+ All Categories
Home > Documents > Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: ilse-abrams
View: 104 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
17
Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003
Transcript
Page 1: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Einführung in die Mathematikdidaktik

Matthias LudwigPH Weingarten

09.12.2003

Page 2: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Überblick

Überblick

• Besprechung der Übungen

• Fortsetzung des Prinzips des aktiv entdeckenden Unterrichts

• Beispiele aus der Sekundarstufe

M. Ludwig PH Weingarten

Page 3: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Entdeckender Unterricht

Überzeugung

• Schüler gehen gerne auf Entdeckungsreise.

• Natürliche Neugier auf Lerninhalte lenken.

• Selbst entdeckte Dinge werden besser verstanden und behalten.

Wiederholung

M. Ludwig PH Weingarten

Page 4: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Entdeckender Unterricht

Folgerungen• Es werden Lernarrangements

zusammengestellt.• Auf diesen Wissensinseln können die

Schüler experimentieren.• Entdeckender Unterricht kann am

Computer oder durch Schülermaterial motiviert werden.

Überblick

M. Ludwig PH Weingarten

Page 5: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Wie addiert man Brüche? Auffinden oder Nacherfinden von

Rechengesetzen

Kugel

M. Ludwig PH Weingarten

• Lernumgebung: – Alle Kinder haben ihre Bruchteile und ihre

Bruchscheibe dabei.– Bruchteile

Page 6: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Wie addiert man Brüche ?Auffinden oder Nacherfinden von

Rechengesetzen

Kugel

M. Ludwig PH Weingarten

• Voraussetzung: – Die Kinder wissen warum einen Nenner

Nenner und ein Zähler Zähler heißt.– Das Erweitern und Kürzen ist an den

Modellen erarbeitet worden.– Diese Bruchteil-Modelle müssen die Kindern

vertraut sein.

Page 7: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Wie addiert man Brüche? Auffinden oder Nacherfinden von

Rechengesetzen

Kugel

M. Ludwig PH Weingarten

• Einfache Aufgaben vorgeben

Page 8: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Wie addiert man Brüche? Auffinden oder Nacherfinden von

Rechengesetzen

Kugel

M. Ludwig PH Weingarten

• Erste Regeln formulieren lassen:– Bei Brüchen mit gleichem Nenner addiert

man einfach nur die Zähler. Die Nenner bleiben gleich.

• Regel an den Modellen und von Mitschülern überprüfen lassen.

• Regel für Brüche mit ungleichem Nenner– Brüche auf den gleichen Nenner bringen.– Dann mit Regel 1 weiter arbeiten.

Page 9: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Die Oberfläche einer Kugel

Kugel

M. Ludwig PH Weingarten

Page 10: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Die Oberfläche einer KugelBeispiel für eine erste Annäherung

Kugel

M. Ludwig PH Weingarten

• Lernumgebung: – Alle Kinder haben eine fast kugelförmige

Frucht dabei.

• Frage: – Wie viel Schale (Oberfläche) hat die Frucht

• Erste Überlegungen:– Von welchen Größen kann die Oberfläche

abhängen?– Was muss man messen?

Page 11: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Die Oberfläche einer KugelBeispiel für eine erste Annäherung

Kugel

M. Ludwig PH Weingarten

• Grundlegende Einsicht: – Der Radius bzw.– Der Querschnitt sind für die Größe der

Oberfläche verantwortlich.• Handwerkliches Vorgehen:

– Die Frucht schälen– Aufgezeichnete Querschnitte der Frucht mit

der Schale auslegen.• Theoriebildung:

– Mittelwertbestimmung– O= …… ( wird jetzt noch nicht verraten)

Page 12: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Der Satz des Thales

• Kleine Geschichte über Thales erzählen.

• Dreieck als einfachste Figur in der Ebene.

• Lernumgebung:

• Zeichne viele rechtwinklige Dreiecke mit gleicher Basis.

• Dynamisches Geometriesystem

M. Ludwig PH Weingarten

Schritt 3

Page 13: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Der Satz des Thales

M. Ludwig PH Weingarten

Schritt 3

Die Ecken eines rechtwinkligen Dreiecken liegen auf einem Kreis dessen Durchmesser die Basis ist.

Page 14: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Der Satz des ThalesBeweisfindung

M. Ludwig PH Weingarten

aeU

A

C

BM

Falls A, B und C auf einem Kreis liegen, muss es einen Punkt M geben, der von allen drei Punkten gleichweit entfernt ist. Logischerweise muss dieser Punkt M die Strecke [AB] halbieren. Da ja [AB] der Durchmesser des Kreises sein soll.

Zu zeigen ist nun nur noch, dass die Länge der Strecke [AM] gleich der Länge der Strecke [MC] ist. Denn dann ist auch [MC] gleichlang wie [MB]

Page 15: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Der Satz des Pythagoras

aeU

Page 16: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Der Satz des Pythagoras

Lernumgebung

• Jede Gruppe erhält verschiedene Puzzleteile die nur zwei Dingen gemeinsam haben:– Jede Gruppe hat fünf Puzzleteile und die Art

der Teile ist gleich (Quadrat und rechtwinklige Dreiecke)

• Aufgabe: Quadrate mit allen Teilen legen.

aeU

Page 17: Einführung in die Mathematikdidaktik Matthias Ludwig PH Weingarten 09.12.2003.

Pythagoras/Lösung

aeU


Recommended