+ All Categories
Home > Documents > Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247...

Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247...

Date post: 17-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 62 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
43
Literatur Monographien Brosch P (2007) Moderne Stromrichterantriebe – Leistungselektronik und Maschinen. Vogel-Verlag, Kamprath-Reihe, Würzburg Budig P-K (2001) Stromrichtergespeiste Drehstromantriebe. VDE-Verlag, Berlin Offenbach Budig P-K (2003) Stromrichtergespeiste Synchronmaschinen. VDE-Verlag, Berlin Offenbach Dubey GK (2000) Fundamentals of electrical drives. Narosa Publishing House, New Delhi Farschtschi A (2001) Elektromaschinen in Theorie und Praxis. VDE-Verlag, Berlin Offenbach Felderhoff R, Busch U (2006) Leistungselektronik, 4. Aufl. Carl Hanser Verlag, München Fischer R (2004) Elektrische Maschinen, 12. Aufl. Carl Hanser Verlag, München Fitzgerald AE, Kingsley C, Umans SD (2002) Electric machinery. McGraw-Hill, New York Garbrecht FW (2008) Auswahl von Elektromotoren – leicht gemacht. VDE-Verlag, Berlin Offen- bach Gasch R, Nordmann R, Pfützner H (2002) Rotordynamik. Springer, Berlin Giersch H-U, Harthus H, Vogelsang N (1998) Elektrische Maschinen, 4. Aufl. Teubner, Stuttgart Gißler J (2005) Elektrische Direktantriebe. Franzis-Verlag, Poing Hambley AR (2008) Electrical engineering. Pearson Education Inc., Upper Saddle River, New Jersey Hindmarsh J (1985) Electrical machines and drives – Worked examples. Pergamon Press, Oxford Hindmarsh J (1991) Electrical machines and their applications. Pergamon Press, Oxford Hofmann W (2013) Elektrische Maschinen. Pearson, München Jordan H, Weis M (1969) Asynchronmaschinen. Vieweg, Braunschweig Jordan H, Weis M (1970) Synchronmaschinen, Band I + Band II. Vieweg, Braunschweig Kiel E (2007) Antriebslösungen – Mechatronik für Produktion und Logistik. Springer, Berlin Kleinrath H (1975) Grundlagen elektrischer Maschinen. Akademische Verlagsgesellschaft, Wies- baden Lazaroiu DF, Slaiher S (1976) Elektrische Maschinen kleiner Leistung. VEB-Verlag Technik, Berlin Meisel J (1966) Principles of electromechanical energy conversion. McGraw-Hill Book Company, New York Merz H, Lipphardt G (2008) Elektrische Maschinen und Antriebe. VDE-Verlag, Berlin Offenbach Mohan N (1995) Power electronics, converters, applications and design. John Wiley & Sons, New York Nürnberg W (1976) Die Asynchronmaschine. Springer, Berlin Prechtl A (1995) Vorlesungen über Grundlagen der Elektrotechnik – Bände 1 und 2. Springer, Wien 1245 © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2017 A. Binder, Elektrische Maschinen und Antriebe, https://doi.org/10.1007/978-3-662-53241-6
Transcript
Page 1: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Literatur

Monographien

Brosch P (2007) Moderne Stromrichterantriebe – Leistungselektronik undMaschinen. Vogel-Verlag,Kamprath-Reihe, Würzburg

Budig P-K (2001) Stromrichtergespeiste Drehstromantriebe. VDE-Verlag, Berlin OffenbachBudig P-K (2003) Stromrichtergespeiste Synchronmaschinen. VDE-Verlag, Berlin OffenbachDubey GK (2000) Fundamentals of electrical drives. Narosa Publishing House, New DelhiFarschtschi A (2001) Elektromaschinen in Theorie und Praxis. VDE-Verlag, Berlin OffenbachFelderhoff R, Busch U (2006) Leistungselektronik, 4. Aufl. Carl Hanser Verlag, MünchenFischer R (2004) Elektrische Maschinen, 12. Aufl. Carl Hanser Verlag, MünchenFitzgerald AE, Kingsley C, Umans SD (2002) Electric machinery. McGraw-Hill, New YorkGarbrecht FW (2008) Auswahl von Elektromotoren – leicht gemacht. VDE-Verlag, Berlin Offen-

bachGasch R, Nordmann R, Pfützner H (2002) Rotordynamik. Springer, BerlinGiersch H-U, Harthus H, Vogelsang N (1998) Elektrische Maschinen, 4. Aufl. Teubner, StuttgartGißler J (2005) Elektrische Direktantriebe. Franzis-Verlag, PoingHambley AR (2008) Electrical engineering. Pearson Education Inc., Upper Saddle River, New JerseyHindmarsh J (1985) Electrical machines and drives – Worked examples. Pergamon Press, OxfordHindmarsh J (1991) Electrical machines and their applications. Pergamon Press, OxfordHofmann W (2013) Elektrische Maschinen. Pearson, MünchenJordan H, Weis M (1969) Asynchronmaschinen. Vieweg, BraunschweigJordan H, Weis M (1970) Synchronmaschinen, Band I + Band II. Vieweg, BraunschweigKiel E (2007) Antriebslösungen – Mechatronik für Produktion und Logistik. Springer, BerlinKleinrath H (1975) Grundlagen elektrischer Maschinen. Akademische Verlagsgesellschaft, Wies-

badenLazaroiu DF, Slaiher S (1976) Elektrische Maschinen kleiner Leistung. VEB-Verlag Technik, BerlinMeisel J (1966) Principles of electromechanical energy conversion. McGraw-Hill Book Company,

New YorkMerz H, Lipphardt G (2008) Elektrische Maschinen und Antriebe. VDE-Verlag, Berlin OffenbachMohan N (1995) Power electronics, converters, applications and design. John Wiley & Sons, New

YorkNürnberg W (1976) Die Asynchronmaschine. Springer, BerlinPrechtl A (1995) Vorlesungen über Grundlagen der Elektrotechnik – Bände 1 und 2. Springer, Wien

1245© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2017A. Binder, Elektrische Maschinen und Antriebe,https://doi.org/10.1007/978-3-662-53241-6

Page 2: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1246 Literatur

Reiser J (1968) Elektrische Maschinen I, Grundlagen und Transformatoren. Carl Hanser Verlag,München

Reiser J (1969) Elektrische Maschinen II, Induktionsmaschinen. Carl Hanser Verlag, MünchenReiser J (1970) Elektrische Maschinen IV, Wechselstromkommutatormaschinen, Synchronmaschi-

nen. Carl Hanser Verlag, MünchenReiser J (1971) Elektrische Maschinen III, Gleichstrommaschinen. Carl Hanser Verlag, MünchenSchönfeld R, Hofmann W (2005) Elektrische Antriebe und Bewegungssteuerungen. VDE-Verlag,

Berlin OffenbachSeinsch H-O (1993) Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe. Teubner, StuttgartSpäth H (1984) Elektrische Maschinen und Stromrichter. G. Braun, KarlsruheSpring E (1998) Elektrische Maschinen – Eine Einführung. Springer, BerlinStepina J (1982) Die Einphasen-Asynchronmaschine. Springer, New YorkStölting H-D, Beisse A (1987) Elektrische Kleinmaschinen. Teubner, StuttgartStölting, H-D, Kallenbach E (2001) Handbuch Elektrische Kleinantriebe. Carl Hanser Verlag,

MünchenTaegen F (1970) Einführung in die Theorie elektrischer Maschinen, Bd I. Vieweg, BraunschweigTaegen F (1971) Einführung in die Theorie elektrischer Maschinen, Bd II. Vieweg, Braunschweig

Weiterführende Fachbücher

Aichholzer G (1975) Elektromagnetische Energiewandler, Halbbände 1+2. Springer, Wien, NewYork

Amin B (2001) Induction motors. Springer, BerlinAuweter-Kurtz M (1992) Lichtbogenantriebe für Weltraumaufgaben. Teubner, StuttgartBezner H (1993) Fachwörterbuch Energie- und Automatisierungstechnik – Bd. 1: Deutsch/Englisch,

Bd. 2: Englisch/Deutsch. Siemens AG, Berlin MünchenBödefeld TH, Sequenz H (1971) Elektrische Maschinen – Eine Einführung in die Grundlagen.

Springer, WienBohn T (Hrsg) (1987) Elektrische Energietechnik. Aus: Handbuchreihe Energie Bd: 4 von 5, TÜV

Rheinland, KölnBoldea I, Nasar SA (1986) Electric machines dynamics. Macmillan, New YorkBoldea I (1996) Reluctance synchronous machines and drives. Clarendon Press, OxfordBoldea I, Nasar SA (1999) Electric drives. CRC Press, Boca RatonBonfert K (1962) Betriebsverhalten der Synchronmaschine. Springer, WienBöning W (1978) HÜTTE – Elektrische Energietechnik, Bd. 1: Maschinen. Springer, BerlinBühler H-R (1962) Einführung in die Theorie geregelter Gleichstromantriebe. Birkhäuser, Basel

StuttgartBühler H-R (1977) Einführung in die Theorie geregelter Drehstromantriebe – Bd. 1: Grundlagen,

Bd. 2: Anwendungen. Birkhäuser, Basel StuttgartByerly RT, Kimbark EW (Hrsg) (1974) Stability of large electric power systems. IEEE Press, New

YorkClarke E (1943) Circuit analysis of AC power systems, Bd. 1. J. Wiley & Sons, New YorkConcordia C (1951) Synchronous machines – theory and performance. John Wiley & Sons Inc.,

Chapman & Hall Ltd., New YorkConstantinescu S (1999) Elektrische Maschinen und Antriebssysteme – Komponenten, Systeme,

Anwendungen. Vieweg, WiesbadenDirschmid H-J (1992) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik. Vieweg, Wiesbaden

Page 3: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Literatur 1247

Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und Hinweise.Vieweg, Wiesbaden

Dreyfus L (1924) Die Theorie des Drehstrommotors mit Kurzschlussanker. Ingeniörsvetenskapsa-kademiens Handlingar 34, AB Gunnar Tisells Tekniska Förlag, Stockholm

Dreyfus L (1929) Die Stromwendung großer Gleichstrommaschinen. Springer, BerlinDreyfus L (1954) Die Stromwendung großer Gleichstrommaschinen – Theorie der Kommutierungs-

störungen. Generalstabens Litografiska Förlag, StockholmDrury B (2009) The control techniques drives and controls handbook. IET Power and Energy Series

57, Athenaeum Press Ltd., StevenageFalk K (1997) Der Drehstrommotor – Ein Lexikon für die Praxis. VDE-Verlag, Berlin OffenbachFasching G (1994) Werkstoffe der Elektrotechnik. Springer, WienGieras J (2000) Permanent magnet motor technology. Wiley, New YorkGotter G (1962) Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen. Springer, BerlinGroß H, Hamann J, Wiegärtner G (2000) Elektrische Vorschubantriebe in der Automatisierungstech-

nik. Publicis MCD Verlag, MünchenGroß H, Hamann J, Wiegärtner G (2006) Technik elektrischer Vorschub-antriebe in der Fertigungs-

und Automatisierungstechnik. Publicis Corporate Publishing, ErlangenHague B (1962) The principles of electromagnetism applied to electrical machines. Dover Publica-

tions Inc., New YorkHanselman D (2003) Brushless permanent magnet motor design. The Writer’s Collective, 2. Aufl.

Cranston, Rhode IslandHeller B, Hamata V (1977) Harmonic field effects in induction machines. Elsevier Scientific

Publishing Company, Oxford, New YorkHeller B, Veverka A (1957) Stoßerscheinungen in elektrischen Maschinen. VEB-Verlag Technik,

BerlinHendershot J (1993) Design of brushless permanent-magnet motors. Clarendon Press, OxfordHering E, Vogt A (1999) Handbuch der Elektrischen Anlagen und Maschinen. Springer, BerlinHeumann K (1985) Grundlagen der Leistungselektronik. Teubner, StuttgartHibbeler RC (2005) Technische Mechanik 1 – Statik. Pearson, München, BostonHibbeler RC (2006a) Technische Mechanik 2 – Festigkeitslehre. Pearson, München, BostonHibbeler RC (2006b) Technische Mechanik 3 – Dynamik. Pearson, München, BostonHolm R (1967) Electric contacts handbook. Springer, BerlinIlschner B, Singer R (2001) Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik. Springer, BerlinIsermann R (2002) Mechatronische Systeme. Springer, BerlinJäger R (1977) Leistungselektronik. VDE-Verlag, Berlin OffenbachJordan H (1950) Geräuscharme Elektromotoren. Verlag W. Girardet, EssenKenjo I, Sugawara A (1995) Stepping motors and their microprocessor control. Oxford Univ. Press,

OxfordKimbark EW (1968) Power system stability – Bd. 3: Synchronous machines. Dover Public. Inc.,

New YorkKleinrath H (1980) Stromrichtergespeiste Drehfeldmaschinen. Springer, WienKoch J, Ruschmeyer K (1982) Permanentmagnete I und II. Verlag Boysen und Maasch, HamburgKomarek P (1995) Hochstromanwendung der Supraleitung. Teubner, StuttgartKovacs KP (1962) Symmetrische Komponenten in Wechselstrommaschinen. Birkhäuser-Verlag,

Basel StuttgartKovacs KP, Racz I (1959) Transiente Vorgänge in Wechselstrommaschinen. Verlag d. Ung.

Akademie d. Wissenschaften, BudapestKummel F (1985) Elektrische Antriebstechnik, Teil 1: Maschinen. Bd. 1 von 3, VDE-Verlag, Berlin

Offenbach

Page 4: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1248 Literatur

Kümmel F (1986) Elektrische Antriebstechnik, Teil 2: Leistungsstellglieder. B.d 2 von 3, VDE-Verlag, Berlin Offenbach

Kümmel F (1998) Elektrische Antriebstechnik, Teil 3: Antriebsregelung. Bd. 3 von 3, VDE-Verlag,Berlin Offenbach

Laible T (1952) Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb. Springer, BerlinLappe R (1988) Leistungselektronik. Springer, BerlinLeonhard W (1980) Regelung in der elektrischen Energieversorgung. Teubner, StuttgartLeonhard W (1996) Control of electrical drives. Springer, BerlinMiller JM (2004) Propulsion systems for hybrid vehicles. IEE Power Energy Series 45, MPG Books,

StevenageMiller T (1993) Switched reluctance motors and their control. Clarendon Press, OxfordMüller G, Ponick B (2005) Grundlagen elektrischer Maschinen. Wiley-VHC Verlag, WeinheimMüller G, Ponick B (2009) Theorie elektrischer Maschinen. Wiley-VHC Verlag, WeinheimMüller G, Vogt K, Ponick B (2007) Berechnung elektrischer Maschinen. Wiley-VHC Verlag,

WeinheimNeidhöfer G (2004) Michael von Dolivo-Dobrowolsky und der Drehstrom. VDE Verlag, Berlin

OffenbachNürnbergW, Lax F (Hrsg) (1970) Synchronmaschinen. AEG-Telefunken-Handbücher Bd. 12, BerlinNürnberg W, Hanitsch R (2001) Die Prüfung elektrischer Maschinen, 7. Aufl. Springer, BerlinOllendorff F (1932) Potentialfelder der Elektrotechnik. Springer, BerlinÖding B, Oswald BR (2004) Elektrische Kraftwerke und Netze. Springer, BerlinParasiliti F, Bertoldi P (Hrsg) (2003) Energy efficiency in motor driven systems. Springer, Berlin

HeidelbergParkus H (1966) Mechanik fester Körper. Springer, WienPfaff G (1990) Regelung elektrischer Antriebe I, 4. Aufl. Oldenbourg Verlag, MünchenPichelmayer K (1908) Handbuch der Elektrotechnik – Dynamobau (Berechnen und Entwerfen der

elektrischen Maschinen und Transformatoren). Leipzig, S. HirzelPolifke W, Kopitz J (2005) Wärmeübertragung. Pearson Studium, MünchenPolyanin AD, Zaitsev VF (1996) Handbuch der linearen Differentialgleichungen. Spektrum

Akademischer Verlag, Heidelberg BerlinRentzsch H (1992) Elektromotoren – Electric Motors, 4. Aufl. ABB-Fachbuch, ABB-Drives AG,

Turgi, SchweizRichter R (1950) Stromwendermaschinen für ein- und mehrphasigen Wechselstrom. Bd. 5 von 5,

Springer, BerlinRichter R (1954a) Die Transformatoren. Bd. 3 von 5, Birkhäuser Verlag, Basel, StuttgartRichter R (1954b) Die Induktionsmaschinen. Bd. 4 von 5, Birkhäuser Verlag, Basel, StuttgartRichter R, Brüderlink R (1963) ElektrischeMaschinen: Synchronmaschinen und Einankerumformer.

Bd. 2 von 5, Birkhäuser Verlag, Basel, StuttgartRichter R, Prassler H (1967) Elektrische Maschinen: Allgemeine Berechnungselemente, die Gleich-

strommaschine. Bd. 1 von 5, Birkhäuser Verlag, Basel, StuttgartRummich E (Hrsg) (1992) Elektrische Schrittmotoren und -antriebe. Bd. 365, expert-Verlag,

Ehringen BöblingenRuschmeyer K (1983) Motoren und Generatoren mit Dauermagneten. expert-Verlag, GrafenauRziha E von (1955) Starkstromtechnik. Bd. 1, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, BerlinSalon S (1995) Finite element analysis of electrical machines. Springer, BerlinSchmidt EF (1975) Unkonventionelle Energiewandler. Elitera-Verlag, BerlinSchröder D (1998) Elektrische Antriebe. Bände 1 bis 4 (Bd. 1: Grundlagen, Bd. 2: Regelung von An-

trieben, Bd. 3: Leistungselektronische Bauelemente, Bd. 4: Leistungselektronische Schaltungen),1. Aufl. Springer, Berlin

Page 5: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Literatur 1249

Schröder D (2006) Leistungselektronische Bauelemente, 2. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergSchröder D (2008) Leistungselektronische Schaltungen – Funktion, Auslegung und Anwendung, 2.

Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergSchröder D (2009a) Elektrische Antriebe – Regelung von Antriebssystemen. 3. Aufl. Springer,

Berlin, HeidelbergSchröder D (2009b) Elektrische Antriebe – Grundlagen, 4. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergSchuisky W (1960) Berechnung elektrischer Maschinen. Springer, WienSchweitzer G, Traxler A, Bleuler H (1993) Magnetlager. Springer, BerlinShobert EI (1965) Carbon brushes. Chemical Publishing Company, New YorkSeinsch H-O (1992) Oberfelderscheinungen in Drehfeldmaschinen. Teubner, StuttgartSequenz H (1950) Die Wicklungen elektrischer Maschinen. Bd. 1: Wechselstrom-Ankerwicklungen,

Springer, WienSequenz H (1952) Die Wicklungen elektrischer Maschinen. Bd. 2: Wenderwicklungen, WienSequenz H (1954) Die Wicklungen elektrischer Maschinen. Bd. 3: Wechselstrom-

Sonderwicklungen, Springer, WienSequenz H (Hrsg) (1973) Herstellung der Wicklungen elektrischer Maschinen. Springer, WienSteimel A (2004) Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung. Oldenbourg Industriever-

lag, MünchenVogt K (1996) Berechnung elektrischer Maschinen. VCH Verlag, WeinheimVolkmann W (1980) Kohlebürsten. Schunk Kohlenstofftechnik, GießenWeickert F (1958) Krankheiten elektrischer Maschinen und Transformatoren. VEB-Verlag, LeipzigWiedemann E, Kellenberger W (1967) Konstruktion elektrischer Maschinen. Springer, BerlinWittenburg J, Pestel E (2001) Festigkeitslehre – ein Lehr- und Arbeitsbuch. Springer, BerlinZurmühl R (1965) Praktische Mathematik für Ingenieure und Physiker. Springer, Berlin

Beitragswerke

Binder A (2008) Zusatzbeanspruchungen der Drehfeldmaschine. In: Schröder D (Hrsg) Leistungs-elektronische Schaltungen – Funktion, Auslegung und Anwendung, 2. Aufl. Springer, Berlin,Heidelberg, S 724–775

Petrovic L, Binder A, Deak C, Irimie D, Reichert K, Purcarea C (2007) Numerical methods forcalculation of eddy current losses in permanent magnets of synchronous machines. In: Wiak S etal (Hrsg) Advanced computer techniques in applied electromagnetics, IOS Press, Amsterdam, S116–123

Schneider T, Binder A, Chen L (2006) Design procedure of bearingless high-speed permanent ma-gnet motors. In: Krawczyk A et al (Hrsg) Electromagnetic fields in mechatronics, electrical andelectronic engineering. IOS Press, Amsterdam, S 473–478

Zeitschriftenbeiträge

Ade M, Binder A (2004) Modellierung der parallelen Antriebsstränge für ein Hybrid-Elektrofahrzeug vom Typ „Through the road“. e&i 121(4):145–149

Amann C, Reichert K, Joho R, Posedel Z (1988) Shaft voltages in generators with static excitationsystems – problems and solutions. IEEE T Energy Conver 3(2):409–419

Page 6: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1250 Literatur

Amin B (1992) Structure of high performance switched reluctance machines and their power feedingcircuitries. Europ Trans Electr Power ETEP 2(4):215–221

Andresen E-C (1985) Einfluss von Umrichterart, Magnethöhe, Polbedeckung und Wicklungs-anordnung auf den Betrieb von Synchronmotoren mit radialen SmCo5-Magneten. etz-Archiv7:263–270

Andresen E-C, Bieniek K, Pfeiffer R (1982) Pendelmomente und Wellenbeanspruchungen vonDrehstrom-Käfigläufermotoren bei Frequenzumrichterspeisung. etz-Archiv 4:25–33

Andresen E-C, Müller W (1983) Berechnung der Anlaufdaten von Asynchron-Käfigläufermotorenverschiedener Stabformen mit der Methode der finiten Differenzen. Archiv für Elektrotechnik66:179–185

Aoulkadi M, Binder A (2008) When loads stray – Evaluation of different measurement methods todetermine stray load losses in induction machines. IEEE Ind Electron Mag 2(1):21–30

Aoyama Y, Miyata K, Ohashi K (2005) Simulation and experiments on eddy current in NdFeBmagnets. IEEE Trans Magn 41(10):3790–3792

Atallah K, Howe D, Mellor PH, Stone DA (2000) Rotor loss in permanent magnet brushless ACmachine. IEEE Trans Ind Appl 36(6):1612–1618

Auernhammer E, Binder A, Manowarda M, Spingler H (1992) Kompakte Gleichstromantriebe durchLeistungssteigerung. Elektrotechn. Zeitschrift etz 113:1342–1349

Auinger H (1981) Einflüsse der Umrichterspeisung auf elektrische Drehfeldmaschinen, insbeson-dere auf Käfigläufer-Induktionsmotoren. Siemens-Zeitschrift 45:46–49

Auinger H (2000) Energieverbrauchsoptimierung mit drehzahlveränderbaren elektrischen Antriebs-systemen. Automatisierungstechn. Praxis atp 42(2):33–39

Auinger H, Künzel E (2000) Vergleich genormter Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung vonKäfigläufer-Asynchronmaschinen. Elektrie 54:294–302

Bahtia R, Krattiger H-U, Bonanini A, Schafer D, Inge JT, Sydnor GH (1998) Weltweit größterdrehzahlvariabler Antrieb mit Synchronmotor. ABB Technik (6):14–20

Barnes M, Pollock C (1998) Power electronic converters for switched reluctance drives. IEEE TransPower Electron 13(6):1100–1111

Bapat P (1973) Das Entstehen der Schlingstromverluste in elektrischen Maschinen und Maßnahmenzu ihrer Verringerung. AEG-Telefunken Techn Mitt 63(1):18–23

Bausch H, Jordan H, Lorenzen HW (1964) Anlauf von Reluktanzmotoren mit geblechtem Läufer.ETZ-A 85:170–173

Beckert U (2007) Berechnung zweidimensionaler Wirbelströme in kurzen Permanentmagneten vonSynchronmaschinen. antriebstechnik 46(6):44–48

Benecke W (1966) Temperaturfeld und Wärmefluss bei kleineren oberflächengekühlten Drehstrom-motoren mit Käfigläufer. ETZ-A 87(13):455–459

Bertotti G (1988) General properties of power losses in soft ferromagnetic materials. IEEE TransMagn 24(1):621–630

Bianchi N, Bolognani S, Luise F (2004) Potentials and limits of high-speed PM motors. IEEE TransInd Appl 40(6):1570–1578

Bianchi N, Bolognani S, Dai Pre M, Grezzani G (2005) Design considerations for fractional-slotwinding configurations of synchronous machines. IEEE Trans Ind Appl 42(4):997–1007

Binder A (1989) Untersuchung zur magnetischen Kopplung von Längs- und Querachsedurch Sättigung am Beispiel der Reluktanzmaschine. Archiv für Elektrotechnik 72:277–282

Binder A (1990) Angenäherte Berechnung des zweidimensionalen gesättigten Luftspaltfelds beiDrehstrom-Asynchronmaschinen im Leerlauf. Archiv für Elektrotechnik 73:131–139

Binder A (1991) Additional losses in converter-fed uncompensated DC motors – their calculationand measurement. Archiv für Elektrotechnik 74:357–369

Page 7: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Literatur 1251

Binder A (1996a) The „Torus-Flux“ motor – a novel permanent magnet synchronous machine.Archiv für Elektrotechnik 79:31–38

Binder A (2000) Switched reluctance drive and inverter-fed induction machine – a comparison ofdesign parameters and drive performance. Electr Eng 28(5):238–239

Binder A, Doppelbauer M, Gold P, Hofmann W (2009) Innovationen und Trends bei mechatroni-schen Antriebssystemen. Elektrotechn. Zeitschrift etz, Sonderheft: 44–50

Binder A, Greubel K, Piepenbreier B, Tölle HJ (1998a) Permanent-magnet synchronous drive withwide field-weakening range. Europ Trans Electr Power ETEP 8:157–166

Binder A, Kaumann U, Storath A (1998b) Moderne Antriebstechnik spart Energie. Elektrie52(H.1/2):47–55

Binder A, Mütze A (2008) Scaling effects of inverter-induced bearing currents in AC machines.IEEE Trans Ind Appl 44(3):769–776

Binder A, Pollmeier S, Wick A (2003) Vernetzte Antriebe – aktueller Stand. Elektrotechn. Zeitschriftetz: 84–93

Binder A, Rummich E (1990) Besonderheiten bei der Selbsterregung von Asynchrongeneratoren imInselbetrieb. etz-Archiv 12:251–257

Binder A, Wick A, Gold PW (2005) Antriebssysteme: Trends – Innovationen – Mechatronik.Elektrotechn. Zeitschrift etz, Sonderheft: 68–75

Blaschke F (1971) Das Prinzip der Feldorientierung, die Grundlage für die Transvektorregelung vonDrehstrommaschinen. Siemens-Zeitschrift 45:757–768

Bolte E (1985) Theorie des Käfigläufermotors unter Berücksichtigung des zweidimensionalen Fel-des im Luftspalt und den Nuten und aller Ankerrückwirkungen. Archiv für Elektrotechnik68:433–441

Bonnett AH, Albers T (2001) Squirrel-cage rotor options for AC induction motors. IEEE Trans IndAppl37(4):1197–1209

Bönning H, Jäger K (1989) Neue Entwicklungen bei luftgekühlten Synchronmaschinen in Turbo-bauart. etz-Archiv 11:109–112

Braess H, Eckhardt H, Weh H (1966) Zur magnetischen Schwingungsanregung bei Gleichstrom-maschinen. ETZ-A 87:257–264

Brandl P (1980) Forces on the end windings of AC machines. Brown Boveri Rev 67(2):128–134

Brunsbach BJ (1993) Lagegeregelte Servoantriebe ohne mechanische Sensoren. Archiv für Elektro-technik 76:335–341

Brunsbach BJ, Henneberger G (1990) Einsatz eines Kalman-Filters zum feldorientierten Be-trieb einer Asynchronmaschine ohne mechanische Sensoren. Archiv für Elektrotechnik 73:325–335

Budig P-K (1979) Thyristorgespeiste dynamisch hochwertige Gleichstrommaschinen. Elektrie33(5):248–250, (6):309–313, (7):348–351

Bunzel E, Krüger HT (1987) Asynchroner Hochlauf von Synchronmaschinen unter Einbeziehungder Dauermagneterregung. Elektrie 41(2):57–59

Busse L, Soyk K-H (1997) Weltweit leistungsstärkste Dampfturbogruppen für BraunkohlekraftwerkLippendorf. ABB Technik (6):13-22

Buttkereit H, Jordan H, Weis M (1968) Das Durchfahren von synchronen Drehmomentsät-tel von Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufern. Elektrotech. u. Masch.bau EuM 85:350–354

Calverley SD, Jewell GW, Saunders RJ (2000) Aerodynamic losses in switched reluctance machines.IEE Proc-Electr Power Appl 147(6):443–448

Canay IM (1967) Anlaufverfahren bei Synchronmaschinen. Brown Boveri Mitteilungen 54(9):619–628

Page 8: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1252 Literatur

Canay IM (1970) Ersatzschemata der Synchronmaschine zur Berechnung von Polradgrößen beinichtstationären Vorgängen sowie asynchronem Anlauf, Teil 1: Turbogeneratoren, Teil 2:Schenkelpolmaschinen. Brown Boveri Mitteilungen 56(5):135–145

Cros J, Viarouge P (2002) Synthesis of high performance PM motors with concentrated windings.IEEE Trans Energy Conver17(2):248–253

Deak C, Binder A (2006a) Highly utilised permanent magnet synchronous machines with tooth-wound coils for industrial applications. Electromotion 13:36–41

Deak C, Binder A (2007a) Design of compact permanent-magnet synchronous motors with concen-trated windings. Revue Roumaine des Science Techniques, Serie Électrotechnique et Énergétique52(2):183197

Depenbrock M (1985) Direkte Selbstregelung (DSR) für hochdynamische Drehfeldantriebe mitStromrichterspeisung. etz-Archiv 7(7):211–218

DepenbrockM, Klaes N (1988) Zusammenhänge zwischen Schaltfrequenz, Taktverfahren, Moment-pulsation und Stromverzerrung bei Induktionsmotoren am Pulswechselrichter. etz-Archiv10:131–134

Doppelbauer M (2008) Direktantrieb oder doch besser Getriebemotor? – Systematische Analyse derVor- und Nachteile beider Konzepte. antriebstechnik 47(4):66–73

Drehmann A (1943) Intrittfallvorgang bei unter Last anlaufenden Synchronmotoren. Elektrotechn.und Masch.bau EuM 61(11/12):109–118

Dreyfus L (1928) Über die zusätzlichen Eisenverluste in Drehstromasynchronmotoren. Archiv fürElektrotechnik 20:37–87, 188–210, 273–298

Drubel O, Hobelsberger M (2006) Medium frequency shaft voltages in large frequency converterdriven electrical machines. Electr Eng 89:29–40

Drubel O, Kulig S, Senske K (2000) End winding deformations in different turbo generators duringthree-phase short circuit and full load operation. Electr Eng 82:145–152

Eckels PW, Snichtler G (2005) 5MWhigh temperature superconductor ship propulsion motor designand test results. Naval Engineers J 117(4):31–36

Ede JD, Atallah K, Jewell GW, Wang JB, Howe D (2007) Effect of axial segmentation of permanentmagnets on rotor loss in modular permanent-magnet brushless machines. IEEE Trans Ind Appl43(5):1207–1213

El-Refaie AM (2005) Optimal flux weakening in surface PM machines using fractional-slotconcentrated windings. IEEE Trans Ind Appl 41(3):790–800

Eriksson G (2001) Motoren zum direkten Anschluss an Hochspannung. Bulletin SEV/AES92(11):39–41

Esson WB (1891) Der Entwurf multipolarer Dynamos. ETZ 1891 (27):355–356Flügel W (1982) Drehzahlregelung der spannungsumrichtergespeisten Asynchronmaschine im

Grunddrehzahl- und Feldschwächbereich. etz-Archiv 4:143–150Fräger C (2006) Permanentmagnet-Synchronantriebe im Feldschwächbetrieb. Bulletin SEV/AES

97(3):8–14Fraunbaum E (1984) 6-MW-Gleichstrommotor für 2.7-m-Breitband-Vorgerüst. ELIN-Zeitschrift

36(3/4):103–110Frohne H (1968) Über den einseitigen Zug in Drehfeldmaschinen. Archiv für Elektrotechnik

51(5):300–308Früchtenicht J, Schröder RD, Seinsch H-O (1981) Physikalische Ursache und praktische Bedeu-

tung von Gehäuseschwingungen doppelter Netzfrequenz bei zweipoligen Asynchronmotoren.etz-Archiv 3:389–396

Fuchs EF, Senske K (1981) Comparison of iterative solutions on the finite difference method withmeasurements as applied to Poisson’s and the diffusion equations. IEEE Trans Power AppSyst100(8):3983–3992

Page 9: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Literatur 1253

Gabsi MK (1989) Calculation and measurement of commutation currents in DC machines. ElectrMach Power Syst 17:167–182

Gahleitner A (1971) Anlaufmoment und Pendelmoment beim zweisträngigen Kondensatormotor mitEinfach- und Doppelkäfigläufer. ETZ-A 92:95–99

Gerlach R (1978) Stromrichtererregung für schnelllaufende Synchrongeneratoren. AEG-TelefunkenTechn Mitt 68:57–66

Gutt HJ (1987) Vergleich von Gleichstrom-, Asynchron- und dauermagneterregten Synchronmaschi-nen für Stellantriebe in Industrierobotern. etz-Archiv 9:55–63

Gutt HJ (1988) Reluktanzmotoren kleiner Leistung. etz-Archiv 10:345Gutt HJ (1990) Permanenterregte und Massivläufer-Kleinmaschinen für hohe Drehzahlen. Elektro-

technik und Informationstechnik e&i 107:469–475Hall RD, Konstanty WJ (2010) Commutation of DC motors. IEEE Ind Appl Mag 16(6):56–62Heil W (1995) Höhere Leistung pro Baugröße – die neue Gleichstrommotorenreihe DMA+. ABB

Technik (4):19–25Heller F, Kauders, W (1935) Das Görges’sche Durchflutungspolygon. Archiv für Elektrotechnik

29:599–616Heller B, Klima V (1968) Das Görges’sche Durchflutungspolygon, Teil II. Archiv für Elektrotechnik

52:114–125Heller B, Klima V (1970a) Die synchronen parasitären Momente bei Stillstand und bei Anlauf des

Käfigankermotors, Teil I. Archiv für Elektrotechnik 53:215–223Heller B, Klima V (1970b) Regeln zur Vermeidung von Ausgleichsströmen im Dreieck bzw. in

parallelen Zweigen. Acta Technika CSAV 15:1–15Hemmingson E, Brautmark H (1998) Palettenroboter für die Konsumgüterindustrie. ABB Technik

(4):17–24Henneberger G, Schleuter W (1989) Servoantriebe für Werkzeugmaschinen und Industrieroboter.

Elektrotechn. Zeitschrift etz 110(5):274–279Hentschel E, Niedermeier K, Schäfer K (1993) Beanspruchung der Wicklungsisolierung von

Drehstrommaschinen. Elektrotechn. Zeitschrift etz 114(7):1074–1077Hipfl J (1983) Berechnung des magnetischen Feldes einer Gleichstrommaschine zur Optimierung

der Haupt- und Wendepolform mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente. ELIN-Zeitschrift35:17–23

Hopper E (1992) Geschalteter Reluktanzmotor als lohnenste Alternative. Elektrotechnik 26:72–75

Höppner R, Waldinger H (1980) Motoren für drehzahlveränderbare Antriebe. Siemens SonderdruckE319/1126 „Antriebstechnik mit System“, Erlangen, S 23–26

Howald W, Stöckli F (1994) Generatoren für das weltgrößte Hochdruck-Wasserkraftwerk. ABBTechnik (10):13–19

Hügel H, Schleswig G (1991) Neues Stromregelverfahren für Drehstrom-Asynchronmotoren.antriebstechnik 30(12):36–42

Huth G (1989) Grenzkennlinien von Drehstrom-Servoantrieben in Blockstromtechnik. etz-Archiv11(12):401–408

Huth G (1995) Nutrastung von permanenterregten AC-Servomotoren mit gestaffelter Rotoranord-nung. Archiv für Elektrotechnik 78:391–397

Huth G (1999) Optimierung des Wicklungssystems bei permanenterregten AC-Servomotoren.Archiv für Elektrotechnik 81:375–383

Huth G (2005) Permanent-magnet-excited AC servo motors in tooth-coil technology. IEEE TransEnergy Convers 20(2):300–307

Ishak D, Zhu ZQ (2005) Permanent-magnet brushless machine with unequal tooth widths and similarslot and pole numbers. IEEE Trans Ind Appl 41(2):584–590

Page 10: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1254 Literatur

Ishak D, Zhu ZQ, Howe D (2005) Eddy-current loss in the rotor magnets of permanent magnetbrushless machines having a fractional number of slots per pole. IEEE Trans Mag 41(9):2462–2469

Jacob A, Seinsch H-O (2001) Einfluss magnetischer Nutverschlusskeile auf den magnetischwirksamen Luftspalt und die Nutstreuung. Electr Eng 83:103–113

Jäger K (1973) Flüssigkeitskühlung bei elektrischen Maschinen. ETZ-B 25(18):490–497Jöckel A (2003) Getriebelose Drehstromantriebe für Schienenfahrzeuge. Elektrische Bahnen

101(3):113–119Jokinen T, Arkkio A, Negrea M, Waltzer I (2005) Thermal analysis of AZIPOD permanent magnet

propulsion motor. Int J Electr Eng Transport IJEET 1(1):15–20Joksimovic G (2005) Dynamic simulation of cage induction machine with air gap eccentricity. IEE

Proc-Electr Power Appl 152(4):803–811Joksimovic G, Binder A (2004) Additional no-load losses in inverter-fed high speed cage induction

motors. Electr Eng 86(2):105–116Jordan H, Pfaff G (1962) Dynamische Kennlinien von Drehstrom-Asynchronmotoren. ETZ-A

83:388–390Jordan H, Lorenzen HW, Taegen F (1964) Über den asynchronen Anlauf von Synchronmaschinen.

ETZ-A 85:296–305Jordan H, Weis M (1967) Nutschrägung und ihre Wirkungen. ETZ-A88:528–533Jordan H, Raube W (1972) Zum Problem der Zusatzverluste in Drehstrom-Asynchronmaschinen.

ETZ-A93:541–545Kaufhold M, Auinger H, Berth M, Speck J, Eberhardt M (2000) Electrical stress and failure mecha-

nism of the winding insulation in PWM-inverter-fed low-voltage induction motors. IEEE TransInd Electron 47(2):396–402

Kaufhold M, Börner G (1993) Langzeitverhalten der Isolierung von Asynchronmaschinen beiSpeisung mit Pulsumrichtern. Elektrie 47(3):90–95

Kawase Y, Ota T, Fukunaga H (2000) 3-D eddy current analysis in permanent magnet of interiorpermanent magnet motors. IEEE Trans Mag 36(4):1863–1866

Kazmierkowski MP, Köpcke HJ (1982) Vergleich dynamischer Eigenschaften verschiedener Steuer-und Regelverfahren für umrichtergespeiste Asynchronmaschinen. etz-Archiv 4:269–277

Kellenberger W (1980a) The optimum angle for the support of vertical hydro-electric generatorswith skew arms or skew leaf springs. Brown Boveri Rev 67(2):108–116

Kellenberger W (1980b) Forced resonances in rotating shafts – The combined effects of bending andtorsion. Brown Boveri Rev 67(2):117–121

Kim H, Harke MC, Lorenz RD (2003) Sensorless control of interior permanent-magnet machinedrives with zero phase lag position estimation. IEEE Trans Ind Appl 39(6):1726–1733

Klautschek H (1976) Asynchronmaschinenantriebe mit Strom-Zwischenkreisumrichtern. Siemens-Zeitschrift 50:23–28

Kleinrath H (1976) Das elektromechanische Verhalten der stromrichtergespeisten Asynchron-maschine. Archiv für Elektrotechnik 57:297–306

Kleinrath H (1993) Ersatzschaltbilder für Transformatoren und Asynchronmaschinen. Elektrotech-nik und Informationstechnik e&i 110(2):68–74

Kleinrath H (2006) Das Kurzschlussverhalten kleiner permanenterregter Synchronmaschinen. Elek-trotechnik und Informationstechnik e&i123(9):396–401

Koch T, Körner O, Binder A (2002) Direktantriebe für Lokomotiven. Eisenbahningenieur EI 53:59–65

Kugler H (1976) Schäden an Turbogeneratoren. Der Maschinenschaden 49(6):221–235Laithwaite ER, Eastham JF, Bolton HR (1971) Linear motors with transversal flux. Proc IEE

118(12):1761–1767

Page 11: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Literatur 1255

Lawrenson PJ, Gupta SK (1967) Developments in the performance and theory of segment-rotorreluctance motors. Proc IEE 114(5):645–653, Korrespondenz: (1968) Proc IEE 115(9):1283–1285; (1970) Proc IEE 117(12):2271–2272

Lehmann R (1989) Technik der bürstenlosen Servoantriebe, Teil 1. Elektrotechnik 21:96–101Leijon M (1998) Powerformer – ein grundlegend neuer Generator verbessert die Gesamtwirtschaft-

lichkeit von Kraftwerken. ABB Technik (2):21–26Lendenmann H, Moghaddam RR, Tammi A, Thand L-E (2011) Motoren mit Zukunft – Frequenz-

umrichtergespeiste Synchronmotoren. ABB Technik (1):56–61Leukert W (1966) 100 Jahre dynamoelektrisches Prinzip – 100 Jahre Elektromaschinenbau. ETZ-A

87:841–847Liese M (1998) Entwicklung und Perspektive supraleitender Generatoren,. Elektrie 52(7–9):188–

193Liese M, Brown M (2008) Design-dependent slot discharge and vibration sparking on high voltage

windings. IEEE Trans Dielectr Electr Insul 15(4):927–932Maier F (1968) Berechnung der Kommutierungsinduktivitäten von Ankerwicklungen. Brown Boveri

Mitt 55:569–583Maiß KJ (1981) Drehstromantriebe für Vollbahn-, Werkbahn- und Nahverkehrs-Triebfahrzeuge.

Nahverkehrspraxis 29:242–250Marinescu M (1988) Einfluss von Polbedeckungswinkel und Luftspaltgestaltung auf die Rastmo-

mente in permanenterregten Motoren. etz-Archiv 10:83–88Mellor PH, Burrow SG, Sawata T, Holme M (2005) A wide-speed-range hybrid variable-

reluctance/permanent-magnet generator for future embedded aircraft generation systems. IEEETrans Ind Appl 41(2):551–556

Merino JM, Lopez A (1996) Effizienterer und flexiblerer Betrieb von Wasserkraftwerken mitVarspeed-Generatoren. ABB Technik (3):33–38

Merwerth J (2003) Eine permanentmagneterregte Synchronmaschine für den Direktantrieb einerHerzunterstützungspumpe. Elektrie 57:39–45

Mitcham AJ, Prothero DH, Brooks JC (1989) The self-excited homopolar generator. IEEE TransMag 25:Part 1:362–368, Part 2:369–375

Morimoto S, Kawamoto K, Sanada M, Takeda Y (2002) Sensorless control strategy for salient polePMSM based on extended EMF in rotating reference frame. IEEE Trans Ind Appl 38:1054–1061

Moritz WD, Röhlk J (1979) Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren für elektrische Triebfahrzeuge.Elektrische Bahnen 50(3):65–71

Mühlegger W, Rentmeister M (1992) Die permanenterregte Synchronmaschine im Feldschwächbe-trieb. Elektrotechnik und Informationstechnik e&i 109(6):293–299

Müller S, Deicke M, deDoncker R (2002) Doubly fed induction generator systems for wind turbines.IEEE Ind Appl Mag 8:26–33

Mütze A, Binder A (2005) Umrichterbedingte Lagerströme in Industrieantrieben im Leistungsbe-reich 1...500 kW – Größenordnungen und Abhilfen. antriebstechnik 44:36–40

Musil R von, Schmatloch W (1987) Bemessung und Ausführung großer drehzahlveränderbarer Syn-chronmotoren. Siemens Energie & Automation Bd. 9 Spezial “Drehzahlveränderbare elektrischeGroßantriebe”. S 32–41

Neidhöfer G (1965) Optimierung auf kleinste Ventilations- und Stromwärmeverluste bei gasgekühl-ten Läufern von Großturbogeneratoren. ETZ-A 86:353–360

Neidhöfer G (1968) Innenkühlung von Roebelstäben und Massnahmen zur Verminderung derZusatzverluste. Scientia Electrica 14(3):49–80

Neidhöfer G (1992) Geschichtliche Entwicklung der Synchronmaschine. ABB Technik (suppl 1):1–11

Neidhöfer G (2008) Der Weg zur Normfrequenz 50 Hz. Bulletin SEV/AES 99(17):29–34

Page 12: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1256 Literatur

Neidhöfer G, Troedson AG (1999) Large converter-fed synchronous motors for high speedsand adjustable speed operation: design features and experience. IEEE Trans Energy Conver14(3):633–636

Neuhaus W, Weppler R (1967) Einfluss der Querströme auf die Drehmomentkennlinie polumschalt-barer Käfigläufermotoren. ETZ-A 88:80–84

Noser R (1973) Materials in electrical machines – Today and tomorrow. Trans South African InstElectr Eng 64(12):238–249

Oberretl K (1965) Die Oberfeldtheorie des Käfigmotors unter Berücksichtigung der durch dieAnkerrückwirkung verursachten Oberströme und der parallelen Wicklungszweige. Archiv fürElektrotechnik 49:343–364

Oberretl K (1969) 13 Regeln für minimale Zusatzverluste in Induktionsmotoren. Bulletin Oerlikon389/390:1–11

Oberretl K (1970) Field-harmonic theory of slip-ring motor taking multiple armature reaction intoaccount. IEE Proc-Electr Power Appl 117:1667–1674

Oberretl K (1973) Dreidimensionale Berechnung des Linearmotors mit Berücksichtigung derEndeffekte und der Wicklungsverteilung. Archiv für Elektrotechnik 55:181–190

Oberretl K (2007) Losses, torques and magnetic noise in induction motors with static convertersupply, taking multiple armature reaction and slot openings into account. IET Electr Power Appl1(4):517–531

Pakaste R, Laukia K, Wilhelmson M, Kuuskoski J (1999) Erfahrungen mit AZIPOD-Antriebssystemen auf Schiffen. ABB Technik (2):12–18

Paustian R (1996) Drehstrommotoren mit integriertem Frequenzumrichter für Pumpenantriebe.antriebstechnik 35(8):40–41

Pindeus A (1966) Energetische Behandlung der Stromwendung als Schaltvorgang. ELIN-Zeitschrift18:170–182

Polinder H, Hoeijmakers MJ (1999) Eddy current losses in the segmented surface-mounted magnetsof a PM machine. IEE Proc-Electr Power Appl 146(3):261–266

Ponick B (1998) Das Luftspaltmoment elektrischer Maschinen unter Berücksichtigung parametri-scher Effekte. Electr Eng 81:291–296

Prassler H (1954) Zusatzverluste und Stromwendespannung bei Kommutatormaschinen mit massi-ven Ankerstäben. Archiv für Elektrotechnik 42:209–222

Pratt WJ (1978) The influence of the design parameters on the sparkless zones of DC machines.GEC J Sci Technol 45:51–55

Reiche H (1992) Objektive Bewertung der Kommutierungsgüte – ein Beitrag zur Entwicklung desGleichstromantriebes. Elektrie 46(4):10–11

Reichert K (1966) Die einseitige Stromverdrängung in rechteckförmigen Hohlleitern. Archiv fürElektrotechnik 51(1):58–74

Reinboth H (1966) Kornorientierte Elektrobleche und ihre Eigenschaften. Elektrotechnik 48:568–571

Russell DRL, Norsworthy KH (1958) Eddy current and wall losses in screened-rotor inductionmotors. Proc IEE 95:163–175

Salzmann Th,Wokusch H (1980) Direktumrichterantrieb für große Leistungen und hohe dynamischeAnforderungen. Siemens Energietechnik 2:409–413

Schröder M (1988) Einfach anzuwendendes Verfahren zur Unterdrückung der Pendelmomentedauermagneterregter Synchronmaschinen. etz-Archiv 10(1):15–18

Schröder RD, Seinsch H-O (1981) Über die Problematik von unipolaren Luftspaltfeldern inDrehfeldmaschinen. etz-Archiv 3:7–12

Schuler R (1980) Insulation system for the hydro-electric generator – State of the art and operatingexperience. Brown Boveri Rev 67(2):135–140

Schwarz B (1986) Ausnutzung von Pulsumrichtern in Servoantrieben mit permanenterregtenSynchronmaschinen. etz-Archiv 7:263–270

Page 13: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Literatur 1257

Seifert S, Strangmüller F (1989) Stoßmoment und Stoßstrom der Asynchronmaschine. etz-Archiv11:283–389

Simitsis L, Xypteras J (1999) Magnetic relief of the yoke of AC electrical machines by the ironframe. Europ Trans Electr Power ETEP 9(4):271–274

Simond JJ, Neidhöfer G (1980) A more accurate method of calculating the waveform and harmoniccontent of the voltage in salient pole machines. Brown Boveri Rev 67(2):122–127

Spatz G (1972) Gleichstrombremsung von Asynchronmaschinen bei Speisung über einen Dreh-stromsteller. ETZ-A 93:551–555

Steinbrink J (2008) Rastmomente in Synchronmotoren analytisch berechnen. Bulletin SEV/AES99(17):21–27

Stephan C-E, Baer J, Zimmermann H, Neidhöfer G, Egli R (1996) Neuer luftgekühlter Turbogene-rator der 300-MVA-Klasse. ABB Technik (1):20–28

Stiebler M (1983) Ein Verfahren zur Berechnung der Kommutierungsströme und Bürstenspannun-gen von Gleichstrommaschinen. Archiv für Elektrotechnik 66:309–316

Stillmann H (1997) IGCT2 – Megawatt-Halbleiterschalter für den Mittelspannungsbereich. ABBTechnik (3):12–17

Stix R (1930) Zusätzliche Kommutierungsverluste in Gleichstromwicklungen bei endlicher Strom-wendedauer. Archiv für Elektrotechnik 23:593–608

Stix R (1962) Zahnsättigungsverluste bei Gleichstrommaschinen. Elektrotechn und Maschbau EuM79:499–504

Stupin P, Kühne S (2005) Doppeltspeisende Asynchrongeneratoren bis 6,5 MW für die Windenergie.Elektrotechn Zeitschrift etz 7:50–55

Taegen F (1968) Zusatzverluste von Asynchronmaschinen. Acta Technika CSAV 1:1–31Taegen F (1990) Elektromagnetisches Geräusch von Reluktanzmaschinen mit segmentiertem Läufer.

Archiv für Elektrotechnik 73:253–260, 293–298Taegen F, Kolbe J (1994) Drehmomente und Geräusche der modularen Dauermagnetmaschine.

Archiv für Elektrotechnik 77:391–399Taegen F, Walczak R (1987) Experimental verification of stray losses in cage induction motors under

no-load, full-load and reverse rotation test conditions. Archiv für Elektrotechnik 70:255–263Takahashi I, Noguchi T (1986) A new quick-response and high-efficiency control strategy of an

induction motor. IEEE Trans Ind Appl 22(5):820–827Taylor RP, Binder A (1997) Ertüchtigung der Frequenzumrichtertechnik für den Einsatz in Umrich-

termotoren. antriebstechnik 36(7):42–44Thorén S (1998) Neue wassergekühlte Turbogeneratoren für den Leistungsbereich ab 400 MVA.

ABB Technik (1):10–16Tüxen E (1940) Doppelverkettete Streuung von Drehstrom-Zweischichtwicklungen. Elektrotechn u

Masch bau EuM 58:264–268Urgell JJ, Regis A (1991) A new spindle drive: High power-to-weight and low speed through

magnetic flux control. GEC Alsthom Techn Rev 6:67–74Üner Z, Jordan H (1964) Berechnung der Eigenfrequenzen der Blechpakete von Drehstrommaschi-

nen. Konstruktion 16:108–111Utecht M (1987) Schwingungstechnische Auslegung von Stromrichtermotoren.

Energie&Automation Bd. 9 Spezial “Drehzahlveränderbare Grossantriebe", S 42–55Vaske P (1965a) Über den Betrieb von Drehstrom-Asynchronmaschinen mit Kondensator am

Einphasennetz. ETZ-A 86:500–505Vaske P (1965b) Die Bemessung der Anlaufshilfsphase zweisträngiger Einphasen-

Asynchronmotoren. ETZ-A 86:553–562Vetter W, Reichert K (1987) Stern-Dreieck-Anlauf von Asynchronmaschinen – eine alte Lösung mit

neuen Problemen. Bulletin SEV 78:1182–1187Volkrodt W (1962) Polradspannung, Reaktanzen und Ortskurve des Stromes der mit Dauermagneten

erregten Synchronmaschine. ETZ-A 83(16):517–522

Page 14: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1258 Literatur

Volkrodt W (1975) Ferritmagneterregung bei größeren elektrischen Maschinen. Siemens Zeitschrift49(6):368–374

Wark W (1969) Zweckmäßige Treppenwicklungen und andere Maßnahmen zur Steigerung derAusnutzung von Gleichstrommaschinen. ETZ-A 90:64–68

Weber W (1977) Experimentelle Untersuchung des Einflusses der Läuferschränkung auf dasGeräusch einer Drehstrommaschine. ETZ-A 98:495–497

Weh H (1984) Zur Weiterentwicklung wechselrichtergespeister Reluktanzmaschinen für hoheLeistungsdichte und große Leistungen. etz-Archiv 10:135–143

Weh H (1988) Permanentmagneterregte Synchronmaschinen hoher Kraftdichte nach dem Transver-salflusskonzept. etz-Archiv 10(5):143–149

Weigelt K (1989) Konstruktionsmerkmale großer Turbogeneratoren. ABB Technik (1):3–14Weninger R (1981) Einfluss der Maschinenparameter auf Zusatzverluste, Momentenoberschwin-

gungen und Kommutierung bei Umrichterspeisung von Asynchronmaschinen. Archiv fürElektrotechnik 63:19–28

Weppler R (1966) Ein Beitrag zur Berechnung von Asynchronmotoren mit nichtisoliertem Käfig.Archiv für Elektrotechnik 50:238–252

Weppler R, Neuhaus W (1969) Der Einfluss der Nutöffnungen auf den Drehmomentenverlauf vonDrehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufern. ETZ-A 90:186–191

Werner U (2008) A mathematical model for lateral rotor dynamic analysis of soft mountedasynchronous machines. Z Angew Math Mech ZAMM 88(11):910–924

Weschta A (1979) Pendelmomente von permanenterregten Synchron-Servomotoren. etz-Archiv5:141–144

Wiedemann E (1966) Großturbogeneratoren mit ausschließlicher Wasserkühlung. Brown BoveriMitt 53(9)501–512

Williamson S, Poh CY, Sandy-Smith AC (2004) Estimation of the inter-bar resistance of a cast cagerotor. IEEE Trans Ind Appl 40(2):558–564

Woda K (1970) Kohlebürsten für Maschinen mit Kommutatoren. Elektrotechn u Masch bau EuM87:36–47

Wolff A (1980) Die untersynchrone Stromrichterkaskade, ein drehzahlgeregelter Antrieb mitDrehstrommotor. Elektrie 34:241–243

Wolff J, Neubert T (2002) Drehzahlveränderbare elektrische Antriebssysteme im Vergleich. Auto-matisierungstechn. Praxis atp 44(11):52–60

Yamazaki K, Watari S (2005) Loss analysis of permanent-magnet motor considering carrier harmo-nics of PWM inverter using combination of 2D and 3D finite-element method. IEEE Trans Mag41(5):1980–1983

Zorn M (1962) Verfahren zur objektiven Beurteilung der Stromwendung von Gleichstrommaschinenwährend des Betriebes. Siemens Zeitschrift 36:407–413

Zweygbergk S von, Sokolov E (1969) Verlustermittlung im stromrichtergespeisten Asynchronmotor.ETZ-A 90:612–616

Konferenzbeiträge

Ackva A, Binder A, Greubel K, Piepenbreier B (1997) Electric vehicle drive with surface-mountedmagnets for wide field-weakening range. In: European Conference on Power Electronics EPE,Trondheim, Bd. 1, S 548–553

Page 15: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Literatur 1259

Andresen E-C (1989) Fundamentals for the design of high speed induction motor drives withtransistor inverter supply. In: European Conference on Power Electronics EPE, Aachen, S823–828

Arkkio A (1992) On the choice of the number of rotor slots for inverter-fed cage induction motors.In: International Conference on Electrical Machines ICEM, Manchester, S 366–370

Bausch H, Kolletschke HD (1984) A novel polyphase multipole permanent-magnet machine forwheel drive applications. In: International Conference on Electrical Machines ICEM, München,S 591–594

Binder A (1996b) Measures to cope with AC motor insulation stress due to IGBT-inverter supply. In:IEE Conference on Power Electronics and Variable Speed Drives PEVD, Nottingham, S 569–574

Binder A (2000) Analytical calculation of eddy-current losses in massive rotor parts of high speedpermanent magnet machines. In: International Symposium on Power Electronics, ElectricalDrives, Automation and Motion SPEEDAM, Ischia, S C2-1–C2-6

Binder A, KlohrM, Schneider T (2004) Losses in a high speed permanent magnet motor with magne-tic levitation for 40000/min, 40 kW. In: International Conference on Electrical Machines ICEM,Cracow, 6 pages CD-ROM

Binder A, Schrepfer A (1998) Bearing currents in induction machines due to inverter supply. In:International Conference on Electrical Machines ICEM, Istanbul, S 586–591

Blissenbach R, Henneberger G (2001) New design of a soft magnetic composite transversal flux ma-chine with special attention on the loss mechanism. In: International Conference Electromotion,Bologna, Bd. 2, S 409–414

Budig P-K (2009) Rotierende und lineare Direktantriebe. ETG-Fachtagung, Düsseldorf, ETG-Fachbericht Bd. 119, FT 3+4, S 65–72

Canders W-R (1998) High-speed machines on magnetic bearings – design and power limits. In:International Conference on Electrical Machines ICEM, Istanbul, S 20–25

Canders W-R, May H, Palka R (1998) Loss reduction in synchronous machines by appropriatefeeding patterns. In: International Conference on Electrical Machines ICEM, Istanbul, S 181–186

Deak C, Binder A (2006b) Design of compact permanent-magnet synchronous motors with con-centrated windings. In: International Conference on Optimization of Electrical and ElectronicEquipment OPTIM, Brasov, S 9–14

Deak C, Binder A, Magyari K (2006) Magnet loss analysis of permanent-magnet synchronous mo-tors with concentrated windings. In: International Conference on Electrical Machines ICEM,Chania, 6 pages CD-ROM

Deak C, Binder A (2007b) Increased torque density of permanent-magnet motors using concentratedwindings and intensive cooling. In: International Conference on Power Conversion and IntelligentMotion PCIM, Nürnberg: 6 pages CD-ROM

Deak C, Petrovic L, Binder A, Mirzaei M, Irimie D, Funieru B (2008) Calculation of eddy currentlosses in permanent magnets of synchronous machines. In: International Symposium on PowerElectronics, Electrical Drives, Automation and Motion SPEEDAM, Ischia paper no. MEM201,S 26–31

Doppelbauer M (2007) Energieeffiziente Elektromotoren. ETG-Fachtagung, Karlsruhe, ETG-Fachbericht Bd. 107 FT 1+2, S 197–206

Gertmar L, Sadarangani C, Johansson M (1989) Rotor design for inverter-fed high speed inductionmotors. In: European Conference on Power Electronics EPE, Aachen, Bd. 1, S 51–56

Greubel K, Helbig F, Heinemann G, PapiernikW (1999) Einsatz von Linearantrieben zur Herstellungvon Konturenwirkware. ETG-Fachtagung, Nürnberg, ETG-Fachbericht Bd. 79, S 461–470

Greubel K, Storath A (2007) Torquemotoren versus Getriebemotoren – ein technischer Ver-gleich hinsichtlich Beschleunigung und Energieeffizienz. ETG-Fachtagung, Karlsruhe, ETG-Fachbericht Bd. 107 FT 1+2, S 243–254

Page 16: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1260 Literatur

Huth G (1989) Entwicklungstendenzen und Realisierungsmöglichkeiten bei AC-Hauptspindelantrieben. ETG-Fachtagung, Augsburg, ETG-Fachbericht, S 243–251

Jurisch F (2007) Herstellungsbedingte Abweichungen der Orientierung anisotroper Dauerma-gnete und die Anwendung auf das Betriebsverhalten elektrischer Maschinen und magnetischerSensoren. ETG-Fachtagung, Karlsruhe, ETG-Fachbericht Bd. 107 FT 1+2, S 255–260

Kalsi SS (2003) Advances in synchronous machines employing high temperature superconductors(HTS). In: IEEE International Conference on Electrical Machines and Drives IEMDC, Madison,Wisconsin, S 24–28

Kamper MJ, Trübenbach RA (1992) Vector control and performance of a reluctance synchronousmachine with a flux barrier rotor. In: International Conference on Electrical Machines ICEM,Manchester, S 547–551

Kamper MJ (1997) The reluctance synchronous machine as traction motor. World Conference onRailways WCRR (16.-19.11.1997), Florenz, Bd. D, S 335–341

Kleinrath H (1982) A new approach to the commutation of large DC machines. In: InternationalConference on Electrical Machines ICEM, Budapest, S 484–487

Koch T, Binder A (2002) Permanent magnet machines with fractional slot winding for electrictraction. In: International Conference on Electrical Machines ICEM, Bruges, 6 pages CD-ROM

Lateb R, Takorabet N, Meibody-Tabar F, Enon J, Sarribouette A (2004) Design technique for redu-cing the cogging torque in large surface mounted magnet motors. In: Internaional Conference onElectrical Machines ICEM, Cracow, 6 pages CD-ROM

Lawrenson PJ (1992) Switched reluctance drives: a perspective. In: International Conference onElectrical Machines ICEM, Manchester, S 12–21

Liese M (2004) Innovative Turbogeneratoren im Sog der GuD-Kraftwerkstechnik. VDE-Kongress,Berlin, ETG-ITG-Fachtagungsbericht Bd. 1, S 467–472

Lloyd MR (1992) Development in large variable speed drives. In: International Conference onElectrical Machines ICEM, Manchester, S 7–11

Lutz JF (1996) Selecting pole count for permanent magnet motor designs. In: InternationalConference on Electrical Machines ICEM, Vigo Bd. 2: 3675–380

Mirzaei M, Binder A, Deak C (2010) 3D analysis of circumferential and axial segmentation effecton permanent magnet eddy current loss in permanent magnet synchronous machines with con-centrated windings. In: International Conference on Electrical Machines ICEM, Rome: paper no.RF-7021, 6 pages CD-ROM

Nagrial MH, Lawrenson PJ (1984) Optimum steady-state and transient performance of reluctancemotors. International Conference on Electrical Machines ICEM. Lausanne, S 321–324

Omekanda AM, Broche C, Renglet M, Warren MI (1992) Quadratic hybrid boundary integralequation-finite element method applied to magnetic analysis of a switched reluctance motor.In: International Conference on Electrical Machines ICEM, Manchester, S 499–502

Pillay P, Krishnan R (1988) An investigation into the torque behaviour of a brushless DC drive. In:Conference Record of the IEEE Industry Applications Society Annual Meeting, Pittsburgh Bd.1, S 201–207

Reichert K (2004) A simplified approach to permanent magnet and reluctance motor characteristicsdetermination by finite-element methods. In: International Conference on Electrical MachinesICEM, Cracow: 4 pages, CD-ROM

Reichert K (2009) Große Synchronmaschinen mit Zahnspulen und Permanentmagneterregung, Pro-blemstellungen, Lösungen und Anwendungen. ETG-Fachtagung, Düsseldorf, ETG-FachberichtBd. 119, FT 3+4, S 109–113

Richter E, Ferreira A, Radun AV (1996) Testing and performance analysis of a high speed, 250kWswitched reluctance starter generator system. In: International Conference on Electrical MachinesICEM, Vigo Bd. 3, S 364–369

Page 17: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Literatur 1261

Schäfer H (2007) Antriebskonfigurationen für Hybridfahrzeuge. ETG-Fachtagung, Karlsruhe, ETG-Fachbericht Bd. 107 FT 1+2, S 27–36

Schrödl M (1992a) Sensorless control of induction motors at low speed and standstill. In:International Conference on Electrical Machines ICEM, Manchester, S 863–867

Sedlazeck K, Richter C, Strack S, Lindholm S, Pipkin J, Fu F, Humphries B, Montgomery L(2009) Type testing a 2000 MW turbo generator. In: IEEE International Conference on ElectricalMachines and Drives IEMDC, Miami, Florida, S 465–470

Storath A, Zelleröhr M (2002) Antriebe für Spritzgießmaschinen. VDE-Kongress, Dresden, ETG-ITG-Fachtagungsbericht Bd. 1, 509–519

Traxler-Samek G, Schwery A, Zickermann R, Ramirez C (2004) Optimised calculation of lossesin large hydro generators using statistical methods. In: International Conference on ElectricalMachines ICEM, Cracow: 6 pages CD-ROM

Weidner J (2008) Design und Überwachung von Grenzflächen bei Ständerwicklungen großer Turbo-generatoren. 3. ETG-Fachtagung „Grenzflächen in elektrischen Isoliersystemen“, Würzburg, 12Seiten CD-ROM

Weidner J (2009) Verfügbarkeitssteigerung und Lebensdauerverlängerung von großen Turbo-generatoren durch eine betriebsbegleitende Langzeitdiagnostik. ETG-Fachtagung, Karlsruhe,ETG-Fachbericht Bd. 119 FT 3+4 supplement, S 1–11

Dissertationen, Habilitationen

Ade M (2008) Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstranges von Hybrid-Elektrofahrzeugen.Dissertation, Technische Universität Darmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen, Shaker Verlag,Aachen

Andresen EC (1960) Die Stromwendung von Grenzleistungs-Kommutatormaschinen mit ma-schenbildenden Hilfselementen (Punga-Verbinder und S-Verbinder). Dissertation, TechnischeUniversität Darmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen

Bahr K (1964) Die Theorie der Stromverdrängung in einer Maschinennut von recht-eckigem Querschnitt. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, D 17 DarmstädterDissertationen

Binder A (1988) Vorausberechnung der Betriebskennlinien von Drehstrom-Kurzschlussläufer-Asynchronmaschinen mit besonderer Berücksichtigung der Nutung. Dissertation, TechnischeUniversität Wien

Binder A (1993) Schwerpunkte bei der Entwicklung von hochausgenützten wartungsarmen Gleich-strommaschinen. Habilitationsschrift, Technische Universität Wien

Bork M (1996) Entwicklung und Optimierung einer fertigungsgerechten Transversal-flussmaschine. Dissertation, Rheinisch-westfälische Technische Universität (RWTH)Aachen

Brach K (1990) Wellenspannung bei Drehstrom-Induktionsmaschinen mit Käfigläufer. Dissertation,Universität Hannover, VDI-Verlag, VDI-Fortschrittsberichte, Reihe 21, No. 63

Canay IM (1968) Ersatzschemata der Synchronmaschine sowie Vorausberechnung der Kenngrößenmit Beispielen. Dissertation, École Polytechnique Université Lausanne

Demel HK (1987) Baugröße und Verluste von permanenterregten Synchronmaschinen bei unter-schiedlichem Verlauf des Stromes. Dissertation, Rheinisch-westfälische technische Hochschule(RWTH) Aachen

Eckhardt H (1964) Schwingungsanregung bei Gleichstrommaschinen mit geblechtemMagnetgestelldurch radiale Feldkräfte. Dissertation, Technische Universität Braunschweig

Page 18: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1262 Literatur

El-Serafi A (1964) Untersuchungen über die Stabilität der Synchronmaschine bei kleinen undgroßen Schwingungen. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, D 17 DarmstädterDissertationen

Fischer R (1965) Das dynamische Verhalten des Gleichstrom-Fahrmotors. Dissertation, TechnischeUniversität Darmstadt

Frohne H (1959) Über die primären Bestimmungsgrößen der Lautstärke bei Asynchronmaschinen.Dissertation, Universität (TH) Hannover

Fürst R (1993) Anwendungsnahe Dimensionierung und messtechnische Überprüfung vonLangstator-Linearmotoren für Magnetschnellbahnen. Dissertation, Technische UniversitätBerlin

Gao H (1994) Numerisches Berechnungsverfahren für Synchronmaschinen in Transversalfluss-Bauweise. Dissertation, Technische Universität Braunschweig, VDI-Fortschrittsberichte, Reihe21 No. 151 VDI-Verlag

Hackmann W (2003) Systemvergleich unterschiedlicher Radnabenantriebe für den Schienennah-verkehr: Asynchronmaschine, permanenterregte Synchronmaschine, Transversalflussmaschine.Dissertation, Technische Universität Darmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen, Shaker Verlag,Aachen

Hasse K (1969) Zur Dynamik drehzahlgeregelter Antriebe mit stromrichtergespeisten Asynchron-Kurzschlussläufermaschinen. Dissertation, Technische Universität Darmstadt

Haun A (1992) Vergleich von Steuerverfahren für spannungseinprägende Umrichter zurSpeisung von Käfigläufermotoren. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, VDI-Fortschrittsbereichte, Reihe 21 No. 113 VDI-Verlag

Hofmann M (2001) Design of a Linear Induction machine for Railway Systems using Finite ElementCalculation. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen,Shaker Verlag, Aachen

Jajtic Ž (1994) Vortriebskraftoptimierung bei der elektrisch erregten Transversalflussmaschine.Dissertation, Technische Universität Braunschweig, Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld

Jöckel S (2002) Calculation of Different Generator Systems for Wind Turbines with Particu-lar reference to Low-Speed Permanent-Magnet Machines. Dissertation, Technische Universität,Darmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen, Shaker Verlag, Aachen

Klohr M (2007) Entwicklung und Konstruktion einer umrichtergespeisten magnetgelagertenPermanentmagnet-Synchronmaschine für 40kW/40000/min. Dissertation, Technische Universi-tät, Darmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen, Shaker Verlag, Aachen

Koch T (2006) Permanentmagneterregte Synchronmaschine als Direktantrieb für die elektrischeTraktion. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen,Shaker Verlag, Aachen

Kolbe J (1983) Zur numerischen Berechnung und analytischen Nachbildung des Luftspaltfeldes vonDrehstrommaschinen. Dissertation, Hochschule der Bundeswehr Hamburg

Kolletschke HD (1987) Die modulare Dauermagnetmaschine – Aufbau und Eigenschaften. Disser-tation, Hochschule der Bundeswehr München-Neubiberg

Kremser A (1988) Theorie der mehrsträngigen Bruchlochwicklungen und Berechnung derZweigströme in Drehfeldmaschinen. Dissertation, Universität, Hannover, VDI-Verlag, VDI-Fortschrittsberichte, Reihe 21, No. 28

Kurscheidt P (1961) Theoretische und experimentelle Untersuchung einer neuartigen Re-aktionsmaschine. Dissertation, Rheinisch-westfälische technische Hochschule (RWTH)Aachen

Lange A (2000) Analytische Methoden zur Berechnung elektromagnetischer und thermischerProbleme in elektrischen Maschinen. Dissertation, Technische Universität Braunschweig,Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld

Page 19: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Literatur 1263

Lemp D (1997) Realisierung eines asynchronen Antriebs mit direkter Fluss- und Drehmomentrege-lung. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen, ShakerVerlag, Aachen

Lu T (2004) Weiterentwicklung von hochtourigen permanenterregten Drehstromantrieben mitHilfe von Finite-Element-Berechnungen und experimentellen Untersuchungen. Dissertation,Technische Universität, Darmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen, Shaker Verlag, Aachen

Mütze A (2004) Bearing Currents in Inverter-Fed AC-Motors. Dissertation, Technische UniversitätDarmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen, Shaker Verlag, Aachen

Neudorfer H (2010) Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybrid-straßenfahrzeuge. Habilitationsschrift, Technische Universität Darmstadt, OVE-Schriftenreihefür Habilitationen und Dissertationen, BD. 2, Wien

Nickel A (1998) Die Geschaltete Reluktanzmaschine als gesteuerte Drehstromquelle. Dissertation,Universität der Bundeswehr München-Neubiberg

Purkermani M (1971) Beitrag zur Erfassung der Sättigungsoberfelder in Drehstrom-Asynchronmaschinen. Dissertation, Universität (TU) Hannover

Reinert J (1998) Optimierung der Betriebseigenschaften von Antrieben mit Geschalteter Reluktanz-maschine. Dissertation, Rheinisch-westfälische technische Hochschule (RWTH) Aachen

Rennicke K (1969) Stabilitätsprobleme beim Betrieb von Asynchronmaschinen über Reihen-impedanzen in symmetrischen und unsymmetrischen Schaltungen. Dissertation, TechnischeUniversität Darmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen

Rieke B (1981) Untersuchungen zum Betriebsverhalten stromrichtergespeister Reluktanzantriebe.Dissertation, Hochschule der Bundeswehr München-Neubiberg

Russenschuck S (1990) Mathematische Optimierung permanenterregter Synchronmaschinen mitHilfe der numerischen Feldberechnung. Dissertation, Technische Universität Darmstadt

Schätzer C (2001) Ein Verfahren zur Optimierung bei elektrischen Maschinen mit Hilfe der nu-merischen Feldberechnung. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, D 17 DarmstädterDissertationen, Shaker Verlag, Aachen

Schencke T (1997) Drehmomentglättung von geschalteten Reluktanzmotoren durch eine angepassteBlechgestaltung. Dissertation, TU Ilmenau, Verlag ISLE, Ilmenau

Schmidt E (2007) Finite Element Analysis of Electrical machines, Transformers and Electromagne-tic Actuators. Habilitationsschrift, Technische Universität Wien

Schrödl M (1992b) Sensorless Control of AC machines. Habilitationsschrift,VDI-Fortschrittsberichte Nr. 117, Reihe 21, VDI-Verlag Düsseldorf

Stiebler M (1967) Stationäre und dynamische Stromverteilung in Dämpferkäfigen von Synchron-maschinen. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen

Takahashi A (2010) Dynamic and Steady-State Characteristics of Line-Starting Permanent Ma-gnet Motors. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen,Shaker Verlag, Aachen

Thum E (1966) Zusätzliche Kupferverluste infolge der Zahnsättigung bei großen Gleichstrom-maschinen. Dissertation, Universität (TH) Stuttgart

Traxler-Samek G (2002) Zusatzverluste im Stirnraum von Hydrogeneratoren mit Roebelstabwi-cklung. Dissertation, Technische Universität Wien

Wagner W (1986) Berechnung von Drehstromasynchronmaschinen mit Käfigläufern unter Be-rücksichtigung von mehrfacher Ankerrückwirkung, Nutenöffnungen und Rotorquerströmen.Dissertation, Universität Dortmund

Wehner H-J (1997) Betriebseigenschaften, Ausnutzung und Schwingungsverhalten bei geschaltetenReluktanzmotoren. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg

Weidauer M (1999) Drehgeberlose Regelung umrichtergespeister Induktionsmaschinen in derTraktion. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum

Page 20: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1264 Literatur

Werle T (2003) Bemessung und Vergleich von Linear-Boostern für den Einsatz bei elektrischen Bah-nen. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen, ShakerVerlag, Aachen

Werner U (2006) Rotordynamische Analyse von Asynchronmaschinen mit magnetischer Unsym-metrie. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, D 17 Darmstädter Dissertationen, ShakerVerlag, Aachen

Wolff J (1999) Drehzahlveränderbarer Industrieantrieb mit Geschaltetem Reluktanzmotor. Disserta-tion, TU Karlsruhe, Verlag Mainz, Wissenschaftsverlag, Aachen

Druckschriften

Berger-Lahr (1994) Drei-Phasen-Schrittmotoren und Leistungsansteuerungen. Motorenkatalog Fa.Berger-Lahr

Bürger K-G (1995) Elektrik und Elektronik für Kraftfahrzeuge – Generatoren. Technische Unter-richtung, 3. Ausgabe. Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Philips (1986) Stepping motors and associated electronics. Philips Data Handbook: Components andMaterials, Book C17, Philips Export B.V., Eindhoven, Netherlands

Voith (1995) Voith Transversalflussmaschine – Entwicklung eines elektrischen Einzelradantriebesfür Citybusse der Zukunft. Druckschrift Fa. Voith G1401 d 5.95, Heidenheim

Page 21: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Stichwortverzeichnis

AA-Bewertung, 384, 510–512Abbremsen, 420abgeplattete Feldkurve, 332Abschaltinduktivität, 914–916Abschaltwinkel

optimaler, 778abszissensymmetrische Funktion, 122, 149Achshöhe, 307, 369, 511, 810, 1031Achtknoten-Schwingung, 198Air-gap-pick-up-Kühlung, 574akustischer Widerstand, 383Alterung, 198, 207Aluminium-Nickel-Kobalt-Magnet, 620amagnetisches Material, 202Ampere-Windung, 24Amplitude, 820Anfahrdrossel, 414Anfahren, 226, 271, 613, 925Anfahrmoment, 271, 272, 300, 303, 306, 414,

946, 1094Anfahrstrom, 235, 264, 306Anfahrtransformator, 414Anfahrumrichter, 612Anfahrwiderstand, 271, 272, 414anisotrope Magnetisierbarkeit, 45Anker, 868, 900, 907, 940Anker-Wechselstromanteil, 1001Anker-Zweischichtwicklung, 869Ankerfrequenz, 863, 895, 937Ankerinduktivität, 935, 965, 966, 999Ankerrückwirkung, 329, 399, 588, 896, 924,

938quartäre, 329

sekundäre, 319, 327, 399tertiäre, 329

Ankerseriendrossel, 1000Ankerspule, 872, 889, 912, 915Ankerspulenstrom, 890Ankerstellbereich, 932–934Ankerwicklung, 32, 653, 861, 938

mehrgängige, 884Ankerwiderstand, 890, 892, 927, 966Ankerzeitkonstante, 968, 979, 991, 993, 1201,

1202, 1210Anlass-Widerstand, 925Anlasser, 925Anlauf, 346, 410, 413, 612, 815, 986, 989, 1093Anlaufbereich, 343Anlaufdrossel, 613Anlaufkäfig, 303, 594, 737, 749, 824, 1168Anlaufkondensator, 93Anlaufmoment, 301, 413, 738, 815Anlaufschaltung, 613Anlaufstrom, 413Anlaufverhalten, 274Anlaufzeit, 409–411, 613, 1095anomaler Ummagnetisierungsverlust, 479Anregelzeit, 934, 1002, 1003Anschlussbezeichnung, 917Ansteuerschaltung, 824Ansteuerverfahren, 846Antrieb

drehzahlveränderbarer, 7, 9, 403, 930geregelter, 951

Antriebstechnik, 6, 61, 403, 695Anzugsmoment, 93äquivalente Eisenlänge, 154äquivalente Nutbreite, 302

1265© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2017A. Binder, Elektrische Maschinen und Antriebe,https://doi.org/10.1007/978-3-662-53241-6

Page 22: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1266 Stichwortverzeichnis

äquivalenter Polbogen, 867äquivalentes Rotoroberstromsystem, 365Arbeitsgerade, 622, 669Arbeitsmaschine, 2, 58, 271, 403, 406, 421,

424, 504Arbeitspunkt, 188, 417, 544, 597, 624, 768,

1240instabiler, 417kritischer, 625

Arco-Maschinen, 845asynchrone Taktung, 510asynchroner Hochlauf, 739, 741, 821asynchrones Oberwellendrehmoment, 322Asynchrongenerator, 11, 242, 408, 519, 932Asynchronmaschine, 3, 9, 105, 179, 221, 230,

246, 251, 274, 312äußere Kennlinie, 922äußere Kennlinie, 653, 920Aufmagnetisieren, 189, 620Aufzugsantrieb, 275, 424ausbaufester Magnetläufer, 625Ausgleichsverbinder

1. Art, 875, 8772. Art, 883

Ausgleichsvorgang, 410, 544, 612, 951, 1069,1091, 1135, 1180

Auslauf, 420, 538Ausnutzung, IX, 4, 216, 277, 666, 740Ausnutzungsziffer, 216, 715, 894Ausschaltverhalten, 951Aussetzbetrieb, 1034Aussteuerbereich, 470Automatisierungstechnik, 4Automobil, 249, 422Außenglimmschutz, 209Außenleiterstrom, 484Außenpol-Synchron-Erregermaschine, 581Außenglimmschutz, 208, 210Außenläufer, 712, 718Außenleiterstrom, 489axiale Kühlluftführung, 278axiale Maschinenlänge, 62, 106

BBürste, 10, 446, 653, 863, 871, 883, 888, 899,

939, 944Bürstenüberdeckung, 903, 909, 913Bürstenübergangswiderstand, 965

Bürstenanordnung, 874Bürstenapparat, 947bürstenlose Erregung, 580, 581Bürstenspannungsfall, 947Bürstenstrom, 874, 877Bürstenstromdichte, 870, 939, 944Bürstenwechsel, 442, 877, 905Bahnmotor, 945Bahnumformerwerk, 446Barlow’sches Rad, 30Baugröße, 217, 234, 379, 392, 409, 939Belastungskennlinie, 555, 557, 920Belastungswiderstand, 34, 55Bemessung, 441, 493Bemessungsdaten, 232, 572, 813, 1032, 1038Bemessungsdrehzahl, 93, 237, 409, 460, 478,

695, 944, 1096Bemessungsfluss, 482, 487–489, 491Bemessungsleistung, 3, 75, 234, 392, 446, 478,

500, 785, 1031, 1219Bemessungsmoment, 237, 301, 409, 415, 484,

672, 990, 1036Bemessungspunkt, 237, 264, 393, 483, 501, 985Bemessungsscheinleistung, 216, 218, 437, 442,

445, 486, 785Bemessungsschlupf, 237, 345, 412, 476, 500,

1038Bemessungsspannung, 232, 311, 453, 486, 560,

589, 778, 986Bemessungsstrom, 206, 232, 307, 413, 570, 619Beschleunigung, 271, 405, 407, 1236Beschleunigungsbereich, 856Bestromungsimpuls, 851Bestromungszeit, 661, 777Betrieb

untererregter, 527, 563untersynchroner Siehe untersynchroner

Betrieb, 437Betriebsart, 801, 1034Betriebsgrenze, 670, 932, 934, 998Betriebsimpedanz, 1219Betriebskäfig, 303–306Betriebskennlinie, 3, 417, 544, 562Betriebskondensator, 93Betriebspunkt, 221, 256, 265, 567, 1105, 1231Betriebsverhalten

stationäres, 3, 230, 737, 859Bewegungsfeldstärke, 25, 26, 31

Page 23: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Stichwortverzeichnis 1267

Bewegungsgleichung, 406, 597, 966, 1063,1067, 1109, 1176, 1180

Bewegungsinduktion, 25, 31, 54, 60, 762, 862,907, 943

bezogene Größe, 1031bezogene Größe, 232, 696, 799, 1005, 1175Bezugsgröße, 233, 1032, 1153Bezugsmoment, 799, 1036, 1223Bi-Level-Betrieb, 850Biegeeigenfrequenz, 199, 349, 373, 379, 478,

712, 785Biegeschwingungsform, 378Biegesteifigkeit, 207Bildbereich, 956, 979, 1191, 1208, 1221bipolare Bestromung, 847Birnenstab, 301Blattfeder, 197, 198Blech

kaltgewalztes, 43kornorientiertes, 43, 479

Blechdickereduzierte, 43

Blechpaket, 74, 153, 197, 395, 397, 573Blechpaketschwingung, 198

elliptische, 199Blechschnitt, 946Blindkomponente, 432Blindleistung, 49, 432, 441, 527, 577,

1180Blindleistungsbilanz, 59Blockschaltbild, 462, 980, 1067, 1068Blockspannungsbetrieb, 463, 470, 776, 779,

783Blockstrom, 659, 662, 669, 689, 763, 781Blocktransformator, 573, 1217, 1218, 1232Blondel, 1191Bohrungsfeld, 812Bohrungsvolumen, 212, 216, 220Bordnetzgenerator, 9, 555Brückengleichrichter

gesteuerter, 934Bremsen

generatorisches, 422Bremsleistung, 421, 422, 742, 1089Bronzestab, 355Bruchlochwicklung, 61, 99, 104, 117, 131, 139,

173, 611, 680

CCarter-Faktor, 152, 176, 234, 336, 896charakteristisches Polynom, 973, 979, 1119Chopperschaltung, 936Clarke-Transformation, 1021Cramer’sche Regel, 1071, 1209Curie-Temperatur, 20

Dd-Achse, 529, 532, 655, 806, 1148, 1166, 1181,

1183d-Strom

negativer, 705Dämpfer-Ersatzwicklung, 1139, 1150Dämpferkäfig, 91, 611, 612, 615, 813, 824,

1168, 1192, 1198Dämpferstab, 594, 1142Dämpferstabstrom, 1135Dämpferwicklung, 594, 608, 1135, 1186, 1192,

1198Dämpfungskoeffizient, 975Dämpfungskraft

mechanische, 953Dämpfungsziffer, 605Dampfturbine, 9, 520Dampfturbosatz, 1240, 1241Dauerbetrieb, 481, 544, 564Dauerbetriebstemperatur, 628, 1034Dauerkurzschluss, 537, 551, 583, 584, 586, 593Dauerkurzschlussstrom, 537, 582, 699, 1215Dauermagnetwerkstoff, 619Dauermoment

thermisches, 481Deckenspannung, 577Dielektrizitätskonstante, XXIV, 52differentielle Permeabilität, 621Differenzgeschwindigkeit, 855Differenzstrom, 257Diodengleichrichter, 447, 449, 463, 467Dipolfeld, 17Dirac-Impulsfunktion, 66Direktantrieb, 4, 619, 716direkter Wirkungsgrad, 550Doppelnutläufer, 302Doppelschlussmaschine, 918, 929Doppelstabläufer, 302, 304, 412Drehbeschleunigungsaufnehmer, 352, 506Drehbewegung, 58, 755, 1065

Page 24: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1268 Stichwortverzeichnis

Drehelastizität, 1067drehende Hysterese, 479Drehfeld, 61, 68, 312, 420, 519, 584, 792, 1016

elliptisches, 94, 96Drehfelddrossel, 184drehfeldfestes Koordinatensystem, 1040, 1053,

1105Drehfeldleistung, 320Drehfeldtheorie, 1013Drehfeldwelle, 130, 161Drehfeldwicklung, 69, 82, 115, 167, 176, 184,

186, 285, 312, 428, 611Drehmoment, 11, 90, 201, 210, 223, 240, 274,

279, 403, 423, 539, 656, 741, 762, 779,888, 1036

dynamisches, 851statisches, 851

drehmomentbildende Komponente, 1125Drehmomentbildung, 112, 221, 244, 270, 651,

889Drehmomentgerade, 256, 263Drehmomentsattel, 306, 351, 364, 823Drehmomentumkehr, 995, 1003Drehmomentwelligkeit, 503, 656, 674, 776Drehrichtungsumkehr, 72, 912Drehschub

spezifischer, 196Drehsinn

mathematisch positiver, 49, 253, 608, 1060Drehspannungssystem, 98, 186, 236, 243, 447,

1105Drehstrom-Kommutatormaschine, 5Drehstrom-Tachogenerator, 663, 665Drehstrommaschine, 2, 161, 938Drehstromsystem, 2, 48, 145, 192, 226, 1013,

1020symmetrisches Siehe symmetrisches

Drehstromsystem, 87Drehtransformator, 187Drehwelle, 84, 86, 119, 128, 176, 329, 474Drehzahl, 87, 176, 240, 404, 460, 779, 783,

1069, 1092, 1093, 1180Drehzahlmesser, 391, 1133Drehzahlregler, 664, 1002Drehzahlschwankung, 104, 542, 675, 678, 743drehzahlveränderbarer Antrieb, 7, 9, 403, 930Dreieckschaltung, 82, 333, 413, 414, 482, 610Dreifinger-Regel, 29, 33–35Dreiphasensystem, 192, 1030, 1041, 1046

Dreischenkel-Typ, 1218Dreiwicklungs-Transformator, 1136, 1155Dreizonenwicklung, 82, 83dritte Harmonische, 333, 657, 686drittes Oberfeld, 334Druckgusskäfig, 363Druckspannung, 203Durchflutungsausgleich, 237, 238, 310, 611Durchflutungsraumzeiger, 525, 531, 1005,

1010, 1012Durchflutungssatz, 16, 23, 121, 286, 582, 654,

905Durchflutungsverteilung, 75, 523, 525Durchgehen, 520, 928Durchmesser-Punkt, 259, 263Durchmesserstrom, 265Durchschlagfeldstärke, 52, 887durchzugsbelüftet, 895durchzugsbelüftete Synchronmaschine, 217dynamische Hochlaufkurve, 1093dynamisches Drehmoment, 851, 853dynamisches Gleichungssystem, 1065, 1122,

1182dynamisches Kippmoment, 1225dynamisches Stabilitätsverhalten, 544Dynamoblech, 44dynamoelektrisches Prinzip, 920

Eeffektive Nutschlitzbreite, 336effektiver Luftspalt, 332effektiver Strombelag, 212Eigenfrequenz, 243, 371, 379, 509, 543, 615,

975, 1083, 1097Eigenfunktion, 973Eigenträgheitsmoment, 407, 1093, 1237Eigenwert, 290, 974Einankerumformer, 6Eindringmaß, 292Eindringtiefe, 292, 300eingängige Schleifenwicklung, 872, 877, 884,

902eingängige Wellenwicklung, 879Einheitsleistung, 522, 896Einphasen-Reihenschlussmotor, 940Einphasenmotor, 93Einphasennetz, 95Einphasensystem, 3, 48

Page 25: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Stichwortverzeichnis 1269

Einschaltstrom, 39, 1082Einschichtwicklung, 72, 138, 144, 638Einschwingvorgang, 1075einseitige Statornutung, 337, 365einseitiger magnetischer Zug, 376einsträngige Schrittmotoren, 845Einzelverlustverfahren, 550Eisenkern, 43

lamellierter, 42magnetischer, 61

Eisenlängeäquivalente, 154ideelle, 154, 162, 223

Eisenpermeabilität, 62, 238, 1015Eisensättigung, 332, 351, 498, 559, 759, 806Eisenstrom, 270Eisenverluste, 42elektrisch erregte Synchronmaschine, 517, 742,

749, 822, 1176elektrische Feldstärke, 14elektrische Grade, 121, 184, 1010elektrische Spannung, 15, 26, 54, 1036elektrische Stromdichte, 14elektrische Stromstärke, 14elektrischer Widerstand, 14elektrisches Schaltgetriebe, 488Elektroauto, 6, 405, 706Elektroblech

warmgewalztes, 43elektrodynamischer Schwingerreger, 382elektromagnetische Beeinflussung, 151Elementarmagnet, 20elliptische Blechpaketschwingung, 200elliptisches Drehfeld, 94, 96Encoder, 663Endblech, 399Endeffekt

longitudinaler, 117Energie

kinetische, 13magnetische Siehe magnetische Energie, 51

Energiebilanz, 742, 762Energierückspeisung, 774Energiewandler, 1, 51, 53Energiewandlung, 3, 15, 51, 53, 179, 194, 246Entgraten, 401Entmagnetisierfestigkeit, 624, 716Entmagnetisierung, 16, 626, 654, 672, 739Entmagnetisierungskennlinie, 622

Entregungswiderstand, 578Epstein-Rahmen, 44Erreger-Zeitkonstante, 580Erregerbedarf, 582, 589Erregereinrichtung, 576Erregerspule, 38, 41, 54Erregerstrom, 27, 54, 525, 577, 584, 588, 612,

635, 922, 936, 1184, 1226Erregung

bürstenlose, 580, 581Ersatz-Drehfederkonstante, 542Ersatzschaltbild, 230, 257, 272, 282, 320, 430,

526, 590, 659, 1155, 1161Ersatzschaltbildparameter, 240, 265, 475Ersatzwicklung

zweisträngige, 1135, 1137Ersatzwiderstand, 269, 282Erwärmung, 208, 213, 417, 709Erwärmungsmessung, 368Euler-Cauchy-Streckenzug-Verfahren, 960explosionsgeschützter Käfigläufer, 368Extruder, 9, 404, 719Exzentrizität, 375

statische, 375Exzentrizitäts-Zugkraftwelle, 377Exzentrizitätsfeldwelle, 376

FFührungsgröße, 979, 996, 1067, 1106, 1181Fünfschenkel-Typ, 1218Fahrwiderstand, 405fail silent, 785Faraday’sche Scheibe, 30, 946Fehlerklärungszeit

kritische, 1232Fehlertoleranz, 790Fehlerverhalten, 952Fehlsynchronisation, 206, 612, 1243Feld

zweidimensionales, 36Feldachse, 237, 530Feldberechnung

numerische, 41, 89, 513, 597Feldbild, 36, 157, 529, 548Felderregung, 148, 1208Feldfaktor, 530Feldgrundwelle, 167, 238, 279, 333, 508, 681,

1005

Page 26: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1270 Stichwortverzeichnis

Feldkurve, 64, 103, 149, 332, 375, 898, 1028zugespitzte, 332

Feldlinie, 14, 35, 38, 44, 53, 62, 87, 548, 652,900, 1055

feldorientierte Regelung, 667, 700, 940, 1124Feldschwächbereich, 458, 481, 701, 702, 933Feldschwächung, 461, 480, 510, 695, 699, 931,

933Feldstärke

elektrische, 14magnetische Siehe magnetische Feldstärke,

16Feldsteller, 923Feldtreppe, 65, 80Feldverzerrung, 899, 900Feldwicklung, 564, 612, 861, 1136, 1161, 1166,

1170, 1188, 1198, 1225, 1226Feldzeitkonstante, 932, 1127Ferranti-Effekt, 560Ferrimagnetismus, 619Ferrit, 619, 1169ferromagnetischer Werkstoff, 20Ferromagnetismus, 19, 619Festdrehzahl-Antrieb, 4Feuern, 904, 939Fischer-Hinnen-Verfahren, 589flache 87-Hz-Kennlinie, 484Flanschmotor, 307Fliehkraftbelastung, 85, 218Fluss

verketteter Siehe verketteter Fluss, 162Flussdichte

magnetische, 14, 17, 148, 1055Flusskanalisierung, 38Flusskonzentrationsfaktor, 637Flussleitblech, 861Flusspulsation, 395Flussverkettung, 24, 38, 88, 191, 531, 638, 741,

757, 806, 1013, 1036, 1054, 1135, 1145,1153, 1155, 1221

Flussverkettungsraumzeiger, 1019, 1030, 1063,1176

Flussverlust, 335, 922, 924, 952Formspule, 76Foucault’sche Kreisströme, 41Foucault’sche Wirbelströme, 41Fourier-Reihe, 120, 124, 145, 163, 332, 681Francis-Turbine, 521Freilaufdiode, 463, 660, 700, 774, 782

fremderregt, 859, 932, 965, 969, 978, 1126fremderregter Gleichstromgenerator, 918fremderregter Gleichstrommotor, 653Frequenz, 447Frequenzfaktor, 453Frequenzumrichterspeisung, 461, 497Fundament, 91, 198, 372, 615Funkenspannung

transformatorische, 446, 936, 942, 944

GGörges-Phänomen, 819, 820, 823Gütefaktor, 811Ganzlochwicklung, 82, 105, 120, 145, 167, 180Gasturbine, 520, 790gedämpfte Schwingung, 597Gegen-Erregung, 560Gegenfeld, 611Gegenfeldstärke, 625Gegeninduktivität, 40, 184, 284, 761, 966,

1138, 1145Gegenmoment, 410Gegenreihenschaltung, 77Gegenstrombremsbereich, 224, 265, 343, 344,

427Gegenstrombremsen, 420Gegenstromsystem, 611Gegensystem, 608, 610, 614Gehäuseverformung, 373gekreuzte Schleifenwicklung, 872Generator

supraleitender, 4Generatorbetrieb, 58, 242, 248, 540, 738, 764,

919generatorisches (übersynchrones) Bremsen, 422Geräusch, 99, 379, 389, 508, 790

magnetisches, 197, 379Geräuschmessung, 510Gerade

reversible, 625geregelter Antrieb, 951gesättigte Synchronreaktanz, 584Gesamtfeld-Induktivität, 177Gesamtleiterzahl, 867, 888, 966Gesamtstreuung, XXV, 235geschaltete Reluktanzmaschine, 752, 826, 827geschlossene Rotornut, 398gesehnte Spule, 80

Page 27: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Stichwortverzeichnis 1271

gesteuerter Brückengleichrichter, 934Getriebe, 406, 410, 520, 716Gitterstab, 552Glasfaserbandage, 222Glasfaserkeil, 1158Gleichfeld, 150, 1086Gleichpolmaschine, 66Gleichpolmotoren, 839Gleichrichter, 447, 579, 663Gleichrichterschaltung

sechspulsige, 761Gleichspannungszwischenkreis, 438, 760Gleichstromanteil, 700, 821, 1214Gleichstromgenerator

fremderregter, 918Gleichstromglied, 1077, 1081, 1095, 1204,

1214, 1216Gleichstrommaschine, 6, 580, 859, 887, 893,

894, 917, 932, 937, 965, 969, 977, 978,984, 995

Gleichstrommotorfremderregter, 653

Gleichstromwiderstand, 292Gleichtaktpotential, 1026Gleichungssystem

dynamisches, 1065, 1122, 1182Gleitkontakt, 226, 580Gleitlagersitze, 574Glimmeinsetzspannung, 208Glimmer, 14, 862, 868Grade

elektrische, 121, 184, 1010mechanische, 121

Graphit, 277, 870Grenzdrehzahl, 780Grenzleistungsmaschine, 521, 576Grenzleistungsturbogenerator, 572Grenzzyklus, 1123Großantrieb, 9, 276Grunddrehzahlbereich, 461, 705, 710Grundfrequenz, 168, 455, 474, 671, 689, 716Grundschwingungsspannung, 161, 168, 467,

470, 659Grundwellen-Ersatzschaltbild, 659Grundwellenamplitude, 94, 221, 331, 524, 808,

818, 1014Grundwellenmotor, 321Grundwellentheorie, 179, 186Gruppenumrichter, 814

HH-Brücke, 754Hüllenfluss

magnetischer, 17Hakenkommutator, 946halbgeschlossene Nut, 75, 222, 499, 595Halblochwicklung, 101, 199Halbmasche, 361Halbschrittbetrieb, 829Haltemoment, 853Hammerkopfverkeilung, 521Haupterregermaschine, 580Hauptfeld, 191, 257, 309, 529, 759, 859Hauptfeldsättigung, 309, 332, 351, 564, 1066Hauptfeldspannung, 231, 392, 454, 526, 533,

591Hauptfluss, 39, 486, 492, 757, 941, 966, 971,

976, 1174Hauptflussverkettung, 40, 237, 526, 1056, 1095,

1128Hauptinduktivität, 41, 177, 183, 191, 228, 230,

531, 1016, 1169Hauptisolierung, 208Hauptphase, 92Hauptreaktanz, 230, 234, 257, 310, 413, 527,

1155, 1219Hauptschlussgenerator, 922Hauptspindelantrieb, 705Haushaltsgerät, 7, 789Heaviside’scher Entwicklungssatz, 1072Heteropolarmaschine, 66Heteropolarmotor, 838Heusler-Legierung, 19Heyland-Kreis, 254, 263, 265, 457High-Torque, 105, 715, 716, 718, 719, 722High-Torque-Motor, 716Hilfserregermaschine, 580Hilfsphase, 92Hinter-Maschine, 446Hochabstimmung, 678Hochdrehzahlantrieb, 4Hochdruckdampfturbine, 1240Hochfrequenzblech, 44Hochlauf, 224, 307, 405, 414, 744, 989, 1093

asynchroner, 739Hochlaufkurve

dynamische, 1093Hochlaufzeit, 411, 993, 1098, 1100Hochspannungswicklung, 75

Page 28: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1272 Stichwortverzeichnis

Hochstab, 285, 299, 300, 304, 500Homogenfeld, 39, 54, 61, 887Homopolar-Hybrid-Schrittmotor, 840Homopolarfluss, 843Homopolarmaschine, 6, 947Homopolarmotoren, 839Hybridantrieb, 422Hybridlager, 948Hybridschrittmotor, 826, 835Hysterese

drehende, 479Hysterese-Band, 662Hysteresemoment, 250Hysteresemotor, 250Hystereseschleife, 20, 619, 622

Iideelle Eisenlänge, 154, 162, 223ideeller Kurzschlusspunkt, 261ideeller Luftspalt, 153, 332indirekter Wirkungsgrad, 550Induktionsgesetz, 13, 24, 46, 639Induktionsmaschine, 225induktiver Volllastpunkt, 590Induktivität, 38, 177, 229, 475, 744, 759, 806,

1036, 1175, 1190transiente Siehe transiente Induktivität, 1168

induzierte Spannung, 161, 888Induzierung

netzfremdfrequente, 323Inkrementalgeber, 651, 663Innenwiderstand, 26, 61, 527, 555, 1226innere Kennlinie, 918, 919innere Leistung, 54, 656, 686, 703, 894Inselbetrieb, 242, 555, 577, 799instabiler Arbeitspunkt, 417Instabilität, 570, 924integrierter Umrichtermotor, 468International Mounting, 381Intrittfallen, 744, 813inverser Reluktanzeffekt, 738Inversfeld, 91, 610, 615Inversionszentrum, 267Isolierhülse, 208Isolierstoff-Lebensdauer, 1034Isoliersystem, 392isolierter Käfig, 344Isolierung, 198, 206, 208, 209, 284, 401, 708

Isolierwerkstoff, 14, 20isotrope Magnetisierbarkeit, 45

JJochbiegeschwingung, 371, 713Jochhöhe, 309, 380, 716Jochlänge, 309

KKäfig

isolierter, 344ungeschrägter, 318

Käfigform und Anlaufmomenterhöhung, 300Käfigläufer, 9, 104, 145, 279, 312, 337, 368,

390, 400, 428, 498, 710, 813, 1021explosionsgeschützter, 368

Käfigläufer-Asynchronmotorzweisträngiger, 92

Käfigstab, 277, 399Käfigwicklung, 145, 277, 1049Körperschall, 194, 198, 374Kühlkanal

radialer, 153, 154, 575Kühlluftführung

axiale, 278Kühlluftstrom, 154, 390, 481Kühlmitteleintrittstemperatur, 217, 788, 895Kühlrippen, 379Kühlschlitz, 184, 317, 600, 863Kühlsystem, 217kaltgewalztes Blech, 43, 479Kanalbreite, 153Kapazität, 243, 559, 590, 799Kaplan-Turbine, 105, 521kaskadierte Regelung, 1002Keile, 77, 234, 594, 1142Keilstab, 301Kennlinie

äußere, 922äußere, 653, 920innere, 918, 919linearisierte, 589, 985magnetische, 22quadratische, 483, 484

50-Hz-Kennliniesteile, 484

87-Hz-Kennlinie

Page 29: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Stichwortverzeichnis 1273

flache, 484Kerntyp, 1218Kesselspeisepumpe, 10, 451kinetische Energie, 13Kipp-Punkt, 256Kippgrenze, 461, 485Kippleistung, 461, 481, 813, 1228, 1230Kippmoment

dynamisches, 1225Kippmomentgrenze, 461Kippschlupf, 244, 272, 424, 433, 458, 1098Kippwinkel, 539, 548Klauenpol-Synchronmaschine, 555, 560Klauenpolerregung, 561, 562Kleinmotor, 6, 22, 925, 942Kleinstantrieb, 5Klemmenkurzschluss

plötzlicher, 206, 517, 612, 1203Klirrfaktor, 172Kloss’sche Formel, 245, 249, 596Knotenpaarzahl, 373, 713Knotenregel, 281, 361, 610, 1007Koenergie, 188, 190Koerzitivfeldstärke, 20, 620, 625Kohlebürste, 580, 664, 865kombiniertes Gas- und Dampfkraftwerk, 576Kommutator, 653, 862, 867, 871, 881Kommutatorlamelle, 865, 877, 887Kommutatorschritt, 871, 872Kommutatorsegment, 865, 878, 902Kommutierung, 883, 902, 912, 936, 942Kommutierungsdauer, 903Kommutierungshilfe von Behn-Eschenburg,

943Kompensationswicklung, 896, 900, 905, 938,

966kompensierte Maschine, 923komplexe Raumzeigerdefinition, 1021komplexe Synchronisierziffer, 607komplexer Schrägungsfaktor, 364komplexes Übersetzungsverhältnis, 257Komponentendarstellung, 1066Komposit-Magnet, 628Kompoundmaschine, 929Kompressor, 98, 407Kondensator, 51, 92, 243, 463, 936Kondensatorbank, 243Kondensatormotor, 93, 97, 1253konforme Abbildung, 152

Konstantleistungsbereich, 484, 488, 491, 510,783

Konstantmomentantrieb, 403Konstantmomentbereich, 481, 510Konstantstrombetrieb, 848konvektiver Wärmeübergang, 671konzentrierte Wicklung, 127, 169, 752konzentrierter Querwiderstand, 358konzentrische Spule, 72, 79Koordinatensystem, 89, 150, 164, 252, 312,

1021, 1051, 1105, 1129, 1133, 1141,1172

drehfeldfestes, 1040, 1053, 1105statorfestes Siehe statorfestes

Koordinatensystem, 150Koppelreaktanz, 1156, 1166, 1170, 1174Kopplung, 51, 318, 737, 904, 1002, 1070, 1175Kopplungsfaktor, 318kornorientiertes Blech, 43, 479Kraft, 60Kraftgesetz, 34Kraftschlussbeiwert, 249Kraftwelle, 373, 377, 389, 509, 712Kraftwellenordnungszahl, 376, 387Kraftwerk

thermisches, 85, 451, 1237, 1241kraftwerksnaher allpoliger Kurzschluss, 1217,

1220Krebs-Schaltung, 428Kreisdiagramm, 221, 251, 256, 267, 272, 305,

307Kreisdrehfeld, 94Kreisfrequenz, 682, 1106Kreisstrom, 171, 330, 335, 610, 999kreisstromfreier Betrieb, 1003Kreuzkopplung, 812kritische Fehlerklärungszeit, 1232kritische Leiterhöhe, 298kritischer Arbeitspunkt, 625kritischer Schlupf, 746, 855Kryostatbehälter, 949Kupfer-Rundstab, 498Kupferstab, 277Kupferverschwendung, 300Kupplung, 247, 352, 675, 1104

starre, 679Kurzschluss

allpoliger, kraftwerksnaher, 1217im Spannungsmaximum, 1088, 1204

Page 30: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1274 Stichwortverzeichnis

Kurzschluss (fortz.)im Spannungsnulldurchgang, 1088, 1204

Kurzschluss-Schnellbremsung, 538, 742Kurzschlussbeanspruchung, 1184, 1205Kurzschlussdämpfung, 850Kurzschlusskäfig, 104, 145, 278, 594, 792Kurzschlusskennlinie, 311, 582, 586, 592Kurzschlussläufer-Asynchronmaschine, 277Kurzschlusspunkt, 261, 264, 559, 922, 1070

ideeller, 261Kurzschlussspannung, 1219Kurzschlussspule, 95Kurzschlussstrom, 39, 235, 254, 538, 555, 584,

699, 703, 943, 1202, 1220Kurzschlusszeitkonstante, 1070, 1080, 1085,

1089, 1112, 1186, 1192, 1200Kurzzeitbetrieb, 672, 1032, 1034Kurzzeitmoment, 672

LLängsachse, 530, 548, 584, 700, 766, 1163,

1183, 1188, 1203, 1208Läufer

übersynchron angetriebener, 264Läufer-Zusatzspannung, 430Läuferballen, 519, 594Läuferblockade, 952Läuferdurchbiegung, 234, 574, 594Läuferdurchflutung, 148, 532, 533Läuferfeld, 131, 151, 161, 280, 524, 617, 749,

1136Läuferfeldverteilung, 339, 525, 638, 657Läuferfrequenz, 185, 246, 287, 308, 422, 479,

500Läufergeschwindigkeit, 227, 446Läuferjoch, 39, 309, 896Läuferkäfig, 270, 279, 300, 306, 744, 812Läuferkühlkanal, 278Läuferkappe, 521Läuferklasse, 306Läuferlage

zentrische, 194Läufermasche, 258, 279, 397Läufernut, 223, 243, 498, 521, 900Läufernutöffnung, 339, 764Läufernutteilung, 279, 389Läuferoberfläche

ungenutete, 151Läuferoberwelle, 330, 642, 685, 1136

Läuferpendelung, 813Läuferpolteilung, 226Läuferrestfeld, 319, 327, 334, 345, 374Läuferrestunwucht, 376, 478Läuferspule, 860, 861, 869Läuferstab, 42, 279, 499Läuferstillstandsspannung, 236, 257, 439Läuferstranginduktivität, 231, 236Läuferstreufluss, 432, 638, 740Läuferstreureaktanz, 230, 235, 265, 305, 306Läufertemperatur, 478Läuferumfangskoordinate, 226Läuferwicklung, 222, 230, 246, 284, 331, 395,

436, 439, 475, 585, 749Lüfter, 274, 390, 483, 1093Lüftergeräusch, 479, 511Lüfterhaube, 388, 511Lüftertonfrequenz, 390Lagerschild, 399Lagerspiel, 234Lamellenfrequenz, 867lamellierter Eisenkern, 42Laplace-Operator, 979, 1074Laplace-Transformation, 956, 978, 1104, 1108,

1192Last-Verluste, 733Lastabwurf, 521, 578, 589Lasthebemaschine, 403Lastmaschine, 224, 240, 247, 406, 410, 675Lastträgheitsmoment, 407, 675, 813Lastwechsel, 207, 521, 951Latour-Wicklung, 884Laufgeräusch, 390Lautheit, 510Leerhochlauf, 410, 1099Leerlauf, 46, 235, 536, 582, 584, 635, 896,

1192, 1198Leerlauf-Ankerspannung, 868Leerlauf-Verluste, 732Leerlaufdrehzahl, 225, 235, 430, 923, 932Leerlauferregerstrom, 563, 570Leerlaufkennlinie, 310, 582, 586, 589Leerlaufschlupf, 343, 431, 433, 435, 449Leerlaufspannung, 462, 557, 582, 637, 639,

700, 918, 1203, 1208Leerlaufstrom, 231, 254, 257, 309, 430Leerlaufzeitkonstante, 577, 1070, 1129, 1188,

1199Leistung

Page 31: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Stichwortverzeichnis 1275

innere, 54, 656, 686, 703, 894mechanische Siehe mechanische Leistung,

32Leistungsbilanz, 58, 240, 320, 545, 796, 1063,

1065Leistungselektronik, 4, 770, 774Leistungsfaktor, 51, 567, 802, 812Leistungsgerade, 256, 262, 453Leistungsgleichung, 216, 240, 1231Leistungsgrenze, 564, 937Leistungsschalter, 578, 771, 774, 1216, 1232Leistungstransistor, 660, 661, 936Leiterhöhe

kritische, 298reduzierte, 293, 294, 299, 301–303

Leiterkühlung, 208, 217, 522, 574Leiterquerschnitt, 284Leiterschleife, 24Leitwert

magnetischer Siehe magnetischer Leitwert,41

Lichtmaschine, 9, 560lineare Wirbelstrombremse, 424linearisierte Kennlinie, 589, 985Linearmaschine, 1, 117Linkslauf, 352Lochzahl, 72, 79, 97, 99, 101, 131, 180, 525lokale Segmentspannung, 887Lokomotive, 249, 944longitudinaler Endeffekt, 117Lorentz-Kraft, 33, 117, 200, 210, 281, 721Losbrechmoment, 271Luftgeräusch, 390Luftkühlung, 576, 1093Luftschall, 374, 385Luftspalt, 23, 61, 62, 116, 210, 214, 337, 375,

635, 1169effektiver, 332ideeller, 153, 332

Luftspalt-Leitwertfunktion, 332Luftspaltfeld, 119, 498, 1005Luftspaltfluss, 152, 179, 200, 202, 218, 740,

867, 1046Luftspaltflussdichte, 62, 88, 116, 128, 153, 202,

269, 281, 317, 642, 669, 1015Luftspaltgerade, 331Luftspaltleistung, 54, 216, 240, 246, 256, 262,

391, 422, 433, 437, 439, 762, 894Luftspaltleiter, 200

Luftspaltstreufluss, 158tangentialer, 157

Luftspaltvolumen, 51, 193, 632Luftspaltweite, 62, 67, 158, 176, 226, 585Luftwirbler, 278

MMagnet

vergrabener, 636, 650, 684Magnetfeld, 19, 35, 54, 61, 155, 457, 622, 795,

860, 900, 1029magnetische Energie, 51, 187, 190, 192, 193,

634, 762, 766, 782, 1043, 1046magnetische Feldstärke, 16, 19, 62, 189, 286,

582, 620, 715magnetische Flussdichte, 14, 17, 148, 1055magnetische Kennlinie, 22magnetische Polarisation, 19, 20, 619, 620magnetische Spannung, 23, 64, 711magnetische Spannungsverteilung, 124, 125magnetischer Eisenkreis, 61magnetischer Hüllenfluss, 17magnetischer Leitwert, 41, 1147, 1149, 1152magnetischer Radialzug, 509magnetischer Widerstand, 179, 214, 339, 342,

751, 754, 755magnetisches Geräusch, 197, 379Magnetisierbarkeit, 19, 44Magnetisierungsstrom, 192, 230, 265, 309, 430,

461, 519, 525, 587, 589, 795, 1171Magnetläufer

ausbaufester, 625Magnetlager, 4Magnetpolbedeckung, 623Magnetschwebebahn, 71, 75Magnettemperatur, 622, 623, 627Magnetwerkstoff, 16, 628Magnetzug

tangentialer, 756Makroschlupf, 249Manteltyp, 1218Maschenfluss, 317, 318, 341, 342,

359, 360Maschenspannung, 279, 317Maschine

kompensierte, 923Maschinenabmessung, 105, 490Maschinenfundament, 374, 610, 615

Page 32: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1276 Stichwortverzeichnis

Maschinenlängeaxiale, 62, 106

Massenfertigung, 946Massepotential, 573Massivläufer, 524, 594mathematisch positiver Drehsinn, 49, 253, 608,

1060Matrix, 1110maximale Segmentspannung, 899Maxwell’scher Zug, 35, 1029mechanische Dämpfungskraft, 953mechanische Grade, 121mechanische Leistung, 32, 240, 437, 762, 1064mechanische Winkelgeschwindigkeit, 12, 223,

405, 761, 762, 966, 1234mechanische Zeitkonstante, 968, 991, 993,

1002, 1069mechanisches Subsystem, 968mehrgängige Ankerwicklung, 884Mehrphasensystem, 3, 6Messflächen-Schalldruckpegel, 385, 511MHD-Wandler, 4Mikromotor, 15Mikroschlupf, 249Mikroschrittbetrieb, 835, 836Mindestkippmoment, 564Minus-Bürste, 863, 868, 873Mitsystem, 137, 608, 611Mitteldruckdampfturbine, 1240Mittelfrequenzmaschine, 6mittlere Segmentspannung, 887, 891, 899, 939modulare Synchronmaschine, 106, 708Modulationsgrad, 470, 472, 473Momentanleistung, 48, 754, 762, 1043, 1063Momentenklasse, 306, 307Momentenwelligkeit, 504, 508, 674, 772, 853,

1001Motion Control, 666Motorbetrieb, 35, 57, 58, 237, 244, 246, 517,

540, 738, 754, 796, 800, 802, 810, 919,1237

übersynchroner Siehe übersynchronerMotorbetrieb, 438

Motorschutzschalter, 368

NNachverkeilung, 208Nebenschluss, 580, 859, 917, 920

Nebenschlussgenerator, 920, 922Nebenschlussverhalten, 924negativer d-Strom, 705Nenn-Anlaufdauer, 409, 598, 971, 1037Nennimpedanz, 233, 584, 805, 1033Nennschrittwinkel, 828, 842Neodymium-Eisen-Bor, 21, 620Netto-Eisenlänge, 154Netz, 821, 1121, 1186

starres, 252Netzbetrieb, 3, 244, 478, 594, 797, 801Netzbremse, 422netzfremdfrequente Induzierung, 323Netzimpedanz, 413Netzkurzschlussimpedanz, 1198Netzparallelbetrieb, 602Netzspannung, 246, 264, 414, 449, 464, 613,

1123, 1228, 1232, 1235, 1238Netzstörung, 242, 520, 578Netzumschaltung, 206Netzzuleitung, 330, 333, 1027Neukurve, 629–631neutrale Zone, 859Niederdruckdampfturbine, 1240Niederspannungswicklung, 74Nordpol, 14Normalkomponente, 862Normalkompoundierung, 930Normmotor, 217, 307, 478, 813Notstrom-Dieselaggregat, 555Null-Spannungsgleichung, 1051Nullimpedanz, 1151Nullspannungssystem, 1047Nullstrom, 686, 1026, 1050, 1177Nullsystem, 171, 608, 1026, 1050numerische Feldberechnung, 41, 89, 513, 597Nut

halbgeschlossene, 75, 222, 499, 595offene, 752

Nutöffnung, 63, 88, 151, 201, 335, 680, 681Nutöffnungsbreite, XXIII, 65, 74, 77, 151, 679Nutansatz, 293Nutbelegungsplan, 138Nutbreite

äquivalente, 302nutdifferenzharmonische Oberwelle, 341Nutdurchflutung, 62, 124, 133, 193, 1007Nutenleiter, 173, 200, 202, 205, 880, 954, 1164Nutenplan, 100

Page 33: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Stichwortverzeichnis 1277

Nutform, 499, 500Nutfrequenz, 679, 683, 693nutharmonische Ordnungszahlen, 127, 141,

312, 340, 378Nutisolierung, 206Nutquerfeld, 286, 287, 292, 293, 912–915, 1144Nutrastmoment, 679, 683, 684Nutschlitz, 499Nutschlitzbreite

effektive, 336Nutspannungszeiger, 166, 173, 174, 279Nutstreuinduktivität, 243, 293, 294, 498, 500Nutstreuleitwert, 302Nutteilung, 67, 124, 167, 203, 335, 640, 711Nutung, 152, 336, 340, 681, 860, 872Nutverschlusskeil, 209Nutverstärkungsfaktor, 337, 338, 366Nutwelligkeit, 151, 152, 681Nutwinkel, XXIV, 124, 135, 145, 173, 279, 318Nutzahl, 78, 97, 99, 106, 134, 337, 346, 389,

683, 715, 752, 901, 916Nutzwelle, 104, 111, 179, 181

OOberfelder, 161, 177, 368Oberfelder-Streuziffer, 179, 181, 194Oberfelderstreureaktanz, 323Oberfelderstreuung, 221, 296, 327, 1018, 1174Oberfläche

ungenutete Siehe ungenutete Oberfläche,152

Oberflächenkühlung, 217, 748, 787, 792Oberflächenmagnet, 617, 622, 636, 650, 705,

1168Oberschicht, 77, 864, 874Oberschwingung, 170, 172, 467, 470, 471, 579,

999Oberschwingungs-Käfigstrom, 277Oberschwingungsschlupf, 474, 476Oberschwingungsspannung, 167, 172, 477Oberschwingungsstrom, 474, 475, 497, 508Oberschwingungssystem, 467, 474, 475Oberstab, 77, 302, 304, 876Oberwelle, 104, 130, 146, 313, 332, 642

nutdifferenzharmonische, 341Oberwellendrehmoment

asynchrones, 321Oberwelleneffekt, 312, 315, 341, 389, 938

Oberwellenmoment, 311, 343, 345, 351, 366,389

Oberwellenmotor, 321, 322, 344Oberwellenschlupf, 313Oberwellentheorie, 312offene Nuten, 752, 909offene Schaltung, 82, 753, 783Ohm’sches Gesetz, 14Oktavband, 382, 388optimaler Abschaltwinkel, 778Ordnungszahl, 120, 129, 131, 139, 146, 345,

467, 688nutharmonische Siehe nutharmonische

Ordnungszahlen, 127Ortskurve, 221, 251, 265, 457, 570Ossanna-Kreis, 252, 256, 267Ovalstab, 301

PPaketquerstrom, 355, 368, 400Paketquerwiderstand, 355Parallelschaltung, 77, 167, 304, 1201Park-Transformation, 667, 1041, 1042, 1139Pascal’sche Schnecke, 570Passfeder, 307Pelton-Turbine, 521Per-unit-Größe, 232Per-unit-Größe, 982Permanentmagnet, 14, 21, 517, 617, 619, 622,

739, 741, 1169Permanentmagnet-Schrittmotor, 826Permanentmagnet-Synchronmaschine, 99, 617,

635, 695, 708, 737Permanentmagneterregung, 617, 635, 679Permanentmagnetläufer, 8, 99, 642Permeabilität, 19, 20, 52, 151, 202, 582, 650,

1169Pfaff-Jordan-Parameter, 1100, 1102, 1103Phasenanschnittsteuerung, 7, 447, 464, 995Phasenschieberbetrieb, 536Phasenverschiebung, 46, 90, 147, 213, 315, 642,

941, 953Phasenwinkel, 47, 70, 86, 166, 314, 360, 527,

802, 1059, 1213Piezoaktor, 51Pitch-Regelung, 443plötzlicher Klemmenkurzschluss, 206, 517,

612, 1203

Page 34: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1278 Stichwortverzeichnis

Planetengetriebe, 443Plus-Bürste, 863, 873PM-Schrittmotoren, 834Polarisation

magnetische, 19, 20, 619, 620Polbedeckung, 636, 639, 656, 867Polbogen, 896, 902

äquivalenter, 867Polformkoeffizient, 1150Polgitter, 594–596Pollücke, 148, 149, 195, 529, 586, 792, 859,

1145Polmitte, 195Polpaarzahl, 18, 140, 277, 683, 1010Polrad, 21, 147, 521, 560, 590Polradachse, 529Polradfeld, 147Polradlage, 617, 659, 695Polradlagegeber, 651, 653, 737Polradlagegebersteuerung, 617–619, 651, 653,

664Polradlagemessung, 617, 664Polradspannung, 524, 537, 637, 642, 695, 1179,

1233transiente, 1227, 1228, 1238

Polradstreufluss, 590–592Polradwinkel, 529, 537, 539, 598, 746, 1226,

1234Polschuh, 51, 149, 424, 530, 859, 1148Polschuhkontur, 148Polspule, 175, 859, 1155Polteilung, 62, 99, 155, 585, 715, 867, 1028,

1029, 1149polumschaltbare Wicklung, 82, 428Polzahl, 18, 63, 218, 422, 715, 875Ponymotor, 613Positionierung, 665, 667Positionsregelung, 665, 667Potier-Reaktanz, 582, 586, 589Prüffeld, 524, 663, 910Pressfinger, 395Pressplatte, 395, 399, 551, 553, 554, 564, 824Primärteil, 115, 155–158Profilkupfer, 75, 77Pulsationsfrequenz, 397, 504, 820, 1222Pulsationsmoment, 104, 476, 512, 674, 684, 820Pulsbreite-Pulspause-Verhältnis, 463Pulsfrequenz, 468, 936Pulsmuster, 506

Pulsweitenmodulation, 463, 467, 660, 690, 774,1125

Pumpe, 4, 274, 404, 483, 789Pumpenantrieb, 275Pumpspeicherkraftwerk, 11, 444Punga-Verbinder, 883

Qq-Achse, 529, 652, 770, 800, 1153, 1167, 1220quadratische Kennlinie, 483, 484quartäre Ankerrückwirkung, 329quasistatische Stabilität, 417, 952Querachse, 215, 533, 700, 815, 966, 1149,

1164, 1165, 1174, 1199Querfluss, 650Querstrom, 356, 359, 670, 696Querstromspeisung, 653, 660, 670, 696Querstromzusatzverlust, 358, 363Querwiderstand, 355, 356, 359

konzentrierter, 358

RRückschrittverfahren, 851Rücktransformation, 957, 981, 1022, 1072Rüttelkraft, 376, 378, 478, 713, 714Rad-Fahrbahn-Kontakt, 248radialer Kühlkanal, 153, 154, 575Radialkomponente, 681Radialkraft, 196, 205, 373Radialkraft-Zugwelle, 196Radialspannung, 36Radialzug, 753

magnetischer, 509Radnabenantrieb, 718, 721Rastmomentfrequenz, 679Raumzeiger, 87, 525, 1010, 1013, 1050, 1059,

1104, 1172Raumzeiger-Transformation, 1021Raumzeigerdefinition

komplexe, 1021Raumzeigerrechnung, 352, 478, 814, 1005,

1059, 1172Reaktanz, 177, 259, 584, 799, 943, 1036, 1220

subtransiente Siehe subtransiente Reaktanz,1163

synchrone, 527transiente, 1166, 1168, 1189

Page 35: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Stichwortverzeichnis 1279

Reaktanzoperator, 1135, 1182, 1191, 1198Reaktanzspannung, 902, 903, 911, 934, 939Reaktionskreis, 570, 798, 802, 804Rechte-Hand-Regel, 16, 19, 30, 35, 1060Rechteckfeldverteilung, 1151Rechteckstab, 293Rechteckstromimpuls, 847Rechtslauf, 352, 918reduzierte Blechdicke, 43reduzierte Leiterhöhe, 293, 294, 299, 301–303Reflexion, 384, 385Regelstrecke, 952, 978Regelung

feldorientierte, 667, 700, 940, 1124Regulierkurve, 564, 567, 569, 570, 572Reibungsdämpfer, 850Reibungsmoment, 225, 420, 480, 744Reihenschluss, 7, 859, 944Reihenschluss-Erregerwicklung, 7Reihenschluss-Verhalten, 928Reihenschlussgenerator, 922Reihenschlusswicklung, 917, 918, 929Relativdrehzahl, 224Reluktanz, 41, 214, 650, 752, 770, 1169Reluktanzeffekt

inverser, 738Reluktanzkreis, 570, 797Reluktanzläufer, 8, 548, 799Reluktanzmaschine, IX, 572, 751, 766, 789,

791, 815geschaltete, 752, 826, 827

Reluktanzmoment, 546, 652, 700, 743, 793,818, 824

Reluktanzschrittmotor, 826Remanenzflussdichte, 20, 21, 620, 625Remanenzspannung, 243, 560, 920–922Repulsionsmotor, 5Resolver, 651, 663, 666, 667Resonanz, 200, 349, 677, 1242Resonanzanregung, 676, 677reversible Gerade, 625Reversierversuch, 352Ringabschnitt, 146, 278Ringabschnittstrom, 279, 281, 282, 315Ringmotorantrieb, 716Ringquerschnitt, 284Ringspule, 720, 948Ringspulenfeld, 561Ringspulenstrom, 722

Ringstrom, 281Rippengehäuse, 278, 381, 576Roboterantrieb, 618, 619, 656Roebel-Stab, 552, 615Rotationsspannung, 777, 868, 888rotatorisch induzierte Spannung, 772, 775, 780Rotguss, 306Rotor, 1, 115, 199, 282, 622, 656, 744, 754,

812, 859, 1019, 1060, 1155Rotorbauform, 824Rotorblechpaket, 153, 154, 400, 1009Rotorblindleistung, 441Rotorfeldoberwelle, 315, 387Rotorgrundstrom, 314, 329, 345, 372, 373, 396,

398Rotorhauptfeldreaktanz, 318Rotorkurzschlusszeitkonstante, 1103Rotorlage, 617, 666, 754Rotorlagegeber, 668, 707, 756Rotornut

geschlossene, 398Rotornutharmonische, 329Rotoroberfelderstreuung, 367Rotoroberstromsystem, 314, 315, 317, 319, 321,

363äquivalentes, 365

Rotoroberwelle, 329, 345, 347, 373, 712, 713Rotorpulsationsverlust, 398rotorseitiger Wechselrichter, 438, 441Rotorstromraumzeiger, 1020Rotorumfangskoordinate, 339, 642, 816Rotorwicklung, 185, 228, 325, 438, 1020, 1070,

1182Rotorzahn, 752, 753Ruhinduktion, 24, 25, 27, 1051Runddrahtwicklung, 74, 222, 278Rundstab, 300, 301

SSättigung, 20, 309, 331, 586, 589, 705, 868Sättigungseinfluss, 659, 1168Sättigungsfaktor, 332, 759, 1015Sättigungsoberwelle, 333, 334, 374Sättigungspolarisation, 20, 620Südpol, 14, 17, 68, 70, 684Samarium-Kobalt, 620Sammelfaktor, 726Sammleranordnung, 729, 733

Page 36: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1280 Stichwortverzeichnis

Sammlerbauweise, 724Sanftanlasser, 415Schalldruckpegel, XXIII, 384, 388, 390Schallintensität, 383, 384, 386Schallmessung, 384Schallpegelmesser, 384Schallquelle, 383, 386Schallschnelle, 383Schallstoß, 382Schallwelle, 371, 373, 374, 379, 380, 385, 511Schaltüberspannung, 774Schaltfolge, 463Schaltfrequenz, 468, 500, 511, 660, 774Schaltfunken, 902, 943Schaltgetriebe, 488

elektrisches, 488Schaltung

offene, 82, 753, 783Schaltvorgang, 700, 952, 1256Schaufelzahl, 390, 510Scheibentyp, 947Scheinleistung, 49, 215, 414, 710, 1022Scheitelwert, 22, 532, 796, 1016Schenkelpolmaschine, 519, 530, 544, 570,

1138, 1145Scherbius-Kaskade, 446Scherung, 272, 308Schieflast, 608, 610, 1151Schleichdrehzahl, 350Schleifenwicklung, 75, 871, 872, 874, 883, 888,

943eingängige, 872, 877, 884, 902gekreuzte, 872ungekreuzte, 872zweigängige, 883

Schleifring, 222, 403, 574, 1049Schleifringkontakt, 519Schleifringläufer, 11, 221, 271, 283, 428Schleifringläufer-Asynchronmaschine, 221,

274, 277, 427, 1098Schleuderguss, 278, 365Schleudern, 249, 928Schlingstromverlust, 395Schlupf, 221, 224, 242, 267, 279, 319, 346, 423,

475, 745, 1073kritischer, 746, 855

Schlupfgerade, 267Schlupfkupplung, 248Schlupfleistung, 447, 449, 451

Schmalbandanalyse, 382Schnellentregung, 578, 581Schnittleistung, 404Schrägung, 131, 318, 324, 344, 642, 679Schrägungsfaktor, 318, 360, 642

komplexer, 364Schrägungsmaß, 360Schrittantrieb, 2Schrittmotor, 561, 824, 826, 846, 851

einsträngiger, 845Schrittverkürzung, 81, 912Schrittweite, 768, 959, 962Schrumpfsitz, 521Schubkraft, 117, 196, 716Schubspannung, 36Schutzart, 619, 1034Schweranlauf, 271, 415–417, 1094Schwingerreger

elektrodynamischer, 382Schwingung

gedämpfte, 597Schwingungsamplitude, 198, 381, 712, 976,

1123Schwingungsanregung, 199, 381, 710, 712Schwingungsdauer, 463, 987Schwingungsgleichung, 543, 598, 615, 677Schwingungsmodus, 378, 379, 382, 509Schwingungsperiode, 45, 70, 168, 464, 656Schwungmassenhochlauf, 410, 412, 1097–1099,

1101Schwungscheibe, 352sechspulsige Gleichrichterschaltung, 761Sechszonenwicklung, 82, 83segmentierter Stator, 106Segmentspannung

lokale, 887maximale, 899mittlere Siehe mittlere Segmentspannung,

887Sehnung, 80, 163, 400, 1149Sehnungsfaktor, 124, 130, 132, 166Sektormotor, 716sekundäre Ankerrückwirkung, 319, 327, 399Selbstanlauf, 757Selbsterregung, 243, 560, 920, 921selbstgekühlter Servoantrieb, 672Selbsthaltemoment, 835, 853Selbstinduktivität, 40, 176, 228, 284, 584, 660,

759, 1136

Page 37: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Stichwortverzeichnis 1281

Selbstmordschaltung, 921Selten-Erd-Magnet, 617, 620, 624, 629Serienschaltung, 69, 77, 126, 428, 491, 614,

863, 930Serienschwingkreis, 243, 330Servoantrieb, 619, 664, 708, 734

selbstgekühlter, 672Shunt-Widerstand, 928, 943Shuntung der Wendepolwicklung, 944Silumin, 278, 306, 355, 493Sinus-Referenzsignal, 468Sinusbetrieb, 380, 500, 1180Sinusgrundwelle, 88, 167, 635, 1007, 1146Sinusstromspeisung, 656, 657, 663, 664, 666,

669, 684Skineffekt, 287, 289Spaltpol, 95Spaltpolmotor, 96, 97Spaltstreufluss, 158, 179, 185, 311Spannung

elektrische, 15, 26, 54, 1036induzierte, 161, 888magnetische, 23, 64, 711rotatorisch induzierte, 772, 775, 780verkettete, 47, 466, 657, 1032

Spannungs-Nullsystem, 1027Spannungsübersetzungsverhältnis, 98, 282, 283,

439, 1155Spannungsamplitude, 465, 1106Spannungsanhebung, 458, 482, 488Spannungseinbruch, 242, 271, 413, 613, 865Spannungsgrenze, 405, 460, 672, 696, 780, 784,

887Spannungsinduzierung, 13, 161, 167, 173, 335,

861Spannungskurvenform, 452Spannungsoberschwingung, 164, 466, 501, 507,

686Spannungsoffset, 460Spannungsquelle, 26, 57, 242, 432, 534, 923Spannungsraumzeiger, 1014, 1047Spannungsstern, 279, 280Spannungsverteilung

magnetische, 124, 125Spannungszwischenkreis-Umrichter, 500, 506,

729Speisespannung, 891, 1014spezifischer Drehschub, 196, 200, 213, 894

spezifischer Wirk-Drehschub, 213, 214, 893,894

Spulegesehnte, 80konzentrische, 72, 79ungesehnte Siehe ungesehnte Spule, 120

Spulen gleicher Weite, 67, 101, 173Spulenachse, 166, 167, 173, 336, 866Spulenanordnung, 75, 110, 176, 519Spulenflussverkettung, 190, 639Spulengruppe, 67, 72, 77, 90, 124, 126, 428Spuleninnenwiderstand, 54Spulenschritt, 81, 82Spulenseite, XXIV, 28, 75, 100, 132, 861, 870,

888Spulenspannung, 108, 168, 169, 865, 899Spulenstrom, 20, 35, 120, 754

unipolarer, 754Spulenweite, 99, 112, 657, 871, 1148Ständerblechschnitt, 222Ständerflussverkettung, 454, 479, 548, 741,

1102, 1173, 1208, 1222, 1224Ständerfrequenz, 91, 222, 333, 415, 451, 456,

519, 685, 1172Ständerjoch, 371, 508, 708, 714, 859, 861Ständerjochfluss, 395Ständernutharmonische, 323, 340, 346, 644Ständernutteilung, 325, 351, 638Ständerspannungsgleichung, 229, 324, 522,

530, 655, 1172Ständerspule, 45, 176, 285, 397, 520Ständerstranginduktivität, 231, 236, 763, 764,

1070Ständerstreureaktanz, 230, 257, 1187Ständerstrombelag, 211, 212, 214, 684Ständerwiderstand, 245, 257, 432, 527, 1202,

1228Störgröße, 979, 985, 1110Stab, 145, 198, 278, 285, 301, 358, 952Stabhöhe, 286, 299, 498Stabilität, 417, 541, 937, 938, 1224

quasistatische, 417, 952transiente, 1225

Stabilitätsgrenze, 567, 569, 940, 1231Stabilitätsuntersuchung, 417, 541, 952Stabilitätsverhalten

dynamisches, 544Stabkraft, 279, 280Stablänge, 293, 324, 325

Page 38: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1282 Stichwortverzeichnis

Stabquerschnitt, 284Stabschwingung, 208Stabspannung, 279, 355, 368Stabspannungssystem, 313Stabstrom, 147, 281, 740Stabstromdichte, 286, 291, 292Stabwicklung, 207, 945Stabwiderstand, 282, 365Staffelfaktor, 644Stahl

unmagnetischer, 39Stanzen, 401starre Kupplung, 679starres Netz, 252, 403, 408, 409, 534, 535, 544,

738, 1186, 1228Stationärbetrieb, 888, 969, 972, 1105, 1230stationäres Betriebsverhalten, 3, 230, 737, 859statische Exzentrizität, 375statisches Drehmoment, 851Stator, 1, 61, 153, 185, 285, 346, 371, 610, 752,

791, 1051segmentierter, 106

Statorbiegeschwingung, 371Statorbohrung, 71, 148, 149, 200, 349, 633Statorfeldwelle, 312, 313statorfestes Koordinatensystem, 150, 312, 888,

1039, 1051, 1176Statorflussverkettung, 1184Statorgegenfeld, 628Statornutung

einseitige, 337, 365Statorschwingung, 197Statorstrom, 230Statorwicklung, 335, 1183Steifigkeit, 198, 546steile 50-Hz-Kennlinie, 484Steinmetz-Schaltung, 93, 95Stern-Dreieck-Anlauf, 82, 413Stern-Dreieck-Umschaltung, 415, 488Sternpunkt, 45, 82, 171, 328, 610Sternpunktserdung, 1006Sternpunktsleiter, 171, 330, 1027, 1028Sternschaltung, 82, 329, 413, 414, 482, 817,

1006, 1132Steuergenerator, 931, 932Steuergesetz, 453, 458, 459, 935Steuerwinkel, 447, 464, 935Stillstand, 224, 235, 455, 821, 970, 1084

Stillstandsmoment, 235, 424, 670, 672, 686,693

Stirnfeld, 724Stirnstreufeld, 320, 395, 862, 902, 1055, 1164Stirnverbindung, 74, 162, 615, 878Stoßerregung, 577Stoßkurzschluss, 1202, 1208Stoßkurzschlussmoment, 1221Stoßerregung, 577, 579Stoßkurzschluss, 206, 740, 1134, 1204Stoßkurzschlussmoment, 1089, 1090, 1217Stoßkurzschlussstrom, 1208Stoßströme, 949Strömungsgeräusch, 390Strömungsmaschine, 274, 404Strangreaktanz, 233Strangspannung, 46, 47, 167, 232, 320, 414,

524, 526, 696, 1036, 1076Strangspannungsgleichung, 1049–1051Strangsspannungszeiger, 174Strangstrom, 49, 70, 126, 282, 414, 614, 1028Strangwiderstand, 233, 1158Strangwindungszahl, 126, 170, 486Strangzahl, 69, 90, 138, 145, 186, 755, 1049Streufeldkopplung, 1143, 1144, 1156, 1174Streufeldsättigung, 310, 351, 354, 355Streufluss, 38, 39, 236, 311, 526, 1056, 1174Streuflussverkettung, 40, 1018, 1056, 1143Streuinduktivität, 41, 177, 301, 476, 501, 815Streuschlitz, 305, 306, 498, 499Streuziffer, 177, 181, 232, 236, 484, 1056,

1084, 1191Strom-Gegensystem, 94Strom-Hysterese-Regelung, 774Strom-Mitsystem, 94Strom-Nullsystem, 1027Strom-Spannungskennlinie, 920Stromänderungsgeschwindigkeit, 777, 783,

903, 904Stromübersetzungsverhältnis, 283, 285, 1020Stromaufnahme, 99, 235, 272, 305, 457, 537,

810Strombegrenzung, 184, 463, 778Strombelag, 64, 65, 116, 201, 486, 503, 653,

1059effektiver, 212

Strombelagswelle, 156, 212, 346, 681Stromblock, 663, 690, 764, 783, 1019Stromdichte, 284

Page 39: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Stichwortverzeichnis 1283

elektrische, 14Stromeffektivwert, 176, 501, 558, 608, 774Stromerzeuger, 8, 11, 536Stromgrenze, 670, 697, 704Stromkommutierung, 664–667Stromkommutierungswelligkeit, 689Stromleitwinkel, 775, 783Stromoberschwingung, 463, 476, 497, 672, 688Stromortskurve, 435, 455, 562Stromraumzeiger, 1013, 1014, 1030, 1074,

1103, 1212Stromregler, 662, 664, 1002Stromrichter, 6, 276, 613, 995Stromrichtererregung, 579, 580Stromrichterspeisung, 450, 859, 965, 1002Stromstärke

elektrische, 14Stromverdrängung, 285, 500Stromverdrängungsfaktor, 292Stromverlauf

transienter, 1160Stromverteilung, 144, 889, 1094Stromwärmeverluste, 41, 44, 246, 263, 321,

498, 670, 773Stromwelligkeit, 661, 778, 936, 999Stromzwischenkreis-Umrichter, 462Strontium-Ferrit, 620Stufenpol, 845, 846Subsystem

mechanisches, 968subtransiente Reaktanz, 1163–1165, 1170subtransiente Zeitkonstante

der d-Achse, 1189, 1200der q-Achse, 1186, 1200

subtransienter Zustand, 1165, 1170, 1214, 1216supraleitende Unipolarmaschine, 949supraleitender Generator, 4Supraleitung, 949switched reluctance drives, 752symmetrische Komponenten, 94, 608symmetrisches Drehstromsystem, 87, 129, 176,

183, 185Synchron-Reluktanzmaschine, 791, 801, 813Synchronbetrieb, 105, 743, 1135, 1178, 1227Synchrondrehzahl, 71, 224, 519, 815, 1085,

1096synchrone Reaktanz, 527, 533, 536, 795, 1169synchrone Taktung, 470

synchrone Winkelgeschwindigkeit, 71, 1234,1236

synchrones Moment, 738, 745, 746Synchrongenerator, 8, 105, 208, 555, 614, 1027,

1241Synchrongeschwindigkeit, 85, 333, 474, 610,

716Synchroninduktivität, 729Synchronisieren, 536, 612, 744, 746, 749, 1232Synchronisierziffer

komplexe, 607Synchronmaschine, 147, 517, 564, 1135, 1153,

1155, 1160, 1172, 1180, 1198durchzugsbelüftete, 217modulare, 106, 708

Synchronreaktanzgesättigte, 584

Synchronservomotor, 826Systemeigenfrequenz, 1114

TT-Ersatzschaltbild, 228, 230, 285, 422, 1161Taktfrequenz, 468, 498Taktung

asynchrone, 510synchrone, 470

Tandem-Bauweise, 940tangentialer Luftspaltstreufluss, 157, 158tangentialer Magnetzug, 756Tangentialkraft, 106, 194, 200, 213, 407, 751,

893Tangentialspannung, 36, 200Teilblechpaket, 153, 154Teilentladung, 208Teilleiter, 209, 552, 574

verdrillter, 208, 520, 615Temperatur, 208, 622, 870Temperaturanstieg, 370tertiäre Ankerrückwirkung, 329Textilmaschine, 548thermisches Dauermoment, 481thermisches Kraftwerk, 85, 451, 1237, 1241Thyristor, 447, 934Ton, 131, 198, 380, 382–384Tonfrequenz, 373, 383, 390, 509, 713, 714Torsionresonanz, 675Torsionseigenfrequenz, 504, 675, 677Torsionsschwingung, 476, 785, 1094

Page 40: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1284 Stichwortverzeichnis

Trägheitsmoment, 12, 405, 505, 597, 678, 953,1037

Träufelwicklung, 75Transformation, 340, 1021, 1040, 1139Transformationsmatrix, 1026, 1041, 1042, 1140Transformator, 32, 187, 479, 1218transformatorische Funkenspannung, 446, 936,

942, 944transiente Induktivität, 1168, 1185, 1227transiente Polradspannung, 1227, 1228, 1238transiente Reaktanz, 1166, 1168, 1189transiente Stabilität, 1225transiente Zeitkonstante, 1185, 1201transienter Stromverlauf, 1160Transnormmaschine, 408Transversalflussmaschine, 719, 729, 734, 838Trapezspannung, 641, 642Treppenkurve, 120Triac-Schaltung, 7Trommeltyp, 947Turbine, 45, 195, 442, 1070, 1184, 1241Turbinenhauptgleichung, 404Turbogenerator, 155, 207, 520, 576, 585, 1237

UU-Joch, 721, 727, 838U-Joch-Struktur, 733U/f-Betrieb, 814Übergangswiderstand, 399Überhitzung, 274, 1032Überkommutierung, 910, 924Überlastgrenze, 481Überlastmoment, 481, 785, 789Überlastverhältnis, 482, 483, 488Überrollfrequenz, 390Überschlag, 887, 940Überschwingen, 850Übersetzung, 406, 443Übersetzungsverhältnis, 191, 228, 265, 1155,

1157komplexes, 257

Überspannung, 579, 749Übertemperatur, 1032Übertragungsfunktion, 978, 1083, 1103, 1111,

1119übersynchron angetriebener Läufer, 264übersynchroner Motorbetrieb, 427, 433, 438,

449, 932

Überdrehzahltest, 674Umfangsgeschwindigkeit, 71, 150, 167, 249,

520, 862, 903Umfangskoordinate, 65, 121, 148, 312, 530,

859, 863Umfangswinkel, 86, 121, 377, 681Umgebungstemperatur, 392, 671, 1032Umkehrstromrichter, 936Umkehrverbinder, 76, 79Ummagnetisierungsverluste, 41, 267, 391, 401,

479, 499, 552, 671, 892, 937Umrichter-Aussteuerung, 510Umrichterausgangsspannung, 458, 487, 655Umrichterbemessung, 441, 782, 783Umrichterbetrieb, 105, 301, 476, 503, 751, 788,

814, 1070, 1180Umrichtermotor

integrierter, 468Umrichterschaltfrequenz, 675, 695Umrichterscheinleistung, 487, 488Umrichterspeisung, 8, 415, 509, 512, 675, 952Umrichterstrom, 490Umrichterstromgrenze, 666, 672, 697, 780Umrichterwirkleistung, 438ungekreuzte Schleifenwicklung, 872ungekreuzte Wellenwicklung, 878ungenutete Läuferoberfläche, 151ungenutete Oberfläche, 152, 155, 200, 223ungenutete Statorbohrung, 149ungesättigte Synchronreaktanz, 585ungeschrägt, 323ungeschrägter Käfig, 318ungesehnte Spule, 120, 124, 163, 169, 640, 641Ungleichförmigkeitsgrad, 606Unipolare Bestromung, 846unipolarer Spulenstrom, 754Unipolarflussdichte, 66, 122Unipolarmaschine, 6, 30, 66, 839, 946, 949

supraleitende, 949Universalmotor, 7, 946unmagnetischer Stahl, 39untererregter Betrieb, 527, 563Unterkommutierung, 910Unterlegblech, 910Unterschicht, 76, 109, 208, 871, 874Unterschwingungsverfahren, 468, 469Unterstab, 77, 208, 303untersynchroner Betrieb, 437, 438, 447, 449untersynchroner Motorbetrieb, 437

Page 41: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Stichwortverzeichnis 1285

Unterwelle, 104, 119, 142, 144, 179, 375, 400,611, 684

Urschema, 103, 132, 714UVW-Regel, 29, 33–35

VV-Kurve, 567, 570Vektorfeld, 18, 89, 1017Ventilationsverlust, 247, 391, 892Ventilator, 9, 274, 306, 404Verbraucher-Zählpfeilsystem, 56, 437, 755, 932Verbundmaschine, 929Verbundschaltung, 859verdrillter Teilleiter, 208, 520, 615Verdrillung, 552vergrabener Magnet, 636, 650, 684verkettete Spannung, 47, 466, 657, 1032verketteter Fluss, 162, 163, 317, 327, 639, 1152Verlust, 362Verlustbilanz, 393, 550Verlustdichte, 15, 42Verlustmoment, 406Vernier-Maschine, 833verteilte Wicklung, 787Vier-Quadranten-Betrieb, 58, 425, 447, 932,

933, 936Vierknoten-Schwingung, 198Vierpol-Ersatzschaltbild, 221Vollbrücke, 754Volllastpunkt

induktiver, 590Vollpolmaschine, 519, 522, 533, 534, 541, 562,

564, 822, 1136, 1228Vollschrittbetrieb, 829Vorwiderstand, 272, 986, 989, 1123Vorzugsrichtung, 43, 45, 479VR-Schrittmotor, 833

WWälzkörperzahl, 390Wälzlager, 478Wärmeübergangszahl, 575, 671, 674Wärmeausdehnungskoeffizient, 208Wärmeklasse, 392, 480, 788, 792, 1034Wachstumsgesetz, 1031, 1092Wanderfeld, 61, 116, 117, 119Wanderwelle, 84, 119

Wanderwellenwicklung, 114Ward-Leonard-Maschinensatz, 930warmgewalztes Elektroblech, 43Wasserkraftgenerator, 71Wassermantelkühlung, 706Wasserstoffgas, 217, 520, 575Wasserstoffkühlung, 207Webner-Fechner’sches Gesetz, 383Wechselbeanspruchung, 206, 1089,

1243Wechselfeld, 68, 86, 95, 182, 620, 822Wechselfluss, 95Wechselpolmaschine, 66Wechselpolmotor, 838Wechselrichter, 441, 447, 461, 653, 785

netzseitiger, 438rotorseitiger, 438

Wechselrichterbetrieb, 998Wechselstabkäfig, 301Wechselstromsystem, 2, 6Wechselstromwiderstand, 292, 294weichmagnetischer Werkstoff, 20, 620Weiss’sche Bezirke, 19Wellendichtung, 575Wellenlänge, 84, 104, 131, 158, 164, 314, 383,

684, 1008Wellenlüfter, 243, 478, 480, 671, 1093Wellenleistung, 438, 707, 814Wellenmoment, XXIII, 247, 391, 505, 675Wellenwicklung, 75, 878, 880, 882, 916, 943

eingängige, 879ungekreuzte, 878zweigängige, 884

Wendefeldbemessung, 909Wendefeldspannung, 906, 907, 943, 944Wendepol, 867, 895, 902, 905Wendepolluftspalt, 905, 907, 910Wendepolspule, 861, 905–907, 943Wendepolwicklung

Shuntung, 944Wendeschütz, 1003Werkstoff

weichmagnetischer, 20Werkzeugmaschine, 2, 8, 484, 656, 705Wickelkopf, 74, 76, 194, 717, 790, 1216, 1243Wickelmaschine, 404Wicklung, 61, 106, 184, 233, 428,

708, 718, 751, 766, 917, 1006,1147, 1175

Page 42: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

1286 Stichwortverzeichnis

Wicklung (fortz.)konzentrierte, 127polumschaltbare, 82, 428verteilte, 787

Wicklungsübertemperatur, 392Wicklungsachse, 183, 1052, 1137Wicklungserwärmung, 669, 671Wicklungsfaktor, 87, 126, 140, 161, 169, 643,

1023, 1150Wicklungsschema, 81, 101, 103, 882Wicklungsschritt, 871Wicklungsstrang, 45, 69, 86, 126, 137, 708,

762, 775, 783, 1010, 1138Wicklungsstrangachse, 1008–1010, 1025Wicklungssystem, 129, 665, 774, 1011, 1013Wicklungszeitkonstante, 853wide range motor, 488Widerstand

elektrischer, 14magnetischer Siehe magnetischer

Widerstand, 179Widerstandserhöhungs-Faktor, 476Widerstandszunahme, 294, 295, 500Windkraft-Asynchrongenerator, 242Windkraftanlage, 9, 11, 437Windkraftwerk, 442Windturbine, 199, 242, 403, 442, 555Windung, 24, 54, 282, 487, 863, 902, 929Windungszahl, 79, 105, 126, 146, 282, 486,

759, 883, 900, 902, 909, 966Winkelgeschwindigkeit, 1236

mechanische, 1234mechanische Siehe mechanische

Winkelgeschwindigkeit, 12synchrone, 71, 1234

Wirbelfeldstärke, 25, 26, 30Wirbelstrom, 42, 104, 247, 287, 395, 519, 896,

1168Wirbelstrombremse

lineare, 424Wirbelstromdichte, 42Wirbelstromverluste, 41, 131, 395, 479, 564,

666, 938Wirk-Drehschub

spezifischer, 213Wirkleistung, XXIII, 49, 50, 216, 254, 431, 539,

703, 796, 890Wirkleistungsbilanz, 58

Wirkungsgrad, 55, 221, 248, 393, 521, 553,813, 937

indirekter, 550

ZZählpfeilsystem, 56Zählrichtung, 165Zündtemperatur, 369Zündwinkel, 415, 935, 995Zündzeitpunkt, 447Zahnbiegeeigenfrequenz, 372Zahnflanke, 151, 202–205, 756, 757Zahnflankenfeld, 756, 760Zahnflussdichte, 203, 397, 786, 860Zahnhöhe, 309Zahnkopf, 203, 311, 399, 498Zahnkopfstreuung, 179, 286, 1138Zahnkranz, 840Zahnspule, 99, 144, 708, 718, 752, 784Zahnspulenwicklung, 99, 140, 142, 684, 709,

710, 715, 838Zahnwechselkraft, 349Zeigerdiagramm, 237, 238, 527, 582, 588, 697,

801, 1227, 1232Zeigerdrehoperator, 1012Zeitkonstante

elektrische, 968mechanische Siehe mechanische

Zeitkonstante, 968subtransiente Siehe subtransiente

Zeitkonstante, 1200transiente, 1185, 1201

Zeitschrittverfahren, 349, 951, 959, 995, 1067,1122

zentrische Läuferlage, 194, 196Zero-emission vehicle, 706Zickzack-Streufluss, 311, 400Zonenfaktor, 125, 133, 139, 169, 1149zugespitzte Feldkurve, 332Zugspannung, 35, 194Zusatzverluste, 240, 269, 389, 390, 480, 892,

938Zuschaltung, 206, 243, 413, 536, 612, 821,

1076, 1081Zwei-Etagen-Wicklung, 74Zweiachsentheorie, 1022, 1023, 1062, 1063,

1066, 1135, 1173zweidimensionales Feld, 36

Page 43: Elektrische Maschinen und Antriebe - link.springer.com978-3-662-53241-6/1.pdf · Literatur 1247 Dirschmid H-J (1996) Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik – Lösungen und

Stichwortverzeichnis 1287

Zweidrittel-Bewicklung, 524, 615zweigängige Schleifenwicklung, 883zweigängige Wellenwicklung, 884Zweimassen-Schwinger, 675Zweiphasensystem, 1022, 1023Zweischichtwicklung, 61, 72, 75, 77, 101, 117,

124, 138, 400zweisträngig bewickelter Stator, 92

zweisträngige Ersatzwicklung, 1135, 1137zweisträngiger Käfigläufer-Asynchronmotor, 92Zweiwicklungs-Transformator, 1155Zwischenkreis, 660, 700, 774Zwischenkreisinduktivität, 462, 463Zwischenkreiskondensator, 462, 463, 782Zwischenkreisspannung, 463, 660, 774, 777,

780, 784


Recommended