+ All Categories
Home > Documents > Epidemiologie und Diagnostik von für die Transfusion ... · 1 Epidemiologie und Diagnostik von...

Epidemiologie und Diagnostik von für die Transfusion ... · 1 Epidemiologie und Diagnostik von...

Date post: 24-Aug-2019
Category:
Upload: lamhanh
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
42
1 Epidemiologie und Diagnostik von für die Transfusion relevanten Zoonosen Herbert Auer Medizinische Parasitologie Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie Österreichisches Rotes Kreuz, Wien, 14. und 25.Mai 2013
Transcript

1

Epidemiologie und Diagnostik von für die Transfusion relevanten Zoonosen

Herbert Auer Medizinische Parasitologie

Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und

Immunologie

Österreichisches Rotes Kreuz, Wien, 14. und 25.Mai 2013

Parasitenspektrum und Krankheiten

• Leishmania spp. – viszerale Leishmaniose

• Trypanosoma brucei gambiense/rhodesiense) – (Afrikanische) Schlafkrankheit

• Babesia spp. – Babesiose

• Toxoplasma gondii - Toxoplasmose

Schlafkrankheit

Trypanosoma brucei gambiense T. b. rhodesiense

Schlafkrankheit Häufigkeit und Verbreitung

• 250 Herde

• 36 Länder • Sudan, Kongo, (Zaire), Angola, Uganda, Zentralafrikanische Republik,

Tschad, Elfenbeinküste, Guinea • > 60 Mio Menschen in Risikogebieten • Jährliche Inzidenz: 50.000 - 70.000 • S-Sudan: 25 % Prävalenz

Glossina sp. (tswana, tsetse)

• Körpergröße: 6 – 15 mm • Tagaktiv • Beide Geschlechter stechen • „Gebären“ keine Eier, sondern Larven • „Geburt“ von max. 8 Larven • Entwicklungsdauer: ca. 1 Monat • Insgesamt 23 Arten: • T. gambiense: G. palpalis, G. tachinoides, G. fuscipes • T. rhodesiense: Glossina morsitans, G. swynnertoni, G. pallidipes

• Multifaktoriell • Freisetzung von Kininen (Störungen der Gefäßpermeabilität, Ödembildung,

Hämostase, Gewebshypoxie, Gewebeschäden) • Zerstörung von Erythrozyten, Anämie • Ablagerung von Immunkomplexen in Nieren • Pathologisch-anatomisch: • Entzündungsreaktionen: • Polyadenitis, Meningoenzephalitis (T. b. gambiense) • Myokarditis, Serositis (T. b. rhodesiense)

• Trypanosomenschanker

• Febril-glanduläre-hämolymphatische Phase (nach Wochen bis Monaten)

• Symptomatik: intermittierende Fieberschübe, Schüttelfrost, Exantheme, generalisierte Lymphadenopathie (Winterbottom`sches Zeichen), Gesichtsödeme, Gewichtsverlust

• T.b.rhodesiense: Pankarditis

• Meningoenzephalitische Phase Verwirrungszustände, Sinnesstörungen, Koordinationsschwierigkeiten, gestörter Schlafzyklus, Abmagerung, epileptiforme Krämpfe, Apathie, Koma

• Pleozytose im Liquor, erhöhte Gesamtprotein- und IgM-Spiegel • Anämie, Thrombozytopenie, BSG-Erhöhung, Hypoalbuminämie,

Gerinnungsstörungen • Hypergammaglobulinämie, Immunkomplexbildungen, Schädigungen in

versch. Organen

Schlafkrankheit unter Touristen

• Bakken JS. Et al. (1985): Norwegen (1) • Arroe M.et al. (1985): Dänemark (1) • Brändli B. et al. (1990): Schweiz (2) • Iborra C. et al. (1999): Frankreich (1) • Sinha A. et al. (1999): USA (2) • Jones J. (2000): United Kingdom (1) • Jelinek T. et al. (2002): Europäer (7) • Moore DA. Et al. (2002): USA (2) • Mendonca M. et al. (2002): Niederlande (3) • Ripamonti D. et al. (2002): Italien (2) • Faust SN. et al. (2004): United Kingdom (2)

Schlafkrankheit bei Touristen • Erreger T. rhodesiense T. gambiense Summe • 2000: 5 0 5 • 2001: 19 5 24 • 2002: 3 1 4 • 2003: 2 0 2 • 2004: 5 3 8 • 2005: 5 0 5 • 2006: 2 1 3 • 2007: 7 5 12 • 2008: 4 3 7 • 2009: 9 4 13 • 2010: 7 4 11 • Summe: 68 26 94

Simarro et al. (2012): Human African trypanosomiasis in Non-Endemic Countries (2000-2010): J Travel Med. 19: 44-53

Diagnostik und Prophylaxe Blutspende

• Dicker Tropfen • Blutausstrich • Serologie (Serum) • PCR (EDTA-Blut)

Viszerale Leishmaniose

Leishmania donovani und andere Spezies

Leishmaniosen

• 12 Mio Infizierte • ~80.000 Todesfälle/ Jahr

• Viszerale Leishmaniose

– L. donovani-Komplex (L. infantum) – Letalität: ~10%

• Kutane Leishmaniosen

– L. tropica, L. major, L. aethiopica – L. mexicana-, L. braziliensis-, L.

L. amazonensis-Komplex

Erreger, Vektoren und Reservoirwirte

Verbreitung in 88 Ländern der Welt

Verbreitung (Leishmania spp.) in Europa

D: Phlebotomus mascittii

Phlebotomus mascittii in Deutschland und Österreich

Diagnose und Prophylaxe

• (Dicker Tropfen) • (Blutausstrich) • Serologie (Serum) • PCR (EDTA-Blut, Knochenmark),

Sequenzierung

Babesiose

Babesia divergens B. microti

Babesia divergens, B. microti, B. spp.)

• Weltweite Verbreitung • Erkrankung bei splenektomierten Menschen • Klinik: IZ: 1 – 3 Wochen; Anämie, Fieber,

Durchfall, Hämoglobinurie

Babesia spp. - Lebenszyklus

Babesia-Literatur

• Herwaldt BL. et al. (2003): Molecular characterization of a non-Babesia divergens organism causing zoonotic babesiosis in Europe. EID 9: 942-948

• Hildebrandt A. et al. (2007): First confirmed autochthonous case of human Babesia microti infection in Europe. Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis 26: 595-601

• Hunfeldt KP. et al. (2008): Babesiosis: recent insights into an ancient disease. Int. J. Parasitol. 38: 1219-1237

• Stanek G. (2009): Büchse der Pandora: Krankheitserreger in Ixodes ricinus-Zecken in Mitteleuropa. Wien. Klin. Wschr. 121: 673-683

Infektionsraten von Zecken in Österreich

Infektionsraten von Zecken in Österreich

Babesia spp. Erreger: Babesia divergens, B. divergens-like, B. sp. strain DD, B. odocoilei Vorkommen und Häufigkeit: Ganz Österreich, 51 % der Zecken infiziert

Babesiose – Seroprävalenzstudie

• Ort: – Tirol (Ost- Nord- Südtirol)

• Bevölkerungsgruppe: – Gesunde Blutspender

• Blutabnahmen: 2004 – Anzahl: 1607

• Tests: – IIFT (B. divergens)

• Ergebnis: – 38 von 1607 positiv

• Seroprävalenz: 2,4 %

Kreidl P., Walder G., Morosetti J.(2005): Seroprävalenz verschiedener durch Zecken, Mücken und Nagetiere übertragbarer Erkrankungen in Nord-, Ost- und Südtirol. Studie TIMO: 144 pp.

Babesiose - Seroprävalenzstudie • Ort:

– Burgenland

• Bevölkerungsgruppe: – Jäger mit burgenländischer Jagdkarte

• Blutabnahmen: 2002

• Anzahl: – 1253

• Tests: – IIFT (B. divergens), IIFT (B. microti)

• Ergebnis: – 101 positiv (≥ 1:16) von 1253:

• Seroprävalenz: 8,1 %

Diagnose und Prophylaxe

• Dicker Tropfen • Blutausstrich • Serologie (Serum) • PCR (EDTA-Blut), • (Sequenzierung)

Toxoplasmose

Toxoplasma gondii

Toxoplasma gondii

• weltweit verbreitet • > 1 Mrd., vielleicht > 1500 Mill. Menschen infiziert • In nördlichen Gebieten niedrigere Seroprävalenzen

als in südlichen Gebieten • Nördl. Skandinavien: 7 – 14 % • Frankreich: 47 – 86 % • Polen: 59 % • Österreich 1960/1970: 50 – 70 % • Österreich heute: 33 – 40 %

Toxoplasma gondii

• Spezifischer Wirt: Katzenartige Raubtiere, bes. Hauskatze

• Unspezifischer Wirte: (wahrscheinlich) alle Säugetiere, viele Vögel, auch manche Reptilien

Toxoplasma gondii

• 1 Katze scheidet im Verlauf • von 2-3 Wochen insgesamt • 107 – 108 Oozysten aus

• Oozysten ausscheidender Katzen: 1 - 2 % • Seropositive Katzen:

50 – 60 %

Toxoplasma-Stämme

• T. gondii kann in 3 klonale Stämme eingeteilt werden, die mit I, II und III bezeichnet werden und sich aufgrund der Virulenz und epidemiologischen Muster unterscheiden.

• Die meisten Isolate symptomatischer Infektionen in Europa (v. a. pränatale Toxoplasmose und Reaktivierungstoxoplasmose bei AIDS) gehören zum Genotyp II.

• Stämme bei Tieren in Europa und den USA gehören ebenfalls meist zum Genotyp II.

• Stämme von Patienten mit okulärer Toxoplasmose gehören meist zum Genotyp I oder III oder bestehen aus komplexen neuen Mischtypen.

Toxoplasma gondii: Oozysten

Toxoplasma gondii: Gewebszysten mit Bradyzoiten

Toxoplasmose

• Postnatale Infektion des Immungesunden

• Postnatale Infektion des Immunsupprimierten

• Pränatale Infektion

• Toxoplasmose nach Transfusion

Diagnose und Prophylaxe

• (Klinik) • Bildgebende Verfahren (zerebrale und pulmonale T.) • Direkter Erregernachweis:

– PCR, Kultur, Tierversuch: EDTA-Blut, Liquor, Fruchtwasser, Kammerwasser

• Antikörpernachweis: – SFT, IIFT, KBR, ELISA, IHA, Isaga, etc

• Nachweis von spezifischen • Ig, IgM, IgG, IgA, (IgE) • IgG-Avidität

Österreichisches Referenzzentrum für Parasitosen

Abt. f. Med. Parasitologie, Institut f. Spezifische Prophylaxe u. Tropenmedizin, Medizinische Universität Wien, E-Mail: [email protected]


Recommended