+ All Categories
Home > Documents > Ein 25-jähriger Patient, versichert bei der AOK, kommt zur ... · H. Palatum molle 8 I. Caninus 5....

Ein 25-jähriger Patient, versichert bei der AOK, kommt zur ... · H. Palatum molle 8 I. Caninus 5....

Date post: 24-Aug-2019
Category:
Upload: lamthu
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
13
Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 3/2018 Praxisfall Ein 25-jähriger Patient, versichert bei der AOK, kommt zur eingehenden Untersuchung in die Zahnarztpraxis. 1. Die Abbildung gewährt Ihnen einen Blick in die Mundhöhle mit dem Zahnbefund. (Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 3 Ordnen Sie die Kennziffern (1-9) der Abbildung den anatomischen Strukturen (A-I) zu! A. Frenulum labii 6 B. Uvula 4 C. Tonsilla palatina 9 D. Inzisivus 2 E. Palatum durum 3 F. Raphe palati 7 G. Labium 1 H. Palatum molle 8 I. Caninus 5
Transcript

Lösung „Zwischenprüfung“ DHZH 3/2018 Praxisfall

Ein 25-jähriger Patient, versichert bei der AOK, kommt zur eingehenden Untersuchung in die Zahnarztpraxis.

1. Die Abbildung gewährt Ihnen einen Blick in die Mundhöhle mit dem Zahnbefund.

(Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 3

Ordnen Sie die Kennziffern (1-9) der Abbildung den anatomischen Strukturen (A-I) zu! A. Frenulum labii 6 B. Uvula 4 C. Tonsilla palatina 9 D. Inzisivus 2 E. Palatum durum 3 F. Raphe palati 7 G. Labium 1 H. Palatum molle 8 I. Caninus 5

2. Bei der Untersuchung benutzt die Zahnärztin verschiedene Fachbegriffe.

(Zuordnungsaufgabe) Prüfungsgebiet 3

Ordnen Sie den Fachbegriffen (A-F)

A. approximal 6 B. apikal 1 C. radikulär 2 D. vestibulär 3 E. transversal 4 F. lateral 5 die deutschen Bezeichnungen (1-6) zu!

1. an der Wurzelspitze 2. an der Zahnwurzel 3. zum Mundvorhof 4. querverlaufend 5. seitlich 6. zum Nachbarzahn

3. Nach der eingehenden Untersuchung wird der PSI-Code erhoben. Welche Aussagen zum PSI-Code sind richtig?

(Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3 1. Das Messergebnis wird in Sextanten dokumentiert. 2. Die Leistungsnummer für den PSI-Code kann jedes Jahr abgerechnet werden. 3. Der PSI-Code sagt etwas über die Kariesaktivität aus. 4. Mit dem PSI-Code werden Zahnlockerungsgrade festgestellt. 5. Er wird mit der WHO-Sonde ermittelt. 6. Bei Code 3 liegt eine Gingivitis vor. 7. Beim PSI wird die Taschentiefe in mm dokumentiert.

4. Es folgt eine lokale Untersuchung des kariösen Zahnes 21 und eine Beratung über

Mund-hygienemaßnahmen. Die Zahnärztin erklärt, welche Faktoren die Kariesentstehung beeinflussen.

Welche Aussagen zu den beeinflussenden Faktoren bei der Kariesentstehung sind richtig?

(Lösungsmöglichkeiten: 2) Prüfungsgebiet 3 1. Eine hohe Speichelfließrate ist kariesfördernd. 2. Remineralisation durch den Speichel ist karieshemmend. 3. Eine ausgeprägte Mundatmung ist karieshemmend. 4. Große Plaquemengen sind kariesfördernd. 5. Häufiger Verzehr niedermolekularer Kohlenhydrate ist karieshemmend. 6. Eine hohe Pufferkapazität des Speichels ist kariesfördernd.

5. An dem Zahn 21 wird eine Lokalanästhesie durchgeführt. Nach dem Legen von Kofferdam wird die Karies exkaviert. Anschließend erfolgt eine indirekte Überkappung der Pulpa und der Zahn erhält nach einer Unterfüllung eine 4-flächige Aufbaufüllung (mipv). Beim Legen der Füllung muss eine übermäßige Papillenblutung gestillt werden.

Welche Aussagen sind für die Abrechnung eines Kassenpatienten richtig?

(Lösungsmöglichkeiten: 4) Prüfungsgebiet 4 1. Es werden 1 x die 01 und 1 x die Ä1 abgerechnet. 2. Es wird 1 x die 01 abgerechnet. 3. Es wird 1 x die L1 abgerechnet. 4. Es wird 1 x bmF abgerechnet. 5. Es wird 2 x bmF abgerechnet. 6. Es wird 1 x Nbl1 abgerechnet. 7. Es wird 1 x Cp abgerechnet. 8. Es wird eine F2 unter Angabe aller Füllungsflächen und dem Zusatz ZE abgerechnet. 9. Es wird eine F4 abgerechnet. 10. Es wird 1 x P abgerechnet. 6. Welche Aussagen sind für die Abrechnung eines Privatpatienten richtig?

(Lösungsmöglichkeiten: 3) Prüfungsgebiet 4 1. Es wird 1 x die 0010 abgerechnet, nicht die Ä1 und Ä5. 2. Es wird 1 x 2030 abgerechnet. 3. Es werden 1 x 2030 und 1 x 2040 abgerechnet. 4. Es wird 1 x 2070 abgerechnet. 5. Es wird 1 x 2180 abgerechnet. 6. Es wird 1 x 3050 abgerechnet. 7. Es wird 1 x 2330 abgerechnet. 8. Es wird 1 x 2340 abgerechnet.

Lösung „Behandlungsassistenz“ DHZH 3/2018 Praxisfall Bei einem älteren Patienten sollen mehrere zerstörte und parodontal stark geschädigte Zähne extrahiert werden. Er gibt auf dem Anamnesebogen an, dass er blutgerinnungshemmende Medikamente einnimmt. 1. Wie setzt sich das Blut zusammen? Nennen Sie die beiden Hauptbestandteile! Blutzellen (feste Bestandteile) Blutplasma (flüssige Bestandteile) 2. Welche verschiedenen Blutzellen kann man unterscheiden?

Nennen Sie das deutsche Wort oder den Fachbegriff und ihre jeweilige Aufgabe!

Rote Blutkörperchen - Erythrozyten - Gasaustausch Weiße Blutkörperchen - Leukozyten - Abwehr Blutplättchen - Thrombozyten - Blutgerinnung 3. Wie viel Blut hat ein Mensch, gemessen an seinem Körpergewicht? Ca. 8 % des Körpergewichtes 4. Nennen Sie fünf Aufgaben des Blutes! - O2 / CO2 - Transport - Abwehrfunktion - Gerinnungsfunktion - Nährstofftransport - Hormontransport - Vitamintransport - Enzymtransport - Wärmeregulation - Pufferwirkung 5. Was ist Hämoglobin? Der rote Blutfarbstoff 6. Welche Gefahr besteht, wenn bei diesem Patienten Zähne gezogen werden? Es könnte zu sehr starken Blutungen kommen.

7. Welche Besonderheiten können sich im Umgang mit älteren oder alten

Patienten ergeben, was müssen Sie berücksichtigen? Machen Sie vier ausführliche Angaben! - Ältere Patienten hören manchmal nicht mehr gut - Ältere Patienten sehen manchmal nicht mehr gut - Ältere Patienten können manchmal Informationen nur noch dosiert aufnehmen

- Ältere Patienten haben manchmal körperliche Gebrechen, so dass sie evtl. Hilfe benötigen beim Hinsetzen, Aufstehen, etc.

- Ältere Patienten vergessen manchmal schnell das Gesagte - Ältere Patienten sind manchmal multipel erkrankt und müssen viele Medikamente einnehmen - ...

Lösung „Abrechnungswesen“ DHZH 3/2018 Lösung Aufgabe 1: BEMA Patient: Ursula Mohn, geb. 11.11.1944, versichert bei der Techniker Krankenkasse

Datum Zahn Behandlung BEMA Sonstige erforderliche Angaben

01.10.18 Die Patientin erscheint zum ersten Mal in diesem Jahr zur eingehenden Untersuchung; Befund: e: 18-14, 24-28 c: 35, 45 Zahnstein an den Zähnen 43-33 OK: unbrauchbare Prothese; 10 Jahre alt

01

43-33 Zahnstein wird entfernt.

Zst

13, 23, 45

Es werden Röntgenaufnahmen angefertigt (RI: Kariesdiagnostik).

RÖ5 1

04.10.18 45 Es erfolgt eine Vitalitätsprüfung (+).

ViPr

Es wird eine Leitungsanästhesie gelegt (1 Ampulle Ultracain 1,7 ml á 0,80 €),

L1

45 danach wird der Zahn eröffnet,

--

45 die vitale Pulpa entfernt

VitE

45 und der Wurzelkanal wird aufbereitet.

WK

45 Es wird eine Röntgenmessaufnahme angefertigt (RI: Messaufnahme).

RÖ2 1

45 Anschließend wird eine medikamentöse Einlage eingebracht

Med

und der Zahn wird speicheldicht verschlossen.

--

45 Es wird erneut eine Röntgenaufnahme angefertigt (RI: Kontrolle nach med. Einlage).

RÖ2 1

11.10.18 45 Der Zahn erhält eine Wurzelfüllung

WF

45 und einen modb Aufbau mit Glasionomerzement.

F2 modb / ZE

45 Es erfolgt eine Röntgenaufnahme (RI: Kontrolle nach Wurzelfüllung).

RÖ2 1

15.10.18 35 Die tiefgehende Karies wird entfernt.

--

- 2 -

- 2 -

Datum Zahn Behandlung BEMA Sonstige erforderliche Angaben

35

Danach wird der Zahn mit Calziumhydroxid behandelt

Cp

35

und eine Unterfüllung wird gelegt. --

35

Anschließend wird eine Matritze verwendet,

--

35

um den Zahn mit einer mod-Amalgamfüllung zu versorgen.

F3 mod

22.10.18 Es erfolgt eine prothetische Besprechung.

Ä1

35 Die Amalgamfüllung wird poliert.

--

Privatliquidation

Datum

Zahn/ Gebiet

Geb.Nr.

Anzahl

Steigerungs-satz

Begründung

01.10.2018

0010

1

2,3

43-33

4050

6

2,3

13, 23, 45

Ä5000

3

1,8

04.10.2018

45

0070

1

2,3

(45)

0100

1

2,3

(45)

2390

1

2,3

(45)

2360

1

2,3

(45)

2410

1

2,3

(45)

2430

1

2,3

(45)

2020

1

2,3

(45)

Ä5000

1

1,8

11.10.2018

(45)

2440

1

2,3

(45)

2180

1

2,3

(45)

5000

1

1,8

15.10.2018

35

2330

1

2,3

(35)

2090

1

2,3

22.10.2018

Ä1

1

2,3

35

2130

1

2,3

Material- und Laborkosten: 1 Ampulle Anästhetikum á 0,80 Euro 1,60 Euro

18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28

48 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38

Lösung „Praxisorganisation und -verwaltung“ DHZH 3/2018 Praxisfall In der Zahnarztpraxis Dr. Neuner und Dr. Oppermann erledigt Eva Damm die Verwaltungsarbeiten. Sie erstellt eine Liquidation für die Patientin Laura Zimmer. Frau Zimmer erhielt am 1. März 2018 folgende Rechnung per Post:

Ihre Zahnarztpraxis Dr. Neuner und Dr. Oppermann

Dr. Neuner und Dr. Oppermann, Bergstr. 23 61440 Bad Homburg Laura Zimmer Schillerstr. 19 61440 Bad Homburg [email protected] Telefon 06172/ 23408 Fax 06172/ 23499 Rechnung Nr. 55402018 Bad Homburg, 26.02.2018 Patienten-Nr.: 13419 Für meine Leistungen vom 15. Februar bis 23. Februar erlaube ich mir nach GOZ und GOÄ

485,05 EUR zu berechnen. Die detailliert Aufstellung der Leistungen finden Sie auf der Rückseite. Der Rechnungsbetrag ist sofort fällig. „Wir bitten Sie, den Rechnungsbetrag alsbald zu begleichen, da 30 Tage nach Erhalt der Rechnung der gesetzliche Verzugszinssatz von 4,12 % anfällt“. Bankverbindung Deutsche Bank AG

BIC DEUTDEDBMAI IBAN DE 33 5507 0024 0050 0789 08

1. Wer ist Vertragspartner der Privatpatientin Frau Zimmer in diesem

Behandlungsvertrag? - Vertragspartner ist die Berufsausübungsgemeinschaft

ODER

- Dr. Neuner und Dr. Oppermann

2. Wer ist in diesem Fall zur Zahlung der Rechnung verpflichtet?

Die Patientin, Frau Zimmer.

3. Nennen Sie den Termin, an dem Frau Zimmer spätestens in Zahlungsverzug

gerät! Frau Zimmer gerät spätestens am 31. März 2018 in Zahlungsverzug.

4. Frau Zimmer hat die Liquidation bis heute nicht bezahlt. Nennen Sie drei Gründe, aus denen die Patientin nicht zahlt!

- Die Patientin hat kein Geld - Die Patientin ist mit der Behandlung unzufrieden - Die Patientin hat die Liquidation verloren - Die Patientin hat vergessen zu bezahlen - Die Patientin hat auf ein falsches Konto überwiesen - U. A.

5. Da Frau Zimmer die Rechnung nicht beglichen hat, möchte die Praxis ihre Rechte geltend machen. Welche Rechte sind in diesem Fall sinnvoll?

Weiterhin auf der Zahlung bestehen und Schadenersatz (Mahngebühren und Verzugszinsen) fordern.

6. Nachdem Frau Zimmer auf keine Mahnung reagiert hat, schreibt Frau Damm

eine letzte Mahnung, in der sie für den Rechnungsbetrag von 485,05 € Verzugszinsen in Höhe von 4,12% für 18 Tage sowie 15,00 € Bearbeitungsgebühr fordert. Berechnen Sie den Betrag, den Frau Zimmer zu bezahlen hat!

485,05 € x 4,12 x 18 Tage = 1,00 € 360 x 100 485,05 € + 15,00 € +1,00 € = 501,05 €

7. Zu welchem Zeitpunkt beginnt und wann endet in diesem Fall die Verjährungsfrist?

Die Verjährungsfrist beginnt am 31.12.2018 um 24:00 Uhr und sie endet am 31.12.2021 24:00 Uhr ODER Die Verjährungsfrist beginnt am 01.01.2019 um 00:00 Uhr und sie endet am 01.01.2022 00:00 Uhr

Lösung „Wirtschafts- und Sozialkunde“ DHZH 3/2018 Praxisfall Bei der Lieferung und Bestellung von Waren für die Zahnarztpraxis entstehen immer wieder Mängel, die Frau Demir rügen muss. Sie hat Schwierigkeiten mit der Lieferung der Spülmaschine und auch mit den bestellten Praxisschuhen gibt es Probleme. 1. Die Spülmaschine sollte laut der Auftragsbestätigung ca. Ende März geliefert

werden. Heute, am 18.04.2018, ist die Spülmaschine immer noch nicht geliefert. a) Befindet sich die Lieferfirma im Lieferverzug? Begründen Sie!

Nein, sie befindet sich nicht im Lieferverzug. Der Zusatz „ca.“ schließt die genaue Errechnung eines Lieferdatums aus.

b) Was sollte Frau Demir unternehmen?

Frau Demir sollte mahnen und ein genaues Lieferdatum festlegen.

2. Frau Demir bestellt für drei Mitarbeiter weiße Praxisschuhe. Obwohl drei Paar

Schuhe in der Rechnung abgerechnet werden, wurden jedoch nur zwei Paar Schuhe geliefert. a) Wie nennt man diesen Sachmangel?

Zu-Wenig-Lieferung oder offener Mangel

b) Die gelieferten Schuhe sind blau und nicht weiß.

Wie nennt man diesen Sachmangel? Beschaffenheitsmangel oder Falschlieferung oder offener Mangel

c) Welche Rechte können grundsätzlich bei einem Sachmangel vorrangig in

Anspruch genommen werden? Neulieferung und Nachbesserung

d) Die Schuhe sind in der Farbe weiß nicht mehr auf Lager und können in

absehbarer Zeit nicht geliefert werden. Welche Rechte können nun in Anspruch genommen werden? Minderung, Rücktritt, Schadenersatz statt Leistung (Deckungskauf), Schadenersatz nur wenn gut begründet


Recommended