+ All Categories
Home > Documents > Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema...

Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: hrolf-anding
View: 108 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
46
Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie- Parcours Thema 4: Energie sparen
Transcript
Page 1: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!

Aktionskarten für den Energie-ParcoursThema 4: Energie sparen

Page 2: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Inhaltsverzeichnis

Stationen Folien-Nr.

1 Energiebegriff 3-7

2 Energie messen 8-16

3 Energie erfahren 17-22

4 Energie sichtbar machen 23

5 Meine Energie- und CO2-Bilanz 24-27

6 Energiespartipps 28-33

7 Graue Energie und Green IT 35-38

8 Gedankenexperimente 39-40

9 Energiespiele 41-45

10 Energiedebatte 46

Page 3: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

EnergiebegriffPhilosophieren über Energie

•Wie gebrauchen Sie das Wort Energie?

•Welche Assoziationen haben Sie dazu?

•Was bringen Sie mit Energie in Zusammenhang?

Aufgabe•Überlegen Sie, welche Aspekte von Energie die ausgelegten Fotos veranschaulichen, um dann die Bilder nach eigenen Kategorien zu sortieren. •Schreiben Sie die Kategorien auf die ausgelegten Mind-Maps.•Sammeln Sie anschließend Ideen zur Auswertung der Cluster-Übung im Unterricht.

alle Klassen

© Benjamin Thorn / PIXELIO

Page 4: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

EnergiebegriffUnterscheidung zwischen Energie und Leistung

•Wie kann Schülerinnen und Schülern diese Unterscheidung anschaulich erklärt werden?

•Warum ist es notwendig, Energie bzw. „Energieverbrauch“ und Leistung voneinander abzugrenzen?

•Worauf sollte bei der Verwendung des Begriffs „Energieverbrauch“ hingewiesen werden?

Aufgabe•Überlegen Sie am Beispiel Tauziehen, wie der Unterschied zwischen „Energieverbrauch“ und Leistung den Schülerinnen und Schülern erklärt werden kann. Nutzen Sie dafür die ausliegenden Definitionen.•Sammeln Sie ein weiteres Beispiel – neben dem Tauziehen – zur Veranschaulichung der Begriffe und notieren Sie dieses auf einem Klebezettel.

ab Klasse 4

Page 5: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Energiebegriff

LeistungLeistung ist eine momentan verrichtete Arbeit, also eine momentan messbare Größe. Die elektrische Leistung ist das Produkt aus Stromstärke und Spannung. Sie kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt gemessen werden. Jedes Gerät hat eine bestimmte Leistung, d.h. braucht eine bestimmte Stromstärke und Spannung, um anzulaufen (Computer 120 W), bzw. hat eine maximale Leistung, d.h. erzeugt unter optimalen Bedingungen ein bestimmte Stromstärke und Spannung (Windkraftanlage 5 MW).

EnergieAls Energie bezeichnet man die Fähigkeit von Körpern, Arbeit zu verrichten. Bei der Verrichtung von Arbeit wird Energie von einem auf den anderen Körper übertragen bzw. in andere Energieformen umgewandelt. Energie geht also nicht verloren, sondern wird nur umgewandelt. Der „Energieverbrauch“ wird über eine Zeitspanne gemessen, auf der Stromrechnung sind die verbrauchten Kilowattstunden aufgeführt. Energie ist also das Produkt aus Leistung und Zeit.

ab Klasse 4

Page 6: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

EnergiebegriffNachdenken über den eigenen

Energieverbrauch

Aufgabe•Wie stark beschäftigen Sie sich mit Ihrem Energieverbrauch? Setzen Sie ein Kreuz im Diagramm.

Ich achte sehr stark auf meinen Energieverbrauch.

Ich achte sehr wenig auf meinen Energieverbrauch.

Ich mache mir sehr wenig Gedanken über meinen Energieverbrauch.

Ich mache mir sehr viele Gedanken über meinen Energieverbrauch.

ab Klasse 3

Page 7: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

EnergiebegriffEnergieumwandlung veranschaulichen

•Energie geht in einem geschlossenen System nicht verloren, sondern wird von einer Form in eine andere umgewandelt.(1. Hauptsatz der Thermodynamik)

•Wie kann der Prozess der Energieumwandlung auch schon jüngeren Schülerinnen und Schülern didaktisch vermittelt werden?

Aufgabe•Ordnen Sie die Karten aus dem Schulpaket „Klimaschutz und Wohnen“ mit den verschiedenen Stufen der Energieumwandlung zu logischen Ketten. •Wie könnten die Erneuerbaren Energien in diese Übung integriert werden?

Klasse 5-6

Page 8: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Energie messenDer elektrischen Leistung auf der Spur

•Wie hoch ist die Leistung verschiedener elektrischer Verbraucher im Haushalt?

•Welche Geräte haben eine besonders hohe Leistung? Warum?

•Welche Rolle spielt die Nutzungsdauer?

Aufgabe•Ordnen Sie die elektrischen Verbraucher ihrer Leistung nach.•Überprüfen Sie dann mit dem Strommessgerät, ob Sie mit Ihren Schätzungen richtig liegen. •Stellen Sie Überlegungen zu Ihrem eigenen Stromverbrauch an. Welches Gerät benötigt in der Woche am meisten Energie, erzeugt die meisten Kilowattstunden?

ab Klasse 4

Page 9: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Energie messenDer Beleuchtungsstärke auf der Spur

•Welche Richtwerte gibt es für Schulen?

•Wo kann Beleuchtungsenergie eingespart werden?

•Was ist ein Luxmeter und wie ist dieses zu handhaben?

Aufgabe•Messen Sie mit dem Luxmeter die Beleuchtungsstärke im Raum und gleichen Sie sie mit den Richtwerten ab. Führen Sie die Messungen mit und ohne künstliche Beleuchtung durch bzw. nur mit Teilbeleuchtung.•Welche Empfehlungen können Sie aus Ihren Messungen ableiten? Schreiben Sie Ihre Empfehlungen auf die Rückseite dieser Karte.

ab Klasse 4

Page 10: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Energie messenDer Temperatur auf der Spur

•Welche Richtwerte gibt es für Schulen?

•Welche Möglichkeiten haben Schulen, umdie Richtwerte einzuhalten?

Aufgabe•Während der Heizperiode: Messen Sie die Temperatur an unterschiedlichen Orten im Raum in Sitzhöhe. Gleichen Sie sie mit dem Richtwert ab und notieren Sie auf der Rückseite Maßnahmen zur Einsparung von Heizenergie an der Schule.

ab Klasse 4

Page 11: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Energie messenTemperaturprofile auswerten

•Wie werden Temperaturprofile ausgewertet?

•Welche Optimierungen lassen sich daraus ableiten?

Aufgabe•Werten Sie die ausgelegten Temperaturprofile aus. Welche Schlüsse können Sie daraus ziehen? •Diskutieren Sie die Ergebnisse miteinander und schreiben Sie ihre Handlungsempfehlungen auf die Rückseiten der Profile.

ab Klasse 9

Page 12: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Lösungsblatt: Temperaturprofile

Profil Analyse

1

- Raum 1: Nachtabsenkung und Wochenendabsenkung erkennbar.- Raum 2: Nachtabsenkung, aber möglicherweise keine Wochenendabsenkung. Es

könnte sich um einen Nebenraum handeln, weil die Maximaltemperatur insgesamt niedriger ist als in Raum 1.

2- Nachtabsenkung und Wochenendabsenkung erkennbar.- Temperaturanstieg am Samstag ist auf Sonneneinstrahlung zurückzuführen.- Maximaltemperatur ist relativ hoch (bis 22,5°C)

3

- Raum 1: Nachtabsenkung und Wochenendabsenkung erkennbar, Maximaltemperatur ist relativ hoch (bis 22,5°C).

- Raum 2: keine Absenkung erkennbar, Raum wird abends und am Wochenende genutzt (von VHS).

4- Temperatur während der Schulzeit zu hoch, v.a. nach den Weihnachtsferien.- Gebäude verliert nachts während des Schulbetriebs kaum Wärme.- Heizung wurde während der Weihnachtsferien abgesenkt, möglicherweise manuell.

Page 13: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Temperaturprofil 1

Page 14: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Temperaturprofil 2

Page 15: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Temperaturprofil 3

Page 16: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Temperaturprofil 4

Page 17: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Energie erfahrenEnergie am eigenen Leib spüren

•Wie kann Energie – die nicht sichtbar ist – körperlich erfahrbar gemacht werden?

Aufgabe•Wie viel Energie entsteht durch körperliche Arbeit? Testen Sie es aus – solange Sie durchhalten:

10 l Wasser die Treppe hoch tragen (Solardusche halb gefüllt) Rennen im Gang oder auf dem Hof Kniebeugen machen

•Mit den Werten auf der Rückseite können Sie berechnen, wie lange Sie brauchen würden, um auf diese Weise 1 kWh zu erzeugen.•Sammeln Sie danach auf Klebezetteln weitere Ideen zur Erfahrbarmachung von Energie.

Klasse 3-6

Page 18: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Lösungsblatt:Energie am eigenen Leib spüren

Aktionen 1 kWh

10 l Wasser 14.679 Mal die Treppe hinauf tragen (10 kg, Höhenunterschied 2,5 m)

Rennen 5 Stunden schnell rennen

Kniebeugen 12.000 Kniebeugen

Berechnungsgrundlage (Ergebnisse gerundet)

10 l WasserArbeit (W) = Masse (m) • Gravitationsbeschleunigung (g) • Höhe (h). 3.600.025 J = 10 kg • 9,81 m/s² • (2,5 m • 14.679 m). Umgerechnet entsprechen 3.600.000 J = 1 kWh, denn: 1 J = 1 Ws, 3.600 J = 1 Wh etc.

RennenIm Ruhezustand benötigt ein Mensch eine Leistung von etwa 60 Watt zur Aufrechterhaltung seiner Lebensfunktionen, zum Rennen sind es ca. 200 Watt. Energie (E) = Leistung (P) • Zeit (h). Daraus folgt: 1 kWh = 200 W • 5 h.

Kniebeugen

Es wird ein Höhenunterschied Hocke zu Stand von 50 cm und eine Körper-masse von 61 kg angenommen. Arbeit (W) = Masse (m) • Gravitationsbe-schleunigung (g) • Höhe (h). 3.590.460 J = 61 kg • 9,81 m/s² • 0,5 m. Umge-rechnet entsprechen 3.600.000 J = 1 kWh, denn: 1 J = 1 Ws, 3.600 J = 1 Wh.

Page 19: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Energie erfahrenWas entspricht einer Kilowattstunde?

•Wie kann die Einheit kWh veranschaulicht werden?

•Ab welcher Klassenstufe ist das sinnvoll?

Aufgabe•Was entspricht einer Kilowattstunde? Tragen Sie Ihre Schätzungen in die leeren Kästchen auf dem Arbeitsblatt ein. Ihre Ergebnisse können Sie mit dem Lösungsblatt auf der Rückseite kontrollieren.

ab Klasse 6

KEA

Page 20: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Lösungsblatt:Was entspricht einer Kilowattstunde?

Page 21: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Arbeitsblatt:Was entspricht einer Kilowattstunde?

Page 22: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Energie erfahrenEnergiefahrrad

•Wie kann Energie – die nicht sichtbar ist – körperlich erfahrbar gemacht werden?

•Welche Erkenntnisse lassen sich mit dem Energiefahrrad gewinnen?

Aufgabe•In der ausliegenden Dokumentation können Sie sich über das Energiefahrrad informieren.•Teste Sie außerdem die handbetriebene Lampe aus.

ab Klasse 3

Solare Zukunft

Page 23: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Energie sichtbar machenEnergiesparkonto für Schulen

•Wie können eine Energiebilanz der Schule erstellt und Einsparerfolge dokumentiert werden?

•Wie hoch sind die Energiekosten der Schule und wie viel Geld könnte eingespart werden?

•Wie viel CO2 emittiert die Schule durch ihren Energieverbrauch?

Aufgabe•Richten Sie im Internet ein Energiesparkonto für Ihre Schule ein und tragen Sie alle Ihnen bekannte Angaben dort ein (der Rest kann später ergänzt werden): www.energiesparclub.de/schule.•Eine Demo-Tour auf der Startseite erklärt wie das geht.

ab Klasse 9

co2online

Page 24: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Meine Energie- und CO2-Bilanz

Mein Energieverbrauch und CO2-Ausstoß

•Wie können junge Menschen für einen sparsamen Umgang mit Energie sensibilisiert werden?

•Wie kann der Zusammenhang zwischen Energieverbrauch und CO2-Emissionen hergestellt werden?

•Welchen Zweck erfüllen Aha-Effekte?

Aufgabe•Bestücken Sie zunächst Ihre Wohnung mit Energieverbrauchern, indem Sie die Symbolkarten auf dem Wohnungsgrundriss platzieren.•Berechnen Sie im Anschluss den wöchentlichen Energieverbrauch und CO2-Ausstoß für einen Raum in Ihrer Wohnung. Nutzen Sie dafür die ausgelegten Arbeitsblätter „Mein Energieverbrauch, meine CO2-Emissionen“ aus dem Schulpaket „Klimaschutz und Wohnen“.

Klasse 5-7

Page 25: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Meine Energie- und CO2-Bilanz

Klimaballon

•Wie kann der CO2-Ausstoß veranschaulicht werden?

•Welche Lernaufgabe könnte daraus konstruiert werden?

Aufgabe•Berechnen Sie den Klimaballon einer Person in Deutschland für ein Jahr. Im Jahresdurchschnitt beträgt beträgt die emittierte Menge an CO2 pro Person ca. 10 Tonnen. Ergänzend können Sie dann noch den Klimaballon für einen Tag berechnen.•Mithilfe der Dichte müssen Sie im ersten Schritt die Masse in Volumen umrechnen. Dividieren Sie dafür die Masse mit 1,98 kg/m³.•Welchen Durchmesser hätte der Ballon? Nutzen Sie dafür die Formel.•Kontrollieren Sie am Ende Ihre Ergebnisse auf der Rückseite.

ab Klasse 9

Page 26: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Lösungsblatt:Klimaballon

Klimaballon pro Jahr Klimaballon pro Tag

V = 5050,51 m³ V = 13,84 m³

r = 10,64 m r = 1,49 m

d = 21,28 m d = 2,98 m

UfU

Page 27: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

EnergiespartippsTheatrales Brainstorming zum Energiesparen

•Wie können die eigenen Ideen und Erfahrungen in den Unterricht eingebracht werden?

Aufgabe•Partner- oder Gruppenübung: Sammeln Sie jede/r 3 Ideen zum Energiesparen und schreiben Sie diese auf die Klebezettel.•Stellen Sie sich abwechselnd Ihre Energiespartipps als Pantomime vor. Konnten die Energiespartipps erraten werden?

alle Klassen

UfU

Theatrales Brainstorming

Die Schüler/innen verteilen sich im Raum und sammeln Assoziationen zu einem Thema oder einer Fragestellung. Wer eine Idee hat, klatscht in die Hände, woraufhin die anderen in ihrer Bewegung erstarren. Dann führt die Person ihre Idee oder Assoziation pantomimisch vor und die anderen müssen sie erraten. Dies wiederholt sich so lange, bis die Ideen ausgehen. Die Ideen werden an der Tafel oder auf Karteikarten gesammelt.

Page 28: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

EnergiespartippsEnergiesparen im Alltag – Tipps und praktische Umsetzung

•Wie können die Schülerinnen und Schüler dazu motiviert werden über den schulischen Rahmen hinaus in ihrem Alltag Energie zu sparen?

•Von der Bewusstseinsbildung zur Handlung – Welche Schritte sind hier notwendig?

Aufgabe•Sammeln Sie Beispiele zu den verschiedenen Kategorien auf dem Arbeitsblatt.•Setzen Sie ein Beispiel davon in der nächsten Woche um und dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im Klimatagebuch auf der Rückseite des Arbeitsblattes.

ab Klasse 4

Page 29: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

EnergiespartippsVorschläge zum Energiesparen in der Schule zuordnen

•Welche Möglichkeiten zum Energiesparen gibt es in der Schule?

•Wer ist für welche Maßnahmen verantwortlich?

Aufgabe•Ordnen Sie die Karten mit den Vorschlägen zum Energiesparen den verschiedenen Gruppen zu, die dafür die Verantwortung tragen. Gelb steht für Strom, grün für Wärme. Ihre Ergebnisse können Sie mithilfe der Lösungsblätter kontrollieren.

ab Klasse 6

Martina Genest

Page 30: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Lösungsblatt:Maßnahmen zum Stromsparen

Energie-AG, Schulleitung und Hausmeister/in

Schüler/innen und Lehrer/innen Bezirksamt

Außerbetriebnahme überflüssiger Lampen

Licht nur bei Bedarf anschalten (z.B. nur Tafelbeleuchtung oder Wandseite)

Änderung der Beleuchtungsregelung in Fluren und Treppenhäusern

Lichtausbeute erhöhen durch Reinigung der Lampen und Leuchten

Markierung der Lichtschalter (für bedarfsgerechte Beleuchtung)

Kauf energiesparender Geräte und Lampen

Abschalten nicht benötigter Geräte (Kühlschränke, Warmwasserboiler)

Ausschalten der Beleuchtung in den großen Pausen

Abschalten von Heizungspumpen, wenn nicht geheizt wird

Schulreinigung möglichst bei Tageslicht durchführen und ansonsten dafür sorgen, das Licht nur in den in Reinigung befindlichen Räumen eingeschaltet wird

In kleinen Pausen nur bei elektronischen Vorschaltgeräten ausschalten (sonst schnelle Alterung durch viele Schaltvorgänge)

Glühlampen durch moderne Leuchtstoffröhren (Spiegelrasterleuchten) und Energiesparlampen ersetzen

Getränkeautomaten in der schulfreien Zeit ausschalten (sofern Dauerkühlung nicht vorgeschrieben)

Elektrische Verbraucher, die sich nicht richtig ausschalten lassen (Trafoverluste) vom Netzt nehmen (z.B. über schaltbare Steckerleiste)

Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder in Räumen einsetzten, in denen häufig unnötiger Weise Licht angeschaltet ist

Inhalte mehrerer halbgefüllter Kühlschränke zusammenlegen

Ausschalten statt Standby bei elektrischen Geräten (Kopierer, Video)

Vereiste Kühlschränke abtauen Festlegung eines/einer Energiesparverantwortlichen je Klasse bzw. Kurs

Page 31: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Lösungsblatt:Maßnahmen zum Stromsparen

Energie-AG, Schulleitung und Hausmeister/in

Schüler/innen und Lehrer/innen Bezirksamt

Durch Raumgestaltung den notwendigen Einsatz von Kunstlicht minimieren:-helle Farben-Einfall von Tageslicht nicht behindern durch Vorhänge oder schmutzige Fenster-Aushänge, schwarze Bretter etc. nicht in dunkle Bereiche hängen-Blendungseffekte verhindern, denn sie machen weitere Beleuchtung notwendig

Vernünftige Schaltungslogik für die Beleuchtung (neue Leitungen und Schalter:-Bereiche, die vom Tageslicht erreicht werden von solchen, wo dies nicht der Fall ist, trennen-In Treppenhäusern und Fluren Beleuchtung jeweils einzeln ansteuerbar auslegen

Energiemanagementfunktion der Rechner nutzen (stellt Bildschirm aus und parkt die Festplatte, Bildschirmschoner spart dagegen kaum Energie)

Computerbildschirme und Drucker bei längeren Pausen ausschalten

Thermoskanne nutzen statt Wärmplatte bei Kaffeemaschine

(Ent-)Lüftungsanlagen (meist in Turnhalle, Aula, Mensa) nur einschalten wenn nötig

Page 32: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Lösungsblatt:Maßnahmen zum Sparen von Wärmeenergie

Energie-AG, Schulleitung und Hausmeister/in

Schüler/innen und Lehrer/innen Bezirksamt

Heizkörpernischen dämmen Thermostatventile nutzen, aber nicht über Stellung 3 (sonst wird es zu warm)

Regelmäßige Wartung der Heizungsanlage

Fensterfugen abdichten Thermostatventile bei unbenutzte Räumen absenken auf *

Regelbarkeit der Heizanlage (zentrale Temperaturabsenkung und Thermostatventile an Heizkörpern)

Dämmplatten auf dem Dachboden verlegen

Thermostatventile bei benutzten Räumen nach dem Unterricht auf 1,5 (* ist morgens zu kalt)

Absenken der Gebäudetemperatur

Warmwassertemperatur begrenzen Thermostatventile in den Ferien auf * oder 0,5 (ein bis zwei Tage vor Schulbeginn auf 2 hoch stellen)

Möglichst frühe Nachtabsenkung der Temperatur

Raumbelegung optimieren (z.B. Nachmittagsveranstaltungen auf einen Heizstrang konzentrieren, im Rest der Schule schon ab 13 Uhr Temperatur absenken)

Termostatventile beim Lüften auf * (auch in der relativ kurzen Zeit wird bei großvolumigen Heizkörpern viel Wärme umgesetzt, die in der folgenden Stunde an den Raum abgegeben wird)

Absenkung der Temperatur an den Wochenenden und in den Ferien

Versteckte und nicht unbedingt notwendige dezentrale Warmwasserbereiter außer Betrieb nehmen oder zumindest zeitweise abschalten (z.B. in den Ferien)

Stoßlüften (keine Kippstellung der Oberlichter), d.h. Fensterbretter nicht verstellen

Ersatz veralteter Kessel, Nutzung von Brennwerttechnik

Page 33: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Lösungsblatt:Maßnahmen zum Sparen von Wärmeenergie

Energie-AG, Schulleitung und Hausmeister/in

Schüler/innen und Lehrer/innen Bezirksamt

Heizkörper nicht verstellen oder durch Vorhänge verhängen (damit die Wärmeabgabe in den Raum nicht behindert wird)

Freigabe der Thermostatventile (nach unten, Stufe 1-3) oder feste Einstellung unter Unterrichtsbedingungen

Fenster und Türen der Klassenräume nach dem Unterricht schließen

Tropfende (Warm-)Wasserhähne reparieren

Türen zu den Treppenhäusern und Fluren möglichst immer schließen (sonst droht Luftzug durch die kälteren Flure und Wärmeabzug durch Kamineffekt der Treppenhäuser)

Eigene Heizkreise für Zonen unterschiedlichen Wärmebedarfs (z.B. Hausmeisterwohnung muss auch in den Ferien beheizt werden)

Jahreszeitlich angemessene Kleidung wählen (T-Shirt reicht im Winter nicht)

Armaturen und Rohrleitungen in unbeheizten Gebäudeteilen dämmen (z.B. Keller)

Verzicht auf Warmwasser beim Händewaschen

Kein Warmwasser bei einfachen Handwaschbecken

Zeitschaltuhr zur Begrenzung des WW-Zirkulationsbetriebes

Durchflußbegrenzer und Perlatoren bei (Warm-)Wasserhähnen und Duschen

Page 34: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

EnergiespartippsThermostatventile

•Wie funktioniert ein Thermostatventil?

•Welche Stufe sollen sie gedreht werden?

•Warum runter drehen beim Lüften?

Aufgabe•Schrauben Sie das Thermostatventil auseinander und schauen Sie es sich genau an.•Machen Sie dann den Thermostat-Test. Eine Auflösung findet sich auf der Rückseite.

ab Klasse 6

Page 35: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Graue Energie und Green ITGraue Energie am Beispiel des Handys

•Was verbirgt sich hinter grauer Energie?

•Welche Relevanz hat die graue Energie in Produkten?

Aufgabe•Beantworten Sie die Fragen zur Energieaufwendung beim Handy auf dem ausgelegten Arbeitsblatt „Graue Energie“ aus dem Schulpaket „CO2-frei“. Die Lösungen finden Sie auf der Rückseite.Hilfe zu Aufg. 4: Metalle (v.a. Kupfer), Keramik und Glas, Kunststoffe, sonstige Materialien (u.a. Flüssigkristalle, Flammschutzmittel)•Pinnen Sie die Fähnchen mit den einzelnen Produktionsschritten an die Weltkarte und überschlagen Sie den Transportweg von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Produkt.

Klasse 5-10

Page 36: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Lösungsblatt:Graue Energie am Beispiel des Handys

Page 37: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Graue Energie und Green ITStromsparen beim Router

•Welchen Effekt hat das Ausschalten von Geräten?

•Wie können Stromsparzahlen ins Verhältnis gesetzt werden?

Aufgabe•Wie viel Strom und Geld lassen sich einsparen, wenn man einen stromsparenden Router kauft? Lösen Sie die Aufgaben auf dem ausliegenden Arbeitsblatt „Stromsparender Router“ aus der Broschüre „Green IT“. Rechnen Sie mit 23 h/Tag! Ihre Lösungen können Sie auf der Rückseite kontrollieren.

ab Klasse 9

UBA

Page 38: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Lösungsblatt:Stromsparen beim Router

Differenz der beiden Werte 6 Watt

Differenz der beiden Werte in Prozent 46 Prozent

Wie viel Energie lässt sich mit einem sparsamen Router einsparen?

= Ersparnis an einem Tag 138 Wattstunden

= Ersparnis in einem Jahr 50.370 Wattstunden

= Ersparnis an Kilowattstunden pro Jahr 50,37 Kilowattstunden

Wie viel Euro können bei einem Kilowattstunden-Preis von 25 Cent in einem Jahr eingespart werden?

= Ersparnis pro Jahr in Euro 12,59 Euro

Ok, klingt nicht viel, aber betrachten wir das mal im großen Zusammenhang:

Einsparung bei allen 40 Mio. deutschen Haushalten in kWh 2.014.800.000 Kilowattstunden

Einsparung bei allen 40 Mio. deutschen Haushalten in Euro 503.600.000 Euro

Page 39: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

GedankenexperimenteGedankenexperimente zum Energiesparen kreativ umsetzen

•Wie können junge Menschen für Veränderungen gewonnen werden?

•Wie können kreative Gestaltungsprozesse in Gang gesetzt werden?

Aufgabe•Überlegen Sie sich eine kurze Geschichte zu einem der Themen. Sie können diese als Anekdote nieder schreiben (kreatives Schreiben) oder ein Comic dazu zeichnen (siehe Vorlage).

alle Klassen

Themen zur Wahl

Ein Tag ohne Strom

Energievisionen 2050

Stadt ohne Autos

Büro ohne Internet / PC

Einfälle statt Abfälle

Cradle to Cradle in der Praxis

CO2-neutral reisen

Page 40: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

GedankenexperimenteEnergiespar-Wahrsagerin 2050

•Wie könnte Energiesparen im Alltag 2050 aussehen?

•Wie können mit den Schülerinnen und Schülern Zukunftsvisionen entwickelt werden?

Aufgabe•Wagen Sie einen Blick in die Zukunft und schreiben Sie Ihre Prophezeiungen zum Energiesparen auf einen Zettel. Rechts finden Sie dazu Anregungen.

alle Klassen

Prophezeiungen zu…

Wie fahre ich in den Urlaub?

Welche neuen, energiesparenden Geräte sind auf dem Markt?

Wie sieht mein Konsum aus?

Wie, wo und was kaufe ich ein?

Wie wohne ich?

Wie ist Schule organisiert?

Page 41: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

EnergiespieleSpielen und Quizfragen ausdenken

•Welche Lernziele und Kompetenzen werden mit dem Spiel vermittelt?

•Mit der Klasse ein Wissensspiel entwickeln? Was ist dabei zu bedenken? Welche Hilfestellungen sind nötig?

Aufgabe•Spielen Sie das Energiequiz aus dem Schulpaket „Klimaschutz und Wohnen“ mit anderen Personen. Die Spielregeln finden Sie auf der Rückseite.•Denken Sie sich dann eigene Quizfragen für Ihre Lerngruppe aus und schreiben Sie diese auf die Blanco-Spielkarten.

ab Klasse 5

Page 42: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Spielregeln für das Energiequiz

Klasse

Page 43: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

EnergiespieleRollenspielkarten entwickeln

•Welche Lernziele und Kompetenzen werden mit dem Spiel vermittelt?

•Welche Folgeaufgabe könnte sich aus dem Spiel ergeben?

Aufgabe•Machen Sie sich mit den Rollenspielkarten aus dem Schulpaket „Klimaschutz und Wohnen“ vertraut.•Entwickeln Sie dann eine eigene Rollenspielkarte. Den Text können Sie auf eine der Blanco-Karten scheiben.•Überlegen Sie sich außerdem, wie das Rollenspiel in der Klasse ausgewertet werden könnte. Schreiben Sie Ihre Vorschläge in Stichpunkten auf die Rückseite.

Klasse 3-6

Page 44: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

EnergiespieleOnline-Spiele testen

•Welche verschiedenen Arten von Online-Spielen gibt es?

•Sind die Spiele für die eigene Lerngruppe geeignet?

•Welche Lernziele und Kompetenzen werden vermittelt?

Aufgabe•Testen Sie ein Online-Spiel am Laptop.•Ergänzen Sie dann die Angaben zum Spiel auf der Rückseite.

ab Klasse 4

Spiel Link

Energiequiz www.solar-is-future.de/kids

EnergiesparQuiz www.bildungscent-spiel.de/energiesparen

Mission Blue Planet www.mission-blue-planet.de

Lolly vs. The Energy Monkeys www.cwndesign.co.uk/funergy/game/index.html

Powerado www.spiel.powerado.de

Trouble Shooter http://makesyouthink.net/games/trouble-shooter/flash/

Page 45: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

Spiel Lernziele Fächer Klasse

Energiequiz

EnergiesparQuiz

Mission Blue Planet

Energy Monkeys

Powerado

Trouble Shooter

Arbeitsblatt:Online-Spiele testen

Page 46: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten für den Energie-Parcours Thema 4: Energie sparen.

EnergiedebatteArtikelschau: Energiesparen und Energieeffizienz

•Wie präsent ist die Energiedebatte in den öffentlichen Medien?

•Wie werden die Themen Energiesparen und Energieeffizienz in den Medien aufgegriffen? Welche Schwerpunkte werden gesetzt?

•Ist eine politische Stoßrichtung in den unterschiedlichen Medien wahrnehmbar? Wovon wird diese beeinflusst?

Aufgabe•Suchen Sie Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften und Magazine nach Berichten zum Thema Energieeffizienz und Energiesparen ab. •Fassen Sie die Meldungen auf den ausgelegten Vorlagen in knappen Stichpunkten zusammen.

ab Klasse 6


Recommended