+ All Categories
Home > Documents > Etwas Hydrogeographie Mitteleuropas Abflussregime nach Pardé: Abflussregime-Abflusstypen...

Etwas Hydrogeographie Mitteleuropas Abflussregime nach Pardé: Abflussregime-Abflusstypen...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: helene-nettesheim
View: 148 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
7
Etwas Hydrogeographie Mitteleuropas Etwas Hydrogeographie Mitteleuropas Abflussregime nach Pardé: Abflussregime - Abflusstypen Ursachen - Wirkungen 1. Pluvial (ozeanisches Regenregime), nw‘lich Linie Nordschwarzwald – Harz – Lübeck, Maximum Dez.-Febr. 2. Pluvionival (Regen-Schnee-Regime), in tieferen und mittleren Mittelgebirgen, Verzögerung Febr.-März 3. Nivopluvial (Schnee-Regen-Regime), Hochlagen der Mittelgebirge, weitere Verzögerung (Speicherung) 4. Nival (Alpen), Maximum im Sommer Sonderfälle: Karstregime, Specicherregime (z.B. Seen), komplexe Regime (Rhein, Donau,…) (5. Glazial: Gletscherschmelze)
Transcript
Page 1: Etwas Hydrogeographie Mitteleuropas Abflussregime nach Pardé: Abflussregime-Abflusstypen Ursachen-Wirkungen 1. Pluvial (ozeanisches Regenregime), nwlich.

Etwas Hydrogeographie MitteleuropasEtwas Hydrogeographie Mitteleuropas

Abflussregime nach Pardé:

Abflussregime - Abflusstypen

Ursachen - Wirkungen

1. Pluvial (ozeanisches Regenregime),

nw‘lich Linie Nordschwarzwald – Harz – Lübeck, Maximum Dez.-Febr.

2. Pluvionival (Regen-Schnee-Regime),in tieferen und mittleren Mittelgebirgen, Verzögerung Febr.-März

3. Nivopluvial (Schnee-Regen-Regime),Hochlagen der Mittelgebirge, weitere Verzögerung (Speicherung)

4. Nival (Alpen), Maximum im Sommer

Sonderfälle: Karstregime, Specicherregime (z.B. Seen), komplexe Regime (Rhein, Donau,…)

(5. Glazial: Gletscherschmelze)

Page 2: Etwas Hydrogeographie Mitteleuropas Abflussregime nach Pardé: Abflussregime-Abflusstypen Ursachen-Wirkungen 1. Pluvial (ozeanisches Regenregime), nwlich.

Glaser et al.2007

Page 3: Etwas Hydrogeographie Mitteleuropas Abflussregime nach Pardé: Abflussregime-Abflusstypen Ursachen-Wirkungen 1. Pluvial (ozeanisches Regenregime), nwlich.

AbflusshöhenAbflusshöhen

Liedtke/Marcinek 1995

Page 4: Etwas Hydrogeographie Mitteleuropas Abflussregime nach Pardé: Abflussregime-Abflusstypen Ursachen-Wirkungen 1. Pluvial (ozeanisches Regenregime), nwlich.

AbflussgangAbflussgang

Liedtke/Marcinek 1995

Sommerl. Starkregen (Vb)

Sommerl. Starkregen (Vb)

Page 5: Etwas Hydrogeographie Mitteleuropas Abflussregime nach Pardé: Abflussregime-Abflusstypen Ursachen-Wirkungen 1. Pluvial (ozeanisches Regenregime), nwlich.

Komplexes Abflussregime: RheinKomplexes Abflussregime: RheinLiedtke/M

arcinek 1995

nival

glazinival

pluvionival

pluvial

(niveopluvial)

Page 6: Etwas Hydrogeographie Mitteleuropas Abflussregime nach Pardé: Abflussregime-Abflusstypen Ursachen-Wirkungen 1. Pluvial (ozeanisches Regenregime), nwlich.

Verfeinerte AbflussregimeVerfeinerte Abflussregime

Liedtke/Marcinek 1995

Ozean. Tieflandstyp

Übergangstyp d. Tieflandes

dass. mit Retention

Ozean. Typ d. Mittelgebirge

Überganstyp d. Mittelgeb. niedere Lagen

Mischtyp d. Mittelgeb. höhere Lagen

Übergangstyp d. Mittelgeb. Höherer Lagen

Kontinentaltyp d. Mittegeb.

Westl. Alpen-vorlandstyp

Östl. Alpenvor-

vorlandstyp Alpenrandtyp Alpentyp

Page 7: Etwas Hydrogeographie Mitteleuropas Abflussregime nach Pardé: Abflussregime-Abflusstypen Ursachen-Wirkungen 1. Pluvial (ozeanisches Regenregime), nwlich.

Historische KlimaänderungHistorische Klimaänderung

R. Glaser (2001)


Recommended