+ All Categories
Home > Documents > Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale...

Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale...

Date post: 03-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 7 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
31
Fachseminar: Technik 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen: Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lern- ausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwick- lungs- und Lernpsychologie anwenden) 1.1 Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidak- tisch begründet bestimmen 1.2 Auswertung von Unterricht im selbstständigen Unter- richt, Unterricht unter Anleitung, Unterricht im Team, Gruppenhospitationen 1.6 Inhaltliche Bezüge: Rhythmisierung IB 1.10 Aufbau von Wissen, Können und Haltungen IB 1.8 Richtlinien, Kernlehrpläne, Schuleigene Curricula IB 1.2 Qualitätskriterien von Unterricht/ systematische Quali- tätsentwicklung IB 1.3 Didaktische Begründungen, Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur auf verschiedenen Lernniveaus IB 1.4 Erschließungsfragen: Welche fachlichen und überfachlichen Ziele ver- folge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? E1.2 Wie kann ich die Wirksamkeit meines Unterrichts im Hinblick auf fachliche und/ oder erzieherische Ziele überprüfen? E1.6
Transcript
Page 1: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

Fachseminar: Technik

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungssituationen: Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lern-ausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwick-lungs- und Lernpsychologie anwenden) 1.1 Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidak-tisch begründet bestimmen 1.2 Auswertung von Unterricht im selbstständigen Unter-richt, Unterricht unter Anleitung, Unterricht im Team, Gruppenhospitationen 1.6

Inhaltliche Bezüge: Rhythmisierung IB 1.10 Aufbau von Wissen, Können und Haltungen IB 1.8 Richtlinien, Kernlehrpläne, Schuleigene Curricula IB 1.2 Qualitätskriterien von Unterricht/ systematische Quali-tätsentwicklung IB 1.3 Didaktische Begründungen, Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur auf verschiedenen Lernniveaus IB 1.4

Erschließungsfragen: Welche fachlichen und überfachlichen Ziele ver-folge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? E1.2 Wie kann ich die Wirksamkeit meines Unterrichts im Hinblick auf fachliche und/ oder erzieherische Ziele überprüfen? E1.6

Page 2: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

2

Fachliche Inhalte:

• Einführung in die Fachseminararbeit, Formulierung von Vorerfahrungen, Vorstellungen und Perspekti-ven; Beobachtung u. Dokumentation von Unterricht, Lehr- und Lernprozessen, Lehrenden u. Lernenden

• Aspekte guten Technik-Unterrichts, Grundlegende

Lehrerkompetenzen im Fachunterricht, Fachmetho-den und –konzeptionen,

• Planung von Technik-Unterricht und Phasierung: Stundenthemen / -inhalte, Zielsetzungen, Verlaufs-struktur (Einstieg , Erarbeitung , Sicherung), Unter-richtsverfahren „Lehrgang“

• Praxistage: Schwerpunkt 1 • Bedeutung und Varian-

ten des Einstiegs/der Hinführung Schwerpunkt 2: Lernaufgaben als Kern des Erarbei-tungsprozesses, schüleraktivierende und hand-lungsorientierte Methoden, Experimente und Model-le Schwerpunkt 3: Funktion und Möglichkeiten der Er-gebnissicherung, der Präsentation und des Tran-fers/Anwendung

• Einführung des Lehrplanes in Verbindung mit Pla-

nung und Verschriftlichung von Technik-Unterricht, Kompetenzen und Bildungsstandards als Merkmal des KLP; Bedingungsrahmen von Unterrichtseinhei-ten (institutionelle Faktoren / Vorwissen, Fertig-keiten der Lerngruppe / eigene Disposition), Er-arbeitung exemplarischer Reihen

• Zielformulierungen in Bezug auf die Lerngruppe und

den Kernkompetenzen Erkenntnisgewinnung, Fach-wissen, Kommunikation und Bewertung; Schwer-punktsetzung im Fachunterricht

Vertiefung von Fachmethoden: Formen und Funktionen von technischen Experimenten und Modellen

Überfachliche Inhalte: Kompetenzorientierung, Richtlinien und (Kern-) Lehr-pläne Lernaufgaben und Didaktische Reduktion Thema einer Stunde Lernziele Phasierung Reihenplanung Stunde planen für EPG

Schule: Unterricht beobachten und auswerten

Page 3: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

2. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungssituationen: Chancen des Ganztags nutzen und gestalten 1.7

Inhaltliche Bezüge: Regeln/Rituale, Methoden, Projektarbeit, externe Partner, Förderangebote, AG-Planung, offene Ange-bote, HA-Betreuung, Exkursion, Handlungsfeld d. Schule, Handlungsfeld d. Lerngruppe

Erschließungsfragen: Wie kann ich die erweiterten Gestaltungsmöglich-keiten des Ganztags für die Unterstützung des Lernens nutzen? E1.7

Fachliche Inhalte: • Unterrichtsverfahren im Technik-Unterricht: Funkti-

onen, Formen, Auswahlkriterien und Alternativen (z.B. Simulation und Animation) das technische Ex-periment, Konstruktion und Fertigung

• Entscheidungen / Alternativen im Blick auf: - GefStoffV, RISU u.a. - Sachbezug, Anschaulichkeit, spezifische Vor-

gaben (Vorkenntnisse/Fertigkeiten der Lern-gruppe, Werkzeuge und Maschinen Materia-lien etc.)

- didaktischer Positionierung

• Offene Unterrichtsformen im Technik-Unterricht (u.a. Stationenlauf/Lernzirkel, Gruppenpuzzle, Egg-Race, Werkstattarbeit)

• Kontext- und Projektorientierung im Technik-Unterricht

• Außerschulische Lernorte: Planung und Durch-führung von außerschulischem Unterricht (z.B. Freilichtmuseum Hagen, Dt. Museum, DA-SA)

• Hausaufgaben: Funktionen, Möglichkeiten und Arten

Überfachliche Inhalte:

Schule:

Page 4: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

4

3. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge: Pädagogische Diagnostik IB 1.1

Individuelle Förderung IB 1.6

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

• Diagnose, Differenzierung und Fördern im Technik-Unterricht: äußere und innere Diagno-semöglichkeiten, Niveaudifferenzierung, Bega-bungsdifferenzierung, Differenzierung mit ge-stuften Aufgaben

• Schülervorstellungen(Misconceptions) und Möglichkeiten, diese richtig zu stellen.

• Funktion und Bearbeitung von Texten im Technik-Unterricht

Überfachliche Inhalte: Lernbiologie, Diagnosebögen, -verfahren und -instrumente, Beobachtung und Beschreibung, EIS-Prinzip, Förderkonzepte und -förderpläne, Kriterien für Beobachtungsbögen, Ableiten von Förder-/Forderbedarf, konkrete Fallbeispiele/Beispielförder-/-forderschüker (Hook: Elternsprechtag, Dokumentation von Noten)

Schule:

Page 5: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

4. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungssituationen: Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe diffe-renziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen 1.3 Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngrup-pen schaffen 1.4 Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lern-steuerung binnendifferenziert umsetzen 1.5

Inhaltliche Bezüge: Pädagogische Diagnostik IB 1.1 Kognitive Lernstrategien IB 1.5 Barrierefreies Lernen IB 1.7 Vernetztes Lernen IB 1.9

Erweitertes Bildungsverständnis IB 1.11

Erschließungsfragen: Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/ je-den Schüler wissen und können, um individuell fördernden Unterricht planen und angemessen durchführen zu können? E1.1 Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? E1.4 Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? E1.5 Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler moti-vieren und befähigen, Zusammenhänge herzustel-len und Gelerntes zu nutzen? E1.3

Fachliche Inhalte:

• Modelle und Modellvorstellungen als Lernhilfe kennen und einsetzen: Definition, Funktion, Anforderungen von Modellen

• didaktische Auswahl, Einordnung und Effizienz

• Modellerstellung (durch Lehrer / mit Schülern) • Computerunterstützes Lehrern und Lernen im

Technik-Unterricht: PC als Hilfsmittel zur Erstel-lung von Lehr- / Lernmedien; CAD/ CAM; Simu-lationsprogramme; Nutzung der Informations-quelle 'Internet' zur fachinhaltlichen und medialen Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten)

Überfachliche Inhalte: Einführung Kooperatives Lernen, Frontalunterricht vs. offene Lernformen, Stationenlernen inkl. Pflichtstati-on/Frage des Tages, kognitive Lernstrategien

Schule:

Page 6: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

6

5. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge:

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

• Einsatz und Analyse von Schul-Fachbüchern im Hinblick auf Basiskompetenzen – und kon-zepten

Überfachliche Inhalte:

Schule:

Page 7: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

6. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge:

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

• Funktion und Formen des Spiels im Technik-Unterricht

• Entwicklung eigener Spiele für den Unterricht

Überfachliche Inhalte:

Schule:

1. Quartal Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

Handlungssituationen: Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anle-gen 2.1 Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahr-nehmen und darauf eindeutig und angemessen reagieren 2.3 Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen (z.B. bei Pausenaufsichten, Klassen-fahrten, Schulfesten, Unterrichtsgängen, Hausbesu-chen, informellen Gesprächen) 2.5

Inhaltliche Bezüge: Rechtliche Vorgaben und dienstliche Pflichten IB 2.1 Konfliktdiagnose (z.B. Zusammenhang von Störung, Unterrichtsplanung, Lehrerperson und externen Ursa-chen), Konfliktmanagement IB 2.8 Unfallverhütung und Sicherheitserziehung IB 2.9

Erschließungsfragen: Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/ jeden Schüler wissen und können, um individuell fördernden Unterricht pla-nen und angemessen durchführen zu können? E1.1 Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? E1.4 Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? E1.5 Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? E1.3 Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Unterricht? E2.2 Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten vorbildhaft wirken? E2.3 Wie kann ich gestörtem Unterricht wirkungsvoll begegnen? E2.4 Welche erzieherischen Herausforderungen stellen sich mir außerhalb von Unterricht? E2.5 Welche Vorschriften zur Unfallverhütung und Sicherheitserzie-hung muss ich kennen und beachten? E2.7

Page 8: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

8

Fachliche Inhalte:

• Sicherheitsstandards und Sicherheitserziehung im NW-Unterricht, Informationsquellen (BASS, GefStoffV, RiSU-NRW,Unfallkasse etc.),

• Sicherheitsausrüstung in Fachräumen, Auf-sichtspflicht im Technik-Unterricht, Sicher-heitsaspekte beim Demonstrationsexperi-ment, Organisation und sicherheitsorien-tierte Durchführung von Schülerexperimen-ten/Gefährdungsbeurteilung, Werkzeuge und Maschinen Entsorgungskonzept

Überfachliche Inhalte: Unterrichtsstörungen

Schule:

Page 9: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

2. Quartal Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

Handlungssituationen: Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Wer-ten und Erziehungszielen kontinuierlich individuell lern-förderlich gestalten 2.2

Inhaltliche Bezüge: Soziales Lernen, Mädchen- und Jungenförderung IB 2.7 Wertevermittlung - Erziehung zur Toleranz und De-mokratie IB 2.3

Erschließungsfragen: Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag an meiner Schule? E2.1 Wer unterstützt mich bei meiner Erziehungsar-beit? E2.6 Wie kann ich Vielfalt erzieherisch nutzen? E2.8 Wie kann ich die Wirksamkeit erzieherischen Handelns überprüfen? E2.9

Fachliche Inhalte:

• Sicherheitserziehung: Vertiefung zum eigen-verantwortlichen und selbständigen sicheren Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Werkstoffen

Überfachliche Inhalte: Sozialspiele, Mobis, soz. Lernen im KS, Erlebnispäd., Methoden, Verhaltenstraining, Erziehungsauftrag, El-ternarbeit, Lehrerrolle, Gestaltung von Lernsituatio-nen, Sozialarbeit in Schule

Schule:

Page 10: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

10

3. Quartal Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge: Menschenbild, Berufsethos, Rollenübernahme und –klarheit, Vorbildfunktion IB 2.2 Classroom-Management IB 2.6

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte: Menschenbilder (Schüler/Lehrer), Rituale, Sitzord-nung, Raum- und Personenwahrnehmung, Lehrerbild: vom Pauker zum Moderator, Konfliktgespräche, Ich- & Du-Botschaften, Selbst und Fremdwahrnehmung, Klassenlehrer (Berater, Organisator, Verwalter, Dees-kalation etc.), Klassenfahrt (Wandererlass)

Schule:

Page 11: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

4. Quartal Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

Handlungssituationen: In Gewalt- und Konfliktsituationen deeskalierend handeln 2.4

Inhaltliche Bezüge: Behindertenrechtskonvention VN-BRK IB 2.4

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

• Funktionen und Aufgaben des Gefahrstoffbe-auftragten/ Sicherheitsbeauftragten

• Datenerfassung von Gefahrstoffen

Überfachliche Inhalte:

Schule:

5. Quartal Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

Handlungssituationen: Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten (z.B. auf Elternabenden, Tagen der offenen Tür) 2.6 Mit außerschulischen Partnern kooperieren (z.B. Ju-gendhilfe) 2.7

Inhaltliche Bezüge: Schuleigene Vereinbarungen (z.B. Schul- und Haus-ordnung, Konferenzbeschlüsse, Schulprogramm) IB 2.5

Erschließungsfragen:

Page 12: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

12

Fachliche Inhalte:

• Sozialkompetenz fördern in unterschiedlicher Gruppenarbeit

• Bewusstmachung von Mitverantwortlichkeit im Technikunterricht (Umweltbelastungen, Um-gang mit Ressourcen, Entwicklung von Alterna-tiven)

• Konstruktiv-kritisches Einordnen techni-scher Produkte, Technologien und Werbe-aussagen

Überfachliche Inhalte:

Schule:

Page 13: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

6. Quartal Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge:

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte:

Schule:

1. Quartal Handlungsfeld 3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren u. beurteilen

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge:

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte:

Schule:

Page 14: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

14

2. Quartal Handlungsfeld 3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren u. beurteilen

Handlungssituationen: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag um-setzen 3.1 Leistungen als Resultat vielschichtiger Bedingungsfak-toren verstehen, analysieren und für Lernberatung nut-zen 3.3 Schülerinnen, Schüler und Eltern zu Leistungsanforde-rungen, Beurteilungskriterien, zu erbrachten Leistungen und Lernfortschritten beraten 3.5 Leistungserziehung und –bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen 3.7

Inhaltliche Bezüge: Vorgaben des Schulgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen, Lehrpläne und Richtlinien und schuleigene Festlegungen IB 3.1 Anforderungsmaßstäbe und Kriterien für Leistungs-bewertung IB 3.4 Lernerfolgskontrollen und Feedbackgespräche als Evaluationsinstrumente des eigenen Handelns IB 3.5

Erschließungsfragen: Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag an meiner Schu-le? E2.1 Wer unterstützt mich bei meiner Erziehungsarbeit? E2.6 Wie kann ich Vielfalt erzieherisch nutzen? E2.8 Wie kann ich die Wirksamkeit erzieherischen Handelns über-prüfen? E2.9 Was muss ich über die Rechtslage wissen? E3.1 Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg/ Lernzuwachs meiner Schü-lerinnen und Schüler? E3.2 Wie motiviere und unterstütze ich meine Schülerinnen und Schüler dazu, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? E3.3 Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? E3.4 Welche Rückmeldung geben mir Lernerfolgskontrollen über die Stärken und Schwächen meines Unterrichts und wie nutze ich die Rückmeldung? E3.5 Welche Faktoren beeinflussen die Leistungen meiner Schüle-rinnen und Schüler? E3.6

Fachliche Inhalte:

• Rechtsgrundlagen der Leistungsmessung (Schulgesetz, Lehrplan, Fachkonferenzbe-schlüsse)

• Bewertungsgrundlagen und –möglichkeiten (mündlich, schriftlich, experimentell, Werkstück orientiert)

• Fremd- und Eigenbewertungen • Leistungsmessung im offenen Unterricht

Überfachliche Inhalte: entsprechen den inhaltlichen Bezügen, Transparenz, Praxisbeispiele, rechtliche Vorgaben, Aufzeichnungs-systematik, Verfahren der Leistungsmessung, Diag-noseverfahren, Evaluation

Schule:

Page 15: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

3. Quartal Handlungsfeld 3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren u. beurteilen

Handlungssituationen: Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben 3.2 Die Kompetenz zur kriteriengeleiteten Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ausbilden 3.6

Inhaltliche Bezüge: Wissenschaftlich fundierte diagnostische Verfahren zur Leistungsfeststellung (Lernstand, Lernfortschritte und ggf. Probleme) und zur individuellen Förderung IB 3.3

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

• Lernstandsanalyse durch differenzierte Evalua-tionsmöglichkeiten (Diagnosebögen, Lernta-gebuch, Selbsteinschätzung)

• Notentransparenz für Schüler und Eltern • Computerunterstützte Notenprogramme

Überfachliche Inhalte:

Schule:

Page 16: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

16

4. Quartal Handlungsfeld 3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren u. beurteilen

Handlungssituationen: Herausfordernden Unterricht planen und durchführen 3.4

Inhaltliche Bezüge: Herausfordernder und individualisierender Unterricht IB 3.2

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte: Handlungsorientierung/ECHTE Projektarbeit

Schule:

Page 17: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

5. Quartal Handlungsfeld 3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren u. beurteilen

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge:

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte: Grenzen → außerschulische Partner, Elternabend, Elterngespräche, Beratungs- und Gesprächsmodelle, Kommunikationsmodelle, Laufbahnberatung, Präven-tion, schulscharfe Einstellung → 6. Quartal

Schule:

Page 18: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

18

6. Quartal Handlungsfeld 3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren u. beurteilen

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge:

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte:

Schule:

1. Quartal Handlungsfeld 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge:

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte:

Schule:

Page 19: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

2. Quartal Handlungsfeld 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten

Handlungssituationen: Schulische Beratungsanlässe erkennen und angemes-sen gestalten (Schülerinnen und Schüler beraten zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) 4.1

Inhaltliche Bezüge: Rechtliche Vorgaben zur Beratung in der Schule und schuleigene Konkretisierungen IB 4.1 Besonderheiten der Beratung von Erziehungsberech-tigten und schulischen Partnern IB 4.5

Erschließungsfragen: Welche Beratungsanlässe ergeben sich im schuli-schen Alltag? E4.1 Welche Beratungsangebote macht meine Schule? E4.2 Wie kann ich durch Beratung Schülerinnen und Schüler individuell unterstützen und fördern? E4.4

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte: Simulation v. Beratung, Grenzen → außerschulische Partner, Elternabend, Elternsprechtag, Elterngesprä-che, Beratungs- und Gesprächsmodelle, Kommunika-tion, Laufbahnberatung, kollegiale Fallberatung (Lern-gruppe?)

Schule:

Page 20: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

20

3. Quartal Handlungsfeld 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge:

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

• Auswertung von Diagnose und Selbsteinschät-zungsbögen

• Individuelle Fördermaßnahmen und –ratschläge in Schüler- und Elterngesprächen

• Laufbahnberatung, Berufsorientierung

Überfachliche Inhalte:

Schule:

Page 21: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

4. Quartal Handlungsfeld 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge: Beratung im Rahmen individueller Förderung IB 4.4

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte:

Schule:

5. Quartal Handlungsfeld 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten

Handlungssituationen: Eltern anlass- und situationsbezogen beraten 4.2 Mit externen Beratungseinrichtungen kooperieren (Ju-gendhilfe, schulpsychologischer Dienst, etc.) 4.4

Inhaltliche Bezüge: Beratungsspezifische kommunikative Kompetenzen und Grundlagen der Gesprächsführung IB 4.2 Konzepte für anlassbezogene Beratung in der Schule (z.B. zur Prävention von Sucht, Mobbing, sexueller Gewalt etc.) IB 4.3

Erschließungsfragen: Wie führe ich ein gutes Beratungsgespräch? E4.3

Wie kann ich meine eigene Beratungskompetenz überprüfen und systematisch weiterentwickeln? E4.5 Wie können die verschiedenen an der Schule ver-tretenen pädagogischen Professionen in der Bera-tung kooperieren? E4.6

Fachliche Inhalte:

• Beratung von Schülerinnen und Schüler sowie der Er-ziehungsberechtigten bei Problemen im Fach, für die Berufswahl aus der spezifischen Perspektive der/des kritisch begleitenden Technik-Lehrers.

Überfachliche Inhalte:

Schule:

Page 22: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

22

6. Quartal Handlungsfeld 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten

Handlungssituationen: Beratungssituationen kollegial reflektieren 4.3

Inhaltliche Bezüge:

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte:

Schule:

1. Quartal Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge: Rechtliche Vorgaben und schuleigene Konkretisierun-gen IB 5.1

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte:

Schule:

Page 23: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

2. Quartal Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge:

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte:

Schule:

Page 24: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

24

3. Quartal Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen

Handlungssituationen: Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferen-ziert, interkulturell, sozial, behinderungsspezifisch, etc.) wahrnehmen und diagnostizieren 5.1 Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulle-ben nutzen 5.2 Konflikte in ihren heterogenen Ursachen differenziert wahrnehmen und bearbeiten 5.3 Sprachstand differenziert erfassen und Schülerinnen und Schülern sprachlich individuell fördern 5.4 Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung von Unterricht in allen Fächern berück-sichtigen 5.5

Inhaltliche Bezüge: Diagnostische Verfahren in der Schulpraxis IB 5.2 Individuelle Förderung im System Schule bei o Lernschwierigkeiten o besonderen Begabungen o Schulmüdigkeit o Behinderung o Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte o Jungen- und Mädchenförderung IB 5.4 Förderung in der deutschen Sprache in allen Fächern IB 5.5

Erschließungsfragen: Welche Kenntnisse aus dem Bereich der interkul-turellen Pädagogik kann ich für qualifizierte Erziehungs- und Bildungsarbeit an der Schule nutzen? E5.1 Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede wei-sen die Schülerinnen und Schüler auf? E5.2 Wie erkenne ich die interkulturellen, sozialen bzw. sonstigen Komponenten eines Konfliktes? E5.3 Wie erfasse ich die sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und welche Konse-quenzen und Chancen ergeben sich für die Ge-staltung der Unterrichtsarbeit in allen Fächern? E5.4

Fachliche Inhalte:

• Förderung des Sprachverständnisses und der Sprachkompetenz (z.B. durch Scaffolding)

• Umsetzung des Grundprinzips: Von konkreter Anschauung zur Abstraktion

Überfachliche Inhalte: Inklusion, im Übrigen vgl. 1

Schule:

Page 25: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

4. Quartal Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen

Handlungssituationen: Gemeinsames Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung / sonderpädagogischem Förderbedarf gestalten 5.6

Inhaltliche Bezüge: Sonderpädagogische Förderung, gemeinsamer Unter-richt und Inklusion IB 5.3

Erschließungsfragen: Welches Grundwissen über behinderungsspezifi-sche Ausgangslagen benötige ich? E5.5

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte: Inklusion

Schule:

Page 26: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

26

5. Quartal Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge:

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte:

Schule:

Page 27: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

6. Quartal Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge:

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte:

Schule:

1. Quartal Handlungsfeld 6: Im System Schule m. allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbei-

ten

Handlungssituationen: Berufliche Erfahrungen in multiprofessionellen Zusam-menhängen gemeinsam reflektieren und Konsequen-zen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) 6.1 Sich an Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben kontinuierlich beteiligen und Neues in kollegialer Zusammenarbeit erproben 6.2 In schulischen Gremien aktiv mitwirken 6.5

Inhaltliche Bezüge: Rechtliche Grundlagen und Grundsätze der Mitwir-kung IB 6.1

Erschließungsfragen: Wie kann ich in Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen? E6.1 Wie kann ich in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen Unterricht und Beratung kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln? E6.2

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte:

Schule: Grundsätze der Mitwirkung

Page 28: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

28

2. Quartal Handlungsfeld 6: Im System Schule m. allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbei-

ten

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge:

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte:

Schule:

3. Quartal Handlungsfeld 6: Im System Schule m. allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbei-

ten

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge:

Erschließungsfragen:

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte:

Schule:

Page 29: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

4. Quartal Handlungsfeld 6: Im System Schule m. allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbei-

ten

Handlungssituationen: Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- und Schulentwicklung nutzen 6.4

Inhaltliche Bezüge: Unterrichtsentwicklung und Elemente von Schulent-wicklung IB 6.4 Instrumente zur Selbst- und Fremdevaluation (z.B. Feedbackverfahren, Qalitätsanalyse an Schulen) IB 6.6

Erschließungsfragen: Wie kann ich die Qualität meiner eigenen Arbeit ermitteln und verbessern? E6.4

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte: Schulentwicklung, QA, Reflexion und Evaluation von Seminararbeit

Schule:

Page 30: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

30

5. Quartal Handlungsfeld 6: Im System Schule m. allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbei-

ten

Handlungssituationen: Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unter-richtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren 6.3 Schulinterne Zusammenarbeit und Kooperation mit schulexternen Partnern (u.a. Jugendhilfe, Kultur und Sport) praktizieren 6.6

Inhaltliche Bezüge: Arbeiten in multiprofessionellen Teams IB 6.2

Erschließungsfragen: Welche Ressourcen des Systems Schule kann ich nutzen, um mit Belastungen angemessen umzu-gehen und Arbeitszeit und Arbeitsmittel zweck-dienlich und ökonomisch einzusetzen? E6.3 Welche Organisationsmittel kann ich zur routinier-ten Handlungsentlastung ökonomisch einsetzen? E6.5

Fachliche Inhalte:

• Entwicklung, Reflektion und Weiterentwicklung von Unterrichtsreihen und –projekten zum kolle-gialen Austausch in der Schule.

• Kooperationen mit außerschulischen Partnern (Betrieben; Berufskollegs..)

Überfachliche Inhalte:

Schule:

6. Quartal Handlungsfeld 6: Im System Schule m. allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbei-

ten

Handlungssituationen:

Inhaltliche Bezüge: Kollegiale (Fall-) Beratung IB 6.3

Selbst- und Ressourcenmanagement, effektives Ver-waltungshandeln IB 6.5

Erschließungsfragen:

Page 31: Fachseminar: Technik...Unterrichtsbereicherung (offline und online Lernprogramme, multimediale Unterrichts-hilfen, Alternativen zu Realexperimenten) Überfachliche Inhalte: Einführung

Fachliche Inhalte:

Überfachliche Inhalte:

Schule:


Recommended