+ All Categories
Home > Documents > Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien...

Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien...

Date post: 09-Nov-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
31
Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule Thurgau Mittwoch, 23. Januar 2008, Kreuzlingen Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Allgemeine Didaktik 2 © Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich Übersicht 1. Prolog - Neue Medien und Lernqualität 2. Technologische Entwicklung, Formen, Funktionen und Werkzeuge 3. Möglichkeiten und Herausforderungen digital erweiterter Lernräume 4. Schlussfolgerungen
Transcript
Page 1: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

Erweiterung des Lernraums durchdigitale Medien

Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in derSchule der Pädagogischen Hochschule Thurgau

Mittwoch, 23. Januar 2008, Kreuzlingen

Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Allgemeine Didaktik

2

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Übersicht

1. Prolog - Neue Medien und Lernqualität

2. Technologische Entwicklung, Formen,Funktionen und Werkzeuge

3. Möglichkeiten und Herausforderungen digitalerweiterter Lernräume

4. Schlussfolgerungen

Page 2: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

3

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

1. Prolog

4

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Sind Sie gut in Sachen Wahrnehmung?!

Ja?

dann schauen Sie sich folgendes Bild

bitte genau an...

Page 3: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

5

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

6

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Lernen ist - beginnend mit der

Wahrnehmung - ein aktiver und

konstruktiver Prozess!

Page 4: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

7

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Lernpsychologischer Hintergrund:

Konstruktivistisches Lernverständnis ...

Je ! aktiver und selbstregulierter

! problemorientierter

! besser mit dem eigenen Vorwissen verknüpft

! bewusster und reflexiver

! dialogischer und interaktiver

Wissen erworben, (ko-)konstruiert, durchgearbeitet und konsolidiert wird,

desto...

! besser wird es verstanden (Transparenz, Klarheit)

! dauerhafter wird es behalten (Stabilität)

! beweglicher kann es beim Denken und Handeln in neuenKontexten genutzt werden (Transfer, Mobilität)

! höher sind die Erträge hinsichtlich des Aufbaus vonLernstrategien (Soft Skill-Erwerb)

! positiver werden die damit verbundenen Lernprozesse erlebt

(Motivationsgewinn, Interesse, Relevanz, Selbstwirksamkeit)

8

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Mit diesem Lernbegriff verbunden ist ein Wandel desRollenverständnisses von Lehrpersonen

TraditionellesRollenverständnis:

Lehrperson als Stoffdarsteller/in

– Planer/in

– Instruktionsperson

– Unterweiser/in

– Überwacher/in

– Beurteiler/in

Modell der direkten Instruktion

Erteilen von Lektionen

Erweitertes Rollenverständnis:

Lehrperson als Lernhelfer/in

– Problemlösemodell

– Lerncoach

– Lerngerüst

– Lernberater/in

– Gestalter/in von Lernwelten

– Moderator/in

Modell der indirekten Instruktion

Gestaltung adaptiver Lernwelten

Entwicklung neuer HandlungskompetenzenErweiterung des eigenen didaktischen Repertoires

Page 5: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

9

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Neue Medien im Dienst einer erweiterten Lehr-Lernkultur

Bei massiv gestiegenen Anforderungen an denUmgang mit Heterogenität und kultureller Vielfalt

bleibt die Herstellung von Unterrichtsqualität dieKernaufgabe von Lehrpersonen!

Unterrichtkonzepte der Zukunft werden sich nochviel radikaler als heute um eine Individualisierung

des Lernens bzw. um eine personalisierte Gestaltungvon Lernwelten bemühen ...

Diese Entwicklung lässt sich durch dendidaktisch intelligenten Einbezug digitaler

Medien produktiv unterstützen.

10

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Individualisierung im schweizerischen und im

deutschen Mathematikunterricht (Videostudie)

SwitzerlandGermany

COUNTRY

0

1

2

3

4

INDIVI

01020304050Count

0 10 20 30 40 50Count

Clausen, Reusser & Klieme, 2003

D

tief

hoch

Page 6: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

11

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Entscheidend ist, dass eine digitale Erweiterung desLernraums pädagogischen Zielen dient, den fachlichen

und überfachlichen Kompetenzaufbau unterstützt unddie Lehr-Lernqualität fördert.

Beim Einbezug der neuen Medien geht um dieselbenallgemein und fachdidaktischen

Unterrichtsqualitätsmerkmale, wie wir sie ausForschung und Praxis kennen,

das heisst ...

12

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Empirisch erhärtete Merkmalsbereiche vonUnterrichtsqualität

KlassenführungZeitnutzung

RegelklarheitÜberwachung der SchüleraktivitätenDisziplinprobleme

Individualisierung / adaptive Schüler-

orientierung Diagnostische Kompetenz der LP

Individuelle LernunterstützungÜberforderndes Unterrichtstempo

LernzielvereinbarungenSchülermitbestimmung bei der

Wahl von Lernwegen und Arbeitstechniken

AnforderungsdifferenzierungIndivid. Bezugsnormorientierung

Kognitive Aktivierung

MotivationsqualitätAlltagsbezug

Vermittlung von Problem-lösestrategien

Entdeckender Problem-zugang

Multiple Lösungswege Anspruchsvolles Üben

Klarheit und Strukturiertheit

Erklärkompetenz der LehrpersonStrukturierungshilfen

Zielklarheit, sprachliche Qualität des UnterrichtsProblemfokussierung

Unterrichtsskalen aus BIJU (Baumert et al., 1997), LASSO (vonSaldern & Littig, 1985); Konstanzer Längsschnittstudien (Fend & Specht, 1986), Weiterentwicklung durch Reusser, Pauli & Waldis, 1999.

KlassenklimaKooperation unter SchülernAufmunterndes Lehrerver-

halten; positives SozialklimaFehlerkultur

Page 7: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

Erweiterte Lehr- und Lernformen (in derSchweiz: ELF) die von Experten und

Schüler/innen wahrgenommeneUnterrichtsqualität nachhaltig positiv

beeinflussen.

**Analyse im Rahmen der repräsentativen schweizerischen Mathematik-Videostudie in der 8. Klasse

Vgl. Pauli, C., Reusser, K., Waldis, M. & Grob, U. (2003). Erweiterte Lehrformen und

adaptives Lernen im deutschschweizerischen Mathematikunterricht.

Unterrichtswissenschaft, 31(4), 291-320.

Aus der Forschung** wissen wir, dass

14

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Neue Medien haben ein inhärentes Potenzial zurvielfältigen Erweiterung des Lernraums, was die

Annahme produktiver Effekte wahrscheinlich macht.

Page 8: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

15

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

2. Digitales Lernen: TechnologischeEntwicklung, Funktionen, Formen

und Werkzeuge

16

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Geschichte der ICT und des E-Learning geprägt von ...

! falschen – übertriebenen – Erwartungen

! falschen – übertriebenen – Sorgen

! einer Überschätzung von Technik

! einem unrealistischen Ökonomiedenken (Unterricht wirdbilliger; Ersatz für personalen Unterricht)

! Zyklen von Euphorie und Depression

„Motion pictures will eliminate the need for textbooks“ (Thomas Edison1922)

„Radio will make universally available the services of the finest teachers“(Benjamin Darrow, 1932)

„Thirty years from now the big university campuses will be relics“ (PeterDrucker, 1997

Page 9: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

17

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Studie „Computer und Internet in Schweizer Schulen“von D. Petko und J.-L. Barras www.snurl.com/1snch

! „Auf allen Stufen hat die Nutzung des Computers inden vergangenen sechs Jahren zugenommen“

! Pro 7 Lernende steht in den Schulen ein Computer(= europäisches Mittelfeld; gegenüber 4:1 imskandinavischen und angelsächsischen Raum)

! 80% der LP nutzen C häufig zur Vorbereitung! 40% setzen C mehrmals wöchentlich ein:

– Primarstufe: v.a. Lernprogramme– Oberstufe: Textverarbeitung und Internetrecherche

! Desiderat: mangelnde Ausbildung der LP undzuwenig Arbeitsplätze

! Mangel an niederschwellig zugänglicher BestPractice (e_Content und didaktische Nutzung)

18

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Zwei Basisfunktionen digitaler Medien

Erweiterte Formen der Wissensrepräsentation

! Multimedialität (Multimodalität und Multicodalität in Veranschaulichungenund Darstellungen)

! Vernetztheit (Hypertext & Hypermedia)

! Verfügbarkeit (Speicherbarkeit, Reproduzierbarkeit, Durchsuchbarkeit)

! Gestaltbarkeit (Computer als kognitives Werkzeug)

Erweiterte Formen der Interaktion und Kommunikation

! Orts- und Zeitflexibilität; Mobilität (asynchron und synchron)

! Unterschiedliche Modalitäten und Kodalitäten (Email, SMS, …)

! Adaptive Steuerung, Lernprozessregelung bei Simulationen und interaktivenProgrammen

Trend: Vom universellen Distributionsmedium vonInformation zum Kommunikationsmedium

Page 10: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

19

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Plurifunktionalität des ‚Internet-Computers‘

Universelles Werkzeug und Medium

! des Lesens

! der multicodalen Speicherung von Wissen

! der Präsentation

! des multimedialen Ausdrucks

! der sozialen und dinglichen Interaktion

! des Schreibens, der Textproduktion

! der (Massen-) Telekommunikation

20

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

ICT erweitert das didaktische Gesichtsfeld:Erweiterte Formen von ...

Textualität (Hyper-text/Hypermedia),Sachdarstellung

Lernaktivitäten Verarbeitung,Lernsteuerung

Instruktion,Lernunterstützung,

Lernbegleitung

Kommunikation,Kooperation,Interaktion

Page 11: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

21

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Vereinfachte Hypertextstruktur mit sechsKnoten und neun Verbindungen

A B C

D E F

(Quelle: Nielsen, Jakob (1996). Multimedia, Hypertext und Internet: Grundlagen und Praxiselektronischen Publizierens, S. 2. Braunschweig:Vieweg)

22

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Hypertext und -media KR 19/10/2001/ch Prof. Kurt Reusser, Universität Zürich; Zit. unter Quellenangabe gestattet

Hypertext- und Hypermediasysteme

• Nicht-linear verknüpfte Wort-, Bild-, Tondaten

• Netzwerke von Informationsknoten mit eingebetteter

Verweisstruktur (einfachste Form: Baumstruktur)

• Individueller Abruf bzw. interesse- oder problemorientierte

Suche von Information ist möglich

• Aufbau individueller Text- und Wissensnetze;

Mit-Autorenschaft bei der (linearen) Texterzeugung

• Navigationswerkzeuge (Menüs, Schaltflächen, Lesezeichen)

unterstützen die Orientierung

Page 12: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

23

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

3. Didaktische Möglichkeiten undHerausforderungen digital erweiterter

Lernräume

24

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

7 Kategorien von (Lern-)Software und Onlineangeboten

(1) Informations- und Wissenssysteme, Lexika: Offener, erkundungs-orientierterZugang zu Wissensbeständen, multimodale Präsentation (Text, Bild, Ton,Bewegtbild), Suchfunktionen, Vernetzung (Hypertext)

(2) Übungs- und Testsoftware: Informations- und spielorientierter Zugang

(3) Tutorials/ Lehrprogramme: Informations-, spiel- und problemorientierterZugang; Erarbeitungshilfen

(4) Spielprogramme: Computerspielformen vor „Sachhintergrund“ (Unterhaltung,Koordination und Konzentration, manchmal auch Kommunikation

(5) Simulationen/ Experimentierumgebungen, Mikrowelten: Explorations, spiel-,problem-, gestaltungs- und entscheidungsorientierter Zugang; konstruierteErfahrungsräume, in denen sich komplexe Prozesse steuern lassen

(6) Kommunikations- und Kooperationsumgebungen:Kommunikationsorientierter Zugang

(7) Offene Werkzeuge: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Layout, Grafik,Multimedia-Tools, Internetbrowser, Email, usw.)

Page 13: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

25

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Fünfache Erweiterung des

Lernraums durch ICT:

• Informationsverfügbarkeit

• Simulation

• Produktion

• Interaktivität

• Mobilität

26

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Ausgehend vom traditionellen Schulzimmer findet eine

fünfache Erweiterung des Lernraums durch ICT statt:

1. ICT als multimediales Informationsmedium: Informationen

können niederschwellig aus dem Internet abgerufen werden. Sie

wirken direkt ins Schulzimmer und erweitern so den Wissensraum.

Z.B. Google, Wikipedia, Youtube, Livestreams, Podcast, Webcams,

Web-TV, WebRadio, etc.

Auflösung des Informations- und Wissenmonopol der Lehrperson.

Lehrverantwortung: Wie wird Information zu (verstandenem)

Wissen?

Schüler machen Recherche, Webquests

Page 14: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

27

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

ICT-Kompetenz Computermaus (Good Practice)http://www.computermaus.ch

Ich, die Computermaus, habe zusammen mit denLehramtsstudierenden der Pädagogischen Hochschuledes Kantons St. Gallen (PHSG) ein Lernangebot fürKinder der Vor- und Primarschulstufe geschaffen.

Mit mir zusammen zeigen die Kinder, wie sie denComputer als Hilfsmittel einsetzen können

28

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Ausgehend vom traditionellen Schulzimmer findet eine

fünfache Erweiterung des Lernraums durch ICT statt:

2. ICT als Produktionsmedium: Die Schülerinnen und Schüler werdenzu Produzenten von Wissensinhalten. Die Produktion von Informationenwird durch ICT erleichtert und unterstützt, die Verbreitung vonInformationen ist breiter und schneller als mit herkömmlichen Mitteln.Z.B. Internetsite, Fotowebsite, Web 2.0 (Blogs, Podcasting, Wikis,Videocast), Foren, etc.

Neue Schreibkulturen von Schülerinnen und Schülern

Potenziale für alle möglichen Arten von Gestaltungsaufgaben

Page 15: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

29

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Lernstrategien / Schreiben /Lerntagebuchhttp://lerntagebuch.ch

Lerntagebuch.ch ist eine massgeschneiderte Plattform fürSchulen. Schülerinnen und Schüler können ihr Lernen inpasswortgeschützten Weblogs dokumentieren. Lehrpersonenregen durch gezielte Fragen und Kommentare zur Reflexionan. Eltern und Lernpartner können ebenfalls teilnehmen.Lernende bestimmen selbst, was öffentlich ist und was nicht.Lerntagebuch.ch ist geeignet für alle Schulstufen.

30

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Schreiben Netzgeschichtenhttp://www.netzdinger.ch/netzgeschichten/login.php

Website, auf der die Kinder, Jugendliche, Erwachseneeiner Klasse, einer Gruppe, eines Schulhauses etc. imAustausch per Internet Geschichten und Texteerfinden, gegenseitig lesen und weiter schreibenkönnen. Die Schriftstellerinnen und Schriftstellerkönnen auch Abstimmungen zum Fortgang ihrerGeschichten durchführen.

Page 16: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

31

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Schreiben (FHNW) http://www.mymoment.ch

MyMoment.ch ist eine interaktive Webplattform, auf derSchüler/Innen eigene Texte verfassen. Schreiben undLesen am Computer und im Internet erfordern neueFormen der Lese- und Schreibdidaktik.

32

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Podcasting(Good Practice) http://www.ipodium.ch/

Die Internetplattform www.ipodium.ch bietetPersonen, welche im öffentlichen SchweizerischenBildungswesen tätig sind, eine einfache und kostenloseMöglichkeit in Schulprojekten produzierte Podcasts imInternet zu publizieren und frei zugänglich zu machen

Page 17: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

33

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Ausgehend vom traditionellen Schulzimmer findet eine

fünfache Erweiterung des Lernraums durch ICT statt:

3. ICT als virtueller Raum: Mit ICT können

Sachverhalte animiert, simuliert, modelliert und aus

verschiedenen Perspektiven zugänglich gemacht werden.

Z.B. Animierte Flash-Applikationen, Java-Applets (in

Physik, Mathe verbreitet), etc.

Unsichtbares sichtbar, schwer Fassbares systematisch

beobachtbar, Schnelles langsam, Kleines gross,

Flüchtiges wiederholbar, Undurchsichtiges fassbar,

modellierbar und messbar machen ...

Simulation: Japanische Lektion; fallbasiertes Lernen

34

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

ICT-Kompetenz/ Internethttp://www.edubs.ch/lehrpersonen/Szenarien/Wetter/index.pt ,http://www.edubs.ch/lehrpersonen/Szenarien/Wetter/mehrwert.pt

"Die Wetterentwicklung wird weltweit beobachtet durchEinsatz von Webcams. Die Beobachtungen vor Ort unddurch die Webcams werden dokumentiert, und darauswerden allgemeine Erkenntnisse abgeleitet."

3. – 6. Klasse: Geografie, Meteorologie, Biologie,Physik und Mathematik (Statistiken erstellen undauswerten), Deutsch (lesen und mündlich / schriftlichformulieren)

Page 18: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

35

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Quelloffene Programmier- und Lernumgebung„Squeak“

36

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Squeak: Vorbereitungen für ein Projekt "Farbeund Licht"

Page 19: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

37

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

www.squeakland.org/.webloc

38

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Animation/Programmieren http://scratch.mit.edu/

Scratch ist eine neue Programmiersprache, die es dirermöglicht, deine eigenen interaktiven Geschichten,Animationen, Spiele, Musikstücke und Kunstwerke zuerstellen und sie im Internet zu veröffentlichen.

Scratch wurde entwickelt um jungen Leuten (ab 8Jahren) zu helfen, Fähigkeiten aus dem 21.Jahrhundert zu entwickeln. Beim Erarbeiten vonScratch-Projekten lernen diese jungen Leute wichtigemathematische Prinzipien kennen, während siegleichzeitig ein tieferes Verständnis für denDesignprozess entwickeln.

Page 20: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

39

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Ausgehend vom traditionellen Schulzimmer findet eine

fünfache Erweiterung des Lernraums durch ICT statt:

4. ICT und Interaktivität & Kommunikation: Der Netz-Computer ist in das weltweite Kommunikationsnetz eingebunden.Die Kommunikationsformen werden immer authentischer (E-Mail,Skype), die Interaktivität zunehmend bi-direktional. Schulzimmerlassen sich untereinander oder mit dem häuslichen Umfeldvernetzen. Schüler/innen einer externen (virtuellen) Klasse könnenvirtuell in gemeinsame Aktivitäten eingebunden werden.

Lernplattformen und Kommunikationswerkzeuge ermöglichen eineerweiterte Interaktivität und Kommunikation anytime undanywhere

Onlinediskussion, Konstruktive Kontroverse

Kollaboratives Schreiben

40

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Kollaboration http://groups.google.ch

- Diskutieren online oder per E-Mail.

Page 21: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

41

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Kollaboration/ Kooperation http://docs.google.com

Erstellen Sie Ihre Arbeit online und nutzen Sie siegemeinsam mit anderen

- Schnell erstellen, bearbeiten und hochladen

- Von jedem Ort aus zugreifen und bearbeiten

- Änderungen in Echtzeit freigeben

42

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Wikis http://e2.lernwiki.ch

educanet2 Wiki

Mit dem Wiki wird ein pädagogisch einsetzbaresWerkzeug auf educanet2 zur Verfügung gestellt,welches neue kooperative Arbeits- und Lernformenermöglicht. Das Wiki in educanet2 ist voll in die User-,Rechte- und Quotenverwaltung der Lernplattformintegriert.

Page 22: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

43

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Wikishttp://www.elba.ethz.ch/services/wiki/index

Ein Wiki ist eine auf einem Server installierteApplikation, mit der Benutzer gemeinsam Webseiten -sogenannte Wikiwebseiten - verändern und erstellenkönnen. Einfache Textformatierungsregeln helfen beider Erstellung von Links und neuen Wikiwebseiten.

44

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Ausgehend vom traditionellen Schulzimmer findet eine

fünfache Erweiterung des Lernraums durch ICT statt:

5. ICT als Mobilität: Die ICT werden immer kleiner,leistungsfähiger und mobiler. Dadurch sind Möglichkeiten fürausserschulisches Lernen besser zugänglich. Situiertes Lernen wirdinteressanter und anwendungsnäher. Der Lernraum wird sozusagenmobil und um dies erweitert.

Page 23: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

45

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Podcastinghttp://www.lehrer-online.de/podcasting.php

Podcasting ist ein innovatives Multimedia-Phänomen,das auch vielseitige Möglichkeiten für denUnterrichtseinsatz bietet.

Podcasting ist aus dem Namen von Apples populäremMP3-Player iPod und dem englischen Begriff "broadcast",was soviel wie Ausstrahlung/Sendung bedeutet,zusammengesetzt. Darunter versteht man die Erstellungvon Mediendateien (Audio, Video, Texte) und derenautomatisierte Verbreitung über das Internet

46

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Blogs http://www.chblog.ch ; http://blog.ch

Ein Blog ist eine einfach nutzbare Webseite, auf derSie ganz schnell Gedanken veröffentlichen, mitMenschen interagieren und vieles mehr tun können,Starten Sie Ihren Blog...

Page 24: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

47

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

48

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Internetportale für Lehrpersonen

Bieten eine unüberschaubare Vielfalt von Materialien,Unterrichtseinheiten, Medienpaketen

Für Lehrerinnen und Lehrer stellen sich Probleme des/der

! Auffindens,

! Orientierung und Auswahl

! zeitökonomischen Suchens und fachdidaktischenRecherchierens

! sachlichen, medien- und ideologiekritischenQualitätsprüfung und Bewertung

! adaptiven und zielklaren Einsatzes

Page 25: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

49

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Bildungsserver

http://www.educa.ch/dyn/144945.asp (Portale CH und D/Ö (geordnetnach Schulstufen) Die Portale bieten Materialien zur Online-Nutzung oderfür den Download. Die mit einem * gekennzeichneten Portale verlangenfür den Download von Materialien entweder eine Registrierung, denUpload eigener Materialien oder eine Benutzungsgebühr.)

http://www.educa.ch (Schweizerischer Bildungsserver des BBT und derEDK; fünfsprachiges Bildungsportal) in Verbindung mitwww.educanet2.ch (Interaktive Arbeits- und Lernumgebung für Schule,Aus- und Weiterbildung; offizielle Lern-, Lehr- undKommunikationsplattform)

Vision: Erweiterung in Richtung einer schweizweiten digitalen Schulbibliothek mit lehrplanbezogener Abfrage

http://bildungsserver.phtg.ch/unterrichten (Bildungsserver KantonThurgau)

www.bildungsserver.de (Deutscher Bildungsserver)

50

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Evalution von Materialien und Software

www.educa.ch/dyn/77189.asp (Lernsoftware-Evaluation: Datenbank

EvaSoft Beurteilungen und Bewertungen von Lernsoftware im Hinblick aufden Unterrichtseinsatz. Die Evaluationskriterien sind auf verschiedeneKategorien von Lernsoftware abgestimmt. Berücksichtigt werdenLernsoftware-Produkte für den Einsatz im Kindergarten und in derVolksschule bis zum 10./11. Schuljahr.)

http://www.unterrichtsmedien.ch (PHZ Schwyz; Links auf innovativeUnterrichtsmedien. Ein Angebot von Lehrpersonen für Lehrpersonen.Jeder kann Tipps und Empfehlungen abgeben. Für eigene Links undKommentare einfach registrieren. Ein Service von www.ims.phz.ch )

Page 26: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

51

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

www.zum.de (Zentrale für Unterrichtsmedien ZUM; 2.5Mio Besucher/Monat; eines der populärsten undältesten Portale: Links, Texte & Materialien, Wiki-Werkzeuge etc; von Lehrkräften für Lehrkräfteentwickelt)

www.ideesuisse.ch (Historische Sendungen desSchweizer Radios und Fernsehens seit 1931;Suchfunktion; Themendossiers mitKontextinformationen; didaktischer Leitfaden fürLehrpersonen)

52

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

www.b-o.de (Bildung-Online;„verlagsübergreifender, nicht-kommerziellerService zur Recherche von rund 60‘000Schulbüchern, Kopiervorlagen, Software undDownloads“)

www.lehrer-online.de (hervorgegangen aus dt„Schulen ans Netz“-Initiative; innovativ, gutdokumentierte Materialien, Links undUnterrichtseinheiten

Page 27: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

53

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

ICT-Kompetenz KITS-Pass (Good Practice)http://snipurl.com/1cqjx

Welche ICT-Ziele müssen in welcher Schulstufeerreicht werden? Unser sog. KITS-Pass definiert dieseprägnant und übersichtlich. Wie können dieMinimalziele im KITS-Pass erreicht werden?Lehrpersonen mit pädagogischer Zusatzausbildung alsICT-Projektanimatoren/innen entwickelten mit ihrenSchulteams Unterrichtsideen mit Beispielcharakter.

54

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

ICT-Kompetenz/ Internet (PHTG)

Internetportal für die ganze Familie - DasFamilienportal mit qualifizierten Inhalten!

Page 28: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

55

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

4. Schlussfolgerungen

56

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Vom Hype zum Mehrwert

! 2007: Die Schulen (und die Kinder) sind (weitgehend) am Netzund die Technik ist in einer Konsolidierungsphase -Grundvoraussetzungen zu einer produktivenmedienpädagogischen Nutzung sind gegeben.

! Keine grundsätzlich neuen ICT-Didaktik erforderlich, was dieBestimmung von Unterrichtsqualität anlangt

! Eingeschränkte Notwendigkeit zur Produktion von speziellen E-Learning Inhalten; Inhalte können in kooperativen Lernsituationenauch erzeugt werden

! Heutige Schwachstellen in der– Ausbildung der Lehrkräfte auf der Basis von ‚Best practice‘ -

Beispielen– eingeschränkten Verfügbarkeit fachdidaktisch hochwertiger

Beispiele! Anthropologische und schulpädagogische Grenzen der neuen

Kulturtechniken sind noch nicht wirklich ausgelotet

Page 29: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

57

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

! ICT als kulturelles Werkzeug sind ein Katalysator und wichtiger Beitrag zueiner „erweiterten“ Lernkultur

! Medienunterstützte Lernarrangements ermöglichen qualitativ hochwertiges

– selbstgesteuertes und koproduktives

– individuelles und kooperatives

– rezeptives (verstehensbezogenes) und gestaltungsorientiertes

Lernen auf einer multimedialen Informationsbasis

! Internet und Computer als kognitive Werkzeuge (der Informationsaufnahme,Speicherung, Verarbeitung und Nutzung)

! Online-Lernen bedeutet kein automatisches Lernen!

! Lernen ist und bleibt ein individuell aktiver und sozialer Prozess

! Inhalt vor Technik, Pädagogik und Didaktik vor Aktivismus und Unterhaltung: Es istnicht die Technik, sondern die didaktische Aufbereitung und Strukturierung, welcheden Mehrwert eines medialen Bildungsangebotes erzeugt

58

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

ICT sind - wie alle didaktischen Werkzeuge undMethoden - keine „Selbstläufer“

Das heisst, sie entfalten ihr Potenzial und ihrenMehrwert erst durch ihre didaktisch intelligenteNutzung im Dienste der Gestaltung motivierenderund kognitiv anregender Lernumgebungen.

Page 30: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

59

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Digitale Lernraumerweiterung auch in der Aus-

und Weiterbildung von Lehrpersonen

Anschaulich, realitätsnah

Ganzheitlicher Blick auf Unterricht

Kognitiv und emotional aktivierend

Wiederholte Beobachtung ausverschiedenen Perspektiven möglich

Ergänzen Selbst-Wahrnehmung umexterne Beobachtersicht

Das Eigene ‚fremd‘ machen

Unterrichtsprozesse in ihrer Komplexität undVariabilität der Beobachtung zugänglich machen:

Tiefenwahrnehmung, Objektivierung und Reflexion eigener(längst unbewusst gewordener) Denk- und Handlungsmuster

60

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

DVDs für die Weiterbildung (können erworben werden unter

http://www.didac.unizh.ch ) Bildungs- und Unterrichtsfo

Bruno Zobrist, KathrinKrammer, Kurt Reusser

Einführungssequenzenaus der Reihe"Unterrichtsvideos mitBegleitmaterialien für dieAus- und Weiterbildung vonLehrpersonen"

Isabelle Hugener, KathrinKrammer, Kurt Reusser

DVD 2 Problemlösen imMathematikunterrichtaus der Reihe"Unterrichtsvideos mitBegleitmaterialien für dieAus- und Weiterbildung vonLehrpersonen"

Kathrin Krammer, IsabelleHugener, Kurt Reusser

DVD 3 AdaptiverUnterricht mitArbeitsplänenaus der Reihe"Unterrichtsvideos mitBegleitmaterialien für dieAus- und Weiterbildung vonLehrpersonen"

.

Lektionsausschnitte mit theoretischen Informationen zum adaptiven Unterricht mitArbeitsplänen. Begleitmaterialien, Arbeitsanregungen und Literaturhinweise

Page 31: Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien · Erweiterung des Lernraums durch digitale Medien Referat im Rahmen der Neujahrstagung ICT/IKT in der Schule der Pädagogischen Hochschule

61

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

62

© Prof. Dr. Kurt Reusser, Universität Zürich

Prof. Dr. Kurt Reusser

Homepage: http://www.didac.uzh.ch

DVDs aus der schweizerisch-internationalen Mathematik-Videostudie sinderhältlich - zu den Themen! Einführungssequenzen (2005)! Problemlösen im Mathematikunterricht (2007)! Unterricht mit Arbeitsplänen (2007)

Videoportal: http://www.didac.uzh.ch/videoportal

(mehr als 130 Unterrichtslektionen stehen zur Verfügung)

Forschung und Publikationen: http://www.didac.uzh.ch/forschung


Recommended