+ All Categories
Home > Documents > Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf ·...

Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf ·...

Date post: 22-Aug-2019
Category:
Upload: doxuyen
View: 220 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
16
Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken Im Interesse einer exakten Verwendung von Termini und der damit verbundenen besseren Kommu- nikation wird in diesem Buch konsequent zwischen "Enzym" und "Enzympräparat" unterschieden. Dabei. gehen wir davon aus, daß Enzyme gewonnen und Enzympräparate hergestellt werden. Im letzten Fall beinhaltet der Terminus sowohl die fermentationstechnische Produktion der Enzyme unter Einsatz von Mikroorganismen wie auch die Aufarbeitung der Fermentationsmedien zu Enzym- präparaten. Begriffe, die im laufenden Text erklärt worden sind, werden im folgenden im allgemeinen nicht be- rücksichtigt. adenovirale Konjunk- tivitis . ACS ADP AMP Amylo-l,6-Glucosidase anabolischer Stoffwechsel Anticodon antiinflammatorisches Enzym antiphlogistische Wirkung antiviral Aorta Arteria iliaca extema ATP auxotrophe Mikro- organismen Baktofuge Biomasse Bioschlamm BMSR-Technik Bürstensaumregion Buildersalze Chloroplasten CoA 26 Ruttloff, Enzyme durch sog. Adenoviren hervorgerufene Entzündung der Augenbindehaut American Chemical Society (Chemische Gesellschaft der USA) Adenosin-5'-diphosphat Adenosin-5' -monophosphat Glucosidase, welche die in Glykogen und Amylopektin vorhandenen (X-l,6-Verzweigungen hydrolytisch zerlegt aufbauender (synthetisierender) Stoffwechsel (Anabolismus) Folge von 3 Nudeotiden in einer speziellen Schleife der t-RNS, die zur Nudeotidsequenz des Codons komplementär sind Enzym mit entzündungshemmender Wirkung entzündungshemmende Wirkung lokaler Natur auf Viren zerstörend wirkend größte Arterie des Körpers äußere Hüftschlagader Adenosin-5' -triphosphat Mikroorganismen, die auf bestimmte zusätzliche Wachstumsfaktoren (z. B. Aminosäuren, Vitamine, Purine) angewiesen sind, bzw., die sie nicht selbst zu synthetisieren vermögen Zentrifuge zur Abtrennung von Bakterien Menge der organischen Substanz in Form lebender Organismen (hier: Mikroorganismen) Sediment nach erfolgter Zentrifugation des Kulturmediums, bestehend aus der Biomasse und Feststoffanteilen Betriebsmeß-, Steuerungs- und Regelungstechnik (eng!. brush border region); bürstenähnliche Oberfläche der Dünndarm- zotten Salze, die als Bestandteile von Waschhilfsmitteln verwendet werdeI'! Zellorganellen von linsenförmiger Gestalt, in denen der Photosynthese- apparat lokalisiert ist CoenzymA 393
Transcript
Page 1: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken

Im Interesse einer exakten Verwendung von Termini und der damit verbundenen besseren Kommu­nikation wird in diesem Buch konsequent zwischen "Enzym" und "Enzympräparat" unterschieden. Dabei. gehen wir davon aus, daß Enzyme gewonnen und Enzympräparate hergestellt werden. Im letzten Fall beinhaltet der Terminus sowohl die fermentationstechnische Produktion der Enzyme unter Einsatz von Mikroorganismen wie auch die Aufarbeitung der Fermentationsmedien zu Enzym­präparaten. Begriffe, die im laufenden Text erklärt worden sind, werden im folgenden im allgemeinen nicht be­rücksichtigt.

adenovirale Konjunk­tivitis . ACS ADP AMP Amylo-l,6-Glucosidase

anabolischer Stoffwechsel Anticodon

antiinflammatorisches Enzym antiphlogistische Wirkung antiviral Aorta Arteria iliaca extema ATP auxotrophe Mikro­organismen

Baktofuge Biomasse

Bioschlamm

BMSR-Technik Bürstensaumregion

Buildersalze Chloroplasten

CoA

26 Ruttloff, Enzyme

durch sog. Adenoviren hervorgerufene Entzündung der Augenbindehaut

American Chemical Society (Chemische Gesellschaft der USA) Adenosin-5' -diphosphat Adenosin-5' -monophosphat Glucosidase, welche die in Glykogen und Amylopektin vorhandenen (X-l,6-Verzweigungen hydrolytisch zerlegt aufbauender (synthetisierender) Stoffwechsel (Anabolismus) Folge von 3 Nudeotiden in einer speziellen Schleife der t-RNS, die zur Nudeotidsequenz des Codons komplementär sind Enzym mit entzündungshemmender Wirkung

entzündungshemmende Wirkung lokaler Natur auf Viren zerstörend wirkend größte Arterie des Körpers äußere Hüftschlagader Adenosin-5' -triphosphat Mikroorganismen, die auf bestimmte zusätzliche Wachstumsfaktoren (z. B. Aminosäuren, Vitamine, Purine) angewiesen sind, bzw., die sie nicht selbst zu synthetisieren vermögen Zentrifuge zur Abtrennung von Bakterien Menge der organischen Substanz in Form lebender Organismen (hier: Mikroorganismen) Sediment nach erfolgter Zentrifugation des Kulturmediums, bestehend aus der Biomasse und Feststoffanteilen Betriebsmeß-, Steuerungs- und Regelungstechnik (eng!. brush border region); bürstenähnliche Oberfläche der Dünndarm­zotten Salze, die als Bestandteile von Waschhilfsmitteln verwendet werdeI'! Zellorganellen von linsenförmiger Gestalt, in denen der Photosynthese­apparat lokalisiert ist CoenzymA

393

Page 2: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

Codon

Coomassieblau

CTP Cytoplasma

cytostatisch

DEAE DEAE-Sephadex DEAE-Cellulose DE-Wert

desmolytischer Abbau

debranching enzymes (eng!.)

Dichtegradient

Dielektrizitätskonstante (DK)

Dimeres

Diploidie

distal

DNP-Aminosäure DNS Donorzelle DPN+

394

lineare Folge von 3 Nucleotiden, die eine Aminosäure oder das Ende der Proteinsynthese determinieren CoomaSsie Brillantblau G 250 (Triphenylmethanfarbstoff)

CzH5 CH3 CH3

\ )ort-( ~-< >=r-CzH •

• No ~ CH,-Q Y 5°3-

NH

o OCzH5

Cytidin-5' -trlphosphat Gesamtheit der den Zellkern umgebenden Zellbestandteile, zur Zell­wand hin durch die Cytoplasmamembran abgeschlossen das Zellwachstum hemmend; Cytostatikum: das Zellwachstum hem­mende Substanz Diäthylaminoäthyl-Diäthylaminoäthyl-Sephadex Diäthylilminoäthyl-Cellulose der auf Trockensubstanz bezogene prozentuale Anteil an reduzierender Substanz, der als die dem Gesamtreduktionsvermögen äquivalente Glucosemenge ausgedrückt wird Gesamtheit des nicht hydrolytisch erfolgenden Abbaus einer Ver­bindung entzweigende Enzynle; darunter werden alle diejenigen Enzyme ver­standen, die in der Lage sind, tX-l,6-glucosidische Bindungen zu spalten (z. B. Isoamylase, R-Enzym, Pullulanase, Amylo-l,6-Glucosidase, Oligo-l,6-Glucosidase) reduzierte Form eines Wasserstoffdonators (z. B. o-Dianisidin, o-Toli­din) kontinuierliche Veränderung der Dichte eines Mediums in einer Rich­tung (z. B. im Zentrifugenröhrchen) Materialkonstante, die angibt, um wieviel die Kapazität eines Konden­sators im Vakuum durch das Einbringen des betreffenden Stoffes er­höht wird Doppelmolekül, entstanden durch Kombination von 2 Molekülen des gleichen Typs Vorhandensein von 2 homologen Chromosomensätzen in der Zelle, im Gewebe oder im Organismus weiter vom Zentrum entfernt (distale Darmabschnitte: Summen­bezeichnung für die Abschnitte unterer Dünndarm, Dickdarm und Mastdarm) Dinitrophenyl-Aminosäure Desoxyribonucleinsäure Spenderzelle Diphosphopyridin-nuc1eotid, oxydierte Form, veraltete Bezeichnung fürNAD+

Page 3: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

DPN

EBC-Proceedings EDTA embryotoxische Wirkung

Emersverfahren

endoplasmatisches Retikulum Enzephalitis

Enzymschlamm

Epidermis

Eubakterien

Eukaryoten

Exsudat

FAD

FAO

FBM FDA

FEBS

Fibrillärproteine Gastrointestinaltrakt GDCh Genotyp Glandulae oris GMP GOD Gradientenelution

Granulom GTP Hämatoin

Haploidie

helikale Bereiche

(X-Helix

Herstellung (von Enzympräparaten)

26*

Diphosphopyridin-nucleotid, allgemeine Abkürzung, ohne Hinweis auf oxydierte oder reduzierte Form Zeitschrift mit dem Titel "European Brewery Convention Proceedings" Äthylendiamintetraessigsäure, Komplexbildner mit Metallionen Sammelbegriff für Schädigungen der Frucht im Verlaufe der Organ-differenzierung durch Gifte . Kultivierung der Mikroorganismen auf der Oberfläche eines Nähr­mediums System von Bläschen und Kanälen im Cytoplasma

Erkrankung des Gehirns auf infektiöser oder infektös-toxischer Grund­lage in diesem Buch: Sediment nach Zugabe von Enzym-Fällungsmitteln zur enzymhaltigen Flüssigkeit (z. B. zu Kulturfiltrat) auch Oberhaut; epithelialer Anteil der Haut (Cutis), über der Lederhaut (Corium) gelegen Bakterien im eigentlichen Sinne; mit starren Zellwänden versehen, nicht phototroph (Kokken, Stäbchen, gekrümmte Stäbchen) auch Eukaryonten; Organismen, in deren Zellen sich ein echter Zell­kern mit Kemmembran und Chromosomen befindet (eukaryotische Zellen) infolge entzündlicher Prozesse austretende eiweißreiche Gefäßflüssig­keit Flavin-adenin-dinucleotid; prosthetische Gruppe in den gelben En­zymen Food and Agriculture Organization (Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der UNO) Fachbereich Milchwirtschaft Food and Drug Administration (amtliche Stelle in den USA zur Über­wachung von Lebens- und Arzneimitteln) Federation of European Biochemical Societies (Vereinigung der euro­päischen biochemischen Gesellschaften) Proteine mit Gerüst- und Stützfunktion Magen-Darm-Kanal Gesellschaft Deutscher Chemiker (BRD) Gesamtheit der genetischen Anlagen eines Organismus Schleim- und Speicheldrüsen der Mundhöhle Guanosin-5'-monophosphat Glucoseoxydase säulenchromatographisches Trenn- bzw. Reinigungsverfahren unter Verwendung eines sich kontinuierlich verändernden Elutionsmittels chronisch verlaufende apikale Entzündung an Zahnwurzeln Guanosin-5'-triphosphat . Ansammlung von Blut außerhalb der Blutbahn in den Geweben (Blut­erguß) Vorhandensein von einem einfachen kompletten Chromosomensatz in der Zelle, im Gewebe oder im Organismus Bereiche im Proteinmolekül mit spiralförmiger Anordnung der Amino­säurereste schraubenförmige, rechts- oder linksgängige Anordnung von Amino­säureresten, wobei die rechtsgängige Form die stabilere darstellt. Die Identitätsperiode, d. h. die Ganghöhe einer Wendel, beträgt 0,54 nm, in der 3,6 Aminosäuren angeordnet sind in diesem Buch: Begriff, der die fermentationstechnische Produktion der Enzyme unter Einsatz von Mikroorganismen und die Aufarbeitung der Fermentationsmedien zu Enzympräparaten um faßt

395

Page 4: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

Heterokaryon

hydrophob immobilisiertes Enzym

IMP Inhibine

Inokulum Intestinaltrakt intraperitoneal in-vitro-Versuch in-vivo-Versuch J

Isolate

IUB

IUPAC

katabolischer Stoffwechsel Kompetenz

Konformation

Konserve

konvertogen Konzentrationsgradient

Kryoprotektivum Kulturfiltrat Kulturflüssigkeit

Kulturfugat Kulturmedium Lederhaut

Ligand

Lyse MBAA

Meteorismus

396

Zelle, Spore oder Mycel, die genetisch verschiedene Zellkerne in einem gemeinsamen Plasma enthalten wasserabstoßend international gebräuchlicher Ausdruck für trägerfixiertes ("unbeweg­liches") Enzym Inosin-5'-monophosphat antibakterielle Hemmstoffe in tierischen oder pflanzlichen Geweben und Gewebeprodukten (besonders im Speichel) Impfkultur Darmkanal ·lnjektion in die Bauchhöhle Versuch, der am bzw. im lebenden Organismus durchgeführt wird Versuch, der nicht im lebenden Organismus durchgeführt wird ("Re­agenzglasversuch") durch Isolierung gewonnene Reinkulturen bestimmter Mikroorganis­menarten International Union of Biochemistry (Internationaler Verband für Biochemie) International Union of Pure and Applied Chemistry (Internationaler Verband für reine und angewandte Chemie) abbauender Stoffwechsel (Katabolismus) Bereitschaft transformierbarer Bakterienzellen für die Aufnahme trans­formierender DNS dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be­dingte gegenseitige Anordnung der funktionellen Gruppen im Raum (Sekundär- und Tertiärstruktur) unter Erhaltung der Lebensfähigkeit und der physiologischen Eigen­schafteIl. der Mikroorganismen steril aufbewahrte Reinkultur; das schonendste Verfahren ist die Gefriertrocknung eine Konversion (interallelische Rekombination) auslösend kontinuierliche Veränderung der Konzentration eines Stoffes in einem Medium (z. B. des Kochsalzgehaltes eines Elutionsmittels bei der Säulenchromatographie) Kälteschutzmittel durch Filtrieren von Feststoffen befreite Kulturflüssigkeit Flüssigkeit, welche das bzw. die Enzym(e) die (mehr oder weniger stark abgebauten) Nährstoffe, die Biomasse sowie Umsatzprodukte der Mikroorganismen enthält durch Zentrifugieren von Feststoffen befreite Kulturflüssigkeit in diesem Buch: synonym mit Kulturflüssigkeit auch Corium; Bindegewebeanteil der Haut (Cutis), unter der Oberhaut (Epidermis) gelegen allgemein: Stoff oder Verbindung, welche(r) die Aktivität von Enzymen­in der Regel durch allosterische Beeinflussung - steigert, verringert oder kooperativ steuert (z. B. Inhibitor, Aktivator, Substrat, Substrat­analoges, Metabolit); speziell bei der Bildung von Komplexverbindungen mit Metallionen: Substanz, Gruppe oder Atom im Molekülverband (Lewis-Base) , die bei der Bildung von Komplexverbindungen mit Metallkationen Elek­tronen abgibt. Metallkationen werden im Enzymmolekül als Metall­Ligand-Komplex gebunden Auflösung einer Zelle Master Brewers Association of America (Begriff erscheint im Zusam­menhang mit der Zeitschrift "Technical Quaterly MBAA") Ansammlung von Gasen im Intestinaltrakt (Blähungen)

Page 5: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

Monogastride

Monomeres Mutagen

Myofibrillen

NAD+

NAD

NADR NADP+

NADP

NADPR Nährboden

Nährlösung

Nährmedium nascentes Stadium von Enzymen nekrotisches Gewebe NNMG Normaltemperatur Ödem

Oligo-l,6-Glucosidase

oralglandular

Papillarschicht per os (peroral) Phagen 'phagozyten

Phagozytose

Phänotyp

pH-Stat-Methode

Polyploidie

Pool (engl.) Portalvene

prägastrlsch

Tiere mit einhöhligem Magen (im Gegensatz zu den Wiederkäuern); wird oft als Sammelbegriff für Schweine und Geflügel verwendet mit einem intakten aktiven Zentrum ausgestattete Untereinheit physikalisches oder chemisches Agens, dessen Einwirken zu Muta­tionen führt bzw. die spontane Mutationsrate erhöht kontraktile Einzelfaser der quergestreiften Muskulatur (Durchmesser 1 ... 2 JLlIl), mit Fleischsaft gefüllt Nicotinsäureamid-adenin-dinucleotid (Codehydrogenase I, Coenzym 1), oxydierte Form Nicotinsäureamid-adenin-dinucleotid, allgemeine Abkürzung, ohne Hinweis auf oxydierte oder reduzierte Form Nicotinsäureamid-adenin-dinucleotid, reduzierte Form Nicotinsäureamid-adenin-dinucleotid-phosphat (Coenzym 11), oxy­dierte Form Nicotinsäureamid-adenin-dinucleotid-phosphat (Coenzym 11), ohne Hinweis auf oxydierte oder reduzierte Form Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat, reduzierte Form flüssiges oder festes nährstoffhaltiges Medium zum Kultivieren von lebenden Organismen (hier: Mikroorganismen); in diesem Buch wird dieser Begriff synonym mit Nährmedium verwendet. Es gibt flüssige und feste Nährböden eine homogene (echte oder kolloidale) Lösung (dieser Begriff wird in der Praxis unkorrekterweise vielfach auch dann benutzt, wenn homo­gene Lösungen gar nicht vorliegen) in diesem Buch: synonym mit Nährboden Stadium der Enzymbildung

abgestorbenes Gewebe I-Nitroso-3-nitro-l-methyl-guanidin (chemisches Mutagen) auch Normtemperatur; in diesem Buch: Temperatur bei 20 oe Schwellung eines Gewebes durch vermehrte, diffuse Wasseransammlung in den Gewebsspalten (Wassersucht) Glucosidase, welche die ~-1,6-Bindungen der ~-Amylase-Spaltprodukte sowie der Isomaltose hydrolytisch zerlegt die zur Mundhöhle gehörenden Drüsen (Glandulae oris) betref­fend oberste Schicht der Lederhaut durch den Mund verabfolgte Applikation auch Bakteriophagen; Bakterienviren im Blut oder in' den Geweben vorkommende Zellen, die schädliche Stoffe bzw. Fremdkörper durch "Fressen" (phagozytose) unschädlich machen Unschädlichmachen ("Fressen") von schädlichen Stoffen bzw. Fremd­körpern durch Phagozyten Erscheinungsbild eines Organismus, wie es sich auf Grund der in diesen manifestierten genetischen Anlagen unter bestimmten Entwicklungs­bedingungen und Umweltfaktoren darstellt Titrationsverfahren unter Konstanthaltung eines vorgegebenen pR­Wertes, wobei Säure oder Lauge als Titrans dienen Vorhandensein von mehr als 2 Chromosomensätzen in der Zelle, im Gewebe oder im Organismus Sammelbecken V~a portae; Pfortader; ihr verzweigtes Geäst beginnt am Magen, am gesamten Darm, an der Bauchspeicheldrüse und an der Milz innerhalb des Verdauungstraktes vor dem Magen liegend (z. B. in der Mundschleimhaut)

397

Page 6: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

Produkt

Prokaryoten

Propagation Protopektin

Protoplasten

Pullulanase

Q-Enzym

R-Enzym

random coil (engl.) Replikase

Retrogradation

RNS

m-RNS

t-RNS

RNase Sake Sequenz der Aminosäuren

Single-cell-Protein (engl.) Sorghum Stärkeverflüssigung Stärkeverkleisterung Starterkulturen

stochastischer Prozeß

Submersverfahren

Substrat

Taxon

Taxonomie

Tenderisierung Tenderizer (eng!.) Tensid

398

durch Einwirkung des Enzyms auf das Substrat entstehende Verbin­dung auch Protokaryoten, Prokaryonten; Organismen, in deren Zellen sich ein echter Zellkern nicht befindet (Bakterien, Blaualgen, Rickettsien) Vermehrung von Organismen (in diesem Buch von Mikroorganismen) natives, wasserunlösliches, in der Pflanze vorgebildetes Pektin (Kitt­substanz in den Zwischenlamellen pflanzlicher Zellen) Bakterien, bei denen die Zellwand entfernt wurde (nicht hingegen die Zellmembran); zellwandlose Bakterien Enzym, das die in Pullulan und Dextrinen vorhandenen IX-l,6-glykosi­dischen Bindungen hydrolytisch zerlegt "verzweigendes Enzym", das die IX-l,4-glucosidische Bindung im Amy­losemolekül hydrolytisch zerlegt und das abgesprengte Kettenstück an eine andere Amylosekette in IX-l,6-Bindung anknüpft veraltete Bezeichnung für ein Enzym (vorrangig aus Kartoffeln oder Bohnen isoliert), das IX-l,6-glucosidische Bindungen im Amylopektin­molekül hydrolytisch zerlegt; auch als "Amylo-l,6-Glucosidase" bezeichnet Zufallsknäuel RNS-Synthetase; Enzym, das Nucleosid-5'-triphosphate durch 3' ->- 5'­Verknüpfung unter Pyrophosphatfreisetzung zu Ribonucleinsäure (RNS) polymerisiert rückläufige Entquellung der Stärke, wobei im wesentlichen das Amylo­pektin betroffen wird (trägt wesentlich zum Altbackenwerden des Brotes bei) Ribonucleinsäure; in der Literatur vielfach auch als RNA (eng!. ribo­nucleic acid) bezeichnet Messenger-(Boten-)Ribonucleinsäure (in der Literatur vielfach auch mit mRNS oder mRNA bezeichnet) Transfer-(Überträger-)Ribonucleinsäure (in der Literatur vielfach auch mit tRNS oder tRNA bezeichnet) ribonucleinsäurespaltendes Enzym japanisches alkoholhaltiges Getränk aus vergorenem Reis Reihenfolge der Aminosäuren im Proteinmolekül (bzw. in der Poly­peptidkette) ; die Sequenz der Aminosäuren ist genetisch determiniert und wird artspezifisch konstant gehalten Einzellerprotein (z. B. aus Hefen, Bakterien) Hirseart Senkung der Viskosität eines Stärkekleisters Zerfall von stark gequollenen Stärkekornanteilen milchsäurebildende Mikroorganismen-Kulturen zur Säuerung der Milch bei der Butter- und Käseherstellung Prozeß, der durch eine von der Zeit abhängige Zufallsgröße beschrieben wird Kultivierung der Mikroorganismen in einem Nährmedium, zumeist in zwangsbelüfteten Rührfermentoren (Tieftanks) Angriffsobjekt für das Enzym; das Enzym führt den Umsatz des Sub­strats unter Bildung der Produkte. (bzw. des Produkts) herbei systematische Kategorie zur Einordnung eines Lebewesens in eine hierarchische Stufenfolge (wichtigste Taxa: Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse, Stamm, Abteilung, Reich) Fachgebiet der Biologie, das sich mit der Schaffung von Ordnungssyste­men für Lebewesen befaßt Zartmachung (eng\. tenderize - zartmachen) Zartmacher grenzflächenaktiver (oberftächenaktiver) Stoff

Page 7: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

teratogen Thixotropie

Thylakoide

zu Mißbildungen (abnormen Veränderungen der Organe) führend das bei mechanischer Einwirkung auftretende Geschmeidig- bzw. Flüssigwerden von Gelen bzw. von zähflüssigen Substanzen; nach Aufhören der mechanischen Einwirkung und anschließendem Stehen werden die ursprünglichen Eigenschaften wieder angenommen Membranstrukturen der Chloroplasten

traumatische Einwirkung Tris

Gewalteinwirkung von außen auf den Körper Trishydroxymethylaminomethan

Urikämie vermehrter Harnsäuregehalt des Blutes UTP Uridin-5'-triphosphat Vena jugularis Vesikel

Halsvene; führt die Hauptmasse des Blutes aus der Schädelhöhle ab bläschenförmiges, membranumschlossenes Substrukturelement der ZeHe, das u. a. am Stoff transport sowie an Ausscheidungsvorgängen beteiligt ist

Viren

WHO Z-Enzym

aus Nucleinsäuren und Protein bestehende infektiöse Partikeln, die als Parasiten in Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen existieren World Health Organization (WeIt-Gesundheitsorganisation der UNO) veraltete Bezeichnung für ein Enzym, das die komplette Spaltung von Amylose zu Maltose durch reine ß-Amylase unterstützt

ZeHorganeHe subzellulärer Bestandteil, der zumeist auf bestimmte Funktionen in der ZeHe spezialisiert ist

Gegenüberstellung von bisher gebräuchlichen Einheiten (SI-fremden Einheiten) und SI-Einheiten

Für die Länge:

Für die Kraft:

1 A = 10-10 m = 0,1 nm (Nanometer) = 100 pm (Pikometer)

1 kp = 9,80665 N~ 10 N (Newton) Für den Druck:

1 Torr = 1,33322 mbar = 133,322 Pa (Pascal) 1 at = 1 kp/cm2 = 9,80665 . 104 N/m2 ~ 105 Pa

~ 100 kPa (Kilopascal) ~ 0,1 MPa (Megapascal) 1 m WS = 1 kp!m2 = 9,80665 kPa ~ 10 kPa

Für die mechanische Spannung (und andere Größen gleicher Art): 1 kp/cm2 ~ 0,1 Njmm2 = 0,1 MPa 1 kp/mm2 R; 10 N/mm2 = 10 MPa

Für die dynamische Viskosität: 1 P = 0,1 Pa . s (Pascalsekunde) 1 cP = 10-3 Pa . s = 1 mPa . s (Milli pascalsekunde)

Für Arbeit, Energie und Wärme: 1 cal = 4,1868 J (Joule) 1 kcal ~~ 4186,8 J = 4,1868 kJ (Kilojoule) 1 erg = 10-7 J = 0,1 mJ (MiIlijoule)

Im Spezialgebiet Atom- und Kernphysik bleibt zugelassen: 1 eV = 1,60219· 10-19 J ~ 0,16 aJ (Attojoule) 1 MeV = 1,60219.10-13 J ~ 0,16 pJ (Pikojoule)

Für Leistung und Energie- oder Wärmestrom; 1 PS = 735,499 W ~ 0,75 kW (Kilowatt) 1 kcaljh = 1,163 W (Watt)

Für die Energiedosis ionisierender Strahlung: 1 rd = 10-2 Jjkg = 10-2 Gy (Gray) 1 Mrd = 104 J/kg = 10 kGy (Kilogray)

399

Page 8: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

Im Interesse einer weiteren Erleichterung beim Übergang zu den neuen Einheiten empfehlen wir unseren Lesern u. a. das Studium von:

Bender, D., und G. Scholz: SI-Einheitentafel. Leipzig: VEB Fachbuchverlag 1977 Förster, H.: Einheiten, GrÖßen, Gleichungen und ihre praktische Anwendung, 3. Auft. Leipzig: VEB Fachbuchverlag 1976 Padelt, E., und H. Laporte: Einheiten und Größenarten der Naturwissenschaften, 3. Auft. Leipzig: VEB Fachbuchverlag 1976

Standardverzeiclmis

TGL-Nr. Ausgabe Verbindlich ab Bezeichnung

29166/01 April 1973 01. 10. 1973 Fachbereichstandard Enzyme Brauereienzym, Gütevorschriften

29166/02 April 1973 01. 10. 1973 Fachbereichstandard Enzyme Brauereienzym, Prüfvorschriften

29167/01 August 1973 01. 12. 1973 Fachbereichstandard Enzyme Glucoamylase-Konzentrat, Gütevorschriften

29167/02 August 1973 01. 12. 1973 Fachbereichstandard Enzyme Glucoamylase-Konzentrat, Prüfvorschriften

29170/01 August 1973 01. 12. 1973 Fachbereichstandard Enzyme Alkalische Protease - Konzentrat Gütevorschriften

29170/02 August 1973 01. 12. 1973 Fachbereichstandard Enzyme Alkalische Protease - Konzentrat Prüfvorschriften

24069/01 Mai 1975 01. 07.1976 Fachbereichstandard Enzyme Pektinolytisches Enzympräparat. flüssig Gütevorschrift

Bildquellenverzeichnis

Die größte Zahl der in dieses Buch aufgenommenen Bilder ist der Literatur entnommen und mit entsprechenden Literaturstellen in den Bildunterschriften versehen. Die übrigen Bilder sind entweder durch teilweise Änderung von in der Literatur bereits vorhandenen Darstellungen entstanden oder von den Autoren selbst entworfen.

400

Page 9: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

Sachwortverzeichnis

Absetzapparate 206 Absterbephase 122 Abtötungsrate 156 Acetyl-cholinesterase 45 --transferase70 Aconitase 70 Adsorptions-chromatographie

91,197 --gleichgewicht 217 Äscherbehandlung 378 Affinitäts-chromatographie

78,88,92 --konstante 42 Aflatoxine 234 Agardiffusionstest 133 Aktivator 34, 45, 48, 101 -, allosterischer 68 -, anionischer 49 aktives Zentrum 30, 32, 34, 36,

45,68 Aktivierungsenergie 29 Aldolase 70, 72 allergische Reaktion 376 allosterische Aktivatoren 68 ~ Enzyme 67 - Inhibitoren 68 allosterischer Mechanismus

68 Amidase 70 Aminopeptidase 312, 363 Arninosäure-acylase 78 -aktivierende Enzyme 70 --oxydase 78 --racemase 70 --RNS-Ligase 70 --sequenz 155 Arninotransferase 70 Ammoniak-Lyase 70 Amylase-bildner 133 -, dextrinierende 248

Amylase-bildner, Pilz- 249 -, verflüssigende 248 -, verzuckernde 248, 250 <x-Amylase 70, 72, 73, 78, 81, 82,

105, 112, 116, 133, 176, 239, 240, 245, 248, 250, 252, 254, 255, 259, 262, 263, 265, 267, 268, 278, 280, 289, 337, 353, 363

-, Bakterien- 244 -, Pilz- 249, 268 ß-Amylase 78,81,105,248,250,

255,265 y-Amylase 248, 252 Amyloglucosidase 248,252 Amylolyse 268 Anlaufphase 122 Anreicherungskultur 126 Anson-Einheit 83, 178,376 Anticodon 59, 60 antiinflammatorische Enzyme

364 Antischaummittel 168, 231 Apoenzym 32, 36 Arabanase 280 Arabinofuranosidase 175 Argininosuccinase 70 Aromaenzyme 240, 355 Ascosporen 113 Asparaginase 79,117,367 Aspartase 78 Aspartat-carbamyltransferase65 --kinase 74 ATP-ase 70 --Desaminase 79 Aufarbeitung 175, 186,187 Aussalzeffekt 53, 99 Aussalzen von Enzymen 173 Autokatalyse 120 Autolyse 119, 181, 184

back-polymerization 253 Bakterien-<X-Amylase 249, 264,

266, 269, 270, 377 --Protease 334 -, Spender- 160 Basenpaarung 55 Beizenzyme 379 Belüftung 168 Bernsteinsäuredehydrogenase 45 Bestrahlung von Enzympräpara-

ten 180 Bindemittel 226 Bindungsort 44, 68 Biomasse 169 biometrische Versuchsplanung

142 Biosynthese 137 Blasensäulenfermentor 189 Box-Wilson-Verfahren 145, 149 Bromelin 106,315,325,334,357 Buildersalz 176

Carbonat-Anhydrase 48 Carboxylase 70 Carboxypeptidase 48, 312, 363 Casein 330 Cellobiase 133,289 Cellulase 84, 116, 133, 135, 278,

280, 286, 293, 294, 295, 346, 353, 354, 357

cellulolytische Aktivität 243 Cellulose-Ionenaustauscher 91 Centri-Therm-Verdampfer 172,

219 Chemostat 125 Chitinase 184,353 Cholinesterase 78, 384 Chromatographie, DünDschicht-

88,89,213 Chromosomenmutation 152

401

Page 10: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

Chromosomentransfer 160 Chymopapain 315 Chymosin 103, 130 Chymotrypsin 78, 104,312,316,

363 Chymotrypsinogen 104 Cis-trans-Isomerase 70 CoA-Transferase 70 Co-Decarboxylase 32 Code, genetischer 57 Coenzym 32, 36, 51, 79, 357 Cofaktoren 34, 36, 48, 320 Container, kryobiologischer 139 Corepressor 63, 135 Cosubstrate 32 crossing over 155 Cysteindesulfhydrase 70 Cytase 105 Cytochrom 34, 119

Darrmalz 105, 263, 265 debranching enzymes 248, 251 Decarboxylase 70 Dehydratase 70 Dehydrogenase 70,111,119,382 Denaturierung 32, 49, 51, 53,174 Desaminase 78,79 Desmolyse 241 Desoxyribonuclease 358, 367 Detergenzien 375 Dextranase 78, 135, 374 Dextransucrase 371 Dextrinase 270 Diafto-Membran 212 Dialyse 88, 89, 175, 197, 209 Diastase 357, 385 Dielektrizitätskonstante 53 Dipeptidase 363 Disaccharidase 344 Disk-Elektrophorese 96 DNase 358, 367 Donor-stamm 160 --zellen 160 Doppel-Enzymverfahren 258,

261 --helix 55 --mutanten 157 Dünnschicht-chromatographie

88 - -isoelektrische F okussierung 94 --verdampfer, Rotations- 218

Effekt, antagonistischer 68 Effektor 44 --analyse 380, 384 -, heterotroper 68

402

Effektor, homotroper 68 -, kooperativer 68 Einsa1zeffekt 53, 98 Ektoenzym 71, 118 Elastase 133, 369 Elektro-dialyse 89, 175, 211 --dekantation 211 --fokussierung 88 --phorese 88, 92,175,197 - -, Ablenkungs- 92 - -, Disk- 96 - -, Immun- 93 - -, Papier- 92 - -, Säulen- 92 - -, Zonen- 92 Elution 175, 197 Emers-kultivierung 186 --verfahren 28, 127, 188, 275 Endo-enzym 71,82 --glucanase 287 --peptidase 319, 334 --polygalakturonase 115, 279 Endomycopsis-Glucoamylase

262 Endprodukt-hemmung 48, 63,

64,65 --rückkopplung 65 --repression 63, 124 Enolase 48 Enterokinase 236 Entkeimungsfilter 208 Enzymaktivität 54, 62, 79, 133,

177 -, Beeinträchtigung der 64 -, Bestimmung der 70, 80, 250,

272,282,318,380,383 -, Einheit der 79,82,308,311 -, Konservierung der 184 -, Stabilisierung der 177 Enzym, allosterisches 35, 62,

66 -, aminosäureaktivierendes 70 -, antiinflammatofisches 364 --applikation 186 --aussalzung 173 -, Beiz- 379 --bildung 130 --biosynthese 55, 57, 60, 62, 134 -, cellulolytisches 388 --einschlußverbindungen 77 --elektroden 78 -, Endo- 71, 82 -, entzweigendes 248 --Enzymverfahren 258

Enzym, Fleischreifungs- 319 -, gekapseltes 77 -, gerbstoffkondensierendes 239 --gewinnung 189 - -, emerse 187 - -, submerse 130, 188 -, gruppenübertragendes 71 --Hemmstoffe 278 --Hochleistungsstämme 132 -, Holo- 32 --inaktivierung 49, 268 -, induzierbares 122, 127, 134,

141 --Inhibitor-Komplex 41 -, IntestinaI- 326 -, intrazelluläres 71, 117,

181, 185, 186 -, Iso- 71, 152 -, Isoal1o- 72 -, isodynamisches 72 --isolation 213 -, katabolisches 135 --katalyse 37 --kinetik 38 -, konstitutives 122, 136 --konzentrat 175

169,

--präparate, Bestrahlung von 180

-, Pankreas- 379 --Produktion 167 --Produkt-Komplex 37 --reaktor 186 -, regulatorisches 134 --reinigung 89 --rohpräparate 177 --spektrum 239 --stabilität 51 --staub 176 -, substrateigenes 246 --Substrat-Komplex 33, 37, 39,

46 --synthese 62, 63,116,130 - -, induzierbare 62 - -, reprimicrbare 63 --supplementierung 364 -, tetrameres 68 -, Trägerfixierung von 186, 233 --Trockenpräparate 175 --Verfahren, Doppel- 258, 261 -, Wirkungsort des 37 -, zellwandlysierendes 242 Epimerase 70 Episom 161 Erdkonserve 138

-, extrazelluläres 71, 115, 117, Esterase 340 118, 119, 121, 169, 186 Exoenzym 71

Page 11: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

Exo-glucanase 287 --pektinenzyme 279 --peptidase 71, 334 --polygalakturonase 71 exponentielle Phase 122

Fällung, fraktionierte 88, 175, 188, 197

Fällungsoperation 53, 177 Fallfilmverdampfer 218 Faltblattstruktur 31 feedback inhibition 65 Fermentation 167, 187 Fermentations-prozeß 192 --temperatur 130 Fermentor 165, 167, 195 -, Mammutpumpen- 189 -, Röhren- 131 -, Rühr- 189 -, Tauchstrahl- 189 Fertilitätsfaktor 160 Fibrinolysokinase 365 Ficin 78, 106, 312, 315, 322,

334 Filter J 69, 179 --apparate 169, 173, 207 -, Entkeimungs- 171 - -hilfsmittel 199 --kerzen 179 --kuchen 199 -, Mehrschichten- 179 Filtrat 171, 199 Filtration 179, 185, 197, 199 -, Klär- 171,200 -, Oberfiächen- 201, 203 -, Tiefen- 201 -, Ultra- 208 -, Vakuum- 169 flavor precursors 355 F1eisch-tenderisierung 325 --reifungsenzyme 319 Fließ-bett 226 --gleichgewicht 40, 61, 191 Flotation 197 Flüssi'gkeits-O berfiächenkultur

129 Fokussiel ung, isoelektrische 94,

98 Formalkinetik 234 Formyltransferase 70 Fremdinfektionen 127, 163 Fruchtsaftklärung 279 Fructosidase 297, 298 Fumarase 70 F--Zellen 160 F+-Zellen 160

Galaktosidase 78, 79, 117, 134, 135, 302, 303, 309, 310, 311, 363,382

Gamma-Strahlen 180 Gefriertrocknung 138, 177, 184,

197 Gegenstromtrocknung 184, 223 gekapselte Enzyme 77 Gelfiltration 89, 96, 175, 197,

213,216 Gen 62,152 --addition 161 --amplifikation 161 --karte 161 -, Struktur- 152 genetischer Code 57 Genotyp 132, 142, 152 -, Gemeinschafts- 132 Genspezifität 154 gerbstoffkondensierende En-

zyme 239 Gerbung 378 Gleichstromtrocknung 223 Glucanase 184, 287, 288, 289,

291, 354 Glucan-Glucanhydrolase 248 --maltohydrolase 250 Gluco-amylase 73, 78, 79, 82,

86, 114, 115, 127, 133, 176, 252, 254, 255, 259, 262, 263, 264,265,363,381,382

--dimerase 288 Glucose-effekt 64 --elektrode 78 --isomerase 79,117,307 --oxydase 78, 82, 84, 116, 133,

176, 342, 345, 346, 349, 350, 381

Glucosidase 286, 297, 363, 365, 366, 382

Glykosidase 36, 70, 240, 248, 288

Glykosyltransferase 70 Granulat 176, 376 Granulierung 188, 197, 226 Großtank 164 Grünmalz 105, 263, 265 Gruppenspezifität 36 gruppenübertragendeEnzyme 71 Gummistoffe 289

Haarlockerung 379 Harnstoffelektrode 78 Hautreaktion, allergische 376 Hefe 113, 117, 245 --invertase 114, 118, 298

Hemicellulase 105, 184,239,278 280, 294, 353, 354

Hemmung 45, 67 -, Endprodukt 45 -, Konkurrenz- 45 -, Produkt- 45 -, unkompetitive 46,47 Hesperidinase 127 Heteroenzym 72 Hfr-Zellen 160 Histidase 79 Hitzedenaturierung 34 Hoch-Kurzzeit-Warmfermen-

tierung 282 --leistungsstämme 161, 162 --schichtverfahren 128, 189 --temperatur-Kurzzeit-SteriIisa-

tion 194 Holoenzym 32 Holzverzuckerung 295 Homöostase 61 Hyaluronidase 366, 373 Hydratation 54 Hydrolase 52, 70, 113, 118, 119,

273, 286, 366 Hydroxylase 70

identische Reduplikation 56 Immunelektrophorese 93 Impftank 164 Induktion 62 InduKtor 62, 122, 134, 157 induzierbares Enzym 124 induzierte Anpassung 35 Inhibitor 34, 45, 47, 92, 101,

118 -, allosterischer 65 -, irreversibler 45 --konstante 45 -, reversibler 45 Inkubations-dauer 49 --temperatur 49 Inokulum 164 Insulin 331 Intestinalenzyme 326 intrazelluläre Enzyme 119 Invertase 78, 84, 115, 117, 118,

133, 135, 239, 297, 298, 299, 300,309,382

Ionenaustauscher 91, 197 -, Cellulose- 91 --chromatographie 91, 213, 215 Ionenstärke 53 Isoalloenzyme 72 Isoamylase 248 isodynamische Enzyme 72

403

Page 12: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

isoelektrische Fokussierung 94, 98

isoelektrischer Punkt 94, 98 Isoenzyme 32, 71, 89, 254, 310,

383 Isomaltase 344 Isomerase 70, 112, 307, 382 Isomere, optische 36 Isozym 71

Jod-Stärke-Reaktion 81

Kälberlab 246, 330 Käsereifung 331 Kalt-fermentierung 282 - -sterilisation 203 --warmfermentierung 282 KammerfiIterpresse 201 katabolisches Enzym 124 katabolische Repression 64, 113,

124, 157 Katalase 36, 78, 103, 104, 243,

343, 344, 345, 346, 347, 350, 385

Kathepsine 319, 326, 327 Keimgehalt 178 Keratinase 112, 372 Kinase 70 Klärfiltration 171, 200 Klärungsfällung 171 Klarhof 133 Kletterfilmverdampfer 218 Kompartimente 109 kompetitive Hemmung 45, 46 Konfektionierung 186 Konformation 34, 35, 45 Konformationsänderung 32, 34,

35,68,72 Konformere 68 Konidien 113, 163 Konjugation 142, 160 Konkurrenzhemmung 45 Konservierungsmittel169,241 konstitutive Enzyme 123 konstitutives System 124 Konzentrationspolarisation 211 kooperativer Effekt 68 Kornvergrößerung 197, 224 Koshland-Modell 68 kovalente Fixierung 75 kryobiologischer Container 139 Kuchenfiltration 200 Kultur, diskontinuierliche 122,

125 --filtrat 131, 137, 173 - -flüssigkeit 134, 169

404

Kultur-folge 132 --führung 156 -, kontinuierliche 122, 125 --medium 197, 199 Kurzzeiterhitzer 167

Lab 84,103,127,242,330 --magen 103, 330 --stärke 84, 85, 103 Lactase 115, 117, 133,301,304,

305, 382 Lactatdehydrogenase 74, 78,

381, 383 Lactonase 343, 366 lag-Phase 122 Laminarinase 353, 354 Letalitäts-dosis 194, 236 --verhalten 192, 194 Ligase 70 Lineweaver-Burk-Diagramm 43,

44,45,100 - --Methode 46, 100 Lipase 36, 70, 83, 115, 116, 133,

332,340,353,357,373,386 Lipoxydase 240 logarithmische Phase 122 Lyase 70, 273, 382 Lyophilisation 138, 184 Lysozym 184, 365

Mälzen 267, 334 Maillard-Reaktion 306 Maischebehandlung 282, 285 Maltase 84, 133, 344 Malz 105, 240, 245, 246, 263,

268,289 --Kongreßwürze 291 Mammutpumpenfermentor 189 Mannase 354 Maßstabsübertragung 206, 233 Mazerase 116, 282 Mazeration 275, 281 Mechanismus, allosterischer 68 -, semikonservativer 56 -, sequentieller 68 Melibiase 309 Membranfilter 179, 208 Merozygote 158 Metallprotease 313,315 Michaelis-Konstante 40, 46, 47,

78, 100 --Menten-Gleichung 40, 44 - --Kinetik 48, 65 - --Theorie 37 Misch-kultur 191 --population 132

Molekular-aktivität 80 --siebeffekt 89 Monozellsuspension 275 Morphologiewechsel1l3 Mucopeptid-Glucohydrolase

365 Multienzym-komplex 239 --präparate 364 MuramidaseI12,353,365 Mutagene 154, 155, 156 Mutanase 374 Mutanten 152, 157 -, Doppel- 157 -, Spontan- 152 Mutarotase 343, 381 Mutase 70 Mutation 132, 156, 191 -, Gen- 151 -, Genom- 151 -, spontane 154 Mutationsauslösung 162 --druck 132 --rate 152, 156 - -, natürliche 156 Mycel113 -, Paarkern- 114 -, Pseudo- 113 Mykotoxine 234

Nährboden-bestandteile 131 --optimierung 145 Naringinase 127, 351 no-effect level 236 Nuc1ease 105, 133, 185, 358, 367 Nuc1eosidase 70, 359 Nuc1eotidase 358 NucIeotidtriplett 59 NucIeotidyltransferase 358

Oberflächen-filtration 201, 203 --kultur 129, 133 --verfahren 28, 115, '127, 129,

169, 187 Operator 62, 152 Operon 62 Osmose 183, 208, 320 -, umgekehrte 208 osmotischer Schock 183 Oxydase 70, 345 -, Phenol- 239 Oxydoreduktase 70 Oxygenase 70

Paarkern-Mycel1l4 Pankreas-amylase 377 --enzyme 379

Page 13: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

Pankreas-extrakt 375 --lipase 340 Pankreatin 103, 104, 246 Papain 78, 106, 246, 312, 322,

325, 334, 338 Papier-<:hromatographie 88 --elektrophorese 88 Parasexualität 158 Pathogenität 110 Pektase 272 Pektinase82,116,127,133,176,

239, 277, 280, 285, 294, 346, 354

Pektin-esterase 272, 279, 282 --glykosidase 272 --lyase 279, 282 --methylesterase 272 --säurelyase 275 Pektolase 272 Penicil1inase 366, 370 Penicillinamidase 78, 79 Pentosanase 267,293 Pepsin 103, 104, 312, 316, 326,

330,363 Peptidase 70, lOS, 112, 119,239,

312,334 Peptidbindung 30, 317 Peptidyltransferase 119 Permease 119 Permeations-prozeß 207 --verfahren 183, 197 Peroxydase 78, 82, 94, 239, 344,

381,382 Pfannenverfahren 128,189 pH-Effekt 51 --Optimum 51, 99, 275, 341, 352 --Stabilität 52, 99 --Wert 51, 53, 99, 130, 196, 250 Phagen 160 Phänotyp 132, 142 Phenoloxydase 239 Phosphatase 70, lOS, 236, 243,

359,383 Phospho-diesterase 112, 358,361 --mannase 118 --transferase 70 Phytase 243 Pilz-amylase 268, 270 --protease 334 --rasen 129 Platten-wärmeaustauscher 194,

196 --diffusionstest 156 Poly-galakturonase 73, 275, 279,

282 --methylgalakturonase 273, 275

Poly-peptid-kette 57 --peptid-synthese 119 --phenoloxydase 240,243 Polyol-Dehydrogenase 111 Polysom 59, 60, 117 Population, Misch- 132 -, Zell-141 Populations-gleichgewicht 132 Precursors 355 prillen 176, 226 Primärstruktur 30, 55, 60 Produkthemmung 48 Produktionsstamm 138, 139 Promotor 58, 62,152 Pronase 315, 322, 329 Propagation 139 Prorennin 103, 330 prosthetische Gruppe 32, 34, 51,

79 Protease 70, 72, 79, 82, 89, 100,

lOS, 112, 115, 116, 120, 127, 133, 184, 242, 243, 263, 267, 268, 278, 280, 289, 312, 313, 323, 332, 334, 335, 337, 339, 353,354,364,373,375,379

-, saure 116 Proteinsynthese 176, 239, 312 Proteolyse 120, 320, 326, 329,

332 Protomere 68 Proto-pektin 272 --pektinase 272, 275 Prozeßsteuerung 232 Pseudomycel113 Pullulanase 78, 248 Pyruvat-carboxylase 70 --kinase 71, 78

Quartärstruktur 32, 35, 45

Racemase 70 Reaktion, allergische 376 Reaktionsspezifität 36 Reaktorlypen 189 Reduktase 243 Reduplikation, identische 56 Regressionskoeffizient 148 Regulations-defekte 152 --prinzip 61, 141 --system 122, 136 Regulatorgen 62, 152 Reifungsprozesse 326, 332 Reinigungsfaktor 212 Rekombination 155, 157, 158,

160 -, mitotische 155

Rennin 103, 330 R-Enzym 67, 69, 248 Repolymerisation 261 Repression 62, 124, 135 -, katabolische 64, 123, 135, 157 Repressor 62, 135, 152 Restaktivität 52 Resynthese, enzymatische 262 --produkte 253 Retikinonase 364 Retroinhibition 65 Reversionsprodukte 253 Rezipientenzelle 160 Ribonuclease 78 Ribonucleat-N ucleotidhydro-

lase 358 . --pyrimidinnucleotid-Trans­

ferase 359 Ribonucleotid-Phosphohydro-

lase 359 Ribosom 58, 64,117,119 Rigor mortis 319 RNase 358, 367 RNS-Polymerase 58,119,152 Röhren-fermentor 131 --wärmeaustauscher 194 Rohfrucht 263, 334 Rohrreaktor 195 Rotations-dÜDDschichtverdamp-

fer 218 --trommel 128 Rückhaltevermögen 212 Rührfermentor 189

Saccharase 344 Sandstedt-Kneen-Blish-Methode

81 Säulen-<:hromatographie 88, 89 --elektrophorese 92 --zentrifuge 213 Säure-Enzym-Verfahren 259,

261,262 --weckerkulturen 242 Sauerstoffübergang 194 scale up 139, 187 Schaum-abscheider 231 --bekämpfung 126, 165, 231 --bildung 167 --fraktionierung 217 --zerstörer 231 Schimmelpilz-amylase 264 --protease 337 Schleudel2iffer 204 Schlichtemittel 377 Schneckenenzym 184

405

Page 14: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

Schrägagarkultur 138 Schüttel-kolben 126, 136 --kultur 131, 156 Screening 126, 133 Sedimentation 96, 197, 199 Sekundärstruktur 31, 60 Selektion 132, 136 Selektionsdruck 132-Selektionsnährboden 132 semikonservativer Mechanismus

56 sequentieller Mechanismus 68 Serinprotease 313, 314 Serumkonzentrat 284 Sex-Faktor 160 Siebtrommelzentrifuge 213 SKB-Einheit 82 Sorbose-Dehydrogenase 111 Soxhlet-Henkel-Zahl 85 Spaltungsspezifität 316 Spenderbakterien 160 Spezialkulturen 242 Spezifität 35, 36, 89, 100 Sporen 113 Sproßzellen 113 Sprüh-mischer 226 --trocknen 174, 177, 188, 197 --turm 176 Stabilisator 177 Stärkesirup 255 Stamm-konserve 131 --konservierung 138 --konstanz 138 --kultur 136, 163 --optimierung 191 --sammlung 132, 138 --suche 132 Standardisierung 127 Standkultur 131 Starterkultur 242 stationäre Phase 122 steady state 29, 40 Steam-jet-Methode 259 Sterilfiltration 200 Sterilisation 165, 192, 196, 231,

241 -, thermische 192 Sterilisations-dauer 165 --temperatur 165 Sterilität 127, 167 Sterilkontrolle 165 Stoffwechselregulation 126 Strahlenempfindlichkeit 180 Streptokinase 365 Strukturgen 62, 152 Sublimationstrocknung 220

406

Submers-kultivierung 169, 187, 195

--kulturgefäße 126

129, 133, Trocknung, Gegenstrom- 1&4,

--verfahren 28, 115, 189

Substrat 380 --aktivierung 46 --hemmung 48 --konstante 40 --konzentration 45, 81 --Metall-Komplex 49 --spezifität 36, 89, 100 --überschuß 39, 81 --umsatz 81

127, 129,

substrateigene Enzyme 242 Synthetase 59, 70

Takadiastase 127, 176, 246, 364 Tannimällung 175 Tauchstrahlfermentor 189 Temperatur-koeffizient 53 --optimum 49, 249, 275 --stabilität 52, 99 Tertiärstruktur 31, 45,60,66,72 tetrameres Enzym 68 Thermostabilität 174 Thioglucosidase 357 Thiol-peptidase 313 --protease 315 Tiefenfiltration 201 Tieftankverfahren 127 Total Sugar 261 Totenstarre 319 toxikologisch-hygienische Un-

bedenklichkeit 109, 127, 234 Toxine 234 Toxizität 234 Träger-fixierung von Enzymen

186,233 Transaminase 70, 382, 383 Transduktion 142, 160, 161 Transferase 70, 358 Transformation 142, 160, 162 Transglucosidase 252, 254, 262 Transition 155 Transketolase 70 Transkription 58, 60 Translation 58 Transportmechanismus 117 Trehalase 112 Triplett 57 Trockenpräparate 127, 173, 184,

197,220 Trocknung 184, 197, 220, 225,

241 -, Gefrier- 177, 197, 220

223 -, Gleichstrom- 223 -, Sprüh- 177, 197,221 -, Sublimations- 220 -, Vakuum- 184, 197 -, --puff- 280 -, Zerstäubungs- 174 Trommelverfahren 189 Trübe 199 Trypsin 78, 104, 120, 312, 316,

326,385 Turbidostat 125

Übergangsgeschwindigkeit 169 Überimpfungsrhythmus 138 Überlebensrate 138 Ultrafiltration 88, 89, 175, 197,

208 Ultraschall 183 Umlaufreaktor 195 Unbedenklichkeit, toxikolo-

gisch-hygienische 109, 234, 325

unkompetitive Hemmung 46, 47 Uratoxydase 368 Urease 36, 78 Uricase 368 Urokinase 365

Vakuum-Drehzellenfilter 173, 179,201

--filtration 201 --pufftrocknung 280 --trocknung 184, 197,220 --umlaufverdampfer 218 --verdampfer 197, 218 --walzentrockner 221 Verdampfer 218 -, Centri-Therm- 219 -, Fallfilm- 218 -, Kletterfilm- 218 -, Rotationsdünnschicht- 218 Verfestigungshilfsmittel176 Versuchsplanung, biometrische

142 Verzuckerungsprozeß 296 Vorkultur 131, 164

Wachstum 122, 125, 167 Wachstumskurve 122 Wärmeaustauscher 192, 222 -, Platten- 194, 196 -, Röhren- 194 Warmfermentierung 282 Waschhilfsmittel, enzymatische

374

Page 15: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

Wasser-aktivität 52 --granulierung 176 Wechsel-wirkung, homotrope

68 --zahl 44 Wildstamm 156 Wirbelbett 175 Wirkgruppe 32 Wirkungs-ort des Enzyms

37 --spezifität 36, 379

Xylanase l33

Zeitumsatzkurve 38 Zell-abtrennung 181 --aufschluß 181, 197 --lyse 121, 280,295 --population 141 --substanz 168 --suspension 169 Zentrifugation 173, 177, 185,

197,204

Zentrifuge, Siebtrommel-213

-, Ultra- 95 Zentrum, aktives 30, 32, 34, 36,

45,68 Z-Enzym 248 Zerealienamylase 270 Zerstäubungstrocknung 174 Zonenelektrophorese 92, 98 Zygote 158 Zymogen 120, 313

407

Page 16: Erklärung von ausgewählten Abkürzungen und Fachausdrücken978-3-642-87061-3/1.pdf · dreidimensionale Struktur der Polypeptidkette und die dadurch be ... natives, wasserunlösliches,

VERWANDTE LITERATUR

R. Ammon I J. HollO (Hrsg.) Natürliche und synthetische Zusatzstotre in der Nahrung des Menschen VIII, 293 Seiten, 128 Abb., 91 Tab., DM 128,-H. W. Berg I J. F. Diehll H. Frank Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln X, 165 Seiten, 9 Abb., 19 Tab., DM 18,80 (UTB 675) W. Heimann Grundzüge der Lebensmittelchemie 3. Auflage. XXVIII, 622 Seiten, 23 Abb., 43 Tab., DM 48,-K.Lang Biochemie der Ernährung 3. Auflage. XVI, 676 Seiten, 95 Abb., 302 Tab., DM 180,-H. G. Maier Lebensmittelanalytik Band 1: Optische Methoden

2. Auflage. VIII, 71 Seiten, 28 Abb., 1 Tab., DM 9,80 (UTB 342) Band 2: Chromatographische Methoden - Ionenaustausch

VIII, 122 Seiten, 19 Abb., 12 Tab., DM 17,80 (UTB 405) Band 3: Elektrochemische und enzymatische Methoden

X, 158 Seiten, 23 Abb., 18 Tab., DM 17,80 (UTB 676) G. Müller' Grundlagen der Lebensmittelmikrobiologie 3. Auflage. 267 Seiten, 75 Abb., 38 Tab., DM 32,-G. Müller Mikrobiologie p8anzlicher Lebensmittel 324 Seiten, 83 Abb., 4 Farbtafeln, 39 Tab., DM 42,­Mikrobiologie tierischer Lebensmittel In Vorbereitung. N. C. Price I R. A. Dwek Physikalische Chemie für Biologen und Biochemiker Etwa XII, 200 Seiten. Etwa DM 18,80 (UTB 785) H. Röck Destillation im Laboratorium XIII, 164 Seiten, 65 Abb., 24 Tab., DM 30,-H. Röck I W. Köhler Ausgewählte moderne Trennverfahren mit Anwendungen auf organische Stoffe 2. Auflage. X, 210 Seiten, 148 Abb., 38 Tab., DM 50,-K. Winter/eid Organisch-chemische Arzneimittelanalyse XII, 308 Seiten, 26 Tab ... DM 24,-BioScience An International Journal 0/ Basic Research in Biology Ab 1979 monatlich. Zeitschrift für Ernährungswissenschaft Vierteljährlich. Jährlich maximal DM 300, - (inc!. Supplementa)

DR. DIETRICH STEINKOPFF VERLAG· DARMSTADT


Recommended