+ All Categories
Home > Documents > Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · •...

Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · •...

Date post: 13-Mar-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
91
Einführung in die Kostenplanung
Transcript
Page 1: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

Einführung in die Kostenplanung

Page 2: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführungsveranstaltung imStudiengang Architektur

Modul Ba 12.1 und Ba 12.2

Einführung in die Kostenplanung

Einführung in die Kostenplanung

Page 3: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Ihre Ziele:

?

Page 4: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Es sind Kenntnisse notwendig:

• der rechtlich notwendigen Kostenermittlungen

• der Methoden zur Kostenermittlung

• der Aufbau der Kostenermittlungswerkzeuge

• der Anwendung in der Praxis

• Grenzbereiche

• der zusätzliche Maßnahmen zur

Verbesserung der Kostensicherheit

Page 5: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Dieses Seminar soll Kenntnisse vermitteln:

Grundlagen

• die HAOI, die DIN 276

Die Pflicht

• Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276

• Anwendung und Fehlermöglichkeiten

Die Kür

• Verbesserung bestehender Methoden

• Elementmethode

• Optional: EDV-Programm zur Kostenermittlung

Page 6: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Zu Risiken und Nebenwirkungen:

Durch eine Kostenaussage in der richtigen Höhe der zu erwartenden Kosten kann der eine oder andere Auftrag verloren gehen, da bei der herkömmlichen Methode die Kosten niedriger angesetzt wären.

Ein auf den ersten Blick recht hoch erscheinender Aufwand.

…dann werden wir ja vollends zu Rechenknechten !…

Page 7: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Situation der Bauwirtschaft:

447.9472006

445.3242005

491.6992004

536.9532003

593.9882002

682.1162001

784.2682000

871.0621999

910.2611998

1.007.4061997

1.097.8481996

1.230.6121995

1.299.8511994

1.222.1031993

1.217.2971992

1.153.6951991

Geleistete Arbeitsstunden nach Art der Bauten und Auftraggebern in 1 000 Stunden

Page 8: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Situation der Bauwirtschaft:

© Statistisches Bundesamt Deutschland 22006

1 Vorläufiges JahresergebnisAktualisiert am 20. März 2007

50.75648.02852.73859.197Mill. EURVeranschlagte Kosten der Bauwerke

25.70225.02128.00331.4341.000 m 2Wohnfläche

220.435215.306240.432267.576AnzahlWohnungen insgesamt

171.485169.029188.449212.334AnzahlGebäude/Baumaßnahmen

dar.: Errichtung neuer Gebäude

616.67358.01263.50270.779Mill. EURVeranschlagte Kosten der Bauwerke

29.70828.80732.49036.0501.000 m 2Wohnfläche

247.541240.571268.679296.823AnzahlWohnungen insgesamt

247.830242.123271.944298.787AnzahlGebäude/Baumaßnahmen

2006 1200520042003EinheitGegenstand der Nachweisung

Baugenehmigungen im HochbauDeutschland

Page 9: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Situation der

Bauwirtschaft:

39.551242.316240.571Deutschland

1.1713.9983.723Thüringen

1.3719.0789.315Schleswig-Holstein

1.3174.2924.073Sachsen-Anhalt

2.3387.1735.974Sachsen

5072.3232.155Saarland

1.90014.48813.185Rheinland-Pfalz

8.41850.41850.308Nordrhein-Westfalen

3.72524.33023.369Niedersachsen

8836.1476.709Mecklenburg-Vorpommern

2.82317.16516.914Hessen

8763.2513.596Hamburg

3521.3821.373Bremen

1.27310.3989.322Brandenburg

1.8823.5363.224Berlin

5.83748.27649.712Bayern

4.87736.06137.619Baden-Württemberg

31.12.20052005Jahr/Monat/Stichtag

1 000Anzahl

Wohnungsbestand2)

Baufertigstellungen,

Wohnungen1)

Baugenehmigungen,

Wohnungen1)Land

Page 10: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Aktualisiert am 07. November 2006

4,44,44,44,4AnzahlRäume je Wohnung

41,240,840,540,1m2Wohnfläche je Einwohner

85,885,685,385,1m2Wohnfläche je Wohnung

480477474472AnzahlWohnungen je 1 000 Einwohner

Strukturdaten zum Wohnungsbestand

3 394,73 369,03 339,23 310,9Mill. m2Wohnfläche insgesamt

174 073,4172 992,4171 725,0170 507,51 000Räume insgesamt

4 109,24 058,34 000,03 945,61 0007 und mehr

4 238,84 190,84 134,44 081,51 0006

7 703,87 651,87 589,67 529,81 0005

11 685,511 663,011 635,411 608,01 0004

8 536,38 526,28 515,08 500,21 0003

2 432,82 428,92 423,72 418,41 0002

844,1844,0843,4841,31 0001

davon mit ... Räumen

39 550,639 362,939 141,538 924,81 000

Wohnungen (Wohn- u. Nichtwohngeb.)

Wohnungsbestand

Deutschland

2005200420032002EinheitGegenstand der Nachweisung

Page 11: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Aktualisiert am 13. August 2003

0,4 31,5 68,1 4 648,33 200 Euro und mehr

1,4 55,1 43,4 16 654,11 300 – 3 200 Euro

4,1 71,9 24,0 9 480,2500 – 1 300 Euro

14,3 69,4 16,3 953,5unter 500 Euro

mit monatlichem Haushaltsnettoeinkommen 1

1,5 48,4 50,1 13 164,460 Jahren und mehr

1,8 55,0 43,2 19 188,130 - 59 Jahren

8,5 84,3 7,2 3 520,5unter 30

mit Bezugsperson

0,7 43,4 55,9 10 530,9mit 3 und mehr Personen

1,0 50,5 48,5 12 194,5mit 2 Personen

4,9 69,8 25,3 13 147,6mit 1 Person

2,3 55,5 42,2 35 872,9Haushalte insgesamt

Deutschland

%1 000

UntermieterHauptmieterEigentümerInsgesamt

2002

Gegenstand der Nachweisung

Haushalte nach Haushaltsstruktur undArt der Nutzung der Wohneinheit *

Page 12: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Situation der Bauwirtschaft:

Aktualisiert am 13. August 2003

57,9 239,5 297,42001 und später

1 002,8 3 000,8 4 003,61991 - 2000

321,7 915,2 1 236,91987 - 1990

953,0 3 236,8 4 189,71979 - 1986

2 070,4 16 024,1 18 094,51949 - 1978

1 446,7 3 524,1 4 970,81919 - 1948

805,9 1 823,5 2 629,41901 - 1918

1 043,6 2 223,8 3 267,4bis 1900

davon errichtet von ... bis ...

7 702,0 30 987,8 38 689,8Wohneinheiten insgesamt

Neue Länderund

Berlin-Ost

FrüheresBundesgebietDeutschland

2002

Gegenstand der Nachweisung

Wohneinheiten in Gebäuden mit Wohnraumnach dem Baujahr * in 1 000

Page 13: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

100,5100,599,999,899,899,8I

100,4100,599,999,899,999,9II

100,6100,6100,099,9100,099,9III

100,7100,599,899,799,899,8IV2002

100,8100,699,999,9100,099,9I

100,9100,699,999,899,999,9II

100,9100,699,999,899,999,9III

100,8100,799,999,8100,099,9IV2003

101,1100,9100,1100,1100,3100,2I

102,3102,1101,2101,3101,3101,3II

103,0102,5101,6101,6101,6101,6III

103,4102,7101,7101,7101,7101,7IV2004

104,3103,2102,0102,1102,1102,1I

104,5103,2101,9102,0102,0102,0II

104,7103,4102,1102,2102,1102,1III

105,0103,6102,3102,4102,3102,3IV2005

105,6104,3102,9103,0102,9102,9I

106,3105,0103,6103,6103,5103,6II

107,8106,4105,0105,0105,0105,0III

109,2107,5106,1106,1106,1106,1IV2006

Gewerbl.Betriebs-gebäude

Büro-gebäude

gemischt-genutzteGebäude

Mehr-familien-gebäude

Ein-familien-gebäude

Insgesamt

NichtwohngebäudeWohngebäude

2000 = 100%

Page 14: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Problemstellung für das Berufsbild:

? Baukosten ?

SF- BauBauträgerGU & GÜStopp

PPPSF-BauGÜ & GUHOAI

Page 15: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Die Beteiligten, klassisches Modell :

Bauherr

Architekt

Statiker

Vermesser

nn

nn

Unternehmer

Unternehmer

Unternehmer Unternehmer

Unternehmer

Unternehmer

Weniger Kostensicherheit

mehr Verträge

Geringere Terminsicherheit

Gewährleistung verteilt

Einsparungen an Bauherren

Bessere Qualitätssicherung

Individuelle Gestaltung

Page 16: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Die Beteiligten, SF-Modell :

SF

Architekt

StatikerVermesser

nn

nn

Unternehmer

Unternehmer

Unternehmer Unternehmer

Unternehmer

Unternehmer

Nur eine Gewährleistung

Kosteneinsparungen=Gewinn des SF

Standardisierter Entwurf

Schlechtere Qualitätssicherung

Größere Kostensicherheit

Weniger Verträge

Größere Terminsicherheit

Bauherr

Page 17: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Unternehmerkalkulation:Leistung:

Baugrube profilgerecht ausheben, Grobplanum herstellen, Aushub,Material ist zu entsorgen, Deponiegebühr gesondert. Aushubtiefe bis 3,00m, Bodenklasse 3 bis 4, Menge 150m3.

Kalkulation, bei einem Mittellohn von 25,00 €/Stunde, Zeitaufwand je Einheit: 0,08 h/m3 Aushub

• Lohnkosten je Einheit 2,00 € / m3

• Zuschläge auf Lohn 0,57 € / m3

• Stoffe 0,45 € / m3

• Gerät 1,25 € / m3

• Summe 4,27 € / m3

• Abfuhr als Fremdleistung 5,25 € / m3

• Kosten des Unternehmers 9,52 € / m3

• Gewinn und Verlust 5 % 0,48 € / m3

• Angebotspreis 10,00 € / m3

…Architekten machen keine Baupreise… sie rechnen sie lediglich im Voraus aus..

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 18: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Unternehmerkalkulation:

Leistung:

Baugrube profilgerecht ausheben, Grobplanumherstellen, Aushub,Material ist zu entsorgen, Deponiegebühr gesondert. Aushubtiefe bis 3,00m, Bodenklasse 3 bis 4, Menge 150m3.

Kalkulation, bei einem Mittellohn von 25,00 €/Stunde, Zeitaufwand je Einheit: 0,08 h/m3 Aushub

• Angebotspreis 10,00 € / m3

• Der SF-Unternehmer kauft diese Leistung ein und schlägt sein Arbeitsaufwand mit ca. 10 % auf 11,00 € / m3

• Muss aber seine Leistung unter Marktpreis anbieten, da er sonst keinen Vorteil bietet 9,80 € / m3

• Der Baggerunternehmer gewährt Nachlass und verkauft seine Leistung für 8,85 € / m3

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 19: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Unternehmerkalkulation:Wärmedämmverbundsystem mit 100 mm Polystyrol-Hartschaumplatten WLG 035 herstellen, einschließlich Verdübelung mit 4 Dübeln pro Platte, Grundierung, mineralischer Scheibenputz als Oberputz, Korn 3 mm, Naturfarbig.

75,20Angebotspreis netto

3,605 %Gewinn

13,004,00

3,50 €Kleber

71,6019,4050,40 €84,00Summe

32,0Scheibenputz

9,00 €0,6 €/min15,00Putz

160,03,802,00 €Grundierung

1,80 e0,6 €/min3,00Grundierung

20,015,601,20 €Gewebe, Spachtelmasse

14,40 €0,6 €/min24,00Armierungs-gewebe

24,013,501,50 €Dübel12,00 €0,6 €/min20,00Dübel setzen

21,825,709,00 €Platten

13,20 €0,6 €/min22,00Platten kleben

Tages-leistung

(m2)

Gesamtkosten

Materialkosten

MaterialLohn kosten

Kosten / Minute

(36,00 €/h)

Zeitbedarf min/m2

Leistung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 20: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Problemstellung für das Berufsbild:

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 21: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Problemstellung für das Berufsbild:

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 22: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Problemstellung für das Berufsbild:

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 23: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Was kostet das Geld:

100 %

10

Jahr

e

20

Jahr

e

30

Jahr

e

Baukosten 400.000 €

Eigenkapitel 100.000 €

Kreditsumme 300.000 €

Zinsen 5,0 % p.a.

Tilgung 1,5 % p.a.

Annuität 6,5 % p.a.

Belastung 19.500 €/a

Belastung 1.625 €/mon

Zinskosten im 1. Jahr 1.250 €/mon

Tilgung im 1. Jahr 375€/mon

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 24: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kosten und Einfluss:

Gru

ndla

gen

Vor

entw

urf

Ent

wur

f

Bau

gesu

ch

Wer

kpla

n

Vor

bere

iten

Ver

gabe

BA

ulei

tung

Dok

umen

tatio

n

Objektvorbereitung

Nutzung

Einfluss Mittelabfluss oder cash-flow

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 25: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kosten und Einfluss:

Gru

ndla

gen

Vor

entw

urf

Ent

wur

f

Bau

gesu

ch

Wer

kpla

n

Vor

bere

iten

Ver

gabe

BA

ulei

tung

Dok

umen

tatio

n

Objektvorbereitung

Nutzung

Kosten

Kostenschätzung

Kostenberechnung

Kostenanschlag

Kostenfeststellung

Kostenrahm

en 1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 26: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kosten und Einfluss:

Gru

ndla

gen

Vor

entw

urf

Ent

wur

f

Bau

gesu

ch

Wer

kpla

n

Vor

bere

iten

Ver

gabe

BA

ulei

tung

Dok

umen

tatio

n

Objektvorbereitung

Nutzung

Einfluss KostenInformation

Kostensicherheit

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 27: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Die DIN 276 formuliert:

Die Kostenplanung als Summe aus:

• Kostenermittlungen

• Kostenkontrolle

• Kostensteuerung1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 28: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Die DIN 276 formuliert:

• Kostenrahmen

• Kostenschätzung

• Kostenberechnung

• Kostenanschlag

• Kostenfeststellung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 29: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Die DIN 276 definiert die Kostengliederung:

Baugrube310 …

Baugrubenherstellung311 …

Nebenkosten700

Ausstattungen600

Außenanlagen500

Bautechnik400

Baukonstruktion300

Herrichten200

Grundstück100

1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 30: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Die DIN 276 definiert die Kostengliederung:

1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene

Dächer360

Baukonstrukt. Einbauten

370

Sonstiges390

Decken350

Innenwände340

Außenwände330

Gründungen320

Baugrube310

Baukonstruktion300

Page 31: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Die DIN 276 lässt die Kostengliederung nach Leistungsbereichen zu:

1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene

Naturwerksteinarbeiten, Betonwerksteinarbeiten

014

Betonarbeiten013

Maurerarbeiten012

Dränarbeiten010

Entwässerungskanal arbeiten

009

Erdarbeiten002

Baukonstruktion300

Alternativ

Page 32: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Die DIN 276 definiert die Kostengliederung:

1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene

Außenwände330

AW-Bekleidung, innen

336

AW-Bekleidung, außen

335

Außentüren, -fenster334

Außenstützen333

Nichttragende. AW332

Tragende Außenwand

331

Baukonstruktion300

Page 33: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Die DIN 276 lässt die Kostengliederung nach Leistungsbereichen zu:

1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene

Horizontalabdichtung aus Bitumenpappe, besandet, Breite 24cm, liefern und einbauen

012.002

Hlz- Außenwand, liefern und lot und fluchtgerecht mauern, Rohdicht 1,0; Festigkeitsklasse 1,2; Wärmeleitzahl 0,82 w/m2K

012.001

Maurerarbeiten012

Baukonstruktion300

Alternativ

Page 34: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Die HOAI und die DIN 276:

GrundlagenermittlungVorentwurf

Entwurf

Baugesuch

Werkplanung

Vorbereitung AVA

Vergabe

Bauleitung

Dokumentation

Leistungsphasen § 15 (1)

HAOI

3 %

7 %

11 %

6 %

25 %

4 %

10 %

31 %

3 %

Grundleistungen § 15 (2) HAOI

Kostenschätzung

Kostenberechnung

Kostenanschlag

Kostenfeststellung

Kostenrahmen

Page 35: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Die HOAI und die DIN 276:

3 %

7 %

11 %

6 %

25 %

4 %

10 %

31 %

3 %

-10%

-20%

-30%

+10% +20% +30%0%

„Cic“ nach § 311 BGB Kostenschätzung

Kostenberechnung

Kostenanschlag

Erreichbare Genauigkeit

Rechtlich noch tolerierter Bereich

Kostenfeststellung

Kostenrahmen

Page 36: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Die Sicherheit von Kostenermittlungen:

50

100 %

0 %

Mitt

lere

r F

ehle

r

128

1 %

100

Page 37: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Analytische Methode zur Kostenermittlung:

Realisiertes, ausgewertetes Objekt

Globale Bezugsgrößen [m3 BRI, m2 BGF; m2 WFl etc.]

1. Kostengruppe: Grundstück, Herrichten, Baukonstruktion...

2. Kostengruppe: Baugrube, Gründung, Außenwand, Innenwand …3. Kostengruppe: Tragende Wände, nicht-tragende Wände, Stützen, Fenster, Türen … …

Ausführungsarten: Schwimmender Estrich, Trittschalldämmung, textile Beläge

Leistungspositionen: Trittschalldämmung unter Estrichen, liefern und einbauen, PS-Schaum, WLG 040, in Platten, d=30/27mm (im Aufbau, keine Übergabe an AVA-Programme )

Ausführungsorientierte Bezugsgrößen [ m3 m2 m ]

Page 38: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Eine Auswahl möglicher Fehler :

• Kostengutachten, Wunschdenken, Auftrag in Gefahr …

• Kostenermittlungen werden nicht erstellt

• Kostenermittlungen werden zu spät erstellt

• Kostenermittlungen werden falsch gerechnet

• Bauherr wird nicht informiert, das kriegen wir schon hin …

• Keine Baukostenfortschreibung, Sonderwünsche

werden zu Baukostenüberschreitungen

• Kein Kostenanschlag vor Baubeginn

• Keine Baubeschreibung

• Falsche Bezugsdaten

• nicht alle Kostengruppen erfasst

• Mehrwertsteuer vergessen und so weiter

Page 39: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Die Kostenermittlungen als Pflichtleistungen nach HOAI

Page 40: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Inhalt der Kostenermittlungen:

• Aussage zu den Kosten

• Zeichnerische Darstellung

• Beschreibung der Maßnahmen

• Stand der Kosten

• Mehrwertsteuer

• Datum der Kostenermittlung 1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 41: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Der Rechenweg :

Bezugsmenge x Kostenkennwert = Kosten [m2, m3, St, Bett…] [€ /m2; €/m3; €/St] [€]

Bruttorauminhalt Nutzfläche Wohnfläche Bruttogrundfläche Anzahl Betten Anzahl Pflegeplätze Anzahl Stellplätze Anzahl Heimplätze

Eigene Daten Baukosteninformations-dienst BKI

sonstige Literatur

Sum

me

über

alle

Kos

teng

rupp

en !

Leistungspositionen

Eigene Daten HeinzeSIRADOSDynamische Baudaten REWIWEKA sonstige Literatur

X

X

=

=

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 42: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kostenrahmen:

Wann: Vor der Leistungsphase Vorentwurf

Definition:

Der Kostenrahmen dient als Grundlage für die Entscheidung über die Bedarfsplanung sowie für grundsätzliche Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsüberlegungen und zur Feststellung der Kostenvorgabe

Informationen:

• quantitative Bedarfsangaben, Raumprogramm mit Nutzeinheiten, Funktionselemente und deren Flächen

• Qualitative Bedarfsangaben wie bautechnische Anforderungen, Funktionsanforderungen, Ausstattungsstandards

• ggfs. auch Angaben zum Standort

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 43: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kostenrahmen:

Wie: Baubeschreibung Kindergarten mit 2 Gruppen à 20 Plätzen, mit Ganztagesbetreuung, Einfachster Standard

Wie viel: Gesamtkosten bis zur 1. Ebene

100 Grundstück200 Herrichten300 Baukonstruktion 400 Bautechnik500 Außenanlagen600 Ausstattungen700 Nebenkosten

Summe

Insgesamt müssen mindestens die Bauwerkskosten gesondert ausgewiesen werden..

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 44: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kostenschätzung:

Wann: In der Leistungsphase Vorentwurf

Definition.: Die Kostenschätzung dient als eine Grundlage für die Entscheidung über die Vorplanung.

Informationen:.

• Ergebnisse der Vorplanung, insbesondere Planunterlagen, zeichnerische Darstellung

• Berechnung der Mengen von Bezugseinheiten der Kostengruppen nach DIN 277

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 45: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kostenschätzung:

Wie:

Erläuternde Angaben zu den planerischen Zusammenhängen, Vorgängen und Bedingungen. Baubeschreibung Der geplante Standard der Baukonstruktion des geplanten Einfamilienhauses ist mittel bis gehoben. Der Standard der Bautechnik ist gehoben. Der Standard der Außenanlagen ist mittel

Wie viel: Alle Kosten bis zur 1. Ebene

100 Grundstück200 Herrichten 300 Baukonstruktion 400 Bautechnik500 Außenanlagen600 Ausstattungen700 Nebenkosten

Insgesamt mind. 7 Kostengruppen. Alternativ auch nach Leistungsbereichen.

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 46: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kostenberechnung:

Wann: In der Leistungsphase Entwurf

Informationen:

• Durchgearbeitet und vollständige Entwurfszeichnungen

• Berechnung der Mengen von Bezugseinheiten von Kostengruppen

Definition: Die Kostenberechnung dienst als eine Grundlage für die Entscheidung über die Entwurfsplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 47: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kostenberechnung:

Wie:

• Erläuterungen, wie Beschreibung der Einzelheiten in der Systematik der Kostengliederung, die in den Zeichnungen nicht ersichtlich sind.

Baukonstruktion: Tragende Decken aus Stahlbeton, schwimmende Zementestriche mit Trittschalldämmung und textilen Belägen. Tragende Außenwände aus Leichthochlochziegeln mit mineralischer Wärmedämmung.

Bautechnik: Gaszentralheizung mit Warmwasserbereitung, 2 Rohr-WWarmwasserheizung, Flächenheizkörper…

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 48: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kostenberechnung:

Wie viel: Alle Kosten bis zur 2. Ebene

100 Grundstück …200 Herrichten …300 Baukonstruktion

310 Baugrube320 Gründung330 Außenwände340 Innenwände350 Decken360 Dächer370 Einbauten390 Sonstiges

400 Bautechnik…500 Außenanlagen…600 Ausstattungen…700 Nebenkosten…

Insgesamt ca. 40 Kostengruppen oder

Exemplarisch nur die Kostengruppe 300 geöffnet

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 49: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Kostenberechnung:

Wie viel: Alle Kosten alternativ in Leistungsbereichen

100 Grundstück…

200 Herrichten …

300 Baukonstruktion

001 Gerüstarbeiten002 Erdarbeiten009 Entwässerungsarbeiten012 Maurerarbeiten013 Betonarbeiten016 Zimmerarbeiten023 Gipserarbeitenxxx usw

400 Bautechnik…500 Außenanlagen…600 Ausstattungen…700 Nebenkosten…

Exemplarisch nur die Kostengruppe 300 geöffnet

Page 50: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Kostenanschlag

Wann: In der Leistungsphase „Mitwirkung bei der Vergabe“

Der Kostenanschlag kann entsprechend dem Projektablauf in einem oder mehreren Schritten aufgestellt werden (?!).

Definition:

• Der Kostenanschlag dient als eine Grundlage für die Entscheidung über die Ausführungsplanung und die Vorbereitung der Vergabe

• Zusammenstellung von Angeboten, Aufträgen und bereits entstandenen Kosten (z. B.: für das Grundstück, Baunebenkosten…)

Page 51: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Kostenanschlag

Wie: Erläuterungen zur Bausausführung, z. B. Leistungsbeschreibungen

Baubeschreibung als Positionstexte

Decken aus Stahlbeton als Geschoßdecken, Kragplatten, Balkone usw., incl. glatter Schalung aus nicht-saugenden Schaltafeln oder gehobelten Brettern mit regelmäßigen Stößen und Nagelstellen sowie gefasten Kanten, Betonwarzen und Grate abgeschliffen,Oberfläche eben abgezogen und rau abgerieben; Bewehrung sowie Abstellen mit Dämmstreifen in gesonderter Position.

Beton: B 25 Deckendicke: 20 cm

Page 52: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Kostenfeststellung:

Wann: In der Leistungsphase 8

Definition: Dienst zum Nachweis der entstandenen Kosten

sowie ggfs. zum Vergleich und Dokumentation

Informationen:

• Geprüfte Abrechungsbelege, Schlussrechnungen, Nachweise der Eigenleistung

• Planungsunterlagen, Abrechungszeichnungen

• Erläuterungen

Page 53: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Kostenfeststellung:

Wie viel: Alle Kosten bis zur 3. Ebene

100 Grundstück…200 Herrichten …300 Baukonstruktion

310 Baugrube320 Gründung330 Außenwände

331 Tragende Wände332 Nichttragende Wände333 Stützen334 Außentüren, Fenster…

390 Sonstiges400 Bautechnik…500 Außenanlagen…600 Ausstattungen…700 Nebenkosten…

Insgesamt ca. 270 Kostengruppen oder…

Alternativ auf LV-Ebene

Page 54: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Kostenermittlung und Werkzeuge

X

X

-

-

Ausschreibungstexte

X

X

X

X

Elemente

X

X

( X )

( X )

AVA-Programm

mit Kostendaten

X

X

-

-

AVA-Programm

ohne Kostendaten

--Kostenfeststellung

-( X )Kostenanschlag

XXKostenberechnung

XXKostenschätzung

LiteraturBKIKostenermittlung / Werkzeug

Stand 6/2006

Page 55: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Plicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Systembruch im Kostenplanungsverlauf:

Kostenschätzung nach globalen Bezugsgrößen

Kostenberechnung nach Bauteilen

Kontrolle

AngebotAngebotAngebot

Angebot

KontrolleKontrolle

Kostenanschlag nach LV-Positionen

Rechnung

Rechnung

Rechnung

Rechnung

Kostenfeststellung nach LV-Positionen

KontrolleKontrolleKontrolle

125 m2 Wohnfläche,

1 Garage, Standard einfach

Kostenrahmen nach globalen

Bezugsgrößen

KontrolleKontrolleKontrolle Kontrolle

Page 56: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Kostenermittlungen als Kür:

Page 57: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Pflicht und Kür : Kostenanschlag vor Baubeginn

GrundlagenermittlungVorentwurf

Entwurf

Baugesuch

Werkplanung

Vorbereitung AVA

Vergabe

Bauleitung

Dokumentation

Leistungsphase § 15 (1) HAOI

3 %

7 %

11 %

6 %

25 %

4 %

10 %

31 %

3 %

Grundleistungen § 15 (2) HAOI

KostenanschlagKostenanschlagKostenanschlagKostenanschlagKostenanschlag

Wan

n ?

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 58: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Pflicht und Kür : Kostenanschlag vor Baubeginn

Anrechenbar Kosten für ein Einfamilienhaus 250.000 €

Honorar für das Einfamilienhaus, HZ 3, Mitte: 30.000 €

Honorar für die Leistungsphase 6, 10% aus 30.000 €3.000 €

Kosten für die durchschnittliche Mitarbeiterstunde 50 € /h

Arbeitszeit für die Leistungsphase 6 60 h

Das sind das bei einem Produktivitätsfaktor von 0,75:

2 Mitarbeiterwochen

So viel Zeit sollte sein !

Planungszeiten-Planung nicht nur Bauzeitenplanung.

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 59: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kostenschätzung nach globalen Bezugsgrößen

Kostenberechnung nach Bauteilen

Kontrolle

AngebotAngebotAngebot

Angebot

KontrolleKontrolle

Kostenanschlag nach LV-Positionen

Rechnung

Rechnung

RechnungRechnung

Kostenfeststellung nach LV-Positionen

KontrolleKontrolleKontrolle

125 m2 Wohnfläche,

1 Garage, Standard einfach

Kostenrahmen nach globalen

Bezugsgrößen

KontrolleKontrolleKontrolle Kontrolle

Überschreitung

Überschreitung

Steuerung

Überschreitung

Steuerung

Überschreitung

Pflicht und Kür : Kostensteuerung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 60: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kosten-

steuerung

in der

Vorplanung:

161 %100 %57 %Prozent

250.120 €156.030. €88.430 €Kosten Bauwerk (€)

338209,5119,5Summe Nutzfläche (m2)

25105Abstellraum

30120Hobbyraum

201510Bad

251510Gästezimmer

251612Kinderzimmer

251612Kinderzimmer

251612Kinderzimmer

251814Schlafzimmer

32,52Gäste-WC

20105Garderobe/Flur

20120Hauswirtschaft

20127,5Küche

302010Esszimmer

453520Wohnzimmer

Gut und teuer

Darf´s mehr seinGeiz ist modern

Raum

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 61: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Darf´s mehr sein

Kosten

Bruttogrundfläche

Faktor BGF / NF

Nutzfläche 180 m2

Kosten je m2 BGF : 850 € / m2 BGF

BGF

KGF

NGF

VF

FF

NF

NNF

HNF

246.024 €225.675 €205.173 €

289,44265,5241,38

1,6081,4751,34

180 m2180 m2180 m2

Gut und teuer

Geiz ist modern

160,8 %147,5 %134,1 %Bruttogrundfläche

37,5 %27,7 %17,9 %Konstruktionsfläche

128,0 %119,7 %111,5 %Nettogrundfläche

22,2 %15,3 %8,4 %Verkehrsfläche

7,4 %4,5 %1,5 %Funktionsfläche

100,0 %100,0 %100,0 %Nutzfläche

17,8 %32,8 %47,7 %Nebennutzfläche

82,2 %67,2 %52,3 %Hauptnutzfläche

Gut und teuer

Darf´s mehr sein

Geiz ist modernFlächenart

Kostensteuerung in der Vorplanung :

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 62: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kostensteuerung im Bauverlauf :

Summe Außenanl. Summe Summe GesamtsummeNebenkosten Rohbau Zimmerer Treppe Dachdecker u. sonstiges Baukonstr. Heizung Sanitär Solar Bautechnik Baukonstr.+Bautechn.

Kostenschätzung (17.05.96) DM brutto 185.000,00 76.000,00 986.321,00 198.000,00 1.445.321,00Kostenberechnung (17.09.96) DM brutto 266.316,00 315.415,54 99.405,38 in Zimmerer 59.711,97 145.355,18 619.888,07 89.084,00 80.596,00 in Heizung 169.680,00 1.055.884,07Kostenanschlag/Sollkosten (04.10.96) DM brutto 213.461,74 280.719,83 88.470,79 in Zimmerer 53.143,65 129.366,11 551.700,38 79.284,76 71.730,44 in Heizung 151.015,20 916.177,32Auftragssumme (März '97) brutto (15%) 213.461,74 341.478,41 98.644,28 40.781,29 30.101,19 23.700,00 534.705,17 55.787,55 76.784,54 13.362,76 145.934,85 894.101,76Auftragssumme (März '97) netto 296.937,75 85.777,63 35.461,99 26.174,95 20.608,70 464.961,02 48.510,91 66.769,17 11.619,79 126.899,87 777.479,79Anweisungen bruttolfd. Anweisungsnummer / Datum001/17.07.96 Büro Neddermann 31.618,1001 / 25.09.96 Fa. Heinrich 4.380,58002/ 09.12.96 Büro Neddermann 48.808,0402 / 11.02.97 H. Rebstock 10.925,0003 / 21.02.97 H. Hirschberger 4.952,16003/03.03.97 Büro Neddermann 41.708,7304 / 25.04.97 H. Rebstock 10.350,0005 / 20.05.97 15.000,0006 / 27.05.97 Rapporte 3.879,7307 / 13.06.97 25.000,00004/16.06.97 15.368,6408 / 26.06.97 35.000,0009 / 09.07.97 Rapporte 5.109,1310 / 16.07.97 Hildner 805,0011 / 22.07.97 55.000,0012 / 23.07.97 Rapporte 6.441,6313 / 28.07.97 23.000,0014 / 12.08.97 Dobler 3.500,0015 / 12.08.97 30.000,0016 / 22.08.97 H. Rebstock 9.073,5017 / 22.08.97 32.200,0018 / 22.08.97 Rapporte 4.714,9919 / 09.09.97 Fauth 26.000,0020 / 10.09.97 Rapporte 435,56005/16.09.97 Büro Neddermann 15.775,7543 / 17.12.97 Rapporte 4.674,5544 / 17.12.97 Fa. Roos, Kernlochbohrung 117,30Summe Anweisungen brutto 161.342,40 240.455,59 26.000,00 805,00 0,00 117,30 267.377,89 0,00 3.500,00 0,00 3.500,00 432.220,29Summe Anweisungen netto 140.297,74 209.091,82 22.608,70 700,00 0,00 102,00 232.502,51 0,00 3.043,48 0,00 3.043,48Anweisungsgrad 76% 70% 26% 2% 0% 0% 50% 0% 5% 0% 2% 48%

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 63: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kostenschätzung auf LV-Basis:

Gru

ndla

gen

Vor

entw

urf

Ent

wur

f

Bau

gesu

ch

Wer

kpla

n

Vor

bere

iten

Ver

gabe

BA

ulei

tung

Dok

umen

tatio

n

Information

Kostensicherheit

Info

rmat

ions

defiz

it

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Plicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 64: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kostenschätzung auf LV-Basis:

Gru

ndla

gen

Vor

entw

urf

Ent

wur

f

Bau

gesu

ch

Wer

kpla

n

Vor

bere

iten

Ver

gabe

BA

ulei

tung

Dok

umen

tatio

n

Information

Kostensicherheit

Info

rmat

ions

defiz

itUnternehmer

Risiko ? !

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 65: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Upgrade der DIN-Kostenplanung :

Außenwände330

Sonnenschutz338

3. Ebene2. Ebene

1. Ebene

AW-Bekleidung, innen336

Elementierte Außenw.337

AW-Bekleidung, außen335

Außentüren, -fenster334

Außenstützen333

Nichttragende. AW332

Tragende Außenwand331

Baukonstruktion300

Kosten-schätzung

Kosten-berech-nung

Kosten-anschlag

Pflichtleistung nach DIN 276

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 66: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Upgrade der DIN-Kostenplanung :

4. Ebene

usw

027.003

027.002

027.001

Außenwände330

LV-Position

3. Ebene2. Ebene1. Ebene

LV-Position

LV-Position

LV-Position

Außentüren, -fenster334

Außenstützen333

Nichttragende. AW332

Tragende Außenwand331

Baukonstruktion300

Kosten-schätzung

Kosten-berech-

nung

Kosten-anschlag

Kosten-rahmen

Page 67: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

GrundlagenermittlungVorentwurf

Entwurf

Baugesuch

Werkplanung

Vorbereitung AVA

Vergabe

Bauleitung

Dokumentation

Leistungsphasen § 15 (1) HAOI

3 %

7 %

11 %

6 %

25 %

4 %

10 %

31 %

3 %

Upgrade der Kostenermittlungen

Kostenschätzung –2.Ebene

Kostenberechnung 3.Ebene

Kostenanschlag-LV-Position

Kostenfeststellung -LV-Position

Upgrade der DIN-Kostenplanung :

Kostenrahmen –1.Ebene

Page 68: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Zusätzliche Kostenermittlungen:

Entwurf

Baugesuch

Werkplanung

Vorbereitung AVA

Vergabe

Bauleitung

Dokumentation

Leistungsphasen § 15 (1) HAOI

3 %

11 %

6 %

25 %

4 %

10 %

31 %

3 %

GrundlagenermittlungVorentwurf 7 %

Zusätzliche Kostenermittlungen

Kostenschätzung

Kostenfeststellung

Zusätzliche Kostenermittlung

Zusätzliche Kostenermittlung

Zusätzliche Kostenermittlung

Zusätzliche Kostenermittlung

Zusätzliche Kostenermittlung

Zusätzliche Kostenermittlung

Zusätzliche Kostenermittlung

Nach §15 HAOI

besondere Leistungen = honorarfähig !

Upgrade der Kostenermittlungen

Kostenschätzung –2.Ebene

Kostenberechnung 3.Ebene

Kostenanschlag-LV-Position

Kostenfeststellung -LV-Position

Kostenrahmen –1.Ebene

Page 69: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Zusätzliche Kostenermittlungen:

GrundlagenermittlungVorentwurf

Entwurf

Baugesuch

Werkplanung

Vorbereitung AVA

Vergabe

Bauleitung

Dokumentation

Leistungsphasen § 15 (1) HAOI

3 %

7 %

11 %

6 %

25 %

4 %

10 %

31 %

3 %

Zusätzliche Kostenermittlungen

Kostenschätzung

Kostenfeststellung

Zusätzliche Kostenermittlung

Zusätzliche Kostenermittlung

Bsp.: 2. Kostenberechnung

Zusätzliche Kostenermittlung

Zusätzliche Kostenermittlung

Zusätzliche Kostenermittlung

Zusätzliche Kostenermittlung

Upgrade der Kostenermittlungen

Kostenschätzung –2.Ebene

Kostenberechnung 3.Ebene

Kostenanschlag-LV-Position

Kostenfeststellung -LV-Position

Kostenrahmen –1.Ebene

Nach §15 HAOI

besondere Leistungen = honorarfähig !

Page 70: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Zusätzliche Kostenermittlungen :

4. Ebene

Usw.

334.30

334.20

334.10

Außenwände330

Ausführungsarten

3. Ebene2. Ebene1. Ebene

Kunststofffenster

Aluminiumfenster

Holzfenster

Außentüren, -fenster334

Außenstützen333

Nichttragende. AW332

Tragende Außenwand331

Baukonstruktion300

Kosten-schätzung

Kosten-berech-

nung

2. Kosten-berechnung

Page 71: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Kostenschätzung –2.Ebene

Zusätzliche Kostenermittlungen:

GrundlagenermittlungVorentwurf

Entwurf

Baugesuch

Werkplanung

Vorbereitung AVA

Vergabe

Bauleitung

Dokumentation

Leistungsphasen § 15 (1) HAOI

3 %

7 %

11 %

6 %

25 %

4 %

10 %

31 %

3 %

Zusätzliche Kostenermittlungen

Kostenschätzung

Kostenfeststellung

Zusätzliche Kostenermittlung

Zusätzliche Kostenermittlung

Bsp.: 2. Kostenberechnung

Bsp.:KostenVORanschlag

Zusätzliche Kostenermittlung

Zusätzliche Kostenermittlung

Zusätzliche Kostenermittlung

Nach §15 HAOI

besondere Leistungen = honorarfähig !

Upgrade der Kostenermittlungen

Kostenberechnung 3.Ebene

Kostenanschlag-LV-Position

Kostenfeststellung -LV-Position

Kostenrahmen –1.Ebene

Page 72: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Eingepreistes Leistungsverzeichnis:

Hochlochziegel-Mauerwerk der Außenwand.

Steinart: Ziegel mit Lochung WHLz 20/1,8

Wärmeleitwert: 0,81 W/mK

Mörtelgruppe: II

Wanddicke: 36,cm

Angeb. Fabrikat: Ziegelwerke Mühlacker oder gleichwertig

38,750 m3 EP: 210,00 € /m3 GP: 8.137,50 €

Page 73: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Leichtbetonstein-Mauerwerk der Außenwand.

Steinart: Hbl 4-0,9, Hohlblockstein

Wärmeleitwert: <0,8W/mK

Mörtelgruppe: II

Wanddicke : ab 36,5 cm

Angeb. Fabrikat: Polippozzi oder gleichwertig

38,750 m3 EP: 190,00 € /m3 GP:7.363,45 €

Eingepreistes Leistungsverzeichnis:

Page 74: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Porenbetonstein-Mauerwerk der Außenwand,

Stoßfugen mit Nut und Feder.

Steinart: PPW 4 - 0,6, Planstein Modulblock

Wärmeleitwert: 0,16 W/mK

Mörtelgruppe: Dünnbettmörtel

Wanddicke : ab 36,5 cm

Angeb. Fabrikat: Hebel oder gleichwertig

38,750 m3 EP: 215,00 € /m3 GP: 8.331,25 €

Eingepreistes Leistungsverzeichnis:

Page 75: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Preisdifferenz: 967,80 €

in Prozent: 12 %

38,750 m3 EP: 215,00 € /m3 GP: 8.331,25 €

38,750 m3 EP: 190,00 € /m3 GP:7.363,45 €

38,750 m3 EP: 210,00 € /m3 GP: 8.137,50 €

Eingepreistes Leistungsverzeichnis:

Page 76: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Zusätzliche Kostenermittlungen:

GrundlagenermittlungVorentwurf

Entwurf

Baugesuch

Werkplanung

Vorbereitung AVA

Vergabe

Bauleitung

Dokumentation

Leistungsphasen § 15 (1) HAOI

3 %

7 %

11 %

6 %

25 %

4 %

10 %

31 %

3 %

Zusätzliche Kostenermittlungen

Kostenschätzung

Kostenfeststellung

Zusätzliche Kostenermittlung

Zusätzliche Kostenermittlung

Bsp.: 2. Kostenberechnung

Bsp.:KostenVORanschlag

Zusätzliche Kostenermittlung

Kontrolle der Angebot

Zusätzliche Kostenermittlung

Upgrade der Kostenermittlungen

Kostenschätzung –2.Ebene

Kostenberechnung 3.Ebene

Kostenanschlag-LV-Position

Kostenfeststellung -LV-Position

Kostenrahmen –1.Ebene

Page 77: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Die Elementmethode :

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 78: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kostenschätzung Kostenberechnung

AngebotAngebot

AngebotAngebot

Kostenanschlag

RechnungRechnungRechnungRechnung

Kostenfeststellung

Klassische Methode vs. Elemente :

Nach globalen Bezugsgrößen

z.B.: Bruttorauminhalt Bruttogrundfläche

Anzahl Betten Nutzfläche Wohnfläche

Nach Bauteilenz.B.: Außenwand,

Innenwand, Decken, Dach,

Wärmeerzeugung, Fernmeldeanlagen

Nach LV-Positionen z.B.: Zementestrich einschichtig, liefern und

einbauen für Bodenbelag geeignet. Festigkeitsklasse: ZE 20 Estrichdicke :

40 mm

125 m2 Wohnfläche,

1 Garage, Standard einfach

Kostenrahmen

Nach globalen Bezugsgrößenz.B.: Nutzfläche

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 79: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Kostenschätzung Kostenberechnung

AngebotAngebot

AngebotAngebot

Kostenanschlag

RechnungRechnungRechnungRechnung

Kostenfeststellung

125 m2 Wohnfläche,

1 Garage, Standard einfach

Kostenrahmen

Nach globalen Bezugsgrößenz.B.: Nutzfläche

Bauteil:„St-Betondecke, schw. Estrich, Teppichboden, Putz, Tapete,

Anstrich“

Ausführungsart:„Schwimmender Zementestrich 20 V40, bewehrt, auf min. TSD 30/25“

Leistungsbeschreibung:„Zementestrich einschichtig,

Liefern und einbauen für Bodenbelag geeignet.

Festigkeitsklasse: ZE 20Estrichdicke : 40 mm“

Klassische Methode vs. Elemente :

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 80: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Schwimmender Zementestrich 20 V40, bewehrt, auf min. TSD 3025

Weiterbearbeitung: Leistungsverzeichnis

Automatische Generierung mit

EDV

Menge: 125 m2

Leistungsverzeichnis

Estrichleger

Zementestrich einschichtig, Liefern und einbauen für Bodenbelag geeignet. Festigkeitsklasse: ZE 20 Estrichdicke : 40 mm

Menge: 125,00 m2

F= 1,0 m2/m2 14,2512,2010,20m2Zementestrich ZE 20 V40024-111555

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 81: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Datenquelle :

Page 82: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Die Elementmethode :

BisMittelVonBisMittelVon

Leistungspreis / ElementMEFaktorEinheitspreis /MEBeschreibungNummer

1,250,951,250,95 0,75m21,000,75Rohboden reinigen

024-111111

2,502,152,502,15 1,65m21,001,65Dampfsperre024-111222

4,103,754,103,75 3,05m21,003,05Mineralfaser 30/25

024-111333

0,200,150,800,60 0,10m0,250,40Randstreifen024-111444

14,2512,2014,2512,20 10,20m21,010,20Zementestrich ZE 20 V40

024-111555

2,902,252,902,25 1,90m21,01,90Bewehrung Glasfaser

024-111666

3,152,8531,5028,50 2,20m0,122,0Estrichwinkel024-111777

28,3524,3019,85€ /m2Schwimmender Zementestrich 20 V40, bewehrt, auf min. TSD 3025

024- 001

Page 83: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Die Elementmethode :

BisMittelVonBisMittelVon

Leistungspreis / ElementMEFaktorEinheitspreis /MEBeschreibungNummer

1,250,951,250,95 0,75m21,000,75Rohboden reinigen

024-111111

2,502,152,502,15 1,65m21,001,65Dampfsperre024-111222

4,103,754,103,75 3,05m21,003,05Mineralfaser024-111333

0,200,150,800,60 0,10m0,250,40Randstreifen024-111444

14,2512,2014,212,20 10,20m21,010,2

Zementestrich024-111555

2,902,252,902,25 1,90m21,01,90Bewehrung024-111666

3,152,8531,528,50 2,20m0,122,0Estrichwinkel024-111777

28,3524,3019,85€ /m2Schwimmender Zementestrich 20 V40, bewehrt, TSD 3025

024- 001

1. Bearbeitungsebene

Page 84: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Die Elementmethode :

BisMittelVonBisMittelVon

Leistungspreis / ElementMEFaktorEinheitspreis /MEBeschreibungNummer

1,250,951,250,95 0,75m21,000,75Rohboden reinigen

024-111111

2,502,152,502,15 1,65m21,001,65Dampfsperre024-111222

4,103,754,103,75 3,05m21,003,05Mineralfaser024-111333

0,200,150,800,60 0,10m0,250,40Randstreifen024-111444

14,2512,2014,212,20 10,20m21,010,2Zementestrich024-111555

2,902,252,902,25 1,90m21,01,90Bewehrung024-111666

3,152,8531,528,50 2,20m0,122,0Estrichwinkel024-111777

28,3524,3019,85€ /m2Schwimmender Zementestrich 20 V40, bewehrt, TSD 3025

024- 001

2. Bearbeitungsebene

Page 85: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Die Elementmethode :

BisMittelVonBisMittelVon

Leistungspreis / ElementMEFaktorEinheitspreis /MEBeschreibungNummer

1,250,951,250,95 0,75m21,000,75Rohboden reinigen

024-111111

2,502,152,502,15 1,65m21,001,65Dampfsperre024-111222

4,103,754,103,75 3,05m21,003,05Mineralfaser024-111333

0,200,150,800,60 0,10m0,250,40Randstreifen024-111444

14,2512,2014,212,20 10,20m21,010,2Zementestrich

024-111555

2,902,252,902,25 1,90m21,01,90Bewehrung024-111666

3,152,8531,528,50 2,20m0,122,0Estrichwinkel024-111777

28,3524,3019,85€ /m2Schwimmender Zementestrich 20 V40, bewehrt, TSD 3025

024- 001

3. Bearbeitungsebene

Page 86: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Ergebnisse :

Page 87: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Sicherheit :

Beispiel: Ein Wohnhaus mit 15 Räumen

Je Raum je 2 Türen und Fenster 10 Elemente

15 Räume 150 Elemente

Zzgl. 10 nicht raumbezogene Elemente 160 Elemente

à ca. 10 Leistungspositionen je Element 1.600 Einzelkostendaten

100 %

0 %

Mittlerer Fehler

128

1 %

10050 1600

< 1 %

Page 88: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Zusammenfassung - Pflicht:

Page 89: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

Zusammenfassung - Kür:

4

usw

027.

027.

027.

Außenwände330

LV-Position

321

LV-Position

LV-Position

LV-Position

Außentüren, -fenster334

Außenstützen333

Nichttragende. AW332

Tragende Außenwand331

Baukonstruktion300

Preisdifferenz: 967,80 €in Prozent:

12 %

38,750 m3 EP: 215,00 € /m3 GP: 8.331,25 €

38,750 m3 EP: 190,00 € /m3 GP:7.363,45 €

38,750 m3 EP: 210,00 € /m3 GP: 8.137,50 €1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 90: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Einführung in die Kostenplanung

8 er mit Steuermann/frau:

1. Einführung

2. Grundlagen

3. Pflicht

4. Pflicht od. Kür

5. Kür-upgrade

6. Kür-Elemente

7. Schluss

Page 91: Einführung in die Kostenplanung - Hochschule Konstanznedderma/skripte/... · 2008-03-20 · • Die Kostenermittlungsmethoden nach DIN 276 • Anwendung und Fehlerm öglichkeiten

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Recommended