Date post: | 07-Feb-2018 |
Category: | Documents |
View: | 220 times |
Download: | 0 times |
Zentrum Bayern Familie und Soziales ZBFS Eingangsvermerk
Elterngeldantrag fr Geburten/Adoptionen ab 01.01.2013
Bitte beachten Sie, dass Elterngeld frhestens ab Geburt und rckwirkend hchstens fr die letzten drei Lebensmonate des Kindes (Infoblatt Seite 3) vor dem Monat der Antragstellung gezahlt wird. Erluterungen zu den Randnummern fi nden Sie im Infoblatt.
Einfacher und schneller zum Elterngeld Nutzen Sie unseren Onlineantrag mit verkrzten Fragen und Ausfllhilfen www.elterngeld.bayern.de
1 Kind, fr das Elterngeld beantragt wird Bitte ORIGINAL-Geburtsbescheinigung mit Verwendungszweck Elterngeld oder soziale Zwecke beifgen (bei Mehrlingsgeburten fr jedes Kind)
Nachname, Vorname
Geburtsdatum, -ort bei Adoption / Adoptionspfl ege Datum der Haushaltsaufnahme:
Mehrlingsgeburt Zahl der Mehrlinge: Vorname(n):
2 Persnliche Angaben Bitte immer fr beide Elternteile ausfllen
Elternteil 1
Anrede Frau Herr
Nachname
Vorname
Geburtsname
Geburtsdatum
Strae / Hausnummer
PLZ / Wohnort
Steuer-Identifi kationsnr.
Zuletzt ausgebter Beruf
Staatsangehrigkeit
Nachweis erforderlich,siehe Infoblatt Nr. 2
deutsch
EU-/EWR-Staat/Schweiz: (bitte hier eintragen)
andere Staatsangehrigkeit: Wohnsitz / gewhnlicher Aufenthalt
in Deutschland seit meiner Geburt
(Tag/Monat/Jahr)
im Ausland seit bis
Erwerbsttigkeit/Beschftigungsverhltnis
in Deutschland im Ausland; Land:
vom bis
Elternzeit /unbezahlte Freistellung
in Deutschland im Ausland; Land:
vom bis
Bezug von Entgeltersatzleistungen
in Deutschland im Ausland; Land:
vom bis Beschftigt bei Institution der EU bzw. zwischen-staatlicher Einrichtung
nein ja
Mitglied der NATO-Truppe oder des zivilen Gefolges
nein ja
Diplomaten, Missionare,konsularische Vertretung
nein ja
!
ZBFS Nr. 2013/Antrag 07/13
Elternteil 2
Frau Herr
deutsch
EU-/EWR-Staat/Schweiz: (bitte hier eintragen)
andere Staatsangehrigkeit:
in Deutschland seit meiner Geburt
(Tag/Monat/Jahr)
im Ausland seit bis
in Deutschland im Ausland; Land:
vom bis
in Deutschland im Ausland; Land:
vom bis
in Deutschland im Ausland; Land:
vom bis
nein ja
nein ja
nein ja
www.zbfs.bayern.de Stand: Juli 2013
http://www.elterngeld.bayern.dehttp://www.zbfs.bayern.de
3 Einkommensgrenze
Erklrung Das im Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes zu versteuernde Einkommen wird die Einkommensgrenze von 500.000 Euro (Elternpaar) 250.000 Euro (Alleinerziehende)
sicher nicht berschreiten. voraussichtlich nicht berschreiten.
sicher berschreiten. mglicherweise berschreiten.
Beantragen beide Elternteile Elterngeld, gilt die Erklrung fr beide Verfahren.
4 Antrag
Antragstellung ja, ich stelle Antrag kein Antrag, jedoch wird der Anspruch
fr Lebensmonate (Anzahl) angemeldet > weitere Angaben entfallen derzeit
nein, weitere Angaben entfallen ab hier
Leistungshhe Mindestbetrag (300 Euro zzgl. evtl. Zuschlge) Elterngeld aus Erwerbseinkommen vor Geburt des Kindes
ja, ich stelle Antrag kein Antrag, jedoch wird der Anspruch fr Lebensmonate (Anzahl) angemeldet > weitere Angaben entfallen derzeit
nein, weitere Angaben entfallen ab hier
Mindestbetrag (300 Euro zzgl. evtl. Zuschlge) Elterngeld aus Erwerbseinkommen vor Geburt des Kindes
5 Festlegung des Bezugszeitraums (beantragte Lebensmonate)ACHTUNG:Lebensmonate, in denen Anspruch auf Mutterschaftsgeld oder vergleichbare Leis-tungen besteht, gelten immer als Monate, fr die die Mutter Eltern-geld bezieht (Infoblatt Seite 4).
Ich beantrage Elterngeld fr 1. bis 12. Lebensmonat (LM) des Kindes einen anderen Bezugszeitraum, und zwar
. bis einschlielich . LM
. und . LM
Zahlungsvarianten(Infoblatt Seite 5)
ganzer Monatsbetrag halber Monatsbetrag bei verlngerter Laufzeit
Ich beantrage Elterngeld fr 1. bis 12. Lebensmonat (LM) des Kindes einen anderen Bezugszeitraum, und zwar
. bis einschlielich . LM
. und . LM
ganzer Monatsbetrag halber Monatsbetrag bei verlngerter Laufzeit
Fr Elternteile, die Elterngeld alleine und fr mehr als zwlf Lebensmonate beanspruchen (insb. Alleinerziehende)
Andere Mglichkeiten fr einen verlngerten Bezugszeitraum siehe Infoblatt Seite 5
Jede der folgenden Voraussetzungen liegt vor: mein Einkommen aus Erwerbsttigkeit mindert sich nach der Geburt und mir steht die elterliche Sorge/das Aufenthaltsbestimmungsrecht alleine zu und
> Bitte Besttigung des Jugendamtes beifgen < mein Kind und ich wohnen mit dem anderen Elternteil nicht in einer gemeinsamen Wohnung
> Bitte Nachweis (z.B. Meldebescheinigung, Mietvertrag) beifgen < Ich beantrage daher das Elterngeld auch fr den 13. und 14. Lebensmonat
6 Umfang der Erwerbsttigkeit im Bezugszeitraum (beantragte Lebensmonate)
Erwerbsttigkeit (auch Minijob) im Bezugszeitraum des Elterngeldes (siehe Nr. 5)
keine Erwerbsttigkeit
Urlaub fr Tage
vom bis
Der Urlaub resultiert aus einer Ttigkeit
mit Wochenstunden
Erwerbsttigkeit/en seit/ab
mit Wochenstunden
Berufsbildung
voraussichtliches Ende:
> Bitte Nachweis beifgen <
Tagespflege
keine Erwerbsttigkeit
Urlaub fr Tage
vom bis
Der Urlaub resultiert aus einer Ttigkeit
mit Wochenstunden
Erwerbsttigkeit/en seit/ab
mit Wochenstunden
Berufsbildung
voraussichtliches Ende:
> Bitte Nachweis beifgen <
Tagespflege
7 Kindschaftsverhltnis
Kindschafts- verhltnis
leibliches Kind / Adoptivkind > Bei einem Adoptivkind bitte den Annahmebeschluss des Gerichts beifgen <
in Adoptionspflege > Bitte Besttigung des Jugendamtes / der Adoptions-vermittlungsstelle beifgen <
sonstiges Kindschaftsverhltnis:
(z.B. Kind des Ehe-/Lebenspartners, Enkelkind) > Bitte Meldebescheinigung fr das Kind beifgen <
nicht sorgeberechtigter Elternteil
leibliches Kind / Adoptivkind > Bei einem Adoptivkind bitte den Annahmebeschluss des Gerichts beifgen <
in Adoptionspflege > Bitte Besttigung des Jugendamtes / der Adoptions-vermittlungsstelle beifgen <
sonstiges Kindschaftsverhltnis:
(z.B. Kind des Ehe-/Lebenspartners, Enkelkind) > Bitte Meldebescheinigung fr das Kind beifgen <
nicht sorgeberechtigter Elternteil
8 Betreuung und Erziehung in einem Haushalt
Das Kind lebt mit mir in einem Haushalt und wird von mir selbst be-treut und erzogen
stndig ab Geburt (abgesehen z.B. von einem kurz- fristigen Krankenhausaufenthalt nach der Entbindung)
zeitweise vom bis nein, das Kind lebt nicht mit mir in einem Haushalt
stndig ab Geburt (abgesehen z.B. von einem kurz- fristigen Krankenhausaufenthalt nach der Entbindung)
zeitweise vom bis nein, das Kind lebt nicht mit mir in einem Haushalt
9 Weitere Kinder im Haushalt
Geschwister-kinder
Folgende Kinder leben in meinem/unserem Haushalt und werden von mir/uns betreut und erzogen:
Nachname, Vorname Geburts-/AdoptionsdatumKindschaftsverhltnis zu
Elternteil 1 Elternteil 2
Fr weitere Kinder bitte gesondertes Blatt verwenden.
Elternzeit der Mutter fr Geschwisterkinder von bis
Soweit fr ein Kind Elterngeld bezogen wurde/wird, bitte Aktenzeichen angeben:
Liegt bei einem Ihrer Kinder eine Behinderung vor, beachten Sie bitte den Hinweis im Infoblatt.
10 Anzurechnende Einnahmen im Bezugszeitraum (beantragte Lebensmonate)
Mutterschafts-geld
nein > Bitte Negativbescheinigung der Krankenkasse beifgen Bitte Bescheinigung der Krankenkasse beifgen < vom Bundesversicherungsamt Schutzfrist vom bis
Arbeitgeberzu-schuss whrend der Schutzfristen
nein
ja > Bitte Bescheinigung des Arbeitgebers (z.B. Gehalts-/Lohnabrechnung fr den Monat der Geburt) beifgen Bitte Nachweis der Bezgestelle beifgen <
Zuschuss nach beamtenrechtlichen Verordnungen (z.B. Beamtin in Elternzeit)
> Bitte Bezgemitteilung beifgen <
Dem Elterngeld und Mutterschaftsgeld vergleichbare auslndische Leistungen
Elternteil 1
nein ja > Bitte Bescheinigung (ggf. in deutscher bersetzung) beifgen Bitte Bescheinigung (ggf. in deutscher bersetzung) beifgen