+ All Categories
Home > Documents > Einführung in das Thema Forschungsdaten

Einführung in das Thema Forschungsdaten

Date post: 08-Jul-2015
Category:
Upload: maxikindling
View: 390 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Folien für eine Einführungsveranstaltung am 27.11.2014 zum Thema Forschungsdaten im Seminar "Aktuelle Trends der Bibliothekswissenschaft" von Rudolf Mumenthaler und Karsten Schuldt
75
Forschungsdaten Einführung Maxi Kindling Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Humboldt-Universität zu Berlin 1
Transcript
Page 1: Einführung in das Thema Forschungsdaten

ForschungsdatenEinführung

Maxi KindlingInstitut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Humboldt-Universität zu Berlin

1

Page 2: Einführung in das Thema Forschungsdaten

• Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement• Forschungsdaten: Definition und Begriffsumfang• Forschungsdaten: Kontext ~ 14.45-15.15 Uhr: Pause• Forschungsdatenrepositorien: Projekt re3data.org• Übungsaufgabe in Gruppen• Forschungsdatenmanagement an der HU Berlin• Abschlussdiskussion: Forschungsdatenmanagement und

Data Sharing

2

Agenda

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 3: Einführung in das Thema Forschungsdaten

3Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement

Themen:Elektronisches Publizieren

Open AccessDigitale ForschungsdatenInformationsmanagement

Schwerpunkt:Informationsinfrastruktur

(Einrichtungen und Services)

Page 4: Einführung in das Thema Forschungsdaten

4

Forschungs- und Infrastrukturprojekte

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Informationsinfrastruktur-einrichtungen und

-servicesAnforderungen

Aufbau und Weiter-

entwicklung

AnalyseQualitäts-sicherung

Mehrwert-dienste

Vernetzung

Page 5: Einführung in das Thema Forschungsdaten

5Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Digitale Repositorienfür Publikationen und Forschungsdaten

Page 6: Einführung in das Thema Forschungsdaten

• Bereitstellung von beschriebenen digitalen Objekten über einen Server

• Technische Infrastruktur: Hardware, Software• Organisatorischer und rechtlicher Rahmen• Services zur Veröffentlichung und Online-

Bereitstellung wissenschaftlicher Publikationen und Forschungsdaten

• Produzent/-innen & Autor/-innen und Rezipient/-innen & Leser/-innen

6

Was sind Repositorien?

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 7: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Open access contributions must satisfy two conditions:1) The author(s) and right holder(s) of such contributions grant(s) to all users a free, irrevocable, worldwide, right of access to, and a license to copy, use, distribute, transmit and display the work publicly and to make and distribute derivative works, in any digital medium for any responsible purpose, subject to proper attribution of authorship (community standards, will continue to provide the mechanism for enforcement of proper attribution and responsible use of the published work, as they do now), as well as the right to make small numbers of printed copies for their personal use.

7

Berlin Declaration: Open Access Definition

http://openaccess.mpg.de/Berlin-Declaration

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 8: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Open access contributions must satisfy two conditions:1) The author(s) and right holder(s) of such contributions grant(s) to all users a free, irrevocable, worldwide, right of access to, and a license to copy, use, distribute, transmit and display the work publicly and to make and distribute derivative works, in any digital medium for any responsible purpose, subject to proper attribution of authorship (community standards, will continue to provide the mechanism for enforcement of proper attribution and responsible use of the published work, as they do now), as well as the right to make small numbers of printed copies for their personal use.

8

Berlin Declaration: Open Access Definition

http://openaccess.mpg.de/Berlin-Declaration

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 9: Einführung in das Thema Forschungsdaten

2) A complete version of the work and all supplemental materials, including a copy of the permission as stated above, in an appropriate standard electronic format is deposited (and thus published) in at least one online repository using suitable technical standards (such as the Open Archive definitions) that is supported and maintained by an academic institution, scholarly society, government agency, or other well-established organization that seeks to enable open access, unrestricted distribution, inter operability, and long-term archiving.

9

Berlin Declaration: Open Access Definition

http://openaccess.mpg.de/Berlin-Declaration

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 10: Einführung in das Thema Forschungsdaten

2) A complete version of the work and all supplemental materials, including a copy of the permission as stated above, in an appropriate standard electronic format is deposited (and thus published) in at least one online repository using suitable technical standards (such as the Open Archive definitions) that is supported and maintained by an academic institution, scholarly society, government agency, or other well-established organization that seeks to enable open access, unrestricted distribution, inter operability, and long-term archiving.

10

Berlin Declaration: Open Access Definition

http://openaccess.mpg.de/Berlin-Declaration

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 11: Einführung in das Thema Forschungsdaten

11

BORIS: Bern Open Repository and Information System

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

http://boris.unibe.ch/

Page 12: Einführung in das Thema Forschungsdaten

12

ZORA: Zurich Open Repository and Archive

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

http://www.zora.uzh.ch/

Page 13: Einführung in das Thema Forschungsdaten

13

e-prints in LIS (e-LIS)

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 14: Einführung in das Thema Forschungsdaten

14

2014 Census on Open Access Repositories in Germany,Austria and Switzerland

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

http://de.slideshare.net/MaxiKindling/2014-censusoarepositoriesor2014

Page 15: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Methode und Durchführung• basiert auf dem 2012 Census on OAR in Germany• Projektseminar

am IBI• Januar

bis März 2014

* http://oanet.cms.hu-berlin.de/validator/pages/validation_dini.xhtml

15

2014 Census on Open Access Repositories in Germany,Austria and Switzerland

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

GUI-Analyse (OAR)*

Metadaten-Validierung (OAI-PMH)

Online-Umfrage

(Betreiber)n = 93

Page 16: Einführung in das Thema Forschungsdaten

16

2014 Census: Forschungsdaten

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 17: Einführung in das Thema Forschungsdaten

17

2014 Census: Forschungsdaten

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 18: Einführung in das Thema Forschungsdaten

ForschungsdatenmanagementWas sind Forschungsdaten und wie gehen wir als

WissenschaftlerInnen, Infrastruktureinrichtungen und Förderer mit ihnen um?

Data SharingWelche Möglichkeiten für das Publizieren und Teilen

von Forschungsdaten gibt es?

18Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 19: Einführung in das Thema Forschungsdaten

• Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement• Forschungsdaten: Definition und Begriffsumfang• Forschungsdaten: Kontext ~ 14.45-15.15 Uhr: Pause• Forschungsdatenrepositorien: Projekt re3data.org• Übungsaufgabe in Gruppen• Forschungsdatenmanagement an der HU Berlin• Abschlussdiskussion: Forschungsdatenmanagement und

Data Sharing

19

Agenda

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 20: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Online-Umfrage 2013 mit Rücklauf von 499 Antworten bzw. ~ 24% der Zielgruppe aus fast allen Einrichtungen

20

Forschungsdaten an der HUJU

R

LGF

BIO

CHEM

PHYS

IK

GEO

GR

COM

P

MAT

H

PSYC

H

IBI

EUR-

ETHN

HIST

PHIL

OS

ANGL

DEU

-LIT

IDSL

KL-P

HIL

ROM

AN

SLAW

ARCH

ASA

KULT

UR

IKB

MU

S-M

ED

SOZ

GEN

DER

ERZH

G

REHA

B

SPO

RT

THEO

LG

WIW

I

SON

ST

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Verteilung der Teilnehmer nach EinrichtungenVgl. Simukovic et al., 2013

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 21: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Aus welchen Quellen schöpfen Sie Ihre Forschungsdaten hauptsächlich?

21

Forschungsdaten an der HU

0

50

100

150

200

250

300

350

Quellen von Forschungsdaten

Beobachtungen

Experimente

Simulationen

Abbildungen von Objekten

Umfragen und Interviews

Statistik und Referenzdaten

Logfiles und Nutzungsdaten

Textdokumente

Sonstiges

Vgl. Simukovic et al., 2013

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 22: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Um welche Datentypen handelt es sich?

22

Forschungsdaten an der HU

0

50

100

150

200

250

300

350

Datentypen

Vgl. Simukovic et al., 2013

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 23: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Um welche Datentypen handelt es sich?

23

Forschungsdaten an der HU

0

50

100

150

200

250

300

350

Datentypen

Bilder

mehrdimensionaleVisualisierungen oder ModelleAudio-Aufzeichnungen

Video-Aufzeichnungen

Texte

Tabellen

Datenbanken

Programme und Anwendungen

Fach- oder gerätespezifischeDatenSonstiges

Vgl. Simukovic et al., 2013

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 24: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Unter digitalen Forschungsdaten verstehen wir alle digital vorliegenden Daten, die während des Forschungsprozesses entstehen oder sein Ergebnis sind. Der Forschungsprozess umfasst dabei verschiedene Schritte angefangen mit der Nutzung bereits verfügbarer Forschungsdaten oder ihrer Generierung, wobei verschiedenste Formen wie ein Experiment in den Naturwissenschaften, eine dokumentierte Beobachtung in einer Kulturwissenschaft oder eine empirische Studie in den Sozialwissenschaften denkbar sind. Weiter umfasst der Forschungsprozess die Prozessierung und Aufbereitung sowie die Analyse und Auswertung von Forschungsdaten, der sich die Distribution eines Forschungsergebnisses (klassischerweise in Form einer Publikation) anschließt sowie die Archivierung der Forschungsdaten. Digitale Forschungsdaten können in allen Wissenschaftsdisziplinen zur Beantwortung einer Forschungsfrage unter Anwendung verschiedenster Methoden herangezogen werden. Dies hat zur Folge, dass Forschungsdaten in unterschiedlichen Datentypen und -formaten auftreten und in verschiedenen Aggregationsstufen als Forschungsdaten relevant sind. Um die Archivierung, Verfügbarmachung, Reproduktion und Nachnutzung von Forschungsdaten zu ermöglichen sind Metadaten und eine Datendokumentation essentiell, die neben den Eigenschaften der Forschungsdaten auch ihren Entstehungskontext sowie die Werkzeuge beschreiben, mit denen sie erzeugt, gespeichert, bearbeitet und analysiert wurden.

24

Eine „living definition“

Vgl. Kindling/Schirmbacher, 2013

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 25: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Unter digitalen Forschungsdaten verstehen wir alle digital vorliegenden Daten, die während des Forschungsprozesses entstehen oder sein Ergebnis sind. Der Forschungsprozess umfasst dabei verschiedene Schritte angefangen mit der Nutzung bereits verfügbarer Forschungsdaten oder ihrer Generierung, wobei verschiedenste Formen wie ein Experiment in den Naturwissenschaften, eine dokumentierte Beobachtung in einer Kulturwissenschaft oder eine empirische Studie in den Sozialwissenschaften denkbar sind. Weiter umfasst der Forschungsprozess die Prozessierung und Aufbereitung sowie die Analyse und Auswertung von Forschungsdaten, der sich die Distribution eines Forschungsergebnisses (klassischerweise in Form einer Publikation) anschließt sowie die Archivierung der Forschungsdaten. Digitale Forschungsdaten können in allen Wissenschaftsdisziplinen zur Beantwortung einer Forschungsfrage unter Anwendung verschiedenster Methoden herangezogen werden. Dies hat zur Folge, dass Forschungsdaten in unterschiedlichen Datentypen und -formaten auftreten und in verschiedenen Aggregationsstufen als Forschungsdaten relevant sind. Um die Archivierung, Verfügbarmachung, Reproduktion und Nachnutzung von Forschungsdaten zu ermöglichen sind Metadaten und eine Datendokumentation essentiell, die neben den Eigenschaften der Forschungsdaten auch ihren Entstehungskontext sowie die Werkzeuge beschreiben, mit denen sie erzeugt, gespeichert, bearbeitet und analysiert wurden.

25

Eine „living definition“

Vgl. Kindling/Schirmbacher, 2013

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 26: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Was können Forschungsdaten der Bibliotheks- und

Informationswissenschaft sein?

26Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 27: Einführung in das Thema Forschungsdaten

• Literatur (Desktop Research)• Interviews, Umfragen (Quantitative und qualitative

sozwiss Forschung)• Bibliografische Daten (z.B. Anschaffung,

Bestandsentwicklung)• Zitationsdaten (Szientometrie, Bibliometrie, Webometrie)• Beobachtungsdaten, Testergebnisse, Experimente

(Information Behavior, Benutzungsforschung, Labor und remote)

• Websites, Datenbanken, Logfiles (Inhaltsanalyse)• Sprachdaten (Information Retrieval, Text Mining)

27

Forschungsdaten in LIS

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 28: Einführung in das Thema Forschungsdaten

• Begriffsumfang von Forschungsdaten• Interdisziplinäre bis individuelle Diskussionsebenen• „Meta-Ebene“ der Bibliotheks- und

Informationswissenschaft• Herausforderungen: Services für viele Disziplinen• Einheitliches Verständnis von „Publication“, aber „Research

Data Set“• Bedeutung von Forschungsdaten in der

Wissenschaftskommunikation

28

Definitionsdiskussion

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 29: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Bedeutung von Forschungsdaten• Untersuchungsgegenstand• Ergebnis• Kommunikation• Reproduktion / Verifizierung / Überprüfbarkeit• Reputation • Nachnutzung• Kulturelles Erbe• Ausbildung/Lehre• Innovation• Finanzielle Erträge

29Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Definitionsdiskussion

Page 30: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Was haben Informationsinfrastruktur-

einrichtungen wie Bibliotheken damit zu tun?

30Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 31: Einführung in das Thema Forschungsdaten

31

Bedeutung der Informationsinfrastruktur

Planung Zitation /

Recherche

Nutzung / Erhebung / Produktion

Auswahl

Speicherung

ProzessierungAnalyse

Deposit / Publikation

Nachweis

LZA

Distribution Kommunikation

Aufbereitung, Speicherung,

Archivierung und Veröffentlichung

mithilfe der Informations-infrastruktur

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 32: Einführung in das Thema Forschungsdaten

• Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement• Forschungsdaten: Definition und Begriffsumfang• Forschungsdaten: Kontext~ 14.45-15.15 Uhr: Pause• Forschungsdatenrepositorien: Projekt re3data.org• Übungsaufgabe in Gruppen• Forschungsdatenmanagement an der HU Berlin• Abschlussdiskussion: Forschungsdatenmanagement und

Data Sharing

32

Agenda

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 33: Einführung in das Thema Forschungsdaten

33

Academic Fraud – Wissenschaftliches Fehlverhalten

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

http://dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2014/pressemitteilung_nr_07/index.html

Page 34: Einführung in das Thema Forschungsdaten

34

Academic Fraud – Wissenschaftliches Fehlverhalten

http://retractionwatch.com/

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 35: Einführung in das Thema Forschungsdaten

35

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (1998)

http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 36: Einführung in das Thema Forschungsdaten

36

DFG (1998) Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 37: Einführung in das Thema Forschungsdaten

37

DFG (1998, 2013) Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 38: Einführung in das Thema Forschungsdaten

38

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

http://www.oecd.org/sti/sci-tech/40188303.pdfhttp://www.esf.org/fileadmin/Public_documents/Publications/ResearchIntegrity_report.pdf

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 39: Einführung in das Thema Forschungsdaten

39

Gute wissenschaftliche Praxis an der HU Berlin

56%

4%

20%

17%

3%

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Ja, die Daten werden für zehnJahre oder mehr aufbewahrt.

Die Daten werden nur währendoder kurz nach dem Abschlussdes Projektes aufbewahrt.Nein, diese Grundsätze kenneich nicht.

Mir ist die genaue Situationnicht bekannt.

keine Antwort

(n=469)

Vgl. Simukovic et al., 2013

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 40: Einführung in das Thema Forschungsdaten

• Berlin Declaration on Open Access (2003)• Open Research Data Pilot Horizon 2020 (2013)• SUK-Programm SUK 2013-2016 P-2 (Schweizerische

Universitätskonferenz); CRUS (Rektorenkonferenz der Schweizerischen Universitäten)

„Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung“: Bündelung der Kräfte in der wissenschaftlichen Information

40

Policies / Forschungsförderer

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 41: Einführung in das Thema Forschungsdaten

„Open access contributions include original scientificresearch results, raw data and metadata, sourcematerials, digital representations of pictorial andgraphical materials and scholarly multimedia material.“

41

Berlin Declaration on Open Access (2003)

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 42: Einführung in das Thema Forschungsdaten

42

Pilot on Open Research Data in Horizon 2020 (2013)

http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-data-mgt_en.pdf

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 43: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Hauptstoßrichtung 2: eScienceDer Umgang mit wachsenden Datenvolumen und die Umstellung auf eine hauptsächlich digitale Datenhaltung ist eine Hauptanforderung der Gegenwart. Dabei gilt es auf zwei Ebenen zeitgemässe Lösungen für die ganze Schweiz zu finden: Einerseits sollen konzeptionelle Grundlagen entwickelt werden, mit denen Forschungsdaten über ihre gesamte Lebensdauer hinweg verwaltet und bewirtschaftet werden können. Dieses „Data Lifecycle Management“ regelt den Umgang mit Daten von deren Entstehung über die Nutzung bis zum Löschen bzw. zur Langzeitarchivierung. Andererseits sind Lösungen für eine zeitgemässe Infrastruktur gefragt. Dabei sind so genannte Cloud-Lösungen besonders vielversprechend. Sie ermöglichen die Nutzung von standortunabhängigem Datenspeicher im Web und den flexiblen Zugang zu Rechenleistung, Speicher und Anwendungen.

43

SUK-Programm „Wissenschaftliche Information“

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

http://www.crus.ch/isci

Page 44: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Hauptstoßrichtung 2: eScienceDer Umgang mit wachsenden Datenvolumen und die Umstellung auf eine hauptsächlich digitale Datenhaltung ist eine Hauptanforderung der Gegenwart. Dabei gilt es auf zwei Ebenen zeitgemässe Lösungen für die ganze Schweiz zu finden: Einerseits sollen konzeptionelle Grundlagen entwickelt werden, mit denen Forschungsdaten über ihre gesamte Lebensdauer hinweg verwaltet und bewirtschaftet werden können. Dieses „Data Lifecycle Management“ regelt den Umgang mit Daten von deren Entstehung über die Nutzung bis zum Löschen bzw. zur Langzeitarchivierung. Andererseits sind Lösungen für eine zeitgemässe Infrastruktur gefragt. Dabei sind so genannte Cloud-Lösungen besonders vielversprechend. Sie ermöglichen die Nutzung von standortunabhängigem Datenspeicher im Web und den flexiblen Zugang zu Rechenleistung, Speicher und Anwendungen.

44

SUK-Programm „Wissenschaftliche Information“

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

http://www.crus.ch/isci

Page 45: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Umsetzungsmaßnahme u.a.• „Erarbeitung von Konzepten als Voraussetzung für

nationale Dienste; insbesondere für die Verwaltung von Forschungsdaten, für die automatische Bereitstellung von Metadaten sowie für die Archivierung (Prozesse, Schnittstellen, Richtlinien)“

45

SUK-Programm

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

http://www.crus.ch/isci

Page 46: Einführung in das Thema Forschungsdaten

46

Forschungsdaten-Policy der HU Berlin

http://cms.hu-berlin.de/ueberblick/projekte/dataman/policy

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 47: Einführung in das Thema Forschungsdaten

47

Journal Policies (PLOS One)

http://www.plosone.org/static/policies.action#sharingh

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 48: Einführung in das Thema Forschungsdaten

48

Journal Policies (Nature)

http://www.nature.com/authors/policies/availability.html

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 49: Einführung in das Thema Forschungsdaten

49

re3data.org: Registry of Research Data Repositories

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 50: Einführung in das Thema Forschungsdaten

PAUSE

50Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 51: Einführung in das Thema Forschungsdaten

• Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement• Forschungsdaten: Definition und Begriffsumfang• Forschungsdaten: Kontext ~ 14.45-15.15 Uhr: Pause• Forschungsdatenrepositorien: Projekt re3data.org• Übungsaufgabe in Gruppen• Forschungsdatenmanagement an der HU Berlin• Abschlussdiskussion: Forschungsdatenmanagement und

Data Sharing

51

Agenda

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 52: Einführung in das Thema Forschungsdaten

52

re3data.org: Registry of Research Data Repositories

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 53: Einführung in das Thema Forschungsdaten

53

re3data.org: Registry of Research Data Repositories

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 54: Einführung in das Thema Forschungsdaten

54

re3data.org: Registry of Research Data Repositories

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 55: Einführung in das Thema Forschungsdaten

55

re3data.org: Registry of Research Data Repositories

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 56: Einführung in das Thema Forschungsdaten

56

re3data.org: Registry of Research Data Repositories

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 57: Einführung in das Thema Forschungsdaten

57Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 58: Einführung in das Thema Forschungsdaten

• Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement• Forschungsdaten: Definition und Begriffsumfang• Forschungsdaten: Kontext ~ 14.45-15.15 Uhr: Pause• Forschungsdatenrepositorien: Projekt re3data.org• Übungsaufgabe in Gruppen• Forschungsdatenmanagement an der HU Berlin• Abschlussdiskussion: Forschungsdatenmanagement und

Data Sharing

58

Agenda

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 59: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Bitte erschließen Sie zwei Forschungsdatenrepositorien anhand ihrer Weboberfläche und mithilfe des Schemas von re3data.org. Die Erschließung selbst kann in einem Google Spreadsheet erfolgen, das ich dafür angelegt habe. Was brauchen Sie?• Zwei Repositorien pro Gruppe (á 4 Personen)• re3data-Schema zur Erschließung• ggf. Tabelle zur Erschließung

59

Übungsaufgabe in Gruppen

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 60: Einführung in das Thema Forschungsdaten

• Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement• Forschungsdaten: Definition und Begriffsumfang• Forschungsdaten: Kontext ~ 14.45-15.15 Uhr: Pause• Forschungsdatenrepositorien: Projekt re3data.org• Übungsaufgabe in Gruppen• Forschungsdatenmanagement an der HU Berlin• Abschlussdiskussion: Forschungsdatenmanagement und

Data Sharing

60

Agenda

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 61: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Lehre und Forschung am IBI• Wissenschaftspolitischer, organisatorischer und rechtlicher

Rahmen• Forschungsdatenmanagement • Forschungsdatenrepositorien• Langzeitarchivierung• Metadaten• Data Sharing (Zugang, Datenpublikation)• (Nach-)Nutzung• Wissenschaftliche Anerkennung• …

61

Forschungsdaten an der HU

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 62: Einführung in das Thema Forschungsdaten

„Alle Aktivitäten, die mit der Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und

Veröffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind.“

62

Forschungsdatenmanagement an der HU Berlin

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Vgl. Simukovic et al., 2013

Page 63: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Forschungsdatenmanagement-Initiative• Vorarbeit CMS/IBI• Kooperation von Computer- und Medienservice,

Servicezentrum Forschung und Universitätsbibliothek unter Federführung des Vizepräsidenten für Forschung

• angesiedelt am CMS• Koordination durch eine/n Kolleg/-in seit 2012 • Inhaltliche Begleitung durch IBI (Forschungsprojekte,

Lehre)

63

Forschungsdatenmanagement an der HU Berlin

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 64: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Wer ist verantwortlich für die Speicherung, Sicherung oder Archivierung Ihrer Forschungsdaten?

64

Forschungsdatenmanagement an der HU Berlin

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

Verantwortung für Forschungsdaten

Ich selbst

Assistent(in)

Doktorand(in) am Lehrstuhloder InstitutProjekt- / Gruppenleiter(in)

Spez. Personal in der AG

Personal am CMS

Personal an der (Zweig-)BibliothekExterner Dienstleister

Sonstiges

Page 65: Einführung in das Thema Forschungsdaten

65

Forschungsdatenmanagement an der HU Berlin

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

0

50

100

150

200

250

300

Gewünschte Unterstützung

Allgemeine Fragen

Publizieren & Zitieren

Technische Fragen

Rechtliche Fragen

Konkrete Angelegenheiten

Datenmanagement-plan

Speicherplatz

keine Serviceleistungen

Sonstiges

Welche Serviceleistungen würden Sie sich von der HU wünschen?

Page 66: Einführung in das Thema Forschungsdaten

66

Forschungsdaten ≠ Forschungsdaten

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 67: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Forschungsdatenmanagement-Initiative• Umfrage, Interviews• Policy, Handlungsempfehlungen• Konzept zur Entwicklung von Services / Support für

bestehende Dienste• Data Management Plan• Schulungen

67

Forschungsdatenmanagement an der HU Berlin

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 68: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Was sind aus Ihrer Sicht Bedenken und Pro-Argumente der Wissenschaftler/-

innen, wenn es um die Veröffentlichung/das Teilen ihrer

Forschungsdaten geht?

68Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 69: Einführung in das Thema Forschungsdaten

"Ich würde meine Daten gerne länger sichern und freue mich, von dieser Möglichkeit zu hören!“"Diese Grundsätze werden während der Ausbildung (Studium) nicht gelehrt.“"Ich kenne die Grundätze und halte sie "privat" soweit wie möglich ein, da die Verträge in meiner Karrierestufe jedoch immer befristet und tlw. nicht länger als 2 Jahre sind und übergreifenden Datenbanken bsiher kaum (gar nicht) genutzt werden ist die Praxis der Datenaufbewahrung undefiniert.“"Ich weiß nicht, was mit meinen auf dem Server gespeicherten Daten passiert, wenn ich den Lehrstuhl verlasse.“"Ich bin gerne bereit, meine Daten zur VErfügung zu stellen, wenn sie "gut behandelt" werden!“"Die Daten werden aufbewahrt, die Grundsätze kannte ich nicht."

69

Ausschnitte der Umfrageergebnisse HU Berlin

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 70: Einführung in das Thema Forschungsdaten

"Der Professor unter dem ich als Doktorand arbeite hat hierbei allerdings das letzte Wort.“"Ich habe mich bisher noch wenig mit Datenarchiven befasst, so dass ich erst eine Nutzen/Risiko-Abwägung treffen müsste.""Im Prinzip ja, ich fürchte allerdings, dass ich einige Zeit investieren müsste, um Materialien zu sortieren, bzw. so "aufzuräumen", dass Dritte damit arbeiten könnten oder das Material überhaupt in ein Datenarchiv eingespeist werden kann.""will happily do it once I published my own research using the data.""Der Begriff der Forschungsdaten ist so nicht tragfähig: Wenn alle Texte, mit denen ein Historiker zu tun hat, Forschungsdaten wären, gäbe es enorme urheberrechtliche Probleme mit der Ablage...“"Ich habe Probanden zugesichert, dass niemand außer mir und meiner Arbeitsgruppe Zugriff auf die Daten haben wird.""Quellen unterliegen teils dem Datenschutz/ Urheberrecht. Ich würde den Service nur nutzen, wenn sie vor unbefugtem Zugriff geschützt wären.“

70

Ausschnitte der Umfrageergebnisse HU Berlin

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 71: Einführung in das Thema Forschungsdaten

71

Practice what you preach…

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

http://openarchaeologydata.metajnl.com/about

Page 72: Einführung in das Thema Forschungsdaten

72

Practice what you preach...

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 73: Einführung in das Thema Forschungsdaten

73

Wiki forschungsdaten.org

http://www.forschungsdaten.org/

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 74: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Vielen Dank für die Einladung und Ihre/Eure Aufmerksamkeit!

74

@[email protected]

http://de.slideshare.net/MaxiKindling

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014

Page 75: Einführung in das Thema Forschungsdaten

Kindling, Maxi; Schirmbacher, Peter (2013) Die digitale Forschungswelt als Gegenstand der Forschung. In: Information - Wissenschaft & Praxis Bd. 64, H. 2-3, S. 137-148. DOI: 10.1515/iwp-2013-0017Simukovic, Elena; Kindling, Maxi; Schirmbacher, Peter (2013) Forschungsdaten an der Humboldt- Universitätzu Berlin. Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin. URN: urn:nbn:de:kobv:11-100213001

75

Referenzen

Maxi Kindling, HTW Chur, 27.11.2014


Recommended