+ All Categories
Home > Documents > Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf,...

Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf,...

Date post: 29-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 7 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
68
Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Italien Nummer 7 September bis Dezember 2000
Transcript
Page 1: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Eine Zeitschriftfür Deutschlehrerinnen

und Deutschlehrerin Italien

Nummer 7September bis Dezember 2000

Page 2: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

AdressenGoethe-Institute in Italien

G O E T H E - I N S T I T U T G E N U AGoethe-Institut GenuaVia Peschiera 3516122 GenovaTel 010 8398768 – Fax 010 8398810E-Mail [email protected] h t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / g e n

G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N DVia San Paolo 1020121 MilanoTel 02 7769171 – Fax 02 [email protected] h t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / m a i

G O E T H E - I N S T I T U T N E A P E LRiviera di Chaia 20280121 NapoliTel 081 411923 – Fax 081 4413943E-Mail [email protected] h t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / n e a

G O E T H E - I N S T I T U T P A L E R M OVia Vaccarini 190121 PalermoTel 091 302799 – Fax 091 6254227E-Mail [email protected] h t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / p a l

G O E T H E - I N S T I T U T R O MVia Savoia 1500198 RomaTel 06 8440051 – Fax 06 8411628E-Mail [email protected] h t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / r o m

G O E T H E - I N S T I T U T T R I E S TVia del Coroneo 1534133 TriesteTel 040 635763 – Fax 040 366309E-Mail [email protected] h t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / t r i

G O E T H E - I N S T I T U T T U R I NPiazza San Carlo 20610121 TorinoTel 011 5628810 – Fax 011 539549E-Mail [email protected] h t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / t u r

Z E N T R A L V E R W A L T U N G D E S G O E T H E - I N S T I T U T S I N M Ü N C H E NHelene-Weber-Allee 1D-80637 MünchenPostanschrift:Postfach 190419D-80604 MünchenTel 0049/89/159210 Fax 0049/89/15921414E-Mail [email protected] h t t p : / / w w w . g o e t h e . d e

Botschaft und Generalkonsulateder Bundesrepublik Deutschland

B O T S C H A F T U N D K O N S U L A T D E RB U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N DVia San Martino della Battaglia 400185 RomaTel 06 492131 – Fax 06 4452672Internet h t t p : / / w w w . a m b g e r m a n i a . i t

G E N E R A L K O N S U L A T M A I L A N DVia Solferino 4020121 MilanoTel 02 6231101 – Fax 02 6554213

G E N E R A L K O N S U L A T N E A P E LVia Crispi 6980121 NapoliTel 081 7613393 – Fax 081 7614687

Fachberaterinnen des Goethe-Instituts

D A G M A R L U C K Sc/o Goethe-Institut RomVia Savoia, 1500198 RomaTel. 84400534 – Fax 06 8411628E-Mail [email protected]

F R A U K E V A N D E R W E R F Fc/o Goethe-Institut MailandVia San Paolo 1020121 MilanoTel 02 7769171 – Fax 02 [email protected]

Weitere Ansprechpartner fürDeutsch als Fremdsprache in Italien

G O E T H E - Z E N T R U M G E N U A C E N T R O L I N G U I S T I C O T E D E S C OVia Peschiera 3516122 GenovaTel/Fax 010 8398775E-Mail [email protected]

C E N T R O D I L I N G U A E C U L T U R A T E D E S C A( C L C T ) P A L E R M OVia Vaccarini 190143 PalermoTel 091 301795 – Fax 091 306360

C E N T R O C U L T U R A L E I T A L O - T E D E S C O D I T R I E S T E ( C C I T T )Via del Coroneo 1534133 TriesteTel 040 635764 – Fax 040 3722161E-Mail [email protected]

Weitere Adressen findenSie auf Seite 66.

Herausgeber:

Goethe-Institut Rom, Via Savoia 15

00198 Rom, Tel 06 8440051, Fax 06 8411628

E-Mail: [email protected]

Verantwortlich: Uwe Mohr

Redaktion: Tiziana De Rigo, Doris Martorana,

Uwe Mohr

Gestaltung: Andrea Wöhr

Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma

Die Redaktion von lädt alle

LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Leserbriefe an der Diskussion zu beteiligen.

Redaktionsschluss dieser Ausgabe war der

15. Juni 2000; Redaktionsschluss der nächsten

Ausgabe ist der 15. November 2000.

Bildnachweis

Die Fotos der Jugendlichen auf den Seiten 13 - 29

entstanden im Rahmen des Projekts „Mein

bester Freund – Il mio miglior amico“.

Page 3: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Vorwort

Uwe MohrAbschied von Susanne Höhn und Uwe Reissig

Schwerpunktthema „Bilinguale Zweige an italienischen Schulen”

Dagmar LucksDas deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Anna-Maria GrevingAufbau einer bilingualen deutsch-italienischen Abteilung

Francesco PistolatoBilinguismo, Sprachdiplom e cultura tedesca in un’isola felice

Ugo PeroneIl Polo Sperimentale Europeo della città di Torino

Gabi BartellaLa scuola elementare italo-tedesca dell’Educandato Statale “SS. Annunziata” a Firenze

Das Fernstudienprojekt

Almut Meyer-Zollitsch Neue Chancen im Beruf – mit dem Goethe-Institut zur besseren Qualifikation

Donatella PontiCorso di perfezionamento in didattica della lingua tedesca

Pilotjahr Zertifizierung – erste Ergebnisse

Johannes GerbesExterne Zertifizierung – eine Zwischenbilanz

Nicoletta BiferaleLe certificazioni nel “Progetto Lingue 2000”

Informationen zum „Credito formativo“

Schüleraustausch und Wettbewerbe

Gerdis ThiedeMein bester Freund - meine beste Freundin

Gerdis ThiedeSchüleraustausch

Werbung

Almut Meyer-Zollitsch Werbung für Deutsch an den Schulen

Veranstaltungen und Fortbildungsseminare der Goethe-Institute

Hartmut Retzlaff/Uwe MohrDeutsch – mal anders! Konzerttournee der HipHop-Gruppe „Fettes Brot“

Uwe MohrAusstellung „Die Deutsche Sprache“

Olaf GrabienskiDer Lesekoffer

Mailand Lombardia, Emilia-Romagna, Trentino/Alto Adige

Neapel Campania, Basilicata, Calabria, Puglia

Rom Lazio, Abruzzo, Molise, Marche, Umbria, Toscana, Sardegna, Sicilia

Triest Veneto, Friuli-Venezia Giulia

Turin Piemonte, Valle d’Aosta, Liguria

Sonstiges

INHALT

5

4

6

7

10

12

14

17

19

21

22

25

26

29

30

32

33

34

36

4244

50

56

59

Page 4: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Liebe Kolleginnen und Kollegen,auch unsere Arbeit im ersten Halbjahr 2000 war noch von den Auswirkungen der

Sparbeschlüsse der Bundesregierung geprägt. An verschiedenen Orten mussten

Übergangslösungen gefunden, Arbeitsbereiche neu strukturiert und aufgeteilt sowie

personelle Engpässe aufgefangen werden; an fast allen Goethe-Instituten sind alle

KollegInnen stark überlastet. Zudem gab es wichtige personelle Veränderungen an einigen

Goethe-Instituten (siehe auch Artikel auf Seite 5).

Dennoch ist es uns in einer großen gemeinsamen Kraftanstrengung gelungen, das erste Jahr

des „Progetto Lingue 2000“ mit all seinen Herausforderungen und Unwägbarkeiten gut zu

überstehen: Die Prüfungen „Fit in Deutsch“ 1 und 2 haben sich in der Praxis bewährt, der

Verlauf der Prüfungen und die Zahl der PrüfungsteilnehmerInnen sind sehr erfreulich und

trotz mancher Detailprobleme können wir wirklich zufrieden sein. An dieser Stelle unser ganz

herzlicher Dank an alle, die diesen Erfolg möglich gemacht haben, verbunden mit der Bitte,

uns auch im nächsten Schuljahr in gleicher Weise zu unterstützen.

Schwerpunktthema dieser PerVoi sind die bilingualen Zweige an italienischen Schulen. Die

verschiedenen existierenden Modelle werden vorgestellt, neue Ansätze und Ideen diskutiert.

Wir denken, dass dieses Schulmodell in Zukunft eine besondere wichtige Rolle spielen kann.

Besondere Bedeutung für die Ausbildung neuer LehrerInnen kommt auch dem

Fernstudienprojekt des Goethe-Instituts zu, das wir Ihnen ausführlich erläutern.

Bei der zunehmenden Bedeutung des Internet sollten auch im Deutschunterricht immer mehr

die neuen Medien für einen kreativen Unterricht und andere innovative Projekte eingesetzt

werden. Wie man auch außerhalb des Unterrichts junge Leute motivieren kann, sich in

der Fremdsprache auszudrücken, wird anhand eines gelungenen Wettbewerbs geschildert.

Schließlich finden Sie wieder den gewohnten Serviceteil mit den Veranstaltungen der

Goethe-Institute, aktuellen Adressen und anderen Tipps und Infos.

Wir wünschen Ihnen gute Lektüre und einen guten Start ins neue Schuljahr!

Ihre PerVoi-Redaktion

4

Vorwort

Page 5: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Grazie, Susanne und Uwe – Maat et joott!

Vor einigen Monaten habe ich, damals noch Leiter des GI Triest, mit den dortigen Kolleginnen diskutiert, obman nicht die deutsche und die italienische Fahne an die Außenfront des Goethe-Instituts hängen solle, umso allen Vorbeigehenden und -fahrenden zu signalisieren, dass es in diesem Haus um deutsch-italienischenAustausch geht. Nun, ich konnte mich damals mit meinem Vorschlag nicht durchsetzen und es hängen dajetzt keine Fahnen. Wenn wir aber Fahnen am Portal hätten, dann wären sie heute auf Halbmast, und zwarnicht nur in Triest oder Rom, sondern in allen Goethe-Instituten und in allen anderen Partnerinstitutionen,die mit den Goethe-Instituten in Italien zusammenarbeiten.

Leider müssen wir zwei Kollegen in die Zentrale des Goethe-Instituts verabschieden, die uns allen sehr fehlenwerden, nicht nur, aber auch, weil sie sich große Verdienste um die Vermittlung der deutschen Sprache inItalien erworben haben: Susanne Höhn und Uwe Reissig.

Susanne und Uwe haben in den letzten vier Jahren als Leiter der Pädagogischen Verbindungsarbeit undKoordinatoren der PV-Arbeit für ganz Italien entscheidende Anstöße für unsere Arbeit geleistet, vieleVerbesserungen bewirkt und der PV-Arbeit der Goethe-Institute in Italien große Zukunftsmöglichkeiteneröffnet, von denen wir alle in den nächsten Jahren profitieren werden.

Susanne, wem müsste ich das noch erläutern, hat nicht zuletzt die vor Ihnen liegende, so nützlicheDeutschlehrerzeitschrift konzipiert und ständig redaktionell und inhaltlich verbessert. Darüberhinauskommt ihr neben unzähligen anderen Dingen besonders das große Verdienst zu, in kontinuierlichen, nichtimmer leichten Verhandlungen mit dem Unterrichtsministerium MPI viele wichtige Projekte für die DeutscheSprache initiiert und die Stellung von Deutsch in Italien deutlich verbessert zu haben (autorizzazioni,certificazioni, „Progetto Lingue 2000“ usw.).

Uwe hat sich durch Organisation von Deutschlehrertagen, europäischen Austauschprogrammen,Kulturprogrammen der PV und besonders auch die Konzipierung und Entwicklung der Internetpräsenz desGoethe-Instituts in Italien einen Namen gemacht. Ihre Effizienz, Intelligenz und Kreativität werden uns sehr fehlen. Da sich die beiden eine Stelle geteilt haben,kommt mir nun die sehr schwere Aufgabe zu, beide als ihr Nachfolger ersetzen zu müssen. Ich freue michsehr auf die neue Aufgabe und kenne zum Glück die Arbeitsfelder der PV in Italien gut, da ich von Triest ausmit Susanne und Uwe immer sehr eng zusammengeabeitet habe. Lassen Sie uns gemeinsam diehervorragende Arbeit von Susanne und Uwe fortsetzen!

Cara Susanne, caro Uwe,ci mancate già! Tutti i nostri migliori auguri a voi e alla vostra famiglia, buon rientro in Germania, non cidimenticate, e come si dice nel mio dialetto di Colonia,

Maat et joott!

a nome di tutti i colleghi dei Goethe-Institut in Italia

Uwe Mohr

5

ABSCHIED VON SUSANNE HÖHN UND UWE REISSIG

Page 6: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) derKultusministerkonferenz (KMK) sind Prüfungen inDeutsch als Fremdsprache (DaF) an Schulen im Ausland(insbesondere an Deutschen Schulen unddeutschsprachigen Abteilungen im Ausland).

Das DSD II gilt als Nachweis der Deutschkenntnisse, diefür ein Hochschulstudium erforderlich sind. D.h. beiBestehen der Prüfung kann, ohne eine weitereSprachprüfung in Deutschland ablegen zu müssen, das Studium an deutschen Hochschulen direktaufgenommen werden.

Aber auch ohne Studienabsichten in Deutschland ist dasDSD II ein „wertvoller Schatz“: Da über 5 Jahre verstärkterDeutschunterricht sowie ein weiteres Fach (z.B. Geografieoder Geschichte) auf Deutsch erteilt werden, verfügendie SchülerInnen über profunde Deutschkenntnisse unddiese helfen in jedem Fall auf dem Arbeitsmarkt.

Als anerkannter Abschluss kann das DSD II,wie andere anerkannte Zertifikate auch, imPortfolio aufgeführt werden.

Das sprachliche Niveau des DSD II ist hochund so muss eine Schule, dieSprachdiplomprüfungen einrichten möchte,bestimmte Bedingungen erfüllen:es muss Deutschunterricht in 5 aufeinanderfolgenden Klassen mit wenigstens 4-5 Wochenstunden erteilt werden,zusätzlich muss ein weiteres Fach aufDeutsch unterrichtet werden (z.B. Geografieoder Geschichte, ebenfalls über 5 Jahre mit 2 Wochenstunden),der Deutschunterricht muss ein didaktischund methodisch fachgerechtes Konzepterkennen lassen,es müssen qualifizierte Lehrkräfte zurVerfügung stehen.

Die erste Schule ltaliens, die sich um die Ein-und Durchführung des DSD II bemüht hat, istdas Liceo Classico Europeo c/o l’Educandato

Statale Collegio Uccellis in Udine. In diesemJahr haben die Schülerinnen das erste Mal (alle!)erfolgreich die Prüfungen abgelegt. Am 30.5.2000wurden von der Generalkonsulin aus Mailand, FrauMayer-Schalburg, die Diplome überreicht. Da ich dieSchule von Anfang an betreut und in ihrem Bestrebenunterstützt habe, kann ich sagen, welch großartigeLeistung aller Beteiligten es war. Diese war möglich, weilsowohl die Schulleitung als auch die KollegInnen vollhinter diesem Konzept stehen und entsprechend intensivmit den SchülerInnen gearbeitet haben. Und natürlichhaben die SchülerInnen selber ihr Bestes gegeben.

Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung:Dagmar Lucks, Fachberaterin für Deutsch, Tel 0339-7422170 ●

Gli esami del Deutsches Sprachdiplom,elaborati dalla Kultusministerkonferenz,sono rivolti a coloro che studiano il tedesco all’estero

come lingua straniera, in particolare nelle scuole

tedesche o dove si applica il bilinguismo. Tali diplomi

sono riconosciuti a livello internazionale e certificano

un alto livello di competenza linguistica che permette

di accedere alle università tedesche.

Affinché una scuola possa essere autorizzata dalla

KMK di Bonn a svolgere tali esami deve possedere

determinati requisiti qualitativi (qualificazione dei

docenti, programmi e metodologia di studio) e

quantitativi (studio del tedesco per un intero ciclo di

5 anni – minimo 4-5 ore settimanali, studio di un’altra

materia – geografia oppure storia – in lingua tedesca

sempre per 5 anni – minimo 2 ore settimanali).

La prima scuola in Italia che sia riuscita a realizzare

con successo tale esperienza (esami compresi) è stata

il “Liceo Classico Europeo c/o l’Educandato Statale

Collegio Uccellis” di Udine. Per ulteriori informazioni

rivolgersi a Dagmar Lucks, la Consulente Didattica

incaricata dalla ZfA (Zentralstelle für das Deutsche

Auslandsschulwesen – Ufficio Centrale per le Scuole

Tedesche all’Estero).

Dagmar Lucks

DAS DEUTSCHE SPRACHDIPLOM

DER KULTUSMINISTERKONFERENZ

6

Page 7: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Am 1. September 1998 habe ich meine Tätigkeit am Liceo

Ginnasio Statale „Luigi Galvani“ in Bolognaaufgenommen. Von der Zentralstelle für das deutscheAuslandsschulwesen, Bundesverwaltungsamt in Köln binich beauftragt worden, eine bilinguale deutsch-italienische Abteilung an einem staatlichen italienischenGymnasium aufzubauen. Die italienischen Schüler, diediese Abteilung besuchen, werden die italienischeAbschlußprüfung (esame di stato) nach denitalienischen Richtlinien ablegen. Ein schriftlichesPrüfungsfach ist Deutsch, das mündliche Prüfungsfachist Geschichte, das in Deutsch unterrichtet wird. Dasitalienische Abschlußzeugnis wird von einem deutschen„Zertifikat“ begleitet, wobei der inhaltliche und derorganisatorische Rahmen dieses Zertifikates und desPrüfungsverfahrens derzeit erarbeitet werden. DasAnerkennungsverfahren ist von Seiten derKultusministerkonferenz eingeleitet worden.

Das staatliche Liceo Ginnasio „Luigi Galvani“ in Bolognaist ein neusprachliches, natur-wissenschaftliches undhumanistisches Gymnasium. Die Tradition und das großeAnsehen dieser Schule gründen auf dem humanistischenZweig. Das Liceo Classico „Luigi Galvani“ ist eine derältesten schulischen Einrichtungen in Bologna. Es ist indem Gebäude des historischen Jesuitenkollegs

untergebracht und sieht sich der klassischen Traditionder humanistischen Bildung verpflichtet.

Dieses traditionsreiche Liceo Classico hat sich aber in denletzten Jahren den Naturwissenschaften und derInformatik geöffnet und sich zudem in den letzten zehnJahren als europäisches Gymnasium etabliert. Seit neunJahren gibt es eine französische Abteilung, die mit zweibis drei parallelen Klassen geführt wird. Im dritten Jahrbefindet sich eine englische Experimentalklasse für das„Cambridge Certificate“. Seit dem 1. September 1998 istdie bilinguale deutsche Abteilung im Aufbau.

Für die Klasse Prima Internazionale 2 Abteilung Deutsch(Schuljahr 1998/99) wurden 13 SchülerInnen gemeldet, 9SchülerInnen haben nach Ummeldungen, Schulwechseletc. das neue Schuljahr definitiv begonnen. Die PrimaInternazionale Tedesca wurde mit der Klasse PrimaInternazionale Inglese (naturwissenschaftlicheAusrichtung mit fünf Sachfächern in Englisch,15SchülerInnen) kombiniert. Nur der Unterricht inItalienisch, Latein, Religion, Geografie/Biologie, Sportwurde gemeinsam erteilt. Im gesamten anderenFachunterricht wurde getrennt unterrichtet. Die zweiteKlasse Prima Internazionale (Schuljahr 1999/2000) hat 13SchülerInnen, sie ist in einem Klassenverband mit der

7

Anna-Maria Greving

AUFBAU EINER BILINGUALEN

DEUTSCH-ITALIENISCHEN ABTEILUNG

SCHWERPUNKTTHEMA „BILINGUALE ZWEIGE“

Dal 1o settembre 1998 la prof.ssa Anne Marie Greving è stataincaricata dalla ZfA (Zentralstelle für das Deutsche Auslandsschulwesen –Ufficio Centrale per le Scuole Tedesche all’Estero) di avviare una sezione italo-tedesca presso

il Liceo – Ginnasio Statale “Luigi Galvani” di Bologna. Accanto al normale percorso scolastico,

che termina con l’esame di stato, è stato inserito lo studio del tedesco (con un esame scritto)

e della storia in lingua tedesca (con un esame orale). Insieme al diploma finale di maturità

viene rilasciato un certificato che attesta le relative competenze linguistiche in lingua

tedesca e che è riconosciuto dalla Kultusministerkonferenz di Bonn.

La Prima Internazionale Tedesca (così viene definita) viene combinata con la Prima

Internazionale Inglese: alcuni insegnamenti sono distinti, altri vengono condivisi, sistema

che crea a volte problemi logistico-organizzativi. Il compito della professoressa Greving

consiste nell’insegnamento del tedesco, della storia (sempre in lingua tedesca), ma anche in

un’attività di sostegno nella diffusione di progetti analoghi e nell’inserimento del tedesco

nelle scuole medie (secondo il “Progetto Lingue 2000”).

L’applicazione del bilinguismo, che ha riscontrato peraltro una risonanza positiva e ha

contribuito a rafforzare il prestigio della scuola stessa, comporta non solo dei cambiamenti

ma anche dei miglioramenti strutturali: nuovi metodi di insegnamento, nuovi materiali,

maggiore attenzione all’aspetto qualitativo. Ma soprattutto la presenza di due culture che

conferiscono alla scuola stessa una dimensione europea.

Page 8: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

französischen Abteilung. Die Schüler und Schülerinnenhaben sowohl das Liceo Classico als auch das Liceo

Scientifico/Linguistico als gymnasiale Ausrichtunggewählt. Für das neue Schuljahr 2000/2001 haben sichzum derzeitigen Zeitpunkt 12 Schülerinnen und Schülerangemeldet. Die Integration der verschiedenenAbteilungen erfordert einen hohen organisatorischenAufwand und sehr großes organisatorisches Geschick.Ein Problem ist immer wieder der große Bedarf anFachräumen und Klassenzimmern, da sich dieGesamtklassen für den jeweiligen Fachunterricht derAbteilungen teilen.

Die Provincia di Bologna hat für die nächsten Jahreallerdings umfangreiche Sanierungs- undRenovierungsarbeiten zugesichert, so daß das Problemder Raumnot hoffentlich bald durchgreifend gelöstwerden kann. Im Zuge der Baumaßnahmen soll auch einneues Bibliothekszentrum eingerichtet werden, in demalle Buchbestände zusammengefasst werden und in demnotwendiger Arbeitsraum für Schüler und Lehrergeschaffen werden soll. Zum derzeitigen Zeitpunktunterrichte ich die beiden Klassen des Biennio inDeutsch, Geschichte und Geografie allein. Zum Schuljahr2000/2001 wird das Bundesverwaltungsamt,Zentralstelle für das deutsche Auslandsschulwesen eineProgrammlehrkraft mit der Fächerkombination Deutschund Geschichte an das Liceo „Galvani“ entsenden. AmFachunterricht Deutsch, Geschichte, Geografie (5Stunden Deutsch, 2 Stunden Geschichte, 2 StundenGeografie), nimmt im Biennio jeweils eine italienischeLehrkraft als „compresenza“ teil, die dieUnterrichtsarbeit inhaltlich und organisatorischunterstützen soll. Die Sprachkenntnisse Deutsch der als„compresenza“ eingeteilten KollegInnen sind völligunterschiedlich. Je nach Sprachkompetenzen in Deutschwerden die italienischen KollegInnen für dieBinnendifferenzierung oder für eine Erweiterung oderErgänzung der jeweiligen Thematik, unter Umständernauch in Italienisch, herangezogen. Im Triennio haben dieSchüler 3 Stunden Deutsch und 2 (im letzten Jahr 3)Stunden Geschichte.

Meine Arbeit am Liceo „Galvani“ besteht∑– in der Unterrichtsplanung, dem Entwurf der

Lehrpläne für die Fächer Deutsch, Geschichte undGeografie und der Auswahl der Unterrichtswerke;

∑– im Aufbau einer Sammlung/Bibliothek vonmethodisch-didaktischer Literatur undUnterrichtsmaterialien, um das Liceo „Galvani“ als„Stützpunkt“ für Deutsch am Gymnasium in Bolognaund seinem schulischen Einzugsbereich auszubauen;

∑– in der Arbeit mit den Mittelschulen (scuole medie) inBologna und Umgebung, um das „Modell Galvani“ alsweiterführende Schule mit einem bilingualen Zweigpräsent zu machen. Außerdem begleite ich beratendden Fachunterricht Deutsch in den neu eingerichtetenund einzurichtenden Nachmittagskursen. Diese Kursewerden zur Zeit (Lingua 2000) an immer mehrMittelschulen auch zunehmend in Deutsch eingerichtet.Die Betreuung umfaßt Unterrichtsbesuche,Unterrichtsstunden, Kontaktveranstaltungen etc.,Information der Schüler und Eltern;

∑– in der Kontaktaufnahme und Kooperation mit demDeutschen Kulturinstitut (ICIT) und der UniversitätBologna. Gerade die Kooperation mit dem DeutschenKulturinstitut ist äußerst gewinnbringend undfruchtbar und wird sich mit dem weiteren Ausbau derAbteilung erst richtig entfalten können. Die reicheBibliothek des Kulturinstitutes und die kulturellenVeranstaltungen werden sicherlich die schulischeArbeit wesentlich bereichern und in einigen Punktenerst möglich machen.

Das Echo auf die natürlich noch in den Anfängensteckende Arbeit ist äußerst positiv, nach zwei Jahrenintensiver Arbeit kann schon eine Erfolgsbilanzvorgelegt werden:1 Nach einer intensiven Phase der Information an den

Mittelschulen in Bologna und in der näherenUmgebung gibt es für das neue Schuljahr 2000/2001voraussichtlich eine Klasse mit 12 – 13 Schülern, dievorgegebene Richtzahl für die Bildung einer Klassenach italienischem Gesetz wurde damit auch imdritten Jahr sofort und ohne Schwierigkeiten erreicht.Diese Richtzahl ist durchaus eine Schwierigkeit in derAnfangsphase des Modells, denn die Entscheidungder Schülerinnen und Schüler für Deutsch bedarfintensiver Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit,bei dem „Ruf“, den die deutsche Sprache alsschwierige Sprache genießt. Die Eltern sindwesentlich einfacher zu überzeugen, weil sie an derQualität der deutschen Abteilung, denMöglichkeiten, die diese Abteilung mit einemanerkannten Abschluß für Deutschland haben wird,der kulturellen Bereicherung im bilingualen Sprach-und Fachunterricht, dem methodisch und didaktischmodernen Unterricht durch muttersprachliche Lehrer(mit direkten Kontakten zu Schulen in Deutschland)sehr interessiert sind.

2 Die Lehrpläne für die deutsche bilinguale Abteilung,die in ihrem Rahmen schon zu Beginn des Schuljahres1998/99 abgesteckt wurden, entstehen in engerZusammenarbeit mit der französischen Abteilung.

8

Page 9: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Insbesondere in Geografie und Geschichte entsteht eineinheitlicher Lehrplan, der sich an italienischenVorgaben, französischen Lehrplänen und an Lehrplänender Bundesrepublik Deutschland orientiert. DieseLehrpläne gelten für das Biennio, das in Deutschlandder 9./10. Klasse entspricht. Die Lehrpläne für dieOberstufe werden in den nächsten Jahren sukzessiveerarbeitet. Die Inhalte orientieren für alle Fächer andeutschen und den italienischen Richtlinien. Für diebeiden letzten Schuljahre richten sie sich nach deneinheitlichen Prüfungsanforderungen für das Abitur(EPA) aus. Der Deutschunterricht ist Sprachunterricht,Aufsatzerziehung und Literaturunterricht. Im Unterrichtwerden nur deutsche Bücher (vom deutschen unditalienischen Markt) verwendet.

3 Durch die intensive Kontaktierung und Betreuung derMittelschulen in Bologna und Umgebung konnte derKreis der Kolleginnen und Kollegen, die an methodisch-didaktischen Informationsveranstaltungeninteressiert sind, schon erheblich erweitert werden.Mit dem Material von Inter Nationes entsteht am Liceo

„Galvani“ ein Stützpunkt für den Deutschunterricht,der zunehmend auch bei anderen GymnasienInteresse findet.

4 Die Unterrichtserfolge in den kleinen Lerngruppen desersten und zweiten Jahrganges Prima und SecondaInternazionale sind deutlich feststellbar. Dies ist meinerMeinung nach nicht nur darauf zurückzuführen, daßdie Lerngruppen klein sind und intensiv betreutwerden, sondern daß das Konzept des bilingualenUnterrichtes enorme pädagogische Impulse gibt.

5 Die Einrichtung der bilingualen deutsch-italienischenAbteilung am Liceo Ginnasio Statale „Luigi Galvani“,die zu einem in Deutschland anerkannten Abschluß(Abitur) führt, stärkt den Deutschunterricht an denMittelschulen in der direkten Umgebung des Liceo

„Galvani“ haben sich fünf Mittelschulen fürzusätzlichen Deutschunterricht entschieden. Der inDeutschland anerkannte Abschluß, der damit das Liceo

„Galvani“ von anderen Gymnasien (scuola superiore)unterscheidet, ist ein wesentlicher Grund dafür, diesenSchulabschluß anzustreben. Dieser „internationaleAbschluß“ ist ein ganz entscheidender Motor für denAufbau und die Organisation der Abteilung.

Für das Liceo Ginnasio „Galvani“ ist die Einführung desneuen bilingualen Zweiges nicht nur eine Erweiterungdes Angebotes oder ein Prestigegewinn für ein ohnehinin Bologna anerkanntes traditionelles Gymnasium. DieEinführung des Zweiges wird eine Strukturveränderung– und wie ich meine – auch eine Strukturverbesserungbringen: durch neue Unterrichtsmethoden und -

materialien, durch eine neue Qualität der Kooperationzwischen den einzelnen Fächern, durch präsenteBikulturalität (und Plurikulturalität) in derunterrichteten Materie, der Unterrichtsorganisation, imSchulleben. Der bilinguale Unterricht Deutsch ist eineHerausforderung für die guten Schüler, derFachunterricht in Geschichte und Geografie/Politikfördert enorm den Spracherwerb, die Neugier auf die„Sache“ (z.Zt. zum Beispiel griechische Geschichte oderVerkehr und Luftverschmutzung) ebnet manchen Weg,der sonst mit grammatischen Stolpersteinen zu reichlichgepflastert ist. Mit der Fachsprache verändert sich dieSprachebene, natürlich verändert sich auch der Grad derAuseinandersetzung mit dem Erlernten.

Am Anfang der Arbeit sind alle Aussagen und Prognosenmit Vorsicht zu formulieren. Überall ist das Echo auf dieEinrichtung der bilingualen Abteilung allerdings positiv,bei Eltern und Schülern, beim Kollegium und beianderen Schulen, an der Universität, beim DeutschenKulturinstitut. Die Schulleitung des Liceo „Galvani“unterstützt voll und ganz die Arbeit, ebenso wird dieArbeit mit Rat und Unterstützung vom Generalkonsulatin Mailand, der deutschen Botschaft in Rom, denGoethe-Instituten in Rom und Mailand und InterNationes begleitet.

Die „europäische“ Perspektive der Arbeit und derInnovationsschub, der von der Konkretisierung dereuropäischen Idee in schulischen Alltag ausgeht, findenüberall Anerkennung. Sicherlich sind im Alltag auchmanche Hindernisse zu überwinden und wegzuräumen,viel Geduld, Anpassungsfähigkeit und auchDurchsetzungsvermögen sind notwendig. Die Arbeit isterst am Anfang, aber es ist die Arbeit an einem Modellmit Zukunft. Mit der Entsendung einerProgrammlehrkraft zum Schuljahr 2000/2001 mit derFächerkombination Deutsch/Geschichte ist das Problemder personellen Besetzung in der deutschen Abteilung inBologna für die unmittelbare Zukunft zunächst gelöst.Die Personalfrage wird sicherlich ein schwierigesProblem darstellen, eine enge Verknüpfung einerbilingualen Abteilung mit Deutschland sollte meinerMeinung nach aber unbedingt gewährleistet sein.Für die Schüler und für die Lehrer, auch für diebeteiligten Institutionen bedeutet die Arbeit in und ander bilingualen deutschen Abteilung hohesEngagement, Flexibilität und den Mut, Neues trotzanfallender – meistens aber ganz natürlicher –Schwierigkeiten zu wagen. ●

9

SCHWERPUNKTTHEMA „BILINGUALE ZWEIGE“

Page 10: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Quando si parla di bilinguismo si intendono spessosituazioni molto diverse l’una dall’altra. Peculiare èl’esperienza del Liceo Classico Europeo c/o l’Educandato

Statale Uccellis di Udine, ove la presenza di una trentinadi alunni stranieri, quasi tutti austriaci, determinainnanzitutto una situazione in cui, di fatto, un quinto deifrequentanti si esprime spontaneamente in tedesco.L’intensità degli scambi e dei contatti con Germania eAustria, gli eventi culturali che hanno luogo all’internodell’istituto (conferenze, letture in lingua, incontri conscrittori tedeschi e austriaci), organizzati in cooperazionecon l’Istituto Austriaco di Cultura di Milano, il Goethe-Institut Trieste ed il Centro Culturale Italo-Tedesco diTrieste (quest’ultimo, significativamente, è in procinto diaprire la propria sede friulana presso l’Uccellis stesso),nonché un’affinità tra lo spirito friulano e quelloteutonico, contribuiscono a creare i presupposti per unadidattica fortemente orientata verso il tedesco. Sul frontedell’altra lingua insegnata e veicolare, l’inglese, lapresenza di ben tre insegnanti di madrelingua per classe,

oltre all’insegnante italiano, nonché lafamiliarità con questa lingua, studiata giànegli anni precedenti dalla maggioranza deifrequentanti, compensano i minori contatticol mondo anglosassone.

Su questa base si innesta il bilinguismo nelladidattica: scienze naturali e geografia ininglese, storia in tedesco, il tutto fin dal primodei cinque anni di corso (la normativa deiLicei Europei normalmente prevede duematerie dal secondo anno – l’Uccellis hachiesto e ottenuto l’autorizzazione adinsegnarne tre). La scelta delle materieveicolate ha obbedito a criteri di opportunità:moltissimi testi scientifici sono in inglese, lemodalità della didattica della storia in Italia ein Germania sono analoghe. Si è inoltrebadato a che gli insegnamenti veicolatifossero di un certo peso e che gli insegnantifossero di madrelingua e laureati nellediscipline di insegnamento. La veicolaritàdell’inglese è rafforzata inoltre da unlaboratorio teatrale in lingua, condotto dauna delle due esperte di madrelingua che

affiancano le docenti. In numero di due sono anche i lettoridi tedesco, con l’ulteriore sostegno di una collega inviata– negli anni in cui ciò si rende possibile – dalProvveditorato della vicina Carinzia, con il quale siintrattengono da sempre ottimi rapporti dicollaborazione. Per gli alunni austriaci appena arrivativiene attivato un corso preparatorio di italiano a settembree le lezioni in italiano prevedono la compresenza dellettore, il quale li assiste anche nello studio pomeridiano,alternandosi con il resto del personale educativo.

Dopo cinque anni di sperimentazione il bilancio delbilinguismo all’Uccellis di Udine è estremamente positivo.Al di là della presenza di due grandi gruppi di alunni didiversa madrelingua, con tutto l’arricchimento reciprocoe non solo linguistico che ciò comporta, l’insegnamentoveicolare sia in inglese che in tedesco, unito ad unplurilinguismo anche nelle situazioni informali – l’italianoè praticamente bandito nei rapporti con gli insegnanti dilingua e di lingue veicolate – ha senz’altro avuto uneffetto di enorme rinforzo delle competenze comunicative

Francesco Pistolato

BILINGUISMO, SPRACHDIPLOM

10

Francesco Pistolato, engagierter Fortbilderund Deutschlehrer aus Udine, beschreibt in diesem Artikel das von ihm auf den Weg gebrachte

bilinguale Modell am Educandato Statale „Uccellis“ in

Udine, einer Schule, die im Bereich der Fremdsprachen

besonders aktiv ist. Die geografische Nähe zum

deutschen Sprachraum und die Tatsache, dass es an

dieser Schule ca. 30 deutschspachige SchülerInnen gibt,

schaffen natürlich besonders günstige Voraussetzungen

für einen bilingualen Schulversuch. Im konkreten Fall

werden die Fächer Naturwissenschaften und Geografie

auf Englisch und das Fach Geschichte auf Deutsch

unterrichtet – bereits vom ersten bis zum fünften Jahr

des Kurses, wobei die LehrerInnen jeweils methodisch-

didaktisch ausgebildete Muttersprachler sind. Nach

fünf Versuchsjahren ist das Projekt als großer Erfolg

und unbedingt nachahmenswert einzustufen. Die 13

SchülerInnen der fünften Klasse konnten so zum

Abschluss des Schuljahres 1999/2000 als erste in Italien

das international anerkannte „Sprachdiplom der

Kultusministerkonferenz Stufe II“ ablegen. Im Anhang

zum Artikel sind alle wichtigen Infos und Adressen

zum Thema tabellarisch aufgeführt.

Il chiostro del Collegio “Uccellis” di Udine,cui è annesso il Liceo Classico Europeo

Page 11: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

E CULTURA TEDESCA

IN UN’ISOLA FELICEESPERIENZE E SUCCESSI DIDATTICI AL LICEO CLASSICO EUROPEO

C/O L’EDUCANDATO STATALE “UCCELLIS” DI UDINE

sia orali che scritte. Naturalmente sul piano degliargomenti affrontati, soprattutto nei primi anni, lo studioveicolato impone dei rallentamenti. È in ogni caso ormaiun parere condiviso e addirittura sostenuto a livello diautorità scolastica, che la didattica debba principalmentemirare all’acquisizione di un metodo di approccio aicontenuti, oltre che alla trasmissione degli stessi. Intermini generali il maggior sforzo richiesto da uno studioin lingua, unito ad un numero di ore curricolari superiorerispetto alle altre scuole (fino a 42 settimanali di 60minuti), cui si aggiunge lo studio guidato, hanno,nell’esperienza dell’Uccellis, determinato un livello dipreparazione sia linguistica che globale che ha pochiconfronti in altre realtà scolastiche, non solo italiane.

Date le suddette premesse, non sorprende che le tredicialunne della quinta classe dell’anno scolastico 1999-2000 siano state le prime in Italia ad affrontare e asuperare – tutte – lo Sprachdiplom der KMK Stufe II,diploma internazionale della Kultusministerkonferenz

di Bonn per gli alunni delle scuole medie superioricertificante la competenza linguistica per accedere alleuniversità tedesche. La scheda di cui sotto fornisce leinformazioni essenziali relative allo Sprachdiplom.

Alcune parole su cosa attende l’insegnante che decida dicimentarsi con i propri alunni. La scuola deve innanzituttoessere autorizzata dalla Kultusministerkonferenz di Bonn.Ciò presuppone il soddisfacimento di determinatirequisiti di qualità e quantità nell’insegnamento deltedesco, una doppia verifica in loco da parte di unincaricato della KMK e una delibera del comitato apposito(Zentraler Ausschuss für das Deutsche Sprachdiplom der

KMK). Il tutto richiede circa un anno di tempo. Pertanto,prima di iniziare la trafila, è bene assicurarsi che gli alunniposseggano la motivazione adeguata, che si abbia ilpieno appoggio della presidenza e che i colleghi mostrinosufficiente pazienza per la full immersion nel tedesco neimesi precedenti l’esame. Oltre a ciò, ci si deve predisporrea rivedere in gran parte la propria impostazione didatticae i contenuti relativi, finalizzandoli all’acquisizione dellaabilità richieste e delle conoscenze di una Landeskunde

intesa in senso lato e innovativo1. È bene inoltre tenerpresente che, facendo riferimento alle prove concreteassegnate negli anni passati (fornite dalla KMK di Bonn),occorre di fatto dedicarsi artigianalmente al laboriosoallestimento di test adeguati. La preparazione all’esamedeve iniziare non appena gli alunni abbiano acquisito laconoscenza della grammatica di base. Da questomomento in poi tre anni intensi di studio (con almeno 5ore settimanali, integrate da soggiorni estivi in paesi dilingua tedesca e molte ore di preparazione extra nei mesiimmediatamente precedenti le prove) costituiscono ilminimo per presentarsi allo Sprachdiplom con seriepossibilità di superarlo.

Se si ritiene che quanto precede sia praticabile nellarealtà in cui si opera, la prima cosa è rivolgersi al numetutelare dello Sprachdiplom der KMK Stufe II in Italia, ladott.ssa Dagmar Lucks (v. scheda), dalla quale si riceveràtutto l’aiuto necessario, ivi compresa la fornitura diprezioso materiale didattico. Buona fortuna a tutti! ●

11

SCHWERPUNKTTHEMA „BILINGUALE ZWEIGE“

A chi rivolgersi in Germania per avere ladocumentazione:Kultusministerkonferenz, 53113 Bonn, Lennéstr. 6 Tel + 49-228-501678 Fax + 49-228-501777 E-Mail [email protected]

Persone da contattare per loSprachdiplom c/o ilBundesverwaltungsamt:Diethelm Kaminski Tel. +49-221-7581547E-Mail [email protected] Menrath Tel +49-221-7581539BundesverwaltungsamtZentralstelle für das Auslandsschulwesen 50728 KölnFax +49-221-7582854

A chi rivolgersi in Italia per informazionie assistenza capillare:Dott.ssa Dagmar Lucks, V. Cremuzio Cordo 28 int. 9, 00136 RomaTel 06-39729522 cell 0339-7422170 E-Mail [email protected]

Tempo richiesto per procedura diriconoscimento scuola: Un anno

Anni di studio del tedesco:Intero ciclo delle superiori con un minimo di4-5 ore settimanali (in base alle prescrizioniufficiali occorrerebbe iniziare fin dallemedie), da integrarsi con ore ad hoc

Esame scritto (due giorni) – finenovembre/primi di dicembre:Leseverstehen: (50 min.);Grammatik/Wortschatz: (50 min);Inhaltsangabe oppure Aufsatz (210 min.)

Esame orale (un giorno o più a secondadel numero dei candidati) – tradicembre e gennaio:Hörverständnis (25 min. a disposizione perrispondere a domande sul testo letto 2volte dal Prüfer) – questa parte dell’esameorale si tiene nei giorni dedicati allo scritto;Vorlesen eines Textes – zusammenhängende Äußerung zu dem Text,Gespräch über den Text Gespräch über ein vom Prüfling gewählteslandeskundliches/literarisches ThemaComposizione Commissione:Prüfer: insegnante che ha preparato iragazzi e che a sua volta è stato formatodalla KMK – per informazioni rivolgersi aD. Lucks (v. sopra); Vorsitzender: inviatodalla KMK; Protokollant: inviato dalla KMKo altro insegnante della scuola

Sprachdiplom der KMK Stufe II

1/ A tal proposito si faccia riferimento ai tre volumi Landeskunde –

deutschprachige Länder curati dal Goethe Institut, Ed. Dürr & Kessler

ISBN 3-8018-2902-2 Deutschland; ISBN 3-8018-2901-4 Österreich;

ISBN 3-8018-2900-6 Schweiz; ISBN 3-8018-2903-0 Begleitband.

Page 12: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Il Polo sperimentale Europeo della Città diTorino, costituito nel 1989, è nato dall’ideadi fornire un’educazione europea ai futuricittadini di Torino, e dal desiderio di offrireun’opportunità e un servizio ai numerosicittadini della Comunità residenti in città.Sostenuta dalla forte volontà del Comune edalla convinta adesione del Provveditorato,l’iniziativa si è concretizzata con unprotocollo d’intesa fra il Comune e ilProvveditorato, cui successivamente haaderito la Provincia; le Fondazione bancariecittadine hanno mostrato l’intenzione dipartecipare al progetto. Purtroppo atutt’oggi manca ancora il sostegno dei Paesidella Comunità che pur beneficiano di taleiniziativa, nonostante le sollecitazioni degliEnti Locali, che continuano a perseguire illoro coinvolgimento all’iniziativa.

∑– La scuola offre un curriculum scolastico,dalla scuola materna alla maturità, chevede affiancati docenti italiani e docentistranieri di lingua madre francese, inglese,tedesca, con lo scopo di insegnare agliallievi italiani le lingue dell’Europa e dipermettere agli allievi europei non italianiun’integrazione che non li escluda dalleloro radici culturali (hanno a disposizionealcune ore con l’insegnante di linguamadre, che integra i programmi italianicon quelli del paese di provenienza).L’insegnamento delle lingue straniere èinfatti pensato in funzione della culturadel paese di cui sono tramite: nella scuolamaterna attraverso la forma del gioco edella spontaneità, fino a strutturarsi, nellascuola superiore, in materie insegnate inlingua veicolare.

Ugo Perone

IL POLO SPERIMENTALE EUROPEO

DELLA CITTÀ DI TORINO

12

Ugo Perone, Kulturassessor der StadtTurin, beschreibt im Artikel das 1989begonnene Turiner Pilotprojekt, bei dem die

europäischen Fremdsprachen bereits ab der

Primarschule unterrichtet werden und so

gleichermaßen das Interesse der in Turin lebenden

europäischen Ausländer wie das der einheimischen

Schüler und Eltern an einer wahrhaft europäischen

Erziehung berücksichtigt wird. Ab der Vorschule bis in

die obersten Klassen unterrichten italienische

LehrerInnen Seite an Seite mit KollegInnen

französischer, englischer und deutscher

Muttersprache, um den italienischen wie den

ausländischen SchülerInnen ein europäisches

Bewußtsein zu vermitteln und die unterschiedlichen

Erziehungssysteme miteinander zu verknüpfen. 40%

der SchülerInnen in jeder Klasse werden dabei jeweils

von den ausländischen MuttersprachlerInnen

gestellt. Im Jahr 2003/2004 wird diese Modell auf die

gesamte Bandbreite des Schulangebots ausgedehnt

sein und es wird mit über 600 SchülerInnen

gerechnet. Neben dem normalen Unterricht wird

besonderer Wert auf extracurriculare Aktivitäten

gelegt (Theater, Fotografie, Sport usw.). In den letzen

Klassen der Sekundarstufe werden die Schüler in

einen naturwissenschaftlich-technischen und einen

geisteswissenschaftlichen-sprachlichen Zweig

unterteilt. Das Abschlusszeugnis ist vom italienischen

Staat anerkannt und es finden momentan auch

Verhandlungen mit den betreffenden Staaten über

eine gegenseitige europäische Anerkennung statt. Die

Stadt Turin, das italienische Unterrichtsministerium,

das Schulamt, die europäischen Kulturinstitute,

Eltern, Schuladministration und Lehrer arbeiten

dabei vorbildlich zusammen.

Page 13: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

∑– La composizione delle classi corrisponde a un criteriodi integrazione e di inserimento che prevede il 40%dei posti per gli allievi di lingua materna straniera, lacui presenza è in forte aumento, tanto che la scuolamaterna ha esaurito i posti a disposizione prioritariaper gli stranieri.

∑– Le classi sono arrivate, a tutt’oggi, alla secondadelle superiori. Le sezioni della scuola materna sono5: 2 tedesche, 2 inglesi, 1 francese, che proseguonocon 9 classi di scuola media e, attualmente, 4 classidi scuola superiore. Ciò significa che nell’annoscolastico 2003/2004 la scuola coprirà l’intero arcodegli studi e supererà i 600 allievi.

∑– L’orario scolastico è a tempo pieno, con il sabato

libero, e prevede molte attività extracurricolari, dalteatro alla fotografia alle attività sportivesupplementari. Nella scuola superiore si aprono dueindirizzi, uno di tipo scientifico-tecnologico e l’altrodi tipo umanistico-linguistico; il diploma finale èriconosciuto dallo stato italiano, e sono in corsocolloqui con i Paesi della Comunità per ilriconocimento reciproco. La riforma in atto dellascuola italiana favorisce inoltre la costituzione diuna scuola unica e autonoma, ad un’unica direzione(in via di attuazione).

– Il progetto è seguito da un Comitato tecnico-scientifico che si occupa degli aspetti formali (ilProvveditorato si occupa degli aspetti giuridici e delcontatto con il Ministero della Pubblica Istruzione, ilComune mette a disposizione locali e provvede allaretribuzione dei docenti stranieri) e dei curriculascolastici (redatti da ispettori e docenti in funzionedella novità e della complessità della scuola). Ilreclutamento dei docenti di lingua madre straniera èvalutato attraverso un colloquio, che tiene conto deititoli e delle esperienze lavorative, da unacommissione composta da ispettori, insegnanti erappresentanti, rispettivamente, del Goethe-Institut,del British Council e del Centre Culturel Français.

∑– Un Comitato dei Genitori, che elegge nel suo ambitoun presidente, collabora alla gestione della scuola. ●

13

SCHWERPUNKTTHEMA „BILINGUALE ZWEIGE“

Alex Solodownikow und Mehdi Mohammadian, 15 JahreAnne-Frank-Schule, Eschwege

Page 14: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

„Sono ragazzi carinissimi e simpaticissimi e stanno così

bene insieme, tutti quelli della prima classe

elementare!“ Das sagen alle, die Eltern, dieMitschülerInnen aus der Scuola Media e Superiore, derenLehrerInnen, die Schulleitung, Gäste und Beobachterund wir drei Lehrerinnen, die diese bilinguale ersteKlasse betreuen und unterrichten.Nach vielen Jahren harter Initiativen, Vorbereitungenund Planungen ist es dem „Verein Deutsch-ItalienischeBegegnungsschule Florenz e.V.“ mit seiner langjährigenPräsidentin Monika Kall Cateni im September 1999gelungen, den ersten Schultag dieser staatlichbilingualen Deutsch-Italienischen Grundschule zufeiern. Da standen sie nun zusammen in ihrem eigenenSchulgarten und gleichzeitig Pausenhof, um das ersteFrühstück gemeinsam einzunehmen, die 15 Kinder,gleichmäßig gemischt Jungen und Mädchen aus Italienund Deutschland, einsprachig deutsch oder italienischoder aber schon zweisprachig aufgewachsen. Dortdraußen gefiel es ihnen, denn im Klassenraum gab esaußer 15 Stühlen und Tischen nichts – keinenWandschmuck, keinen Schrank, keine Blume, kein Buch,

kein Spiel – es war einfach alles kahl und kalt. Man hatteerst in letzter Sekunde entschieden, die Schuletatsächlich zu öffnen, und so fehlten jeglichedidaktischen, pädagogischen und sonstigenEinrichtungen, Mittel und Zuwendungen. Einbedauernswerter Zustand, mit dem sich sowohl dieSchülerInnen als auch wir Lehrerinnen, die italienischeKlassenlehrerin, die italienische Erzieherin und ich alsdeutsche Lehrerin zu arrangieren hatten. Es war klar,dass die Versorgung mit Büchern und Materialien für dieitalienischen Fächer kein Problem darstellten und inwenigen Wochen aller Bedarf gedeckt war, aber für diedeutschsprachigen Inhalte und Unterrichtseinheiten?

Von allen Seiten, von den verschiedensten deutschenund italienischen Behörden und Institutionen gab es vielWohlwollen und gutgemeinte Versprechungen undverbale Mutmacher, aber konkrete Hilfen, geschweigedenn feste Zusagen zur Unterstützung und Förderungerreichten uns leider keinerlei. Er war also alles einSprung ins kalte Wasser.

Gabi Bartella

LA SCUOLA ELEMENTARE ITALO -TEDESCA

DELL’EDUCANDATO STATALE “SS . ANNUNZIATA” A FIRENZE

14

Nel 1999, dopo una lunga preparazione e pianificazione, è stato possibileavviare presso la scuola elementare dell’Educandato Statale “SS. Annunziata” di Firenze il primo anno di bilinguismo con una classe di 15 bambini italiani e tedeschi bilingue.

All’inizio mancavano gli strumenti e gli elementi didattici, si sono dovute affrontare difficoltà

finanziarie, sperando sempre nel sostegno da parte dello stato italiano e tedesco. Dagmar Lucks, la

Consulente Didattica per la lingua tedesca in Italia, si è preoccupata di far avere il materiale didattico

(giochi, poster, video, cassette, libri ecc.). Gli alunni si sono dimostrati molto interessati, pieni di

energia ed entusiasmo e anche le docenti, tra le quali l’autrice dell’articolo, che all’inizio non

sapevano esattamente come comportarsi, hanno imparato ben presto a gestire la situazione. Il

programma era vario e ben articolato, le normali attività scolastiche sono state integrate con attività

sportive, musicali, uso del computer, visite ai musei, ai teatri, gite, feste. In una giornata scolastica,

che va dalle ore 8.30 alle 17.00 per 5 giorni a settimana, 3 ore sono state dedicate ad attività in lingua

tedesca (non di lettura/scrittura). L’ultimo giorno di scuola sono stati distribuiti i certificati in italiano

e tedesco ed è stata una soddisfazione per tutti l’essere riusciti a trasmettere due diverse culture,

conoscere e sperimentare le similitudini e le diversità della vita quotidiana dei due paesi. Alla fine

sono stati tutti concordi nell’affermare che è stata una bella esperienza, anche se impegnativa.

E si attende con gioia e impazienza il prossimo anno scolastico.

Page 15: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Auch nach einem erfolgreichen Jahr gibt es nach wie vorgroße Finanzierungsprobleme für diese Schule und mankann nur hoffen, dass die Staaten Italien undDeutschland schnell eine gemeinsame Linie finden,dieses vielversprechende Projekt weiterzuführen, um aufeine staatliche Anerkennung hinzusteuern, die als Zielein beidseitig anerkanntes Sprachdiplom oder sogarAbitur vorsieht. Würde das nicht hier in Florenz unddarüber hinaus in den beiden Ländern denEuropagedanken näherbringen? Nicht nur die vielendeutschen und deutsch-italienischen Familien imUmland von Florenz, sondern auch die rein italienischenFamilien stehen hinter diesem Gedanken.

Bei unserer verzweifelten Suche nach Unterstützung fielmir zum Glück Dagmar Lucks ein, die „Fachberaterin fürDeutsch als Fremdsprache“ in Italien und ihre Hilfe kamschnell und unbürokratisch und in kürzester Zeitschleppte sie die von ihr erstelltenUnterrichtsmaterialien, Spiele, Plakate, Poster, Videos,Kassetten, Lieder, Bücher, Literatur, Handpuppen u.v.m.an. Und die SchülerInnen stürzten sich mit Wonne undInteresse auf die vielen Materialien und nahmen dieneuen Anregungen lernwillig auf und in Null-Komma-Nichts hatten wir auch ein deutsches Flair in unserKlassenzimmer gebracht. Es liegt auf der Hand, dass dieSchülerInnen in Windeseile auf/in/mit Deutsch zählen,singen, plaudern, Mittagessen, streiten, turnen, basteln,malen, feiern und lachen konnten, wenn auch nurmündlich, da in den 3 Stunden Deutschunterricht proTag ohne Schreiben und Lesen gearbeitet wurde, denndas Erlernen dieser Fähigkeiten sollte zumindest imersten Halbjahr ganz in italienischer Hand bleiben.

Inzwischen hatten natürlich auch wir Lehrerinnen ersteErfahrungen mit der Klasse gesammelt. Sie wareneinfach toll die Kinder – und nicht zu bremsen: wild, vollvon Energie und Engagement, still und aufmerksam unddoch ständig schnatternd und gackernd in Deutsch undItalienisch, sich gegenseitig unterstützend und helfendbei sprachlichen Problemen in jeder Richtung,lernhungrig und interessiert, fröhlich undaufgeschlossen, kurzum: für uns Lehrerinnen war es einleichtes Arbeiten, wenn auch trotz allem anstrengend.Wir haben auch viel Außerunterrichtlichesunternommen: Besichtigungen in Firmen und Museen,Theaterbesuche, Ausflüge, gemeinsame Feste. Aber wirhaben auch versucht, ein Stück Deutschland und dessenKultur nach Florenz in die Schule und in die Elternhäuserzu bringen. Wir haben Laternen, Weihnachtssterne,Ostereier, Schultüten (für die neue 1.Klasse!) gebasteltund viel gesungen und Musik gemacht. Alle habenKlavierunterricht erhalten, Sport gemacht, aber auchschon am Computer gesessen und die ersten Briefedarauf geschrieben und gezeichnet. Ich glaube, keinerder SchülerInnen hat sich je gelangweilt, denn dasProgramm an dieser „besonderen“ Schule istumfangreich, abwechslungsreich und vielschichtig. Dasmuss es ja auch sein, denn der Schultag ist lang von8.30-17.00 Uhr an 5 Tagen in der Woche.

Am letzten Schultag haben wir die ersten Zeugnisseverteilt – in Italienisch und Deutsch. Sie konnten allestolz und zufrieden sein, denn sie wurden alle mitBravour in die 2. Klasse versetzt. Ganz sicher haben wirneben den vielen Lernzielen in den verschiedenstenFächern noch anderes erreicht; wir haben zwei Kulturenkennengelernt und deren alltägliche Gemeinsamkeitenund Unterschiede erfahren und erlebt. Wir freuen unsschon alle auf das zweite Schuljahr. ●

15

SCHWERPUNKTTHEMA „BILINGUALE ZWEIGE“

Maike Gossen und Jelena Iyassu, 15 Jahre

Page 16: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

In den folgenden zwei Beiträgen geht es um Fernstudienkurse. Es handelt sich dabei um zwei ähnliche Projekte, die einige Gemeinsamkeiten,aber auch etliche Unterschiede aufweisen.

Zur besseren Orientierung seien hier die wesentlichen Merkmale beider Kurstypen aufgelistet:

DAS FERNSTUDIENPROJEKT

16

Kurstyp A

„Methodik und Didaktik desfremdsprachlichen Deutschunterrichts“ ist ein spezifischer Fortbildungskurs für(zukünftige) DeutschlehrerInnen mitwenig Berufserfahrung oder ohneausgewiesene Qualifikation für DaF, dermit einem Zertifikat des Goethe-Institutsabschließt.

TeilnahmebedingungenSehr gute Deutschkenntnisse (mindestensNiveau ZMP);Abitur und Hochschulabschluss bzw.vergleichbare Berufsausbildung

Kursinhalt1 Startseminar, 6 Kompakt-WochenendseminareBearbeitung von 6 Fernstudieneinheiten, jeweils mit TestBetreuung während des SelbststudiumsGelegenheit zu Hospitationen

KursgebührLit. 1.200.000

Kurstyp B

„Fremdsprachlicher Deutschunterrichtin Theorie und Praxis“ ist eine zusätzliche Qualifikation fürDeutschlehrerInnen, der mit einemgemeinsamen Hochschulzertifikat derGesamthochschule Kassel, des Goethe-Instituts und der Facoltà di Lingue eLetterature Straniere der UniversitätTurin abschließt.

TeilnahmebedingungenSehr gute Deutschkenntnisse (mindestensNiveau ZMP); Zulassungstest;Hochschulabschluss in Deutsch alsFremdsprache oder Germanistik,gegebenenfalls in einer modernenFremdsprache, im Haupt- oder Nebenfachbzw. in Lingue e Letterature Straniere;Grundkenntnisse in Methodik und Didaktik

Kursinhalt5 Seminare (100 Stunden)Bearbeitung von 8 Fernstudieneinheiten,jeweils mit einem TestBetreuung während des Selbststudiums

KursgebührLit. 1.430.000 (plus Kosten für Materialien)

Page 17: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

– Möchten Sie eine Qualifikation erwerben, mit der SieDeutsch als Fremdsprache unterrichten können (zumBeispiel im extracurricularen Unterricht, inAbendkursen etc.)?

– Stehen Sie am Beginn Ihrer Unterrichtstätigkeit alsDeutschlehrer/in und sind auf der Suche nach einemBasiskurs in Methodik und Didaktik?

– Möchten Sie sich mehr Fachkompetenz und Sicherheitfür Ihren Wunschberuf als Deutschlehrer/inerarbeiten, unter Anleitung von Experten undangeregt durch den Austausch mit Kollegen?

Dann nehmen Sie doch am Fernstudienkurs des Goethe-Instituts teil, der im September in Mailand und Romstartet. Einstiegsvoraussetzungen: Sehr guteDeutschkenntnisse (ZMP) und abgeschlossenesHochschulstudium oder vergleichbare Berufsausbildung.

Wie funktioniert dieses Fortbildungsprogramm?Die Grundidee ist ein Wechsel zwischen Phasen desSelbstlernens – zu Hause, am Abend oder amWochenende, in individuellem Tempo – undKompaktseminaren, in denen der Lernstoff vertieft wird.Die Kompaktseminare finden als Wochenendseminarejeweils zu einem Fernstudienbrief statt. Sie können wählen,ob Sie diese Kompaktseminare lieber in Mailand oder inRom besuchen möchten: Beide Goethe-Institute bieten dasgleiche Programm an. Bei den Kompaktseminaren stehtdas Lernen in der Gruppe, durch Ausprobieren und Üben,durch Diskussion und Austausch, im Vordergrund. BeimSelbstlernen arbeiten Sie individuell, aber nicht allein:Denn Sie können sich jederzeit Rat und Hilfe bei denAufgaben von Ihrem Tutor holen – zum Beispiel zu denvereinbarten Telefonsprechstunden oder jederzeit per e-mail. Deshalb ist es sehr günstig, wenn Sie über einenComputer mit e-mail-Anschluss verfügen.

Mit welchem Material wird gearbeitet, um welcheThemen geht es?Die Grundlage bilden die Fernstudienbriefe des Goethe-Instituts, die weltweit in unterschiedlichenFernstudienprogrammen eingesetzt werden. Zu einigenvon ihnen gibt es italienische Begleithefte, die im Rahmeneines Projekts an der Universität Turin erarbeitet wordensind. 6 Fernstudienbriefe werden im Laufe des Kursjahresdurchgearbeitet (die Reihenfolge wird noch festgelegt):

– Grammatik lehren und lernen– Phonetik lehren und lernen– Probleme der Wortschatzarbeit– Bilder in der Landeskunde– Fertigkeit Hören– Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten

Es wurden ganz bewusst Basisthemen der Methodik undDidaktik ausgewählt. Zu einigen Fernstudienbriefengehören Audio- oder Videokassetten. Außerdembekommen Sie weiteres Material während derKompaktseminare, zum Beispiel Artikel ausFachzeitschriften oder didaktisiertes Material, das Siegleich selbst ausprobieren können, wenn Sie unterrichten.Das gesamte Studienmaterial ist in der Kursgebührenthalten, sie bekommen es vom Goethe-Institut.

Wer sind die Tutoren?Die Tutoren sind erfahrene Lehrer für Deutsch alsFremdsprache an den Goethe-Instituten Mailand undRom, die regelmäßig Fortbildungsseminaredurchführen, und italienische Lehrerfortbildner. Fürjeden Fernstudienbrief gibt es einen Tutor, der zugleichExperte in diesem Thema ist. Er begleitet Sie als Beraterwährend der Aufgabenphase, leitet dasKompaktseminar und führt die Tests durch.

17

Almuth Meyer-Zollitsch

NEUE CHANCEN IM BERUF –

MIT DEM GOETHE-INSTITUT ZUR BESSEREN QUALIFIKATION

Neu: Fernstudienkurs des Goethe-Instituts in ItalienZiel: Das Zertifikat des Goethe-Instituts für Methodik und Didaktik

des fremdsprachlichen Deutschunterrichts

Page 18: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Wann und wie geht es los?Das Startseminar findet am 30. September + 1. Oktoberam Goethe-Institut Mailand sowie am 7. + 8. Oktoberam Goethe-Institut Rom statt. Auf diesem Seminarlernen Sie lernen – denn der Umgang mit denFernstudienbriefen, die Bearbeitung der Aufgabentypenund schließlich die Organisation eines individuellenArbeitsplans wollen gelernt sein. Die Leitung desStartseminars hat Frau Professor Judit Szklenar,Universität Budapest, die zahlreicheFernstudienprogramme insbesondere in Ost- undMitteleuropa betreut hat. Natürlich lernen Sie an diesemWochenende auch Ihre KollegInnen kennen – einwichtiger Faktor für Spaß und Motivation währenddieses Kursjahres!

Wie ist der vorgesehene Zeitablauf?Auf dem Startseminar lernen Sie auch den erstenFernstudienbrief des Programms kennen. Sie habendann rund vier Wochen zum individuellen Studium –bis zum Kompaktseminar, auf dem dieserFernstudienbrief behandelt wird. Danach haben Sienoch etwa zehn Tage Zeit, um zu Hause dieTestaufgaben zu bearbeiten und an unszurückzuschicken. Damit ist dieses Themaabgeschlossen. Und Sie beschäftigen sich in denfolgenden Wochen individuell mit dem nächstenFernstudienbrief, zugleich zur Vorbereitung auf dasnächste Wochenendseminar. Für 2000 stehen zweiFernstudienbriefe auf dem Programm, dieKompaktseminare dazu finden voraussichtlich am28./29. Oktober und 25./26. November in Mailand,sowie am 4./5.November und am 2./3. Dezember inRom statt. Die Termine für die weiteren vierKompaktseminare im Jahr 2001 werden rechzeitig inAbsprache mit der Gruppe festgelegt.

Was kostet der Kurs?Die Kursgebühr beträgt Lit. 1.200.000. Sie können sie indrei Raten zu Lit. 400.000 bezahlen. Darin ist dasgesamte Studienmaterial enthalten; nicht enthalten sindIhre persönlichen Kosten für Unterkunft undVerpflegung während der Wochenendseminare sowieIhre Reisekosten.

Wie und wo melde ich mich an?Fragen Sie bei Ihrem Goethe-Institut oder einer ICIT /ACIT nach einem Anmeldeformular. Wenn Sie esausfüllen, entscheiden Sie sich zugleich für denSeminarort, der für Sie am günstigsten ist, – Mailandoder Rom -, und schicken Sie das Anmeldeformulardirekt an dieses Goethe-Institut. Von dort bekommen Siedann alle weiteren Informationen.

Anmeldeschluss ist der 15. September 2000Goethe-Institut MailandVia San Paolo 10I – 20121 MilanoTel 02 776.91.71 Fax 02 760.09.186E-Mail [email protected]ür weitere InformationenDr. Almuth Meyer-Zollitsch

Goethe-Institut Rom Via Savoia 15I – 00198 RomaTel 06 844.00.51 Fax 06 841.16.28E-Mail [email protected]ür weitere Informationen Maria Böhmer ●

18

Federica Cozza, 13 Jahre

Page 19: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

La Facoltà di Lingue e Letterature Straniere dell’Universitàdi Torino attiva nell’a.a. 2000-2001 un corso diPerfezionamento annuale in Didattica della LinguaTedesca rivolto a laureati in Lingue e Letterature Stranierecon ottima conoscenza del tedesco e nozioni didattichedi base. Il corso, in parte a distanza, si svolge nell’ambitodi un accordo internazionale con l’Università di Kassel ela sede centrale del Goethe-Institut e dà la possibilità diottenere un certificato di aggiornamentopostuniversitario con valore internazionale, rilasciatocongiuntamente dalle tre istituzioni. Allo svolgimentodel corso collabora la Facoltà di Lingue e LetteratureStraniere dell’Università di Genova.

Il corso è organizzato in fasi di studio individuale adistanza e in seminari residenziali, per un totale di 100 oredi presenza e 200 ore di studio individuale riconosciuto.

CalendarioI 1- 3 dicembre 2000

Metodi e tendenze attualidell’insegnamento del tedesco nel contesto europeo.

II 2-4 febbraio 2001Sviluppo integrato delle abilità di ascolto e parlato.

III 6-8 aprile 2001Sviluppo integrato delle abilità di lettura e scrittura.

IV 15-17 giugno 2001Verifica e valutazione. Nuove tecnologie didattiche.

V 14-17 settembre 2001Seminario finale.

Il supporto didattico per lo studio individuale èrappresentato da otto delle unità per l’aggiornamento adistanza del Fernstudienprojekt Deutsch als

Fremdsprache und Germanistik, pubblicate in Germaniaa cura del Goethe-Institut, dell’Università di Kassel edell’Università di Tübingen (ed. Langenscheidt) e dairelativi Beihefte, pubblicati in Italia da ParaviaScriptorium nell’ambito del progetto di cooperazioneeuropea Socrates-Lingua PEC 25745-CP-3-96-1-De alquale partecipa l’Università di Torino.

In ogni sessione di seminario residenziale è previsto untest di verifica per ognuna delle unità elaborateindividualmente. I tutori del corso conducono le fasi inpresenza, dedicate al confronto e alla discussione, eappoggiano i partecipanti nel loro studio a distanza.

19

Donatella Ponti

CORSO DI PERFEZIONAMENTO

IN DIDATTICA DELLA LINGUA TEDESCA

Sie besitzen einen Universitätsabschlussin Germanistik und bereiten sich auf eineDaF-Lehrtätigkeit vor. Sie sind auf der Suche nach

erfolgversprechenden Lehrmethoden und innovativen

Unterrichtskonzepten. Sie legen Wert auf einen

fachbezogenen Abschluss und weitere berufliche

Qualifikation. Wie Sie wissen, entwickeln die

Gesamthochschule Kassel und das Goethe-Institut, in

Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für

Fernstudienforschung an der Universität Tübingen,

gemeinsam Fernstudieneinheiten, die die Grundlage

für weiterbildende Kurse für Deutschlehrer und -

lehrerinnen in der ganzen Welt bilden. Im Rahmen

eines europäischen Kooperationsprojekts Sokrates-

Lingua gibt die Universität Turin regionale Beihefte

für Italien heraus und bietet Ihnen in

Zusammenarbeit mit der Deutschabteilung der

Universität Genua folgenden postgraduierten

Fernstudienkurs an.

DAS FERNSTUDIENPROJEKT

Page 20: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

20

Al termine del corso e dopo il superamento degli ottotest di verifica i partecipanti riceveranno l’Attestato difrequenza rilasciato dall’Università di Torino e ilCertificato internazionale universitario“Hochschulzertifikat Fremdsprachlicher

Deutschunterricht in Theorie und Praxis”, conferitocongiuntamente dall’Università di Kassel, dal Goethe-Institut e dall’Università di Torino. Questo certificato,oltre ad essere un attestato di aggiornamentoconosciuto in tutto il mondo, sostituisce la prima metàdel Master – Aufbaustudiengang Deutsch als

Fremdsprache dell’Università di Kassel.

Il Ministero della Pubblica Istruzione riconosce i corsi diperfezionamento universitari. Le Commissioni dei concorsipubblici hanno facoltà di stabilire l’entità del punteggioda attribuire all’attestato di frequenza conseguito.

Direttrice del corso è la prof. Donatella Ponti([email protected]). Informazioni sui contenuti delcorso possono essere richieste anche all’indirizzo delladott.ssa Susanne Hecht dell’Università di Genova:[email protected]

È ammesso al corso un numero massimo di 20partecipanti selezionati attraverso un test di ammissionee una valutazione dei titoli (voto e titolo della tesi, votinegli esami attinenti il perfezionamento, eventualipubblicazioni). Nel caso non si raggiunga il numero di15 partecipanti il corso non si terrà.

I moduli per la presentazione delle domande devonoessere richiesti al Settore Scuole di Specializzazione e Corsidi Perfezionamento dell’Università di Torino, C.so Massimo d’Azeglio 60. Tel. 011/6707870, Fax 011/6707875, E-Mail: [email protected] lu e ve 9 – 11, ma, me e gi 9 – 11, 13.30 – 15. I moduli compilati devono pervenire allo stesso indirizzoa partire dal 1o agosto ed entro e non oltre il 5 novembre2000. La domanda dovrà essere corredata dai seguentidocumenti: certificato di laurea in carta libera indicantetutti i voti riportati negli esami di profitto e nell’esame dilaurea o dichiarazione sostitutiva di certificazione ai sensidel decreto del Presidente della Repubblica 20 ottobre1998, n. 403; quietanza versamento quota partecipazioneal concorso di ammissione di Lit. 40.000, lista dei titoli chesi intendono presentare.

Il test di ammissione è previsto nella seconda metà dinovembre e consiste in una prova scritta (domande arisposta libera per accertare la competenza linguistica,le conoscenze didattiche di base e la motivazione deicandidati, tempo 1 ora). Al punteggio della prova scrittasi aggiungerà la valutazione (nella misura del 30% delpunteggio complessivo) dei titoli presentati.

Le tasse e i contributi ammontano a Lit. 1.430.000, daversare al momento dell’iscrizione definitiva dopol’ammissione. ●

3 Mädchen der Hermann-Claudius-Hauptschule, Marl

Page 21: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Nach Abschluss der verschiedenen Prüfungen möchtenwir kurz darüber berichten, wie dieses Prüfungsprojektangelaufen ist. Zuallererst möchten wir all denjenigendanken, die zum erfolgreichen Start dieses doch sehrkomplexen Projektes beigetragen haben. Es war für alleBeteiligten ein Novum mit all den Schwierigkeiten, dieein so komplexes Projekt mit sich bringt. Dennochkönnen wir eine erste Bilanz vorweisen, die sich durchaussehen lassen kann. Zunächst ein paar Zahlen: Insgesamthaben in diesem Jahr mehr als 1700 Schüler von über 200Schulen eine unserer Prüfungen abgelegt und an weitere500 Schulen wurden Informationsmaterial undModellsätze der einzelnen Prüfungen verschickt.

Die Prüfung Fit in Deutsch 1 wurde von ca. 250 Schülernabgelegt, die Prüfung Fit in Deutsch 2 von mehr als 700Schülern.

Das Zertifikat Deutsch wurde zum 1. Termin im März vonca. 150 Schülern abgelegt und zum 2. Termin im Mai vonca. 600 Schülern. Wie zu erwarten wurden im Süden mehrPrüfungen der Niveaustufen A1 und A2 abgelegt und imNorden mehr Zertifikate. Die Bestehensgrenze für die Fit-Prüfungen lag bei fast 100%, für ZD etwas niedriger.

Für das kommende Jahr ist mit wesentlich höherenTeilnehmerzahlen zu rechnen, da sich sehr viele scuole

medie – insbesondere die Schüler der extracurricolarenKurse, die im nächsten Schuljahr die 240 Stunden Kurseabschließen – beteiligen werden und auch Schüler vonnicht staatlichen Schulen diese Prüfungen ablegenkönnen.

Die Prüfungstermine für das nächste Schuljahr liegenjetzt fest und wir bitten die Einschreibungen so früh wiemöglich vorzunehmen. Aus organisatorischen Gründenmüssen uns die Einschreibungen 2 Monate vorPrüfungstermin vorliegen.

Prüfungstermine 2001

F I T I N D E U T S C H 1 M I T T W O C H 1 4 . 0 3 . 2 0 0 1

F R E I T A G 1 1 . 0 5 . 2 0 0 1

F I T I N D E U T S C H 2 M I T T W O C H 2 8 . 0 3 . 2 0 0 1

M I T T W O C H 1 1 . 0 4 . 2 0 0 1

F R E I T A G 1 8 . 0 5 . 2 0 0 1

Z D M I T T W O C H 2 8 . 0 2 . 2 0 0 1

F R E I T A G 2 7 . 0 4 . 2 0 0 1

Z D F B M I T T W O C H 0 7 . 0 3 . 2 0 0 1

Darüberhinaus werden erstmals auch für die NiveaustufeC1 die Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP) und für dieNiveaustufe C2 das Kleine Deutsche Sprachdiplom (KDS)angeboten. Da für beide Prüfungstypen eine relativ geringeTeilnehmerzahl zu erwarten ist, werden wir die Terminefür die ZMP im einzelnen absprechen. Für das KDS giltder weltweit gültige Termin Anfang Mai.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Goethe-Institut Neapel S.C.C. (E-Mail [email protected]), sowie bei allen anderen Goethe-Instituten undPrüfungslizenznehmern der Region. ●

21

Johannes Gerbes

EXTERNE ZERTIFIZIERUNG –

EINE ZWISCHENBILANZ

PILOTJAHR ZERTIFIZIERUNG – ERSTE ERGEBNISSE

Wie Sie bereits in der letzten „PerVoi“ lesen konnten, hatdas Goethe-Institut zwei neue Prüfungstypen Fit in

Deutsch 1 und Fit in Deutsch 2 für jugendliche Lernerentwickelt, die neben den Prüfungen ZD und ZdfB imRahmen der „certificazione esterna“ innerhalb des„Progetto Lingue 2000“ erstmals in diesem Jahr füritalienische Schulen durchgeführt wurden. AlsReferenzrahmen für die Prüfungen dient das Common

European Framework of Reference, das eine sechsstufigeEinteilung der sprachlichen Kompetenz vorsieht.

Page 22: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

PremessaUno degli assi portanti del progetto Lingue 2000 consistenella possibilità di certificare gli esiti degli allieviattraverso un attestato delle competenze linguistico-comunicative rilasciato da soggetti a ciò deputati daigoverni nazionali e riconosciuti a livello internazionale.L’esigenza che è alla base di tale scelta è quella di fornireogni individuo di crediti trasparenti e spendibili anchefuori dal sistema scolastico e in ambito lavorativo in unaprospettiva di mobilità europea e internazionale. A certilivelli, ad esempio, il possesso della certificazione in unalingua straniera permette l’iscrizione alle università deivari paesi, senza che il titolare del certificato debbasottoporsi ad ulteriori prove di competenza comunicativa.

Nel contesto scolastico, la certificazione esterna oltre acostituire credito formativo per gli esami di stato,permette il riconoscimento dei livelli di competenzaacquisiti facilitando i passaggi tra diversi tipi e indirizzidi studio, l’integrazione tra sistemi formativi, i rientri e leuscite tra scuola, formazione professionale e lavoro. Conl’introduzione della certificazione delle competenze nellalingua straniera studiata come offerta aggiuntiva, siavvia inoltre un processo innovativo circa la modalità dimisurazione degli esiti degli allievi che può altresìcontribuire a ripensare il curricolo linguistico in terminidi obiettivi specifici e competenze come previsto dall’art.8 del Regolamento dell’autonomia (DPR 275/99).

La normativaPer dar seguito alle iniziative di certificazioneprospettate nel progetto Lingue 2000, il Ministero dellaPubblica Istruzione ha siglato in data 20 gennaio 2000un protocollo d’intesa con gli enti certificatori per lequattro lingue più studiate in Italia: Alliance Françaiseper il francese, Cambridge Ucles, City & Guilds (Pitman),ESB e Trinity College London per l’inglese, Cervantes perlo spagnolo e Goethe-Institut per il tedesco. Gliorganismi stranieri firmatari, che rilasciano certificazioniriconosciute e riferite ai livelli di competenza contenutinel Quadro comune di riferimento europeo del Consigliod’Europa, si impegnano a sottoscrivere convenzioni conle scuole interessate a prezzi inferiori rispetto a quelli dimercato e a fornire un’assistenza privilegiata per idocenti e gli alunni coinvolti facilitando anche le procedure di somministrazione delle prove (per unnumero congruo di candidati gli esaminatori di quasitutti gli enti certificatori si recano presso l’istituzionescolastica che richiede il servizio). Parte integrante delprotocollo d’intesa è costituito dalle schede delle offertedi collaborazione di ciascun ente che permettono allescuole di esaminare le varie proposte e di scegliere aquale ente rivolgersi.

Nicoletta Biferale, eine der Koordinatorinnen des italienischenUnterrichtsministeriums für das innovative Fremdsprachenprojekt„Progetto Lingue 2000“, beschreibt hier aus der Sicht des Ministeriums die Erfahrungen und Ergebnisse

des ersten Projektjahres. Nach einigen allgemeinen Betrachtungen zum Thema erläuert sie das Prozedere

der externen Zertifizierung, nennt die zur Zertifizierung berechtigten internationalen

Prüfungsinstitutionen (darunter als einzige für Deutsch autorisierte Institution das Goethe-Institut) und

beschreibt die besondere Bedeutung des Projekts für den einzelnen Schüler. Sie hebt dabei die

Wichtigkeit des europäischen „Sprachenpasses“ hervor (Transparenz, Übertragbarkeit von Land zu Land,

lebenslange Gültigkeit). Eine erste Analyse der eingegangenen Zahlen über TeilnehmerInnen am Projekt

und die erreichten Ergebnisse zeigt den großen Erfolg des ersten Projektjahres: fast 40.000 SchülerInnen

haben an den Prüfungen teilgenommen, davon 1.700 für Deutsch. Fast alle haben hervorragende

Resultate in den Prüfungen erzielt. Für den Herbst 2000 wird vom Unterrichtsministerium ein neuer

„Circolare“ (ministerieller Erlass) angekündigt, der die näheren Bestimmungen für die Zertifizierung in

der italienischen Mittelschule (scuola media) sowie in der Sekundarstufe II (scuola superiore) enthält. Im

nächsten Jahr ist mit einer Verdreifachung der potentiellen PrüfungskandidatInnen zu rechnen, was

sowohl für die beteiligten europäischen Kulturinstitute als auch für die Schulen und das Ministerium

eine große organisatorische Herausforderung bedeutet. Hier wird die inhaltliche und organisatorische

Beratung durch die Prüfungsinstitutionen (enti certificatori) eine besonders wichtige Rolle spielen.

Nicoletta Biferale

LE CERTIFICAZIONI NEL “PROGETTO LINGUE 2000”

22

Page 23: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

La comunicazione di servizio del 24 gennaio 2000 prot.8/AUT definisce le modalità di accesso da parte delleistituzioni scolastiche alle certificazioni esterne.Nell’attesa che gli allievi coinvolti nella sperimentazionedi Lingue 2000 concludano i percorsi pluriennali altermine dei quali il progetto prevede il raggiungimentodi risultati certificabili2, si sono avviate sin daquest’anno azioni di certificazione relative alle linguestraniere studiate nel curricolo per gli studenti dellaclasse terminale delle secondarie di secondo grado e pergli allievi del terzo anno della scuola media che hannosvolto l’azione C di potenziamento, nonché per gli allievidelle elementari ai sensi della C.M. 347/98. Lacomunicazione di servizio citata, detta le disposizioniper la richiesta di finanziamenti da parte delle istituzioniscolastiche, indica gli adempimenti degli uffici scolasticiprovinciali per la ripartizione dei fondi e introducealcuni spunti di riflessione e cautele circa l’introduzionedella certificazione esterna nel sistema scolasticoaffinché si possa cogliere la valenza didattica eeducativa dell’operazione e collocarla nel più ampiotentativo di ridefinire il curricolo linguistico in termini dipercorsi didattici innovativi partendo dalla riflessionesui risultati attuali. Per quanto le azioni di certificazioneesterna legate al curricolo ordinario e avviate inquest’anno scolastico possano apparire a prima vistaslegate dai percorsi innovativi e dal quadro culturaleprevisto nel progetto Lingue 2000, hanno per contro ilcompito di “fotografare” quali siano i livelli dicompetenza posseduti da coloro che studiano le linguenella scuola anche nell’ottica di procedere in seguito aduna analisi comparata tra gli esiti degli allievi delpercorso curricolare e di quello sperimentale.

Implicazioni delle certificazioni nel progettoLingue 2000 e nella scuolaSe a livello del singolo allievo, la certificazione degli esitifornisce un credito capitalizzabile e trasparente, ossiaperfezionabile in un qualsiasi altro momento della vitapersonale e “trasportabile” fuori dalla scuola e daicontesti nazionali, essa può anche assumere a livello disistema una valenza più estesa. La certificazione realizzainfatti un “valore aggiunto”, che non esime certo lascuola a procedere alle sue forme di valutazione internadegli esiti, ma che offre una verifica esterna con il valoredi fotografare lo stato dei fatti circa le competenzecomunicative acquisite dagli allievi al termine deidiversi segmenti del percorso formativo.

La scuola esce così dalla consueta autoreferenzialità, siavvale di una forma di eterovalutazione che la apre alcontesto circostante e la integra con altri sistemiformativi permettendo la trasparenza e la trasferibilitàdelle competenze degli allievi. La certificazione nonassume il compito di valutare né il sistema né ilprocesso, ma quello di “rappresentare” dall’esterno illivello in cui si colloca il profitto degli allievi tenendoconto di descrittori di competenze chiari e condivisi.Un’indagine a campione sugli allievi che si sonosottoposti alle prove per conseguire gli attestati dicompetenza sulle 4 lingue del progetto potrà fare luce,ad esempio, su quali livelli di uscita proporre per qualiclassi, avviare riflessioni sulle reali competenzecomunicative possedute dagli allievi italiani al terminedel percorso formativo, ripensare il curricolo in terminidi ore per anno in rapporto agli obiettivi ipotizzati.

L’analisi dei dati terrà naturalmente conto di alcunifattori che concorrono a determinare i risultati ottenuti. 1 Il posizionamento degli allievi nei livelli A1, A2, B1, B2

e C1: che cosa ha spinto l’insegnante a proporre i suoiallievi per la prova di certificazione relativa al livelloA2 anziché B1 o viceversa? Il timore di sopravvalutarenel primo caso o la spinta della scuola verso un livellopiù alto e prestigioso?

2 La determinazione dell’allievo nella scelta del livello:quale ruolo è chiamato a svolgere rispetto alledecisioni della scuola?

3 La scuola di provenienza dell’allievo: fa differenzal’indirizzo frequentato rispetto alla scelta delle proveda sostenere?

4 L’innovazione della certificazione: le procedureoriginali adottate da ciascun ente certificatore e lostandard di riferimento formale quanto ai descrittoridi competenza influiscono sull’atteggiamento e sullafiducia di docenti e allievi nel momento della sceltadel livello e nello svolgimento della prova,rispettivamente?

23

PILOTJAHR ZERTIFIZIERUNG – ERSTE ERGEBNISSE

Erica Morello, 17 Jahre

Page 24: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

I primi numeriI numeri delle prove somministrate alla data del 13giugno 2000 che sono stati forniti in via informale eancora approssimativa dai 7 enti certificatori coinvoltilasciano intravedere un ampio successo dell’iniziativa.Oltre 24.000 alunni si sono candidati alle prove diinglese, circa 12.000 di francese, più di 1.700 di tedesco ecirca 200 di spagnolo. Una prima analisi dei dati dellacertificazione per il tedesco di cui all’unita tabella (vedipagina seguente), offre l’occasione per alcuneconsiderazioni:– i 242 allievi candidati per il livello A1 possono essere

attribuiti a certificazioni relative alla scuolaelementare, l’eccezione potrebbe essererappresentata da qualche allievo della scuola media;

– i 723 allievi del livello A2 sono purtroppo indistinti enon è ancora dato sapere quanti siano gli allievi discuola media e quanti di scuola superiore;

– i 756 allievi per il livello B1, invece, si possonoragionevolmente attribuire alle secondarie disecondo grado considerato l’alto livello diriferimento.

Insieme con i punteggi conseguiti dagli allieviall’interno dei differenti livelli, sarà interessanteconoscere anche le scuole di provenienza con i singoliindirizzi. Sarà utile confrontare tali dati con quelli cheemergeranno il prossimo anno.

Per dovere di informazione, si riferisce che per le viebrevi e in modo molto informale è stato affermato per la lingua tedesca, così come per le altre lingue, che gliallievi hanno superato le prove in larga percentuale conbuoni punteggi. Sembra quindi che il progetto Lingue2000 insieme con le certificazioni rappresentino unaspetto particolarmente innovativo e significativo,tanto da costituirsi come volano per un ulterioreravvivamento delle pratiche didattichenell’insegnamento delle lingue straniere.

Le prospettiveQuali prospettive si configurano per il secondo anno diattività del progetto Lingue 2000? La prossima circolareattuativa dovrà disciplinare le azioni di certificazione daattivare per quegli allievi che terminano il percorsotriennale della scuola media e quello biennale delginnasio/biennio delle superiori, presumibilmente oltre120.000 allievi che per evidenti limiti di bilancio nonpotranno essere tutti certificati. Nel gruppo dicoordinamento nazionale per le lingue straniereinsediato presso la Direzione Classica, Scientifica eMagistrale del Ministero della Pubblica Istruzione, è incorso un dibattito per decidere a quali condizioniammettere gli allievi a sostenere le prove dicertificazione (numero di ore svolte in rapporto a quelleipotizzate dal progetto nel triennio/biennio, qualilingue, quali sedi, quali indirizzi di scuola, a campione,a gruppi di classe). La possibilità per le scuole e i docenticoinvolti di progettare e richiedere contemporaneamentei finanziamenti per le attività didattiche e per leiniziative di certificazione, permetterà nel prossimoanno scolastico di impiantare azioni di consulenza eassistenza da parte degli enti certificatori con unatempistica più adeguata.

Infine, in collaborazione con gli enti culturali e gli stessienti certificatori occorrerà riconsiderare attentamente laconformità delle prove proposte per le varie lingue con ilivelli prospettati nel Quadro comune di riferimentoeuropeo e le finalità pragmatico-comunicative propriedel progetto. Tale esigenza viene rappresentatapiuttosto diffusamente dai docenti formatori i qualiriscontrano in alcuni casi forme di contraddizione tral’approccio all’insegnamento delle lingue straniere, lefinalità del progetto Lingue 2000 e taluni segmentiinterni alle prove di certificazione.

Certificazione esterna Anno Pilota 2000Dati complessivi al: 18.05.2000

24

LIVELLI ESAMI DATE NUMERO DEICANDIDATI

A1 Breakthrough Fit in Deutsch 1 12.04.2000 242

A2 Waystage Fit in Deutsch 2 03.05.2000 723

B1 Threshold Zertifikat Deutsch 15.03.2000 147ZD 31.05.2000 609

B2 Vantage Zertifikat Deutsch 29.03.2000 1 für den Beruf ZDfB

Numero complessivo dei candidati 1722

Numero complessivo delle scuole 226

2/Si rammenta che nel 2001 terminerà il

percorso triennale di 240 ore per la prima

coorte di allievi della scuola media e il percorso

biennale di 200 ore per gli studenti del biennio

delle superiori.

Page 25: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Centro Sardegna Sud (276) (25) (154)

BolognaPerugia Firenze Livorno Roma Cagliari Bari Napoli Palermo

62 13 75 31 95 25 40 112 2

Numero delle scuole: 40 Totale: 74

4 3 5 4 8 2 7 6 1

Numero complessivo dei candidati: 723

A1 Breakthrough: Fit in Deutsch 1

B1 Threshold: Zertifikat Deutsch / ZD

A2 Waystage: Fit in Deutsch 2

25

PILOTJAHR ZERTIFIZIERUNG – ERSTE ERGEBNISSE

Nord Centro Sud (104) (91) (47)

Torino Milano Verona Venezia Piacenza Bologna Firenze Livorno Roma Napoli

5 39 31 18 11 42 5 11 33 47

Numero delle scuole: 31

1 3 4 3 2 5 1 2 5 5

Numero complessivo dei candidati: 242

Nord (268)

Torino Genova Piacenza Varese Milano Vicenza Verona Padova Venezia Trieste

77 14 37 13 76 11 8 7 15 10

Numero delle scuole: 34

8 2 1 2 10 1 3 1 2 4

Centro Sardegna Sud(153) (12) (33)

Bologna Perugia Firenze Roma Cagliari Bari Napoli

1ªªa data 26 2 12 2ªªa data 44 32 41 8 15 18 Totale 44 32 67 10 12 15 18 Numero delle scuole: 35 Totale: 121

7 9 7 5 1 2 4 Numero complessivo dei candidati: 756

Nord (558)

Torino Genova Piacenza Milano Mariano Varese Vicenza Verona Padova Venezia TriesteComense

1ªa data 89 11 7 2a data 93 18 48 89 24 20 35 21 42 61 Totale 93 18 48 178 35 7 20 35 21 42 61 Numero delle scuole: 86

12 3 8 23 5 1 4 6 4 8 12

Informationen zum „Credito formativo“Da uns eine Menge Anfragen zum Thema der „Crediti formativi“ (siehe Mitteilung des MPIProt. n. 5884/C/1/L vom 29.4.1999 und D.M. vom 24.2.2000) und zur damitzusammenhängenden Bestätigung von Zeugnissen durch das Goethe-Institut als „entecertificatore“ erreichen, fassen wir an dieser Stelle noch einmal die wichtigstenInformationen zusammen: Alle Zeugnisse der Goethe-Institute in Deutschland und imAusland werden im Rahmen des „Credito formativo“ gratis und problemlos bestätigt. Diesgilt in gleicher Weise für Bestätigungen über Sprachkurse, die bei den EUROCENTRES, derCarl-Duisberg Gesellschaft sowie beim Deutschen Volkshochschulverband abgelegtwurden. Alle anderen Zeugnissen und Bestätigungen von anderen Sprachschulen könnennicht von uns anerkannt werden. In diesen Fällen wird eine Sprachfeststellungsprüfungnach einem einheitlichen Test, der sich an den Kriterien des Europarates (EuropeanFramework of Reference) orientiert, durchgeführt. Die Gebühr hierfür beträgt Lit. 60.000.Die Bestätigung erhalten Sie von Ihrem nächstgelegenen Goethe-Institut. Dort können Siebei Bedarf auch die Feststellungsprüfung ablegen. ●

Page 26: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Die Freundschaft„Quoquo te verteris, praesto est, nullo loco excluditur,

numquam intempestiva, numquam molesta est.“

Wohin man sich auch wendet, da trifft man auf sie,nirgends ist sie ausgeschlossen, niemals ist sieunzeitgemäß, niemals lästig.

„Etiamne, si amicus te in Colosseum faces ferre vellet?

Nunquam voluisset id quidem; sed si voluisset,

paruissem.“

Auch wenn der Freund verlangt hätte, du solltest das Colosseum in Brand stecken? Niemals hätte er soetwas gewollt, aber hätte er es gewollt, so würde ichgehorcht haben.

„Solem enim e mundo toller videntur, qui amicitiam e

vita tollunt.“

Wer die Freundschaft aus dem Leben streicht, nimmtdoch geradezu die Sonne aus der Welt!*

Die TeilnehmerRund 2400 Einsendungen trafen zum Wettbewerb„Mein bester Freund – Il mio miglior amico“ ein.Steffi und Eva aus Deutschland fotografierten,übersetzten, entwickelten und dichteten, frei nachCicero, kopierten, druckten und hefteten ein ganzesWochenende lang und jede Seite des kleinen Buches, dasdabei entstand, erzählt uns etwas über die Freundschaftder beiden Mädchen.

In Rom überzeugte Freshguy Lola per Internet und als ichFreshguy, der eigentlich Lorenzo heißt, endlich ansTelefon kriegte, um ihm zu sagen, dass er und Manuela-Lola zu den Hauptgewinnern gehörten, war er gerademit Freunden am Meer.

Ilaria aus Barberina Val D‘Elsa (Firenze), eine deranderen Gewinnerinnen, war schwerer zu finden.Zuhause antwortete ihr Bruder, der mir dieTelefonnummer der Großmutter gab, und die sagte mir,dass Ilaria beim Friseur sei, also rief ich da an und Ilariawollte mir zuerst gar nicht glauben.

Alex aus Eschwege war gerade beim Ringen und auch erwollte mir nicht glauben, dass er und sein Freund Mehdieine Romreise gewonnen hatten. Alex ist noch nichtlange in Deutschland, Mehdi auch nicht, der deutscheText war dementsprechend fundamental, aberzusammen mit dem Foto überzeugten sie die Jury.

Und, Geheimtipp, die Schüler der Gesamtschule ausNiederzier/Merzenich, die, nach nur sechs MonatenItalienischunterricht, eine tolle italienische Mappezusammenstellten, zu sehen unter www.shuttle.schule.d/dn/gnm,womit sie sich auch ihrer Partnerschule in Turin vorstellen.

26

Zum Wettbewerb: „Mein bester Freund – Il mio miglior amico“

Gerdis Thiede

MEIN BESTER FREUND

Luca. Foto von Giovanni Martina, Foggia

* Auszug aus der Arbeit von Steffi Einhauser

und Eva Deigendesch

Page 27: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

MEINE BESTE FREUNDIN

Aus fast 2400 Einsendungen die Gewinner zu sichten,bedeutete viel Arbeit und viel Spaß. Nicht nur Spaßjedoch. Die jungen Teilnehmer hatten uns beim Wortgenommen und viele Zuschriften waren oft von einergeradezu herzzerreißenden Ehrlichkeit. Klar, die meistenschrieben darüber, was sie gemeinsam unternehmen,wie sie sich gegenseitig helfen und unterstützen, dochmanch einer erlebt das Leben von der ernsten Seite,schilderte seine Verletzungen und Einsamkeit undversuchte die poetische Essenz herauszukristallisieren.

Die S.M. „Andrea Doria“ aus Genua schickte ein großesPaket mit Fahnen, T-Shirts, einem gestickten (!) Text undinteressanten Konstruktionen.

Viele Klassen fertigten die Arbeiten zusammen mit ihremLehrer in der Schule an, aber viele Beiträge kamen auchvon Freunden, die, wie sie sagten oder schrieben, sichaußerhalb der Schulzeit getroffen hatten, zusammenüberlegten, was man schreiben und fotografieren könnte,dann alles verschickten und die Daumen drückten.

Der AnfangVon Anfang an stand dieses Projekt im Zeichen derKommunikation und der deutsch-italienischenZusammenarbeit. Das Goethe-Institut Rom, unserPartner Cesma (Centro Studi Marche), mit dem wirletztes Jahr den Wettbewerb „Amo la mia terra – Ichliebe meine Heimat“ durchgeführt hatten, die RegionLatium, das italienische Außenministerium und dasKultusministerium Nordrhein-Westfalen arbeiteten engmit den Redaktionen von „Musica, Rock & Altro“ (laRepubblica) und „jetzt:“ (Jugendmagazin derSüddeutschen Zeitung) zusammen. Gemeinsam legtenwir im November 99 in München in den Räumen derRedaktion der „jetzt:“ das Thema und das weitereVorgehen fest. Das Goethe-Institut Rom verschickte rund400 Poster an deutsche und italienische Schulen.

Die Schüler vom Poster sind alle aus der 3. Klasse derScuola Media von Trevignano Romano am Lago diBracciano.Am 15. Februar veröffentlichte das Goethe-Institut Romdie Teilnahmebedingungen per Internet. Die beidenZeitungen, „jetzt:“ und „Musica, Rock & Altro“informierten Online und gedruckt. Ein wesentlicherPfeiler dieser Aktion ist die Unterstützung durchSponsoren: Volkswagen AG Wolfsburg, Agfa Leverkusenund Stabilo-Schwan.

Die JuryG. Thiede (GI Rom), P. Gentili (Cesma), E. Gamaleri (MPI),D. Mosca (MAE), Region Latium, K. Brügmann(Kultusministerium Nordrhein-Westfalen) und dieJournalisten der „Musica, Rock & Altro“, Eugenio Cireseund Massimo Pasquini, sowie die Journalisten der„jetzt:“, Jenny Friedrich-Freksa und Andrzje Pyrka.

27

SCHÜLERAUSTAUSCH UND WETTBEWERBE

Foto von Kirsten Sell, Lübeck

Page 28: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Wie‘s weiter geht1 In Vorbereitung ist, zusammen mit der AGFA-

Gevaert Leverkusen, eine Online-Galerie zumWettbewerb.

2 Am 6. Oktober, 10 Uhr, wird die Ausstellung inAnwesenheit der deutschen Gewinner des erstenPreises, der Journalisten der „jetzt:“ und „Musica,Rock & Altro“ am Goethe-Institut Rom eröffnet.

3 Einladungen für die Eröffnung am 6.10. sindlimitiert. Interessenten wenden sich bitte an GerdisThiede unter [email protected] oder per Fax 06 8411628.

4 Am 9. Oktober, 10 Uhr, werden weitere Kleinpreiseund Urkunden am Goethe-Institut Rom vergeben.Wir kontaktieren die Gewinner vor dem 9.10. oderspäter. Die Preise liegen im GI bereit. Wenn sie nichtbis zum 20.10. abgeholt werden können, verschickenwir sie.

5 Ausstellung vom 6. – 20. Oktober 2000.Interessierte Klassen können sich anmelden (sieheAdresse Punkt 3).

6 Das GI stellt bei erfolgreicher Teilnahme Urkundenaus, die für einen Credito Formativo an der eigenenSchule eingereicht werden können. Interessentenmögen sich bitte mit Namen, Schule, Adresse,Geburtsdatum und Beschreibung des Beitrags [email protected] oder Goethe-Institut Rom,Via Savoia 15, 00198 Rom oder per Fax: 06-8411628 anGerdis Thiede wenden. Die Urkunden werden abOktober 2000 vergeben.

7 Weitere Informationen zum Wettbewerb unterwww.goethe.de/rom„Mein bester Freund“ – klicken – „news“ – klicken –.

Tausend Dank an Alle,die mitgemacht haben und uns etwas über ihre

Freundschaft erzählt und dazu fotografiert haben.

Wir waren von dem großen kreativen Potential

ausgesprochen beeindruckt und haben uns zudem

gefreut, in Text und Foto bestätigt zu bekommen,

wie wichtig Freundschaft ist. Und wir freuten uns

besonders über die ganz persönlichen Darstellungen

jeder einzelnen Freundschaft. Wir möchten ganz

besonders den Lehrern danken, die im Unterricht

mit ihren Schülern im Rahmen des Wettbewerbs

dieses Thema behandelten. Zudem möchte ich noch

erwähnen, wie überrascht wir waren, wie viele

junge Italiener uns deutschsprachige Texte

geschickt hatten, und wie viele junge Deutsche uns

italienischsprachige Texte schickten. Auch hier

standen meist motivierende Sprachlehrer dahinter.

Gerdis Thiede ●

28

Fabrizio Lorenzoni und Mattia Lorenz, 14 JahreTrento

Page 29: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

29

SchulpartnerschaftenAn alle Kollegen, die eine Schulpartnerschaft suchen.Schicken Sie doch Ihren Austauschwunsch mit der Bitteum Veröffentlichung an folgende Institutionen:

1 Bayerischer JugendringAbteilung Internat. JugendaustauschHerzog – Heinrich – Straße 7D-80336 München

2 Niedersächsisches Kultusministerium Herrn BluhmSchiffgraben 12D-30159 Hannover

3 Sekretariat der KultusministerkonferenzPädagogischer AustauschdienstFrau Annemarie Bechert Lennéstr. 6D-53113 Bonn

4 Thüringer KultusministeriumFrau Hannelore MarkertPostfach 109 D-99004 Erfurt

5 Bezirksregierung DüsseldorfFrau GaynairPostfach 30 08 65D-40408 Düsseldorf

6 Oberschulamt StuttgartVorortstelle für den Internat. SchüleraustauschBreitscheidstr. 42D-70176 Stuttgart

Oder schauen Sie doch mal in h t t p : / / w w w . s c h u l w e b . d e

Ein Tipp für deutsche DeutschlehrerInnen in Italien: Haben Sie schon mal an der Schule gefragt, an der sieSchüler/Schülerin waren? Oder an einer Schule in ihremHeimatort? ●

An alle Lehrer und Schüler!Hat eine Klasse etwas Interessantes im Internetveröffentlicht? Oder eine besonders interessante Homepage?

Schickt uns die Adresse und wir veröffentlichen sie in der

nächsten PerVoi.

Gerdis Thiede

SCHÜLERAUSTAUSCH

Maike Gossen und Jelena Iyassu als Babys

Page 30: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Das „Progetto Lingue 2000“ und vor allem die neueAutonomie der Schulen machen es möglich, dass auchan Schulen, an denen es bisher kein Deutsch gab, jetzt(kostenlose!) Deutschkurse eingerichtet werden – wenndie Eltern dies wünschen und die Schulleitung diesenWunsch realisiert. Es kommt also darauf an, bei Schülernund Eltern für Deutsch zu werben und natürlich, dieSchulleitung davon zu überzeugen, dass zum Beispieldie Einrichtung von fakultativen Deutschkursen oder –noch besser! – die Aufnahme von Deutsch in den P.O.F.viele Vorteile bietet: Für die Schule, die sich damit für dieAuszeichnung „classi europee“ qualifizieren kann, undganz besonders für die Schüler, die mit zwei modernenFremdsprachen – Englisch plus Deutsch – viel bessereMöglichkeiten für ihre Ausbildung und für den Start insBerufsleben haben.

Sie können als DeutschlehrerIn ganz aktiv für Ihr Fachwerben – das Goethe-Institut unterstützt Sie dabei mitneuen, attraktiven Werbe- und Informationsmaterialien:

Opuscolo „Il tedesco apre la mente“Alle Vorteile, die Deutsch für junge Leute bietet, in einerkleinen Broschüre. Viele gute Argumente, locker undwitzig präsentiert, ergänzt durch „fumetti“, Web-Adressen und ein kleines Deutschland-Quiz – sehr gutgeeignet zur Werbung bei Schülern zwischen 12 und 16Jahren, zur Präsentation auf Elternabenden, zurÜberzeugung von Kollegen an Ihrer Schule.

Dépliant „Il tedesco apre la mente e ti porta su –Esami e certificati di tedesco“Alle Zertifikate des Goethe-Instituts im Rahmen des„Progetto Lingue 2000 / certificazione esterna“ mitklarer Beschreibung von Niveau und Aufbau derPrüfungen sowie den Teilnahmebedingungen – sehr gutgeeignet, um die Schüler zu informieren und zumMitmachen zu motivieren, aber auch, um Schulleitungund Eltern von der Teilnahme an der „certificazioneesterna“ zu überzeugen.

Dépliant „Il tedesco apre la mente – e le prospettive per il futuro“Alle Argumente für Deutsch, die Ihren Presideüberzeugen können, Deutschunterricht an Ihrer Schuleanzubieten oder zu erweitern. – Dieses Faltblattverschicken die Goethe-Institute in einer großenMailing-Aktion Anfang September an über 8.000Presidi von Scuole medie in ganz Italien. Aber natürlichist es noch besser, wenn Sie dem Preside oder demDirettore Didattico Ihrer Schule dieses Faltblattpersönlich überreichen und mit ihm darüber sprechen!

Plakat „Il tedesco apre la mente – e moltiplica le opportunità“Gelber Slogan auf schwarzem Grund und vieleBildquadrate in leuchtenden Farben, die die Botschaftunterstützen: Wer Deutsch lernt, hat viel mehrMöglichkeiten in Ausbildung und Karriere, aber auch fürsich persönlich (Freizeit, Reisen und Kultur).

Almuth Meyer-Zollitsch

30

WERBUNG FÜR DEUTSCH AN DEN SCHULEN

Page 31: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Diese Werbematerialien können Sie bei „Ihrem“Goethe-Institut bestellen– Das „kleine“ Werbepaket: enthält 20 Broschüren „Il

tedesco apre la mente“, 20 dépliants „Esami ecertificati di tedesco“, 3 dépliants für dieSchulleitung „Il tedesco apre la mente – e leprospettive per il futuro“ sowie 5 Plakate (für dieKlassenräume, das Schwarze Brett etc.)

– Das „große“ Werbepaket: enthält etwa die dreifacheMenge von allen Materialien. Damit können Sie zumBeispiel einen Aktionstag an Ihrer Schuleveranstalten, vielleicht zusammen mit einemanderen Kollegen.

Wir senden Ihnen gerne ein Werbepaket – rufen Sie unseinfach an! Auch die Partner des Goethe-Instituts (dieACITs und ICITs sowie in Trento das IPRASE, in Bolzanodas Centro Bilinguismo, und andere) haben einebegrenzte Menge an Werbematerialien vorrätig, wennSie sie dort persönlich abholen. ●

31

WERBUNG

Page 32: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Deutsche Musik international erfolgreichWährend ansonsten in der modernen populären Musikanglo-amerikanische Gruppen den Ton angeben unddeutsche Gruppen selbst in ihrem Heimatland nur weitabgeschlagen rangieren, ist dies im HipHop/Techno-Bereich zur Überraschung vieler anders. In den letztenJahren hat sich hier in Deutschland eine lebhafte, schrilleund vielfältige Szene entwickelt, deren Protagonistennicht nur in Deutschland Hunderttausende von CDsverkaufen, sondern auch im internationalen Vergleichgut mithalten können und sich über die Grenzen hinausAnerkennung erworben haben. Als Pioniergruppe wärenin diesem Kontext „Die Fantastischen Vier“ Anfang derNeunziger Jahre zu nennen; darauf folgten dann XavierNaidoo und Sabrina Setlur, die es bis an die Spitze dernationalen Charts brachten und – über die reine Musikhinaus – Mode, Lebensstil und Lebensgefühl einerganzen Generation präg(t)en. Neben diesen beidengehört die Szene jetzt aber auch den rotzfrechen Jungs,die sich nicht die Hände einpudern, bevor sie ein Mikroanfassen. Seit neuestem haben die Gruppen „AbsoluteBeginner“, „Freundeskreis“ oder eben „Fettes Brot“ dasSagen. Die Goethe-Institute in Italien freuen sich deshalbsehr, Ihnen Ende Oktober die Gruppe „Fettes Brot“präsentieren zu können.

Biographie„Fettes Brot“ sind Doktor Renz (24), König Boris (24) undSchiffmeister (25), drei Vorstadtrapper aus der Elb-Metropole Hamburg. Eigentlich gibt es die Gruppeschon seit 1992. Zuerst sangen sie ihre Lieder nur aufEnglisch, doch dann entschieden sie sich für ihreMuttersprache. Damit kam ab 1996 der großeDurchbruch im Musikgeschäft. Seitdem darf sich „FettesBrot“ in die erste Riege der deutschen Sprechsängereinreihen. Ihre ersten großen Hits waren „Nordisch bynature“ und „Jein“, gefolgt von dem äußersterfolgreichen Album „Außen Top Hits – InnenGeschmack“ im Jahre 1996. Dieser Titel spiegelt recht gutden Spagat zwischen Kunst und Kommerz wider, in demdie Gruppe sich selbst sieht: Einerseits will man nicht nurseichte kommerzielle Musik machen, sich abheben vonanderen im HipHop-Geschäft und einen eigenen, meistironisch-frechen Stil pflegen, andererseits ist mannatürlich auch auf kommerziellen Erfolg angewiesen. Inden letzten Jahren scheint die Gruppe nun die richtigeMischung zur Zufriedenheit aller gefunden zu haben.

Wie andere Protagonisten der Hamburger Szene (etwa„Absolute Beginner“) machen „Fettes Brot“ aus ihremFußball-Fanatismus keinen Hehl. Während es bei denKollegen mindestens der FC St. Pauli sein muss,unterstützt „Fettes Brot“ unverdrossen den SUS Waldenau(im Moment leider noch Bezirksklasse Hamburg).

Chaos!Nach einem Big-Band-Soul-Intermezzo mit James Lastzum 70. Geburtstag des Gottvaters des Easy Listening

1999 („Ruf mich an“) geht mit der B-Seiten undRaritätensammlung „Fettes Brot Für Die Welt“ eineDoppel-CD auf den Markt, die das Warten auf dienächste reine Studioproduktion verkürzen soll. Derweilkonzentriert sich „Fettes Brot“ schon im streng geheimenTrainingscamp bei Hamburg auf das nächsteStudioalbum, das noch dieses Jahr erscheinen soll.

Diskographie2000 „Fettes Brot Für Die Welt“ 1998 „Fettes Brot lässt grüßen“ 1996 „Außen Top Hits,

innen Geschmack“ 1995 „Auf einem Auge blöd“

Surftipsh t t p : / / w w w . l a u t . d e / w o r t l a u t / a r t i s t s / f / f e t t e s _ b r o t / Alle Infos zu „Fettes Brot“: Mit Biographie, Diskographieund Links zu den besten Internet-Adressen. Präsentiertvom Internet-Musikkanal LAUT. h t t p : / / w w w . 1 - l i v e . d e / a r c h i v / 1 9 9 5 - 1 9 9 8 / r _ f e t t e s . h t m „Aktuelle Infos zur norddeutschen HipHop-Crew von Jein

oder Mal sehen – die beiden Songs aus ihrem aktuellenAlbum: Außen Top Hits, innen Geschmack, Lebenshilfefür Entscheidungsschwache“ (Band-Bio bis 1998)h t t p : / / w w w . r o c k p a l a s t . d e / b a n d s / f e t t e s _ b r o t . h t m l „Fettes Brot ist kein U-Boot mehr. Die drei HamburgerVorstadtkrokodile sind die letzten Jahre zu kleinenHipHop-Riesen mutiert. Nun wollen viele Menschen ihreHände schütteln,um sich was von dem frischenGoldstaub abzurubbeln …“

32

Hartmut Retzlaff/Uwe Mohr

VERANSTALTUNGEN UND

Deutsch – mal anders! Konzerttournee der HipHop-Gruppe

„Fettes Brot“

Page 33: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

33

Uwe Mohr

Was will die Ausstellung?Deutsch ist konkret und abstrakt, sinnlich erfahrbar undwissenschaftlich beschrieben, aber wie kann man esadäquat in einer Ausstellung präsentieren, die um dieWelt reisen soll? Ausschlaggebend war daher die Frage:Was könnte z.B. Italiener, Inder und Iren an der deutschenSprache interessieren, welche Informationen machen Lustauf Deutsch und die Beschäftigung mit Deutschland? Diemultimediale Ausstellung verbindet Information mitDokumentation und vermittelt auf kreative Weisesprachliche und landeskundliche Inhalte. Ziel ist dieDarstellung unterschiedlichster Aspekte der deutschenSprache, die so gestaltet sind, dass sie nicht belehren,sondern informativ, spannend, unterhaltend,erlebnisreich und auch humorvoll sind. Inhalte undformelle Gestaltung berücksichtigen verschiedeneBesuchertypen: Für Unbedarfte, für Sprachinteressierte,

für Sprachspieler und für Kopflastige sind in derAusstellung viele relevante Beispiele zu finden.

An wen richtet sich die Ausstellung?Angesprochen wird ein jüngeres Publikum: Schüler,Studenten, Lehrer und die interessierte Öffentlichkeit.Die meisten von ihnen werden schon einmal mit Deutschin Berührung gekommen sein. Die Ausstellungberücksichtigt jedoch auch diejenigen, die über wenigeoder keine Deutschkenntnisse verfügen.

Wie werden die Inhalte präsentiert?Module machen auf ca. 180 qm verschiedene Bereicheder deutschen Sprache erlebbar:– Das blaue Haus „Deutschverstehen“ (Inhalte: Das

Einmaleins der Sprache/Standardsprache,Sprachgeschichte/ Sprachverwandtschaften,Sprachkultur)

– Das rote Haus „Deutsch fühlen“ (Inhalte: Schönheitder Sprache, Gefühle, Humor, Sprache ohne Worte)

– Das gelbe Haus „Deutsch begreifen” (Inhalte:Deutsch verbindet / Kommunikation, Deutsch lebt /Sprachwandel, Sprachbrücken)

– Schall- und Klangraum (Dramaturgie einer Klangwelt)– Pavillon „Deutschland-Bilder“ (Land, Leute, Geschichte)– „Übrigens-Welle“ (Kurioses und Witziges,

Erstaunliches und Atemberaubendes)– Spielinseln zum interaktiven sprachlichen Zugang.

Durch Handeln, mit Bildern und über Spiele undExperimente wird Deutsch begreifbar, verständlich,fühlbar.

Die Ausstellung ist ab Oktober 2000 auf Welttournee undwird als erste Station in Italien in den Goethe-Institutenin Neapel, Rom, Triest und Mailand zu sehen sein (siehedie Ankündigungen der einzelnen Institute).

KostprobenGedichte, Szenen aus Filmen und Theater, Karikaturen,Schimpfwörter und Kosenamen, Konzertausschnitte,deutsche Maler und ihre Bilder, schöne Wörter, böseWörter, Unworte des Jahres, Prominentenfotos,Loriotsketch, Begrüßungen und Verabschiedungen,Musikvideos, Internationalismen, Faksimiles von Briefen,Comics, Ausschnitte aus deutschen Fernsehsendungen,Wörterbücher, Satzbildung, Verben in Text und Bild,Sprachspiele, Alphabet, Alltagsgeräusche, Dialekte,Braille, Reclamhefte, Lebkuchenherzen,Deutschlandpuzzle, Zahlen und Fakten, Glückskekse.

Die AusstellungsdatenG O E T H E - I N S T I T U T R O M : 2 3 . 1 0 . – 0 3 . 1 1 . 2 0 0 0

G O E T H E - I N S T I T U T T R I E S T : 1 3 . 1 1 . – 2 4 . 1 1 . 2 0 0 0

G O E T H E - I N S T I T U T N E A P E L : 1 5 . 0 1 . – 2 6 . 0 1 . 2 0 0 1

G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N D : 1 2 . 0 2 . – 2 3 . 0 2 . 2 0 0 1

Nähere Informationen hierzu finden Sie imVeranstaltungsteil der einzelnen Goethe-Institute. ●

FORTBILDUNGSSEMINARE

Ausstellung „Die Deutsche Sprache”

h t t p : / / w w w . r a p . d e / a r c h i v / f e a t u r e - b r o t e . h t m l Interview mit König Boris von „Fettes Brot“ als Real-Audio!h t t p : / / r a p . d e / a r c h i v / r e v i e w - b r o t e . h t m l Fettes Brot – Fettes Brot läßt grüßen (Plattenbesprechung)

Vorgesehene Tourneestationen Ende Oktober:Neapel, Rom, Bologna, Triest.Genauere Angaben zur Tournee finden Sie imTerminkalender der einzelnen Goethe-Institute. ●

Page 34: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Lesen? Okay! Ein ganzes Buch? Naja! In derFremdsprache? O weh!In den letzten Jahren wurde oft danach gefragt, ob dasLesen im Zeitalter von Fernsehen und elektronischerInformationsverbreitung überhaupt noch eine Zukunfthabe. Die letzten Untersuchungen haben ergeben, dasstrotz TV und PC nicht weniger, sondern mehr gelesenwird. Gleichwohl sind die Lesegewohnheiten im Begriff,sich zu verändern. Dabei ist, neben dem gezielten oderkursorischen Lesen einzelner Teile verschiedener Medien,das Lesen von ganzen Büchern immer noch einwesentlicher Faktor sowohl der Informationsgewinnung,als auch der Anregung oder der Entspannung. Obunbewusst – etwa durch Elternhaus und Freundeskreis,oder bewusst – beispielsweise durch denSchulunterricht: Lesen ist schon in der Muttersprache,bevor es Zugang zu Informationen oder zu fremdenWelten bieten kann, eine Kompetenz, die erlernt undgefördert werden will. Erst recht gilt dies für das Lesen ineiner mehr oder weniger fremden Sprache. Eine derVoraussetzungen für die Lust auf’s Lesen (lernen) in derFremdsprache ist leicht zugängliche, spannendeLiteratur, eine andere ist adäquates Unterrichtsmaterial.Beides soll sich im Lesekoffer befinden, der dann in denitalienischen Goethe-Instituten auszuleihen sein wird.

Die BücherauswahlAus der nahezu unbegrenzten Menge deutschsprachigerKinder- und Jugendliteratur haben wir eine Reihegeeigneter Titel für jeden Schultyp ausgewählt (sieheKasten). Das inhaltliche Hauptkriterium für die Auswahlwar die Frage, ob die Bücher spannender Lesestoff sind.Darüberhinaus haben wir uns bemüht, Titelauszusuchen, die u.a. möglichst viele der folgendenKriterien erfüllen:

– sprachliche und inhaltliche Angemessenheit für diejeweiligen Altersgruppen

– Berücksichtigung verschiedener sozialer Gruppenund beider Geschlechter

– Anregung zu landeskundlichen und/oderinterkulturellen Wahrnehmungen

– Aktualität (oder Zeitlosigkeit)– Vorhandensein von italienischen Übersetzungen und

didaktischem Begleitmaterial

Natürlich kann nicht jedes Buch alle Kriterien erfüllen.Das ideale Buch gibt es nicht – und wenn es so etwasgäbe, wäre es wahrscheinlich sehr langweilig. Manchemder Bücher fehlt der unmittelbare landeskundlicheAspekt, für ein anderes fehlt vielleicht die italienischeÜbersetzung, bei wieder anderen ist der Seitenumfangziemlich beeindruckend. Zuguterletzt kann ein Buch,das wir für die Scuola Media gedacht haben, durchausauch für die Scuola Superiore geeignet sein.

Das didaktische BegleitmaterialFür den kleineren Teil der Titel liegt bereitsUnterrichtsmaterial vor (konzipiert zunächst für denUnterricht an deutschen Schulen). Es handelt sich dabeibeispielsweise um die Literatur-Karteien des Verlags an

der Ruhr oder um das dtv-Lehrerhandbuch. Für weitereBücher liegen Materialien wie Audio- oderVideokassetten vor, die sowohl für die Gestaltung desUnterrichts, als auch zur Erarbeitung vonDidaktisierungen sehr hilfreich sein können.Bevor derLesekoffer im nächsten Jahr an die Schulen und in dieKlassenräume geht, wollen wir in Zusammenarbeit miterfahrenen DidaktikerInnen und interessiertenDeutschlehrerInnen die Lücken im didaktischenBegleitmaterial schließen. Dazu werden wir dann

Olaf Grabienski

34

Der Lesekoffer– eine Auswahl deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur für italienische Schüler und SchülerinnenDie Goethe-Institute in Italien haben im letzten Jahr beschlossen, ein Leseförderungsprojekt für den

schulischen Deutschunterricht zu starten. Es soll allen SchülerInnen, die in italienischen Schulen

Deutsch lernen, die Möglichkeit bieten, aktuelle und anregende Literatur im Original zu lesen.

Mit der inhaltlichen Zusammenstellung des Lesekoffers ist gerade der erste Schritt getan. In einem

zweiten Schritt geht es nun darum, für die Titel, zu denen noch kein didaktisches Begleitmaterial

vorliegt, Lesehilfen und Unterrichtsvorschläge zu erarbeiten.

Wir laden alle interessierten LehrerInnen ein, bei der Erstellung der Materialien mitzuwirken.

Olaf Grabienski studiert Deutsche und Italienische Sprache und Literatur sowie Neuere Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Im April

und Mai diesen Jahres hat er ein Praktikum am Goethe-Institut Rom absolviert.

VERANSTALTUNGEN UND

Page 35: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Workshops anbieten, die methodisch-didaktischeAnleitungen zum kreativen Umgang mit der Lektüre imFremdsprachenunterricht beinhalten. Der Schwerpunktder Workshops liegt dann in der gemeinsamen Erstellungvon Didaktisierungen und Unterrichtsmaterial. DieseVorgehensweise ermöglicht es, schon in derErarbeitungsphase erste praktische Erfahrungen mit denausgewählten Büchern zu sammeln. Denkbar wären indieser Phase auch Pilot-AGs in einzelnen Schulklassen,die Ihnen und uns erste Bewertungen derUnterrichtserfahrungen mit der Lektüre erlauben.

Wir bitten alle Interessierten, sich an ihrnächstgelegenes Goethe-Institut zu wenden bzw.dem Veranstaltungsteil der einzelnen Goethe-Institute in diesem Heft nähere Infos zu dengeplanten Workshops zu entnehmen. ●

35

FORTBILDUNGSSEMINARE

Der Lesekoffer Autor, deutscher Titel Italienischer Titel

Scuola ElementareLeo Lionni, Frederik, (Middelhauve) Mira Lobe, Das kleine Ich bin Ich, Jungbrunnen

Werner Holzwarth, Wolf Erlbruch, Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, Werner Holzwarth, Wolf Erlbruch, wer ihm auf den Kopf gemacht hat, traduzione di Donatella Ziliotto, Peter Hamer Verlag:Werner Holzwarth, Das Musical – Kassette zum Buch Chi me l’ha fatta in testa?, Salani editore

Janosch, Post für den Tiger, Beltz & Gelberg;Ursula Hänggi, Literatur-Kartei zum Buch, Verlag an der Ruhr Annette Langen, Constanza Droop, Briefe von Felix, Coppenrath Charlotte Böke, Peter Goedt, Literatur-Kartei zum BuchP. Carey, C. Holzschuber, S. Kilpatrick, Literatur-Werkstatt Grundschule, Verlag an der RuhrMarkus Pfister, Der Regenbogenfisch, (Nord-Süd); Arcobaleno, (Nord-Sud)Markus Pfister, Detlev Jöcker, Der Regenbogenfisch, Das Mitmachbuch zum LiederHörSpiel, Menschenkinder;Markus Pfister, Detlev Jöcker, Der Regenbogenfisch, Kassette und CD mit den Liedern zu dem LiederHörSpielMaurice Sendak, Wo die wilden Kerle wohnen, (Diogenes) Nel paese dei mostri selvaggi, (Babalibri)Friedrich Karl Waechter, Wir können noch viel zusammen machen, (Edizioni EL – vergriffen)(Middelhauve)Helme Heine, Freunde, (32 S., Middelhauve) Amici amici, (EL / Middelhauve)Paul Maar, Summelsarium. Oder 13 wahre Lügengeschichten, Storiolaio, (Nuove Edizioni Romane)(104 S., Oetinger)

Scuola MediaErich Kästner, Die Konferenz der Tiere, (100 S., Dtv / Dressler) La conferenza degli animali, (Mondadori)Dagmar Chidolue, Millie in Italien, (167 S., Dressler) Peter Härtling, Ben liebt Anna, (90 S., Beltz) Piccolo amore (Nuove Ed. Romane)Christine Nöstlinger, Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse, Il bambino sottovuoto (Salani)(170 S., Dtv)Andreas Schlüter, Level 4 – Die Stadt der Kinder, (269 S., Dtv)Uwe Timm, Rennschwein Rudi Rüssel, (160 S., Dtv) Un maialino per amico, (Panini Franco Cosimo)Arnulf Zitelmann, Bis zum 13. Mond. Eine Geschichte aus der Eiszeit, La tredicesima luna di Qila, (Piemme)(221 S., Beltz)

Scuola SuperioreKlaus Kordon, Brüder wie Freunde, (Beltz) Fratelli come amici, (EL)Otfried Preußler, Krabat, (ca 250 S., Dtv / Thienemann) Il molino dei dodici corvi, (TEA) Rafik Schami, Erzähler der Nacht, (276 S., Beltz) La notte racconta, (Mondadori) Hans Magnus Enzensberger, Der Zahlenteufel, (263 S., Dtv) Il mago dei numeri, (Einaudi) Friedrich Dürrenmatt, Der Verdacht Il sospetto, (Feltrinelli)Der Richter und sein Henker, (in einem Band 270 S., Diogenes) Il giudice e il suo boia, (Feltrinelli)

Page 36: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

36

VERANSTALTUNGEN UND

Lom

bard

ia, T

rent

ino-

Alto

Adi

ge

* Sie werden rechtzeitig informiert, sollten sich Terminänderungen ergeben!

Die Angebote der Pädagogischen

Verbindungsstelle richten sich an

DeutschlehrerInnen in der Lombar-

dei, der Emilia-Romagna und in der

autonomen Region Trentino-Südti-

rol. Bei einigen Kursen ist eine

Anmeldung erforderlich (bei Frau

Visai, Tel: 02-7769171, E-Mail

[email protected]),

für Veranstaltungen in den Regio-

nen bei den angegebenen Kontakt-

personen. Beachten Sie auch unsere

aktuellen Programmhinweise im

Internet.*

Kulturprogramme derl Pädagogischenl Verbindungsarbeitl

Mailandl

■ Kurs/AutorenlesungenSimple stories und andere:Deutsche Literatur der 90er Jahre Themen und Tendenzen der deut-schen Gegenwartsliteratur. Anhandvon Textproben und ergänzendenMaterialien (Interviews, Rezensio-nen) wird eine Reihe junger Autorenvorgestellt, die in Italien noch weit-gehend unbekannt sind, in deut-schen Feuilletons aber schon als„Grass’ Enkel“ gefeiert werden: IngoSchulze, Julia Franck, Dietmar Staf-felt. – Der Kurs ergänzt die Lesereihe,denn die genannten Autoren werdenim Herbst im Goethe-Institut zu Gastsein (Termine der Autorenlesungensiehe Monatsprogramm).

R E F E R E N T : J E N S K A P P E L H O F F

T E R M I N E : D O N N E R S T A G , 5 . , 1 9 . O K T O B E R

U N D 2 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 4 . 3 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N D

Teilnahmegebühr: Lit. 20.000

■ BuchvorstellungVirginia Cisotti, Lorella Fontana,Paul KrokerTra Malinconia e Utopia –Intellighenzia e potere socialistanella Repubblica DemocraticaTedesca (174 pp., Lit. 21.000, SeleneEdizioni, Milano 2000)Vorgestellt wird eine kurze Kulturge-schichte der untergegangenen DDR:Eine interdisziplinäre Aufsatzsamm-lung, die sich an historisch, soziolo-gisch und literarisch Interessiertewendet und u.a. neues Material überdie literaturkritischen Anfänge Chri-sta Wolfs sowie über ihr „Medea“-Buch vorlegt – zugleich ein Fallbei-spiel für das Dilemma kommunisti-scher Intellektueller.

R E F E R E N T : P A U L K R O K E R

T E R M I N : D O N N E R S TA G , 1 4 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 6 . 0 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N D

Teilnahmegebühr: keine

Info: Die Ausstellung „Die DeutscheSprache“ findet in Mailand imFebruar 2001 statt. Mehr dazu inder nächsten PerVoi.

Veranstaltungenlin den Regionenl

Bolognal

■ Konzert der deutschenHipHop-Gruppe „Fettes Brot”Ende Oktober möchten wir einenAbend für die Jugendlichen in unse-rer Region gestalten. Dazu haben wireine der erfolgreichsten deutschenGruppen eingeladen, hier zu„gastieren“: Fettes Brot hat außer-dem den Vorteil, ihre Texte aufDeutsch zu „singen“/„rappen“.Näheres zu der Gruppe in diesem

Heft auf Seite 32.

T E R M I N : ( G E P L A N T ) F R E I T A G , 2 7 .

O K T O B E R 2 0 0 0 , A B 2 4 . 0 0 U H R

O R T : L I N K P R O J E C T , V I A F I O R A V A N T I 1 4 ,

4 0 1 2 9 B O L O G N A , S A L A B L U

Reservierung: Link Project, Tel: 051-373133; Fax: 051-4154060Eintritt: Lit. 10.000Anmeldung und nähere Informa-tionen: Elke Vaih, ICIT Bologna, Tel: 051-225658

Bergamol

■ Seminar zur Ausstellung„Edgar und Michael Ende“ imPalazzo della RagioneEdgar und Michael Ende:Spiegel-Bilder-GeschichtenDie Geschichtensammlung „Der Spie-gel im Spiegel“ von Michael Ende istbesonders reich an Bezügen zummalerischen Werk seines Vaters EdgarEnde. Die ausgewählten Textpassa-gen und surrealistischen Bilder zei-gen den Erfolgsautor Michael Endeaus einem neuen Blickwinkel. Außer-dem werden Materialien zu dem Film„Momo“ vorgestellt, mit denen derBesuch des Kinofilms (in Originalver-sion) vorbereitet werden kann.

R E F E R E N T I N : G E R M A N A D ’ A L E S S I O

T E R M I N : DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2000

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : U N I V E R S I T À D E G L I S T U D I

D I B E R G A M O , P I A Z Z A V E C C H I A

Teilnahmegebühr: Lit. 10.000

■ Film „Momo“ (Deutschland 1986):Donnerstag, 30. November, 15.00Uhr: Cinema Studio Capitol, ViaTasso 41, Bergamo.Anmeldung zum Seminar bitte beimGoethe-Institut. Reservierung fürden Kinofilm bitte bei: Galleria d’Arte Moderna Bergamo, LorellaGrammatico, Tel: 035-399.529.

Goethe-Institut Mailand

Page 37: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

FORTBILDUNGSSEMINARE

Trentol

■ SeminarDeutsche Filme der 90er Jahre Filme wie „Jenseits der Stille“ und„Lola rennt“ waren auch internationalbeachtete Erfolge. Ihre Filmsprache istzugleich typisch für das Lebensgefühlder 90er Jahre. Es ist also unter meh-reren Aspekten lohnend, mit diesenFilmen im DaF-Unterricht zu arbeiten.Anhand von Ausschnitten werdenmehrere Filme vorgestellt und Unter-richtsvorschläge, die im Rahmeneines Projekts dazu entstanden sindund jetzt als Materialheft vorliegen,durchgespielt.

R E F E R E N T I N : G E R M A N A D ’ A L E S S I O

T E R M I N : F R E I T A G 2 4 . N O V E M B E R 2 0 0 0 ,

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : I P R A S E

V I A S T . M A R G H E R I T A 1 0 , T R E N T O

Teilnahmegebühren: keine, aufEinladung des IPRASENähere Informationen bei Federica Ricci Garotti, IPRASE, Tel: 0461-270516.

■ Kinder- undJugendbuchausstellung„Wasserwelten“ Die Internationale Jugendbibliothekin München und das Goethe-Instituthaben eine Sammlung von 50 Kin-der- und Jugendbüchern in deut-scher Sprache, zum Teil als Überset-zungen ausländischer Titel, zusam-mengestellt: Geschichten von Ent-deckern und Abenteurern, von Fluß-nixen oder von der geheimnisvollenWelt der Tiefsee, Geschichten vom,am und im Wasser für LeserInnenvon 8 bis 12 Jahren. Alle Bücher sindsehr schön illustriert, machen Lust

aufs Lesen und bieten viele, auchkreative Möglichkeiten für den Deut-schunterricht. Dazu gibt es einenkleinen Katalog und Plakate.

T E R M I N : 2 0 . – 2 5 . N O V E M B E R 2 0 0 0

O R T : I P R A S E

V I A S T . M A R G H E R I T A 1 0 , T R E N T O

Nähere Informationen bei Federica Ricci Garotti, IPRASE, Tel: 0461-270516

Bozenl

■ SeminarDeutsche Filme der 90er Jahre Filme wie „Jenseits der Stille“ und„Lola rennt“ waren auch internationalbeachtete Erfolge. Ihre Filmsprache istzugleich typisch für das Lebensgefühlder 90er Jahre. Es ist also unter meh-reren Aspekten lohnend, mit diesenFilmen im DaF-Unterricht zu arbeiten.Anhand von Ausschnitten werdenmehrere Filme vorgestellt und Unter-richtsvorschläge, die im Rahmeneines Projekts dazu entstanden sindund jetzt als Materialheft vorliegen,durchgespielt.

R E F E R E N T I N : G E R M A N A D ’ A L E S S I O

T E R M I N : D O N N E R S T A G , 2 3 . N O V E M B E R

2 0 0 0 , 1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : C E N T R O B I L I N G U I S M O E L I N G U E

S T R A N I E R E , V I A C A P P U C C I N I 2 8 , B O Z E N

Teilnahmegebühren: keine, aufEinladung des Centro BilinguismoTel: 0471-300789

■ Kinder- undJugendbuchausstellung„Wasserwelten“ Die Internationale Jugendbibliothekin München und das Goethe-Instituthaben eine Sammlung von 50 Kin-der- und Jugendbüchern in deut-scher Sprache, zum Teil als Überset-zungen ausländischer Titel, zusam-mengestellt: Geschichten von Ent-deckern und Abenteurern, von Fluß-nixen oder von der geheimnisvollen

Welt der Tiefsee, Geschichten vom,am und im Wasser für LeserInnenvon 8 bis 12 Jahren. Alle Bücher sindsehr schön illustriert, machen Lustaufs Lesen und bieten viele, auchkreative Möglichkeiten für den Deut-schunterricht. Dazu gibt es einenkleinen Katalog und Plakate.

T E R M I N : 6 . – 1 7 . N O V E M B E R 2 0 0 0

O R T : C E N T R O B I L I N G U I S M O E L I N G U E

S T R A N I E R E , V I A C A P P U C C I N I 2 8

Zu dieser Ausstellung ist auch eineVeranstaltung für Deutschlehre-rInnen geplant.Nähere Informationen: TeresaMitolo, Centro Bilinguismo, Tel: 0471-300789

Fortbildung Methodiklund Didaktikl

■ Seminare in MailandFernstudienkurs Methodik und Didaktik(siehe dazu den ausführlichen Beitrag in diesem Heft)

A N M E L D E S C H L U S S : 1 5 . S E P T E M B E R 2 0 0 0

■ StartseminarEinführung in dasFernstudienprogramm Sie lernen die Fernstudienbriefe undBegleitmaterialien kennen, spielen –in der Gruppe, zusammen mit IhrenTutoren – ausgewählte Aufgaben-stellungen durch und lernen, IhreArbeitsergebnisse zu evaluieren.Außerdem bekommen Sie praktischeHinweise für die Organisation IhresSelbststudiums und für die Bearbei-tung der Tests.

R E F E R E N T I N : P R O F . J U D I T S Z K L E N À R ,

B U D A P E S T

T E R M I N : S A M S T A G , 3 0 . S E P T E M B E R /

S O N N T A G , 1 . O K T O B E R 2 0 0 0

( U H R Z E I T W I R D B E I D E R A N M E L D U N G

M I T G E T E I L T )

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N D

37

Goethe-Institut Mailandh t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / m a i

Page 38: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Lom

bard

ia, T

rent

ino-

Alto

Adi

ge■ Seminar 1Informationsseminar zur„certificazione esterna”Viele Schüler haben schon im letztenSchuljahr im Rahmen des „ProgettoLingue 2000“ ein Zertifikat desGoethe-Instituts erworben. Wenn SieIhren Schülern ebenfalls diese Mög-lichkeit anbieten wollen, bekommenSie von uns aktuelle Informationenüber die „certificazione esterna“,lernen die Prüfungen „Fit inDeutsch“ und „Zertifikat Deutsch“kennen und erfahren, wie Sie IhreSchüler im Unterricht am besten dar-auf vorbereiten.

R E F E R E N T I N N E N : D R . A L M U T H M E Y E R -

Z O L L I T S C H , F R A U K E V A N D E R W E R F F

T E R M I N : DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER 2000

1 4 . 0 0 – 1 7 . 1 5 U H R

O R T : I R R S A E L O M B A R D I A

V I A L E O N E X I I I 1 0 , M A I L A N D

Teilnahmegebühr: Lit 10.000

■ Seminar 2„Mein Traumhaus“ als kreativesThema für den Deutschunterricht Das Thema Wohnen gehört zu denBasisthemen des Deutschunterrichts.Die Illustratorin Rita Mühlbauer zeigtin ihrem preisgekrönten Jugend-buch, wie man in verschiedenen Kul-turen und Epochen gewohnt hat. WieSie diese Bilder im Deutschunterrichteinsetzen und damit ein bekanntesThema auf ungewöhnliche Weise mitden Schülern bearbeiten können,erfahren Sie in diesem Seminar.Außerdem bekommen Sie einen Ein-blick in die Werkstatt einer Kinder-und Jugendbuchillustratorin. Einekleine Ausstellung mit Bildern vonRita Mühlbauer wird aus diesemAnlass gezeigt.

R E F E R E N T I N N E N : R I T A M Ü H L B A U E R ,

M Ü N C H E N ; U L R I K E R O O S

T E R M I N : F R E I T A G , 6 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N D

Teilnahmegebühr: Lit 10.000

■ Seminar 3Aktiv besser lernen (lassen)Eine Grammatikregel, die man selbstentdeckt und formuliert, prägt sichbesser ein als eine nur auswendiggelernte. Wie man den Unterricht sogestaltet, dass die Schüler aktiv ler-nen, Lernstrategien selbst entwickelnund damit auch ein besseres Sprach-bewußtsein erwerben, zeigt der DaF-Didaktiker und Lehrwerkautor Micha-el König. Dabei geht es nicht nur umGrammatik- und Wortschatzlernen,sondern auch um eine Neuorientie-rung der Lehrerrolle.

R E F E R E N T : M I C H A E L K Ö N I G , K A S S E L

T E R M I N : F R E I T A G , 1 3 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 4 . 0 0 – 1 7 . 1 5 U H R

O R T : I R R S A E L O M B A R D I A

V I A L E O N E X I I I 1 0 , M A I L A N D

Teilnahmegebühr: Lit 10.000

■ Seminar 4Sprache lernen über Grenzen Wie kann man mit einfachen Mittelnein Stück Deutschland in den Klas-senraum holen? Rainer E. Wicke,DaF-Fortbilder mit langjähriger Aus-landserfahrung, macht praxiser-probte Vorschläge für kleine Projekteund kreative Aufgabenstellungen,mit denen die Schüler Deutschlandnäher kennenlernen können: von derFotocollage bis zur Planung einervirtuellen Reise.

R E F E R E N T : R A I N E R E . W I C K E , K Ö L N

T E R M I N : F R E I T A G , 1 0 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 4 . 0 0 – 1 7 . 1 5 U H R

O R T : I R R S A E L O M B A R D I A

V I A L E O N E X I I I 1 0 , M A I L A N D

Teilnahmegebühr: Lit 10.000

Kurse und Werkstättenlin Mailandl

■ Kurs 1Deutsch im extracurricularenUnterrichtWer Deutsch in fakultativen Kursenam Nachmittag unterrichtet, sieht sichals Lehrer oft vor besondere Schwie-rigkeiten gestellt: Man arbeitet ohneBuch, muss sich das Material alsoselbst zusammenstellen; die Schülersollen Grundkenntnisse der Spracheerlernen, aber auf möglichst spieleri-sche und motivierende Weise. In die-sem Kurs werden nützliche Unter-richtsmaterialien vorgestellt sowieÜbungstypen für Sprechfertigkeit,Hörverstehen und Wortschatzlernenerläutert und ausprobiert.

R E F E R E N T I N : L U C I A N A K R O M B E R G

T E R M I N E : D O N N E R S T A G , 1 2 . , 1 9 . U N D

2 6 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 4 . 3 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N D

Teilnahmegebühr: Lit 20.000

■ Kurs 2Grammatik und Wortschatzlernen lernenWie funktioniert unser Gedächtnis?Welche Übungen helfen, den Wort-schatz zu wiederholen und einzuprä-gen? Wie kann man Grammatikanschaulich machen? Diese Fragensollen mit den TeilnehmerInnen undbezogen auf ihren eigenen Unter-richt erarbeitet werden. Anregungenaus dem Seminar 3 (siehe oben) wer-den dabei vertieft.

R E F E R E N T I N N E N : L U C I A N A K R O M B E R G ,

D R . A L M U T H M E Y E R - Z O L L I T S C H

T E R M I N E : F R E I T A G , 2 0 . , 2 7 . O K T O B E R

U N D 3 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N D

Teilnahmegebühr: Lit 20.000

38

VERANSTALTUNGEN UND

Page 39: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

FORTBILDUNGSSEMINARE

■ Kurs 3Aktuelle Landeskunde im DaF-Unterricht Neue Materialien zur Landeskundeaus deutschen Verlagen und vomGoethe-Institut werden vorgestelltund gemeinsam didaktisiert. Außer-dem machen sich die Teilnehmer mitden wichtigsten Quellen vertraut(Zeitschriften, Zeitungen und nützli-che Internetadressen), aus denenLehrer und Schüler aktuelle Deutsch-landinformationen beziehen kön-nen. Anregungen für Aufgabenstel-lungen aus Seminar 4 (siehe oben)werden dabei konkret erprobt.

R E F E R E N T : J E N S K A P P E L H O F F

T E R M I N E : D O N N E R S T A G , 9 . , 1 6 . U N D

2 3 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 4 . 3 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N D

Teilnahmegebühr: Lit 20.000

■ Werkstatt 1Modularer Unterricht in derScuola MediaIm Schuljahr 1999/2000 hat dieMailänder Werkstatt-Gruppe ansechs Nachmittagen unterhaltsameund einsetzbare Materialien für denextracurricularen Deutschunterrichtmit Jugendlichen entwickelt. Diesepositive Erfahrung wollen wir auchim neuen Schuljahr fortsetzen: Aus-gehend von der Zielbeschreibung,wie sie im Handbuch zur ersten offi-ziellen Prüfung „Fit in Deutsch 1“vorgelegt wird, sollen Spiele, Lieder,Texte und Übungen zum Eingangs-modul „Ich und die anderen“ erar-beitet werden.

R E F E R E N T I N : F R A U K E V A N D E R W E R F F

T E R M I N E : F R E I T A G , 1 7 . , 2 4 . N O V E M B E R

U N D 1 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N D

Teilnahmegebühr: Lit 20.000

■ Werkstatt 2Projekt Bücherkoffer:Jugendbücher für die Scuola Superiore Eine Auswahl von Jugendbüchern fürverschiedene Altersstufen soll ab2001 in handlichen Koffern an denGoethe-Instituten zum Ausleihen zurVerfügung stehen. Für die Scuola

Superiore sind sechs Titel vorge-schlagen – u.a. von Hans-MagnusEnzensberger und von Arnulf Zitel-mann –, die in preiswerten Ausga-ben und auch als italienische Über-setzung vorliegen. Ziel der Werkstattist es, Vorschläge für die Arbeit mitdiesen Jugendbüchern im Unterrichtauszuarbeiten, die dann als Begleit-material dem Bücherkoffer beigelegtwerden können. (Wir schicken Ihnengerne die vorläufige Titelliste).

R E F E R E N T I N N E N : G E R M A N A D ’ A L E S S I O ,

L U C I A N A K R O M B E R G

T E R M I N E : F R E I T A G , 1 7 . , 2 4 . N O V E M B E R ,

1 . U N D 1 5 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N D

Teilnahmegebühr: Lit. 20.000

Spezielle Angebotelfür Primarschullehrerl

■ Seminar 5Aktuelles für diePrimarschuldidaktikHaben Sie etwas Neues in IhremUnterricht ausprobiert, das auch fürandere KollegInnen interessant seinkönnte? Dann bringen Sie es mit zuunserer Ideenbörse (bitte nach Mög-lichkeit vorher mit der Referentinabsprechen!). Außerdem stellen wirIhnen neue Materialien für den Pri-marschulunterricht vor.

R E F E R E N T I N : L U C I A N A K R O M B E R G

T E R M I N : DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER 2000

1 4 . 3 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N D

Teilnahmegebühr: Lit. 10.000

■ Seminar 6 – WochenendseminarLandeskundliches Lernen in derPrimarschule: Martinsumzug Der Martinsumzug in Süddeutsch-land oder das Laternelaufen in Nord-deutschland haben im Schulkalen-der einen festen Platz, und alle Kin-der freuen sich darauf. Für den Deut-schunterricht bietet sich damit einvielseitiges Thema: Man kann bunteLaternen basteln und die Liedereinüben, die Geschichte von SanktMartin lesen und spielen und viel-leicht sogar probieren, wie ein selbstgebackener „Weckmann“ schmeckt.Alles das wird auf dem Wochenend-seminar gemeinsam erarbeitet, sodass jeder Lehrer mit seinen Schülerneinen kleinen Laternenumzug vorbe-reiten kann. Vorschläge der Teilneh-mer sind herzlich willkommen.

R E F E R E N T I N : D A G M A R L U C K S

T E R M I N E : S A M S T A G , 1 4 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 4 . 3 0 – 1 8 . 0 0 U H R

S O N N T A G , 1 5 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 0 . 0 0 – 1 3 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N D

Teilnahmegebühr: Lit. 30.000

■ Seminar 7„Hallo, da bin ich“ – Das neueDaF-Lehrbuch für die PrimarschuleDas dreibändige Lehrwerk aus demCornelsen Verlag, das hier vorgestelltwird, will einen kommunikativ aus-gerichteten und handlungsorientier-ten Unterricht fördern. Der erste Bandbietet Themen wie: sich vorstellen,sich verabreden, jemanden besu-chen, die beiden Folgebände enthal-ten jeweils eine abgeschlosseneGeschichte. Dazu gibt es farbige Foli-en, Arbeitsblätter zum Kopieren undeine Kassette, die viele Lieder enthält.

R E F E R E N T : G Ü N T E R S C H N E I D E R , B E R L I N

T E R M I N : S A M S T A G , 1 8 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 4 . 3 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N D

Teilnahmegebühr: Lit. 10.000

39

Goethe-Institut Mailandh t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / m a i

Page 40: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Lom

bard

ia, T

rent

ino-

Alto

Adi

ge

■ Seminar 8Ein Kinderbuch im Unterrichtinszenieren – mit Buntpapier und Phantasie Ein Overheadprojektor, ein schönillustriertes Kinderbuch, Pappe undfarbiges Transparentpapier – mehrbraucht man nicht, um in der Klasseeine bunte Märchenwelt entstehen zulassen. Dazu wird die Geschichte insehr vereinfachter Form in verschie-denen Rollen vorgetragen, so dassmöglichst viele Kinder einen ganzkurzen Text vorlesen können. – ZweiUnterrichtsvorschläge, die leichtumsetzbar sind, werden vorgestellt:Zum Märchen „Zwerg Nase“ und zudem Bilderbuch „Wo die wilden Kerlewohnen“ von Maurice Sendak.

R E F E R E N T I N : U L R I K E R O O S

T E R M I N : DONNERSTAG, 30. NOVEMBER 2000

1 4 . 3 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T M A I L A N D

Teilnahmegebühr: Lit. 10.000

Seminare und Kurselin den Regionenl

Trentol

■ KursTraining des LehrerverhaltensAuch wenn man selbst erkannt hat,dass bestimmte Unterrichtstechni-ken in der Klasse nicht zum vollenErfolg führen, ist es oft schwer, daseigene Unterrichtsverhalten zu ver-ändern. In diesem Intensiv-Seminarsoll ein gezieltes Training durchge-führt werden. In Kleingruppen wer-den Unterrichtsstunden geplant undwiederholt vorgespielt. Mit Hilfe vonBeobachtungsbögen soll versucht

werden, die einzelnen Unterrichts-schritte zu analysieren und evtl. zuverändern. Besondere Aufmerksam-keit sollte dabei der Unterrichtsspra-che und den Organisationsformengewidmet werden. Das Seminar rich-tet sich an Lehrerinnen und Lehrer inder Sekundarstufe I und II.

R E F E R E N T I N : F R A U K E V A N D E R W E R F F

T E R M I N E : 1 1 ., 12., UND 13. SEPTEMBER 2000

A M 1 1 . S E P T E M B E R 1 5 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

A N D E N A N D E R E N T A G E N

N A C H V E R E I N B A R U N G

O R T : I P R A S E

V I A S T . M A R G H E R I T A 1 0 , T R E N T O

Teilnahmegebühr: keine, aufEinladung des IPRASENähere Informationen erteiltFederica Ricci Garotti, IPRASE, Tel: 0461-270516

■ SeminarDie Prüfungen des Goethe-Instituts im Rahmen des„Progetto Lingue 2000”Im Schuljahr 2000/01 wird auch dieProvinz Trentino an dem ehrgeizigenProjekt des italienischen Erziehungs-ministeriums teilnehmen, in demjeder Schüler für seine Fremdspra-chenkenntnisse auch Zertifikatebekommen soll. Die Prüfungen, diedas Goethe-Institut im Auftrag desMinisteriums den Schulen anbietet,umfassen die Niveaustufen A1 bis C2.Bei diesem Informations-Seminarwerden wir die Prüfungen „Fit inDeutsch“ 1 und 2 sowie das „Zertifi-kat Deutsch“ (Niveaustufen A1 – B1)vorstellen. Außerdem wollen wir zei-gen, wie der Lehrer seine Klasse aufdiese Prüfungen vorbereiten kann.

R E F E R E N T I N : F R A U K E V A N D E R W E R F F

T E R M I N : M I T T W O C H , 2 0 . S E P T E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : C L M B E L L , V I A P O Z Z O 3 0 , T R E N T O

Teilnahmegebühr: Lit. 10.000

Bozenl

■ SeminarDie neuen Deutsch-Prüfungen fürdie Sekundarstufe I und II: „Fit inDeutsch“ 1 und 2Im Jahr der europäischen Sprachensoll das Portfolio in die Schulen kom-men. In diesem Sprachenpass hatdann jeder Schüler die Möglichkeit,die erworbenen Sprachenzertifikatezu dokumentieren. Für DaF hat dasGoethe-Institut zwei neue internatio-nal anerkannte Prüfungen fürJugendliche entwickelt, die unter demNiveau des „Zertifikat Deutsch“ lie-gen. Diese Prüfungen möchten wirden Kolleginnen und Kollegen vor-stellen.

R E F E R E N T I N : F R A U K E V A N D E R W E R F F

T E R M I N : DONNERSTAG, 21. SEPTEMBER 2000

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : C E N T R O R I C E R C A B I L I N G U I S M O

V I A C A P P U C C I N I 2 8 , B O Z E N

Teilnahmegebühr: keine, aufEinladung des Centro RicercaBilinguismoNähere Informationen erteilt Rosa Rita Pezzei, Tel: 0471-300789

40

VERANSTALTUNGEN UND

Page 41: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

FORTBILDUNGSSEMINARE

Bolognal

■ Wochenendseminar Deutschunterricht „inszenieren“:Einführung in DramapädagogikNach einer kurzen Einführung in dasKonzept eines dramapädagogischenUnterrichts soll praktisch demon-striert werden, wie Deutsch mit Kopf,Herz, Hand und Fuß gelernt werdenkann: Was können Fremdsprachen-lehrerInnen von Schauspielern oderRegisseuren lernen, um sprachliches,landeskundliches und literarischesLernen zu „inszenieren“? (Bitte inbequemer Kleidung kommen –begrenzte Teilnehmerzahl!)

R E F E R E N T : M A N F R E D S C H E W E , C O R K

T E R M I N : S A M S T A G , 2 8 . O K T O B E R /

S O N N T A G , 2 9 . O K T O B E R

O R T : U N I V E R S I T Ä T B O L O G N A

Teilnahmegebühr: Lit. 30.000Kooperationsprojekt mit derUniversität Bologna. Anmeldungund nähere Informationen: Eva Thüne, E-Mail [email protected],Tel: 051-2097128, Fax: 051-264722

■ SeminarAktuelle Landeskunde im DaF-UnterrichtNeue Materialien, die Deutschlehrersich leicht besorgen können (z.B. vomGoethe-Institut und von Inter Natio-nes), mit motivierenden Vorschlägenfür ihren Einsatz im Unterricht.

R E F E R E N T : J E N S K A P P E L H O F F

T E R M I N : DONNERSTAG, 30. NOVEMBER 2000

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : I C I T B O L O G N A

S T R A D A M A G G I O R E 2 9 , B O L O G N A

Teilnahmegebühr: Lit. 10.000Anmeldung und nähereInformationen: Elke Vaih, Tel. 051-225658

Sondriol

■ SeminarWortschatzarbeit: Wie kommendie Wörter in den Kopf?Wie funktioniert unser Gedächtnis?Welche Übungen helfen, den Wortschatz zu wiederholen und einzuprägen?

R E F E R E N T I N : D R . A L M U T H M E Y E R -

Z O L L I T S C H

T E R M I N : M O N T A G , 2 3 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 4 . 3 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : W I R D N O C H B E S T I M M T

Teilnahmegebühr: keine, aufEinladung von Gruppo „ProgettoLingue 2000“.Anmeldung und nähereInformation: Felice Piasini, Tel: 0342-515107

■ KursTraining der Sprechfertigkeit imDeutschunterricht„Zum Sprechen haben wir im Unter-richt keine Zeit!“, hört man oft. Wieviele Sprechanlässe sich im Laufeeiner Unterrichtsstunde nutzen las-sen und wie man mit abwechslungs-reichen Übungen die Sprechfertig-keit trainieren kann, soll in diesemKurs gezeigt werden.

R E F E R E N T I N : F R A U K E V A N D E R W E R F F

T E R M I N E : M O N T A G , 3 0 . O K T O B E R

U N D 6 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 4 . 3 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : W I R D N O C H B E S T I M M T

Teilnahmegebühr: keine, aufEinladung von Gruppo „ProgettoLingue 2000“.Anmeldung und nähereInformation: Felice Piasini, Tel: 0342-515107

Ihr PV-Team in Mailandl

PV-Lehrerberatung: Donnerstag,14.00 – 17.30 UhrBitte melden Sie sich an, umWartezeiten zu vermeiden

Dr. Almuth Meyer-ZollitschFortbildungsseminare, methodisch-

didaktische Beratung, Regionale

Werbung, Einzelprojekte

Luciana KrombergPrimarschule, Theorie des Überset-

zens, Lehrerberatung

Germana D’AlessioNeue Medien, Film im DaF-Unter-

richt, Literatur des 20. Jahrhunderts

Jens KappelhoffComputerunterstützer Unterricht,

Literatur und Geschichte des 20.

Jahrhunderts, Landeskunde im DaF-

Unterricht

Frauke van der WerffFachberaterin für Deutsch

Sekundarstufe I und II

Ingrid VisaiSekretariat, Anmeldungen, Beratung

über Stipendien, attestati, allgemei-

ne Informationen

Montag – Freitag, 9.30 – 13.00 Uhr

41

Goethe-Institut Mailandh t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / m a i

Page 42: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Cam

pani

a, B

asili

cata

, Cal

abri

a, P

ugliaDas Informations- und Weiterbil-

dungsangebot der Pädagogischen

Verbindungsstelle des Goethe-Insti-

tuts Neapel richtet sich insbesondere

an alle Deutschunterrichtende sowie

an alle Dozierende und Studierende

aus den Regionen Apulien, Basilika-

ta, Kalabrien und Kampanien. Für

das zweite Halbjahr 2000 haben wir

folgende Veranstaltungen und Fort-

bildungskurse für sie vorbereitet*.

Kulturprogramme derlPädagogischenlVerbindungsarbeitl

■ Konzert der deutschenHipHop-Gruppe „Fettes Brot”Ende Oktober möchten wir einenAbend für die Jugendlichen in unse-rer Region gestalten. Dazu haben wireine der erfolgreichsten deutschenGruppen eingeladen, hier zu„gastieren“: Fettes Brot hat außer-dem den Vorteil, ihre Texte aufDeutsch zu „singen“/„rappen“ …Näheres zu der Gruppe in diesem

Heft auf Seite 32.

Der genaue Termin kann leidererst später bekannt gegebenwerden. Bitte fragen Sie abSeptember in unserem Sekretariatbei Frau Dramis (Tel: 081-411923) E-Mail [email protected])nach.

■ Ausstellung „Die deutscheSprache“Nähere Infos zur Ausstellung siehe

auf Seite 33.

T E R M I N : 1 5 . – 2 6 . J A N U A R 2 0 0 1

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T N E A P E L

Voranmeldung für Klassenführun-gen bei Frau Dramis im Sekretariatdes Goethe-Instituts Neapel, Tel: 081-411923

Fortbildungskursel

■ Seminar 1Fremdheit. Überlegungen zur InterkulturalitätDass Fremdheit eine Frage der Per-spektive ist, bewahrheitet sich jeder-zeit in der Alltagserfahrung. Auchdas uns Vertraute ist dem uns Frem-den fremd. Daher gehört es zu denGrundtugenden der Gesprächskulturim Anderen auch den Andersartigenzu erkennen. Da der Fremdsprachen-unterricht per definitionem dasFremdverstehen anstrebt, gehörtzum Erreichen dieses Lernziels auchdie Einübung sozialer Tugenden wie:Selbstreflexion, Anerkennung desAnderen, Gesprächsbereitschaft.Dieses Seminar steht im Zusammen-hang mit dem Symposium „Fremd-sein“, das am 9. und 10. Oktober mit namhaften deutschen und italie-nischen Referenten im Istituto

Diplomatico per gli Studi Filosofici

stattfindet.

R E F E R E N T : E N Z O D E L U C I A

T E R M I N : M I T T W O C H , 8 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 6 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T N E A P E L

■ Seminar 2Digitales DossierDas vom Referenzrahmen des Europa-rats vorgesehene Portfolio dient nichtnur als eine Art Sprachenpass sowieals Instrument der Selbstvergewisse-rung für die Sprachlernenden, überwelche Fähigkeiten und Fertigkeitensie bereits verfügen, sondern auch alsDossier, das die Arbeiten der Lernen-den dokumentiert. Aus der Erfahrungeines versierten Kollegen erhalten wirhier Ratschläge, wie solch ein Dossiermit den technischen Hilfsmitteln, dieuns das Computer-Zeitalter zur Verfü-gung stellt, aussehen kann und wieder Einsatz von heute bei Kindern undJugendlichen bereits selbstverständli-cher Elektronik dem Fremdsprachen-unterricht neue Aspekte abgewinnt.

R E F E R E N T : A N D R E A P A T A U N E R

T E R M I N : M I T T W O C H , 1 5 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 6 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : I S T I T U T O G I U S E P P E M A Z Z I N I

V I A S O L I M E N A 6 2 , N A P O L I

Teilnehmergebühr: Lit. 10.000Teilnahme nur nach Voranmeldungbei Frau Dramis im Sprachsekreta-riat des Goethe-Instituts Neapel,Tel: 081-411923

42

VERANSTALTUNGEN UND

Goethe-Institut Neapel

* Sie werden rechtzeitig informiert, sollten sich Terminänderungen ergeben!

Page 43: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

FORTBILDUNGSSEMINARE

■ WorkshopSchüler als Übungsautoren.Kreative computergestützteÜbungsgestaltungDank einer unkonventionellen Ver-wendung längst erprobter Autoren-programme von WIDA-Eurocentreskann die traditionelle Rolle derSchüler als einfacher „Löser“ vonfertig verpackten Übungsroutinenrevolutioniert werden. Anhand vonpraktischen Beispielen soll imworkshop gezeigt und erprobt wer-den, wie Lerner selbst Übungengestalten und sie ihren Mitschülernzur Lösung anbieten können.

R E F E R E N T : P I E T R O P A V A N I N I

T E R M I N : D I E N S T A G , 5 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 6 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : I S T I T U T O G I U S E P P E M A Z Z I N I

V I A S O L I M E N A 6 2 , N A P O L I

Teilnehmergebühr: Lit. 10.000Teilnahme nur nach Voranmeldungbei Frau Dramis im Sprachsekreta-riat des Goethe-Instituts Neapel,Tel: 081-411923

Avellinol

■ SeminarUnterrichtsplanung,UnterrichtsbeobachtungUnterrichten ist unser Beruf, oft ist esjedoch auch unser Hobby. Die mei-sten Lehrer sprechen sehr gern überUnterricht, und genau das wollenwir in diesem Kurs tun. Darüber wol-len wir sprechen: Unterrichtsschritteplanen, durchführen, beobachtenund analysieren.

R E F E R E N T I N : F R A U K E V A N D E R W E R F F ,

F A C H B E R A T E R I N M A I L A N D

T E R M I N E : D I E N S T A G , 1 4 . N O V E M B E R

U N D M I T T W O C H , 1 5 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 6 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : C A S A D E L L A C U L T U R A E U R O P E A

P. Z Z A D U O M O , A V E L L I N O

Nähere Informationen erteilt M. Gabriella Sementa, Tel: 0825-22925

Baril

■ SeminarArbeiten mit „Susanne”Im Zusammenhang mit dem „Pro-getto Lingue 2000“ des italienischenUnterrichtsministeriums wird zuneh-mend nach Zusatzmaterialien füreinen attraktiven Deutschunterrichtgefragt. Die Filmserie „Susanne“,eine Koproduktion der BBC mit demGoethe-Institut, antwortet vorzüg-lich auf die Ansprüche der Lehrer inbezug auf das Hör-/Seh-Verstehen.Wir stellen das Video mit seinenunterschiedlichsten Übungsformenim Seminar vor und geben Anregun-gen, wie man den Film im Unterrichteinsetzen kann.

R E F E R E N T I N : G R A Z I A Z A G A R I E L L O

T E R M I N : F R E I T A G , 2 0 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 6 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : A C I T B A R I , V I A A G I R O 7 2 , B A R I

Reggio Calabrial

■ SeminarKreatives SchreibenDas Problem beim Kreativen Schrei-ben ist immer, dass die Schüler sichzu spontanem Ausdruck veranlasstsehen, während sie sich in eineminstitutionellen Rahmen bewegen(Stichwort: „Schule im Regelkreis”),der nicht so sehr persönlichen Aus-druck, sondern vielmehr konformeLeistung prämiert. Das Seminar zeigtan konkreten Beispielen, wie sichKreativität in den Unterricht DaF ein-beziehen lässt.

R E F E R E N T I N : E M M A C O R I G L I A N O

T E R M I N : F R E I T A G , 2 2 . S E P T E M B E R 2 0 0 0

1 6 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : S . M . S . „ V I T T O R I N O D A F E L T R E “

V I A V I N C E N Z O C A N N I Z Z A R O 1 2

R E G G I O C A L A B R I A

Ihr PV-Team in Neapell

Eva-Maria DramisSprechstunden Montag bisDonnerstag 10.00 – 12.00 und 15.00 – 17.00 UhrHartmut RetzlaffSprechstunden nach telefonischerVereinbarung

43

Goethe-Institut Neapelh t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / n e a

Page 44: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Lazi

o, A

bruz

zo, M

olis

e, M

arch

e, U

mbr

ia, T

osca

na, S

arde

gna,

Sic

ilia

Das Informations- und Weiterbil-

dungsangebot der Pädagogischen

Verbindungsstelle des Goethe-Insti-

tuts in Rom richtet sich insbesondere

an DeutschlehrerInnen sowie Univer-

sitätsdozentInnen und StudentInnen

aus den Regionen Latium, Umbrien,

Sizilien, Marken, Molise, Abruzzen,

Sardinien und Toskana. Darüberhin-

aus betreut das GI Rom auch Albani-

en und Malta. Aufgrund der steigen-

den Kopier-, Materialien- und

Honorarkosten für ReferentInnen

und gleichzeitiger Kürzungen in

unserem Haushalt müssen wir Sie bei

den meisten Kursen um eine Teilnah-

megebühr bitten, um weiterhin die

Qualität des Angebotes aufrechter-

halten zu können. Dieser Unkosten-

beitrag muss am ersten Kurstag

bezahlt werden. Für das zweite

Halbjahr 2000 haben wir folgende

Veranstaltungen und Fortbildungs-

kurse für Sie vorbereitet*. Bitte

schicken Sie uns den beiliegenden

Fragebogen zurück, damit wir Sie bei

Terminänderungen rechtzeitig

benachrichtigen können.

Kulturprogramme derl Pädagogischenl Verbindungsarbeitl

■ Ausstellung zum Internet-Wettbewerb „Mein bester Freund– Il mio miglior amico“Aus den rund 2400 Einsendungenzum Wettbewerb werden einige derinteressantesten Arbeiten in einerAusstellung im Goethe-InstitutRom vom 6.10. – 20.10.2000 prä-sentiert. Am 6. Oktober, 10.00 Uhr,wird die Ausstellung in Anwesenheitder deutschen Gewinner des erstenPreises, der Journalisten der „jetzt:“

und „Musica, Rock & Altro“ amGoethe-Institut Rom eröffnet.Die Einladungen für die Eröffnungam 6.10. sind limitiert. Interessentenwenden sich bitte an Gerdis Thiedeunter [email protected] oderper Fax ans Goethe-Institut Rom, 06-8411628. Unter dieser Adresse können sichauch interessierte Klassen für eineFührung durch die Ausstellunganmelden. Ausführlichere Informationen zum

Projekt finden Sie auf Seite 26.

Ö F F N U N G S Z E I T E N : M O N T A G – F R E I T A G

1 0 – 1 3 . 0 0 U H R U N D 1 5 . 0 0 – 1 7 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T R O M

V I A S A V O I A 1 5 , R O M A

■ Konzert der deutschen HipHop-Gruppe „Fettes Brot”Ende Oktober möchten wir einenAbend für die Jugendlichen in unse-rer Region gestalten. Dazu haben wireine der erfolgreichsten deutschenGruppen eingeladen, hier zu„gastieren“: Fettes Brot hat außer-dem den Vorteil, ihre Texte aufDeutsch zu „singen“/„rappen“ …Näheres zu der Gruppe in diesem

Heft auf Seite 32.

Der genaue Termin kann leider erstspäter bekannt gegeben werden.Bitte fragen Sie ab September inunserem Sekretariat bei TizianaDe Rigo, Tel: 06-84400539 (Montag, Mittwoch, Donnerstag, 15.00 – 17.00 Uhr oder Dienstag und Freitag, 09.30 – 12.30 Uhr) oder per E-Mail [email protected] nach.

■ Ausstellung „Die deutscheSprache”Nähere Infos zur Ausstellung siehe

auf Seite 33.

T E R M I N : M O N T A G , 2 3 . O K T O B E R –

F R E I T A G , 3 . N O V E M B E R 2 0 0 0

Ö F F N U N G S Z E I T E N : M O N T A G – F R E I T A G

1 0 – 1 3 . 0 0 U H R U N D 1 5 . 0 0 – 1 7 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T R O M

V I A S A V O I A 1 5 , R O M A

Voranmeldung für Klassenführun-gen bei Tiziana De Rigo im Sekre-tariat des Goethe-Instituts Rom,Tel: 06 84400539 (Mo – Mi – Do15.00 – 17.00 / Di- Fr 9.30 – 12.30 Uhr)oder per [email protected]

Fortbildungskursel

Roml

■ Fernstudienkurs Methodik undDidaktik(siehe dazu den ausführlichen Bei-trag in diesem Heft)

A N M E L D E S C H L U S S : 1 5 . S E P T E M B E R 2 0 0 0

■ StartseminarEinführung in dasFernstudienprogramm Sie lernen die Fernstudienbriefe undBegleitmaterialien kennen, spielen –in der Gruppe, zusammen mit IhrenTutoren – ausgewählte Aufgaben-stellungen durch und lernen, IhreArbeitsergebnisse zu evaluieren.Außerdem bekommen Sie praktischeHinweise für die Organisation IhresSelbststudiums und für die Bearbei-tung der Tests.

R E F E R E N T I N : P R O F . J U D I T S Z K L E N À R ,

B U D A P E S T

T E R M I N E : S A M S T A G 0 7 . O K T O B E R /

S O N N T A G , 0 8 . O K T O B E R 2 0 0 0

U H R Z E I T W I R D B E I D E R A N M E L D U N G

M I T G E T E I L T

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T R O M

44

VERANSTALTUNGEN UND

Goethe-Institut Rom

* Sie werden rechtzeitig informiert, sollten sich Terminänderungen ergeben!

Page 45: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

FORTBILDUNGSSEMINARE

■ Kurs 1Theater im DaF-UnterrichtDer Fortbildungskurs „Vom Theaterlernen für den DaF-Unterricht“1999/2000 hat zu einer Inszenierungund Aufführung im Goethe-InstitutRom anlässlich des Kursabschlus-sfests geführt, an der Lehrer undSchüler der Scuola Media und Superi-

ore beteiligt waren. Der Erfolg dieserInitiative hat uns davon überzeugt,die Arbeit mit Theatertechniken fürden Deutschunterricht weiterzu-führen. In dem neuen Kurs, derdurchaus auch für Neueinsteigergeeignet ist, wird die Methode weitervertieft und in die Praxis umgesetzt.Wir werden uns aber auch mit dra-matischen Vorlagen und deren Bear-beitung und mit der Adaption nicht-dramatischer Vorlagen auseinander-setzen. Die doppelte Zielsetzung –einerseits den Lehrern Instrumentezur Verbesserung des Lehrerverhal-tens in die Hand zu geben, anderer-seits Anstöße zu einer interessantenganzheitlichen und lernerzentriertenFremdsprachenvermittlung auch inForm von Projektarbeit zu liefern –soll den Bedürfnissen der DaF-Lehre-rInnen besonders entgegenkommen.

K U R S L E I T U N G : C H R I S T I N E H A M P

T E R M I N E : M I T T W O C H , 2 5 . O K T O B E R ,

0 8 . , 1 5 . , 2 2 . , 2 9 . N O V E M B E R U N D

0 6 . , 1 3 . D E Z E M B E R 2 0 0 0 ,

1 6 . 3 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T R O M

Kursgebühr: Lire 30.000

■ Kurs 2Wie bereite ich auf die„certificazione esterna“ vor(Prüfungen A1, A2 und ZD)?Wie werden diese Prüfungendurchgeführt?Das sind die Fragen, die dieser Kursbeantworten will. Module werden inBezug auf den Europäischen Refe-renzrahmen erstellt und die drei Prü-fungen sollen am Ende als Simulati-on durchgeführt werden. Der Kurswendet sich an Lehrer aller Schulty-pen, die ihre Schüler auf die externeZertifizierung vorbereiten wollen.Am Kursende wird bei einer Teilnah-me an mindestens 14 Sitzungen einAttestat ausgestellt, das den Besitzerals Tutor für die externe Zertifizie-rung ausweist und das in der italie-nischen Schule anerkannt wird.

K U R S L E I T U N G : L A U R A S T A M E

D A F - F O R T B I L D E R I N ,

A N N A M A R I A C U R C I , D A F - F O R T B I L D E R I N ,

D O R I S M A R T O R A N A , G O E T H E - I N S T I T U T

T E R M I N E : 1 . T R E F F E N 2 6 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

D I E A G E N D A W I R D D A N N D E N

T E I L N E H M E R N M I T G E T E I L T

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T R O M

Kursgebühr: Lire 100.000

■ Kurs 3Didaktik für die ScuolaElementare e Media (1. Jahr)Dieser Weiterbildungskurs setzt denKurs des vergangenen Jahres fort,ohne dass dieser für die Teilnahmeeine Voraussetzung wäre. Er richtetsich an DeutschlehrerInnen, dieschon Deutsch unterrichten oder inKürze damit beginnen werden. Fol-gende schulpraktische Themen sindvorgesehen:– Herstellung bzw. Austausch von

Unterrichtsmaterialien

– Gemeinsames Didaktisieren einesausgewählten Themas (Text,Film, Projektunterricht)

– Erproben dieser Arbeit in denKlassen

– ErfahrungsaustauschAuf Wunsch Hospitation der Kurslei-terin in den Klassen

K U R S L E I T U N G : M A R G R E T Y R I A R T E - T R Ö S T E R

R E F E R E N T I N : D A G M A R L U C K S

T E R M I N E : F R E I T A G , 2 7 . O K T O B E R ,

1 0 . , 2 4 . N O V E M B E R , 1 5 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 6 . 3 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T R O M

Kursgebühr: Lire 40.000

■ Werkstatt Projekt Bücherkoffer:Jugendbücher für die Scuola Superiore Eine Auswahl von Jugendbüchern fürverschiedene Altersstufen soll ab2001 in handlichen Koffern an denGoethe-Instituten zum Ausleihen zurVerfügung stehen. Für die Scuola

Superiore sind sechs Titel vorge-schlagen – u.a. von Hans-MagnusEnzensberger und von Arnulf Zitel-mann –, die in preiswerten Ausga-ben und auch als italienische Über-setzung vorliegen. Ziel der Werkstattist es, Vorschläge für die Arbeit mitdiesen Jugendbüchern im Unterrichtauszuarbeiten, die dann als Begleit-material dem Bücherkoffer beigelegtwerden können. (Wir schicken Ihnengerne die vorläufige Titelliste).

R E F E R E N T E N : D O R I S M A R T O R A N A ,

U W E M O H R

T E R M I N E : D I E N S T A G , 2 8 . N O V E M B E R

U N D 5 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 6 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T R O M

Teilnahmegebühr: Lit. 10.000

45

Goethe-Institut Romh t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / r o m

Page 46: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Nettunol

■ Deutschkurse für LehrerUnter Leitung von Giorgio Pagliucawerden die Deutschkurse in Nettunofortgesetzt.

■ 1. JahrT E R M I N E : J E W E I L S A M M I T T W O C H

1 7 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

0 4 . , 1 1 . , 1 8 . , 2 5 . O K T O B E R

0 8 . , 1 5 . , 2 2 . , 2 9 . N O V E M B E R

0 6 . , 1 3 . U N D 2 0 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

■ 2. JahrT E R M I N E : J E W E I L S A M D I E N S T A G

1 7 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

0 3 . , 1 0 . , 1 7 . , 2 4 . , 3 1 . O K T O B E R

0 7 . , 1 4 . , 2 1 . , 2 8 . N O V E M B E R

0 5 . 1 2 . , 1 9 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

■ 2. JahrT E R M I N E : J E W E I L S A M D O N N E R S T A G

1 7 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

0 5 . , 1 2 . , 1 9 . , 2 6 . O K T O B E R

0 9 . , 1 6 . , 2 3 . , 3 0 . N O V E M B E R

0 7 . , 1 4 . , 2 1 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

O R T : S C U O L A E L E M E N T A R E

„ S A N T A M A R I A G O R E T T I “ , N E T T U N O

Ascoli Picenol

■ Kurs“Progetto Lingue 2000” – Quadro di Riferimento Europeo –PortfolioWas versteckt sich hinter diesenBegriffen? Welchen Einfluss habensie auf unseren Unterricht? An einemIntensivtag und zwei Nachmittags-sitzungen wollen wir diesen Fragenauf den Grund gehen. Der Kurs wirdin Zusammenarbeit zwischen demCRT der Provinz Ascoli und demGoethe-Institut Rom durchgeführt.

K U R S L E I T U N G : R O S S A N A S A R C H I E L L I

■ 1. TeilR E F E R E N T I N N E N : D O R I S M A R T O R A N A ,

R O S S A N A S A R C H I E L L I

T E R M I N E : 1 0 . N O V E M B E R 2 0 0 0

U N D 2 2 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 9 . 3 0 U H R

■ 2. TeilR E F E R E N T I N : F R A U K E V A N D E R W E R F F

T E R M I N : 1 2 . D E Z E M B E R

0 9 . 3 0 – 1 3 . 0 0 U N D 1 5 . 0 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : I S T I T U T O T E C N I C O S T A T A L E P E R

A T T I V I T À S O C I A L I „ G . M A Z Z O C C H I ”

L A R G O C A T T A N E O 2 , 6 3 1 0 0 A S C O L I

P I C E N O T E L : 0 7 3 6 2 5 8 1 0 6 / 2 5 5 3 3 1

F A X : 0 7 3 6 2 6 1 0 5 8

E - M A I L I T S M A Z @ T I N . I T

Assisil

■ KursModulare Unterrichtsgestaltung– Literatur interessant gemacht –MultimediaDer Kurs nimmt die Anregungen derKollegInnen auf und beschäftigt sichmit diesen drei Themen: ModularerUnterricht, Literaturunterricht interes-sant gemacht, Arbeit mit Multimedia.

K U R S L E I T U N G : R O S E L L A B A L D E L L I

■ 1. Teil: Literaturunterrichtinteressant gemachtR E F E R E N T I N : D O R I S M A R T O R A N A

T E R M I N E : D I E N S T A G , 1 4 . N O V E M B E R

U N D M I T T W O C H , 1 5 . N O V E M B E R 2 0 0 0

J E W E I L S 1 5 . 3 0 – 1 9 . 0 0 U H R

■ 2. Teil: ModulareUnterrichtsgestaltungR E F E R E N T I N : F R A U K E V A N D E R W E R F F

T E R M I N : M I T T W O C H , 2 0 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

■ 3. Teil: Konkrete Vorschläge fürArbeitseinheiten mit MultimediaR E F E R E N T I N : R O S E L L A B A L D E L L I

T E R M I N E : M I T T W O C H , 6 . U N D 1 3 .

D E Z E M B E R 2 0 0 0

J E W E I L S 1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : L I C E O C L A S S I C O „ P R O P E R Z I O ”

V I A S . B E N E D E T T O 3 , A S S I S I

Kursgebühr: Lire 20.000

Anconal

■ KursIm Kurs werden die folgenden The-men im Mittelpunkt stehen:ModulplanungGemeinsam sollen Richtlinien zurErreichung der verschiedenen vomEuroparat vorgeschlagenen Sprach-niveaus gefunden werden. Interes-sant ist die Antwort auf die Frage:Wie viele Module sind notwendig zurErreichung des Sprachniveaus vonA1, A2 und B1? Die Fremdsprache in der neuenAbiturprüfungNach der Reform der Abiturprüfunghat die Fremdsprache einen neuenStellenwert: Fremdsprache als kul-turvermittelndes Kommunikations-mittel für andere Fächer, Internet alswichtiges Hilfsmittel, quizähnlicheFragestellung. All das soll bespro-chen und analysiert werden. Günter GrassDem Nobelpreisträger zu Ehren eingemeinsames Treffen, um im Bereichder Kultur und Politik „unser Jahr-hundert“ noch einmal zu erlebenund zu besprechen. BesondereBeachtung soll dem berühmtestenWerk von Günter Grass, „Die Blech-trommel“, geschenkt werden.

K U R S L E I T U N G : I L S E L A N G E R

T E R M I N E : D I E N S T A G , 3 . O K T O B E R ,

7 . N O V E M B E R ; 5 . U N D 1 2 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

J E W E I L S 1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : I S T I T U T O T E C N I C O „ B E N I N C A S A ”

Kursgebühr: Lire 20.000

46

VERANSTALTUNGEN UND

Lazi

o, A

bruz

zo, M

olis

e, M

arch

e, U

mbr

ia, T

osca

na, S

arde

gna,

Sic

ilia

Page 47: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

FORTBILDUNGSSEMINARE

Livornol

■ SeminarzyklusDer Zyklus von drei Seminaren sollverschiedene Gruppen ansprechen:

■ Begegnung mit AnselmFeuerbach soll Schüler, die Deutsch lernen,zusammen mit ihren LehrerInnen aufden Besuch der Feuerbachausstel-lung im lokalen Museum vorberei-ten. Im Mittelpunkt der Veranstal-tung steht das Reisen im 19. Jahrhun-dert, wobei auch auf Goethes Italien-reise eingegangen wird

S E M I N A R L E I T U N G : G E R T R U D S C H N E I D E R

T E R M I N : DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER 2000

1 5 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : M U S E O F A T T O R I I N D E R V I L L A

M I M B E L L I

■ Der neue Deutschunterricht im „Progetto Lingue 2000“wendet sich an Lehrer jeden Schul-typs, die ihre Schüler auf die externeZertifizierung vorbereiten wollen.Arbeitsgruppen beschäftigen sichmit den verschiedenen Unterlagen:Framework, Portfolio, „Progetto Lin-gue 2000“ und werten dann dieErgebnisse im Plenum aus.

S E M I N A R L E I T U N G : F R A U K E V A N D E R

W E R F F

T E R M I N : D O N N E R S T A G , 5 . O K T O B E R 2 0 0 0

9 . 0 0 – 1 3 . 0 0 U N D 1 5 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : I C I T L I V O R N O

P. Z Z A G R A N D E 2 6 , 2 . S T O C K

Seminargebühr: Lire 10.000

■ Zweiteiliges SeminarDeutschunterricht an denBerufsschulen – Probleme undLernstrategienDas Seminar richtet sich an Lehrerder Istituti Professionali und willihnen über die schultypspezifischenSchwierigkeiten hinweg helfen.

Teil 1– Identifizierung der Lernenden an

Berufsschulen: Bewertung derVorkenntnisse, didaktische Moti-vation, sozio-affektive Ansprüche.

– Modulare Unterrichtsgestaltungin „Progetto Lingue 2000“.

– Lernzielsetzung, Bewertung,Nachholen und Vertiefen: Teilungder Klasse nach Lernniveaus

– WorkshopTeil 2– Identifizierung von Knotenpunk-

ten im DaF-Unterricht– Identifizierung von Lernschwie-

rigkeiten – Aktivierung von Lernstrategien

für die Entwicklung der kommu-nikativen Fähigkeiten

– Workshop

S E M I N A R L E I T U N G : R O S S A N A L U C C H E S I

T E R M I N E : D O N N E R S T A G , 1 9 .

U N D 2 6 . O K T O B E R 2 0 0 0

J E W E I L S 1 5 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : I C I T L I V O R N O

P. Z Z A G R A N D E 2 6 , 2 . S T O C K

Seminargebühr: Lire 10.000

Perugial

■ SeminarLiteraturunterricht interessantgemachtDas Seminar wendet sich an alle, dieLiteratur im Unterricht machen müs-sen oder machen wollen. Es sollenverschiedene Möglichkeiten aufge-zeigt werden, wie Literaturunterrichtinteressanter gestaltet, d.h., aktuel-ler dargeboten werden kann, ohnebanalisiert zu werden. In Gruppen-arbeit sollen die einzelnen Didakti-sierungsmodelle erprobt werden.

S E M I N A R L E I T U N G : D O R I S M A R T O R A N A

T E R M I N : DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2000

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : I C I T P E R U G I A

Cagliaril

■ KursDie externe Zertifizierung (Fit in Deutsch 1 und 2 –Zertifikat Deutsch)Der Kurs wendet sich an alle Lehre-rInnen, die ihre SchülerInnen auf dieexterne Zertifizierung vorbereiten. Ineinem 20-stündigen Kurs soll ihnendas nötige Rüstzeug vermittelt wer-den. Inhalte der Prüfung, FIT 1 und 2und ZD wie auch Module, die auf diePrüfung vorbereiten, sollen vorge-stellt und in Gruppenarbeit selbstausprobiert werden.

K U R S L E I T U N G : P A O L A A T Z E R I

R E F E R E N T I N : D O R I S M A R T O R A N A

T E R M I N E : D O N N E R S T A G , 2 . , 1 6 . , 3 0 .

N O V E M B E R U N D 1 4 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

J E W E I L S 1 6 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : I T A S D E L E D D A

V I A D E I T I G L I , C A G L I A R I

Kursgebühr: Lire 20.000

■ KursPrimarschuldidaktikDer Kurs wendet sich an LehrerInnender Grundschule, aber auch Kolle-gInnen der Scuola Media sind herz-lich willkommen. In diesem Jahr sollein Kinderbuch didaktisiert werden.

K U R S L E I T U N G : A N T O N E L L A C A B I D D U ,

F E R N A N D A M E D A S

R E F E R E N T I N : D A G M A R L U C K S

T E R M I N E : 1 5 . , 1 6 . , 1 7 . N O V E M B E R 2 0 0 0

J E W E I L S 1 6 . 0 0 – 2 0 . 0 0 U H R

O R T : W I R D N O C H B E K A N N T G E G E B E N

Kursgebühr: Lire 20.000

47

Goethe-Institut Romh t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / r o m

Page 48: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Lazi

o, A

bruz

zo, M

olis

e, M

arch

e, U

mbr

ia, T

osca

na, S

arde

gna,

Sic

ilia

Sassaril

■ KursPrimarschuldidaktikDer Kurs wendet sich vor allem anLehrerInnen der Grundschule, aberauch KollegInnen der Scuola Media

sind herzlich willkommen. In diesemJahr soll ein Kinderbuch didaktisiertwerden.

K U R S L E I T U N G : L A U R A S A N N A

T E L : 0 7 9 2 5 0 5 2 8

T E R M I N E : N O C H F E S T Z U L E G E N

O R T : N O C H F E S T Z U L E G E N

Kursgebühr: Lire 20.000

Palermol

■ KursNeue Perspektiven im DaF-UnterrichtDer Kurs wendet sich an Deutschleh-rerInnen aller Schultypen. Zuerst sollBilanz gezogen und unser Standortim Hinblick auf „Progetto Lingue2000“, Europäischen Referenzrah-men, externe Zertifizierung undmodulare Unterrichtsplanung defi-niert werden. Danach wollen wirgemeinsam Neuansätze undZukunftsvisionen auf ihre Brauch-barkeit hin untersuchen.

K U R S L E I T U N G : O L G A S A C C O

R E F E R E N T I N : D O R I S M A R T O R A N A

T E R M I N : DONNERSTAG, 30. NOVEMBER 2000

1 6 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : I T C “ V . P A R E T O ”

V I A B R I G A T E V E R O N A 5 , P A L E R M O

Kursgebühr: Lire 20.000

Kurse für den Primarschulbereich

■ Kurs 1Der Kurs wendet sich an die Gruppevon GrundschullehrerInnen inPalermo, die jetzt ihre Ausbildungbeendet. Themen: – „Lernen mit Bewegung“– „Das bin ich“ (Buch)– „Freiarbeit – Lehrwerkstatt“ –

Eine Einführung

K U R S L E I T U N G : D A G M A R L U C K S

T E R M I N E : 2 0 . , 2 1 . , 2 2 . S E P T E M B E R 2 0 0 0

J E W E I L S 1 5 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : S C U O L A E L E M E N T A R E „ D E G A S P A R I “

P. Z Z A D E G A S P A R I , P A L E R M O

Ansprechpartnerin: Michaela SinnTel: 091 – 8696251

■ Kurs 2Der Kurs wendet sich an alle LehrerIn-nen der Grundschule und an alle, dieLust haben mitzumachen: Ausbil-dungsgruppen Palermo und Capaci,alte Hasen und Neuinteressierte.Thema: – Didaktisierung eines Kinderbuches

K U R S L E I T U N G : D A G M A R L U C K S

T E R M I N E : 2 5 . U N D 2 6 . S E P T E M B E R 2 0 0 0 ,

J E W E I L S 1 5 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : S C U O L A E L E M E N T A R E „ D E G A S P E R I “

P. Z Z A D E G A S P E R I , P A L E R M O

Ansprechpartnerin: Michaela SinnTel: 091 8696251

Bitte beachten Sie auchbesonders diesen Termin inPalermo!■ “Cantieri Culturali alla Zisa”Luogo di incontro e di creazionenel cuore del mediterraneoEinladung zur Eröffnungsfeier desGoethe-Institut Palermo und des Cen-tre Culturel Français de Palerme et deSicile. Alle Freunde des Goethe-Insti-tuts sind herzlich eingeladen an denFeierlichkeiten und an der Besichti-gung der Räume teilzunehmen.

P R O G R A M M F Ü R F R E I T A G ,

D E N 1 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

– Jazz-Konzert, Sizilianisch-Französisch-Deutsches Trio– Begrüßung durch LeolucaOrlando, Bürgermeister von Palermo;Jacques Blot, FranzösischerBotschafter; Fritjof vonNordenskjöld, Deutscher Botschafter;Britta Anwandter, Leiterin Goethe-Institut Palermo; Thierry Roche,Leiter Centre Culturel Français.Konzert Giovanni Sollima19.00 Überreichung einer Skulpturan die „Cantieri Culturali alla Zisa”durch das Goethe-Institut Palermo19.05 Cocktail19.30 Eröffnung der Ausstellungen„Sguardi su Palermo“; „L’immaginedella famiglia nell’arte contempora-nea“; „Spazio Immagine – Immagi-ne Spazio“.

P R O G R A M M F Ü R S A M S T A G ,

D E N 2 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

10.00 Aula 1: Computer im Unter-richt – Eine Demonstration; Aula 2:Deutschland stellt sich vor – Buchge-schenke und Informationsmaterial;Aula 3: PV-Arbeit des Goethe-Insti-tuts; Aula 4: Modellunterricht

48

VERANSTALTUNGEN UND

Page 49: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

FORTBILDUNGSSEMINARE

„Deutsch als Fremdsprache“; Aula 5:Ausstellung „Wasserwelten“Ein Sprachkurs in Deutschland undin Frankreich werden verlost12.00 Jazz Konzert12.30 Kleine ErfrischungAuch die Pädagogische Verbin-dungsarbeit hat einen eigenenRaum, in dem die PV-Referentin desGI Rom für Sizilien, Doris Martorana,Sie herzlich willkommen heisst undIhnen alle Neuigkeiten aus der PVvorstellen wird. In die Arbeit der Bibliothek weist Siedie Regionalbibliothekarin des GIRom, Sybille Hagel, zusammen mitden lokalen BibliothekarInnen ein.

Messinal

■ KursLerngruppen statt KlassenverbandMit der Autonomie der Schulen hörtauch der alte Klassenverband auf,die einzige Form des gemeinsamenUnterrichts zu sein. ExtracurrikularerUnterricht, Werkstätten, Kurse,fächerübergreifender Unterricht: alldas verlangt nach neuen Gruppie-rungen der Schüler innerhalb derSchule. Der Kurs widmet sich dieserProblemstellung und will dem Lehrerzeigen, wie er diese neuen Unter-richtsformen nutzen kann.

K U R S L E I T U N G : A N T O N I A G A S P A R R O

T E R M I N : M I T T W O C H , 1 3 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 6 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : A C I T M E S S I N A

V I A S . M A R I A D E L L ’ A R C O 1 1 , M E S S I N A

Kursgebühr: Lire: 20.000

Trapanil

■ KursExterne Zertifizierung und„Progetto Lingue 2000“Der Fortbildungskurs hat zwei Haupt-themen, die den KursteilnehmerIn-nen aus dem vergangenen Jahrbesonders am Herzen liegen: dieexterne Zertifizierung des „ProgettoLingue 2000“ und das Schreibenunter formalem und inhaltlichemAspekt.

K U R S L E I T U N G : M A R I O N W E E R N I N G

T E R M I N E : J E W E I L S M I T T W O C H

1 5 . 0 0 – 2 0 . 0 0 U H R

0 4 . O K T O B E R 2 0 0 0 : V O R S T E L L U N G U N D

S I M U L A T I O N F I T I N D E U T S C H 1 U N D 2

1 1 . O K T O B E R 2 0 0 0 : V O R S T E L L U N G

U N D S I M U L A T I O N Z E R T I F I K A T D E U T S C H

U N D Z E R T I F I K A T F Ü R D E N B E R U F

0 6 . D E Z E M B E R 2 0 0 0 :

D I E O R T H O G R A P H I E R E F O R M

1 7 . J A N U A R 2 0 0 1 : F R E I E S S C H R E I B E N

O R T : I C I T T R A P A N I

P. Z Z A S . A G O S T I N O 2 , T R A P A N I

Kursgebühr: Lire 20.000

Ihr PV-Team in Roml

Uwe MohrKontakte zum Erziehungsministeri-

um, „Progetto Lingue 2000“, Zeit-

schrift Per Voi, Zertifizierung, EU-

Projekte, Neue Medien (insbes.

Internet), Kulturprogramme der PV,

Kontakt zu den Fremdsprachenver-

bänden

nach VereinbarungE-Mail [email protected] MartoranaFortbildungsveranstaltungen Lazio,

Umbria, Marche, Molise, Abruzzo,

Toscana, Sardegna und Sicilia

Montag, Mittwoch, Donnerstag,14.30 – 17.30 Uhr, Dienstag und Freitag, 10.00 – 12.30 UhrE-Mail [email protected] LucksFachberaterin

nach VereinbarungE-Mail [email protected] DorwarthPrimarschule

Dienstag und Donnerstag 15.00 – 17.00 UhrE-Mail [email protected] ThiedeSchüleraustausch und Wettbewerbe

nach VereinbarungE-Mail [email protected] BöhmerAlbanien und Malta,

Fernstudienprojekt

nach VereinbarungE-Mail [email protected] ScaffidiLehrmittel, Zeitschriften

nach VereinbarungE-Mail [email protected] De RigoSekretariat, Informationen

allgemein, Bestätigungen

Montag, Mittwoch und Donnerstag15.00 – 17.00 Uhr, Dienstag und Freitag 9.30 – 12.30 UhrE-Mail [email protected]

49

Goethe-Institut Romh t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / r o m

Page 50: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Ven

eto,

Fri

uli-

Ven

ezia

Giu

lia

Das Informations- und Fortbil-

dungsangebot der Pädagogischen

Verbindungsstelle des Goethe-Insti-

tuts in Triest richtet sich an

DeutschlehrerInnen sowie Univer-

sitätsdozentInnen und StudentIn-

nen in den Regionen Venetien und

Friaul-Julisch-Venetien. In den

Monaten September bis Dezember

2000 haben wir folgende Veranstal-

tungen und Fortbildungskurse für

Sie vorbereitet. Bitte melden Sie sich

für unsere Fortbildungskurse auf

dem beiliegenden Anmeldeformular

an! Dies ermöglicht es uns, Sie zu

benachrichtigen, falls sich etwas an

den Terminen ändert. Aufgrund der

steigenden Kopier-, Materialien-

und Honorarkosten für ReferentIn-

nen und der gleichzeitigen Kürzun-

gen in unserem Haushalt müssen

wir dieses Mal bei den Fortbildungs-

kursen eine Teilnahmegebühr von

Lit. 10.000. pro Kursteil von Ihnen

verlangen (SchülerInnen und Stu-

dierende sind davon befreit), um

weiterhin die Qualität des Angebo-

tes aufrecht erhalten zu können. Die

Gebühr wird in Absprache mit unse-

ren Partnerinstitutionen erhoben.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis*.

Bitte schicken Sie uns den beiliegen-

den Fragebogen zurück, damit wir

Sie bei Terminänderungen rechtzeitig

benachrichtigen können.

Kulturprogramme derl Pädagogischenl Verbindungsarbeitl

Triestl

■ Veranstaltungsreihe:LiteraturverfilmungenUnsere diesjährige Veranstaltungs-reihe „Der deutsche Kinofilm derNeunziger Jahre“ hat großenAnklang gefunden, so dass wirbeschlossen haben, regelmäßig eineReihe von Filmen vorzuführen.Am Beginn jedes Kinoabends wirdeine kurze Einführung stehen. Dadiese (auf Großleinwand projizier-ten) Videofilme in der Originalfas-sung gezeigt werden, ist die Reihebesonders für DeutschlehrerInnen,Deutschstudierende und Schulklas-sen mit fortgeschrittenen Sprach-kenntnissen geeignet.

In diesem Jahr wäre Thomas Mann125 Jahre alt geworden – demnachist das Jahr 2000 auch ein „Tho-mas-Mann-Jahr“. Dies nehmen wirzum Anlass, einige Verfilmungenseiner Werke vorzustellen.

■ Film 1: „Buddenbrooks”Die Handlung schildert den Verfalleiner hanseatischen Patrizierfamilieaus dem 19. Jahrhundert. Parallelzum Niedergang der Lübecker Fami-lie und der Lebenswege ihrer Mit-glieder entwirft der Film ein dichtesund spannendes Bild einer Epocheradikaler Umbrüche. (Regie: Peter Wirth, 1978)

T E R M I N E :

T E I L 1 :

D I E N S T A G , 7 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 9 . 3 0 U H R ( C A . 2 0 6 M I N . )

T E I L 2 :

D I E N S T A G , 1 4 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 9 . 3 0 U H R ( C A . 2 0 2 M I N . )

T E I L 3 :

D I E N S T A G , 2 1 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 9 . 3 0 U H R ( C A . 2 0 8 M I N . )

■ Film 2: „Lotte in Weimar”Im September 1816 kommt dieHofrätin Charlotte Kestner, geboreneBuff, nach Weimar, einen Vorwandnutzend, um nach 44 Jahren ihreJugendliebe wiederzusehen – Goethe,der sie durch „Die Leiden des jungenWerther“ unsterblich gemacht hat.(Regie: Egon Günther, 1975)

T E R M I N : D I E N S T A G , 2 8 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 9 . 3 0 U H R ( C A . 1 1 9 M I N . )

■ Film 3: „Tod in Venedig”Auf der Suche nach seiner Jugendkommt Gustav von Aschenbach nachVenedig, doch durch die Straßenstreift schon der Tod. Die MusikGustav Mahlers in diesem Film ver-half dem Komponisten zu internatio-nalem Erfolg.1971 Sonderpreis derJury (Filmfestspiele in Cannes)(Regie: Luchino Visconti, 1970)

T E R M I N : D I E N S T A G , 5 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 9 . 3 0 U H R ( C A . 1 3 0 M I N . )

O R T : B I B L I O T H E K D E S C E N T R O C U L T U R A L E

I T A L O - T E D E S C O D I T R I E S T E ( C C I T T )

V I A D E L C O R O N E O 1 5 , 3 4 1 3 3 T R I E S T E

Eintritt freiBei Rückfragen wenden Sie sichbitte ans Goethe-Institut Triest,Frau Puls, Tel: 040 635763, (Montag– Freitag, 9.30 – 13.00 und 15.00 – 17.00 Uhr)

50

VERANSTALTUNGEN UND

Goethe-Institut Triest

* Sie werden rechtzeitig informiert, sollten sich Terminänderungen ergeben!

Buddenbrooks

Lotte in Weimar

Page 51: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

FORTBILDUNGSSEMINARE

■ HipHop-Abend mit der GruppeFettes BrotEnde Oktober möchten wir einenAbend für die Jugendlichen in unse-rer Region gestalten. Dazu haben wireine der erfolgreichsten deutschenGruppen eingeladen, hier zu„gastieren“: Fettes Brot hat außer-dem den Vorteil, ihre Texte aufDeutsch zu „singen“/„rappen“Näheres zu der Gruppe in diesem

Heft auf Seite 32.

T E R M I N : ( G E P L A N T ) 2 8 . O K T O B E R 2 0 0 0

2 2 . 0 0 U H R

O R T : L ’ H I P H O P M U S I C C L U B

P. L E D E G A S P E R I 4 , I P P O D R O M O D I

M O N T E B E L L O , 3 4 1 0 0 T R I E S T

Eintritt frei.Bitte rufen Sie uns unter 040 635763 an.

■ Ausstellung „Deutsche Sprache“ Ausführliche Informationen zur

Austellung finden Sie auf Seite 33.

T E R M I N : 1 3 . – 2 4 . N O V E M B E R 2 0 0 0

Ö F F N U N G S Z E I T E N : M O – F R 1 0 – 1 3 U H R

U N D 1 5 – 1 7 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T R I E S T

V I A D E L C O R O N E O 1 5 , T R I E S T E

Nähere Informationen undAnmeldung für Klassenführungen:Frau Puls/Frau Schneller, Goethe-Institut Triest

Udinel

■ Zyklus „Freud und die Kulturdes 20. Jahrhunderts”Der Zyklus wird von der AssociazioneBiblioteca Austriaca organisiert – inZusammenarbeit mit dem CentroCulturale Italo-Tedesco di Trieste(CCITT), der Universität Udine unddem Liceo Classico Europeo c/o l’E-

ducandato Statale Uccellis.

■ Il pensiero di Freud e i suoiriflessi sulla cultura delNovecentoR E F E R E N T : P R O F . C L A U D I O F R E S C H I ,

S O C I E T À I T A L I A N A D I F I L O S O F I A

T E R M I N : M I T T W O C H , 4 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 8 . 0 0 U H R

■ Freud e l’isteria di fine secoloR E F E R E N T I N : P R O F . I S O L D E

S C H I F F E R M Ü L L E R , U N I V E R S I T À D I U D I N E

T E R M I N : M I T T W O C H , 1 1 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 8 . 0 0 U H R

■ Freud e SchnitzlerR E F E R E N T : P R O F . L U I G I R E I T A N I ,

U N I V E R S I T À D I U D I N E

T E R M I N : M I T T W O C H , 1 8 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 8 . 0 0 U H R

■ Freud, Adorno, Broch: L’Io debole e la teoria del deliriodi massaR E F E R E N T : P R O F . P E T E R V . Z I M A ,

U N I V E R S I T À D I K L A G E N F U R T

T E R M I N : M I T W O C H , 2 5 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 8 . 0 0 U H R

O R T : E D U C A N D A T O S T A T A L E „ U C C E L L I S “

V . G I O V A N N I D A U D I N E 2 0 , U D I N E

Wettbewerb:l„deutsch – ja!”l

Als Beitrag zur Aktion „Sympathie-Werbung für Deutsch“ findet diesesJahr im Dezember ein Plakat-Wett-bewerb im PV-Gebiet des TriestinerInstituts statt. Mitmachen könnenalle Deutsch-Schüler in Friuli-Vene-

zia Giulia und im Veneto.Für den Wettbewerb sollen dieSchüler Plakate im Format A1 / Hoch-format entwerfen, in einer beliebi-gen Technik (Zeichnungen, Colla-gen, Fotos etc.). Es muss sich bei deneingereichten Arbeiten um Einzelar-beiten handeln. Jede Schule wähltselbst ihre besten drei Plakate ausund sendet sie ans Goethe-InstitutTriest, Via del Coroneo 15, 34133 Trie-ste. Bitte vergessen Sie nicht, denNamen Ihrer Schule sowie die Namender „Künstler“ und deren Alter anzu-geben (mit Tel.-Nr. bzw. E-Mail).

B I S Z U M 1 7 . N O V E M B E R 2 0 0 0 M Ü S S E N

D I E B E I T R Ä G E E I N G E G A N G E N S E I N

Die Plakate bleiben im Besitz desGoethe-Instituts. Alle Nutzungsrech-te werden mit der Einsendung ansGoethe-Institut abgetreten. DerRechtsweg ist ausgeschlossen.

Thema des Wettbewerbs: „deutsch –ja!“. Diese beiden Worte müssen aufdem Plakat erscheinen, sonst ist derBeitrag ungültig. Der Fantasie IhrerSchüler sind sonst keine Grenzengesetzt! Nach Eingang der Plakatewerden die 30 besten Arbeiten aus-gesucht und bis zum Ende des Jahresausgestellt. Eine Jury wird dann diedrei Sieger bestimmen, die währendeiner kleinen Feier am 19.12.2000geehrt werden und ihre Gewinne inEmpfang nehmen können. Die dreiSieger werden 2 Wochen vor demFest benachrichtigt und nach Triesteingeladen.Es gibt tolle Preise zu gewinnen:– 1. Preis: ein Fahrrad– 2. Preis: ein Zelt– 3. Preis: ein Discman– 4.-10. Preis: ein Goethe-Rucksack– 11.-30. Preis: ein Goethe-T-ShirtDas PV-Team des Goethe-InstitutsTriest wünscht allen Teilnehmern vielSpaß bei der Arbeit.

Ansprechpartnerin für denWettbewerb: Jutta Iris Lessing

51

Tod in Venedig

Goethe-Institut Triesth t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / t r i

Page 52: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Ven

eto,

Fri

uli-

Ven

ezia

Giu

lia

Seminarreihe zumlPrimarschulbereichl

■ Kurs in Triest

■ 1. Treffen: RechtschreibreformVorstellung der Rechtschreibreform,ein Rückblick in die Entstehungs-geschichte und Übungen anhandvon Texten.

R E F E R E N T I N : J U T T A I R I S L E S S I N G

T E R M I N : F R E I T A G , 1 5 . S E P T E M B E R 2 0 0 0

1 6 . 3 0 – 1 9 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T R I E S T

■ 2. Treffen: Kritische Betrachtungvon ElementarschulmaterialienIn einem Workshop sollen Elemen-tarschulmaterialien auf ihre Eignungfür den Unterricht in Triestiner Ele-mentarschulen analysiert werden. Essollen zu den jeweiligen Materialienkleine kritische Texte verfasst wer-den, die das Resultat der Untersu-chung zusammenfassen. Es handeltsich ausschließlich um Materialien,die in der Bibliothek des CCITT zurVerfügung stehen.

R E F E R E N T I N N E N : L I S B E T H S T I G E R ,

J U T T A I R I S L E S S I N G

T E R M I N : F R E I T A G , 2 2 . S E P T E M B E R 2 0 0 0

1 6 . 3 0 – 1 9 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T R I E S T

■ 3. Treffen: Didaktisierungeines Kinderbuchs aus derAuswahlliste der „Rucksack-Bücherei“ Primarschule

R E F E R E N T I N : D A G M A R L U C K S

T E R M I N : F R E I T A G , 1 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 6 . 3 0 – 1 9 . 3 0 U H R

S A M S T A G , 2 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

9 . 0 0 – 1 3 . 0 0 U N D 1 5 . 0 0 – 1 7 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T R I E S T

■ Kurs in Treviso

■ 1. Treffen: Didaktisierung einesKinderbuchs aus der Auswahllisteder „Rucksack-Bücherei“PrimarschuleDer Kurs wird anschließend fortge-setzt. Folgetermine sind bei der Kurs-leiterin Renata Fantina zu erfahren.

R E F E R E N T I N : D A G M A R L U C K S

T E R M I N : D O N N E R S TA G , 7 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 4 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

F R E I T A G , 8 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 4 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : S C U O L A „ D O N L I V I O P E L L I Z Z A R I “

V I A S O L F E R I N O , 3 1 0 2 0 V I L L O R B A ( T V )

Ansprechpartnerin in Treviso:Renata Fantina, Tel: 0422-411606

■ Kurs in Tarvisio

■ 1. Treffen: Didaktisierung einesKinderbuchs aus der Auswahllisteder „Rucksack-Bücherei“Primarschule

R E F E R E N T I N : D A G M A R L U C K S

O R T : S C U O L A E L E M E N T A R E D A N T E

A L I G H I E R I , V I A V I T T O R I O V E N E T O ,

T A R V I S I O

T E R M I N : M O N T A G , 4 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

U N D D I E N S T A G , 5 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

D I E G E N A U E N Z E I T E N W E R D E N S P Ä T E R

B E K A N N T G E G E B E N

Ansprechpartnerin in Tarvisio:Magda Moschitz, Tel: 0428-40559

■ Kurs in Venedig und PaduaSiehe unten: Veranstaltungsreihe

zum „Progetto Lingue 2000“

Fortbildungskurse imlSekundarschulbereich

■ Kurs 1Veranstaltungsreihe zum„Progetto Lingue 2000“ für diePrüfungen Fit in Deutsch 1+2,Zertifikat Deutsch

Triestl

■ 1. Treffen: WelcheKonsequenzen haben die neuenPrüfungen „Fit in Deutsch“ 1 und 2für den Anfängerunterricht DaF?Durch den Referenzrahmen des Euro-parats sind die Niveaustufen imFremdsprachenunterricht festge-schrieben und damit natürlich auchdie Eckdaten für die internationalanerkannten Prüfungen des Goethe-Instituts. Wir wollen den interessier-ten LehrerInnen zeigen, wie sie dieZielsetzungen der neuen Prüfungenim Unterricht DaF sinnvoll undfruchtbar einsetzen können.

R E F E R E N T I N : F R A U K E V A N D E R W E R F F

T E R M I N : M O N T A G , 2 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T R I E S T

■ 2. Treffen: Fertigkeit LesenTextauswahl, Didaktisierung undErarbeiten von Aufgabenstellungen,Strategien für ein verstehendesLesen und Aspekte der Textanalysesind einige Themen, mit denen sichdas Seminar besonders im Hinblickauf die Vorbereitung auf die o.a.Prüfungen beschäftigen wird.

R E F E R E N T I N : I R E N E R O G I N A

T E R M I N : M I T T W O C H , 1 1 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T R I E S T

52

VERANSTALTUNGEN UND

Page 53: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

FORTBILDUNGSSEMINARE

■ 3. Treffen: Fertigkeit HörenDie Lernenden müssen auf verschie-dene Formen des Verstehens vorbe-reitet werden, die von ihnen im All-tag und in den Prüfungen erwartetwerden: Nachrichten, Werbung,Lautsprecherdurchsagen, Kommen-tare, Reportagen, Telefonate, Kurz-meldungen im Radio etc. Dabei wer-den unterschiedliche Fertigkeiten(Globalverstehen, Detailverstehenund selektives Verstehen) von denLernenden verlangt. Das Seminarsoll den LehrerInnen Techniken andie Hand geben, Hörverstehen undHörsehverstehen besser mit denSchülerInnen einzuüben.

R E F E R E N T : J O H A N N E S S C H U M A N N

T E R M I N : M O N T A G , 1 6 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T R I E S T

■ 4. Treffen: Fit für dieeuropäischen Zertifikate DaFIn dem Seminar werden die Ziele undTestformen der 3 Prüfungen Fit in

Deutsch 1, Fit in Deutsch 2 und Zer-

tifikat Deutsch (ZD, früher ZDaF)vorgestellt. Anhand ausgewählterBeispiele aus neuen LehrmaterialienDaF soll aufgezeigt werden, wie derhandlungsorientierte Ansatz, derdiesen Prüfungen zugrunde liegt, imUnterricht umgesetzt werden kann.Das Ziel ist die optimale Vorberei-tung der SchülerInnen bzw. der Kur-steilnehmerInnen auf die Prüfungen.

R E F E R E N T I N N E N : M O N I K A R E I M A N N ,

S A B I N E D I N S E L

T E R M I N : M O N T A G , 1 3 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T R I E S T

■ 5. Treffen: MündlicheInteraktionDie Fertigkeit „Mündliche Interakti-on“ wird mit Hilfe von Szenarienbeschrieben. Ihre Auswahl erfolgtaufgrund der sprachlichen Bedürf-nisse der Lernenden. Es werden Bei-spiele gegeben, mit welchen kom-munikativen Mitteln soziale Kontaktehergestellt, Informationen und Mei-nungen ausgetauscht oder das Ver-halten von Mitmenschen beeinflusstwerden kann. Die meisten Beispieleorientieren sich an den Anforderun-gen des Zertifikats Deutsch. Außer-dem werden Kenntnisse aus demneuen Fernstudienbrief Fertigkeit

Sprechen vermittelt.

R E F E R E N T I N : H E I D E S C H A T Z

T E R M I N : M O N T A G , 4 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T R I E S T

Padua/Vicenzal

■ 1. Treffen: WelcheKonsequenzen haben die neuenPrüfungen „Fit in Deutsch“ 1 und 2auf den Anfängerunterricht DaF?Beschreibung des Kurses siehe unter

Triest.

R E F E R E N T I N : F R A U K E V A N D E R W E R F F

T E R M I N : F R E I T A G , 2 0 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : I C I T V I C E N Z A , V I A I V N O V E M B R E 3 7

T E L : 0 4 4 4 5 1 1 9 9 5

■ 2. Treffen: Fit für dieeuropäischen Zertifikate DaFBeschreibung des Kurses siehe unter

Triest.

R E F E R E N T I N N E N : M O N I K A R E I M A N N ,

S A B I N E D I N S E L

T E R M I N : F R E I T A G , 1 7 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : I C I T P A D U A , V I A D E I B O R R O M E O 1 6

T E L : 0 4 9 6 6 3 4 2 4

■ 3. Treffen: MündlicheInteraktionBeschreibung des Kurses siehe unter

Triest.

R E F E R E N T I N : H E I D E S C H A T Z

T E R M I N : D O N N E R S TA G , 7 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : I C I T P A D U A , V I A D E I B O R R O M E O 1 6

T E L : 0 4 9 6 6 3 4 2 4

Das ICIT Padova wird eineTeilnahmegebühr erheben.

Veronal

■ 1. Treffen: Fertigkeit HörenBeschreibung des Kurses siehe unter

Triest.

R E F E R E N T : J O H A N N E S S C H U M A N N

T E R M I N : M I T T W O C H , 1 8 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : I C I T V E R O N A , V I A S A N C A R L O 9

T E L : 0 4 5 9 1 2 5 3 1

■ 2. Treffen: Fertigkeit Lesen

R E F E R E N T I N : I R E N E R O G I N A

T E R M I N : M I T T W O C H , 2 5 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : I C I T V E R O N A , V I A S A N C A R L O 9

T E L : 0 4 5 9 1 2 5 3 1

■ 3. Treffen: Fit für dieeuropäischen Zertifikate DaFBeschreibung des Kurses siehe unter

Triest.

R E F E R E N T I N N E N : M O N I K A R E I M A N N ,

S A B I N E D I N S E L

T E R M I N : M I T T W O C H , 1 5 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : I C I T V E R O N A , V I A S A N C A R L O 9

T E L : 0 4 5 9 1 2 5 3 1

53

Goethe-Institut Triesth t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / t r i

Page 54: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Ven

eto,

Fri

uli-

Ven

ezia

Giu

lia

■ 4. Treffen: „Fit in Deutsch“ 1 in der PrimarstufeWährend des Seminars wird mit denElementarschullehrern über den Sinnvon Sprachprüfungen gesprochen.Die Prüfung „Fit in Deutsch 1“ fürKinder wird vorgestellt und einÜbungssatz durchgespielt.

R E F E R E N T I N : J U T T A I R I S L E S S I N G

T E R M I N : M I T T W O C H , 2 2 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : I C I T V E R O N A , V I A S A N C A R L O 9

T E L : 0 4 5 9 1 2 5 3 1

■ 5. Treffen: MündlicheInteraktionBeschreibung des Kurses siehe unter

Triest.

R E F E R E N T I N : H E I D E S C H A T Z

T E R M I N : M I T T W O C H , 6 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : I C I T V E R O N A , V I A S A N C A R L O 9

T E L : 0 4 5 9 1 2 5 3 1

■ 6. Treffen: Fertigkeit SchreibenWährend des Seminars werden dieLehrer mit dem schriftlichen Aus-druck der Prüfung „Zertifikat

Deutsch“ bekanntgemacht. DieserTeil besteht aus dem Schreiben einesBriefes. Es werden Musterbriefe ana-lysiert und besprochen und dieBeurteilung dieser Briefe geübt.

R E F E R E N T I N : J U T T A I R I S L E S S I N G

T E R M I N : M I T T W O C H , 1 3 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : I C I T V E R O N A , V I A S A N C A R L O 9

T E L : 0 4 5 9 1 2 5 3 1

Die ICIT Verona wird eineTeilnahmegebühr erheben.

Venedigl

■ 1. Treffen: WelcheKonsequenzen haben die neuenPrüfungen „Fit in Deutsch“ 1 und 2auf den Anfängerunterricht DaF?Beschreibung des Kurses siehe unter

Triest.

R E F E R E N T I N : F R A U K E V A N D E R W E R F F

T E R M I N : D I E N S T A G , 3 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : A C I T V E N E D I G , P A L A Z Z O A L B R I Z Z I ,

C A N N A R E G I O 4 1 1 8 , T E L : 0 4 1 5 2 3 2 5 4 4

■ 2. Treffen: Fertigkeit LesenBeschreibung des Kurses siehe unter

Triest.

R E F E R E N T I N : I R E N E R O G I N A

T E R M I N : D I E N S T A G , 1 0 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : A C I T V E N E D I G , P A L A Z Z O A L B R I Z Z I ,

C A N N A R E G I O 4 1 1 8 , T E L : 0 4 1 5 2 3 2 5 4 4

■ 3. Treffen: Fertigkeit HörenBeschreibung des Kurses siehe unter

Triest.

R E F E R E N T : D R . J O H A N N E S S C H U M A N N

T E R M I N : D I E N S T A G , 1 7 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : A C I T V E N E D I G , P A L A Z Z O A L B R I Z Z I ,

C A N N A R E G I O 4 1 1 8 , T E L : 0 4 1 5 2 3 2 5 4 4

■ 4. Treffen: Fit für dieeuropäischen Zertifikate DaFBeschreibung des Kurses siehe unter

Triest.

R E F E R E N T I N N E N : M O N I K A R E I M A N N ,

S A B I N E D I N S E L

T E R M I N : D I E N S T A G , 1 4 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : A C I T V E N E D I G , P A L A Z Z O A L B R I Z Z I ,

C A N N A R E G I O 4 1 1 8 , T E L . 0 4 1 5 2 3 2 5 4 4

■ 5. Treffen: „Fit in Deutsch“ 1 inder PrimarstufeBeschreibung des Kurses siehe unter

Verona.

R E F E R E N T I N : J U T T A I R I S L E S S I N G

T E R M I N : D I E N S T A G , 2 1 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : A C I T V E N E D I G , P A L A Z Z O A L B R I Z Z I ,

C A N N A R E G I O 4 1 1 8 , T E L : 0 4 1 5 2 3 2 5 4 4

■ 6. Treffen: MündlicheInteraktionBeschreibung des Kurses siehe unter

Triest.

R E F E R E N T I N : H E I D E S C H A T Z

T E R M I N : D I E N S T A G , 5 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : A C I T V E N E D I G , P A L A Z Z O A L B R I Z Z I ,

C A N N A R E G I O 4 1 1 8 , T E L : 0 4 1 5 2 3 2 5 4 4

■ 7. Treffen: Fertigkeit SchreibenBeschreibung des Kurses siehe unter

Verona.

R E F E R E N T I N : J U T T A I R I S L E S S I N G

T E R M I N : D I E N S T A G , 1 2 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : A C I T V E N E D I G , P A L A Z Z O A L B R I Z Z I ,

C A N N A R E G I O 4 1 1 8 , T E L : 0 4 1 5 2 3 2 5 4 4

■ Kurs 2: Neue Medien imUnterrichtZiel dieses Fortbildungskurses ist es,einen Überblick über die vielfältigenMöglichkeiten der neuen Technologi-en für den modernen Sprachunterrichtzu vermitteln, da die neuen Medienund vor allem Internet eine zuneh-mend wichtigere Rolle im Fremdspra-chenunterricht spielen. Dieser Teil derFortbildungsreihe möchte HTML-Grundkenntnisse vermitteln und dazuanregen, eigene Internet-Übungen/-Seiten zu erstellen.

R E F E R E N T I N N E N : A L F R E D O C O L U C C I ,

A L E X A N D R A H A G E M A N N , I R I S S C H N E L L E R

54

VERANSTALTUNGEN UND

Page 55: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

FORTBILDUNGSSEMINARE

Triestl

T E R M I N : DONNERSTAG, 23. NOVEMBER 2000

9 . 3 0 – 1 2 . 3 0 U N D 1 4 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : L I C E O G I N N A S I O „ F R A N C E S C O

P E T R A R C A “ , V I A R O S S E T T I 7 4 , 3 4 1 0 0

T R I E S T E , T E L : 0 4 0 3 9 0 2 0 2

Udinel

T E R M I N : DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2000

9 . 3 0 – 1 2 . 3 0 U N D 1 4 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : I S T I T U T O S C O L A S T I C O

C O M P R E N S I V O D I T A V A G N A C C O ( S E D E D I

F E L E T T O U M B E R T O )

V I A M A Z Z I N I 3 , 3 3 0 1 0 T A VA G N A C C O ( U D )

T E L : 0 4 3 2 5 7 3 1 0 8

Venedigl

T E R M I N : D I E N S T A G , 2 4 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : I S T I T U T O T E C N I C O I N D U S T R I A L E

S T A T A L E „ C . Z U C C A N T E “

V I A B A G L I O N I 2 2 , 3 0 1 7 3 M E S T R E ( V E )

T E L : 0 4 1 5 3 4 1 0 4 6

Bitte melden Sie sich unbedingt fürdiese Kurse auf dem beiliegendenFormular an, da die Teilnehmer-zahl begrenzt ist.

■ Kurs 3: Fachsprache Wirtschaft■ 1. Treffen: Wirtschaftsdeutsch Unter Einbeziehung verschiedenerMedien werden Anregungen für denUnterricht „Wirtschaftsdeutsch“ erör-tert. Da hier mehr noch als in anderenKursen Wert auf Aktualität gelegtwird, stehen die Aspekte „Informatio-nen sammeln“ und „Materialienerstellen“ im Vordergrund.

R E F E R E N T I N : S I L K E K R A U S S

T E R M I N : M O N T A G , 6 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T R I E S T

Die oben genannten Kurse werdenin Kooperation mit dem Centro Cul-turale Italo-Tedesco di Trieste, demIstituto di Cultura Italo-Tedesco diPadova, der Associazione CulturaleItalo-Tedesca di Venezia, dem Isti-tuto di Cultura Italo-Tedesca diVerona und den ADILT- und LEND-Gruppen in Udine durchgeführt.Wir danken diesen Institutionenfür die gute Zusammenarbeit.

Internetgruppel

Wir danken den KollegInnen, diesich bisher für die Internetgruppeam Goethe-Institut Triest interessierthaben, möchten die Gruppe nocherweitern und laden Sie deshalb ein,sich bei uns zu melden. Die Gruppesoll ein Forum für den Austausch vonInformationen schaffen, gemeinsaminteressante Materialien evaluierenund schließlich auch eigene Didakti-sierungen für die Veröffentlichungim Internet entwerfen.

Wir suchen Leute mit– Computer-Grundkenntnissen– Internet-Anschluss– Interesse am Ausbau ihrer

Kenntnisse– ein wenig Zeit– Ideen und Phantasie– Didaktisierungs-Erfahrung

Wenn Sie Interesse haben, meldenSie sich bitte bei uns an:E-Mail [email protected]

Ihr PV-Team in Triestl

Johannes SchumannFortbildungsseminare, Kulturpro-

gramme der PV, Autorizzazioni,

Deutschlehrerverbände, ACIT/ICITS,

Prüfungslizenzen/Lehraufträge,

Landeskunde, Internet, Öffentlich-

keitsarbeit

Montag – Freitag, 10.00 – 13.00 Uhr;15.00 – 18.00 UhrAlexandra HagemannSchüleraustausch, Lehrmittel,

methodisch-didaktische Fortbil-

dungsseminare, Neue Medien, ScuolaMedia, Stipendienberatung

Montag, 15.00 – 17.00 UhrJutta LessingPrimarschule, Werbung, Prüfungen

Mittwoch, 15.00 – 19.00 UhrIris SchnellerEinzelprojekte, Ausstellungen,

Neue Medien

Mittwoch, 15.00 – 17.00 UhrUte PulsSekretariat, Information allgemein

Montag – Freitag, 9.30 – 13.00 Uhrund 15.00 – 17.00 Uhr

55

Goethe-Institut Triesth t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / t r i

Page 56: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Piem

onte

, Val

le d

’Aos

ta, L

igur

ia Das Informations-und Fortbildungs-

angebot der Pädagogischen Verbin-

dungsstelle des Goethe-Instituts in

Turin richtet sich an Deutschlehre-

rInnen sowie UniversitätsdozentIn-

nen und StudentInnen in den Regio-

nen Piemont, Aostatal und Ligurien.

Für das zweite Halbjahr 2000 haben

wir folgende Fortbildungskurse für

Sie vorbereitet*.

Piemonte und Valle d’Aostal

■ Seminar 1Lektüre von GanztextenProjekt „Rucksackbibliothek”Dieses Seminar informiert über einProjekt, das zur Lektüre von Jugend-büchern anregen soll. Die Teilneh-mer können sich die zur Verfügunggestellten Bücher (deutsche Origina-le und italienische Übersetzungen)daraufhin ansehen, ob sie sprachlichund inhaltlich für ihre Schüler pas-sen und sich gegebenenfalls dafürentscheiden, eins der Bücher zudidaktisieren und als Ganztextlektü-re einzusetzen. Es geht hier zunächstum die Pilotphase eines umfangrei-chen Projekts „Rucksackbibliothek“,das die Lesefreude bei Jugendlichenfördern oder wecken soll. S. auch Artikel auf Seite 34.

R E F E R E N T I N : M A R I A A N T O N I A D E L I B E R O

T E R M I N : M I T T W O C H , 1 1 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T U R I N

■ Werkstatt 1 „Modularer Unterricht”Seit 1998 laufen an vielen Schulenextracurriculare Deutschkurse, indenen Jugendliche in möglichstspielerischer Form und ohne kurstra-gende Bücher eine zweite Fremd-sprache erlernen wollen. Für vieleLehrerinnen und Lehrer ist diemodulare Form des Deutschunter-richts einerseits eine innovative undinteressante Herausforderung,andererseits aber auch eine beson-ders arbeitsintensive Art des Unter-richtens. Wir möchten zusammenmit den Kolleginnen und Kollegensinnvolle und kreative Materialienfür einen zielgerichteten Anfangsun-terricht in DaF erarbeiten.

R E F E R E N T I N : F R A U K E V A N D E R W E R F F

T E R M I N E : J E W E I L S M I T T W O C H , 1 8 . , 2 5 .

O K T O B E R U N D 8 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T U R I N

■ Kurs 1: Didaktisierung und Lektüre vonGanztexten in der PrimarschuleDie Veranstaltung stellt den Mittel-punkt eines Kurses dar, der das Zielhat, Kinder zur Lektüre von Ganztex-ten zu ermuntern und die Lehrerdidaktisch auf diese Aufgabe vorzu-bereiten. Sie stellt einen Teil desGroßprojekts „Rucksackbibliothek“dar. S. auch Artikel auf Seite 34 und

Seminar 1.

R E F E R E N T I N : D A G M A R L U C K S

1 . T E R M I N : F R E I T A G , 3 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T U R I N

2 . T E R M I N : S A M S T A G , 4 . N O V E M B E R 2 0 0 0

9 . 0 0 – 1 7 . 0 0 U H R

O R T : S C U O L A E L E M E N T A R E „ F O N T A N A “

V I A M I C H E L E B U N I V A 1 9 , 1 0 1 2 4 T O R I N O

Rund um dieWochenendveranstaltung vonDagmar Lucks werden sich weitereArbeitsgruppentreffen unter derLeitung von Maria Luisa Quiricogruppieren. Vorgesehen sind je 3-stündige Sitzungen am 21.10, 15.12.,26.1.01, 16.2.01,16.3.01, 11.05.01.Interessenten wenden sich bittean Frau Quirico, Via Nizza 106,10126 Torino, Tel 011 6634805

■ Seminar 2Wirtschaftsdeutsch und Deutschfür den BerufSchule und Arbeitswelt kommen sichimmer näher. Eine neue Didaktik desUnterrichts in „Deutsch als Berufs-und Wirtschaftssprache“, die sichauch der Informatik bedient, ver-sucht, die sprachlichen und kommu-nikativen Fertigkeiten für dasBerufsleben und die Geschäftsweltauf innovative und flexible Weise zuvermitteln.

R E F E R E N T I N : C H R I S T I N A C R A M E R

T E R M I N : F R E I T A G , 1 0 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 4 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T U R I N

■ Seminar 3Aktive Schüler lernen besserDer Workshop zeigt, wie ein hand-lungs- und schülerorientierter Deut-schunterricht gestaltet werden kann.Dass ganzheitliches Lernen mit demprojektorientierten Ansatz verbun-den werden kann, ist evident –dabei geht es um kleine Projekte, dieman ohne großen Aufwand in denUnterricht integrieren kann. Und daman auch als Lehrer am besten wei-tergeben kann, was man selbst aus-probiert hat, werden die vorgeschla-genen Aktivitäten von den Teilneh-merInnen durchgespielt.

R E F E R E N T : R A I N E R E . W I C K E , K Ö L N

T E R M I N : S A M S T A G , 1 1 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 0 . 1 5 – 1 3 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T U R I N

Teilnahmegebühr: Lit. 10.000

56

VERANSTALTUNGEN UND

Goethe-Institut Turin

* Sie werden rechtzeitig informiert, sollten sich Terminänderungen ergeben!

Page 57: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

FORTBILDUNGSSEMINARE

■ Seminar 4„Jahrhundertschritt“ – Zeitkunst– ZeitfragenEin Abriß von 50 Jahren deutscherGeschichte über ein nicht gewöhnli-ches Medium im Fremdsprachenun-terricht, nämlich das Medium Kunst.Ausgewählte Kunstwerke, zeitdoku-mentarische Fotos und Kurztextegeben einen Einblick in die Fra-gestellungen deutscher Nachkriegs-geschichte bis zur Jahrtausendwen-de. Das Seminar gibt eine metho-disch-didaktische Einführung in die-ses vom Goethe-Institut Münchenerstellte attraktive Material.

R E F E R E N T I N : M A R I A A N T O N I A D E L I B E R O

T E R M I N : M I T T W O C H , 2 2 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T U R I N

■ Seminar 5Video im Unterricht: Was passierthinter den Gardinen? –Antworten für Anfänger„Da möchte ich mal Mäuschen spie-len!“ – so kann man in Deutschlandden Wunsch ausdrücken, hinter dieKulissen zu gucken um zu erfahren,wie es wo wirklich zugeht. Stärkernoch als im eigenen Land drängtsich dieser Wunsch auf, wenn maneiner fremden Kultur begegnen undam liebsten intensive, intime Ein-blicke nehmen möchte, um auf-schlussreiche Auskünfte über diesesFremde zu erhalten. Um dem Interes-se von Deutschlernern am Privaten,in das sich immer auch Öffentlicheseinprägt, gerecht zu werden undeine familiäre Nähe zur Kultur derZielsprache zu schaffen, hat sich dieUniversität Genua mit europäischenPartnern in einem Sokrates-Projektzusammengetan und einen Video-sprachkurs für Anfänger ohne Vor-kenntnisse entwickelt – zum auto-nomen Lernen und zum Einsatz imUnterricht.

Was ist los in der Hauptstraße 117?ist der Titel der Familienserie, diesich in ihrer Machart an der erfolg-reichsten deutschen Endlosserie Lin-

denstraße orientiert. Das Seminarstellt die Serie vor, liefert Tipps zumEinsatz im Unterricht und gibt Mate-rialien und Methoden an die Hand,die helfen, den Unterricht spannen-der zu gestalten.

R E F E R E N T I N : S U S A N N E H E C H T

T E R M I N : M I T T W O C H , 1 5 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T U R I N

■ Werkstatt 2Lehrende schreiben für LernendeKleine Dialoge, der Lerngruppe aufden Leib geschrieben, könnenmanchmal Motivationswunderbewirken. Die Lernenden fühlen sichwahrgenommen, beachtet, mit ihrenSchwächen akzeptiert. Anspannun-gen lösen sich im verstehendengemeinsamen Lachen auf. Das Ange-bot reagiert auf die Nachfrage derTeilnehmerinnen des Suggestopädie-

Seminars und richtet sich an alle, diegerne gelegentlich eigene Texte imUnterricht einsetzen (würden) undUnterstützung möchten, vor allem,wenn es darum geht: Wie schreibe ichinteressanteTexte für meine Lernerin-nen und Lerner in einem lebendigen,zeigemäßen Deutsch?Willkommen sind alle – ob mit ferti-gem Text oder ohne die geringsteAhnung.

R E F E R E N T I N : S U S A N N E H E C H T

T E R M I N : F R E I T A G , 1 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T T U R I N

Ligurienl

■ Seminar 1Wirtschaftsdeutsch und Deutschfür den BerufSchule und Arbeitswelt kommen sichimmer näher. Eine neue Didaktik desUnterrichts in „Deutsch als Berufs-und Wirtschaftssprache“, die sichauch der Informatik bedient, ver-sucht, die sprachlichen und kommu-nikativen Fertigkeiten für dasBerufsleben und die Geschäftsweltauf innovative und flexible Weise zuvermitteln.

R E F E R E N T I N : C H R I S T I N A C R A M E R

T E R M I N : M O N T A G , 1 6 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 4 . 0 0 – 1 8 . 0 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T G E N U A

■ Seminar 2Lektüre von GanztextenProjekt „Rucksackbibliothek”Dieses Seminar informiert über einProjekt, das zur Lektüre von Jugend-büchern anregen soll. Die Teilneh-mer können sich die zur Verfügunggestellten Bücher (deutsche Origina-le und italienische Übersetzungen)daraufhin ansehen, ob sie sprachlichund inhaltlich für ihre Schüler pas-sen und sich gegebenenfalls dafürentscheiden, eins der Bücher zudidaktisieren und als Ganztextlektü-re einzusetzen. Es geht hier zunächstum die Pilotphase eines umfangrei-chen Projekts „Rucksackbibliothek“,das die Lesefreude bei Jugendlichenfördern oder wecken soll. S. auch Artikel auf Seite 34.

R E F E R E N T I N : M A R I A A N T O N I A D E L I B E R O

T E R M I N : M I T T W O C H , 2 5 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 4 . 3 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T G E N U A

57

Goethe-Institut Turinh t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / t u r

Page 58: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Piem

onte

, Val

le d

’Aos

ta, L

igur

ia

■ Werkstatt 1 „Modularer Unterricht”Seit 1998 laufen an vielen Schulenextracurriculare Deutschkurse, indenen Jugendliche in möglichstspielerischer Form und ohne kurstra-gende Bücher eine zweite Fremd-sprache erlernen wollen. Für vieleLehrerinnen und Lehrer ist diemodulare Form des Deutschunter-richts einerseits eine innovative undinteressante Herausforderung,andererseits aber auch eine beson-ders arbeitsintensive Art des Unter-richtens. Wir möchten zusammenmit den Kolleginnen und Kollegensinnvolle und kreative Materialienfür einen zielgerichteten Anfangsun-terricht in DaF erarbeiten.

R E F E R E N T I N : F R A U K E V A N D E R W E R F F

1 . T E R M I N : M O N T A G , 2 3 . O K T O B E R 2 0 0 0

1 5 . 0 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T G E N U A

Interessenten wenden sich bittebis spätestens 15. 10. an Frau deLibero oder Frau Testa, GI Turin.

■ Werkstatt 2Lehrende schreiben für LernendeKleine Dialoge, der Lerngruppe aufden Leib geschrieben, könnenmanchmal Motivationswunderbewirken. Die Lernenden fühlen sichwahrgenommen, beachtet, mit ihrenSchwächen akzeptiert. Anspannun-gen lösen sich im verstehendengemeinsamen Lachen auf. Das Ange-bot reagiert auf die Nachfrage derTeilnehmerinnen des Suggestopädie-

Seminars und richtet sich an alle, diegerne gelegentlich eigene Texte imUnterricht einsetzen (würden) undUnterstützung möchten, vor allem,

wenn es darum geht: Wie schreibeich interessanteTexte für meine Ler-nerinnen und Lerner in einem leben-digen, zeigemäßen Deutsch?Willkommen sind alle – ob mit ferti-gem Text oder ohne die geringsteAhnung.

R E F E R E N T I N : S U S A N N E H E C H T

T E R M I N : M O N T A G , 2 7 . N O V E M B E R 2 0 0 0

1 4 . 3 0 – 1 8 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T G E N U A

■ Seminar 3„Jahrhundertschritt“ – Zeitkunst– ZeitfragenEin Abriß von 50 Jahren deutscherGeschichte über ein nicht gewöhnli-ches Medium im Fremdsprachenun-terricht, nämlich das Medium Kunst.Ausgewählte Kunstwerke, zeitdoku-mentarische Fotos und Kurztextegeben einen Einblick in die Fra-gestellungen deutscher Nachkriegs-geschichte bis zur Jahrtausendwen-de. Das Seminar gibt eine metho-disch-didaktische Einführung in die-ses vom Goethe-Institut Münchenerstellte attraktive Material.

R E F E R E N T I N : M A R I A A N T O N I A D E L I B E R O

T E R M I N : M I T T W O C H , 6 . D E Z E M B E R 2 0 0 0

1 4 . 3 0 – 1 7 . 3 0 U H R

O R T : G O E T H E - I N S T I T U T G E N U A

Auf weitere Veranstaltungen inLigurien wird rechtzeitig per Briefhingewiesen.

Ihr PV-Team in Turinl

N.N. (Der/die neue Leiter/in derSpracharbeit trifft voraussichtlicherst Anfang 2001 ein)Fortbildungsseminare, methodisch-

didaktische Beratung, Fernstudien-

Projekt

nach VereinbarungE-Mail [email protected] Antonia De LiberoDaF im Sekundarschulbereich,

PV Ligurien, Progetto Lingue 2000

nach VereinbarungIngeborg ReginkaDaF im Primarschulbereich

nach VereinbarungRegina TestaWerbung für Deutsch als Fremd-

sprache, Sekretariat

Montag bis Donnerstag, 10.00 –17.00 Uhr, Freitag bis 16.00 UhrE-Mail [email protected]

58

Goethe-Institut Turinh t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / i t / t u r

Page 59: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

I. Stipendien 2001 für Fortbildungskurse desGoethe-Instituts DeutschlandDas Goethe-Institut stellt für das Jahr 2001 Stipendien zurTeilnahme an verschiedenen Fortbildungskursen fürDeutschlehrerInnen zur Verfügung. Das detaillierteStipendienangebot und das Bewerbungsformular findenSie in einer Broschüre, die Sie bei Ihrem Goethe-Institutab Oktober 2000 anfordern können. Bewerbungschlussist der 15.12.2000.

ZielgruppeLehrerinnen und Lehrer des Faches Deutsch alsFremdsprache an Schulen, Universitäten, Hochschulenoder Instituten der Erwachsenenbildung.

Bewerbungsbedingungen– sehr gute Deutschkenntnisse, d.h. sich an Gesprächen

und Diskussionen in deutscher Sprache mühelosbeteiligen können;

– mindestens zweijährige Unterrichtspraxis;– in den letzten vier Jahren keine Förderung durch ein

Stipendium in der Bundesrepublik Deutschland;– Höchstalter 55 Jahre;– Bereitschaft, die im Seminar gewonnenen Kenntnisse

an Kollegen zu Hause weiterzugeben;– ein ausgefülltes und termingerecht eingesandtes

Bewerbungsformular mit der Angabe von dreiSeminarwünschen.

Stipendienleistungen– Unterrichtskosten sowie die Kosten für im

Seminarprogramm vorgesehene Exkursionen,Besichtigungen und Veranstaltungen;

– Unterkunft mit Frühstück für die Dauer des Seminars;– eine Mahlzeit an den Seminartagen (nicht an

Samstagen, Sonn- und Feiertagen);– Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung für

die Dauer des Seminars.

Besonders Lehrerinnen und Lehrer, die in der

Grundschule und Scuola Media arbeiten, werden

eingeladen sich zu bewerben!

II. Seminare des Goethe-Instituts für jungeDeutschlehrerInnenDie Zentrale des Goethe-Instituts wird ab 2001 verstärktSeminare für junge Deutschlehrer anbieten.

Warum „junge Deutschlehrer”?– wir möchten jungen Lehrern

unterrichtspädagogische und didaktische Ansätzezeigen, die sie möglicherweise während ihrerAusbildung nicht kennengelernt haben (Primar- undSekundarschullehrer) oder sie mit der Arbeit mitfortgeschrittenen Lernern in der Mittel-undOberstufe vertrauter machen (Lehrer imErwachsenenbildungsbereich);

– wir möchten ihre Computerkompetenz erweitern undihnen zeigen, wie man das Medium für dieUnterrichtsvorbereitung nutzen kann;

– sie sollen von uns ganz konkrete Hinweisebekommen, wie die Infos aus dem Seminar anKollegen zu Haus weitergegeben werden können und

– last not least sollen die Seminare ein wenig dazubeitragen, junge Lehrer zu motivieren, den Jobweiterhin gern auszuüben, bei „der Stange zubleiben“ und nicht in besser bezahlte Berufeabzuwandern.

Die Seminare, die in der ersten Jahreshälfte 2001stattfinden, stehen bereits in der Broschüre „Fortbildungin Deutschland 2000“, S. 18.

Vierwöchige Seminare für – junge Deutschlehrer im Primarbereich (JDL4.2.P) vom

10.6. bis 7.7. 2001;– junge Deutschlehrer im Erwachsenenbildungsbereich

(JDL4.3.E) vom 24.6. bis 21.7. 2001.

Noch nicht angekündigt: ein dreiwöchiges Seminar fürjunge Deutschlehrer an Sekundarschulen.

59

Stipendien

SONSTIGES

Page 60: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Bewerbungsvoraussetzungen– Zugehörigkeit zur Zielgruppe– Alter unter 30– mindestens einjährige Berufspraxis– Sprachkenntnisse, die es erlauben, aktiv am

Seminargeschehen teilzunehmen– Interesse an fremdsprachendidaktischen

Fragestellungen– Bereitschaft zur Arbeit mit (PC/Internet),

Grundkenntnisse sollten vorhanden sein: Umgangmit dem Betriebssystem Windows (Datei-Manager/Explorer, Programme starten,Mausbedienung; Textverarbeitung)

– Bereitschaft, die im Seminar erworbenen Kenntnissean KollegInnen zu Hause weiterzugeben.

B E W E R B U N G S T E R M I N F Ü R A L L E D R E I J D L- S E M I N A R E I S T D E R

1 5 . D E Z E M B E R 2 0 0 0 .

Bitte wenden Sie sich an Ihr Goethe-Institut für weitere

Informationen.

III. Internationales Preisträgerprogramm zurFörderung der Ausbildung ausländischer Schüler in der deutschen SpracheIn den vergangenen Jahren hat der PädagogischeAustauschdienst der Kultusministerkonferenz jährlich ca.42 italienische Schüler/innen und 2 Begleiter/innen zueinem Deutschlandaufenthalt eingeladen.Das Auswahlverfahren dieser Prämienschüler/innen sollfür das nächste Schuljahr in Absprache mit demitalienischen Erziehungsministerium, das das Verfahrendurchführt, transparenter gestaltet werden. Vorbehaltlichder Bereitstellung von finanziellen Mitteln durch denPädagogischen Austauschdienst zur Durchführung desProgramms wird das italienische Erziehungsministeriumim Oktober 2000 die Auswahlkriterien für die Prämienreisean die 21 Sovraintendenzen mit Durchdruck an dieSchulämter geben und bitten, eine Vorauswahl derSchüler zu treffen.

Als bisherige Auswahlkriterien galten– Die in Frage kommenden Schüler müssen bereits zwei

Jahre Deutsch gelernt haben und dürfen nicht derAbschlußklasse angehören. Sie müssenherausragende Leistungen im Deutschunterrichterbracht haben und über ein gutes Allgemeinwissenverfügen.

– Die Schüler sollten sowohl sprachlich als auchcharakterlich den relativ hohen Anforderungen einervierwöchigen Studienreise gewachsen sein und sichohne Schwierigkeiten in internationale Gruppen und in deutsches Schul- und Familienlebenintegrieren können.

– Schüler mit bestandener Reifeprüfung können nicht indie Bundesrepublik Deutschland eingeladen werden.

– Auf keinen Fall dürfen Schüler ausgewählt werden,deren Muttersprache Deutsch ist oder die dieBundesrepublik Deutschland bereits im Rahmeneines offiziellen Programms besucht haben.

– Ebenso sind Schüler/innen von derProgrammteilnahme auszuschließen, die inDeutschland aufgewachsen und nach Beginn desSchulbesuchs in ihr Heimatland zurückgekehrt sind, dasie bei Veranstaltungen von Auslandswettbewerbeneinen zu großen Vorteil hätten.

Ab Mitte Januar 2000 können aktuelle Informationenüber das italienische Erziehungsministerium, AbteilungJugendaustausch Div. III oder die deutsche Botschaft in Rom erfragt werden. ●

60

SONSTIGES

Page 61: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Vorrei qui presentare un’esperienza di due prove diverifica di fine modulo un po’ particolari che hannoaffiancato quelle più tradizionali. La finalità erasoprattutto quella di tener viva la motivazione, dandoagli alunni un obiettivo a breve termine: la realizzazionedi un prodotto finale.

Protagonisti di questaesperienza sono 15 alunni dellaScuola Media “Vittorino daFeltre” di Reggio Calabria i qualistudiano la lingua inglese comemateria curriculare e la linguatedesca nell’ambito del progettospeciale “Lingue 2000” con lastessa insegnante.Tale circostanza ha fornito lapossibilità di sperimentazione diun approccio metodico ideato inclasse e denominato LEARNINGby TEACHING; lo stesso hainteressato trasversalmente tuttal’attività di insegnamento-apprendimento di entrambe lelingue effettuata in classe sia perquanto riguarda il lavoro diconsolidamento e recupero siaper quel che concerne altreiniziative quali le interrogazionicondotte in “peer-work”utilizzando i descrittori delleabilità e competenze del Quadrodi riferimento europeo ed altro.

Nell’aprile del 1999, alla fine diun primo modulo di 80 orecentrato su: ICH – MEINE FAMILIE– MEINE SCHULE – ESSEN UNDTRINKEN – MEINE FREIZEIT, ai 15eroi che continuavano afrequentare il corso nonostante ilcaldo africano delle orepomeridiane, il pesante carico dilavoro delle altre materie

curricolari e il calo “fisiologico” dell’interesse verso tuttoquello che era in qualche modo collegato con la parolascuola dovuto alla stanchezza accumulata in un anno dilavoro impegnato, è stato dato il compito di progettareun’unità didattica della durata di 90 minuti da

propinare, pardon, proporre a scolari della quintaelementare, completamente digiuni di lingua tedesca eche possedevano delle conoscenze elementari di linguainglese. I destinatari erano stati scelti tra gli alunni dellavicina scuola elementare; ciò anche allo scopo di stabilireun approccio simpatico con la lingua tedesca e creare deipossibili nuovi “clienti” per lo studio della stessa.

Dopo varie proposte e discussioni, è stata progettataun’unità didattica che prevedeva: i numeri da uno adieci, presentarsi e chiedere nome, età, indirizzo enumero telefonico, i colori ed infine tre canzoni, “Wieheißt das auf Deutsch?”, “Wo ist hier ein Mc Donald’s?”e “Der Kuckuck und der Esel”.

Gli “insegnanti” avevano anche preparato il materiale:un puzzle in cui bisognava ricomporre la frase HALLO! ICHBIN … WER BIST DU?, alcuni fumetti nelle bubble in cui vierano da inserire alcune frasi e giochi di abbinamento dinumeri e colori in tedesco con l’equivalente italiano oinglese. Il 29 maggio 1999 arriva il gran giorno: agliscolari della scuola “G. Carducci” viene spiegato che iloro mini-docenti devono superare un esame finale checonsiste nell’insegnare loro una serie di nozioni in unalingua ad essi sconosciuta. Inoltre essi vengono invitati agiudicare i loro “insegnanti” e a decidere se gli stessipotranno passare al modulo successivo in quantopromossi sul campo. Ogni “professore” ha in consegnadue alunni per i quali ha preparato il materiale dautilizzare durante la lezione. Alla fine della stessa tutti ipartecipanti sono stati invitati ad esprimere i lorocommenti su un foglietto anonimo. Questi commentisono stati poi incollati su un grande poster ed esposti inaula. Si leggevano commenti del tipo: “Insegnare è bello,ma faticoso”, “Credo che l’anno prossimo mi toccheràimparare il tedesco” e ancora “Il mio insegnante eramolto bravo e sapeva cantare molto bene!”

Per quanto riguarda l’anno in corso gli allievi, attuato unsecondo modulo, hanno organizzato uno scambioculturale con gli alunni del Convitto “Filangeri” di ViboValentia che studiano anch’essi il tedesco nell’ambito del“Progetto Lingue 2000”. La prima fase di questo progettosi è svolta nei mesi di aprile e maggio e consisteva nei

61

Emma Corigliano

Deutsch macht Spaß und bringt dich weiter- von Reggio Calabria bis nach Vibo Valentia!

Page 62: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

contatti tra i due gruppi e nella preparazione di unaattività che è stata effettuata il 26 maggio scorso. Glialunni del “Filangeri”, guidati dalla loro insegnante,professoressa Tiziana Periti, hanno accolto calorosamentegli ospiti reggini con la canzone “Hallo aus Vibo” e dopoaver offerto loro una abbondante colazione e fattovisitare il convitto, ospitato in un antico ex convento digesuiti, hanno effettuato insieme con i nuovi compagniuna serie di attività quali interviste corredate da fotoistantanee e poi appese nella classe, giochi di abilitàlinguistica, cruciverba, dialoghi guidati ed altro. Ilmomento più divertente si è avuto in cortile dove concertosina pazienza era stato preparato un simpaticolavoro consistente nella ricostruzione di una città – tipotedesca, tramite cartelloni e strisce poste sul pavimentoper indicare le varie Goethe e Kantstrassen, ed i principaliedifici quali la posta, la scuola, i negozi, l’agenzia di

viaggio, la stazione, il porto, la farmacia, l’ospedale ecc. I ragazzi dovevano chiedere e dare indicazioni stradaliin base a cartoncini loro distribuiti e percorrere poi iltragitto che veniva loro spiegato, in tedesconaturalmente! Nel pomeriggio il programma èproseguito al castello di Vibo Valentia, sede di uninteressante museo archeologico. Gli alunni della“Vittorino da Feltre” avevano preparato un lavoro sulcastello di Reggio Calabria e su quello di Vibo Valentia.Questa ricerca, fatta in tedesco, italiano ed inglese èstata offerta agli alunni ospitanti insieme con unaraccolta di esercizi e giochi in tedesco e inglese. Alla finedella giornata i ragazzi si sono salutati con la promessadi ritrovarsi presto insieme, questa volta a ReggioCalabria. È previsto un incontro nel mese di ottobre e, sesi riuscirà ad organizzarla, una gita in Alto Adige nelmese di aprile. ●

F. R., Milano

62

Qualche consiglio per tentare la cattedra

1 Se possibile inserirsi nella commissione che si occupadella formazione delle classe; in tal modo si puòvedere quanti alunni hanno veramente chiesto iltedesco come lingua straniera e si può vigilare chenon vengano compiuti errori.

2 Sempre se possibile inserirsi nella commissione che sioccupa dei contatti con le scuole da cui provengono ifuturi allievi; il docente di tedesco può illustrare aigenitori i progetti che coinvolgono il tedesco (scambidi classi, stages, iniziative di vario genere) e indicareperché si può decidere di scegliere tedesco.

3 Controllare che la cattedra che si occupa sia di diritto,in tal caso occorre cercare di capire come mai e se ècorretto che lo sia, esistono infatti regole precise che èbene conoscere se non si vuole che la cattedraimprovvisamente sparisca o che su quella cattedra cisia una continua alternanza di docenti.

4 Purtroppo il docente di tedesco deve spesso essereuna specie di superman, inventarsi sempre qualcheiniziativa. Se si ha qualche idea interessante mamancano i mezzi per realizzarla si può provare arivolgersi all’ADILT, a volte l’unione fa la forza edaiutarsi reciprocamente può risultare la forzavincente. Organizzare qualcosa di creativo puòaumentare la motivazione, sia degli studenti chedegli insegnanti.

5 Controllare se i moduli d’iscrizione della propriascuola contemplano anche la possibilità di sceglierela lingua tedesca, non sempre è così.

6 Se si hanno le prove di qualche irregolarità nellaformazione delle cattedre occorre tenere presente cheun ricorso è molto costoso, ha un iter troppo lungo e irisultati arriveranno quando ormai non c’è più nienteda fare. Meglio ricorrere ad altri mezzi (ad esempio adiffide).

7 Ultimo consiglio: nie aufgeben! ●

SONSTIGES

Page 63: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Proposta di didatticizzazione del film Das Mädchen hat Angst, der Donner umstellt das Haus

mit Grollen. Sie weckt den Vater, doch der hört nicht

den Lärm, der ihr auf die Ohren schlägt, er sieht nur die

Worte, die sie sagt mit den Händen: „Der Donner macht

Krach“. Denn für den Vater bleibt der Donner so

schweigend wie die Welt. Nur seine Tochter lebt jenseits

der Stille. Keine Komödie, ein sanfter Humor, unter dem

eine leise, unaufdringliche Ernsthaftigkeit liegt. So sind

die Eltern abhängig von ihrer Tochter, die ist ihnen die

Brücke in die Welt jenseits der Stille. Einmal, einmal nur,

ist der Vater zu hören. Er schreit, gurgelt an der Grenze

der Verstehbarkeit „Ich bin ihr Vater!“

Caroline Link erzählt keine Geschichte von Behinderten,

wenigstens nicht im landläufigen Sinne. Sie erzählt die

Geschichte einer Tochter tauber Eltern, den Aufbruch

des musikalisch begabten Mädchens aus dem Schweigen

ihres Elternhauses. „Manchmal wünschte ich, du wärst

auch taub“, sagt der stumme Vater einmal, „dann

würdest du auch in unserer Welt leben“. Doch später,

beim Happy End, wird er kommen, um seiner Tochter, sie

hat Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule, beim

Spielen zuzusehen. Es mag in der wirklichen Welt nicht

ganz so harmonisch zugehen, doch ist die Emanzipation

des Mädchens eine durchaus ernsthaft erzählte

Geschichte, die von ihren Impressionen lebt.

In occasione di una rassegna del film tedesco degli anni90, organizzata nella passata primavera dal Goethe-Institut di Trieste, mi sono chiesta se e come utilizzareuno o più film moderni nell’insegnamento della linguatedesca in classe. In merito all’opportunità di inserirenella didattica del tedesco gli strumenti multimediali,tra cui la visione di video o documentari e film si è giàdetto molto ed è facilmente reperibile ampliabibliografia, prenderò quindi direttamente in esame levarie valutazioni che mi hanno portata a formulare lapresente proposta didattica all’interno di un progettocon possibilità di espansione interdisciplinare.

Tre sono le considerazioni fondamentali che sostengonola decisione di inserire uno o più film in lingua originalenel curricolo della scuola secondaria superiore:

1 I giovani sono immersi in un mondo che affidaall’immagine la maggior parte della trasmissione diinformazioni: la scuola deve tenere conto di questarealtà, pertanto diventa impellente nell’ambito diciascuna disciplina la ricerca di materiali adatti ad uncorretto approccio alle immagini quale fonte diinformazione e competenze. Con la guidadell’insegnante, cui spetta il compito di scegliere comeprima cosa un film adatto e di proporre poi opportunetipologie di attività, la visione di un film in linguastraniera cessa di essere un semplice atto linguisticopassivo ed offre occasione di molteplici attivitàcomunicative e di apprendimento sistematico dicompetenze linguistiche. Rispondere quindi alleproposte dei descrittori di competenze/capacità indicatidal “Quadro comune europeo di riferimento. – Linguemoderne apprendimento, insegnamento, valutazione.1998”, documento del Consiglio d’Europa cui s’ispira il“Progetto Lingue 2000”. Vi compare, infatti, fra l’altro:a Ricezione orale: Visione di TV e filmSegue film in cui l’immagine e l’azione comunicano granparte della storia, se esposti in modo diretto e chiaro.b Interazione orale: Discussione informalePuò intervenire, senza specifica preparazione, inconversazioni su argomenti familiari, esprimere opinionipersonali e scambiare informazioni d’interessepersonale, o pertinenti alla vita quotidiana.Sa scambiare, controllare e confermare le informazionidi interesse personale o pertinenti alla vita quotidiana.Sa esprimere pensieri su argomenti più astratti eculturali come film, musica.

2 Un film opportunamente scelto può entrare a farparte di un modulo didattico tedesco, integrandosi inesso lungo un fil rouge di affine tipologia di interazionicomunicative o per medesimo ambito di comunicazione.

3 Un film in lingua originaria si può configurare comeattività d’uso veicolare della lingua straniera in uncontesto di alfabetizzazione cinematografica, qualestrumento d’accesso ad informazioni e acquisizione dicompetenze critiche che non solo accrescono il sapere in

63

Maria Cristina Berger

Jenseits der StilleÜber das Leben, die Liebe und den Klang des SchneesEin deutscher Film, leise wie fallender Schnee

Page 64: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

lingua straniera ma promuovono la formazione globaledei nostri allievi. In quest’ottica la visione ed ilsuccessivo lavoro sul film tedesco può entrare in un veroe proprio progetto di alfabetizzazione cinematograficainterdisciplinare.

Di fondamentale importanza è che gli allievi siano

coinvolti in una serie di attività che li obblighi a

divenire da spettatori passivi, spettatori attivi,

direttamente chiamati a dare il proprio parere e

contributo in lingua tedesca scritta o parlata:

impareranno ad esprimere la propria reazione o i propri

punti di vista, a riflettere sui contenuti proposti, ad

impegnarsi in una ricerca di documentazione o

produzione di materiali inerenti al film.

Alle attività mirate a facilitare e poi verificare lacomprensione (si possono utilizzare le stesse propostedidattiche adatte ad affrontare le diverse tipologie dicomprensione globale, analitica, selettiva di un testoorale o scritto), bisogna quindi affiancare ulterioriattività mirate allo sviluppo della capacità di interazionee cooperazione comunicativa in lingua tedesca che,nello stesso tempo, servano a promuovere la capacità dianalisi e discussione del messaggio proposto dal film.Con eventuali adattamenti per ogni film, appare quindiopportuno individuare e far sistematicamente ricorso aduna metodologia ben definita e ripetibile, al fine dipromuovere l’abitudine ad un determinato tipo diapproccio e lavoro sul film.

Vorrei quindi semplicemente “passare parola” esegnalare ai colleghi un bel film tedesco contemporaneoche si presta particolarmente a iniziare nelle classiquesto tipo di analisi. Si tratta del film “Jenseits derStille” della promettente regista Caroline Link, trattodall’omonimo libro di Caroline Link e Beth Serlin, che haottenuto la nomination all’Oscar come “miglior film noninglese” nel 1997. Il film permette infatti un approcciofacilitante la comprensione sia per le tematiche propostesia per la strutturazione particolare: nella versioneoriginale molti dialoghi sono accompagnati dallinguaggio dei gesti e da sottotitoli in tedesco che“traducono” il codice dei protagonisti sordomuti. È incommercio anche una versione completamentesottotitolata in lingua tedesca.

Dati sul filmDurata: 112 min Copione: Caroline Link, Beth SerlinRegia: Caroline LinkRiconoscimenti: tre premi bavaresi, tre premi nazionali enumerosi altri premi internazionaliAttori: Sylvie Testud, Sybille Canonica, Matthias Habich,Tatjana Trieb

TramaLa piccola Lara, figlia di genitori sordomuti è l’unica infamiglia in grado di comunicare con il mondo esterno,perciò ben presto diventa interprete tra i genitori e larealtà circostante nelle situazioni più disparate.Qualcosa cambia improvvisamente nella sua vita quandola zia, una donna molto indipendente, le regala unclarinetto: si spalanca davanti a lei il mondo affascinantedella musica e la zia le appare come un modello daimitare. Inizia un lento, inesorabile processo che lacondurrà lontano dall’infanzia e dalla casa paterna. Laracompie un lungo cammino evolutivo per raggiungere lapropria indipendenza rispetto ai genitori, in conflittocom’è con i propri sensi di colpa, non appena si rendeconto che deve pensare a sé stessa. Le sue scelte lapongono in aperto conflitto con il padre che non riesce acomprenderla ma della cui comprensione la ragazza haun disperato bisogno. La madre muore in un incidente inbicicletta e il dramma è acuito dal fatto che proprio Larabambina le aveva suggerito di imparare ad andare inbicicletta come le altre madri. Con fatica la ragazzaricerca un proprio equilibrio che raggiungegradualmente attraverso l’incontro e il dialogo con lepersone che la circondano, e che contribuiscono al suograduale riavvicinamento al padre. Una sequenza disingoli episodi ben caratterizzati e in sé conchiusicostituiscono la trama del film il cui tema centrale sembraessere il passaggio dall’infanzia alla vita adulta, il lungocammino alla ricerca della propria identità.

Progetto interdisciplinareIl contenuto del film offre i seguenti spunti per uninteressante lavoro interdisciplinare di alfabetizzazionecinematografica, analisi, interpretazione, discussione.

Area letterariaL’emarginazione, la caratterizzazione di personaggi, irapporti interpersonali, i sentimenti, la formazionepersonale e la conoscenza di sé, la religione,l’autorealizzazione, il diverso, la famiglia.

64

SONSTIGES

Page 65: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

Lingua tedesca Esprimere o descrivere sentimenti, definire interazioni erapporti fra le persone, definire il carattere dellepersone, esprimere opinioni e prendere posizione, saperusare la terminologia specifica per l’analisi del film.

Lingua inglese Terminologia specifica per l’analisi del film.

Alfabetizzazione cinematograficaAnalisi di un film, lessico specifico dei mass media.

In questa sede il discorso sarà limitato alla parte inerentealla didattica della lingua tedesca. La vasta gamma disentimenti che affiorano nel film consente di elaboraretutta una serie di attività in cui gli allievi possonoconfortarsi direttamente con i propri sentimenti.Difficoltà relazionali sia all’interno della famiglia chenella scuola, che traggono origine dalla sensazionedell’esclusione e dell’isolamento, sono partedell’esperienza quotidiana degli adolescenti cheprovano quindi una forte motivazione ad acquisire illessico specifico inerente l’espressione dei sentimenti,l’espressione dei propri desideri e delle proprieaspettative come pure la terminologia indispensabileper esprimere e difendere le proprie idee in un contestodi confronto e discussione. Un’altra interessante e fortemolla per l’apprendimento viene offerta dal profilogarbato ed estremamente chiaro dei singoli personaggiche possono diventare a loro volta oggetto di simpatia odisapprovazione da parte degli allievi. La presenza diproblemi che la protagonista cerca di risolvere manmano, crea inoltre una forte tensione emotiva chestimola nei giovani il coinvolgimento attivo e la voglia didiscutere soluzioni e opinioni personali. Interessantenell’ottica dell’apprendimento delle competenze diinterazione e comunicazione è la tipologia dellinguaggio presente nel film: in gran parte del film lacomunicazione oscilla tra il codice verbale e non verbalee gli allievi, oltre ad essere facilitati da questo nellacomprensione e lettura del film, scoprononell’isolamento e nelle difficoltà di comunicazione deisordomuti un’affinità con la situazione di chi, trovandosiin “terra straniera” è isolato a causa di un codice

linguistico di cui ha scarsa competenza. Diventa facilecosì rendere gli allievi consapevoli che il ricorso ai gesti ealla mimica non è da bandire a priori, come improprio,durante il processo di apprendimento di una linguastraniera, tanto più che la comunicazione verbale umanacontiene, comunque sia, almeno un 30% di codice nonverbale e può essere di grande aiuto, quando lecompetenze linguistiche sono ancora incerte e parziali.Proposta di didatticizzazioneSi possono ipotizzare tre diversi momenti perl’inserzione di attività:– Prima del film– Alla fine di ogni sequenza– A conclusione del filmTali esercizi verranno pubblicati prossimamente comemateriale da fotocopiare e utilizzare in classe. ●

65

Bibliografia

– Johannes Philipp (c) 2000 nach Helmar Oberlechner

und unter teilweiser Verwendung der

Arbeitsergebnisse der Pädagogischen Woche St.

Ottilien 1994: Methoden und Vorschläge zur

Aufarbeitung von Filmerlebnissen, Unveröffentlichtes

Manuskript der Staatlichen Landesbildstelle

Südbayern (c) 1994.

– Karl-Hermann Werner, Methoden und Vorschläge zur

Aufarbeitung von Filmerlebnissen, Unveröffentlichtes

Manuskript der Medienzentrale des Landkreises

Augsburg, (c) 1995.

– Frank von Ungern-Sternberg, Das Eichhörnchen –

Methoden und Vorschläge zur Aufarbeitung des Films.

– Ritter, Erziehung – Methoden und Vorschläge zur

Aufarbeitung des Films.

– Meyer zu Küingdorf, Arno, Jenseits der Stille, nach

dem Drehbuch von Caroline Link. 5. Aufl. Berlin:

Aufbau Taschenbuch Verlag, 1999.

Internetseiten

h t t p : / / w w w . j o c h e n s c h m i d t . d e / M u s i k / m u s i k o v e r v i e w j e n . h t m l

h t t p : / / w w w . g o e t h e . d e / z / d w s / d e s g l o s s . h t m

Page 66: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

ACITs und ICITs in Italien

A C I T A N C O N AC.P./Postfach: 28960100 AnconaTel 0761 34608 E-Mail acitfrastnet.it

A C I T A N Z I Oc/o Terzo Circolo DidatticoVia Teulada00048 NettunoTel 06 9882976 – Fax 06 9882976

A C I T B A R IVia Argirio 7270121 BariTel 080 5241881 – Fax 080 5565020E-Mail [email protected]

I C I T B O L O G N AStrada Maggiore 2940125 BolognaTel 051 225658 – Fax 051 227545E-Mail [email protected]

A C I T C A G L I A R IVia Palomba 6409129 CagliariTel und Fax 070 42965E-Mail [email protected]

A C I T C A T A N Z A R OOspedale Civile 988100 CatanzaroTel 0961 9727804 – Fax 0961 725268

A C I T D E S E N Z A N O D E L G A R D APiazza Duomo 1725015 Desenzano del GardaTel 030 9121700 – Fax 030 9991089

I C I T F I R E N Z EVia degli Orti Oricellari 1050123 FirenzeTel 055 213758/215993 – Fax 055-290226E-Mail [email protected] h t t p : / / w w w . d e u t s c h e s i n s t i t u t . i t

A C I T F O G G I AViale XIV Maggio 171100 FoggiaTel. 0881 772529 – Fax 088 1773883

I C I T I M P E R I AVia Serrati 21/218100 ImperiaTel 0183 294692 – Fax 0183 294692E-Mail [email protected]

A C I T L A S P E Z I AVia Persio 4919122 La SpeziaTel 0187 739625 – Fax 0187 24572E-Mail [email protected]

I C I T L A T I N Ac/o Liceo Scientifico G.B. GrassiVia del Lido04100 LatinaTel 0773 603155 – Fax 0773 484668E-Mail [email protected] t t p : / / w w w . w e b l a n d . p a n s e r v i c e . i t / I C I T

I C I T L E C C EVia Principe di Savoia 4573100 LecceTel 0832 242397 – Fax 0832 343520

I C I T L I V O R N OPiazza Grande 2657123 LivornoTel und Fax 0586 799433

A C I T M A C E R A T AVia Natali 1562100 MacerataTel 0733 202428E-Mail [email protected]

A C I T M E S S I N AVia Ghibellina 6498100 MessinaTel 090 53665 – Fax 090 53665 E-Mail [email protected] h t t p : / / w e b . t i s c a l i n e t . i t / a c i t - m e

A C I T O L B I AVia Torino 2207026 ObiaTel 0789 28288 – Fax 0789 28288E-Mail [email protected]

I C I T P A D O V AVia dei Borromeo 1635137 PadovaTel 049 663424 – Fax 049 663232E-Mail [email protected] w w w . i c i t . i t

Page 67: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

I C I T P E R U G I APiazza Raffaello 1106100 PerugiaTel und Fax 075 5735360

I C I T P E S A R OVia A. Diaz 1261100 PesaroTel 0721 30039 – Fax 0721 35281 E-Mail [email protected]

A C I T P E S C I AVia di Collecchio 2351017 Pescia (PT)Tel 0572 476680 – Fax 0572 478540

C E N T R O C U L T U R A L E I T A L O - T E D E S C OVia F. Frasi 829100 PiacenzaTel und Fax 0523 384669

ICIT PisaVia San Martino 5156125 PisaTel 050 501810 – Fax 050 501810E-Mail [email protected]

A C I T P R A T OVia Marco Roncioni 2559100 PratoTel 0547 30017 – Fax 0547 61002E-Mail: [email protected] h t t p . / / w w w . u i . p r a t o . i t / a c i t

A C I T R A V E N N AVia P. Traversari 9748100 RavennaTel und Fax 0544 454484

A C I T S A L E R N OPiazza S. Agostino 1684121 SalernoTel 089 241551 – Fax 089 251669

A C I T “ J . S . B A C H ” S A L S O M A G G I O R E T E R M Ec/o Dr. GalliVia Zara e Zanchi 1243039 Salsomaggiore TermeTel. 0524 575328 – Fax 0542 575328

I C I T S A V O N AVia Guidobono 2-717100 SavonaTel 019 824703 – Fax 019 814489

A C I T S I E N AVia Montanini 118, Palazzo Sergandi53100 SienaTel 0577 40514 – Fax 0577 44004

A C I T S I R A C U S AVia Algeri 7396100 SiracusaTel 093 702110

I C I T T R A P A N IPiazza Sant Agostino 291100 TrapaniTel und Fax 0923 540031E-Mail [email protected] w w w . l y s i a . c o m / i c i t

A C I T V E N E Z I APalazzo AlbrizziCannaregio 411830131 VeneziaTel 041 5232544 – Fax 041 5245275E-Mail [email protected]

I C I T V E R O N AVia S. Carlo 937129 VeronaTel 045 912531 – Fax 045 8344114E-Mail [email protected]

I C I T V I C E N Z AVia IV Novembre 3736100 VicenzaTel und Fax 0444-511995E-Mail [email protected] w w w . i c i t . i t

Page 68: Eine Zeitschrift für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ... · Druck: Arti grafiche Tilligraf, Roma Die Redaktion von lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragen oder

BOTSCHAFTEN UNDGENERALKONSULATE DERBUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

BOTSCHAFT UND KONSULAT DERBUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDvia San Martino della Battaglia, 400185 RomaTel. 06 492131 – Fax 06 4452672www.rom.diplo.de

GENERALKONSULAT MAILANDvia Solferino, 4020121 MilanoTel. 02 6231101Fax 02 6554213www.mailand.diplo.de

GENERALKONSULAT NEAPELvia Crispi, 6980121 NapoliTel. 081 2488511Fax 081 7614687www.neapel.diplo.de

PRÜFUNGSZENTRALE SCCC/O GOETHE-INSTITUT ROM via Savoia, 1500198 RomaTel. 06 84400592Fax 06 [email protected]/it/certificazione

WEITERE ANSPRECHPARTNER FÜRDEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

PETRA KÖHLERDSD-Koordinatorinvia Lambro, 900199 RomaTel./Fax 06 [email protected]

DAAD INFORMATIONSZENTRUMc/o Goethe-Institut Romvia Savoia, 15 – stanza 00200198 RomaTel./Fax 06 [email protected]/rom

pervoididaktisch-kulturelle Zeitschrift fürDeutschlehrerInnen in Italien heraus-gegeben vom Goethe-Institut Italien.Veröffentlichung angemeldet beim Tri-bunale di Roma am 15/10/2002, Nr.567/2002ChefredakteurUlrike TietzeVerantwortlicher DirektorAlessandra OrsiRedaktionHartmut RetzlaffDr. Nina RothenbergDirektion und Redaktionssitzvia Savoia, 15I – 00198 RomaTel. +39 06.84400539Fax +39 [email protected]/romRedaktionssekretariatTiziana De Rigo [email protected] [email protected] WöhrDruckUmbriagraf-Terni

Weitere Adressen finden Sie auf Seite ???.

pervoirivista didattica e culturale per gliinsegnanti di tedesco in Italia edita dal Goethe-Institut Italien.Pubblicazione registrata presso il Tribunale di Roma il 15/10/2002, n. 567/2002DirettoreUlrike TietzeDirettore ResponsabileAlessandra OrsiRedazioneHartmut RetzlaffDr. Nina RothenbergDirezione e Redazionevia Savoia, 15I – 00198 RomaTel. +39 06.84400539Fax +39 [email protected]/romaSegreteria di redazioneTiziana De Rigo [email protected] [email protected] WöhrStampaUmbriagraf-Terni

Die Redaktion von »per voi« lädt alle LeserInnen ein, sich durch Beiträge, Fragenoder Leserbriefe an der Diskussion zu beteiligen. Redaktionsschluss dieserAusgabe war der 15. November 2005. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabeist der 15. Juni 2006.


Recommended