+ All Categories
Home > Documents > Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarückständen in Milch...

Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarückständen in Milch...

Date post: 03-Mar-2018
Category:
Upload: shafira-nur-octavia
View: 219 times
Download: 0 times
Share this document with a friend

of 106

Transcript
  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    1/106

    Entwicklung und Validierung einer Multimethode zurBestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und

    Wasser mittels LC-MS/MS

    Masterarbeitim Master-Studiengang Lebensmitteltechnologie/Food Science and

    Technology der Beuth Hochschule fr Technik Berlin- University of Applied Sciences -

    zur Erlangung des akademischen Grades einesMaster of Science (M. Sc.)

    vorgelegt von

    Shafira Nur Octavia, B. Sc.

    im September 2014

    angefertigt imInstitut fr Getreideverarbeitung GmbH

    Abteilung Analytik/Testlabor

    1. Gutachter: Prof. Dr. Monika Springer2. Gutachter: Dr. Gerd Huschek

    Projektbetreuerin: Silvia Aguil-Losa

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    2/106

    Eidesstattliche Erklrung

    i

    Eidesstattliche Erklrung

    Ich versichere, dass ich diese Arbeit selbststndig verfasst und keine anderen als dieangegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.

    Berlin, den 1. September 2014

    Shafira Nur Octavia

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    3/106

    Danksagung

    ii

    Danksagung

    Diese Arbeit mchte ich zum Anlass nehmen, einigen Personen meinen Dank

    auszusprechen, die mich bei dieser Masterarbeit untersttzt und begleitet haben. In

    erste Linie danke ich Frau Prof. Dr. Monika Springer sowie Herrn Dr. Gerd Huschek

    von der Firma IGV (Institut fr Getreideverarbeitung) GmbH fr dieses interessante

    Thema sowie fr die Untersttzung und Hilfe bei der Erstellung der vorliegenden

    Masterarbeit. Von ihnen erhielt ich Anregungen und sie waren immer bereit,

    umgehend auf meine Fragen einzugehen.

    Speziell bei Frau Silvia Aguil-Losa von der Firma IGV GmbH mchte ich fr dievielen gemeinsamen Stunden im Bro und im Labor sowie fr die tatkrftige

    Untersttzung, zahlreiche Anregungen und Hilfe bei den praktischen Versuchen

    insbesondere beim Erfahren der LC-MS/MS bedanken.

    Ein herzliches Dankeschn auch an Olga Worster und Jurgenal Fatichin, die mir bei

    der schriftlichen Korrektur dieser Arbeit geholfen haben.

    Des Weiteren danke ich den Mitarbeitern des Prflabors des IGV GmbH fr IhreUntersttzung und gute Zusammenarbeit whrend der praktischen Versuche.

    Zu guter Letzt mchte ich meinen lieben Eltern in Indonesien, meiner Schwester

    Shofiana Octari und Hariz Adenan fr ihre unendliche Motivation und Untersttzung

    danken.

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    4/106

    Abstract

    iii

    Abstract

    Many classes of antibiotics are widely administrated to food-producing animals for

    the purpose of prevention and treatment of several diseases. This can result in

    residues in several dairy products such as milk, which is highly consumed over the

    world. Additionally, the residual antibiotics from both human and animal uses can

    also enter the environment via various pathways, including wastewater effluent

    discharge, runoff from land to which agricultural or human waste has been applied,

    and leaching. Furthermore, antibiotics in the aquatic environment may persist and be

    transported to reservoirs supplying source water to drinking water treatment plants.

    Those described situations can be problematic because antibiotics residues can

    provoke allergic reactions in some hypersensitive individuals. Different studies also

    indicate that low-level doses of antibiotics for long periods could result in bacteria

    resistance. On the other hand, the residues in milk can also slow or destroy the

    growth of the fermentation of bacteria during the production of milk products.

    In order to ensure human food safety, the European Union has set maximum residue

    limits (MRLs) in milk for some antibiotics, although for some antibiotics it is indicated

    that they cannot be used in animals from which milk is produced for human

    consumption. For water, there are no national as well as international regulations but

    its necessary to distill the existing health information such as ADI etc.

    In this masters thesis, a selective method was developed to analyze several

    antibiotics in milk and drinking water by high pressure liquid chromatography coupled

    to mass spectrometry in a single analytical run after a solid phase extraction. The

    selected antibiotics include two beta-lactames, four macrolides, one sulphonamide,

    one diamino-pyrimidine derivate, two tetracyclines and one amphenicol.

    The extraction procedure for milk, consisting of an extraction of the sample with

    acetonitrile:water:acetic acid (10:90:0,1, v/v) with supernatant clean-up using polymer

    SPE-cartridge BEKOlut LEOX was performed. Using the same SPE-cartridge,

    another SPE method for drinking water sample preparation was also developed prior

    to chromatographic analysis.

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    5/106

    Abstract

    iv

    Chromatographic conditions were developed in order to obtain a fast separation in 13

    minutes by use of HPLC column Kinetex-C18. The antibiotics were detected by

    electrospray ionization in positive as well as in negative ion mode with multiple

    reactions monitoring (MRM).

    The developed method for milk was validated by adapting the Commission Decision

    2002/EC/657 in terms of linearity, trueness, precision and stability with the exception

    for CC and CC, which were replaced by LOD and LOQ in this thesis. With the

    exception of recoveries to determine trueness, all parameters have acceptable

    values and are in agreement with the criteria of Commission Decision 2002/657/EG.

    Six of the analyzed antibiotics in milk did not reach the recovery criteria of the

    Commission Decision (the criteria depends on concentration), but the recovery

    criteria of IGV test lab between 70 120 % is fulfilled from all analytes in both low

    and high concentration levels except azithromycin (55,5 % and 60,5 %) and

    chloramphenicol (129 % and 145 %).

    The developed method for drinking water could not deliver any recovery of

    tetracyclines group (tetracycline and doxycycline). However, the recoveries of other

    antibiotics groups, except sulfamethoxazole (recovery of 123 %), lied in acceptablerange between 70120 %.

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    6/106

    Inhaltsverzeichnis

    v

    Inhaltsverzeichnis

    Eidesstattliche Erklrung ......................................................................................................... i

    Danksagung ........................................................................................................................... iiAbstract ................................................................................................................................. iii

    Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... vii

    Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... ix

    Abkrzungsverzeichnis ........................................................................................................... x

    1. Einleitung ....................................................................................................................... 1

    1.1 Problemstellung ...................................................................................................... 1

    1.2 Zielsetzung .............................................................................................................. 2

    2. Theoretischer Teil ........................................................................................................... 42.1 Antibiotika ............................................................................................................... 4

    2.1.1 Einleitung ......................................................................................................... 4

    2.1.2 Untersuchte Antibiotika .................................................................................... 5

    2.1.3 Chemische Eigenschaften und Stabilitt untersuchter Antibiotika..................... 9

    2.2 Antibiotikarckstnde .............................................................................................12

    2.2.1 Antibiotikarckstnde in Milch .........................................................................12

    2.2.2 Antibiotikarckstnde in Wasser .....................................................................13

    2.2.3 Risiken und Auswirkungen ..............................................................................14

    2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen ............................................................................15

    2.3.1 Gesetzlich festgelegte Rckstandshchstmengen ..........................................15

    2.3.2 ADI-Werte (Acceptable Daily Intake) ...............................................................17

    2.3.3 Kriterien der analytischen Methoden ...............................................................18

    2.4 Analytik von Antibiotika ..........................................................................................18

    2.4.1 Solid-Phase-Extraktion ....................................................................................19

    2.4.2 LC-MS/MS-Technik .........................................................................................21

    2.5 Methodenvalidierung ..............................................................................................24

    3. Material und Methoden ..................................................................................................293.1 Gerte und sonstige Materialien .............................................................................29

    3.2 Chemikalien und Reagenzien .................................................................................29

    3.2.1 Lsungsmittel ..................................................................................................29

    3.2.2 Chemikalien und Reagenzien ..........................................................................29

    3.2.3 Lsungen ........................................................................................................30

    3.2.4 Standardlsungen ...........................................................................................30

    3.2.5 Kalibrierreihe ...................................................................................................32

    3.3 Extraktion und Aufreinigung mittels SPE ................................................................33

    3.3.1 Milchprobe ......................................................................................................33

    3.3.2 Wasserprobe ...................................................................................................34

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    7/106

    Inhaltsverzeichnis

    vi

    3.4 LC-MS/MS Parameter ............................................................................................35

    3.5 Validierung der Methode ........................................................................................36

    3.5.1 Selektivitt und Spezifitt ................................................................................36

    3.5.2 Arbeitsbereich .................................................................................................373.5.3 Linearitt .........................................................................................................37

    3.5.4 Nachweis- und Bestimmungsgrenze ...............................................................37

    3.5.5 Przision .........................................................................................................38

    3.5.6 Richtigkeit/Wiederfindung ................................................................................39

    3.5.7 Stabilitt ..........................................................................................................39

    3.5.8 Matrix-Effekte ..................................................................................................39

    4. Ergebnisse und Diskussion ...........................................................................................40

    4.1 Entwicklung von LC-MS/MS-Methode ....................................................................40

    4.2 Betimmung der Arbeitsbereiche .............................................................................43

    4.3 Entwicklung der Extraktionsmethode fr Milch .......................................................46

    4.3.1 Methodenauswahl und Optimierung ................................................................46

    4.3.2 Vergleich der SPE-Sule .................................................................................49

    4.4 Entwicklung der Extraktionsmethode fr Wasser ....................................................51

    4.5 Validierung der Methode ........................................................................................53

    4.5.1 Selektivitt (Spezifizitt) ..................................................................................53

    4.5.2 Kalibrierbereich ...............................................................................................55

    4.5.3 Linearitt .........................................................................................................564.5.4 Nachweis- und Bestimmungsgrenze ...............................................................57

    4.5.5 Przision .........................................................................................................58

    4.5.6 Richtigkeit/Wiederfindung ................................................................................61

    4.5.7 Stabilitt ..........................................................................................................64

    4.5.8 Matrix-Effekte ..................................................................................................65

    5. Zusammenfassung ........................................................................................................67

    6. Literaturverzeichnis .......................................................................................................69

    7. Anhang ..........................................................................................................................75

    7.1 Formeln ..................................................................................................................75

    7.2 Chromatogramme ..................................................................................................78

    7.3 Kalibriergeraden (Milch) .........................................................................................84

    7.4 Kalibriergeraden (Wasser) ......................................................................................87

    7.5 Matrix-Effekte (Milch) .............................................................................................90

    7.6 Ergebnisse der Methodenentwicklung ....................................................................92

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    8/106

    Abbildungsverzeichnis

    vii

    Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 1: Chemische Struktur von Penicillin G und Ceftiofur ............................................ 5

    Abbildung 2: Chemische Struktur von Tetracyclin und Doxycyclin ......................................... 6

    Abbildung 3: Chemische Struktur von Azithromycin, Clarithromycin, Erythromycin, Tylosin .. 7

    Abbildung 4: Chemische Struktur von Trimethoprim .............................................................. 8

    Abbildung 5: Chemische Struktur von Sulfamethoxazol ......................................................... 9

    Abbildung 6: Chemische Struktur von Chloramphenicol ........................................................ 9

    Abbildung 7: Eintragspfade fr Arzneimittel in die aquatische Umwelt ..................................13

    Abbildung 8: SPE-Gert mit Vakuum und SPE-Kartuschen unterschiedlicher Formate ........20

    Abbildung 9: Prinzip der SPE-Methode ................................................................................21

    Abbildung 10: Aufbauprinzip eines HPLC-Systems ..............................................................22

    Abbildung 11: Octadecylsilan (ODS, C18) ............................................................................23

    Abbildung 12: Schematische Darstellung der ESI-Ionisierung ..............................................24

    Abbildung 13 XIC aller Analyten mit Fusion-RP in positivem Ionisierungsmodus..................41

    Abbildung 14: XIC von Trimethoprim und Tetracyclin mit Fusion-RP ....................................42

    Abbildung 15: XIC aller Analyten mit KinetexC18 in positivem Ionisierungsmodus ............42

    Abbildung 16: XIC von Trimethoprim und Tetracyclin mit Kinetex C18 ...............................42

    Abbildung 17: Vergleich verschiedener Methoden ................................................................47

    Abbildung 18: Wiederfindung untersuchter Antibiotika mit verschiedenen SPE-Sulen ........50

    Abbildung 19: Vergleich der SPE-Sulen LEOX und LEOX Plus fr Wasserextraktion.........52

    Abbildung 20: TIC Blank-Probe in positiver Ionisierung ........................................................53

    Abbildung 21: TIC Blank-Probe in negativer Ionisierung .......................................................54

    Abbildung 22: XIC Tetracyclin in Blank-Probe (a), dotierter Milchprobe 1*MRL (b) und imLsemittelstandard 1*MRL (c) ..............................................................................................54

    Abbildung 23: XIC Penicillin G in Blank-Probe (a), dotierter Milchprobe 1*MRL (b) und imLsemittelstandard 1*MRL (c) ..............................................................................................55

    Abbildung 24: RSDrund RSDwRbei niedrigem Konzentrationniveau ....................................60

    Abbildung 25: RSDrund RSDwRbei mittlerem Konzentrationniveau .....................................61Abbildung 26: RSDrund RSDwRbei hohem Konzentrationniveau .........................................61

    Abbildung 27: Stabilittstest der Wirkstoffe in Milchmatrix mittels LC-MS/MS .......................64

    Abbildung 28: Messwerte von Trimethoprim in Matrix- und Lsemittel .................................65

    Abbildung 29: Messwerte von Tetracyclin in Matrix und Lsemittel ......................................65

    Abbildung 30: Messwerte von Tylosin in Matrix- und Lsemittel ...........................................65

    Abbildung 31: XIC ISTD_pos (15 g/L) und Azithromycin K5 (20 g/L) ................................78

    Abbildung 32: XIC ISTD_pos (15 g/L) und Ceftiofur K4 (100 g/L) .....................................78

    Abbildung 33: XIC ISTD_neg (15 g/L) und Chloramphenicol K5 (4,5 g/L) .........................79Abbildung 34: XIC ISTD_pos (15 g/L) und Clarithromycin K4 (15 g/L) ..............................79

    Abbildung 35: XIC ISTD_pos (15 g/L) und Doxycyclin K5 (20 g/L)...................................80

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    9/106

    Abbildungsverzeichnis

    viii

    Abbildung 36: XIC ISTD_pos (15 g/L) und Erythromycin K4 (40 g/L) ................................80

    Abbildung 37: XIC ISTD_neg (15 g/L) und Penicillin G K4 (4 g/L)....................................81

    Abbildung 38: XIC ISTD_pos (15 g/L) und Sulfamethoxazol K5 (20 g/L)..........................81

    Abbildung 39: XIC ISTD_pos (15 g/L) und Tetracyclin K4 (100 g/L).................................82

    Abbildung 40: XIC ISTD_pos (15 g/L) und Trimethoprim K4 (50 g/L) ................................82

    Abbildung 41: XIC ISTD_pos (15 g/L) und Tylosin K5 (75 g/L) .........................................83

    Abbildung 42: Kalibriergerade von Azithromycin (Milch) .......................................................84

    Abbildung 43: Kalibriergerade von Ceftiofur (Milch) ..............................................................84

    Abbildung 44: Kalibriergerade von Chloramphenicol (Milch) .................................................84

    Abbildung 45: Kalibriergerade von Clarithromycin (Milch) .....................................................84

    Abbildung 46: Kalibriergerade von Doxycyclin (Milch) ..........................................................85

    Abbildung 47: Kalibriergerade von Erythromycin (Milch) .......................................................85

    Abbildung 48: Kalibriergerade von Penicillin G (Milch) ..........................................................85

    Abbildung 49: Kalibriergerade von Sulfamethoxazol (Milch) .................................................85

    Abbildung 50: Kalibriergerade von Tetracyclin (Milch) ..........................................................86

    Abbildung 51: Kalibriergerade von Trimethoprim (Milch) ......................................................86

    Abbildung 52: Kalibriergerade von Tylosin (Milch) ................................................................86

    Abbildung 53: Kalibriergerade von Azithromycin (Wasser) ...................................................87

    Abbildung 54: Kalibriergerade von Ceftiofur (Wasser) ..........................................................87

    Abbildung 55: Kalibriergerade von Chloramphenicol (Wasser) .............................................87

    Abbildung 56: Kalibriergerade von Clarithromycin (Wasser) .................................................88

    Abbildung 57: Kalibriergerade von Erythromycin (Wasser) ...................................................88

    Abbildung 58: Kalibriergerade von Penicillin G (Wasser) ......................................................88

    Abbildung 59: Kalibriergerade von Sulfamethoxazol (Wasser) .............................................88

    Abbildung 60: Kalibriergerade von Trimethoprim (Wasser) ...................................................89

    Abbildung 61: Kalibriergerade von Tylosin (Wasser) ............................................................89

    Abbildung 62: Vergleich der Messwerte von Azithromycin in Lsemittel- und in Matrix.........90

    Abbildung 63: Vergleich der Messwerte von Ceftiofur in Lsemittel- und in Matrix ...............90

    Abbildung 64: Vergleich der Messwerte von Chloramphenicol in Lsemittel- und in Matrix ..90

    Abbildung 65: Vergleich der Messwerte von Clarithromycin in Lsemittel- und in Matrix ......90

    Abbildung 66: Vergleich der Messwerte von Doxycylin in Lsemittel- und in Matrix ..............90

    Abbildung 67: Vergleich der Messwerte von Erythromycin in Lsemittel- und in Matrix ........90

    Abbildung 68: Vergleich der Messwerte von Penicillin G in Lsemittel- und in Matrix ...........91

    Abbildung 69: Vergleich der Messwerte von Sulfamethoxazol in Lsemittel- und in Matrix ...91

    Abbildung 70: Vergleich der Messwerte von Tetracyclin in Lsemittel- und in Matrix ............91

    Abbildung 71: Vergleich der Messwerte von Trimethoprim in Lsemittel- und in Matrix ........91Abbildung 72: Vergleich der Messwerte von Tylosin in Lsemittel- und in Matrix ..................91

    Abbildung 73: Double-Peak bei Makroliden mit PSM-Gradient .............................................92

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    10/106

    Tabellenverzeichnis

    ix

    Tabellenverzeichnis

    Tabelle 1: pK-Werte untersuchter Antibiotika ........................................................................11

    Tabelle 2: Festgelegte Rckstandshchstmengen in Milch in g/kg nach der Verordnung

    (EG) Nr. 37/2010 ..................................................................................................................16Tabelle 3: Aktuelle vorhandene ADI-Werte verschiedener Antibiotika nach JECFA sowienach CVMP/EMEA in g/kg KG ............................................................................................17

    Tabelle 4: Standardsubstanzen fr die Validierung ..............................................................31

    Tabelle 5: Herstellung der Standardmix fr Milch .................................................................32

    Tabelle 6: Herstellung der Standardmix fr Wasser ..............................................................32

    Tabelle 7: Herstellung der Kalibrierreihe fr Milch ................................................................32

    Tabelle 8: Herstellung der Kalibrierreihe fr Wasser .............................................................33

    Tabelle 9: LC-Konfiguration ..................................................................................................35Tabelle 10: Gradientzusammensetzung fr die LC ...............................................................35

    Tabelle 11: MS/MS-Konfiguration .........................................................................................36

    Tabelle 12: MRM-bergange der einzelnen Analyten...........................................................36

    Tabelle 13: Zudotiertes Volumina der Antibiotikastandard-Mix und Analyt-Endkonzentrationin den Proben .......................................................................................................................38

    Tabelle 14: Arbeitsbereich fr Milch in g/kg und Relationskoeffizient jeweiligerKalibriergeraden ...................................................................................................................45

    Tabelle 15: Arbeitsbereich fr Wasser in ng/L und Relationskoeffizient jeweiliger

    Kalibriergeraden ...................................................................................................................45Tabelle 16: Vergleich verschiedener Extraktionsmethoden zur Antibiotikauntersuchungmittels SPE ...........................................................................................................................48

    Tabelle 17: Linearitt der Kalibrierfunktionen einzelner Wirkstoffe nach Mandel F-Test undBestimmtheitsma R2 ...........................................................................................................56

    Tabelle 18: Nachweis- und Bestimmungsgrenze nach DIN 32645 .......................................57

    Tabelle 19: Wiederholprzision RSDrund Laborprzision RSDwR in % .................................59

    Tabelle 20: Wiederfindungsrate in % bei niedrigen Konzentrationen ....................................62

    Tabelle 21: Wiederfindungsrate in % bei hohen Konzentrationen .........................................62

    Tabelle 22: WFR Milchextraktion in % - Methodenvergleich (n=3) ........................................92Tabelle 23: WFR Milchextraktion in % - Vergleich SPE-Sulen (n=3) ...................................93

    Tabelle 24: WFR Wasserextraktion in % - Vergleich SPE-Sulen (n=3) ...............................93

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    11/106

    Abkrzungsverzeichnis

    x

    Abkrzungsverzeichnis

    a Achsenabschnitt

    Irrtumwahrscheinlichkeit

    ACN Acetonitril

    AM Azithromycin

    amu Atomare Masseneinheit (atomic mass unit)

    APCI Chemische Ionisation unter Atmosphrendruck (atmospheric pressure

    chemical ionization)

    API Ionisation unter Atmosphrendruck (atmospheric pressure ionization)

    b Steigung

    Massenkonzentration

    BG Bestimmungsgrenze

    c Konzentration

    CAP Chloramphenicol

    CC Entscheidungsgrenze (decision limit)

    CC Nachweisvermgen (detection capability)

    CE Kollisionsenergie (collision energy)

    CEFT Ceftiofur

    CM Clarithromycin

    CV Cone Voltage

    CVMP Committee for Veterinary Medicinal Products

    CXP Zellausgangsspannung (cell exit potential)

    DC Doxycyclin

    EG Europische Gemeinschaft

    EI ElektronenstoionisationEM Erythromycin

    EMEA Europische Arzneimittelagentur (European Agency for the Evaluation

    of Medicinal Products)

    ESI Elektrospray-Ionisation

    EU Europische Union

    EWG Europische Wirtschaftsgemeinschaft

    Extr. ExtraktF Faktor

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    12/106

    Abkrzungsverzeichnis

    xi

    FAO Food and Agriculture Organization

    GefstoffV Gefahrstoffverordnung

    HPLC Hochleistungsflssigkeitschromatographie

    ISTD Interner StandardJECFA Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives

    kg Kilogramm

    Konz. Konzentration

    L Liter

    LC Flssigchromatographie(liquid chromatography)

    g Mikrogramm

    m Masseml Milliliter

    m/z Masse zu Ladung - Verhltnis

    max. maximal

    MeOH Methanol

    min Minute

    MRL maximale Rckstandshchstmengen (maximum residue limits)

    MRM multiple reaction monitoring

    MS Massenspektrometrie / Massenspektrometer

    MS/MS Tandem-Massenspektrometrie / -Massenspektrometer

    MW Mittelwert

    ni Anzahl Bestimmungen an einer Probe, Anzahl der Proben

    NWG Nachweisgrenze

    n.n. nicht nachweisbar

    p.a. zur Analyse (pro analysis)

    ng Nanogramm

    P Wahrscheinlichkeit

    PE Polyethylen

    Pen G Penicillin G

    ppm parts per million (1:106)

    ppb parts per billion (1:109)

    ppt parts per trillion (1:1012)

    Q1 Quadrupol 1

    q2 Quadrupol 2 (Kollisionszelle)

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    13/106

    Abkrzungsverzeichnis

    xii

    Q3 Quadrupol 3

    R2 Bestimmtheitsma

    RL Richtlinie

    RP Umkehrphase (reversed phase)rpm Umdrehungen pro Minute (rounds per minute)

    RSD relative Standardabweichung (relative standard deviation)

    RSDr Wiederholprzision (repeatability)

    RSDwR Laborprzision (within-laboratory reproducibility)

    RT Retentionszeit (retention time)

    SD Standardabweichung (standard deviation)

    SMTX SulfamethoxazolSPE Festphasenextraktion (solid phase extraction)

    STD Standard

    t Zeit (time)

    TC Tetracyclin

    TCA Trichloressigsure

    TIC total ion current chromatogram

    TMP Trimethoprim

    TYL Tylosin

    U Umdrehung

    UV ultraviolet

    V Volumen

    v/v Volumen pro Volumen (volume per volume)

    VE voll entsalzt

    VK Variationskoeffizient

    WFR Wiederfindungsrate

    WHO World Health Organization

    XIC Extracted-ion chromatogram

    z Ladung eines Ions

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    14/106

    Einleitung

    1

    1. Einleitung

    1.1 Problemstellung

    Im Vergleich zu den anderen pharmazeutischen Wirkstoffgruppen wie Hormone,

    Analgetika, Vitamine u. v. m. werden Antibiotika mit 70 % am hufigsten in der

    Veterinrmedizin eingesetzt, um Krankheiten vorzubeugen und kranke Tiere zu

    behandeln. Vor allem werden Antibiotika der Klassen Tetracycline, Sulfonamide,

    Aminoglykoside, -Lactame sowie Makrolide verschrieben [RDER, 2007].

    Lebensmittel, die von behandelten Tieren stammen wie z. B. Milch, knnen daher

    Antibiotikarckstnde enthalten. Laut BVL Jahresbericht zum NationalenRckstandskontrollplan im Jahr 2012 wurde Penicillin G (Benzylpenicillin) in einer

    von 404 untersuchten Milchproben mit einem Gehalt von 10,9 g/kg nachgewiesen,

    wobei der zugelassene Rckstandshchstgehalt 4 g/kg betrgt [BVL, 2012].

    Auch in den Ausscheidungen behandelter Tiere sind Antibiotikarckstnde

    nachweisbar. Durch das Ausbringen von Glle und Mist knnen diese Rckstnde

    auf Oberflchengewsser gelangen, welche fr die Herstellung von Trinkwasser

    verwendet und/oder von den Pflanzen aufgenommen werden. Es ist somit

    auszuschlieen, dass der Transfer dieser Wirkstoffe in pflanzliche Lebensmittel

    generell mglich ist. Nach einer Literaturstudie des Bundesinstitutes fr

    Risikobewertung (BfR) wurden in 13 verschiedenen pflanzlichen Matrizen positive

    Befunde von 22 pharmakologischen Wirkstoffen oberhalb der jeweiligen analytischen

    Bestimmungsgrenzen nachgewiesen, wobei es sich bei dem Groteil der Wirkstoffe

    um Antibiotika handelt [BFR, 2011].

    Antibiotikarckstnde knnen problematisch sein, da diese das

    Fermentationswachstum von Mikroorganismen verlangsamen oder zerstren sowie

    allergische Reaktionen bei berempfindlichen Menschen hervorrufen knnen.

    Verschiedene Studien haben auch gezeigt, dass diese Low-Level-Dosen von

    Antibiotika ber lngere Zeit zu Bakterienresistenzen fhren [MARTNEZ-HUELAMO et

    al., 2009].

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    15/106

    Einleitung

    2

    Aus der tierischen und menschlichen Sicht sind eine verantwortungsvolle

    Verwendung von Antibiotika in Tieren sowie die dafr innerhalb der Europischen

    Union durchgefhrten berwachungsprogramme von groer Bedeutung. Im Hinblick

    auf den Nachweis von Antibiotika in Milch und Milchprodukten sowohl fr die

    Qualittskontrolle als auch fr regulatorische Zwecke, kommt ein umfangreiches Feld

    von Analysenmethoden mit mikrobiologischen Testverfahren, (schnellen)

    immunchemischen Tests oder instrumentellen Methoden (d. h. LC-MS/MS) zum

    Einsatz. Jede Analysenmethode hat ihre eigene Strke und Einschrnkungen.

    Im nchsten Kapitel wird der Einsatz von Antibiotika in Tieren, gefolgt mit einer

    Vorstellung der geregelten Rckstandshchstmengen gem der Verordnung (EG)

    Nr. 37/2010, sowie die fr die Antibiotikaanalyse verwendete Methode mit denAnforderungen der EU bezglich der Analyse von Tierarzneimittelrckstnden

    gem der Kommissionsentscheidung Nr. 2002/657/EG, die die Kriterien fr die

    Durchfhrung von Analysemethoden und die Auswertung von Ergebnissen zur

    Umsetzung der Richtlinie 96/23/EC ber Manahmen zur Kontrolle bestimmter Stoffe

    und ihrer Rckstnde in lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen definiert,

    beschrieben.

    1.2 Zielsetzung

    In der Verordnung (EG) Nr. 37/2010 sind fr Antibiotika Hchstmengen (MRLs)

    festgesetzt. Somit sollte eine sichere Kontrolle fr diese Wirkstoffe durch eine

    validierte, leistungsfhige analytische Methode gewhrleistet werden.

    Das Ziel dieser Arbeit war es deshalb, eine LC-MS/MS-Multimethode fr die

    Bestimmung von elf Antibiotika aus sechs verschiedenen Wirkstoff-Gruppen: -

    Lactame (Penicillin G und Ceftiofur), Makrolide (Azithromycin, Clarithromycin,

    Erythromycin und Tylosin), Tetracyline (Tetracyclin, Doxycyclin), Sulfamethoxazol,

    Trimethoprim und Chloramphenicol in Milch sowie in Trinkwasser zu entwickeln.

    Diese Multimethode soll in der Lage sein, diese Wirkstoffe gleichzeitig zu extrahieren

    und dann simultan in einem chromatographischen Lauf massenspektrometrisch zu

    besttigen und zu quantifizieren.

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    16/106

    Einleitung

    3

    Ein weiteres Ziel war, die entwickelte Methode fr Milch zu validieren. Die

    Validierung sollte den gesetzlichen Anforderungen der Kommissionsentscheidung

    2002/657/EG entsprechen. Die Umsetzung erfolgte mit dem Programm VALISTAT,

    angepasst durch GTFCh. Als Validierungsparameter werden Selektivitt (Spezifitt),

    Arbeitsbereich, Linearitt, Nachweis- und Bestimmungsgrenze, Przision, Richtigkeit,

    Stabilitt und Matrix-Effekte untersucht.

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    17/106

    Theoretischer Teil

    4

    2. Theoretischer Teil

    2.1 Antibiotika

    2.1.1 Einleitung

    Antibiotika werden von Pilzen oder Bakterien produziert. Durch seine

    bakteriostatische oder bakterizide Wirkung kann Antibiotika das Wachstum von

    Bakterien hemmen oder diese abtten [LSCHER, 2010].

    Nach GRFE werden Antibiotika nach Herkunft, biologischer Wirkung, chemischer

    Struktur, Biosyntheseweg sowie Wirkmechanismus klassifiziert [GRFE,1992]. In der

    vorliegenden Arbeit ist zur Entwicklung einer analytischen Methode zur

    Untersuchung von Antibiotika die Klassifizierung nach chemischer Struktur von

    groer Bedeutung. Von KROKER et al. (Veterinrmedizinische Fakultt, Freie

    Universitt Berlin) wird eine Klassifizierung nach chemischer Struktur in 13 Gruppen

    genannt [KROKERet al., 2002]:

    1. Beta-Lactame2. Aminoglykoside

    3. Tetracycline

    4. Makrolide

    5. Lincosamide

    6. Polypeptidantibiotika

    7. Amphenicole

    8. Pleuromutiline9. Sulfonamide

    10. Trimethoprim

    11. Nitrofurane

    12. Nitroimidazole

    13. 4-Chinolone (Gyrasehemmer)

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    18/106

    Theoretischer Teil

    5

    Die meisten Antibiotika sind amphotere und polare Substanzen [RDER, 2007]. In

    dieser Arbeit werden jedoch nur die sechs zu untersuchenden Antibiotikagruppen

    ber ihre chemischen Strukturen und Eigenschaften diskutiert.

    2.1.2 Untersuchte Antibiotika

    2.1.2.1 -Lactame

    Charakteristisch fr alle -Lactam-Antibiotika ist der viergliedrige -Lactam-Ring

    [CLARK,2006]. Zu -Lactam-Antibiotika gehren zwei Untergruppen Penicilline (aus

    6-Aminopenicillansure) und Cephalosporine (aus 7-Aminocephalosporansure),

    [MARTNEZ-HUELAMO et al., 2009], die in der Veterinrmedizin hauptschlich

    eingesetzt werden [QUANDT, 2006].

    In dieser Arbeit werden zwei Wirkstoffe dieser Familie untersucht, und zwar Penicillin

    G (Benzylpenicillin) als Vertreter der Penicilline und Ceftiofur aus der Untergruppe

    Cephalosporine.

    Abbildung 1: Chemische Struktur von Penicillin G und Ceftiofur nach KROKERet al.[2002]

    2.1.2.2 Tetracycline

    Das fr alle Tetracycline charakteristische viergliedrige Ringsystem (sog. Tetracen)

    hat zur Namensgebung dieser Antibiotikagruppe gefhrt [ALTHAUSet al., 2013]. An

    die vier linear kondensierten 6er-Ringe sind verschiedene funktionelle Gruppen

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    19/106

    Theoretischer Teil

    6

    angehngt. Fr Tetracycline gilt eine hohe Affinitt zu zwei- und dreiwertigen

    Kationen (Ca2+, Mg2+, Fe3+) unter der Bildung von nicht resorbierbaren

    Chelatkomplexen. Tetracycline sind typische Vertreter von Breitbandantibiotika

    [SATTELBERGERet al., 2005]. Nach einer Studie der FEDESA (European Federation

    of Animal Health) in 1997 waren Tetracycline in der EU mit 66 % die am hufigsten

    eingesetzten Veterinrantibiotika [STEINBERG et al., 2003]. In dieser Arbeit werden

    zwei Mitglieder dieser Gruppe untersucht, und zwar Tetracyclin und Doxycyclin. Ihre

    chemischen Strukturen werden nach KROKER et al. in der folgenden Abbildung

    dargestellt.

    Abbildung 2: Chemische Struktur von Tetracyclin und Doxycyclin nach KROKERet al.[2002]

    2.1.2.3 Makrolide

    Nach der Studie der FEDESA im Jahr 1997 stellen die Makrolide mit 12 % die nach

    den Tetracyclinen am hufigsten genutzte Antibiotika-Gruppe in der

    Veterinrmedizin dar [STEINBERG et al., 2003].

    Makrolide bestehen aus einem 14- bis 16-gliedrigen Laktonring, wonach diese

    Klasse in drei Untergruppen unterteilt wird. An ein bis drei Stellen ist der Laktonring

    an glykosidisch gebundenen Amino- oder Neutralzuckern gebunden. Dadurch

    erhalten Makrolide einen basischen Charakter und sind im sauren Milieu sehr

    instabil. [FREY, 2007]

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    20/106

    Theoretischer Teil

    7

    Erythromycin ist der erste Vertreter der Makrolid-Antibiotika und wurde 1952 aus

    Streptomyces erythreus isoliert [QUANDT, 2006]. Mittlerweile werden Makrolide

    ausgehend von dieser Grundstruktur halb- oder vollsynthetisch hergestellt.

    Zustzlich ist Ester- und Salzbildung mglich [KROKER et al., 2002].

    In der Veterinrmedizin werden Makrolide wie Erythromycin und Tylosin

    beispielsweise zur Therapie von Atemwegserkrankungen angewendet, wobei

    Azithromycin und Clarithromycin in der Humanmedizin zum Einsatz kommen [FREY,

    2007].

    In der folgenden Abbildung werden die chemischen Strukturen der in dieser Arbeit

    vier zu untersuchenden Makrolid-Antibiotika gezeigt.

    Abbildung 3: Chemische Struktur von Azithromycin, Clarithromycin, Erythromycin,Tylosin nach KROKERet al. [2002] und OGACH [2006]

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    21/106

    Theoretischer Teil

    8

    2.1.2.4 Trimethoprim

    Trimethoprim ist ein Derivat des 2,4-Diaminopyrimidins. Es handelt sich hierbei um

    einen Antimetaboliten des Folsurestoffwechsels [QUANDT, 2006].

    In der Veterinrmedizin wird Trimethoprim hufig in Kombination mit Sulfonamiden

    eingesetzt [QUANDT, 2006]. Durch die Kombination verschiedener Sulfonamide mit

    Trimethoprim kann eine Potenzierung der Solfonamideffekte und damit eine

    Steigerung der antimikrobiellen Wirksamkeit dieser Substanzen erreicht werden

    [KROKERet al., 2002].

    Abbildung 4: Chemische Struktur von Trimethoprim [www.sigmaaldrich.com]

    2.1.2.5 Sulfonamide

    Damals waren Sulfonamide die wichtigsten Antibiotika, bevor Penicillin eingefhrt

    wurde. Die Bezeichnung Sulfonamid wird in der organischen Chemie fr alle Amide

    aromatischer Sulfonsuren verwendet. Sie werden rein synthetisch aus dem

    Grundgerst Sulfanilamid hergestellt. [QUANDT, 2006]

    Laut der FEDESA-Studie im Jahr 1997 kamen in der Veterinrmedizin europaweit

    nur 2,1 % Sulfonamide einschlielich Trimethoprim zum Einsatz. Zu den in derVeterinrmedizin hufig eingesetzten Sulfonamiden gehrt auch der Wirkstoff

    Sulfamethoxazol, welcher in der vorliegenden Arbeit untersucht werden soll.

    Die chemische Struktur von Sulfamethoxazol wird in der folgenden Abbildung

    dargestellt.

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    22/106

    Theoretischer Teil

    9

    Abbildung 5: Chemische Struktur von Sulfamethoxazol nach KROKERet al. [2002]

    2.1.2.6 Amphenicole

    Amphenicole ist eine Antibiotikagruppe mit einer Phenylpropanoide-Struktur. Der

    bekannteste Stoff dieser Gruppe ist Chloramphenicol [STEINBERGet al., 2003]. ImMolekl findet man zwei fr Naturstoffe ungewhnliche Gruppen: eine aromatische

    Nitrogruppe und einen Dichloroacetamido-Rest. Innerhalb der EU ist seit 1994 die

    Anwendung von Chloramphenicol bei lebensmittelliefernden Tieren verboten

    [BALTES UND MATISSEK, 2011]. Jedoch gab es trotz des Verbots noch ein Zeichen,

    dass dieser Stoff immer noch eingesetzt wurde. Nach der Durchfhrung des

    nationalen Rckstandskontrollplans im Erzeugerbetrieb wurden im Jahr 1999

    positive Befunde in vier von 878 Proben beim Kalb, zwei von 1215 Proben beimMastrind und einer von 181 Proben bei Khen nachgewiesen [STEINBERG et al.,

    2003].

    Abbildung 6: Chemische Struktur von Chloramphenicol [www.gbiosciences.com]

    2.1.3 Chemische Eigenschaften und Stabilitt untersuchter Antibiotika

    Die Entwicklung einer praktikablen Analysenmethode, welche gleichzeitig

    verschiedene Antibiotika analysieren kann, ist durch unterschiedliche physikalische

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    23/106

    Theoretischer Teil

    10

    und chemische Eigenschaften einzelner Antibiotika eine groe Herausforderung.

    Beispielsweise haben Antibiotika einen breiten Umfang von pKs-Werten, z. B. 7,59

    bei Makroliden, 3 4, 7 8 und 9 10 bei Tetracyclinen. Daher ist es wichtig, ein

    richtiges Gleichgewicht von analytischen Bedingungen, insbesondere der

    physikalisch-chemischen Eigenschaften zu bercksichtigen und zu definieren. Dazu

    zhlen die Lslichkeit, pK-Werte, chemische und thermische Stabilitt sowie die

    Polaritt. [WANG et al., 2012]

    -Lactamesind empfindlich gegenber Suren und Basen und diese Empfindlichkeit

    variiert je nach Seitenkette. Im sauren Milieu des Magens sind sie stabil [ALTHAUSet

    al., 2005]. Bei einer monobasischen Verbindung wie Penicillin G liegt die maximale

    Stabilitt im pH-Bereich 67 [WANGet al., 2012].

    Makroliden sind einfache und lipophile makrocyclischen Lactone, die in Wasser

    wenig lslich, aber in organischen Lsungsmitteln gut lslich sind. Im Allgemeinen

    sind neutrale oder leicht basische Bedingungen gewhlt, um Makrolide zu

    extrahieren. Somit wird der Abbau von einigen Mitgliedern dieser Gruppe, wie

    Erythromycin, das in einer sauren Umgebung abgebaut werden kann, vermieden.

    [WANGet al., 2012]

    Tetracycline knnen unter extremen pH-Werten mit starken Suren sowie Basen

    durch Epimerisierung (im Bereich pH 2 6), Dehydrierung, Isomerisierung und

    andere Prozesse abgebaut werden [HU Berlin].

    Ein pH-Wert von 4 wurde am hufigsten fr die Extraktion von Tetracyclinen aus

    verschiedenen Matrizen gewhlt. Es gibt eine Tendenz der Tetracycline zur Bildung

    von Chelatkomplexen mit Metallionen, welche mit Matrixkompenenten binden und zu

    Problemen bei der Analyse fhren knnen. [WANGet al., 2012]

    Chloramphenicolist eine hochpolare, stabile Verbindung, welche in der Regel sich

    unter neutralen Bedingungen in wssrigen Pufferlsungen und/oder polaren

    organischen Lsungsmitteln extrahieren lsst [WANGet al., 2012].

    Die genaueren pK-Werte der untersuchten Antibiotika sind in der Tabelle 1 zu finden.

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    24/106

    Theoretischer Teil

    11

    Tabelle 1: pK-Werte untersuchter Antibiotika [WANGet al., 2012]

    Antibiotika-

    klasseWirkstoff pK-Werte

    Beta-Lactame Penicillin G 2,7Ceftiofur n/a

    Makroliden

    Azithromycin8,7

    9,5

    Clarithromycin 8,99

    Erythromycin 8,6

    Tylosin 7,7

    Tetracyclinen

    Tetracyclin

    3,3

    7,7

    9,7

    Doxycyclin

    3,2

    7,6

    8,9

    11,5

    Sulfonamide Sulfamethoxazol 5,6

    Diaminopyrimidin-

    derivate Trimethoprim 6,6

    Amphenicol Chloramphenicol n/a

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    25/106

    Theoretischer Teil

    12

    2.2 Antibiotikarckstnde

    2.2.1 Antibiotikarckstnde in Milch

    Milchproduzierende Khe, die mit Antibiotika behandelt werden, produzieren Milch,

    die Antibiotikarckstnde enthlt. Daher sollten behandelte Khe fr einen

    bestimmten Zeitraum von der Milchversorgung ausgeschlossen werden, um

    sicherzustellen, dass die Antibiotikarckstnde in ihrer Milch nicht mehr bleiben.

    Management-Fehler nach medikamentser Behandlung von Khen sind also der

    Hauptgrund, der Antibiotikarckstnde in Milch verursacht [KNAPPSTEIN et. al.,2004].

    Es gibt viele Wege fr das Entstehen von Antibiotikarckstnden in Milch. Dabei wird

    zwischen sekretorischer und postsekretorischer Kontamination der Milch

    unterschieden.

    Unter sekretorischer Kontamination wird das Gelangen von Antibiotika ber den

    Stoffwechsel des Tieres in die Milch verstanden. Sie ist u. a. abhngig von der

    Resorption, Fettlslichkeit und Persistenz in den verschiedenen Organsystemen

    [TPEL, 2004]. Als die hufigste Ursache ist es, dass die Wartezeit nachAntibiotikabehandlung unabsichtlich nicht eingehalten wurde: z. B. keine richtige

    Kennzeichnung, so dass dies zu Verwechslungen fhrt [BAUMGARTNER, 2008]. Bei

    unsachgemer Anwendung von Arzneimitteln, wie z. B. berdosierung kann es

    ebenfalls zu einer Kontamination kommen, da Wartezeiten nur fr die jeweilige

    zugelassene Anwendungsart und Dosierung gelten.

    Auch die Ftterung von Antibiotika-haltigem Futter fhrt zu Antibiotikarckstnden in

    Milch [TPEL,2004].

    Jedoch erfolgt die Kontamination der Tankmilch in ber 50 % der Flle erst nach

    dem Melken (postsekretorische Kontamination). Als Ursache dafr sind u. a. falsche

    Melkreihenfolge (d. h. die behandelten Khe werden nicht zuerst gemolken),

    kontaminiertes Melkgeschirr, ungengende Zwischenreinigung von Leitungen bzw.

    Oberflche oder Kontamination von Antibiotika ber Melkpersonal (kontaminierte

    Hnde). [BREMUS, 2012]

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    26/106

    Theoretischer Teil

    13

    2.2.2 Antibiotikarckstnde in Wasser

    Veterinrantibiotika knnen in erster Linie auf landwirtschaftlich genutzte Bden

    gelangen [RDER, 2007], whrend Humanpharmazeutika im Gegensatz dazu nach

    therapeutischer Anwendung von Medikamenten, aber auch durch unsachgeme

    Entsorgung unverbrauchter Arzneimittel ber die Toilette in kommunale Abwsser

    gelangen knnen [RNNEFAHRTet al., 2012].

    Wirkstoffe, die in der Klranlage ungengend zurckgehalten oder abgebaut werden,

    knnen in Oberflchengewsser, vor allem in Flsse, bergehen.

    Trinkwasserbrunnen, die sich in unmittelbarer Nhe zu Flssen befinden, knnen

    einen erheblichen Anteil von Wasser aus diesen Gewssern frdern (sogenanntes

    Uferfiltrat). Das Wasser wird zwar filtriert und biologisch gereinigt, aber es ist

    mglich, dass Wirkstoffe aus den Oberflchengewssern bis in die

    Trinkwasserbrunnen gelangen. [LFUBAYERN, 2010]

    Abbildung 7: Eintragspfade fr Arzneimittel in die aquatische Umwelt [TRK, 2007]

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    27/106

    Theoretischer Teil

    14

    Laut der Publikation des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2011 wurden

    deutschlandweit 51 Einzelwirkstoffe im Trinkwasser untersucht, wobei 23 davon

    positiv waren [BERGMANNet al., 2011]. In einem Risiko-Untersuchungsprogramm des

    bayerischen Landesamtes fr Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) im Jahr

    2007 waren in fnf der insgesamt 84 untersuchten Trinkwasserproben, die aus

    oberflchenwasserbeeinflussten Wasserversorgungsanlagen in Bayern stammen,

    Rckstnde von Sulfamethoxazol mit Konzentrationen zwischen 0,019 und 0,056

    g/L feststellbar. [LFUBAYERN, 2010]

    Jedoch gibt es fr Arzneimittel weder national noch international gesetzlich

    festgelegte Trinkwasser-Grenzwerte. Gem 6 Abs. 1 TrinkwV 2001 drfen im

    Wasser fr den menschlichen Gebrauch chemische Stoffe, also auch Arzneistoffe,nicht in gesundheitsschdlichen Konzentrationen enthalten sein [TRINKWV, 2001].

    Deshalb ist es notwendig, eine Aussage ber gesundheitliche Wirkung mit Hilfe der

    ADI-Werte oder anderer gesundheitlicher Leitwerte z. B. aus anderen Institutionen zu

    bilden.

    2.2.3 Risiken und Auswirkungen

    Durch die Konsumption von Milch und Milchprodukten sowie anderen

    Lebensmittelprodukten, die mit Antibiotikarckstnden kontaminiert sind, ist

    insbesondere bei berempfindlichen Menschen die Auslsung von Allergien als

    bedeutsames toxikologisches Risiko anzusehen. Bis heute gelten noch die -

    Lactam-Antibiotika, vor allem Penicilline, als die Hauptursache fr die allergischen

    Reaktionen [TORRES et. al., 2003]. Darber hinaus werden allergische Reaktionen

    auf Tetracyclinen und Makroliden nach dem Konsum von Lebensmitteln, die mit

    Antibiotikarckstnden belastet sind, berichtet [WOODWARD, 1991].

    Reaktionen auf die Aufnahme von Antibiotika knnen sofort oder spter kommen,

    wobei als mgliche klinische Symptome z. B. mehr oder weniger schwere

    Hautreaktionen, aber auch anaphylaktischer Schock sein knnen [WOODWARD, 1991;

    BLANCAet. al. 2002].

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    28/106

    Theoretischer Teil

    15

    Ein weiteres Risiko ist das zunehmende Auftreten bakterieller Resistenzen.So wird

    eine Therapie von Patienten, die mit antibiotikaresistenten Bakterien infiziert worden

    sind, sehr schwierig und sogar unmglich. Laut Schtzungen der

    Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist jhrlich etwa ein Drittel aller Todesflle auf

    Infektionen zurckzufhren. Die Aufnahme von bereits resistenten Bakterien ber

    tierische Lebensmittel oder der Austausch von Resistenzgenen zwischen nicht

    pathogenen Bakterien und Krankheitserreger stellen groe Risiken dar. Die zwischen

    Mensch und Tier bertragbaren Krankheiten (Zoonosen) sind wegen ihrer schlechten

    Therapierbarkeit ein besonderes Risiko, wie zum Beispiel Darminfektionen durch

    Salmonellen. [MICHEL, 2010]

    Hinsichtlich der Milchverarbeitungsbetriebe gibt es technologische Probleme bzw.Risiken, die durch kontaminierte Milch hervorgerufen werden knnen. Die

    Rckstnde in der kontaminierten Milch knnen die fr Fermentation bentigten

    Milchsurebakterien abtten, so dass dies zu Verlusten bei der Herstellung von

    fermentierten Milchprodukten wie Joghurt, Kse, Butter und Sauermilcherzeugnissen

    fhren kann [QUANDT,2006].

    2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen

    2.3.1 Gesetzlich festgelegte Rckstandshchstmengen

    Die Rckstandsfreiheit von Milch wird schon seit langem gefordert. Im LMBG

    (Lebensmittel- und Bedarfsgegenstndegesetz) in der Fassung von 1974, wird aus

    Grnden des Verbraucherschutzes die weitgehende Rckstandsfreiheit von

    Lebensmitteln gefordert. Da eine absolute Rckstandsfreiheit unter Bercksichtigung

    der Mglichkeiten der modernen Rckstandsanalytik bei behandelten Tieren kaumerreicht werden kann, muss bei der Beurteilung zwischen akzeptablen und nicht

    akzeptablen Rckstnden unterschieden werden.

    Im Jahr 1990 wurden in der Verordnung (EWG) Nr. 2377/90 sog. MRL-Werte

    (Maximum Residue Limit bzw. Rckstandshchstmengen) definiert [HEESCHEN,

    2010]. Nach ber 20 Jahren wurde diese Verordnung 2009 durch die EU -

    Rckstandshchstmengen-Verordnung VO (EG) Nr. 470/2009 ersetzt, die seit

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    29/106

    Theoretischer Teil

    16

    Februar 2010 durch die Verordnung (EU) Nr. 37/2010 ergnzt wird. In dieser

    Verordnung sind alle MRL-Werte pharmazeutisch wirksamer Substanzen, welche in

    der Verordnung (EG) Nr. 470/2009 zugelassen sind, je nach Art der tierischen

    Lebensmittelprodukte geregelt.

    Tabelle 2: Festgelegte Rckstandshchstmengen in Milch in g/kg nach derVerordnung (EG) Nr. 37/2010

    Antibiotikaklasse WirkstoffMRL in Milch

    [g/kg]

    Beta-LactameBenzylpenicillin (Penicillin G) 4

    Ceftiofur 100

    Makroliden

    Azithromycin -

    Clarithromycin -

    Erythromycin 40

    Tylosin 50

    TetracyclinenTetracyclin 100

    Doxycyclin -

    Sulfonamide Sulfamethoxazol -

    Diaminopyrimidin Trimethoprim 50

    Amphenicol Chloramphenicol nicht zugelassen

    Die MRL-Werte sind aus den Anhngen der ehemaligen VO 2377/90 beibehalten,

    jedoch in neuer Sortierung aufgefhrt. Unterschieden wird in zulssige Stoffe

    (Tabelle 1 der Verordnung) und verboteneStoffe (Tabelle 2 der Verordnung).

    Diese Regelungen werden auch im LFGB (Lebensmittel- und

    Futtermittelgesetzbuch), 10, aufgegriffen. Demnach ist es verboten, tierische

    Lebensmittel in den Verkehr zu bringen, wenn Tierarzneimittel mit

    Anwendungsverbot eingesetzt wurden, Hchstmengen berschritten wurden oder

    festgelegte Wartezeiten nicht eingehalten wurden.

    Demzufolge wird ein Antibiotika-haltiges Produkt bei berschreitung des jeweiligen

    MRL-Werts (also konzentrationsabhngig) unter lebensmittelrechtlichen Aspekten als

    nicht verkehrsfhig beurteilt.

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    30/106

    Theoretischer Teil

    17

    2.3.2 ADI-Werte (Acceptable Daily Intake)

    Bei der Festlegung von Rckstandshchstmengen bzw. MRL fr Antibiotika wird sog.

    mikrobiologischer ADI-Wert (Acceptable Daily Intake) verwendet [EMEA/CVMP,

    2002]. Zum Beispiel fr Trinkwasserprobe, wobei keine festgelegten

    Rckstandshchstmengen vorhanden sind, knnen zur Beurteilung des

    regelmigen tglichen Trinkwassergebrauchs ADI-Werte verwendet werden. Der

    ADI-Wert wird in der Einheit mg pro Kilogramm Krpergewicht [mg/kg KG]

    angegeben.

    In der folgenden Tabelle werden vorhandene ADI-Werte in g/kg KG/Tag fr die

    untersuchten Wirkstoffe nach dem Expertengremium der JECFA (Joint FAO/WHO

    Expert Committee of Food Additives) sowie nach CVMP (Committee for Medicinal

    Products for Veterinary Use)/EMEA (European Medicines Agency) dargestellt.

    Tabelle 3: Aktuelle vorhandene ADI-Werte verschiedener Antibiotika nach JECFAsowie nach CVMP/EMEA in g/kg KG [http://www.ema.europa.eu/ema/],[http://apps.who.int/food-additives-contaminants-jecfa-database/]

    WirkstoffADI [g/kg KG/Tag]

    nach JECFA

    ADI [g/kg KG/Tag]

    nach CVMP/EMEA

    Ceftiofur 50 2

    Penicillin G 30 /

    Erythromycin 0,7 5

    Tylosin 30 6

    Tetracyclin 30 3

    Doxycyclin / 3

    Trimethoprim / 4,2

    http://www.ema.europa.eu/ema/http://apps.who.int/food-additives-contaminants-jecfa-database/search.aspxhttp://apps.who.int/food-additives-contaminants-jecfa-database/search.aspxhttp://www.ema.europa.eu/ema/
  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    31/106

    Theoretischer Teil

    18

    Sollte kein ADI-Wert fr den untersuchten Wirkstoff vorhanden sein, kann aus den

    verfgbaren toxikologischen Daten von verschiedenen Institutionen ein

    gesundheitlicher Leitwert fr Trinkwasser abgeleitet werden. Wenn die gefundenen

    Konzentrationen unter dem Leitwert liegen, kann ausgeschlossen werden, dass vom

    lebenslangen tglichen Gebrauch des Trinkwassers eine Gesundheitsschdigung

    ausgeht. Die Anforderung des 6 Abs. 1 der TrinkwV 2001 ist dann erfllt. [LFU

    BAYERN, 2010 ]

    2.3.3 Kriterien der analytischen Methoden

    Die Kommissionsentscheidung 2002/657/EG definiert die Kriterien fr die

    Durchfhrung von Analysemethoden und die Auswertung von Ergebnissen sowie dieallgemeinen Anforderungen hinsichtlich Probenbehandlung, Analysendurchfhrung

    sowie Interpretation der Ergebnisse. Das Dokument legt zudem Leistungskriterien fr

    Screening- und Besttigungsmethoden fr alle Tierarzneimittelrckstnde gem

    Richtlinie 96/23/EG. Fr die quantitative Bestimmung werden in diesem Dokument

    die Durchfhrung der Validierung sowie die Anforderungen an die Validierung

    beschrieben.

    In der Komissionsentscheidung 2003/181/EG werden die gefrderten

    Mindestleistungsgrenzen (Minimum Required Performance Limit, MRPL) fr

    verbotene Stoffe bzw. Stoffe, fr die keine zulssigen Grenzwerte festgesetzt worden

    sind, fr einige Wirkstoffe definiert. Zum Beispiel wird fr Chloramphenicol ein MRPL-

    Wert von 0,3 g/kg festgelegt.

    2.4 Analytik von Antibiotika

    In der modernen instrumentellen Analytik kommt die Kopplung von

    Hochleistungsflssigkeitschromatographie an einen Massenspektometer immer

    strker zum Einsatz. Diese Methode ist besonders durch die Empfindlichkeit und den

    geringen Zeitaufwand fr die Routineanalytik sehr gut geeignet. Auch die Analytik

    von Antibiotikarckstnden in Lebensmitteln wurde in den letzten Jahren in sehr

    vielen Untersuchungen fast ausschlielich mit LC-MS/MS-Technik durchgefhrt. In

    dieser Masterarbeit wurde eine LC-MS/MS-Multimethode mit

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    32/106

    Theoretischer Teil

    19

    Elektronensprayionisierung (ESI) fr die quantitative Bestimmung von elf

    verschiedenen Antibiotika aus sechs verschiedenen Familien entwickelt und validiert.

    Neben der LC-Trennung, der ESI-Ionisierung und der massenspektrometrischen

    Detektion hat vor allem auch die Probenaufbereitung einen entscheidenden Einfluss

    auf die Leistung der Gesamtmethode. In diesem Fall bietet sich die

    Festphasenextraktion (Solid Phase Extraction, SPE) als zuverlssige

    Extraktionsmethode an, wobei in der Regel organische Stoffe auf polymeren

    funktionalisierten Adsorbermaterialien bis in den tiefen ng/l-Bereich quantifiziert

    werden knnen [SINGERet al., 2009].

    Eine Analysenmethode bestehend aus SPE, LC und MS/MS bietet damit im Prinzip

    die Mglichkeit, sowohl eine Identifizierung als auch Quantifizierung von Antibiotika

    im tiefen Spurenbereich durchzufhren.

    2.4.1 Solid-Phase-Extraktion

    Die Probenvorbereitung beeinflusst den spteren Analysenschritt mittels LC-MS/MS

    und ist daher sehr wichtig fr eindeutige Identifikation und Quantifizierung von

    untersuchten Analyten.

    Wegen der Komplexitt von Lebensmittelmatrizen sowie der in Lebensmitteln

    vorhandenen Kontaminanten ist eine Analyse von Analytverbindungen in sehr

    geringem Konzentrationsbereich (ppb bis ppt) fast nur nach Pre-Konzentrierung- und

    Aufreinigungsschritten mglich. Somit sind die Analyten besser fr Trennung und

    Detektion geeignet. In bioanalytischen Methoden werden oft Flssig-Flssig-

    Extraktion (Liquid-Liquid Extraction, LLE) und Festphasenextraktion (Solid Phase

    Extraction, SPE) zur Probenvorbereitung verwendet [TRK, 2007, WANGet al., 2012].

    In der vorliegenden Arbeit wird die letztere Methode angewendet.

    SPE ist derzeit die wichtigste Methode zur Probenaufreinigung und hat langsam LLE

    ersetzt. Die Vorteile liegen im Vergleich zur Flssig-Flssig-Extraktionen u. a. in dem

    geringeren Lsemittelverbrauch, der geringen Probenmenge, den hheren

    Anreicherungsfaktoren und dem geringeren Zeitaufwand [FRITZ UND MACKA,2000].

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    33/106

    Theoretischer Teil

    20

    Abbildung 8: SPE-Gert mit Vakuum und SPE-Kartuschen unterschiedlicher Formate

    [UNIVERSITAT JAUME I,2013/2014]

    SPE wird vor allem zur Aufreinigung flssiger Proben verwendet und kann halb-

    flchtige oder nicht-flchtige Analyte extrahieren. Zudem dient SPE auch zur

    Probenkonzentrierung, z. B. von festen Proben zu Lsungen.

    Die Auswahl an Sorbentien ist der wichtigste Faktor in SPE, da dies wichtige

    Parameter wie Selektivitt, Affinitt und Kapazitt beeinflussen kann. Die Auswahl

    hngt vor allem von den Analyten und ihren physikalisch-chemischen Eigenschaftenab, welche deren Wechselwirkung mit dem verwendeten Sorbent definieren. Die

    Arten von SPE-Sorbentien variieren von chemisch gebundenen Kieselsuren, z. B.

    C8 und C18 organische Gruppen, bis graphitisiertem Karbon, Ionenaustauscher und

    polymeren Verbindungen. [WANGet al., 2012]

    In der SPE kommen ausschlielich Sorbentien aus Silika und Polymer oft zum

    Einsatz. Fr die Anreicherung verschiedener Antibiotika aus verschiedenen

    biologischen Matrices werden meistens Polymermaterialien oder hnliche Ko-

    Polymere verwendet [TRK, 2007]. In der vorliegenden Arbeit wird Sorbent aus

    Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymere (PS-DVB) verwendet.

    Polymeres Sorbent ist im Vergleich zu Silika-Sorbent in breitem pH-Bereich stabiler.

    Auerdem enthlt Silika-Sorbent Silanol, welches an einigen Verbindungen, z. B.

    Tetracycline, irreversibel binden kann. [WANGet al., 2012]

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    34/106

    Theoretischer Teil

    21

    SPE besteht normalerweise aus drei Schritten, und zwar Konditionieren,

    Probenladung und Elution. Ein Aufreinigungsschritt resultiert so, indem strende

    bzw. nicht relevante Matrixkomponente wie z. B. Salze nicht extrahiert, und/oder

    diese vor dem Elution bei dem Waschschritt von dem Sorbent entfernt werden

    knnen.

    Abbildung 9: Prinzip der SPE-Methode [UNIVERSITAT JAUME I,2013/2014]

    2.4.2 LC-MS/MS-Technik

    In verschiedenen Literaturen hat sich die Kopplung der Flssigchromatographie aneinen Massenspektrometer (LC-MS/MS) aufgrund der guten Selektivitt,

    Schnelligkeit und Nachweisempfindlichkeit sowie der breiten Erfassbarkeit von

    polaren und unpolaren Analyten bei Analysen von verschiedenen Antibiotika als

    zuverlssige Methode herausgestellt. Fr die Kopplung kommt ausschlielich die

    Ionisierung bei Atmosphrendruck (Atmospheric Pressure Ionization, API)

    einschlielich der Elektrospray Ionisation (ESI) und der Ionisierung unter

    atmosphrischem Druck (APCI), die sich fr die Analyse vieler umweltrelevanter

    Verbindungen bis zu einem m/z-Verhltnis von 4000 amu, von ionischen

    Verbindungen bis hin zu PAKs eignet [LBCKE, 2004].

    2.4.2.1 Flssigchromatographie

    Die Flssigchromatographie (Liquid Chromatography, LC) dient zur Auftrennung von

    Stoffen aufgrund ihrer chemischen Struktur. Dabei wird die untersuchende Substanz

    zusammen mit dem Laufmittel oder sogenanntes Eluent durch die Trennsule

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    35/106

    Theoretischer Teil

    22

    gepumpt, welche die stationre Phase enthlt. Die heutzutage am hufigste, auch in

    der vorliegenden Arbeit eingesetzte Art der LC ist die

    Hochleistungsflssigkeitschromatographie (High Performance Liquid

    Chromatography, HPLC).

    Abbildung 10: Aufbauprinzip eines HPLC-Systems [UNIVERSITAT JAUME I,2013/2014]

    Es gibt auch viele Varianten der LC, welche von dem Trennprinzip zu unterscheiden

    sind.

    In den Literaturen bestehen die meisten Methoden zur Untersuchung vonAntibiotika aus flssigkeitschromatographischen Trennungen mit RP-18-Phasen.

    In der vorliegenden Arbeit wird daher nur auf die Umkehrphasen-HPLC (Reversed

    Phase Liquid Chromatography, RP-LC) eingegangen, wobei das Trennprinzip in

    der Verteilung (und Adsorption) liegt. Hierbei sind organische stationre Phasen (z.

    B. Alkylketten) an Kieselgelpartikel oder an ein Polymer gebunden, weshalb die

    stationre Phase sich im Gegensatz zu den Normalphasen-HPLC (Normal Phase

    Liquid Chromatography, NP-LC) unpolar bzw. hydrophob verhlt [ETHZRICH]. Der

    Trennmechanismus basiert auf Van-der-Waals-Krften. Je hnlicher der Analyt der

    Kohlenwasserstoffkette der Phase ist, umso grer sind seine Wechselwirkungen mit

    der Sule [UNIVERSITT WIEN]. Mit zunehmender Kettenlnge werden die Phasen

    unpolarer. Fr die LC-MS/MS von Antiobiotikaanalytik werden Octadecyl- bzw. C18-

    Ketten als Trgermaterial eingesetzt.

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    36/106

    Theoretischer Teil

    23

    Abbildung 11: Octadecylsilan (ODS, C18) [CHEMGAPEDIA]

    Die meistgeigneten Lsungsmittel fr die RP-LC sind polare Lsungsmittel wie

    Wasser, Methanol und Acetonitril, die sich aufgrund ihrer Oberflchenspannung und

    Dielektrizittskonstanten gut fr die Elektronensprayionisierung eignen [CACH ET AL.,

    2001]. So lassen sich in polaren Lsungsmitteln lsliche Substanzen trennen, was

    auf die meisten fr biologische, medizinische, pharmazeutische und

    umweltanalytische anwendungsrelevanten Molekle zutrifft [MATISSEK et al., 1992].

    2.4.2.2 Tandenmassensp ektrom etrie (MS/MS)

    Die Massenspektrometrie ist ein Verfahren, welches Ionen aufgrund ihres

    unterschiedlichen Masse-zu-Ladungs-Verhltnis (m/z) trennt [OHLS, 2010]. Ein

    Massenspektrometer besteht im Prinzip aus einem Interface zur Ionenerzeugung,

    einem Analysator zur Ionenauftrennung und einem Detektor.

    Es gibt verschiedene Ionisierungstechniken, die zum Einsatz finden:

    Elektrospray-Ionisation (Electrospray Ionization, ESI)

    Ionisierung unter atmosphrischem Druck (Atmospheric Pressure Chemical

    Ionization, APCI)

    Matrix-untersttzte Laser-Desorption/Ionisation (Matrix-Assisted Laser

    Desorption Ionization, MALDI)

    Chemische Ionisierung (Chemical Ionization, CI)

    Elektronenstoionisation (Electrion Ionization, EI)

    Die in dieser Arbeit verwendete Ionisierungstechnik ESI ist eine schonende, sanfte

    Ionisierungsmethode, wobei nur geringe bis keine Fragmentierungen entstehen

    [GALENSAet al., 1995].

    ESI ist eine Zerstubungsmethode, bei der Ionen unter Verwendung von

    Hochspannung und bei atmosphrischem Druck direkt aus der flssigen Phase in die

    Gasphase berfhrt werden [HO et al., 2003]. Hierbei werden Ionen durch eine

    Coulomb-Explosion (Zerfall) erzeugt [MEYER, 2009].

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    37/106

    Theoretischer Teil

    24

    Abbildung 12: Schematische Darstellung der ESI-Ionisierung[http://penyfan.ugent.be/labo/joelv/Esquire.html]

    Zum Auftrennen der Ionen knnen verschiedene Massenanalysatoren eingesetzt

    werden. Heute finden z. B. Quadrupole, Ion Trap, Orbitrap und Time-of-Flight

    Analysatoren breite Anwendung. In der vorliegenden Arbeit wurden

    Massenanalysatoren mit Triple-Quadrupolen verwendet.

    Ein Triple-Quadrupol besteht aus vier gleich groen Metallstben, die in einemQuadrat angeordnet sind. An die jeweiligen Stbe werden eine positive bzw.

    negative Gleichspannung und gleichzeitig Wechselspannung angelegt, so dass die

    jeweils gegenberliegenden Stbe die gleiche Polaritt der Gleichspannung und die

    gleiche Phase der Wechselspannung haben [LEHMANN, 1996]. Dadurch knnen nur

    Ionen mit einem bestimmten m/z-Verhltnis auf einer stabilen Flugbahn den

    Quadrupol passieren und den Detektor erreichen [BUDZIKIEWICZet al., 2003]. Ionen

    mit einem anderen m/z-Verhltnis haben somit nicht stabile Flugbahnen und werdenauf die Stbe prallen, so dass sie nicht mit detektiert werden.

    2.5 Methodenvalidierung

    Fr eine zuverlssige quantitative Bestimmung ist es sehr wichtig, eine geeignete

    Prfmethode zu verwenden. Diese Eignung ist im Rahmen einer

    Methodenvalidierung zu verifizieren und zu dokumentieren.

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    38/106

    Theoretischer Teil

    25

    Fr die Validierung von quantitativen Besttigungsmethoden sollten die EU-weit

    geltenden Anforderungen im Sinne der Kommissionsentscheidung 2002/657/EG

    umgesetzt werden. Entsprechend der Entscheidung kann in dieser Arbeit die

    Validierung nach dem herkmmlichen Validierungsansatz durchgefhrt werden.

    Die gem der Kommissionsentscheidung zu validierten Prfparameter wie

    Spezifitt, Kalibrierkurve (einschlielich Arbeitsbereich und Linearitt), Przision,

    laborinterne Reproduzierbarkeit, Richtigkeit (Wiederfindung), Nachweis- und

    Bestimmungsgrenze, sowie Stabilitt wurden mit VALISTAT (Prfkriterien nach

    GTFCh, Gesellschaft fr Toxikologische und Forensische Chemie) ausgewertet.

    Zustzlich werden in dieser Arbeit noch die Matrix-Effekte geprft.

    Selektivitt (Spezifizitt)

    Eine selektive Methode erfasst direkt interpretierbare Ergebnisse fr alle

    interessierenden Wirkstoffe, wohingegen eine spezifische Methode direkt

    interpretierbare Ergebnisse fr einen Wirkstoffe erfasst, whrend andere Wirkstoffe

    sich gegenseitig stren knnen. Die Selektivitt kann geprft werden, indem die

    Richtigkeit der Methode mit einem Standard, der alle denkbaren Matrixkomponente

    enthlt, geprft und vergleicht wird und/oder die Analysen- und Messbedingungen

    systematisch variiert werden. [KROMIDAS, 2011]

    Arbeitsbereich

    Zur Festlegung des Arbeits- bzw. Kalibrierbereiches werden die

    Rckstandshchstmengen bercksichtigt, um zu schtzen, wie hoch der Analytgehalt

    in der Probe sein knnte. Auerdem sollten auch die angeforderten

    Mindestleistungsgrenzen (MRPL) nach 2003/181/EG bercksichtigt werden (s.2.3.3). Die intern festgelegte MRPL liegen bei IGV Prflabor bei 0,1*MRL, wobei alle

    Kalibrierpunkte quidistant verteilt werden sollen.

    Die Anzahl der Konzentrationsniveaus und der Messungen pro Konzentration sollte

    sich auf die gesetzlichen Anforderungen beziehen. Im Dokument 2002/657/EG

    werden mindestens fnf Konzentrationsniveaus einschlielich Nullpunkt empfohlen.

    Fr jedes Niveau sollte nach Richtlinie der GTFCh der Messwert mindestens 6-mal

    unter Wiederholbedingungen gemessen werden.

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    39/106

    Theoretischer Teil

    26

    Linearitt

    Die Linearitt einer analytischen Methode ist ihre Fhigkeit, innerhalb eines

    gegebenen Bereiches Testergebnisse zu liefern, die direkt proportional zur

    Konzentration (Menge des Analyten in der Probe) sind. Mit dem Mandel-F-Test

    (Signifikanzniveau: 99 %) wird berprft, ob quadratische Regression eine signifikant

    bessere Anpassung als lineare hervorruft. Ist keine Signifikanz gegeben, kann eine

    lineare Anpassung verwendet werden [GTFCh, 2009].

    Nachweis- und Bestimmungsgrenze

    Bei einer Validierung werden zwei unterschiedliche analytische Grenzen bestimmt.

    Die Nachweisgrenze (Limit of Detection, LOD) wird fr die qualitative Bestimmung

    benutzt, das heit es wird geprft, ob der Wirkstoff in der Probe berhaupt

    vorhanden ist. Fr eine quantitative Bestimmung wurde die Bestimmungsgrenze

    (Limit of Quantitation, LOQ) bentigt.

    Wenn das Analyseergebnis unterhalb der Nachweisgrenze liegt, wird es als nicht

    nachweisbar deklariert. Zwischen Nachweisgrenze und Bestimmungsgrenze ist eine

    quantitative Aussage noch nicht mglich. Erst wenn die Analysenwerte grer als dieBestimmungsgrenze sind, darf eine quantitative Aussage getroffen werden.

    In der Kommissionsentscheidung 2002/657/EG werden die LOD und LOQ mit

    Entscheidungsgrenze CCund Nachweisvermgen CC ersetzt. In der vorliegenden

    Arbeit werden jedoch lediglich LOD und LOQ bestimmt.

    Przision

    Unter Przision wird der Grad der Streuung der einzelnen Werte um den Mittelwertverstanden und ist somit ein Ma fr die zuflligen Fehler. Przision wird

    normalerweise als Unprzision ausgedruckt und als Standardabweichung (SD)

    bzw. relative Standardabweichung (RSD) berechnet. In der Praxis knnen

    unterschiedliche Przisionsarten bestimmt werden. Unter Wiederholprzision wird

    die Przision verstanden, welche unter Wiederholbedingungen innerhalb kurzer

    Zeitabstnde erhalten wird, d. h. unabhngige Ergebnisse mit demselben Verfahren,

    Material (Probe), Bearbeiter, Gerten und innerhalb desselben Labors werden

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    40/106

    Theoretischer Teil

    27

    erhalten. Zudem steht die Laborprzision, welche unabhngige Messergebnisse

    desselben Materials, innerhalb eines Labors bei bewusster nderung eines

    Parameters (z. B. Bearbeiter, Gert, Zeit) liefert. Eine bliche Variante ist die

    Bestimmung der tagesverschiedenen Laborprzision, wobei eine Probe an mehreren

    aufeinander folgenden Tagen untersucht wird. [KROMIDAS,2011]

    Richtigkeit/Wiederfindung

    Richtigkeit und Przision werden unter dem Oberbegriff Genauigkeit

    zusammengefasst. Unter Richtigkeit wird der Ma fr die Abweichung des

    Mittelwertes vom richtigen Wert, dem Soll- bzw. wahrer-Wert aufgrund eines

    systematischen Fehlers (Bias), verstanden. [KROMIDAS,2011]

    Die berprfung von Richtigkeit kann anhand von Referenzmaterialien erfolgen.

    Sollte ein solches Referenzmaterial nicht vorhanden sein, kann die Richtigkeit mittels

    Wiederfindung durch Aufstocken einer Leermatrix bestimmt werden [2002/657/EG].

    Stabilitt/Robustheit

    Die Untersuchung der Stabilitt von Probenlsungen hat einen Einfluss auf die

    Verfahrensstabilitt und somit auch auf die Robustheit der Methode. Da die Stabilitt

    eines Analyten vom Zeitpunkt der Probenahme bis zum Ende der Analyse

    gewhrleistet sein sollte. Hier sind sowohl die Stabilitt von Standardlsungen als

    auch von Probenlsungen z. B. durch lange Standzeiten auf dem Autosampler, von

    Bedeutung.

    Robustheit ist laut 2002/657/EG die Anflligkeit einer Methode gegenber

    nderungen in den Versuchsbedingungen. Zur Untersuchung der Robustheit knnenauer der Prfung auf Stabilitt die Variationen der Versuchsbedingungen z. B. pH-

    Wert, Temperatur sowie die berprfung der Anwendbarkeit (Wechsel von

    Anwender, Gert) sein [KROMIDAS, 2011].

    Matrix-Effekte

    In der Routineanalytik ist es blich mit einer Lsungsmittelkalibrierung zu arbeiten,

    da die Matrixgewinnung zur Verwendung einer Matrixkalibrierung relativ aufwndig

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    41/106

    Theoretischer Teil

    28

    ist. Jedoch knnen das Vorhandensein von Matrix in der Probenmesslsung und

    somit die darin enthaltenen nicht-Zielanalyten oder andere strende Substanzen zu

    einer Vernderung des Messsignals fhren und damit die Quantifizierung

    verflschen. Obwohl die LC-MS/MS Analyte trotz Anwesenheit von Matrix hoch

    selektiv messen kann, knnen Matrixeffekte sowohl zu Signalschwankungen (ion

    suppression) als auch zu Signalerhhungen (ion enhancement) fhren [BECKER,

    2005]. Aus diesen Grnden ist es notwendig zu prfen, dass zwischen

    Lsungsmittel- und Matrixkalibrierung keine signifikanten Unterschiede bestehen.

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    42/106

    Material und Methoden

    29

    3. Material und Methoden

    3.1 Gerte und sonstige Materialien

    3.1.1 Kolbenhubpipetten mit Pipettenspitzen 1-10 l, 10-100 l, 100-1000 l und 2-2,5 ml

    3.1.2 15-ml-Polypropylen-Einmal-Zentrifugenrhrchen, mit Schraubverschluss

    3.1.3 Zentrifuge 5430R (Eppendorf)

    3.1.4 Vortexmischer

    3.1.5 pH-Meter

    3.1.6 Vials (1,5 ml)

    3.1.7 SPE-Gert Agilent Technologies mit Vakuum

    3.1.8 SPE-Sule BEKOlutLEOX, 3 ml, 200 mg

    3.1.9 LC-MS/MS Gert API 4000 QTRAP (Fa. Applied Biosystems mit HPLCAnlage der Fa. Dionex)

    3.1.10 HPLC Sule KinetexC18 (Fa. Phenomenex)

    3.2 Chemikalien und Reagenzien

    Soweit nicht anders angegeben, wurden analysenreine Chemikalien verwendet. Die

    Lsungsmittel waren von hoher Reinheit und fr das LC-MS/MS geeignet.

    3.2.1 Lsungsmittel

    3.2.1.1 Methanol LC-MS Chromasolv (Fa: Fluka, CAS: 47-56-1)

    3.2.1.2 Acetonitril LC-MS Th.Geyer (Fa: J.T. Baker, CAS: 75-05-8)

    3.2.1.3 3-fach destilliertes Wasser LC-MS

    3.2.2 Chemikalien und Reagenzien

    3.2.2.1 Isopropanol fr LC-MS (Fa: Chemsolute, CAS: 67-63-0)

    3.2.2.2 Ameisensure 99100 % (Th.Geyer, Fa: Chemsolute, CAS: 64-18-6)

    3.2.2.3 Essigsure 99100 %

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    43/106

    Material und Methoden

    30

    3.2.3 Lsungen

    3.2.3.1 Extraktionsmittel, Acetonitril:Wasser:Essigsure (10:90:0,1)

    100 ml Acetonitril (4.2.1.2) werden mit 900 ml Wasser (3.2.1.3)

    gemischt und anschlieend mit 1 ml Essigsure (99 100 %ig)

    (3.2.2.3) versetzt.

    3.2.3.2 Mobile-Phase-Lsung, Methanol:Wasser (90:10, v/v)

    100 ml Wasser (3.2.1.3) werden mit 900 ml Methanol (3.2.1.1)

    vermischt.

    3.2.3.3 Laufmittel A, 0,1 % Ameisensure in Wasser:

    1 ml Ameisensure (99 100 %ig) (3.2.2.2) werden mit Wasser

    (3.2.1.3) auf 1000 ml verdnnt.

    3.2.3.4 Laufmittel B, 0,1 % Ameisensure in Methanol

    1 ml Ameisensure (99 100 %ig) (3.2.2.2) werden mit Methanol

    (3.2.1.1) auf 1000 ml verdnnt.

    3.2.3.5 Kolbensplung fr das LC-MS/MS-Gert10 ml Isopropanol (3.2.2.1) werden mit 190 ml Wasser (3.2.1.3)

    vermischt.

    3.2.4 Standardlsungen

    Zur Herstellung von Standard- und Kalibrierlsungen wurden reine Standards der

    Wirkstoffe von der Firma Neochema bezogen. Die Standards wurden in 5 ml

    Flaschen geliefert und waren in Acetonitril (MeCN) gelst. Sie wurden bei -18C im

    Tiefkhlschrank aufbewahrt. Als interner Standard (ISTD) wurden isotopenmarkierte

    Standards Trimethoprim-13C3 (ISTD_pos) sowie Bezafibrate-D4 (ISTD_neg) aus

    Universitt Bonn verwendet. Die verwendeten Standardsubstanzen sind in Tabelle 4

    aufgelistet.

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    44/106

    Material und Methoden

    31

    Tabelle 4: Standardsubstanzen fr die Validierung

    Arzneistoff CAS-Nr. Konzentration [g/ml]

    Azithromycin 83905-01-5 100,00

    Chloramphenicol 56-75-7 100,00

    Ceftiofur 80370-57-6 100,00

    Ciproflaxacin 85721-33-1 100,00

    Clarithromycin 81103-11-9 100,00

    Doxycyclin-monohydrat 17086-28-1 100,00

    Erythromycin 114-07-8 100,00

    Penicillin G-Ka 113-98-4 100,00

    Sulfamethoxazol 723-46-6 100,00Tetracyclin-HCl 64-75-5 100,00

    Trimethoprim 738-70-5 100,00

    Tylosin-tartrat 74610-55-2 100,00

    Trimethoprim-13C3 1189970-95-3 100,00

    Bezafibrate-D4 1189452-53-6 100,00

    Fr die Matrix-basierte Kalibrierreihe fr Milch sowie zum Aufstocken der Milchprobe

    fr Wiederfindungsexperimente wurde ein Mix aus allen Antibiotikastandards

    hergestellt. Hierfr wurden die Standardsubstanzen mit MeOH, welches auch als

    mobile Phase fr die sptere Messung mit LC-MS/MS diente, je nach Antibiotika auf

    eine Endkonzentration von 0,06 g/ml 0,08 g/ml, 0,2 g/ml, 0,8 g/ml, 1 g/ml und 2

    g/ml (siehe Tabelle 5) hergestellt. Fr Wasseranalyse wurde ein Mix mit einer

    Endkonzentration von 25 g/L hergestellt (siehe Tabelle 6).

    Von den internen Standards wurde jeweils eine Standardlsung hergestellt. Diese

    Standardlsung wurde sowohl fr die Matrix-Kalibrierung (nur bei Milchanalyse) als

    auch fr die Dotierung der Matrix am Beginn der Extraktion verwendet. Fr

    Milchanalyse wurden 100 l des ISTD Trimethoprim-13C3 Standards (100 g/ml) bzw.

    10 l des ISTD Bezafibrate-D4 Standards (100 g/ml) mit Methanol auf 10 ml

    aufgefllt. Dies entspricht einer Konzentration von 1 g/ml (ISTD_pos) bzw. 0,1 g/ml

    (ISTD_neg). Fr Wasseranalyse wurden jeweils 50 l des ISTD Standards mit

    Methanol auf 10 ml aufgefllt. Dies entspricht einer Konzentration von je 50 g/L(siehe Tabelle 6).

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    45/106

    Material und Methoden

    32

    Tabelle 5: Herstellung der Standardmix fr Milch

    Endkonz.(g/ml)

    Vol. aus 100 g/mlStandard (l)

    Endvolumen(ml)

    CEFT, TC 2 200 10TYL, TMP 1 100 10

    EM 0,8 80 10

    AZI, CM, DC, SMTX 0,2 20 10

    PEN G 0,08 8 10

    CAP 0,06 6 10

    ISTD_pos 1 100 10

    ISTD_neg 0,1 10 10

    Tabelle 6: Herstellung der Standardmix fr Wasser

    Endkonz.(g/L)

    Vol. aus 100 g/mlStandard (l)

    Endvolumen(ml)

    Alle Analyten 25 2,5 10

    ISTD_pos 50 5 10

    ISTD_neg 50 5 10

    3.2.5 Kalibrierreihe

    In Tabelle 7 und 8 sind die Konzentrationen der einzelnen Kalibrierpunkte fr Milch-

    bzw. Wasseranalyse aufgelistet. Als Lsemittel fr die Kalibrierlsungen fr

    Wasseranalyse wurde eine Mischung von 90:10 Methanol:Wasser (3.2.3.2)

    verwendet.

    Tabelle 7: Herstellung der Kalibrierreihe fr Milch

    K0 K1 K2 K3 K4 K5

    - 0,1*MRL 0,5*MRL 0,75*MRL 1,0*MRL 1,5*MRL

    V Standards-Mix in l 0 5 25 50 75 100

    V ISTD pos (1 g/ml) inl

    15 15 15 15 15 15

    V ISTD neg (0,1 g/ml)

    in l 20 20 20 20 20 20Matrix in l 965 960 940 915 890 865

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    46/106

    Material und Methoden

    33

    Endkonzentration ing/L:

    CEFT, TC 0 10 50 75 100 150

    TYL, TMP 0 5 25 37,5 50 75

    EM 0 4 20 30 40 60

    AZI*, CM*, DC*, SMTX* 0 1 5 10 15 20

    PEN G 0 0,4 2 3 4 6

    CAP* 0 0,3 1,5 2,25 3 4,5

    ISTD_pos 15 15 15 15 15 15

    ISTD_neg 2 2 2 2 2 2

    *Wirkstoffe ohne MRL

    Tabelle 8: Herstellung der Kalibrierreihe fr Wasser

    K0 K1 K2 K3 K4 K5

    V Standards-Mix in l 0 1 2 4 8 12

    V ISTD pos (50 g/L) inl

    2 2 2 2 2 2

    V ISTD neg (50 g/L) inl

    2 2 2 2 2 2

    Lsemittel in l 996 995 994 992 988 984

    Endkonzentration ing/L:

    Alle Analyten 0 0,025 0,05 0,1 0,2 0,3

    ISTD_pos und ISTD_neg 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1

    3.3 Extraktion und Aufreinigung mittels SPE

    In den folgenden Punkten 3.3.1 und 3.3.2 werden die optimierten Methoden (End-

    Methoden) fr die Analyse von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    beschrieben. Die beiden Methoden basieren auf SPE-Applikationen der Firma

    BEKOlut, die im Rahmen dieser Arbeit optimiert wurden.

    3.3.1 Milchprobe

    2,0 0,002 g Milch wurden in ein leeres 15 ml Falkon-Rhrchen eingewogen.

    Danach wurden die ISTDs (bzw. auch der Antibiotikastandardmix zur Untersuchung

  • 7/26/2019 Entwicklung und Validierung einer Multimethode zur Bestimmung von Antibiotikarckstnden in Milch und Wasser

    47/106

    Material und Methoden

    34

    der Wiederfindung) zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Minute mit Hilfe des

    Vortexmischers homogenisiert und dann 10 Minuten stehen gelassen. 5 ml

    Extraktionsmittel (3.2.3.1) wurden in die Milch zugegeben und das Gemisch wurde

    15 Sekunden krftig von Hand geschttelt und dann wieder bei Raumtemperatur

    stehen gelassen. In dieser Zeit erfolgte bereits eine Phasentrennung. Danach wurde

    das Gemisch fr 15 Minuten bei 4000 g zentrifugiert. Der berstand wurde nach dem

    Zentrifugieren in ein neue


Recommended