+ All Categories
Home > Documents > Energie management und Gebäudetechnik. · 2020. 11. 6. · Lichtplaner (TÜV) – DIALux 19...

Energie management und Gebäudetechnik. · 2020. 11. 6. · Lichtplaner (TÜV) – DIALux 19...

Date post: 26-Jan-2021
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
40
akademie.tuv.com Energie- management und Gebäudetechnik. Strategien zur erfolgreichen Kostensenkung. Seminare 2021
Transcript
  • akademie.tuv.com

    Energiemanagement und Gebäudetechnik.Strategien zur erfolgreichen Kostensenkung.

    Seminare 2021

  • 1 D O LO R S I T A M E T

    Alle Seminare und Weiterbildungen sind

    · übersichtlich dargestellt · einfach zu finden · nutzerfreundlich und schnell buchbar

    Finden Sie im Handumdrehen die passende Weiterbildung in unserem Webshop: akademie.tuv.com

    Schauen Sie gleich mal rein undfinden Sie Lehrgänge, Seminare sowie Online-Trainings in mehr als 70 Themen und an Ihrem Wunschort, natürlich auch von unterwegs per Smartphone oder Tablet.

    Webshop: akademie.tuv.com

  • 3I N H A LT

    Seminare Energie management und Gebäudetechnik

    FACILITY- / GEBÄUDEMANAGEMENTFacility Management (FM) – Grundlagen und praktische Umsetzung 5

    Kontrolle von Wartungsleistungen im Facility Management 6

    Gebäudemanagement für Hausmeister –Grundlagen und praktische Umsetzung 7

    Fachkraft für Gebäudetechnik 8

    Smart Home – Sachkunde (Modul 1) 9

    HEIZUNG, LÜFTUNG, KLIMA- U. KÄLTETECHNIKBasiswissen Gebäudetechnik – Sachkunde 10

    Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik 11

    Sachkunde RLT-Anlagen für Hausmeister 12

    Betrieb, Wartung und Instandsetzung von Kälteanlagen 13

    Kälte- und Klimaanlagen – Anforderungen für Betreiberund Errichter 14

    Heizungs- und Lüftungsanlagen – energie- undkosteneffiziente Optimierung 15

    Druckluftsysteme energie- und kosteneffizient betreiben 16

    BELEUCHTUNGDIN-Geprüfter Lichttechniker Innenbeleuchtung 17

    Lichtplaner (TÜV) – RELUX 18

    Lichtplaner (TÜV) – DIALux 19

    Beleuchtungssysteme – energie- und kosteneffizienteOptimierungl Neu! 20

    ERNEUERBARE ENERGIENSolartechnik. Vom Sachkundigen zum Fachberater oderGutachter für PV-Anlagen (TÜV) 21

    Photovoltaik (PV) Basiswissen – Sachkunde 22

    Fehlerquellen bei Planung und Installation von PV-Anlagen 23

    Gutachterliche Tätigkeit bei Mängeln an PV-Anlagen 24

    Prüfung zum Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV) 25

    Fachberater für PV- und Speichertechnik 26

    ELEKTROFAHRZEUG-LADESTATIONENInstallation und Instandhaltung von Ladesäulen / Wallboxen 27

    Prüfung von E-Ladestation und Ladekabel in der Elektromobilität 28

  • 4 I N H A LT

    ENERGIEMANAGEMENTWEITERBILDUNGEN MIT ZERTIF IKATSABSCHLUSS

    Ihr Weg zum Energieauditor (TÜV) 29

    Energiemanagementbeauftragter (TÜV) 30

    Energiemanager (TÜV) 31

    Energieauditor (TÜV) 32

    Grundlagen Energiemanagement – DIN EN ISO 50001 33

    Praxiswissen Energieaudit 34

    ENERGIEMANAGEMENTVERTIEFUNGSSEMINARE

    Fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistungen 35

    Workshop zur ISO 50015: Der Mess- und Verifizierungsablauf 36

    Workshop zur ISO 50006: Energiekennzahlen und Ausgangsbasen 37

    Workshop zur ISO 50001:2018. Praktischer Nachweis derenergetischen Verbesserung 38

    ORGANISATORISCHES

    Der schnelle Weg zum Seminar 39

    I N F O H OT L I N E – W I R B E R AT E N S I E!

    Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:Mo.–Do. 8–17 Uhr, Fr. 8–16 Uhrunter Tel. 0800 84 84 006E-Mail: [email protected]

    mailto:[email protected]

  • Facility Management (FM) – Grund lagen und praktische Umsetzung.

    Wie Sie Ressourcen gezielt einsetzen und Kosten einsparen für eine nachhaltige Gebäudebewirtschaftung.

    Facility Manager vertreten die Interessen von Investoren, Eigentümern, Betreibern, Mietern und Vermietern von Immobilien. In diesem Seminar erhalten Sie die normativen, technischen und kaufmännischen Grundla-gen, die Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern und eine nachhaltige Bewirt-schaftung von Immobilien ermöglichen werden.

    I H R N U T Z E N

    · Sie gewinnen einen Überblick über nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien.

    · Sie kennen die wichtigsten Stellgrößen zur Optimierung der Bewirtschaftung von Immobili-en, um gezielt Ressourcen und Kosten über alle Phasen des Lebenszyklus von Immobilien einzusparen.

    · Sie sind mit dem kompletten Spektrum infrastruktureller, tech-nischer und kaufmännischer Ge-bäudedienstleistungen vertraut.

    I N H A LT

    · Facility Management (FM): Definition, Theorie, Praxis, Ziele

    · Lebenszyklus / Ökonomie / Ökologie / Human FM

    · Flächenmanagement (FLM) ·Management von Dienstleistun-gen wie Gebäudereinigung / Winterdienste / Grünanlagen-pflege

    · Technisches Gebäudemanage-ment

    · Energiemanagement ·CAFM

    S E M I N A R - N R . 170 6 5

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-17065

    5S EM I N A R E

    T I PP : V I R T UA L C L A S S R O O M

    Die Weiterbildung Facility Management (FM) – Grundlagen und praktische Umsetzung können Sie auch im virtuellen Klassenzimmer absolvieren: Online, an einem festen Termin, als Gruppentraining, live über ein VC-Tool mit Ihrem Trainer und den Mitlernenden verbunden.

    www.tuv.com/seminar-17065

    http://www.tuv.com/seminar-17065http://www.tuv.com/seminar-17065

  • S EM I N A R E6

    Kontrolle von Wartungsleistungen im Facility Management.

    Wie Sie die gesetzlich geforderten Kontrollen optimal durchführen und dokumentieren.

    Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und andere Regelwerke fordern eine Kontrolle von Wartungsleistungen der damit beauftragten Dienstleister und schreiben eine entsprechende Dokumentation vor. Ler-nen Sie Tools und Verfahren einer kosten-, qualitäts- und rechtssicheren Dienstleistersteuerung kennen und optimieren Sie damit Ihre Wartungs-ergebnisse.

    I H R N U T Z E N

    · Sie können die erforderlichen Kontrollen strukturiert und syste-matisch planen und organisieren.

    · Sie sind in der Lage, bestehende Schwachstellen bei Wartungen zu erkennen und zu beseitigen.

    · Sie erfüllen die Forderung nach Kontrollleistungen gem. § 6.3.1 BetrSichV bzw. 5.1.4 TRBS 1112.

    · Sie erzielen Qualitäts-, Rechts- und Kostensicherheit mit planba-rem Aufwand.

    I N H A LT

    ·Betreiberpflichten/ -Verantwortung

    ·Gesetzliche und vertragliche Grundlagen für die Kontrolle von Wartungsleistungen und ihrer Dokumentation im Rahmen der Betreiberverantwortung gemäß BetrSichV und weiteren Leitvor-schriften

    ·Rechtliche und organisatorische Einordnung von Dienstleistern

    ·Definitionen, Ziele der Wartung sowie Schnittstellen zu Inspek-tionen und Prüfungen

    ·Übersicht über wartungsinten- sive technische Arbeitsmittel und mögliche Wechselwirkungen,

    Wartungsprozesse / -pläne, Abläufe, Schnittstellen und Störfaktoren

    ·Aufbau eines systematischen Controllings

    ·Qualitäts- und kostenbewusste Überprüfung von Wartungsleis-tungen anhand von Praxisbei-spielen aus allen Bereichen der Technik mit Fotos und Wartungs-berichten

    · Strukturen und Werkzeuge für eine kosten-, qualitäts- und rechtssichere Dienstleister- steuerung sowie für eine erfolg-reiche Dokumentation im Facility Management

    S E M I N A R - N R . 170 37

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-17037

    http://www.tuv.com/seminar-17037

  • 7S EM I N A R E

    Gebäudemanagement für Hausmeister – Grundlagen und praktische Umsetzung.

    Hausmeister mit operativen Aufgaben des technischen und infrastrukturellen Gebäude managements.

    Hausmeister nehmen bei der Betreuung von Immobilien eine Schlüssel-funktion ein. Ihre Tätigkeit ist anspruchsvoll und berührt eine Reihe von wichtigen Schnittstellen. Sie bewegen sich im Spannungsfeld von Eigen-leistung und Fremdvergabe von Dienstleistungen. Es werden fundierte technische Kenntnisse u. lösungsorientiertes Handeln erwartet um, u.a. die Sicherheit vor Ort zu gewährleisten.

    I H R N U T Z E N

    · Sie gewinnen einen Überblick über die operativen Aufgaben des technischen und infrastrukturellen Gebäudemanagements.

    · Sie kennen die rechtlichen Grund-lagen der einschlägigen Vorschrif-ten und Regelwerke sowie der Un- fallverhütungsvorschriften (UVV).

    · Sie kennen die wichtigsten Stellgrößen zur Optimierung der Bewirtschaftung von Immobilien, um gezielt Ressourcen und Kosten über alle Phasen des Lebenszyk-lus von Immobilien einzusparen.

    · Zahlreiche Checklisten und Prüfprotokolle helfen bei der Umsetzung in der täglichen Praxis.

    · Erhalten Sie einen Überblick der Besonderheiten bei Gemein-schaftsunterkünften (GU).

    I N H A LT

    · Leistungsverzeichnisse Hausmeistertätigkeit

    ·Hausordnung – wie durchsetzen? Beispiele

    ·Bereiche der Tätigkeit des Hausmeisters

    ·Der Hausmeister als Objekt- manager - Beispiel Neubau

    ·Materiallager. Regalprüfung. · Externe Firmen und Handwerker – Zusammenarbeit

    · Sicherheits- und Zutrittskontrolle / Schließdienst

    · Verkehrssicherungspflichten ·Umgang mit Gefahrstoffen ·Brandschutz · Sicherheits- und Gesundheits-schutzkennzeichnung nach ASR 1.3

    ·Reinigung Gebäude/Grundstücke/Straßenreinigung

    ·Winterdienst - 14 Fragen und Antworten

    ·Grünflächenpflege · Schädlingsbekämpfung ·Haustechnik nach DIN 276 · Technisches Gebäudemanage-ment (TGM)

    · Energiemanagement · Sanitärräume. Sanitärtechnische Anlagen. Trinkwasser. Abwasser

    ·Umgang mit Abfall

    S E M I N A R - N R . 170 3 9

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-17039

    http://www.tuv.com/seminar-17039

  • Fachkraft für Gebäudetechnik.

    Modulare Fachqualifizierung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA).

    Mit der modularen Qualifizierung zur Fachkraft für Gebäudetechnik bieten wir Ihnen eine Zusatzqualifizierung mit großer Flexibilität beim Erwerb persönlicher und betrieblicher Kompetenzen und Fachkenntnissen.

    I H R N U T Z E N

    · Fundierte Qualifizierung in der Technischen Gebäudeausrüstung. · Individuelle Gestaltungsmöglichkeit der Ausbildungsinhalte durch ein individuelles, modulares Qualifizierungssystem.

    ·Höchste Flexibilität durch Kenntniserwerb innerhalb von 3 Jahren.

    Wählen Sie insgesamt fünf Seminare aus folgenden drei Themenfeldern (A-C). Mindestens ein Seminar pro Themenfeld.

    Basiswissen Gebäudetechnik-Sachkunde, 2 Tage

    (A) Aufzüge / Leitern & Tritte / Türen & Tore

    (B) Brandschutz / Brandschutztechnik

    (C) Versorgungstechnik (HKLS)

    „Fachkraft für Gebäudetechnik“ mit Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie. Im Zertifikat sind die besuchten Seminare aufgeführt.

    3 Ja

    hre

    Weitere Informationen unter: www.tuv.com/fachkraft-gebaeudetechnik

    S EM I N A R E8

    http://www.tuv.com/fachkraft-gebaeudetechnik

  • 9S EM I N A R E

    Smart Home – Sachkunde (Modul 1).

    Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz klug vernetzt und zentral gesteuert.

    Lernen Sie die Grundlagen der unterschiedlichen Smart-Home-Techno-logien kennen und wenden Sie verschiedene Systeme am Beispiel von typischen Anwendungsfällen an.

    I H R N U T Z E N

    Die zunehmende Digitalisierung schafft erhebliche Änderungen gerade auch in der Nutzung von Wohn- und Bürogebäuden. Systematisierte, vernetzte Raum-automation soll für mehr Sicher-heit, Komfort und Energieeffizienz sorgen. Im Modul 1 „Sachkunde“ lernen Sie die Grundlagen der unterschiedlichen Smart-Home-Technologien kennen und wenden verschiedene Systeme am Beispiel von typischen Anwendungsfällen an.

    I N H A LT

    · Einführung Smart Home · Verschiedene Systemansätze (BUS-Systeme, Powerline, Funkbasiert)

    · Vertiefung funkbasierte Systeme (Technologien, Marktübersicht)

    ·Grundlegender Aufbau von Apps · Typische Anwendungsfälle und Bewertungskriterien (Energie-effizienz, Komfort, Sicherheit)

    · Praktische Umsetzung · Zusammenstellung, Montage und Anlernen von Komponenten

    ·Aufbau und Zugriff auf Systeme und Steuerungsapplikationen

    · Programmierung der Bedien-oberfläche (App, Webplattform)

    · Funktionstests und Vergleich · Sachkundeprüfung

    S E M I N A R - N R . 14 2 0 0

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-14200

    I N F O H OT L I N E – W I R B E R AT E N S I E!

    Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:Mo.–Do. 8–17 Uhr, Fr. 8–16 Uhrunter Tel. 0800 84 84 006E-Mail: [email protected]

    http://www.tuv.com/seminar-14200mailto:[email protected]

  • 10 S EM I N A R E

    Basiswissen Gebäudetechnik – Sachkunde.

    Die wichtigsten anlagentechnischen Gewerke für einen funktionssicheren, rechtskonformen Betrieb der Gebäudetechnik.

    Die Anforderungen an die Gebäudetechnik sind deutlich gestiegen. Zu-nehmende Kostenbelastung bei der Bewirtschaftung von Gebäuden führt oftmals zur Übertragung von Arbeiten, wofür das notwendige Fachwissen fehlt. Das Seminar vermittelt das Basiswissen der wichtigsten anlagen-technischen Gewerke mit dem Ziel einen funktionssicheren u. rechtskon-formen Betrieb moderner Gebäudetechnik zu gewährleisten.

    I H R N U T Z E N

    · Sie erlangen fundiertes Basis-wissen zu den wichtigsten anla-gentechnischen Gewerken der Haustechnik.

    · Sie wissen, wie Sie einen funkti-onssicheren und rechtskonformen Betrieb moderner Gebäudetech-nikkomponenten gewährleisten.

    I N H A LT

    Allgemeine Grundlagen

    · Facility Management (DIN 15221-1) · Instandhaltungs- / Gebäudema-nagement DIN 31051 / DIN 32736

    Anlagenwartung und -prüfungBrandschutz

    ·Baulicher Brandschutz · Technischer Brandschutz ·Organisatorischer Brandschutz ·Abwehrender Brandschutz

    Aufzugsanlagen

    Sanitärtechnik

    ·Hygiene beim Betrieb von Trink-wasseranlagen (VDI/DVGW 6023)

    · Trinkwassererwärmung

    Klima- und Lüftungstechnik

    ·Aufbau und Einteilung raumluft-technischer (RLT-) Anlagen

    ·Hygienetechnische Anforderun-gen (VDI 6022 Raumlufttechnik, Raumluftqualität / Hygiene)

    Heizungstechnik

    · Systeme und Komponenten der Heizungstechnik

    ·Wärmeübergabe, Wärmever-teilung und Wärmespeicherung (Systeme, Komponenten und Funktionsprinzipien)

    EnergiemanagementGebäudeautomation

    S E M I N A R - N R . 14 4 41

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-14441

    http://www.tuv.com/seminar-14441

  • 11S EM I N A R E

    Grundlagen der Lüftungs und Klimatechnik.

    Lernen Sie neben den Grundlagen der Lüftungs und Klimatechnik auch die Planung und Wartung von RLTAnlagen.

    Raumlufttechnische Anlagen sind in vielen privaten und öffentlichen Gebäuden unentbehrlich. Richtig eingesetzt sorgen sie für eine gesündere und behaglichere Umgebung. Sie sind jedoch wesentliche Energiever-braucher. Erfahren Sie, wie die Anlagen Wärme und Umweltbelastungen senken, jedoch gleichzeitig sparsam und effizient arbeiten.

    I H R N U T Z E N

    · Sie lernen, wie raumlufttechni-sche Anlagen optimal betrieben werden.

    · Sie erhalten umfassende Grund-lagen für die Planung von RLT-Anlagen.

    · Sie erfahren, wie Betriebskosten minimiert und durch gezielte Wartung Reparaturkosten gering gehalten werden.

    I N H A LT

    · Lüftungstechnische Anlagen-systeme

    ·Regelung, Steuerung und Bau-elemente von raumlufttechni-schen Anlagen

    ·Wartung und Pflege · Sick-Building-Syndrom durch Schadstoffe in Innenräumen

    S E M I N A R - N R . 14 0 0 6

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-14006

    A N M E L D U N G PE R E - M A I L , FA X ,

    T E L E F O N O D E R O N L I N E .

    Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/gebaeudetechnik

    http://www.tuv.com/seminar-14006mailto:[email protected]://www.tuv.com/gebaeudetechnik

  • 12 S EM I N A R E

    Sachkunde RLTAnlagenfür Hausmeister.

    Wie Sie durch optimale Steuerung und Wartung von RLTAnlagen gezielt die Unterhaltskosten von Gebäuden senken.

    Hausmeister, Wartungs- und Bedienungspersonal tragen unter gestiege-nen Ansprüchen die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf und den kosteneffizienten Unterhalt eines Gebäudes. Diese Weiterbildung vermit-telt Ihnen die nötige Planung von Wartungsarbeiten, die Erstellung von Checklisten sowie die Erfassung und Kontrolle der Instandhaltungskosten.

    I H R N U T Z E N

    · Sie erfahren, wie Sie durch opti-male Steuerung der Anlagentech-nik die Betriebskosten minimieren und durch gezielte Wartung die Reparaturkosten gering halten.

    · Sie erhalten die Sachkunde für die Hygiene B in Anlehnung an die VDI 6022 und die Sachkunde für den Brandschutz an RLT.

    I N H A LT

    ·Messprinzipien und Funktion von Anlagenkomponenten

    ·Wartungspläne und Wartungsvor-aussetzungen

    ·Brandschutztechnische und hygie-nische Anforderungen an RLT

    ·Checklisten (Anlagenbegehung, Überprüfung und Kontrolle von Komponenten, Wartung von lufttechnischen Ausrüstungen in Gebäuden)

    · Prüfprotokoll für Brandschutz-klappen

    S E M I N A R - N R . 14 010

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-14010

    W E B S H O P: A K A D E M I E .T U V.C O M

    Finden Sie im Handumdrehen die passende Weiterbildung in unserem Webshop:

    akademie.tuv.com

    http://www.tuv.com/seminar-14010akademie.tuv.com

  • 13S EM I N A R E

    Betrieb, Wartung undInstandsetzung von Kälteanlagen.

    Sicherer Umgang mit und Wartung von Kälteanlagen und Wärmepumpen nach DGUV Regel 100500.

    Das Ausströmen von Kältemitteln kann katastrophale Folgen haben. Da-her muss streng auf den richtigen Umgang mit Kälteanlagen und Wärme-pumpen geachtet werden. Diese Kältetechnik-Schulung vermittelt Ihnen die Qualifikation für die sichere und professionelle Beurteilung, Wartung und den Betrieb der Anlagen gemäß der DGUV Regel 100-500.

    I H R N U T Z E N

    · Sie werden in Prüf- und War-tungstechniken unter Beachtung sicherheitstechnischer und umweltgerechter Aspekte unter-wiesen.

    · Sie können mit Hilfe dieser Kennt-nisse den technischen Zustand von kältetechnischen Anlagen beurteilen und erforderliche Präventivmaßnahmen rechtzeitig einleiten. Der Praxisbezug steht dabei im Vordergrund.

    I N H A LT

    ·Aufbau, Funktion und Betrieb von Kühlmaschinen und Wärme-pumpen

    · Sicherheitstechnische Anfor-derungen nach DGUV Regel 100-500 (ehem. BGR 500) und DIN 378

    · Prüf- und Wartungstechniken an Kühlmaschinen und Wärme-pumpen

    · Kältemittel ·Anlagenschemata und Schalt-pläne

    · Praktische Übungen

    S E M I N A R - N R . 12 011

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-12011

    S T E T S AU F D E M L AU F E N D E N B L E I B E N!Jetzt für Ihren Wissensvorsprung zum Newsletter anmelden.Z. B. Informationen zu

    · Konferenzen ·Neuen Normen und Gesetzen

    · Seminaren und Lehrgängen · Zertifizierungen

    www.tuv.com/akademie-newsletter

    http://www.tuv.com/seminar-12011http://www.tuv.com/akademie-newsletter

  • 14 S EM I N A R E

    Kälte und Klimaanlagen – Anforderungen für Betreiber und Errichter.

    Aktuelle Gesetze, alternative Stoffe, die neue FGaseVerordnung.

    Erfahren Sie in unserem Seminar, was Sie als Betreiber und Errichter auf Grund der bestehenden und neuen europäischen Verordnungen und Nor-men - z.B. EG-VO 1005/2009 und EG-VO 842/2006 (F-Gase-Verordnung) - sowie der nationalen Gesetzgebung, wie z.B. Chemikalien-Ozonschicht-verordnung und Chemikalien-Klimaschutzverordnung zu beachten haben.

    I H R N U T Z E N

    · Erhalten Sie einen Überblick aller für den Betrieb und den Bau von Kälte-, Klima- und Lüftungsan-lagen relevanten gesetzlichen Vorschriften.

    · Erlangen Sie das nötige Wissen zur praktischen Umsetzung der Anforderungen in Ihrem Unter-nehmen.

    · Sie wissen um den Ausstieg aus der Nutzung chlorhaltiger Kälte-mittel und die entsprechenden Fristen.

    I N H A LT

    ·Umwelt- und Klimaschutz- bestimmungen

    – F-Gase-Verordnung (EG-VO 842/2006 bzw. EG-VO 517/2014) – Stoffe mit Ozonschichtabbau-potenzial (EG-VO 2037/2000 bzw. EG-VO 1005/2009)

    – Montreal Protokoll – Kyoto Protokoll – Chemikalien-Ozonschichtver-ordnung (ChemOzonSchichtV) – Chemikalien-Klimaschutzver-ordnung (ChemKlimaschutzV)

    ·Bußgelder bis € 50.000 ·Anforderungen an Betreiber ·Anlagendichtheit und Wartungs-intervalle

    ·Betriebsstoffe – Kältemittelsorten – Öle – alternative Stoffe

    S E M I N A R - N R . 1210 8

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-12108

    T R A I N E R G E S U C H T.

    Als kompetenter Experte in Ihrem Fachgebiet sind Sie bei uns genau richtig. Bewerben Sie sich jetzt unter:

    www.tuv.com/trainer

    http://www.tuv.com/seminar-12108http://www.tuv.com/trainer

  • 15S EM I N A R E

    Heizungs und Lüftungsanlagen – energie- und kosteneffiziente Optimierung.

    Steigern Sie die Energieeffizienz durch eine Optimierung der Heizungssysteme und der Lüftungsanlagen.

    Durch effiziente Heizungs- und Lüftungsanalgen können Unternehmen ihre Energiekosten signifikant senken. Erlernen Sie den Aufbau und die unterschiedlichen Funktionsweisen von Anlagen und erfahren Sie, mit welchen einfachen Maßnahmen Sie hohe Einsparpotenziale realisieren.

    I H R N U T Z E N

    · Sie können Optimierungs- und Einsparpotenziale erkennen und die Energiekosten Ihres Unterneh-mens nachhaltig senken.

    · Sie erhalten einen Überblick über das thermodynamische Basis-wissen.

    · Sie kennen die technischen und normativen Grundlagen von Heizungs- und Lüftungsanlagen.

    I N H A LT

    · Energiemanagement in der Pra-xis: Ermittlung von nachhaltigen Einsparpotenzialen

    ·Normative Grundlagen (DIN V 18599, DIN SPEC 15240, DIN EN 12831, DIN 1946)

    ·Aufbau und Funktionsweise von Heizungs-, Lüftungs-, Kälte- und KWKK-Anlagen

    ·Best-Practice-Beispiele

    S E M I N A R - N R . 0 6 3 2 8

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-06328

    http://www.tuv.com/seminar-06328

  • 16 S EM I N A R E

    Druckluftsysteme energieund kosteneffizient betreiben.

    Erreichen Sie eine verbesserte Energie effizienz bei Druckluftanlagen durch ein nachhaltiges Druckluftmanagement.

    Für Industrieunternehmen ist es bei den steigenden Energiekosten wich-tig, Druckluftanlagen möglichst energie- und kosteneffizient zu betreiben. Erfahren Sie, wie Sie mit einem optimalen Druckluftmanagement die Energieeffizienz verbessern. Bereits durch einfache Maßnahmen und geschickte Planung können hohe Einsparpotenziale realisiert werden.

    I H R N U T Z E N

    · Sie erhalten einen Überblick über die am Markt vertretenen Druck-luftanlagen.

    · Sie kennen das Vorgehen bei einem Druckluftaudit nach ISO 11011.

    · Sie wissen, mit welchen Maß-nahmen Sie Ihr bestehendes Druckluftsystem kostengünstig, energieeffizient und nachhaltig umgestalten können.

    · Sie sind in der Lage, Kosten- und Energieeinsparpotenziale zu identifizieren, zu verifizieren und zu realisieren.

    I N H A LT

    ·Überblick über Druckluftsysteme und -technik

    ·Druckluftaudit nach ISO 11011 ·Optimierung von Bestandssyste-men (Gesamt-Druckluftanlagen)

    ·Nachhaltigkeits- und Effizienz-merkmale bei Druckluftanlagen

    ·Ansätze für eine Druckluftanla-genoptimierung, Best-Practice- bzw. Vorher-Nachher-Beispiele

    S E M I N A R - N R . 0 6 317

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-06317

    S T E T S AU F D E M L AU F E N D E N B L E I B E N!Jetzt für Ihren Wissensvorsprung zum Newsletter anmelden.Z. B. Informationen zu

    · Konferenzen ·Neuen Normen und Gesetzen

    · Seminaren und Lehrgängen · Zertifizierungen

    www.tuv.com/akademie-newsletter

    http://www.tuv.com/seminar-06317http://www.tuv.com/akademie-newsletter

  • 17S EM I N A R E

    DINGeprüfter LichttechnikerInnenbeleuchtung.

    Zertifizierte Kenntnisse im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik im Sinne der DIN 67517.

    Neue Technologien, geänderte Normen zur Innenraumbeleuchtung, neue Erkenntnisse zur biologischen Wirkung von Licht - erfahren Sie, was bei Beurteilung, Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung lichttechnischer Anlagen zu beachten. Eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung durch DIN CERTCO zum „DIN-Geprüften Lichttechniker Innenbeleuchtung“.

    I H R N U T Z E N

    · Erwerben Sie umfassende Kenntnisse im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik im Sinne der DIN 67517.

    ·Mit einem Zertifikat als „DIN-Geprüfter Lichttechniker Innenbeleuchtung“ können Sie Auftraggebern von Beleuch-tungsprojekten gegenüber Ihre besondere Kompetenz in diesem Themenfeld glaubhaft nach- weisen und gewinnen dadurch einen Wettbewerbsvorteil.

    I N H A LT

    · Lichttechnische Grundlagen · Lichtquellen · Leuchtentechnik · Lichtplanung von Innenbeleuchtung

    · Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umwelt

    · Prüfung und Bewertung von Beleuchtungsanlagen

    · Elektrotechnische Grundlagen · Elektrische Beleuchtungsanlagen · Steuerung und Regelung von Beleuchtungsanlagen

    ·Begleitende Webinare (Zeitdauer jeweils ca. 1 Stunde)

    – BIM – Building Information Modeling – Ausschreibung und Vergabe – Not- und Sicherheits- beleuchtung

    S E M I N A R - N R . 1419 2

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-14192

    http://www.tuv.com/seminar-14192

  • 18 S EM I N A R E

    Lichtplaner (TÜV) – RELUX.

    Umsetzung von Planungsvorgaben der Innen und Außenbeleuchtung unter Anwendung der Berechnungssoftware ReluxDesktop.

    Professionelle Beleuchtungsanlagen erfordern eine professionelle Vorbe-reitung und Umsetzung. Das setzt Wissen, Kompetenz, Kreativität und Er-fahrung beim Lichtplaner voraus. Mit diesem Lehrgang erwerben Sie die notwendigen Planungskenntnisse einerseits und erlernen die praktische Umsetzung mithilfe der Planungssoftware ReluxDesktop andererseits.

    I H R N U T Z E N

    · Sie erwerben grundlegende Techniken und Hinweise zur Umsetzung von Planungs- vorgaben der Innen-, Außen- und Straßenbeleuchtung unter Anwendung der Berechnungs-software ReluxDesktop.

    · Im Beispielprojekt erproben Sie die praxisgerechte Umsetzung von Kundenvorgaben hin zum fertigen Lichtkonzept sowie die anschließende Kundenpräsen-tation.

    I N H A LT

    Präsenzphase 1

    ·Grundlagen und erweiterte Inhalte im Bereich Licht und Lichttechnik

    · Einführung in die Oberfläche des ReluxDesktop

    ·Grundlegende Normvorgaben ·Umsetzen von einfachen und komplexen Innenbeleuchtungs-aufgaben

    ·Umsetzen von einfachen und komplexen Außenbeleuchtungs-aufgaben

    ·Umsetzen von einfachen Straßen-beleuchtungsaufgaben

    ·Möglichkeiten der Visualisierung und Ausgabe für den Kunden

    · Vorstellung der Projektaufgabe

    Selbstlernphase mit Skript und folgenden begleitenden Webinaren:

    ·DIN EN 13201 in der Anwendung ·ASR A3.4 und die DIN EN 12464-1 in der Anwendung

    ·ASR A3.4 und die DIN EN 12464-2 in der Anwendung

    Präsenzphase 2

    ·Reflexion der Planungsaufgabe · Präsentationstechniken ·Aufarbeitung und Optimierung der Planungsaufgabe

    · Schriftliche und mündliche Prüfung

    A B S C H LU S S

    S E M I N A R - N R . 1419 3

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-14193

    http://www.tuv.com/seminar-14193

  • 19S EM I N A R E

    Lichtplaner (TÜV) – DIALux.

    Umsetzung von Planungsvorgaben der Innen und Außenbeleuchtung unter Anwendung der Berechnungssoftware DIALux evo.

    Professionelle Beleuchtungsanlagen erfordern eine professionelle Vorbe-reitung und Umsetzung. Das setzt Wissen, Kompetenz, Kreativität und Er-fahrung beim Lichtplaner voraus. Mit diesem Lehrgang erwerben Sie die notwendigen Planungskenntnisse einerseits und erlernen die praktische Umsetzung mithilfe der Planungssoftware DIALux evo andererseits.

    I H R N U T Z E N

    · Sie erwerben grundlegende Techniken und Hinweise zur Umsetzung von Planungsvorga-ben der Innen-, Außen- und Straßenbeleuchtung unter Anwendung der Berechnungs-software DIALux evo.

    · Im Beispielprojekt erproben Sie die praxisgerechte Umsetzung von Kundenvorgaben hin zum fertigen Lichtkonzept sowie die anschließende Kundenpräsen-tation.

    I N H A LT

    Präsenzphase 1

    ·Grundlagen und erweiterte Inhalte im Bereich Licht und Lichttechnik

    · Einführung in die Oberfläche des DIALux evo

    ·Grundlegende Normvorgaben ·Umsetzen von einfachen und komplexen Innenbeleuchtungs-aufgaben

    ·Umsetzen von einfachen und komplexen Außenbeleuchtungs-aufgaben

    ·Umsetzen von einfachen Straßen-beleuchtungsaufgaben

    ·Möglichkeiten der Visualisierung und Ausgabe für den Kunden

    · Vorstellung der Projektaufgabe

    Selbstlernphase mit Skript und folgenden begleitenden Webinaren:

    ·DIN EN 13201 in der Anwendung ·ASR A3.4 und die DIN EN 12464-1 in der Anwendung

    ·ASR A3.4 und die DIN EN 12464-2 in der Anwendung

    Präsenzphase 2

    ·Reflexion der Planungsaufgabe · Präsentationstechniken ·Aufarbeitung und Optimierung der Planungsaufgabe

    · Schriftliche und mündliche Prüfung

    A B S C H LU S S

    S E M I N A R - N R . 1419 4

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-14194

    http://www.tuv.com/seminar-14194

  • 2 0 S EM I N A R E

    Beleuchtungssysteme – energieund kosteneffiziente Optimierung.

    Erkennen Sie die hohen Energieeinspar potenziale bei lichttechnischen Anlagen für eine energieeffiziente Beleuchtung.

    Mit einer energieeffizienten Beleuchtung lassen sich über 50% des Energie- verbrauchs einsparen. Für Unternehmen ist es bei den steigenden Energie-kosten besonders wichtig, die eigenen Stromkosten auf einem verträglichen Niveau zu halten. Erfahren Sie, welche Energieeinsparpotentiale eine opti-male Beleuchtungsplanung in Ihrem Unternehmen bieten kann.

    I H R N U T Z E N

    · Sie erhalten einen Überblick über die am Markt vertretenen Beleuchtungssysteme.

    · Sie erlernen das Vorgehen bei einem Beleuchtungsaudit nach ASR (Arbeitsstättenrichtlinie).

    · Sie wissen, mit welchen Maßnah-men Sie Beleuchtungssysteme energieeffizienter gestalten können.

    · Sie kennen die wichtigsten Auswahlkriterien für nachhaltig-effiziente Beleuchtungssysteme.

    · Sie können Optimierungs- und Einsparpotenziale im Beleuch-tungsbereich identifizieren, verifizieren und realisieren.

    I N H A LT

    ·Überblick über Beleuchtungs- mittel: marktübliche Systeme, Funktionsweisen, Vor- und Nachteile

    ·Beleuchtungsaudit nach ASR – Aufbau, Vorgehensweise und entsprechende Messtechnik

    ·Optimierung von Bestands-systemen

    · Einsatz und Gestaltung von nachhaltigen und effizienten Beleuchtungssystemen

    ·Best-Practice-Beispiele bzw. Vorher-Nachher-Beispiele für Beleuchtungsoptimierung

    S E M I N A R - N R . 0 6 316

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-06316

    Neu!

    http://www.tuv.com/seminar-06316

  • Solartechnik.

    Vom Sachkundigen zum Fachberater oder Gutachter mit zertifiziertem Abschluss.

    Seminar-Nr. 17601 (Modul 1)2 Tage inkl. Prüfung – Sachkundenachweis

    Photovoltaik (PV-Anlagen) – Sachkunde

    Seminar-Nr. 17603 (Modul 2a)3 Tage

    Seminar-Nr. 17646 (Modul 2b)2 Tage

    Typische Fehlerquellen an PV-Anlagen

    PV- und Speichertechnik für Fachberater

    Seminar-Nr. 17610 (Modul 3)3 Tage Seminar-Nr. 17647

    Sachverständigenwesen, Erstellen von Gutachten

    Prüfung zum Fachberater PV-An-lagen und Speichertechnik (TÜV)

    Seminar-Nr. 17611

    Prüfung zum Gutachter für PV-Anlagen (TÜV)

    21S EM I N A R E

  • 2 2 S EM I N A R E

    Photovoltaik (PV) Basiswissen –Sachkunde.

    Modul 1 des Lehrgangs Gutachter PVAnlagen: Fachgerechte Planung und Installation. Sach kundenachweis.

    Solartechnik wird immer leistungsfähiger, preiswerter, genießt hohe öko-logische Anerkennung und wird zunehmend zu einem gestaltenden Ele-ment. Ein reibungsfreies Einsetzen dieser fortschrittlichen Technologie ist nur möglich, wenn alle beteiligten Akteure über aktuelles Wissen bei der Planung und Erstellung von Photovoltaik-Anlagen verfügen.

    I H R N U T Z E N

    · Sie kennen die Schnittstellen- probleme bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage und können professionell mit den unterschied-lichen Gewerken zusammen arbeiten.

    · Sie erhalten einen Sachkunde- nachweis, der Ihre Fachkompe-tenz auf diesem zukunftsträchti- gen Arbeitsgebiet dokumentiert.

    · Sie erschließen sich neue Markt-potenziale in einem wachsenden Sektor der Gebäude- bzw. Ener-gietechnologie.

    I N H A LT

    ·Grundlagen Technik ·Anlagenplanung / Ertrags- prognose

    ·Bauen mit Photovoltaik · Elektrische Installation und Inbetriebnahme

    · Schriftliche Prüfung

    S E M I N A R - N R . 176 01

    – M O D U L 1

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-17601

    O N L I N E U N T E R W E I S U N G E N J E T Z T N O C H E I N FAC H E R!

    Unsere Lösung für digitale Unterweisungen bietet Ihnen top- aktuelle Inhalte und eine intuitive Nutzerführung. Unterweisen Sie Ihre Mitarbeiter fast wie von selbst ohne großen administrativen Aufwand in den Themen Arbeitsschutz, Datenschutz, Informations- sicherheit, Compliance und Pflege. Die Unterweisungslösung ist sofort einsetzbar.

    Jetzt kostenlos testen auf unterweisung.tuv.com

    http://www.tuv.com/seminar-17601

  • 2 3S EM I N A R E

    Fehlerquellen bei Planung und Installation von PVAnlagen.

    Modul 2 des Lehrgangs Gutachter PVAnlagen: Erkennen und Vermeiden von Produkt, Planungsund Ausführungsfehlern.

    Photovoltaik, die Stromerzeugung mit Sonnenenergie, ist eine zukunfts-trächtige Technologie. Unsere Experten vermitteln Ihnen Fachwissen für fehlerfreie Planungen und sachgemäße Installationen. So vermeiden Sie Verschattungen, die zu Minderertrag führen. Auch Verspannungen, die mit anschließenden Glas- oder Ziegelbruch einhergehen, werden verhindert.

    I H R N U T Z E N

    · Sie lernen die Material- und Schnittstellenprobleme bei der Installation von Photovoltaikanla-gen kennen und können aufgetre-tene Fehler zuverlässig entdecken und fachgerecht bewerten.

    · Sie sind durch dieses Wissen befähigt, vorbeugend tätig zu werden und Fehler schon bei der Planung zu vermeiden.

    · Sie schaffen mit Ihren Fachkennt-nissen Vertrauen bei Ihren Kun-den bzw. eine stärkere Kunden-bindung.

    I N H A LT

    · Statik ·Montagefehler · Fehlerquelle Elektroinstallationvon PV-Anlagen

    · Fehlerquelle Inbetriebnahme, Messtechnik, Dokumentation

    S E M I N A R - N R . 176 0 3

    – M O D U L 2

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-17603

    http://www.tuv.com/seminar-17603

  • 24 S EM I N A R E

    Gutachterliche Tätigkeit bei Mängeln an PVAnlagen.

    Modul 3 des Lehrgangs Gutachter PVAnlagen: Erstellung von Gutachten, Verhalten beim Ortstermin und vor Gericht.

    Sonnenenergie für die Strom- und Wärmeerzeugung zu nutzen hat Zu-kunft. Doch fehlerhafte Planung und Installation sowie ungeeignetes Material führen immer wieder zu Problemen. Hier hilft Ihnen unser Ex- perten-Know-how weiter, damit Sie Ihren Kunden und Auftraggebern fundierte Gutachten im Bereich der solartechnischen Anlagen erstellen können.

    I H R N U T Z E N

    · Sie kennen die Material- und Schnittstellenprobleme bei der Installation von Anlagen im Be-reich Solartechnik und können diese fachgerecht beurteilen.

    · Sie erwerben die Voraussetz-ungen, Gutachten zu Photovol-taik- und Solarthermieanlagen zuerstellen.

    I N H A LT

    · Einführung in das Sachver- ständigenwesen und rechtlicher Rahmen

    ·Qualifikation und Nachweis der besonderen Fachkunde

    ·Rechte und Pflichten eines Gut-achter / Sachverständigen

    · Fragen der Haftung und Versicherbarkeit

    · Privatgutachter, Gerichtssachver-ständiger, Schiedsgutachter

    · Verhalten beim Ortstermin und vor Gericht

    ·Anforderungen, Aufbau und Inhalt eines Gutachtens

    ·Objektbeispiele und Mustergut-achten

    S E M I N A R - N R . 17610

    – M O D U L 3

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-17610

    http://www.tuv.com/seminar-17610

  • 25S EM I N A R E

    Prüfung zum Gutachter für PhotovoltaikAnlagen (TÜV).

    Zertifikatsprüfung von der Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland.

    Sonnenenergie für die Stromerzeugung zu nutzen hat Zukunft. Doch Feh- ler bei der Planung, Installation oder ungeeignetes Material führen zu Problemen. Mit dem Experten-Know-how eines Gutachters haben Ihre Kunden und Auftraggeber einen kompetenten Partner an der Seite, der die Regeln der Technik beherrscht und ein fundiertes Gutachten erstellen kann.

    I H R N U T Z E N

    · Sie erkennen als Gutachter für Photovoltaikanlagen die Material- und Schnittstellenprobleme bei der Installation dieser Anlagen und können diese fachgerecht begutachten.

    · Sie erwerben ein in der Wirt-schaft anerkanntes Zertifikat und können sich neue Marktpotenziale in einem wachsenden Sektor der Energietechnik erschließen.

    I N H A LT

    Dreistündige schriftliche Prüfung zu den Inhalten des modularen Lehr-gangs „Gutachter für Photovol-taik-Anlagen (TÜV)“ (Sem.-Nr.17620), bestehend aus den Einzelmodulen

    · „Photovoltaik-Anlagen – Sach- kundenachweis“ (Sem.- Nr.17601 ),

    · „Erkennen und Bewerten von Fehlern bei Photovoltaik-Anla- gen“ (Sem.-Nr. 17603 ) und

    · „Sachverständigenwesen und Gutachten zu Solaranlagen“ (Sem.-Nr. 17610 ).

    S E M I N A R - N R . 17611

    – M O D U L 4

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-17611

    http://www.tuv.com/seminar-17611

  • 2 6 S EM I N A R E

    Fachberater für PV und Speichertechnik.

    Mit zertifizierter Beratungskompetenz erfolgreich verkaufen.

    Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) werden immer mehr zum zentralen Baustein der Energieversorgung. Gesteigert wird die Relevanz von erneuer- baren Energien durch die Verwendung von Speichersystemen. Auch ältere Anlagen, die aus der EEG-För-derung rausfallen, können durch die Nach-rüstung von Speichern weiter sinnvoll genutzt werden. Zur wirtschaftli-chen Nutzung müssen PV-Anlagen und Speicher aufeinander abgestimmt werden. Rechtliche und steuerliche Aspekte müssen insbesondere bei der Nachrüstung von Speichersystemen berücksichtigt werden.

    I H R N U T Z E N

    Sie erlangen Praxiswissen, um PV- und Speichertechnik normgerecht, wirtschaftlich und rechtssicher zu konfigurieren. Mit zertifizierter Fachkompetenz schaffen Sie Ver-trauen und Wettbewerbsvorteil.

    I N H A LT

    Kauf und Verkauf von PV- und Speichertechnologien

    · Kaufvertrag bei PV-Anlagen ·Haftung für versteckte Mängel ·Garantien von Herstellern · Vertragsgestaltung mit Verbrauchern als Auftraggeber

    · Kaufvertrag vs. Werkvertrag · Service– und Wartungsverträge · Datenschutz bei Fernwartung

    Installation und Betrieb

    · Baugenehmigung · Finanzierung / Förderung PV und Speichertechnologien

    · Eigenstromnutzung · Steuerliche Einordnung des Betriebs einer PV-Anlage

    Auslegung von PV-Anlagen

    ·Anpassung an die Anforderungen des Betreibers

    · Energieertrag / Wirtschaftlichkeit

    ·Auslegung von Speichern · Energiemanagement ·Abstimmung von Erzeugern und Verbrauchern

    ·Optimale Nutzung der Komponenten

    · Einbindung von Elektrofahr- zeugen / Smart Home

    Vergleich der verschiedenen Speichermöglichkeiten

    · Stationäre Batterie ·Mobile Batterie (E-Fahrzeug) · Power to Heat

    Stromspeicher und Speicher-varianten

    ·Batterietypen ·DC- / AC-gekoppelte Systeme

    Technische Anforderungen an Stromspeichersysteme

    ·Betriebsräume · Installation und Wartung · Lagerung und Transport · Entsorgung / Recycling

    S E M I N A R - N R . 176 4 6

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-17646

    http://www.tuv.com/seminar-17646

  • 27S EM I N A R E

    ElektrofahrzeugLadestationenSachkunde.

    Installation und Instandhaltung von Wallboxen.

    Die stark ansteigende Nutzung von Elektrofahrzeugen und damit der Umstieg von konventionellen auf elektrische Antriebe stellt hohe Anforde-rungen an die Integration der Fahrzeuge in das bestehende Stromnetz. Da die Wallboxen nicht nur zum Aufladen der Fahrzeuge, sondern gegebe-nenfalls gleichzeitig auch zur Netzstützung, Spitzenlastkappung oder als Pufferspeicher für Erzeugungsanlagen dienen, erhält die Integration in das bestehende Stromnetz eine entscheidende Bedeutung für die sinnvolle und wirtschaftliche Nutzung. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass führende Automobilhersteller für 2020 die Markteinführung von preislich attraktiven und alltagstauglichen E-Fahrzeugen in Aussicht stellen, wird der Bedarf an Ladeinfrastruktur deutlich steigen.

    I H R N U T Z E N

    · Sie erlangen Praxiswissen, um Ladesäuleninfrastruktur zu planen und normgerecht zu installieren und instand zu halten.

    · Sie dokumentieren mit dem Sachkundenachweis Ihre Fachkompetenz auf diesem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet

    I N H A LT

    · Ermittlung des Energie- und Leistungsbedarfs für Ladesysteme

    · Typen von Ladesäulen und Anschlusskabeln

    · Lastmanagement: Energie- und Leistungsbedarf am Standort

    · VDI 2166 Blatt 2 · Installation unter technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen

    · Induktive Ladestationen · Technische Normen für den Anschluss von Ladestationen

    · Koordination von Ladeeinheiten · Prüfung und Instandhaltung von Wallboxen nach VDE, DGUV

    ·Wirtschaftlichkeitsberechnung ·Umsetzung von Mess- und Abrechnungskonzepten

    · Schutzeinrichtung von Ladestationen

    ·Anforderung an die Qualifika-tion des Unternehmens und der Mitarbeiter

    S E M I N A R - N R . 0 5 5 2 5

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-05525

    http://www.tuv.com/seminar-05525

  • 2 8 S EM I N A R E

    Prüfung von ELadestation und Ladekabel in der Elektromobilität.

    Erst und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100600, DIN VDE 0105100 und DIN EN 61851 (VDE 0122).

    E-Ladestationen und E-Ladekabel müssen regelmäßig messtechnisch überprüft werden. Lernen Sie die verschiedenen Normen und Vorschriften kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und später Wieder-holungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.

    I H R N U T Z E N

    · Sie kennen die für die Prüfung relevanten Normen und Vor-schriften.

    · Sie lernen die verschiedenen Typen von Ladesäulem kennen.

    · Sie wissen, wie eine Erst- und Wiederholungsprüfung durchzu-führen ist.

    I N H A LT

    ·Qualifikation des Prüfpersonals · Prüfung durch Sachkundige ·Normen und Vorschriften ·Aufbau von Ladestationen (Ladesäule, Wallbox und Selbstbauset)

    ·Anforderungen an Ladestationen · Personenschutz durch RCD und RCM

    · Ladekabel-Typen (Typ 1, 2 und 3) ·Widerstandskodierungen von Ladekabeln

    ·Messeinrichtungen für Messungen an E-Ladestationen und E-Ladekabeln

    ·Anfertigen von Prüfprotokollen und Übergabeberichten

    S E M I N A R - N R . 070 5 2

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-07052

    http://www.tuv.com/seminar-07052

  • 2 9S EM I N A R E

    Ihr Weg zum Energieauditor (TÜV).

    Für Ihr Unternehmen und für Ihre Karriere – welt-weit durch Personenzertifizierung PersCert TÜV.

    Modul 1

    Energiemanagementbeauftragter (TÜV) (Seminar-Nr. 06301)4 Tage inkl. Prüfung

    Modul 2

    Energiemanager (TÜV)(Seminar-Nr. 06302)3 Tage inkl. Prüfung

    Modul 3

    Energieauditor (TÜV)(Seminar-Nr. 06303)4 Tage inkl. Prüfung

    Rezertifizierung Energieauditor (TÜV)

    Das Zertifikat Energieauditor (TÜV) hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Für Ihre Rezertifizierung ist u. a. der Nachweis von mindestens 8 UE themenbezogener Weiterbildung pro Jahr erforderlich. Nutzen Sie dafür unser gesamtes Seminarportfolio zum Energiemanagement im Gültigkeitszeitraum des Zertifikats.

  • 3 0 S EM I N A R E

    Energiemanagementbeauftragter(TÜV).

    Modul 1 der Seminarreihe Energiemanagementbeauftragter (TÜV) – Energiemanager (TÜV) – Energieauditor (TÜV).

    Die Steigerung der Energieeffizienz ist für die Leistungsbilanz und Wett-bewerbsfähigkeit von Unternehmen unumgänglich. Auch die Rechtskon-formität ist von großer Bedeutung. Trainieren Sie in diesem Seminar durch mehrere Praxisworkshopeinheiten das Know-how, um als kompetenter Ansprechpartner für Energieeffizienz und ISO 50001 erfolgreich Schwach-stellen aufzudecken und Kosten zu senken.

    I H R N U T Z E N

    · Sie sind in der Lage, eine Ist-Analyse des Energie- verbrauchs zu erstellen.

    · Sie können Optimierungs- potentiale für die Energieeffizienz aufzeigen.

    · Sie sind qualifiziert, Grundlagen für das Energiemanagement- system nach DIN EN ISO 50001 zu schaffen.

    I N H A LT

    Energiemanagement

    · Forderungen der DIN EN ISO 50001

    ·Messtechnik und Energiedatenerfassung

    · Energetische BewertungEnergieeffizienz

    ·Druckluft · Pumpen und Antriebe ·Wärmeversorgung · Kältetechnik ·Beleuchtung

    Förderung und Steuern

    A B S C H LU S S

    S E M I N A R - N R . 0 6 3 01

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-06301

    Normensammlu

    ng

    inklusive

    http://www.tuv.com/seminar-06301

  • 31S EM I N A R E

    Energiemanager (TÜV).

    Modul 2 der Seminarreihe Energiemanagement beauftragter (TÜV) – Energiemanager (TÜV) – Energieauditor (TÜV).

    Unternehmen stehen aufgrund von Globalisierung, EED, EDL-G, EEG, Strom- und Energiesteuern vor stetigen Herausforderungen im Energie-sektor. Mit der DIN EN ISO 50001 können Sie Ihre Energieeffizienz nachhaltig verbessern. Trainieren Sie in diesem Seminar mithilfe mehrerer Workshops das erforderliche Know-how, um als Energiemanager (TÜV) ein effektives Energiemanagementsystem zu gewährleisten.

    I H R N U T Z E N

    · Sie schaffen Strukturen und Prozesse für ein systematisches Energiemanagement (z. B. Rechtskataster, Energie- leistungskennzahlen).

    · Sie implementieren und betreiben ein EnMS und bewerten dieses nach Effizienzkriterien (z. B. Dokumentation, Schulung, internes Audit).

    · Sie erkennen Effizienzpotentiale und optimieren Verbrauchsstruk-turen und -kosten mit geeigneten Maßnahmen.

    I N H A LT

    ·Anforderungen an das Energie- managementsystem (EnMS) gemäß DIN EN ISO 50001:2018

    ·High Level Structure (HLS) im Zusammenhang mit integrierten Managementsystemen

    ·Rechtliche Vorschriften und andere Anforderungen

    · Energieleistungskennzahlen, Ziele und Aktionspläne

    ·Dokumentation und Ablauflenkung

    ·Beschaffung im Energiemanagement

    · Interne Auditierung ·Management-Review

    A B S C H LU S S

    S E M I N A R - N R . 0 6 3 0 2

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-06302

    Normensammlu

    ng

    inklusive

    http://www.tuv.com/seminar-06302

  • 3 2 S EM I N A R E

    Energieauditor (TÜV).

    Modul 3 der Seminarreihe Energiemanagement beauftragter (TÜV) – Energiemanager (TÜV) –Energieauditor (TÜV).

    Energieaudits dienen der kontinuierlichen Weiterentwicklung eines Energiemanagementsystems gemäß DIN EN ISO 50001. Trainieren Sie in diesem Seminar durch zahlreiche Anwendungsbeispiele Ihre fachliche und methodische Kompetenz als Energieauditor für interne wie externe Energieaudits.

    I H R N U T Z E N

    · Sie kennen normative Anforde-rungen an Energieaudits und -auditoren.

    · Sie können interne und externe Energie(management)-, Prozess- sowie Lieferantenaudits planen, durchführen und nachbereiten.

    · Sie beherrschen Kommunikations- und Gesprächstechniken und bestehen Audits erfolgreich.

    · Sie bewerten ein Energiemanage-mentsystem gemäß ISO 50001.

    · Sie wenden in Workshops und praktischen Beispielen Ihre Kenntnisse an und gewinnen die notwendige Sicherheit für Ihre Auditorentätigkeit.

    I N H A LT

    ·Grundlagen, Zielsetzung von Energiemanagementaudits

    – Normative Grundlagen: DIN EN 19011:2018, ISO 50001:2018 – Anforderungen an interne und externe Energiemanagement-audits

    ·Audit-Planung ·Audit-Durchführung

    – u.a. Auditgesprächsführung, z.B. Formulierung von Audit-fragen

    ·Nachbereitung von Energieaudits – u.a Auditbericht, Audit- dokumentation, Bewertungs-systeme etc.

    ·Auditoren-Qualifikation

    A B S C H U L S S

    S E M I N A R - N R . 0 6 3 0 3

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-06303

    Normensammlu

    ng

    inklusive

    http://www.tuv.com/seminar-06303

  • 3 3S EM I N A R E

    Grundlagen Energiemanagement –DIN EN ISO 50001.

    Lernen Sie Struktur und Inhalte der DIN EN ISO 50001 kennen und verbessern Sie systematisch die Energieeffizienz.

    DIN EN ISO 50001 beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanage-mentsystem (EnMS) und unterstützt Organisationen bei der Steigerung der Energieeffizienz. Das Kompaktseminar vermittelt Kenntnisse zu den Norminhalten für die erfolgreiche praktische Umsetzung.

    I H R N U T Z E N

    · Sie wissen, welche Anforderun-gen nach DIN EN ISO 50001 zu erfüllen sind.

    · Sie erhalten einen Überblick über die Vorteile von Energiemanage-mentsystemen und über Ansätze zu deren Umsetzung in die Praxis.

    I N H A LT

    · Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

    · Energiepolitik · Erfassung und Bewertung von Daten

    · Kennzahlen bilden ·Monitoring ·Benchmark durchführen ·Aufgaben und Verantwortlich-keiten

    · Energieeinsatz und Energiekosten reduzieren

    ·Checkliste als Umsetzungshilfe · Energiemanagementprozesse etablieren

    ·Dokumentenlenkung · Interne Auditierung ·Management-Review

    S E M I N A R - N R . 0 6 610

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-06610

    T R A I N E R G E S U C H T.

    Als kompetenter Experte in Ihrem Fachgebiet sind Sie bei uns genau richtig. Bewerben Sie sich jetzt unter:

    www.tuv.com/trainer

    http://www.tuv.com/seminar-06610http://www.tuv.com/trainer

  • 3 4 S EM I N A R E

    Praxiswissen Energieaudit.

    Welche spezifischen Aspekte Sie bei Planung und Durchführung von Energieaudits beachten sollten.

    Als Energieauditor benötigen Sie spezielle Kenntnisse zu den Besonder-heiten des Energiemanagementaudits. Wenn Sie als Auditor z.B. für Quali-täts-, Umwelt- oder Arbeitsschutzmanagement Ihr Tätigkeitsspektrum auf Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 erweitern möchten, können Sie mit dieser Deltaschulung das erforderliche Know-how erwerben.

    I H R N U T Z E N

    · Sie erfahren kompakt und pra-xisnah, worauf es beim Energie-managementaudit ankommt.

    ·Als Auditor aus einem anderen Bereich können Sie sich über den verkürzten Weg zum Energie- auditor (TÜV) qualifizieren.

    I N H A LT

    · Zielsetzung von Energieaudits ·Anforderungen der DIN EN ISO 50001, DIN EN 50003 und DIN EN 19011 an Energieaudits

    · Spezifische Anforderungen an Energieauditoren

    ·Complianceaudit Energie- management

    · Erstellung von Hilfsmitteln (z.B. Energiemanagementaudit-Checklisten)

    ·Auswerten von Energiemanagementaudits

    · Fallbeispiele aus der Energieauditpraxis

    S E M I N A R - N R . 0 6 312

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    iwww.tuv.com/seminar-06312

    A N M E L D U N G PE R E - M A I L , FA X ,

    T E L E F O N O D E R O N L I N E .

    Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/energie

    mailto:[email protected]://www.tuv.com/energie

  • 3 5S EM I N A R E

    Fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung.

    Praxis und normbezogener Workshop zum Nachweis der fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung.

    Der Nachweis der fortlaufenden Verbesserung ist in der Umsetzung die anspruchsvollste Anforderung der ISO 50001:2018. Mit Hilfe von Stan-dards weiterer Normen aus der 50000er-Familie erhalten Sie in diesem zweitägigen Workshop konkrete und praxisnahe Hilfestellungen für die Erstellung von Ausgangsbasen sowie die Messung und Verifikation Ihrer Daten.

    I H R N U T Z E N

    ·Dieser Workshop vermittelt Ihnen, wie Sie

    – aussagekräftige energie- bezogene Kennzahlen finden, – Ihr Messkonzept individuell verfeinern, – eine Bereinigung von Einflüssen auf Ihre Kennzahlen durchführen, – die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung in Ihrem Unternehmen in einem Audit nachweisen.

    I N H A LT

    ·Überblick der Inhalte der ISO 50003, ISO 50006, ISO 50015 und ISO 50047

    ·Beispiele aus der Unter- nehmenspraxis zur Bildung von Energieleistungskennzahlen und energetischen Ausgangsbasen

    ·Messtechnische Grundlagen und Anforderungen

    · Vermeidung typischer Mess- und Installationsfehler

    ·Auditsimulation: Nachweis der fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung

    S E M I N A R - N R . 0 6 3 3 5

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-06335

    S T E T S AU F D E M L AU F E N D E N B L E I B E N!Jetzt für Ihren Wissensvorsprung zum Newsletter anmelden.Z. B. Informationen zu

    · Konferenzen ·Neuen Normen und Gesetzen

    · Seminaren und Lehrgängen · Zertifizierungen

    www.tuv.com/akademie-newsletter

    http://www.tuv.com/seminar-06335http://www.tuv.com/akademie-newsletter

  • Workshop zur ISO 50015: Der Mess- und Verifizierungsablauf.

    BestPracticeBeispiele für den Prozess der Messung und Verifizierung der energie- bezogenen Leistung.

    Die ISO 50015 ist in Verbindung mit der ISO 50047 als Leitfaden zu sehen, der Hinweise zur konkreten Umsetzung der Anforderungen aus der ISO 50001 gibt. Die allgemeinen Grundsätze und Leitlinien für den Pro-zess der Messung und Verifizierung (M&V) können in unterschiedlichen Kontexten auch losgelöst von einem Energiemanagementsystem genutzt werden.

    I H R N U T Z E N

    · Sie erhalten einen Überblick über konkrete technische Aspekte des Mess- und Zählerwesens.

    · Sie lernen die Energieeinsparun-gen auf Basis von Messungen vor und auch nach Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung zu bewerten.

    · Sie profitieren von Best-Practice-Beispielen und einem praxisrele-vanten Erfahrungsaustausch.

    I N H A LT

    ·Normkunde ISO 50015 und ISO 50047

    ·Rechtliche Grundlagen für Messungen: Das Messstellen- betriebsgesetz

    ·Die sechs grundlegenden Schritte im M&V-Prozess

    ·Die praktische Umsetzung des M&V-Plans

    · Vertraulichkeit von Daten

    S E M I N A R - N R . 0 6 3 2 2

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-06322

    3 6 S EM I N A R E

    A N M E L D U N G PE R E - M A I L , FA X ,

    T E L E F O N O D E R O N L I N E .

    Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/energie

    http://www.tuv.com/seminar-06322mailto:[email protected]://www.tuv.com/energie

  • 37S EM I N A R E

    Workshop zur ISO 50006: Energiekennzahlen und Ausgangsbasen.

    Aufstellung, Nutzung und Anpassung von Energieleistungskennzahlen und ener getischen Ausgangsbasen.

    Energieleistungskennzahlen (EnPI) und energetische Ausgangsbasen (EnB) sind Schlüsselelemente eines Energiemanagementsystems. Durch eine qualifizierte Erfassung und Dimensionierung des Verbrauchs werden deutliche Energieeinsparungsmöglichkeiten erkennbar. Besprechen und diskutieren Sie mit einem erfahrenen Auditor die praxisnahen Hilfestellun-gen der ISO 50006.

    I H R N U T Z E N

    · Sie erhalten Ideen, Beispiele und Strategien zur Messung der ener-giebezogenen Leistung unter Anwendung von EnPIs und EnBs.

    · Sie lernen die Beziehung zwischen der energiebezogenen Leistung, EnPIs, EnBs und opera-tiven Energiezielen kennen.

    · Sie profitieren von Best-Practice-Beispielen und einem praxisrele-vanten Erfahrungsaustausch.

    · Sie erfahren, wie Sie negative Einflüsse, z.B. eine Absatzre-duzierung aus Ihrer Kennzahl „herausrechnen“.

    · Sie erfahren von einem erfahre-nen Auditor, wie Sie den Nach-weis der energetischen Leistung praktisch umsetzen.

    I N H A LT

    ·Überblick ISO 50006 und ISO 50003

    ·Messung, Quantifizierung und Berechnung von Verbesserung der energiebezogenen Leistung

    · Festlegung und Quantifizierung relevanter Variablen

    · Festlegung von energetischen Ausgangsbasen

    ·Herausforderungen bei der Energiedatensammlung aus Sicht eines erfahrenen Auditors

    ·Anforderungen zur Normalisie-rung der Energieleistungskenn-zahlen

    S E M I N A R - N R . 0 6 3 3 0

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-06330

    http://www.tuv.com/seminar-06330

  • 3 8 S EM I N A R E

    Workshop zur ISO 50001:2018. Praktischer Nachweis der energetischen Verbesserung.

    Praxisnahes Datenmanagement zum Nachweis der Verbesserung der energiebezogenen Leistung mit Hilfe eines ExcelTools.

    Unser Workshop vermittelt Ihnen eine Excel-gestützte Methode der Energieverbrauchsanalyse. Mit dem Tool können Sie die Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch berechnen und bewerten, Energieeinsparpoten-ziale ableiten und letztlich dem Auditor die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung nachweisen.

    I H R N U T Z E N

    · Sie verfügen über ein statistisch fundiertes Excel-Tool zur rechne-rischen Ermittlung der wesent-lichen Einflussfaktoren des Energieeinsatzes, können dieses sicher anwenden und auf die eigenen Belange im Unternehmen bzw. in der Beratung anpassen.

    · Sie können die Kernanforderung der DIN EN ISO 50001:2018, den Nachweis der Verbesserung der energiebezogenen Leistung, ver-fahrenstechnisch optimal erfüllen und transparent dokumentieren.

    · Sie gelangen mithilfe Ihrer erwor-benen Methodenkompetenz zu zuverlässigen Aussagen über die energetische Ausgangsbasis und bereiten die Wahl optimal wirk-samer Einsparmaßnahmen vor.

    I N H A LT

    Tag 1

    · Systematik zur Aufstellung eines Modells von Einflussfaktoren

    ·Geltungsbereich der Systematik ·Bestimmen und Berechnen der Werte von Einflussfaktoren

    · Prognose zukünftiger Verbräuche und Was-Wäre-Wenn-Rechnungen

    Tag 2

    ·Bewertung der Güte des Modells: Fehler und Vertrauensbereiche sowie Fehlergrenzen

    · Verifikation und Validierung des Modells

    · Praktische Nachweisführung ·Bestimmen von Auffälligkeiten: Fehlersuche und Wirkung von Einsparmaßnahmen

    Alle Themen werden durch Übungen mithilfe des Excel-Tools praxisnah geübt und vertieft.

    S E M I N A R - N R . 0 6 3 2 3

    Ausführliche Infos sowieaktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet:

    i www.tuv.com/seminar-06323

    http://www.tuv.com/seminar-06323

  • Der schnelle Weg zum Seminar.

    Sie haben Fragen? Tel. 0800 8484006

    Sie möchten einen Kurs z. B. mit der Seminarnummer 09621 buchen?Dann geben Sie einfach www.tuv.com/seminar-09621 in Ihren Internet-browser ein. So sehen Sie auf einem Blick alle Termine, Orte und weiter-führende Inhalte zum Seminar.

    0800 84 84 006

    0800 84 84 044

    [email protected]

    www.tuv.com/seminar-[Ihre Seminar-Nr.]

    3 9A N M EL D U N G

    http://www.tuv.com/seminar-mailto:[email protected]://www.tuv.com/seminar-09621

  • ® T

    ÜV

    , TU

    EV

    un

    d T

    UV

    sin

    d e

    ing

    etr

    ag

    en

    e M

    arke

    n. E

    ine

    Nu

    tzu

    ng

    un

    d V

    erw

    en

    du

    ng

    be

    dar

    f d

    er v

    orh

    erig

    en

    Zu

    stim

    mu

    ng

    .T

    M E

    ner

    gie

    _Ge

    bäu

    de

    _20

    21L

    TÜV Rheinland Akademie GmbHAlboinstraße 5612103 BerlinTel. 0800 84 84 006Fax 0800 84 84 [email protected]

    mailto:[email protected]


Recommended