+ All Categories
Home > Documents > Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei ... · P3a - Die Pflegefachkraft informiert,...

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei ... · P3a - Die Pflegefachkraft informiert,...

Date post: 14-Aug-2019
Category:
Upload: vutruc
View: 219 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
26
© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen. Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen (2011), bei chronischen Schmerzen (2015) Gemäß Expertenstandard DNQP , Osnabrück
Transcript

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de

Freude am Lernen.

Erfolg durch Wissen.

ExpertenstandardSchmerzmanagement in der Pflege

bei akuten Schmerzen (2011), bei chronischen Schmerzen (2015)

Gemäß Expertenstandard DNQP, Osnabrück

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

2

Pausen •Ihre Ziele?

•Expertenstandard akute Schmerzen

•Expertenstandard chronischer Schmerz

•Verknüpfung zur Pflegeplanung

Agenda

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

4

Akute Schmerzen - 2011

Struktur Prozess ErgebnisS1a - Die Pflegefachkraft verfügt über aktuelles Wissen zur systematischen Schmerzeinschätzung S1b - Die Einrichtung stelle aktuelle zielgruppenspezifische Einschätzungsinstrumente und Dokumentationsmaterialien zur Verfügung.

P1 - Die Pflegefachkraft erhebt zu Beginn des pflegerischen Auftrags mittels eines initialen Assessments, ob der Betroffene zu erwartende Schmerzen, Schmerzen oder schmerzbedingte Probleme hat. Ist dies nicht der Fall, wird die Einschätzung in individuell festzulegenden Zeitabständen wiederholt. Die FFK führt bei festgestellten Schmerzen, zu erwartenden Schmerzen oder schmerzbedingten Problemen ein differenziertes Schmerzassessment mittels geeigneter Medikamente durch. Die PFK wiederholt die Einschätzung der Schmerzen sowie der schmerzbedingten Probleme in Ruhe und bei Belastung oder Bewegung in individuell festzulegenden Zeitabständen.

E1 - Eine aktuelle, systematische und zielgruppenspezifische Schmerzeinschätzung und Verlaufskontrolle liegen vor.

S2a - Die Pflegefachkraft verfügt über aktuelles Wissen zur medikamentösen Schmerzbehandlung. S2b - verfügt über eine interprofessionell geltende Verfahrensregelung zur medikamentösen Schmerzbehandlung.

P2 - Die Pflegefachkraft setzt spätestens bei einer Ruheschmerzintensität von mehr als 3/10 oder einer Belastungs-/Bewegungsschmerzintensität von mehr als 5/10 analog der NRS die ärztliche Anordnung zur Einleitung oder Anpassung der Schmerzbehandlung nach dem betroffenenbezogenen unterprofessionellen Behandlungsplan um. Die PFK überprüft den Behandlungserfolg in den Zeitabständen, die dem eingesetzten Analgesieverfahren entsprechen. Die PFK sorgt dafür, dass bei zu erwartenden Schmerzen präventiv ein adäquates Analgesieverfahren erfolgt.

E2 - Der Betroffene ist schmerzfrei bzw. hat Schmerzen von nicht mehr als 3/10 in Ruhe bzw. 5/10 unter Belastung oder Bewegung analog der NRS.

S3a - Die Pflegefachkraft verfügt über aktuelles zu schmerzmittelbedingten Nebenwirkungen, deren Prophylaxe und Behandlungsmöglichkeiten.

P3 - Die Pflegefachkraft erfasst und dokumentiert schmerzmittelbedingte Nebenwirkungen und führt in Absprache mit dem zuständigen Arzt Maßnahmen zu ihrer Prophylaxe und Behandlung durch.

E3 - Eine aktuelle Dokumentation schmerzmittelbedingte Nebenwirkungen liegt vor. Schmerzmittelbedingte Nebenwirkungen wurden verhindert bzw. erfolgreich behandelt.

S4a - Die Pflegefachkraft verfügt über zielgruppenspezifisches, aktuelles Wissen zu nicht-medikamentösen Maßnahmen der Schmerzlinderung sowie deren möglichen Kontraindikationen. S4b - Die Einrichtung stellt sicher, dass nicht-medikamentöse Maßnahmen umgesetzt werden können.

P4 - Die Pflegefachkraft bietet in Absprache mit den beteiligten Berufsgruppen dem Betroffenen und seinen Angehörigen als Ergänzung zur medikamentösen Schmerztherapie nicht-medikamentöse Maßnahmen an und überprüft ihre Wirkung.

E4 - Die angewandten Maßnahmen haben sich positiv auf die Schmerzsituation oder die Eigenaktivität des Betroffenen ausgewirkt.

S5a - Die Pflegefachkraft verfügt über die notwendigen Schulungskompetenzen in Bezug auf Schmerz und schmerzbedingte Probleme für Betroffene und Angehörige. P5b - Die Einrichtung stellt die erforderlichen Informations-, Anleitungs- und Schulungsunterlagen zur Verfügung

P5 - Die Pflegefachkraft gewährleistet eine zielgruppenspezifische Information, Anleitung und Schulung für den betroffenen und seine Angehörigen.

E5 - Der Betroffene und ggf. seine Angehörigen sind über die Bedeutung systematischer Schmerzeinschätzung informiert, können Schmerzen mitteilen und sind befähigt situationsgerechte Maßnahmen zu ihrer Beeinflussung anzuweenden.

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

5

Jeder Betroffene mit akuten oder zu erwartenden Schmerzen erhält ein angemessenes Schmerzmanagement, das dem Entstehen von Schmerzen vorbeugt, sie auf ein erträgliches Maß reduziert oder beseitigt.

Übergeordnete Standardaussage 2011

Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

6

Chronisch Schmerzen - 2015

Struktur Prozess ErgebnisS1a - Die Pflegefachkraft verfügt über aktuelles Wissen zur Differenzierung zwischen akuten und chronischen Schmerz und zur systematischen Schmerzeinschätzung. S1b - Die Einrichtung verfügt über aktuelle, zielgruppenspezifische Assessemant- und Dokumentaionsmaterialien und sorgt für die Verfügbarkeit und pflegerischen Schmerzexperten.

P1a - Die Pflegefachkraft erhebt zu Beginn des pflegerischen Auftrags mittels eines initialen Assessments, ob der Betroffene akute oder chronische Schmerzen, zu erwartende Schmerzen oder schmerzbedingte Einschränkungen hat. Ist dies nicht der Fall, wird die Einschätzung in versorgungsspezifischen individuell festzulegenden Zeitabständen wiederholt. P1b - Die Pflegefachkraft führt bei allen Betroffenen mit stabiler Schmerzsituation ein differenziertes Assessment durch erfasste individuelle Faktoren, die die Schmerzsituation stabilisieren oder destabilisieren können P1c - Die Pflegefachkraft informiert bei instabiler Schmerzsituation den behandelnden Arzt und zieht einen pflergischen Schmerzexperetn zum differenzierten Assessment hinzu.

E1 - Für alle Betroffenen mit chronischen Schmerzen liegt eine aktuelle, systematische und zielgruppenspezifische Einschätzung der Schmerzsituation vor. Diese stellt handlungsleitende Informationen zur Weiterführung, Ergänzung oder Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans zur Verfügung.

S2a - Die Pflegefachkraft verfügt über Planungs- und Koordinationskompetenzen bezogen auf das pflegerische Schmerzmanagement mit chronischen Schmerzen. S2b - Die Einrichtung verfügt über eine interprofessionell gültige VA zum Schmerzmanagement für Betroffenen mit chronischen Schmerzen.

P2 - Die Pflegefachkraft beteiligt sich aktiv und gemeinsam mit den an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen und dem Betroffenen unter Berücksichtigung dessen Selbstmanagementkomptetenzen an der Entwicklung oder Überprüfung - von individuellen Therapiezielen - eines individuellen medikamentösen Behandlungsplans, - von nichtmedikamentösen Maßnahmen nach dem individuellen Bedarf

des Betroffenen.

E2 - Ein individueller Behandlungsplan, der die Schmerzsituation, die individuellen Therapieziele und die Selbstmanagementkompetenzen des Betroffenen berücksichtigt, liegt vor.

S3a - Die Pflegefachkraft verfügt über notwendige Informations-, Schulungs- und Beratungskompetenz. S3b - Die Einrichtung stellt sicher, dass Information, Schulung und Beratung unter Wahrung personeller Kontinuität umgesetzt werden können und stellt die notwendigen Materialien zur Verfügung.

P3a - Die Pflegefachkraft informiert, schult und berät den Betroffenen und ggf. seine Angehörigen in enger Abstimmung mit den an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen versorgungspazifisch und auf Basis individuell ausgehandelter Ziele zu seiner Schmerzsituation und trägt zur Stärkung seiner Selbstmanagementkompetenzen bei. P3b - Die PFK zieht bei speziellem Beratungsbedarf einen pflegerischen Schmerzexperten hinzu.

E3 - Der Betroffene und ggf. seine Angehörigen sind individuell über seine Schmerzsituation informiert, geschult und beraten. Sein schmerzbezogenes Selbstmanagement ist unterstützt und gefördert.

S4a - Die Pflegefachkraft verfügt über aktuelles Wissen zu - medikamentöser und nicht-medikamentöser Schmerzbehandlung, - schmerzmittelbedingten NW, deren Behandlungsmöglichkeiten und Prophylaxen - Kontraindikationen - - schmerzauslösenden Faktoren und schmerzvermeidenden Verhaltensweisen. S4b - Die Einrichtung stellt sicher, dass medikamentöse und nicht-medikamentöse Maßnahmen umgesetzt werden können.

P4 - Die Pflegefachkraft - koordiniert die Maßnahmen des multiprofessionellen Teams, - stellt die Durchführung der medikamentösen Maßnahmen sicher, - setzt die pflegerischen nicht-medikamentösen Maßnahmen des

Behandlungsmaßnahmen um, - vermeidet schmerzauslösendes Vorgehen bei pflegerischen

Interventionen.

E4 - Die pflegerischen Maßnahmen des individuellen Behandlungsplans sind durchgeführt. Die Maßnahmen des multiprofessionellen Teams sind koordiniert.

S5a - Die Pflegefachkraft verfügt über die Kompetenz, den Verlauf der Schmerzsituation und die Wirksamkeit der pflegerischen Maßnahmen zu beurteilen.

P5 - Die Pflegefachkraft beurteilt anlassbezogen und regelmäßig die Wirksamkeit der pflegerischen Maßnahmen und das Erreichen der individuellen Therapieziele. P5b - Die PFK zieht bei instabiler Schmerzsituation einen pflegerischen Schmerzexperten hinzu.

E5 - Eine Verlaufskontrolle und Wirkungsüberprüfung aller pflegerischen Maßnahmen liegt vor. Die pflegerischen Maßnahmen haben zur Stabilisierung der Schmerzsituation und dem Erreichender individuellen Therapieziele des Betroffenen beigetragen. Im Falle einer Destabilisierung ist eine Anpassung des behandlungsplane eingeleitet.

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

7

Jeder Betroffene mit chronischen Schmerzen erhält ein individuell angepasstes Schmerzmanagement, das zur Schmerzlinderung, zu Erhalt oder Erreichung einer bestmöglichen Lebensqualität und Funktionsfähigkeit sowie zu einer stabilen und akzeptablen Schmerzsituation beiträgt und schmerzbedingten Krisen vorbeugt.

Übergeordnete Standardaussage 2015

Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

8

Struktur A = akut / C = chronisch

Wissen

Einschätzung A (S1)und C (S1)

Unterschied zwischen akuten und chronischen Schmerzen C (S1)

Medikamente und Nicht-medikamentöse Maßnahmen A (S2+S4) und C (S4)

Nebenwirkungen A (S3) und C (S4)

Kontraindikationen A (S4)und C (S4)

Schmerz auslösendes Verhalten und vermeidendes Verhalten C (S4)

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

9

Struktur A = akut / C = chronisch

Kompetenzen

Einrichtung

Assessment- und Dokumentationsmaterial A (S1) und C (S1)

Schmerzexperten C (S1)

Verfahrensanweisung A (S2) und C (S2)

Bereitstellung von Materialien A (S5) und C (S3)

Sichert die Umsetzung der Maßnahmen A (S4) und C (S4)

Planung und Koordination des Schmerzmanagement C (S2)

Kompetenz der Beurteilung C (S5)

Schulungskompetenz A (S5)

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de

Freude am Lernen.

Erfolg durch Wissen.

Wissen allgemein

10

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

11

• Schmerz: Dolor: • komplexe

Sinneswahrnehmung unterschiedlicher Qualität, die in der Regel durch Störung des Wohlbefindens als lebenswichtiges „Frühwarnsystem“ von Bedeutung ist.

Definition

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de

Freude am Lernen.

Erfolg durch Wissen.

SCHMERZEN

12

Schutz und Warnung „Vernichter und Folterknecht“

jedoch auch

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de

Somatischer SchmerzHaut, Knochen, Gelenke

Spitz, hell, bohrend, stechend, schneidendgut lokalisierbar

Viszeraler SchmerzInnere Organe

Diffus, drückend, ziehend, wellenförmig, dumpf, schlecht lokalisierbar

Neuropathischer Schmerzperiphere Nerven, zentrales Nervensystem

Brennend, bohrend, einschießend, elektrisierend, Ameisenlaufen, Kribbeln

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de

ENTSTEHUNG, WEITERLEITUNG UND VERARBEITUNG DES SCHMERZREIZES

Nozirezeptorenphysiologisch messbare

Schmerzentstehung an denNervenendigungen (Nozirezeptoren)

A-Delta Nervenfasern leiten den Schmerzimpuls

schnellund C-Nervenfasern

langsam weiter.Die C-Fasern verfügen über Opiatrezeptoren

Bewusstwerdung erfolgt im Gehirn

Beeinflusst dieSchmerzweiterleitung

A-Beta-Fasern (Haut) leitensehr schnell Druck, Vibration

und Temperatur weiter

UmschaltstelleHinterhorn im Rückenmark

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

Einflussfaktoren auf das Schmerzempfinden

•Bio-psycho-soziales Modell

Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

Einige Daten, ….

•12 - 15 Millionen Menschen leiden an länger andauernden oder wiederkehrenden Schmerzen.•4 - 5 Millionen sind stark betroffen.

Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

Einige Daten, ….

•In der erwachsenen Bevölkerung leiden 9 bis 13 % der Frauen und 2 bis 4 % der Männer an Migräne•Bis zu 25 % der erwachsenen Bevölkerung leiden an gelegentlichen Spannungskopfschmerzen (mind. 1x p.M).•3 % der erwachsenen Bevölkerung leiden an chronischen Spannungskopfschmerz (tgl./fast tägl.)•Bei Umfrage geben 40% der EW am, gerade Rückenschmerzen zu haben.•Ca. 10 % der Rückenschmerzen-Pat. sind dauerhaft beeinträchtigt.

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

Bedeutung für den Betroffenen

•Schmerzen beeinflussen das physische, psychische und soziale Befinden der betroffenen Menschen und somit entscheidend die Lebensqualität.

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

•Jeder Betroffene hat einen privaten Anspruch auf eine adäquate, dem Stand der Wissenschaft entsprechende Schmerzbehandlung.

•Diesen Rechten stehen auch entsprechende Pflichten im Berufsrecht der Ärzte und Pflegepersonen gegenüber.

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

•Wird eine Schmerzversorgung vorenthalten kann eine Ahndung nach dem StGB erfolgen:•§ 223 Körperverletzung

•§ 223 Organisationsverschulden der Einrichtung, wenn es schuldhaft unterlassen wird, den Schmerz zu erfassen!

•§ 323 c unterlassene Hilfeleistung

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

Grundvoraussetzung

•…. für ein gelungenes pflegerisches Schmerzmanagement ist eine personelle Kontinuität in der pflegerischen Betreuung sowie eine gute Kooperation mit den behandelnden Ärzten.

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

22

• Wissen und Kompetenz zur Durchführung eines pflegerischen Schmerzkonsils

• Durchführung, Anpassung und Interpretation des Assessments

• Intensive Kenntnisse zum chronischen Schmerzgeschehens

• Mitwirkung an den Behandlungsplänen• Beratungs- und Kommunikationskompetenz

Schmerzexperte!

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de

Freude am Lernen.

Erfolg durch Wissen.

Wissen zur Einschätzung

23

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

24

Die individuelle Schmerzsituation der Betroffenen und somit die versorgungsspezifischen Erfordernisse machen den Einsatz unterschiedlicher Instrumente erforderlich.

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de

Freude am Lernen.

Erfolg durch Wissen.

Mehr erfahren Sie in den Fortbildungen

25

© Margarete Stöcker, www.fortbildungvorort.de Freude am Lernen. Erfolg durch Wissen.

Quellen- und Literaturhinweise

• Deutsches Netzwerk der Qualitätssicherung - DNQP Osnabrück• Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Begutachtung von

Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI Buch: www.mds-ev.de • Fördernde Prozesspflege von Prof. Monika Krohwinkel • Empfehlungen:

• http://schmerzliga.de• YouTube:

• https://www.youtube.com/watch?v=qyTSdLZkljs&list=PLsPVcIvZRT1RrZXcXSHHWq7awgDm2wezU

• https://www.youtube.com/watch?v=ikq67hv4lVI • Fotos:

• www.fotolia.de, www.istock.com, www.ligasano.de, • www.godo-systems.de


Recommended