+ All Categories
Home > Documents > F AMTSBLATT Ü L I N S D O R F - Willkommen Nr. 09_1... · gesetzes (RBG) vom 8. Januar 1998 für...

F AMTSBLATT Ü L I N S D O R F - Willkommen Nr. 09_1... · gesetzes (RBG) vom 8. Januar 1998 für...

Date post: 20-May-2020
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
32
F Ü L L I N S D O R F AMTSBLATT Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 49. Jahrgang Nr. 9 1. Juli 2016
Transcript

F

Ü

L

L

I

N

S

D

O

R

F

A M T S B L A T T

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung FüllinsdorfTel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00www.fuellinsdorf.ch

49. Jahrgang

Nr. 9

1. Juli 2016

• Isobale-Isolierglas • Glashandel• Glasbearbeitungs-Center • Sicherheitsgläser• Glas-Montage • Glas-Reparaturen• Einbruchshemmende

Verglasungen

Bächliackerweg 14CH-4402 Frenkendorf

Tel. 061 906 85 85Fax 061 906 85 89

[email protected]

Glas ist unser Metier!Glas ist unser Metier!

M. MURERGartenbau GmbH

Telefon 061 901 24 13 Natel 079 428 00 34

Ihr zuverlässiger Partner fürUnterhalt und Umänderungen

4402 Frenkendorf

www.doetsch-cso.ch

Craniosacrale Therapeutin, Dipl. MPADorothea Dötsch-Jermann

Im Mättli 7 · 4414 Füllinsdorf · Tel. 061 901 72 31 Mobil 076 509 79 75 · [email protected] allen Krankenkassen anerkannt

061 902 18 03 · buetzberger-ht.chSanitär · Heizung · Badezimmergestaltung

Neu- und Umbauten Badezimmer-Sanierung Heizungs-Sanierung Boilerentkalkung

Allgemeine Service- und Reparaturarbeiten

Exklusive Ausstellung

überraschend vielseitig

Regiodruck GmbH Tel. 061 921 12 744410 Liestal Fax 061 921 12 89www.regiodruck.ch [email protected]

Güterstrasse 10 | 4402 Frenkendorf Fon 061 901 26 26 | Fax 061 901 26 66

www.elektro-naegelin.ch

Elektro NAEGELIN AG

Elektrotechnische Unternehmung Güterstrasse 10 4402 Frenkendorf Fon 061 901 26 26 Fax 061 901 26 66 www.elektro-naegelin.ch

Elektro Naegelin AG bietet von der Planung bis zur Ausführung sämtliche Elektroinstallationen in Neu- und Umbauten sowie Service und Unterhalt an.

o Stark- und Schwachstrom o Telekommunikation o Netzwerk ( EDV ) o Satelliten- und TV-Anlagen o Internetanschlüsse o Beleuchtungskonzepte o Alarm- und Videoüberwachungssyteme o Haushaltgeräte o Automatische Rasenpflege

o Gebäudesystemtechnik (EIB KNX/Zeptrion/Barix)

Elektro NAEGELIN AG

Elektrotechnische Unternehmung Güterstrasse 10 4402 Frenkendorf Fon 061 901 26 26 Fax 061 901 26 66 www.elektro-naegelin.ch

Elektro Naegelin AG bietet von der Planung bis zur Ausführung sämtliche Elektroinstallationen in Neu- und Umbauten sowie Service und Unterhalt an.

o Stark- und Schwachstrom o Telekommunikation o Netzwerk ( EDV ) o Satelliten- und TV-Anlagen o Internetanschlüsse o Beleuchtungskonzepte o Alarm- und Videoüberwachungssyteme o Haushaltgeräte o Automatische Rasenpflege

o Gebäudesystemtechnik (EIB KNX/Zeptrion/Barix)

1

Gemeindeverwaltung:Mitteldorfstrasse 4 Tel. 061 906 98 11 Fax 061 906 98 00Bauverwaltung Tel. 061 906 98 12Bestattungswesen Tel. 061 906 98 06 Tel. 061 906 98 15Buchhaltung / Steuerbezug Tel. 061 906 98 05Gemeindepolizei Tel. 061 906 98 17Sozialberatung Tel. 061 906 98 14Steuern / Tel. 061 906 98 06AHV-Zweigstelle Tel. 061 906 98 15Wasserversorgung Tel. 061 901 42 10Werkhof, Hammerstr. 10 Tel. 061 906 98 13Schalterstunden:Vormittag 09.30 – 11.30 UhrMo-, Di-, Do-, Fr-Nachmittag 14.00 – 16.00 UhrMittwochnachmittag 14.00 – 18.15 Uhr

E-Mail Adressen:Bereich Dienste:Gemeindeverwalter/-rat [email protected] [email protected] / Kinder- und Jugendzahnpflege [email protected] / IT-Support [email protected] / [email protected] Info / Amtsblatt [email protected] [email protected]@fuellinsdorf.chSekretariat / Verw.-Stv.kaja.luetzelschwab@fuellinsdorf.chSekretariatjessica.mueller@fuellinsdorf.chSozialdienstLeiter: [email protected]: [email protected] [email protected]: [email protected] [email protected] Bau:Bauverwalter [email protected], Bauverwalter-Stv. [email protected] Bausekretariat [email protected] [email protected]

Bereich Finanzen:Finanzverwalter [email protected] / Steuerbezug /[email protected] / Steuern /[email protected]

Zivilschutzstelle AltenbergGemeindezentrum Frenkendorf Tel. 061 906 10 [email protected]

Besprechungenmit dem Gemeindepräsidenten:nach Vereinbarung Tel. 061 906 98 03 E-Mail: [email protected]

Friedensrichteramt Kreis 11Liselotte Groeflin Tel. 061 901 18 44

Kabelfernsehen:Störungsmeldung EBLTelecom Tel. 061 926 16 16

Schulleitungen:– Kindergarten und Tel. 061 901 10 10 Primarschule: Fax 061 903 02 68 Schulhaus Schönthal E-Mail: [email protected] Sekretariatszeiten: Mo – Fr 08.00 – 11.30 Uhr Termine mit der Schulleitung n. Vereinbarung Schulsozialarbeit Natel 079 937 67 14 Kindergarten und Primarschule E-Mail: [email protected]– Sekundarschule Tel. 061 906 22 40 Frenkendorf: Fax 061 906 22 49 E-Mail: [email protected] Sekretariatszeiten: Mo – Fr 08.30 – 11.30, Di + Do 14.00 – 16.00 Uhr Schulsozialdienst für Sekundarstufe I Natel 079 643 01 11 (7. bis 9. Schuljahr) Büro 061 903 92 60

Seniorenzentrum Tel. 061 905 15 00Schönthal

Spitex Regio Liestal:Schützenstrasse 10, Liestal Tel. 061 926 60 90Mo – Fr: 08.00 – 11.00 Uhr und 14.00 – 15.00 UhrSpitex à la carte Tel. 061 921 07 00

Soziale Dienste:KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde): Tel. 061 599 85 00

Mütter- und Väterberatung:Telefonische Beratung: Tel. 079 939 71 38Montag – Freitag von 08.00 – 10.00 UhrBeratungsnachmittage:2. und 4. Dienstag im Monat, 13.30 – 16.30 Uhr auf Voranmeldungim kath. Pfarreizentrum Dreikönig, Mühlemattstrasse 2, Fü[email protected]

SOS-Fahrdienst: Tel. 061 901 24 52 Tel. 061 901 41 69

Tagesfamilien Oberes Baselbiet:Rathausstr. 49, 4410 Liestal Tel. 061 902 00 40Bürozeiten gem. Telefonbeantworter

Gemeindebibliothek:Mühlerainstrasse 24 Tel. 061 901 84 80Öffnungszeiten:Dienstag 09.00 – 11.00 und 15.00 – 19.00 UhrMittwoch, Donnerstag und Freitag 15.00 – 18.00 UhrSamstag 10.00 – 12.00 Uhr

2

ALLES UNTER EINEM DACH

Armin Schmid Immobilien Service

� Verkauf von Immobilien� Immobilienbewertungen� Beratungen bei Umbauten� Finanzierungen� Buchhaltungen

Armin Schmid Immobilien ServiceHauptstrasse 11, CH-4414 FüllinsdorfTel.: 061 603 91 68, Fax: 061 603 91 69Mobil: 079 278 90 34E-Mail: a [email protected]

Unser kleines Team betreut Sie fachkun-dig beim Kauf und Verkauf Ihrer Liegen-schaft.

Gerne übernehmen wir auch Buchhal-tungen für KMU’s.

NÄHKURSE in Füllinsdorf 2. Semester 2016

In unseren Nähkursen lernen Sie das Schnei-dern von Grund auf, denn unsere qualifizier-te Kurs leiterin steht mit Rat und Tat zur Seite.Unser Kurslokal ist mit modernsten Näh- und Overlookmaschinen ausgerüstet, so dass Sie Ihre Modewünsche optimal verwirklichen können! Die Nähkurse beginnen am Mon-tag, 15. August 2016, und dauern bis Mitt-woch, 11. Januar 2017.

Kurs 1 Montag 19.00 – 22.00 UhrKurs 2 Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr

Kurslokal: Schulhaus Schönthal an der Ergolz strasse

Telefonische Anmeldung bis Ende Juli 2016 bei: Esther Grieder, Mitteldorfstrasse 20, 4414 Füllinsdorf, Tel. 061 901 40 00

RZ_Spitteler_AF_1.pdf 18.11.2008 13:41:52 Uhr

Ab Januar 2016 NEUE Adresse

Sonja Spitteler Praxis Ahyoka Gasstrasse 7 • 4410 Liestal

[email protected] • 079 313 74 97

www.spitteler-praxisahyoka.ch

Sonja Spitteler Praxis Ahyoka Schädel- & Fussreflexzonen • Dorn-Breuss Australische Buschblüten-Therapie

Gasstrasse 7 • 4410 Liestal • [email protected] 079 313 74 97 • www.spitteler-praxisahyoka.ch

3

AmtlichePublikationen

IMPRESSUM

Publikation der Gemeindebehörde und Ge meindeverwaltung Füllinsdorf. Verant wort lich für den Textteil ist die Ge meinde verwal tung.

Inseratenannahme und Druck: Regiodruck GmbH, Benzburweg 30 a (im Hanro-Areal), 4410 Liestal Telefon 061 921 12 74, Telefax 061 921 12 89, E-Mail: [email protected], www.regiodruck.ch

Spedition: Gemeindeverwaltung Füllinsdorf. Erscheint 2015 in der Regel alle 3 Wochen.

Insertionspreise (exkl. MWST): 1⁄1 Seite Fr. 268.–, 1⁄2 Seite Fr. 145.–, 1⁄4 Seite Fr. 86.–, 1⁄8 Seite Fr. 59.–

INSERATENSCHLUSS für das nächs te Amts blatt:Montag, 18. Juli 2016, 17.00 Uhr

HandänderungenKauf und Schenkung. Parz. 3800: 622 m2, Acker, Wiese, Weide «Bodenacher». Ver- äusserer: Gyger-Dieffenbach Erika, Füllins-dorf, Eigentum seit 27.12.2013. Erwerber: Gyger Jens Fredrik, SissachKauf und Schenkung. Parz. 3801: 621 m2, Acker, Wiese, Weide «Bodenacher». Ver- äusserer: Gyger-Dieffenbach Erika, Füllins-dorf, Eigentum seit 27.12.2013. Erwerber: Gyger Thorsten Lennart, LiestalKauf. Parz. 2424: 1258 m2 mit 2 Garagen, Hünkelerweg 7a, 2 Garagen, Hünkeler-weg 7b, Wohnhaus, Hünkelerweg 7, Was-serbecken, übrige befestigte Flächen, Gar-tenanlage «Hünkeler». Veräusserer: Wüest Kurt, Sissach, Eigen-tum seit 24.9.1991. Erwerber zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Karadeniz Adnan, Kaiseraugst; Karadeniz-Jöhnk Sina, Kaiseraugst)Kauf. ME-Parz. M2910: 1/86 ME an Parz. 2834 mit an der unterirdischen Autoein-stellhalle, Einstellplatz Nr. 113., Schönthal, Ergolzstrasse 11A; StWE-Parz. S3090: 14/1000 ME an Parz. 2540 mit Sonderrecht Nr.15 an der 2½-Zimmerwohnung mit Ne-benräumen (Waschküche und Kellerab-teil) im Block B/2. OG innen, laut Vertrag und Plan., Schönthal, Ergolzstrasse 11.Veräusserer: werner sutter immobilien ag, Muttenz, Muttenz, Eigentum seit 1.3.2010. Erwerber: Maric Ivanko, Füllinsdorf

Bitte achten Sie das Ruhebedürfnis Ihrer Nachbarn

Das schöne Frühlingswetter lockt uns alle vermehrt ins Freie, weshalb wir zur Förde-rung eines guten nachbarlichen Verhält-nisses auf die folgenden Bestimmungen im Polizeireglement vom 17.4.2002 hin-weisen:

§ 5 Nachtruhe, Haus- und Gartenarbei-ten, Apparate und Musikinstru-mente

1Als Nachtruhe gilt die Zeit zwischen 22.00 und 06.00 Uhr.

2 Während dieser Zeit sind Betätigun-gen und private Veranstaltungen, welche Drittpersonen in ihrer Ruhe stören, untersagt.

3 Lärmige Haus- und Gartenarbeiten, wie z.B. Rasenmähen, Hämmern, Frä-sen, Benützen von Hochdruckreini-gern, maschinelles Häckseln etc. sowie die Benützung öffentlicher Abfall-sammelstellen sind nur an Werktagen von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 20.00 Uhr und am Samstag von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr, gestattet.

4 Für Industrie- und Gewerbelärm gel-ten die Vorschriften des Bundesrechts (Lärmschutzverordnung). Eine Mittags-ruhe zwischen 12.00 – 13.00 Uhr ist einzuhalten. >

4

5 Radio-, Fernsehapparate, Musikinst-rumente und ähnliche Geräte dürfen nur so benützt werden, dass sie auf die Nachbarschaft nicht störend wir-ken.

§ 6 Sirenen, Signalgeräte, Rufanlagen Die Verwendung von Sirenen, Signal-

geräten sowie ähnlichen Vorrichtun-gen ist verboten. Ausgenommen sind fachmännisch installierte Alarmanla-gen (Einbruch, Feuer, Diebstahl).

§ 8 Lautsprecher im Freien Jegliche Verwendung von Lautspre-

chern und Tonverstärkern im Freien ist nur mit Bewilligung des Gemeinde-rates zulässig.

§ 9 Spiele und Sport Lärmige Spiele und Sport sind im Frei-

en generell täglich zwischen 08.00 und 22.00 Uhr gestattet, in Hallen zwischen 07.00 und 22.00 Uhr. Für Turniere und Meisterschaften können vom Gemeinderat Ausnahmen bewil-ligt werden.

Wir bitten jedoch zur EM-Zeit, vom 10. Juni bis 10. Juli 2016, um ein ge-sundes Mass an Toleranz für alle Fuss-ballfans, die mit ihren Mannschaften mitfiebern.

PlanauflageErschliessung Bauprojekt Elbisstrasse SüdGenehmigung des Gesamtprojektes

– Werkleitungsbau Wasserleitung, Abwasserleitung WAR, Sauberwas-serleitung WAS, Strassenbau inkl. Hangsicherungsmassnahmen und den Bau von Stützmauern

Die Einwohnergemeindeversammlung vom 23. Juni 2016 hat nachfolgendes Projekt beschlossen und die Baukredite bewilligt: Erschliessung Bauprojekt Elbisstrasse Süd, Genehmigung des Gesamtpro-jektes.

Gemäss den Strassen-, Abwasser- sowie Wasser-Reglementen der Gemeinde Fül-linsdorf werden diese Bauprojekte wäh-rend 30 Tagen, d.h. vom 30. Juni 2016 bis 5. August 2016 öffentlich aufgelegt.

Die Pläne können während der Schalter-stunden bei der Gemeindeverwaltung ein-gesehen werden.

Die Unterlagen sind auch auf der Home-page der Gemeinde Füllinsdorf unter www.fuellinsdorf.ch abrufbar. Verbindlich ist jedoch das in der Bauverwaltung auf-liegende Dossier.

Allfällige Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich und begründet dem Gemeinderat einzureichen.

Gemeinderat Füllinsdorf

PlanauflageZum neuen Bau- und Strassenlinien-plan Liestalerstrasse, nördlicher Teil

Der Gemeinderat führt gemäss § 31 Abs.1 des kantonalen Raumplanungs- und Bau-gesetzes (RBG) vom 8. Januar 1998 für den Bau- und Strassenlinienplan Liestalerstras- se, nördlicher Teil, das öffentliche Planauf-lageverfahren durch.

Der Bau- und Strassenlinienplan Liestaler-strasse, nördlicher Teil, mit Bericht wird in der Zeit vom 30. Juni 2016 – 5. August 2016 auf der Bauverwaltung Füllinsdorf öffent-lich aufgelegt und kann während den or-dentlichen Schalterstunden eingesehen werden.

Alle Unterlagen zum Bau- und Strassenli-nienplan Liestalerstrasse, nördlicher Teil, welche auf der Bauverwaltung eingese-hen werden können, sind auch unter www.fuellinsdorf.ch abrufbar.

Bei Bedarf bieten wir Ihnen zusätzlich bei der Bauverwaltung (061 906 98 10), nach erfolgter Voranmeldung, Sprechstunden an.

5

Hundehaltung

Wir machen die Hundehalter und Hunde-halterinnen auf folgende Bestimmungen des Jagdgesetzes aufmerksam:

§ 38 Schutz des Wildes vor Hunden und Hauskatzen1 Während der Hauptsetz- und Brutzeit

(1. April bis 31. Juli) sind alle Hunde im Wald und an Waldsäumen an der Leine zu führen.

2 Der Gemeinderat kann in Absprache mit der Jagdgesellschaft, den Naturschutz-kreisen und der zuständigen Fachstelle Gebiete bezeichnen, in denen während der Hauptsetz- und Brutzeit die Leinen-pflicht nicht gilt.

3 Hunde, die nicht unter Kontrolle gehal-ten werden können und die Wege verlas-sen, sind generell an der Leine zu führen.

4 Im Wald wildernde bzw. streunende Hunde dürfen nach erfolgloser Mahnung oder wenn die Besitzverhältnisse nicht geklärt werden können durch die Jagd-aufsicht abgeschossen werden. Der Re-gierungsrat erlässt ergänzende Bestim-mungen.

5 Durch Hunde verursachten Schaden am Wildbestand hat die Halterin oder der Halter der Pachtgesellschaft zu vergüten.

6 Im Wald dürfen streunende, verwilderte Hauskatzen durch die Jagdaufsicht abge-schossen werden.

7 Die Gemeinden kontrollieren die Einhal-tung der Leinenpflicht gemäss Absatz 1.

Allfällige Einsprachen zum vorliegenden Bau- und Strassenlinienplan Liestaler- strasse, nördlicher Teil, richten Sie schrift-lich und begründet bis spätestens am 5. August 2016 an den Gemeinderat Füllins-dorf. Gemeinderat Füllinsdorf

Neues Fahrzeug für den Aussendienst

Der Werkhoffuhrpark verfügt neu über ei-nen Nissan NT400 Cabstar. Für die aktuelle und zukünftige Situation war es unerläss-

Wechsel in der Leitung der Kinder- und Jugendzahnpflege

Mit Schreiben vom 17. Mai 2016 hat Jacques Graf nach 27 Jahren enga-gierter und verantwortungsvoller Tä-tigkeit seinen Rücktritt als Leiter der Kinder- und Jugendzahnpflege mit-geteilt, was wir mit grossem Bedauern zur Kenntnis genommen haben. Wir möchten Herrn Graf auch an dieser Stelle herzlich für seine langjährige, kompetente Arbeit danken und wün-schen ihm für die Zukunft alles Gute.

Der Gemeinderat hat beschlossen, die Kinder- und Jugendzahnpflege neu zu organisieren und hat sie ab sofort in den Aufgabenbereich der Verwaltung integriert. Als neue Leiterin der Kin-der- und Jugendzahnpflege wurde Fatima Salihovic bestimmt.

lich, ein zusätzliches Fahrzeug anzuschaf-fen. Es ermöglicht dem Aussendienst eine grössere Flexibilität bei den alltäglichen Aufgaben des Werkhofteams, wie zum Beispiel der Unterhalt des Fahrrad- und Fusswegs auf der Tunneloberfläche, der Parkanlage, der Finnenbahn sowie des Zu-bringerweges zur Tunneloberfläche mit zusätzlichen Abfalleimern. Ausserdem dient das neue Fahrzeug zur Entlastung des grossen Lindner-Fahrzeugs.

von links: Werkhofchef M. Sutter, P. Spiess, L. Zeller, J. Vogt und U. Boss

6

Bürgergemeinde Füllinsdorf

B E S C H L U S S P R O T O K O L L

DER BÜRGERGEMEINDE- VERSAMMLUNG VOM 21. Juni 2016

1. Protokoll der Bürgergemeindever-sammlung vom 30. November 2015

Das Protokoll wird einstimmig geneh-migt.

2. Rechnung 2015 der Bürgergemeinde Die Jahresrechnung 2015 wird einstim-

mig genehmigt.

3. Wahlen von:– 4 Mitgliedern in die Betriebskom-

mission Kirschbaumanlage für die Amtsdauer vom 1.7.2016 – 30.6.2020

Die vorgeschlagenen Personen Horst Bauersachs, Fritz Hartmann, Friedrich Jeker und Anita Röösli werden ein-stimmig gewählt.

– 1 VertreterIn der Bürgergemeinde in die Aufsichtskommission der ref. Kirche für die Amtsdauer vom 1.7.2016 – 30.6.2020

Die vorgeschlagene Therese Fricker wird einstimmig gewählt.

4. Einbürgerungen Die folgenden Einbürgerungen werden

genehmigt:

G r a b a Redhouane, 1970, mit den Kindern Salah, 2009, und Melina, 2012

von Algerien in Füllinsdorf seit 08.02.2001

G ü v e n geb. Korkmaz Özlem, 1976, mit den Kindern Hümeyra, 2002, Mehmet, 2008, und Yusuf Ege, 2013

von der Türkei in Füllinsdorf seit 01.05.2000

H l u s h c h e n k o Mariia, 1996 von der Ukraine in Füllinsdorf seit 01.04.2010

M a r t i n geb. Kohler Ines, 1970 von Lüsslingen-Nennikofen SO in Füllinsdorf seit 01.05.2000

M i f t a r i geb. Jaja Nazife, 1980, mit Ehemann Miftari Naim, 1974, und den Kindern Dea, 2003, und Leon, 2008

von Mazedonien in Füllinsdorf seit 01.09.2001

T u n n o Maurizio, 1954 von Italien in Füllinsdorf seit 01.08.1994

Y a n a r Emre, 1990 von der Türkei in Füllinsdorf seit Geburt

Füllinsdorf, 21. Juni 2016

Der Präsident: Der Verwalter:Roger Matter Kurt Sidler

Einwohnergemeinde Füllinsdorf

B E S C H L U S S P R O T O K O L L

DER EINWOHNERGEMEINDE- VERSAMMLUNG VOM 23. Juni 2016

1. Protokoll der Einwohnergemeinde-versammlung vom 7. Dezember 2015

Das Protokoll wird einstimmig geneh-migt und dem Verfasser verdankt.

2. Rechnung 2015 der Einwohnerge-meinde

Die Rechnung 2015 der Einwohnerge-meinde inklusive Spezialfinanzierun-gen wird einstimmig genehmigt.

3. Personalreglement, Anpassungen Der Anpassung des § 23 im Personalreg-

lement wird einstimmig bei 1 Enthal-tung zugestimmt.

4. Erschliessung Elbisstrasse Süd; Kre-ditgenehmigung

– Strassenbau und Hangsicherung – Fussweg (Treppenweg) – Wasserleitungsbau – Abwasserbeseitigung

7

Dem Projekt Erschliessung Elbisstrasse Süd wird zugestimmt und die dafür er-forderlichen Kredite in der Gesamt- höhe von CHF 2'027'400.– werden ein-stimmig bei 3 Enthaltungen genehmigt.

5. Ersatz Fussgängerbrücke Schönthal; Kreditgenehmigung

Dem Projekt Fussgängerbrücke Schön- thal Variante A (Aluminium/Stahl) wird einstimmig zugestimmt und der dafür erforderliche Kredit in der Höhe von CHF 335'000.– wird genehmigt.

6. Gemeindeinitiative für eine faire Kompensation der EL-Entlastung (Fairness-Initiative)

Die Gemeindeversammlung beschliesst einstimmig bei 1 Enthaltung, die for-mulierte Gemeindeinitiative‚ für eine faire Kompensation der EL-Entlastung (Fairness-Initiative) zu unterzeichnen.

Die Gemeindeversammlung nimmt zu-stimmend Kenntnis vom Wortlaut des Initiativbegehrens; dieser lautet: § 15c des Finanzausgleichs-Gesetzes vom 25. Juni 2009 (SGS 185) ist mit einem Abs. 1bis wie folgt zu ergänzen:

Leistungen des Kantons, Ergänzungs-leistungen

1bis Zur Kompensation der EL-Entlas-tung des Kantons durch die kommu- nale Pflegefinanzierung in den Jahren 2011 – 2015 erstattet der Kanton den Einwohnergemeinden bis Ende des Jah-res 2020 insgesamt CHF 45 Mio. An die-sen Betrag wird die Zahlung von CHF 15 Mio. gemäss Beschluss des Landrats vom 28. Januar 2016 angerechnet.

Der Gemeinderat wird ermächtigt, die Initiative notwendigenfalls zurückzu-ziehen.

Federführend ist die Gemeinde Rei-nach.

7. Bericht der Geschäftsprüfungskom-mission 2015/16

Der Bericht der Geschäftsprüfungskom-

mission 2015/2016 wird einstimmig zur Kenntnis genommen.

Füllinsdorf, 23. Juni 2016

Der Präsident: Der Verwalter:Roger Matter Kurt Sidler

* * * * * * *

Informationen zum Stand des «Projekts 68»

Gemeindepräsident Roger Matter infor-mierte an der Einwohnergemeindever-sammlung vom 23. Juni 2016 die anwesen-den Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über den Beschluss des Gemeinderats in Bezug auf das Begehren der Aktionsgrup-pe «Zusammenarbeit der Gemeinden Frenkendorf und Füllinsdorf». Mit einem erneuten Stimmbürgerantrag gemäss § 68 Gemeindegesetz forderte die Gruppe, dass der Gemeinderat an jeder Gemeinde-versammlung detailliert über den Stand der Arbeiten am Projekt, das die Vor- und Nachteile einer vertieften und umfassen-den Zusammenarbeit der beiden Gemein-den aufzeigt, informiert und das weitere Vorgehen ermittelt. Zudem sei diese Ori-entierung im nächsten Gemeindeanzeiger zu veröffentlichen.Auf Antrag des Lenkungsausschusses ha-ben die Gemeinderäte Füllinsdorf und Frenkendorf in übereinstimmender Weise beschlossen, dem Informationswunsch stattzugeben und jeweils über die laufen-den Teilprojekte und deren Stand, sowohl an der Gemeindeversammlung wie auch im Gemeindeanzeiger, zu informieren.

Teilprojekt 3 – Wasserversorgung

Von den Beratungen zum Teilprojekt 3 «Wasserversorgung» liegt der Schlussbe-richt vor. Dieser wurde vom Lenkungsaus-schuss zustimmend zur Kenntnis genom-men und an die Gemeinderäte als Projektleitung zur weiteren Beschlussfas-sung überwiesen. >

8

Der Lenkungsausschuss hat am 27. Januar 2016 den Schlussbericht detailliert bera-ten. Es kann festgestellt werden, dass bei-de Gemeinden über eine qualitativ gute Wasserversorgung verfügen. Mit dem Pumpwerk Wanne wird auch ein gemein-sames Pumpwerk geführt. Für die Brun-nenmeisterei zeichnet sich die Schäublin & Feltsch AG für beide Gemeinden verant-wortlich. Die Gemeinden sind mit der Ar-beit des Brunnenmeisters zufrieden und schätzen auch dessen spezifische und langjährigen Kenntnisse der Wasserver-sorgungsanlagen in beiden Gemeinden. Es stellt sich den Gemeinderäten einzig die Frage, ob mit einem gemeinsamen Ver-trag für die Brunnenmeisterarbeiten ge-gebenenfalls bessere Konditionen ausge-handelt werden können.Gemäss Einschätzung der Arbeitsgruppe besteht durch eine vertiefte Zusammenar-beit der beiden Gemeinden sowie einer Zusammenlegung der Wasserversorgun-gen oder sonstigen Alternativen, kein nennenswertes Einsparungspotential.Gestützt auf die Empfehlung des Len-kungsausschusses nimmt die Projektlei-tung den Schlussbericht TP 3 / Wasserver-sorgung zustimmend zur Kenntnis. In einem nächsten Schritt werden die Vorste-herin bzw. der Vorsteher der Wasserver-sorgungen Frenkendorf und Füllinsdorf beauftragt, abzuklären, ob bei einem ge-meinsamen Vertrag für die Brunnenmeis-terei vorteilhaftere Konditionen für beide Gemeinden erreicht werden könnten.

Teilprojekt 4 – Abfallbewirtschaftung

Von den Beratungen zum Teilprojekt 4 «Abfallbewirtschaftung» liegt der Schluss-bericht vor. Dieser wurde vom Lenkungs-ausschuss zustimmend zur Kenntnis ge-nommen und an die Gemeinderäte als Projektleitung zur weiteren Beschlussfas-sung überwiesen.Die beiden Gemeinden haben ihre Abfall-bewirtschaftung und -entsorgung in den einzelnen Teilbereichen sehr unterschied-lich organisiert, was einen direkten Kos-tenvergleich sehr schwierig macht. Die Analyse zeigt, dass Häckseldienst und

Grüngutentsorgung in Frenkendorf aus fi-nanzieller Betrachtung gegenüber dem System Füllinsdorf schlechter abschneiden. Die Gemeinde Füllinsdorf sowie auch die Gemeinde Seltisberg würden es begrü-ssen, wenn auch Frenkendorf einen An-schluss an die Kompostierungsanlage Sel-tisberg prüfen würde.Gestützt auf den Antrag des Lenkungsaus-schusses, beauftragen die Gemeinderäte die Vorsteherin bzw. den Vorsteher der Abfallbewirtschaftung Frenkendorf und Füllinsdorf, eine gemeinsame Ausschrei-bung (inkl. Stadt Liestal) für die Entsor-gung bzw. Abfuhr von Grob- und Haus-kehricht, Papier und Karton sowie Grüngut, zeitnah durchzuführen.Im Weiteren prüft die Umwelt- und Ener-giekommission Optimierungsmöglichkeiten im Bereich Grüngut sowie Häckseldienst auf der Basis der Füllinsdörfer Variante.

Baugesuche

Die Einsprachefrist richtet sich nach der Publikation im Kantonalen Amtsblatt.

Die öffentliche Planauflage ist angeord-net worden für folgende Bauvorhaben:– Bau-, Verwaltungs-, Finazierungs- und

Treuhand AG, Basel, Terrassenerschliessung / Geländerersatz

/ Fenstervergrösserung, auf Parz. 199, Friedhofweg 10

– Schweizer Diana u. Sascha, Füllinsdorf, Anbau Vordach und Überdachung

Kellertreppe, auf Parz. 1361, Schulstrasse 23

Ärztlicher Notfalldienst

Der ärztliche Notfalldienst, der Notfall-zahnarzt sowie die Notfall-Apotheke sind über die medizinische Notrufzentrale, Telefon 061 261 15 15, erreichbar.Für lebensbedrohende Notfälle wählen Sie die Nr. 144.

9

Aus den Verhandlungen des Gemein-derates

• DerGemeinderathatanseinerSitzungvom 21. Juni 2016 die Erwahrung der Wahlen in den Ortsschulrat bzw. in den Sekundarschulrat vorgenommen.

• Grundsätzlichfindengemäss§9Abs.1des Ruhetaggesetzes (RTG) die Advents-verkäufe (Sonntagsverkäufe) am 2. und

4. Adventssonntag statt. Der 4. Advent fällt im Jahr 2017 jedoch auf den 24. Dezember 2017. Der Gemeinderat hat deshalb zum Schutz des Verkaufsperso-nals den 3. Adventssonntag (17. De-zember 2016) anstelle des 4. Ad-ventssonntags als Sonntagsverkaufstag beschlossen und folgt damit der Auffor-derung des Kantonalen Amtes für Indus-trie, Gewerbe und Arbeit (KIGA).

Ihren Füssen zuliebe

FUSSPFLEGE Nicole Lüscher-Maeder Dipl. Kosm. Fusspflegerin

Lehmattweg 5 4414 FüllinsdorfNatel 079 811 74 50

Fusspflege und French-Gel für Füsse www.kellerhals-schreinerei.ch

Schreinerarbeiten · Fenster- und Türenservice · Glasbruch · Reparaturen · Innenausbau/-Umbau · Parkett

4414 Füllinsdorf · Telefon 061 901 32 29

Carrosserie & Spritzwerk

Zeller AGRosenstr. 35 4410 Liestal Tel. 061 921 04 67

Ausbeularbeiten LackierungenScheibenservice Ersatzwagen

[email protected]

H.J. PETER AGGipsergeschäftwww.hjpeter-gipser.chTel. 061 901 47 43 • 4402 Frenkendorf

• Neubau• Umbau

• Renovationen• Stukkaturen

BAUGESCHÄFTTalstrasse 54402 FrenkendorfTelefon 061 901 29 81Telefax 061 901 29 49Natel 079 311 57 [email protected]

BEAT WENGERDas grosse Kleinunternehmen plant, projektiert und führt aus:– Umbauten– Anbauten– Renovationen– Unterhalt + Bauservice

35

10

Gemeindewahlen

An der gemeinsamen Sitzung von Gemeinderat und Gemeindekommission – in neuer Zusammensetzung – vom 28. Juni 2016 wurden folgende Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode vom 1.7.2016 – 30.6.2020 gewählt:

Präsidium und Vizepräsidium Gemeindekommission (werden alle 2 Jahre gewählt)

– Kresta Caroline, FDP, Präsidentin– Surer Hedy, SVP, Vizepräsidentin

Geschäftsprüfungskommission:

– Brun Ernst, team 75, bisher– Dieffenbach Tobias, team 75, bisher– Imark Lukas, FDP, neu– Oberer Hansjörg, SP, bisher– Roth Urs, team 75, bisher

Rechnungsprüfungskommission:

– Berger Marie-Louise, bisher– Jänchen Peter, bisher– Meier Erwin, bisher– Rollé Christoph, bisher– Tschudin Silvia, bisher

Wahlbüro:

– Balogh Eva, neu– Brun Ernst, bisher– Fricker Therese, bisher– Knuchel Jacqueline, bisher– Müller Jessica, bisher– Neeser Geraldine, bisher– Raff Margaretha, bisher– Schaub Daniel, bisher– Schlienger Sandra, bisher– Thommen Patricia, bisher– Weidmann Mirjam, neu

Stiftungsrat Seniorenzentrum Schönthal (Amtsperiode 1.10.2016 – 30.9.2020):

– Gass Gustav, bisher– Hess Ursula, neu– Surer Hedy, bisher

11

Heb Sorg zur Umwält!

Nächste gebührenfreie

Karton-Abfuhr ist am Freitag, 15. Juli 2016Es dürfen keine Waschmittel-Verpackungen mitgegeben werden (Gefahr von Wasch-mittel-Rückständen).

Datum Verein/Institution Veranstaltung21.07.16 Seniorenverein Frenkendof und Umg. Ferie-z'Morge, Bienenberg, Liestal28.07.16 Tennisclub Füllinsdorf 18. Füllen-Cup, Tennisanlage, bis 31.07.2016

Bitte Änderungen oder Ergänzungen der Veranstaltungen an [email protected] melden.

Veranstaltungskalender Juli 2016 (ohne Gewähr)

12

Reisestrümpfe - Für gesunde Venen auf Reisen

Intensive Stützwirkung

Vermindert Schwellungen

Atmungsaktiv und pfl egeleicht

Ideal für lange Reisen

Jetz

t CHF 2

9.00

ansta

tt CHF 4

0.00

.

Erhältlich in der Lindenapotheke

Hauptstrasse 24414 FüllinsdorfTel 061 901 72 32

Aktion gültig bis 31.07.2016

13

Zivilstandsamtliche Nachrichten

Nachfolgend veröffentlichen wir zivilstandsamtliche Meldungen, welche unsere Ein woh-nerInnen betreffen.

Auszug Mai 2016

Geburten:

7. Mai 2016Kim, Simon Aaron, Sohn des Kim, Christo-pher Michael, von Wallbach AG, und der Kim geb. Gerber, Melanie, von Wallbach AG und Oberlangenegg BE

15. Mai 2016Blanco, Jordan Angel, Sohn des Blanco, Francisco Javier, spanischer Staatsangehö-riger, und der Blanco geb. Bruhn, Jessica Ann, amerikanische Staatsangehörige

21. Mai 2016Akoma, Obi Udo, Sohn des Kelechi, Ako-ma, nigerianischer Staatsangehöriger, und der Akoma geb. Savicic, Mirjana, serbische Staatsangehörige

Trauungen:

20 Mai 2016Minio, Fabio Bruno, italienischer Staatsan-gehöriger, in Füllinsdorf BL, und Prochaz-ka, Daniela Silvia, von Birsfelden BL, in Fül-linsdorf BL

27. Mai 2016Brand, Sebastien Vincent, von Arlesheim BL, in Füllinsdorf BL, und der Kodic, Sabri-na, von Bottmingen BL, in Füllinsdorf BL

Nachtrag:

30. Dezember 2015Sentürk, Ümit, türkischer Staatsangehöri-ger, in Füllinsdorf BL, und Karaçoban, Gü-ley, von Pratteln BL, in Füllinsdorf BL

Todesfall in Füllinsdorf:

12. Mai 2016Schwob geb. Imhof, Olga, von Ramlins-burg BL, geb. 25.03.1920, verwitwet seit 31.01.2008

Todesfälle auswärts:

13. Mai 2016Hauser geb. Uecker, Margarita Emma, von Füllinsdorf BL und Rüschlikon ZH, Geb. 22.11.1927, verheiratet mit Hauser, Jo-hann Joseph

27. Mai 2016Lang, Otto Ernst, von Oftringen AG, Geb. 25.04.1951, verheiratet mit Lang geb. Rau-ber, Dora

Zivilstandsamt Basel-Landschaft

Kirchgasse 5, 4144 Arlesheim Telefon 061 552 45 00E-Mail-Adresse: [email protected]

Öffnungszeiten:Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

14

Schuljahr 2016/20171. Semester Montag, 15. August 2016 – Freitag, 13. Januar 20172. Semester Montag, 16. Januar 2017 – Freitag, 30. Juni 2017

Schuljahr 2017/20181. Semester Montag, 14. August 2017 – Freitag, 12. Januar 20182. Semester Montag, 15. Januar 2018 – Freitag, 29. Juni 2018

Schulfreie Tage 2016/2017Montag, 2. Januar 2017; Samstag, 14. Januar 2017 (Semesterwechsel); Montag, 1. Mai 2017 (Tag der Arbeit); Donnerstag, 25. Mai – Samstag, 27. Mai 2017 (Auffahrt); Montag, 5. Juni 2017 (Pfingsten)

Schulfreie Tage 2017/2018Dienstag, 2. Januar 2018; Dienstag, 1. Mai 2018 (Tag der Arbeit); Donnerstag, 10. Mai und Freitag, 11. Mai 2018 (Auffahrt); Montag, 21. Mai 2018 (Pfingstmontag)

Schulferien 2016/2017

HerbstferienBeginn: Samstag, 1. Oktober 2016Ende: Sonntag, 16. Oktober 2016Wiederbeginn Unterricht: Montag, 17. Oktober 2016

WeihnachtsferienBeginn: Samstag, 24. Dezember 2016Ende: Sonntag, 1. Januar 2017Wiederbeginn Unterricht: Dienstag, 3. Januar 2017

FasnachtsferienBeginn: Samstag, 25. Februar 2017Ende: Sonntag, 12. März 2017Wiederbeginn Unterricht: Montag, 13. März 2017

FrühjahrsferienBeginn: Samstag, 8. April 2017Ende: Sonntag, 23. April 2017Wiederbeginn Unterricht: Montag, 24. April 2017

SommerferienBeginn: Samstag, 1. Juli 2017Ende: Sonntag, 13. August 2017Wiederbeginn Unterricht: Montag, 14. August 2017

Schule und Kindergarten

15

Schulferien 2017/2018

Herbstferien

Beginn: Samstag, 30. September 2017Ende: Sonntag, 15. Oktober 2017Wiederbeginn Unterricht: Montag, 16. Oktober 2017

Weihnachtsferien

Beginn: Samstag, 23. Dezember 2017Ende: Dienstag, 2. Januar 2018Wiederbeginn Unterricht: Mittwoch, 3. Januar 2018

Fasnachtsferien

Beginn: Samstag, 10. Februar 2018Ende: Sonntag, 25. Februar 2018Wiederbeginn Unterricht: Montag, 26. Februar 2018

Frühjahrsferien

Beginn: Samstag, 24. März 2018Ende: Sonntag, 8. April 2018Wiederbeginn Unterricht: Montag, 9. April 2018

Sommerferien

Beginn: Samstag, 30. Juni 2018Ende: Sonntag, 12. August 2018Wiederbeginn Unterricht: Montag, 13. August 2018

Zu verkaufen

Familiengarten Verein Birch– Gartenhaus– ganz unterkellert– grosse Pergola– Küche– fliessendes Wasser

Telefon: 061 821 13 21Mobil: 078 681 03 10

16

Sekundarschule Frenkendorf

Informationen zum Schuljahr 2016/2017

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte

Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht am Montag, 15. August 2016, um 08.25 Uhr bei der Klassenlehrperson im Klassenzimmer. Ab 09.15 Uhr ist Unterricht nach Stundenplan.

Die Blockzeiten der Sekundarschule Frenkendorf sind vormittags jeweils von 08.25 Uhr bis 11.55 Uhr und nachmittags von 13.45 Uhr bis 15.20 Uhr. Ausgenommen am Mittwoch steht bei Bedarf zusätzlich eine betreute Tagesstruktur zur Verfügung. Die Anmeldung ist verbindlich und gilt jeweils für das ganze Schuljahr. Neuanmeldungen oder Abmel-dungen sind nach einem Semester möglich. Richtlinien und Betriebsordnung sind im Sekretariat erhältlich oder stehen auf unserer Website bereit, unter www.sekfrenken-dorf.ch > Wir > Mittagstisch. Den Anmeldetalon erhalten die Schülerinnen und Schüler mit dem Stundenplan und dem Zeugnis am 22. Juni 2016.

Von 12.45 Uhr bis 13.30 Uhr, nach dem individuellen Mittagessen oder nach dem betreu-ten Mittagstisch, ist eine Anmeldung für verschiedene Kurse und für den Lernraum mög-lich. Letzterer kann montags, dienstags und donnerstags von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr auch ohne Voranmeldung besucht werden. Für den betreuten Mittagstisch wird eine Kostenbeteiligung in Rechnung gestellt.

Bestimmte Themen unterrichten wir in Blockveranstaltungen, weil die Lernziele oder die Treffpunkte nur mit einer Unterrichtsform erreicht werden, die über Einzellektionen hi-nausgeht. Wie bei Schulanlässen, wird dann der gewohnte Wochenstundenplan ersetzt. Wir informieren Sie jeweils separat über Orte, Zeiten und das Programm. Bitte beachten Sie dazu die Schulagenda im Allgemeinen und die Informationen der Klassen- oder Fachlehrpersonen im Speziellen.

Im vergangenen Schuljahr haben wir Sie im Rahmen unserer Qualitätsarbeit zu einzel-nen Bereichen unserer Schule befragt. Die Ergebnisse haben wir evaluiert und werden sie im Rahmen der Schulentwicklung und in Weiterbildungsveranstaltungen umsetzen.

Für die Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsberechtigten sind die Klassen-lehrpersonen verantwortlich:

7a D. Furrer7b S. Peper

7c D. Zogg7d M. Freiermuth

7e S. Häner / Y. Tanner7f R. Segna

KK1 M. Jehle

8a St. Rudel8b H. Paneth

8c E. Litscher8d D. Stich

8e R. Nyffenegger8f C. Scheller / M. Pinarello

FK1 B. Kibrom / A. Jäggin

9a Hp. Stucki9b J. Burkhart9c N. Stähli

9d B. Haldimann9e S. Fischer

9f Ch. Gloor

FK2 L. Tschudin

17

Vom 5. – 9. September 2016 findet die erste Blockwoche in diesem Schuljahr statt. Am28. Oktober 2016 laden wir die Eltern zum Besuchstag in allen Klassen ein. Anschliessend steht Ihnen die Schulleitung bei einer Elternsprechstunde zu Verfügung.

Die Wintersportlager der 7. Klassen finden in der Blockwoche des 2. Semesters vom 13. – 17. März 2017 statt.

In bewegten Zeiten sind Dienstjubiläen ein deutlicher Ausdruck dafür, dass den ständi-gen Neuerungen auch bemerkenswert Konstantes gegenüber steht.Herzliche Gratulation und besten Dank an:

Daniel Furrer 20 JahreNicole Stampfli 15 JahreHerbert Paneth 15 JahreRoger von Wartburg 15 JahreStephanie Koller 10 Jahre

Wir wissen ihre langjährige Erfahrung und den verlässlichen Einsatz sehr zu schätzen. Für den weiteren Berufsweg wünschen wir alles Gute, Gesundheit, Gelassenheit und Humor.

Besondere Entwicklungen in der weltpolitischen Lage, haben auch konkrete Auswirkun-gen auf den Schulalltag. So durften wir im vergangenen Schuljahr eine weitere Fremd-sprachenklasse auch für Schülerinnen und Schüler aus den Migrationsregionen dieser Welt eröffnen, so dass mittlerweile 25 Kinder und Jugendliche an der Sekundarschule Frenkendorf intensiv Deutsch erlernen dürfen.Weiterhin freuen wir uns besonders auf 5 Schülerinnen und Schüler mit einer Behinde-rung, die ab dem neuen Schuljahr im Rahmen der integrativen Sonderschulung, mit Re-gelklassenschülern in einer INSO-Klasse unterrichtet werden.

Die ersten Veränderungen durch die Bildungsharmonisierung (HARMOS) haben wir hin-ter uns. Gespannt und voller Erwartung blicken wir auf die Ergebnisse, die der von der Regierung angeordnete Marschhalt für unsere Schulen bringen wird. Diese Bedingun-gen bedeuten auch für das Lehrpersonenkollegium einige Veränderungen. Folgende Lehrpersonen werden uns auf Schuljahresende verlassen.

Herr David Buser, Frau Cornelia Soliva, Frau Fabienne Saladin, Frau Pia Gisin, Frau Michèle Heller, Herr Damian Breitenstein.

Nach vielen Jahren im Schuldienst verabschieden wir Frau Susanne Baumer und Frau Kirsten Indra und zum Semesterwechsel Herrn Urs Rudin.

Die einen gehen und es folgen andere nach. Herr Laurent Tschudin wird ein Klassenlehrer-pensum in der Fremdsprachenklasse übernehmen.

Frenkendorf im Juni 2016

Freundliche Grüsse

SEKUNDARSCHULE FRENKENDORFPräsident Sekundarschulrat Schulleitung der Sekundarschule Frenkendorf

18

Vereine

FRAUENVEREIN

4414 FÜLLINSDORF

Führung in der Verteilzentrale von Volg

Wir möchten Sie zu einem Rundgang in der Verteilzentrale Volg Frischedienst in Oberbipp einladen. In einem rund zwei-stündigen Besuch erfahren wir mit einem Filmvortrag einiges über das Unterneh-men Volg, bei einem Rundgang im Kühlla-ger sehen wir, wie die Ware angeliefert, zwischengelagert und für die Ausliefe-rung in die Volg-Läden bereitgestellt wird.

Datum: Montag, 8. August 2016

Besammlung:15.00 Uhr, Feuerwehrmagazin Schönthal

Kosten:CHF 30.00 für Mitglieder / CHF 35.00 Nichtmitglieder

Anmeldung:Ursula Huber, Tel. 061 901 39 80 oderE-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss: Freitag, 8. Juli 2016

Teilnehmer: max. 25 Personen

Die TeilnehmerInnen sollten gut zu Fuss sein und es ist unbedingt erforderlich, eine warme Jacke oder Mantel mitzunehmen.

Nach dem Rundgang erwartet uns ein fei-ner Apéro, gesponsert von der Firma Volg.

Rückfahrt:18.00 Uhr / Ankunft in Füllinsdorf ca. 19.00 Uhr

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen GüssenFRAUENVEREIN FÜLLINSDORFDer Vorstand

Jugend Regionalturnfest Thürnen 2016

Am 19. Juni sind wir mit dem Kitu und den Jugendriegen nach Thürnen an den Start des diesjährigen Jugendturnfestes gegan-gen. Trotz zeitweise heftigem Regen ha-ben die insgesamt 31 Kinder und Jugendli-che ihre Wettkämpfe tapfer absolviert.Die Kitu-Kinder unter der Leitung von Ale-xandra Bernauer und Rebekka Wettstein waren äusserst erfolgreich und durften gleich zwei goldene Medaillen mit nach Hause tragen! Nachdem sich die Kinder, alle im Alter zwischen 5 und 7 Jahren, be-reits beim Vorlauf der Pendelstafette als Zweite für den Final qualifiziert haben, lie-ferten sie sich im Finallauf mit dem TV Sissach ein spannendes Fotofinishing auf der Zielgeraden. Das Kitu Füllinsdorf siegte ganz knapp vor dem Kitu Sissach und dem Kitu Thürnen. Als ob die Kids damit nicht schon glücklich genug gewesen wären, kam bei der Rangverkündigung des 4-teili-gen Vereinswettkampfes die zweite freudi-ge Überraschung: 1. Platz für Füllinsdorf! Bravo Annika, Enya, Fabrice, Giulia, Jamiro, Léane, Nils, Patricia, Sabine und Vincent!

19

Die Mädchenriege, Jugi und J+S Riege des TV Füllinsdorf waren zwar nicht ganz so erfolgreich wie das Kitu, hatten aber den-noch viel Spass bei ihren Wettkämpfen

und haben insgesamt gut abgeschnitten. Gemeinsam haben sie sich in den Diszipli-nen Unihockey Parcours, Spielparcours All-round und Pendelstafette den 7. Platz in ihrer Stärkeklasse erkämpft. Super!

Allen Leiterinnen und Leitern, Kampfrich-terinnen und Eltern, die uns an diesem Tag unterstützt und dazu beigetragen ha-ben, den Kindern ein sportlich einzigarti-ges Erlebnis zu bereiten, möchten wir ganz herzlich danken!

Monica Schönenberger, J+S Coach

Im Dorfchärn Fränkedorf, Ab 1800 h

Freitag, 08. Juli 2016

• Coole Drinks • Leckere Köstlichkeiten • Musik und Unterhaltung Infos & Organisation: KMU

www.kmu-frenkendorf.ch

20

21

Verein für die Interessen der Velofahrenden

Die Velofahrkurse von Pro Velo waren dieses Frühjahr besonders beliebt und oft früh ausgebucht. Ab August gibt es wieder neue Kurse für Kinder und Erwachsene.

Jährlich nehmen mehr als 900 Kinder und Erwachsene an unseren Fahrkursen teil. Das Angebot geht von Kursen für Kinder ab 6 Jahren bis zum Nachtfahrkurs für Ju-gendliche und Erwachsene. In Zusammen-arbeit mit Gsünder Basel bieten wir au-sserdem spezielle Einsteigerkurse für Erwachsene an (s. Homepage Pro Velo).

Bei den Kinderkursen dient der theoreti-sche Teil des Velofahrkurses dem Erlernen oder Auffrischen von Verkehrsregeln und Signalen. Praktische Übungen im Verkehrs-garten, auf der Quartierstrasse oder im (Stadt-)Verkehr ergänzen und vertiefen das Gelernte. An vielen Kursen steht zu-dem ein Lastwagen (z.B. ein Feuerwehr- auto) bereit für das Erleben des Toten Winkels. Der der Unterstützung des Ver-kehrssicherheits-Fonds betragen die Kos-ten für den dreistündigen Kurs nur 30.– pro Kind, zwei Kinder kosten 40.–. Für Pro Velo-Familienmitglieder sind die Kurse gratis.

Die Erwachsenen-Fahrkurse finden in fünf aufeinanderfolgenden Wochen jeweils an

Pro Velo beider Basel

einem Mittwoch Abend oder Donnerstag Morgen statt (erstmals am 3. August). Er-wachsene, die noch nie oder schon lange nicht mehr Velo gefahren sind, kommen so für 65.– in den Velo-Genuss und gewinnen damit ein Stück Freiheit und Unabhängig-keit. Wer die ersten Erfolge der (meist weiblichen) AnfängerInnen miterlebt, ge-rät ins Schwärmen (s. Bericht von SF TV).

Die Kinder-Kurse können via Geschäfts-stelle oder unter www.provelo-beiderba-sel.ch online gebucht werden. Anmeldung Erwachsenenfahrkurse auch über Gsünder Basel.

Pro Velo beider Basel, Tel. 061 363 35 35. [email protected]

FÜR ALLE IM ALTER VON 7 – 16 JAHREN • JETZT ANMELDENHauptsponsor / ermöglicht durch:ab

FÜR ALLE IM ALTER VON 7 – 16 JAHREN • JETZT ANMELDEN JETZT ANMELDEN

aa

Organisati on:

Ferienpass Baselland

www.x-island.ch 18. Juli - 12. August 2016

Co-Sponsor

Mehrtageskurse ab 4. Juli!

22

Kirchliche Mitteilungen

Reformierte KircheFrenkendorf-Füllinsdorf

Sekretariat: Dienstag – Freitag 8.15 – 11.15 UhrAndrea Bretschneider Tel. 061 903 04 25KGH Schönthal, FüllinsdorfE-Mail: sekretariat@ref-fre-fü.chwww.ref.ch/frenkendorf-fuellinsdorfPfrn. Andrea Kutzarow Tel. 061 901 49 49Pfr. Peter Leuenberger Tel. 061 901 14 40Pfrn. Annina Rast Tel. 061 903 04 27Pfr. Felix Straubinger Tel. 061 313 50 28Katja Maier, Tel. 079 609 17 82JugendbeauftragteAmrei Ebinger, Tel. 061 901 39 72Sigristin FrenkendorfHella Raff, Tel. 061 901 14 77Sigristin Füllinsdorf

Sonntag, 3. Juli9.30 Uhr, Kirche Füllinsdorf, Gottesdienst mit Pfrn. Annina Rast.Amtswoche: Pfr. Felix Straubinger

Sonntag, 10. Juli10.45 Uhr, Kirche Frenkendorf, Gottes-dienst mit Pfr. Felix StraubingerAmtswoche: Pfr. Peter Leuenberger

Sonntag, 17. Juli9.30 Uhr, Kirche Füllinsdorf, Gottesdienst mit Pfrn. Annina Rast.Amtswoche: Pfrn. Annina Rast

ANLÄSSE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Wir starten mit unseren Angeboten wieder nach den Sommerferien, welche bereits auf unserer Homepage aufgeführt sind.

WEITERE ANLÄSSE

Kleine Montagswanderung, 4. Juli 2016

Wir sind wieder im oberen Baselbiet un-terwegs. Mit S3 Bahnhof Frenkendorf-Fül-linsdorf ab 13.14 h, in Sissach umsteigen in

Bus Nr. 107, ab 13.30 h nach Eptingen (5 Zonen). Gleich nach dem Dorf beginnt auf bequemem Strässchen ein Anstieg von ca. 100 m bis Witwald. Unsere Anstrengung wird mit schönen Aussichten belohnt. Weiterer Weg über Dietisberg hinunter nach Läufelfingen, Gesamtstrecke 5,5 km, ca. 2 Std. Zvieri im Restaurant «Bahnhof», direkt gegenüber von SBB-Station.Rückfahrt mit «Läufelfingerli», ab 16.10 h 17.10 h 5 ZonenSissach an 16.24 h 17.24 hSissach ab 16.31 h 17.31 hFre-Fü an 16.41 h 17.41 h Auf Ihre/Deine Teilnahme freuen sich Theo Haug und alle Teilnehmer

Grosse Montagswanderung,8. August 2016

Dieses Jahr geht sie ins Emmental, in die Gegend von Lützelflüh. Wir werden wie-der 3 Gruppen bilden: für Nichtwanderer, für Kurzwanderer und für Langwanderer. Alle treffen sich wieder in Lützelflüh zum Mittagessen. Danach kurzer Besuch der Gedenkstätten für Jeremias Gotthelf. Die Rückreise werden wir in Burgdorf unter-brechen, um das malerische Städtchen et-was anzusehen.

Eintreffen am Bahnhof Frenkendorf-Füllinsdorf 7 h Abfahrt mit S3 nach Olten 7.14 h

23

Weiterfahrt über Burgdorf bis Sumiswald (Nicht- und Langwanderer) oder bis Neumühle/E (Kurzwanderer)Detaillierte Tagespläne für die 3 Gruppen werden zu Beginn der Reise an alle ver-teilt.Die Nichtwanderer gehen vom Bahnhof Sumiswald hinauf in das schöne Dorf mit seinen behäbigen Häusern, können dort spazieren gehen und haben genügend Zeit für Kaffee oder Apéro (Hotel «Kreuz»). Rückfahrt mit SBB nach Lützel-flüh. Die Kurzwanderer fahren bis Neumühle und wandern der Emme entlang bis Lüt-zelflüh, Weglänge ca. 7 km, keine Steigun-gen. Wir haben immer den Blick zur rau-schende Emme oder ins freundliche Tal mit seinen stattlichen Häusern. Die Langwanderer erwarten ca. 8 – 8,5 km Weg, sein Profil ist etwas anspruchsvoller. Bald nach dem Bahnhof Sumiswald kommt ein kurzer, aber steiler Anstieg (ca. 70 Hö-henmeter, Treppenweg). Der weitere Weg ist nur noch leicht gewellt. Wir kommen durch Trachselwald, dem kleinen Dorf mit seiner heimeligen Kirche und dem herr-schaftlichen Schloss (keine Besichtigung).Wichtig für die Wanderer: Getränke und Zwischenverpflegung im Rucksack mit-nehmen, es gibt keine Beizen unterwegs. Wanderstöcke können nützlich sein.Im Restaurant «Emmenbrücke» in Lützel-flüh wird uns ab ca. 13 Uhr das Mittagessen serviert, wahlweise mit oder ohne Fleisch. Preis ca. Fr. 20.–, ohne Getränke. Essen und Trinken werden individuell bezahlt. Wer nicht im Restaurant essen mag, findet bei der Kirche hübsche Plätze fürs Picknick. Nach dem Essen schauen wir wenigstens kurz auf die Gotthelf – Gedenkstätten. Danach Fahrt nach Burgdorf, Lützelflüh ab 15.54 h. Burgdorf ist ein recht hübsches Städtchen, mit einer interessanten Ober-stadt (Kirche, Schloss).Vom Bahnhof zur Oberstadt geht man ganz gemächlich ca.30 – 40 Höhenmeter hinauf (15 – 20 Mi-nuten Gehzeit). Es gibt genug Restau-rants, auch in der Unterstadt, für ein aus-giebiges Zvieri.

Rückfahrt: Burgdorf ab 18.21 h, Frenken-dorf-Füllinsdorf an 19.41 h.

Fahrpreis SBB: Gruppenticket. Je nach Teil-nehmerzahl ca. Fr. 25.– bzw. ca. Fr. 48.–, wird bei der Rückfahrt eingezogen. Tages-karte bitte selbst besorgen.Wer mag, möge sich ein Namensschild an-stecken, das käme unserm Gedächtnis zu Hilfe.

Auf Ihre/Deine Teilnahme freuen sich die Vorbereitungsgruppe und alle Mitreisen-den.

Anmeldetalon

Name:

Vorname:

Wohnort:

Bitte Zutreffendes ankreuzen Ich reise mit Halbtax ohne Halbtax mit GA mit Tageskarte (bitte selbst besorgen!)

Ich wandere nicht der Emme entlang (Kurzwanderung) über Trachselwald (Langwanderung)

Ich esse im Restaurant mit Fleisch ohne Fleisch nicht

Anmeldungen mit diesem Talon bis Mittwoch, 27. 7. 2016, an Theo Haug, Unt. Flühackerstr. 12, 4402 FrenkendorfTel. 061 901 31 46, [email protected]

24

DIVERSES

Man sieht nur mit dem Herzen gut – Projekttag der 7. Klassen

Ohne zu sehen einen Becher mit dem ei-genen Namen anzuschreiben, ist eine Her-ausforderung, vor allem, wenn er bereits voll ist.

Nach einem feinen Zmittag sehenden Au-ges galt es, sich in die Welt von blinden Menschen zu versetzen. Wie geht es sich mit dem Langstock? Wie erkennt man eine Banknote? Wie weiss ich, ob meine Hose farblich zum T-Shirt passt? Es war eine interessante Erfahrung, blind Fussball zu spielen, eine Telefonnummer zu wäh-len oder einen Turm zu bauen. Auch der Gang durchs Blindenmobil der Christoffel Blindenmission (CBM) war spannend und jede und jeder hat wohl ihr eigenes Bild, wie es da drin «wirklich» aussieht.

Im direkten Austausch mit Frau Kellerhals bekamen die Jugendlichen charmant Aus-kunft auf ihre Fragen, konnten Vorurteile abbauen und bekamen Anregungen, wie sie mit blinden Menschen in Alltagssitua- tionen umgehen können. Durch Stefan Leu von der CBM konnten sie abschlie-ssend einen Blick zur Situation von Blin-den in anderen Ländern werfen, wo Hilfe oft Not tut. Und hoffentlich erleben, dass

das Wesentliche für die Augen oft unsicht-bar ist, es sei denn, wir schauen mit dem Herzen.

Bericht: Andrea Kutzarow

Kirchgemeindeversammlung vom 16. Juni 2016im Saal des KGH Niederschönthal, Füllinsdorf

Der Kirchenpflegepräsident Hanspeter Thommen begrüsste die anwesenden Kirchgemeindemitglieder zur diesjährigen Sommerkirchgemeindeversammlung.Einmal mehr schloss die Jahresrechnung ausgeglichen ab. In Bezug auf das ent-sprechende Budget kann man sogar von einer Punktlandung sprechen. Sie wurde vom Präsidenten der Finanzkommission, Raphael Meister, sehr anschaulich präsen-tiert. So wurde denn auch die Rechnung 2015 einstimmig genehmigt. In seinem an-schliessenden Jahresbericht rief der Präsi-dent die Ereignisse des vergangenen Jah-res in Erinnerung. Er tat dies anhand von musikalischen Ausdrucksbegriffen.

Ende dieses Jahres findet die laufende Amtsperiode ihr Ende. Die Kirchgemeinde bestätigte die Kandidaturen folgender Personen für die Kirchenpflege: Doris Erb Greppi (bisher), Steffi Frey-König (bis-her), Barbara Gerle (neu), Anna Kessler Seiz (bisher), André Langel (bisher), Alex-ander Maier (bisher), Werner Müller (neu), Sven Nikol (neu), Janna Schulz (neu) und Thomas Schweizer (neu). Ebenso wurden Steffi Frey-König und Hanspeter Thommen als Kandidaten für die Synode gewählt. Auf Antrag der Kirchenpflege hin ent-schied sich die Kirchgemeindeversamm-lung zur Durchführung einer Stillen Wahl. Wenn sich bis zum 29. August 2016 nicht mehr Kandidaturen melden als Sitze zu vergeben sind, gelten die vorgeschlagenen Personen als gewählt. Allfällige Kandida-turen sind schriftlich an den Präsidenten der Kirchenpflege, Hanspeter Thommen, zu richten. Hanspeter Thommen

25

Schenken Sie Zeit!

Betagte oder kranke Menschen freuen sich über Ihre Gesellschaft!

061 905 82 00

Wir suchen freiwillige Besucherinnen und Begleiter!

Schenken Sie Zeit!

Betagte oder kranke Menschen freuen sich

über Ihre Gesellschaft!

Besuchsdienst061 905 82 00

Die Kirchgemeinde hat Räume zu vermieten

Was viele nicht wissen: Die Kirchgemeinde vermietet einen Teil seiner Räumlichkeiten auch für private Anlässe. Am besten dafür eignet sich das Kirchgemeindehaus Nie-derschönthal in Füllinsdorf, auch «Ele-fantehuus» genannt. Der Saal bietet Platz für eine recht grosse Zahl an Teilneh-mern eines Anlasses. Nach den Sommer- ferien wird es noch attraktiver sein. Der Saal erhält einen neuen Boden sowie neue Fenster. Ausser an den Wochenenden ist auch der Saal des KGH Kirchacker in Frenkendorf zu haben. Nicht unbedingt für ein Fest aber durchaus für einen Refe-ratsabend oder für eine Sitzung kann auch der Unterrichtsraum der Kirche Füllins-dorf gemietet werden. Für weitere Auskünfte dürfen Sie sich gerne an unser Sekretariat unter Telefon 061 903 04 25 oder sekretariat@ref-fre-fü.ch wenden.

Für die Kirchenpflege:Hanspeter Thommen, Präsident

Kein Geläute und kein Glockenschlag: 6. – 8. Juli und ca. 4 Tage zwischen 11.7. – 22.7.2016, Kirche teilweise geschlossen

Vom 6. bis 8. Juli wird der Glockenstuhl im Kirchturm vom massiven Taubenkot gerei-nigt. Vermutlich in der anschliessenden Woche 28 oder 29 – genaues Datum noch offen – werden Gitter in die Turmöffnun-gen beim Glockenstuhl als Wetterschutz und zum Abhalten von Vögeln eingebaut. Eine kleine Schallreduktion ist auch mög-lich. Für beide Arbeiten müssen die Glo-cken ausser Betrieb genommen werden. Es kann am Tag zu kleineren Lärmbelästi-gungen durch die Bauarbeiten kommen. Wir danken für Ihr Verständnis.Ansprechpersonen:Hauskommission, Willy Steinemann, Tel. 061 901 15 40oder die Sigristin Amrei Ebinger, Tel. 061 901 39 72

AMTSHANDLUNGEN

Taufe

Yannic Lüscher, in der Kirche Füllinsdorf

Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen. Ps. 91.11

Wir haben Abschied genommen von:

Otto Ernst Lang, 1951, in FüllinsdorfEugen Fricker, 1927, in FüllinsdorfRoswitha Fior-Sommeregger, 1932, in BaselRosmarie Gloor-Kohler, 1951, in Füllins-dorf

Ihr dürft sicher sein: ich bin immer bei euch, bis ans Ende der Welt. Matthäus 28,20

Ökumenische Gottesdienste im Senio-renzentrum Schönthal

Mittwoch, 6. Juli, 16.45 Uhr(Peter Leuenberger)

Mittwoch, 13. Juli, 16.45 Uhr(Annina Rast) Abendmahl

Mittwoch, 20. Juli, 16.45 Uhr(Peter Bernd) Eucharistie

GemeinsameMitteilungen

26

AGENDA

Sonntag, 3. Juli

11.00 EucharistieKollekte: Christlich-jüdische Projekte

Montag, 4. Juli – Freitag, 8. Juli

Studienreise des Firmkurses 1/2017nach Berlin.07.55 Treffpunkt am Bahnhof Frenken-

dorf-Füllinsdorf

Sonntag, 10. Juli

11.00 WortgottesdienstKollekte: Amans-Madeux-Stiftung

Sonntag, 17. Juli

11.00 EucharistieKollekte: Aktion Neustart

BERICHTE, EINDRÜCKE, MITTEILUNGEN

Das Haus war voll am Sommerfest, die Stimmung super. Martinochor und Gospel-chor haben gesungen, Kerstin Rödiger

wurde nach zwei Jahren Berufseinführung verabschiedet. Viele haben zum Gelingen beigetragen in der Vorbereitung durch ihr Engagement, Mitmachen, Grillen, Kochen, Salat-, Kuchen und Dessertspenden. Ju-gendliche aus den Firmkursen waren den ganzen Abend tatkräftig und gut gelaunt dabei. Allen sei ganz herzlich gedankt. Merci! – Wir wünschen den Menschen in Frenkendorf und Füllinsdorf, klein und gross, jung und älter, eine schöne, erholsa-me, genussvolle Sommerzeit.

Pfarreiteam Dreikönig

Kerstin Rödiger wurde am letzten Juni-samstag im Gottesdienst zum Sommerfest aus Dreikönig verabschiedet. Sie tritt nach den Sommerferien ihre neue Stelle am Unispital in Basel an. – Alles Gute, liebe Kerstin, und stets Zuversicht und vielen Dank für Dein Engagement in Dreikönig!

Katholische PfarreiFrenkendorf-Füllinsdorf

Sekretariat: Dienstag – Freitag 8.00 – 11.30 UhrBarbara Schweizer Tel. 061 901 55 06 Fax/061 901 55 19 [email protected] www.pfarrei-dreikoenig.ch Pfarreiteam:Peter Bernd, Gemeindeleiter und Pfarrer Tel. 061 901 55 06Dr. Kerstin Rödiger, Theologin BE Tel. 061 901 55 06Juan Rodriguez, Jugendarbeit Tel. 061 901 55 06Claudia Christen, Katechese Tel. 061 901 50 82Stefanie Huber, Sozialdienst Tel. 061 901 55 06

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Sozialfonds: PC 60-399429-5

27

Befreiung erinnern, feiern und leben …

Mit einem einstündigen Konzert aus selbst vorgetragener Musik auf kleinen und un-gewöhnlichen Instrumenten wie dem Por-tativ oder der Maultrommel sowie selbst verfassten Gedichten und kurzen Texten von Dom Hélder Câmara ehrte Urs Eigen-mann seine Gäste, die gekommen waren, um ihren Freund, Verwandten, Genossen, Lehrer, Mitstreiter für eine gerechtere Welt zu seinem 70. Geburtstag zu ehren und ihm zu danken.

Urs Eigenmann spielt für seine Freundin-nen und Freunde auf dem Portatif und an-deren ungewöhnlichen Instrumenten.

Schon als Jugendlicher war Urs Eigenmann begeistert vom Bischof der Armen Dom Hélder Câmara, einer der wichtigsten Wegbereiter für die theologische Öffnung auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil und wortgewaltiger Streiter für das Leben der Ärmsten. Über ihn promovierte er. Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit als Mitte der Botschaft Jesu war und ist sein grosses Anliegen – hineingeschrieben in die Theologie der Befreiung und mit ihr untrennbar verbunden.

Sein neustes Buchprojekt konnte während der Feier vorgestellt werden: Die über 1000-seitige Herausgabe der deutschen Übersetzung von Briefen Câmaras in der Edition Exodus: «Briefe aus dem Konzil. Nachtwachen im Kampf um das Zweite

Vatikanum». Ebenfalls erschien in diesem Jahr in der Edition Exodus von Urs Eigen-mann «Dom Hélder Câmara. Sein Weg zum prophetischen Anwalt der Armen» und im vergangenen Jahr das wegweisen-de Werk «Von der Christenheit zum Reich Gottes. Beiträge zur Unterscheidung von prophetisch-messianischem Christentum und imperial-kolonisierender Christen-heit».

80 Frauen, Männer und Kinder, Freundin-nen und Freunde, Weggefährtinnen und Genossen versammelten sich am 18. Juni im Zentrum Dreikönig, um mit Urs Eigen-mann, vorne links, dessen 70. Geburtstag zu feiern. Der Schweizer Urs Eigenmann gehört zu den weltweit massgeblichen zeitgenössischen Theologen. Maria Klemm, Weggefährtin von Urs Eigenmann und 40 Jahre als Theologin in Dreikönig, führte durch das Programm.

Im Rahmen von sehr persönlichen Anspra-chen für Urs Eigenmann wurden seine Menschennähe greifbar, an seinen Einsatz für andere und seine Teilhabe an «legen-dären» Mahlgemeinschaften erinnert. Zum Abschluss überreichten ihm Kuno Füssel und Maria Klemm ein Unikat ge-sammelter Aufsätze und Texte von theolo-gischen Freunden, besonders des Befrei-ungstheologen Franz Hinkelammert. Eine Feier und ein Tag voll berührender Mo-mente.

Peter Bernd

28

Bieli BestattungenAllschwil, Liestal, Birsfelden, BaselTel. 061 481 11 59Wir sind 24 Stunden für Sie da.www.bieli -bestattungen.ch

Ein Familienunternehmen seit 1886

Ausflug nach Saint Imier und auf den Chasseral

Zusammen mit dem Frauenverein Dreikö-nig sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen, sich einen Tag lang auf den Weg zu machen. Es geht in den Jura nach Saint Imier und zum Chasseral.

Datum: Donnerstag, 18. August.

Programm:7.15 Uhr: Einstieg beim Zentrum Dreikö-nig in Füllinsdorf.7.30 Uhr: Einstieg beim Bahnhof Frenken-dorf. Weiterfahrt nach Le Peu Péquinot. 9.00 Uhr Kaffee und Gipfeli im Relais Equestre du Peu-Péquinot, das vom Verein

offeriert wird. 9.40 Uhr Weiterfahrt nach St.Imier. Dort gibt es eine Führung durch das Uhrenmuseum. Anschliessend geht die Tagesreise weiter zum Chasseral mit ei-nem Mittagessen um 12.15 Uhr im Restau-rant Hotel Chasseral. Um 14.30 Uhr geht es dann weiter nach La Neuveville mit ei-nem Aufenthalt bis 17 Uhr. Dann wird die Rückfahrt nach Frenkendorf-Füllinsdorf angetreten. Die Ankunft wird auf ca. 19.30 Uhr erwartet. Kosten der Reise pro Person: Fr. 100.—

Anmeldung bis zum 8. August bei Yvonne Stegmüller, Telefon 061 902 14 27 oder 079 233 39 59, oder bei Rita Pasciullo, Tele-fon 061 901 66 48.

Gratis

SMS-Beratung 079 257 60 89www.sorgentelefon.ch

Sorgentelefon, 3426 AefligenPC 34-4900-5

Sorgentelefonfür Kinder

0800 55 42 0weiss Rat und hilft

Hauptstrasse 14 | 4133 Pratteln 061 901 31 44 | [email protected]

KOMPETENT IN SACHEN HEIZUNGEN • Neubauten• Umbauten• Heizungssanierungen• Heizungsreparaturen• Boilerreinigungen

DigitalDRUCK OFFSETDRUCK

AZA4414 Füllinsdorf

GARTEN-TEAM

BUSER AG

4410 Liestal

Gartenpflege Gartenplanung Gartenänderung

061 903 20 25 [email protected]

lässt Sie nicht im Stich

www.regiodruck

.ch

Burkhalter Sanitär-AnlagenHaldenrainstrasse 12 · 4402 FrenkendorfTelefon 061 901 68 88 Natel 079 215 72 82Telefax 061 901 68 10

allg. Reparaturen · BoilerentkalkungServicearbeiten · Neu- und UmbautenSpenglerei · AblaufreinigungSchwimmbad · SSIV-Mitglied


Recommended