+ All Categories
Home > Documents > Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den...

Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den...

Date post: 07-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
41
1 Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger 1. Auflage März 2016 Klaus Eifert Die Auflösung der Abbildungen ist reduziert
Transcript
Page 1: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

1

Erste Schr itte

mit dem PC

für Neuanfänger

1. Auflage März 2016

Klaus EifertDie Auflösung der Abbildungen ist reduziert

Page 2: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

Über dieses BuchDiese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden Kindern und der Oma, die endlich Fotos per E-Mails von ihren Enkeln empfangen will.

Benutzen Sie auch die Windows-eigene Hilfe:

Drücken Sie die Taste F1 und wählen Sie „Windows-Grundlagen: Alle Themen“.

Als ergänzende und weiterführende Lektüre empfehle ich Ihnen mein Buch „Software-Grundlagen“(216 Seiten, 70 Bilder für 22 €, ISBN 978-3-9814657-2-3).

Der AutorAutor: Klaus Eifert, geb. 1949 in Sachsen;

• 1967–1973 Studium: Abschluss als Dipl.-Ing. für Elektronik, Spezialrichtung Entwurf und Konstruktionvon Computersystemen.

• 1973–1990 Arbeit im Forschungsinstitut der Metallurgie. Entwicklung und Einsatz von Großrechnernund spezialisierten PC, Robotertechnik und lokalen Rechnernetzen.

• 1990–2008 eigene Firma „Schulung und Beratung“ sowie Arbeit als Dozent in der Lehrlingsausbildungund Lehrerweiterbildung und im Computerservice.

• Seit 2005 als Autor tätig.

Impressum© 2016 Klaus Eifert

[email protected]

Die Verwendung von Warenbezeichnungen oder Handelsnamen berechtigt nicht zu der Annahme, dassdiese frei benutzt werden können. Es kann sich um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützteKennzeichen handeln, auch wenn sie nicht als solche markiert sind.

Haftungsausschluss: Obwohl alle Informationen nach bestem Wissen verfasst wurden, muss der Autorjede Verantwortung für mögliche Schäden ablehnen, die bei Befolgung der Anleitungen eintreten könnten.

Im p r e s s um

2

Page 3: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

3

I nhalt s v e r z e I chn I s

1. Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

1.1. Was Sie beim Einkauf nicht vergessen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

1.2. Auspacken und aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

1.3. Den Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

1.4. Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

1.5. Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

1.6. Desktop und Startmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

1.7. Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

2. Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

2.1. Arten von Computern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

2.2. Prozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

2.3. Hauptplatine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

2.4. Massenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

2.5. Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

2.6. Arbeitsspeicher (RAM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

3. Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

3.1. Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

3.2. Dateien und Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18

3.3. Desktop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

3.4. Symbolleisten und Taskleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

3.5. Auslagerungsdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

3.6. Anwendungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

3.7. Apps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

3.8. Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21

3.9. Weitere Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

4. Verknüpfungen, Links, Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

4.1. Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

4.2. Startmenü und Desktop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

4.3. Verknüpfungen an die Taskleiste anheften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

4.4. Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

4.5. Favoriten und Lesezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

5. Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27

5.1. Umgang mit Fenstern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27

5.2. Menüleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27

5.3. Maßstab der Darstellung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

5.4. Bildschirminhalt ausdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

6. Arbeiten mit WordPad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

6.1. Standardmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

6.2. Markieren, Kopieren, Ausschneiden, Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

6.3. Übersicht über nützliche Tastenkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

A. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

A.1. BIOS und Startvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

A.2. Eingabeaufforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38

A.3. Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39

Page 4: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

Abbildungen

Abb. 1.1: Tastatur- und Mausbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

Abb. 1.2: Verschiedene USB-Stecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

Abb. 1.3: Desktop von Windows 7 mit der Google-Startseite im Fenster des Internet Explorers . . .7

Abb. 1.4: Startmenü geöffnet, Maus zeigt auf Startknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

Abb. 1.5: Menü „Alle Programme“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

Abb. 1.6: Menü „Zubehör“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

Abb. 1.7: Menü „Herunterfahren“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

Abb. 2.1: Tastatur, linke Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

Abb. 2.2: Tastatur, rechte Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

Abb. 3.1: Verzeichnisbaum von Windows 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18

Abb. 3.2: Taskleiste (linker Teil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

Abb. 3.3: Taskleiste (rechter Teil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

Abb. 3.4: Rollbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

Abb. 3.5: Shortcuts im Menü „Bearbeiten“ von Word . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

Abb. 4.1: Links: Icon einer PDF-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

Abb. 4.2: Kopf des Internet Explorers Version 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

Abb. 4.3: Fenster „Favoriten hinzufügen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

Abb. 5.1: Ecke eines Teilfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27

Abb. 5.2: Ecke eines Vollfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27

Abb. 5.3: Internet Explorer ohne Menüleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27

Abb. 5.4: Internet Explorer mit Menüleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27

Abb. 5.5: Menü „Ansicht“ des Internet Explorers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

Abb. 5.6: Paint (Einfügen aus Z-Ablage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

Abb. 6.1: Wordpad Startfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

Abb. 6.2: Wordpad mit Popup-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

Abb. 6.3: Wordpad Dateimenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

Abb. 6.4: Speichern eines Dokuments (Wordpad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32

Abb. 6.5: Zuletzt benutzte Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32

Abb. 6.6: Öffnen eines Dokuments (Wordpad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33

Abb. 6.7: Seite einrichten (Wordpad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33

Abb. 6.8: Menü Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33

Abb. 6.9: Register Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

Abb. 6.10: Text mit Kursor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

Abb. 6.11: Text mit markiertem Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

abb I ldung sv e r z e I chn I s

4

Page 5: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

5

Der er s t e s tar t

1. CoMpUTer AnSChlieSSen

Sie haben noch niemals an einem pC gesessen und haben sich jetzt entschlossen, einen pC zu kaufen?Diese Broschüre ist für Sie gedacht.

1.1. Was Sie beim einkauf nicht vergessen sollten• USB-Kabel für Drucker und andere peripherie (das Kabel liegt den Geräten nicht immer bei),

• eine Steckdosenleiste 6-fach mit Schalter (pC, Monitor, lautsprecher, Drucker, Scanner ...),

• DVD-rohlinge, weil Sie bei der inbetriebnahme von vielen Komplettsystemen und notebooks aufge-fordert werden, eine Sicherheitskopie („Backup“) anzulegen. (Am besten fragen Sie den Verkäufer nachmehrfach beschreibbaren rohlingen (DVD-rW), ersatzweise nach einmal beschreibbaren (DVD-r)).

einen Computertisch sollten Sie – wenn überhaupt − erst dann kaufen, nachdem Sie sich für einen Druckerentschieden haben und dessen Abmessungen und Bedienanforderungen kennen. Die meisten Computer-tische sind ihr Geld nicht wert.

1.2. Auspacken und aufstellenpacken Sie die Geräte aus, ohne die Verpackung mehr als unvermeidlich zu beschädigen, und heben Siedie Verpackungen einige Tage auf. Das erleichtert eventuelle reklamationen und Umtauschwünsche.

Stellen Sie den Computer so auf, dass

• er nicht kippelt und Sie nicht mit dem Fuß anstoßen,

• er nicht von Sonne oder heizkörper erwärmt wird,

• rund um die luftaustrittsöffnungen 10 cm platz bleibt,

• die Sonne weder direkt auf den Bildschirm noch in ihre Augen scheint.

Vor der Tastatur sollte genug platz sein, um beim Schreiben den handballen auflegen zu können.

nach dem Auspacken sollten Sie den Computer mitsamt Zubehör zunächst auf einen Tischstellen, damit Sie um den pC herumgehen können. Stellen Sie den Computer erst dann anseinen endgültigen platz, wenn Sie ihn ausprobiert haben und wenn Sie wissen, welcherStecker in welche Buchse gehört.

1.3. Den Computer anschließenes ist recht unwahrscheinlich, dass Sie beim Anschließen des Computers hilfe brauchen.Jeder Stecker passt nur an einer Stelle und in einer lage, mit zwei Ausnahmen:

• Tastatur und Maus haben möglicherweise runde Stecker der gleichen Bauform, aber inverschiedener Farbe. Der Stecker der Maus ist grün, der Tastaturstecker violett. in dengleichen Farben sollten die Buchsen des Computers markiert sein. Selbst wenn Sie Mausund Tastatur vertauschen, geht nichts kaputt, es funktioniertnur nicht. Manchmal gibt es nur eine einzige runde Buchse,die je zur hälfte grün und violett gefärbt ist. Dahinein könnenSie wahlweise Tastatur oder Maus stecken.

• Der Computer hat zahlreiche USB-Anschlussbuchsen. es istgleichgültig, in welche Buchse Sie Tastatur und Maus stecken.Sie sollten aber möglichst bei der einmal gewählten Zuord-nung bleiben. Stecker vom Typ A werden in den Computergesteckt, Stecker vom Typ B in Drucker, Scanner und andereGeräte.

Abb. 1.1:Tastatur- undMausbuchse

Abb. 1.2: Verschiedene USB-Steckervon links nach rechts: Typ A, Typ B, Typ B mini

Page 6: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

empfehlung: Falls Sie mehrere Zusatzgeräte erworben haben, schließen Sie jedes davon erst dann an, wennSie es tatsächlich verwenden wollen. Windows könnte überfordert sein, mehrere neue Geräte gleichzeitigkennenzulernen. Außerdem sollten Sie unbedingt die installationsanleitung lesen. Manche USB-Gerätedürfen erst dann angesteckt werden, nachdem die installation des Treibers abgeschlossen ist.

1.4. einschalten Vermutlich ist es die größte Taste an der Vorderseite, die Sie drücken müssen. Manchmal ist sie mit „power“oder „on“ beschriftet. Wenn nichts passiert, kontrollieren Sie, ob Sie an der rückseite des pCs oben gleichneben dem Stromanschluss einen kleinen Kippschalter einschalten müssen.

nun müsste ein grünes lämpchen an der Vorderseite aufleuchten, lüftergeräusch ist zu hören und nacheinigen Sekunden erscheinen die ersten Zeichen auf dem Bildschirm: Der BioS-Selbsttest beginnt. Dannerscheint das Windows-logo. es dauert etwa eine Minute, um die benötigten programmkomponenten vonder Festplatte in den Arbeitsspeicher zu laden, bis der Computer betriebsbereit ist.

„ein programm in den Arbeitsspeicher laden“ – was bedeutet das? Daten und programme in großer Zahlwerden auf der Festplatte dauerhaft aufbewahrt. leider ist die Festplatte sehr langsam im Vergleich zurGeschwindigkeit des prozessors. Deshalb werden die gerade benötigten Daten und programmteile in denArbeitsspeicher kopiert, „geladen“. Der Arbeitsspeicher ist einige tausend mal schneller als die Festplatte,allerdings auch viel kleiner.

Der Arbeitsspeicher hat eine Besonderheit: Sein inhalt geht bei einer Stromunterbrechung und auch beimAusschalten des pCs verloren. Deshalb muss der Arbeitsspeicher nach dem einschalten des Computersjedes Mal neu „gefüllt“ werden. Diesen Startvorgang nennt man das „hochfahren“.

1.5. MausWindows wird vorrangig mit der Maus bedient. Um entspannt und ohne Sehnenscheidenentzündung zuarbeiten, ist es wichtig, die Maus richtig zu halten.

Wie fasst man die Maus richtig an? halten Sie die Maus mit Daumen und ringfinger an den Seiten fest.Der handballen und die Spitze vom kleinen Finger liegen auf dem Tisch. Mit dem Zeigefinger können Siedie linke Taste drücken, mit dem Mittelfinger die rechte Taste.

Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, wird standardmäßig die linke Maustaste benutzt. Wenn derMauszeiger einige Sekunden unbeweglich auf ein Symbol zeigt, erscheint oft eine „Quick-Info“. ein kurzes

Drücken und loslassen nennt man einen Klick. Das angeklickte Symbol ist dadurch markiert, es verfärbtsich. Zwei kurze Klicks innerhalb einer Viertelsekunde mit der linken Taste nennt man einen Doppelklick.Wichtig: Während des/der Klicks darf der Mauszeiger nicht wackeln (deshalb soll ja der handballen undvielleicht auch der Unterarm auf dem Tisch liegen).

Viele nutzer „verwackeln“ beim Klicken, weil sie den handballen nicht auflegen. liegt das vielleicht daran,dass die Kante vom Mauspad sich unter dem handballen unangenehm anfühlt? ein Mauspad brauchen Sienur, wenn Sie eine 15 Jahre alte Maus mit Kugel benutzen. Moderne Mäuse funktionieren auf vielen ober-flächen ohne pad. Und wenn nicht, genügt ein einfarbiges, nicht gemustertes Blatt papier als Unterlage.

Wenn Sie mit dem Doppelklick (noch) probleme haben, gibt es eine zweite Möglichkeit: Markieren Sie dasgewünschte Symbol mit einem einfachen Klick. Bestätigen Sie ihre Auswahl nicht mit einem zweiten Klick,sondern durch Drücken der enter-Taste.

hinweis: in der Systemsteuerung können Sie einstellungen der Maus verändern, z. B. die Doppelklick-geschwindigkeit verringern oder für linkshänder die Tasten tauschen.

Die rechte Maustaste öffnet ein Kontextmenü. Darin sind spezielle Menüpunkte enthalten, die in der jewei-ligen Situation (im Kontext) sinnvoll erscheinen. ein einziger Menüpunkt, der wichtigste, ist im Kontextmenüfett hervorgehoben: Das ist der Menüpunkt, der bei einem linksklick ausgeführt wird.

Der er s t e s tar t

6

Page 7: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

1.6. Desktop und StartmenüWenn Windows hochgefahren ist, sehen Sie den „Desktop“, das englische Wort für „Schreibtisch“. Aufdiesem symbolischen Schreibtisch können Sie „Werkzeuge“ und Dokumente anordnen.

Der Desktop sieht je nach Windows-Version etwas anders aus. Auf Abb. 1.3 wird der Desktop vonWindows 7 gezeigt, weil Windows in der Version 7 eine größere Verbreitung hat als die Windows-Versionen8.1 und 10.

Der Streifen am unteren rand des Desktops ist die „Taskleiste“. Am rechten rand der Taskleiste werdenDatum und Uhrzeit angezeigt. Die Mitte der Taskleiste nennt man den „Infobereich“ und die vier-farbige runde Fahne in der linken unteren ecke ist der „Start-Button“ (deutsch: Startknopf).

Für alles, was Sie mit dem pC tun wollen, brauchen Sie ein programm. Auf dem Bild 1.3. ist das Fenster desprogramms „internet explorer“ (ein „Browser“, deutsch: internet-Betrachterprogramm) geöffnet. Fotoskönnen Sie mit einem Bildbearbeitungsprogramm ansehen (und verändern), für Briefe brauchen Sie einTextprogramm und für das Surfen im internet brauchen Sie einen Browser. Über den Start-Button könnenSie alle auf dem pC vorhandenen programme starten.

rechts vom Startbutton sehen Sie drei Symbole für den Internet Explorer, den (Datei-)Explorer und denMedia-Player. Das sind die Schnellstartsymbole. Sie können dort weitere programmsymbole von häufigbenötigten programmen hinzufügen. Sie heißen Schnellstartsymbole, weil ein einzelner Klick auf eins derSchnellstartsymbole genügt, um das zugehörige programm zu starten. Bei programmsymbolen auf demDesktop ist ein Doppelklick notwendig.

7

Der er s t e s tar t

Abb. 1.3: Desktop von Windows 7 mit der Google-Startseite im Fenster des internet explorers

Page 8: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

ein Klick mit der linken Taste auf „Start“ öffnet dasnebenstehende Startmenü.

im linken Teil des Startmenüs sind häufig benutzteprogramme aufgelistet. Je nachdem, welche pro-gramme Sie in der letzten Zeit häufig benutzt haben,wird diese liste an ihre Gewohnheiten angepasst.Beachten Sie „erste Schritte“.

im rechten Teil finden Sie die Wegweiser zu denStandard-Speicherorten für Dokumente, Bilder undMusik. Auf einem neuen Computer finden Sie dortzunächst nur Beispiel-Bilder und -Musikstücke.

im rechten Teil ist die Systemsteuerung sehr wichtig.

Beachten Sie rechts unten die Schaltfläche „Herunter-

fahren“, siehe auch Detailbild 1.7.

Wenn Sie ein Menü verlassen wollen, ohne ein pro-gramm zu starten, klicken Sie irgendwo außerhalb vomMenü auf eine leere Stelle des Desktops oder drückenSie die esc-Taste.

Wenn Sie im Bild 1.4. auf den letzten Menüpunktdes Startmenüs „Alle Programme“ klicken, öffnetsich ein Untermenü wie in Bild 1.5. hier findenSie sowohl weitere programme als auch Unter-ordner mit noch mehr programmen.

Besonders wichtig ist der Unterordner „Zubehör“,den wir uns als nächstes ansehen werden.

Der er s t e s tar t

8

Abb. 1.5: Menü „Alle programme“

Abb. 1.4: Startmenü geöffnet, Maus zeigt auf Startknopf

Page 9: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

Wenn Sie auf den programmordner „Zubehör“ geklickt haben,finden Sie unter anderem:

• „Editor“, ein simples Schreibprogramm,

• „Eingabeaufforderung“, ein „Bedienpult“ für notfälle,

• „Paint“, ein Malprogramm,

• „Rechner“, einen Taschenrechner-ersatz,

• „Windows-Explorer“, einen Dateimanager,

• „WordPad“, ein Schreibprogramm,

• „Erleichterte Bedienung“ mit lupe und Bildschirmtastatur,

• „Systemprogramme“ mit Systeminformationen und Defrag-mentierung.

Starten Sie doch probeweise einige der einfachen programme, wiez. B. „rechner“, „paint“ oder „erste Schritte“! probieren Sie damitherum, Sie können mit diesen programmen nichts falsch machen!

Wenn Sie probeweise eins der programme gestartet haben, könnenSie es jederzeit beenden, indem Sie in der oberen rechten ecke desprogrammfensters auf das kleine Kreuz klicken (weißes ×auf rotem Untergrund).

Sie können Fenster auch mit der Tastenkombination Alt-F4schließen.

1.7. AusschaltenWenn Sie den Computer nicht mehr brauchen, gibt es zwei Möglichkeiten:

• Wenn der Computer einige Zeit (z. B. eine halbe Stunde, je nach einstellungen) nicht benutzt wirdoder wenn Sie den Deckel des notebooks zuklappen, geht er in den Ruhezustand. Der Stromverbrauchist so gering, dass er vernachlässigt werden kann. Durch Aufklappen des Deckels oder Betätigen einerTaste wacht der Computer auf. Der Vorteil: Der Computer ist sehr schnell wieder arbeitsbereit.

• Sie schalten den Computer aus. Doch weil der inhalt des Arbeitsspeichers beim Ausschalten des pCsverloren geht, darf der pC zum Arbeitsende nicht einfach „ausgeknipst“ werden. Die im Arbeitsspeicherbefindlichen Daten müssen vorher auf die Festplatte geschrieben, „gespeichert“ werden, sonst sindsie verloren. Das betrifft nicht nur die von ihnen erzeugten Daten, sondern auch interne Dateien desBetriebssystems. Den Vorgang des geordneten Beendens nennt man „herunterfahren“, engl.„Shutdown“. Den pC auszuschalten ohne vorheriges herunterfahren ist wie „russisch roulette“:irgendwann wird Windows so beschädigt sein, dass es nicht mehr startet.

Was ist besser: ruhezustand oder herunterfahren?

Wenn Sie den pC einige Stunden nicht brauchen, ist der ruhezustand sinnvoll. Wenn Sie ihn voraussichtlichmehrere Tage nicht brauchen, sollten Sie ihn herunterfahren. Weil einige automatische Wartungsarbeiten(z. B. Updates) nur beim herunter- und hochfahren ausgeführt werden, sollten Sie den pC mindestenseinmal pro Monat oder besser einmal wöchentlich herunterfahren.

Für mobile Geräte gilt eine Ausnahme: es ist nicht gut für die lebensdauer des Akkus, wenn ein Akku rundum die Uhr geladen wird, obwohl er bereits voll ist. Zum Feierabend bzw. vor dem Schlafengehen ist dasherunterfahren und das anschließende Ziehen des netzteilsteckers zu empfehlen.

9

Der er s t e s tar t

Abb. 1.6: Menü „Zubehör“

Page 10: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

Wie wird das Herunterfahren ausgelöst?

• Klicken Sie mit der linken Maustaste auf dasStart-Symbol (in der unteren linken ecke desBildschirms). im unteren Teil des aufklappendenMenüs gibt es einen Menüpunkt „Computer aus-schalten“, „herunterfahren“ o. ä.

Wenn der Button (das Anklickfeld) nicht mit„herunterfahren“ beschriftet ist, klicken Sie aufdas kleine Dreieck (wohin der Mauspfeil zeigt).in dem aufklappenden Menü finden Sie Alternativen zum Anklicken.

• Wenn die Maus nicht funktioniert oder das herunterfahren aus anderem Grund nicht klappt, drückenSie kurz (max. eine halbe oder ganze Sekunde) auf die einschalttaste an der Vorderfront. Das löst einNotfall-Herunterfahren aus. nicht gespeicherte Dateien gehen unter Umständen verloren.

• Sollte auch das nicht klappen, bleibt nur die harte Tour: Drücken Sie die einschalttaste für mindestensfünf Sekunden, und der pC geht aus. Das nennt man „hard-reset“. Dabei gehen nicht gespeicherteDateien meist verloren. Beim nächsten hochfahren „rächt sich“ der pC damit, dass er Sie über dasrichtige herunterfahren belehrt und eine ausgiebige Kontrolle der Festplatte einleitet (die Sie unbedingterdulden sollten).

Der er s t e s tar t

10

Abb. 1.7: Menü „herunterfahren“

Page 11: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

11

Fachb egr i F F e hardware

Damit Sie die Windows-Meldungen verstehen können, müssen Sie sich einige Fachbegriffe einprägen. Auchwenn Sie erfahrene Computerbenutzer um Rat fragen wollen, benötigen Sie diese Fachwörter. Beginnenwir zunächst mit den Hardware-Grundbegriffen.

2. HARDWARe

Die Geräte, die Sie anfassen und anschließen können und auf die Sie Garantie haben, werden als Hardware

bezeichnet.

Was sich nicht anfassen lässt, ist die Software, sind die Programme des Computers. Das BetriebssystemWindows und dessen Bildschirmschoner, der Internet-explorer, Word und das e-Mail-Programm gehörenzur Software, leider gehören auch Viren und Trojaner dazu.

2.1. Arten von ComputernDer PC (Personal Computer) basiert auf dem Konzept des IBM-PC aus dem Jahr 1981. Nach diesem Grund-bauplan entwickelte Computer werden als „IBM-kompatibel“ bezeichnet.

Bei den PCs unterscheidet man Desktop-PCs, Notebook-PCs und PC-Server. Als Desktop-PC wird das Gerätbezeichnet, das meist auf oder unter dem „Desktop“ (deutsch: Schreibtisch) einen festen Standort hat.Laptops, Notebooks und Netbooks sind mobil, etwas kleiner und leistungsschwächer. Noch flacher undschwächer in der Prozessorleistung sind die Tablets. PC-Server sind besonders leistungsfähige PCs, welcheLeistungen (z. B. das Bereithalten von gemeinsam benutzten Daten) für viele Nutzer gleichzeitig erbringen.Die Firma Intel betreibt etwa hunderttausend Server, bei Google ist die erste Million überschritten.

es gibt auch Desktop-Computer, die in der Leistung den Desktop-PCs entsprechen, aber nicht dem IBM-Bauplan folgen. Sie werden deshalb nicht als PC bezeichnet. Am bekanntesten sind die Apple Macintosh

Computer. Apple-Computer haben nicht Windows, sondern „Mac OS“ als Betriebssystem. Das iPad vonApple ist die kleine mobile Ausführung eines Apple Macintosh.

Alle bisher genannten Computer sind Universalcomputer: Sie sind für wissenschaftliche Berechnungen,Büroarbeit, Recherchen, Videos, Spiele, das Verwalten von Daten (z. B. Fotosammlungen) und viele andereZwecke einsetzbar. Wobei das Fehlen von Tastatur und Maus bei den kleineren Geräten sie für umfangreicheDateneingaben ebenso ungeeignet macht wie ihre geringe Rechenleistung und Speicherkapazität.

Zu den spezialisierten Computern gehören die Spielkonsolen XBox von Microsoft, Wii von Nintendo unddie PlayStation von Sony sowie Smartphones und Handys. Dazu kommen viele Milliarden „Embedded

Computer“ („eingebettete Computer“), die in Waschmaschinen, Fernsehern, MP3-Playern, Bordcomputern,Werkzeugmaschinen und anderen Geräten stecken.

2.2. Prozessor Die „Central Processing Unit“ (CPU), deutsch: Zentrale Verarbeitungseinheit, kurz: Prozessor, ist die obersteSteuerung für den PC. Die CPU führt Berechnungen aus und steuert alle Komponenten des PCs. KeineMausbewegung, keine Tastenbetätigung, kein Byte, das aus dem Internet eintrifft – nichts darf der CPU ent-gehen. Leistung und Qualität der CPU sind daher entscheidend für die zuverlässige Funktion des ganzenComputersystems.

Alle Vorgänge in einem Prozessor laufen getaktet ab. Die Taktfrequenz gibt an, wie oft die Taktsignaleerfolgen. ein Prozessortakt ist die Zeit für die Ausführung eines einfachen Befehls, zum Beispiel einer Addition.Der erste IBM-PC mit dem Prozessor „i8088“ aus dem Jahr 1980 hatte eine Taktfrequenz von knapp 5 MHz(MHz = MegaHertz = Millionen Takte pro Sekunde). Die meisten heutigen PCs haben Taktfrequenzen von2000 bis 3500 Megahertz und können einige Milliarden Befehle pro Sekunde ausführen.

Page 12: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

2.3. Hauptplatine elektronische Bauelemente werden auf Leiterplatten montiert. eine Leiterplatte besteht aus einer Trägerplatteaus Isoliermaterial. Auf der Oberfläche der Platte sind Leiterzüge aus Kupfer angeordnet. Zur besseren Leit-fähigkeit wird das Kupfer meist versilbert oder vergoldet. eine bestückte Leiterplatte nennt man Platine.

Die größte Platine im Computer (etwa 18 × 30 cm) nennt man Hauptplatine. englisch wird sie als Main-board oder Motherboard („Mutterplatine“) bezeichnet. Die Hauptplatine ist Träger für zahlreiche Steck-plätze, Schaltkreisfassungen, die CPU, externe und interne Anschlüsse und elektronische Baugruppen.Zahlreiche Anschlüsse der Hauptplatine sind auf der Rückseite zu sehen.

2.4. MassenspeicherFür die dauerhafte Aufbewahrung von Text, Fotos, Videos, Musik und anderen Daten sind die folgendenSpeichermedien gebräuchlich: Festplatten, optische Datenträger (CD, DVD, BluRay) und USB-Memory-Sticks. Die genannten Speicher werden als Massenspeicher bezeichnet, weil ihre Speicherkapazität fürganze Bibliotheken ausreicht.

2.4.1. Maßeinheiten der Speicherkapazität

ein Bit ist eine sehr kleine Informationseinheit. es hat sich als zweckmäßig erwiesen, acht Bit zu einerGruppe mit dem Namen Byte zusammenzufassen, etwa so, wie man 100 Cent zu einem euro zusammen-fasst, um große Zahlen in Preisangaben zu vermeiden, denn „ein Flachbildschirm kostet 22 000 Cent“ wäreetwas unübersichtlich, und „85 kg“ ist weitaus übersichtlicher als „85 000 g“.

Als Byte bezeichnet man nicht nur die Informationsmenge, sondern auch den Speicherplatz, den man füracht Bit Information braucht. Speicherkapazitäten werden üblicherweise in Byte angegeben, denn es istmeist unnötig, jedes Bit einzeln zu verwalten. Aus technischen Gründen ist die Kapazität eines Speicherchipsimmer eine Potenz der Zahl Zwei. Kapazitäten von 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 28 = 256, 29 = 512, 210 =1024, 211 = 2048, 212 = 4096, ... , 216 = 65 536, ... , 220 = 1 048 576, 230 = 1 073 741 824 usw. sind mög-lich. „Runde“ Kapazitäten von 100, 1 000 oder 1 000 000 Byte sind nicht realisierbar.

Größere Speicherkapazitäten bezeichnet man umgangssprachlich mit Kilo-, Mega-, Giga- und Tera byte.eigentlich ist „Kilo“ eine gesetzliche Maßeinheit und steht für 1000. Auch „Mega“, „Giga“ und „Tera“ sindaus dem Lateinischen entlehnte Vorsilben für gesetzliche Maßeinheiten und bedeuten 1 000 000,1 000 000 000 und 1 000 000 000 000, aber sie werden in der Computertechnik in der Bedeutung„Kilobyte“ = 210 = 1024 Byte, „Megabyte“ = 220 = 1 048 576 Byte, „Giga byte“ = 230 = 1 073 741 824 Byteund „Tera byte“ = 240 = 1 099 511 627 776 Byte verwendet. Diese „kleinen Abweichungen“ von den rundenZahlen werden wir in diesem Buch ignorieren.

Noch einmal übersichtlich die gebräuchlichen größeren einheiten:

1 kB (Kilobyte) = 1024 Byte

1 MB (Megabyte) = 1024 kB = 1048578 Byte

1 GB (Gigabyte) = 1024 MB = 1048576 kB = 1073741824 Byte

1 TB (Terabyte) = 1024 GB = 1048576 MB = 1073741824 kB = 1099511627776 Byte

2.4.2. Festplatte

Für die dauerhafte Aufbewahrung von Programmen und Daten istdie Festplatte zuständig. Sie kann viele hundert Gigabyte dauerhaftspeichern. Damit Sie sich das vorstellen können: ein Text von100  Gigabyte ohne Illustrationen, gedruckt auf DIN A4, würde25 Millionen Seiten füllen. Beidseitig gedruckt ergäbe das einenStapel von 1200 Meter Höhe, Lesestoff für 150 Jahre.

Fachb egr i F F e hardware

12

Gesetzliche Längenmaßeinheiten

1 m = 1000 mm (Millimeter)

1 mm = 1000 µm (Mikrometer)

1 µm = 1000 nm (Nanometer)

1 nm = 1000 pm (Pikometer)

Tab. 2.1: Maßeinheiten der Länge

Page 13: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

Festplatten mit magnetischer Speicherung bestehen meist aus ein bis zwei Scheiben, die auf einer gemein-samen Achse, der Spindel, angeordnet sind. Die Scheiben mit Spindel bilden den Plattenstapel. DieScheiben sind mit magnetisierbarem Material beschichtet und rotieren mit mehr als 5000 Umdrehungenpro Minute. Über jeder Oberfläche schwebt im Tiefflug ein aerodynamisch geformter Schreib-/Lesekopf miteiner Spule darin. Mit der Spule kann die aufgezeichnete Magnetisierung gemessen werden. Fließt Stromdurch die Spule, wird die Oberfläche magnetisiert.

Die Daten sind in Spuren (Kreisen) angeordnet, mehr als eine Million Spuren passen auf jede Oberfläche.Innerhalb jeder Spur sind die Daten zu Blöcken von je 512 Byte gruppiert, den Sektoren. Die Köpfe könnenin durchschnittlich zehn Millisekunden auf jede gewünschte Spur positioniert werden. Das ist ein fast unvor-stellbar kurzer Zeitraum: In 10 ms würde ein Auto mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h eine entfernungvon 0,25 Millimetern zurücklegen. Doch für die CPU (Central Processor Unit) ist das viel zu langsam.Die Wartezeit (von der Anforderung der Daten bis zu ihrem eintreffen) ist die Zugriffszeit. In diesen 10 mskönnte eine Drei-Gigahertz-CPU 30 000 Befehle ausführen, wenn sie nicht so schrecklich lange auf dieangeforderten Daten warten müsste.

Festplatten gibt es hauptsächlich in zwei Größen. Die sogenannten 3,5-Zoll-Platten sind etwa 10 × 15 ×2 cm groß, rotieren meist mit 7200 Umdrehungen pro Minute und brauchen ungefähr 10 Watt energie.Die Festplatten in 2,5" Nenngröße, die hauptsächlich in Notebooks zum einsatz kommen, sind ungefähr7 × 10 × 1 cm klein, drehen sich mit 4200 U/min und kommen mit 3 bis 4 Watt aus. Auf die viel kleinereOberfläche der Scheiben passen weniger Daten, und sie sind deutlich langsamer als die 3,5"-Festplatten.Andererseits sind sie weniger empfindlich gegenüber erschütterungen.

2.4.3. USB-Speichersticks und SSD-Festplatten

Zunehmend kommen neuartige SSD-Festplatten zum einsatz. Sie arbeiten mit einer ähnlichen Technologiewie USB-Speichersticks und enthalten keine beweglichen Teile. Dadurch sind sie deutlich schneller alsmagnetische Festplatten. SSD sind robust und stromsparend, aber noch teuer und mit geringer Speicher-kapazität. Für 80 euro kann man wahlweise eine 3000 GB Magnetfestplatte oder eine 120 GB SSD kaufen.ein PC mit SSD ist „gefühlt“ 50 bis 100 % schneller als einer mit Magnetplatte, wobei der Vorteil stark vomVerwendungszweck abhängt. In preiswerten Computern kommen Magnetplatten zum einsatz. Anspruchs-volle Nutzer statten ihren PC mit zwei Festplatten aus: eine SSD für das Betriebssystem und eine Magnet-festplatte für Massendaten.

2.4.4. Optische Massenspeicher

CD, DVD und Blu-ray sind optische Technologien, die sich im Wesentlichen nur im Abstand von Bit zu Bitund damit in der Kapazität unterscheiden. Auf eine CD passen 0,64 GigaByte, auf manche Rohlinge auch0,7 oder 0,8 GB. Auf eine DVD passen 4,7 GB. Das reicht für ungefähr vier Stunden Video, 8000 Fotos oder100000 Dokumente. Normalerweise wird die Unterseite für die Daten genutzt, die Oberseite kann buntbedruckt werden. Bei doppelseitigen DVD wird Ober- und Unterseite benutzt, verdoppelt sich die Kapazitätauf 9,4 GB. Werden auf einer oder beiden Seiten zwei Schichten übereinander angeordnet (Dual Layer),steigt die Kapazität auf 8,5 GB oder 17 GB. Die gegenwärtig höchste Kapazität haben Blu-ray-Disks mit25 GB. Mit mehreren Schichten übereinander (Dual-, Triple- oder Quad-Layer) kann die Kapazität 100 GBerreichen. Wegen ihrer enormen Kapazität spricht man (ebenso wie bei den Festplatten und den USB-Speichersticks) von Massenspeichern.

Bei industriell hergestellten Scheiben werden kleine Vertiefungen (Pits) in eine reflektierende Oberflächegepresst. Zum Lesen wird die Oberfläche mit einem Laserstrahl abgetastet. Die glatte Oberfläche reflektiertdas Licht, die Vertiefungen zerstreuen den Laserstrahl. Beschreibbare Rohlinge enthalten einen organischenFarbstoff, der sich beim punktweisen erhitzen mit dem Laserstrahl (beim „Brennen“) dunkel färbt. Allerdingssollten Sie wissen, dass der Farbstoff auch im Sonnenlicht und sogar bei Zimmerbeleuchtung allmählichnachdunkelt. Sogar wenn man die selbstgebrannten Scheiben dunkel aufbewahrt, gehen nach zwei bis fünfJahren die ersten Dateien verloren. Man ist deshalb gezwungen, von wichtigen Daten alle paar Jahre neueKopien anzufertigen.

13

Fachb egr i F F e hardware

Page 14: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

2.5. TastaturWas für die Maus gilt, gilt auch für die Tastatur: Drücken Sie die Tasten nur kurz! Wenn Sie den Finger aufeiner Taste „ausruhen“ lassen, wird das Zeichen so lange wiederholt, bis Sie die Taste loslassen.

Die speziellen Tasten der Tastatur haben die folgenden Bezeichnungen:

esc - Escape (wörtlich übersetzt: Flucht): Damit kann man manche Programme und Menüs verlassen.

(1) Tabulator nach rechts und − wenn Shift (3) gedrückt ist − Tabulator nach links. Mit dem Tabulator kannman in Menüs von einem Button oder Bedienfeld zum nächsten springen.

(2) Feststelltaste für die (3) Umschalttaste (Shift)

(7) Leertaste, englisch „Space“ = Zwischenraum. Das Drücken der Taste erzeugt ein „Leerzeichen“.

(8) Funktionstaste F1 ruft in vielen Programmen eine Hilfe auf. Rechts davon befinden sich die Funktions-tasten F2 bis F12.

Fast alle Tasten haben wie bei einer Schreibmaschine zwei Bedeutungen. Drückt man die „Shift“-Taste(3 oder 10), wird auf die zweite Tastenbelegung umgeschaltet und es werden Großbuchstaben oder eineandere Zweitbelegung geschrieben. Wenn die Feststelltaste „Caps Lock“ (2) aktiviert ist, leuchtet die Anzeige(25) und alle Buchstaben werden groß geschrieben. erneutes Drücken von Caps Lock deaktiviert den Groß-schreibmodus.

Auf einer Computertastatur gibt es außer „Shift“ noch weitere Umschalttasten: Strg, Alt, Alt Gr, Num undRollen. Die meisten Tasten einer Computertastatur haben deshalb vier und mehr verschiedene Bedeutungen,je nachdem ob die Taste Shift, Strg, Alt, Alt Gr, Num gedrückt ist oder eine Kombination davon. DieseTastenkombinationen funktionieren nicht nur in einem Textprogramm, sondern auch im explorer und vielenanderen Programmen.

(4) Taste „Strg“ = Steuerung, engl. Ctrl = „Control“. Sie wird für die eingabe so genannter „Steuerzeichen“oder Befehlssequenzen (Short-Cuts) verwendet. Strg ist die Abkürzung von „Steuerung“, nicht von „String“!Auf englischen Tastaturen ist sie mit „Ctrl“ beschriftet (Control). Besonders nützlich sind die folgendenZeichenkombinationen (die Schreibweise der Tastenkombinationen ist mit Großbuchstaben üblich, abersie funktionieren auch mit Kleinbuchstaben):

• Strg-Z für „Letzten Befehl rückgängig machen“,

• Strg-A für „Alles markieren“,

• Strg-C für „Kopieren“, manchmal auch für „Programm abbrechen“

• Strg-X für „Ausschneiden“,

• Strg-V für „einfügen“ und

• Strg-Pause bricht manche Programme ab.

(5) Windows-Taste: Sie öffnet das Startmenü. es gibt Kombinationenmit anderen Tasten:

• mit „Pause“ wird das Fenster „Systemeigenschaften“ der System-steuerung geöffnet,

• mit „e“ startet der explorer,

• mit „L“ (L = Lock) wird der PC gesperrt. Probieren Sie es aus!

(6) Taste „Alt“ (Alternativ): In Kombination mit anderen Tasten als Maus-ersatz. Befehle können schneller eingegeben werden, z. B. kann manmit Alt-S ein Dokument speichern oder mit Alt-F4 ein Fenster schließen.

(8) Rückschritt, englisch „Backspace“, löscht das letzte geschriebeneZeichen (das Zeichen links vom Kursor).

Fachb egr i F F e hardware

14

Abb. 2.1: Tastatur, linke Seite

Page 15: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

(9) „enter“- „eingabe“- oder „Return“-Taste. Wechselt in einem Text zum Anfang der nächsten Zeile. Beendeteine Befehlseingabe oder bestätigt eine Auswahl.

(10) rechte Umschalttaste, hat fast immer die gleiche Wirkung wie Taste (3).

(11) Taste „Alt Gr“ (Alternativ grau): Noch eine Gruppe von Zeichen, z. B. auf Taste „e“ das eurozeichen,auf „Q“ das Zeichen @, eckige und geschweifte Klammern auf den Zifferntasten „7“ bis „0“.

(12) Windows-Taste: Siehe Taste (5)

(13) Windows-Menü-Taste: öffnet das Kontext-Menü des gerade ausgewählten Menüpunktes (gleiche Aus-wirkung wie der Rechtsklick auf einen Menüpunkt).

(14) Taste „Druck“ (engl.: „PrtScr“ = Print Screen) kopiert den gesamten Bildschirminhalt in die Zwischen-ablage, von wo er mit einem Grafikprogramm abgeholt und weiterverwendet werden kann, z. B. zum Aus-drucken. Bei gedrückter Alt-Taste wird statt des ganzen Bildschirms nur das aktive Fenster in dieZwischenablage kopiert. Das ist sehr praktisch beim erstellen von Bedienungsanleitungen oder um eineFehlermeldung zu dokumentieren.

(15) Rollen, engl. Scroll Lock: Verschiebt statt des Kursors den sichtbaren Ausschnitt des Dokuments. Veraltet,wird nur noch in extrem wenigen Programmen verwendet.

(16) Pause: Stoppt in manchen Programmen eine fortlaufende Ausgabe auf Bildschirm.

(17) Wechselt in einem Textprogramm zwischen „einfügen“ und „Überschreiben“.

(18) „entfernen“, engl. „Delete“: löscht das Zeichen rechts vom Kursor.

(19) Mit „Pos1“ wechselt man in einem Text oder auf einer Webseite an den Anfang, mit „ende“ ans ende.

(20) Mit „Bild aufwärts“ (Page up) blättert man um eine Bildschirmseite nach oben, mit „Bild abwärts“ (Pagedown) nach unten.

(21) Vier Kursortasten, um den Kursor zu bewegen.

(22) Anzeige Num Lock: Tasten sind Ziffern

(23) Feststelltaste „Num Lock“, meist nur mit „Num“ beschriftet: Sie wirkt nur auf den Ziffernblock. Wenndas „Num“-Lämpchen (22) leuchtet, sind die Tasten des Ziffernblocks (24) mit Ziffern und Rechenzeichenbelegt. Drückt man die Num-Taste, erlöscht das „Num“-Lämpchen. Dadurch dient der Ziffernblock zumBewegen des Cursors bzw. des Dokuments.

(24) Block aus 17 Tasten, der „numerische Block“

(25) Anzeige „Caps Lock“

(26) „Minus“, links davon „Mal“ und „Geteiltdurch“, darunter „Plus“.

(27) Zweite enter-Taste

15

Fachb egr i F F e hardware

Abb. 2.2: Tastatur, rechte Seite

Page 16: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

Fachb egr i F F e hardware

16

2.6. Arbeitsspeicher (RAM)Weil die Festplatten so langsam sind, braucht der PC einenschnellen Speicher, den Arbeitsspeicher.

Der Arbeitsspeicher besteht aus winzigen Kondensatoren(elektronenspeichern) und stellt Daten mit einer Zugriffszeitvon 6 bis 10 ns (Nanosekunden) zur Verfügung, also etwaeine Million mal schneller als magnetische Festplatten.Damit die CPU flott arbeiten kann, werden nach dem einschalten des PCs häufig benötigte Teile vomBetriebssystem, von weiteren Programmen sowie die benötigten Daten von der Festplatte vorsorglich inden Arbeitsspeicher kopiert, geladen. Dieser Vorgang, das Hochfahren, wird im englischen als Booten

bezeichnet, ausgesprochen „buuten“.

Beim Bearbeiten von Daten (Ändern von Texten, Fotos u. a.) werden erfolgt im Arbeitsspeicher. Am Arbeit-sende wird das ergebnis vom Arbeitsspeicher in einen Massenspeicher (meist die Festplatte) kopiert. DenVorgang nennt man „Speichern“ und er dient der dauerhaften Aufbewahrung der Daten.

Tab. 2.2: Maßeinheiten der Zeit

Gesetzliche Maßeinheiten der Zeit

1 s = 1000 ms (Millisekunden)

1 ms = 1000 µs (Mikrosekunden)

1 µs = 1000 ns (Nanosekunden)

1 ns = 1000 ps (Pikosekunden)

Page 17: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

17

Page 18: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

17

Fachb egr i F F e So F tware

3. Software

3.1. fachbegriffeDas Betriebssystem ist ein Programm, das die ressourcen des Computers verwaltet und die Zusammenarbeitaller Programme organisiert. auf den meisten Computern ist das Betriebssystem „windows“ installiert, dases in vielen Versionen gibt: windows „XP“ und „Vista“ sind total veraltet. windows 7 ist am häufigsteninstalliert. windows 8 und 8.1 ist modern, aber unbeliebt und unhandlich in der Bedienung. windows 10ist das neueste windows. Sein Marktanteil ist noch klein, aber schnell wachsend.

Die CD, auf der die Software oder die Daten gespeichert sind, bezeichnet man als Datenträger. Die CD (dasMaterial) gehört zur Hardware, die Daten darauf gehören zur Software.

wenn Sie eine CD oder einen anderen Datenträger mit einem darauf befindlichen Programm in den PCeinlegen und das Programm zum funktionieren bringen, haben Sie das Programm installiert. Meist mussdazu ein SETUP-Programm (Installationsprogramm) ausgeführt werden. ein frisch installiertes Programmmuss noch konfiguriert, d. h. an Ihren Computer und an Ihre Bedürfnisse angepasst werden: Die Sprachewird ausgewählt, der Speicherort für die Daten wird festgelegt u. a. Dabei helfen Ihnen Assistenten, die mitschrittweisen erklärungen durch komplizierte abläufe und einstellungen führen. Der assistent merkt sichIhre eingaben, so dass Sie im Dialog gegebenfalls zurückgehen und etwas anderes ausprobieren können.

Um ein installiertes Programm zu benutzen, müssen Sie es ausführen, aufrufen oder starten. NachGebrauch wird das Programm beendet, angehalten, oder es wird seine Ausführung beendet.

wenn ein Programm scheinbar aufgehört hat, etwas zu tun, und weder auf tastatur noch Maus reagiert, istdas Programm in eine Schleife geraten, ist eingefroren oder hat sich aufgehängt. Vielleicht aber hat dasProgramm nur ein kleines fenster geöffnet, das hinter anderen fenstern versteckt ist, und wartet geduldigdarauf, dass Sie auf „oK“ klicken.

wenn ein Programm plötzlich Sinnloses tut, mit einer fehlermeldung anhält, den PC ausschaltet oder wennwindows scheinbar grundlos neu startet, ist das Programm abgestürzt. Grund dafür ist meist ein Bug

(gesprochen: Bagg), das ist das englische wort für einen Programmfehler. ein von den Programmherstellernim Internet veröffentlichtes reparaturprogramm wird als Bugfix bezeichnet. eine Programmverbesserung,welche die Sicherheit oder den Bedienkomfort erhöht, nennt man ein Update. Viele Programmherstellerbieten Updates über das Internet an. Sie müssen nur zustimmen, und schon werden Bugfixes und Sicher-heitsupdates automatisch installiert.

wenn ein fehler so ernst ist, dass windows nicht weiter arbeiten kann, erscheint ein Blue Screen („blauerBildschirm“), eine Meldung mit weißem text auf blauem Hintergrund. wenn Ihnen das passiert, notierenSie den fehlercode (die zehnstellige Hexadezimalzahl hinter „Stop: „)! ein Blue Screen lässt sich nichtwegklicken. Sie müssen den PC ausschalten, neu starten und hoffen, dass sich der fehler nicht wiederholt.

Nach schweren fehlern startet windows in einer Minimalkonfiguration mit dem Namen Abgesicherter

Modus, andere Bezeichnungen sind Safe Mode und Protected Mode. In dieser Betriebsart werden nur dieallernotwendigsten treiber und Komponenten geladen. wenn sich windows im Normalbetrieb beimHochfahren „aufhängt“, kann man es vielleicht noch im abgesicherten Modus hochfahren und repara-turen vornehmen.

Kompatibilität ist die eigenschaft einer Software, über viele Jahre hinweg mit immer neuer Hardware, neuenBetriebssystemen und neuen anwendungen zusammenarbeiten zu können.

wenn eine neue windows-Version veröffentlicht wird, ist darin die Kenntnis von allen wesentlichen Hard-ware-Komponenten eingebaut, die es auf dem weltmarkt gibt. Doch bei exotischen oder neu entwickeltenGeräten weiß windows nicht, wie sie zu benutzen sind. Deshalb müssen die Hersteller ihren Geräten einSoftwarepaket, genannt „Treiber“, beilegen. Durch Installation dieser treiber lernt windows, wie die Gerätezu benutzen sind bzw. wie sie am effektivsten genutzt werden können.

Page 19: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

3.2. Dateien und ordnerInformationen im Computer werden als Dateien gespeichert. eine Datei (engl. „file“) hat einen Namen,unter dem sie jederzeit auffindbar ist. Zusammen mit der Datei werden einige ihrer eigenschaften gespei-chert: Größe, Datum und Uhrzeit der erstellung und der letzten Änderung, eigentümer der Datei undanderes. Sowohl Programme als auch Daten werden als Dateien gespeichert.

ein neu installiertes windows 7 besteht aus mehr als 60 000 Dateien. Um so viele Dateien verwalten zukönnen, werden sie in Ordnern gruppiert (auch die ältere Bezeichnung Verzeichnis, engl. Directory, wirdnoch verwendet). ordner können außer Dateien auch Unterordner und Unterunterordner enthalten usw.Die Struktur der ineinander verschachtelten ordner bildet den Verzeichnisbaum (engl. „tree“).

Der oberste ordner ist der Arbeitsplatz, seine Unterordner sinddie Laufwerke. Jeder an den PC angeschlossene Datenträger(interne festplatte, DVD-Laufwerk, externe festplatte, USB-Spei-cherstick, Diskettenlaufwerk u. a.) wird als Laufwerk bezeichnet.Um es leichter verwalten zu können, bekommt jedes Laufwerkeinen Buchstaben zugewiesen. a: und B: sind für Diskettenlauf-werke reserviert. Danach werden die festplatten mit Buchstabenversehen, die erste festplatte bekommt C:, und dann folgen dierestlichen Datenträger.

Der Benutzer kann den Laufwerken zur besseren Übersicht Namen(engl. „Label“) geben, hier „w7P64“ und „Daten“. wenn im DVD-Laufwerk eine Scheibe eingelegt ist, wird deren Name angezeigt.

Das Laufwerk C: enthält mindestens drei ordner: einen für„windows“, einen bis drei für Programme (hier: „Programme“ und„Programme (x86)“ und einen für die Benutzerunterordner, der jenach windows-Version mit „Dokumente und einstellungen“ oder„Users“ oder „Benutzer“ bezeichnet wird. Im Benutzerordner gibtes für jeden Benutzer einen Unterordner (hier: „admin“, „Gast“,„Klaus“ sowie einen Unterordner „Öffentlich“ für gemeinsam nutz-bare Daten. „admin“ und „Gast“ werden vom Betriebssystem auto-matisch eingerichtet.

Der weg, auf dem man sich bis zum gewünschten ordner „durch-klicken“ kann, wird als „Pfad“ bezeichnet. Die Pfadbezeichnungbesteht aus einem Laufwerksbuchstaben, gefolgt von ordner-namen, die durch umgekehrte Schrägstriche (Back-slash) getrenntsind. ein Beispiel: "C:\Benutzer\Klaus\Desktop" ist der Pfadzum Desktop des Benutzers Klaus.

wenn in der Bezeichnung des Pfades (oder im Dateinamen) Leer-zeichen vorkommen, muss der gesamte Pfad in anführungszeicheneingeschlossen werden.

Fachb egr i F F e So F tware

18

abb. 3.1: Verzeichnisbaum von windows 7Laufwerke C: und D:, C: mit Unterordnern

Page 20: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

3.3. Desktopwenn windows hochgefahren ist (wenn der Bootvorgang beendet ist), sehen Sie den Desktop, das englischewort für „Schreibtisch“ (abb. 1.3.). auf diesem symbolischen Schreibtisch können Sie häufig benutzte Doku-mente und Programme ablegen, Programme starten und Dokumente öffnen. Die kleinen Bildchen, die Sieanklicken müssen, um ein Programm zu starten oder eine Datei zu öffnen, heißen Icons (gesprochen: „eikons“).eine Datei zu öffnen oder zu laden bedeutet, sie zum ansehen oder zum Bearbeiten (Verändern) von derlangsamen festplatte in den schnelleren arbeitsspeicher und auf den Bildschirm zu holen. während derBearbeitung befindet sich die Datei im RAM (arbeitsspeicher). Der arbeitsspeicher ist ein flüchtiger Speicher,das bedeutet: wenn man den PC ausschaltet, ist der Inhalt der arbeitsspeichers verloren. Deshalb mussman nach einer Bearbeitung die neue Version der Datei speichern, das bedeutet: auf einen nicht-flüchtigen

Speicher (meist die festplatte) übertragen, wo die Daten auch nach dem ausschalten erhalten bleiben.

3.4. Symbolleisten und taskleisteeine Symbolleiste, auch werkzeugleiste oder englisch „toolbar“, ist eine meist waagerechte Leiste mitkleinen anklickbaren Symbolen. In vielen Programmen wird damit ein Schnellzugriff auf häufig verwendetefunktionen ermöglicht. während die Menüs meist unveränderbar sind, kann der Benutzer die Symbolleistenverändern, z. B. Symbole hinzufügen oder entfernen und manchmal weitere Symbolleisten erzeugen.

Die wohl bekannteste Symbolleiste ist die Taskleiste vonwindows, die sich am unteren rand des Bildschirmsbefindet. am linken rand der taskleiste befindet sich derStart-Button, mit dem man „alle Programme“ starten oderwindows beenden kann.

Der rechte teil der taskleiste ist der „Info-Bereich“. am rechten randwird die Uhrzeit angezeigt. Links von der Uhrzeit werden Symboleangezeigt, je eines für jeden ständig (im Hintergrund) tätigen Prozess.In der regel werden die am häufigsten benötigten Programme angezeigt,hier: ein Lautsprecher-Symbol zur Lautstärkeregelung, die Übersichtüber Netzwerkverbindungen und die eingestellte Sprache. Klickt manauf das kleine Dreieck (auf das der Mauszeiger zeigt), klappt dasgezeigte fensterchen mit weiteren Symbolen auf.

In der Mitte der taskleiste werden die aktiven und die minimierten (die„geparkten“) anwendungen (die „tasks“) angezeigt.

3.5. auslagerungsdateiDer arbeitsspeicher ist teuer und klein, bei vielen PC meist vier bis acht Gigabyte, einige hundert Malweniger als die festplatte. Das reicht nicht aus, um das Betriebssystem komplett darin unterzubringen, undwenn noch anwendungsprogramme und Daten dazukommen, reicht der arbeitsspeicher schon gar nicht.Damit der Platz wenigstens für die gerade aktuellen Daten und Programme ausreicht, muss das Betriebs-system ständig hin- und herräumen. Die in den nächsten Millisekunden vermutlich nicht benötigten Datenund Programmteile werden zeitweilig auf die festplatte ausgelagert, in einen dafür reservierten Bereichnamens Auslagerungsdatei, englisch „Swapfile“. Von dort können sie bei Bedarf zurückgeholt werden.

19

Fachb egr i F F e So F tware

abb. 3.2: taskleiste (linker teil)

abb. 3.3: taskleiste (rechter teil)

Page 21: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

3.6. anwendungsprogramme für alles, was Sie mit dem PC tun wollen, brauchen Sie ein anwendungsprogramm. fotos können Sie miteinem Bildbearbeitungsprogramm ansehen (und verändern), für Briefe brauchen Sie ein textprogramm, undfür das Surfen im Internet brauchen Sie einen Browser. eine Grundausstattung von anwendungsprogrammenwird zusammen mit windows installiert, die meisten finden Sie im ordner „alle Programme“:

• der „Internet explorer“ ist ein Browser, ein „Internet-anzeigeprogramm“,

• der „windows Media Player“ dient zum filmeansehen und Musikhören,

• der Programm-Unterordner „Zubehör“. Unter Zubehör finden Sie unter anderem

• „Paint“, ein schlichtes Programm zum Zeichnen und zum anzeigen von fotos,

• „rechner“, einen „taschenrechner“,

• „wordPad“, ein einfaches textprogramm,

• „windows explorer“, einen Dateimanager.

wenn Ihnen eines dieser Programme nicht komfortabel genug ist, können Sie jederzeit ein besseres Pro-gramm kaufen bzw. aus dem Internet herunterladen und installieren. einige Hilfsprogramme sind praktischunverzichtbar. Sie stehen im Internet kostenlos zum Download bereit:

• der „adobe reader“. er wird benötigt, um Dokumente im Portablen Dokument Format anzusehen.PDf-Dateien sind die häufigsten textdokumente im Internet.

• Der „flash Player“ von adobe wird gebraucht, um Videos und animationen auf webseiten zu zeigen.

• auf vielen websites wird „Microsoft Silverlight“ anstelle des flash Players verwendet.

• „Java runtime“ wird für die anzeige interaktiver websites benötigt.

• „Quicktime“ ist ein abspielprogramm für einige arten von Videos.

wenn windows eines dieser Hilfsprogramme vermisst, werden Sie in der regel darauf hingewiesen, dassSie es installieren sollen. Meist wird Ihnen ein Link zur Installation angeboten, dem Sie folgen können.

3.7. appsIm Vergleich mit einem windows-PC haben Smartphones und tablets viel bescheidenere ressourcen zurVerfügung. rechenleistung, arbeitsspeicher und Massenspeicher sind knapp bemessen und reichen für diekomfortablen windows-Programme nicht aus. außerdem wird der große funktionsumfang der für den PCentwickelten Programme auf mobilen Geräten nicht gebraucht. es würde ja auch niemand auf die Ideekommen, Smartphone oder tablet für das Schreiben von Geschäftsbriefen oder gar für Serienbriefe zu ver-wenden, allein schon wegen der fehlenden tastatur.

Die speziell für Smartphones geschrieben anwendungen werden als „app“ (Applikation, anwendung)bezeichnet. Viele sind den windows-anwendungen ähnlich, wenn auch mit stark abgespecktem Umfang.oft sind die apps „datenkompatibel“ zu der entsprechenden PC-anwendung, das bedeutet: Den im Büroauf dem PC verfassten text kann man auf der Heimfahrt noch verbessern.

Viele apps können auch auf einem windows-PC benutzt werden. Microsoft liefert zusammen mit windows8 und 10 einige apps aus: Mail, Kalender, aktienkurse, wetter, Kontakte, Musik, Video, Nachrichten, Maps,Xbox Live Spiele, Kamera, fotos, oneDrive und Internet explorer.

Fachb egr i F F e So F tware

20

Page 22: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

3.8. LizenzenSoftware zu entwickeln ist eine schöpferische, unglaublich aufwändige arbeit. Deshalb wird Software alsgeistiges eigentum ebenso wie romane, Bilder, filme und Musik vom Urheberrecht geschützt. wenn SieSoftware kaufen, wird sie durch den Kauf nicht zu Ihrem eigentum. Sie bekommen die Software nurgeliehen, der Kaufpreis ist eigentlich eine Mietgebühr. Der Hersteller der Software bleibt der eigentümerund darf bestimmen, was Sie mit der Software machen dürfen und was nicht. Details stehen in denLizenzbedingungen, denen Sie bei jeder Installation zustimmen müssen. Microsoft verwendet für dieLizenz den Begriff „End User License Agreement“ (endbenutzerlizenzvereinbarung), abgekürzt EULA. In derregel steht in den Lizenzbedingungen, dass Sie die Software nur auf einem einzigen Computer installierendürfen. für die Installation auf jedem weiteren PC müssen Sie die Software noch einmal bezahlen. Schließlichmüssen hunderte oder zehntausende Programmierer bezahlt werden, die oft mehrere Jahre an einer neuenProgrammversion arbeiten.

wer die Lizenzbestimmungen verletzt, wird umgangssprachlich als Raubkopierer bezeichnet. Um raub-kopien zu erschweren, verlangt Microsoft die Durchführung einer Aktivierung. Dazu muss der mitgelieferteProduct Key eingegeben werden, der zur Kontrolle an Microsoft übermittelt wird. ohne diese aktivierungfunktioniert MS office je nach Version nur 30, 60 oder 90 tage. windows 7 beginnt 30 tage nach der Instal-lation bei jedem Start und auch während der arbeit an die Notwendigkeit einer aktivierung zu erinnern,funktioniert aber ohne bekannte einschränkungen. Doch irgendwann könnte Microsoft auf die Ideekommen, per Update alle nicht aktivierten Kopien stillzulegen.

Zum Glück gibt es einige arten preiswerter und kostenloser Software:

Shareware (vom englischen share für „teilen“ und ware für „ware“ oder „Produkt“) ist eine art von Software,die vor dem Kauf getestet werden kann. eine Probierversion gibt es kostenlos, oft mit eingeschränktemfunktionsumfang oder einem „Verfallsdatum“. Nur wenn Sie nach erfolgreichem test eine geringe Gebührüberweisen, erhält die Software den vollen funktionsumfang und hört auf, Sie mit werbung und mit Mel-dungen vom typ „bitte bezahlen!“ zu nerven. Der Vorteil für den Softwareautor: er braucht keine Vertriebs-organisation aufzubauen, Shareware wird über empfehlungen in fachzeitschriften undMund-zu-Mund-Propaganda verbreitet. Daher wird der Lizenztyp Shareware oft von Hobbyprogrammierernverwendet. einige wenige sind damit richtig reich geworden.

Dann gibt es noch den Lizenztyp Open Source Software (deutsch: „Quelloffene Software“) oder freie Soft-

ware, die auch als Software unter einer freien Lizenz (open License) bezeichnet wird. Diese Software istdauerhaft kostenlos. Bekannte Beispiele sind der Browser Firefox, das e-Mail-Programm Thunderbird, dasBetriebssystem Linux sowie die Büroprogramme OpenOffice und LibreOffice. Die Dokumentation undder gesamte Programmtext werden veröffentlicht, so dass jeder Programmierer die Möglichkeit hat, das Pro-gramm zu verstehen, zu verbessern und an seine Bedürfnisse anzupassen. wer die Software verändert, musszwei einschränkungen beachten: Die Namen aller vorhergehenden autoren müssen erhalten bleiben, unddas überarbeitete Programm muss wieder unter einer freien Lizenz stehen, d. h., wenn man das Programmweiterentwickelt hat, darf man es nicht weiterverkaufen. Doch es ist erlaubt, Kunden zu beraten und fürdie Beratung Geld zu nehmen.

es gibt auch Daten unter freier Lizenz. Das bekannteste Beispiel dürfte das online-Lexikon „wikipedia“ sein.

Ganz ohne einschränkungen kommt Public Domain aus, das ungefähr mit „öffentliches wissen“ oder„gemeinfrei“ übersetzt werden kann. Bei dieser Software verzichtet der autor auf alle rechte. Sie dürfen dieSoftware mit vollem funktionsumfang dauerhaft kostenlos nutzen und auch verändern und weiterverkaufen.

21

Fachb egr i F F e So F tware

Page 23: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

Fachb egr i F F e So F tware

22

3.9. weitere fachbegriffeeine Hotline ist eine telefonische Beratung durch den Hersteller oder ein damit beauftragtes und mehr oderweniger gut eingewiesenes Callcenter. einige Hotlines sind kostenfrei oder kosten einen meist geringenfestbetrag, doch es gibt auch „schwarze Schafe“, die richtig teuer sind.

wenn Sie eine Dokumentation lesen müssen, sollten Sie den abschnitt „FAQ“ (Frequently Asked Ques-tions, deutsch: häufig gestellte fragen) beachten.

Mit einer Bildlaufleiste (auch Scroll-Balken, rollbalken, Schiebebalken) kann dersichtbare ausschnitts eines textes oder einer Grafik verschoben werden.

wenn die Darstellung nicht vollständig in das fenster passt, erzeugt windows amrechten und / oder unteren fensterrand eine Bildlaufleiste (auch Rollbalken, Scroll-balken, Schiebebalken). Durch Klick auf eines der Dreiecke (den „Bildlaufpfeil“)kann man den Bildausschnitt schrittweise verschieben. eine größere, schnellereVerschiebung erreicht man, indem man auf den „Schieber“ klickt und ihn mitgedrückter linker Maustaste verschiebt.

Im Bereich der tastatur zwischen Standardblock und Ziffernblock gibt es etliche nützlichetasten. Hat man einen text auf dem Bildschirm, verschiebt ein Klick auf die „Pfeil-tasten“ den text im fenster zeilenweise, die tasten Bild auf und Bild ab um eineBildschirmseite. Mit den tasten Pos1 und Ende springen Sie an den anfang bzw. dasende des Dokuments. Interessant wird es, wenn Sie die Umschalt-taste gedrückthalten: Sie können in einem text von wort zu wort oder absatz zu absatz springen.Probieren Sie es aus − das geht viel schneller als mit der Maus!

ein Menü ist eine aufklappbare Liste von Befehlen. In abbildung 3.5 sehen Sie dasMenü „Bearbeiten“ des Programms „word“. wenn Sie am unteren ende eines Menüszwei nach unten zeigende Dreiecke sehen, hat das Programm einige selten benutzteMenüpunkte ausgeblendet. Klicken Sie auf die doppelten Dreiecke, damit die aus-geblendeten Menüzeilen sichtbar werden.

wenn eine Menüzeile mit einem nach rechts gerichteten Dreieck endet (>) oder miteinem ordnersymbol beginnt, ist ein Untermenü vor-handen.

wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein objekt(Icon, Datei, ordner o. a.) klicken, öffnet sich meist einKontextmenü. es enthält die zum jeweils angeklicktenobjekt passenden Befehle.

Mit Hotkeys oder Shortcuts kann die Bedienung vonProgrammen vereinfacht werden. als Hotkey wird einetaste oder tastenkombination bezeichnet, die einebestimmte, oft gebrauchte aktion auslöst. In jedem Pro-gramm sind zahlreiche Hotkeys bereits vordefiniert. Imnebenstehenden Menü „Bearbeiten“ von Microsoftword (abb. 3.5) ist hinter vielen der Befehle amrechten rand angegeben, mit welchen tastenkombina-tionen man die arbeit beschleunigen kann. Die erstenacht davon haben in praktisch jedem anwendungspro-gramm die gleiche Bedeutung, andere sind programm-spezifisch. In manchen Programmen kann man fürBefehle, für die es noch keine Hotkeys gibt, zusätzlicheeigene Hotkeys festlegen.

abb. 3.5: Shortcuts im Menü „Bearbeiten“ von word

abb. 3.4: rollbalken

Page 24: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

23

Verknüp fungen

4. VerknüPFungen, LInks, FAVorIten

4.1. VerknüpfungenIn der regel ist jedes Anwendungsprogramm in einem eigenen unterordner gespeichert. Die meisten Pro-grammordner befinden sich in C:\Programme, C:\Program Files o. Ä. Viele kleine Programmebefinden sich im ordner C:\Windows\System32, z. B. der taschenrechner und andere Zubehörpro-gramme. es wäre viel zu mühsam, für jedes Programm, das sie benutzen wollen, erst einmal zu suchen, inwelchem ordner es sich befindet. Deshalb gibt es Wegweiser, sogenannte Verknüpfungen. Das startmenü,„Alle Programme“ und dessen untermenüs sind sammlungen von Verknüpfungen, die Windows bei derInstallation erstellt hat. .

um häufig benutzte Dateien, ordner und Programme schneller erreichen zu können, kann man sogareigene Verknüpfungen erstellen. Verknüpfungen sind daran zu erkennen, dass sich in der unteren linkenecke des Icons ein kleines Quadrat mit Pfeil darin befindet.

Das linke Icon kennzeichnet eine Datei vom typ „PDF“.Das rechte Icon ist ein Wegweiser zur Datei, er könntesich z. B. auf dem Desktop befinden. es dürfen mehrereVerknüpfungen auf dieselbe Datei verweisen.

Wie erstellt man selbst eine Verknüpfung? es gibt dreiMöglichkeiten:

• klicken sie mit der rechten Maustaste auf dassymbol der Datei oder des ordners, und wählen sie„Verknüpfung erstellen“. Die Verknüpfung wird imselben Verzeichnis wie die Datei erstellt, wo sieallerdings kaum einen nutzen hat. Anschließend können sie die Verknüpfung an einen anderen ortverschieben, z. B. auf den Desktop.

• klicken sie mit der rechten Maustaste auf das symbol, wählen sie „senden an“ und dann „Desktop(Verknüpfung erstellen)“. Die Verknüpfung wird auf dem Desktop erstellt.

• klicken sie mit der rechten Maustaste auf das symbol, und ziehen sie das symbol mit gedrückterMaustaste an den gewünschten ort, z. B. auf den Desktop. Im kontextmenü wählen sie „Verknüpfunghier erstellen“.

Weil Verknüpfungen nur Wegweiser zu Dateien sind, können sie problemlos gelöscht werden. Dabei bleibtdie Datei erhalten, auf welche die Verknüpfung gezeigt hatte. Verknüpfungen dürfen umbenannt werden(rechtsklick auf das Verknüpfungssymbol, dann auf „umbenennen“ im kontextmenü). Verknüpfungenkönnen auf dem Desktop bereitliegen oder teil einer sammlung sein. Das startmenü und die Favoriten desBrowsers sind zwei Beispiele für sammlungen von Verknüpfungen.

Abb. 4.1: Links: Icon einer PDF-Datei rechts: Icon einer Verknüpfung auf diese Datei

Page 25: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

4.2. startmenü und DesktopDie Verknüpfungen des startmenüs befinden sich bei Windows Vista, 7 und 10 in den ordnern"C:\Users\Klaus\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs""C:\Users\Default\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs"

Die jeweils erste Zeile enthält das persönliche startmenü (hier: vom Benutzer „klaus“), die zweite Zeiledas für alle Benutzer gemeinsame startmenü. Wenn man auf „start“ klickt, fügt Windows die Inhalte beiderordner zu einer gemeinsamen Ansicht zusammen.

Wie werden die einträge in die ordner verteilt? Bei der Installation mancher Programme werden sie gefragt,ob das Programm nur für den installierenden nutzer oder für alle Benutzer des Computers verfügbar seinsoll. Auch vom ordner „Desktop“ gibt es mehrere: einen gemeinsamen und für jeden nutzer einen eigenen.sie befinden sich in "C:\Users\Default\Desktop" und "C:\Users\Klaus\Desktop" und werdenebenfalls zu einer Ansicht zusammengefügt.

Wenn sie eine Datei oder eine Verknüpfung auf den Desktop ablegen, wird diese auf Ihrem persönlichenDesktop gespeichert. Wenn diese Verknüpfung für alle Benutzer sichtbar sein soll, muss ein Administratordiese vom persönlichen auf den gemeinsamen Desktop verschieben.

4.3. Verknüpfungen an die taskleiste anheftenIn der taskleiste rechts neben dem „start“-Button können sie eigene Verknüpfungen zu häufig genutztenProgrammen, Dateien oder ordnern ablegen, um diese schneller zu starten bzw. zu öffnen. standardmäßigsind dort schon die Verknüpfungen zum Internet explorer und zum Media Player vorhanden.

Finden sie über „start“ → „Alle Programme“ ... das gewünschte Programm. klicken sie es mit der rechtenMaustaste an und wählen sie „An taskleiste anheften“. Ab Windows 8.1 können sie auch Desktop-Appsanheften. klicken sie auf die betreffende App mit der rechten Maustaste und wählen sie im kontextmenü„An taskleiste anheften“.

Verknüp fungen

24

Page 26: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

4.4. LinksWenn das Ziel einer Verknüpfung eine seite im Internet ist, nennt man den Wegweiser einen Link. ein Linkkann als Favorit bzw. Lesezeichen im Browser gespeichert werden, um die Webseite leicht wiederfindenzu können.

Wie kann man eine Verknüpfung zu einer Website auf dem Desktop ablegen? klicken sie in der Adresszeiledes Browsers mit der linken Maustaste auf das Logo der Webseite (unmittelbar vor dem http://), undziehen sie das Logo der Website mit gedrückter linker Maustaste auf den Desktop.

4.5. Favoriten und LesezeichenWenn sie eine geöffnete Webseite zu den Favoriten hinzufügen möchten, gibt es mehrere Möglichkeiten.

• Blenden sie mit taste F10 die Menüleiste ein, falls sie nicht sichtbar ist. klicken sie auf „Favoriten“und dann auf „Zu Favoriten hinzufügen“. es öffnet sich das Fenster „Favoriten hinzufügen“ (Abb. 4.3),in dem sie den vorgeschlagenen namen anpassen können. Falls Ihre Favoritenliste droht, unübersicht-lich zu werden, können sie mit „neuer ordner“ einen unterordner für Favoriten anlegen.

• kurz vor dem ende der Adresszeilebefindet sich ein gelber stern. klickensie darauf und dann auf „Zu Favoritenhinzufügen“, so gelangen sie ebenfallszum Fenster „Favoriten hinzufügen“.

Mit „taste F10“ → „Ansicht“ → „symbol-leisten“ →�„Favoritenleiste“� lässt sich die„Favoritenleiste“ einblenden. sie ist bestensgeeignet, um die am häufigsten benutztenFavoriten zu speichern.

In allen modernen Browsern ist es möglich, mit „tabulatoren“, abgekürzt „tab“, zu arbeiten. In Abb. 4.2sind zwei tabs geöffnet: Der Wikipedia-Artikel „software“ ist geöffnet und angezeigt, der Wikipedia-Artikel„Hardware“ ist im Hintergrund geöffnet. Mit einem klick kann man jeden tab ohne Wartezeit in den Vor-dergrund holen. Mit einem klick auf „neuen tab öffnen“ kann man eine weitere Webseite zum surfenöffnen, ohne die bisher geöffneten seiten schließen zu müssen. unter „extras“ → „Internetoptionen“ kannman mehrere seiner meistbenötigten seiten als startseiten eintragen.

25

Verknüp fungen

Abb. 4.2: kopf des Internet explorers Version 11

Abb. 4.3: Fenster „Favoriten hinzufügen“

Page 27: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

Verknüp fungen

26

Page 28: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

27

Fen s t e r

5. FEnsTEr

5.1. Umgang mit Fenstern„Windows“ ins Deutsche übersetzt bedeutet „Fenster“. Alles was sie mit Windows tun, geschieht in einemFenster. Wie arbeitet man mit einem Fenster?

Öffnen sie ein beliebiges Fenster, z. B. den Explorer. Das Fenster fülltin der regel nicht den ganzen Bildschirm. Die rechte obere Ecke siehtaus wie in Bild 5.1 gezeigt.

Wenn sie auf das Kreuz klicken, wird das Fenster geschlossen. Wennes ein Programmfenster ist, wird das Programm beendet. Falls sie in dem Fenster Eingaben gemacht haben(z. B. einen Brief geschrieben haben), werden sie in der regel gefragt, ob die Änderungen gesichert werdensollen. Besonders wenn man mehrere Fenster schließen will, geht das am schnellsten mit Alt-F4 (Alt-Tastedrücken und gedrückt halten, Funktionstaste F4 antippen, Alt-Taste loslassen). Die Alt-Taste ist wahrschein-lich die dritte von links in der untersten reihe der Tastatur, F4 ist die fünfte von links in der obersten reihe.Probieren sie es!

Bewegen sie die Maus (mit dieser Formulierung ist gemeint: Bewegen sie den Mauszeiger) aufeinen beliebigen rand des Fensters, bis sich der Mauszeiger in einen Doppelpfeil verwandelt.Wenn sie jetzt auf die linke Maustaste drücken und gedrückt halten, können sie den Fenster-rand verschieben und damit das Fenster vergrößern oder verkleinern. Probieren sie es aus!Über einer Ecke verwandelt sich der Mauszeiger in einen diagonalen Doppelpfeil: Damitkönnen sie die Fensterecke verschieben.

Ein Tipp: Kleine, präzise Mausbewegungen führt man aus, indem man Handballen (und Unterarm) auf demTisch liegen lässt und die Maus nur mit den Fingern bewegt.

Wenn sie ein Fenster zeitweilig nicht benötigen, können sie es mit einem Klick auf des linke symbol (denUnterstrich) „minimieren“. Es wird dann in der Taskleiste „geparkt“. Ein minimiertes Fenster braucht nichtständig vom Prozessor auf dem aktuellen stand gehalten werden und belastet deshalb den Prozessor nicht. Miteinem Klick auf das geparkte symbol wird das Fenster in der früheren Größe wiederhergestellt, wenn sie eswieder brauchen.

Um ein Fenster auf die maximale Größe zu bringen, klicken sie aufdas mittlere Viereck von Bild 5.1. Das Fenster wird dadurch „maxi-miert“. Das symbol ändert sich zu zwei überlappenden Vierecken,siehe Bild 5.2. Damit wird symbolisiert, dass ein Klick darauf dasFenster in seine frühere kleine Größe zurückverwandelt.

5.2. MenüleistenViele Fenster haben eine „Menüleiste“, um grundlegende Funk-tionen bereitzustellen. Allerdings ist die Menüleiste mitunter ver-steckt (ausgeblendet), damit mehr Fensterfläche für den Inhalt desFensters bereitsteht.

rechts sehen sie die linke obere Ecke des Internet Explorers, nochohne Menüleiste. Wenn sie die Taste F10 drücken, wird dieMenüleiste eingeblendet, vergleichen sie!

Abb. 5.1: Ecke eines Teilfensters

Abb. 5.2: Ecke eines Vollfensters

Abb. 5.4: Internet Explorer mit Menüleiste

Abb. 5.3: Internet Explorer ohne Menüleiste

Page 29: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

Die meisten Menüleisten beginnen mit den gleichen Unter-menüs: Datei, Bearbeiten und Ansicht. Beachten sie, dassin jedem Wort ein Buchstabe unterstrichen ist! In Kombi-nation mit der Alt-Taste kann man die Untermenüs auchohne den Umweg über die Menüleiste direkt aufrufen,z. B. das Dateimenü mit Alt-D.

5.3. Maßstab der Darstellung ändernIn vielen Fenstern gibt es ein „Ansicht“-Menü (eventuellmüssen sie die Taste F10 drücken, um die Menüzeile ein-zublenden). sie können auch mit Alt-A das Ansicht-Menüdirekt aufrufen.

In den Ansicht-Menüs der meisten Programme gibt eseinen mit „Zoom“ oder ähnlich bezeichneten Menüpunkt.Wenn Ihnen die schrift im Fenster zu klein ist, können siehier einen anderen Maßstab wählen. Klicken sie einfach auf „Vergrößern“ oder „Verkleinern“ oder direktauf den gewünschten Maßstab.

Beachten sie die „short-Cuts“ (Tastenkombinationen), auf die in den Menüs hingewiesen wird: solange diestrg-Taste gedrückt ist, können sie mit der Plus-Taste des Ziffernblocks die Darstellung vergrößern, mit derMinus-Taste verkleinern und mit der Taste 0 / Einfg auf 100 % zurücksetzen. Probieren Sie es aus!

5.4. Bildschirminhalt ausdruckenDie dritte Taste von rechts in der obersten reihe der Tastatur ist mit „Drucken“ oder „Druck“ oder „Prtscr“(Print Screen, deutsch: Drucke den Bildschirm) beschriftet. Doch wenn man darauf drückt, kommt nichtsaus dem Drucker. Warum?

Tatsächlich ist die Taste „Drucken“ nicht unwirksam: sie befördert eine Kopie des aktuellen Bildschirms indie „Zwischenablage“ (so wird ein spezieller speicherbereich genannt). Von dort können sie das Bild miteinem geeigneten Programm „abholen“ und nach Belieben weiterverarbeiten. Auch wenn sie noch keinenDrucker haben, probieren sie es aus:

• Drücken sie auf die Taste „Drucken“.

• starten sie das Programm Paint („start“ → „Alle Programme“ →„Zubehör“ → „Paint“)

• Im Programm Paint:

• entweder klicken sie auf „Zwischenablage“ und dann auf„Einfügen“, siehe Abb. 5.6

• oder mit strg-V: sie drücken kurz auf „v“, während sie dieTaste „strg“ gedrückt halten.

• Das Bild aus der Zwischenablage wird eingefügt. sie sehendavon nur die obere linke Ecke. Benutzen sie die Bildlauf-leisten, wenn sie den rest des Bildes sehen wollen.

• Klicken sie auf das Diskettensymbol, wenn sie das Bild spei-chern wollen. Geben sie einen namen in das Feld „Datei-name:“ ein und klicken sie auf „speichern“.

• Klicken sie auf den Menü-Button (oben links, siehePfeil im Minibild) und dann auf „Drucken“, vorhereventuell noch auf „seite einrichten“.

Fen s t e r

28

Abb. 5.5: Menü „Ansicht“des Internet Explorers

Abb. 5.6: Paint (Einfügen aus Z-Ablage)

Page 30: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

Wenn sie die Alt-Taste gedrückt halten, wird beim Drücken der Druck-Taste nur das aktuelle Fenster in dieZwischenablage kopiert. Komfortabler geht es mit Hilfsprogrammen. Ab Windows 7 wird das „snippingTool“ mitgeliefert. Im Internet gibt es nützliche Hilfsprogramme, z. B. Greenshot oder Zscreen. Mit ihnenkann man pixelgenau festlegen, welcher Teil des Bildschirms fotografiert werden soll. Die Bildausschnittekönnen gespeichert, als E-Mail versandt oder ins Internet hochgeladen werden.

Wofür braucht man Bildschirmfotos?

• Windows macht nicht, was sie wollen, und sie wollen die Fehlermeldung dokumentieren.

• sie haben ein Problem und möchten einem hilfsbereitem Menschen anhand eines Bildschirmaus-schnitts erläutern, worin das Problem besteht.

• sie möchten eine soft- oder Hardware reklamieren und den Grund der reklamation dokumentieren.

• sie wollen eine Anleitung für Andere oder einen Merkzettel für sich zusammenstellen.

• sie wollen eine Webseite bzw. einen Teil einer Webseite ausdrucken, aber das gelingt nicht: siebekommen einen ganz anderen Ausdruck als gewünscht.

• sie wollen nur einen Teil eines Dokuments ausdrucken oder speichern.

29

Fen s t e r

Page 31: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

Fen s t e r

30

Page 32: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

31

WordPad

6. Arbeiten mit WorDPAD

6.1. Standardmenüsim Folgenden geht es um die menüpunkte neu, Öffnen, Schließen, Speichern, Speichern unter und Drucken,die in fast jedem Anwendungsprogramm zu finden sind. Wir betrachten die menüs am beispiel des Schreib-programms „Wordpad“.

6.1.1. Übersicht

bitte starten Sie das Programm Wordpad im ProgrammordnerZubehör (wie das geht, ist in Abb. 1.4 bis 1.6 erklärt):

„Start“ → „Alle Programme“ → „Zubehör“ → „WordPad“

Klicken Sie in die große weiße Fläche. Der mauszeiger verwandeltsich in den „Kursor“, einen senkrechten Strich. Wo sich der Kursorbefindet, erscheinen die Zeichen, die Sie gleich eintippen sollen.

tippen Sie ein paar Worte, z. b. „Das ist ein erster test“. Die linkeobere ecke des Programmfensters sieht dann so aus wie es in derAbb. 6.1 gezeigt ist.

bewegen Sie jetzt den mauszeiger auf die Stelle, die in Abb. 6.2gezeigt ist. Wenn Sie den mauszeiger an dieser Stelle stillhalten,sehen Sie den Hinweistext.

Klicken Sie jetzt auf das Feld (wohin der mauszeiger in Abb. 6.2.zeigt). es klappt ein menü auf, welches in Abb. 6.3. gezeigt ist.Was bedeuten die menüpunkte dieses Dateimenüs?

eine kurze Übersicht:

„Öffnen“ bedeutet, eine auf der Festplatte befindliche (dortgespeicherte) Datei in den Arbeitsspeicher zu kopieren, um sieanschauen und bearbeiten zu können. Der name der Datei wirdin der Kopfzeile angezeigt.

„Speichern“ bedeutet, dass das ergebnis ihrer Arbeit (der soebenverfasste text, ein bild o. a.) vom flüchtigen Arbeitsspeicher aufeinen dauerhaften massenspeicher (meist die Festplatte) transpor-tiert wird. Das Dokument bekommt bzw. behält den namen, derin der Kopfzeile angezeigt wird. Wenn es auf dem massenspeichereine gleichnamige (ältere) Version des Dokuments gibt, wird esüberschrieben (gelöscht und durch die neuere Version ersetzt).

Wenn das Dokument neu ist und noch keinen namen hat, schlägtWindows für das neue Dokument einen namen vor.

„Speichern unter“ bedeutet, dass Sie vor dem Speichern aufgefor-dert werden, einen namen einzugeben. Sie vermeiden damit, eineeventuell vorhandene ältere Version der Datei zu überschreiben.

„Beenden“ oder „Schließen“ bedeutet, das Anwendungsprogrammzu beenden. Wenn Sie vergessen haben, die zuletzt bearbeiteteDatei zu speichern, werden Sie höchstwahrscheinlich dazu auf-gefordert. Das gleiche ergebnis erreichen Sie mit einem Klick aufdas weiße Kreuz in der rechten oberen ecke.

Abb. 6.1: Wordpad Startfenster

Abb. 6.2: Wordpad mit Popup-Fenster

Abb. 6.3: Wordpad Dateimenü

Page 33: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

6.1.2. Speichern unter

nachdem Sie einen kleinen textgeschrieben haben, wollen wir dentext jetzt speichern.

Öffnen Sie das Dateimenü wie inbild 6.2 und klicken Sie auf „Spei-chern unter“. So kommen Sie in dasnebenstehende Speichern-menü.

„bibliotheken ⇨Dokumente“ ist derStandardspeicherort für Dokumente,den man bei bedarf ändern kann(z. b. wenn man auf einen USb-Stickspeichern will).

Der Dateiname „Dokument“ (im roten rahmen) wird von Windows vorgeschlagen. normalerweise sollteman den Vorschlag in einen namen ändern, der das Dokument möglichst zutreffend beschreibt.

Als Dateityp ist „rtF“ voreingestellt. Dateien dieses typs können von jedem anderen Computer genutztwerden, gleichgültig welche Software darauf installiert ist.

nachdem Sie ihren kleinen text gespeichert haben, beenden Sie anschließend das Programm WordPad:Klicken Sie im Dateimenü auf „beenden“ oder klicken Sie auf das weiße Kreuz in der rechten oberen eckeoder benutzen Sie die tastenkombination Alt-F4.

6.1.3. Speichern

Was ist der Unterschied zwischen „Speichern“ und „Speichern unter“?

„Speichern“ können Sie wählen, wenn ihr text vorher bereits einmal gespeichert wurde und Sie unter unver-ändertem namen das Dokument erneut speichern wollen. Das ist sinnvoll, wenn Sie über längere Zeit aneinem Dokument arbeiten. Sollte dabei etwas danebengehen (z. b. ein Stromausfall oder ein gravierenderbedienfehler), ist nicht die gesamte Arbeitszeit verloren, sondern nur die Arbeitszeit seit dem Zeitpunkt derletzten Zwischenspeicherung.

Das Speichern kann auch mit der tastenkombination „Strg-s“ ausgelöst werden. empfehlung: Wenn Sieintensiv an einem Dokument arbeiten, sollten Sie etwa jede halbe Stunde und/oder vor größeren Ände-rungen den aktuellen Stand zwischenspeichern.

6.1.4. Öffnen

Starten Sie das Programm WordPad erneut. Öffnen Sie das Datei-menü und bewegen Sie den mauszeiger auf „Öffnen“, ohne zuklicken. rechts neben dem menü erscheint die Liste der zuletztbenutzten Dateien (rot eingerahmt). Wenn Sie Glück haben, istdie gewünschte Datei aufgelistet und Sie brauchen nur auf derennamen zu klicken.

Wenn die Datei nicht aufgelistet ist, klicken Sie auf „Öffnen“.WordPad öffnet ein Fenster wie in der Abbildung 6.6.

WordPad

32

Abb. 6.4: Speichern eines Dokuments (Wordpad)

Abb. 6.5: Zuletzt benutzte Dokumente

Page 34: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

es werden alle Dateien in der biblio-thek „Dokumente“ angezeigt. beibedarf können Sie auch zu einemanderen ordner oder einem anderenLaufwerk (z. b. einem USb-Speicher-stick) wechseln. Wenn Sie diegewünschte Datei gefunden haben,gibt es zwei möglichkeiten, die Dateizu öffnen:

1. Sie klicken doppelt auf dennamen der gewünschtenDatei.

2. Sie markieren die Datei miteinem einzelnen Klick undklicken dann auf den button„Öffnen“ (im rechten unterenteil des Öffnen-Fensters, der imbild 6.6 nicht gezeigt ist).

in beiden Fällen wird ihr text geladen und im bearbeitungsfenster von WordPad angezeigt, so dass er weiterbearbeitet werden kann.

6.1.5. Seite einrichten

in diesem menü finden Sie einstell-möglichkeiten für das Dokument-format und die Festlegung der ränder.Vielleicht sollten Sie den rechtenrand verkleinern und den linkenrand vergrößern.

6.1.6. Drucken

Dazu muss natürlich ein Drucker angeschlossen und eingeschaltet sein. Wie man einen Drucker installiert,ist im Anhang beschrieben.

„Schnelldruck“ druckt alle Seiten des Doku-ments ohne rückfrage. Wenn Sie nur einigeSeiten drucken wollen oder mehrere exem-plare benötigen, sollten Sie „Drucken“wählen. Die „Druckvorschau“ erlaubt ihnenviel Papier zu sparen.

Hinweis: Wenn es schnell gehen soll oderwenn Sie in irgend einem Programm denmenüpunkt „Drucken“ nicht finden, ver-wenden Sie die tastenkombination „Strg-P“.

33

WordPad

Abb. 6.6: Öffnen eines Dokuments (Wordpad)

Abb. 6.7: Seite einrichten (Wordpad

Abb. 6.8: menü Drucken

Page 35: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

6.2. markieren, Kopieren, Ausschneiden, einfügenmachen Sie das WordPad-Fenster möglichst groß, am besten Sie maximieren es.empfehlung: Klicken Sie in der oberen rechten ecke auf die registerkarte„Ansicht“ (mauspfeil) und dann mehrmals auf „Vergrößern“, damit es ihnenleichter fällt, mit der maus zu zielen (und zu treffen).

Klicken Sie mit der maus vor das Wort „erster“. Der mauszeiger verwandelt sichin den blinkenden „Kursor“ (die Schreibmarke). Wenn Sie Probleme haben, mitder maus genau zu treffen, können Sie den Kursor mit den Kursortasten(tastengruppe 21 in Abb. 2.2 auf Seite 15) genau positionieren. blinkt derKursor jetzt vor dem Wort „erster“ wie in Abb. 6.10.?

Drücken Sie jetzt dreimal auf die taste „entf“ und tippen Sie anschließend „zwei“. Der geänderte text lautetjetzt „Das ist ein zweiter test.“

Probieren Sie zwei interessante tastenkombinationen aus:

• „Strg“ und „z“ macht die letzte Änderung rückgängig, ergebnis: „Das ist ein ter test.“

• „Strg“ und „y“: macht das „rückgängigmachen“ rückgängig.

ein Hinweis: es gibt zwei möglichkeiten, Zeichen aus einem text herauszulöschen. Die eine haben Siegerade genutzt: Die „entf“-taste löscht die Zeichen rechts vom Kursor. Die zweite möglichkeit haben Siemit der rückschritt-taste (taste 8 in Abb. 2.2 auf Seite 15). Diese löscht die Zeichen links vom Kursor, istalso bestens geeignet, wenn Sie sich vertippt haben und die zuletzt getippten Zeichen löschen wollen.

Und jetzt üben wir noch das markieren.

Klicken Sie vor das „z“ und lassen Sie die maustaste nicht los. bewegenSie mit weiterhin gedrückter maustaste den Kursor bis vor den buch-staben „t“ und lassen Sie dann die maustaste los. Das ergebnis sehenSie in Abb. 6.11.

Was können wir mit einem markierten Wort anfangen? Probieren Sie es aus:

• Wenn Sie die „entf“-taste drücken, verschwindet das ganze Wort. (machen Sie diesen und auch diefolgenden Versuche mit Strg-Z rückgängig.)

• Wenn Sie die enter-taste drücken, wird „zweiter “ durch eine neue Zeile ersetzt.

• mit der tastenkombination Strg-C wird der markierte text in die Zwischenablage verschoben. Auf dembildschirm sieht man davon nichts.

• mit der tastenkombination Strg-V wird der markierte text durch den (identischen) inhalt der Zwischen-ablage ersetzt. Dabei verschwindet die markierung. Wenn Sie weitere mal Strg-V drücken, werdenweitere Wörter „zweite “ aus der Zwischenablage eingefügt.

manchmal ist es sinnvoll, Strg-X zu verwenden: es kopiert ebenso wie Strg-C den markierten bereich in dieZwischenablage, zusätzlich wird der markierte bereich gelöscht. Strg-X mit nachfolgendem Strg-V ist bestensgeeignet, ein Wort oder einen ganzen Satz an einer Stelle auszuschneiden, um ihn an einer anderen, bessergeeigneten Stelle wieder einzusetzen.

WordPad

34

Abb. 6.9: register Anzeige

Abb. 6.10: text mit Kursor

Abb. 6.11: text mit markiertem Wort

Page 36: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

Dieses „Cut and Paste“ („Ausschneiden und einfügen“) Verfahren ist bestens geeignet, um einen Abschnitteines textes in ein neues Dokument zu übernehmen.

Wenn Sie das vorhaben, gibt es zwei bewährte Verfahren:

• Öffnen Sie das alte Dokument. markieren Sie den gewünschten text und befördern Sie ihn mitStrg-C in die Zwischenablage. Schließen oder minimieren Sie das alte Dokument. Der inhalt derZwischenablage geht dadurch nicht verloren. Öffnen Sie nun das neue Dokument und fügen Sie dentext aus der Zwischenablage mit Strg-V ein.

• Öffnen Sie das alte und das neue Dokument und ordnen Sie diese nebeneinander auf je einer Hälftedes bildschirms an. So ist es bequem möglich, nacheinander mehrere Abschnitte zu übernehmen.

Das Ausschneiden bzw. Kopieren und einfügen funktioniert in vielen Programmen und mit vielen objekten.beispielsweise können Sie im explorer eine oder mehrere Dateien markieren, Strg-C drücken, zu einemanderen ordner wechseln (z. b. zu einem USb-Speicherstick), und mit Strg-V Kopien der Dateien anfertigen.So einfach kann Datensicherung sein!

35

WordPad

Page 37: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

6.3. Übersicht über nützliche tastenkombinationen„Strg“ und „C“: mit dieser Kombination kopieren Sie alle markierten elemente in die Zwischenablage.

„Strg“ und „V“ fügt die kopierten elemente aus dem Zwischenspeicher wieder ein.

„Strg“ und „X“ schneidet alle markierten elemente aus (und legt sie in die Zwischenablage).

„Strg“ und „Z“ macht die letzte Änderung rückgängig.

„Strg“ und „Y“: ermöglicht das Wiederherstellen von rückgängig gemachten Aktionen.

„Strg“ und „P“: Damit drucken Sie die geöffnete Webseite oder das Dokument aus.

„Strg“ und „n“: öffnet ein neues Dokument.

„Strg“ und „o“: mit dieser Funktion können Sie eine vorhandende Datei öffnen.

„Strg“ und „S“ speichert die gerade in bearbeitung befindliche Datei.

„Strg“ und „F4“ schließt das offene Programm. ist keines mehr geöffnet, wird der PC heruntergefahren.

„Strg“ und „A“: markiert alle elemente, z. b. einen kompletten text.

„Strg“ und „F“ öffnet bei den meisten Programmen die Suchfunktion.

Kombinationen aus Strg- und Umschalt-taste

Die folgenden tastenkombinationen sind vor allem in Word nützlich. Halten Sie die Strg-taste und dieUmschalttaste gleichzeitig gedrückt und drücken Sie dann die buchstabentaste.

„Strg“ und „Umschalt“ und „F“: Ändert den Schriftstil eines markierten textes in „Fett“.

„Strg“ und „Umschalt“ und „K“: Ändert den Schriftstil in „Kursiv“.

„Strg“ und „Umschalt“ und „U“: Unterstreicht einen markierten text.

„Strg“ und „Umschalt“ und „H“: Öffnet das menü „Suchen und ersetzen“. Damit können Sie nach einembegriff in ihrem Dokument suchen und ihn ersetzen.

WordPad

36

Page 38: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

37

AnhAng

A. AnhAng

A.1. BIOS und StartvorgangBIOS ist die Abkürzung von „Basic Input Output System“, deutsch: „Basis Ein-/Ausgabe-System“. Es handeltsich um das erste Programm, mit dem die CPU nach dem Einschalten die Arbeit beginnt. gewissermaßenwird der PC mit dem BIOS-Programm „zum Leben erweckt“. Das BIOS-Programm ist im PC (in einem Spei-cherchip auf der hauptplatine) dauerhaft gespeichert und geht auch bei Stromausfall nicht verloren.

Das BIOS-Programm beginnt nach dem Einschalten mit dem „Power On Self Test“ (abgekürzt POST,deutsch: Selbsttest nach dem Einschalten). Dabei werden die grundlegenden Funktionen des PC überprüft(z. B. der Arbeitsspeicher). Wenn Fehler auftreten, werden sie auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn die Bild-schirmausgabe nicht möglich ist, werden Fehler durch eine unterschiedliche Anzahl von kurzen und langenPieptönen signalisiert.

nach dem Selbsttest sucht das BIOS auf den Massenspeichern (Festplatte, DVD oder USB-Speicherstick)nach einem Betriebssystem. Das Betriebssystem wird in den Arbeitsspeicher geladen und gestartet.

Um die Parameter der Festplatten und andere Parameter in den CMOS-RAM einspeichern zu können, wirdein hilfsprogramm, das sogenannte BIOS-Setup-Programm, benötigt. Dieses Programm brauchen Sie,um Lüfterdrehzahl und CPU-Temperatur zu prüfen, Einstellungen zu optimieren oder um eine andere BootSequence einzustellen. („Boot Sequence“ ist die Reihenfolge, in der die Massenspeicher durchsucht werden,ob ein Betriebssystem darauf vorhanden ist.)

Das BIOS-Setup-Programm wird gestartet, indem man den Startvorgang des PC im richtigen Moment miteiner Taste oder Tastenkombination unterbricht. Meist wird die Taste „Delete“ (dt.: Entfernen) bzw. „Entf“oder F2 dafür verwendet. Beobachten Sie den PC beim Booten genau. Wenn Sie am unteren Bildschirmrandeine Meldung „Press Del for Setup“ aufblitzen sehen, haben Sie einige Sekundenbruchteile Zeit, die „Entf“-Taste zu drücken.

Page 39: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

A.2. Eingabeaufforderung

A.2.1. Eingabeaufforderung öffnen

Sie benötigen das Fenster der Eingabeaufforderung, um Kommandozeilenbefehle einzugeben. DieKommandozeile ist oft die letzte Möglichkeit, Windows zu reparieren oder Ihre zuletzt eingegebenen Datenzu retten, wenn Windows Probleme hat oder gar nicht mehr startet.

halten Sie die Windows-Taste (meist die zweite von links in der untersten Reihe der Tastatur) gedrückt unddrücken Sie die Taste „r“ (wie „run“). Bei allen Windows-Versionen öffnet sich ein Fenster „Ausführen“.Wenn Sie „cmd“ in das Feld „Öffnen“ eingeben und auf „OK“ drücken, wird das Fenster „Eingabeauffor-derung“ geöffnet.

Weil die Eingabeaufforderung eines der wichtigsten Werkzeuge in Problemfällen ist, gibt es zahlreicheweitere Möglichkeiten: Unter „Start“ → „Alle Programme“ → „Zubehör“ finden Sie das Programm „Eingabe-aufforderung“. Wenn Sie mit der linken Taste darauf klicken, öffnet sich das Fenster „Eingabeaufforderung“.Wenn Sie auf den Menüpunkt „Eingabeaufforderung“ mit der rechten Taste klicken, können Sie imKontextmenü wählen „Als Administrator ausführen“, denn für viele Aktionen brauchen Sie Administratorrechte.

Wenn Windows „eingefroren“ ist oder wegen Infektion durch einen Trojaner-Virus nicht mehr bedienbarist, probieren Sie Strg-Alt-Entf (die Tasten Strg und Alt beide gedrückt halten und kurz auf Entf drücken).Wenn Windows noch reagiert, auf „Taskmanager starten“ klicken. Auf der Registerkarte „Anwendungen“auf „neuer Task“ klicken. Als Programmname „cmd“ eingeben, „OK“.

Wenn Windows nicht mehr startet, drücken Sie während des Startvorgangs die Taste „F8“. Im Auswahlmenüwird Ihnen „nur Eingabeaufforderung“ angeboten.

A.2.2. Das Fenster benutzen und modifizieren

Falls das Fenster nicht breit genug ist, können Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste klicken und„Eigenschaften“ wählen. Auf der Registerkarte „Layout“ können Sie die „Fenstergröße“ erhöhen.

Wenn man das Eingabefenster nicht mehr braucht, kann man den Befehl „exit“ eintippen oder das Fenstermit einem Klick auf das Kreuz in der rechten oberen Ecke schließen.

A.2.3. Befehle im Fenster „Ausführen“

nach der Ausführung jedes Befehls klappt das Fenster „Ausführen“ sofort zu. Deshalb sind nur solcheBefehle sinnvoll, die keine Anzeige oder Rückmeldung erzeugen. Einige Beispiele:

• diskmgmt.msc Datenträgerverwaltung: Einteilung der Festplatte(n)

• eventvwr.msc Ereignisanzeige zur Suche nach möglichen Problemen

• msconfig zeigt Autostartprogramme und -dienste und erlaubt deren Änderung

A.2.4. Befehle im Fenster „Eingabeaufforderung“

Alle Befehle, die Sie im Fenster „Ausführen“ eingeben können, können Sie auch im Fenster der Eingabe-aufforderung verwenden. hinzu kommen Befehle, deren Resultat Sie in Ruhe anschauen wollen.

Eine kleine Auswahl von weiteren Befehlen, die an der Eingabeaufforderung verwendet werden können:

• ping google -t Überprüfung der Internetverbindung auf gleichmäßige Signallaufzeiten. Abbruchder Endlos-Ausgabe mit der Tastenkombination Strg-C.

• chkdsk c: /f Überprüfung und gegebenfalls Reparatur der Ordnerstruktur von Laufwerk C:

• ipconfig /all Anzeige von netzwerkparametern, z. B. der IP-Adresse

• cleanmgr Überprüfung der Festplatte auf verzichtbare Dateien

AnhAng

38

Page 40: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

A.3. Drucken

A.3.1. Drucker kaufen: Kurzberatung

Tinte und Papier können ein erheblicher Kostenfaktor sein und den Anschaffungspreis des Druckers um einVielfaches überschreiten. Bei vielen einigermaßen preiswerten Druckern kostet eine Komplettbestückungmit Tinte etwa halb so viel wie der Drucker selbst. Wenn Sie voraussichtlich mehr als zehn Seiten im Monatdrucken werden, sollten Sie mit google nach einem „Druckkostenrechner“ suchen und die Anschaffungs-und Folgekosten verschiedener Modelle vergleichen.

Sie haben eine „Tintentankstelle“ in der nähe? Die Tinte der Originalhersteller ist für jeden Druckertypmaßgeschneidert. Die „nachgemachte“ Tinte erreicht diese Qualität nicht. Die „Fremdtinte“ kann dieLebensdauer Ihres Druckers verkürzen. Sie verlieren die herstellergarantie auf den Drucker, wenn Sie„Fremdtinte“ verwenden.

Falls Ihr Druckaufkommen über 50 Seiten monatlich liegt, können Sie mit dem Kauf eines besseren (teureren)Druckers langfristig hunderte Euro sparen.

haben Sie vor, Ihre Fotos selbst auszudrucken? Außer einem guten Fotodrucker brauchen Sie Spezialpapier.Bedenken Sie, dass der Selbstdruck ungefähr fünf mal teurer ist, als wenn Sie sich die Fotos von einemdarauf spezialisierten Labor ausdrucken lassen.

Mehr hinweise zum Kaufen und Sparen finden Sie in meinem Buch „Computerhardware für Anfänger“.

A.3.2. Drucker installieren

Bitte halten Sie sich genau an die Anleitungen im handbuch, wenn Sie den Drucker mit Tintenpatronenbestücken und die Treiber installieren!

Besonders wichtig: Schließen Sie den Drucker nicht an den Computer an, bevor Sie (vom Installations-programm oder vom handbuch) dazu aufgefordert werden! Andernfalls kann es passieren, dass Windowsden Drucker zu erkennen glaubt erst einmal falsche oder veralterte Treiber installiert, die mitunter sehrschwer durch die richtigen Treiber zu ersetzen sind!

39

AnhAng

Page 41: Erste Schritte mit dem PC für Neuanfänger - Eifert...Über dieses Buch Diese Broschüre soll den Neueinsteigern helfen, die das erste Mal vor einem Computer sitzen: Den heran-wachsenden

Welche Themen haben Sie in dieser Broschüre vermisst?

Was habe ich ungenügend erklärt?

Lassen Sie es mich wissen!

Bitte helfen Sie mit, das Lehrmaterial zu verbessern!

[email protected]

40


Recommended