+ All Categories
Home > Documents > Einstieg

Einstieg

Date post: 23-Jan-2016
Category:
Upload: keely
View: 33 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Einstieg. Damit die Sch ü ler sich kennenlernen und zugleich auch erfahren, welches ihre Stärken sind, erhalten sie Kärtchen, die sie während des Kinderliedes “Ein Männlein stand im Walde” bei dem Vers “Wer mag das Männlein wohl sein?” an die Pinnwand (Tafel) anpinnen werden. - PowerPoint PPT Presentation
22
Transcript
Page 1: Einstieg
Page 2: Einstieg

Einstieg Einstieg Damit die Schüler sich kennenlernen und zugleich auch erfahren, welches ihre Stärken sind, erhalten sie Kärtchen, die sie während des Kinderliedes “Ein Männlein stand im Walde” bei dem Vers “Wer mag das Männlein wohl sein?” an die Pinnwand (Tafel) anpinnen werden.

Page 3: Einstieg

Beispiel:Beispiel:Kärtchen zum Kennenlernen (Jungen)Kärtchen zum Kennenlernen (Jungen)

 

 

 

 

Meine Freunde rufen mich:

Was kann ich am besten?

Was mache ich am liebsten?

Page 4: Einstieg
Page 5: Einstieg

2. 2. SchrittSchritt Um die Thematik des Buches den Schülern näherzubringen, werden die Schüler in 5 Gruppen aufgeteilt und bekommen je ein Spiel (Gesellschaftspiele). Zugleich wird auch der Übergang zum nächsten Schritt gewährleistet, und zwar die Gewinner ziehen je eine Rollenkarte für das Rollenspiel, das als nächster Schritt gedacht ist.

Page 6: Einstieg

3. Schritt – 3. Schritt – Rollenspiel Rollenspiel Situation:

Ein rumänischer Junge liebt eine Klassenkollegin, die eine Rroma ist. Die Rollenkarten geben das Verhalten der Personen vor. Es gibt 5 Rollenkarten: Junge, Mädchen, Vater, Mutter, Freundin des Mädchens.

Page 7: Einstieg

Beispiel von Rollenkarte:Beispiel von Rollenkarte:

MädchenRromastreng nach den Regeln der Zigeuner

erzogendie Familie hat sie schon bei ihrer

Geburt mit dem Sohn einer anderen Zigeunerfamilie verlobt

Schulkollegin mit dem Jungen

Page 8: Einstieg

4. Schritt 4. Schritt Weil es im Buch um eine Hochzeit geht, werden die Schüler aufgefordert auf ein Arbeitsblatt bekannte Hochzeitssymbole zu zeichnen, die dann gemeinsam besprochen werden.

Page 9: Einstieg

5. Schritt 5. Schritt Aufgabe:Dein/e beste/r FreundIn heiratet. Sie/ er

beauftragt dich mit der Organisation. Plane dieses Ereignis!

Diese Aufgabe wird in Gruppen gelöst. Die Ergebnisse werden im Plenum besprochen

Danach werden die Schüler gebeten die Seiten 12 – 13 des Buches zu lesen und mit ihren Ergebnissen zu vergleichen.

Page 10: Einstieg
Page 11: Einstieg

6. Schritt 6. Schritt Aufgabe: Wenn man eine Hochzeit organisiert, muss man auch Einladungen schreiben. Dazu habt ihr das nächste Arbeitsblatt!

Page 12: Einstieg

Herr und Frau

geben sich die Ehre Sie zur Hochzeit ihrer Tochter

                                            mit

dem Sohn von

Herrn und Frau

          Samstag, den                           einzuladen.

Die Hochzeit findet in der

Kirche zu um

Uhr statt.

Zum Essen und Tanz erwarten wir Sie im Restaurant “ ”, ab 14,00

Uhr

Page 13: Einstieg

7. Schritt - 7. Schritt - BastelnBastelnDie Schüler werden in zwei Gruppen geteilt. Eine Gruppe bereitet den Bräutigam vor, die andere die Braut.

Dazu erhalten sie buntes Krepppapier, Alufolie, Klebzeug, Schere.

Page 14: Einstieg

8. Schritt 8. Schritt Aufgabe: Erstellt in der Gruppe ein Assoziogramm zum Thema: „Was gefällt den Mädchen an den Jungen, beziehungsweise was gefällt den Jungen an den Mädchen.

(Arbeitsblatt 5, 5a)

Die Ergebnisse werden mit einem Lektüreauschnitt (Seite 45-

48) verglichen.

Page 15: Einstieg

9. Schritt 9. Schritt Zuordnungsübung

Die Schüler erhalten Kärtchen mit „Ich liebe dich!“ in verschiedenen Sprachen und sollen die Kärtchen der richtigen Sprache zuordnen.

Page 16: Einstieg

10. Schritt 10. Schritt Wie hat man früher jemanden gesagt, dass man sie/ ihn liebt?

Die Schüler erhalten ein Arbeitsblatt, auf dem sie in der Gruppe einen Liebesbrief schreiben.

Page 17: Einstieg

Wie macht man das heute?

Es werden Antworten erwartet, wie eine SMS oder eine Mail schreiben, eine CD schenken, usw.

Eventuell können die Schüler eine SMS oder eine Mail verfassen.

Was ist besonders in bei den jungen Leuten?

Während des Gesprächs wird bestimmt auch Tätowieren vorkommen. Die Schüler dürfen sich ein abwaschbares Tatoo auswählen und es anbringen.

Zum Vergleich wird ein Auszug (Seite 32 – 34) aus dem Buch gelesen und besprochen.

Page 18: Einstieg

11. Schritt 11. Schritt Die Schüler erhalten ein Triminospiel mit folgender Aufgabenstellung:Wieviele Sprichwörter sind kommen in dem Spiel vor und welches sind sie?

Page 19: Einstieg

Lesetagebuch Lesetagebuch Damit die Schüler sich leichter tun mit der Erarbeitung der Präsentation, erhält jede Gruppe ein Lesetagetagebuch.

Page 20: Einstieg

Präsentation der Präsentation der SchülerSchüler

Page 21: Einstieg

Plakat Plakat

Page 22: Einstieg

Viel Spaß,

Anni Bobu (Jimbolia/ Hatzfeld, Kreis Temesch)

Andrea Sasz (Klausenburg)


Recommended