+ All Categories
Home > Documents > Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische...

Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische...

Date post: 18-Sep-2018
Category:
Upload: habao
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
24
// Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht
Transcript
Page 1: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

// Eine Stiftungsprofessurfür Wirtschaft und Recht

Page 2: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 02

HerausgeberZentrum für Niederlande-Studien

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Alter Steinweg 6/7

48143 Münster

VerantwortlichProf. Dr. Friso Wielenga, Direktor

SatzTim Mäkelburg

TextDr. Loek Geeraedts, Karina Holtkamp MA

BildnachweisZNS (04/11/13/15/17), Hannover Messe (05), Luke

Price/cc-by (07), corepics/fotolia.com (09), pressmas-

ter/fotolia.com (19), RVD/cc0 (22), Ernst & Young Ne-

derland LLP (22), boellstiftung/Stephan Röhl/CC-BY-SA

(22), Hannover Messe (22), Bezirksregierung Münster

(22), IHK Nord Westfalen (22), Presseamt Münster/

MünsterView (22), CherryX/anoe/cc-by-sa (23), Pek-

char/fotolia.com (Piktogramme)

Page 3: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 03

// inhalt

// 01 VorwortS. 04 – 05

// 02 Ausbaufähiges Wirtschaftspotential S. 06 – 09

// 03 Das Zentrum für Niederlande-Studien S. 10 – 11

// 04 Der BachelorstudiengangS. 12 – 13

// 05 Der binationale MasterS. 14 – 15

// 06 Die StiftungsprofessurS. 16 –17

// 07 Das ExpertisezentrumS. 18 – 19

// 08 Kolloquium & UnterstützerS. 20 – 23

Page 4: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 04

Deutschland und die Niederlande:Europäische Partner in Politik und Wirtschaft

Deutschland und die Niederlande sind seit vielen Jah-

ren Partner in Europa. Beide Länder sind Gründungs-

mitglieder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft,

die sich zur Europäischen Union unserer Tage

entwickelt hat. Die wirtschaftliche Verflech-

tung der beiden Länder ist hoch und ver-

dichtet sich stetig weiter: Aus deutscher

Sicht sind die Niederlande nach Frank-

reich und den USA der drittwichtigste

Handelspartner im Export und nach Chi-

na der zweitwichtigste Handelspartner im

Import. Für die Niederlande ist Deutschland

sowohl im Import als auch im Export der wichtigste

Handelspartner.

Dennoch ist in Untersuchungen immer wieder festge-

stellt worden, dass das Potential an Im- und Export

zwischen den beiden Nachbarländern bislang nicht in

vollem Umfang genutzt wurde. Die Gründe hierfür liegen

unter anderem in der mangelnden Kenntnis des jeweils

anderen Landes, in den unterschiedlichen wirtschaftli-

chen und gesellschaftspolitischen Strukturen der Nie-

derlande und Deutschlands, aber auch in den differie-

renden gesetzlichen Regelungen und Vorschriften. Auch

die fehlenden Sprachkenntnisse des Niederländischen

auf der deutschen und des Deutschen auf der nieder-

ländischen Seite spielen eine nicht unwesentliche Rolle.

Vielfach zeigen sich diese Unterschiede als ein auf den

ersten Blick unüberwindbares Hindernis für geschäftli-

che Kontaktaufnahmen zwischen potentiellen Partnern

– Abschlüsse kommen so oftmals erst gar nicht zustan-

de. Dass es aber Wege gibt, diese Hürden zu überwin-

den, ist sehr oft nicht bekannt. Hier ist eine organisierte

Aufklärung und Beratung der Partner auf beiden Seiten

der Grenze sehr erwünscht.

Die Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Wirtschaft

und Recht am Zentrum für Niederlande-Studien kann hier

adäquate Lösungsansätze bieten. Mit ihrer Hilfe wird der

Nachwuchs in den Bachelor- und Masterstudiengängen

Niederlande-Deutschland-Studien des Zentrums in den

Schwerpunktvarianten Wirtschaft und Recht aus-

gebildet. Dadurch können Experten für die

Wirtschaftsbeziehungen der Niederlande

und Deutschlands als Brückenbauer ge-

zielter und sachgerechter ausgebildet wer-

den, als dies bislang der Fall war.

In der vorliegenden Broschüre finden Sie

eine Skizzierung der derzeitigen wirtschaftli-

chen Beziehungen zwischen den Niederlanden und

Deutschland sowie der bereits angedeuteten Prob-

lematik im Im- und Exportbereich. Ferner werden das

Zentrum für Niederlande-Studien und die dort angebo-

tenen Bachelor- und Masterstudiengänge vorgestellt.

Es folgt eine Profilbeschreibung der Stiftungsprofessur,

der Aufgaben des einzurichtenden Lehrstuhls und die

Darstellung eines Expertisezentrums für deutsch-nie-

derländische Wirtschaftsbeziehungen, das mit der

Stiftungsprofessur am Zentrum für Niederlande-Studi-

en initiiert wird. Die Dokumentation schließt mit der

Ankündigung eines Kolloquiums, einer Übersicht über

ausgewählte Literatur sowie den Statements von Be-

fürwortern und Förderern der Stiftungsprofessur ab.

Münster, im März 2014

Prof. Dr. Friso Wielenga Direktor des ZNS

Dr. Loek GeeraedtsGeschäftsführer des ZNS

// 01

Page 5: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 05

// vorwort

Page 6: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 06

// 02

Ausbaufähiges WirtschaftspotentialDurch Branchen-Know-how aus der Krise

Deutschland und die Niederlande pflegen traditio-

nell politisch und kulturell eine enge Beziehung und

sind insbesondere wirtschaftlich eng miteinander

verflochten. Über Jahre erntete das niederlän-

dische Poldermodell in Deutschland große

Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig-

keit und ein starkes Wirtschaftswachs-

tum waren besonders in den 1990er

Jahren typische Charakteristika der

niederländischen Wirtschaft. Mit Beginn

der europäischen Finanzkrise gerieten die

Niederlande in die Rezession und verfolgten

einen strikten Sparkurs. Fast alle BIP-Komponenten,

bis auf die Exporte, befanden sich 2013 im Minus.

Aufgrund des relativ kleinen Binnenmarktes ist die

wirtschaftliche Entwicklung stark von Ausfuhren und

Warenumschlag abhängig. Im ersten Quartal 2013

schrumpfte die Wirtschaftsleistung um 1,8 Prozent im

Vergleich zum Vorjahr. Die Arbeitslosigkeit stieg auf

8,3 Prozent. Diese negativen Entwicklungen machten

sich auch bei der Anzahl der Insolvenzen im Land be-

merkbar: 12.816 Unternehmen waren im vergangenen

Jahr von der Krise betroffen. Seit Frühjahr 2014 zeigen

die Wirtschaftsdaten allerdings wieder ein besseres

Bild und es macht sich ein vorsichtiger Optimismus

breit.

Export als StützeLediglich die Exportbranche trotzt der Krise und weckt

Hoffnungen: Im Jahr 2013 betrug das Volumen des

niederländischen Exports 430 Milliarden Euro.

Das ist mehr als je zuvor. Die wichtigsten

Abnehmer für niederländische Waren

jenseits der Landesgrenze befinden sich

im Nachbarland Deutschland. Waren im

Wert von 160 Milliarden Euro wurden im

Jahr 2013 über die Grenze transportiert.

Damit ist Deutschland weiterhin der wich-

tigste Handelspartner der Niederlande und

zugleich Hoffnungsträger in der Finanzkrise. Die unten

aufgeführten Diagramme stellen die Hauptliefer- und

-abnehmerländer der Niederlande im Jahr 2012 dar

und verdeutlichen die Spitzenposition Deutschlands.

Die engen wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen

den Niederlanden und Deutschland waren auch am 23.

Mai 2013 Gegenstand der erstmals auf Kabinettsebene

stattfindenden gemeinsamen Regierungskonsultatio-

nen. Bundeskanzlerin Angela Merkel empfing den nie-

derländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte in der

nordrhein-westfälischen Grenzstadt Kleve. „Die Zahlen

sprechen eine klare Sprache. Letztes Jahr gingen zwi-

schen unseren Ländern Waren im Wert von insgesamt

Hauptlieferländer der Niederlande 2012 Hauptabnehmerländer der Niederlande 2012

Sonstige52,2 %

Sonstige35,5 %

Frankreich4,5 % Frankreich

8,5 %Russland

5,2 %

UK7,1 %

UK8,1 %

USA4,6 %

Italien4,5 %

Spanien2,7 %

USA6,8 %

China8,2 %

Belgien11,8 %

Deutschland16,0 %

Deutschland24,3 %

Page 7: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 07

// ausbaufähiges wirtschaftspotential

Page 8: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 08

// 02

160 Milliarden Euro über die Grenze – trotz Krise ein

neuer Rekord. Auch die niederländischen Investitio-

nen in Deutschland, zuletzt über 122 Milliarden Euro,

steigen Jahr für Jahr weiter. Und kein anderes Land

investiert auch nur annähernd so viel in Deutschland

wie wir. Damit haben unsere beiden Länder, nach den

Vereinigten Staaten und Kanada, die umfangreichsten

bilateralen Wirtschaftsbeziehungen weltweit“, so der

niederländische Ministerpräsident Mark Rutte.

Die Intensität der wirtschaftlichen Verflechtungen zwi-

schen Deutschland und den Niederlanden wird durch

zahlreiche Direktinvestitionen im Nachbarland deut-

lich. „Auf niederländischer Seite bestehen rund 2.200

deutsche Niederlassungen und in Deutschland 1.600

Unternehmen mit einer niederländischen Mutter“, so

die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK).

Dass die Verbindung zwischen Deutschland und den

Niederlanden zunehmend enger wird, zeigt auch die

große Anzahl der 16.000 Grenzpendler, die in Deutsch-

land leben, jedoch einen Arbeitsplatz in den Nieder-

landen haben. Zudem wohnen rund 70.000 deutsche

Staatsangehörige in den Niederlanden, von denen

27.000 dort berufstätig sind.

Der mikroökonomische Blick: Topsektoren lohnen sichDie makroökonomischen Zahlen verdeutlichen die Wirt-

schaftsleistungen im Vergleich und lassen hoffen, dass

sich auch die Niederlande von der Krise erholen. Auch

ein Blick auf die mikroökonomischen und somit bran-

chenbezogenen Kennziffern lohnt sich und zeigt, dass

sich Deutschland und die Niederlande gut ergänzen

können: Kernelemente der niederländischen Wirtschaft

sind traditionell Handel, Agrarwirtschaft, Dienstleistun-

gen und Distribution, während die deutsche Wirtschaft

stärker produktionsorientiert ausgerichtet ist.

Zur Förderung der Wettbewerbsposition hat die nieder-

ländische Regierung neun Topsektoren definiert. Diese

Sektoren werden in den kommenden Jahren gezielt ge-

fördert. Hierbei handelt es sich um Agrofood, Gartenbau

& Ausgangsmaterialien, Hightechmaterial & -systeme,

Energie, Logistik, Kreativindustrie, Life Sciences, Che-

mie & Wasser. Auch Nordrhein-Westfalen hat derartige

Leitmärkte definiert und räumt folgenden Branchen

Priorität ein: Maschinen- und Gerätebau sowie Produk-

tionstechnik, Neue Materialien, Mobilität und Logistik,

Informations- und Kommunikationstechnologie, Ener-

gie- und Umwelttechnologie, Medien und Kreativindust-

rie sowie Gesundheits ökonomie und Life Sciences.

Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass sich eine Zu-

sammenarbeit in den Topsektoren lohnen kann. Viele

Bereiche ergänzen sich, sodass wertvolle Marktchan-

cen im Nachbarland entstehen können. Eine gezielte

Zusammenarbeit in den einzelnen Bereichen würde

das Wirtschaftspotential weiter stärken – dies setzt

aber gegenseitige (Branchen-)Kenntnis voraus. Daher

setzt hier auch das INTERREG V A-Programm Deutsch-

land-Nederland in der Förderperiode 2014–2020 an.

Verpasste Chancen: viele Milliarden Euro bleiben ungenutztUm diese Intensität langfristig zu sichern, müssen

Kenntnisse über das jeweilige Nachbarland vorhanden

sein. Der Bericht Beter een goede buur – zaken doen

met Duitsland (dt. Besser ein guter Nachbar – Geschäf-

te machen mit Deutschland) der Rabobank (2010) er-

mahnt, dass die Kontakte zwischen beiden Ländern

gepflegt werden müssen und keine Selbstverständlich-

keit sind. Die kulturellen, rechtlichen und fiskalischen

Unterschiede dürfen nicht unterschätzt werden, wer-

den sie doch zu häufig „auf die leichte Schulter“ ge-

nommen. Damit geht wertvolles Potential verloren.

Die niederländische Exportförderation FENEDEX (2011)

berechnete, dass die Niederlande Waren im Umfang

von vielen Milliarden Euro mehr nach Deutschland

exportieren könnten, wenn Kenntnisse über deutsche

Umgangsformen, deutsche Gesetze sowie die deut-

sche Sprache vorhanden wären. Bernard Wientjes,

Vorsitzender des niederländischen Unternehmerver-

bandes VNO-NCW, unterstreicht die Bedeutung einer

Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen den Nie-

derlanden und Deutschland. Er plädiert nachdrücklich

Page 9: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 09

// ausbaufähiges wirtschaftspotential

dafür, dass Unternehmer, Staat und Politik, aber eben

auch Schulen und Universitäten in den Niederlanden

dauerhaft an einer guten und ertragreichen Zusam-

menarbeit mit Deutschland arbeiten. Hier ist vor allem

eine Aufgabe der Universitäten und Hochschulen klar

erkennbar (DNHK vom 14. Januar 2011).

Demnach ist eine Vertiefung derartiger Kenntnisse zur

Intensivierung der niederländisch-deutschen Wirt-

schaftsbeziehungen dringend notwendig. Veranstaltun-

gen, wie der jährlich stattfindende „Tag der deutschen

Sprache“, eine Initiative des Vereins Deutsche Sprache

e. V., sind Bemühungen in diese Richtung. Allein der

Faktor „Sprache“ kommt die Niederlande teuer zu ste-

hen: Die Niederlande können viele Exportchancen nach

Deutschland und in andere deutschsprachige Länder

nicht nutzen, weil viele die Sprache nicht beherrschen.

Rund sieben Milliarden Euro an Exportmöglichkeiten

können dadurch nicht realisiert werden. Dagegen ge-

winnt der Niederländischunterricht an deutschen Schu-

len deutlich an Attraktivität, ist aber ausbaufähig.

Hier sind grenzüberschreitende Maßnahmen auf ver-

schiedenen Ebenen erforderlich, damit das Wirtschafts-

potential in beiden Ländern ausgeschöpft werden kann

und die Beziehungen langfristig vertieft werden.

Unbekannter Nachbar: ein LösungsansatzAus der FENEDEX-Untersuchung geht unmissverständ-

lich hervor, dass das Hauptproblem einer optimierten

Exportentwicklung zwischen den beiden Ländern in

den unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen

und juristischen Strukturen zu erkennen ist. Dabei

spielen die fehlenden Kenntnisse des jeweils anderen

Landes eine entscheidende Rolle. Es gilt also, diese

Desiderate aufzufüllen, Maßnahmen zu ergreifen, die

dazu führen, dass die Kenntnisse über den Nachbarn

– gerade im Hinblick auf die wirtschaftlichen Fragen

– geschärft werden, so dass weitere Felder der Export-

wirtschaft erschlossen werden können.

Das Zentrum für Niederlande-Studien der Westfäli-

schen Wilhelms-Universität Münster bietet seit einigen

Jahren mit großem Erfolg einen Bachelor- und einen

Masterstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien

an, in denen die Absolventen sich zum Experten für

die Niederlande und Deutschland – zu Brückenbau-

ern zwischen beiden Ländern – ausbilden lassen. Die

Planung zur Einrichtung einer Stiftungsprofessur zielt

darauf ab, die Komponente Wirtschaft und Recht in

den Lehrangeboten des Zentrums für Niederlande-Stu-

dien zu stärken. Auf diese Weise sollen dem grenz-

überschreitenden Arbeitsmarkt zukünftig noch bes-

ser ausgebildete Experten zur Verfügung stehen, die

dazu beitragen können, die Probleme im Bereich des

deutsch-niederländischen Wirtschaftsaustausches zu

lösen. Im Rahmen der geplanten Forschungsaktivitä-

ten sollen zudem themenspezifische Lösungsstrate-

gien analysiert und praxisorientierte Konzepte entwi-

ckelt werden.

Page 10: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 10

Das Zentrum für Niederlande-StudienWestfälische Wilhelms-Universität Münster

Das Zentrum für Niederlande-Studien (ZNS) wurde 1989

an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster ge-

gründet. Es ist die einzige wissenschaftliche Einrichtung

in Deutschland, die sich in Lehre, Forschung und

wissenschaftlicher Dienstleistung fächerüber-

greifend mit den Niederlanden, Belgien

und Deutschland sowie den Beziehun-

gen und Austauschprozessen zwischen

diesen Regionen befasst. Das ZNS will zu

einem tieferen Verständnis des niederlän-

dischsprachigen Gebiets in Europa beitragen

und die Beziehungen zwischen Deutschland, den

Niederlanden und Belgien fördern.

Das Zentrum für Niederlande-Studien ist ein Forum für

die interdisziplinären Forschungsaktivitäten hinsichtlich

der Niederlande. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen

zwischen Deutschland und den Niederlanden sowie der

systematische Vergleich der beiden Nachbarländer. Un-

tersucht werden historische, politische, kulturelle, gesell-

schaftliche, wirtschaftliche und kommunikationswissen-

schaftliche Themen. Die Forschungsergebnisse werden

unter anderem in einem Jahrbuch und in den Buchreihen

„Niederlande-Studien“ sowie „Deutsch-Niederlän-

dische Beziehungen“ veröffentlicht.

Das Zentrum für Niederlande-Studien

bietet im Bachelor- und Masterbereich

multidisziplinär und binational ausge-

richtete Studiengänge an. Diese richten

sich an vielseitig interessierte Studierende,

die sich im Rahmen ihres Studiums mit grenz-

überschreitenden Austauschprozessen und Zusam-

menhängen befassen möchten. Auf der Grundlage ih-

rer im Rahmen des Studiums erworbenen Kenntnisse

und Kompetenzen sind die Absolventinnen und Absol-

venten des ZNS bestens vorbereitet, um eine qualifi-

zierte Tätigkeit auf dem deutschen, niederländischen,

grenzüberschreitenden oder internationalen Arbeits-

markt auszuüben.

// 03

Organigramm des Zentrums für Niederlande-Studien

Direktor

Prof. Dr. Friso WielengaHistorikerLehrbereich: Geschichte und Politik

Geschäftsführer

Dr. Loek GeeraedtsKulturwissenschaftlerLehrbereich: Kultur und Literatur

Hauptamtlich Beschäftigte

Drs. Carin LonyGermanistinLehrbereich: Spracherwerb

Johanna Holthausen MARegionalwissenschaftlerinLehrbereich: Politik

Dr. Lisa TerfrüchteKommunikationswissenschaftlerinLehrbereich: Kommunikation

Dr. Markus WilpPolitikwissenschaftlerLehrbereich: Politik

Lehrbeauftragte/Teilzeitstellen

Dr. Mechthild Beilmann-SchönerKunsthistorikerinLehrbereich: Kunstgeschichte

Karina Holtkamp MARegionalwissenschaftlerinLehrbereich: Wirtschaft

André Krause MAHistorikerLehrbereich: Geschichte

Dr. Martijn LakWirtschaftshistorikerLehrbereich: Wirtschaft

Dr. Hans PeterseHistorikerLehrbereich: Geschichte

Page 11: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 11

// zentrum für niederlande-studien

Page 12: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 12

// 04

Bachelor Niederlande-Deutschland-StudienExperten gestalten Europa

Das Bachelorprogramm Niederlande-Deutschland-Stu-

dien bietet Inhalte, die die Niederlande und Deutsch-

land als Teil des ökonomischen, politischen, histori-

schen und kulturellen Gefüges in Europa in den

Mittelpunkt stellen. Der multidisziplinäre

Studiengang beschäftigt sich verglei-

chend mit den beiden europäischen

Nachbarstaaten und beleuchtet ihr

Verhältnis zueinander aus unterschied-

lichen Perspektiven. Gleichzeitig ver-

mittelt er Schlüsselqualifikationen, die in

der Zukunft des vereinten Europas eine immer

wichtigere Rolle spielen, wie zum Beispiel interkulturel-

le und fremdsprachliche Kompetenz sowie Auslands-

erfahrung. Studierende erwartet ein faszinierendes

und abwechslungsreiches Studium, das Fachwissen

mit praktischer (Auslands-)Erfahrung kombiniert.

Das Auslandssemester in den Niederlanden ist wesent-

licher Bestandteil des Studienprogramms. Die Studie-

renden sammeln wichtige Erfahrungen und entwickeln

interkulturelle Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt

erhebliche Vorteile verschaffen. Da das Auslandsse-

mester in den Studienplan integriert ist und die Studi-

eninhalte mit den Zieluniversitäten abgestimmt sind,

werden die dort erbrachten Leistungen anerkannt, und

es geht keine Studienzeit verloren.

Ein weiterer wichtiger Baustein im Bache-

lorstudiengang Niederlande-Deutsch-

land-Studien ist das dreimonatige, be-

treute Praktikum, das einen vertieften

Einblick in die Berufswelt ermöglicht.

Es kann in Institutionen, Organisationen

oder Unternehmen beiderseits der Grenze

absolviert werden. Die Suche nach Praktikums-

plätzen kann das Zentrum für Niederlande-Studien

durch vielfältige Kontakte zu privaten wie öffentlichen

Einrichtungen unterstützen.

Der Bachelorabschluss Niederlande-Deutschland-Stu-

dien qualifiziert sowohl für den Start in das Berufsle-

ben als auch für die wissenschaftliche Weiterqualifika-

tion. Je nach Schwerpunkt im Studium ist der Einstieg

in unterschiedliche (grenzüberschreitend tätige) deut-

sche und niederländische Unternehmen und Organisa-

tionen bzw. Berufsfelder möglich.

Aufbau des Bachelorstudiums

WIRTSCHAFT GESCHICHTE UND POLITIK KOMMUNIKATION

KULTUR LITERATUR SPRACHERWERB

AUSLANDSSEMESTER BACHELORARBEIT

Page 13: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 13

// bachelorstudiengang

Page 14: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 14

Binationaler Master Niederlande-Deutschland-StudienGrenzüberschreitende Prozesse im Blick

Die Beziehungen zwischen Deutschland und den Nie-

derlanden sind sehr eng und werden stetig ausgebaut.

Deshalb werden für eine erfolgreiche berufliche Praxis

verstärkt Fach- und Führungskräfte mit gren-

züberschreitenden Kenntnissen und Fertig-

keiten sowie entsprechenden sprachli-

chen und interkulturellen Kompetenzen

benötigt. Der multidisziplinäre und

binationale Masterstudiengang Nieder-

lande-Deutschland-Studien bietet die

Gelegenheit, Expertin bzw. Experte auf die-

sem Gebiet zu werden und damit die Grundla-

gen für eine qualifizierte Tätigkeit auf dem deutschen,

niederländischen, grenzüberschreitenden oder inter-

nationalen Arbeitsmarkt zu legen.

Der Masterstudiengang, gefördert vom DAAD, ist ein

gemeinsamer Studiengang des Zentrums für Nieder-

lande-Studien und der Radboud Universiteit Nijmegen,

in dem die Studierenden im ersten Jahr in Nijmegen,

im zweiten Jahr in Münster studieren. Sie durchlau-

fen ein multidisziplinäres und binationales Studium,

durch das sie Einblick in verschiedene Bereiche der

grenzüberschreitenden Kooperation erhalten und ihre

berufliche Flexibilität erhöhen. Im Mittelpunkt des Stu-

diums stehen Lehrveranstaltungen zu sich wechsel-

seitig ergänzenden Fachgebieten, die die Studieren-

den adäquat auf die Anforderungen des Berufslebens

vorbereiten: neben Wirtschaft und Recht vor allem

Geschichte und Politik, Interkulturalität sowie

Betriebskommunikation.

Zu diesen Fachgebieten werden im Be-

reich Spracherwerb die vorhandenen

Fremdsprachenkompetenzen der Stu-

dierenden sowohl fachwissenschaftlich

als auch berufsorientiert erweitert. Um den

Studierenden einen intensiven Einblick in die

Praxis grenzüberschreitender Zusammenarbeit zu ge-

ben und ihren späteren Berufseinstieg zu erleichtern,

sieht der Masterstudiengang darüber hinaus ein mehr-

wöchiges Praktikum im grenzüberschreitenden Kon-

text sowie dessen Aufarbeitung und kritische Reflexion

vor. Am Ende des Studiums steht die Masterarbeit, die

im Rahmen eines Forschungskolloquiums betreut wird.

Der Studiengang ist jüngst binational und mit Aus-

zeichnung reakkreditiert worden. Aus dem Gutachten

geht hervor, dass das Studium im Hinblick auf die be-

rufliche Praxis und die arbeitsmarktpolitischen Not-

wendigkeiten „herausragend“ aufgestellt ist.

// 05

Aufbau des Masterstudiums

WIRTSCHAFT UND RECHT GESCHICHTE UND POLITIK

INTERKULTURALITÄT BETRIEBSKOMMUNIKATION

SPRACHPRAXIS PRAKTIKUM

MASTERARBEIT

Page 15: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 15

// binationaler master

Page 16: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 16

Stiftungsprofessurfür Wirtschaft und Recht

Es wurde bereits betont, dass die bisherigen Schwer-

punkte der beiden skizzierten Bachelor- und Master-

studiengänge in den Bereichen Geschichte, Politik, Kul-

tur, Kommunikation, Wirtschaft und Recht sowie

Spracherwerb liegen. Mit der Einrichtung

des Lehrstuhls für Wirtschaft und Recht

für die genannten Studiengänge soll auf

der Grundlage einer wissenschaftlichen

Auseinandersetzung mit Fragen der

deutsch-niederländischen Wirtschaftsbe-

ziehungen eine weitere Variante der Studi-

engänge mit den Bereichen Wirtschaft und Recht

als gemeinsamem Schwerpunkt entwickelt werden.

Der zu berufende Lehrstuhlinhaber hat im Bereich der

Forschung die Aufgabe, die deutsch-niederländischen

Wirtschaftsbeziehungen wissenschaftlich zu untersu-

chen, darüber hinaus Fragen zur Verbesserung der Ex-

portbedingungen zwischen den beiden Ländern einer

näheren Betrachtung zu unterziehen und im Verbund mit

Kolleginnen und Kollegen anderer Universitäten und For-

schungseinrichtungen – auch denen der gewerblichen

Wirtschaft – weitere Forschungsfelder zu erschließen.

So könnten nachbarschaftlich-regionale wirtschaftliche

Beziehungen anderer Regionen in Europa im Vergleich

Gegenstand von Forschungsverbünden oder gemeinsa-

men europa-orientierten Forschungsprojekten sein.

Darüber hinaus sollte der neue Lehrstuhlinhaber im

Bereich der Lehre eine eigene, mit den Kolleginnen

und Kollegen der Wirtschaftswissenschaftlichen und

Juristischen Fakultäten der Westfälischen Wilhelms-Uni-

versität Münster abgestimmte Schwerpunktvariante

Wirtschaft und Recht für die Bacherlor- und Masterstudi-

engänge Niederlande-Deutschland-Studien entwickeln;

für den Master in enger Kooperation mit den Kolleginnen

und Kollegen der Radboud Universiteit Nijmegen. Darü-

ber hinaus können Minor-Angebote im Verbund mit an-

deren Fächern in Betracht gezogen werden. Im Bereich

der postakademischen und beruflichen Weiterbildung

sind ebenfalls Angebote zu entwickeln.

Mit dem Lehrstuhl ist zugleich die Gründung eines

Expertisezentrums für Deutsch-Niederländi-

sche Wirtschaftsbeziehungen verbunden

(S. 18). Das Zentrum setzt die aus der

Forschung und Lehre hervorgegangenen

Erkenntnisse in die tägliche Praxis der

deutsch-niederländischen Beziehungen –

hier vor allem im Bereich der Wirtschaftsbe-

ziehungen – in einem Angebot für die Wirtschaft,

für die Politik und die Öffentlichkeit der beiden Länder um.

Der Lehrstuhlinhaber sollte ein mit der Promotion ab-

geschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium

(vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Außenwirtschaft

im deutsch-niederländischen Bereich) und/oder ein

Studium der Rechtswissenschaften vorweisen können.

Erfahrungen im Bereich der deutsch-niederländischen

Wirtschaftsbeziehungen sowie der Wirtschaftspolitik

der beiden Länder sind erwünscht, ebenso gute Kennt-

nisse der jeweiligen Fremdsprache.

Der Lehrstuhl umfasst für den Zeitraum von fünf Jahren

eine Professorenstelle in der Vergütungsgruppe W2.

Dem Lehrstuhl zugeordnet wird eine wissenschaftli-

che Mitarbeiterstelle in der Vergütungsgruppe E13 für

fünf Jahre sowie eine Sekretariatsstelle (0,5) der Vergü-

tungsgruppe E6. Ferner sind Sachmittel für die Erstaus-

stattung (Möbel und EDV) sowie für die jährlichen Ver-

waltungs- und Beschaffungsaufgaben vorgesehen.

// 06

Kernaufgaben des Lehrstuhls > Forschung zu den Wirtschaftsbeziehungen

> Erschließung weiterer Exportfelder

> Studien zu den Rahmenbedingungen

> Lehrangebot für Studierende

Page 17: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 17

// stiftungsprofessur

Page 18: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 18

Das ExpertisezentrumAufgaben, Ausstattung und Perspektive

Das als selbständige GmbH zu gründende Expertise-

zentrum bekommt u. a. die Erstellung einer nach Bran-

chen unterteilten Datenbank von Unternehmen zur Auf-

gabe, welche für die deutsch-niederländischen

Wirtschaftsbeziehungen von Bedeutung

sind oder werden können. Ferner kann

eine Unternehmensberatung zu rechtli-

chen und wirtschaftlichen Fragen sowie

zum Themenbereich der Unternehmens-

kommunikation angeboten werden.

Ebenfalls zum Dienstleistungssprektrum des

Expertisezentrums gehört das Feld der Weiterbildung,

wobei auf der einen Seite inner- und außerbetriebliche,

auf der anderen Seite auch fachsprachenspezifische

Weiterbildung angeboten werden kann. Hinzu kommen

ebenfalls Dienstleistungen wie die Organisation und

Begleitung von Messen, Dolmetscher- und Überset-

zertätigkeiten sowie die Begleitung von Publikationen.

Bereits jetzt am Zentrum für Niederlande-Studien ins-

talliert ist das Onlineportal NiederlandeNet.de mit den

Kernbereichen Information und Beratung.

Ausgestattet sollte das Expertisezentrum mit zwei

Personalstellen der TVöD-Besoldungsgruppe

E13 (Hochschulabsolventen) sein, welche

zunächst über eine Start up-Finanzierung

für einen Zeitraum von drei Jahren aus

öffentlichen Geldern finanziert würden.

Zudem sind Sachmittel zur Gründung einer

eigenständigen GmbH notwendig.

Perspektivisch soll sich das Expertisezentrum spätes-

tens nach Ablauf von drei Jahren durch die Erwirtschaf-

tung eigener Gewinne finanziell selbst tragen können.

Um den Erfolg des Zentrums auf lange Sicht gewähr-

leisten zu können, sollten mit anderen Organisationen

im Tätigkeitsbereich der wirtschaftlichen wie auch po-

litischen Beziehungen zwischen Deutschland und den

Niederlanden enge Partnerschaften geknüpft werden.

// 07

Das Expertisezentrum in Kürze

Aufgaben

> Erstellung einer Unternehmensdatenbank nach

Branchen, die im deutsch-niederländischen

Export aktiv oder noch nicht aktiv sind

> Unternehmensberatung in wirtschaftlichen und

juristischen Fragestellungen

> Unternehmenskommunikation

> Inner- und außerbetriebliche Weiterbildung

> Fachsprachenspezifische Weiterbildung

> Messeorganisation und -begleitung

> Dolmetscher- und Übersetzungsangebot

> Publikationsbegleitung

> Onlineportal NiederlandeNet

Ausstattung

> Zwei E13-Stellen (Hochschulabsolventen)

> Start-up-Finanzierung für drei Jahre

> Sachmittel zur Gründung einer selbständigen

GmbH

Perspektive

> Eigenerwirtschaftung nach drei Jahren

> Partnerschaft mit anderen Organisationen auf

dem Gebiet der deutsch-niederländischen

Politik- und Wirtschaftsbeziehungen

Page 19: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 19

// expertisezentrum

Page 20: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 20

// 08

KolloquiumDeutsch-niederländisches Wirtschaftsforum

Zum Auftakt der Stiftungsprofessur organisiert das

Zentrum für Niederlande-Studien im Oktober 2014 in

der Bezirksregierung Münster, Domplatz 1 – 3, ein Kol-

loquium mit dem Titel Deutsch-niederländisches

Wirtschaftsforum.

Das Kolloquium ist die Auftaktveranstal-

tung zu einem regelmäßig stattfinden-

den Dialog zwischen Vertretern der Wirt-

schaft und der Politik beider Länder. Es

geht dabei um das Ausloten neuer Entwick-

lungsfelder der Zusammenarbeit zwischen den

Niederlanden und Deutschland sowohl in der gewerbli-

chen Wirtschaft als auch im Bereich der Dienstleistung.

Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen einer

noch intensiveren Zusammenarbeit der beiden Volks-

wirtschaften in Europa zu skizzieren und Lösungen im

Bereich der bisherigen Hindernisse und Unwägbarkei-

ten der nationalen oder auch europäischen Regelun-

gen zu erarbeiten.

Eingeladen werden Experten aus der ge-

werblichen Wirtschaft, Verbandsvertre-

ter der Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Repräsentanten des Staates und der

Politik sowie Wissenschaftlerinnen und

Wissenschaftler beider Länder. Die Ergeb-

nisse der Vorträge und Forumsdiskussionen,

die in der Reihe Niederlande-Studien des Zentrums für

Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Uni-

versität Münster erscheinen werden, bilden die Emp-

fehlungsgrundlage für die einzurichtende Stiftungspro-

fessur.

Ausgewählte Literatur der deutsch-niederländischen Beziehungen

PolitikFraune, C.: Neue Soziale Pakte in Deutschland und den Niederlanden. Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit und der Museumpleinakkoord 2004 im Vergleich, Wiesbaden 2011.

Kalschauer, R./Pekelder, J.: Benelux-NRW. Grenzüber-schreitende Beziehungen, in: NiederlandeNet, Münster 2009/2014, online: www.uni-muenster.de/Niederlan-deNet/nl-wissen/politik/vertiefung/beziehungen/.

Kevenhörster, P.: Die Qualität der niederländischen und deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Ver-gleich, in: Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Stu-dien 22 (2011), Münster 2012.

Musch, E.: Integration durch Konsultation? Konsens-bildung in der Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland und den Niederlanden, Münster 2011.

Pekeler, J.: Neue Nachbarschaft. Deutschland und die Niederlande, Bildformung und Beziehungen seit 1990, Reihe Deutsch-niederländische Beziehungen, Band 6, Münster 2013.

Wielenga, F/Hartleb, F. (Hrsg.): Populismus in Deutsch-land und den Niederlanden im Vergleich, Münster 2011.

WirtschaftHoltkamp, K.: Rahmenbedingungen deutsch-nieder-ländischer Unternehmenskooperationen am Beispiel von Handwerkskooperationen in der Grenzregion, Münster 2010.

Klemann, H. A. M./Wielenga, F. (Hrsg.): Deutschland und die Niederlande. Wirtschaftsbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 2009.

Knott, J.: Kultur. Wirtschaft. Kreativität. Kultur-Kreativ-wirtschaft in Nordrhein-Westfalen und Creatieve Indus-trie in den Niederlanden, Münster 2011.

Schlizio, B./Schürings, U./Thomas, A.: Beruflich in den Niederlanden: Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte, Reihe Handlungskompetenz Im Ausland, Göttingen 2008.

Wester, R./Riele, W. te/Terwel, L.: Belangrijke buur, blinde vlek. Onderzoek naar ontwikkelingen in de rela-tie tussen Nederland en Duitsland op het gebied van onderwijs, cultuur en wetenschap, o. A. 2010.

Wilp, M./Wielenga, F. (Hrsg.): Zwei Nachbarn in Euro-pa. Beiträge zum deutsch-niederländischen Verhältnis und zu Studien- und Beschäftigungsmöglichkeiten im grenzüberschreitenden Kontext, Münster 2010.

Page 21: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 21

// kolloquium & unterstützer

Absolventen und Studierendezum Studiengang und zur Stiftungsprofessur

„Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs ermög-licht den Studierenden das Eintauchen in verschiedene wissenschaftliche Fachrichtungen, wie etwa Politik und Wirtschaft. Die angestrebte Stiftungsprofessur würde ge-rade im wirtschaftlichen Bereich zu einer willkommenen Vertiefung beitragen!“

Felix Siedhoff, Border Concepts

„Das Fach Niederlande-Deutschland-Studien ist sehr vielsei-tig und bietet einem die Möglichkeit, beide Länder in den verschiedensten Disziplinen kennenzulernen. Im Hinblick auf den Arbeitsmarkt würde die geplante Stiftungsprofessur das Gesamtspektrum des Studiums abrunden.“

Linda Wagner, Kern AG

„Ausgesprochen gut finde ich an diesem Studiengang, dass die Studierenden jederzeit die Möglichkeit haben, an der Kon-zeption mitzuarbeiten, sich dann auch zu spezialisieren. So gesehen wird die Stiftungsprofessur dem Ganzen noch einmal einen Riesenschub geben. Für den deutsch-nieder-ländischen Markt kann man sich nichts Besseres vorstellen.“

Lena Stielow, BAE Batterien GmbH

„Seit 2013 studiere ich am Zentrum für Niederlande-Stu-dien und fühle mich fachinhaltlich sehr gut betreut. Den

interdisziplinären Aufbau sehe ich als großen Vorteil im Hinblick auf den Arbeitsmarkt. Die Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht ist aus meiner Sicht eine sehr gute Möglichkeit, diesen wichtigen Lehrbereich auszubauen, sodass wir Studierende uns auch in dieser Fachrichtung

optimal spezialisieren können.“

Henning Meredig, Bachelorstudiengang

„Der vergleichende Charakter des Studiengangs, die Tatsache, dass man zwei Länder sorgfältig und abgewogen betrach-tet und analysiert, macht uns für den deutsch-niederlän-dischen Markt fit. Die Stiftungsprofessur würde in dieser Hinsicht zu einer Optimierung beitragen.“

Aniek Snijder, Masterstudiengang

Page 22: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 22

// 08

Ermutigung und UnterstützungWir befürworten die Stiftungsprofessur

„Die Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht am Zentrum für Niederlande-Stu-dien bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die deutsch-niederländischen Wirt-schaftsbeziehungen nachhaltig auszubauen.“

Dr. h c. Wim Kok, Ministerpräsident a. D.

„Eine Vertiefung der deutsch-niederländischen Beziehungen in Wirtschaft, Kultur und Politik, ist ein wesentlicher Teil unseres Selbstverständnisses als Mitglied der Europä-ischen Union. Die Stiftungsprofessur ist eine entscheidende Hilfe und ein wichtiger Schritt zur Erreichung dieses Zieles.“

Prof. Dr. Rita Süßmuth, Bundestagspräsidentin a. D.Vorsitzende deutscher Lenkungsausschuss Deutsch-niederländisches Forum

„Die Einrichtung der Stiftungsprofessur käme unserer grenzüberschreitenden Zu-sammenarbeit unter vielen Gesichtspunkten ausdrücklich zugute.“

Prof. Dr. Reinhard Klenke, Regierungspräsident Münster

„Die Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht am Zentrum für Niederlande-Stu-dien bereichert den Standort Münster und ist uns im Haus der Niederlande sehr willkommen.“

Markus Lewe, Oberbürgermeister Stadt Münster

„Das Zentrum für Niederlande-Studien hat in den vergangenen 25 Jahren seines Bestehens immer die deutsch-niederländischen Beziehungen im Blick gehabt. Die geplante Stiftungsprofessur stellt eine konsequente Fortführung dieser erfolgreichen Bemühungen dar.“

Prof. Mr. Dr. Jan Peter Balkenende, Ministerpräsident a. D.Vorsitzender niederländischer Lenkungsausschuss Deutsch-niederländisches Forum

„Niederländische Firmen verfügen zusammen mit ihren deutschen Partnern über enorme Kapazitäten, die die Wettbewerbsfähigkeit beider Länder auch in Zukunft weiter stärken werden. Das ist gut für alle Beteiligten und natürlich auch für Eu-ropa. Für eine optimale deutsch-niederländische Zusammenarbeit ist ein gutes Verständnis untereinander essenziell. Mit der Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht wird das Zentrum für Niederlande-Studien hierfür ohne Zweifel einen wertvollen Beitrag leisten.“

Monique T. G. van Daalen, Botschafterin in Berlin

„Den Im- und Export und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Industrie und Handel auszubauen, verstärkt die Wertschöpfung an beiden Seiten der Gren-ze. Die Stiftungsprofessur hilft uns da entscheidend weiter.“

Dr. Benedikt Hüffer, Präsident IHK Münster

Page 23: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

> 23

// unterstützer & wwu münster

Page 24: Eine Stiftungsprofessur für Wirtschaft und Recht · Über Jahre erntete das niederlän-dische Poldermodell in Deutschland große Bewunderung. Eine geringe Arbeitslosig - keit

Zentrum für Niederlande-StudienAlter Steinweg 6/7

48143 Münster

Telefon: +49 (0)251 83-28511

Telefax: +49 (0)251 83-28520

E-Mail: [email protected] ww

w.n

iede

rland

e-st

udie

n.de


Recommended