+ All Categories
Home > Documents > Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Date post: 09-Jan-2016
Category:
Upload: lucas
View: 28 times
Download: 7 times
Share this document with a friend
Description:
Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007. Themen. Informatik früher und heute Outcomeorientierung – Kompetenzvermittlung Informatik-Curriculum KoSI Teilzeitstudium Mentoren und andere wichtige Personen Modulhandbuch Evaluation. Informatik früher. - PowerPoint PPT Presentation
20
Prof. Dr. Katja Lenz 1 Erstsemestereinführ ung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007
Transcript
Page 1: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 1

Erstsemestereinführung

Wintersemester 2007

08. – 10. Oktober 2007

Page 2: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 2

Themen

1.Informatik früher und heute

2.Outcomeorientierung – Kompetenzvermittlung

3.Informatik-Curriculum

4.KoSI

5.Teilzeitstudium

6.Mentoren und andere wichtige Personen

7.Modulhandbuch

8.Evaluation

Page 3: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 3

Informatik früher

Page 4: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 4

Informatik heute

Page 5: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 5

Anwendungsentwickler

Programmierer

Systemadministrator

Berufsfelder früher

Page 6: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 6

Anwendungsentwickler

Programmierer

Systemadministrator

Page 7: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 7

Fachwissen benötigte KompetenzenMathematik, Theorie formal, algorithmisch,

mathem.Technik technologischProgrammieren Analyse, Design,

Realisierung. . . fachübergreifend

Schlüsselkompetenzen

Outcomeorientierung

Page 8: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 8

Arbeitsmarkt

Lernziele / - ergebnisse

Lehrinhalte /-methodik

Lehrveranstaltungen

Entwicklung des Curriculums

Page 9: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 9

Eigenständiges Lernen Recherchefähigkeit

Strukturiertes, konzeptionelles Denken und Arbeiten

Kommunikationsfähigkeit Transferkompetenz

Fähigkeit zu interdisziplinären Teamarbeit

Zielfindung und Zieleingrenzung

Qualitäts-, Zeit- und Kostenbewusstsein . . .

Schlüsselkompetenzen

Page 10: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 10

Einsatz der Kompetenzen

1.-3.

4.-5.

6. Semester

Schlüssel-Kompetenzen

Vertiefung der Kompetenzfelder

Schlüssel-/Methodenkompetenzen

Technologische Kompetenzen

Fachübergreifende Kompetenzen

Analyse-, Design- ,

Realisierungs-Kompetenzen

Formale,algorithmische,mathematischeKompetenzen

Kompetenz-vermittlung

Page 11: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 11

Bachelorarbeit

Praxisphase

1.-3.

4.-5.

6. Semester

Sozial- und Kultur-wissen-schaften

Vertiefungs- / Wahlpflichtfächer

Projekt Systementwicklung

Technische GrundlagenRechnerarchitekturen

MikroprozessorsystemeNetzwerke

Betriebssysteme Verteilte Systeme

SicherheitDatenbanken

BWL

ProgrammierungObjektorientierungAnalyse und DesignSoftwareengineering

Anwendungs-entwicklung

Grafik

MathematikDatenstruktur Algorithmen

BerechenbarkeitKomplexität

Formale Sprachen

Recht

Bachelor-Themen

Page 12: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 12

6.Seminar

PPSeminar

BA

5. IT-Recht IuGProjektma-nagement

4.

3.

2.Daten-schutz

1. SuK

WP / Vertiefung WP / Vertiefung

Semester Bachelor 2007

Praxisphase Bachelorarbeit

Verteilte Systeme WP / Vertiefung

Projekt Systementwicklung WP / Vertiefung

WP / Vertiefung WP / Vertiefung

Betriebswirtschafts-lehre

Entwicklung nutzerorientierter

Anwendungen Software Engineering Datenbanken Betriebssysteme Mathe 3

Graphische Datenverarbeitung

Entwicklung webbasierter

Anwendungen

Mathe 2

Programmieren 1 Netzwerke Rechnerarchitekturtechnische Grundlagen Mathe 1

Programmieren 2Objektorientierte

Analyse und Design Theoretische InformatikMikroprozessor-

systeme

Bachelor-Curriculum

Page 13: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 13

Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen

Partnerunternehmen: Schließt Kooperationsvertrag mit der

Hochschule Stellt die Fachbetreuung Unterstützt die Hochschule und

Studierende finanziell

http://www.fbi.h-da.de/stellen/

KoSI - Kooperierender Studiengang Informatik

Page 14: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 14

KoSI-Curriculum

7.Begleit-seminar

6.Informatik u. Gesell. IT-Recht Softskills

5.Projektmanagement

4.

3.

2.Daten-schutz

1. Softskills

Semester KoSI 2007

Praxisprojekt 3 Bachelorarbeit

Betriebswirtschafts-lehre Verteilte Systeme Vertiefung / WP Vertiefung / WP

Praxisprojekt 2

BetriebssystemeEntwicklung web-

basierter Anwendungen

Graphische Datenverarbeitung Vertiefung / WP Vertiefung / WP Mathe 3

Entwicklung nutzerorientierter

Anwendungen

Programmieren 2Objektorientierte

Analyse und DesignTheoretische

InformatikMikroprozessor-

systeme Mathe 2

Praxisprojekt 1 Software Engineering Datenbanken

Mathe 1Programmieren 1 Netzwerke Rechnerarchitekturtechnische Grundlagen

Page 15: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 15

Grundlagen im Anwendungsbezug vermittelnKeine strikte Trennung von fachlichen und fachübergreifenden LehrinhaltenVerzahnung der Veranstaltungen

Vertiefungsrichtungen, aber nicht zu frühzeitig

Beachtung der vorgegebenen Workload

Vernetzte, interdisziplinäre Lehr- und Arbeitsformen

Weitere Aspekte des Studiums

Page 16: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 16

ECTS – European Credit Transfer and Accumulation System1 ECTS bedeutet eine Arbeitszeit von 30

Stunden über das ganze Semester verteilt (inklusive der Semesterferien!).

z.B. Netzwerke:5 ECTS bedeuten über das Semester verteilt 5*30 = 150 Stunden.Davon sind 3 * 16 = 48 Stunden Präsenzzeit in der Vorlesung

1 *16 = 16 Stunden Präsenzzeit im Praktikum.Es bleiben also ca. 150 –64 = 86 Stunden zum Vor- und Nachbereiten und das Lernen für die Klausur!

Page 17: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 17

Teilzeitstudium

Voraussetzungen:1. es besteht ein sozialversicherungspflichtiges

Beschäftigungsverhältnis im Umfang von mindestens 14 Stunden und höchstens 28 Stunden regelmäßiger wöchentlicher Arbeitszeit

2. Betreuung von Angehörigen (Kinder unter 18, Pflege von Angehörigen)

3. Mitgliedschaft in Organen der Hochschule, der Studentenschaft oder des Studentenwerks.

http://www.fbi.h-da.de/organisation/gremien-ausschuesse/

studienausschuss.html

Page 18: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 18

Mentoren und andere wichtige PersonenStudiengangskoordinator/-in: KoSI: Herr Kasper

B. Sc. Frau Störl

Fachbereichsassistentin: Frau Glogowski

Auslandsbeauftragte: Frau Harriehausen-Mühlbauer

Bafög: Herr Frank

Studienberatung: Mike Hauth und Florian Schledt

Mentoren: Ansprechnpertner während des 1. Studienjahres

Wahl über das OBS (Ausnahme KoSI)Vorstellung am Mittwochmittag

Page 19: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 19

Modulhandbuch

Inhaltliche und organisatorische Beschreibung der

Lehrveranstaltungen / Module:- Modulname- Zugehörige Lehrveranstaltung- Prüfungsform- Zulassungsvoraussetzungen- Workload- Lernziele- etc.

http://www.fbi.h-da.de/studium/modulhandbuch.html

Page 20: Erstsemestereinführung Wintersemester 2007 08. – 10. Oktober 2007

Prof. Dr. Katja Lenz 20

Evaluation

Evaluation der LehreIn jedem Semester werden in den Lehrveranstaltungen Fragebögen ausgeteilt, die Sie unbedingt beantworten sollten, weil sie Rückschlüsse über die Lehrqualität liefern.

Evaluation der AbsolventenRückschlüsse auf die Qualität des Curriculums.

Evaluation der Studienanfänger/-innenHilft uns den Anforderungen unserer Studierenden besser gerecht zu werden.

Evaluation der StudienabbrecherHilft uns Schwachstellen zu erkennen.


Recommended