+ All Categories
Home > Documents > Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind...

Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind...

Date post: 30-Apr-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
28
Semesterrückblick Wintersemester 2018/2019 Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik
Transcript
Page 1: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

Semesterrückblick Wintersemester 2018/2019

Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik

Page 2: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

2

Subline kann hier stehen einzeilig oder auchmehrzeilig, wie sie möchten

Editorial

Im Bereich der Lehre wurde das Angebot für Studierende auch dieses Semester wieder durch spannende Praxisvorlesungen, Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland AG und Hans-Michael Steenbock der Kao Manufacturing Germany GmbH hervorzuheben. Ein weiteres Highlight war aber auch die Exkursion zum Frankfurter Flughafen im Rahmen der Vorlesung Management von Flughäfen.

Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß bei der Lektüre des Semesterrückblicks und freuen uns darauf, unsere erfolgreiche Zusam-menarbeit in Forschung und Lehre mit Ihnen weiter fortzusetzen.

Mit herzlichen Grüßen aus Darmstadt

Ralf Elbert

Liebe Leserinnen und Leser,

mit unserem Semesterrückblick möchten wir einen Blick auf das vergangene Semester am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik werfen. Erneut gibt es viele neue und spannende Aktivitäten, über die wir Ihnen in diesem Semesterrückblick berichten möchten.Im Bereich der Forschung hat sich im abgelaufenen Sommersemester wie-der viel bewegt. Eine Reihe von Projekten ist neu angelaufen. Darunter sind zum Beispiel die im Rahmen des DB Schenker Labs initiierten Projekte „DiSC1 – Digital Supply Chain auf Basis von 3D-Druck“ und „PINTO – Tak-tische Produktionsplanung für Intermodaloperateure unter Berücksichtigung von stochastischer Nachfrage“ zu nennen. Eine Vielzahl anderer Projekte, wie beispielsweise die beiden HOLM-Projekte „Green City Supply – Nach-haltige Einbindung des Schienengüterverkehrs in urbane Logistikkonzepte“ und „BlockProof – Einsatz der Blockchain-Technologie zur Überprüfung von Transportzertifikaten in der Luftfracht“ sind hingegen derzeit im vollen Gan-ge. Erfolgreich abgeschlossen im vergangenen Semester wurde dagegen das Projekt „Systematische Dienstleistungsentwicklung in der Kontraktlogistik – SyD2“.

Page 3: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

3INHALT

Subline kann hier stehen einzeilig oder auchmehrzeilig, wie sie möchten

Inhalt

FORSCHUNG

04 SyD2 – Systematische Dienstleistungsentwicklung in der Kontraktlogistik

05 SUPa – Simulationsbasierte Untersuchung von Handlungsalternativen im Palettentausch

06 Urban Logistics Facilities – Kooperativ genutzte Logistikeinrichtungen als Zukunftskonzepte für die Versorgung urbaner Zentren

07 Simulationsbasierte Analyse eines belastungsorientierten Fahrverbots in Darmstadt

08 Green City Supply – Nachhaltige Einbindung des Schienengüterverkehrs in urbane Logistikkonzepte

09 RelKV – Relationsbasierte Entscheidungsunterstützung im Kombinierten Verkehr 10 PINTO – Taktische Produktionsplanung für Intermodal-Operateure unter Berücksichtigung von stochastischer Nachfrage

11 Simulation automatisierter Hinterland-Containerterminals

12 BlockProof – Einsatz der Blockchain-Technologie zur Überprüfung von Transportzertifikaten in der Luftfracht

13 DISC1 – Digital Supply Chain auf Basis von 3D-Druck

LEHRE

14 Vorlesung „Internationale Logistiksysteme“

15 Vorlesung „Strategisches Logistikmanagement“

16 Logistik- & Transportmanagement in der Praxis – Management von Flughäfen

17 Logistik- & Transportmanagement in der Praxis „Verhandlungstechniken in Einkauf und Logistik“

18 Übung „Logistik und Transport Manager“ – Management einer Supply Chain

19 PROMOTIONEN

20 VERÖFFENTLICHUNGEN

22 VORTRÄGE

23 ABSCHLUSSARBEITEN

24 NACHRICHTEN

26 TEAM

Page 4: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

4 FORSCHUNG

DB Schenker erhält regelmäßig von po-tentiellen oder bereits bestehenden Kun-den die Möglichkeit, ein Angebot für eine ausgeschriebene Logistikdienstleistung einzureichen bzw. bestehende Lösungen kontinuierlich zu verbessern. Aktuell tra-gen die erarbeiteten Logistikkonzepte für jeden Tender bzw. für jedes Verbesse-rungsprojekt die individuelle Handschrift des verantwortlichen Mitarbeiters. Eine strukturierte und standardisierte Entschei-dungsunterstützung bzw. eine modular aufgebaute Systematik zur Unterstützung der Angebotserstellung bzw. des Verbesse-rungsprozesses gibt es nicht.Eine Lösungsmöglichkeit, die im vorlie-genden Forschungsvorhaben verfolgt wird, ist der Einsatz von Simulationssoftware, um die Auswirkungen der vielfältigen Lösungsmöglichkeiten unter unsicheren Rahmenbedingungen (z.B. Schwankungen der Nachfragehöhe, zeitliche Verteilung der Nachfrage) auf die Logistikkosten und -leistung systematisch sowohl in der Pla-nungs- als auch Verbesserungsphase be-

Subline kann hier stehen einzeilig oder auchmehrzeilig, wie sie möchten

SyD2 – Systematische Dienstleistungs-entwicklung in der Kontraktlogistik

ECKDATEN

Laufzeit: Dezember 2017 bis November 2018Förderer: Deutsche Bahn AG über DB Schenker LabPartner: Schenker Deutschland AGProjektleitung: Tessa Sarnow

rücksichtigen zu können. Als Basis hierfür sind die operativen Referenzprozesse von DB Schenker zu berücksichtigen und in Planungsprozesse des Solution Design zu übertragen. Die anschließende Prozess-kalkulation (z. B. mit Prozesskosten- und Deckungsbeitragsrechnung) dient der Identifikation der jeweils vorteilhaftesten Kommissioniervariante.Das Projekt soll dieses Themenfeld für einen ausgewählten Teilbereich der Kom-missionierung aufarbeiten und zeigen, wie eine entsprechende Entscheidungsun-terstützung ausgestaltet und zielführend, durch Simulationssoftware unterstützt, angewendet werden kann. Dabei soll eine Modellierung des Entscheidungsprozesses in der Simulationssoftware sowie die Be-rücksichtigung relevanter Parameterkonfi-gurationen im Tender bzw. Verbesserungs-prozess dargestellt werden.Abb.: Ausschnitt aus dem modular aufgebauten Simulationsmodell

Page 5: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

5FORSCHUNG

ECKDATEN

Laufzeit: Oktober 2018 bis September 2020Förderer: Das IGF-Vorhaben (19953 N) der Forschungsvereinigung Bundesverei-nigung Logistik e.V. – BVL, Schlachte 31, 28195 Bremen wurde über die AiF im Rah-men des Programms zur Förderung der In-dustriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.Projektleitung: Roland Lehner

SUPa – Simulationsbasierte Untersuchung von Handlungsalternativen im Paletten-tauschx

Die Problematik der Praxis im europä-ischen Palettentausch hat sich in den letzten Jahren nicht merklich verbessert. Insbesondere Spediteure, aber auch Ver-lader und Empfänger palettierter Güter tragen teilweise hohe Kosten für den Aus-tausch der Paletten, die bei bis zu 4,96 € pro Umlauf liegen. Der größte Anteil da-von sind Kosten für Reparaturen und den kompletten Ersatz beschädigter Paletten. Bei über einer halbe Milliarde Paletten, die weltweit im Umlauf sind, ergeben sich somit hohe Kosten für die beteiligten Ak-teure. Eine entscheidende Rolle beim Wert-verlust spielt, ob Paletten bedarfsgerecht eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass je nach erforderlicher Qualitätsklasse auch eine entsprechende Palette genutzt wird. Zudem bedeutet dies, dass für den Trans-port von Lebensmitteln oder Medizintech-nik Paletten mit höheren Qualitätsstufen benötigt werden als für den Transport von Baustoffen, die aufgrund ihrer Beschaffen-heit ebenfalls zu einem hohen Verschleiß bzw. Verschmutzungen der Paletten füh-ren. Auf diese Weise kann vorhersehbarer Wertverlust verhindert werden.Im Rahmen des Projektes SUPa soll ein Simulationsmodell entwickelt werden, mit dessen Hilfe die Auswirkungen un-terschiedlicher Verhaltensweisen der be-teiligten Akteure beim Palettentausch untersucht werden sollen. Ziel ist es, die verschiedenen Verhaltensweisen unter va-riablen Umweltbedingungen zu bewerten. Dabei soll insbesondere auch der Einfluss von Anreizsystemen für kooperatives Ver-halten zwischen Verladern und Spediti-onen untersucht sowie evaluiert werden. Das Modell kann ebenfalls dabei helfen, die Kosten des Palettentausches verursa-chungsgerecht zuzuordnen und bereits vor Angebotserstellung die zu erwartenden Kosten des Palettentauschs zu kalkulieren sowie entsprechend im Angebot zu be-rücksichtigen bzw. Kooperationsvereinba-rungen zu treffen.

Abb.: iStock.com/stockvisual

Page 6: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

6

Urban Logistics Facilities – Kooperativ genutz-te Logistikeinrichtungen als Zukunftskonzeptefür die Versorgung urbaner Zentren

FORSCHUNG

ECKDATEN

Laufzeit: Januar 2017 bis November 2019Förderer: Das IGF-Vorhaben (18291 N) der Forschungsvereinigung Bundesverei-nigung Logistik e.V. – BVL, Schlachte 31, 28195 Bremen wurde über die AiF im Rah-men des Programms zur Förderung der In-dustriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.Projektleitung: Jan-Karl KniggeProjektmitarbeit: Christian Friedrich

Die Herausforderungen für die Durch-führung von Logistikdienstleistungen in Städten nehmen vor dem Hintergrund des durch Urbanisierung und Digitalisierung veränderten Nachfrageverhaltens, der Ver-lagerung der Logistikeinrichtungen an die Stadtränder und der strengeren gesetz-lichen Auflagen, wie Lieferzeitbeschrän-kungen und Umweltzonen, stetig zu. Be-sonders für kleine und mittelständische Logistikdienstleister (KM-LDL), welche eine verhältnismäßig geringe Finanzkraft besitzen, aber regional stark verbunden sind, wird diese Entwicklung zu einer Be-drohung, da sie aus ihrem regionalen Um-feld verdrängt werden. Ein Lösungsansatz für KM-LDL ist der Aufbau von Kooperati-onen, um die Chancen im urbanen Raum nutzen zu können. Das Projekt „Urban Logistics Facilities“ hat das Ziel, ein Preismodell für den koope-rativen Betrieb von urbanen logistischen Einrichtungen mit zugehöriger Distribution durch KM-LDL zu entwickeln. Da horizon-tale Kooperationen häufig an der Ausnut-zung von Informationsasymmetrien durch beteiligte Unternehmen scheitern, soll das Preismodell insbesondere Mechanismen beinhalten, die durch eine gezielte An-reizwirkung zu einer Zielharmonisierung der Kooperationspartner führen. Hierzu sollen zunächst unterschiedliche koope-rative Logistikkonzepte hinsichtlich ihres Leistungsangebotes und der Ausgestaltung des kooperativen Ansatzes untersucht und voneinander abgegrenzt werden. Anschlie-ßend sollen denkbare Verhaltensmuster und Strategien der Kooperationspartner identifiziert und analysiert werden, um da-rauf aufbauend ein Preismodell mit Anreiz-systemen zu entwickeln. Dabei sollen zum einen die urbane Distribution und entspre-chende Transportprozesse im Fokus stehen. Zum anderen sollen aber auch kooperative Prozesse innerhalb einzelner Lager unter-sucht und bei der Entwicklung eines Preis-modells berücksichtigt werden. Um die komplexen Wirkungszusammenhänge der

Anreizsysteme in Verbindung mit dem Ent-scheidungsverhalten zu untersuchen, sol-len diese dabei mit Hilfe einer agenten-ba-sierten Simulation modelliert werden. Die agenten-basierte Simulation bietet sich an, da sich hiermit ein heterogenes und divergentes Agentenverhalten auf der Mi-kroebene abbilden lässt und anschließend die Effekte auf das Gesamtsystem beobach-tet werden können. Mittels einer systema-tischen Variation der Einflussfaktoren in der Simulation lassen sich auf diese Weise verschiedene Preismodelle hinsichtlich ih-rer Anreizwirkung bewerten. Die Ergebnisse sollen abschließend zusam-mengefasst und mittels eines Leitfadens einer breiten Öffentlichkeit zugänglich ge-macht werden. Der Leitfaden soll die Pla-nung kooperativer urbaner Logistikeinrich-tungen unterstützen, indem er Vorschläge für die konkrete Ausgestaltung der Ertrags-mechanik in Form eines Preismodells lie-fert.

Page 7: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

7FORSCHUNG

Vielerorts lassen sich bereits verkehrsbe-schränkende Maßnahmen im urbanen Raum beobachten. Zunehmend werden da-rüber hinaus, aufgrund von steigenden Um-weltanforderungen und wachsender öffent-licher Aufmerksamkeit, Ausweitungen von verkehrsbeschränkenden Maßnahmen dis-kutiert. Im Zuge dessen stellen Fahrverbote und insbesondere Lkw-Durchfahrtsverbote ein „populäres“ Mittel zur Reduzierung der städtischen Verkehrsbelastung dar. Häufig werden verkehrsbeschränkende Maßnah-men nur aus Sicht des Umweltschutzes be-trachtet. Dabei ist jedoch vor allem unklar, wie genau sich Fahrverbote auf unterneh-merische Prozesse und Zielgrößen (z. B. Transportplanung und Kosten) von betrof-fenen Unternehmen auswirken und wie die betroffenen Akteure (z. B. Transportunter-nehmen) darauf reagieren.Das Forschungsvorhaben „Simulationsba-sierte Analyse eines belastungsorientierten Fahrverbots in Darmstadt“ untersucht zum einen die Auswirkungen des beste-henden Lkw-Durchfahrtsverbots und zum anderen die Potenziale und Folgen eines dynamischen belastungsorientierten Fahr-verbots für die Gesamtregion Darmstadt anhand eines agentenbasierten Simulati-onsmodels. Das betrachtete Konzept sieht vor, bestimmte Straßen bzw. Stadtgebiete aus Gründen der Luftreinhaltung bela-stungsorientiert und zeitlich befristetet für den Schwerlastverkehr zu sperren. Im Rahmen des Projektes werden neben den allgemeinen Anforderungen, Verkehrsaus-wirkungen sowie einer Grobschätzung der Emissionswirkung eines solchen intelli-genten Verkehrssystems, insbesondere die in der Forschung bisher meist unbeachte-ten Auswirkungen auf unternehmerische Prozesse und deren relevante Zielgrößen und somit die Zukunfts- und Wettbewerbs-fähigkeit des Standorts Darmstadt unter-sucht. Hierfür wurden Unternehmen aus der Region Darmstadt aus verschiedenen Branchen zu den Auswirkungen des bishe-rigen Lkw-Durchfahrtsverbots und deren

Simulationsbasierte Analyse eines belastungsorientierten Fahrverbots in Darmstadt

ECKDATEN

Laufzeit: April 2018 bis März 2019Förderer: Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 588/18-11) wird aus Mitteln des Landes Hessen und der HOLM-Förderung im Rahmen der Maßnahme „Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung gefördert.Partner: Wissenschaftsstadt Darmstadt, Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg, Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, IHK Darmstadt Rhein Main NeckarProjektleitung: Christian Friedrich

Reaktionen hierauf interviewt, um die Aus-wirkungen verschiedener Szenarien auf un-terschiedliche Unternehmenstypen simula-tionsbasiert zu untersuchen.

Abb.: Einblick in das agentenbasierte Simulationsmodel der Region Darmstadt

Page 8: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

8 FORSCHUNG

Subline kann hier stehen einzeilig oder auchmehrzeilig, wie sie möchten

Green City Supply – Nachhaltige Einbindung des Schienengüterverkehrs in urbane Logistikkonzepte

ECKDATEN

Laufzeit: August 2018 bis Mai 2019Förderer: Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 634/18-57) wird aus Mitteln des Landes Hessen und der HOLM-Förderung im Rahmen der Maßnahme „Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung gefördert.Partner: DB Cargo AG, IHK Darmstadt Rhein Main NeckarProjektleitung: Christian Friedrich

In Anbetracht des hohen Verkehrsaufkom-mens und der anhaltenden Emissionspro-blematik in deutschen Städten bedarf es neuer Konzepte für den städtischen Gü-terverkehr. Um eine Reduzierung der Ver-kehrs- und Emissionsbelastung durch ein-fahrende Lkw zu erzielen, bietet vor allem die Konsolidierung und Verlagerung von Transporten auf umweltfreundlichere Al-ternativen großes Verbesserungspotenzial. Der Schienengüterverkehr (SGV) gilt zwar gemeinhin als umweltfreundlicher Ver-kehrsträger, wurde jedoch bisher kaum im Kontext von urbanen Güterverkehren be-rücksichtigt. Zwar gab es in der Vergangen-heit einige Einzellösungen zur Einbindung des SGV, doch eine flächendeckende Nut-zung blieb aus. Auch in der Forschung wur-de die Integration des SGV in die städtische Logistikkette bereits öfters diskutiert, aller-dings noch nicht tiefgreifend untersucht.Das Projekt „Green City Supply“ untersucht unter welchen Rahmenbedingungen und für welche Anwendungsfälle der SGV zu-künftig in Form von intermodalen Straße-Schiene Konzepten in die Belieferung von Städten eingebunden werden kann. So könnte der SGV für den Gütertransport zu zentralen innerstädtischen Umschlags-punkten eingesetzt werden. Aufgrund der meist vorteilhaften innerstädtischen Lage von Bahnhöfen könnten diese dabei als zen-trale Umschlagspunkte für die Feinvertei-lung der Güter mittels umweltfreundlichen Transportmitteln genutzt werden. Zudem könnten durch die stärkere Nutzung des SGV Bündelungseffekte im „Hauptlauf“ er-zielt werden, sodass sich das Transportauf-kommen reduzieren würde und sich folg-lich die Emissions- und Verkehrsbelastung verringert.Da der SGV bisher kaum in urbane Gü-terverkehre integriert wurde, ist unklar, unter welchen Rahmenbedingungen und für welche Anwendungsfälle der SGV zu-künftig eine interessante Alternative bieten könnte und welche ökologischen und öko-nomischen Potenziale sich hierdurch er-geben würden. Um diese Fragestellung zu

beantworten und Handlungsempfehlungen für die mögliche Umsetzung der Konzept-idee zu geben, wird im Projekt am Beispiel Darmstadts ein agentenbasiertes Simu-lationsmodell entwickelt. Mittels dieses Modells kann für verschiedene Güterver-kehrsnachfragetypen untersucht werden unter welchen Voraussetzungen der SGV als nachhaltige und zugleich wirtschaft-liche Alternative zur Ver- und Entsorgung von urbanen Regionen eingebunden wer-den könnte. Hierfür wurden im Rahmen des Projekts im vergangenen Winterseme-ster Unternehmen aus Darmstadt bezüg-lich ihrer Belieferung und Abholung von Gütern befragt und beispielhafte Güterver-kehrsnachfragetypen für das Simulations-modell gebildet. Auf dieser Datengrundla-ge wird mittels des Modells experimentell erforscht, unter welchen Voraussetzungen (z. B. verkehrspolitischen Regulierungen) und für welche Güterverkehrsnachfrage-typen der SGV als nachhaltige und zugleich wirtschaftliche Alternative zur Ver- und Entsorgung von urbanen Regionen einge-bunden werden könnte.

Page 9: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

9 FORSCHUNG

Subline kann hier stehen einzeilig oder auch

RelKV – Relationsbasierte Entscheidungsunter-stützung im Kombinierten Verkehr

Kombinierter Straßen-/Schienengüterver-kehr (KV) kann für KMU-Speditionen ein Ansatz zur erfolgreicheren Positionierung in einem durch geringe Margen und hohen Wettbewerbsdruck geprägten Transport-markt sein. Die Vielzahl der Schnittstellen beim Umschlag zwischen den Verkehrsträ-gern und die damit verbundene erhöhte Komplexität der Transportorganisation stellen jedoch im Vergleich zum unimo-dalen Straßengüterverkehr (SV) wesent-liche Eintrittsbarrieren für KMU-Spedi-tionen dar. Die aus dieser Komplexität resultierende Unsicherheit hinsichtlich entscheidungsrelevanter Kriterien bei der Verkehrsmittelwahl wie Transportkosten, -dauer, -pünktlichkeit kann dazu führen, dass KV systematisch nicht als Alternative zum unimodalen SV in Betracht gezogen wird. Ziel des Forschungsprojekts „RelKV“ ist es daher, KMU-Spediteuren einen syste-matischen Vergleich der entscheidungs-relevanten Kriterien (Transportkosten, -dauer, -pünktlichkeit) relationsbezogen für den KV und SV insbesondere unter Berücksichtigung unsicherer Transport-zeiten (Verzögerungen verursacht z.B. durch Staus im SV, verspätete Zugankünf-te im KV) zu ermöglichen. Hierfür wird ein kombiniertes Optimierungs- und Si-mulationsmodell entwickelt, welches für eine gegebene Menge Transportaufträge Empfehlungen zur Verkehrsträgerwahl ausgibt. Für die Aufträge werden einzel-ne Transporttouren (Fernverkehr SV und Vor-/Nachlauf KV) geplant und simuliert, sodass neben den Transportkosten auch die Transportdauer und resultierende Ver-spätungen bei Verlader und Empfänger berücksichtigt werden. Spediteure erhal-ten somit eine konkrete Aussage, welche Transportdauer und -pünktlichkeit im KV zu erreichen ist. Folglich wird ein objek-tiver Vergleich der Transportalternativen ermöglicht, wodurch mögliche Vorbe-halte ggü. der Nutzung des KV abgebaut werden sollen. Das Modell wird zum Pro-jektabschluss über eine Internetplattform

ECKDATEN

Laufzeit: Januar 2017 bis Juli 2019

Förderer: Das Forschungsvorhaben (18571 N) der Bundesvereinigung Logistik wurde im Programm zur Förderung der „Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)“ vom Bundesministerium für Wirt-schaft und Energie über die AiF aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundes-tages gefördert.Partner: BASF SE, DB Cargo AG, DSLV (Deutscher Speditions- und Logistik-verband e. V.), DUSS mbH (Deutsche Umschlagsgesellschaft Straße/Schiene), Gruber AG Internationale Spedition, Hofmann Internationale Spedition GmbH, IntermodelExpert – Roland Klein, Kom-biConsult GmbH, KTL Kombi - Terminal Ludwigshafen GmbH, SGKV (Studienge-sellschaft für den Kombinierten Verkehr e.V.), PTV Planung Transport Verkehr AG, TRANSA Spedition GmbH, VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen), Wil-helm Schüssler Spedition GmbHProjektleitung: Jan Philipp Müller

zur Verfügung gestellt, sodass Spediteure die Eingangsparameter individuell für Ih-ren Anwendungsfall konfigurieren können und eine Auswertung für einzelne, zu ana-lysierende Relationen erhalten. Die Programmierung des Modells ist abge-schlossen. Im aktuell bearbeiteten letzten Arbeitspaket erfolgt die Umsetzung des Praxistransfers (Vorbereitung und Upload des Modells für öffentliche Nutzung über Internetplattform).

Page 10: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

10 FORSCHUNG

mehrzeilig, wie sie möchten

PINTO – Taktische Produktionsplanung für Intermodal-Operateure unter Berücksichti-gung von stochastischer Nachfrage

Das stetig steigende Transportaufkom-men im maritimen Containerverkehr führt zunehmend zu Kapazitätsengpässen bei Transporten im Hinterland von/zu den Seehäfen. Aufgrund der hohen Massenlei-stungsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit ist der intermodale Transport per Bahn hierbei eine attraktive Alternative zum Straßengütertransport. Um das Trans-portaufkommen auf der Schiene weiter zu steigern, ist eine stetige Verbesserung des Transportangebots durch die Intermodal-operateure erforderlich. Das Transportangebot wird wesentlich durch den Fahrplan des Intermodalope-rateurs definiert, welcher die netzweiten Zugumläufe für die jeweilige Fahrplanpe-riode (in Deutschland ein Jahr) umfasst. Neben dem Kapazitätsangebot werden hierdurch auch ein Großteil der Produkti-onskosten des Operateurs festgelegt und folglich Preisuntergrenzen für die Trans-portdienstleistungen bestimmt. Der Fahr-plan muss vor Beginn der Fahrplanperiode für die gesamte Periodendauer beim Infra-strukturbetreiber angemeldet werden, mit begrenzten Möglichkeiten zur kurzfristigen unterjährigen Anpassung (z.B. Streichung einzelner Zugumläufe). Dem Operateur ist die genaue Transportnachfrage auf den ein-zelnen Relationen im Voraus jedoch nicht

bekannt. Aufgrund dieser Konstellation kann durch die explizite Berücksichtigung verschiedener stochastischer Nachfragever-läufe bei der Fahrplanerstellung eine we-sentliche Verbesserung hinsichtlich eines wettbewerbsfähigen Angebots des Intermo-daloperateurs erzielt werden. Um dies zu erreichen wird im Projekt PINTO zusammen mit der TFG Trans-fracht ein Modell zur netzweiten Nachfra-geprognose entwickelt. Basierend auf den daraus generierten Daten zu möglichen zukünftigen Nachfrageverläufen wird im zweiten Projektteil ein kombiniertes Opti-mierungs- und Simulationsmodell erarbei-tet, mit welchem verschiedene Jahresfahr-pläne erzeugt und diese für die einzelnen Nachfrageverläufe evaluiert werden. Durch die beiden Modelle wird eine wirksame Entscheidungsunterstützung für die TFG Transfracht erreicht, welcher Jahresfahr-plan letztendlich beim Infrastrukturbetrei-ber angemeldet werden soll.

ECKDATEN

Laufzeit: November 2018 bis Oktober 2019Partner: Deutsche Bahn AG, TFG Trans-fracht Internationale Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbHProjektleitung: Jan Philipp Müller

Abb.: TFG Transfracht, AlbatrosExpress

Page 11: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

11

Subline kann hier stehen einzeilig oder auchmehrzeilig, wie sie möchten

Simulation automatisierter Hinterland-Containerterminals

FORSCHUNG

Aufgrund der ansteigenden Transportlei-stung im Containertransport und des folg-lich zunehmenden Containerumschlags stoßen viele Hinterland-Containertermi-nals an Ihre Kapazitätsgrenzen. Um beste-hende Kapazitäten zu erweitern und die Effizienz im Containerumschlag zu erhö-hen, bedarf es neuer innovativer Lösungen. Geprägt durch den hohen Wettbewerb zwi-schen den Containerterminals und des Ef-fizienzdrucks, erhalten automatisierte Sys-teme ähnlich zu vielen anderen Industrien auch Einzug im Containerumschlag. Im Projekt „Simulation automatisierter Hinterland-Containerterminals“ wird ge-meinsam mit der Contargo GmbH & Co. KG anhand des Fallbeispiels des trimo-dalen Terminals in Wörth am Rhein, ein Simulationsmodell zur Abbildung und Untersuchung der Automatisierung von Prozessen eines Hinterlandterminals ent-wickelt. Mit Hilfe dieses Modells lässt sich das Systemverhalten des Beispielter-minals unter verschiedenen Zukunftssze-narien analysieren und bewerten. Dabei werden unter anderem folgende beispiel-hafte Fragen in der Simulation untersucht:

• Welche Anzahl und Art von Ressour-cen (z. B. wasserseitige Kräne) werden im Terminal benötigt? Wie können Lager- und Umschlagskapazitäten im Hinblick auf die Flächennutzung und Prozesseffizienz abgestimmt werden?

• Wie wirken sich veränderte Prozesse im Rahmen der Automatisierung auf die Umschlagsleistung und Prozessko-sten des Terminals aus?

• Welche Einflussfaktoren haben die größten Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des dynamischen Systems? (z. B. welche Rolle spielen unterschiedliche Ankunftszeiten bzw. die Verteilung der Ankünfte auf die drei Transportmodi?)

ECKDATEN

Laufzeit: Mai 2018 bis Mai 2019Partner: Contargo GmbH & Co. KGProjektleitung: Christian FriedrichProjektmitarbeit: Roland Lehner

Abb.: Einblick in das entwickelte Simulationsmodell

Page 12: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

12 FORSCHUNG

BlockProof – Einsatz der Blockchain-Technologie zur Überprüfung von Transportzertifikaten in der Luftfracht

Der Blockchain-Technologie, welche bei-spielsweise die Basis für Kryptowährungen wie Bitcoin darstellt, werden in vielen Branchen enorme Potenziale zugespro-chen. Die elektronische Validierung von Zertifizierungen bietet dabei enorme Po-tenziale bezüglich Sicherheitsstandards und Effizienzsteigerungen in der Luft-fracht. Die Supply Chain im Bereich von Luftfrachtsendungen ist von besonders hoher Sicherheitsrelevanz. Zum Schutz vor Angriffen gelten in dieser Supply Chain besondere Sicherheitsanforderungen. Die beteiligten Akteure müssen daher eine Vielzahl an Schutzmaßnahmen vorweisen und einhalten, was zu zusätzlichen admi-nistrativen Aufwänden (u. a. Dokumenta-tionen, Mitarbeiterschulungen) sowie zu hohen Prozesszeiten und -kosten führt. Die Implementierung der Blockchain-Tech-nologie bietet hier Perspektiven, nicht nur die Sicherheit weiter zu erhöhen, sondern gleichzeitig auch effiziente und schnelle Prozesse zu ermöglichen.

Das Projekt verfolgt drei Ziele. Als erstes wird ein Proof of Concept zur elektro-nischen, Blochchain-Technologiebasier-ten Dokumentation und Prüfung von Transportzertifikaten im Vorlauf der Luft-fracht-Supply Chain erstellt. Im Zuge dessen wird evaluiert, wie eine digitale Zertifikatsüberprüfung am europäischen Luftfrachtdrehkreuz Frankfurt sinnvoll etabliert werden kann. Als zweites wird ein vorwettbewerbliches Minimum Viable Pro-duct erstellt, mittels dem mögliche tech-nische Umsetzungsmöglichkeiten evaluiert werden. Im speziellen sollen hierbei stand-ort- und luftfrachtspezifische Anforde-rungen berücksichtigt werden, welche das Design beeinflussen. Drittens soll mittels einer longitudinalen Studie wissenschaft-lich nachgewiesen werden, inwieweit die erarbeitete Lösung das Sicherheitsempfin-den bei der Überprüfung von Transportzer-tifikaten in der Luftfracht steigert.

ECKDATEN

Laufzeit: August 2018 – Oktober 2019Förderer: Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 651/18-74) wird aus Mitteln des Landes Hessen und der HOLM-Förderung im Rahmen der Maßnahme „Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung gefördert.Partner: Fachgebiet Information Systems & Electronic Services, Créémedia GmbHProjektleitung: Roland Lehner

Abb.: iStock.com/Prasit Rodphan

Page 13: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

13FORSCHUNG

DISC1 – Digital Supply Chain auf Basis von 3D-Druck

3D-Druck bzw. Additive Manufacturing hat das Potenzial, die traditionelle Beschaf-fung, Fertigung und Distribution maßgeb-lich zu verändern. Der Transport physischer Güter wird durch eine digitale Supply Chain abgelöst und so eine bedarfsgerechte Produktion individualisierter Produkte in Kundennähe ermöglicht. Dies erfordert, dass klassische Konfigurationen bestehen-der Supply Chains infrage gestellt und ge-eignete Supply Chain Designs für digitale Wertschöpfungsketten mit 3D-Druck ent-wickelt werden. So ermöglicht 3D-Druck eine vertikale Integration und somit eine Reduktion der Anzahl der Akteure in der Supply Chain. Gleichzeitig müssen neue Produktionszentren dezentral in der Nähe der Kunden aufgebaut werden, wodurch sich das gewohnte Bild von Supply Chains zusätzlich verändert. Auch treten neue Akteure wie Plattformanbieter und Druck-dienstleister am Markt auf. Diese und her-kömmliche Akteure, die sich mit neuen Ge-schäftsmodellen im 3D-Druck positionieren wollen, gilt es bei der Konfiguration von Supply Chains zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des Kooperationsprojektes darin, Verände-rungen von Wertschöpfungsketten durch 3D-Druck zu analysieren und erforderliche Rahmenbedingungen für die Konfiguration neuer Wertschöpfungsketten mit 3D-Druck zu identifizieren. Hierfür ist es erforderlich, die Anpassungen von bestehenden Sup-ply Chains aus einer akteursübergreifen-den Perspektive zu untersuchen. So wird im Rahmen des Kooperationsprojektes eine Interviewstudie mit verschiedenen Akteursgruppen durchgeführt, um deren Vorstellungen bezüglich auf 3D-Druck auf-bauenden Wertschöpfungsketten zu iden-tifizieren. Angestrebt wird, mögliche Zu-kunftsperspektiven für 3D-Druck Supply Chains zu erarbeiten und Rahmenbedin-gungen der einzelnen Akteursgruppen zu ermitteln.Ausgehend von einem klassischen Supply Chain Design werden im Kooperations-

projekt verschiedene Konfigurationen von 3D-Druck Supply Chains entwickelt und hinsichtlich ihrer Voraussetzungen unter-sucht. Auf der Basis dieser Szenarien kön-nen Positionen und Markteintrittskonzepte für unterschiedliche Akteursgruppen und insbesondere für DB Schenker analysiert werden.

ECKDATEN

Laufzeit: Oktober 2018 bis Dezember 2019Partner: DB Schenker, Universität Luxem-burgProjektleitung: Anne Friedrich

Abb.: Supply Chains im Vergleich

Page 14: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

14 LEHRE

Vorlesung „Internationale Logistiksysteme“

Die Vorlesung „Internationale Logi-stiksysteme“ richtet sich an Studierende im Masterstudium und vermittelt ein Gesamt-bild aller betriebswirtschaftlichen Teilsys-teme der Logistik. Die Lehrveranstaltung thematisiert im Schwerpunkt die einzel-nen verrichtungs- und phasenspezifischen Subsysteme. Die verrichtungsspezifischen Subsysteme stellen die Grundlagen zur Lo-gistik gegliedert nach Auftragsabwicklung, Lagerhaltung, Lagerhaus, Verpackung und Transport dar. Im Rahmen der phasenspe-zifischen Subsysteme wird auf die verschie-denen Anforderungen an die Logistik der Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik sowie der Ersatz-teillogistik näher eingegangen. Neben ei-ner Vielzahl praxisrelevanter Beispiele wird insbesondere Wert auf eine ganzheitliche Sichtweise entsprechend in Form des logis-tischen Systemdenkens gelegt. Als interaktives Übungselement wurden während der Veranstaltung wissenschaft-liche Veröffentlichungen zum Thema Simu-lation in der Logistik von den Studieren-den gelesen. Die Aufgabe bestand darin, jeweils in Kleingruppen einen ausgewähl-ten Beitrag zu diskutieren und den Inhalt anschließend den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses vorzustellen. Für die Erarbeitung der Übung wurden die Räumlichkeiten des Logistiklabors des Fachgebietes Unternehmensführung und Logistik genutzt. Hier bot sich den Studie-renden die Möglichkeit, sowohl eine Virtu-al-Reality- als auch eine Augmented-Reali-ty-Brille auszuprobieren, um anschließend die Einsatzmöglichkeiten dieser innova-tiven Technologien in der Logistik anhand der eigenen Erfahrungen und der erarbei-teten wissenschaftlichen Literatur zu er-örtern. In einer weiteren Übungseinheit wurden aktuelle Simulationsprojekte des Fachgebietes vorgestellt und ein kurzer Einblick in die genutzten Softwaretools ge-boten.Zusätzlich wurde das theoretische Wissen aus der Vorlesung durch einen Gastvortrag

um Beispiele aus der Praxis ergänzt. Hierbei stand vor allem die Bedeutung von Simu-lationen als Analysemethode für Logistik-unternehmen im Fokus. Herr Xiaoke Jiang von der Schenker Deutschland AG zeigte, wie Simulationen generell in den verschie-denen Entwicklungsstufen eines Projektes – von der Konzeptphase bis zum operativen Betrieb – eingesetzt werden können. An-schließend stellte er zwei konkrete Projekte aus der Praxis vor und zeigte auf, wie die Simulation hier maßgeblich zum Entschei-dungsfindungsprozess beitragen konnte.Als weiteres interaktives Element wurde das Umfrage-Tool „Pingo“ eingesetzt. Die Studierenden konnten so im Anschluss an ausgewählte Veranstaltungen während des Semesters per Live-Abstimmung mit dem Smartphone oder Notebook ihren Wissens-stand testen.

ECKDATEN

Gastvortrag: Herr Xiaoke Jiang (Schenker Deutschland AG)Thema: Vorstellung der Simulationen bei DB SchenkerTeilnehmerzahl: 60Betreuung: Jan-Karl Knigge

Page 15: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

15LEHRE

Die Vorlesung „Strategisches Logistikma-nagement“ vermittelt das akteursspezifische und -übergreifende Management von Logi-stiksystemen und richtet sich an Vertiefer im Bereich „Logistikmanagement“ im Master-studium. Es werden Funktion, Konzeption und Trends der Logistik aufgegriffen und in Modellen des Logistikmanagements darge-stellt. Der Beitrag der Logistik zum Unter-nehmenserfolg bildet dabei gleichermaßen Einführung wie Motivation für die weiteren Themenschwerpunkte der Lehrveranstal-tung. Im Verlauf der Vorlesung werden die in Logistiksystemen ablaufenden Prozesse einschließlich ihrer Planung, Steuerung und Kontrolle aufgezeigt. Hierbei liegt der Fokus auf logistikspezifischen Problemen der strategischen Planung, des Controlling und der organisatorischen Eingliederung der Logistik in das Unternehmen. Weiterhin werden Geschäftsmodelle von Logistikun-ternehmen sowie ausgewählte Instrumente und Methoden des Logistikmanagements thematisiert. Den Abschluss der Vorlesung bildet die Diskussion von verschiedenen Kooperationsformen in der Logistik sowie der Möglichkeiten der Integration und Ko-ordination in unternehmensübergreifenden Supply Chains.Besonderer Höhepunkt der Veranstaltung im Wintersemester 2018/2019 war der Gastvortrag von Hans-Michael Steenbock, dem Logistikleiter der Kao Manufacturing Germany GmbH. Für die Studierenden war es sehr interessant, das in Eberstadt ansäs-sige Unternehmen insgesamt und speziell die Logistikprozesse kennenzulernen. Herr Steenbock gab den Studierenden span-nende Einblicke in die strategische Planung des Logistik- und Produktionsnetzwerkes des global tätigen Unternehmens. Darüber hinaus zeigte er auf, mit welchen Heraus-forderungen das Unternehmen in der Lager-haltung bei der Realisierung kurzer Liefer-zeiten konfrontiert wird. Dies verdeutlichte Herr Steenbock den Studierenden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis und er-gänzte so die in der Vorlesung theoriegelei-

Vorlesung „Strategisches Logistik-management“

ECKDATEN

Gastvortrag: Herr Hans-Michael SteenbockThema: Einblicke in die Logistik von Kao EMEA Teilnehmerzahl: 40Betreuung: Anne Friedrich

tet behandelten Fragestellungen der stra-tegischen Logistikplanung. Im Anschluss hatten die Studierenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen und im persönlichen Ge-spräch Diskussionspunkte weiter aufzugrei-fen.Bereits zum vierten Mal wurde in der Vor-lesung „Strategisches Logistikmanagement“ das Umfrage-Tool „Pingo“ eingesetzt. Die Studierenden konnten so im Anschluss an ausgewählte Veranstaltungen während des Semesters per Live-Abstimmung mit dem Smartphone oder Notebook ihren Wissens-stand testen.

Page 16: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

16

hafenmanagement maßgeblich beeinflus-sen. Anhand von aktuellen Entwicklungen im Luftverkehr im Allgemeinen sowie am Flughafen Frankfurt im Speziellen wurden die daraus resultierenden strategischen Ausrichtungen des Flughafenmanagements besprochen. In einem weiteren Termin wur-den von Herrn Thomas Schäfer, Leiter der Abteilung Umweltauswirkungen Lärm und Luftschadstoffe, die marktstrategischen und gesellschaftlichen Herausforderungen vorgestellt. Im darauf folgenden Termin gab Frau Ivonne Schlesinger, Leiterin der Abteilung Betriebsplanung – Terminalma-nagement, den Studierenden einen Ein-blick in die operativen Herausforderungen des Flughafenmanagements. An den letz-ten beiden Terminen behandelte Herr Dr. Prümm infrastrukturelle und digitale He-rausforderungen für das Management von Flughäfen.Die Studierendenvorträge in diesem Se-mester beschäftigten sich dabei mit den Fragestellungen „Mittlerer Osten – Chan-ce oder Risiko?“, „Der Siegeszug der Low Cost Carrier – das Ende von Lufthansa und Co.?“, „Klimawandel und Luftverkehr“ so-wie „Chancen und Risiken aus der Digitali-sierung für das Retail-Geschäft am Airport“. Highlight der Vorlesung war, wie auch in den vergangenen Jahren, der Besuch des Frankfurter Flughafens inklusive Rund-fahrt, bei der den Vorlesungsteilnehmern spannende Einblicke zu den Hintergründen des Flughafens gegeben wurden.

LEHRE

Logistik- & Transportmanagement in der Praxis – Management von Flughäfen

Im Wintersemester 2018/2019 konn-ten wir erneut Herrn Dr. Prümm von der Fraport AG, Geschäftsbereichsleiter „Flug-betriebs- und Terminalmanagement, Un-ternehmenssicherheit“ zur Vorlesung „Logi-stik- & Transportmanagement in der Praxis – Management von Flughäfen“ an der TU Darmstadt begrüßen. Die Veranstaltung hat das Ziel, den Studierenden die strate-gischen und operativen Herausforderungen im Flughafenmanagement zu vermitteln. Basierend auf den politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Luftverkehrs werden so die Rolle und Bedeutung von Flughäfen im globalen Han-dels- und Verkehrsverbund erörtert. Wei-terhin werden Planung, Organisation und Betrieb als Managementaufgabe diskutiert und zukünftige Perspektiven des internati-onalen Luftverkehrs aufgezeigt. Zur besse-ren Veranschaulichung werden Inhalte der Vorlesung anhand von ausgewählten The-men durch Studierendenvorträge vertieft.Die erste Vorlesung thematisierte die Grundlagen des Luftverkehrs, die das Flug-

ECKDATEN

Lehrbeauftragter: Herr Dr. Pierre Dominique Prümm, Fraport AGTeilnehmerzahl: 19Betreuung: Christian Friedrich

Abb.: Beladung eines Frachtfl ugzeugs am Frankfurter Flughafen

Page 17: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

17

Logistik- & Transportmanagement in der Praxis „Verhandlungstechniken in Einkauf und Logistik“

LEHRE

Bereits zum dritten Mal wurde die Ver-anstaltung „Verhandlungstechniken in Einkauf und Logistik“ im Rahmen von Lo-gistik- & Transportmanagement in der Pra-xis angeboten. Herr Dr. Stephan Göthlich (Zentraleinkauf der Robert Bosch GmbH) führte als Referent durch die Lehrveranstal-tung. In einem modernen Format erarbei-teten die Studierenden mittels der Analyse von Hollywood-Klassikern selbstständig die notwendigen Grundlagen zum Führen erfolgreicher Verhandlungen. In Kleingrup-pen wurden ausgewählte Filme (von „Die zwölf Geschworenen“ bis zu „Erin Brocko-vich“) gezielt hinsichtlich spezieller As-pekte zum Thema Verhandlungstechniken untersucht, wobei der Fokus jeder Gruppe etwas anders gelagert war. Jede Gruppe präsentierte ihre Ergebnisse im Laufe des Semesters vor den anderen Teilnehmerin-nen und Teilnehmern, sodass zum Ab-schluss der Veranstaltung jeder Teilnehmer ein vollständiges Gesamtbild erhielt.Zu Beginn des Semesters drehte sich die Veranstaltung vor allem um Verhandlungs-management sowie die Möglichkeiten, Ver-handlungen durch psychologische Aspekte

zu beeinflussen. Der Fokus lag hierbei ei-nerseits auf der Analyse der eigenen Ver-handlungsoptionen und ihrer Nutzung zum Erreichen des gesetzten Verhandlungsziels. Andererseits wurde über psychologische Grundlagen der Kommunikation in Form von Rhetorik und Körpersprache zur Zieler-reichung untersucht. In der zweiten Hälfte des Semesters wurde der Schwerpunkt auf die Spieltheorie gelegt. Sowohl Themen des Verhandlungsdesigns als auch verschie-dene Auktionsformen und ihre Einsatzmög-lichkeiten wurden vorgestellt. Die gezielte Auswahl eines bestimmten Auktionsmodus zur Erzielung des bestmöglichen Verhand-lungsergebnisses (aus Sicht des Einkäufers oder des Verkäufers) stand hierbei im Fo-kus. Die gesamte Veranstaltung wurde be-gleitet durch zahlreiche Praxisbeispiele und zwei Fallstudien, bei welchen die Teilneh-mer selbst Verhandlungen durchführten. Zum Abschluss wurde auch ein Ausblick auf das Thema „Einkauf 4.0“ gegeben und die Entwicklung von Verhandlungen in den nächsten Jahren angesichts zunehmender Digitalisierung und Weiterentwicklung von spezieller Verhandlungssoftware skizziert.

ECKDATEN

Lehrbeauftragter: Herr Dr. Stephan Göthlich, Robert Bosch GmbHTeilnehmerzahl: 22Betreuung: Tessa Sarnow

Page 18: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

18 LEHRE

Übung „Logistik und Transport Manager“ – Management einer Supply Chain

Die Übung „Logistik und Transport Mana-ger – Management einer Supply Chain“ wurde im Wintersemester 2018/2019 mit 28 Studierenden durchgeführt. Dabei übernahmen die Teilnehmer, aufgeteilt in drei Gruppen, wichtige Logistikfunktionen entlang der Supply Chain eines Modellun-ternehmens. Die Studierenden konnten hierbei ihr theoretisches Wissen aus den Vorlesungen in dem Planspiel anwenden und sahen insbesondere die Ursachen und Auswirkungen von Beständen innerhalb einer Lieferkette. Ferner erkannten sie die Wichtigkeit der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit im gesamten Unterneh-men.Während des Spiels lernten die Teilnehmer die Supply Chain aus unterschiedlichen Perspektiven kennen und versetzten sich dabei in unterschiedliche Rollen. Diese um-fassen verschiedenste Bereiche des Unter-nehmens wie den Einkauf, die Produktion, den Vertrieb sowie darüber hinaus auch den Kunden und Lieferanten des beispiel-haften Unternehmens.

Abb.: Studierende des Fachgebiets Unternehmensführung und Logistik bei der Übung

ECKDATEN

Teilnehmerzahl: 28Betreuung: Anne Friedrich und Katrin Coleman

Die Übung ist im Spieldesign offen angelegt – jede Spielgruppe entwickelt eigenstän-dige Maßnahmen, um die Logistikleistung (Termintreue, Lieferfähigkeit, Durchlauf-zeiten, usw.) zu verbessern. Alle Handlun-gen sind mit Prozesskosten hinterlegt und reflektieren so die betriebswirtschaftliche Effizienz der logistischen Verbesserungen. Insbesondere der hohe Interaktivitätsgrad, Job Rotation in der Supply Chain und die Möglichkeit, eigene Ideen zur Steigerung der Leistungskennzahlen zu nutzen, wur-den seitens der Teilnehmer besonders posi-tiv hervorgehoben.

Page 19: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

19PROMOTIONEN

Promotionen

• Dr. Torsten Franzke: Dissertation (Disputation am 04.05.17) „Qualitative und quantitative Analyse des Einflussfaktors „Mensch“ in der manuellen Kommissionierung“

• Dr. Ulf-Thido Gerdes: Dissertation (Disputation am 17.12.2015) „Horizontale Kooperationen in Emerging Economies - Eine empirische Analyse der Wirksamkeit von Governancemechanismen und Informationsbeziehungen in Logistik-dienstleister Kooperationen“

• Dr. Roman Grig: Dissertation (2011): „Governance-Strukturen in der maritimen Transportkette. Agentenbasierte Mo-dellierung des Akteursverhaltens im Extended Gate“

• Dr. Fabian Müller: Dissertation (2011): „Cluster Service Engineering - Entscheidungskoordination in Logistikkooperati-onen: Ergebnisse einer theoriegeleiteten Analyse und einer Fallstudie in der Automobilzulieferindustrie“

• Dr. Özhan Özsucu: Dissertation (Disputation am 15.12.2015) „Ein Geschäftsmodell für Logistikdienstleister im Umfeld von KMU“

• Dr. Holger Pontow: Dissertation (Disputation am 06.07.2016) „Interorganisationale Informationssysteme in der mariti-men Transportkette“

• Dr. Lowis Seikowsky: Dissertation (Disputation am 03.07.17) „Entscheidungsfindungsprozess zur Implementierung einer Dienstleistung – Einflüsse von Wahrnehmungsverzerrungen auf das Entscheidungsverhalten von Spediteuren bei der Verkehrsmittelwahl“

• Dr. Dominik Thiel: Dissertation (Disputation am 15.02.18) „Digitalisierung des Zeitfenstermanagements in der Distri-butionslogistik“

• Dr. Cora Tränkner (geb. Bogusch): Dissertation (Disputation am 17.03.2016) „Revenue Sharing als Anreizmechanis-mus in Logistikbeziehungen mit Informationsasymmetrien“

• Dr. Eugen Truschkin: Dissertation (2013) „Wirksamkeit von verkehrspolitischen Massnahmen bei der Einführung von horizontalen Umschlagtechnologien“

• Dr. Fabian Walter: Dissertation (2014) „Informationsaustausch in der maritimen Transportkette“

Page 20: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

20 VERÖFFENTLICHUNGEN

Subline kann hier stehen einzeilig oder auchmehrzeilig, wie sie möchten

Veröffentlichungen

• Elbert, R./ Knigge, J./ Sarnow, T. (2019): Virtuelle Realität als Planungsmethode – Vergleich zwischen menschlicher und virtueller Kommissionierung. In: ERP Manage-ment (1) S. 49-51.

• Elbert, R./ Lehner, R. (2019): Influence of a reasonable allocation of pallets in the pallet exchange system. In: 4rd Interdisciplinary Conference on Production, Logistics and Traffic (ICPLT), 28.03.2019, Dortmund.

• Elbert, R./ Friedrich, A. (2019): Supply Chain Design – Strategische Allokation im Logistik- und Produktionsnetzwerk. In: Forschungsbericht des Fachgebiets Unterneh-mensführung und Logistik (30).

• Elbert, R./ Sarnow, T./ Karwowski, W. (eds.)/ Ahram, T. (eds.) (2019) : Augmented Reality in Order Picking—Boon and Bane of Information (Over-) Availability. In: 2nd International Conference on Intelligent Human Systems Integration (IHSI 2019): In-tegrating People and Intelligent Systems, 07.-10.02.2019, San Diego, California, USA. In: Advances in Intelligent Systems and Computing , 903. Springer.

• Elbert, R./ Friedrich, C. (2018): Urban Consolidation Centres. In: Wirtschaftswissen-schaftliches Studium (WiSt), 47 (12) S. 57-59.

• Elbert, R./ Friedrich, C./ Rabe, M. (eds.)/ Juan, A. (eds.)/ Mustafee, N. (eds.)/ Skoogh, A. (eds.)/ Jain, S. (eds.)/ Johansson, B. (eds.) (2018): Simulation-based Evaluation of Urban Consolidation Centers Considering Urban Access Regulations. In: Winter Simulation Conference, 09.-12.12.2018, Göteborg, Schweden. Proceedings of the 2018 Winter Simulation Conference Piscataway, New Jersey.

• Elbert, R./ Knigge, J./ Rabe, M. (eds.)/ Juan, A. (eds.)/ Mustafee, N. (eds.)/ Skoogh, A. (eds.)/ Jain, S. (eds.)/ Johansson, B. (eds.) (2018): How order placement influen-ces resource allocation and order processing times inside a multi-user warehouse. In: Winter Simulation Conference, 09.-12.12.2018, Göteborg, Schweden. Proceedings of the 2018 Winter Simulation Conference Piscataway, New Jersey.

• Elbert, R./ Coleman, K. (2018): Forschungsergebnisse der Kooperation zum Schutz Kritischer Infrastrukturen – Simulation von Kommunikations- und Informationsaus-tauschprozessen. In: 2. Tag der Interdisziplinarität, Einblicke in die Forschung, Messe-katalog S. 26-27.

• Elbert, R./ Tränkner, C./ Özsucu, Ö./ Gleser, M. (2018): Incentive for information sharing through revenue-sharing contracts in a logistics service provider and customer relationship. In: International Journal of Integrated Supply Management, 12 (1/2) S. 143-165.

• Elbert, R./ Knigge, J./ Sarnow, T. (2018): Transferability of order picking performan-ce and training effects achieved in a virtual reality using head mounted devices. In: IFAC-PapersOnLine, 51 (11) S. 686-691.

Page 21: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

21VERÖFFENTLICHUNGEN

VeröffentlichungenSubline kann hier stehen einzeilig oder auchmehrzeilig, wie sie möchten

• Elbert, R./ Friedrich, C./ Friedrich, A. (2018): Investigating the Cost-benefits of Labelling Postponement – A Simulation Case Study. In: International Symposium on Inventories, 20.-24.08.2018, Budapest. Book of Abstracts. 20th International Symposi-um on Inventories Budapest.

• Elbert, R./ Friedrich, A. (2018): Simulation-Based “Total Cost of Ownership”-Analysis for Network Design – Investigating the Impact of Inventory-Related Costs. In: Interna-tional Symposium on Inventories, 20.-24.08.2018, Budapest. Book of Abstracts. 20th International Symposium on Inventories Budapest.

• Elbert, R./ Knigge, J./ Friedrich, C. (2018): Horizontale Kooperationen als Lösung für die urbane Logistik? In: LogReal.Direkt (3) S. 24-25.

• Elbert, R./ Müller, J. P./ Corsten, H. (eds.)/ Gössinger, R. (eds.)/ Spengler, T. S. (eds.) (2018): Planung von Kommissioniersystemen: Von der manuellen Per-son-zur-Ware-Kommissionierung bis zu autonomen Transportsystemen im Rahmen von Industrie 4.0. In: Handbuch Produktions- und Logistikmanagement in Wertschöp-fungsnetzwerken. De Gruyter, Oldenbourg.

• Elbert, R./ Sarnow, T./ Knigge, J. (2018): Virtual Reality in Logistics - Opportunities and Limitations of Planning & Training in Logistics with VR. In: 9th International Scientific Symposium on Logistics 2018, 13.-14.06.2016, Magdeburg. Proceedings of the 9th International Scientific Symposium on Logistics 2018: Understanding Future Logistics - Models, Applications, Insights Magdeburg.

• Elbert, R./ Gerdes, U.-T./ Kaiser, G./ Sarnow, T. (2018): Governance and modera-ting effects of environmental uncertainty: The impact on performance in horizontal logistics cooperations. In: Logistics Research, 11 (4).

• Elbert, R./ Scharf, K./ Wallbach, S./ Benlian, A. (2018): LogIn – Analyse der Akzep-tanz von akteursübergreifenden Cargo Community Systemen in der Luftfracht. In: Forschungsbericht des Fachgebiets Unternehmensführung und Logistik Nr. 28. Darm-stadt 2018.

• Elbert, R./ Scharf, K./ Meyer, F. (2018): Simulation des Entscheidungsverhaltens verdeutlicht Marktpotenzial – Hafen- und Verkehrsträgerwahl für Containertransporte aus dem südwestdeutschen Hinterland. In: Internationales Verkehrswesen, 70 (2) S. 59-63.

• Elbert, R./ Knigge, J./ Sarnow, T. (2018): Die Maschine – der beste Freund des Men-schen? In: Forschungsbericht des Fachgebiets Unternehmensführung und Logistik Nr. 27. Darmstadt 2018.

Page 22: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

22 VORTRÄGE

Vorträge

• Elbert, R./ Lehner, R. (2019): Influence of a reasonable allocation of pallets in the pal-let exchange system. Anlass: 4. Interdisciplinary Conference on Production, Logistics and Traffic (ICPLT). Dortmund, 28.03.2019.

• Sarnow, T. (2019): „Augmented Reality in Order Picking – Boon and Bane of Infor-mation (Over-) Availability”. Anlass: International Conference on Intelligent Human Systems Integration. San Diego, Kalifornien, 09.02.2019.

• Elbert, R.; Knigge, J. (2018): How order placement influences resource allocation and order processing times inside a multi-user warehouse. Anlass: 2018 Winter Simulation Conference. Göteborg, Schweden. 11.12.2018.

• Elbert, R./Friedrich, C. (2018): Simulation-based Evaluation of Urban Consolidation Centers Considering Urban Access Regulations, Anlass: Winter Simulation Conference, Göteborg, Schweden, 10.12.2018.

• Knigge, J. (2018): Urban Logistics Facilities – Kurzvorstellung des Forschungspro-jektes. Anlass: Science Pitch im Rahmen des 35. Deutschen Logistik Kongresses (DLK) der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Berlin, 19.10.2018.

• Lehner, R. (2018): Wareneingang der Zukunft – Ergebnisse der Studie „Zeitfen-ster-Management im Straßengüterverkehr“ und Einblicke in das Projekt „Paletten-tausch“. Anlass: 14. E-Logistics Networking der Transporeon Group. Köln, 20.09.2018.

• Friedrich, C. (2018): Urban Logistics Facilities – Kooperativ genutzte Logistikeinrich-tungen als Zukunftskonzepte für die Versorgung urbaner Zentren. Anlass: BGA-Ver-kehrsausschuss, Berlin. 13.09.2018.

• Coleman, K. (2018): LogIn – Analyse der Akzeptanz von akteursübergreifenden Cargo Community Systemen (CCS) in der Luftfracht. Anlass: 3. Innovationsmarktplatz im House of Logistics and Mobility (HOLM). Frankfurt, 04.09.2018.

Page 23: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

23ABSCHLUSSARBEITEN

Abschlussarbeiten

• Masterarbeit „Konkurrenz statt Kooperation – Der Kampf um Paletten“, 26.02.2019• Masterarbeit „Analyse von Einsatzmöglichkeiten der Blockchain in der Inbound-Logi-

stik von Luftfrachtunternehmen anhand eines Fallbeispiels“, 26.02.2019.• Masterarbeit „Augmented Reality in der Kommissionierung: Gestaltungsempfehlungen

auf Basis kognitiver Ergonomie“, 19.02.2019.• Studienarbeit „Performance intralogistischer Systemkomponenten unter Berücksichti-

gung des Faktors Mensch“, 18.02.2019.• Masterarbeit „Einfluss von disruptiven Innovationen auf das Supply Chain Design am

Beispiel von 3D-Druck“, 10.02.2019.• Masterarbeit „Systematische Untersuchung der Akteure einer 3D-Druck Supply

Chain“, 05.02.2019.• Bachelorarbeit „Customer Order Decoupling Point – Analyse des Forschungsstandes

und der Einflussfaktoren auf die Positionierung des Entkopplungspunktes in der Sup-ply Chain“, 02.02.2019.

• Bachelorarbeit „Entwicklung einer Kommissionier-App für die Microsoft HoloLens“, 01.02.2019.

• Masterarbeit „Untersuchung alternativer Realitäten in der wissenschaftlichen Literatur - Ein systematischer Überblick und eine Analyse des Forschungsfeldes?“, 15.01.2019.

• Masterarbeit „Augmented Reality zur visuellen Informationsdarbietung in der Kom-missionierung“, 05.12.2018.

• Masterarbeit „Supply Chain Design – Netzwerkbasierte Literaturanalyse zur Identifika-tion von Forschungsfeldern und ihrer Vernetzung“, 03.12.2018.

• Masterarbeit „Supply Chain Forecasting – Simulationsbasierter Vergleich der Auswir-kungen verschiedener Prognoseverfahren“, 09.11.2018.

• Masterarbeit „Analyse von Cargo Community Systemen in der Luftfracht – Eine syste-matische Literaturrecherche“, 31.10.2018.

• Masterarbeit „Strategische Netzwerkplanung – Eine systematische Literaturanalyse und fallstudienbasierte Evalluierung eines Assistenzsystems zur Planungsunterstüt-zung“, 10.10.2018.

• Studienarbeit „Identifizierung von Dispositions- und Konstitutionsmerkmalen des Menschen mit hoher Auswirkung auf die Kommissionierung und Ableitung von Emp-fehlungen für ergonomische Auftragsvergabe und Kennzahlensystem“, 24.09.2018.

• Bachelorarbeit „Simulation trimodaler Container Hinterland Terminals“, 21.09.2018.• Masterarbeit „Digitalisierung und Automatisierung in der Logistik als Herausforderung

für die Unternehmensführung“, 31.08.2018.• Bachelorarbeit „Alles Paletti? Literaturbasierte Untersuchung der Chancen und Gren-

zen eines europaweiten Palettentauschsystems“, 31.08.2018.• Bachelorarbeit „Development of a context-aware AR-application in order picking“,

30.08.2018.

Page 24: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

24 NACHRICHTEN

Subline kann hier stehen einzeilig oder auchmehrzeilig, wie sie möchten

Nachrichten

3. Innovationsmarktplatz und World-Café im HOLM am 04.09.2018

Am 04.09.2018 fand der 3. Innovations-marktplatz im House of Mobility and Lo-gistics (HOLM) statt. Hier wurden alle Projekte, die im letzten Jahr über die In-novationsförderung finanziert wurden, mit Postern und einem kurzen Vortrag im Plenum vorgestellt. In diesem Rahmen prä-sentierte die wissenschaftliche Mitarbeite-rin Katrin Coleman das Forschungspro-jekt „LogIn – Analyse der Akzeptanz von akteursübergreifenden Cargo Community Systemen (CCS) in der Luftfracht“. Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 534/17-16) wur-de aus Mitteln des Landes Hessen und der HOLM-Förderung im Rahmen der Maß-nahme „Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität“ des Hessischen Ministeri-ums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung gefördert. Neben der Projektvorstellung, wurden im anschlie-ßenden World-Café Zukunftsthemen für die Antragstellung der nächsten Jahre ge-meinsam mit den Vertretern der Innovati-onsförderung diskutiert.

35. Deutscher Logistik Kongress in Berlin – Digitales trifft Reales

Der 35. Deutsche Logistik Kongress der Bundesvereinigung Logistik e.V. fand in diesem Jahr vom 17. bis zum 19. Oktober in Berlin statt. Unter dem Motto „Digitales trifft Reales“ widmeten sich insgesamt 3.539 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den aktuellen Herausforderungen der Lo-gistik-Branche in Deutschland und der Welt. Als prominente Gastredner waren unter anderem Peter Altmaier, Sigmar Ga-briel und Dorothee Bär geladen. Das Fach-gebiet Unternehmensführung und Logistik war unter anderem durch Jan-Karl Knigge

vertreten, der im Rahmen des Science Pit-ches das AiF-geförderte Forschungsprojekt „Urban Logistics Facilities“ vorstellte.

Joshua Bär erhält Thesis Award der Bun-desvereinigung für Logistik e.V. (BVL)

Im Rahmen des Deutsche Logistik Kon-gress der Bundesvereinigung Logistik e.V. wird jährlich an Studierende der Nach-wuchspreis „Thesis Award“ für exzellente Abschlussarbeiten verliehen. Joshua Bär wurde vom Fachgebiet Unternehmens-führung und Logistik für Seine herausra-gende Leistung bei seiner Bachelorarbeit „Simulationsbasierter Vergleich der Trans-portkosten von Supply Chain Szenarien in einem globalen Logistik- und Produktions-netzwerk“ für den „Thesis Award“ der BVL normiert. Er wurde am 35. Deutschen Logi-stik-Kongress mit diesem Preis ausgezeich-net. Das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik gratuliert Joshua Bär herzlich zu diesem Erfolg.

2. Tag der Interdisziplinarität am 5. No-vember 2018 an der TU Darmstadt

Das Forum interdisziplinäre Forschung (FiF) feiert im Jahr 2018 sein 10-jähriges Bestehen. Das wurde am Montag, den 5. November 2018 gefeiert. Begleitet wurde der Festakt vom 2. Tag der Interdiszipli-narität. Dabei wurden ganztägig verschie-dene interdisziplinäre Forschungsprojekte und -verbünde der TU Darmstadt in einer Ausstellung im Karo 5 vorgestellt sowie verschiedene Workshops zum Thema Inter-disziplinarität angeboten. Das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik betei-ligte sich an der Ausstellung und stellte das FiF-geförderte Projekt „KRITIS – Kooperati-on zum Schutz kritischer Infrastrukturen“ vor.

Page 25: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

25NACHRICHTEN

Subline kann hier stehen einzeilig oder auchmehreilig, wie sie möchten

Nachrichten

Feierliche Einweihung des Logistik-Labors

Am 04.12.2018 hat das gesamt Team des Fachgebiets in gemütlicher Atmosphäre das Logistik-Labor eingeweiht. Mit Pizza und Kaltgetränken wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Denn trotz aller Begeisterung für Augmented Reality: ein virtueller Burger macht niemanden satt! Wir sind gespannt auf die nächsten Projekte und Experimente im Labor, die die Möglichkeiten der Virtual und Augmented Reality austesten.

Besuch der Winter Simulation Conference (WSC) 2018 in Göteborg, Schweden

Vom 9. bis 12. Dezember 2018 fand die Winter Simulation Conference (WSC) 2018 in Göteborg, Schweden statt. Das Fachge-biet Unternehmensführung und Logistik war mit zwei Vorträgen auf der Konferenz vertreten. Zum einen präsentierten Profes-sor Elbert und Christian Friedrich in der Session zum Themenschwerpunkt Logistics within Cities ihre aktuelle Forschung zum Thema „Simulation-based Evaluation of Urban Consolidation Centers Considering Urban Access Regulations“. Zum anderen präsentierten Professor Elbert und Jan-Karl Knigge in der Session Simulation of Trans-port Logistics Facilities and Systems ihren Beitrag zum Thema „How Order Placement Influences Resource Allocation and Order Processing Times Inside a Multi-User Ware-house“.

International Conference on Intelligent Human Systems Integration (IHSI 2019) in San Diego, Kalifornien

Die zweite IHSI fand vom 07. bis 10. Fe-bruar 2019 in San Diego, Kalifornien statt. Eingeordnet in den Track „Humans and Artificial Cognitive Systems“ präsentierte Tessa Sarnow unter dem Titel „Augmented Reality in Order Picking - Boon and Bane of Information (Over-) Availability”. Die Kon-ferenz-Proceedings wurden im Springer Verlag unter dem Titel “Intelligent Human Systems Integration 2019“ veröffentlicht.

Studierendenporträt im DVZ Magazin „Karriere in der Logistik“

Anlässlich einer Befragung von Studieren-den und Berufstätigen aus dem Bereich Logistik im DVZ Magazin „Karriere in der Logistik“ wurde Daniel Cramer, studen-tische Hilfskraft und Masterabsolvent am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik, als einer von 44 „Heldinnen und Helden der Logistik“ zu seiner Studienwahl und den Erfahrungen als Studierender im Bereich Logistik an der TU Darmstadt por-trätiert.

Page 26: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

26 TEAM

Team

LEITUNG Prof. Dr. Ralf ElbertAnuschka Hentzelt (Assistenz)

LEHRBEAUFTRAGTE

Jürgen Herrmany

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER

Katrin ColemanAnne FriedrichChristian FriedrichMichael GleserJan-Karl KniggeRoland LehnerJan Philipp MüllerDaniel ReinhardtTessa SarnowCuong Tran

STUDENTISCHE MITARBEITER

Thomas HärtelNiklas HartwigClara MoosMax ScheidnerAndreas Webler

Page 27: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

27NOTIZEN

Notizen

Page 28: Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik · Gastvorträge und Exkursionen abgerundet. Hier sind beispielsweise die Gastvorträge von Herrn Xiaoke Jiang der Schenker Deutschland

Kontakt

Technische Universität DarmstadtFachgebiet Unternehmensführung und LogistikS1|02 140Hochschulstraße 164289 Darmstadt

+49 6151 [email protected]


Recommended