72. Fakultäten 83. Wichtige zentrale und fakultätsübergreifende Einrichtungen 123.1 Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha 123.2 Universitätsrechen- und Medienzentrum (URMZ) 153.3 Sprachenzentrum 174. Studiengänge und Abschlüsse 214.1 Bachelor-Studiengang 214.2 Master-Studiengang 234.3 Magister Katholische Theologie 26 4.4 Promotionsstudium 26

B. Als Austauschstudent an dieUniversität Erfurt1. Das Internationale Büro – Ihr erster Ansprechpartner 272. Gliederung des akademischen Jahres 293. Bewerbungstermine und -modalitäten 294. Sprachkenntnisse 305. Vorbereitungskurs 316. Semesterbeitrag/Studierendenausweis/ Semesterticket 317. Tutorenprogramm und Studierendenrat 33

Page 6: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

6

C. Die Anwendung des Europäischen Systems zur Anrechnung von Studienleis-tungen (ECTS*) an der Universität Erfurt1. Allgemeine Hinweise zu Studienorganisation und Stundenplan 342. Vorlesungsverzeichnis 353. Lehrveranstaltungen 364. System der Leistungspunktvergabe 385. Prüfungsleistungen 396. Benotung 416.1 Notensystem der Universität Erfurt 416.2 ECTS*-Bewertungsskala 426.3 Transfer von Noten der Universität Erfurt in das ECTS*-System 427. Learning Agreement/Studienabkommen 438. Transcript of Records/Bescheinigung der Studien- und Prüfungsleistungen 439. Beratung und Ansprechpersonen 449.1 ECTS*-Institutional Coordinator 449.2 Das akademische Mentorenprogramm 45

D. Das Deutschlandjahr an derUniversität Erfurt1. Die fünf Komponenten des Deutschlandjahres 472. Organisatorisches 483. Weiterführende Informationen und Musterstudienplan 48

* ECTS = European Credit Transfer System

Page 7: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

7

E. Allgemeine praktische Hinweise1. Die Stadt Erfurt 492. Wege nach Erfurt und zur Universität 513. Unterkunftsmöglichkeiten/ Studentenwohnheime 524. Mensa und Cafeteria 545. Lebenshaltungskosten 556. Einkaufen 577. Arbeiten/Jobben 588. Krankenversicherung und Arztbesuch 598.1 Krankenversicherung 598.2 Arztbesuch 619. Visum/Anmeldung bei der Ausländerbehörde 629.1 Visum 629.2 Formalitäten nach der Anreise 6310. Studieren mit Behinderung 6411. Angebote für die Gestaltung der Freizeit 6511.1 Universitätssportverein Erfurt e. V. 6511.2 Musik und Theater 6711.3 Springboard to Learning e. V. 7111.4 Sprachenlernen im Tandem 7211.5 Café International 7211.6 Projekt „Fremde werden Freunde“ und Internationaler Stammtisch 7311.7 Studierendenzentrum „Engelsburg“ e. V. 7411.8 Kulturelle Angebote in der Stadt Erfurt 75

F. Checkliste

G. Anfahrtswege

Page 8: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

8

Page 9: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

9

A. Die Universität Erfurt

1. Willkommen an der Universität ErfurtDie staatliche Universität Erfurt ist eine geisteswis-senschaftliche Hochschule mit kultur- und gesell-schaftswissenschaftlichem Profil. 1379 als älteste Universität im heutigen Deutschland eingerichtet, ist sie nach ihrer Wiedergründung 1994 mit ihren Schwerpunkten „Bildung“ und „Religion“ sowie wei-teren Profilierungsbereichen und wissenschaftli-chen Einrichtungen fest etabliert. Alle Studiengän-ge einschließlich derjenigen für das Lehramt sind als „best practice“-Modelle für die Umsetzung des Bologna-Systems anerkannt. Studierenden aus Thü-ringen, aus anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland und aus dem Ausland bietet die Univer-sität Erfurt ein berufsbefähigendes Bachelor-Studi-um, ein wissenschaftlich vertiefendes, anwendungs-orientiertes oder weiterbildendes Master-Studium sowie die Promotion und die wissenschaftliche Wei-terqualifikation (Habilitation).

Im Zentrum Europas gelegen, ist die Universität Er-furt zugleich ein Tor zur Welt. Sie versteht sich als Ort der internationalen Begegnung und Kommuni-kation verschiedener Kulturen. Ihr internationales Profil spiegelt sich unter anderem in der Zusam-mensetzung ihrer Studierendenschaft wider. Die Universität unterhält vielfältige Kooperationsbezie-hungen zu Hochschulen in Europa, Asien, Nord- und Südamerika. Mitglieder aller Fakultäten beteiligen sich an internationalen Forschungsnetzwerken und

Page 10: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

10

pflegen einen intensiven internationalen Austausch. Die Universität Erfurt ist eine Universität der kurzen Wege. Alle Fakultäten und Service-Einrichtungen sowie mehrere Wohnheime befinden sich auf dem zentrumsnah und verkehrsgünstig gelegenen Cam-pus. Den Studierenden stehen Computerkabinette, ein modernes Selbstlernzentrum für Fremdsprachen und das Hochschulsportzentrum zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Orches-ter und im Chor mitzuwirken. Die neue Universitäts- bibliothek, die über mehr als 1,7 Millionen Bän-de und Medienträger verfügt, bietet einen opti-malen Service. In zehn Minuten erreicht man die malerische Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten, Kirchen, Kinos und Theatern, Restaurants, Kneipen und dem Studentenzentrum Engelsburg.

2. FakultätenAn den vier Fakultäten der Universität Erfurt sind derzeit etwa 5.500 Studierende eingeschrieben. Als Gründungsfakultät hatte die Philosophische Fakultät die Aufgabe, neue Wege zur kulturwissen-schaftlichen Orientierung der Geistes- und Sozial-wissenschaften zu erproben. Heute können hier die Fächer Kommunikationswissenschaft, Religions-wissenschaft, Philosophie, Literaturwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Romanistik sowie Slawistik studiert werden.

In der Staatswissenschaftlichen Fakultät werden die Studienrichtungen Rechtswissenschaft, Wirt-schaftswissenschaft, Soziologie und Politikwis-senschaft, die beiden letzten zusammengefasst als

Page 11: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

11

Sozialwissenschaft, in einem integrierten Studi-enprogramm angeboten. Unter dem Dach einer Fa-kultät sind die Disziplinen so aufeinander bezogen, dass statt der bloßen Addition von Spezialwissen ein übergreifendes Wissen vermittelt wird. Darü-ber hinaus gibt es die Studienrichtungen Manage-ment (Nebenstudienrichtung) und Internationale Beziehungen (ab dem Wintersemester 2013/14). In Verbindung mit der Staatswissenschaftlichen Fakul-tät wurde die Willy Brandt School of Public Policy eingerichtet. Sie bietet den zweijährigen Master-Studiengang Public Policy an.

Die Erziehungswissenschaftliche Fakultät bietet die Studienrichtung Erziehungswissenschaft mit unter-schiedlichen Studienschwerpunkten sowie Psycho-logie an. Darüber hinaus werden in der Erziehungs-wissenschaftlichen Fakultät die Studiengänge für künftige Lehrende an Grundschulen, Regelschulen, Förderschulen und Berufsbildenden Schulen – zum Teil in Kooperation mit anderen Fakultäten oder Hochschulen – durchgeführt.

Als vierte Fakultät wurde die Katholisch-Theolo-gische Fakultät im Jahr 2003 in die Universität inte-griert. Die einzige Ausbildungsstätte für katholische Theologie in den neuen Bundesländern blickt auf eine mehr als 60-jährige Tradition als eigenständige Hochschule zurück.

Page 12: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

12

Page 13: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

13

Neben den Fakultäten stellt das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien eine Be-sonderheit der Universität Erfurt dar. Das Kolleg ist eine ständige Lehr- und Forschungseinrichtung der Universität und verbindet ein Institute for Advanced Study mit einem Graduiertenkolleg.

Erziehungswissenschaftliche Fakultät www.uni-erfurt.de/erziehungswissenschaften 0361/737-2000 0361/737-2009

Katholisch-Theologische Fakultät www.uni-erfurt.de/theol 0361/737-2500 0361/737-2509

Philosophische Fakultät www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet 0361/737-4000 0361/737-4009

Staatswissenschaftliche Fakultät www.uni-erfurt.de/staatswissenschaften 0361/737-4500 0361/737-4509 Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissen- schaftliche Studien www.uni-erfurt.de/maxwe 0361/737-2800 0361/737-2809

Page 14: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

14

Einen Überblick über Professuren, Sekretariate, Te-lefonnummern und E-Mail-Adressen finden Sie im Telefonverzeichnis oder auf den Fakultätswebseiten.

3. Wichtige zentrale und fakultätsübergreifen-de Einrichtungen Die Universität Erfurt verfügt über eine Reihe von zentralen Einrichtungen. Im Folgenden werden nur die kurz beschrieben, die für Austauschstudierende am wichtigsten sind.

3.1 Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/GothaDie neue Universitätsbibliothek verfügt über einen elektronisch erschlossenen Bibliotheksbestand von mehr als 1,7 Millionen Bänden, 1.600 laufend abon-nierten Zeitschriften sowie einen Bestand elek-tronischer Informationsmittel wie beispielsweise DVD- und Online-Datenbanken. In der Bibliothek stehen mehr als 360 Leseplätze zur Verfügung, von denen 120 mit PC ausgestattet sind. Sie ist als zen-trale Präsenzbibliothek konzipiert und stellt unter einem Dach Bücher, Zeitschriften und andere Medi-en aller Fachgebiete überwiegend in systematischer Freihandaufstellung bereit.

In der Universitätsbibliothek ist darüber hinaus die „Bibliotheca Amploniana“ untergebracht, die einzig-artige Sammlung des Amplonius Rating de Berka, des zweiten Rektors der mittelalterlichen Univer-sität Erfurt. Die „Amploniana“ verfügt über 1.000 Manuskripte, vor allem aus den Bereichen der mit-

Page 15: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

15

telalterlichen Philosophie und Theologie, und zieht Forscher aus der ganzen Welt an. Seit 1999 gehört die Forschungsbibliothek Gotha mit ca. 700.000 Bänden (davon ca. 350.000 Bände aus dem 16. bis 19. Jahrhundert und ca. 10.000 Handschriften) und 200 laufend abonnierten Zeitschriften ebenfalls zur Universität Erfurt. Verbunden mit einem internati-onalen Forschungszentrum der Universität wird die Forschungsbibliothek als Bestands- und Kompetenz-zentrum für Handschriften und historische Buchbe-stände (bis 1850) am Standort Gotha ausgebaut.

Der WWW-OPAC ist ein zentraler Bibliothekskata-log, der die digitale Suche nach Bibliotheksbestän-den ermöglicht. Der gesamte Bestand der Universi-tätsbibliothek Erfurt sowie Teile der Bestände der Forschungsbibliothek Gotha sind im WWW-OPAC erfasst. Durch ein EDV-gestütztes Ausleihsystem (PICA) sowie die Fernleihe, Online-Fernleihe und Expresslieferdienste kann an beiden Standorten auf Bestände beider Teilbibliotheken und anderer Ein-richtungen zurückgegriffen werden.

Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt 0361/737-5500 0361/737-5509 [email protected] www.uni-erfurt.de/bibliothek

Page 16: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

16

Page 17: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

17

Öffnungszeiten Lesesäle Montag – Freitag 8 – 22 Uhr Samstag 10 – 18 Uhr

Information Montag – Freitag 9 – 18 Uhr 0361/737-5800

Ausleihe Montag – Freitag 10 – 17 Uhr 0361/737-5830

Benutzerschulung und Veranstaltungen der UniversitätsbibliothekZu Beginn jedes Semesters finden insbesondere für neu immatrikulierte Studierende Benutzerschulun-gen statt. Das ausführliche Veranstaltungsprogramm der Universitätsbibliothek finden Sie im Internet.

www.uni-erfurt.de/bibliothek/ub/lernangebote

3.2 Universitätsrechen- und Medienzentrum (URMZ)Die Universität Erfurt verfolgt im Bereich Internet und Neue Medien ein Konzept, das den Studieren-den und Lehrenden neue Perspektiven eröffnen soll. Neben dem Aufbau und der Weiterentwick-lung eines modernen Campusnetzes geht es beson-ders um die Nutzung des Internets und der Neuen Medien für das Lehren, Lernen und Forschen. Für den Aufbau der informationstechnischen Grundla-ge ist das Universitätsrechen- und Medienzentrum

Page 18: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

18

zuständig. Es erfüllt die Aufgabe eines Rechenzent-rums. Vier PC-Pools stehen von Montag bis Freitag (außer an gesetzlichen Feiertagen) von 7 bis 21 Uhr zur Verfügung. Die PC-Pools können im Rahmen von Lehrveranstaltungen und zur selbstständigen Arbeit mit Standardsoftware (z. B. Textverarbeitung, E-Mail, WWW) genutzt werden. Ausführliche und aktuelle Informationen zur Arbeit des Rechenzent-rums sind im Internet zu finden.

Der Bereich Medientechnik bearbeitet und verviel-fältigt Medien, stellt Technik zur Verfügung und berät zu deren Nutzung.

URMZ Lehrgebäude 2/Raum 304 0361/737-5450 0361/737-5459 [email protected]

PC Pools Lehrgebäude 2/Raum 305, 306, 307, 308 Montag – Freitag 7 – 21 Uhr 0361/737-5450 [email protected] www.uni-erfurt.de/rechenzentrum

Medientechnik Lehrgebäude 1/Raum 107 0361/737-5466 [email protected] www.uni-erfurt.de/urmz/medientechnik

Page 19: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

19

3.3 SprachenzentrumDas Sprachenzentrum der Universität Erfurt ist eine fakultätsübergreifende, zentrale Einrichtung. Es ist für alle Aspekte der Vermittlung und Überprüfung praktischer Fremdsprachenkompetenzen sowie von Kompetenzen in Sprechausdruck und praktischer Rhetorik zuständig. Für ausländische Studierende sind insbesondere die Lehrangebote des Bereiches „Deutsch als Fremdsprache“ interessant. Dazu ge-hört die Durchführung• von Kursen in Deutsch als Fremdsprache, die auf

die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschul-zugang (DSH) vorbereiten,

• der DSH-Prüfung und• von studienbegleitenden Deutsch-Kursen für

ausländische Studierende.

Das regelmäßige sprachpraktische Kursangebot umfasst derzeit Lehrveranstaltungen zum Erlernen der folgenden Sprachen: Deutsch als Fremdspra-che, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Latein, Spanisch, Tschechisch, Farsi, Polnisch, Por-tugiesisch, Türkisch, Arabisch und Russisch. Nach Bedarf und teilweise in Kooperation mit anderen Einrichtungen werden Kurse in weiteren Sprachen angeboten.

Für die autonome Aneignung von Fremdsprachen und zur Ergänzung des kursgestützten Lehrange-bots unterhält das Sprachenzentrum ein Selbstlern-zentrum.

Page 20: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

20

Page 21: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

21

Das Selbstlernzentrum verfügt über computer-gestützte multimediale Sprachlern- und andere Materialien und Datenbanken auf CD-ROM/DVD sowie Zugang zum Internet. Ferner können Videos und Satellitenfernsehen genutzt werden. Für diese Zwecke stehen vernetzte Computerarbeitsplätze, ein separater Kleingruppenraum und vier Audio-Kasset-ten-Sprachlabors zur Verfügung. Über Satellit sind auch ausländische Fernsehsendungen zu empfan-gen. Ferner ist ein computergestütztes Sprachlabor mit integrierter Videoabspieltechnik vorhanden, das zwölf Studierenden Arbeitsmöglichkeiten bietet.

Weitere Informationen, insbesondere zum aktuellen Lehrangebot und zu den im Selbstlernzentrum vor-handenen Materialien, finden sich auf der Home-page des Sprachenzentrums.

Mitarbeitergebäude 2/4. Etage Sekretariat: Kristin Scharnowski (Mitarbeitergebäude 2/Raum 416) 0361/737-2700 0361/737-2709 [email protected] www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/personen

Abteilung Deutsch als Fremdsprache Leiterin: Dr. Birgit Chiasera Mitarbeitergebäude 2/Raum 428 0361/737-2711 [email protected]

Page 22: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

22

Page 23: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

23

4. Studiengänge und Abschlüsse

4.1 Bachelor-StudiengangStudienziel:Beim Bachelor-Studiengang (BA) handelt es sich um ein wissenschaftliches und berufsorientiertes Studi-um. Studienziel ist der Erwerb von fachlichen, theo-retischen, methodischen und berufsfeldorientierten Kenntnissen. Daneben werden weitere Kompeten-zen, wie Urteilskompetenz, interkulturelle, ästheti-sche und soziale Kompetenz, geschult. Das Studium vermittelt einen ersten berufsqualifizierenden Ab-schluss.

Studienabschluss:Der Bachelor-Studiengang schließt mit der Ba-chelor-Prüfung ab. Es wird der akademische Grad „Bachelor of Arts” (Abk.: B.A.) verliehen.

Regelstudienzeit:Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.

Gliederung des Studiums:Das Studium gliedert sich in eine Orientierungspha-se von zwei Semestern und eine Qualifizierungspha-se von vier Semestern.

Studienaufbau/Studieninhalte:Der Bachelor-Studiengang beinhaltet drei Stu-dienbereiche (Säulen), die obligatorisch für alle Bachelor-Studierenden sind:• eine Hauptstudienrichtung,

Page 24: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

24

• eine Nebenstudienrichtung sowie• das Studium Fundamentale.

Studienrichtungen/Kombinationsmöglichkeiten:• Anglistik/Amerikanistik• Erziehungswissenschaft• Evangelische Religionslehre (nur als Neben-

studienrichtung)• Förderpädagogik• Germanistik• Geschichtswissenschaft• Internationale Beziehungen (ab WS 2013/14)• Katholische Religionslehre• Kommunikationswissenschaft (Eignungsfest-

stellungsprüfung)• Lehr-/Lern- und Trainingspsychologie (Zulas-

sungsbeschränkung)• Kunst (Eignungsprüfung)• Literaturwissenschaft• Management (nur als Nebenstudienrichtung)• Mathematik für Grund- und Regelschule (nur

als Nebenstudienrichtung)• Musikerziehung (Eignungsprüfung; nur als

Nebenstudienrichtung)• Musikvermittlung (Eignungsprüfung)• Primare und elementare Bildung (Zulassungs-

beschränkung; nur als Hauptstudienrichtung)• Philosophie• Religionswissenschaft• Romanistik (nur als Nebenstudienrichtung)• Slawistik (nur als Nebenstudienrichtung)• Sport- und Bewegungspädagogik (Eignungs-

prüfung; nur als Nebenstudienrichtung)

Page 25: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

25

• Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft• Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften• Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft• Technik (in Kooperation mit der FH Erfurt)

Jede der Studienrichtungen kann als Haupt- wie auch als Nebenstudienrichtung gewählt werden, so-fern nichts anderes angegeben ist.

Austauschstudierende, die an der Uni Erfurt keinen Studienabschluss erwerben, sind von den Eignungs-feststellungs- und Auswahlverfahren befreit. Dies gilt, wenn die dem Austausch zugrunde liegende Kooperationsvereinbarung einen Austausch in einer davon betroffenen Studienrichtung vorsieht.

4.2 Master-StudiengangStudienziel:Der Master-Studiengang als zweite Stufe des konse-kutiven Studienangebots der Universität Erfurt baut auf dem Bachelor-Abschluss auf. In diesem Studien-gang soll ein wissenschaftlich vertiefendes Studium absolviert werden, das zu einem weiteren berufs-qualifizierenden Abschluss führt.

Studienabschluss:Der Master-Studiengang schließt mit der Master-Prüfung ab. Es werden die akademischen Grade „Master of Arts“ (M.A.), „Master of Science“ (M.Sc.), Master of Public Policy“ (M.P.P.) bzw. „Master of Education [Schulart]“ (M.Ed.) verliehen.

Page 26: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

26

Page 27: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

27

Regelstudienzeit:Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester (drei Se-mester Studienphase, ein Semester zur Anfertigung der Master-Arbeit).

Zugangsvoraussetzungen:Für die einzelnen Master-Programme gelten speziel-le Zugangsvoraussetzungen, die an den betreffenden Fakultäten erfragt werden können.

Master-Programme:Es werden folgende Programme angeboten: • Erziehungswissenschaft• Geschichtswissenschaft• Geschichte und Soziologie/Anthropologie des

Vorderen Orients in globaler Perspektive (in Planung)

• Kinder- und Jugendmedien• Kommunikationsforschung• Lehramt berufsbildende Schulen• Lehramt Förderpädagogik• Lehramt Grundschule• Lehramt Regelschule • Literaturwissenschaft: Texte. Zeichen. Medien• Philosophie (Sprache – Wissen – Handlung)• Psychologie • Religionswissenschaft/Religious Studies• Sonder- und Integrationspädagogik• Staatswissenschaften• Theologie und Wirtschaft

Page 28: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

28

Weiterbildende Master-Studiengänge (gebührenpflichtig):• Public Policy• Sonderpädagogik (Lehramt Sonderpädagogik)

4.3 Magister Katholische Theologie • grundständiger Magister-Studiengang

Der Magister-Studiengang wird von der Katholisch-Theologischen Fakultät angeboten.

Studienziel:Das Ein-Fach-Studium bietet eine wissenschaftliche Ausbildung in der ganzen Breite des Fachs mit einem weiten geistes-, kultur- und sozialwissenschaftli-chen Horizont.

Studienabschluss:Der Magister-Studiengang Katholische Theologie schließt mit der Magister-Prüfung ab. Es wird der akademische Grad „Magister Theologiae“ verliehen.

Regelstudienzeit:Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester.

4.4 PromotionsstudiumDas Promotionsstudium ist an allen Fakultäten so-wie am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozial-wissenschaftliche Studien möglich.

Page 29: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

29

B. Als Austauschstudent an dieUniversität Erfurt

1. Das Internationale Büro – Ihr erster An-sprechpartnerDas Internationale Büro ist die Koordinationsstel-le für alle Fragen, die im Zusammenhang mit den internationalen Programmen der Universität Erfurt stehen. Es ist Anlaufstelle für ausländische Studie-rende und Wissenschaftler sowie Ansprechpartner für alle deutschen Studierenden und Wissenschaft-ler, die einen Auslandsaufenthalt planen bzw. inter-nationale Projekte durchführen.

Das Internationale Büro ist Ihr Partner für alle Fra-gen bei der Vorbereitung Ihres Aufenthaltes an der Universität Erfurt und erste Anlaufstelle bei Ihrer Anreise. Es ist verantwortlich für Ihre Zulassung als Austauschstudent und die Organisation des Vorbe-reitungskurses. Es achtet darauf, dass alle Studie-renden einen Wohnheimplatz erhalten. Während des Semesters werden Exkursionen und Veranstal-tungen für internationale Studierende organisiert. Im Internationalen Büro erhalten Sie jederzeit Rat und Unterstützung bei Ihren Fragen und Problemen.

Internationales Büro Verwaltungsgebäude/Raum 0005 Sprechzeiten Montag – Donnerstag 13 – 15 Uhr und nach Vereinbarung 0361/737-5030

Page 30: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

30

Page 31: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

31

0361/737-5039 [email protected] www.uni-erfurt.de/international

2. Gliederung des akademischen JahresDas Studium an der Universität Erfurt wird in Semester gegliedert. Dabei umfasst ein Studienjahr ein Wintersemester (WS) und ein Sommersemester (SoSe). Das Wintersemester dauert vom 1. Oktober bis 31. März, das Sommersemester vom 1. April bis 30. September. Diese Termine sind nicht identisch mit Beginn und Ende der Vorlesungszeit.

Beginn und Ende der Vorlesungszeit werden Aus-tauschstudierenden rechtzeitig auf einem Informa-tionsblatt mitgeteilt. Im Allgemeinen beginnen die Lehrveranstaltungen zum Wintersemester in der ersten Oktober-Hälfte und enden Anfang Febru-ar. Die Lehrveranstaltungen zum Sommersemester beginnen in der Regel Anfang April und enden Mitte Juli.

Praktika, Prüfungen oder spezielle Kurse sind in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit (Semesterferien) zu absolvieren.

3. Bewerbungstermine und -modalitätenDer Antrag auf Zulassung als Austauschstudent muss für das darauf folgende Wintersemester bis zum 15. Juni eines jeden Jahres und für das darauf folgende Sommersemester bis zum 30. November eines jeden Jahres gestellt werden. Die Bewerbung

Page 32: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

32

als Austauschstudent erfolgt zunächst online. An-schließend müssen Sie das Formular als PDF aus-drucken und an das Internationale Büro schicken. Wichtig ist, dass Ihre Heimathochschule bestätigt, dass die Angaben richtig sind und Sie der Universi-tät Erfurt als Austauschstudent vorgeschlagen wur-den. Der Bewerbung ist ein Transcript of Records Ihrer Heimathochschule beizufügen.

Online-Bewerbungsformular: www.uni-erfurt.de/international/incoming/ teilstudium

4. SprachkenntnisseFür ein Studium an der Universität Erfurt benötigen Sie Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Diese sind auch wichtig für das Leben außerhalb der Uni-versität. In Geschäften, in Ämtern und Behörden wird nicht immer Englisch gesprochen. Wir setzen voraus, dass Austauschstudierende mindestens ein Jahr Deutsch gelernt haben. Je besser Sie Deutsch sprechen und verstehen, umso schneller werden Sie sich zurechtfinden.

An der Universität Erfurt werden einige Lehrveran-staltungen in englischer Sprache angeboten. Diese sind im Vorlesungsverzeichnis gekennzeichnet. Alle anderen Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Auf Nachfrage ist es manchmal mög-lich, teilweise in die englische Sprache zu wechseln. Abschlussarbeiten können nach Absprache mit den Dozenten in englischer Sprache verfasst werden.

Page 33: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

33

5. VorbereitungskursIm Vorbereitungskurs bekommen Austauschstudie-rende die Möglichkeit, vor Beginn des Studiums ihre deutschen Sprachkenntnisse aufzufrischen und sich mit dem Campus und der Universität vertraut zu ma-chen. Auch Kultur und Lebensweise in Deutschland, deutsche Geschichte, politische Verhältnisse und das Bildungswesen werden thematisiert. Der Kurs findet in der Regel in den drei Wochen vor dem Beginn des jeweiligen Semesters statt, also im September/Ok-tober für das Wintersemester und im März für das Sommersemester. Die genauen Termine erfahren Sie vom Internationalen Büro.

Das Sprachniveau liegt etwa im Bereich Grund- stufe 2, ist also für Studierende gedacht, die nur über geringe Deutsch-Kenntnisse verfügen. Der Kurs ist nicht für Studierende der Germanistik vorgesehen. Wir gehen davon aus, dass Germanistik-Studierende die geforderten sprachlichen Voraussetzungen be-reits besitzen.

6. Semesterbeitrag/Studierendenausweis/SemesterticketAustauschstudierende müssen an der Universi-tät Erfurt keine Gebühren zahlen. Die Universität ist jedoch verpflichtet, von jedem Studierenden den Semesterbeitrag zu erheben, der sich aus dem Semesterticket und einem Beitrag zum Studenten-werk und zur Studentenschaft zusammensetzt. Der Preis variiert von Jahr zu Jahr; er beträgt zurzeit etwa 185 Euro (Stand: Sommersemester 2013) pro

Page 34: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

34

Page 35: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

35

Semester. Austauschstudierende können den Se-mesterbeitrag nach der Anreise bar in der Universi-tätskasse einzahlen.

Der Studierendenausweis ist gleichzeitig das Semes-terticket. Das Ticket berechtigt zum Fahren mit allen Linien der Erfurter Verkehrsbetriebe AG in der Ta-rifzone 10 und in allen Zügen des Nahverkehrs der Deutschen Bahn AG in Thüringen. Eine Erweiterung auf den Stadtverkehr anderer Thüringer Hochschul-standorte ist geplant. Fahrausweis ist der Studieren-denausweis des jeweiligen Semesters in Verbindung mit einem Ausweis mit Lichtbild. Wenn man für jede Fahrt einzelne Fahrscheine kaufen würde, müsste man ein Vielfaches an Geld aufwenden.

Der Studierendenausweis wird ausgehändigt, wenn Sie den Semesterbeitrag bezahlt und einen Kranken-versicherungsnachweis vorgelegt haben.

7. Tutorenprogramm und Studierendenrat Das Internationale Büro teilt den neu ankommenden Austauschstudierenden einen persönlichen Tutor zu. Das Programm ist als Starthilfe in der Eingewöh-nungsphase gedacht. Ihr Tutor studiert selbst an der Universität Erfurt und nimmt ca. vier Wochen vor Ihrer Abreise nach Erfurt per E-Mail Kontakt zu Ihnen auf. Er unterstützt Sie bei Fragen und Prob-lemen, hilft bei der Orientierung auf dem Campus, erledigt mit Ihnen Behördengänge und sorgt dafür, dass Sie frühzeitig Kontakt zu deutschen Kommili-tonen bekommen.

Page 36: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

36

Zusätzlich hilft der Studierendenrat (StuRa) bei Fragen in hochschulpolitischer, fachlicher, sozialer und kultureller Hinsicht. Der StuRa hat immer ein offenes Ohr für alles, was die Studierenden betrifft. Alle wichtigen Informationen über laufende Aktio-nen und eine Liste der Ansprechpartner stehen auf der Homepage des StuRa.

Studierendenrat 0361/737-1890 [email protected] www.uni-erfurt.de/studierendenrat

C. Die Anwendung des Europäischen Systems zur Anrechnung von Studienleist-ungen (ECTS*) an der Universität Erfurt

1. Allgemeine Hinweise zu Studienorganisation und Stundenplan Den Verlauf Ihres Studiums gestalten Sie selbst. Es wird Ihnen kein fertiger Stundenplan vorgegeben. Sie müssen ihn vielmehr selbst zusammenstellen. Dabei sollten Sie eng mit dem ECTS*-Koordinator Ihrer Heimathochschule zusammenarbeiten, denn schließlich soll Ihre Heimathochschule Ihre in Er-furt erbrachten Studienleistungen anerkennen.

Anhand des Vorlesungsverzeichnisses sollten Sie sich zunächst einen Überblick über das Lehrange-bot verschaffen. Grundsätzlich stehen Austausch-studierenden alle Lehrveranstaltungen der grund-

* ECTS = European Credit Transfer System

Page 37: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

37

ständigen Studiengänge offen, egal für welchen Studiengang, für welche Studienrichtung der Uni-versität Erfurt sie angeboten werden. Lediglich bei Lehrveranstaltungen, in denen die Teilnehmerzahl beschränkt ist, sollten Sie zuerst mit dem Lehrenden sprechen, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.

Das ECTS*-System sieht ein Pensum von 30 Credits pro Semester vor. Ein ECTS*-Credit entspricht einem Leistungspunkt der Universität Erfurt. Sie sollten sich auf keinen Fall zu viel vornehmen. Je nachdem, welche sprachlichen Voraussetzungen Sie mitbrin-gen, kann der Aufwand der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen für Sie höher sein als für die deutschen Studierenden unserer Universität. Deshalb ist weniger manchmal mehr. Sie können auch den studienbegleitenden Deutsch-Unterricht des Sprachenzentrums in Ihr Studienpensum ein-bauen, denn auch im Rahmen der Deutsch-Kurse können Sie Leistungspunkte erwerben.

Bei Fragen zum Leistungspunkte- und Prüfungssys-tem hilft Ihnen der Koordinator des jeweiligen Aus-tauschprogramms, der Studienrichtungsbeauftragte oder Ihr Mentor weiter (siehe C.9.2).

2. VorlesungsverzeichnisDas Vorlesungsverzeichnis erscheint in der Regel zwei Monate vor Beginn des jeweiligen Semesters im Internet.

* ECTS = European Credit Transfer System

Page 38: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

38

Man kann es unter sulwww.uni-erfurt.de/ELVIS/vorles-ungen anschauen. Als grobe Orientierung können auch die Vorlesungsverzeichnisse des vorange- gangenen Semesters bzw. Jahres dienen.

3. LehrveranstaltungenFolgende Typen von Lehrveranstaltungen werden an der Universität angeboten:

Vorlesungen (V)Vorlesungen sind Vortragsveranstaltungen („Lesun-gen“) durch einen Lehrenden, meist Professor. Die Vorlesung ist die traditionell gebräuchlichste Art der Vermittlung von Wissen durch den Hochschullehrer. Hauptaufgabe der Studierenden ist das Zuhören und Mitschreiben.

Seminare (S)Seminare sind Veranstaltungen mit begrenzter Teil-nehmerzahl (Gruppenveranstaltungen). Sie dienen der Vertiefung des Vorlesungsstoffes. Die Wissens-aneignung erfolgt in aktiver Form im Rahmen des gemeinsamen Erarbeitens oder Austausches von Arbeitsergebnissen sowie in Diskussionen und Re-feraten. Gegebenenfalls werden Seminare auch als Blockveranstaltung angeboten. In diesem Fall spricht man von einem Blockseminar (BS).

Übungen (Ü)Übungen sind ebenfalls Gruppenveranstaltungen mit dem Ziel der Vertiefung des Vorlesungsstoffes. Im Mittelpunkt steht das Bearbeiten von Übungs-

Page 39: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

39

aufgaben. Theoretische Kenntnisse sollen auf pra-xisnahe spezifische Problemstellungen angewendet werden.

Kolloquien (KO) Kolloquien (lat. „colloquium“ – Rede, Gespräch) sind• Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zwischen Studierenden und Lehrenden über ein vom Studierenden vorbereitetes Stoff- gebiet,• mündlichePrüfungen,• wissenschaftlicheDiskussionüberspezielle Wissenschaftsthemen.

Praktika (PR)Praktika sind für alle anwendungsorientierten Studienrichtungen von großer Bedeutung. Sie sol-len zur Flankierung der berufsfeldorientierenden Ausbildung von allen Studierenden der Universität Erfurt absolviert werden. Im Praktikum sollen theo-retische Kenntnisse in die Praxis umgesetzt bzw. Praxiserfahrungen gesammelt werden.

Exkursionen (EX)Exkursionen sind wissenschaftliche Arbeitsausflü-ge (z. B. Besichtigungen, Geländepraktikum). Sie sind in den Fächern nötig, in denen der Unterrichts- gegenstand am Ort untersucht werden muss (z. B. Geografie, Geschichte oder Kunstgeschichte).

Page 40: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

40

Darüber hinaus gibt es im Bachelor-Studiengang weitere Lehrveranstaltungstypen, z. B.• Kursbzw.Lektürekurs,• Projektseminar,• Training,• Tutorium.

4. System der LeistungspunktvergabeDie Studierenden sollen in jedem Semester im Mittel 30 Leistungspunkte erwerben. Ein Leistungspunkt bemisst den 30. Teil des studien- und prüfungsre-levanten Arbeitsaufwandes eines Studierenden pro Semester. Für die verschiedenen Prüfungsleistungen ist – in Abhängigkeit von ihrem Umfang und ihrer Bedeutung – eine unterschiedliche Anzahl von Leis-tungspunkten festgeschrieben. Meist werden drei Punkte für eine Lehrveranstaltung mit relativ ge-ringem Zeitaufwand vergeben und sechs Leistungs-punkte für ein Seminar mit einem höheren Zeit- und Prüfungsaufwand. Die Leistungspunkte sind im Vor-lesungsverzeichnis für jede einzelne Lehrveranstal-tung ausgewiesen. Die Leistungspunkte werden nur vergeben, wenn die Lehrveranstaltung besucht und eine Prüfung abgelegt wurde. Die Leistungspunkte können vom Lehrenden versagt werden, wenn ein Studierender mehr als zwei Sitzungen einer Lehr-veranstaltung unentschuldigt versäumt.

Eine Lehrveranstaltung dauert in der Regel 90 Mi-nuten pro Woche. Manchmal finden Blockseminare statt, in denen das gesamte Semesterpensum z. B. an einem Wochenende unterrichtet wird.

Page 41: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

41

5. PrüfungsleistungenIm Folgenden werden – zu Ihrer Orientierung – einige Arten von Prüfungsleistungen erläutert:

Ein Protokoll ist ein schriftlicher Bericht über den Ablauf einer bestimmten Lehrveranstaltung und die dabei behandelten Diskussionspunkte unter Einhal-tung bestimmter formaler Kriterien.

Bei einem Referat handelt es sich um einen Vortrag auf der Grundlage einer schriftlichen Ausarbeitung. Das Referat muss in der Regel im Rahmen eines Se-minars oder einer Übung mündlich vorgetragen und eventuell mit den übrigen Seminarteilnehmern dis-kutiert werden.

Ein Thesenpapier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Argumente und Ergebnisse einer wis-senschaftlichen Arbeit oder Untersuchung; im Ge-gensatz zu einem Protokoll geht hier die Meinung des Verfassers in die Formulierung ein.

Unter einer Klausur versteht man eine schriftliche Prüfungsarbeit unter Aufsicht und nach Zeitvor-gabe.

Eine schriftliche Arbeit kann eine einfache Aufgabe, eine komplexe Aufgabe oder eine Projektarbeit sein. Darüber hinaus gibt es die mündliche Prüfung.

Welche Prüfungsleistungen in der speziellen Lehr-veranstaltung zu erbringen sind, wird vom Dozenten

Page 42: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

42

Page 43: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

43

zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Ist für eine Lehrveranstaltung ein Leistungspunkte-intervall ausgewiesen (Leistungspunkte von / bis), werden verschiedene Prüfungsleistungen angebo-ten. Welche Prüfungsleistungen Sie im Rahmen des angebotenen Intervalls ablegen, sollten Sie zu Se-mesterbeginn mit dem Dozenten absprechen.

6. BenotungFür jede Lehrveranstaltung wird eine Note gebildet.

6.1 Notensystem der Universität ErfurtDie Bewertungsskala ist fünfstufig. Die 1,0 ist dabei die beste und die 5,0 die schlechteste Note. Zum Be-stehen ist mindestens eine 4,0 notwendig.

1 = „sehr gut“ = eine hervorragende Leistung

2 = „gut“ = eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt

3 = „befriedigend“= eine Leistung, die den durchschnittlichen Anforderungen ent- spricht

4 = „ausreichend“ = eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt

5 = „nicht ausreichend“ = eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt

Zur differenzierten Leistungsbewertung können zudem Zwischenwerte durch Erniedrigen oder Erhöhen der einzelnen Noten um 0,3 gebildet werden

Page 44: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

44

(z. B. 1,3; 1,7; 2,3…). Die Noten 0,7; 4,3; 4,7 und 5,3 sind ausgeschlossen. Mit diesen Zwischennoten können so insgesamt 10 positive Noten (von 1,0 bis 4,0) und eine negative Note (5,0) vergeben werden.

6.2 ECTS-BewertungsskalaDas ECTS sieht folgende Bewertungsskala vor:

ECTS-Note

Prozent-satz*

Definition

A 10 hervorragend – ausgezeichnete Leistungen und nur wenige unbedeutende Fehler

B 25 sehr gut – überdurchschnittliche Leistungen, aber einige Fehler

C 30 gut – insgesamt gute und solide Ar-beit, jedoch mit einigen grundlegenden Fehlern

D 25 befriedigend – mittelmäßig, jedoch deutliche Mängel

E 10 ausreichend – die gezeigten Leistun-gen entsprechen den Mindestanforde-rungen

FX - nicht bestanden – es sind Verbesse-rungen erforderlich, bevor die Leistungen anerkannt werden können

F - nicht bestanden – es sind erhebliche Verbesserungen erforderlich

*Prozentsatz der erfolgreichen Studierenden, die diese Note in der Regel erhalten

6.3 Transfer von Noten der Universität Erfurt in das ECTS-SystemBei der folgenden Tabelle handelt es sich um eine Empfehlung, wie man Noten aus Bachelor-, Master- oder Diplom-Studiengängen in ECTS-Noten um-rechnen kann.

Page 45: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

45

Note Universität Erfurt ECTS-Note

1,0; 1,3 A

1,7; 2,0 B

2,3; 2,7; 3,0 C

3,3 D

3,7; 4,0 E

5,0 F

7. Learning Agreement/StudienabkommenIm Learning Agreement wird vereinbart, welche Lehrveranstaltungen Sie in Erfurt besuchen wer-den. Weiterhin wird fixiert, dass Ihnen die in Erfurt erbrachten Studienleistungen an Ihrer Heimat-hochschule anerkannt werden. Sie können dazu das von der EU-Kommission vorgegebene Formular verwenden. Zur Auswahl der Lehrveranstaltungen benötigen Sie das Vorlesungsverzeichnis. Vor Ihrer Abreise müssen Sie sich mit dem ECTS-Koordinator Ihrer Heimathochschule in Verbindung setzen, um Ihr Studienprogramm für Erfurt abzusprechen. Das Learning Agreement muss jeweils vom Depart-mental und Institutional Coordinator Ihrer Heimat-hochschule und der Universität Erfurt unterzeich-net werden.

8. Transcript of Records/Bescheinigung der Studien- und PrüfungsleistungenNach jedem Semester an der Universität Erfurt erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre Studi-en- und Prüfungsleistungen. Die Dozenten tragen Ihre Studien- und Prüfungsleistungen auf speziel-len Formularen ein, von denen sie eine Kopie an die

Page 46: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

46

Abteilung Studium und Lehre geben. Sie erhal-ten von Ihren Dozenten in der letzten Stunde der Lehrveranstaltung auf Nachfrage das Original des Formulars.

Nach Semesterende werden in der Abteilung Stu-dium und Lehre automatisch alle Transcripts of Records erstellt. Das Wintersemester endet am 30. März, das Sommersemester am 30. September eines jeden Jahres. Das Internationale Büro schickt danach Ihr Zeugnis (Transcript of Records) an Sie oder Ihre Heimathochschule. Bis Sie den offiziellen Notenbericht von uns erhalten, können Sie die Lis-te selbst aus dem Internet ausdrucken (E.L.V.I.S.- System). Zur Anmeldung benutzen Sie den Konto-namen und das Kennwort für die Anmeldung an den Rechnern der Universität Erfurt.

Notenbericht sulwww.uni-erfurt.de/pruefungsangelegenheiten

9. Beratung und Ansprechpersonen

9.1 ECTS-Institutional CoordinatorDer „Institutional Coordinator“ sorgt dafür, dass die ECTS-Prinzipien funktionieren und eingehal-ten werden. Er kümmert sich um die Verbesserung verfahrenstechnischer und praktischer Aspekte des ECTS und unterstützt die Kooperationsbeauftrag-ten der Fakultäten. „Institutional Coordinator“ der Universität Erfurt ist die Leiterin des Internationa-len Büros, Manuela Linde.

Page 47: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

47

ECTS-Institutional Coordinator Manuela Linde Internationales Büro Verwaltungsgebäude/Raum 0004 0361/737-5031 0361/737-5039 [email protected]

9.2 Das akademische MentorenprogrammDie Universität Erfurt bietet ein studienbegleiten-des Mentorenprogramm an, d. h. alle Studierenden werden von einem Mitglied der Fakultät in ihrer Studienrichtung persönlich beraten und betreut.

Das Internationale Büro nennt Ihnen zu Beginn Ihres Studienaufenthalts den Namen und die Adres-se Ihres Mentors. Stellen Sie sich zu Semesterbeginn bei ihm vor. Besprechen Sie in der zweiten Semes-terwoche mit Ihrem Mentor, welche Lehrveran-staltungen Sie belegen möchten und lassen Sie Ihren Belegbogen von ihm unterschreiben.

Page 48: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

48

Bild: flickr, c_enola

Page 49: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

49

D. Das Deutschlandjahr an derUniversität ErfurtDas Erfurter Deutschlandjahr ist ein Angebot an internationale Studierende, sich ein Jahr lang intensiv mit Deutschland zu beschäftigen. Als Teil-nehmer erhalten Sie einen Einblick in die Politik, Gesellschaft, Kultur, Religion und Literatur. Zudem verbessern Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Spra-che. Nach Abschluss des Deutschlandjahres werden Ihnen ein Transcript of Records und ein Teilnahme-zertifikat ausgestellt.

1. Die fünf Komponenten des Deutschlandjahres 1. Sprachpraxis Deutsch/Deutsch als Fremdsprache

2. Deutschsprachige Vorlesungen zur Landeskunde Deutschlands

3. Englischsprachige Lehrveranstaltungen zu historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen im Rahmen des Erfurter Studium Fundamentale

4. Thüringen, Deutschland und die Welt: Keynote-Lecture mit Seminar

5. Exkursionen

Pro Semester können Lehrveranstaltungen mit ins-gesamt 30 ECTS*-Credits absolviert werden.

* ECTS = European Credit Transfer System

Page 50: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

50

2. OrganisatorischesVoraussetzungen für die Teilnahme am Erfurter DeutschlandjahrAm Erfurter Deutschlandjahr können internationale Studierende teilnehmen, die an einer ausländischen Hochschule eingeschrieben sind, idealerweise an ei-ner Partnerhochschule der Universität Erfurt. Teilnahmevoraussetzung sind Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau A2.

GebührenDie Universität Erfurt erhebt keine Gebühren für die Teilnahme am Deutschlandjahr.

TermineDas Deutschlandjahr an der Universität Erfurt wird zu Beginn eines jeden Wintersemesters angebo-ten (erstmalig zum Wintersemester 2013/14). Auf Anfrage kann ein Einstieg in das Deutschlandjahr auch zum Beginn des Sommersemesters erfolgen.

Beginn Teilnehmer mit Deutsch-Niveau A2: Mitte Septem-ber mit dem VorbereitungskursTeilnehmer ab Deutsch-Niveau B1: Anfang Oktober mit der Studieneinführungswoche

3. Weiterführende Informationen undMusterstudienplan www.uni-erfurt.de/international/ incoming/deutschlandjahr

Page 51: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

51

E. Allgemeine praktische Hinweise

1. Die Stadt ErfurtErfurt – viele Unverwechselbarkeiten kennzeich-nen diese größte thüringische Stadt, die als eine der ältesten im mitteldeutschen Raum auf eine mehr als 1250-jährige wechselvolle Vergangenheit zurückbli-cken kann. Die bevorzugte Lage am Schnittpunkt wichtiger europäischer Handelsstraßen legte den Grundstein zur frühzeitigen Entwicklung als wirt-schaftliches, politisches, kulturelles und geistiges Zentrum. Bedeutende Persönlichkeiten, darun-ter Martin Luther, Ulrich von Hutten, Adam Ries, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Wilhelm von Humboldt, sind eng mit der Geschichte der Stadt verbunden.

Die Landeshauptstadt Thüringens liegt verkehrs-technisch günstig mitten in Deutschland. In unmit-telbarer Nähe befinden sich weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Städte wie Weimar, Jena oder Eisenach.

Das ca. 200.000 Einwohner zählende Erfurt hat mit seinem besonderen Flair und Charakter auch für Studierende viel zu bieten. Die mehr als 10.000 Studierenden an den drei Erfurter Hochschulen finden eine weitgehend erhaltene mittelalterliche Altstadt vor. Traditionsreiche Bürgerhäuser sowie malerische Gassen und Plätze sind dabei zum Groß-teil liebevoll restauriert. Auch die lange Geschich-te studentischen Lebens spiegelt sich im Stadtbild

Page 52: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

52

Page 53: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

53

wider. Erfurt war schon im Mittelalter eine Studen-tenmetropole. Davon zeugen heute unter anderem das wiederaufgebaute alte Universitätshauptge-bäude „Collegium maius“ in der Altstadt und das benachbarte Internationale Begegnungszentrum in der Michaelisstraße. Auch modernes Studen-tenleben ist in Erfurt zu finden. So gibt es das Stu-dentenzentrum „Engelsburg“ mit Club und kultu-rellen Veranstaltungen sowie zahlreichen weiteren Serviceangeboten für Studierende.

2. Wege nach Erfurt und zur UniversitätErfurt ist zentral gelegen und gut per Flugzeug, Bahn oder PKW zu erreichen.

Per FlugzeugVon Berlin Tegel, Berlin Schönefeld und München gibt es Linienflüge nach Erfurt. Der Flughafen Er-furt-Weimar liegt an der Stadtgrenze ca. 10 km vom Zentrum entfernt. Vom Flughafen aus kann man mit der Straßenbahn in die Innenstadt fahren.

Per Bahn Über Erfurt verkehren regelmäßig ICE-, IC- und IR-Züge aus allen Teilen Deutschlands. Wenn Sie in Frankfurt ankommen: Von Frankfurt/Flughafen und Frankfurt/Hauptbahnhof fahren jede Stunde Züge nach Erfurt. Direkt vor dem Erfurter Haupt-bahnhof befinden sich eine Straßenbahnhaltestelle und ein Taxi-Stand. Die Straßenbahn fährt direkt zur Universität.

Page 54: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

54

Per PKW Erfurt ist über die Autobahnen A 4 und A 71 zu errei-chen. Aus Richtung Westen (Frankfurt/Main) kom-mend, fahren Sie auf der A 4 Frankfurt – Dresden bis zum Erfurter Kreuz. Dort fahren Sie auf die A 71 bis zur Abfahrt Erfurt-Bindersleben. Dann folgen Sie der Beschilderung Richtung Erfurt-Nord und Uni-versität.Aus Richtung Osten (Dresden oder Leipzig) kom-mend, fahren Sie auf der A 4 Dresden-Frankfurt bis zur Abfahrt Erfurt-Ost. Dann folgen Sie der Beschil-derung Richtung Erfurt-Zentrum und Universität.

ParkmöglichkeitenAm westlichen Ende des Campus der Universität befindet sich ein Besucherparkplatz, auf dem ausrei-chend Parkplätze zur Verfügung stehen.

Per StraßenbahnEine Straßenbahnhaltestelle befindet sich direkt vor dem Hauptbahnhof. Die Universität ist mit den Linien 3 und 6 ohne Umsteigen zu erreichen. Die Haltestelle „Universität“ ist die 7. Station nach dem Hauptbahnhof (Anger – Fischmarkt/Rathaus – Dom-platz Nord – Webergasse/Andreaskirche – Bergstra-ße – Baumerstraße – Universität). Der Haupteingang zur Universität befindet sich direkt gegenüber der Straßenbahnhaltestelle.

3. Unterkunftsmöglichkeiten auf dem Campus Per Internet können sich Studierende für das Woh-nen in einem der Studentenwohnheime bewer-ben. Bei rechtzeitiger Antragstellung ist es so ohne

Page 55: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

55

größere Schwierigkeiten möglich, einen Platz im Studentenwohnheim zu bekommen. Die Wohnhei-me werden vom Studentenwerk verwaltet.

Informationen zu allen Studentenwohnheimen so-wie Fotos finden Sie im Internet. Folgende Wohnhei-me befinden sich auf dem Campus der Universität in der Nordhäuser Straße:

• Haus 6, Plauener Weg 8 (ca. 300 Plätze)• Haus 1, Alfred-Weber-Platz 5 (90 Plätze)• Haus 4, Alfred-Weber-Platz 2 (92 Plätze)

Wohnanlagen www.studentenwerk-thueringen.de > Wohnen > Wohnanlagen > Erfurt

Wohnheimverwalterin: Elvira Lindner Mitarbeitergebäude 1, 1. Etage 0361/737-1819 Sprechzeiten Montag – Freitag 9 – 11 / 13 – 15Uhr Dienstag 14 – 17 Uhr Freitag 9 – 11 Uhr Online-Bewerbung https://tl1host.de/SWJ Wir empfehlen Ihnen, den Wohnheimantrag mög-lichst frühzeitig zu stellen. Das Studentenwerk verschickt eine Eingangsbestätigung des Online-Antrages. Bitte leiten Sie eine Kopie dieser Bestä-tigung an das Internationale Büro weiter, damit es informiert ist, ob Sie sich für ein Zimmer beworben

Page 56: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

56

haben. Circa sechs Wochen vor dem Einzugstermin werden Sie gefragt, ob Sie das Zimmer definitiv mieten wollen. Diese E-Mail müssen Sie unbedingt beantworten!

Die Miete für ein Zimmer ist je nach Ausstattung des Wohnheimes unterschiedlich; die Preisspannen finden Sie auf der Internetseite des Studentenwerks. Die Mietpreise verstehen sich als Pauschalmieten inklusive aller Nebenkosten. Bitte beachten Sie, dass die Preise für kurze Mietverhältnisse geringfügig höher liegen. Für jeden Wohnheimplatz ist eine Kau-tion in Höhe von 200 Euro zu hinterlegen.

Studentenwerk Thüringen Anstalt des öffentlichen Rechts Abteilung Studentisches Wohnen am Standort Erfurt Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt 0361/737-1821 0361/737-1991 [email protected] www.studentenwerk-thueringen.de

4. Mensa und Cafeteria Die Zubereitung und Ausgabe von preiswertem Essen gehört zu den Hauptaufgaben des Studen-tenwerkes. Als Tagesgericht und Stammessen wird deutsche und internationale Küche angeboten, dar-unter auch vegetarische Kost. Darüber hinaus gibt es eine Salat- und eine Nudeltheke, an denen man sich die Portionen selbst zusammenstellen kann. Die Cafeterien bieten einen zusätzliches Imbiss.

Page 57: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

57

Mensa Nordhäuser Straße Öffnungszeiten Montag – Freitag 7 – 15 Uhr

Cafeteria „Studentenklause“ Campus der Universität Öffnungszeiten Montag – Donnerstag 11 – 18 Uhr Freitag 11 – 15 Uhr

Die Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit werden durch Aushänge bekannt gegeben.

5. LebenshaltungskostenVon den Behörden werden zurzeit 670 Euro als mo-natliche Lebenshaltungskosten veranschlagt. Die-ser Betrag muss für die ganze Zeit des Studiums in Deutschland gesichert und nachweisbar sein.

Sie müssen mit folgenden Kosten rechnen:• Miete für einen Wohnheimplatz (zwischen

150 und 245 Euro) oder ein Privatzimmer• einmalige Kaution für den Wohnheimplatz

(200 Euro), die bei Beendigung des Mietverhält-nisses zurückgezahlt wird

• Semesterbeitrag (ca. 185 Euro pro Semester) inklusive Semesterticket, mit dem alle öffent-lichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet kostenlos benutzt werden können

• Krankenversicherungsbeiträge (für Studieren-de unter 30 Jahren ca. 75 Euro pro Monat)

• Ausgaben für Bücher und Lehrmaterialien

Page 58: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

58

Page 59: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

59

• Ausgaben für den Bedarf des täglichen Lebens/Verpflegung

Kalkulieren Sie ein, dass Sie zu Beginn Ihres Auf-enthaltes eine größere Summe Geld benötigen (Kau-tion für das Wohnheimzimmer, Semesterbeitrag, Krankenversicherung, Telefonkarte, Einkäufe). Fragen Sie deshalb vor der Abreise bei Ihrer Bank, wie viel Geld Sie aus dem Ausland pro Tag/pro Woche abheben dürfen. Bringen Sie genügend Bargeld bzw. Reiseschecks mit.

6. EinkaufenLebensmittelmärkte sind in der Regel Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr geöffnet, manche auch bis 22 Uhr. Große Supermarkt-Ketten befinden sich un-weit der Universität an den Endhaltestelle „Rieth“ der Straßenbahnlinie 6 und an der Haltestelle „Thüringenpark“ der Straßenbahnlinie 3. Frisches Obst und Gemüse erhalten Sie preiswert schon in den frühen Morgenstunden bis gegen 13.30 Uhr auf dem Wochenmarkt am Domplatz. Am Sonntag sind alle Geschäfte in Deutschland geschlossen. Lediglich die Shops der Tankstellen und des Hauptbahnhofs haben mit einem begrenzten Angebot an Lebensmit-teln auch am Sonntag und in der Nacht geöffnet.

Page 60: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

60

Im Supermarkt müssen Sie mit folgenden Preisen rechnen:

Brot (1 kg) 1,50 bis 3,00 Euro

1 Brötchen 0,20 bis 0,40 Euro

Butter (250 g) 1,00 Euro

Milch (1 l) 0,80 Euro

Joghurt (100 g) 0,30 bis 0,50 Euro

Kaffee (500 g) 5,00 Euro

Kartoffeln (2,5 kg) 1,50 Euro

Nudeln (500 g) 0,50 bis 1,50 Euro

Wurst (100 g) ca. 1,00 Euro

7. Arbeiten/JobbenNebenjobs sind in Erfurt schwer zu finden. Zusam-men mit dem Arbeitsamt hat das Studentenwerk der Universität eine Jobvermittlung für Studierende eingerichtet. Wenn Sie Glück haben, finden Sie hier einen Kurzzeitjob wie Schreibarbeiten, Hilfstätig-keiten in Firmen und Fabriken oder in Gaststätten. Mitunter werden auch an der Universität studenti-sche Hilfskräfte gesucht.

Wenn Sie einen Job gefunden haben, erlaubt das Gesetz ausländischen Studierenden, die mindes-tens zwei Semester in Erfurt bleiben, eine Tätig-keit an bis zu 120 Tagen im Jahr. Die Tätigkeit soll-te in der Semesterpause ausgeübt werden. Bis zu dieser Grenze wird der Erlaubnisstempel direkt von der Ausländerbehörde vergeben, d. h. Sie benötigen keine Arbeitserlaubnis des Arbeitsamtes. Wenn Sie als Stipendiat neben dem Studium dazu verdienen möchten, benötigen Sie vorher die Zustimmung des Stipendiengebers.

Page 61: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

61

8. Krankenversicherung und Arztbesuch

8.1 KrankenversicherungAn deutschen Hochschulen besteht Krankenversi-cherungspflicht, d. h. jeder Studierende muss bei der Einschreibung eine Krankenversicherung nachwei-sen. Dazu gibt es folgende Regelungen:1) Mit den folgenden Ländern hat die BRD ein bilaterales Abkommen. Studierende aus diesen Län-dern können in ihrem Heimatland versichert bleiben und brauchen in Deutschland nur einen Nachweis über die im Heimatland bestehende Krankenver-sicherung. Als Nachweis dienen je nach Herkunfts-land unterschiedliche Anspruchsbescheinigungen.

Liste der Anspruchsbescheinigungen je Land (Stand 12/2012):

Land Anspruchsbescheinigung

EU-Staaten Europäische Krankenver-sicherungskarte

EWR-Staaten: Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz

Europäische Krankenver-sicherungskarte

Bosnien-Herzegowina BH 6

Serbien, Montenegro JU 6

Kroatien D/HR 111

Mazedonien JU 6

Türkei T/A 11

Tunesien A/TN 11

2) Studierende aus Ländern, die in der Tabelle nicht angeführt sind, müssen sich in Deutschland krankenversichern. Dies ist nötig, da Krankenver-

Page 62: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

62

Page 63: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

63

sicherungen und Reisekrankenversicherungen aus Ihren Heimatländern meist nicht akzeptiert werden (Ausnahmefälle sind von der deutschen Krankenversicherung zu prüfen). Zur Versicherung in Deutschland gibt es je nach Alter verschiedene Möglichkeiten. • Studierende bis 30 Jahre können sich bei

einer gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland (z. B. AOK) zum günstigen Studierendenbeitrag (ca. 75 Euro pro Monat) versichern.

• Studierende, die über 30 Jahre alt sind, müs-sen in Deutschland eine private Krankenver-sicherung abschließen. Da die Beiträge und Leistungen der privaten Versicherungen stark variieren, sind Vergleiche der einzelnen Ange-bote dringend zu empfehlen.

Die Adressen der Krankenkassen finden Sie im Telefonbuch „Gelbe Seiten“. Sie haben hier freie Wahl. Die AOK bietet den internationalen Studieren-den persönliche Beratung an.

Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Augustinerstraße 38 99084 Erfurt Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag 9 – 18 Uhr Mittwoch, Freitag 9 – 14 Uhr 0180/2471000

8.2 ArztbesuchMit einer gültigen Krankenversicherung haben Sie das Recht auf freie Arztwahl. Suchen Sie bei

Page 64: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

64

Beschwerden zuerst einen Arzt der Allgemein- medizin auf; er wird Sie gegebenenfalls an Fachärz-te überweisen. Ausnahme: In gynäkologischen und zahnärztlichen Praxen können Sie direkt Termine vereinbaren. Namen und Adressen der Ärzte sind im Branchentelefonbuch nach Fachgebieten geord-net zu finden. Wenn Sie eine Arztpraxis aufsuchen, müssen Sie Eigenleistungen erbringen: Hierzu zählt z. B. die Zuzahlung zu rezeptpflichtigen Medika-menten (5 Euro).

Ausführliche Informationen im Internet (mehrspra-chig) www.1a.net/versicherung/krankenversich-erung/international

9. Visum/Anmeldung bei der Ausländerbehörde

9.1 VisumStudierende, die sich an einer deutschen Hochschu-le immatrikulieren wollen, dürfen nur mit einem Visum zu Studienzwecken einreisen. Kein Visum brauchen Studierende aus EU- und EFTA-Ländern, Australien, Neuseeland, Israel, Japan, Kanada und den USA. Das Visum muss bei einer deutschen Vertretung (Botschaft/Konsulat) im Heimatland beantragt werden.

Dazu sind in der Regel folgende Unterlagen einzu-reichen:• Zulassung zum Studium an der Universität

Erfurt

Page 65: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

65

• Nachweis über die Finanzierung des Lebensun-terhaltes für die Dauer des Studiums in Erfurt (derzeit werden ca. 670 Euro pro Monat veran-schlagt)

• Kopie der Hochschulzugangsberechtigung• Nachweis von Deutsch-Kenntnissen• evtl. ein Gesundheitszeugnis

Die Erteilung des Visums kann bis zu drei Monate dauern. Beantragen Sie es deshalb rechtzeitig! Rei-sen Sie niemals mit einem Touristenvisum ein! Es kann nicht in ein Visum zu Studienzwecken umge-wandelt werden, Sie können sich nicht immatriku-lieren und müssen Deutschland nach drei Monaten wieder verlassen!

9.2 Formalitäten nach der AnreiseNach Ihrer Anreise müssen internationale Studie-rende bei der Ausländerbehörde eine Aufenthalts-erlaubnis beantragen. Für Studierende aus der EU gelten vereinfachte Regelungen. Das Internationale Büro ist Ihnen dabei behilflich.

Ausländerbehörde der Stadt Erfurt Bürgermeister-Wagner-Straße 1 99084 Erfurt 0361/655-5444

Öffnungszeiten Montag 9 – 12.30 Uhr Dienstag 9 – 12.30 Uhr, 14 – 18 Uhr Donnerstag 9 – 12.30 Uhr, 14 – 18 Uhr Freitag 9 – 12.30 Uhr

Page 66: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

66

Vorzulegen sind:• Pass und Passkopie• Studierende aus Ländern der EU: Formblatt

„Aufenthaltsanzeige“• Alle anderen Studierenden: Formblatt „An-

trag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis“ (beide Formulare sind im Internationalen Büro erhältlich)

• biometrisches Passbild (nicht älter als 6 Monate)• Immatrikulationsbescheinigung/Studierenden-

ausweis/Zulassung• Nachweis einer Krankenversicherung• Nachweis einer Wohnung (Mietvertrag)• Meldebestätigung• Nachweis ausreichender finanzieller Mittel zur

Bestreitung des Lebensunterhalts für die Dauer des Studiums in Deutschland

10. Studieren mit BehinderungMit der Modernisierung und Rekonstruktion des Universitätscampus werden nach und nach alle Lehrgebäude und zentralen Einrichtungen behin-dertengerecht umgebaut. Derzeit ist es jedoch ins-besondere für Rollstuhlfahrer leider noch nicht möglich, ohne die Hilfe von Kommilitonen in allen Universitätsgebäuden zurechtzukommen. Aus-führlichere Informationen können Sie von der jeweiligen Fakultät bzw. dem Schwerbehindertenbe-auftragten der Universität erhalten: Schwerbehindertenbeauftragter (für Studierende) Bernhard Becher Leiter der Abteilung Studium und Lehre

Page 67: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

67

Verwaltungsgebäude, Raum 142 0361/737-5101 0361/737-5009 [email protected]

Für die behindertengerechte Unterbringung im Studentenwohnheim sorgt das Studentenwerk (siehe E.3.).

11. Angebote für die Gestaltung der Freizeit

11.1 Universitätssportverein Erfurt e.V. (USV)Die Abteilung Hochschulsport des Universitäts-sportvereins (USV) hat die Aufgabe, das sportlich-kulturelle Leben der Erfurter Studierenden und Mitarbeiter durch ein breit gefächertes Sportan- gebot zu bereichern. Die Angebote des USV finden Sie auf dessen Website.Die folgenden Sportarten sind nur eine kleine Auswahl aus dem Angebot des Hochschulsport-zentrums: Aerobic, Aikido, Badminton, Basket-ball, (Beach-)Volleyball, Gymnastik, Fußball, Gerätturnen, Handball, Inline-Skating, Judo, Karate, Kampfsport/Selbstverteidigung, Kraftsport, Leicht-athletik, Schwimmen, Tennis, Tischtennis, Volley-ball, Wasserski und Yoga.

Universitätssportverein Erfurt e. V. (USV) Campus der Universität 0361/737-1826 0361/737-1827 [email protected] www.uni-erfurt.de/usv

Page 68: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

68

Page 69: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

69

11.2 Musik und Theater an der Universität Erfurt KammerchorFür sangesfreudige Studierende besteht die Möglich-keit der Mitwirkung im Kammerchor der Univer-sität. Das Repertoire umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Stilrichtungen von Frührenais-sance bis zur Gegenwart.

Chorleiterin: Irmtraud König Lehrgebäude 1, Raum 13 0361/737-2193 [email protected] www.uni-erfurt.de/musik/ensembles/ kammerchor

UniversitätschorIm Universitätschor Erfurt singen Studierende und Mitarbeiter der Universität und musikinteres-sierte Bürger Erfurts. Das Chor-Repertoire umfasst chor-sinfonische Literatur, A-cappella-Werke und Werke des Musiktheaters. Der Chor arbeitet eng mit dem Universitätsorchester Erfurt und den musikali-schen Ensembles der Friedrich-Schiller-Universität Jena zusammen.

Leitung: Prof. André Schmidt Kontakt: Ute Kanitz 0361/737-2190 [email protected] www.uni-erfurt.de/musik/ensembles/ universitaetschor

Page 70: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

70

Jazz- und Gospelchor Ein weiteres Musikensemble ist der Jazz- und Gospelchor. Musikalischer Leiter ist der passionier-te Sänger und Gospelfreund Oliver Debus. Im Rah-men des Studium Fundamentale können in diesem Chor auch Leistungspunkte erworben werden.

Leitung: Oliver Debus Kontakt: Ute Kanitz 0361/737-2190 [email protected] www.uni-erfurt.de/musik/ensembles/ universitaetschor

Für das Singen in einem der Chöre ist es nicht notwendig, Musik zu studieren. Teilweise bestehen trotzdem Zugangsvoraussetzungen, die am besten bei der Chorleitung erfragt werden. Engagierter und fortlaufender Probenbesuch wird in jedem Fall vorausgesetzt.

Akademisches Orchester Erfurt e. V.Das Akademische Orchester Erfurt e. V. besteht aus Studierenden und Lehrenden der Universität und der Fachhochschule Erfurt sowie aus externen Mitgliedern, die das Orchester mitgestalten und un-terstützen. In wöchentlichen Proben werden Werke der klassischen bis modernen Orchesterliteratur erarbeitet, meist in sinfonischer Besetzung. In jedem Semester wird mindestens ein Konzertpro-gramm vorbereitet und aufgeführt. Neue Mitspieler (Streicher und Bläser) sind immer willkommen.

Page 71: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

71

Proben dienstags ab 19.30 Uhr im Audimax der Universität Leitung: Sebastian Krahnert Kontakt: Dr. Dorothée Kunath [email protected] www.orchester-erfurt.de

Hochschulgruppe „Theater“Die Hochschulgruppe ist frei zugänglich für alle Studierenden und dient dem Zweck, die schauspie-lerischen Fähigkeiten des Einzelnen in der Gruppe auszubauen. Im Vordergrund stehen das Vermitteln der Grundkenntnisse für die Schauspielerei, Kreati-vität, Improvisation und Spaß am Spiel.

[email protected] www.uni-erfurt.de/de/campus/freizeit/ kunst-musik

Informationen über weitere Hochschulgruppen und Gemeinden der Universität finden Sie unter:www.uni-erfurt.de/campus/freizeit.

Page 72: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

72

Page 73: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

73

11.3 Verein Springboard to Learning e.V.Springboard to Learning e. V. ist ein gemeinnützi-ger Verein, der das Kennenlernen und Verstehen fremder Kulturen fördert. Das wichtigste Vorha-ben ist das Zusammenbringen von Menschen, die Heterogenität als Herausforderung und Zugewinn begreifen. Der Verein organisiert die direkte Begeg-nung von Menschen verschiedener Kulturen, die im gegenseitigen Austausch neue Erfahrungen sammeln wollen. Integrationsfördernde Veran-staltungen sollen Akzeptanz, Toleranz, Offenheit wecken und unterstützen.

Der Verein vermittelt in Deutschland lebende aus-ländische Mitbürger, darunter auch Studierende, als Unterrichtende an Schulen. Es werden Honorarver-träge für jeweils 12-Stunden-Kurse abgeschlossen, wobei die thematische Ausrichtung mit dem jewei-ligen Fachlehrer der betreffenden Schule abgespro-chen wird. So sind Kurse z. B. in die Fächer Musik, Philosophie, Sprachen, Sozialkunde, Geografie, Geschichte oder Kunst integrierbar.Falls Sie Interesse an einem Einsatz als Springboard-Lehrer haben, sollten Sie bereits zu Hause daran denken, „hands-on-materials“ zum Sehen, Anfas-sen, Schmecken, Anziehen, Riechen und Hören mitzubringen, die den Schülern Ihre Herkunft, Ihre Kultur „jenseits von Bücherwissen“ näherbringen (z. B. Fotos, Musikinstrumente, Geld, Briefmarken, Gewürze, Kunstgegenstände, Liedtexte, Landkarten, Märchenbuch).

Page 74: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

74

Verein Springboard to Learning e. V. Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt Ansprechpartnerin: Dr. Ulrike Wollenhaupt-Schmidt 0361/737-1620 [email protected] www.uni-erfurt.de/springboard

11.4 Sprachenlernen im TandemLernen „im Tandem“ wird vom Sprachenzentrum der Universität Erfurt organisiert. Es handelt sich um eine Form des offenen Lernens, bei dem Personen mit verschiedenen Muttersprachen paarweise zusam- menarbeiten. Ziel ist es, voneinander Sprachen zu lernen, mehr über die Person und ihre Kultur zu erfahren und auch andere Kenntnisse, z. B. aus dem beruflichen Tätigkeitsbereich, auszutauschen. Nähere Informationen sowie die Kontaktadresse fin-den Sie auf der Internetseite des Sprachenzentrums.

www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/ sprache-und-spass/tandem

11.5 Café InternationalDas Café International ist ein regelmäßiger Treff für alle deutschen und ausländischen Studierenden der Universität und Fachhochschule Erfurt, die sich gern mit Menschen aus anderen Kulturen und Ländern austauschen wollen. An jedem Dienstagabend in der Vorlesungszeit nimmt es deutsche und ausländische Studierende mit auf eine Reise um die Welt. Zum Programm gehören Diavorträge und Diskussionen

Page 75: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

75

sowie Tanzabende, Länderabende und vieles mehr. Das Programm des Café International wird von Tutoren der Erfurter Hochschulen gestaltet. Sie sind eingeladen zu indonesischen Köstlichkeiten, heißen Salsa-Rhythmen, internationaler Poesie und multikulturellem Beisammensein. Auch Ihre Ideen sind gefragt! Bringen Sie am besten Material über Ihr Herkunftsland mit, wie z. B. Fotos oder Dias, Videos, CDs, dann können Sie einen Länderabend aktiv mitgestalten.

Studentenzentrum Engelsburg Café Duckdich, Allerheiligenstraße 21/22 99084 Erfurt Treff: jeden Dienstag in der Vorlesungszeit um 20 Uhr [email protected] www.erfurt-international.de

11.6 Projekt „Fremde werden Freunde“ undInternationaler StammtischDas Projekt „Fremde werden Freunde“ vermittelt ausländischen Studierenden der Universität und Fachhochschule Gastfamilien in der Stadt Erfurt. Damit möchten wir Ihnen helfen, Kontakte außer-halb des Campus herzustellen und sich schnell in Erfurt einzuleben. Ihre Gastgeber helfen Ihnen, unsere Stadt und ihre nähere Umgebung durch ge- meinsame Unternehmungen kennenzulernen, un-terstützen Sie bei Behördengängen, Arztbesuchen und auftretenden Problemen. Sie laden Sie in ihre Familien ein, damit Sie die deutsche Kultur und

Page 76: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

76

Lebensweise hautnah erleben können, oder Sie gehen gemeinsamen Hobbys nach (Sport, Kultur, etc.). Natürlich möchten auch die Erfurter Paten mehr über Ihr Heimatland wissen und vielleicht ihre Fremdsprachen-Kenntnisse anwenden. Somit ist die Teilnahme für beide Seiten eine Bereicherung.

Wenn Sie sich am Projekt beteiligen möchten, fül-len Sie bitte ein Anmeldeformular aus. Gemeinsame Interessen machen es uns leicht, für Sie einen geeig-neten Paten oder eine Patenfamilie zu finden. Mit Sicherheit nehmen Sie unvergessliche persönliche Eindrücke mit nach Hause.

Internationales Büro 0361/737-5030 [email protected] www.fremde-werden-freunde.de An jedem dritten Donnerstag im Monat trifft sich um 20 Uhr im Café Nerly, Marktstr. 6, der Internationale Stammtisch. Viele Teilnehmer von „Fremde werden Freunde“ sind hier regelmäßig dabei. Der Stamm-tisch ist für alle offen! Er ist eine gute Gelegenheit, Menschen aus anderen Ländern kennenzulernen, Freunde zu finden und Fremdsprachen-Kenntnisse zu erweitern.

11.7 Studentenzentrum „Engelsburg“ e. V.Das Studentenzentrum „Engelsburg“ befindet sich im ältesten Stadtteil Erfurts, dem Andreas-viertel. Hier finden kulturelle Veranstaltungen

Page 77: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

77

statt, die man dem Monatsplan entnehmen kann. In der Engelsburg ist auch der Hochschulladen „WIESEL – Alles rund ums Studium“ untergebracht (www.wiesel-erfurt.de). Zudem findet jede Woche das „Café International“ in der Engelsburg statt (siehe 11.5).

Studentenzentrum „Engelsburg“ e. V. Allerheiligenstraße 21/22, 99084 Erfurt 0361/244-770 [email protected] www.eburg.de

11.8 Kulturelle Angebote in der Stadt ErfurtIn Erfurt gibt es zahlreiche Theater, Kinos, Museen, gastronomische und Freizeit-Einrichtungen. Nähe-re Auskünfte erteilt die Tourismus GmbH Erfurt. Dort ist auch das monatlich erscheinende „Erfurt-Magazin“ erhältlich, das einen aktuellen Überblick über das Veranstaltungsangebot der Stadt gibt. Auch im Internet ist ein Veranstaltungskalender der Stadt Erfurt zu finden.

Tourismus Gesellschaft Erfurt Benediktsplatz 1 99084 Erfurt 0361/664-00 0361/664-0290 [email protected] www.erfurt-tourismus.de www.erfurt.de/ef/de/veranstaltungen

Page 78: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

78

Page 79: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

79

F. ChecklisteVor Ihrer Abreise aus Ihrem Heimatland sollten Sie folgende Dinge besorgen und mitbringen:

Reisepass, der für die gesamte Zeit Ihres Aufenthaltes in Deutschland gültig ist (sonst müssen Sie zwischendurch nach Hause reisen und ihn verlängern lassen)

Zulassungsbescheid unserer Universität

Finanzierungsnachweis (siehe E.9.)

Visum (kein Touristenvisum!), falls erforderlich (siehe E.9.)

evtl. Bestätigung Ihrer Krankenversicherung, sofern sie in Deutschland anerkannt wird (siehe E.8.)

Internationaler Studierendenausweis (ISIC)

Persönliches und Nützliches: •biometrische Passbilder•notwendige Medikamente, Impfpass•Reiseschecks, Bargeld in Euro für die

Ankunft•EC-Karte oder Kreditkarte•Steckdosenadapter

Page 80: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

80

G. Anfahrtswege

B4 | Nordhausen

Bahnhof

A 71 | Ilmenau B 4 | Arnstadt

B 7 | GothaB 7 | Weimar

HaltestelleKlinikum/UniversitätStraßenbahnlinien 3, 6

Abfahrt Gispersleben

Abfahrt Erfurt Nord

Abfahrt Erfurt West

Abfahrt Erfurt Ost

Zentrum

H

Richtung DresdenRichtung

Kassel/Eisenach

UniversitätNordhäuser Straße 63

H

Anger

Universität

Domplatz Marktstraße

Mic

hael

isst

aße

Ger

a

Allerheiligenstraße

im Studentenzentrum Engelsburg

Allerheiligenstr. 20/21Tel.: 0361/24477128

Mo–Fr: 9–18 Uhr

Fischmarkt

Kath.-Theol. Fakultätdomstraße 10

Fachbereich Kunstam Hügel 1

Hochschulladen WIESEL | Allerheiligenstr. 20/21

Page 81: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

81

BaföG-amt MG 1

erziehungswissenschaftliche fakultät lG 2

• dekanat lG 2

• Mitarbeiterbüros MG 1/MG 2

erfurt School of education MG 2

forschungsreferat VG, eingang rechts

forschungslabor kiT lG 1

Gleichstellungsbüro VG, eingang rechts

Haushaltsabteilung VG, eingang links

innere Verwaltung VG, eingang links

internationales Büro VG, eingang rechts

katholisch-Theologische fakultät lG 5/lG 6

• Dekanat LG 5/LG 6

• Mitarbeiterbüros MG 3/LG 5/LG 6

kindergarten MG 2

Kunst LG 3, Am Hügel

labor iTB lG 2, anbau rechts

landesprüfungsamt MG 1, anbau

Max-Weber-kolleg fG 1

Medientechnik lG 1

Musik audimax/lG 2, anbau links

nachtbriefkasten Haupteingang

Personalabteilung VG, eingang links

Personalrat MG 1, anbau

Philosophische fakultät lG 4

• dekanat lG 4

• Mitarbeiterbüros MG 1/MG 2/lG 4

Poststelle Bibliothek

Präsidium VG

Pressestelle/Marketing VG, eingang rechts

rechenzentrum lG 2

Senatssaal MG 1

Sprachenzentrum lG 1/MG 2

Staatswissenschaftliche fakultät lG 1

• Dekanat LG 1

• Mitarbeiterbüros lG 1

Stipendiaten fG 2

Studentenwerk MG 1

Studierendenrat Mensagebäude

Studium und lehre VG

USV Sporthalle

Villa Martin MG 3

Wache Haupteingang

Willy Brandt School WBS

Lege

nd

e: f

G -

for

schu

ngsg

ebäu

de |

HdP

- H

aus

der

Proj

ekte

| H

S -

Hör

saal

| lG

- l

ehrg

ebäu

de |

MG

- M

itarb

eite

rgeb

äude

| VG

- V

erw

altu

ngsg

ebäu

de

LG 1

Parkplätze

Schwarzburger StraßeBuslinie 90

Saalestraße

Plau

ener

Weg

H

H

richtung innenstadt/domplatz

richtung rieth/europaplatz

Straßenbahnlinien 3, 6nordhäuser Straße

alfred-Weber-Platz

LG 4

Sp

ort

hal

le

VG

H

LG 2

an der Parkharfe

Bibliothek

HS

5H

S 6

HS 3/4

MG 3

WH 1

WH 4

WH 6

Au

dim

ax

MG 2

MG 1

Eingang l.

Eingang r.

Mensa

Hd

P

An

bau

re

chts

An

bau

lin

ksLG 3 LG 5/6

Haupteingang

Haupteingang HELIOS Klinikum

FG 1

WBS

FG 2

Campusplan

Page 82: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

Herausgeber Universität Erfurt

Verantwortliche Redaktion Internationales Büro

Redaktionsadresse [email protected]

Auflage 500 Exemplare

Die in dieser Broschüre gebrauchten Personenbezeichnungen in der männlichen Form sind immer auch in der weiblichen Form gültig.

Der Druck der vorliegenden Broschüre wurde durch das Erasmus-Programm der Europäischen Union unterstützt.

Page 83: Flyer Orientierungshilfe für Austauschstudierende

WE

ITE

RF

ÜH

RE

ND

E I

NF

OR

MA

TIO

NE

N

Inte

rnat

iona

les B

üro

inte

rnat

iona

l@un

i-erf

urt.d

ete

l +4

9 (0)

361 |

737-

5030

fax

+49 (

0) 36

1 | 73

7-50

39w

ww.

uni-e

rfur

t.de/

inte

rnat

iona

l

UN

IVE

RS

ITÄ

T E

RF

UR

T

Nor

dhäu

ser S

traß

e 63

9908

9 Er

furt

ww

w.un

i-erfu

rt.d

e

S TA N D : 0 1 . 2 0 1 3


Recommended