+ All Categories
Home > Documents > FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für...

FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für...

Date post: 05-Jun-2018
Category:
Upload: truongquynh
View: 306 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
53
KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik Kurzanleitung zu ABAQUS 6.8-1 (nach H. Hügel, C. Karcher: Kruzanleitung zu Abaqus 5.8-1; ABAQUS/Documentation; und Zusammenfassung von H. Wienbroer, A. Niemunis und C. Grandas) FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)
Transcript
Page 1: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik

Kurzanleitung zu ABAQUS 6.8-1

(nach H. Hügel, C. Karcher: Kruzanleitung zu Abaqus 5.8-1; ABAQUS/Documentation;

und Zusammenfassung von H. Wienbroer, A. Niemunis und C. Grandas)

FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)

Page 2: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik2

Einleitung

ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung verschiedener Anfangs-Randwertprobleme der Mechanik. Folgende Analysen können

durchgeführt werden:

Spannungsanalyse statisch oder dynamisch, linear oder nichtlinear

Wärmeübertragung

Spannungsanalyse gekoppelt mit Wärmeübertragung (z.B. Gefrierverfahren)

Massendiffusion (z.B. Sickerströmung)

Spannungsanalyse gekoppelt mit Porenwasserdiffusion (Konsolidierung nach Biot, -nicht dynamisch)

Knick- bzw. Beulanalyse (z.B. für Pfälhe oder Aussteifungen)

Rissausbreitungsanalyse (z.B. Bruchmechanik im Fels)

Kapillare Effekte bei Teilsättigung

Akustik, piezoelektrische Analyse

Stationäre Schwingung (direkt mit Komplexen Amplituden)

Page 3: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik3

Physikalische Einheiten

Die physikalischen Einheiten können frei aber konsistent gewählt werden,

z.B.

Page 4: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik4

Freiheitsgrade an den Knoten

Die für geotechnische Probleme wichtigen Freiheitsgrade

sind: (2D und 3D Kontinuumselemente evtl. mit Konsolid.)

1 x-Verschiebung u1

2 y-Verschiebung u2

3 z-Verschiebung u3

8 Porendruck pw

Bei axialsymmetrischen Problemen:

1 r- Verschiebung

2 z-Verschiebung

8 Porendruck pw

Page 5: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik5

Programmteile

ABAQUS – Berechnung im Wesentlichen aus den folgenden drei Teilen:

ABAQUS/CAE – grafische Erstellung der Eingabedatei (*.inp),

ABAQUS Standard/Explizit – direkte Berechnung des FE-Problems

ABAQUS/Viewer – Betrachtung der Ausgabedatei (*.odb)

Die Ausgabedatei beinhaltet i.d.R. eine

zeitliche Folge von räumlichen Verteilungen von Verschiebungen,

Spannungen, PWD, etc.

Eingabedatei:

job.inp

Simulation FE-Laufs

Abaqus Standard/Explizit

Ausgabedataie:

job.odb, job.dat,

job.res, job.fill,..

Preprocessing

Abaqus/CAE

Postprocessing

Abaqus/Viewer

(überarbeitet aus ABAQUS/Documentation)

Page 6: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik6

Dateien für und aus Abaqus

Nach dem Aufruf

abaqus job=1 input=eingabe.inp user=umat.for

werden die folgenden Dateien verwendet:

eingabe.inp Eingabedatei (erstellt per Hand oder in Abaqus-CAE)

1.dat Ergebnisse als Listen (nur mühsam zu lesen)

1.fil Ausgabe von Ergebnissen (für Benutzer def. Postproc.)

1.msg Meldungen vom Gleichungslöser (Konvergenz, Toleranzen)

1.res Restart-Datei (für eine evtl. Fortsetzung der Berechnung)

1.sta Statistik-Datei (Info über Inkrementierung und Anzahl der GGI)

1.log Meldungen aus dem Compiler und evtl. über Fehler im Job

1.odb Database mit Ergebnissen für grafische Postproc (Netz, Konturplots)

Page 7: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik7

Beispiel 1: ödometrische Kompression

Mit einem Element soll eine ödometrische Verformung (Kompression) simuliert werden. Verwenden Sie dazu ein axialsymmetrisches Element CAX4. Das Materialverhalten wird linear-elastisch mit E = 2.1e+08 und ν = 0.29 angenommen. Als Anfangsspannung wird σ2 = -100 kPa und σ1 = -K0•100 kPa mit K0 = 0.4 angesetzt. Die Randbedingungen werden so definiert, dass nur vertikale Verschiebungen u2 auftreten können. Das Element soll weggesteuert komprimiert werden. Die Stauchung in axialer Richtung sei ε2 = 10 % (etwa 1 mm Verschiebung). Diese Stauchung soll in 200 gleichen Inkrementen aufgebracht werden. Die Geometrie der Probe sei D = h = 100 mm.

Ödometrische Kompression mit einer vorgegenemen vertikalen Verschiebung

Page 8: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik8

Erstellen der Eingabedatei (*.inp)

Die Eingabedatei kann als ASCII-Datei mit einem Texteditor erstellt werden.

Die Eingabedatei besteht aus einer Reihe von Option-Blöcken. Jeder Option-Block beschreibt einen Teil des Modells.

Jeder Option-Block beginnt mit einem *Schlüsselwort (eine Zeile), die durch eine oder mehrere Daten-Zeilen gefolgt werden kann. Diese Zeilen können bis 256 Zeichen und bis 8 bzw. 16 Zahlen beinhalten.

Jedes Schlüsselwort beginnt mit * , z.B. *NODE

Viele Schlüsselwörter brauchen Parameter, die noch in der gleichen Zeile angegeben und mit Komma getrennt werden (z.B. *NODE, NSET=Part1).

Kommentare beginnen mit doppelten Sternchen, z.B. **das ist ein Kommentar

ABAQUS unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung

*Schlüsselwort, Parameter1, Parameter2=val2,…

1. Data-Zeile

2. Data-Zeile

Page 9: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik9

Erstellen der Eingabedatei (*.inp)

Der Aufbau der Eingabedatei sieht i.d.R. wie folgt aus:

Kopf (*HEADING)

Knotendefinition (*NODE)

Elementdefinition (*ELEMENT)

Strukturdefinition (z.B. *SOLID SECTION, *BEAM SECTION)

Materialdefinition (*MATERIAL)

Kinematische Randbedingungen (*BOUNDARY)

Anfangsbedingungen (*INITIAL CONDITIONS)

Analyse (*STEP)

Beanspruchungsgeschichte (z.B. *DLOAD)

Ausgabe (z.B. *ELEMENT OUTPUT)

Controls (evtl. Toleranz)

Page 10: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik10

Erstellen der Eingabedatei (*.inp)

Die Knoten- und Elemente können entweder direkt (manuell) in der Eingabedatei oder mit Hilfe von CAE Präprozessors definiert werden. Externe Netzgeneratoren (ABAQUS CAE, ALTAIR HYPERMESH, …) können auch verwendet werden.

Für die manuelle Eingabe stehen einige *Schlüsselwörte (generieren, kopieren, spiegeln, usw.) für semi-automatische Netzgenerierung zur Verfügung. Der Aufwand bei kleinen, einfachen Netzen ist begrenzt.

Manuelle Netzgenerierung hat einige Vorteile bei späterer Auswertung der Ergebnisse.

Page 11: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik11

Kopf (Überschreibung des Modells)

Das Schlüsselwort *HEADING muss im ersten Block der Eingabedatei erscheinen.

Dem Schlüsselwort *HEADING folgen die Textzeilen mit der Beschreibung des Problems + evtl. Einheitensystem, Koordinatenrichtungen.

*HEADING

Beispiel 1: Oedometerversuch an einer elastischen Probe mit einem einzelnen axialsymmetrichen Element. Einheiten (Ton, m, s, KN) 1-axis horizontal, 2-axis vertical.

Page 12: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik12

Knotendefinition

Die Knoten definiert der Block *NODE,NSET=mySet

101,0.,0.,0.

102,0.1,0.,0.

usw. d.h. Knotennummer mit x1-, x2-, x3-Koordinaten.

Knotengruppe wurde bereits hier als mySet genannt.

Die Knotenliste pro Zeile ist auf 16 beschränkt.

Evtl. Zwischenknoten definiert der Generator

*NGEN,NSET=mySet

101,201,10

d.h. Startknotennummer,Endknotennummer,Knotennummerninkrement

Die Zwischenknoten werden gleichmäßig zwischen 101 und 201 verteilt.

Page 13: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik13

Block mit Knotendefinition für Beispiel 1

*NODE,NSET=ALLE

1,0.0,0.0

2,0.05,0.0

3,0.05,0.1

4,0.0,0.1

*NSET,NSET=UNTEN

1,2

*NSET,NSET=OBEN

3,4

*NSET,NSET=MITTE

1,4

*NSET,NSET=AUSSEN

2,3

*NSET gibt einer vorhandenen Knotenliste einen Namen

Page 14: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik14

Knotendefinition für einen Hohlzylinderversuch

*NODE,NSET=ALLE

1,0.01,0.0

2,0.05,0.0

3,0.05,0.1

4,0.01,0.1

*NSET,NSET=UNTEN

1,2

*NSET,NSET=OBEN

3,4

*NSET,NSET=MITTE

1,4

*NSET,NSET=AUSSEN

2,3

Page 15: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik15

Elementdefinition

Ein Element definiert man mit*ELEMENT,TYPE=CAX4 ,ELSET=myEle

1,101,102,202,201

...

(Elementnummer,Knoten1, Knoten2, ….)

(gegen den Uhrzeigersinn!)

Elementgruppe kann bereits hier

als myEle genannt werden.

Vorhandene Elementgruppen können auch später mit*ELSET,ELSET=. . .

(Elemente oder Elementgruppen)

genannt werden (die Elementliste pro Zeile ist auf 16 beschränkt).

Die Nummerierung der Knoten in der Elementdefinition impliziert die Nummerierung der Seiten (Face1, Face2, …)

Face 1

Face 3F

ace 2

Face 4

Page 16: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik16

Elementdefinition

Eine veränderte (aber immer gegen den Uhrzeigersinn) Reihenfolge der Knoten auf der Liste, z.B.

*ELEMENT,TYPE=. . . ,ELSET=. . .

1,202,201, 101,102

impliziert eine neue Nummerierung der Seiten.

Face 3

Face 1F

ace 4

Face 2

Page 17: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik17

Elementtypen

Page 18: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik18

Elementdefinition von Beispiel 1

*ELEMENT,TYPE=CAX4,ELSET=PROBE

1,1,2,3,4

2-D axialsymmetrisches Element CAX4

Page 19: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik19

Strukturdefinition

Hier werden Kontinua, Balken, Schalen, Kontaktflächen etc. und deren

spezifische Eigenschaften definiert.

Kontinuum:

*SOLID SECTION,ELSET=. . . ,MATERIAL=. . .

2D-Balken (z.B. mit Querschnittsangaben):

*BEAM SECTION,SECTION=. . .,MATERIAL=. . .,ELSET=. . .

Die SECTION kann aus einer Palette von Querschnitten gewählt

werden.

Page 20: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik20

Strukturdefinition von Beispiel 1

*SOLID SECTION,ELSET=PROBE,MATERIAL=STAHL

Die Struktur von Elementgruppe PROBE wird als *SOLID definiert und

besteht aus einem Material, das den Name STAHL bekommt. Das

Material wird als elastisch definiert und deshalb verdient den Namen

BODEN noch nicht.

Page 21: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik21

Materialdefinition

Eine Materialdefinition (z.B. für Kontinua) beginnt mit*MATERIAL,NAME=name

Beispiel: isotrop linear elastisches Material *MATERIAL,NAME=STAHL

*ELASTIC

2.1E+08,0.29

**E,nu

*DENSITY

1.9

**rho

Page 22: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik22

Materialdefinition

Alternativ kann ein benutzerdefiniertes hypoplastisches Stoffgesetz umat.forverwendet werden. Dafür soll die Routine mit dem Material assoziiert werden

*MATERIAL,NAME=wo2-SAND

*DENSITY

1.8

*DEPVAR

100

*USER MATERIAL,UNSYMM,CONST=16

...

...

(max. 8 Stoffkonstanten pro Zeile)

*DEPVAR reserviert die max. Anzahl der Zustandsvariablen (hier 100).

In jedem Inkrement und in jedem GP werden 100 Zustandsvariablen gespeichert.

16 Stoffkonstanten müssen in folgenden Zeilen aufgelistet werden.

In der Benutzerroutine umat werden sie gelesen. Der Parameter

UNSYMM informiert den Solver, dass die Stoffmatrix nicht-symmetrisch ist. Der

Parameter UNSYMM kann auch in den Steps angegeben werden.

Page 23: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik23

Materialdefinition von Beispiel 1

*MATERIAL,NAME=STAHL

*ELASTIC

2.1E+08,0.29

*DENSITY

7.5

Page 24: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik24

Kinematische Randbedingungen

Kinematische Randbedingungen (die Auflager, Zwangsbedingungen) definiert man als vorgegebene Knotenverschiebungen.

Definition betrifft die einzelnen Knoten oder Knotengruppen, z.B:

*BOUNDARY

101,1,2

BOT,1,1

TOP, 1,2

CEN ,XAXIS

Der Knoten 101 wurde fixiert, entsprechend die Knotengruppen BOTund TOP. Die Knotengruppe CEN ist eine Symmetrieachse senkrecht zur x1

Eine vertikale (nach unten) Verschiebung des oberen Randes um 1cm erfolgt mit

TOP, 2,2, -0.01

Page 25: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik25

Kinematische Randbedingungen

Lineare Verknüpfungen (MPC) von Freiheitsgraden können sehr nützlich sein. Eine Verknüpfung erfolgt mit dem Befehl *EQUATION, die die Freiheitsgrade i und j verbindet

Z.B wir verlangen gleiche vert.

Verschiebungen u2 der Knoten

Nr. 1 und der Gruppe FUN

Der Input-Block dafür ist:*NSET,NSET=FUN

2,3

*EQUATION

2

**Anzahl der Termen

1,2,1.,FUN,2,-1.

**Knoten, Freiheitsgrad, Multiplikator, , ,

Page 26: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik26

Kinematische Randbedingungen von Beispiel 1

*BOUNDARY

UNTEN,2,2

MITTE,1,1

AUSSEN,1,1

**Knoten,von DOF, bis DOF

Die vertikale Verschiebung (in Richtung 2) der Knotenreihe UNTEN ist

verhindert. Die horizontale Verschiebung (in Richtung 1) ist für die Knotengruppen MITTE und AUSSEN blockiert.

Page 27: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik27

Anfangsbedingungen (AB)AB sind abhängig vom Zustandsvariablen, die das Stoffgesetz verwendet und die erfordern eine Initialisierung. In geot. Probelmen wird i.d.R. das Anfangsspannungsfeld und die Verteilung der Anfangsporenzahl erforderlich. Das Spannungsfeld wird entweder elementweise

*INITIAL CONDITIONS,TYPE=STRESS

101 ,-100.,-100.,-100.,0.0,[0.0,0.0]

**Elementnr., σx, σy, σz, τxy,[τxz, τyz]

oder global geostatisch als Funktion der vertikalen Koordinate

z = x2 für 2D oder z = x3 für 3D

*INITIAL CONDITIONS,TYPE=STRESS,GEOSTATIC

ALL, σz1, z1, σz2, z2, K0x[,K0y]

beschrieben.

Die AB betrifft die Elementgruppe ALL.

Zwei Tiefen z1, z2 und die Vertikalspannungen σz1, σz2 dienen der lin. Interpolation.

Die Erdruhedruckbeiwerte K0x ,K0y erlauben Vorgabe einer orthotropen Spannung.

AB können auch mit Benutzerroutinen sigini.for und sdvini.for definiert werden.

Page 28: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik28

Elementweise Angabe der AB im Beispiel 1

*INITIAL CONDITIONS,TYPE=STRESS,GEOSTATIC

PROBE,-100.0,0.0,-100.0,0.1,0.4, 0.4

Die Anfangsspannung im Element ist konstant über die Tiefe und

entspricht einem K0-Zustand (mit K0=n/(1-n)=0.4).

Achtung: y=x2 für 2D (z.B. CPE4 oder CAX4)

y=x3 für 3D

Page 29: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik29

Angaben zum Typ der Analyse

Die Berechnung wird in einzelne Schritte (*STEP)-s zerlegt, in denen verschiedene Berechnungstypen ausgeführt werden können (z.B. erst eine statische Belastung, dann eine Konsolidierung). Die Definitionen für einen Schritt erfordert einen Input-Block

*STEP,[INC=. . . ],[NLGEOM],[UNSYMM=YES/NO]

*STATIC

.…

*END STEP

Geometrisch nichtlineare Probleme erfordern den Parameter NLGEOM.

Mit INC=100 wird die Anzahl der Inkremente auf max 100 begrenzt.

*STATIC definiert den Typ der Analyse. Für geotechnische Probleme verwendet man auch

*GEOSTATIC, *STATIC, *DYNAMIC, *VISCO, *SOILS,CONSOLIDATION,

*SOILS,STEADY STATE

Page 30: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik30

Inkrementierung

Bei nichtlinearen Berechnungen werden die Lasten i.d.R. inkrementell aufgebracht. Abhängig vom Typ der Analyse kann aber die Last auch schlagartig aufgebracht werden. Im Zusammenhang mit der Lastdefinition kann mit dem Befehl *AMPLITUDE ein beliebiger Zeitverlauf der Beanspruchung vorgegeben werden. Die „Dosierung“ der Last erfolgt voreingestellt automatisch. Die Eingabe*STATIC

0.01,10.,0.001,0.05

besagt, dass

die ganze Beanspruchung im *STEP dauert 10. Zeiteinheiteiten,

das Anfangsinkrement ist 0.01,

das minimale Inkrement (bei automatischer Anpassung) ist 0.001

das maximale Inkrement ist 0.05

Eine manuelle Steuerung erfolgt mit*STATIC,DIRECT

0.01,1.0

Hier wird die Last in genau 100=1.0/0.01 gleichen Inkrementen aufgebracht. Bei der Verwendung von *STATIC ohne Zusatzangaben erfolgt die Inkrementierung automatisch (und innerhalb der Step-Zeit 1.0)

Page 31: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik31

Beanspruchungsgeschichte

Folgende Beanspruchungen werden für geotechnische Probleme oft verwendet:

Einzelkraft auf Knoten

*CLOAD

4,1,100.

(Einzelkraft von 100 kN in x1-Richtung am Knoten 4)

Flächenlast auf freiem Rand

*DLOAD

ALL,P1,100.

(Flächenlast von 100 kPa normal zur Seite 1 (Face1) der Elementgruppe ALL).

Die Seitennummerierung hängt vom Elementtyp und von der lokalen

Knotennummerierung ab.

Page 32: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik32

Beanspruchungsgeschichte

Gravitation (zuvor Dichte mit *DENSITY für einzelne Mat. definieren)

*DLOAD

SAND,GRAV,9.81,0.,-1.,0.

mit der Erdbeschleunigung 9.81 m/s² und der Wirkungsrichtung ↓.

Eingeprägte Verschiebung innerhalb eines *STEP-s

*BOUNDARY

RAND,1,-0.01

Die Knotengruppe RAND erhält eine Verschiebung -0.01 m

in x1-Richtung analog wie bei den allgemeinen RB.

Page 33: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik33

Ausgabe

Drei Arten von Information werden in die Ausgabedatei geschrieben:

Field output: vollständige Felder der Grundvariablen, z.B. alle

Spannungskomponenten (nur u1 Komponente nicht möglich).

History output: Zeitverlauf von einzelnen Variablen, z.B. einer

bestimmten Spannungskomponente am gewählten Punkt.

Diagnostic Information: Warnungen, Fehler, Konvergenz-Rate usw.

Page 34: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik34

Datenausgabe in Output Data Base (ODB)

Field output erfolgt nach der Anweisung *OUTPUT,FIELD entweder für Knoten

*NODE OUTPUT oder für GP *ELEMENT OUTPUT

Field Output*OUTPUT,FIELD,FREQUENCY=…

*NODE OUTPUT,NSET=…

U

*ELEMENT OUTPUT,ESET=

S,E

History Output erfolgt nach der Anweisung

*OUTPUT,HISTORY, z.B.

*OUTPUT,HISTORY,FREQUENCY=…

*NODE OUTPUT,NSET=…

U1

*ELEMENT OUTPUT,ESET=

S11,E11

Integrationspunkte:

s,e

Knoten:

u

Page 35: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik35

Anfangsgleichgewicht im Beispiel 1

*STEP

Anfangsgleichgewicht

*GEOSTATIC

*DLOAD

PROBE,P3,100.0

*OUTPUT,FIELD

*NODE OUTPUT,NSET=ALLE

U

*ELEMENT OUTPUT,ELSET=PROBE

S,E

*END STEP

Im ersten Schritt (= Anfangsgleichgewicht) sollen die inneren Kräften

(aus der Anfangsspannung) und die äußeren Kräften (aus den Belastungen und

aus dem Eigengewicht) für jeden Knoten in Gleichgewicht gebracht werden.

Ist die Ansfangsspannung richtig definiert, sollen keine Verschiebungen

dafür notwendig sein.

Page 36: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik36

Vertikale Belastung im Beispiel 1

*STEP

Belastung

*STATIC,DIRECT

0.01,2.0

*BOUNDARY,OP=MOD

OBEN,2,2,-0.01

*OUTPUT,FIELD

*NODE OUTPUT,NSET=ALLE

U

*ELEMENT OUTPUT,ELSET=PROBE

S,E

*OUTPUT,HISTORY

*NODE OUTPUT,NSET=OBEN

U2

*ELEMENT OUTPUT,ELSET=PROBE

S22,E22

*EL PRINT, ELSET=PROBE, POSITION=CENTROIDAL

MISES, E22

*END STEP

Im zweiten Schritt (= Belastung) wird der obere Rand des Modells vertikal

nach unten verschoben (Wegsteuerung = Dirichlet RB)

Page 37: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik37

Kommandozeile um einen Abaqus job zu starten

Damit ein ABAQUS-Lauf gestartet wird, muss eine komplette Eingabedatei 1.inp und eventuell eine Benutzerroutine umat.for vorliegen.

Der Aufruf erfolgt im ABAQUS Command Fenster mit

abaqus job=jobname input=inputname.inp [user=umat]

( Argumente müssen mit Lehrzeichen getrennt werden).

Für die Studentenversion (Version 6.6-2) schreibt man

abq662se job=jobname input=inputname.inp [user=umat]

Danach ABAQUS :

1. überprüft die Eingabedatei (Fehlermeldung in 1.dat)

2. kompiliert und linkt Benutzerroutinen (Fehlermeldung in 1.log)

3. ließt die 1.inp Datei und führt die Berechnungsschritte (*STEP-s) nacheinander aus (schreibt die runtime-errors in 1.log, 1.msg, 1.dat)

4. schreibt Ergebnisse in die Dateie 1.odb (evt in 1.fill. Statistik wird in 1.sta geschrieben)

Page 38: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik38

Darstellung der Ergebnisse

Folgende graphische Darstellungen werden gern angeschaut:

Unverformtes und/oder verformtes Netz mit Knoten- und

Elementnummern

Vektorplots z.B. Verschiebungsvektoren

Konturplot z.B. PWD, Spannungskomponenten oder

Verschiebungskomponenten

Variable-Variable-Plots, z.B. Spannungspfade oder ε1 vs. σ1

Variable-Zeit-Plot, z.B. ε1vs. t

Ausgabe von Knoten- oder Elementgrößen in eine externe Dateien

Animationen (1.AVI)

Page 39: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik39

ABAQUS CAE/Viewer (Postprocessing)

(aus ABAQUS Dokumentation)

Page 40: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik40

3-D Darstellung von axialsymmetrischen

Geometrien (Beispiel 1)

Page 41: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik41

3-D Darstellung von axialsymmetrischen

Geometrien (Beispiel 1)

Isometric View

Page 42: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik42

Darstellung von Knotennummer (Beispiel 1)

Common

options

Page 43: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik43

Field Output (Verschiebung u2 aus Bsp 1)

Ergebnisse

Page 44: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik44

Field Output (Verschiebung u2 aus Bsp 1)

Page 45: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik45

Vektorplot (Verschiebung u von Bsp 1)

Plot Symbols

Page 46: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik46

Variable-Zeit-Plot, σ2 vs. Zeit (aus Bsp 1)

XYData

Page 47: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik47

Variable-Zeit-Plot σ2 vs. Zeit (aus Bsp 1)

Page 48: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik48

Variable-Zeit-Plot σ2 vs. Zeit (aus Bsp 1)

Page 49: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik49

Ausgabe von Knoten- oder Elementgrößen in eine

externe Datei (aus Bsp 1)

Text-Datei

schreiben

Page 50: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik50

History Output u2(t) (von Knotengruppe

OBEN aus Bsp 1)

Page 51: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik51

Animatione: u2-Kontur aus Beispiel 1

Page 52: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik52

Beispiel 2: Triaxiale Kompression

Simuliert wird ein Element CAX4 unter einer triaxialen Kompression.

Das Materialverhalten wird linear-elastisch mit E = 2.1e+08 und ν =

0.29 angenommen. Eine isotrope Anfangsspannung σ1= σ2 = -5000

kPa wurde angesetzt. Eine vertikale (nach unten) Verschiebung von

0.01 m wird vorgegeben ( ε2 in etwa 10 %)

Wie zuvor, erfolgt die Inkrementierung automatisch:

Anfangsinkrement = 0.01,

Größte Inkrement = 0.5

Kleinste Inkrement = 0.001

Page 53: FEM-Berechnungsbeispiele (SS 2016)aniem/dyd-zips/Kurzanleitung-zu-ABAQUS-6.pdf · Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik 2 Einleitung ABAQUS ist ein FE-Programm zur Lösung

Institut für

Bodenmechanik

und Felsmechanik53

Beispiel 3: Einfache Scherung

Simuliert wird ein CPE4 Element (ebene Verformung) bei einfacher

Scherung unter konstanter Vertikallast. Die Besonderheit hier ist

die Kopplung der Verschiebungen der beiden oberen Knoten mit einer

‘equation‘ . Die Scherung im zweiten Schritt erfolgt durch Vorgabe der

Horizontalverschiebung der beiden oberen Knoten. Die vertikale Last

wird auf dem oberen Rand (Face3) des Elements gleichmäßig verteilt.


Recommended