+ All Categories
Home > Documents > Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Date post: 26-Dec-2021
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
316
Betriebsanleitung Elektro-Gabelstapler RX60-25 RX60-30 RX60-35 6321 6322 6323 6324 6325 Ident-Nr. 171325 - DE
Transcript
Page 1: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Betriebsanleitung

Elektro-GabelstaplerRX60-25RX60-30RX60-35

6321 6322 6323 6324 6325

Ident-Nr. 171325 - DE

Page 2: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...
Page 3: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Inhaltsverzeichnisg

1 VorwortIhr Flurförderzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2EG-Konformitätserklärung, EG-Konformitätszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Informationen zur Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Umfang der Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Ausgabedatum und Aktualität der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Urheberrechte und Schutzrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Erläuterungen zu den verwendeten Signalbegriffen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Erläuterungen zu den Querverweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Definition der Richtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Beispielgrafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Der Umwelt zuliebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Entsorgung von Baugruppen und Batterien bei Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2 EinführungEinsatz des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Bestimmungsgemäßer Einsatz beim Schleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Unzulässige Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Einsatzort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Einsatz von Arbeitsbühnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Restrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Restgefahren, Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Spezielle Risiken der Benutzung des Staplers und von Anbaugeräten . . . . . . . . . . . . . 14Übersicht der Gefährdungen und Gegenmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Gefährdung für die Beschäftigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3 SicherheitBegriffsdefinition der verantwortlichen Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Betreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Sachkundiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Grundlagen für den sicheren Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Versicherungsschutz auf dem Betriebsgelände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Veränderungen und Nachrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Warnung vor Nicht-Originalteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . 25

171325 [DE] I

Page 4: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Inhaltsverzeichnisg

Bereifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Medizinische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Sicherheitstechnische Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung des Flurförderzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Isolationsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Sicherheitsvorschriften im Umgangmit Betriebsstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Zulässige Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Hydraulikflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Entsorgung von Betriebsstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Emissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

4 ÜbersichtenGesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Fahrerplatzausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Fahrerplatz Einpedalausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Fahrerplatz Doppelpedalausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Fahrerplatz mit Joystick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Fahrerplatz mit Fingertip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Anzeige- und Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Kombianzeige Fahrtrichtung/Blinker/Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Minikonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Joystick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Fingertip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Kennzeichnungsstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Fabrikschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47StVZO-Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Fabrik-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Sonderausstattungen und Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Anbaugeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Übersicht Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

II 171325 [DE]

Page 5: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Inhaltsverzeichnisg

5 BedienungPrüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Sichtprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Räder und Reifen auf Zustand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Scheibenwaschanlage füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Fahrersitz MSG 65/MSG 75 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Fahrersitz MSG 20 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Lenksäule einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Batteriestecker anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Schlüsselschalter einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Signalhorn betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Rückhaltegurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Fahrerkabine verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Bremsanlage auf Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Lenkanlage auf Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Not-Aus-Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Fahrprogramm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Geschwindigkeitsverringerung beim Lenken (Curve-Speed-Control) . . . . . . . . . . . . . . 74Geschwindigkeitsverringerung bei angehobener Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Sicherheitsvorschriften beim Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Fahrwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Fahren (Einpedalbedienung mit Mehrhebelausführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Fahren (Einpedalbedienung mit Fingertipausführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Fahren (Einpedalbedienung mit Joystickausführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Fahren (Einpedalbedienung mit Minikonsolausführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Fahren (Doppelpedalbedienung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Betriebsbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Feststellbremse betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Lenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Heben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Varianten der Hubeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Hubmastausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Störungen beim Hubbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Bedienelemente Hubeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Hubeinrichtung, Mehrhebelbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Hubeinrichtung, Joystickbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Hubeinrichtung, Fingertipbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Gabelverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Betrieb mit Umkehrgabelzinke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

171325 [DE] III

Page 6: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Inhaltsverzeichnisg

Umgangmit Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Sicherheitsvorschriften im Umgangmit Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Vor dem Lastaufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Aufnehmen von Ladeeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Gefahrenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Transport von Paletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Transport von pendelnden Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Last aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Last fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Ein- und Auslagern von Ladeeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Fahren im Gefälle und auf Steigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Befahren von Aufzügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Befahren von Überladebrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Arbeiten mit Anbaugeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Montage der Anbaugeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Anschlüsse für Anbaugeräte drucklos machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Allgemeine Hinweise zum Steuern von Anbaugeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Anbaugeräte mit Mehrhebelbedienung steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Anbaugeräte mit Mehrhebelbedienung und 5. Funktion steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Anbaugeräte mit Joystick steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Anbaugeräte mit Fingertipbedienung steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Anbaugeräte mit Fingertipbedienung und 5. Funktion steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Lastaufnahmemit Anbaugeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Bedienung von Zusatzausrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Ein- und Ausschalten der Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Ein- und Ausschalten der Rundumkennleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Ein- und Ausschalten derWarnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Ein- und Ausschalten der Blinkleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Scheibenwischer/-wascher betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Anhängelast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Anhänger ankuppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Anhänger schleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Kühlhauseinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Bedienung der Anzeige- und Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Einstellungen und Veränderungen der Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Datum oder Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

IV 171325 [DE]

Page 7: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Inhaltsverzeichnisg

Tageskilometer und Tagesfahrzeit zurückstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161FleetManagerfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Weitere Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Fehlercodetabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Meldung SICHERHEITSGURT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Meldung SITZSCHALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Meldung BREMSE ANZIEHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Meldung GABELN ABSENKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Meldung REFERENZHUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

Bedienung in besonderen Betriebssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Kranverladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Verhalten in Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Notabschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Verhalten beim Kippen des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Notabsenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Handhabung der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Sicherheitsvorschriften im Umgangmit der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Batterieklappe öffnen/schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Batteriewechsel mit Stapler oder Niederhubwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Batteriewechsel mit hydraulischem Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194Batterie warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Batterie ladenmit Batterieladeklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Stapler gesichert abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Maßnahmen bei längerer Stilllegung, Lagerung des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

6 InstandhaltungAllgemeine Instandhaltungsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Qualifikation des Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Angaben zurWartungsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Wartungsstellenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Intervalle für Wartung und Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Bestellung von Ersatz- und Verschleißteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Qualität und Menge der erforderlichen Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

171325 [DE] V

Page 8: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Inhaltsverzeichnisg

Wartungsdatentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Arbeiten an der hydraulischen Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Sicherheitsvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Einstellwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Anheben und Aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Arbeiten im vorderen Bereich des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Stapler reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Reinigen der elektrischen Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Lastketten reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Scheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Nach demWaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

Wartung nach Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Räder und Reifen warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Batterie auf Zustand, Säurestand und Säuredichte prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Gelenke und Betätigungen schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Türverriegelung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Heizgerät warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Rückhaltegurt warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Rückhaltesystem warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Fahrersitz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Lenkachse warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Mastlager warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Sicherungen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Wartung für Stapler mit Kühlhauseinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Anbaugeräte warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

1000-Stunden-Wartung/jährlicheWartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Ebenfalls auszuführende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Antriebsachse warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Hubzylinder und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Lastketten warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Hubgerüst, Rollenlaufbahnen fetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Spiel zwischen Gabelträgeranschlag und Auslaufbegrenzung prüfen . . . . . . . . . . . . . 247Gabelzinken prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Umkehrgabelzinken prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Hydraulikanlage warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Hydraulischer Vollauszug warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Doppelpedal prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

VI 171325 [DE]

Page 9: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Inhaltsverzeichnisg

Sicherungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Kabelanschlüsse prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

2000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Ebenfalls auszuführende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Hubeinrichtung warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

3000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Ebenfalls auszuführende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Antriebsachse, Getriebeöl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Radlager prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260Hydrauliköl und -filter erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

7 Technische DatenAbmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

VDI-Datenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

Ergonomische Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

Batterieangaben (nach DIN 43536 A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

Sicherungsbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Sicherungen Grundausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Sicherungen Zusatzausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

8 SchaltpläneHydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282Hydraulikschaltplan Standardausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282Hydraulikschaltplan Proportionaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Legende zu den Schaltbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

171325 [DE] VII

Page 10: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...
Page 11: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

1

Vorwort

Page 12: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

1 VorwortIhr Flurförderzeug

Ihr FlurförderzeugAllgemeinDie in dieser Betriebsanleitung beschriebenenFlurförderzeuge entsprechen den geltendenNormen und Sicherheitsvorschriften. WennIhr Flurförderzeug für den Verkehr auf öffent-lichen Straßen eingesetzt wird, muss es dengültigen gesetzlichen Landesbestimmungenentsprechen. Die Fahrgenehmigungmuss beiden zuständigen Stellen eingeholt werden.

Die Flurförderzeuge sind mit modernsterTechnik ausgestattet. Jetzt geht es darum,dass Sie Ihr Flurförderzeug sicher handhabenund seine Funktionsfähigkeit erhalten.

Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen hier diedazu nötigen Informationen. Lesen und befol-gen Sie diese Hinweise vor InbetriebnahmeIhres Flurförderzeugs! Sie vermeiden Unfälle,ersparen sich Ärger und erhalten sich die Ga-rantie.

CE-Symbol

EG-Konformitätserklärung, EG-Kon-formitätszeichenMit der EG-Konformitätserklärung bestätigtder Hersteller die Übereinstimmung des Flur-förderzeugs mit den zum Zeitpunkt der Inver-kehrbringung gültigen Normen und Vorschrif-ten. Das EG-Konformitätszeichen ist auf demFabrikschild angebracht und zeigt die Einhal-tung der o. a. Vorschriften an.

Bei einer eigenmächtigen baulichen Verän-derung oder Ergänzung des Flurförderzeugskann die Sicherheit in unzulässiger Weisebeeinträchtigt werden, so dass die EG-Kon-formitätserklärung ungültig wird.

Die EG-Konformitätserklärung ist sorgfältigaufzubewahren und den zuständigen Behör-den zugänglich zu machen.

2 171325 [DE]

Page 13: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Vorwort 1Informationen zur Dokumentation

Informationen zur DokumentationUmfang der Dokumentation• Betriebs- undWartungsanleitung• Betriebs- und Wartungsanleitung von An-baugeräten (Sonderausstattung)

• Wartungsdatentabelle• Ersatzteilliste• VDMA-Regeln für die bestimmungsge-mäße Verwendung von Flurförderzeugen

• Prüfbuch für kraftbetriebene Flurförder-zeuge (nur Deutschland)

Diese Betriebs- und Wartungsanleitung be-schreibt alle notwendigen Maßnahmen fürden sicheren Betrieb und die ordnungsge-mäßeWartung Ihres Flurförderzeugsmit allenzur Zeit der Drucklegung möglichen Vari-anten. Sonderausführungen nach Kunden-wunsch sind in einer eigenen Betriebs- undWartungsanleitung dokumentiert. WendenSie sich bei Rückfragen bitte an Ihren Service.

Bitte tragen Sie die Angaben für Fabrik-Nr.und Baujahr aus dem Fabrikschild ⇒ Kapi-tel „Fabrikschild“, S. 4-47 nachstehend ein:

Fabrik-Nr. ...............................................

Baujahr ...................................................

Bitte geben Sie bei allen technischen Fragendiese Nummer an.

Jedem Flurförderzeug wird eine Betriebs-und Wartungsanleitung mitgegeben. Dieseist sorgfältig und jederzeit für Fahrer undBetreiber zugänglich aufzubewahren. DerAufbewahrungsort ist im Kapitel Übersichtenbezeichnet ⇒ Kapitel „Übersichten“, S. 35.

Wenn eine Betriebsanleitung verloren gegan-gen ist, so muss der Betreiber unverzüglichvom Hersteller einen Ersatz besorgen.

Die Betriebs- und Wartungsanleitung ist inder Ersatzteilliste aufgeführt und kann dort alsErsatzteil nachbestellt werden.

Diese Betriebs- und Wartungsanleitung istdem entsprechenden Personal, das mit derBedienung und Instandhaltung der Gerätebeauftragt ist, zur Kenntnis zu bringen.

171325 [DE] 3

Page 14: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

1 VorwortInformationen zur Dokumentation

Der Betreiber (siehe ⇒ Kapitel „Begriffsdefi-nition der verantwortlichen Personen“, S. 20)muss dafür sorgen, dass alle Benutzer dieseAnleitung erhalten, gelesen und verstandenhaben.

Wir bedanken uns für das Lesen und die Be-achtung dieser Anleitung. Falls Sie noch Fra-gen haben, Anregungen für Verbesserungengeben wollen oder Fehler entdeckt haben,wenden Sie sich bitte an unseren Service.

Ausgabedatum und Aktualität derAnleitungMai 2007

STILL arbeitet ständig an der Weiterentwick-lung der Flurförderzeuge. Bitte habenSieVer-ständnis dafür, dass Änderungen vorbehaltenbleiben und aus den Angaben und Abbildun-gen in dieser Betriebsanleitung Ansprüchenicht geltend gemacht werden können.

Wenn Sie technische Unterstützung für IhrFlurförderzeug benötigen, wenden Sie sichbitte an den für Sie zuständigen Service.

Gute Fahrt wünscht Ihnen Ihr Partner

STILL GmbH

Berzeliusstr. 4

D-22113 Hamburg

Urheberrechte und SchutzrechteDiese Anleitung darf - auch auszugsweise -nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmi-gung vom Hersteller vervielfältigt, übersetztoder Dritten zugänglich gemacht werden.

4 171325 [DE]

Page 15: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Vorwort 1Informationen zur Dokumentation

Erläuterungen zu den verwendetenSignalbegriffen:

GEFAHR

Bei Arbeitsabläufen, die genau einzuhalten sind,um eine Gefahr für Leib und Leben von Personenauszuschließen.

VORSICHT

Bei Arbeitsabläufen, die genau einzuhalten sind,um eine Verletzung von Personen auszuschließen.

ACHTUNG

Bei Arbeitsabläufen, die genau einzuhalten sind,umMaterial-Beschädigungen und/oder Zerstörun-gen zu vermeiden.

HINWEIS

Für technische Notwendigkeiten, die beson-derer Beachtung bedürfen.

UMWELTHINWEIS

Zur Vermeidung von Umweltschäden.

Erläuterungen zu den Querverwei-senBei Querverweisen wird auf den entspre-chenden Abschnitt bzw. das entsprechendeKapitel verwiesen.

Beispiele:• Verweis auf einen Abschnitt: ⇒ Kapitel „Er-läuterungen zu den Querverweisen“, S. 1-5

• Verweis auf ein Kapitel: ⇒ Kapitel „Be-griffsdefinition der verantwortlichen Perso-nen“, S. 20

171325 [DE] 5

Page 16: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

1 VorwortInformationen zur Dokumentation

6210_001-031

4 2

3

1Definition der RichtungenDie Richtungen vorwärts (1), rückwärts (3),rechts (2), links (4) sind in Einbaulage derTeile vom Fahrerplatz aus gesehen; die Lastbefindet sich vorn.

6210_001-009

BeispielgrafikenAn vielen Stellen wird in dieser Dokumenta-tion der (zumeist sequentielle) Ablauf von be-stimmten Funktionen oder Bedienvorgängenerklärt. Um diese Abläufe zu verdeutlichen,werden schematische Darstellungen einesGegengewichtsstaplers eingesetzt.

HINWEIS

Diese schematischen Darstellungen stellennicht den Bauzustand des dokumentiertenFlurförderzeugs dar. Sie dienen einzig undallein der Verdeutlichung von Abläufen.

6 171325 [DE]

Page 17: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Vorwort 1Der Umwelt zuliebe

Der Umwelt zuliebeVerpackungBei Lieferung des Flurförderzeugs sind be-stimmte Teile zum Zweck des Transport-schutzes verpackt. Diese Verpackung ist vorder ersten Inbetriebnahme vollständig zu ent-fernen.

UMWELTHINWEIS

Das Verpackungsmaterial ist nach Lieferungdes Flurförderzeugs vorschriftsmäßig zu ent-sorgen.

Entsorgung von Baugruppen undBatterien bei ReparaturIm Rahmen von Instandsetzungsarbeitenkann der Austausch von Baugruppen erfor-derlich sein. Hieraus ergibt sich u. U. dieErfordernis, ausgetauschte Baugruppen zuentsorgen.

Ihr Flurförderzeug besteht aus unterschiedli-chen Materialen. Jede dieser Materialien istnach regional bzw. national unterschiedlichenVorschriften• zu entsorgen,• zu behandeln oder• zu recyclen.

HINWEIS

Bei der Entsorgung von Batterien beachtenSie bitte die Dokumentation des Batterieher-stellers.

UMWELTHINWEIS

Wir empfehlen für die Entsorgung die Zusam-menarbeit mit einemEntsorgungsfachbetrieb.

171325 [DE] 7

Page 18: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

1 VorwortDer Umwelt zuliebe

8 171325 [DE]

Page 19: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

2

Einführung

Page 20: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

2 EinführungEinsatz des Staplers

Einsatz des StaplersBestimmungsgemäße VerwendungDer in dieser Betriebsanleitung beschriebeneStapler ist geeignet zum Heben, Befördernund Stapeln von Lasten.

Der Stapler darf nur bestimmungsgemäßverwendet werden, wie in dieser Betriebsan-leitung dargestellt und beschrieben!

Wenn der Stapler anders eingesetzt werdensoll als in der Betriebsanleitung festgelegt, soist vorher die Zustimmung des Herstellers undgegebenenfalls der zuständigen Aufsichts-behörden einzuholen, um Gefährdungen zuvermeiden.

Die maximal zu hebende Last ist auf demTragfähigkeitsschild (Lastdiagramm) angege-ben und darf nicht überschritten werden.

Bestimmungsgemäßer Einsatz beimSchleppenDieser Stapler ist zum gelegentlichen Schlep-pen von Anhängern geeignet und dazu miteiner Anhängevorrichtung ausgestattet. Ge-legentliches Schleppen darf nicht mehr als 2%der täglichen Einsatzdauer betragen. WennSie den Stapler häufiger zum Schleppen ver-wenden wollen, ist Rücksprache mit demHersteller notwendig.

Die Bestimmungen zum Anhängerbetriebsind zu beachten, siehe ⇒ Kapitel „Anhänger-betrieb“, S. 151.

Unzulässige VerwendungJede Gefährdung durch unzulässige Verwen-dung ist ein durch den Betreiber bzw. Fahrerund nicht durch den Hersteller zu vertretenderSachverhalt (siehe hierzu auch ⇒ Kapitel „Be-griffsdefinition der verantwortlichen Perso-nen“, S. 20).

DieBenutzung für andere Zwecke als in dieserBetriebsanleitung beschrieben, ist untersagt.

10 171325 [DE]

Page 21: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Einführung 2Einsatz des Staplers

VORSICHTUnfallgefahr!DasMitfahren von Personen ist nichterlaubt.

Der Stapler darf nicht in feuer- oder explosi-onsgefährdeten Bereichen oder Korrosionverursachenden oder stark staubhaltigen Be-reichen betrieben werden.

Das Ein- bzw. Ausstapeln auf Schrägen oderRampen ist nicht zulässig.

EinsatzortDer Stapler kann im Freien und in Gebäudeneingesetzt werden. Der Betrieb auf öffentli-chen Straßen ist nur zugelassen, wenn dieSonderausstattung StVZO eingebaut ist.

Die für das Befahren von öffentlichen Straßendurch den Stapler in einzelnen Ländern beste-henden Vorschriften sind zu beachten.

Die Böden müssen eine ausreichende Trag-fähigkeit haben (Beton, Asphalt). Sie solleneine raue Oberfläche besitzen. Die Fahr-wege, Arbeitsbereiche und Arbeitsgangbrei-ten müssen den Angaben dieser Betriebsan-leitung entsprechen (siehe ⇒ Kapitel „Fahr-wege“, S. 5-78).

Steigungen und Gefälle können unter Ein-haltung der festgelegten Daten und Anga-ben befahren werden (siehe ⇒ Kapitel „Fahr-wege“, S. 5-78).

Der Stapler ist für den Innen- und Außenein-satz von tropischen bis zu nordischen Län-dern geeignet (Temperaturbereich -20 °C bis+40 °C).

Wenn Ihr Flurförderzeug im Kühlhaus einge-setzt werden soll, muss er hierfür besonderseingerichtet und bei Bedarf zugelassen sein(siehe ⇒ Kapitel „Kühlhauseinsatz“, S. 5-155).

Der Betreiber (siehe ⇒ Kapitel „Begriffsdefi-nition der verantwortlichen Personen“, S. 20)hat für den entsprechenden Einsatzfall desFlurförderzeugs für ausreichenden Brand-schutz in der Umgebung des Flurförderzeugs

171325 [DE] 11

Page 22: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

2 EinführungEinsatz des Staplers

zu sorgen. Es ist je nach Einsatzfall für zu-sätzlichen Brandschutz am Flurförderzeugzu sorgen. Im Zweifelsfalle ist die zuständigeAufsichtsbehörde zu fragen.

Einsatz von Arbeitsbühnen

VORSICHT

Der Einsatz von Arbeitsbühnen wird durch natio-nales Recht geregelt. Diese Rechtsprechung istzu beachten. Nur wenn die Rechtsprechung imEinsatzland die Verwendung von Arbeitsbühnengestattet, ist diese freigegeben.Lassen Sie sich vor einem möglichen Einsatz vonIhren nationalen Aufsichtsbehörden (in Deutsch-land die Berufsgenossenschaften) beraten.

12 171325 [DE]

Page 23: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Einführung 2Restrisiko

RestrisikoRestgefahren, RestrisikenTrotz sorgfältiger Arbeit und Einhaltung derNormen und Vorschriften kann nicht ausge-schlossen werden, dass im Umgang mit demFlurförderzeug noch weitere Gefahren auftre-ten können.

Sowohl das Flurförderzeug als auch alle sons-tigen Systemkomponenten entsprechen denzur Zeit gültigen Sicherheitsbestimmungen.Trotzdem ist auch bei bestimmungsgemäßerNutzung und Beachtung aller gegebenen Hin-weise ein Restrisiko nicht auszuschließen.

Auch über den engeren Gefahrenbereich desFlurförderzeugs hinaus, ist ein Restrisiko nichtauszuschließen. Personen, die sich in diesemBereich aufhalten, müssen dem Flurförder-zeug eine erhöhte Aufmerksamkeit widmen,um im Falle einer eventuellen Fehlfunktion,eines Zwischenfalls, eines Ausfalls usw. un-verzüglich reagieren zu können.

VORSICHT

Alle Personen, die sich im Bereich des Flurför-derzeugs aufhalten, müssen auf diese Gefahrenhingewiesen werden, die durch den Einsatz desFlurförderzeugs entstehen.Ergänzend wird auf weitere Sicherheitsvorschriftenin dieser Betriebsanleitung hingewiesen.

Die Gefahren können sein:• Austritt von Betriebsstoffen durch Undich-tigkeit, Bruch von Leitungen und Behälternu. Ä.

• Unfallgefahr beim Fahren durch ungünstigeBodenverhältnisse wie Gefälle, Glätte, Un-ebenheit oder schlechte Sicht etc.

• Stürzen, Stolpern u. Ä. beim Bewegenauf dem Flurförderzeug, insbesondere beiNässe, ausgetretenen Betriebsstoffen odervereisten Oberflächen.

• Die Standsicherheit des Flurförderzeugsist nach dem Stand der Technik geprüftworden. Berücksichtigt werden nur diedynamischen und statischen Kippkräfte,die bei den festgelegten Regel-Betriebs-bedingungen und bestimmungsgemäßer

171325 [DE] 13

Page 24: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

2 EinführungRestrisiko

Verwendung entstehen können. Die durchunsachgemäße oder falsche Bedienungentstehende Gefahr, das Kippmoment zuüberschreiten, kann durch keine noch soschwere Bedingung für die Standsicherheitausgeschaltet werden.

• Verlust der Standsicherheit durch ver-rutschte oder instabile Last u. Ä.

• Feuer- und Explosionsgefährdung durchBatterien und elektrische Spannungen.

• Menschliches Fehlverhalten: Nichtbeach-tung der Sicherheitsvorschriften.

Spezielle Risiken der Benutzung desStaplers und von AnbaugerätenFür jedeBenutzung, die aus demRahmendesüblichen Einsatzes herausfällt und bei der derFahrer nicht sicher ist, dass sie bestimmungs-gemäß und unfallsicher durchgeführt werdenkann, ist die Zustimmung des Herstellers ein-zuholen.

In besonders schwierigen Fällen, wie dergleichzeitigen Benutzung von zwei Staplernzum Transport von schweren oder sperrigenLasten, muss die Aufsichtsperson selbst amEinsatzort anwesend sein und Verantwortungund Leitung für diesen Transport überneh-men.

14 171325 [DE]

Page 25: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Einführung 2Restrisiko

171325 [DE] 15

Page 26: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

2 EinführungRestrisiko

Übersicht der Gefährdungen undGegenmaßnahmen

HINWEIS

Diese Tabelle dient als Hilfe zur Beurteilungder Gefährdungen in Ihrem Betrieb und gilt füralle Antriebsarten.

HINWEIS

Beachten Sie Ihre nationalen Vorschriften!

Gefährdung Maßnahme Prüfvermerk√ erledigt- nicht betroffen

Hinweise

Flurförderzeug-Ausrüstung entsprichtnicht den örtlichenBestimmungen

Prüfung O Im Zweifelsfallezuständige GAA oderBG fragen

Fehlendes Wissenund mangelndeEignung des Fahrers

Fahrerausbildung(Sitz und Stand)

O BGG 925Fahrerausweis VDI3313

Benutzung durchUnbefugte

Zugang mit Schlüsselnur für Beauftragte

O

Flurförderzeug nichtim betriebssicherenZustand

WiederkehrendePrüfung undMängelbeseitigung

O BetrSichVO

Sichtbeschränkungdurch Last

Einsatzplanung O BetrSichVO

Beurteilung derDieselabgase

O TRGS 554 undBetrSichVO

Belastung derAtemluft

Beurteilung derTreibgasabgase

O MAK-Liste undBetrSichVO

Betriebsanweisungbekannt machen

O BetrSichVO undArbSchG

SchriftlicheBeauftragung desFahrers

O BetrSichVO undArbSchG

Nicht zulässigerEinsatz (nichtbestimmungsgemäßeVerwendung)

Beachten SieBetrSichVO,Betriebsanleitung undVDMA-Regeln

O

Beim Tanken

16 171325 [DE]

Page 27: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Einführung 2Restrisiko

Gefährdung Maßnahme Prüfvermerk√ erledigt- nicht betroffen

Hinweise

a) Diesel Beachten SieBetrSichVO,Betriebsanleitung undVDMA-Regeln

O

b) Treibgas Beachten SieBGV D34,Betriebsanleitung undVDMA-Regeln

O

Beim Laden vonAntriebsbatterien

Beachten SieBetrSichVO,Betriebsanleitung undVDMA-Regeln

O VDE 0510:Insbesondere- Belüftungsicherstellen- Isolationswert imzulässigen Bereich

Bei der Benutzungvon Batterieladegerä-ten

Beachten SieBetrSichVO,BGR 104 und dieBetriebsanleitung

O BetrSichVO und BGR104

Beim Abstellen vonTreibgasfahrzeugen

Beachten SieBetrSichVO,BGR 104 und dieBetriebsanleitung

O BetrSichVO und BGR104

Gefährdung für die BeschäftigtenNach Betriebssicherungsverordnung (Betr-SichVO) und Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)muss der Betreiber (siehe ⇒ Kapitel „Be-griffsdefinition der verantwortlichen Perso-nen“, S. 20) die Gefährdungen in seinem Be-trieb ermitteln und beurteilen. Ermuss die not-wendigen Maßnahmen des Arbeitsschutzesfür die Beschäftigten festlegen (BetrSichVO).Der Betreiber muss daher für seinen Betriebgültige Betriebsanweisungen aufstellen (§ 6ArbSchG) und dem Fahrer mitteilen. Eine zu-ständige Person ist zu benennen.

Bau und Ausrüstung des Flurförderzeugs ent-sprechen der Maschinenrichtlinie 98/37/EWGund sind daher mit dem CE-Zeichen gekenn-zeichnet. Sie gehören deshalb nicht zumerforderlichen Umfang der Gefährdungs-beurteilung, Anbaugeräte durch die eigene

CE-Kennzeichnung ebenfalls nicht. Der Be-treiber hat jedoch die Art und Ausrüstung derFlurförderzeuge so auszuwählen, dass sieden örtlichen Einsatzbestimmungen entspre-chen.

Das Ergebnis ist zu dokumentieren (§ 6 Arb-SchG). Bei Flurförderzeugeinsätzen mitgleichartiger Gefährdungssituation könnendie Ergebnisse zusammengefasst werden.Mit der Übersicht (siehe ⇒ Kapitel „Über-sicht der Gefährdungen und Gegenmaßnah-men“, S. 2-16) geben wir Ihnen eine Hilfe-stellung, diese Vorschrift zu erfüllen. In derÜbersicht sind wesentliche Gefährdungengenannt, welche bei Nichtbeachtung am häu-figsten die Ursache von Unfällen sind. Sind

171325 [DE] 17

Page 28: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

2 EinführungRestrisiko

betriebsbedingt weitere wesentliche Gefah-ren vorhanden, so müssen Sie diese zusätz-lich berücksichtigen.

In vielen Betrieben werden die Einsatzver-hältnisse der Flurförderzeuge soweit gleich-artig sein, dass die Gefährdungen in einer

Übersicht zusammengefasst werden können.Beachten Sie auch die Hinweise der jeweilszuständigen Berufsgenossenschaft zu die-sem Thema.

18 171325 [DE]

Page 29: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

3

Sicherheit

Page 30: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

3 SicherheitBegriffsdefinition der verantwortlichen Personen

Begriffsdefinition der verantwortlichen PersonenBetreiberDer Betreiber ist die natürliche oder juristischePerson, die das Flurförderzeug nutzt oder indessen Auftrag das Flurförderzeug genutztwird.

Der Betreiber muss sicherstellen, dass dasFlurförderzeug nur bestimmungsgemäß undunter Einhaltung der Sicherheitsvorschriftendieser Betriebs- und Wartungsanleitung ein-gesetzt wird.

Der Betreiber muss sicherstellen, dass alleBenutzer die Sicherheitsinformationen lesenund verstehen.

DerBetreiber ist verantwortlich für diePlanungund fachgerechteDurchführung regelmäßigerSicherheitsüberprüfungen.

Wir empfehlen, die nationalenDurchführungs-bestimmungen zu beachten.

SachkundigerSachkundiger ist, wer aufgrund seiner fachli-chen Ausbildung und Erfahrung ausreichendeKenntnisse auf dem Gebiet der Flurförder-zeuge hat und mit den einschlägigen staatli-chen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhü-tungsvorschriften, Richtlinien und allgemeinanerkannten Regeln der Technik (Normen,VDE-Bestimmungen, technische Regelnanderer Mitgliedstaaten der EuropäischenUnion oder anderer Vertragsstaaten desAbkommens über den europäischen Wirt-schaftsraum) soweit vertraut ist, dass er denarbeitssicheren Zustand von Flurförderzeu-gen beurteilen kann.

FahrerDieses Flurförderzeug darf nur von mindes-tens 18 Jahre alten geeigneten Personen ge-führt werden, die in der Führung ausgebildetsind, demBetreiber oder dessenBeauftragtenihre Fähigkeiten im Fahren und Handhabenvon Lasten nachgewiesen haben und von ihm

20 171325 [DE]

Page 31: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Sicherheit 3Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen

ausdrücklich mit der Führung beauftragt sind.Zusätzlich sind besondere Kenntnisse des zubedienenden Flurförderzeugs erforderlich.

Den Anforderungen der Ausbildung nach §3des Arbeitsschutzgesetzes und nach §9 derBetriebssicherheitverordnung wird genügt,wenn die Ausbildung des Fahrers nach BGG(Berufsgenossenschaftliche Grundsätze) 925erfolgt. Beachten Sie Ihre nationalen Vor-schriften.

Rechte, Pflichten und Verhaltensregelnfür den FahrerDer Fahrer muss über seine Rechte undPflichten unterrichtet sein.

Dem Fahrer müssen die erforderlichenRechte eingeräumt werden.

Der Fahrer muss den Einsatzbedingungenentsprechende Schutzausrüstung (Schutz-kleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhelm,Schutzbrille, Handschuhe) entsprechend sei-nemAuftrag und der zu hebenden Last tragen.Festes Schuhwerk ist für ein sicheres Fahrenund Bremsen zu tragen.

Dem Fahrer ist die Betriebsanleitung zurKenntnis zu geben und jederzeit zugänglichzu machen.

Der Fahrer muss:• die Betriebsanleitung gelesen und verstan-den haben,

• sich mit der verkehrssicheren Bedienungdes Flurförderzeugs vertraut gemacht ha-ben,

• physisch und psychisch in der Lage sein,das Flurförderzeug verkehrssicher zu füh-ren.

GEFAHR

Die Einnahme von Drogen, Alkohol oder die Re-aktionsfähigkeit beeinflussenden Medikamentenbeeinträchtigen die Fähigkeit zum Führen einesFlurförderzeugs!Unter Einfluss der vorgenannten Mittel stehendePersonen dürfen keinerlei Arbeitenmit oder an demFlurförderzeug vornehmen.

171325 [DE] 21

Page 32: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

3 SicherheitBegriffsdefinition der verantwortlichen Personen

Verbot der Nutzung durch UnbefugteDer Fahrer ist während der Arbeitszeit für dasFlurförderzeug verantwortlich. Er darf nichtzulassen, dass Unbefugte das Flurförderzeugbedienen.

Beim Verlassen muss er das Flurförderzeuggegen unbefugte Benutzung sichern.

22 171325 [DE]

Page 33: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Sicherheit 3Grundlagen für den sicheren Betrieb

Grundlagen für den sicheren BetriebVersicherungsschutz auf dem Be-triebsgeländeViele Betriebsgelände sind sogenannte be-schränkt öffentliche Verkehrsflächen.

HINWEIS

Wir machen Sie darauf aufmerksam, Ihre Be-triebshaftpflicht-Versicherung dahin gehendzu überprüfen, ob bei eventuell auftretendenSchäden auf beschränkt öffentlichen Ver-kehrsflächen Versicherungsschutz für IhrFlurförderzeug gegenüber Dritten besteht.

Veränderungen und NachrüstungenSoll Ihr Stapler für Arbeiten eingesetzt wer-den, die in den Richtlinien oder dieser An-leitung nicht aufgeführt sind und zu diesemZweck um- bzw. nachgerüstet werden muss,beachten Sie, dass jede Veränderung desBauzustandes das Fahrverhalten und dieStandsicherheit des Staplers beeinträchtigenund zu Unfällen führen kann.

Wenden Sie sich deshalb vorher an Ihren Ser-vice.

Ohne unsere Genehmigung dürfen keine Än-derungen durchgeführt werden, durch welcheu. a. die Standsicherheit nachteilig beein-flusst wird.

Eine Umrüstung des Staplers ist nur mit unse-rer schriftlichen Genehmigung zulässig. EineGenehmigung der zuständigen Behörde istggf. ebenfalls einzuholen.

Wir warnen vor dem Einbau und der Benut-zung von Rückhaltesystemen, die von unsnicht freigegeben sind.

171325 [DE] 23

Page 34: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

3 SicherheitGrundlagen für den sicheren Betrieb

GEFAHRAuch beim Einsatz eines freigege-ben Rückhaltesystems besteht nochein Restrisiko für die Verletzung desFahrers, wenn der Stapler umkippt!Diese Verletzungsgefahr kann durchdie Kombination des Rückhaltesys-tem mit dem Sicherheitsgurt redu-ziert werden.Zusätzlich schützt der Gurt gegendie Folgen von Auffahrunfällen oderAbstürzen von der Rampe.Wir empfehlen Ihnen daher, denSicherheitsgurt zusätzlich zuverwenden.

Aus Sicherheitsgründen ist es untersagt, amFahrerschutzdach zu schweißen oder zu boh-ren.

Für Schweißarbeiten an anderen Stellen desStaplers sind unbedingt die Batterie abzu-klemmen und alle Verbindungen zu den elek-tronischen Steuerkarten zu trennen. Bittewenden Sie sich an Ihren Service.

GEFAHRExplosionsgefahr!Bohren Sie keine Löcher im Bereichum den Fahrersitz (Batteriehaube),da sonst durch die BohrungenWasserstoff aus dem Batteriefachin die Fahrerkabine gelangen kann.

GEFAHR

Die CE-Konformität erlischt bei Nichtbeachten!Der Betrieb des Staplers ohne Fahrerschutzdach,bei einer Hubhöhe über 1800 mm ist verboten.

Warnung vor Nicht-OriginalteilenOriginalteile, Anbaugeräte und Zubehör sindspeziell für dieses Flurförderzeug konzipiert.Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam,dass nicht von uns gelieferte Teile, Anbauge-räte und Zubehör auch nicht von uns geprüftund freigegeben sind.

24 171325 [DE]

Page 35: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Sicherheit 3Grundlagen für den sicheren Betrieb

ACHTUNG

Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Pro-dukte kann daher u. U. konstruktiv vorgegebeneEigenschaften Ihres Flurförderzeugs negativ ver-ändern und dadurch die aktive und/oder passiveFahrsicherheit beeinträchtigen.Wir empfehlen vor dem Einbau solcher Teile un-sere Zustimmung und ggf. die der zuständigenAufsichtsbehörden einzuholen. Für Schäden, diedurch die Verwendung von Nicht-Originalteilen undZubehör ohne unsere Genehmigung entstehen, istjede Haftung des Herstellers ausgeschlossen.

Beschädigungen, Mängel, Miss-brauch von Sicherheitseinrichtun-genBeschädigungen oder sonstige Mängel amStapler oder am Anbaugerät muss der Fahrersofort dem Aufsichtspersonal melden.

Stapler und Anbaugeräte, die nicht funktions-und verkehrssicher sind, dürfen bis zu ihrerordnungsgemäßen Instandsetzung nicht ein-gesetzt werden.

Sicherheitseinrichtungen und -schalter dürfennicht entfernt oder unwirksam gemacht wer-den.

Fest vorgegebene Einstellwerte dürfen nurmit Zustimmung vom Hersteller verändertwerden.

Eingriffe in die elektrische Anlage (wie z. B.Anschluss eines Radios, weitere Scheinwer-fer usw.) sind nurmit schriftlicher Zustimmungdes Herstellers erlaubt. Sämtliche Eingriffe indie elektrische Anlage sind zu dokumentieren.

Dachscheiben dürfen, auch wenn sie ab-nehmbar sind, nicht entfernt werden, denn siedienen dem Schutz vor herabfallenden Klein-teilen.

BereifungDie Qualität der Bereifung beeinflusst dieStandsicherheit und das Fahrverhalten desStaplers. Änderungen dürfen nur nach Ab-stimmung mit dem Hersteller erfolgen. Beim

171325 [DE] 25

Page 36: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

3 SicherheitGrundlagen für den sicheren Betrieb

Wechsel von Rädern oder Reifen ist darauf zuachten, dass keine Schrägstellung des Stap-lers entsteht (Radwechsel z. B. immer linksund rechts gleichzeitig).

Medizinische GeräteBei Fahrern mit medizinischen Geräten, z.B. Herzschrittmacher oder Hörgeräte, kannderen Funktion beeinträchtigt werden. ÜberArzt oder Hersteller der medizinischen Gerätemuss erfragt werden, ob diese einen ausrei-chenden Schutz vor elektromagnetischenStörungen besitzen.

26 171325 [DE]

Page 37: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Sicherheit 3Sicherheitstechnische Prüfungen

Sicherheitstechnische Prüfungen

jährliche Prüfunggem. UVV

Mängel siehe Prüfbuch

letzte Prüfung

nächste Prüfung

7090_001-001

Regelmäßige Sicherheitsüberprü-fung des FlurförderzeugsSicherheitsprüfung nach Zeit und außer-gewöhnlichen VorkommnissenDer Betreiber (siehe ⇒ Kapitel „Begriffsdefi-nition der verantwortlichen Personen“, S. 20)hat dafür zu sorgen, dass das Flurförderzeugmindestens einmal jährlich oder nach be-sonderen Vorkommnissen (in DeutschlandUVV-Prüfung; bitte beachten Sie Ihre nationa-len Vorschriften) durch einen Sachkundigen(siehe ⇒ Kapitel „Begriffsdefinition der verant-wortlichen Personen“, S. 20) geprüft wird.

Dabei muss eine vollständige Prüfung destechnischen Zustandes des Flurförderzeugsin Bezug auf Unfallsicherheit durchgeführtwerden. Außerdemmuss das Flurförderzeugauch gründlich auf Beschädigungen unter-sucht werden, die durch evtl. unsachgemäßeVerwendung verursacht sein könnten. Es istein Prüfprotokoll anzulegen. Die Ergebnisseder Prüfung sind mindestens bis zur über-nächsten Prüfung aufzubewahren.

Der Termin wird durch einen Aufkleber amFahrzeug angezeigt. Es ist das „Prüfbuch fürkraftbetriebene Flurförderzeuge“ zu benut-zen! Bestell-Nr. 135745

Beachten Sie die Richtlinien für Prüfarbei-ten an Ihren Fahrzeugen gemäß Unfallver-hütungsvorschriften (UVV FLURFÖRDER-ZEUGE).

Für die umgehende Beseitigung von Mängelnmuss der Betreiber sorgen. Bitte verständigenSie den Service.

HINWEIS

Beachten Sie Ihre nationalen Vorschriften!

IsolationsprüfungDie Isolierung der Flurförderzeuge muss ei-nen ausreichenden Isolationswiderstand ha-ben. Darummuss mindestens einmal jährlicheine Isolationsprüfung nach DIN 57117 und

171325 [DE] 27

Page 38: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

3 SicherheitSicherheitstechnische Prüfungen

DIN 43539, VDE 0117 und VDE 0510 durch-geführt werden.

HINWEIS

Die elektrische Anlage des Flurförderzeugsund die Antriebsbatterien sind getrennt zuprüfen.

Isolationswiderstand der Batterie mes-sen

HINWEIS

Batterie-Nennspannung < Messspannung <500 V.– Isolationswiderstand mit einem geeignetenMessgerät messen.

Der Isolationswiderstand gilt als ausreichend,wenn er mindestens 1000 /V Batterie-Nenn-spannung gegen Körper beträgt.

Beauftragen Sie hierzu Ihren Service.

Isolationswiderstand der elektrischenAnlage messen

HINWEIS

Batterie-Nennspannung < Messspannung <500 V.– Spannungsfreiheit des zu prüfenden Krei-ses sicherstellen.

– Isolationswiderstand mit einem geeignetenMessgerät messen.

Der Isolationswiderstand gilt als ausreichend,wenn er mindestens 1000 /V Batterie-Nenn-spannung gegen Körper beträgt.

Beauftragen Sie hierzu Ihren Service.

28 171325 [DE]

Page 39: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Sicherheit 3Sicherheitsvorschriften im Umgangmit Betriebsstoffen

Sicherheitsvorschriften im Umgangmit BetriebsstoffenZulässige Betriebsstoffe

VORSICHT

Betriebsstoffe können gefährlich sein.Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften im Um-gang mit diesen Stoffen.

Die für den Betrieb benötigten zulässigenStoffe entnehmen Sie bitte der Wartungsda-tentabelle (siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatenta-belle“, S. 6-219).

Öle

VORSICHTÖle sind brennbar!– Beachten Sie die gesetzlichenVorschriften.

– Lassen Sie Öle nicht auf heißeMotorteile gelangen.

Rauchen ist verboten!

VORSICHTÖle sind giftig!– Vermeiden Sie Kontakt undVerzehr.

– Führen Sie nach Einatmen vonNebel oder Dämpfen Frischluft zu.

– Spülen Sie nach Augenkontaktgründlich (mindestens 10 Minu-ten) mit Wasser aus, suchen Siedanach einen Augenarzt auf.

– Rufen Sie bei Verschluckenkein Erbrechen hervor, sondernsuchen Sie unverzüglich einenArzt auf.

171325 [DE] 29

Page 40: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

3 SicherheitSicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen

VORSICHTLängere intensive Einwirkung vonÖlen auf der Haut kann Entfettungund Hautreizung verursachen!– Vermeiden Sie Kontakt undVerzehr.

– Tragen Sie Schutzhandschuhe.– Waschen Sie nach Kontaktdie Haut mit Wasser und Seifeab und verwenden Sie einHautpflegemittel.

– Wechseln Sie durchtränkteKleidung und Schuhe sofort.

VORSICHT

Rutschgefahr durch verschüttetes Öl, besonders inVerbindung mit Wasser!– Binden Sie verschüttetes Öl sofort mit Ölbinde-

mittel und entsorgen Sie es vorschriftsmäßig.

UMWELTHINWEIS

Öle sind wassergefährdende Stoffe!– Bewahren Sie Öl immer in vorschriftsmäßi-gen Behältern auf.

– Vermeiden Sie das Verschütten von Ölen.

– Binden Sie verschüttetes Öl sofort mitÖlbindemittel und entsorgen Sie es vor-schriftsmäßig.

– Entsorgen Sie alte Öle vorschriftsmäßig.

Hydraulikflüssigkeit

VORSICHTDiese Flüssigkeiten stehen beiBetrieb unter Druck und sindgesundheitsgefährdend.– Flüssigkeiten nicht verschütten.– Die gesetzlichen Vorschriftenbeachten.

– Nicht in Berührung mit heißenMotorteilen kommen lassen.

30 171325 [DE]

Page 41: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Sicherheit 3Sicherheitsvorschriften im Umgangmit Betriebsstoffen

VORSICHTDiese Flüssigkeiten stehen beiBetrieb unter Druck und sindgesundheitsgefährdend.– Nicht in Kontakt mit der Hautkommen lassen.

– Das Einatmen von Sprühnebelvermeiden.

– Besonders gefährlich ist das Ein-dringen der Druckflüssigkeitenin die Haut, wenn diese Flüssig-keiten unter hohem Druck durchLeckagen aus der hydraulischenAnlage austreten. Bei derartigenVerletzungen ist umgehend ärztli-che Hilfe erforderlich.

– Zur Vermeidung von Verlet-zungen, geeignete persönlicheSchutzausrüstung benutzen (z. B.Schutzhandschuhe, Schutzbrillensowie Hautschutz und Hautpfle-gemittel).

UMWELTHINWEIS

Hydraulikflüssigkeit ist ein wassergefährden-der Stoff.• Hydraulikflüssigkeit immer in vorschrifts-mäßigen Behältern aufbewahren.

• Verschütten vermeiden.• Verschüttete Hydraulikflüssigkeit sofort mitÖlbindemittel beseitigen und vorschriftsmä-ßig entsorgen.

• Alte Hydraulikflüssigkeit vorschriftsmäßigentsorgen.

Batteriesäure

VORSICHTBatteriesäure enthält gelösteSchwefelsäure. Diese ist giftig!– Kontakt und Verzehr vermeiden.– Bei Personenschäden sofort Arztaufsuchen.

171325 [DE] 31

Page 42: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

3 SicherheitSicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen

VORSICHTBatteriesäure enthält gelösteSchwefelsäure. Diese ist ätzend!– Bei Arbeiten mit Batteriesäureunbedingt Schutzkleidung undAugenschutz tragen.

– Keine Säure auf die Kleidung,Haut oder in die Augen kommenlassen, sonst sofort mit reichlichsauberemWasser abspülen.

– Bei Personenschäden sofort Arztaufsuchen.

– Verschüttete Batteriesäure sofortmit viel Wasser wegspülen.

– Die gesetzlichen Vorschriftenbeachten.

UMWELTHINWEIS

– Alte Batteriesäure vorschriftsmäßig entsor-gen.

Entsorgung von Betriebsstoffen

UMWELTHINWEIS

Die bei derReparatur,Wartung undReinigunganfallenden Stoffe sind ordnungsgemäß zusammeln und entsprechend den Vorschriftenzu entsorgen. Beachten Sie Ihre nationalenVorschriften! Die Arbeiten dürfen nur an denhierfür vorgesehenen Plätzen vorgenommenwerden. Es ist dafür Sorge zu tragen, dasseine Umweltverschmutzung vermieden wird.• AusgelaufeneFlüssigkeitenwieHydrauliköloder Getriebeöl sind sofort mit Ölbindemit-tel zu beseitigen.

• Es gelten die Vorschriften zur Entsorgungvon Altöl.

• Ausgelaufene Batteriesäure muss sofortneutralisiert werden.

32 171325 [DE]

Page 43: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Sicherheit 3Emissionen

EmissionenGeräuschemissionenDie Werte wurden nach Messverfahren derNorm EN 12053 (Geräuschmessung an Flur-förderzeugen auf der Basis von EN 12001 undEN ISO 3744 und den Anforderungen der ENISO 4871) ermittelt. Diese Maschine gibt dennachfolgend aufgeführten Schalldruck ab:

Dauerschalldruckpegel am Fahrerplatz

L pAZ 70,0 dB(A)

Unsicherheit K pA 4 dB(A)

Die Werte wurden im Testzyklus an eineridentischen Maschine aus den gewichtetenWerten bei den Betriebszuständen und Leer-lauf ermittelt.

Zeitanteile:

• Heben 18%• Leerlauf 58%• Fahren 24%

Die angegebenen Geräuschwerte am Staplersind jedoch nicht anwendbar zur Ermittlungder an Arbeitsplätzen auftretendenGeräusch-emissionen nach Richtlinie 2003/10/EG in derletztgültigen Fassung (tägliche persönlicheLärmbelästigung). Diese sind, wenn erfor-derlich, an den Arbeitsplätzen unter den dorttatsächlich vorhandenen Einflüssen (weitereGeräuschquellen, besondere Einsatzbedin-gungen, Schallreflektionen) direkt zu ermit-teln.

VibrationenDie Vibrationen der Maschine sind nach derNorm EN 13059 „Vibrationsmessungen anFlurförderzeugen“ an einer identischen Ma-schine ermittelt.

Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung dem derKörper (Füße bzw. Sitzfläche) ausgesetzt ist < 0,5 m/s 2

Untersuchungen haben gezeigt, dass dieAmplitude der Hand- und Armschwingungenam Lenkrad oder den Bedienelementen in

171325 [DE] 33

Page 44: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

3 SicherheitEmissionen

Staplern kleiner sind als 2,5 m/s2. Aus die-sem Grund liegt für diese Messungen keineMessvorschrift vor. Die persönliche Schwin-gungsbelastung des Fahrers über einen Ar-beitstag ist gemäß Richtlinie 2002/44/EG vomBetreiber (siehe (⇒ Kapitel „Begriffsdefini-tion der verantwortlichen Personen“, S. 20)am konkreten Einsatzort zu ermitteln, um alleweiteren Einflussgrößen wie Fahrstrecke,Einsatzintensität usw. zu berücksichtigen.

Batterie

VORSICHTDie Batterie gibt beim Ladenein Gemisch aus Sauerstoff undWasserstoff (Knallgas) ab. DiesesGasgemisch ist explosionsfähig unddarf nicht entzündet werden.Durch geeignete Lüftung und dasFernhalten von offenem Feuer kanndie Explosionsgefahr vermiedenwerden. Beachten Sie die Sicher-heitsvorschriften im Umgang mit derBatterie.

34 171325 [DE]

Page 45: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

4

Übersichten

Page 46: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

4 ÜbersichtenGesamtansicht

Gesamtansicht

6321_003-073

78

9

10

1

23

4

5

6

1 Hubgerüst2 Fahrerschutzdach3 Lenkrad4 Bedienelemente5 Fahrersitz

6 Fahrelektronik7 Lenkachse8 Batterie9 Antriebsachse mit Fahrmotor10 Gabelzinken

36 171325 [DE]

Page 47: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Übersichten 4Fahrerplatzausführungen

FahrerplatzausführungenFahrerplatz Einpedalausführung

1 2 3 4 5 6

7

8

9

10

11

12

1314

15

16

17

18

6210_300-002

1 Feststellbremshebel2 Lenkrad3 Hebel Lenksäulenverstellung4 Kombianzeige Fahrtrichtung/Blinker/Mel-

dung5 Fahrtrichtungsschalter6 Bedienhebel „Heben - Senken“7 Bedienhebel „Neigen“8 Bedienhebel „Anbaugeräte“9 Bedienhebel „Anbaugeräte“

10 Not-Aus-Schalter11 Anzeige- und Bedieneinheit12 Ablagefach13 Flaschenhalter für max. 0,5 l-Flaschen14 Ablagefach für Betriebs- undWartungsan-

leitung (Sonderausstattung)15 Fahrersitz16 Fahrpedal17 Bremspedal18 Fußtaster Signalhorn

171325 [DE] 37

Page 48: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

4 ÜbersichtenFahrerplatzausführungen

Fahrerplatz Doppelpedalausführung

1 2 3 4 5 6

7

8

9

10

11

12

1314

15

16

17

18

6210_340-001

1 Feststellbremshebel2 Lenkrad3 Hebel Lenksäulenverstellung4 Kombianzeige Fahrtrichtung/Blinker/Mel-

dung5 Taster Signalhorn6 Bedienhebel „Heben - Senken“7 Bedienhebel „Neigen“8 Bedienhebel „Anbaugeräte“9 Bedienhebel „Anbaugeräte“

10 Not-Aus-Schalter11 Anzeige- und Bedieneinheit12 Ablagefach13 Flaschenhalter für max. 0,5 l-Flaschen14 Ablagefach für Betriebs- undWartungsan-

leitung (Sonderausstattung)15 Fahrersitz16 Fahrpedal vorwärts17 Bremspedal18 Fahrpedal rückwärts

38 171325 [DE]

Page 49: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Übersichten 4Fahrerplatzausführungen

Fahrerplatz mit Joystick

F

1 2 3 4

5

6

7

8

910

11

12

13

14

6210_340-002

1 Feststellbremshebel2 Lenkrad3 Hebel Lenksäulenverstellung4 Kombianzeige Fahrtrichtung/Blinker/Mel-

dung5 Joystick6 Not-Aus-Schalter7 Anzeige- und Bedieneinheit

8 Ablagefach9 Flaschenhalter für max. 0,5 l-Flaschen10 Ablagefach für Betriebs- undWartungsan-

leitung (Sonderausstattung)11 Fahrersitz12 Fahrpedal13 Bremspedal14 Fußtaster Signalhorn

171325 [DE] 39

Page 50: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

4 ÜbersichtenFahrerplatzausführungen

Fahrerplatz mit Fingertip

F1F1 F2F2

1 2 3 4 5

6

7

8

910

11

12

13

14

6321_003-003

1 Feststellbremshebel2 Lenkrad3 Hebel Lenksäulenverstellung4 Kombianzeige Fahrtrichtung/Blinker/Mel-

dung5 Fingertip6 Not-Aus-Schalter7 Anzeige- und Bedieneinheit

8 Ablagefach9 Flaschenhalter für max. 0,5 l-Flaschen10 Ablagefach für Betriebs- undWartungsan-

leitung (Sonderausstattung)11 Fahrersitz12 Fahrpedal13 Bremspedal14 Fußtaster Signalhorn

40 171325 [DE]

Page 51: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Übersichten 4Bedien- und Anzeigeelemente

Bedien- und AnzeigeelementeAnzeige- und Bedieneinheit

2 3 6 0,4 h

2

12 : 15

1 0 0 %

6210_560-001

1 2 3 4 56

7

8

10

1112131415

16

17

18192021

22

23

9

1 Schalter Scheibenwischer vorn2 Schalter Arbeitsscheinwerfer3 Schalter Scheibenwischer hinten4 Schalter Rundumkennleuchte5 Schalter Beleuchtung6 Schalter Warnblinkanlage7 Fahrprogrammwahlschalter8 Menüwechseltaste9 Smart Card-Lesegerät Fleet Manager10 Anzeige Innenbeleuchtung11 Schalter Innenbeleuchtung12 Anzeige Heckscheibenheizung

13 Schalter Heckscheibenheizung14 Anzeige Suchscheinwerfer hinten15 Schalter Suchscheinwerfer hinten16 Uhrzeitsymbol17 Uhrzeit18 Betriebsstundensymbol19 Betriebsstundenanzeige20 Fahrprogrammsymbol21 aktuelles Fahrprogramm22 Batteriesymbol23 Ladezustand Batterie in %

HINWEIS

Die Schalter (11, 13, 15) können je nachAusstattung unterschiedlich belegt sein.Die Piktogramme der Anzeigen (10, 12, 14)ändern sich dann entsprechend.

171325 [DE] 41

Page 52: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

4 ÜbersichtenBedien- und Anzeigeelemente

7311_561-001

1

34

52

1 Vorwärtsfahrtanzeige2 Blinkeranzeige rechts3 Rückwärtsfahrtanzeige4 Meldungsanzeige5 Blinkeranzeige links

Kombianzeige Fahrtrichtung/Blin-ker/MeldungDie Kombianzeige Fahrtrichtung/Blinker/Mel-dung dient zur Anzeige der Fahrrichtung undder Blinker, sowie zur Anzeige, dass Mel-dungen an der Anzeige- und Bedieneinheitdargestellt werden.

7311_003-0561

2

1 Fahrtrichtungsschalter2 Blinkerschalter

MinikonsoleDie Minikonsole befindet sich an der Lenk-säule unterhalb des Lenkrads.

42 171325 [DE]

Page 53: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Übersichten 4Bedien- und Anzeigeelemente

Joystick

F

1 2 3 4 5

78

10

11

9

6

7321_003-016

1 Wippe (Last neigen/Funktionen von Anbau-geräten)

2 Signalhorntaster3 Fahrtrichtungsschalter vorwärts4 Feinsteuerung (nicht für Zusatzhydraulik)5 Funktionstaster für Anbaugeräte6 Fahrtrichtungsschalter rückwärts7 Gabelträger heben: Joystick nach hinten

ziehen

8 Gabelträger senken: Joystick nach vornedrücken

9 Zusatzhydraulik (z. B. Seitenschieber nachlinks): Joystick nach links drücken

10 Zusatzhydraulik (z. B. Seitenschieber nachrechts): Joystick nach rechts drücken

11 Not-Aus-Schalter

171325 [DE] 43

Page 54: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

4 ÜbersichtenBedien- und Anzeigeelemente

Fingertip

F1F1 F2F2

6321_003-004

1 2 3 4 5 6 7

89101112

1 Funktionstaster F12 Funktionstaster F23 Blinkertaster links4 Signalhorntaster5 Blinkertaster rechts6 Taster für 5. Funktion

7 Not-Aus-Schalter8 Bedienhebel „Anbaugeräte“9 Bedienhebel „Anbaugeräte“10 Bedienhebel „Neigen“11 Bedienhebel „Heben - Senken“12 Fahrtrichtungsschalter

HINWEIS

Mit den Funktionstastern (1) und (2) lassensich je nach Ausstattung verschiedene elektri-scheAnbauteile steuern. Änderungen können

nur durch den STILL-Servicetechniker vorge-nommen werden.

44 171325 [DE]

Page 55: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Übersichten 4Bedien- und Anzeigeelemente

171325 [DE] 45

Page 56: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

4 ÜbersichtenKennzeichnungsstellen

KennzeichnungsstellenÜbersicht

6327_092-001

DANGER

1 2

3 4 5

6 78

910 11

1415 16

22

17

23

19

18

12 13

19 76 5

1316

3

15

22

122

117

248

92314

18

456

7

1011

46 171325 [DE]

Page 57: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Übersichten 4Kennzeichnungsstellen

1 Schild Anschnallgebot2 Hinweisschild3 Warnschild4 Warnschild5 Warnschild6 Warnschild7 Warnschild8 Warnschild9 Hinweisschild „Verhalten beim Kippen des

Staplers“10 Hinweisschild Handbremse

11 Hinweisschild Handbremse12 Hinweisschild „Einpedal-Bedienung“13 Warnschild14 Hakensymbol15 Hakensymbol16 Hinweisschild17 Schild UVV-Prüfung18 Herstellerschriftzug19 Herstellerschriftzug22 Herstellerschriftzug23 Schild

1 2 3

4

5

6

7

89

10

11

12

6210_921-003

1 Typ2 Fabrik-Nr.3 Baujahr4 Leergewicht kg5 Zulässiges Batteriegewicht max.6 Zulässiges Batteriegewicht min.7 Zusatzgewicht8 Nähere Angaben siehe technische Daten

dieser Betriebsanleitung9 CE-Zeichen10 Nennantriebsleistung11 Batteriespannung V12 Nenntragfähigkeit kg

FabrikschildMit den auf dem Fabrikschild angegebenenInformationen ist die Identifikation Ihres Stap-lers möglich.

171325 [DE] 47

Page 58: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

4 ÜbersichtenKennzeichnungsstellen

7090-921-003

123

1 Zulässige Achslast hinten kg2 Zulässiges Gesamtgewicht kg3 Zulässige Achslast vorn kg

StVZO-AngabenAuf diesem Schild finden Sie Informationenzum Gewicht und zur Lastverteilung IhresStaplers.

7090_921-004

xx xxxx x xxxxx

1

2

3

4

Fabrik-Nr.

HINWEIS

Bitte geben Sie bei allen technischen Fragendie Fabrik-Nr. an.Die Fabrik-Nummer enthält folgende Informa-tion:

1 Produktionsort

2 Typ

3 Variante

4 Zählnummer

48 171325 [DE]

Page 59: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Übersichten 4Zubehör

ZubehörSonderausstattungen und VariantenFahrersitzFahrersitz MSG 20:• Kunstleder

Fahrersitz MSG 65:• Textilbezug, Lendenwirbelstütze• Kunstleder, Lendenwirbelstütze, Heizung,Rückenverlängerung

• Textilbezug, Lendenwirbelstütze, Heizung,Rückenverlängerung

Fahrersitz MSG 75:• Kunstleder, Lendenwirbelstütze, Heizung,Rückenverlängerung

• Textilbezug, Lendenwirbelstütze, Heizung,Rückenverlängerung

Schutzdach und Kabine• Schutzdach• Wetterschutz• Kabine• Elektro-Heizung• Dachscheibe• Scheibenwaschanlage• Spiegel (innen, außen)

Bremsanlage• Nutzbremseinrichtung

Hydraulische Ausrüstung• Mehrhebelbedienung• Proportionalventile mit Joystickbedienung• Proportionalventile mit Fingertipbedienung• Hydraulische Zusatzausrüstung

Hubgerüst

HINWEIS

Bauhöhe und Hubhöhe siehe ⇒ Kapitel „Tech-nische Daten“, S. 265.

171325 [DE] 49

Page 60: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

4 ÜbersichtenZubehör

• Tele• Niho• 3-fach

Elektrische Ausrüstung• Beleuchtungsanlage normal• Beleuchtungsanlage nach StVZO• Suchscheinwerfer links, rechts, vorne, hin-ten

• Rundumleuchte• Rückfahrleuchte• Fahrbetätigung mit Fahrgeber• Fahrbetätigung Doppelpedalsteuerung• FleetManager• Unfallrekorder

Anbaugeräte• Gabelverlängerung• Warnschutzbalken• Schutzgitter• Dorn• Kranarm• Schneeräumer• Schaufel• Seitenschieber• Klammergabel ohne Seitenschieber• Ballenklammer ohne Seitenschieber• Klammergabel mit Seitenschieber• Ballenklammer mit Seitenschieber• Zinkenverstellgerät

Übersicht Zubehör• Schlüssel für Schlüsselschalter (2 Stück)• Schlüssel für Kabine (Sonderausstattung)• Schlüssel Notabsenkung (nur Proportional-technik (Sonderausstattung))

• Batteriewechselgestell

50 171325 [DE]

Page 61: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5

Bedienung

Page 62: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungPrüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme

Prüfungen und Tätigkeiten vor InbetriebnahmeSichtprüfungen

VORSICHT

Beschädigungen oder sonstige Mängel am Stapleroder am Anbaugerät (Sonderausstattung) könnenzu Unfällen führen.Wenn bei den nachfolgenden Prüfungen Beschädi-gungen oder sonstige Mängel am Stapler oder amAnbaugerät (Sonderausstattung) festgestellt wer-den, Fahrzeug bis zur ordnungsgemäßen Instand-setzung nicht einsetzen. Sicherheitseinrichtungenund Schalter nicht entfernen oder unwirksamma-chen. Fest vorgegebene Einstellwerte nicht verän-dern.

VORSICHT

Absturzgefahr!Bei Arbeiten an höhergelegenen Teilen des Stap-lers nicht Staplerbauteile als Aufsteigehilfe bzw.Standfläche benutzen.– Setzen Sie hierfür geeignete Arbeitsmittel ein.

Vor Inbetriebnahme müssen Sie sich vombetriebssicheren Zustand überzeugen:

1

2

6210_000-002

– Sicherungen (1) der Gabelzinken gegenHerausheben und Verschieben dürfenkeine Mängel haben.

– Gabelzinken oder andere Lastaufnahme-mittel dürfen keine erkennbaren Schädenhaben (z. B. verbogen, Risse, stark abge-schliffen).

– Die Ketten müssen unbeschädigt, ausrei-chend und gleichmäßig gespannt sein.

– Kontrollieren Sie den Bereich unter demStapler auf Austritt von Betriebsstoffen.

– Schutzgitter (Sonderausstattung) und Fah-rerschutzdach müssen unbeschädigt undsicher befestigt sein.

– Anbaugeräte (Sonderausstattung) müssenordnungsgemäß befestigt sein und gemäßihrer Betriebsanleitung funktionieren.

– Prüfen Sie, ob alle Hinweisschilder vor-handen und lesbar sind. Ersetzen Sie be-schädigte oder fehlende Aufkleber gemäß

52 171325 [DE]

Page 63: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme

der Übersicht der Kennzeichnungsstellen,siehe ⇒ Kapitel „Übersicht“, S. 4-46.

– DieRollenlaufbahnen (2)müssenmit einemsichtbaren Fettfilm versehen sein.

– Hydrauliksystem und Tank im sichtbarenBereich auf Beschädigungen und Undich-tigkeiten prüfen. Beschädigte Schläuchemüssen erneuert werden.

– Die Batterie muss sicher verriegelt sein.

– Die Batterieklappe muss sicher verschlos-sen sein.

– Die Wartungsklappen müssen verschlos-sen sein.

GEFAHRExplosionsgefahr! Es kannWasser-stoff in die Kabine eindringen.– Ist Ihr Stapler mit einer Kabineversehen, prüfen Sie, ob alleVerschlussstopfen auf derBatteriehaube nichtbenutzteBohrungen verschließen.

– Aufstiegsstufen müssen sauber und eisfreisein.

– Bei Ausführung mit Kabine (Sonderaus-stattung) müssen alle Scheiben sauber undeisfrei sein. Schalten Sie ggf. die Heizung(Sonderausstattung) ein und stellen Sie dieLüftungsdüsen so ein, dass die Scheibeneisfrei bleiben.

– Melden SieMängel demAufsichtspersonal.

Räder undReifen auf Zustand prüfen

VORSICHT

Unfallgefahr! Bei ungleichmäßigem Verschleißoder falschem Luftdruck verringert sich die Stand-festigkeit des Staplers und der Bremsweg verlän-gert sich.Verschlissene oder beschädigte Reifen links undrechts umgehend erneuern.

171325 [DE] 53

Page 64: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungPrüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme

HINWEIS

• Es dürfen nur zulässige Reifentypen ver-wendet werden, siehe ⇒ Kapitel „Räder undReifen“, S. 7-274.

12

6210_460-001

– Die Reifen (1) auf Verschleiß und Beschä-digung prüfen.

Die Reifen dürfen nicht schadhaft oder ver-schlissen sein. Die Abnutzung muss auf bei-den Seiten gleich sein.

– Luftdruck prüfen. Der auf den Aufklebern(2) angegebene Luftdruck ist einzuhalten.

HINWEIS

Beachten Sie die Sicherheitsgrundsätze zurBereifung ⇒ Kapitel „Bereifung“, S. 3-25 .

1

26327_003-008

Scheibenwaschanlage füllen– Öffnen Sie den Verschlussdeckel (1).

– Füllen Sie den Scheibenwaschbehälter (2)mit Scheibenreinigerflüssigkeit auf.

ACHTUNG

Wenn kein Frostschutzmittel in der Anlage ist, kanndie Scheibenwaschanlage (Sonderausstattung)beschädigt werden.– Verwenden Sie Scheibenreinigerflüssigkeit mit

Frostschutzmittel.

– Füllen Sie den Behälter mit klaremWasserganz auf.

– Schließen Sie den Verschlussdeckel (1).

– Betätigen Sie die Scheibenwaschanlage,bis Waschwasser aus den Sprühdüsenaustritt.

54 171325 [DE]

Page 65: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme

Fahrersitz MSG 65/MSG 75 einstel-len

GEFAHR

Unfallgefahr!Sitz nicht während der Fahrt verstellen.

– Stellen Sie den Sitz so ein, dass alle Be-dienelemente sicher erreicht und betätigtwerden können.

Die Kopffreiheit an Ihrem Stapler kann bei be-stimmten Ausführungen (Sonderausstattung)eingeschränkt sein. Bei diesen bestimmtenAusführungen muss der Abstand zwischenKopf und Unterkante Dachblech mindestens40 mm betragen.

HINWEIS

Wenn Ihrem Stapler eine eigene Betriebsan-leitung für den Sitz beigelegt ist, ist diese zubeachten.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!Um eine optimale Sitzdämpfung zu erhalten, müs-sen Sie die Sitzfederung Ihrem Körpergewichtanpassen. Diese Maßnahme schont Ihren Rückenund dient Ihrer Gesundheit.Achten Sie darauf, dass sich im Schwingbereichdes Sitzes keine Gegenstände befinden, um Ver-letzungen zu vermeiden.

7094_003-0061

Fahrersitz verschieben– Ziehen Sie den Hebel (1) hoch und ver-schieben Sie den Sitz.

– Lassen Sie den Hebel los.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!– Stellen Sie sicher, dass der Sitz fest eingerastet

ist.

171325 [DE] 55

Page 66: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungPrüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme

7094_003-008

2

Lehne einstellen– Ziehen Sie den Hebel (2) nach oben undverstellenSie dieNeigung derRückenlehnedurch Ihr Körpergewicht.

– Lassen Sie den Hebel los.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!– Stellen Sie sicher, dass die Lehne eingerastet

ist.

6321_003-038

3

4

Sitzfederung demGewicht anpassen

HINWEIS

Diese Einstellung nur bei belastetem Sitz vor-nehmen.

HINWEIS

Der SitzMSG75 istmit einer elektrischen Luft-federung ausgestattet, der dann über einenelektrischen Schalter anstelle des Hebels (3)verfügt.– Klappen Sie den Hebel (3) vollständig aufund stellen Sie durch Pumpen nach obenoder unten das Fahrergewicht ein.

– Führen Sie den Hebel (3) vor jedem erneu-ten Hub in die mittlere Ausgangspositionzurück (hörbares Einrasten).

HINWEIS

Das Erreichen der minimalen oder maximalenGewichtseinstellung wird durch einen spürba-ren Leerhub am Betätigungsgriff angezeigt.Das richtige Fahrergewicht ist eingestellt,wenn sich der Pfeil (4) in der Mittelstellung desSichtfensters befindet.

56 171325 [DE]

Page 67: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme

6321_003-039

5

Lendenwirbelstütze (Sonderausstat-tung) einstellen– Stellen Sie die Lendenwirbelstütze durchDrehen des Handrades (5) ein.

Durch Drehen nach oben wird eine Verwöl-bung in den oberen Bereich des Rücken-polsters und durch Drehen nach unten in denunteren Bereich des Rückenpolsters bewegt.Diese Verwölbung kann individuell auf IhreLendenwirbel eingestellt werden.

6321_003-040

6Rückenverlängerung (Sonderausstat-tung) einstellen– Bringen Sie die Rückenverlängerung (6)durch Herausziehen bzw. Hineinschiebenin die gewünschte Stellung.

Zum Entfernen der Rückenverlängerung wirdder Endanschlag nach oben mit einem Rucküberwunden.

171325 [DE] 57

Page 68: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungPrüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme

6321_003-041

7

Sitzheizung (Sonderausstattung) ein-und ausschalten– Schalten Sie die Sitzheizung durch Betäti-gen des Schalters (7) ein bzw. aus.

6321_003-042

9

8Armlehne für Joystick (Sonderausstat-tung) einstellen– Lösen Sie den Knopf (9) für die Armlehnen-verstellung.

– Bringen Sie die Armlehne (8) in die ge-wünschte Stellung.

– Ziehen Sie den Knopf (9) wieder fest.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!Der Knopf muss fest angezogen sein.

58 171325 [DE]

Page 69: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme

6321_003-043

10 11 12

Armlehne für Fingertip (Sonderausstat-tung) einstellen– Lösen Sie den Sterngriff (11) und stellenSie die Länge der Armlehne (12) nach IhrenBedürfnissen ein.

– Ziehen Sie den Sterngriff wieder fest.

– Lösen Sie den Knopf (10) und stellen Siedie Neigung der Armlehne (12) nach IhrenBedürfnissen ein.

– Ziehen Sie den Knopf (10) wieder fest.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!Sterngriff und Knopf müssen fest angezogen sein.

Fahrersitz MSG 20 einstellen

GEFAHR

Unfallgefahr!Verstellen Sie den Sitz nicht während der Fahrt.

– Stellen Sie den Sitz so ein, dass Sie alleBedienelemente sicher erreichen und betä-tigen können.

VORSICHTDie Kopffreiheit an Ihrem Staplerkann bei bestimmten Ausführungen(Sonderausstattung) eingeschränktsein.Bei diesen bestimmten Ausführun-gen muss der Abstand zwischenKopf und Unterkante Dachblechmindestens 40 mm betragen.

HINWEIS

Wenn Ihrem Stapler eine eigene Betriebsan-leitung für den Sitz beigelegt ist, ist diese zubeachten.

171325 [DE] 59

Page 70: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungPrüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme

VORSICHT

Verletzungsgefahr!Um eine optimale Sitzdämpfung zu erhalten, müs-sen Sie die Sitzfederung Ihrem Körpergewichtanpassen. Diese Maßnahme schont Ihren Rückenund dient Ihrer Gesundheit.Achten Sie darauf, dass sich im Schwingbereichdes Sitzes keine Gegenstände befinden, um Ver-letzungen zu vermeiden.

6321_003-044

1

23

Fahrersitz verschieben– Ziehen Sie den Hebel (2) hoch und ver-schieben Sie den Sitz.

– Lassen Sie den Hebel los.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!– Stellen Sie sicher, dass der Sitz fest eingerastet

ist.

Lehne einstellen– Ziehen Sie den Hebel (3) nach oben undverstellenSie dieNeigung derRückenlehnedurch Ihr Körpergewicht.

Die Rückenlehne verfügt über drei Rastposi-tionen mit einem Einstellbereich von -5° bis+5°.

– Lassen Sie den Hebel los.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!– Stellen Sie sicher, dass die Lehne eingerastet

ist.

Sitzfederung demGewicht anpassen

HINWEIS

Nehmen Sie diese Einstellung nur bei belas-tetem Sitz vor.

60 171325 [DE]

Page 71: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme

6321_003-044

1

23

– Stellen Sie Ihren individuellen Federungs-komfort mit dem Einstellhebel (1) ein.

6210_424-001

1

2

Lenksäule einstellen– Lenkrad festhalten, Hebel (2) der Lenksäu-lenverstellung nach unten drücken.

– Lenksäule (1) positionieren, und Hebel wie-der hochziehen.

VORSICHT

Unfallgefahr!Auf festen Sitz der Lenksäule achten.Die Lenksäule muss einrasten.

GEFAHR

Unfallgefahr!Lenksäule niemals während der Fahrt verstellen!

171325 [DE] 61

Page 72: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungInbetriebnahme

Inbetriebnahme

6327_600-001

1

Batteriestecker anschließen– Öffnen Sie die Batterieklappe.

– Stecken Sie den Batteriestecker (1) in dieFahrzeugsteckdose ein.

HINWEIS

WennderStapler bei Temperaturen unter 0 °Cabgestellt war, können Hydraulikfunktionenschwergängig sein.– Schließen Sie die Batterieklappe.

ACHTUNGGefahr von Bauteilbeschädigung!– Beim Schließen der Batterie-klappe darauf achten, dass keineelektrischen Leitungen einge-klemmt werden.

HINWEIS

Die Batterieklappe muss fest einrasten undvollständig geschlossen sein.

ACHTUNG

Gefahr von Bauteilbeschädigung!Die Batterieklappe darf nicht entfernt werden.

Not-Aus-Schalter entriegeln

6210_001-003

2

– Ziehen Sie den Not-Aus-Schalter (2) hoch,bis er entriegelt.

62 171325 [DE]

Page 73: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Inbetriebnahme

Schlüsselschalter einschalten

VORSICHT

Vor dem Einschalten des Schlüsselschalters müs-sen alle Prüfungen vor der Inbetriebnahme ohneErkennen eines Mangels durchgeführt wordensein.– Führen Sie die Prüfungen vor der Inbetrieb-

nahme durch, siehe ⇒ Kapitel „Prüfungen undTätigkeiten vor Inbetriebnahme“, S. 52.

Bei erkannten Mängeln Fahrzeug nicht einschal-ten! Vorgesetzten bzw. Service verständigen.

6321_003-087

1

– Stecken Sie den Schaltschlüssel (1) in denSchlüsselschalter ein und schalten Sie ihnnach rechts in Betriebsstellung „I“.

6327_003-007

Es wird ein Selbsttest durchgeführt. Alle Lam-pen der Kombianzeige leuchten kurz auf.

171325 [DE] 63

Page 74: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungInbetriebnahme

2 3 6 0,4 h

2

12 : 15

100 %

6327_003-002

1

2

3

4

Anzeigen während des Einschaltvor-gangs• (1) Batterieladung

Im Anzeigefeld wird die nutzbare Restkapazi-tät der Batterie in % angezeigt.

HINWEIS

Nach dem Anschließen der Batterie stellt sichder richtige Ladezustand erst nach erster Be-lastung durch Fahren oder Heben ein.• (2) Fahrprogramm

Im Anzeigefeld wird das aktuelle Fahrpro-gramm (1-5) angezeigt.

• (3) Betriebsstunden

Im Anzeigefeld werden die Betriebsstundenangezeigt.

– Informieren Sie bei Erreichen eines War-tungsintervalls Ihren Service . Lassen Siealle Reparaturen und Wartungsarbeitenausschließlich von Ihrem zuständigen Ser-vice ausführen. Nur so können Mängeldauerhaft abgestellt werden.

• (4) Zeitanzeige

Im Anzeigefeld erscheint die Uhrzeit.

HINWEIS

Im Display können weitere Informationenerscheinen. Beachten Sie bei Störungsanzei-gen die Hinweise im entsprechenden Kapitel,siehe ⇒ Kapitel „Störungsanzeigen“, S. 163.

64 171325 [DE]

Page 75: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Inbetriebnahme

Signalhorn betätigen

6210_605-0051

Fahrzeuge mit Einpedalbedienung– Drücken Sie den Fußtaster (1).

Das Signalhorn ertönt.

Fahrzeuge mit Doppelpedalbedienung

6210_605-006

2

2

– Drücken Sie den Signalhorntaster (2).

Das Signalhorn ertönt.

171325 [DE] 65

Page 76: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungInbetriebnahme

Fahrzeuge mit Joystickausführung

F

6210_605-007

3

– Drücken Sie den Signalhorntaster (3).

Das Signalhorn ertönt.

Fahrzeuge mit Fingertipausführung

F1F1 F2F2

6321_003-006

4

– Drücken Sie den Signalhorntaster (4).

Das Signalhorn ertönt.

Rückhaltegurt

GEFAHRDas Fahren ohne Gurt ist gefährlich!– Legen Sie den Gurt vor demFahren immer an.

66 171325 [DE]

Page 77: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Inbetriebnahme

GEFAHR

Nur dieVollkabinemit geschlossenen, festenTürenoder Bügeltüren sind ein Fahrerrückhaltesystem.PVC-Türen sind kein Rückhaltesystem.Wenn Sie die Türen geöffnet oder ausgebaut ha-ben, müssen Sie ein anderes, geeignetes Rückhal-tesystem (z. B. Rückhaltegurt) benutzen.

7311_003-048

1

23

Rückhaltegurt anlegen

VORSICHT

Verletzungsgefahr!– Legen Sie den Gurt vor jedem Bewegen des

Staplers an. Achten Sie darauf, dass der Gurtbeim Anlegen nicht verdreht ist.

– Verwenden Sie den Gurt nur zum Sichern einerPerson!

– Wenn Sie beim Anlegen des Gurtes Funktions-störungen feststellen, nehmen Sie den Staplernicht in Betrieb, bevor der Gurt instandgesetztist.

HINWEIS

Das Gurtschloss verfügt über einen Gurt-schlossschalter (Sonderausstattung). Beieiner Fehlbedienung oder Fehlfunktionerscheint die Meldung SICHERHEITS-GURT in der Anzeige- und Bedieneinheit(siehe ⇒ Kapitel „Meldung SICHERHEITS-GURT“, S. 5-167).– Ziehen Sie den Gurt (3) ruckfrei aus demAufroller legen Sie ihn eng an den Körperüber die Oberschenkel an.

HINWEIS

Setzen Sie sich so weit wie möglich zurück,damit der Rücken an der Rückenlehne an-liegt. Die Blockierautomatik lässt genügendBewegungsfreiheit auf dem Sitz zu.– Rasten Sie die Gurtzunge (2) in das Gurt-schloss (1) ein.

– Prüfen Sie die Spannung des Gurts. Diesersoll eng am Körper anliegen.

171325 [DE] 67

Page 78: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungInbetriebnahme

6210_342-005

Anlegen in starker HanglageDie Blockierautomatik sperrt den Gurtauszugbei starker Neigung des Staplers. Der Gurtkann nicht mehr aus dem Aufroller gezogenwerden.

– Fahren Sie vorsichtig aus der Hanglageheraus.

– Legen Sie den Gurt an.

Rückhaltegurt lösen

7090_342-0051

4

– Drücken Sie die rote Taste (4) am Gurt-schloss (1).

68 171325 [DE]

Page 79: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Inbetriebnahme

7311_003-048

1

23

– Führen Sie die Gurtzunge (2) langsam mitder Hand zum Aufroller zurück.

HINWEIS

Gurt nicht zu schnell einlaufen lassen. Durchdas Aufschlagen der Gurtzunge kann die Blo-ckierautomatik ausgelöst werden. Der Gurtkann dann nicht mehr mit gewohnter Kraftausgezogen werden.– Ziehen Sie den Gurt mit erhöhter Kraft etwa10-15 mm aus dem Aufroller, um damit dieBlockierung zu lösen.

– Lassen Sie den Gurt wieder langsam ein-laufen.

– Schützen Sie den Gurt vor Schmutz (zumBeispiel durch Abdecken).

Funktionsstörung durch Kälte– Tauen Sie ein eingefrorenes Gurtschlossoder einen eingefrorenen Aufroller auf undtrocknen Sie die Bauteile, um erneutes Ein-frieren zu verhindern.

ACHTUNG

Bauteile können beschädigt werden!Setzen Sie Gurtschloss oder Aufroller beim Auf-tauen nicht zu starker Hitze aus.– Verwenden Sie zum Auftauen Warmluft nicht

über 60 °C.

171325 [DE] 69

Page 80: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungInbetriebnahme

6321_003-094

6210_341-002

Fahrerkabine verwenden

HINWEIS

Nur die Vollkabine (Sonderausstattung) mitgeschlossenen festen Türen ist ein Fahrer-rückhaltesystem.

GEFAHR

Verletzungsgefahr!– Schließen Sie die Türen vor Fahrtbeginn, um ein

Herausfallen bei einemKippunfall zu vermeiden.– Wenn Sie die Türen geöffnet oder ausgebaut

haben, müssen Sie ein anderes geeignetesRückhaltesystem benutzen.

Wir empfehlen, den Sicherheitsgurt zusätzlichanzulegen.

GEFAHR

Verletzungsgefahr!Planenkabinen (Sonderausstattung) mit Türen ausPVC oder Segeltuch sind kein geeignetes Rück-haltesystem und schützen nicht vor den Folgen(Einquetschen von Körperteilen zwischen Staplerund Boden) beim Umkippen des Staplers!

70 171325 [DE]

Page 81: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Inbetriebnahme

6321_003-049

2

1

Bremsanlage auf Funktion prüfen

GEFAHR

Unfallgefahr!Stapler nicht mit mangelhafter Bremsanlage in Be-trieb nehmen.

Fußbremse prüfen– Überprüfen Sie das Pedalspiel:

Die Bremse muss vom Druckpunkt bis zumPedalanschlag ausreichend Abstand haben.

– Beschleunigen Sie den Stapler ohne Lastauf einem freien Platz.

– Treten Sie das Bremspedal (1) kräftigdurch.

Das Fahrzeug muss spürbar verzögern.

6210_342-005

Feststellbremse prüfen– Überprüfen Sie die Feststellbremse (2) beiSchrittgeschwindigkeit oder auf einer grö-ßeren Steigung auf Funktion.

An einer Steigung darf der Stapler nicht weg-rollen.

GEFAHR

Unfallgefahr!Stellen Sie den Stapler nicht auf Steigungen ab.– Sichern Sie im Notfall den Stapler mit Keilen

talwärts ab.

171325 [DE] 71

Page 82: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungInbetriebnahme

6321_003-048

1Lenkanlage auf Funktion prüfen– Betätigen Sie das Lenkrad (1).

Das Lenkungsspiel im Stand darf maximalzwei Finger breit sein.

GEFAHR

UnfallgefahrBei Ausfall der Hydraulik ist die Lenkung schwer-gängig.Betreiben Sie den Stapler nicht mit defekter Lenk-anlage.

72 171325 [DE]

Page 83: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Inbetriebnahme

6321_003-045

1

F

6321_003-046

1

F1F1 F2F2

6321_003-047

1

Not-Aus-Funktion prüfen– Fahren Sie mit dem Stapler langsam vor-wärts.

– Drücken Sie den Not-Aus-Schalter (1).

Der Stapler rollt aus.

VORSICHT

Keine elektrische Bremsunterstützung bei betätig-tem Not-Aus-Schalter!Durch Betätigen des Not-Aus-Schalters wird diegesamte elektrische Anlage spannungsfrei ge-schaltet.

– Ziehen Sie den Not-Aus-Schalter (1) hoch.

Der Knopf wird entriegelt und springt heraus.Der Stapler führt den internenSelbsttest durchund ist danach wieder betriebsbereit.

171325 [DE] 73

Page 84: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungInbetriebnahme

2 3 6 0,4 h

3

12 : 15

59 %

6210_505-001

1

2

Fahrprogramm einstellenDas Fahr- und Bremsverhalten des elektri-schen Antriebs kann auf der Anzeige- undBedieneinheit eingestellt werden.

– Drücken Sie die Fahrprogrammtaste (1)so oft, bis die Nummer des gewünschtenFahrprogramms im Display (2) erscheint.

Anwählbar sind die Fahrprogramme 1-5.Grundsätzlich gilt: Je höher die Fahrpro-grammnummer, desto größer die Fahrdy-namik.

HINWEIS

Weitere Informationen entnehmen Sie bittedem Kapitel Anzeigen, siehe ⇒ Kapitel „Ein-stellungen und Veränderungen der Anzei-gen“, S. 5-159.

6327_003-006

Geschwindigkeitsverringerung beimLenken (Curve-Speed-Control)Diese Einrichtung (Sonderausstattung) ver-ringert die Geschwindigkeit des Staplers mitzunehmendem Lenkeinschlag und unterstütztSie in der Handhabung des Staplers.

GEFAHR

Kippgefahr!– Machen Sie sich vor dem Benutzen dieser Ein-

richtung mit dem veränderten Fahr- und Lenk-verhalten des Fahrzeugs vertraut.

In folgenden Fällen kann es im Extremfall zumUmkippen des Staplers kommen:• zu schnelle Kurvenfahrt auf unebenen oderschrägen Fahrbahnen

• Herumreißen des Lenkrades während derFahrt

• Kurvenfahrtmit nicht ausreichend gesicher-ter Last

• zu schnelle Kurvenfahrt bei glatter odernasser Fahrbahn

Die physikalisch vorgegebenen Grenze derStandsicherheit wird durch die Funktion „Ge-schwindigkeitsverringerung beim Lenken“nicht außer Kraft gesetzt!

74 171325 [DE]

Page 85: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Inbetriebnahme

GEFAHR

Kippgefahr!Schalten Sie auf keinen Fall den Schlüsselschalterwährend der Fahrt aus! Dadurch wird die Steue-rung abgeschaltet und die Geschwindigkeit wirdbeim Lenken nicht mehr herab gesetzt.Die gleiche Gefahr entsteht, wenn Sie den Not-Aus-Schalter betätigen oder die Steuerung defektist.PassenSie Ihre Fahrweise immer der Fahrsituationan!

6210_020-001

GABELN ABSENKEN

Geschwindigkeitsverringerung beiangehobener LastDiese Einrichtung (Sonderausstattung) ver-ringert die Geschwindigkeit des Staplers beiangehobener Last.

171325 [DE] 75

Page 86: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungFahren

FahrenSicherheitsvorschriften beim FahrenVerhalten beim FahrenDer Fahrer muss sich im innerbetrieblichenVerkehr in Anlehnung an die Regeln des öf-fentlichen Straßenverkehrs verhalten.

Die Geschwindigkeit muss den örtlichen Ver-hältnissen angepasst sein.

Langsam fahren muss er z. B. in Kurven, anund in engen Durchgängen, beim Durchfah-ren von Pendeltüren, an unübersichtlichenStellen, auf unebenen Fahrbahnen.

Er muss stets sicheren Bremsabstand vonvor ihm fahrenden Fahrzeugen und Personenhalten und sein Fahrzeug stets unter Kon-trolle haben. Plötzliches Anhalten, schnellesWenden, Überholen an gefährlichen oder un-übersichtlichen Stellen muss er vermeiden.

– Erste Fahrversuche auf freiem Platz oderfreier Fahrbahn durchführen.

Während der Fahrt ist u. a. verboten:• Arme und Beine heraushängenzulassen,• den Körpers über die Außenkanten desStaplers hinauszuneigen,

• von einem Fahrzeug zum anderen oder zufesten Bauteilen zu übersteigen,

• den Fahrersitz zu verschieben,• die Lenksäule einzustellen,• den Rückhaltegurt zu lösen,• das Rückhaltesystem außer Betrieb zunehmen,

• mit unzulässig hoch angehobener Last zufahren,

• das Radio, Mobiltelefone oder Funkgerätezu bedienen.

76 171325 [DE]

Page 87: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Fahren

VORSICHT

Unfallgefahr!Die Benutzung eines Mobiltelefons oder einesSprechfunkgeräts auf dem Fahrzeug ist gestattet.Benutzen Sie diese Geräte jedoch nicht beim Fah-ren oder bei der Handhabung von Lasten, da diesIhre Konzentration beeinträchtigt.Die Lautstärke von Radiogeräten oder Freisprech-einrichtungen muss den örtlichen Gegebenheitenangepasst sein und darf nicht zur BeeinträchtigungIhrer Konzentration führen.

VORSICHT

In Verbotszonen für die Verwendung von Mobilte-lefonen ist die Benutzung eines Mobiltelefons odereines Sprechfunkgeräts grundsätzlich nicht gestat-tet.– Geräte abschalten.

Sichtverhältnisse beim FahrenDer Fahrer muss in Fahrtrichtung schauenund einen ausreichenden Überblick über denFahrweg haben.

Vor allem beim Rückwärtsfahren muss er sichdavon überzeugen, dass der Fahrweg frei ist.

Werden Güter transportiert, die die Sicht be-einträchtigen, muss er das Fahrzeug rück-wärts fahren.

Ist dieses nicht möglich, muss eine zweitePerson als Warnposten vor dem Fahrzeughergehen.

Gefahren werden darf dann nur im Schritt-tempo undmit besonderer Vorsicht. Der Stap-ler muss sofort angehalten werden, wenn derBlickkontakt mit dem Einweiser verloren geht.

Mit unnötig hoch angehobener Last darf nichtgefahren werden.

Rückspiegel sind ausschließlich zur Beob-achtung des rückwärtigen Verkehrsraumesda und sollen nicht zum Rückwärtsfahren be-nutzt werden. Sind Sichthilfsmittel (Spiegel,Monitor) erforderlich, um eine ausreichendeSicht zu erreichen, so ist die Zuhilfenahmezum Fahren sorgfältig einzuüben. Bei Rück-wärtsfahrt mit Sichthilfsmitteln ist mit beson-derer Sorgfalt zu fahren.

171325 [DE] 77

Page 88: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungFahren

Bei der Verwendung von Anbaugeräten gel-ten besondere Bedingungen, siehe ⇒ Kapi-tel „Montage der Anbaugeräte“, S. 5-128.

Bei Ausführung mit Kabine sind die Scheibenstets sauber und eisfrei zu halten.

Fahrwege

6327_003-005

Abmessungen der Fahrwege und Ar-beitsgangbreitenDie nachstehend angegebenen Abmessun-gen und der Gangbreitenbedarf gelten unterfestgelegten Bedingungen, um ein sicheresManövrieren zu gewährleisten. Im Einzel-falle ist zu prüfen, ob eine größere Gang-breite erforderlich ist, z. B. bei abweichendenLastmaßen. Im EU-Raum ist die Richtlinie89/654/EWG (Mindestvorschriften für Sicher-heit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten)einzuhalten. Für den nicht EU-Raum geltendie jeweiligen nationalen Vorschriften.

Die erforderlichen Arbeitsgangbreiten (Ast)richten sich nach den Abmessungen der Last.Für Paletten sind diese:

Arbeitsgangbreite (mm)mit Palette1000x1200

quer

mit Palette800x1200längs

RX60-25 (6321) 3654 3852

RX60-25 (6322) 3805 4005

RX60-30 (6323) 3735 3935

RX60-30 (6324) 3825 4025

RX60-35 (6325) 3854 4054

Der Stapler darf nur auf Fahrwegen eingesetztwerden, die keine zu engen Kurven, keine zugroßen Neigungen und keine zu schmalenoder zu niedrigen Durchfahrten haben.

78 171325 [DE]

Page 89: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Fahren

Befahren von Steigungen

VORSICHT

Das Befahren von längeren Steigungen und Gefäl-lestrecken kann zur Überhitzung und zum Abschal-ten des Fahrantriebs führen.Längere Steigungen und Gefällestrecken dürfenauf Grund der vorgeschriebenen Mindestbrems-werte nicht befahren werden. Die nachstehendangegebenen Steigfähigkeitswerte gelten nur zurÜberwindung von Fahrbahnhindernissen und fürkurze Höhenunterschiede, z. B. Rampen.

FolgendeSteigungenoderGefälle dürfen vomStapler befahren werden:

Max. Neigung in % mit Last ohne Last

RX60-25 (6321) 27 32

RX60-25 (6322) 27 32

RX60-30 (6323) 27 32

RX60-30 (6324) 23 31

RX60-35 (6325) 20 26

Die Steigungen und Gefälle dürfen die o. a.Neigung nicht überschreiten und sollten eineraue Oberfläche haben.

Am oberen und unteren Ende sollen ebeneund gleichmäßig verlaufende Übergänge ver-hindern, dass die Last auf demBoden aufsetztoder Beschädigungen am Stapler auftreten.

Zustand der FahrwegeFahrwege müssen ausreichend befestigt,eben und frei von Verschmutzung und herab-gefallenen Gegenständen sein. Abflusska-näle, Bahnübergänge und Ähnliches müssenso ausgeglichen und, wenn erforderlich, mitRampen versehen sein, dass sie möglichststoßfrei überfahren werden können.

Achten Sie auf ausreichende Tragfähigkeitvon Gullydeckeln, Schachtabdeckungen u. Ä.

Zwischen den höchsten Teilen des Staplersoder der Last und festen Teilen der Umge-bung muss ein ausreichender Abstand vor-handen sein. Die Höhe richtet sich nach derBauhöhe ihres Hubgerüstes und nach den

171325 [DE] 79

Page 90: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungFahren

Abmessungen der Last. Beachten Sie dietechnischen Daten (siehe ⇒ Kapitel „Techni-sche Daten“, S. 265).

Regeln für Fahrwege und den Arbeitsbe-reichEs dürfen nur die vom Betreiber (siehe ⇒ Ka-pitel „Begriffsdefinition der verantwortlichenPersonen“, S. 20) oder dessen Beauftragtenfür den Verkehr freigegebenen Wege be-fahren werden. Die Verkehrswege müssenfrei von Hindernissen sein. Die Last darf nuran den vorgesehenen Stellen abgestellt undgelagert werden. Der Betreiber und dessenBeauftragte müssen dafür sorgen, dass unbe-fugte Dritte dem Arbeitsbereich fernbleiben.

GefahrenstellenGefahrenstellen an Fahrwegenmüssen durchdie im Verkehr üblichen Schilder oder ggf.durch zusätzlicheWarnschilder gekennzeich-net werden.

80 171325 [DE]

Page 91: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Fahren

6210_501-001

1 2Fahren (Einpedalbedienung mitMehrhebelausführung)

GEFAHR

Unfallgefahr!– Bedienen Sie den Stapler ausschließlich vom

Fahrersitz aus.

HINWEIS

Bitte beachten Sie die Sicherheitsvorschriftenbeim Fahren, siehe ⇒ Kapitel „Sicherheitsvor-schriften beim Fahren“, S. 5-76.– Nehmen Sie auf dem Fahrersitz Platz.

Der Fahrersitz verfügt über einen Sitzschalter.Bei einer Fehlbedienung oder Fehlfunktionerscheint die Meldung SITZSCHALTER inder Anzeige- und Bedieneinheit, siehe ⇒ Ka-pitel „Meldung SITZSCHALTER“, S. 5-170.

– Legen Sie den Sicherheitsgurt an.

Das Gurtschloss verfügt über einen Gurt-schlossschalter (Sonderausstattung). Beieiner Fehlbedienung oder Fehlfunktion er-scheint die Meldung SICHERHEITSGURT inder Anzeige- und Bedieneinheit, siehe ⇒Kapi-tel „Meldung SICHERHEITSGURT“, S. 5-167.

– Ziehen Sie den Bedienhebel „Heben-Sen-ken“(1) nach hinten und heben Sie denGabelträger an bis notwendige Bodenfrei-heit erreicht ist.

– Ziehen Sie den Bedienhebel „Neigen“(2)nach hinten und neigen Sie den Mast damitnach hinten.

– Nehmen Sie noch keine Last auf!

171325 [DE] 81

Page 92: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungFahren

3

76

4 5

6210_501-002

Fahrtrichtungsschalter– Wählen Sie mit dem Fahrtrichtungsschalter(5) die gewünschte Fahrtrichtung aus.

Auf der Kombianzeige Fahrtrichtung/Blin-ker/Meldung (4) leuchtet der entsprechendePfeil für die gewählte Fahrtrichtung.

HINWEIS

Mit Verlassen des Sitzes wird der Fahrtrich-tungsschalter auf Neutral gesetzt.

Vorwärtsfahrt– Lösen Sie die Feststellbremse (3).

5

6210_501-003

– Betätigen Sie den Fahrtrichtungsschalter(5) unten.

Der Pfeil für Vorwärtsfahrt (4) leuchtet auf.

– Betätigen Sie das Fahrpedal (6).

Der Stapler fährt vorwärts. Die Geschwin-digkeit wird mit der Fahrpedalstellung gere-gelt. Beim Loslassen des Fahrpedals bremstder Stapler elektrisch ab. An einer Steigungkriecht der Stapler nach einemStopp langsamhangabwärts.

GEFAHR

Unfallgefahr! Stapler mit Nullbremsung (Sonder-ausstattung) haben keine elektrische Bremsfunk-tion!– Bremsen Sie den Stapler mit der Fußbremse ab.

HINWEIS

Sie können denStapler anSteigungenoder imGefälle ohne Betätigung der Feststellbremse(3) kurzzeitig anhalten (elektrische Bremse).Dabei kriecht der Stapler langsam hangab-wärts.

82 171325 [DE]

Page 93: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Fahren

GEFAHR

Unfallgefahr!Die elektrische Bremse bleibt nur in Funktion, so-lange der Schlüsselschalter eingeschaltet ist, derNot-Aus nicht gedrückt wurde und die Feststell-bremse gelöst ist. Bremspedal nutzen!– Verlassen Sie das Fahrzeug nicht ohne die Fest-

stellbremse zu betätigen!

3

76

4 5

6210_501-002

5

6210_501-003

Rückwärtsfahrt– Lösen Sie die Feststellbremse (3).

– Betätigen Sie den Fahrtrichtungsschalter(5) oben.

Der Pfeil für Rückwärtsfahrt (4) leuchtet auf.

HINWEIS

Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal(Sonderausstattung) zur Warnung oder esleuchtet die Rückfahrleuchte sowie die Front-scheinwerfer (nur bei Beleuchtungsanlagenach StVZO (Sonderausstattung)).– Betätigen Sie das Fahrpedal (6) .

Der Stapler fährt rückwärts.

Die Geschwindigkeit wird mit der Fahrpe-dalstellung geregelt. Beim Loslassen desFahrpedals bremst der Stapler ab. An ei-ner Steigung kriecht der Stapler nach einemStopp langsam hangabwärts.

GEFAHR

Unfallgefahr! Stapler mit Nullbremsung (Sonder-ausstattung) haben keine elektrische Bremsfunk-tion!– Bremsen Sie den Stapler mit der Fußbremse ab.

HINWEIS

Sie können denStapler anSteigungen oder imGefälle ohne Betätigung der Feststellbremse(3) kurzzeitig anhalten (elektrische Bremse).Dabei kriecht der Stapler langsam hangab-wärts.

171325 [DE] 83

Page 94: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungFahren

GEFAHR

Unfallgefahr!Die elektrische Bremse bleibt nur in Funktion, so-lange der Schlüsselschalter eingeschaltet ist, derNot-Aus nicht gedrückt wurde und die Feststell-bremse gelöst ist. Bremspedal nutzen!– Verlassen Sie das Fahrzeug nicht ohne die Fest-

stellbremse zu betätigen!

3

76

4 5

6210_501-002

Fahrtrichtung wechseln

HINWEIS

Sie können die Fahrtrichtung auch währendder Fahrt umschalten. Der Fuß kann dabei aufdem Fahrpedal bleiben. Das Fahrzeug wirddann abgebremst und in entgegengesetzterRichtungwieder beschleunigt (Reversierung).– Nehmen Sie den Fuß vom Fahrpedal (6).

– Betätigen Sie den Fahrtrichtungsschal-ter (5) für die jeweils andere Fahrtrichtung(oben für rückwärts, unten für vorwärts).

– Betätigen Sie wieder das Fahrpedal (6).

Neutralstellung– Um in die Neutralstellung zu schalten, tip-pen Sie kurz den Fahrtrichtungsschalter(5) für die jeweils andere Fahrtrichtung an(oben für rückwärts, unten für vorwärts).

84 171325 [DE]

Page 95: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Fahren

F1F1 F2F2

6321_003-008

1

2

5

Fahren (Einpedalbedienung mit Fin-gertipausführung)

GEFAHR

Unfallgefahr!– Bedienen Sie den Stapler ausschließlich vom

Fahrersitz aus.

HINWEIS

Bitte beachten Sie die Sicherheitsvorschriftenbeim Fahren, siehe ⇒ Kapitel „Sicherheitsvor-schriften beim Fahren“, S. 5-76.– Nehmen Sie auf dem Fahrersitz Platz.

Der Fahrersitz verfügt über einen Sitzschalter.Bei einer Fehlbedienung oder Fehlfunktionerscheint die Meldung SITZSCHALTER inder Anzeige- und Bedieneinheit (siehe ⇒ Ka-pitel „Meldung SITZSCHALTER“, S. 5-170).

– Legen Sie den Sicherheitsgurt an.

Das Gurtschloss verfügt über einen Gurt-schlossschalter (Sonderausstattung). Beieiner Fehlbedienung oder Fehlfunktionerscheint die Meldung SICHERHEITS-GURT in der Anzeige- und Bedieneinheit(siehe ⇒ Kapitel „Meldung SICHERHEITS-GURT“, S. 5-167).

– Ziehen Sie den Bedienhebel „Heben-Sen-ken“(1) nach hinten und heben Sie denGabelträger an bis die notwendige Boden-freiheit erreicht ist.

– Ziehen Sie den Bedienhebel „Neigen“(2)nach hinten und neigen Sie den Mast damitnach hinten.

– Nehmen Sie noch keine Last auf!

171325 [DE] 85

Page 96: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungFahren

F1F1 F2F2

6321_003-009

3 4

5

67

Fahrtrichtungsschalter– Wählen Sie mit dem Fahrtrichtungsschalter(5) die gewünschte Fahrtrichtung aus.

Auf der Kombianzeige Fahrtrichtung/Blin-ker/Meldung (4) leuchtet der entsprechendePfeil für die gewählte Fahrtrichtung.

HINWEIS

Mit Verlassen des Sitzes wird der Fahrtrich-tungsschalter auf Neutral gesetzt.

Vorwärtsfahrt– Lösen Sie die Feststellbremse (3).

– Drücken Sie den Fahrtrichtungsschalter (5)nach vorn.

Der Pfeil für Vorwärtsfahrt (4) leuchtet auf.

– Betätigen Sie das Fahrpedal (6).

Der Stapler fährt vorwärts. Die Geschwin-digkeit wird mit der Fahrpedalstellung gere-gelt. Beim Loslassen des Fahrpedals bremstder Stapler elektrisch ab. An einer Steigungkriecht der Stapler nach einemStopp langsamhangabwärts.

GEFAHR

Unfallgefahr! Stapler mit Nullbremsung (Sonder-ausstattung) haben keine elektrische Bremsfunk-tion!– Bremsen Sie den Stapler mit der Fußbremse ab.

HINWEIS

Sie können denStapler anSteigungenoder imGefälle ohne Betätigung der Feststellbremse(3) kurzzeitig anhalten (elektrische Bremse).Dabei kriecht der Stapler langsam hangab-wärts.

86 171325 [DE]

Page 97: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Fahren

GEFAHR

Unfallgefahr!Diese elektrische Bremse bleibt nur in Funktion,solange der Schlüsselschalter eingeschaltet ist,Not-Aus nicht gedrückt wurde und die Feststell-bremse gelöst ist. Bremspedal nutzen!– Verlassen Sie das Fahrzeug nicht ohne die Fest-

stellbremse zu betätigen!

F1F1 F2F2

6321_003-009

3 4

5

67

Rückwärtsfahrt– Lösen Sie die Feststellbremse (3).

– Drücken Sie den Fahrtrichtungsschalter (5)nach hinten.

Der Pfeil für Rückwärtsfahrt (4) leuchtet auf.

HINWEIS

Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal(Sonderausstattung) zur Warnung oder esleuchtet die Rückfahrleuchte sowie die Front-scheinwerfer (nur bei Beleuchtungsanlagenach StVZO (Sonderausstattung)).– Betätigen Sie das Fahrpedal (6).

Der Stapler fährt rückwärts.

Die Geschwindigkeit wird mit der Fahrpe-dalstellung geregelt. Beim Loslassen desFahrpedals bremst der Stapler ab. An ei-ner Steigung kriecht der Stapler nach einemStopp langsam hangabwärts.

GEFAHR

Unfallgefahr! Stapler mit Nullbremsung (Sonder-ausstattung) haben keine elektrische Bremsfunk-tion!– Bremsen Sie den Stapler mit der Fußbremse ab.

HINWEIS

Sie können denStapler anSteigungen oder imGefälle ohne Betätigung der Feststellbremse(3) kurzzeitig anhalten (elektrische Bremse).Dabei kriecht der Stapler langsam hangab-wärts.

171325 [DE] 87

Page 98: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungFahren

GEFAHR

Unfallgefahr!Diese elektrische Bremse bleibt nur in Funktion,solange der Schlüsselschalter eingeschaltet ist,Not-Aus nicht gedrückt wurde und die Feststell-bremse gelöst ist. Bremspedal nutzen!– Verlassen Sie das Fahrzeug nicht ohne die Fest-

stellbremse zu betätigen!

F1F1 F2F2

6321_003-009

3 4

5

67

Fahrtrichtung wechseln

HINWEIS

Sie können die Fahrtrichtung auch währendder Fahrt umschalten. Der Fuß kann dabei aufdem Fahrpedal bleiben. Das Fahrzeug wirddann abgebremst und in entgegengesetzterRichtungwieder beschleunigt (Reversierung).– Nehmen Sie den Fuß vom Fahrpedal (6).

– Betätigen Sie den Fahrtrichtungsschal-ter (5) für die jeweils andere Fahrtrichtung(nach hinten für Rückwärts, nach vorn fürVorwärts).

– Betätigen Sie wieder das Fahrpedal (6).

Neutralstellung– Um in die Neutralstellung zu schalten, tip-pen Sie kurz den Fahrtrichtungsschalter(5) für die jeweils andere Fahrtrichtung an(nach hinten für Rückwärts, nach vorn fürVorwärts).

88 171325 [DE]

Page 99: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Fahren

6210_500-001

1

2Fahren (Einpedalbedienung mit Joy-stickausführung)

GEFAHR

Unfallgefahr!– Bedienen Sie den Stapler ausschließlich vom

Fahrersitz aus.

HINWEIS

Bitte beachten Sie die Sicherheitsvorschriftenbeim Fahren, siehe ⇒ Kapitel „Sicherheitsvor-schriften beim Fahren“, S. 5-76.– Nehmen Sie auf dem Fahrersitz Platz.

Der Fahrersitz verfügt über einen Sitzschalter.Bei einer Fehlbedienung oder Fehlfunktionerscheint die Meldung SITZSCHALTER inder Anzeige- und Bedieneinheit (siehe ⇒ Ka-pitel „Meldung SITZSCHALTER“, S. 5-170).

– Legen Sie den Sicherheitsgurt an.

Das Gurtschloss verfügt über einen Gurt-schlossschalter (Sonderausstattung). Beieiner Fehlbedienung oder Fehlfunktionerscheint die Meldung SICHERHEITS-GURT in der Anzeige- und Bedieneinheit(siehe ⇒ Kapitel „Meldung SICHERHEITS-GURT“, S. 5-167).

– Ziehen Sie den Joystick (2) nach hinten undheben Sie den Gabelträger an bis notwen-dige Bodenfreiheit erreicht ist.

– Drücken Sie die Wippe (1) nach oben undneigen Sie den Mast damit nach hinten.

– Nehmen Sie noch keine Last auf!

171325 [DE] 89

Page 100: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungFahren

F

6210_500-003

8

9

F

6

7

3 4 5

6210_500-002

Fahrtrichtungsschalter– Wählen Sie mit den Fahrtrichtungsschal-tern (8) und (9) die gewünschte Fahrtrich-tung aus.

Auf der Kombianzeige Fahrtrichtung/Blin-ker/Meldung (4) leuchtet der entsprechendePfeil für die gewählte Fahrtrichtung.

HINWEIS

Mit Verlassen des Sitzes wird der Fahrtrich-tungsschalter auf Neutral gesetzt.

Vorwärtsfahrt– Lösen Sie die Feststellbremse (3).

– Betätigen Sie den Fahrtrichtungsschalter(8).

Der Pfeil für Vorwärtsfahrt (4) leuchtet auf.

– Betätigen Sie das Fahrpedal (6).

Der Stapler fährt vorwärts. Die Geschwin-digkeit wird mit der Fahrpedalstellung gere-gelt. Beim Loslassen des Fahrpedals bremstder Stapler elektrisch ab. An einer Steigungkriecht der Stapler nach einemStopp langsamhangabwärts.

GEFAHR

Unfallgefahr! Stapler mit Nullbremsung (Sonder-ausstattung) haben keine elektrische Bremsfunk-tion!– Bremsen Sie den Stapler mit der Fußbremse ab.

HINWEIS

Sie können denStapler anSteigungenoder imGefälle ohne Betätigung der Feststellbremse(3) kurzzeitig anhalten (elektrische Bremse).Dabei kriecht der Stapler langsam hangab-wärts.

90 171325 [DE]

Page 101: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Fahren

GEFAHR

Unfallgefahr!Diese elektrische Bremse bleibt nur in Funktion,solange der Schlüsselschalter eingeschaltet ist,Not-Aus nicht gedrückt wurde und die Feststell-bremse gelöst ist. Bremspedal nutzen!– Verlassen Sie das Fahrzeug nicht ohne die Fest-

stellbremse zu betätigen!

F

6210_500-003

8

9

F

6

7

3 4 5

6210_500-002

Rückwärtsfahrt– Lösen Sie die Feststellbremse (3).

– Betätigen Sie den Fahrtrichtungsschalter(9).

Der Pfeil für Rückwärtsfahrt (4) leuchtet auf.

HINWEIS

Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal(Sonderausstattung) zur Warnung oder esleuchtet die Rückfahrleuchte sowie die Front-scheinwerfer (nur bei Beleuchtungsanlagenach StVZO (Sonderausstattung)).– Betätigen Sie das Fahrpedal (6).

Der Stapler fährt rückwärts.

Die Geschwindigkeit wird mit der Fahrpe-dalstellung geregelt. Beim Loslassen desFahrpedals bremst der Stapler ab. An ei-ner Steigung kriecht der Stapler nach einemStopp langsam hangabwärts.

GEFAHR

Unfallgefahr! Stapler mit Nullbremsung (Sonder-ausstattung) haben keine elektrische Bremsfunk-tion!– Bremsen Sie den Stapler mit der Fußbremse ab.

HINWEIS

Sie können denStapler anSteigungen oder imGefälle ohne Betätigung der Feststellbremse(3) kurzzeitig anhalten (elektrische Bremse).Dabei kriecht der Stapler langsam hangab-wärts.

171325 [DE] 91

Page 102: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungFahren

GEFAHR

Unfallgefahr!Diese elektrische Bremse bleibt nur in Funktion,solange der Schlüsselschalter eingeschaltet ist,Not-Aus nicht gedrückt wurde und die Feststell-bremse gelöst ist. Bremspedal nutzen!– Verlassen Sie das Fahrzeug nicht ohne die Fest-

stellbremse zu betätigen!

F

6

7

3 4 5

6210_500-002

Fahrtrichtung wechseln

HINWEIS

Sie können die Fahrtrichtung auch währendder Fahrt umschalten. Der Fuß kann dabei aufdem Fahrpedal bleiben. Das Fahrzeug wirddann abgebremst und in entgegengesetzterRichtungwieder beschleunigt (Reversierung).– Nehmen Sie den Fuß vom Fahrpedal (6).

– Betätigen Sie den Fahrtrichtungsschalter(8) bzw. (9) für die entgegengesetzte Fahrt-richtung.

– Betätigen Sie wieder das Fahrpedal (6).

Neutralstellung– Um in die Neutralstellung zu schalten, tip-pen Sie kurz die Fahrtrichtungsschalter (8)bzw. (9) für die jeweils andere Fahrtrich-tung.

92 171325 [DE]

Page 103: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Fahren

6210_500-004

1 2Fahren (Einpedalbedienung mit Mi-nikonsolausführung)

GEFAHR

Unfallgefahr!– Bedienen Sie den Stapler ausschließlich vom

Fahrersitz aus.

HINWEIS

Bitte beachten Sie die Sicherheitsvorschriftenbeim Fahren, siehe ⇒ Kapitel „Sicherheitsvor-schriften beim Fahren“, S. 5-76.– Nehmen Sie auf dem Fahrersitz Platz.

Der Fahrersitz verfügt über einen Sitzschalter.Bei einer Fehlbedienung oder Fehlfunktionerscheint die Meldung SITZSCHALTER inder Anzeige- und Bedieneinheit (siehe ⇒ Ka-pitel „Meldung SITZSCHALTER“, S. 5-170).

– Legen Sie den Sicherheitsgurt an.

Das Gurtschloss verfügt über einen Gurt-schlossschalter (Sonderausstattung). Beieiner Fehlbedienung oder Fehlfunktionerscheint die Meldung SICHERHEITS-GURT in der Anzeige- und Bedieneinheit(siehe ⇒ Kapitel „Meldung SICHERHEITS-GURT“, S. 5-167).

– Ziehen Sie den Bedienhebel „Heben-Sen-ken“(1) nach hinten und heben Sie denGabelträger an bis notwendige Bodenfrei-heit erreicht ist.

– Ziehen Sie den Bedienhebel „Neigen“(2)nach hinten und neigen Sie den Mast damitnach hinten.

– Nehmen Sie noch keine Last auf!

171325 [DE] 93

Page 104: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungFahren

3

6 7

5

4

6210_500-005

Fahrtrichtungsschalter– Wählen Sie mit dem Fahrtrichtungsschalter(7) die Fahrtrichtung aus.

Auf der Kombianzeige Fahrtrichtung/Blin-ker/Meldung (4) leuchtet der entsprechendePfeil für die gewählte Fahrtrichtung.

HINWEIS

Mit Verlassen des Sitzes wird der Fahrtrich-tungsschalter auf Neutral gesetzt.

Vorwärtsfahrt– Lösen Sie die Feststellbremse (3).

6327_003-0197

– Drücken Sie den Fahrtrichtungsschalter (7)nach vorn.

Der Pfeil für Vorwärtsfahrt (4) leuchtet auf.

– Betätigen Sie das Fahrpedal (5).

Der Stapler fährt vorwärts. Die Geschwin-digkeit wird mit der Fahrpedalstellung gere-gelt. Beim Loslassen des Fahrpedals bremstder Stapler elektrisch ab. An einer Steigungkriecht der Stapler nach einemStopp langsamhangabwärts.

GEFAHR

Unfallgefahr! Stapler mit Nullbremsung (Sonder-ausstattung) haben keine elektrische Bremsfunk-tion!– Bremsen Sie den Stapler mit der Fußbremse ab.

HINWEIS

Sie können denStapler anSteigungenoder imGefälle ohne Betätigung der Feststellbremse(3) kurzzeitig anhalten (elektrische Bremse).Dabei kriecht der Stapler langsam hangab-wärts.

94 171325 [DE]

Page 105: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Fahren

GEFAHR

Unfallgefahr!Diese elektrische Bremse bleibt nur in Funktion,solange der Schlüsselschalter eingeschaltet ist,Not-Aus nicht gedrückt wurde und die Feststell-bremse gelöst ist. Bremspedal (6) nutzen!– Verlassen Sie das Fahrzeug nicht ohne die Fest-

stellbremse zu betätigen!

3

6 7

5

4

6210_500-005

6327_003-0197

Rückwärtsfahrt– Lösen Sie die Feststellbremse (3).

– Ziehen Sie den Fahrtrichtungsschalter (7)nach hinten.

Der Pfeil für Rückwärtsfahrt (4) leuchtet auf.

HINWEIS

Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal(Sonderausstattung) zur Warnung oder esleuchtet die Rückfahrleuchte sowie die Front-scheinwerfer (nur bei Beleuchtungsanlagenach StVZO) (Sonderausstattung).– Betätigen Sie das Fahrpedal (5).

Der Stapler fährt rückwärts.

Die Geschwindigkeit können Sie mit der Fahr-pedalstellung regeln. Beim Loslassen desFahrpedals bremst der Stapler ab. An ei-ner Steigung kriecht der Stapler nach einemStopp langsam hangabwärts.

GEFAHR

Unfallgefahr! Stapler mit Nullbremsung (Sonder-ausstattung) haben keine elektrische Bremsfunk-tion!– Bremsen Sie den Stapler mit der Fußbremse ab.

HINWEIS

Sie können denStapler anSteigungen oder imGefälle ohne Betätigung der Feststellbremse(3) kurzzeitig anhalten (elektrische Bremse).Dabei kriecht der Stapler langsam hangab-wärts.

171325 [DE] 95

Page 106: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungFahren

GEFAHR

Unfallgefahr!Diese elektrische Bremse bleibt nur in Funktion,solange der Schlüsselschalter eingeschaltet ist,Not-Aus nicht gedrückt wurde und die Feststell-bremse gelöst ist. Bremspedal (6) nutzen!– Verlassen Sie das Fahrzeug nicht ohne die Fest-

stellbremse zu betätigen!

3

6 7

5

4

6210_500-005

6327_003-0197

Fahrtrichtung wechseln

HINWEIS

Sie können die Fahrtrichtung auch währendder Fahrt umschalten. Der Fuß kann dabeiauf dem Fahrpedal bleiben. Das Fahrzeugbremst ab und in entgegengesetzter Richtungwieder beschleunigt (Reversierung).– Nehmen Sie den Fuß vom Fahrpedal (5).

– Betätigen Sie den Fahrtrichtungsschalter(7) für die entgegengesetzte Fahrtrichtung.

– Betätigen Sie wieder das Fahrpedal (5).

Neutralstellung– Um in die Neutralstellung zu schalten, tip-pen Sie kurz den Fahrtrichtungsschalter (7)für die jeweils andere Fahrtrichtung an.

96 171325 [DE]

Page 107: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Fahren

6210_500-004

1 2Fahren (Doppelpedalbedienung)

GEFAHR

Unfallgefahr!– Bedienen Sie den Stapler ausschließlich vom

Fahrersitz aus.

HINWEIS

Bitte beachten Sie die Sicherheitsvorschriftenbeim Fahren, siehe ⇒ Kapitel „Sicherheitsvor-schriften beim Fahren“, S. 5-76.– Nehmen Sie auf dem Fahrersitz Platz.

Der Fahrersitz verfügt über einen Sitzschalter.Bei einer Fehlbedienung oder Fehlfunktionerscheint die Meldung SITZSCHALTER inder Anzeige- und Bedieneinheit, siehe ⇒ Ka-pitel „Meldung SITZSCHALTER“, S. 5-170.

– Legen Sie den Sicherheitsgurt an.

Das Gurtschloss verfügt über einen Gurt-schlossschalter (Sonderausstattung). Beieiner Fehlbedienung oder Fehlfunktion er-scheint die Meldung SICHERHEITSGURT inder Anzeige- und Bedieneinheit, siehe ⇒Kapi-tel „Meldung SICHERHEITSGURT“, S. 5-167.

– Ziehen Sie den Bedienhebel „Heben-Sen-ken“(1) nach hinten und heben Sie denGabelträger an bis notwendige Bodenfrei-heit erreicht ist.

– Ziehen Sie den Bedienhebel „Neigen“(2)nach hinten und neigen Sie den Mast damitnach hinten.

– Nehmen Sie noch keine Last auf!

HINWEIS

Alle Informationen zum Fahr- und Bremsver-halten gelten wie beim Fahren mit Einpedal-bedienung bei Mehrhebelausführung (siehe⇒ Kapitel „Fahren (Einpedalbedienung mitMehrhebelausführung)“, S. 5-81).

171325 [DE] 97

Page 108: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungFahren

6210_502-001

7

6 5

3

4

Vorwärtsfahrt– Lösen Sie die Feststellbremse (7).

– Betätigen Sie das Fahrpedal „Vorwärts-fahrt“(5).

Der Pfeil für Vorwärtsfahrt (3) leuchtet auf.

Der Stapler fährt vorwärts. Die Geschwin-digkeit wird mit der Fahrpedalstellung gere-gelt. Beim Loslassen des Fahrpedals bremstder Stapler elektrisch ab. An einer Steigungkriecht der Stapler nach einemStopp langsamhangabwärts.

GEFAHR

Unfallgefahr! Stapler mit Nullbremsung (Sonder-ausstattung) haben keine elektrische Bremsfunk-tion!– Bremsen Sie den Stapler mit der Fußbremse ab.

HINWEIS

Sie können denStapler anSteigungenoder imGefälle ohne Betätigung der Feststellbremse(7) kurzzeitig anhalten (elektrische Bremse).Dabei kriecht der Stapler langsam hangab-wärts.

GEFAHR

Unfallgefahr!Diese elektrische Bremse bleibt nur in Funktion,solange der Schlüsselschalter eingeschaltet ist,Not-Aus nicht gedrückt wurde und die Feststell-bremse gelöst ist. Bremspedal nutzen!– Verlassen Sie das Fahrzeug nicht ohne die Fest-

stellbremse zu betätigen!

Rückwärtsfahrt– Lösen Sie die Feststellbremse (7).

– Betätigen Sie das Fahrpedal „Rückwärts-fahrt“(6).

Der Pfeil für Rückwärtsfahrt (4) leuchtet auf.

Der Stapler fährt rückwärts.

HINWEIS

Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal(Sonderausstattung) zur Warnung oder es

98 171325 [DE]

Page 109: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Fahren

leuchtet die Rückfahrleuchte sowie die Front-scheinwerfer (nur bei Beleuchtungsanlagenach StVZO) (Sonderausstattung).Die Geschwindigkeit wird mit der Fahrpe-dalstellung geregelt. Beim Loslassen desFahrpedals bremst der Stapler ab. An ei-ner Steigung kriecht der Stapler nach einemStopp hangabwärts.

GEFAHR

Unfallgefahr! Stapler mit Nullbremsung (Sonder-ausstattung) haben keine elektrische Bremsfunk-tion!– Bremsen Sie den Stapler mit der Fußbremse ab.

HINWEIS

Sie können denStapler anSteigungen oder imGefälle ohne Betätigung der Feststellbremse(7) kurzzeitig anhalten (elektrische Bremse).Dabei kriecht der Stapler langsam hangab-wärts.

GEFAHR

Unfallgefahr!Diese elektrische Bremse bleibt nur in Funktion,solange der Schlüsselschalter eingeschaltet ist,Not-Aus nicht gedrückt wurde und die Feststell-bremse gelöst ist. Bremspedal nutzen!– Verlassen Sie das Fahrzeug nicht ohne die Fest-

stellbremse zu betätigen!

6210_502-001

7

6 5

3

4

Fahrtrichtung wechseln– Nehmen Sie den Fuß vom Fahrpedal (5)oder (6).

– Betätigen Sie das Fahrpedal für die entge-gengesetzte Fahrtrichtung (5) oder (6).

Der entsprechende Pfeil (3) oder (4) leuchtetauf.

171325 [DE] 99

Page 110: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungFahren

Betriebsbremse

GEFAHR

Unfallgefahr!Die Fahrgeschwindigkeit ist so zu wählen, dassimmer ein ausreichender Anhalteweg vorhandenist.Hierbei ist zu beachten, dass der reine Brems-weg etwa mit dem Quadrat der Geschwindigkeitzunimmt und dass bei scharfem Abbremsen dieAntriebsräder durchrutschen können und der Stap-ler umkippen kann.Der Bremsweg desStaplers ist abhängig vonWitte-rungsverhältnissen und dem Verschmutzungsgradder Fahrbahn.Der Fahrer hat das in seinem Fahr- und Bremsver-halten zu berücksichtigen.

Elektrische BremsfunktionDie elektrische Bremse wandelt die Beschleu-nigungsenergie des Fahrzeugs in elektrischeEnergie um. Dies führt zum Abbremsen desFahrzeugs.

Durch das elektrische Abbremsen erfolgt eineEnergierückspeisung in die Batterie.

Dadurch ergibt sich eine längere Betriebszeitzwischen den Ladevorgängen und ein gerin-gerer Bremsverschleiß.

Nullbremsung

GEFAHR

Unfallgefahr! Stapler mit Nullbremsung (Sonder-ausstattung) haben keine elektrische Bremsfunk-tion!– Bremsen Sie den Stapler mit der Fußbremse ab.

Verfügt Ihr Stapler über die Sonderausstat-tung Nullbremsung, ist die elektrische Brems-funktion abgeschaltet.

In diesem Fall kann der Stapler nur über diemechanische Bremse durch Betätigen derFußbremse abgebremst werden. Das Lösendes Fahrpedals bremst das Fahrzeug nichtab.

100 171325 [DE]

Page 111: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Fahren

Betriebsbremse betätigen

6210_501-004

21

– Bremsen Sie den Stapler durch Lösen desFahrpedals (1) ab.

– Reicht die Bremswirkung nicht aus, benut-zen Sie zusätzlich die Fußbremse (2).

Im ersten Teil des Pedalweges wirkt nur dieelektrische Bremse, beim weiteren Durchtre-ten greift zusätzlich die mechanische Bremseund wirkt auf die Antriebsräder.

GEFAHR

Unfallgefahr!Bei Ausfall der Betriebsbremse muss der Staplerdurch Betätigung der Feststellbremsanlage zumStillstand gebracht werden.

171325 [DE] 101

Page 112: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungFahren

6210_494-001

1 2

3

6210_494-002

Feststellbremse betätigen– Ziehen Sie zum Abstellen des Fahrzeugsden Hebel der Feststellbremse (1) nachhinten und lassen Sie ihn los.

Der Hebel geht selbsttätig die halbe Streckezurück.

VORSICHT

Unfallgefahr!Wird die Feststellbremse nicht angezogen, kannder Stapler wegrollen.

Fahren ist nicht mehr möglich. Die Kombi-anzeige Fahrtrichtung/Blinker/Meldung (2)erlischt.

GEFAHR

Der Stapler darf nicht auf Neigungen abgestelltwerden.– Sichern Sie den Stapler in Notfällen durch Unter-

legkeile talseitig ab.

– Ziehen Sie zum Lösen der Feststellbremseden Hebel (1) erst ganz nach hinten unddann nach oben heraus.

– Führen Sie den Hebel (1) nach vorn.

HINWEIS

Nach dem Lösen der Feststellbremse ist dievorher gewählte Fahrtrichtung noch vorhan-den und wird an der Kombianzeige Fahrtrich-tung/Blinker/Meldung (2) angezeigt.

HINWEIS

Wenn Sie das Fahrpedal bei angezogenerFeststellbremse betätigen, erscheint die An-zeigeFESTSTELLBREMSE auf demDisplay.

102 171325 [DE]

Page 113: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Fahren

6321_003-051

1Lenken– Lenken Sie das Fahrzeug durch entspre-chendes Drehen des Lenkrades (1).

Wenderadien siehe ⇒ Kapitel „TechnischeDaten“, S. 265.

VORSICHT

Unfallgefahr!Bei Ausfall der Hydraulik ist die Lenkung schwer-gängig (Notlenkeigenschaft).

171325 [DE] 103

Page 114: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHeben

HebenVarianten der HubeinrichtungenDie Durchführung vonHubvorgängen hängt inhohemMaße von folgenden Faktoren ab:• Hubmast, mit dem Ihr Stapler ausgestat-tet, siehe ⇒ Kapitel „Hubmastausführun-gen“, S. 5-104.

• Hubeinrichtung, mit der Ihr Stapler ausge-stattet, siehe ⇒ Kapitel „BedienelementeHubeinrichtung“, S. 5-108.

Unabhängig von der individuellen Ausstat-tung Ihres Staplers sind die grundsätzlichenVorgaben und Verfahren zu beachten, siehe⇒ Kapitel „Sicherheitsvorschriften im Umgangmit Lasten“, S. 5-114.

HubmastausführungenAn Ihrem Stapler kann einer der folgendenHubmaste angebaut sein:

6210_810-001

1

Tele-HubmastBeim Betätigen des Bedienhebels „Heben-Senken“ nach hinten fährt der Mast über diezwei äußeren Zylinder hoch und nimmt überdie Ketten den Gabelträger mit (Gabelträgerfährt mit der doppelten Geschwindigkeit desInnenmastes hoch).

GEFAHR

Unfallgefahr!Bei niedrigen Deckenhöhen muss berücksichtigtwerden, dass der Innenmasthub (1) höher stehenkann als der Gabelträger.

104 171325 [DE]

Page 115: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Heben

6210_810-002

2

3

NiHo-Hubmast (Sonderausstattung)Beim Betätigen des Bedienhebels „Heben-Senken“ nach hinten fährt der innere Zylinderbis auf Freihub (3), und dann heben die äuße-ren Zylinder den Innenmast direkt bis zur max.Höhe (2).

HINWEIS

Beim Heben über den Freihub bleibt der Ga-belträger immer an der Oberkante der ausfah-renden Mastspitze.

GEFAHR

Unfallgefahr!Bei niedrigen Deckenhöhen berücksichtigen, dassdie aufgenommene Last nach oben über den Ga-belträger hinausragen kann. Der Gabelträger kannhöher als die Last sein.

6210_810-003

Dreifach-Hubmast (Sonderausstattung)Funktion wie beim NiHo-Hubmast, nur erwei-terte Hubhöhe bei gleicher Bauhöhe.

GEFAHR

Unfallgefahr!Bei niedrigen Deckenhöhen berücksichtigen, dassdie aufgenommene Last nach oben über den Ga-belträger hinausragen kann. Der Gabelträger kannhöher als die Last sein.

171325 [DE] 105

Page 116: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHeben

Störungen beim HubbetriebFalsche Ausfahrfolge

GEFAHR

Unfallgefahr!Bei NiHo (Sonderausstattung) und bei Dreifach-hubgerüsten (Sonderausstattung) kann es zu fal-scher Ausfahrfolge kommen, d. h. der Innenmastfährt aus, bevor der Freihub beendet ist. Dadurchwird die Bauhöhe überschritten und es kann beiDurchfahrten oder niedrigen Deckenhöhen zu Be-schädigungen kommen.

Zu falscher Ausfahrreihenfolge kann es z. B.kommen durch:• zu niedrige Hydrauliköltemperatur.• Blockieren des Gabelträgers im Innenmast.• Blockieren des Freihubzylinders.• Blockieren der Kettenrolle Freihubzylinder.

– Ist die Hydrauliköltemperatur zu niedrig,betätigen Sie mehrfach langsam die Mast-funktionen, um die Öltemperatur zu erhö-hen.

Bei einem Blockieren des Gabelträgers imInnenmast, des Freihubzylinders oder derKettenrolle Freihubzylinder müssen Sie dieUrsache für das Blockieren beseitigen lassen,bevor Sie weiterarbeiten.

– Benachrichtigen Sie den Service.

Lastketten nicht unter Spannung

GEFAHR

Es entsteht die Gefahr, dass die Last plötzlichherab fällt.– Achten Sie beim Absenken darauf, dass die

Kette(n) nicht schlaff wird (werden).

Zu schlaffen Lastketten kann es z. B. kommendurch:• Aufsitzen des Gabelträgers oder der Lastauf dem Regal.

• Blockieren der Gabelträgerrollen im Hub-mast aufgrund von Verschmutzung.

– Setzt der Gabelträger oder die Last unvor-hergesehen auf, heben Sie den Gabelträ-ger an, bis die Ketten wieder gespannt sind

106 171325 [DE]

Page 117: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Heben

und senken Sie die Last an einer anderengeeigneten Stelle ab.

– Blockieren die Gabelträgerrollen im Hub-mast aufgrund von Verschmutzung, hebenSie den Gabelträger an, bis die Ketten wie-der gespannt sind. Beseitigen Sie die Ver-schmutzung, bevor Sie weiterarbeiten.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!– Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für Ar-

beiten am Hubgerüst, siehe ⇒ Kapitel „Arbeitenim vorderen Bereich des Staplers“, S. 6-225.

171325 [DE] 107

Page 118: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHeben

6210_800-001

1

F

6210_800-002

2

F1F1 F2F2

6321_003-010

3

Bedienelemente HubeinrichtungDie Bedienung der Hubeinrichtung hängt da-von ab, mit welchen Bedienelementen IhrStapler ausgestattet ist.

Mögliche Ausstattungen sind:

• Mehrhebelbedienung (1)• Joystick (Sonderausstattung) (2)• Fingertip (Sonderausstattung) (3)

– Unabhängig von der Ausstattung sind fol-gende Sachverhalte zu beachten:

GEFAHR

Unfallgefahr!Die Hubeinrichtung darf nur betätigt werden, wennder Fahrersitz besetzt ist.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!Die Sicherheitsvorschriften für den Umgang mitLasten sind genau zu beachten, siehe⇒ Kapi-tel „Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Las-ten“, S. 5-114.Das Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegteTeile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrich-tungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeein-richtungen usw.) ist verboten.

108 171325 [DE]

Page 119: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Heben

6210_501-001

1 2

6210_713-001

1 1

2

6210_713-002

2

1

Hubeinrichtung, Mehrhebelbedie-nungGabelträger heben, senkenGabelträger heben:

– Ziehen Sie den Bedienhebel „Heben - Sen-ken“(1) nach hinten.

Gabelträger senken:

– Drücken Sie den Bedienhebel „Heben -Senken“(1) nach vorne.

Mast neigenMast nach vorne neigen:

– Drücken Sie den Bedienhebel „Neigen“(2)nach vorne.

Mast nach hinten neigen:

– Ziehen Sie den Bedienhebel „Neigen“(2)nach hinten.

HINWEIS

Die Symbole auf den Bedienhebeln zeigen dieBewegungsrichtung des Mastes beim Ziehenbzw. Drücken des Bedienhebels.

171325 [DE] 109

Page 120: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHeben

1

6210_504-004

6210_504-003

2

6210_713-002

2

1

Hubeinrichtung, JoystickbedienungGabelträger heben, senkenGabelträger heben:

– Ziehen Sie den Joystick (1) nach hinten.

Gabelträger senken:

– Drücken Sie den Joystick (1) nach vorne.

Mast neigenMast nach vorne neigen:

– Drücken Sie dieWippe (2) nach unten.

Mast nach hinten neigen:

– Drücken Sie dieWippe (2) nach oben.

HINWEIS

Die Symbole, die auf der Ventilabdeckungaufgeklebt sind, zeigen die Bewegungsrich-tung der Funktionen des Mastes.

110 171325 [DE]

Page 121: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Heben

F1F1 F2F2

6321_003-011

1

2

6210_713-002

2

1

Hubeinrichtung, FingertipbedienungGabelträger heben, senkenGabelträger heben:

– Ziehen Sie den Bedienhebel „Heben-Sen-ken“(1) nach hinten.

Gabelträger senken:

– Drücken Sie den Bedienhebel „Heben-Sen-ken“(1) nach vorne.

Mast neigenMast nach vorne neigen:

– Drücken Sie den Bedienhebel „Neigen“(2)nach vorne.

Mast nach hinten neigen:

– Ziehen Sie den Bedienhebel „Neigen“(2)nach hinten.

HINWEIS

Die Symbole über den Bedienhebeln zeigendie Bewegungsrichtung des Mastes beim Zie-hen bzw. Drücken des Bedienhebels.

171325 [DE] 111

Page 122: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHeben

7071_003-104

1

2

Gabelverlängerung– Schieben Sie die Gabelverlängerung (1)(Sonderausstattung) auf die Gabelzinkenauf und sichern Sie sie mit den Steckbolzen(2).

VORSICHT

Durch dieGabelverlängerungwird die Standsicher-heit des Staplers beeinflusst.Die laut Tragfähigkeitsschild zulässigen Ge-wichtsangaben müssen im Verhältnis zumtatsächlichen Lastabstand entsprechend reduziertwerden, siehe ⇒ Kapitel „Vor dem Lastaufneh-men“, S. 5-115.

Betrieb mit Umkehrgabelzinke

6210_862-013

NormalbetriebDie Umkehrgabelzinke (Sonderausstattung)kann, wie eine normale Gabel, gehoben undmit demMast geneigt werden.

112 171325 [DE]

Page 123: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Heben

6210_862-014

Max. 600 mm

2

1

UmkehrbetriebACHTUNG

Durch die fehlende Lastanlage ist eine Lastauf-nahme auf den Gabelzinken (1) nicht zulässig.Bei Fahrbetrieb darf der Schwerpunkt der Last (2)nicht höher als 600 mm über Flur liegen. Die Ga-belverlängerung (Sonderausstattung) darf nichtbenutzt werden.

HINWEIS

Jährliche Rissprüfung der Aussenseite desGabelknicks durchführen, siehe ⇒ Kapi-tel „Umkehrgabelzinken prüfen“, S. 6-248!

171325 [DE] 113

Page 124: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungUmgang mit Lasten

Umgang mit Lasten

7311_001-001

7311_001-002

Sicherheitsvorschriften im Umgangmit LastenIn den folgenden Abschnitten sind die Si-cherheitsvorschriften im Umgang mit Lastendargestellt.

GEFAHR

Lebensgefahr!Die Arbeitshydraulik darf nur vom Fahrerplatz be-dient werden.Niemals unter schwebende Lasten oder angeho-bene Gabelzinken treten oder sich darunter aufhal-ten.Niemals die im Tragfähigkeitsschild angegebenenHöchstlasten überschreiten. Die Standsicherheitist sonst nicht gewährleistet!

GEFAHR

Unfallgefahr!Gabeln nicht betreten. Keine Personen anheben.Greifen oder steigen Sie niemals in sich bewe-gende Teile des Staplers.

GEFAHR

Unfallgefahr!– Beim Transport von Kleinteilen Lastenschutzgit-

ter (Sonderausstattung) anbringen, um Herab-fallen von Ladegut auf den Fahrer zu verhindern.

Zusätzlich sollte eine geschlossene Dachabde-ckung (Sonderausstattung) verwendet werden.

114 171325 [DE]

Page 125: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Umgang mit Lasten

2

1

1400 1430

1470 1610

1560 1800 1960 1960

1620 1870 2360

1710 1970 2330 2570

1850 2130 2530 2780

3000

1430 1430

6480

5430

4530

7630

kg

6210_800-003

2730

1610 70801610

3780

1000 800 500

1980 2300

3

60302220

600

6030

3

600

1

2220kg

6327_921-001

2

Vor dem LastaufnehmenTragfähigkeitDie für den Stapler angegebene Tragfähigkeitdarf nicht überschritten werden. Sie wird vomLastschwerpunkt und der Hubhöhe und ggf.von der Bereifung beeinflusst. Das Tragfä-higkeitsschild rechts vom Fahrerplatz ist zubeachten. Das Anbringen von zusätzlichenGewichten, um die Tragfähigkeit zu erhöhen,ist verboten.

GEFAHR

LebensgefahrNiemals die dort angegebenen Höchstlasten über-schreiten! Diese gelten für kompakte und homo-gene Lasten. Die Standsicherheit sowie die Festig-keit von Gabelzinken und Hubmast sind sonst nichtgewährleistet. Die unsachgemäße oder falscheBedienung oder das Aufsteigen von Personen, umdie Tragfähigkeit zu erhöhen, ist verboten.

(1) Abstand „C“ Lastmitte vom Gabelrücken(mm)

(2) Hubhöhe „h“ (in mm)

(3) Höchstlasten „Q“ (in kg)

Beispiel:

Gewicht der zu hebenden Last: 2220 kg (3)

Lastabstand vomGabelrücken: 600 mm (1)

Zulässige Hubhöhe: 6030 mm (2)

VORSICHT

Unfallgefahr!Die Abbildungen zeigen Beispiele. Gültigkeit ha-ben nur die im Fahrzeug befindlichen Tragfähig-keitsschilder!

VORSICHT

Unfallgefahr bei Verwendung von Anbaugeräten(Sonderausstattung):Die zulässige Belastung der Anbaugeräte und diereduzierte Tragfähigkeit der Kombination von Stap-ler und Anbaugerät nicht überschreiten. Die aufdem Stapler und dem Anbaugerät angegebenenbesonderen Tragfähigkeitsschildhinweise beach-ten. Beachten Sie das Tragfähigkeitsschild fürAnbaugeräte. Die Angaben auf dem Schild sindwie in obigem Beispiel erklärt.

171325 [DE] 115

Page 126: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungUmgang mit Lasten

Aufnehmen von LadeeinheitenUm eine sichere Auflage der Last zu gewähr-leisten, müssen Sie darauf achten, dass dieGabelzinken genügend weit auseinander undso weit wie möglich unter die Last gefahrenwerden.

Wenn möglich soll die Last am Gabelrückenanliegen.

Die Last darf nicht wesentlich über die Gabel-spitzen und die Gabelspitzen nicht wesentlichüber die Last herausragen.

Lasten sind möglichst mittig aufzunehmenund zu transportieren.

GEFAHR

Unfallgefahr!Beim Transport von Kleinteilen Lastenschutzgitter(Sonderausstattung) anbringen, um Herabfallenvon Ladegut auf den Fahrer zu verhindern.Zusätzlich sollte eine geschlossene Dachabde-ckung (Sonderausstattung) verwendet werden.Herausnehmbare Dachscheiben dürfen nicht ent-fernt werden.

1

6210_842-001

Gabeln einstellen– Arretierhebel (1) anheben und Gabelzinkenin gewünschte Stellung verschieben.

– Arretierhebel wieder einrasten lassen.

Der Lastschwerpunkt muss mittig zwischenden Gabelzinken liegen.

– Zinkenverstellgerät (Sonderausstattung)nur bei unbelasteten Gabeln betätigen.

116 171325 [DE]

Page 127: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Umgang mit Lasten

GefahrenbereichGefahrenbereich ist der Bereich, in dem Per-sonen durch Bewegungen des Staplers, sei-ner Arbeitseinrichtungen, seiner Lastaufnah-memittel (z. B. Anbaugeräte) oder des Lade-gutes gefährdet sind. Hierzu gehört auch derBereich, der durch herabfallendes Ladegutoder eine absinkende oder herabfallende Ar-beitseinrichtung erreicht werden kann.

VORSICHTVerletzungsgefahr!Die Gabeln dürfen nicht betretenwerden.

VORSICHTVerletzungsgefahr!Nicht unter angehobene Gabeltreten.

VORSICHT

Im Gefahrenbereich des Staplers können Perso-nen zu Schaden kommen.Im Gefahrenbereich des Staplers dürfen sich au-ßer dem Fahrer in seiner normalen Bedienpositionkeine Personen aufhalten. Die Arbeit mit demStapler sofort einstellen und den Stapler gegen Be-nutzung durch Unbefugte sichern, wenn Personentrotz Warnung den Gefahrenbereich nicht verlas-sen haben.

GEFAHRLebensgefahr durch herabfallendeLasten!Niemals unter schwebende Lastengehen oder sich darunter aufhalten.

171325 [DE] 117

Page 128: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungUmgang mit Lasten

6327_003-009

Transport von PalettenIm Regelfall sind Ladeeinheiten (z. B. Palet-ten) einzeln zu befördern. Eine gleichzeitigeBeförderung mehrerer Ladeeinheiten ist nurzulässig

• auf Anweisung der Aufsichtsperson und• wenn die technischen Voraussetzungenerfüllt sind.

Der Fahrer muss sich von dem ordnungsge-mäßen Zustand der Ladeeinheit überzeugen.Es dürfen nur sicher und sorgfältig aufge-setzte Ladeeinheiten bewegt werden.

6210_001-007

Transport von pendelnden LastenLassen Sie sich vor einem Transport vonpendelnden Lasten von Ihren nationalen Auf-sichtsbehörden (in Deutschland die Berufsge-nossenschaften) beraten.

Es können sich ggf. aus den nationalen Vor-schriften Einschränkungen für den Betriebergeben. Bitte setzen Sie sich mit der zustän-digen Behörde in Verbindung.

GEFAHR

Durch pendelnde Lasten können folgende Gefah-ren entstehen:

• Verschlechterung der Brems- und Lenkbe-wegung,

• Kippen über die Laufräder oder Antriebsrä-der,

• Kippen des Fahrzeugs quer zur Fahrtrich-tung,

• Quetschgefahr für begleitende Personen,• Verschlechterung der Sicht.

GEFAHR

Verlust der Standsicherheit durch verrutschte oderinstabile, insbesondere hängende Lasten!Um hängende Lasten zu transportieren sind diefolgenden Hinweise zu beachten:

118 171325 [DE]

Page 129: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Umgang mit Lasten

• Grundsätzlich ist das Pendeln der Lastdurch richtige Wahl der Fahrgeschwindig-keit und Fahrweise (vorsichtiges Lenken,Bremsen) zu verhindern.

• Hängende Lasten dürfen am Flurförder-zeug nur so angeschlagen werden, dasssich das Anschlagmittel nicht unbeabsich-tigt verschieben oder lösen kann und nichtbeschädigt wird.

• Achten Sie besonders darauf, dass sichinnerhalb der Fahrspur und in Fahrrichtungvoraus keine Personen aufhalten.

• Achten Sie darauf, dass durch pendelndeLasten keine Personen gefährdet werden.

• Beim Verfahren hängender Lasten sindgeeignete Hilfsmittel (z. B. Halteseile oderHaltestangen) zur Verfügung zu stellen undvon Führungspersonen zu benutzen.

GEFAHR

Unfallgefahr!Fahr- und Lastbewegungen beim Transport hän-gender Lasten nie ruckartig durchführen oder be-enden.Fahren Sie in Steigungen oder Gefälle nie mit hän-gender Last!Behälter mit Flüssigkeiten sind zum Transport alshängende Lasten nicht zulässig.

Last aufnehmen– Lagern Sie nur Paletten ein, die das vor-gegebene Größtmaß nicht überschreiten.Schadhafte Ladehilfsmittel und unsachge-mäß gebildete Ladeeinheiten dürfen Sienicht einlagern.

– Bringen Sie die Last so auf das Lastauf-nahmemittel auf oder sichern Sie sie aufdiesem so, dass sie sich nicht verschiebenbzw. herabfallen kann.

– Lagern Sie die Ladeeinheiten so ein, dasssich die vorgegebene Gangbreite nichtdurch überstehende Teile verringert.

171325 [DE] 119

Page 130: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungUmgang mit Lasten

6210_800-005

– Fahren Sie vorsichtig an das Regal heran,bremsen Sie weich ab und halten Sie kurzvor dem Regal an.

6210_800-006

– Positionieren Sie die Gabeln.

– Stellen Sie den Mast senkrecht.

– Heben Sie den Gabelträger auf Stapelhöhean.

GEFAHR

Unfallgefahr!– Achten Sie beim Vorneigen des Mastes beson-

ders darauf, dass der Stapler nicht nach vornekippt oder die Last abrutscht.

Wenn Sie einen Stapler mit vergrößerter Vornei-gung (Sonderausstattung) (über 3°) betreiben,müssen Sie beimAnheben oder Absenken der Lastvon einer großenGefahr desRutschens ausgehen.

– Fahren Sie langsam vorwärts weiter.

ACHTUNG

Bauteilbeschädigung möglich!Beschädigen Sie beim Einschieben der GabelnRegal und Last nicht.

120 171325 [DE]

Page 131: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Umgang mit Lasten

6210_800-007

– Unterfahren Sie die Last mit den Gabeln soweit wie möglich. Stoppen Sie das Fahr-zeug, sobald der Gabelrücken an der Lastanliegt. Der Lastschwerpunkt muss mittigzwischen den Gabelzinken liegen.

– Heben Sie den Gabelträger, bis die Last freiauf den Gabeln liegt.

6210_800-008

– Fahren Sie rückwärts.

ACHTUNG

Bauteilbeschädigung möglich!– Achten Sie nach hinten auf freie Fahrbahn.

– Setzen Sie vorsichtig und langsam zu-rück, bis die Last außerhalb des Regals ist.Bremsen Sie weich ab.

171325 [DE] 121

Page 132: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungUmgang mit Lasten

6210_800-009

– Neigen Sie den Mast nach hinten.

6210_800-010

– Senken Sie die Last ab und halten Sie dieBodenfreiheit ein.

Jetzt können Sie abfahren.

122 171325 [DE]

Page 133: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Umgang mit Lasten

6210_800-011

Last fahren

VORSICHT

Unfallgefahr! Je höher Sie die Last fahren, um sogeringer ist die Standsicherheit.– Fahren Sie Immer mit abgesenkter Last.– Senken Sie die Last ab, bis Bodenfreiheit er-

reicht ist (nicht über 300 mm).Die Last soll nur so hoch sein, dass die Sicht nachvorn nicht behindert ist. Fahren Sie sonst rück-wärts. Ist dies nicht möglich, muss eine zweitePerson als Einweiser neben dem Fahrzeug herge-hen. Fahren Sie dann nur im Schritttempo und mitbesonderer Vorsicht. Halten Sie den Stapler sofortan, wenn der Kontakt zum Einweiser verloren geht.Bei der Verwendung von Anbaugeräten gelten be-sondere Bedingungen, siehe ⇒ Kapitel „Montageder Anbaugeräte“, S. 5-128.

GEFAHR

Der Stapler kann umstürzen oder die Last kannherabfallen.Das Fahren mit vorgeneigtemMast ist nicht zuläs-sig.

6210_800-012

– Fahren Sie nur mit zurückgeneigtemMast.

171325 [DE] 123

Page 134: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungUmgang mit Lasten

6210_800-013

– Fahren Sie vorsichtig und langsam durchscharfe Kurven!

– Beschleunigen und bremsen Sie immerweich!

GEFAHR

Unfallgefahr!Kein Blitzstart, keine Vollbremsung!

6210_800-014

– Fahren Sie niemals mit seitlich ausgescho-bener Last (z. B. bei Seitenschieber oderSeitenschubgerät)!

124 171325 [DE]

Page 135: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Umgang mit Lasten

6210_800-015

6210_800-016

Ein- und Auslagern von Ladeeinhei-ten– Fahren Sie mit vorschriftsmäßig gesenkterLast bis direkt an den Stapel heran.

– Stellen Sie das Hubgerüst senkrecht.

VORSICHT

Unfallgefahr!Wenn Ihr Stapler mit vergrößerter Vorneigung(Sonderausstattung) (über 3°) ausgerüstet ist,kann die Last abrutschen oder der Stapler kippen.

– Heben Sie die Last auf Stapelhöhe an.

VORSICHT

Unfallgefahr!Neigen Sie den Mast mit angehobenem Lastauf-nahmemittel nur direkt über demStapel nach vorne.

– Fahren Sie den Stapler vorsichtig bis in denStapel ein.

– Setzen Sie die Last ab, bis sie fest im Regalsteht.

– Zurückschauen!

– Setzen Sie den Stapler so weit zurück, dassSie die Gabelzinken ohne Berührung desStapels absenken können.

– Senken Sie die Gabeln ab, bis Bodenfrei-heit erreicht ist.

– Neigen Sie den Mast nach hinten und fah-ren Sie ab.

VORSICHT

Unfallgefahr!Setzen Sie beim Auslagern soweit zurück, dass Siedie Last bzw. die Gabeln frei absenken können.

171325 [DE] 125

Page 136: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungUmgang mit Lasten

6210_001-008

Fahren im Gefälle und auf Steigun-gen

GEFAHR

Lebensgefahr!Im Gefälle und auf Steigungen muss die Lastbergseitig geführt werden.Es dürfen nur Gefälle und Steigungen befahrenwerden, die als Verkehrsweg ausgewiesen sindund gemäß den technischen Daten dieses Staplerssicher befahren werden können, siehe ⇒ Kapi-tel „Technische Daten“, S. 265.Der Fahrer muss sich überzeugen, dass der Bodensauber und griffig ist.Wenden und schräges Anschneiden sowie dasAbstellen des Staplers auf Steigungen ist nichtgestattet.Im Gefälle muss mit verringerter Geschwindigkeitgefahren werden.Ein- und Auslagern im Gefälle und auf Steigungenist verboten.Der Stapler darf nicht auf Neigungen abgestelltwerden.– In Notfällen Stapler durch Keile absichern.

6210_001-009

Befahren von AufzügenDer Fahrer darf mit diesem Stapler nur Auf-züge nutzen, deren Tragfähigkeit ausreichendist und für die eine Erlaubnis des Betreibers(siehe ⇒ Kapitel „Begriffsdefinition der verant-wortlichen Personen“, S. 20) zum Befahrenerteilt ist.

– Fahren Sie mit dem Stapler mit der Ladungvorwärts in den Aufzug und berühren Sienicht die Schachtwände.

– Sichern Sie den Stapler im Aufzug so, dasskein Teil mit der Schachtwand in Berührungkommt.

Der Abstand zur Schachtwand muss mindes-tens 100 mm betragen.

126 171325 [DE]

Page 137: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Umgang mit Lasten

GEFAHR

Unfallgefahr!Personen, die gleichzeitig mit dem Aufzug mitfah-ren, dürfen diesen erst betreten, wenn der Staplersicher steht undmüssen nach der Fahrt den Aufzugals erste verlassen.

Das Höchstgewicht des Staplers (Eigenge-wicht mit maximaler Last) beträgt:

RX60-25 (6321) ca. 7900 kg

RX60-25 (6322) ca. 8230 kg

RX60-30 (6323) ca. 8920 kg

RX60-25 (6324) ca. 8870 kg

RX60-35 (6325) ca. 9820 kg

6210_001-010

Befahren von Überladebrücken

GEFAHR

Unfallgefahr!– Vergewissern Sie sich vor Überfahren einer

Überladebrücke, dass diese ordnungsgemäßangebracht und gesichert ist und eine ausrei-chende Tragfähigkeit (u. a. LKW, Brücke) hat.

– Befahren Sie die Ladebrücke langsam und vor-sichtig.

– Überzeugen Sie sich, dass das zu befahrendeFahrzeug ausreichend gegen Verschieben ge-sichert und für die Belastung durch den Staplergeeignet ist.

Eine Verständigung zwischen LKW-Fahrer undStapler-Fahrer über den Abfahrzeitpunkt desLKW’s ist notwendig.

171325 [DE] 127

Page 138: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungArbeiten mit Anbaugeräten

Arbeiten mit AnbaugerätenMontage der AnbaugeräteWerden Anbaugeräte am Einsatzort montiert,so sind die Angaben in der Betriebsanleitungdes Anbaugerätes hierzu zu beachten.

Vor der ersten Inbetriebnahme sind die Funk-tion des Anbaugerätes und die Sichtverhält-nisse mit und ohne Last aus der Fahrerposi-tion durch einen Sachkundigen (siehe ⇒ Ka-pitel „Begriffsdefinition der verantwortlichenPersonen“, S. 20) zu überprüfen. Werdendie Sichtverhältnisse als nicht ausreichendbeurteilt, so sind Sichthilfsmittel wie Spiegel,Kamera/Monitorsystem etc. zu verwenden.

Wird ein Anbaugerät nicht zusammenmit demStapler geliefert, so müssen die Vorgabendes Herstellers und die Betriebsanleitung desAnbaugeräteherstellers beachtet werden.

ACHTUNG

Anbaugeräte müssen CE-zertifiziert sein. Solangekein anbauspezifisches ResttragfähigkeitsschildamStaplermontiert ist, erlischt die CE-Konformität.– Bestellen Sie das Resttragfähigkeitsschild

(siehe ⇒ Kapitel „Lastaufnahmemit Anbaugerä-ten“, S. 5-142) rechtzeitig bei Ihrem Service.

VORSICHT

Es besteht Unfallgefahr durch herabfallende Last!– Achten Sie beim Einbau einer Klammer mit inte-

griertem Seitenschieber darauf, dass die Klam-mer bei Betätigung des Seitenschubs nicht öff-net.

– Verständigen Sie Ihren Service vor dem Einbau.

Hydraulischer Anschluss– Vor der Montage von Anbaugeräten müs-sen Sie die Steckkupplungen drucklos ma-chen.

Befestigung der AnbaugeräteDie Befestigung des Anbaugerätes und dieVerbindung der Energiezufuhr für kraftbetrie-bene Anbaugeräte ist nach den Angaben desHerstellers und Lieferanten/Zulieferers des

128 171325 [DE]

Page 139: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Arbeiten mit Anbaugeräten

Anbaugerätes nur von sachkundigen Perso-nen vorzunehmen. Nach jeder Montage istdie Funktion der Anbaugeräte vor der erstenInbetriebnahme zu überprüfen.

Tragfähigkeit mit AnbaugerätDie zulässige Tragfähigkeit des Anbaugerä-tes und die zulässige Belastung (Tragfähigkeitund Lastmoment) des Staplers in Kombina-tion von Anbaugerät und Nutzlast darf nichtüberschritten werden. Die Angaben des Her-stellers und Lieferanten/Zulieferers des An-baugerätes sind einzuhalten.

Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit ist dasEigengewicht des Anbaugerätes und dasdadurch entstehende Lastmoment zu berück-sichtigen.

7090_900-001

Anschlüsse für Anbaugeräte druck-los machen– Machen Sie vor der Montage von Anbauge-räten die Steckkupplungen (Pfeile) druck-los.

VORSICHT

Es besteht Unfallgefahr durch herabfallende Last!– Achten Sie beim Einbau einer Klammer mit inte-

griertem Seitenschieber darauf, dass die Klam-mer bei Betätigung des Seitenschubs nicht öff-net. Verständigen Sie unseren Service vor demEinbau.

– Greifen oder steigen Sie niemals in sich bewe-gende Teile des Staplers.

171325 [DE] 129

Page 140: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungArbeiten mit Anbaugeräten

6210_860-001

1Drucklos machen, Mehrhebelbedienung– Senken Sie denGabelträger auf den Bodenab und neigen Sie das Hubgerüst bis zumAnschlag nach hinten.

– Schalten Sie den Schlüsselschalter (1) aus.

– Betätigen Sie alle hydraulischen Bedienhe-bel (Pfeile) mehrmals bis in ihre Endlagen.

F

6321_003-054

2

5

4

3Drucklos machen, Joystickbedienung(Sonderausstattung)– Senken Sie denGabelträger auf den Bodenab und neigen Sie das Hubgerüst bis zumAnschlag nach hinten.

– Schalten Sie den Schlüsselschalter (1) ein.

– Drücken Sie die Taster (2), (3), (4),(5)gleichzeitig.

Allgemeine Hinweise zum Steuernvon AnbaugerätenDas Steuern von Anbaugeräten (Sonder-ausstattung) hängt davon ab, mit welchen

130 171325 [DE]

Page 141: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Arbeiten mit Anbaugeräten

Bedienelementen der Stapler ausgestattet ist.Grundsätzlich wird unterschieden in:• Mehrhebelbedienung, siehe ⇒ Kapitel „An-baugeräte mit Mehrhebelbedienung steu-ern“, S. 5-132

• Mehrhebelbedienung mit 5. Funktion (Son-derausstattung), siehe ⇒ Kapitel „Anbau-geräte mit Mehrhebelbedienung und 5.Funktion steuern“, S. 5-133

• Joystickbedienung (Sonderausstattung),siehe ⇒ Kapitel „Anbaugeräte mit Joysticksteuern“, S. 5-135

• Fingertipbedienung (Sonderausstattung),siehe ⇒ Kapitel „Anbaugeräte mit Fingertip-bedienung steuern“, S. 5-139

• Fingertipbedienung mit 5. Funktion (Son-derausstattung), siehe ⇒ Kapitel „Anbauge-rätemit Fingertipbedienung und 5. Funktionsteuern“, S. 5-140

VORSICHT

Vom Einsatz von Anbaugeräten können zusätz-liche Gefährdungen, wie z. B. Schwerpunktver-änderung, zusätzliche Gefahrenbereiche u. Ä.,ausgehen.Anbaugeräte dürfen nur bestimmungsgemäß ver-wendet werden, wie in der jeweiligen Betriebsanlei-tung beschrieben. Der Fahrer muss in der Handha-bung der Anbaugeräte unterwiesen sein.Lasten dürfenmit Anbaugeräten nur aufgenommenund transportiert werden, wenn sie sicher erfasstund gehalten werden. Falls erforderlich, sind dieLasten zusätzlich gegen Verrutschen, Verrollen,Umfallen, Pendeln oder Abkippen zu sichern. BeiÄnderung der Lage des Lastschwerpunktes ist zubeachten, dass sich die Standsicherheit verändert.Beachten Sie das Tragfähigkeitsschild für die ein-gesetzten Anbaugeräte.

HINWEIS

Neben den im Folgenden beschriebenenFunktionen sind weitere Sonderausstattun-gen und Funktionen möglich. Die Bewe-gungsrichtungen sind den Piktogrammenauf den Bedienhebeln bzw. auf der Ventilab-deckung zu entnehmen.

171325 [DE] 131

Page 142: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungArbeiten mit Anbaugeräten

6210_862-010

1Anbaugeräte mit Mehrhebelbedie-nung steuernDas Steuern von Anbaugeräten (Sonderaus-stattung) erfolgt in dieser Ausstattung mit denBedienhebeln (1).

Die Piktogramme auf den Bedienhebeln zei-gen jeweils die Funktion, die mit einem dieserHebel aktiviert wird.

Dabei gilt grundsätzlich:

– Bedienhebel (1) nach vorn bewegen:

Das Anbaugerät bewegt sich in die Bewe-gungsrichtung, die im oberen Teil des Pikto-gramms gezeigt wird.

– Bedienhebel (1) nach hinten bewegen:

Das Anbaugerät bewegt sich in die Bewe-gungsrichtung, die im unteren Teil des Pikto-gramms gezeigt wird.

7311_862-001

2 3

6

4

7

9 10

5

8

– Bitte beachten Sie die Symbole 2 bis 10!

2 Schubrahmen oder Gabel vor/zu-rück

3 Seitenschieber nach links/rechts

4 Zinken verstellen: öffnen/schließen

5 Hubmast oder Gabel nachlinks/rechts schwenken

6 Lasthalter lösen/klemmen

7 Last ab-/aufziehen

8 Klammer lösen/klammern

9 Drehen nach links/rechts

10 Löffel kippen/rückkippen

132 171325 [DE]

Page 143: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Arbeiten mit Anbaugeräten

6210_862-010

1

1

2

7071_003-105

Anbaugeräte mit Mehrhebelbedie-nung und 5. Funktion steuern

HINWEIS

Die Bezeichnung „5. Funktion“ bezieht sichdarauf, dass mit den vier Bedienhebeln vierFunktionen und durch die Funktionsumschal-tung die „5. Funktion“ gesteuert wird.Das Steuern von Anbaugeräten (Sonderaus-stattung) erfolgt in dieser Ausstattung mit denBedienhebeln (1).

Am Bedienhebel (1) kann zudem mit demSchalter (2) eine Funktionsumschaltung vor-genommenwerden, so dass dieser Bedienhe-bel dann die 5. Funktion steuert.

Die Piktogramme auf den Bedienhebeln zei-gen im mittleren und unteren Teil jeweils dieFunktion, die mit einem dieser Hebel aktiviertwird. Das Piktogramm im oberen Teil zeigt an,dass das Anbaugerät über die „5. Funktion“verfügt

Dabei gilt grundsätzlich:• Bedienhebel nach vorn bewegen: DasAnbaugerät bewegt sich in die Bewegungs-richtung, die im mittleren Teil des Pikto-gramms gezeigt wird.

• Bedienhebel nach hinten bewegen: DasAnbaugerät bewegt sich in die Bewegungs-richtung, die im unteren Teil des Pikto-gramms gezeigt wird.

• Schalter betätigen: Die zusätzliche Funk-tion des Anbaugeräts ist aktiviert und kannals „5. Funktion“ mit dem Bedienhebel ge-steuert werden.

HINWEIS

Die Bewegung/Aktion dieser„5. Funktion“ ent-nehmen Sie bitte der Bedienungsanleitungdes montierten Anbaugeräts.

171325 [DE] 133

Page 144: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungArbeiten mit Anbaugeräten

7071_003-106

3 4

7

5

8

10 11

6

9

– Bitte beachten Sie die Symbole 3 bis 11!

3 Schubrahmen oder Gabel vor/zu-rück

4 Seitenschieber nach links/rechts

5 Zinken verstellen: öffnen/schließen

6 Lasthalter lösen/klemmen

7 Last ab-/aufziehen

8 Drehen nach links/rechts

9 Löffel kippen/rückkippen

10 Hubmast oder Gabel nachlinks/rechts schwenken

11 Klammer lösen/klammern

134 171325 [DE]

Page 145: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Arbeiten mit Anbaugeräten

Anbaugeräte mit Joystick steuern

F

6210_504-008

1

Das Steuern von Anbaugeräten (Sonderaus-stattung) erfolgt in dieser Ausstattungmit demJoystick (1).

Die Piktogrammeauf der Ventilabdeckung un-terhalb des Joysticks zeigen jeweils die Funk-tion, die mit den einzelnen Bedienelementendes Joysticks aktiviert wird. Die folgenden Ab-schnitte beschreiben das Steuern von häufigeingesetzten Anbaugeräten.

HINWEIS

Bei allen beschriebenen Anbaugeräten han-delt es sich um Sonderausstattungen. Diegenaue Beschreibung der angesprochenenBewegungen/Aktionen entnehmen Sie bitteder jeweiligen Bedienungsanleitung des mon-tierten Anbaugeräts.

171325 [DE] 135

Page 146: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungArbeiten mit Anbaugeräten

Seitenschieber

6321_003-055

1

F

– Bewegen Sie den Joystick (1) nach links.

Der Seitenschieber verschiebt nach links.

– Bewegen Sie den Joystick (1) nach rechts.

Der Seitenschieber verschiebt nach rechts.

Gabelvorschub

6321_003-056

21– Drücken Sie den Funktionstaster (2) unddrücken den Joystick gleichzeitig (1) nachvorne.

Die Gabel bewegt sich nach vorn.

– Drücken Sie den Funktionstaster (2) undziehen Sie den Joystick gleichzeitig (1)nach hinten.

Die Gabel bewegt sich nach hinten.

136 171325 [DE]

Page 147: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Arbeiten mit Anbaugeräten

Zinkenverstellgerät

6321_003-057

21

F

– Drücken Sie den Funktionstaster (2) undbewegen Sie gleichzeitig den Joystick (1)nach links.

Der Zinkenabstand des Zinkenverstellgerätsvergrößert sich.

– Drücken Sie den Funktionstaster (2) undbewegen Sie gleichzeitig den Joystick (1)nach rechts.

Der Zinkenabstand des Zinkenverstellgerätsverringert sich.

Drehgerät

6321_003-058

1

F

– Bewegen Sie den Joystick (1) nach rechts.

Das Drehgerät dreht sich im Uhrzeigersinn.

– Bewegen Sie den Joystick (1) nach links.

Das Drehgerät dreht sich gegen den Uhrzei-gersinn.

171325 [DE] 137

Page 148: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungArbeiten mit Anbaugeräten

Ballenklammer

6321_003-059

21

F

– Drücken Sie den Funktionstaster (2) undbewegen Sie gleichzeitig den Joystick (1)nach rechts.

Die Ballenklammer schließt sich.

– Drücken Sie den Funktionstaster (2)undbewegen Sie gleichzeitig den Joystick(1)nach links.

Die Ballenklammer öffnet sich.

Schaufel

6321_003-060

21

– Drücken Sie den Funktionstaster (2) undbewegen Sie gleichzeitig den Joystick (1)nach vorn.

Die Schaufel senkt sich.

– Drücken Sie den Funktionstaster (2) undbewegen Sie gleichzeitig den Joystick (1)nach hinten.

Die Schaufel hebt sich.

138 171325 [DE]

Page 149: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Arbeiten mit Anbaugeräten

F1F1 F2F2

6321_003-013

1

Anbaugeräte mit Fingertipbedie-nung steuernDas Steuern von Anbaugeräten (Sonderaus-stattung) erfolgt in dieser Ausstattung mit denBedienhebeln (1).

Die Piktogramme auf den Bedienhebeln zei-gen jeweils die Funktion, die mit einem dieserHebel aktiviert wird.

– Bewegen Sie den Bedienhebel (1) nachvorn:

Das Anbaugerät bewegt sich in die Bewe-gungsrichtung, die im oberen Teil des Pikto-gramms gezeigt wird.

– Bewegen Sie den Bedienhebel (1) nachhinten:

Das Anbaugerät bewegt sich in die Bewe-gungsrichtung, die im unteren Teil des Pikto-gramms gezeigt wird.

7311_862-001

2 3

6

4

7

9 10

5

8

– Bitte beachten Sie die Symbole 2 bis 10!

2 Schubrahmen oder Gabel vor/zu-rück

3 Seitenschieber nach links/rechts

4 Zinken verstellen: öffnen/schließen

5 Hubmast oder Gabel nachlinks/rechts schwenken

6 Lasthalter lösen/klemmen

7 Last ab-/aufziehen

8 Klammer lösen/klammern

9 Drehen nach links/rechts

10 Löffel kippen/rückkippen

171325 [DE] 139

Page 150: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungArbeiten mit Anbaugeräten

F1F1 F2F2

6321_003-111

1

2Anbaugeräte mit Fingertipbedie-nung und 5. Funktion steuern

HINWEIS

Die Bezeichnung „5. Funktion“ bezieht sichdarauf, dass mit den vier Bedienhebeln vierFunktionen und durch die Funktionsumschal-tung die „5. Funktion“ gesteuert wird.Das Steuern von Anbaugeräten (Sonderaus-stattung) erfolgt in dieser Ausstattung mit denBedienhebeln (1).

Am Bedienhebel (1) können Sie zudem mitdem Schalter (2) eine Funktionsumschaltungvornehmen, so dass dieser Bedienhebel danndie „5. Funktion“ steuert.

Die Piktogramme auf den Bedienhebeln zei-gen im mittleren und unteren Teil jeweils dieFunktion, die mit einem dieser Hebel aktiviertwird. Das Piktogramm im oberen Teil zeigt an,dass das Anbaugerät über die „5. Funktion“verfügt

Dabei gilt grundsätzlich:• Bedienhebel nach vorn bewegen: DasAnbaugerät bewegt sich in die Bewegungs-richtung, die im mittleren Teil des Pikto-gramms gezeigt wird.

• Bedienhebel nach hinten bewegen: DasAnbaugerät bewegt sich in die Bewegungs-richtung, die im unteren Teil des Pikto-gramms gezeigt wird.

• Schalter betätigen: Die zusätzliche Funk-tion des Anbaugeräts ist aktiviert und kannals „5. Funktion“ mit dem Bedienhebel ge-steuert werden.

HINWEIS

Der Pfeil unter der Funktionstaste zeigt an,welcher Bedienhebel mit der „5. Funktion“ausgestattet ist.

140 171325 [DE]

Page 151: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Arbeiten mit Anbaugeräten

F1F1 F2F2

6321_003-112

3

4

– Drücken Sie den Funktionstaster (3).

Die „5. Funktion“ ist auf den 3. Bedienhebelgeschaltet, siehe Aufkleber (4).

F1F1 F2F2

6321_003-113

5

6

– Drücken Sie den Funktionstaster (5).

Die „5. Funktion“ ist auf den 4. Bedienhebelgeschaltet, siehe Aufkleber (6).

HINWEIS

Die Bewegung/Aktion dieser„5. Funktion“ ent-nehmen Sie bitte der Bedienungsanleitungdes montierten Anbaugeräts.

171325 [DE] 141

Page 152: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungArbeiten mit Anbaugeräten

6321_003-114

7 8

11

9

12

14 15

10

13

– Bitte beachten Sie die Symbole 7 bis 15!

7 Schubrahmen oder Gabel vor/zu-rück

8 Seitenschieber nach links/rechts

9 Zinken verstellen: öffnen/schließen

10 Lasthalter lösen/klemmen

11 Last ab-/aufziehen

12 Drehen nach links/rechts

13 Löffel kippen/rückkippen

14 Hubmast oder Gabel nachlinks/rechts schwenken

15 Klammer lösen/klammern

1

2

3

7090_860-002

Lastaufnahmemit Anbaugeräten

VORSICHT

Unfallgefahr!Anbaugeräte dürfen nur bestimmungsgemäß ver-wendet werden, wie in der jeweiligen Betriebsanlei-tung beschrieben.Der Fahrer muss in der Handhabung der Anbauge-räte unterwiesen sein.

VORSICHT

Unfallgefahr!Lasten dürfenmit Anbaugeräten nur aufgenommenund transportiert werden, wenn sie sicher erfasstund gehalten werden. Falls erforderlich, sind dieLasten zusätzlich gegen Verrutschen, Verrollen,Umfallen, Pendeln oder Abkippen zu sichern. BeiÄnderung der Lage des Lastschwerpunktes ist zubeachten, dass sich die Standsicherheit verändert.Beachten Sie die Tragfähigkeitsschilder für dieAnbaugeräte.

– Bitte entnehmen Sie die zulässigen Wertefür:

• Tragfähigkeit Q (kg) (1)• Hubhöhe h (mm) (2)• Lastabstand C (mm) (3)

142 171325 [DE]

Page 153: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Bedienung von Zusatzausrüstungen

Bedienung von Zusatzausrüstungen

2 3 6 0,4 h

2

100 %

1 2

6210_602-001

6210_602-002

3

6210_602-003

4

Ein- und Ausschalten der Beleuch-tung– Drücken Sie den Schalter (1) für den Ar-beitsscheinwerfer.

Der Arbeitsscheinwerfer ist eingeschaltet.

– Drücken Sie den Lichtschalter (2).

Das Standlicht (3, 4) ist eingeschaltet.

– Drücken Sie den Lichtschalter (2) erneut.

Das Fahrlicht (3, 4) ist eingeschaltet.

HINWEIS

Erneutes Drücken der Schalter schaltet diejeweilige Beleuchtungseinrichtung wiederaus.

HINWEIS

Sie können dasStandlicht auch ohne geschal-teten Schlüsselschalter einschalten.

171325 [DE] 143

Page 154: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungBedienung von Zusatzausrüstungen

Ein- und Ausschalten der Rundum-kennleuchte

2 3 6 0,4 h

2

100 %

1

6210_605-008

– Schalten Sie die Rundumkennleuchte amSchalter (1) ein.

HINWEIS

Erneutes Drücken des Schalters schaltet dieRundumkennleuchte wieder aus.

2 3 6 0,4 h

2

100 %

6210_605-009

1

2

Ein- und Ausschalten derWarnblink-anlage– Drücken Sie denWarnblinkschalter (1).

DieWarnblinkanlage ist eingeschaltet.

Alle Blinkleuchten und die Kontrollleuchten (2)blinken.

HINWEIS

Erneutes Drücken des Schalters schaltet dieWarnblinkanlage wieder aus.

HINWEIS

Sie können die Warnblinkanlage auch ohnegeschalteten Schlüsselschalter einschalten.

144 171325 [DE]

Page 155: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Bedienung von Zusatzausrüstungen

32

1

6210_605-004

32

Ein- undAusschalten der Blinkleuch-tenFahrzeuge mit Minikonsole– Schalten Sie nach Bedarf die Blinkleuchtenrechts oder links durch Betätigen des Blin-kerschalters (1) nach rechts oder links ein.

Die Blinkleuchten sowie die entsprechendenKontrollleuchten (2) oder (3) blinken.

HINWEIS

Zur Rückstellung bewegen Sie den Schalterden halben Betätigungsweg in Gegenrich-tung.

F1F1 F2F2

6321_003-100

4

65

Fahrzeuge mit Fingertip– Schalten Sie nach Bedarf die Blinkleuchtenrechts oder links durch Betätigen des ent-sprechenden Blinkerschalters (4) ein.

Die Blinkleuchten sowie die entsprechendenKontrollleuchten (5) oder (6) blinken.

HINWEIS

Zur Rückstellung drücken Sie kurz den Schal-ter für die Gegenrichtung.

171325 [DE] 145

Page 156: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungBedienung von Zusatzausrüstungen

2 3 6 0,4 h

2

12 : 15

100 %

6210_341-010

1

3

2

Scheibenwischer/-wascher betäti-gen– Drücken Sie zum Betätigen des Frontwi-schers/-waschers den Schalter (1).

– Drücken Sie zum Betätigen des Heckwi-schers/-waschers den Schalter (2).

Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenenAnzeigen (3) der Betriebsstufen der Schei-benwischer/- wascher.

Mit jedemDruck auf die jeweilige Taste springtman eine Stufe weiter.

Anzeige Betriebsstufe

Wischer/Wascher ist „Aus“

Wischer ist „Ein“

Wischer läuft in „Intervall“

Wascher ist „Ein“HINWEIS: Um die Wascher-funktion zu aktivieren, müs-sen Sie den entsprechendenSchalter (1) oder (2)gedrückthalten.

146 171325 [DE]

Page 157: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Bedienung von Zusatzausrüstungen

KabineKabinentür öffnen

GEFAHR

Unfallgefahr!Während der Fahrt immer Tür geschlossen halten.

6321_003-061

1 2

67

8

3

5 4

– Stecken Sie den Schlüssel in das Tür-schloss (7) und drehen ihn um.

– ZiehenSie denSchlüssel ab und ziehen Sieden Türgriff (6), bis die Verriegelung öffnet.

– ZumÖffnender Tür von innenumfassenSiedie Stange (5) und drücken Sie die Klinke(4) ein.

Seitenscheiben öffnen– Ziehen Sie den Griff (3) oder (2) und ziehenSie die hintere Seitenscheiben nach vorn.

– Ziehen Sie den Griff (1) oder (8) und ziehenSie die vordere Seitenscheiben nach hin-ten.

Heckscheibenheizung betätigen

2 3 6 0,4 h

2

12 : 15

100 %

6321_003-063

9

– Drücken Sie den Schalter (9).

HINWEIS

Erneutes Drücken schaltet die Heckscheiben-heizung wieder aus.

171325 [DE] 147

Page 158: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungBedienung von Zusatzausrüstungen

6321_003-064

10 11

2 3 6 0,4 h

2

12 : 15

100 %

6321_003-065

12

Innenleuchte betätigen– Schalten Sie die Innenleuchte (10) mit denSchaltern (11) oder (12) ein- bzw. aus.

148 171325 [DE]

Page 159: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Bedienung von Zusatzausrüstungen

6321_003-015

1

2

RadioRadio bedienenDas Radio (1) und der Lautsprecher (2) befin-den sich in der Dachverkleidung.

Für das Radio ist eine separate Betriebsanlei-tung beigelegt.

HeizungGebläse und Heizung einschalten

GEFAHRExplosionsgefahr!Keine Spraydosen oder Gaskartu-schen demHeizluftstrom aussetzen.Das Heizgerät nicht in der Nähe vonLagern oder ähnlichem in Betriebnehmen, wo sich Kraftstoffdämpfeoder Kohlen-, Holz-, Getreidestäubebilden können.

GEFAHRBrandgefahr! Verwendung falscherSicherungen kann zuKurzschlüssenführen.– Verwenden Sie nur Sicherungenmit dem vorgeschriebenenNennstrom.

171325 [DE] 149

Page 160: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungBedienung von Zusatzausrüstungen

0 1

2

3

0 1

2

3

1

2

6210_345-001

– Zum Einschalten der Heizung schalten Sieden Gebläseschalter (1) ein.

Das Gebläse läuft mit der Geschwindigkeits-stufe, die am Schalter eingeschaltet ist.

HINWEIS

Schalten Sie die Heizung nur ein, wenn dasGebläse läuft.– Schalten Sie den Heizungsschalter (2) ein.

Die Heizung ist in Betrieb. Die Luft wird mitder Heizstufe erwärmt, die am Schalter (2)eingeschaltet ist.

GEFAHRBrandgefahr!Heizgerät nicht abdecken!

GEFAHRVerbrennungsgefahr!Gehäuse während des Betriebsnicht berühren!

150 171325 [DE]

Page 161: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Anhängerbetrieb

Anhängerbetrieb

6210_313-001

Anhängelast

HINWEIS

Dieser Stapler ist zum gelegentlichen Schlep-pen von Anhängern geeignet und dazu miteiner Anhängevorrichtung ausgestattet. Ge-legentliches Schleppen darf nicht mehr als 2%der täglichen Einsatzdauer betragen. WennSie den Stapler häufiger zum Schleppen ver-wenden wollen, ist Rücksprache mit demHersteller notwendig.

ACHTUNG

Bauteilbeschädigung möglich!Eine Stützlast ist nicht zulässig.

Für das gelegentliche Schleppen gilt als zu-lässige maximale Anhängelast die auf demTragfähigkeitsschild (rechts neben dem Fah-rersitz) angegebene Tragfähigkeit auf denGabelzinken. Die Höchstlast darf nicht über-schritten werden.

ACHTUNG

Bauteilbeschädigung möglich!Die zulässige Anhängelast gilt nur für die Anhänge-vorrichtung.Wird diese Höchstlast geschleppt, darf auf denGabelzinken keine Last transportiert werden.Es ist jedoch zulässig, einen Teil der Höchstlast aufden Gabelzinken zu transportieren und gleichzeitigden Rest der Höchstlast zu schleppen.

ACHTUNG

Die zulässige Höchstlast gilt nur für das Schlep-pen von ungebremsten Anhängern in der Ebene(maximale Abweichung +/- 1%) und auf befestigtenFahrwegen.Beim Schleppen an Steigungen oder im Gefälle istdie Höchstlast zu reduzieren. Bitte nennen Sie IhreEinsatzbedingungen dem Hersteller. Er gibt Ihnendann die entsprechenden Daten.

171325 [DE] 151

Page 162: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungAnhängerbetrieb

ACHTUNG

Die maximal zulässige Geschwindigkeit beimSchleppen beträgt: 5 km/h.Überschreiten SIe nicht die zulässige Geschwin-digkeit.Spannen Sie den Stapler nicht vor Schienenfahr-zeugeSchieben vonWagen jeder Art ist nicht zulässig.

VORSICHT

ImAnhängerbetrieb verändert sich das Fahrverhal-ten!BetreibenSie denStapler beimSchleppen so , dassein sicheres Fahren und Abbremsen des Schlepp-zuges bei allen Fahrbewegungen gewährleistet ist.

Anhänger ankuppeln

GEFAHR

Unfallgefahr!Beim kurzzeitigen Verlassen des Staplers zumAnkuppeln eines Anhängers:– Ziehen Sie die Feststellbremse an.– Drücken Sie den Not-Aus-Knopf.– Schalten Sie den Schlüsselschalter aus und

ziehen Sie den Schlüssel ab.

Manuelle Anhängekupplung

1 7090_900-008

– Sichern Sie abgestellte Anhänger gegenungewollte Bewegung (1). Lösen Sie dieFeststellbremse erst nach dem Ankuppeln.

152 171325 [DE]

Page 163: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Anhängerbetrieb

7071_003-107

2

– Setzen Sie den Unterlegkeil (Sonderaus-stattung) (2) ein, siehe ⇒ Kapitel „Staplergesichert abstellen“, S. 5-207).

6321_003-066

3

4

– Drücken Sie den Anhängebolzen (3) nachunten, verdrehen Sie ihn um 90° und ziehenSie ihn heraus.

– Führen Sie die Anhängezuggabel in dieAussparung im Gegengewicht ein (4).

GEFAHR

Unfallgefaghr!– Verwenden Sie nur Originalanhängebolzen!– Achten Sie darauf, dass der Anhängebolzen

richtig eingerastet ist.

– Stecken Sie den Anhängebolzen ein, drü-cken Sie ihn gegen die Federdruck nachunten und drehen Sie ihn um 90° (der An-hängebolzen ist in dieser Stellung arretiert).

Automatische Anhängekupplung (Son-derausstattung)– Ziehen Sie die Feststellbremse an.

171325 [DE] 153

Page 164: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungAnhängerbetrieb

5

66321_003-067

– Drücken Sie den Hebel (5) der Anhänge-kupplung nach oben .

– Lösen Sie die Feststellbremse und führenSie die Anhängergabel in die Anhänge-kupplung ein.

Bei Kontakt mit der Auslöseplatte (6) schließtsich die Anhängekupplung und der Hebel (5)schnappt nach unten.

– Ziehen Sie die Feststellbremse an undprüfen Sie, ob der Anhänger sicher ange-kuppelt ist.

– Lösen Sie die Bremsen des Anhängers undentfernenSieUnterlegkeile von denRäderndes Anhängers.

7090_900-011Anhänger schleppen– Bevor Sie zum ersten mal einen Anhängerschleppen, unternehmen Sie Übungsfahr-ten in einem geeigneten Bereich.

– Beachten Sie beim Durchfahren von Fahr-bahneinengungen die Abmessungen vonAnhänger und Ladung.

– Achten Sie bei Schleppzügen mit mehrerenAnhängern beim Abbiegen und in Kurvenauf ausreichenden Mindestabstand zu fes-ten Bauteilen.

Die zulässige Länge der Schleppzüge ist vonden zu befahrenden Fahrbahnen abhängigund ggf. im Fahrversuch zu ermitteln.

Die zugelassene Anzahl der Anhänger und,falls erforderlich, eine weitere Geschwin-digkeitsreduzierung für einzelne Strecken-abschnitte sind den Fahrern vom Betreiber(siehe ⇒ Kapitel „Begriffsdefinition der verant-wortlichen Personen“, S. 20) als Fahranwei-sungen mitzuteilen.

154 171325 [DE]

Page 165: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Kühlhauseinsatz

6210_900-002

KühlhauseinsatzIhr Stapler ist mit Sonderausstattung für denEinsatz in Kühlhäusern geeignet.

Er ist für zwei verschiedene Einsatzarteneingerichtet und mit dem Kühlhaussymbol ge-kennzeichnet.

Die Kühlhausausstattung besteht aus einerHeizung in der Anzeige- und Bedieneinheitund der Verwendung kühlhaustauglicher Öle(für Hydraulik und Getriebe) und Fette (fürbewegliche Teile, Verzahnungen und Ketten).

Als weitere Sonderausstattung kann der Stap-ler mit einer Fahrerkabine mit Heizung verse-hen sein.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Einsatzart 1:

• Dauernder Aufenthalt im Temperaturbe-reich -5 °C, kurzzeitiger Aufenthalt bis-10 °C.

Einsatzart 2:

• Wechselnder Einsatz im Innenbereichbis -32 °C und im Außeneinsatz +25 °C,kurzzeitig bis +40 °C. Für diesen Einsatzmuss kühlhaustaugliches Hydrauliköl nachWartungsdatentabelle verwendet wer-den, siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatenta-belle“, S. 6-219.

171325 [DE] 155

Page 166: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungKühlhauseinsatz

Bedienung

ACHTUNG

Der Wechsel von kalter Innentemperatur zur war-men Außentemperatur führt zu Bildung von Kon-denswasser. Dieses Wasser kann beim Wieder-eintritt in das Kühlhaus gefrieren und beweglicheTeile des Staplers blockieren.Die Dauer des Aufenthalts in den verschiedenenTemperaturbereichen muss für die beiden Einsatz-arten genau beachtet werden.Vor dem Einsatz im Kühlhaus muss der Staplertrocken sein und warm gefahren werden.Der Stapler sollte denKühlhausbereich nicht längerals 10Minuten verlassen. Dabei entsteht noch keinKondenswasser.Bleibt der Stapler länger als 10 Minuten im Außen-bereich, muss er mindestens so lange verweilen,bis das Kondenswasser wieder abgelaufen ist.Dies dauert in der Regel mindestens 30 Minuten.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!Sollte Kondenswasser im Kühlhaus einfrieren, dür-fen blockierte Teile nicht mit den Händen gelöstwerden.

– Fahren Sie den Stapler etwa 5 Minuten undbetätigen Siemehrmals die Bremse, um dieBetriebssicherheit zu gewährleisten.

– Betätigen sie einige Male alle Hubfunktio-nen des Mastes.

Diese Warmlaufphase ist notwendig, damitdas Öl Betriebstemperatur erreicht.

– Stellen Sie den Stapler immer außerhalbdes Kühlhauses ab.

ACHTUNG

Gefahr von Bauteilbeschädigung!Die Batterien dürfen nicht über Nacht ohne Leis-tungsentnahme oder Ladung im Kühlhaus bleiben.

– Laden Sie die Batterie außerhalb des Kühl-hauses und betreiben Sie den Stapler miteiner Wechselbatterie.

156 171325 [DE]

Page 167: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Kühlhauseinsatz

Einsatz von Batterien im KühlhausUm den Kapazitätsverlust bei niedrigen Tem-peraturen auszugleichen, ist der Einsatz vonBatterien mit maximaler Nennkapazität in denjeweiligen Batterieabmessungen der Baurei-hen zu empfehlen.

Elektrofahrzeuge sollten nicht unnötig langeim kalten Bereich abgestellt werden. Diesgilt auch für nicht benutzte Batterien. Die La-destation und der Abstellraum für Fahrzeugeund Batterien sollten normale Raumtempera-tur (nicht unter 10 °C) haben. Die Ladung beitiefen Temperaturen dauert sehr lange. BeiTemperaturen unter 10 °C ist mit den üblichenLade-Parametern eine vollständige Ladungnicht erreichbar.

Vor jeder Einsatzschicht ist eine vollständigeLadung vorzunehmen.

GereinigtesWasser (Nachfüllwasser) ist stetswährend der Gasungsphase nachzufüllen,damit es sich mit der restlichen Säure durch-mischt. OhneDurchmischung kanndasNach-füllwasser gefrieren.

Wassernachfüllsysteme dürfen bei Tempera-turen unter 0 °C nicht eingesetzt werden, dadie Systeme und das in den Schlauchleitun-gen stehendeWasser einfrieren können.

Die Batteriespannung bei Entladung ist somitbei tiefen Temperaturen generell niedrigerund die Entladeschlussspannung wird frühererreicht, d. h., die Kapazität ist geringer.

171325 [DE] 157

Page 168: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungBedienung der Anzeige- und Bedieneinheit

Bedienung der Anzeige- und BedieneinheitAnzeigen

2 3 6 0,4 h

2

12 : 15

100 %

6327_003-002

1

2

3

4

Normale AnzeigenIm Display sind normalerweise (Werkseinstel-lung) folgende Anzeigen sichtbar:• (1) Batterieladung.• (2) Eingestelltes Fahrprogramm mit denZahlen 1 bis 5. Das Fahrprogramm kannverändert werden, siehe ⇒ Kapitel „Fahr-programm einstellen“, S. 5-74.

• (3) Betriebsstundenzähler. Der Betriebs-stundenzähler zeigt die Betriebszeit desFahrzeugs an. Er läuft, sobald der Schalt-schlüssel in Betriebsstellung geschaltet ist.

• (4) Uhrzeit in Stunden und Minuten. DieUhrzeit kann eingestellt werden, siehe⇒ Kapitel „Datum oder Uhrzeit einstel-len“, S. 5-160.

Es wird die nutzbare Batteriekapazität in %angezeigt. Dieser Wert entspricht nicht derNennkapazität.

Wenn nur noch 20% der nutzbaren Batte-riekapazität zur Verfügung stehen, blinkt dieAnzeige.

– Laden Sie die Batterie bald auf.

ACHTUNG

Tiefentladungen verkürzen die Lebensdauer derBatterie.Bei 0% (entspricht etwa 20% der Nennkapazität)beginnt die Tiefentladung. Die Anzeige blinkt wei-ter.– Stellen Sie das Arbeiten mit dem Stapler sofort

ein und laden Sie die Batterie unverzüglich auf.

HINWEIS

Um eine Tiefentladung zu verhindern könnenbestimmte Beschränkungen (Sonderaus-stattung) aktiviert werden (z. B. langsamesHeben). Fragen Sie Ihren Service.

158 171325 [DE]

Page 169: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Bedienung der Anzeige- und Bedieneinheit

7071_003-108

990h

0.0km

0.0km/T

1.2h/T

6

7

58

9

Zusätzliche AnzeigenDurch Drücken der Menüwechseltaste (5)sind folgende zusätzliche Anzeigen sichtbar:• (6) WARTUNG IN-Anzeige. Zeigt die ver-bleibende Zeit (in Stunden) bis zur Durch-führung der nächsten Wartung nach War-tungsplan in der Wartungsanleitung an.Verständigen Sie rechtzeitig Ihren Servicebzw. Ihre Werkstatt.

• (7) Zeigt die gefahrene Gesamtstrecke (inKilometer) an.

• (8) Zeigt die gefahrenen Tageskilometeran.

• (9) Zeigt die Tagesfahrzeit (in Stunden) an.

7071_003-109

3

1

2

KONFIGURATION

SPRACHE

ESC

Einstellungen und Veränderungender AnzeigenZum Einstellen und Verändern der Anzeigenmüssen Sie zunächst in das Menü „KONFI-GURATION“ wechseln:

– Schalten Sie den Schlüsselschalter in Stel-lung „I“.

– Drücken Sie gleichzeitig Fahrprogramm-taste (1) und Menüwechseltaste (2), um insMenü „PASSWORD“ zu wechseln.

– DrückenSie die Return-Taste (3), um in dasMenü „KONFIGURATION“ zu wechseln.

Folgende Einstellungen sind möglich:• Datum und Uhrzeit einstellen, siehe ⇒ Kapi-tel „DatumoderUhrzeit einstellen“, S. 5-160

• Tageskilometer und Tagesfahrzeit zurück-stellen, siehe ⇒ Kapitel „Tageskilometerund Tagesfahrzeit zurückstellen“, S. 5-160

• Sprache einstellen, siehe ⇒ Kapitel „Spra-che einstellen“, S. 5-161

• FleetManagerfunktionen, siehe ⇒ Kapi-tel „FleetManagerfunktionen“, S. 5-161

• Weitere Einstellungen, siehe ⇒ Kapi-tel „Weitere Einstellungen“, S. 5-162

171325 [DE] 159

Page 170: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungBedienung der Anzeige- und Bedieneinheit

7071_003-110

+

4 3

1

2

UHRZEIT

03:14

Datum oder Uhrzeit einstellen– Wechseln Sie in das Menü „KONFIGURA-TION“, siehe ⇒ Kapitel „Einstellungen undVeränderungen der Anzeigen“, S. 5-159.

– Drücken Sie die Fahrprogrammtaste (1)oder Menüwechseltaste (2) so oft , bis derAuswahlpunkt UHRZEIT erscheint.

– Bestätigen Sie die Auswahl mit der Return-Taste (3).

Das Menü „UHRZEIT“ erscheint.

– Drücken Sie die Fahrprogrammtaste (1)oder Menüwechseltaste (2) so lange, bisgewünschte Uhrzeit im Display erscheint.

Bei längeremDruck der Tasten erhöht sich dieDurchlaufgeschwindigkeit in drei Stufen.

– Bestätigen Sie die eingestellte Uhrzeit mitder Return-Taste (3).

– Verlassen Sie das Menü mit der Pfeiltaste(4) in die nächst höhere Ebene.

HINWEIS

Die Einstellung des Datums erfolgt sinnge-mäß.

6210_562-007

TAG-KM

0.0 km

RES

Tageskilometer und TagesfahrzeitzurückstellenSie können die Anzeigen von Tageskilome-tern und Tagesfahrzeit auf Null zurückstellen:

– Wechseln Sie in das Menü „KONFIGURA-TION“, siehe ⇒ Kapitel „Einstellungen undVeränderungen der Anzeigen“, S. 5-159.

– Stellen Sie dieWerte über das Drücken vonRES zurück.

160 171325 [DE]

Page 171: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Bedienung der Anzeige- und Bedieneinheit

Sprache einstellenSie können die Anzeigen in weiteren Spra-chen darstellen:

– Wechseln Sie in das Menü „KONFIGURA-TION“, siehe ⇒ Kapitel „Einstellungen undVeränderungen der Anzeigen“, S. 5-159.

6210_562-008

SPRACHE

ENGLISH

1

2

3

– Drücken Sie die Fahrprogrammtaste (1)oderMenüwechseltaste (2) so lange, bis diegewünschte Sprache im Display erscheint.

– Bestätigen Sie die Auswahl mit der Return-Taste (3).

2 3 6 0,4 h

3

12 : 15

59 %

6210_924-001

1

FleetManagerfunktionenMit der Smart-Card (1) können FleetManager-funktionen (Sonderausstattung) ausgeführtwerden. Fragen Sie Ihren Service.

171325 [DE] 161

Page 172: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungBedienung der Anzeige- und Bedieneinheit

6210_924-002

2

Unfallrecorder (Sonderausstattung)Der Unfallrecorder ist eine Zusatzeinrich-tung zum FleetManager. Im Stapler ist einBeschleunigungssensor (2) eingebaut. DerBeschleunigungssensor kann Daten, die beieinem Unfall entstehen, aufzeichnen. DieseDaten können ausgewertet werden. FragenSie Ihren Service.

Weitere EinstellungenDurch Eingabe eines Passworts ist es mög-lich, weitere Werte einzustellen. Fragen Siedazu Ihren Service.

162 171325 [DE]

Page 173: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Störungsanzeigen

Störungsanzeigen

6210_020-003

1

6321_003-026

2 3 4

DarstellungWenn auf der Anzeige- und Bedieneinheiteine Störung angezeigt wird, leuchtet in derKombianzeige Fahrtrichtung/Blinker/Störungdie Anzeige (1).

Im Display können folgende Störungsanzei-gen erscheinen: Ein grafisches Symbol (2)und ein Meldetext (3), der die gestörte Funk-tion beschreibt, sowie ein Fehlercode (4),bestehend aus einem Buchstaben und einerZahl.

Die Störungsanzeigen erschienen immer zy-klisch, je nach Fehler, für einige Sekunden.Wenn mehrere Fehler vorkommen, werdendiese nacheinander angezeigt. Danach folgteine Pause, deren Länge ebenfalls von der Artdes Fehlers abhängt. In der Pausenzeit wirddie Betriebsanzeige des Staplers dargestellt.

FehlercodetabelleDieTabelle gibt IhneneinenÜberblick über diemöglichen Anzeigen. In der Spalte „Bemer-kung“ finden Sie Informationen zum weiterenVorgehen bei Anzeige der jeweiligen Meldun-gen.

171325 [DE] 163

Page 174: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungStörungsanzeigen

Fehler-code

Meldetext(deutsch)

Animation derAnzeige Bemerkung

A3505 FAHRGEBER ZyklischeAnzeige alle 30s Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs

A3002 FAHRGEBER ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs

A3003 FAHRGEBER ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs

A3004 FAHRGEBER ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs

A3005 FAHRGEBER ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs

A3811 FAHRGEBER ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs

A3008 FAHRGEBER ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs

A3020 FAHRTRICH-TUNG

ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs

A3016 BREMSGE-BER

ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs

A3017 BREMSGE-BER

ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Fahrzeug fährt im NotbetriebA3215 LENKEN ZyklischeAnzeige alle 30s Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desHydraulikantriebs

A3102 HEBEN ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

164 171325 [DE]

Page 175: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Störungsanzeigen

Fehler-code

Meldetext(deutsch)

Animation derAnzeige Bemerkung

Keine oder eingeschränkte Funktion desHydraulikantriebs

A3103 HEBEN ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desHydraulikantriebs

A3107 NEIGEN ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desHydraulikantriebs

A3108 NEIGEN ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desHydraulikantriebs

A3112 ZUSATZ 1 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desHydraulikantriebs

A3113 ZUSATZ 1 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desHydraulikantriebs

A3117 ZUSATZ 2 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desHydraulikantriebs

A3118 ZUSATZ 2 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion vonFahr- und Hydraulikantrieb

A2242 VERSOR-GUNG

ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion vonFahr- und Hydraulikantrieb

A2295 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Sitzschalter wurde seit 6 Stunden nichtbetätigt.Stapler fährt möglicherweise noch mit ver-minderter Geschwindigkeit und reduzierterHubleistung.

Stehen Sie kurz auf und setzen Sie sichwieder.

A3027 SITZSCHAL-TER

ZyklischeAnzeige alle 30s

Führt dieses nicht zur Abhilfe, verständigenSie den Service.

171325 [DE] 165

Page 176: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungStörungsanzeigen

Fehler-code

Meldetext(deutsch)

Animation derAnzeige Bemerkung

Keine Funktion von Fahr- und Hydraulikan-trieb

A3801 KONFIGURA-TION Zyklische

Anzeige alle 30sVerständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2801 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2802 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2803 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2804 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2805 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2806 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2807 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2808 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2809 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2810 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

166 171325 [DE]

Page 177: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Störungsanzeigen

Fehler-code

Meldetext(deutsch)

Animation derAnzeige Bemerkung

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2811 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2812 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2813 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2814 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2815 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2816 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2817 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Keine oder eingeschränkte Funktion desFahrantriebs.

A2818 ZyklischeAnzeige alle 30s

Verständigen Sie den Service

Meldung SICHERHEITSGURT

GEFAHR

Das Fahren ohneGurt ist gefährlich und grundsätz-lich nicht erlaubt!– Gurt vor dem Fahren immer anlegen.

HINWEIS

Diese Einrichtung (Sonderausstattung) sorgtdafür, dass der Stapler bei nicht oder falschbenutztemGurt nur langsamoder (wahlweise)

171325 [DE] 167

Page 178: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungStörungsanzeigen

gar nicht mehr fährt. Die Funktionen der Ar-beitshydraulik (Heben, Neigen) sind wahl-weise je nach Ausführung normal möglichoder nur langsam ausführbar oder gar nichtmöglich. Diese Funktion wird bei folgendenZuständen ausgelöst:

6327_342-003

SICHERHEITSGURT

Gurt ist nicht angelegt, Fahrersitz besetzt– Schlüsselschalter einschalten.

Im Display erscheint die Anzeige SICHER-HEITSGURT solange Sie einen Bedienhebel,das Lenkrad oder das Fahrpedal betätigen.Der Stapler fährt nur langsam oder gar nicht;die Arbeitsfunktionen sind je nach Ausführungnormal möglich oder nur langsam oder garnicht ausführbar.

– Legen Sie den Gurt vorschriftsmäßig anund stecken Sie ihn ein.

Die Bedienung des Staplers ist wieder ohneEinschränkungen möglich.

6327_342-004

SICHERHEITSGURT

Gurt ist ständig eingesteckt, der Fahrer-sitz wird erst danach besetzt– Schlüsselschalter einschalten.

Im Display erscheint die Anzeige SICHER-HEITSGURT wenn Sie einen Bedienhebeloder das Fahrpedal betätigen. Der Staplerfährt nur langsam oder gar nicht; die Arbeits-funktionen sind je nach Ausführung normalmöglich oder nur langsam oder gar nicht aus-führbar

– Ziehen Sie den Gurt aus dem Gurtschloss,legen Sie den Gurt vorschriftsmäßig an undstecken Sie ihn wieder ein.

Die Bedienung des Staplers ist wieder ohneEinschränkungen möglich.

Gurt wird erst nach dem Einschalten desSchlüsselschalters eingesteckt– Schlüsselschalter einschalten.

Im Display erscheint die Anzeige SICHER-HEITSGURT wenn Sie einen Bedienhebel

168 171325 [DE]

Page 179: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Störungsanzeigen

oder das Fahrpedal betätigen. Der Staplerfährt nur langsam oder gar nicht; die Arbeits-funktionen sind je nach Ausführung normalmöglich oder nur langsam oder gar nicht aus-führbar.

– Ziehen Sie den Gurt aus dem Gurtschloss,legen Sie den Gurt vorschriftsmäßig an undstecken Sie ihn wieder ein.

Die Bedienung des Staplers ist wieder ohneEinschränkungen möglich.

6327_342-005

SICHERHEITSGURT

Gurt wird während der Fahrt gelöst– Falls Sie während der Fahrt den Gurt lösen:ImDisplay erscheint die AnzeigeSICHER-HEITSGURT.

Der Stapler wird auf langsame Fahrt gehaltenbzw. abgebremst.

GEFAHR

Diese Funktion entbindet Sie nicht von Ihrer Sorg-faltspflicht, die Geschwindigkeit des Staplers derFahrsituation anzupassen.Die erhöhte Sicherheit durch diese Funktion darfnicht dazu missbraucht werden, ein Sicherheitsri-siko einzugehen.

7090_342-009

– Legen Sie den Gurt vorschriftsmäßig anund stecken Sie ihn ein.

Die Bedienung des Staplers ist wieder ohneEinschränkungen möglich.

171325 [DE] 169

Page 180: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungStörungsanzeigen

Meldung SITZSCHALTER

HINWEIS

Der Stapler ist mit einem Sitzschalter ausge-stattet. Erscheint die Anzeige SITZSCHAL-TER fährt der Stapler nur langsam oder (wahl-weise) gar nicht mehr. Die Funktionen derArbeitshydraulik (Heben, Neigen) sind je nachAusführung normal möglich oder nur lang-sam ausführbar oder (wahlweise) gar nichtmöglich. Diese Funktion wird bei folgendenZuständen ausgelöst:

7311_003-044

SITZSCHALTER

Sitzschalter nicht betätigt, Fahrpedaloder das Lenkrad betätigtDer Schlüsselschalter ist eingeschaltet.

Sie sitzen nicht auf dem Sitz und betätigendas Fahrpedal oder das Lenkrad. Im Displayerscheint die Anzeige SITZSCHALTER. DerStapler fährt nicht.

– Setzen Sie sich auf den Fahrersitz und le-gen Sie den Gurt an.

Das Fahren des Staplers ist wieder ohne Ein-schränkungen möglich.

7311_003-045

SITZSCHALTER

Sitzschalter nicht betätigt, BedienhebelbetätigtDer Schlüsselschalter ist eingeschaltet.

Sie sitzen nicht auf dem Sitz und betätigeneinen Bedienhebel. Im Display erscheint dieAnzeige SITZSCHALTER. Die Arbeitsfunkti-onen sind je nachAusführung normalmöglich,oder nur langsam oder gar nicht ausführbar.

– Setzen Sie sich auf den Fahrersitz und le-gen Sie den Gurt an.

Die Bedienung der Arbeitsfunktionen ist wie-der ohne Einschränkungen möglich.

170 171325 [DE]

Page 181: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Störungsanzeigen

7311_003-046

SITZSCHALTER

Überschreiten der Schichtzeit

HINWEIS

Die Schichtzeit ist einstellbar.Im Display erscheint bei eingeschaltetemSchlüsselschalter nach ununterbrochenemSitzen nach der eingestellten Zeit die AnzeigeSITZSCHALTER. Dies geschieht auch, wennSie einen Bedienhebel oder das Fahrpedalbetätigen. Der Stapler fährt nur langsam; dieArbeitsfunktionen sind je nach Ausführungnormal möglich, oder nur langsam oder garnicht ausführbar.

– Stehen Sie eine kurze Zeitspanne vom Sitzauf und setzen Sie sich wieder hin.

Die Bedienung des Staplers ist wieder ohneEinschränkungen möglich.

7311_003-047

SITZSCHALTER

Überschreiten der Betriebszeit

HINWEIS

Die Betriebzeit ist einstellbar.Wenn Sie bei eingeschaltetem Schlüssel-schalter und gelöster Feststellbremse längerals die eingestellte Betriebszeit sitzen, und ha-ben während dieser Zeit weder das Fahrpedalnoch einen Bedienhebel betätigt, erscheint imDisplay die Anzeige SITZSCHALTER. DerStapler fährt nur langsam; die Arbeitsfunktio-nen sind je nach Ausführung normal möglich,oder nur langsam oder gar nicht ausführbar.

– Stehen Sie eine kurze Zeitspanne vom Sitzauf und setzen Sie sich wieder hin.

Die Bedienung des Staplers ist wieder ohneEinschränkungen möglich.

171325 [DE] 171

Page 182: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungStörungsanzeigen

Meldung BREMSE ANZIEHEN

GEFAHR

Unfallgefahr!Das Abstellen des Staplers ohne fest angezogeneBremse ist gefährlich und grundsätzlich nicht er-laubt. Die erhöhte Sicherheit durch diese Funktiondarf nicht dazu missbraucht werden, ein Sicher-heitsrisiko einzugehen!

6210_494-003

BREMSE ANZIEHEN

Feststellbremse wird nicht angezogenFalls Sie das Fahrzeug ohne die Feststell-bremse zu betätigen abstellen und den Sitzverlassen erscheint im Display die AnzeigeBREMSE ANZIEHEN. Wahlweise ertönt einSignalton.

– Ziehen Sie die Feststellbremse an.

Die Anzeige BREMSE ANZIEHEN verschwin-det.

6210_494-004

BREMSE ANZIEHEN

Stapler bewegt sich langsam trotz ange-zogener FeststellbremseFallsSie denStapler ohnedieFeststellbremseausreichend fest anzuziehen abstellen, rolltder Stapler langsam. Im Display erscheint dieAnzeige BREMSE ANZIEHEN. Wahlweiseertönt ein Signalton.

– Ziehen Sie die Feststellbremse so fest an,dass der Stapler nicht mehr rollt.

Die Anzeige BREMSE ANZIEHEN verschwin-det.

172 171325 [DE]

Page 183: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Störungsanzeigen

Meldung GABELN ABSENKEN

GEFAHR

Unfallgefahr!Das Abstellen des Staplers mit angehobener Lastist gefährlich und grundsätzlich nicht erlaubt! Dieerhöhte Sicherheit durch diese Funktion darf nichtdazu missbraucht werden, ein Sicherheitsrisikoeinzugehen!

6210_020-001

GABELN ABSENKEN

Gabeln werden nicht abgesenktDie Gabeln stehen oberhalb des Höhensen-sors. Sie schalten den Schlüsselschalter ausund verlassen den Sitz. Im Display erscheintdie Anzeige GABELN ABSENKEN (Sonder-ausstattung). Wahlweise ertönt ein Signalton.

– Senken Sie die Gabeln mit dem Bedienhe-bel „Heben - Senken“ bis auf den Boden ab.

Die Anzeige GABELN ABSENKEN verschwin-det.

6210_608-001

REFERENZHUB

Meldung REFERENZHUB

HINWEIS

Falls Sie die Steuerung abgeschaltet ha-ben und die Last mit dem Bedienhebel He-ben-Senken absenken, geschieht bei derWiederinbetriebnahme folgendes:Sie schalten den Schlüsselschalter ein. ImDisplay erscheint die Anzeige REFERENZ-HUB (Sonderausstattung) oder keine An-zeige. Der Stapler fährt nur mit verringerterFahrgeschwindigkeit. Sie müssen nun einenTesthub (Referenzhub) mit der Hubeinrich-tung ausführen:

– Fahren Sie die Gabel hoch bis die Anzeigeverschwindet oder, wenn sie vorher nichtsichtbar war, erscheint und wieder ver-schwindet.

– Senken Sie die Gabel dann wieder ab.

171325 [DE] 173

Page 184: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungStörungsanzeigen

Der Stapler kann wieder ohne Geschwindig-keitsbegrenzung gefahren werden.

174 171325 [DE]

Page 185: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Bedienung in besonderen Betriebssituationen

Bedienung in besonderen BetriebssituationenTransportWenn Sie den Stapler auf das Transportmittelfahren, achten Sie bitte auf folgendes:• Die Tragfähigkeit/Belastbarkeit des Trans-portmittels, der Rampen und Ladebrückenmuss höher sein als das Verladegewichtdes Staplers.

• Halten Sie den Sicherheitsabstand vonKanten, Ladebrücken, Rampen, Arbeits-bühnen u. Ä. ein.

• Beachten Sie, dass beim Drehen des Lenk-rads bei Vorwärtsfahrt das Heck von derLadebrücke in Richtung Kante ausschert.Dadurch kann der Stapler abstürzen.

• Senken Sie die Gabeln vollständig ab.• Trennen Sie zum Transport immer den Bat-teriestecker.

• Ziehen Sie die Feststellbremse an und zie-hen Sie den Schlüssel ab.

6210_001-012

Verkeilen– Sichern Sie die Räder vorn und hinten mitje zwei Keilen gegenWegrollen und seitlichmit Holzklötzen gegen Verrutschen.

– Sichern Sie die Holzklötze (z. B. durch Na-geln).

171325 [DE] 175

Page 186: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungBedienung in besonderen Betriebssituationen

Verzurren

6321_003-104

1

– Hängen Sie die Zurrseile (1) an beiden Sei-ten seitlich am Stapler ein und verzurrenSie den Stapler nach hinten.

6321_003-102

21

– Hängen Sie das Zurrseil (1) am Anhänge-bolzen (2) ein bzw. legen Sie eine Schlaufeum den Anhängebolzen (2)und verzurrenSie den Stapler nach vorn.

176 171325 [DE]

Page 187: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Bedienung in besonderen Betriebssituationen

6327_600-001

1

6036Ba-0266210_001-015

Abschleppen

VORSICHT

Unfallgefahr!Wenn die Bremse des abgeschleppten Staplersnicht mehr funktionsfähig ist, ist das Abschlep-pen des Staplers nur mit einer festen Verbindung(Abschleppstange) zulässig. Zum Abschleppendes Staplers benötigen Sie ein Zugfahrzeug mitausreichender Zug- und Abbremskraft für die un-gebremste Anhängelast.

– Setzen Sie die Last ab und senken Sie dieGabelzinken in Bodennähe ab.

ACHTUNG

Wenn die nachstehende Vorschrift nicht beachtetwird, kann der Antrieb beschädigt werden.

– Stellen Sie den Fahrtrichtungsschalter inNeutralstellung.

– Öffnen Sie die Batterieklappe.

– Ziehen Sie den Batteriestecker (1) ab.

ACHTUNG

Gefahr von Bauteilbeschädigung– Achten Sie beim Schließen der Batterieklappe

darauf, dass Kabel und Stecker nicht einge-klemmt werden.

– Schließen Sie die Batterieklappe wieder.

ACHTUNG

Lenkung schwergängig! Keine Lenkhilfsunterstüt-zung mehr bei Ausfall der Hydraulik!Das Fahrzeug darf höchstens mit Schrittgeschwin-digkeit abgeschleppt werden.

– Sichern Sie den Stapler nach dem Ab-schleppen gegen Wegrollen (z. B. durchUnterlegen von Keilen).

– Ziehen Sie die Feststellbremse an.

KranverladungDie Kranverladung ist nur zum Transport beiErstinbetriebnahme des kompletten Staplerseinschließlich Hubgerüst vorgesehen. Bei

171325 [DE] 177

Page 188: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungBedienung in besonderen Betriebssituationen

Einsatzbedingungen, die eine häufige Verla-dung erfordern oder hier nicht dargestellt sind,ist Rücksprache mit dem Hersteller bezüglichbesonderer Ausstattungsvarianten möglich.

Nur Personen mit ausreichender Erfahrungfür die geeigneten Anschlagmittel und Hebe-zeuge dürfen Stapler verladen.

1

3

2

6210_001-016

Verladegewicht ermitteln– Stellen Sie den Stapler gesichert ab,siehe ⇒ Kapitel „Stapler gesichert abstel-len“, S. 5-207.

– Stellen Sie das Verladegewicht des Stap-lers fest. Lesen Sie dazu auf dem Fabrik-schild ab:

Leergewicht (1)

+ Zusatzgewicht (3)

+ max. Batteriegewicht (2)

– Lesen Sie ggf. auf dem Fabrikschild desAnbaugerätes das Eigengewicht des An-baugerätes ab:

+ Eigengewicht Anbaugerät

= Verladegewicht

4

6321_003-069Krangurte anschlagen

ACHTUNG

Gefahr von Bauteilbeschädigung!– Verwenden Sie nur Hebezeuge und Anschlag-

mittel mit ausreichender Tragfähigkeit für dasermittelte Verladegewicht.

– Benutzen Sie textile Anschlagmittel und ggf.Kantenschoner oder ähnliche Schutzeinrichtun-gen, um Beschädigungen am Stapler zu vermei-den. Die Anschlagmittel sind so anzubringen,dass die Zugkräfte nicht auf Anbauteile oderTeile des Schutzdachs oder die Kabine wirken.Bauen Sie Anbauteile (z. B. Beleuchtung, Heck-scheibe, Markenemblem u. Ä.) ab, wenn diesebei der Verladen stören.

– Schlingen Sie Krangurte um die Kopftra-verse (4) am Außenmast des Hubgerüstes.

178 171325 [DE]

Page 189: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Bedienung in besonderen Betriebssituationen

HINWEIS

Die Anschlagpunkte sind mit dem Hakensym-bol gekennzeichnet.

GEFAHR

Unfallgefahr!– Verwenden Sie nur die gekennzeichneten An-

schlagpunkte an Ihrem Stapler!– Achten Sie darauf, dass Anschlagmittel wie Ha-

ken, Schäkel, Gurte u. Ä. nur in der vorgeschrie-benen Belastungsrichtung verwendet werden.Die Anschlagmittel dürfen nicht durch Stapler-teile beschädigt werden.

6321_003-070

5

– Schlingen Sie Krangurte um das Gegenge-wicht (5) wie abgebildet.

– Stellen Sie die Lage des Schwerpunktes fürIhren Stapler fest.

HINWEIS

Der Schwerpunkt ist in der Betriebsanleitungmit dem Zeichen „S“ gekennzeichnet, sieheAbschnitt „Abmessungen“⇒ Kapitel „Techni-sche Daten“, S. 265.

171325 [DE] 179

Page 190: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungBedienung in besonderen Betriebssituationen

6321_003-071

7 6– Stellen Sie die Länge der Anschlagmittelso ein, dass die Kranöse (6) senkrecht überdem Schwerpunkt des Staplers steht.

Damit ist sicher gestellt, dass der Stapler beimAnheben waagerecht hängt.

– Hängen Sie die Krangurte in die Kranöseund legen Sie die Sicherung (7) ein.

Stapler verladen– Heben Sie den Stapler vorsichtig an undsetzen Sie ihn am vorgesehenen Platz ab.

GEFAHRLebensgefahr!Niemals unter schwebende Lastengehen oder sich darunter aufhalten.Stapler beim Anheben nicht ansto-ßen oder in unkontrollierte Bewe-gung kommen lassen. Falls erfor-derlich, Stapler mit Hilfe von Füh-rungsseilen halten.

180 171325 [DE]

Page 191: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Verhalten in Notsituationen

Verhalten in Notsituationen

6321_003-045

1

F

6321_003-046

1

F1F1 F2F2

6321_003-047

1

NotabschaltenIn einem Notfall können Sie alle Funktionendes Staplers abschalten.

– Drücken Sie den Not-Aus-Schalter (1) ein.

ACHTUNG

Mit Betätigung desNot-Aus-Schalter(1) könnenSiedie elektrischen Funktionen des Staplers ausschal-ten.Diese Sicherheitseinrichtung dürfen Sie nur imNot-fall oder zum gesicherten Abstellen des Staplersbenutzen.

Im Fahrbetrieb wirkt sich das wie folgt aus:• Keine Verringerung der Fahrzeugge-schwindigkeit beim Entlasten des Fahr-pedals entsprechend dem eingestelltenFahrprogramm. Das Fahrzeug rollt aus.

• Keine Funktion der elektrischen Bremse imersten Teil des Bremspedalweges. Um dasFahrzeug mit der mechanischen Bremseabzubremsen, müssen Sie das Bremspe-dal weiter durchtreten.

• Das Fahrzeug wird am Hang nicht über dieelektrische Bremse gehalten, sondern nurüber die mechanische Bremse.

• Keine Lenkkraftunterstützung, durch dieverbleibende Notlenkeigenschaft erhöhensich die Lenkkräfte.

• Keine Funktion des Curve-Speed-Cont-rol-Systems (automatische Verringerungder Fahrzeuggeschwindigkeit bei Kur-venfahrten). Das Fahrzeug ist über dasBremspedal mit der mechanischen Bremseabzubremsen.

Im Hubbetrieb wirkt sich das wie folgt aus:• Keine Neige-, Hub- und Zusatzhydraulik-funktionen. Sie können die Gabeln jedochvom Arbeitsplatz aus abgesenkten.

171325 [DE] 181

Page 192: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungVerhalten in Notsituationen

7090_001-005

Verhalten beim Kippen des Staplers

VORSICHT

Verletzungsgefahr!Das Nichteinhalten der in dieser Betriebsanlei-tung vorgeschriebenen Grenzwerte, wie z. B. dasBefahren von unzulässig steilen Steigungen odernicht angepasste Geschwindigkeit bei Kurvenfahr-ten, kann dazu führen, dass der Stapler kippt.Beim drohenden Kippen des Staplers dürfen Sieauf keinen Fall versuchen abzuspringen. DurchAbspringen erhöht sich die Verletzungsgefahr.Keinesfalls Gurt öffnen!

So verhalten Sie sich richtig:

– Beugen Sie sich mit dem Oberkörper überdas Lenkrad.

– Halten Sie sich amLenkradmit beidenHän-den fest und stützen Sie sich mit den Füßenab.

– Neigen Sie den Körper gegen die Fallrich-tung.

6321_003-097

1

– Lässt sich nach dem Umkippen eines Stap-lers mit Kabine die Tür nicht mehr öffnen,können Sie mit dem Nothammer (1) eineScheibe einschlagen.

VORSICHT

Verletzungsgefahr durch Glassplitter!– Wenden Sie Ihr Gesicht beim Einschlagen der

Scheibe ab.

182 171325 [DE]

Page 193: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Verhalten in Notsituationen

6210_762-001

1

NotabsenkungWenn kein Ölfluss zum Absenken des Hub-mastes vorhanden ist, kann die Last mit derNotabsenkung herab gelassen werden.

GEFAHRLebensgefahr!Nicht unter die angehobene Lasttreten!

HINWEIS

ZurDurchführungder nachfolgendenArbeitenbefindet sich im Ablagefach ein 4-mm-Winkel-schraubendreher (1).

HINWEIS

Dieser Winkelschraubendreher muss unbe-dingt am Fahrzeug verbleiben.

2

223

6210_762-002

– Schrauben Sie bei Staplern mit Heizung(Sonderausstattung) die fünf Schrauben (2)heraus und nehmen Sie die Heizungsver-kleidung (3) ab.

171325 [DE] 183

Page 194: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungVerhalten in Notsituationen

6321_003-052

5

5

4

– Schrauben Sie die vier Schrauben (5) her-aus und nehmen die Verkleidung (4) nachoben ab.

6321_003-053

6

– Lösen Sie am Steuerblock die Notablass-schraube (6) mit dem 4-mm-Winkelschrau-bendreher ummax. 1,5 Umdrehungen.

VORSICHT

Die Last senkt sich ab.Die Geschwindigkeit wird durch mehr oder wenigerheraus schrauben kontrolliert:– Wenig heraus schrauben: Last sinkt langsam

ab.– Weit heraus schrauben: Last sinkt schnell ab.

– Schrauben Sie die Notablassschraube (6)nach dem Absenken der Last wieder ein.

Anzugsdrehmoment der Notablassschraube :max. 2,5 Nm

– Bauen Sie die Verkleidung (4) wieder an.

– Bauen Sie die restliche Verkleidungen wie-der an.

184 171325 [DE]

Page 195: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Handhabung der Batterie

Handhabung der BatterieSicherheitsvorschriften im Umgangmit der BatterieBei der Einrichtung und dem Betrieb von Bat-terieladestationen sind die gesetzlichen Be-stimmungen der Länder einzuhalten.

ACHTUNGBauteile können beschädigt werden!DieBetriebsanleitungen für Ladesta-tion oder Ladegerät und für die Bat-terie sind zu beachten.

Für dieWartung, das Aufladen und dasWech-seln der Batterien sind die folgende Sicher-heitsregeln zu beachten.

WartungspersonalDas Auswechseln der Batterie darf nur vonhierfür ausgebildetem Personal, entspre-chend den Anweisungen der Hersteller vonBatterie, Ladegerät und Stapler durchgeführtwerden.

Die Behandlungsvorschrift der Batterie ist zubeachten.

DANGER VORSICHTDie Batterie ist sehr schwer.Beim Auswechseln der Batterie sindgrundsätzlich Sicherheitsschuhe zutragen.

171325 [DE] 185

Page 196: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHandhabung der Batterie

Brandschutzmaßnahmen

GEFAHRExplosionsgefahr!Beim Umgang mit Batterien darfnicht geraucht und keine offenesFeuer verwendet werden.Im Bereich des zum Aufladen abge-stellten Staplers und Ladegerätesdürfen sich im Abstand von mindes-tens 2 m keine brennbaren Stoffeund funkenbildende Betriebsmittelbefinden.Der Raummuss belüftet sein.Brandschutzmittel sind bereitzuhal-ten.

Gesichertes AbstellenWird an der Batterie gearbeitet, mussder Stapler gesichert abgestellt werden,siehe ⇒ Kapitel „Stapler gesichert abstel-len“, S. 5-207.

Eine Inbetriebnahme des Staplers darf ersterfolgen, wenn der Batteriestecker wieder ein-gesteckt und die Batterieklappe geschlossenist.

Batteriegewicht und AbmessungenDas Batteriegewicht und die Abmessungenhaben Einfluss auf die Standsicherheit desStaplers. Beim Wechsel der Batterie dürfendie Gewichtsverhältnisse nicht geändert wer-den. Zusatzgewichte dürfen nicht entfernt undin ihrer Lage nicht verändert werden.

Wartung der BatterieDie Zellendeckel der Batterien müssen tro-cken und sauber gehalten werden. Verschüt-tete Batteriesäure muss sofort neutralisiertwerden. Beachten Sie die Sicherheitsvor-schriften im Umgang mit Batteriesäure, siehe⇒ Kapitel „Batteriesäure“, S. 3-31.

Klemmen und Kabelschuhe sollen sauber,leicht mit Polfett bestrichen und fest ange-schraubt sein.

186 171325 [DE]

Page 197: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Handhabung der Batterie

Aufladen der Batterie

GEFAHRExplosionsgefahr!Vor dem Laden der Batterie imFahrzeug sind die Schiebefensterder Türen vollständig zu öffnen.DieBatterieklappemussbeimLadengeöffnet sein.Während des Ladens Klappe nichtschließen.Eine Trennung von Stecker undSteckdose darf nur bei ausgeschal-tetem Stapler und Ladegerät erfol-gen.Beim Ladevorgang müssen dieOberflächen der Batteriezellenfreiliegen, um eine ausreichendeBelüftung zu gewährleisten.Auf die Batterien dürfen keinemetallischen Gegenstände gelegtwerden.

ACHTUNGBauteile können beschädigt werden!Hinweise zum Laden der Batteriesind in der Wartungsanleitung desBatterieherstellers.

6210_600-001

Beschädigungen an Kabeln

ACHTUNGBei beschädigten Kabeln bestehtKurzschlussgefahr.– Kontrollieren Sie die Anschluss-kabel auf Beschädigungen.

– Achten Sie beim Aus- und Einbauder Batterie darauf, dass dieBatteriekabel nicht beschädigtwerden.

DANGER VORSICHTEs besteht Quetschgefahr.Beim Schließen der Batterieklappedarf sich nichts zwischen Batterie-klappe und Rahmenkante befinden.

171325 [DE] 187

Page 198: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHandhabung der Batterie

6210_600-002

Die Belüftungsspalten (Pfeile) zwischenKlappe und Rahmen dürfen nicht verstopftwerden.

6327_600-010

1

Batterieklappe öffnen/schließenBatterieklappe öffnen

ACHTUNG

Der Außenspiegel (1) befindet sich im Schwenkbe-reich der Batterieklappe.– Klappen Sie den Außenspiegel nach vorn.– Achten Sie auf ausreichenden Seitenabstand

zur Batterieklappe (mindestens 100 mm).

188 171325 [DE]

Page 199: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Handhabung der Batterie

6327_003-010

2

A

– Ziehen Sie die Verriegelung (2) der Batte-rieklappe und heben Sie die Batterieklappean der Griffposition (A) an.

Die Klappenarretierung rastet ein.

Batterieklappe schließen

6327_600-009

B 3

– Ziehen Sie die Klappenarretierung (3) et-was heraus und ziehen Sie gleichzeitig dieBatterieklappe an der Griffposition (B) nachunten, bis die Klappenarretierung entriegeltist. Sie können dann die Arretierung loslas-sen.

171325 [DE] 189

Page 200: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHandhabung der Batterie

6321_003-085

5

4– Verriegeln Sie zum Schließen der Batterie-klappe die Batteriesicherungen (5).

HINWEIS

Bei nicht verriegelten Batteriesicherungen (5)lässt sich die Batterieklappe nicht schließen.

HINWEIS

Bei schwergängiger Batteriesicherung (5)können Sie den Anhängebolzen (4) als Hilfs-mittel benutzen.– Lassen Sie die Verriegelung der Batterie-klappe einrasten.

6327_600-005

6

Die Verriegelung der Batterieklappe mussganz einrasten, andernfalls meldet der ein-gebaute Sensor (6) die Fehlermeldung Bat-terietür im Display und der Stapler fährtnicht.

190 171325 [DE]

Page 201: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Handhabung der Batterie

6210_606-011

A

B

Batteriewechsel mit Stapler oderNiederhubwagen

ACHTUNG

Beschädigung möglich!Führen Sie die Batterieentnahme nur auf ebenemund glattem Boden gemäß der Betriebsanleitungdes genutzten Staplers bzw. Hubwagens durch.

Wartungspersonal für BatterienNur für hierfür ausgebildetes Personal ist dasAufladen, die Wartung und das Auswechselnvon Batterien, entsprechend den Anweisun-gen derHersteller vonBatterie, Ladegerät undStapler erlaubt.

– Beachten Sie die Behandlungsvorschriftder Batterie und die Betriebsanleitung desLadegerätes.

VorbereitungDie Tragfähigkeit des eingesetzten Staplersoder Niederhubwagenmussmindestens demdes Batteriegewichts (siehe Batterietypen-schild) entsprechen.

Vor der Aufnahme der Batterie müssen Siedie Gabelzinken des Staplers dem Ausschnittim Rahmen anpassen. Für den korrektenAbstand (A) müssen Sie gegebenenfalls dieGabelzinken zusammenschieben, wobei dergrößtmögliche Abstand einzustellen ist.

– Betätigen Sie den Not-Aus-Schalter.

– Öffnen Sie die Batterieklappe.

171325 [DE] 191

Page 202: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHandhabung der Batterie

6327_600-001

1

– Trennen Sie den Batteriestecker (1).

ACHTUNGBeschädigung möglich!– LegenSie dieBatteriekabel so aufder Batterie ab, dass sie wederbei der Entnahme, noch beimEinsetzen, noch beim Schließender Batterieklappe gequetschtwerden.

DANGER VORSICHTQuetsch- u. Schergefahr!Bei der Entnahme und beim Ein-setzen der Batterie mit Stapler oderHubwagen darf sich keine Persondirekt neben der Batterie oder zwi-schen Batterie und Stapler aufhal-ten.

6321_003-086

2

Aufnehmen der Batterie– Klappen Sie die Batteriesicherungen (2) zurSeite.

ACHTUNG

Fahren Sie die Gabelzinken nicht über die Aus-schnittlänge des Rahmens hinaus unter die Batte-rie. Es ist hilfreich, dieses Maß (B), gemessen vonden Gabelspitzen, auf den Gabelzinken mit einerMarkierung sichtbar zu machen.

– FahrenSie dieGabelzinken vorsichtig unterdie Batterie.

– Heben Sie die Batterie vorsichtig an, bis siefrei ist. Achten Sie dabei auf den Abstandzum Rahmen.

VORSICHT

Quetsch- und Schergefahr!– Fahren Sie die Batterie umsichtig aus dem Fahr-

zeug.Das Transportieren der Batterie ist mit besondererVorsicht durchzuführen, d. h. geringe Geschwin-digkeit, langsame Lenkbewegungen und vorsichti-ges Bremsen. Batterie mit den hier beschriebenenMitteln nicht über längere Strecken transportieren.

192 171325 [DE]

Page 203: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Handhabung der Batterie

6321_003-002

– Legen Sie die Batterie gesichert auf derstabilen Konstruktion ab. Legen Sie dieBatterie an die Anschläge der Konstruktionan.

– Nehmen Sie die neue Batterie auf undtransportieren Sie sie zum Stapler.

– Legen Sie vor dem Einfahren das Batte-riekabel so auf der Batterie ab, dass eswährend des Einfahrens nicht eingeklemmtwird.

– Positionieren Sie die Batterie rechtwinkeligzum Stapler.

– Fahren Sie die Batterie vorsichtig in denBatterieraum hinein.

Wenn die Batterie korrekt im Batterie-raum positioniert ist:

– Lassen Sie die Batterie vorsichtig ab.

– Fahren Sie das Lastaufnahmemittel vor-sichtig unter der Batterie heraus.

– Schließen Sie die Batteriesicherungen.

6327_600-001

1

– Stecken Sie den Batteriestecker (1) ein.

– Schließen Sie die Batterieklappe.

171325 [DE] 193

Page 204: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHandhabung der Batterie

Batteriewechsel mit hydraulischemAntriebVorbedingungenFür den Batteriewechsel mit hydraulischemAntrieb sind folgende Voraussetzungen nötig:

• Schlüsselschalter eingeschaltet• Not-Aus-Schalter nicht betätigt• Ausfahrbereich frei von Hindernissen• Untergrund tragfähig, sauber und eben

HINWEIS

Bei einer tiefentladenen Batterie ist kein Aus-zug möglich.

1

6321_003-016

Not-Aus beim Verfahren der BatterieDie Not-Aus-Funktion ist das Ziehen des Bat-teriesteckers (1).

194 171325 [DE]

Page 205: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Handhabung der Batterie

6321_003-074

6321_003-075

Batterie hydraulisch ausfahren– Ziehen Sie die Feststellbremse an.

– Stellen Sie sicher, dass der Sitz nicht belas-tet ist.

– Öffnen Sie die Batterieklappe ganz.

6321_003-076

– Klappen Sie die Batteriesicherungen um.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!– Stellen Sie sich neben das Gegengewicht au-

ßerhalb des Ausfahrbereiches.

171325 [DE] 195

Page 206: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHandhabung der Batterie

6321_003-077

– Drücken Sie den Ausfahrtaster solange, bisder Schlitten seine Endposition erreicht hat.

Während des Ausfahrvorganges fährt dieStütze automatisch mit aus.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr!Batteriekabel kann beschädigt werden.

DANGER DANGER

6321_003-078

– Achten Sie beim Ausfahren des Schlittensdarauf, dass das Batteriekabel nicht be-schädigt wird.

HINWEIS

Sollte der Schlitten in seiner Bewegung durchHindernisse behindert werden, Taster loslas-sen. Der Schlitten lässt sich nur noch einfah-ren. Bei weiterhin konstanter Betätigung desTasters, schaltet der Antrieb nach 50 Sekun-den ab.

VORSICHT

Quetschgefahr!Greifen Sie niemals unter die Batterie um Hinder-nisse zu beseitigen.– Fahren Sie die Batterie wieder ein und entfernen

Sie das Hindernis.

196 171325 [DE]

Page 207: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Handhabung der Batterie

6321_003-079

Wenn die Batterie korrekt ausgefahrenist:– Legen Sie eine Gummimatte auf die Batte-rien mit offenen Polen oder Verbindern, umKurzschlüsse zu vermeiden.

– Ziehen Sie den Batteriestecker und legenSie ihn auf der Batterie ab.

– Schlagen Sie die Batterie an ein geeignetesHebegeschirr an. Beachten Sie die Be-triebsanleitung für das Hebegeschirr.

6321_003-080

– Heben Sie die Batterie seitlich aus demStapler. Achten Sie dabei auf einen ausrei-chenden Abstand zur Batterieklappe.

– Lassen Sie das entspannte Hebegeschirrnicht auf die Batteriezellen fallen.

GEFAHRLebensgefahr!Niemals unter schwebende Lastentreten oder sich darunter aufhalten.

– Heben Sie die Batterie aus der Batterie-wanne und stellen Sie sie sicher ab.

– Achten Sie beim Abstellen auf ausreichendAbstand, damit bei der Kranaufnahme derStapler nicht beschädigt wird.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr!– Prüfen Sie vor dem Einsetzen der Batterie in die

Batteriewanne, ob die Batteriewanne frei vonGegenständen ist.

– Setzen Sie die Wechselbatterie vorsichtigin die Batteriewanne ein.

171325 [DE] 197

Page 208: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHandhabung der Batterie

6321_003-081

Wenn die Batterie korrekt in der Batterie-wanne abgesetzt wurde:– Stecken Sie den Batteriestecker ein.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!– Stellen Sie sich neben das Gegengewicht au-

ßerhalb des Einfahrbereiches.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr!Batteriekabel kann beschädigt werden.

DANGER DANGER

6321_003-083

– Achten Sie beim Einfahren des Schlittensdarauf, dass das Batteriekabel (Pfeil) nichtbeschädigt wird.

VORSICHT

Quetschgefahr!Greifen Sie nicht in den Batterieraum, wenn derVollauszug betätigt wird.

198 171325 [DE]

Page 209: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Handhabung der Batterie

6321_003-082

– Halten Sie den Einfahrtaster solange ge-drückt, bis der Schlitten seine Endpositionerreicht hat.

– Lassen Sie den Taster los.

HINWEIS

Sollte der Schlitten in seiner Bewegung durchHindernisse behindert werden, lassen Sie denTaster los.

VORSICHT

Quetschgefahr!Greifen Sie niemals unter die Batterie um Hinder-nisse zu beseitigen.– Fahren Sie den Schlitten wieder heraus.– Heben Sie die Batterie mit dem Kran wieder an,

schwenken Sie die Batterie zur Seite und besei-tigen Sie das Hindernis.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr!Bei Überhitzung des Antriebssystems wird dasVollauszugssystem automatisch abgeschaltet.Nach einer Abkühlzeit von ca. 60 Minuten, kannder Vollauszug wieder aktiviert werden.– Benachrichtigen Sie unbedingt den Service,

wenn der Auszugsmechanismus blockiert ist.

6321_003-084

– Legen Sie die Batteriesicherungen um.

– Schließen Sie die Batterieklappe.

171325 [DE] 199

Page 210: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHandhabung der Batterie

Meldungen und Fehler beim Vollauszug

Fehlercode Ursache Störbehebung

5920 Aggregat überhitzt Lassen Sie das Fahrzeug 1Stunde abkühlen.

5910 Verständigen Sie den Service.

5930 Verständigen Sie den Service.

5931 Verständigen Sie den Service.

Meldung Ursache Behebung

Batterievollauszug Batteriestütze ist nichtvollständig eingefahren

Betätigen Sie den Taster„Batterie einfahren“, bis dieStütze vollständig eingefahrenist. Informieren Sie IhrenService, wenn die Maßnahmenicht zum Erfolg führt.

Batterie warten

GEFAHR

Explosionsgefahr!– Beachten Sie Sicherheitsvorschriften im Um-

gang mit der Batterie, siehe ⇒ Kapitel „Sicher-heitsvorschriften im Umgang mit der Batte-rie“, S. 5-185

Zur Wartung ist die Batterie zu entnehmen.Dies darf nur mit den vorgeschriebenen Hilfs-mitteln erfolgen.

HINWEIS

Die Batteriewartung erfolgt gemäß der Be-dienungsanleitung des Batterieherstellers!Die Bedienungsanleitung des Ladegeräts istebenfalls zu beachten. Es gilt nur die zumLadegerät gehörende Anleitung. Sollte einedieser Anleitungen fehlen, fordern Sie diesebitte vom Händler nach.

200 171325 [DE]

Page 211: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Handhabung der Batterie

2 3 6 0,4 h

2

12 : 15

0 %

6210_606-025

1Batterie Ladezustand prüfen– Ziehen Sie die Feststellbremse an.

– Schalten Sie den Schlüsselschalter ein.

– Lesen Sie den Ladezustand (1) am Displayab.

ACHTUNG

Tiefentladungen verkürzen die Lebensdauer derBatterie.Vermeiden Sie Entladungen unter 20% der Nenn-kapazität (entsprechen einer Anzeige von 0% aufdem Display), da es sich dann um Tiefentladungender Batterie handelt.– Laden Sie entladene Batterien sofort auf, wenn

eine Restkapazität von 0% angezeigt wird. Las-sen Sie Batterien niemals im entladenen Zu-stand stehen. Dies gilt auch für teilentladeneBatterien.

6210_606-026

2 3

4

Batterie laden– Stellen Sie den Stapler gesichert ab,siehe ⇒ Kapitel „Stapler gesichert abstel-len“, S. 5-207.

– Stellen Sie den Mast so, dass die Gabel-spitzen auf dem Boden aufliegen.

– Ziehen Sie die Feststellbremse (2) an.

– Drücken Sie den Not-Aus-Schalter (4).

– Schalten Sie den Schlüsselschalter (3) ausund ziehen Sie den Schaltschlüssel ab.

– Öffnen Sie die Batterieklappe ganz.

171325 [DE] 201

Page 212: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHandhabung der Batterie

6327_600-003

5

– Ziehen Sie den Batteriestecker (5) vomStapler ab.

GEFAHRBeim Laden entstehen explosiveGase!– Sorgen Sie für ausreichende Be-und Entlüftung der Räume.

– Stellen Sie bei Staplern mitKabine ausreichende Belüftungder Kabine (Sonderausstattung)(auch Planenkabine) sicher.

GEFAHR

Es besteht Beschädigungs-, Kurzschluss- und Ex-plosionsgefahr.– LegenSie keinemetallischenGegenständeoder

Werkzeuge auf die Batterie. Halten Sie offenesLicht fern und rauchen Sie nicht.

VORSICHT

Der Elektrolyt (verdünnte Schwefelsäure) ist giftigund ätzend!– Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften im

Umgangmit Batteriesäure, siehe ⇒ Kapitel „Bat-teriesäure“, S. 3-31.

– Spülen Sie verschüttete Batteriesäure sofort mitviel Wasser weg!

– Prüfen Sie vor dem Ladevorgang das Bat-teriekabel und das Ladekabel auf Beschä-digung und wechseln es ggf. aus.

202 171325 [DE]

Page 213: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Handhabung der Batterie

6321_003-096

6

– Verbinden Sie den Batteriestecker (6) mitdem Stecker des Ladegeräts.

– Nehmen Sie das Ladegerät in Betrieb.

HINWEIS

Beachten Sie bitte die Angaben in der Bedie-nungsanleitung Ihrer Batterie und des Lade-gerätes (Ausgleichsladung).

GEFAHRExplosionsgefahr!Beim Ladevorgang muss dieBatterieklappe geöffnet sein umeine ausreichende Belüftung zugewährleisten.

– Die Belüftungsspalten zwischen Klappeund Rahmen dürfen nicht verstopft werden.

Nach Ende der Ladung:

– Schalten Sie das Ladegerät aus.

– Trennen Sie den Batteriestecker vom Ste-cker des Ladegeräts.

VORSICHTExplosionsgefahr!Eine Trennung von Stecker undSteckdose darf nur bei ausgeschal-tetem Stapler und Ladegerät erfol-gen.

6210_600-001

– Verbinden Sie den Batteriestecker wiedermit dem Stecker am Stapler und schließenSie die Batterieklappe vollständig.

Die Batterieklappe muss verriegelt sein, an-dernfalls meldet der angebrachte Sensor dieFehlermeldung Batterietür auf dem Dis-play angezeigt und der Stapler fährt nicht.

VORSICHT

Quetschgefahr!– Batteriekabel niemals einklemmen.

171325 [DE] 203

Page 214: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHandhabung der Batterie

Batterie laden mit Batterielade-klappe

GEFAHR

Explosionsgefahr!– Beachten Sie Sicherheitsvorschriften im Um-

gang mit der Batterie, siehe ⇒ Kapitel „Sicher-heitsvorschriften im Umgang mit der Batte-rie“, S. 5-185

HINWEIS

Die Batteriewartung erfolgt gemäß der Be-dienungsanleitung des Batterieherstellers!Die Bedienungsanleitung des Ladegeräts istebenfalls zu beachten. Es gilt nur die zumLadegerät gehörende Anleitung. Sollte einedieser Anleitungen fehlen, fordern Sie diesebitte vom Händler nach.

6321_003-103

1

2

Batterieladeklappe (Sonderausstattung)– Stellen Sie den Stapler gesichert ab,siehe ⇒ Kapitel „Stapler gesichert abstel-len“, S. 5-207.

– Stellen Sie den Mast so, dass die Gabel-spitzen auf dem Boden aufliegen.

– Ziehen Sie die Feststellbremse an.

– Drücken Sie den Not-Aus-Schalter.

– Schalten Sie den Schlüsselschalter ausund ziehen Sie den Schaltschlüssel ab.

– Drücken Sie auf die Entriegelungsknöpfe(1).

Die Entriegelungsknöpfe springen heraus.

– Drehen Sie die Entriegelungsknöpfe (1).

Die Entriegelungsknöpfe entriegeln die Batte-rieladeklappe (2).

– Öffnen Sie die Batterieladeklappe (2) ganz.

204 171325 [DE]

Page 215: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Handhabung der Batterie

6321_003-101

3

– Ziehen Sie den Batteriestecker (3) vomStapler ab.

GEFAHRBeim Laden entstehen explosiveGase!– Sorgen Sie für ausreichende Be-und Entlüftung der Räume.

– Stellen Sie bei Staplern mitKabine ausreichende Belüftungder Kabine (Sonderausstattung)(auch Planenkabine) sicher.

GEFAHR

Es besteht Beschädigungs-, Kurzschluss- und Ex-plosionsgefahr.– LegenSie keinemetallischenGegenständeoder

Werkzeuge auf die Batterie. Halten Sie offenesLicht fern und rauchen Sie nicht.

VORSICHT

Der Elektrolyt (verdünnte Schwefelsäure) ist giftigund ätzend!– Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften im

Umgangmit Batteriesäure, siehe ⇒ Kapitel „Bat-teriesäure“, S. 3-31.

– Spülen Sie verschüttete Batteriesäure sofort mitviel Wasser weg!

– Prüfen Sie vor dem Ladevorgang das Bat-teriekabel und das Ladekabel auf Beschä-digung und wechseln es ggf. aus.

171325 [DE] 205

Page 216: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungHandhabung der Batterie

6321_003-105

4

– Verbinden Sie den Batteriestecker (3) mitdem Stecker des Ladegeräts (4).

– Nehmen Sie das Ladegerät in Betrieb.

HINWEIS

Beachten Sie bitte die Angaben in der Bedie-nungsanleitung Ihrer Batterie und des Lade-gerätes (Ausgleichsladung).

GEFAHRExplosionsgefahr!Beim Ladevorgang muss dieBatterieladeklappe geöffnet seinum eine ausreichende Belüftung zugewährleisten.

– Die Belüftungsspalten zwischen Klappeund Rahmen dürfen nicht verstopft werden.

Nach Ende der Ladung:

– Schalten Sie das Ladegerät aus.

– Trennen Sie den Batteriestecker vom Ste-cker des Ladegeräts.

VORSICHTExplosionsgefahr!Eine Trennung von Stecker undSteckdose darf nur bei ausgeschal-tetem Stapler und Ladegerät erfol-gen.

6210_600-001

– Verbinden Sie den Batteriestecker wiedermit dem Stecker am Stapler und schließenSie die Batterieladeklappe vollständig.

VORSICHT

Quetschgefahr!– Batteriekabel niemals einklemmen.

206 171325 [DE]

Page 217: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Außerbetriebnahme

Außerbetriebnahme

6210_001-011

1

2

Stapler gesichert abstellen

GEFAHR

Unfallgefahr!– Stellen Sie den Stapler nicht auf Neigungen ab.

Sichern Sie den Stapler in Notfällen durch Keiletalseitig ab.

VORSICHT

Unfallgefahr!– Senken Sie vor Verlassen des Staplers die Last

ganz ab.

– Betätigen Sie die Feststellbremse (1).

– Setzen Sie die Gabeln auf den Boden abund neigenSie die Gabelspitzen soweit vor,bis sie auf dem Boden aufliegen.

– Drehen Sie den Schaltschlüssel nach linksziehen ihn ab.

– Drücken Sie den Not-Aus-Schalter (2).

HINWEIS

Ohne ausdrückliche Anweisung dürfen Sieden Schaltschlüssel oder die FleetMana-ger-Karte (Sonderausstattung) nicht anderenPersonen überlassen.

171325 [DE] 207

Page 218: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungAußerbetriebnahme

3

4

6321_003-098

Unterlegkeil einsetzenDer Unterlegkeil (Sonderausstattung) dient u.a. zum Sichern des Staplers gegenWegrollenauf Neigungen.

– Nehmen Sie den Unterlegkeil (3) aus derHalterung (4).

– Stellen Sie denUnterlegkeil auf der Talseitehinter ein Rad der Vorderachse.

HINWEIS

Unterlegkeil nach der Benutzung wieder inHalterung zurücksetzen.

HINWEIS

Längeres Abstellen bei Temperaturen unter0° C sollte vermieden werden, da die Hydrau-likflüssigkeiten sehr zähflüssig werden unddie Funktionen entsprechend schwergängigsind.

6321_003-099

5

– ZiehenSie denBatteriestecker (5) ab, wennSie den Stapler längere Zeit, z. B. überNacht, abstellen wollen.

Maßnahmen bei längerer Stillle-gung, Lagerung des StaplersBei längerer Lagerung des Staplers sind dienachfolgenden Maßnahmen zum Schutz vorKorrosion durchzuführen. Für eine Stilllegungdes Staplers über zwei Monate ist dieser ineinem sauberen und trockenen Raum abzu-stellen. Dieser sollte auch gut belüftet und

208 171325 [DE]

Page 219: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Bedienung 5Außerbetriebnahme

frostfrei sein. Folgende zusätzliche Maßnah-men sind durchzuführen:

Maßnahmen vor der Stilllegung– Stapler gründlich reinigen.

– Gabelträger mehrmals bis zum Anschlagheben.

– Hubgerüst einige Male vor- und zurück-neigen und, falls vorhanden, Anbaugerätmehrmals bewegen.

– Gabeln zur Entlastung der Lastketten aufeine geeignete Unterlage z. B. eine Paletteabsenken.

– Hydraulikölstand prüfen, ggf. nachfüllen.

– Alle blanken, beweglichen Teile dünnmit Ölbzw. Fett versehen.

– Stapler abschmieren.

– Gelenke und Betätigungen ölen.

– Zustand und Säuredichte der Batterie prü-fen, Batterie nach Vorschrift des Batte-rieherstellers warten. (Beachten Sie dieVorschriften des Batterieherstellers.) Nurvollständig geladene Batterien einlagern.

– Alle freiliegenden elektrischen Kontakte miteinem geeigneten Kontaktspray einsprü-hen.

ACHTUNG

Gefahr der Verformung der Reifen!Stapler so aufbocken, dass alle Räder frei vomBoden sind. Dadurch wird eine dauerhafte Verfor-mung der Reifen verhindert.

– Stapler mit einer Baumwolldecke abdeckenund vor Staub schützen.

ACHTUNG

Gefahr von Korrosionsschäden!Wir empfehlen, keine Plastikfolie zu verwenden, dasonst die Entstehung von Kondenswasser geför-dert wird.

Soll der Stapler noch länger stillgelegtwerden,sprechen Sie bitte Ihren Service für weitereMaßnahmen an.

171325 [DE] 209

Page 220: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

5 BedienungAußerbetriebnahme

Wiederinbetriebnahme nach derStilllegungWenn der Stapler länger als sechs Monatestillgelegt war, ist er vor der Wiederinbetrieb-nahme sorgfältig zu prüfen. Die Prüfung soll,ähnlich wie die UVV-Prüfung oder die jährli-che Prüfung auch alle sicherheitstechnischenPunkte am Stapler umfassen.

– Stapler gründlich reinigen.

– Gelenke und Betätigungen ölen.

– Zustand und Säuredichte der Batterie prü-fen, ggf. nachladen.

– Hydrauliköl auf Kondenswasser prüfen,ggf. erneuern.

– Wartungsarbeiten wie vor der ersten Inbe-triebnahme durchführen.

– Stapler in Betrieb nehmen.

Prüfen Sie bei der Inbetriebnahme insbeson-ders:

• Antrieb, Steuerung, Lenkung• Bremse (Betriebsbremse, Feststellbremse)• Hubeinrichtung (Lastaufnahmemittel, Last-ketten, Befestigung)

210 171325 [DE]

Page 221: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6

Instandhaltung

Page 222: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungAllgemeine Instandhaltungsinformationen

Allgemeine InstandhaltungsinformationenQualifikation des PersonalsNur qualifiziertes und autorisiertes Perso-nal darf die Instandhaltung durchführen. Diejährliche Überprüfung ist von einem Sachkun-digen durchzuführen. Der Sachkundige mussseine Begutachtung und Beurteilung unbeein-flusst von betrieblichen und wirtschaftlichenUmständen nur vom Standpunkt der Sicher-heit aus abgeben. Er muss ausreichendeKenntnisse und Erfahrungen haben, um denZustand eines Staplers und die Wirksamkeitder Schutzeinrichtungen nach den Regeln derTechnik und den Grundsätzen für die Prüfungvon Staplern beurteilen zu können.

Wartungspersonal für BatterienDas Aufladen, die Wartung und das Aus-wechseln von Batterien darf nur von hierfürausgebildetem Personal, entsprechend denAnweisungen der Hersteller von Batterie, La-degerät und Stapler durchgeführt werden. DieBehandlungsvorschrift der Batterie und dieBetriebsanleitung des Ladegerätes sind zubeachten.

Wartungsarbeiten, für die keine beson-dere Qualifikation erforderlich istEinfacheWartungsarbeitenwie z. B. Kontrolledes Hydraulik-Ölstandes oder Kontrolle desFlüssigkeitsstandes in der Batterie dürfen vonungeschultem Personal durchgeführt werden.Eine Qualifizierung wie oben ist hierfür nichterforderlich. Weitere Angaben hierzu siehe indieser Betriebsanleitung.

Angaben zurWartungsdurchführungDieser Abschnitt enthält alle Informationenzur Feststellung, wann Ihr Stapler gewartetwerdenmuss. Führen Sie dieWartung fristge-mäß nach der Wartungsübersicht aus, dennnur so erhalten Sie sich die Einsatzbereit-schaft, Leistungsfähigkeit und LebensdauerIhres Staplers sowie eventuelle Garantiean-sprüche.

212 171325 [DE]

Page 223: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Allgemeine Instandhaltungsinformationen

7311_563-002

990h

0.0km

0.0km/T

1.2h/T

1

Zeitpunkt derWartungsdurchführungWartungsarbeiten am Stapler sind nach Be-triebsstundenzähler (1) durchzuführen. Wel-che Wartungsarbeiten anfallen, erfahren Sieaus der Wartungsübersicht.

Im Anschluss an die Wartungsübersicht wer-den Hinweise zur Durchführung gegeben.

Bei starker Staubeinwirkung, hohen Tempe-raturschwankungen oder intensivem Einsatzsind alle Schmier- undWartungsintervalle an-gemessen zu verkürzen.

ACHTUNG

Gefahr von Bauteilbeschädigung!Abweichende Angaben von technischen Wertenin diesem Handbuch haben Vorrang vor denenbeigefügter Betriebsanleitungen.

Wartung und SchmierungNach Betriebsstundenzähler (fett gedruckteZahlen)

Nach 3000 Betriebsstunden müssen z.B. durchgeführt werden: Wartungs- undSchmierarbeiten „nach 1000 und 3000 Be-triebsstunden“.

1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000

1000 20001000

30001000

20001000

1000 300020001000

1000 20001000

900030001000

Nach 9000 Betriebsstunden weiter wie oben -statt 1000 dann 10000 Betriebsstunden.

171325 [DE] 213

Page 224: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungAllgemeine Instandhaltungsinformationen

Wartungsstellenübersicht

1

2

3

455

6

7

8

9

6321_003-072

214 171325 [DE]

Page 225: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Allgemeine Instandhaltungsinformationen

Intervalle fürWartung und InspektionDie Arbeiten sind gemäß nachstehendenWartungsintervallen von Ihrem zuständigenService durchzuführen.

Wartung nach Bedarf

Position Wartungsarbeit

- Stapler reinigen, siehe ⇒ Kapitel „Stapler reinigen“, S. 6-227

5 Räder und Reifen warten, siehe ⇒ Kapitel „Räder und Reifen war-ten“, S. 6-231

2Batterie auf Zustand, Säurestand und Säuredichte prüfen, siehe⇒ Kapitel „Batterie auf Zustand, Säurestand und Säuredichte prü-fen“, S. 6-232

- Gelenke und Betätigungen, siehe ⇒ Kapitel „Gelenke und Betätigun-gen schmieren“, S. 6-233

- Türschlösser prüfen, siehe ⇒ Kapitel „Türverriegelung prü-fen“, S. 6-233

- Heizgerät warten, siehe ⇒ Kapitel „Heizgerät warten“, S. 6-234

1 Rückhaltegurt warten, siehe ⇒ Kapitel „Rückhaltegurt war-ten“, S. 6-235

- Rückhaltesystem warten, siehe ⇒ Kapitel „Rückhaltesystem war-ten“, S. 6-236

1 Fahrersitz prüfen, siehe ⇒ Kapitel „Fahrersitz prüfen“, S. 6-237

4 Lenkachse warten, siehe ⇒ Kapitel „Lenkachse warten“, S. 6-237

9 Mastlager warten, siehe ⇒ Kapitel „Mastlager warten“, S. 6-239

3 Sicherungen austauschen, siehe ⇒ Kapitel „Sicherungen austau-schen“, S. 6-240

- Wartung für Stapler mit Kühlhauseinsatz, siehe ⇒ Kapitel „Wartung fürStapler mit Kühlhauseinsatz“, S. 6-241

- Anbaugeräte warten, siehe ⇒ Kapitel „Anbaugeräte warten“, S. 6-241

171325 [DE] 215

Page 226: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungAllgemeine Instandhaltungsinformationen

1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung

Position Wartungsarbeit

6 Antriebsachse warten, siehe ⇒ Kapitel „Antriebsachse war-ten“, S. 6-243

8 Hubzylinder und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen, siehe ⇒ Kapi-tel „Hubzylinder und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen“, S. 6-244

9 Lastketten warten, siehe ⇒ Kapitel „Lastketten warten“, S. 6-244

9 Hubgerüst, Rollenlaufbahnen fetten, siehe ⇒ Kapitel „Hubgerüst,Rollenlaufbahnen fetten“, S. 6-247

-Spiel zwischen Gabelträgeranschlag und Auslaufbegrenzung prüfen,siehe ⇒ Kapitel „Spiel zwischen Gabelträgeranschlag und Auslaufbe-grenzung prüfen“, S. 6-247

7 Gabelzinken prüfen, siehe ⇒ Kapitel „Gabelzinken prüfen“, S. 6-248

- Umkehrgabelzinken prüfen, siehe ⇒ Kapitel „Umkehrgabelzinkenprüfen“, S. 6-248

- Hydraulikanlage warten, siehe ⇒ Kapitel „Hydraulikanlage war-ten“, S. 6-248

- Hydraulischer Vollauszug warten, siehe ⇒ Kapitel „HydraulischerVollauszug warten“, S. 6-251

- Doppelpedal prüfen, siehe ⇒ Kapitel „Doppelpedal prüfen“, S. 6-252

3 Sicherungen prüfen ⇒ Kapitel „Sicherungen prüfen“, S. 6-253

- Kabelanschlüsse prüfen, siehe ⇒ Kapitel „Kabelanschlüsse prü-fen“, S. 6-253

2000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartung

Position Wartungsarbeit

- alle Arbeiten der 1000-Stunden-Wartung durchführen

9 Hubeinrichtung warten, siehe ⇒ Kapitel „Hubeinrichtung war-ten“, S. 6-255

3000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartung

Position Wartungsarbeit

- alle Arbeiten der 1000-Stunden-Wartung durchführen

6 Antriebsachse, Getriebeöl wechseln, siehe ⇒ Kapitel „Antriebsachse,Getriebeöl wechseln“, S. 6-259

216 171325 [DE]

Page 227: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Allgemeine Instandhaltungsinformationen

Position Wartungsarbeit

6 Radlager prüfen, siehe ⇒ Kapitel „Radlager prüfen“, S. 6-260

- Hydrauliköl und -filter erneuern, siehe ⇒ Kapitel „Hydrauliköl und -filtererneuern“, S. 6-260

Bestellung von Ersatz- und Ver-schleißteilenErsatzteile liefert Ihnen unser Ersatzteil-Ser-vice. Die nötigen Angaben zur Bestellungfinden Sie in der Ersatzteilliste.

Es sind nur die Ersatzteile nach Vorgabe desHerstellers zu verwenden. Bei nicht freige-gebenen Ersatzteilen kann infolge nicht aus-reichender Qualität oder falscher Zuordnungerhöhte Unfallgefahr entstehen. Wer nicht zu-gelassene Ersatzteile verwendet, übernimmtuneingeschränkt die volle Verantwortung imSchadensfalle.

Qualität und Menge der erforderli-chen BetriebsmittelEs dürfen nur die in derWartungsdatentabelleangegebenen Betriebsmittel verwendet wer-den.

Für die Wartung benötigte Betriebs- undSchmierstoffe entnehmen Sie bitte derWartungsdatentabelle, siehe ⇒ Kapitel „War-tungsdatentabelle“, S. 6-219.

Öl- und Fettsorten unterschiedlicher Qualitä-ten dürfen nicht gemischt werden. Darunterleidet die Schmierfähigkeit. Ist ein Wechselzwischen unterschiedlichen Fabrikaten nicht

171325 [DE] 217

Page 228: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungAllgemeine Instandhaltungsinformationen

zu umgehen: altes Öl besonders gründlichentleeren.

Vor Schmierarbeiten, Filterwechsel oder Ein-griffen in das Hydrauliksystem ist die Umge-bung des betreffenden Teiles sorgfältig zureinigen.

Beim Auffüllen von Betriebsstoffen sind nursaubere Gefäße zu verwenden!

218 171325 [DE]

Page 229: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Allgemeine Instandhaltungsinformationen

Wartungsdatentabelle

Baugruppe Hilfsmittel/Betriebs-stoff Spezifikation Maß

Allg.Schmierstellen

Fett DIN 51825-KPF2 N-20Penetrationsklasse 2,lithiumverseift,ID-Nr. 141001 (400-g-Kartusche)

nach Bedarf

Batterie destilliertes Wasser nach Bedarf

- Isolationswider-stand

min. 1000 Ohmgegen Körper

Fett DIN 51825-KP2 K-20Penetrationsklasse 2,lithiumverseift ID-Nr.163488 (225-g-Tube)

nach BedarfBetätigungen/Ge-lenke

Öl SAE 80 MIL-L2105API-GL4

nach Bedarf

Hydraulikanlage Hydrauliköl HVLP 68DIN 51524 Teil 3

max. 32,5 l

Hydrauliköl für Le-bensmittelindustrie(Sonderausstattung)

USDA H1DIN 51524

max. 32,5 l

Hydrauliköl, schwerentflammbar

HFC/HFDU max. 32,5 l

Hydrauliköl,biologisch

HEES max. 32,5 l

Hydrauliköl fürKühlhauseinsatz

HVLP 68DIN 51524 Teil 3

max. 32,5 l

Reifen Mindestprofilhöhe min. 1,6 mm

- Superelastikrei-fen

Verschleißgrenze bis Verschleißmarke

Radmut-tern/Schrauben- Triebrad Drehmomentschlüs-

sel640 Nm

- Laufrad Drehmomentschlüs-sel

220 Nm

- Achsschenkel-mutter

Drehmomentschlüs-sel

310 Nm

Antriebsachse

171325 [DE] 219

Page 230: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungAllgemeine Instandhaltungsinformationen

- Radgetriebe Getriebeöl HGS - Öl 0,75 l rechte Seite0,3 l linke Seite

Hubgerüst Höchstdruck-Haftschmierstoff

ID-Nr. 147873 nach Bedarf

- Anschlag Spiel min. 2 mm

- Mastlager-schrauben

Drehmomentschlüs-sel

310 Nm

Lastketten Kettenspray ID-Nr. 141001ID-Nr. 156428

nach Bedarf

- Einstellung Abstand Stützrolle 15 mm unterInnenmast Oberkante

220 171325 [DE]

Page 231: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung

Sicherheitsvorschriften für die InstandhaltungAllgemeine HinweiseZur Vermeidung von Unfällen bei Wartungs-und Instandsetzungsarbeiten sind alle not-wendigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen,wie z. B.:• Sicherstellen, dass ein unbeabsichtigtesBewegen oder ungewolltes Inbetriebsetzendes Staplers verhindert ist (Feststellbremseanziehen, Stapler aufbocken).

• Bei Arbeiten unter hochgefahrenem Last-aufnahmemittel gegen Absinken sichern.

• Das Hubgerüst gegen unbeabsichtigtesNeigen sichern.

Arbeiten an der hydraulischen Aus-rüstungVor allen Arbeiten an der hydraulischen Aus-rüstung muss diese drucklos gemacht wer-den, siehe ⇒ Kapitel „Anschlüsse für Anbau-geräte drucklos machen“, S. 5-129.

Arbeiten an der elektrischen Ausrüs-tungAn der elektrischen Ausrüstung des Stap-lers darf nur im spannungsfreien Zustandgearbeitet werden. Für Funktionsprüfungen,Kontrollen und zum Einstellen darf an unterSpannung stehenden Teilen nur von unter-wiesenen und beauftragten Personen unterBeachtung geeigneter Vorsichtsmaßnahmengearbeitet werden. Ringe, Metallarmbänderusw. müssen vor der Arbeit an elektrischenBauelementen abgelegt werden.

Zur Vermeidung von Schäden an E-Anlagenmit elektronischen Bauelementen, wie z. B.elektronische Fahrregelung, Hubsteuerung,sind diese vor Beginn von Elektro-Schweißar-beiten aus dem Stapler auszubauen.

Eingriffe in die elektrische Anlage (wie z. B.Anschluss eines Radios, weitere Scheinwer-fer usw.) sind nur mit unserer Zustimmungerlaubt.

171325 [DE] 221

Page 232: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungSicherheitsvorschriften für die Instandhaltung

SicherheitsvorrichtungenNachWartungen und Instandsetzungen müs-sen alle Sicherheitsvorrichtungen wieder ein-gebaut und auf Funktionstüchtigkeit überprüftwerden.

EinstellwerteBei Reparaturen und beim Auswechseln vonhydraulischen und elektrischen Bauteilenmüssen die geräteabhängigen Einstellwertebeachtet werden. Diese sind in den zutreffen-den Abschnitten angegeben.

Anheben und Aufbocken

GEFAHR

Unfallgefahr!Zum Anheben des Staplers, der Bauteile und An-baugeräte dürfen Anschlagmittel nur an den da-für vorgesehenen Stellen angeschlagen werden.Beim Aufbocken der Geräte muss durch geeigneteMittel (Keile, Holzklötze) einWegrutschen oder Ab-kippen ausgeschlossen werden.

222 171325 [DE]

Page 233: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung

7311_001-003

1

2

1 Mögliche Stellung für Wagenheber2 Rad

AufbockenFür verschiedeneWartungsarbeitenmuss derStapler aufgebockt werden.

Achten Sie immer darauf,• dass nur Wagenheber mit ausreichenderTragfähigkeit benutzt werden,

• dass der Stapler nur auf ebenen Bödenaufgebockt und gegenWegrollen und Ab-sinken gesichert wird.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!Vor dem Aufbocken des Staplers Feststellbremseanziehen!

VORSICHT

Verletzungsgefahr!– Stapler mindestens so hoch aufbocken, dass

Schuhe nicht unter ein drehendes Rad geratenkönnen.

AmGegengewicht aufbocken

6327_003-029

– Wagenheber unter dem Gegengewichtpositionieren und aufbocken.

171325 [DE] 223

Page 234: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungSicherheitsvorschriften für die Instandhaltung

6327_003-030

– Wagenheber im Gegengewicht positio-nieren und auf einer erhöhten Unterlageaufbocken.

6210_001-022

AmHubgerüst aufbocken– Gabelträger hochfahren und gegen unbe-absichtigtes Absenken sichern.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!Sicherheitsvorschriften für Arbeiten am Hubgerüstbeachten, siehe ⇒ Kapitel „Arbeiten im vorderenBereich des Staplers“, S. 6-225.

– Wagenheber an den dargestellten Stellenam Hubgerüst ansetzen.

– Stapler aufbocken, bis Räder keinen Bo-denkontakt mehr haben.

– Stapler sichern.

224 171325 [DE]

Page 235: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung

21

6210_001-030

Arbeiten im vorderen Bereich desStaplers

VORSICHT

Unfallgefahr!Bei angehobenem Hubgerüst bzw. Gabelträgerdürfen ohne die nachfolgenden Sicherungen keineArbeiten am Hubgerüst und im vorderen Bereichdes Staplers durchgeführt werden!

Hubgerüstabbau

ACHTUNG

Diese Arbeit darf nur vom Service durchgeführtwerden.– Hebegeschirr am Außenmast des Hubgerüstes

an der Traverse oben (2) einhängen.

Sicherung gegen ZurückneigenDas Hubgerüst muss gegen unbeabsichtigtesZurückneigen durch Einklemmen eines geeig-neten Hartholzbalkens 120 x 120 x 1100 mm(1) gesichert werden.

3

4

6210_001-023

Sichern des Teleskop-Hubgerüstes

ACHTUNG

Zur Sicherung ist eine Kette mit ausreichenderTragkraft für das jeweilige Hubgerüst zu wählen.Beachten Sie die maximale Hubhöhe.

– Hubgerüst ausfahren.

– Kette über die Quertraverse des Außen-mastes (3) führen und unter der Quertra-verse des Innenmastes (4) verbinden.

– Innenmast so weit ablassen, bis die Ketteanschlägt.

171325 [DE] 225

Page 236: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungSicherheitsvorschriften für die Instandhaltung

6210_001-024

5

6

Sichern des NiHo-Hubgerüstes

ACHTUNG

Zur Sicherung ist eine Kette mit ausreichenderTragkraft für das jeweilige Hubgerüst zu wählen.Beachten Sie die maximale Hubhöhe.

– Hubgerüst ausfahren.

– Kette über die Quertraverse des Außen-mastes (5) führen und unter der Quertra-verse des Innenmastes (6) verbinden.

– Hubgerüst ablassen, bis Kette anschlägt.

– Gabelträger so weit ablassen, bis dieseranschlägt.

6210_001-025

7

8

Sichern des Dreifach-Hubgerüstes

ACHTUNG

Zur Sicherung ist eine Kette mit ausreichenderTragkraft für das jeweilige Hubgerüst zu wählen.Beachten Sie die maximale Hubhöhe.

– Hubgerüst ausfahren.

– Kette über die Quertraverse des Außen-mastes (7) führen und unter der Quertra-verse des Mittelmastes (8) verbinden.

– Hubgerüst ablassen, bis Kette anschlägt.

– Gabelträger bis zum Anschlag ablassen.

226 171325 [DE]

Page 237: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Reinigung

Reinigung

6321_003-108

3 1

2

F

3 1

2

6321_003-109

F1F1 F2F2

6321_003-110

3 1 2

Stapler reinigenWaschvorschrift– Fahrzeug immer vorschriftsmäßig abstel-len.

ACHTUNG

Kurzschlussgefahr!– Ziehen Sie die Feststellbremse (3) an.– Drücken Sie den Not-Aus-Schalter (2).– Schalten Sie den Schlüsselschalter (1) aus und

ziehen Sie den Schlüssel ab.

171325 [DE] 227

Page 238: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungReinigung

4

6210_001-028

– Ziehen Sie den Batteriestecker (4).

Fahrzeugaußenwäsche

VORSICHTBrandgefahr!Reinigungsarbeiten nicht mit brenn-baren Flüssigkeiten vorgenehmen.

VORSICHT

Wenn der Stapler mit Heißwassergeräten gereinigtwird, müssen alle gefährdeten, insbesondere dieelektrischen, Bauteile sorgfältig abgedecktwerden.– Beachten Sie die Vorschriften der Hersteller im

Umgangmit den Reinigungsmitteln.

– Reinigen Sie das Fahrzeug von außen mitwasserlöslichen Reinigungsmitteln undWasser (Wasserstrahl, Schwamm, Lap-pen).

– Reinigen Sie besonders alle begehbarenBereiche, die Öleinfüllöffnungen und derenUmgebung sowie die Schmiernippel vorden Schmierarbeiten.

HINWEIS

Bitte beachten Sie: Je öfter der Stapler ge-reinigt wird, desto häufiger muss geschmiertwerden.

ACHTUNG

Bei Nichtbeachtung können Bauteile beschädigtwerden!– Setzen Sie Dampfstrahlreiniger mit max. 50 bar

bei 85 °C in einem Abstand von mindestens 20cm ein.

– Sprühen Sie die Elektromotoren und andereelektrische Bauteile und deren Abdeckungennicht direkt an.

– Richten Sie den Reinigungsstrahl nicht unmittel-bar auf Aufkleber und Hinweisschilder.

228 171325 [DE]

Page 239: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Reinigung

6210_600-005

Reinigen der elektrischen Anlage

ACHTUNGDas Reinigen der elektrischenAnlagenteile mit Wasser kann zuSchäden an der elektrischen Anlageführen.Das Reinigen der elektrischen Anla-genteile mit Wasser ist verboten!Als Reinigungsmittel nur Trocken-reinigungsmittel nach Herstellervor-schrift verwenden.Abdeckungen u. ä. nicht entfernen.

– Elektrische Anlagenteile mit schwacherDruckluft und metallfreiem Pinsel reinigenund trockenblasen.

6321_003-020

Lastketten reinigen

VORSICHT

Unfallgefahr!Lastketten sind Sicherheitselemente.Die Verwendung von Kaltreinigern, chemischenReinigern sowie ätzenden bzw. säure- und chlor-haltigen Flüssigkeiten kann zu Kettenschädenführen und ist verboten!

– Auffanggefäß unter Hubgerüst stellen.

– Mit Paraffin-Derivaten wie Waschbenzinreinigen (Sicherheitshinweise des Herstel-lers beachten.)

– Bei Verwendung eines Dampfstrahlgerätesnur ohne Zusätze reinigen.

– Sofort nach Reinigung Kette mit Druckluftvon dem in den Kettengelenken vorhande-nen Wasser befreien. Kette dabei mehr-mals bewegen.

– Kette sofort mit Kettenspray nach War-tungsdatentabelle (siehe ⇒ Kapitel „War-tungsdatentabelle“, S. 6-219) einsprühen,dabei Kette ebenfalls bewegen.

171325 [DE] 229

Page 240: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungReinigung

6321_003-089

1

Scheiben reinigenBei Staplernmit Kabinen (Sonderausstattung)müssen die Glasscheiben stets schmutz- undeisfrei gehalten werden, um gute Sicht sicher-zustellen.

ACHTUNG

Heckscheibenheizung (Innenseite) nicht beschädi-gen.– Reinigen Sie die Heckscheibe (1) sehr vorsichtig

und nicht mit scharfkantigen Gegenständen.

– Reinigen Sie die Scheiben.

HINWEIS

Das Reinigen kann mit einem handelsübli-chen Glasreiniger erfolgen.

6210_001-029

Nach demWaschen– Stapler sorgfältig trocknen (z. B. mit Druck-luft).

– Auf demFahrersitz Platz nehmen und Fahr-zeug vorschriftsmäßig in Betrieb nehmen.

ACHTUNG

Kurzschlussgefahr!– Wenn trotz der Vorsichtsmaßnahmen Feuch-

tigkeit in die Motoren eingedrungen ist, müssendiese erst mit Druckluft getrocknet werden.

– Dannmuss der Stapler zur Vermeidung von Kor-rosionsschäden in Betrieb genommen werden.

230 171325 [DE]

Page 241: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Wartung nach Bedarf

Wartung nach BedarfRäder und Reifen warten

VORSICHT

Unfallgefahr! Bei ungleichmäßigem Verschleißoder falschem Luftdruck verringert sich die Stand-festigkeit des Staplers und der Bremsweg verlän-gert sich.Verschlissene oder beschädigte Reifen links undrechts umgehend erneuern.

6210_460-002

1

2

6210_460-003

Verschleiß und Zustand der Bereifungprüfen

VORSICHT

Die Qualität der Bereifung beeinflusst die Standsi-cherheit und das Fahrverhalten des Staplers.Änderungen dürfen nur nach Abstimmung mit demHersteller erfolgen.Beim Wechsel von Rädern oder Reifen ist daraufzu achten, dass keine Schrägstellung des Staplersentsteht (Radwechsel z. B. immer links und rechtsgleichzeitig).

HINWEIS

Der Verschleiß der Reifen auf einer Achsemuss etwa gleich sein.• Die Mindestprofilhöhe (1) bei Luftbereifungmuss an jeder Stelle der Lauffläche min-destens 1,6 mm betragen.

• Super-Elastik-Reifen (Sonderausstattung)können bis zur Verschleißmarke (2) abge-fahren werden.

– Profiltiefe an allen vier Reifen messen.

– Ggf. in das Reifenprofil eingedrungeneFremdkörper entfernen.

171325 [DE] 231

Page 242: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungWartung nach Bedarf

6210_460-004

3

Radbefestigung prüfen– Radbefestigungsmuttern (3) und -bolzenauf festen Sitz prüfen und nachziehen.

Anzugswerte siehe ⇒ Kapitel „Wartungsda-tentabelle“, S. 6-219.

Batterie auf Zustand, Säurestandund Säuredichte prüfen

ACHTUNG

Beschädigungen möglich!Beachten Sie die Angaben in der BetriebsanleitungIhrer Batterie.

– Batterie aus dem Stapler entnehmen.

– Batterie auf gerissenes Gehäuse, ange-hobene Platten und ausgelaufene Säureuntersuchen.

VORSICHT

Der Elektrolyt (verdünnte Schwefelsäure) ist giftigund ätzend!– Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften im

Umgangmit Batteriesäure, siehe ⇒ Kapitel „Bat-teriesäure“, S. 3-31.

– Verschüttete Batteriesäure sofort mit viel Was-ser weg spülen!

– Defekte Batterie instand setzen lassen.

232 171325 [DE]

Page 243: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Wartung nach Bedarf

6210_606-029

4

5

– Verschlussdeckel (4) öffnen und Säure-stand prüfen.

Bei Batterien mit „Zellenstopfen mit Korb“,muss die Flüssigkeit bis zum Boden des Kor-bes, bei Batterien ohne „Zellenstopfen mitKorb“, ca. 10 bis 15 mm über den Bleiplattenstehen.

Fehlende Flüssigkeit darf nur mit destilliertemWasser ergänzt werden.

Die Zellendeckel müssen sauber und trockengehalten werden.

– EntfernenSieOxidationsrückstände an denBatteriepolen, und fetten Sie anschließenddie Pole mit säurefreiem Fett ein.

– Ziehen Sie die Polklemmen (5) fest an.

– Prüfen Sie die Säuredichte mit einemSäureheber.

Der Wert muss nach einer Ladung zwischen1,24 bis 1,29 kg/l liegen.

6210_606-030

1

Gelenke und Betätigungen schmie-ren– Sonstige Lagerstellen und Gelenke mit Ölbzw. Fett nachWartungsdatentabelle ölenbzw. fetten, siehe ⇒ Kapitel „Wartungsda-tentabelle“, S. 6-219.

• Fahrersitzführung• Kabinentürscharniere (Sonderausstattung)• Batterietürscharniere• Betätigungsgestänge (1) für Ventile

Türverriegelung prüfen– Prüfen Sie die Schließbolzen auf Zustandund Verschleiß.

– Prüfen Sie die Schlossmechanik auf Leicht-gängigkeit.

171325 [DE] 233

Page 244: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungWartung nach Bedarf

6321_003-091

1

2

6321_003-092

3

6321_003-093

4

Heizgerät warten– Lösen Sie die Befestigungsschraube (1)und nehmen Sie die Abdeckung (2) ab.

– Prüfen Sie die Filtermatte (3) auf Ver-schmutzung.

Tauschen Sie die Filtermatte bei Graufärbungaus.

HINWEIS

Filtermatte mindestens alle 2 Monate wech-seln.– Befreien Sie den Frischluftzugang (4) vonStaub und Verunreinigungen.

234 171325 [DE]

Page 245: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Wartung nach Bedarf

Rückhaltegurt warten

GEFAHR

Es besteht erhöhte Gefahr bei Funktionsstörungendes Rückhaltegurtes.Stapler nichtmit defektemRückhaltegurt benutzen,sondern unverzüglich erneuern lassen. DefektenGurt nur durch Ihren Service ersetzen lassen. ZurInstandsetzung nur Originalersatzteile verwenden.Nehmen Sie keine Veränderungen amGurt vor.

HINWEIS

Führen Sie die nachfolgenden Prüfungen re-gelmäßig (monatlich) aus. Bei starker Bean-spruchung ist die Prüfung täglich erforderlich.

Rückhaltegurt prüfen

6327_342-009

1

23

– Ziehen Sie den Gurt (3) ganz heraus undprüfen ihn auf Auffaserung.

Der Gurt darf nicht ausgefranst oder einge-schnitten sein. Die Nähte dürfen nicht losesein.

– Prüfen Sie, ob Gurt nicht verschmutzt ist.

– Prüfen Sie, ob Teile verschlissen oder be-schädigt sind, einschließlich der Befesti-gungspunkte.

– Prüfen Sie die Funktion des Gurtschlosses(1) auf einwandfreies Einrasten.

Wenn die Gurtzunge (2) eingesteckt ist, mussder Gurt fest gehalten werden.

171325 [DE] 235

Page 246: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungWartung nach Bedarf

7090_342-0051

4

– Die Gurtzunge (2) muss sich beim Drückender roten Taste (4) lösen.

– Testen Sie Blockierautomatik mindestenseinmal jährlich :

– Stellen Sie den Stapler waagerecht ab.

– Ziehen Sie den Gurt ruckartig heraus.

Die Blockierautomatik muss den Gurtauszugblockieren.

– Kippen Sie den Sitz mindestens 30 °, ggf.dazu den Sitz demontieren.

– Ziehen Sie den Gurt langsam heraus.

Die Blockierautomatik muss den Gurtauszugblockieren.

Gurt reinigen

– Reinigen Sie den Gurt nach Bedarf ohnechemische Reinigungsmittel (Bürste ge-nügt).

Ersatz nach UnfallDer Rückhaltegurt ist grundsätzlich nach ei-nem Unfall zu erneuern.

6327_003-027

Rückhaltesystem warten

HINWEIS

Ihr Stapler kann mit einem Rückhaltesystem(Sonderausstattung) ausgestattet sein. Bittebeachten Sie die beigefügtenWartungsanga-ben.

236 171325 [DE]

Page 247: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Wartung nach Bedarf

6327_342-010

Fahrersitz prüfen

VORSICHT

Verletzungsgefahr!– Lassen Sie den Fahrersitz mit angebautem

Rückhaltgurt und die Befestigung nach einemUnfall prüfen.

– Prüfen Sie die Bedienelemente auf ein-wandfreie Funktion.

– Prüfen Sie den Zustand des Sitzes (z. B.Verschleiß der Polster) und die sichereBefestigung auf der Haube.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!– Lassen die den Sitz vom Service instand setzen,

wenn Sie bei den Prüfungen Schäden feststel-len.

Lenkachse wartenLenkachse prüfen– Gummielemente der Achspendellager aufZustand und Verschleiß prüfen.

7311_003-016

1 2– Achsschenkellager (1) und Spurgelenk (2)auf Spiel und Verschleiß prüfen.

171325 [DE] 237

Page 248: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungWartung nach Bedarf

7311_003-017

3 4– Lenkzylinder (4) auf Dichtheit (Ölspuren)prüfen.

HINWEIS

Lassen Sie bei übermäßigem Spiel oder Ver-schleiß die entsprechenden Teile von IhremService auswechseln.

7311_003-018

5Lenkachse schmieren– Schmiernippel (5) an Achsschenkella-gerung und Spurhebellagern mit Fett(siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatenta-belle“, S. 6-219) abschmieren. Lenkungwährend des Abschmiervorganges betäti-gen.

HINWEIS

Bitte beachten Sie: Je öfter der Stapler ge-reinigt wird, desto häufiger muss geschmiertwerden.

Dichtheit von Leitungen prüfen– Undichte Anschlüsse nachziehen.

HINWEIS

Lassen Sie defekte Leitungen von Ihrem Ser-vice auswechseln.– Nach Reparaturen evtl. eingeschlossenenLuft durch mehrmaliges, wechselseitigesEinschlagen des Lenkrades bis zum An-schlag herausdrücken.

Anzugsdrehmoment der Achsschenkel-muttern prüfen– Lenkung bis zum Anschlag stellen.

238 171325 [DE]

Page 249: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Wartung nach Bedarf

7311_003-017

3 4– Mit Drehmomentschlüssel das Anzugs-drehmoment (siehe ⇒ Kapitel „Wartungs-datentabelle“, S. 6-219) der Achsschenkel-mutter (3) prüfen.

1

2 2

1

6321_003-028

Mastlager wartenMastlagerschrauben: Anzugsdrehmo-ment prüfen– Fahren Sie den Gabelträger hoch und si-chern ihn gegen unbeabsichtigtes Absen-ken.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!– Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für Ar-

beiten am Hubgerüst, siehe ⇒ Kapitel „Arbeitenim vorderen Bereich des Staplers“, S. 6-225.

– Prüfen Sie das Anzugsdrehmoment(siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatenta-belle“, S. 6-219) der Mastlagerschrauben(1) mit einem Drehmomentschlüssel.

Mastlager schmieren– Schmieren Sie die Mastlager am Schmier-nippel (2) links und rechts mit Fett, siehe⇒Kapitel „Wartungsdatentabelle“, S. 6-219.

171325 [DE] 239

Page 250: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungWartung nach Bedarf

Sicherungen austauschen

GEFAHRGefahr durch elektrischen Strom!– Ziehen Sie vor allen Arbeitenan der elektrischen Anlage denBatteriestecker!

GEFAHRBrandgefahr! Verwendung falscherSicherungen kann zuKurzschlüssenführen.– Verwenden Sie nur Sicherungenmit dem vorgeschriebenenNennstrom.

HINWEIS

Je nach Ausstattung sind nicht alle Sicherun-gen in Ihrem Stapler vorhanden.

6210_604-001

1

Die Sicherungen Grundausstattung befindensich im Heckteil in der Steuerelektronik (1).

– Abdeckung öffnen.

– Deckel der Steuerelektronik abnehmen.

– Defekte Sicherung erneuern, Sicherungs-belegung, siehe ⇒Kapitel „Sicherungsbele-gung“, S. 279

ACHTUNGBauteilbeschädigung möglich!– Setzen Sie die Abdeckungnach dem Auswechseln einerSicherung wieder auf, damit dieelektrische Anlage vor Wassergeschützt ist.

240 171325 [DE]

Page 251: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 6Wartung nach Bedarf

6210_900-002

Wartung für Stapler mit Kühlhau-seinsatz– Prüfen Sie bei Staplern, die für Kühlhau-seinsatz (Sonderausstattung) vorgesehensind, einmal wöchentlich alle Rollen undKetten im Hubgerüst auf Gängigkeit.

7090_860-004Anbaugeräte warten– Anbaugeräte (Sonderausstattung) wie z.B. Seitenschubgerät oder Klammern Gleit-schienen mit Fett nach Wartungsdatenta-belle einfetten, siehe ⇒ Kapitel „Wartungs-datentabelle“, S. 6-219.

Die Darstellung zeigt eine Klammer.

HINWEIS

Wartungsangaben des Herstellers beachten.

171325 [DE] 241

Page 252: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 InstandhaltungWartung nach Bedarf

242 171325 [DE]

Page 253: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 61000-Stunden-Wartung/jährlicheWartung

1000-Stunden-Wartung/jährlicheWartungEbenfalls auszuführende Arbeiten– Arbeiten der Wartung nach Bedarf aus-führen, siehe ⇒ Kapitel „Wartung nach Be-darf“, S. 231.

6321_003-029

1 2

34

Antriebsachse wartenAntriebsachse, Ölstand prüfen

GEFAHR

Betriebsstoffe sind giftig!Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Getriebeölbeachten, siehe ⇒ Kapitel „Öle“, S. 3-29.

– Stapler auf einer ebenen Fläche abstellen.

– Kontrollschrauben (3) und (4) heraus-schrauben. Der Ölstand muss den unterenRand der Bohrungen erreichen.

– Falls erforderliche, Einfüllschrauben (1)und (2) herausschrauben und Öl nachWar-tungsdatentabelle, siehe ⇒ Kapitel „War-tungsdatentabelle“, S. 6-219 nachfüllen, bises aus der Bohrung der Kontrollschrauben(3) und (4) herausläuft.

– Kontrollschrauben (3) und (4) mit einemDrehmoment von 10 Nmwieder einschrau-ben.

– Einfüllschrauben (1) und (2) mit einemDrehmoment von 80 Nmwieder einschrau-ben.

Antriebsachse auf Dichtigkeit prüfen– Antriebsachse auf Dichtigkeit (Ölspuren)kontrollieren.

Zustand der Antriebsachse prüfen– Antriebsachse auf sichere Befestigungbzw. Beschädigungen sichtprüfen.

171325 [DE] 243

Page 254: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 Instandhaltung1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung

6321_003-020

Hubzylinder und Anschlüsse aufDichtheit prüfen– Gabelträger hochfahren und gegen unbe-absichtigtes Absenken sichern.

VORSICHT

Verletzungsgefahr!Sicherheitsvorschriften für Arbeiten am Hubgerüstbeachten, siehe ⇒ Kapitel „Arbeiten im vorderenBereich des Staplers“, S. 6-225.

– Hydraulikanschlüsse und Hubzylinder aufDichtheit prüfen (Sichtprüfung).

– Undichte Verschraubungen nachziehen,undichte Hydraulikzylinder instandsetzen.

6321_003-020

Lastketten warten

VORSICHT

Verletzungsgefahr!Sicherheitsvorschriften für Arbeiten am Hubgerüstbeachten, siehe ⇒ Kapitel „Arbeiten im vorderenBereich des Staplers“, S. 6-225.

Lastketten auf Zustand und Verschleißüberprüfen, schmieren– Lastketten auf Zustand und Verschleißüberprüfen.

– Lastketten mit Kettenspray gemäß War-tungsdatentabelle einsprühen, siehe ⇒ Ka-pitel „Wartungsdatentabelle“, S. 6-219.

– Lastkettenspannung prüfen.

ACHTUNG

Reifenverschleiß niemals durch Nachspannen derKetten ausgleichen!Lastketten nur nach Längung durch Verschleißnachspannen. Ab 3% Längung sind die Ketten zuwechseln.

244 171325 [DE]

Page 255: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 61000-Stunden-Wartung/jährlicheWartung

ACHTUNG

Wenn die Lastketten nicht mehr nachgespanntwerden können, müssen diese vollständig mit allendazu gehörenden Anschlussteilen erneuert wer-den.Bitte wenden Sie sich an Ihren Service.

HINWEIS

Nach den Einstellarbeiten an den Lastket-ten muss das Spiel zwischen Gabelträge-ranschlag und Auslaufbegrenzung geprüftwerden, siehe ⇒ Kapitel „Spiel zwischen Ga-belträgeranschlag und Auslaufbegrenzungprüfen“, S. 6-247.

6321_003-021

1

Lastketten einstellen Tele MastBei ausgefahrenen Hubzylindern Lastkettenan den Spannmuttern (1) so weit nachspan-nen, dass die Mitte der mittleren Gabelträ-ger-Stützrolle:

RX60-25

Luft/SE 32 mm

Vollgummi 12 mm

RX60-30

14 mm

RX60-35

10 mm

unter der Innenmast-Oberkante bleibt. An-schlag immer zwischen Hubzylinder und Kol-ben.

171325 [DE] 245

Page 256: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 Instandhaltung1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung

6321_003-022

2

Lastketten einstellen NiHo MastBei ausgefahrenem Hubzylinder Lastkettean der Spannmutter (2) so weit nachspannen,dass dieMitte dermittlerenGabelträger-Stütz-rolle:

RX60-25

15 mm

RX60-30

10 mm

RX60-35

10 mm

unter der Innenmast-Oberkante bleibt. An-schlag immer zwischen Hubzylinder und Kol-ben.

6321_003-023

3

Lastketten einstellen Dreifach-Mast– Gabelträger ganz absenken.

Mastprofile müssen oben bündig fluchten,falls nicht:

– Lastketten mit den Spannmuttern (3) amAußenmast nachspannen.

Bei ausgefahrenemHubzylinder mittlere Last-kette an der Spannmutter (2) so weit nach-spannen, dass die Mitte der mittleren Gabel-träger-Stützrolle:

RX60-25

15 mm

RX60-30

10 mm

RX60-35

10 mm

unter der Innenmast-Oberkante bleibt. An-schlag immer zwischen Hubzylinder und Kol-ben.

246 171325 [DE]

Page 257: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 61000-Stunden-Wartung/jährlicheWartung

16210_800-020

Hubgerüst, Rollenlaufbahnen fetten– Rollenlaufbahnen von Schmutz undSchmierstoffrückständen befreien.

– Rollenlaufbahnen (1) von Außen-, Mittel-und Innenmast zur Verschleißminderungmit Höchstdruck-Haftschmierstoff schmie-ren, siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatenta-belle“, S. 6-219.

HINWEIS

Laufbahnen aus ca. 15 - 20 cm Abstandgleichmäßig einsprühen. Ca. 15 Minutenwarten, bis das Gerät wieder einsatzbereit ist.

7071_003-116

1Spiel zwischen Gabelträgeran-schlag und Auslaufbegrenzung prü-fen

HINWEIS

Nehmen Sie die Prüfung immer nach Einstel-larbeiten an den Lastketten vor, siehe ⇒ Kapi-tel „Lastketten warten“, S. 6-244.– Fahren Sie den Gabelträger vollständig biszum Anschlag im Hubzylinder aus.

– Prüfen Sie das Spiel mit einer Fühlerlehrezwischen Gabelträgeranschlag und Rolleder Auslaufbegrenzung (1).

Spiel: mindestens 2 mm

171325 [DE] 247

Page 258: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 Instandhaltung1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung

6210_842-002

1

23

Gabelzinken prüfen– Gabelzinken (1) auf sichtbare Verformun-gen prüfen. Der Verschleiß darf nicht mehrals 10 % der ursprünglichen Stärke betra-gen.

ACHTUNG

Verschlissene Gabelzinken sind immer paarig zuerneuern.

– Gabelarretierung (3) auf Funktion prüfen.

– Sicherungsschraube (2) gegen Herausfal-len muss vorhanden sein.

6210_842-003

1

Umkehrgabelzinken prüfen

HINWEIS

Diese Prüfung ist nur für Umkehrgabelzinken(Sonderausstattung) erforderlich.– Lassen Sie die Außenseite des Gabel-knicks (1) auf Risse prüfen. Bitte verständi-gen Sie den Service.

Hydraulikanlage warten

VORSICHT

Hydrauliköle sind gesundheitsgefährdend und ste-hen während des Betriebes unter Druck.Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Hydrauli-kölen beachten, siehe ⇒ Kapitel „Hydraulikflüssig-keit“, S. 3-30.

248 171325 [DE]

Page 259: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 61000-Stunden-Wartung/jährlicheWartung

6210_700-001

1

1

2

6210_700-002

Hydraulikölstand kontrollieren– Stapler waagerecht stellen.

– Hubgerüst nach vorne neigen.

– Gabeln absenken, bei Anbaugeräten (Son-derausstattung) Arbeitszylinder einfahren.

– Batterieklappe öffnen und Batteriesteckerziehen.

– Wartungsklappe öffnen oder Bodenplatteausbauen.

ACHTUNG

Bauteile können beschädigt werden!Verbindungsstecker für Fahrantrieb trennen.

– Belüftungsfilter (1) herausdrehen.

– Der Ölstand muss zwischen den Markie-rungen (2) liegen.

– Falls der Ölstand das vorgeschriebeneMaß nicht erreicht, muss Hydrauliköl ge-mäß Wartungsdatentabelle (siehe ⇒ Ka-pitel „Wartungsdatentabelle“, S. 6-219) inden Einfüllstutzen nachgefüllt werden, bisdie Markierung erreicht ist.

HINWEIS

Trichter verwenden.– Belüftungsfilter wieder eindrehen.

– Wartungsklappe bzw. Bodenplatte schlie-ßen.

UMWELTHINWEIS

Ggf. verschüttetes Öl sorgfältig aufnehmenund umweltgerecht entsorgen.

Hydraulikanlage auf Dichtheit prüfen

VORSICHTAus undichten Leitungen kannHydrauliköl unter Druck austretenund Hautverletzungen verursachen.Tragen Sie geeignete Schutzhand-schuhe, Schutzbrille u. Ä.

171325 [DE] 249

Page 260: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 Instandhaltung1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung

VORSICHT

Hydraulikschläuche werden spröde!Hydraulikschläuche sollten nicht länger als 6 Jahreverwendet werden.Die Vorgaben der ZH 1/74 sind einzuhalten. Ab-weichende nationale Gesetzgebung ist zu berück-sichtigen.

– Rohr- und Schlauchanschlussverschrau-bungen auf Dichtheit (Ölspuren) kontrollie-ren.

Schlauchleitungen sind zu ersetzen bei:• Verletzung oder Versprödung der Außen-schicht mit Rissbildung.

• Undichtigkeiten• Unnatürliche Verformungen (z. B. Blasen-bildung oder Knickstellen)

• Armatur vom Schlauch gelöst• Starke Beschädigung oder Korrosion derArmatur.

Rohre sind zu ersetzen bei:• Scheuerstellen mit Materialabtrag• Unnatürliche Verformungen und erkennba-rer Biegebeanspruchung.

• Undichtigkeiten

250 171325 [DE]

Page 261: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 61000-Stunden-Wartung/jährlicheWartung

6321_003-080

6321_003-088

1

Hydraulischer Vollauszug warten

VORSICHT

Hydrauliköle sind gesundheitsgefährdend und ste-hen während des Betriebes unter Druck.– Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften im

Umgangmit Hydraulikölen, siehe ⇒ Kapitel „Hy-draulikflüssigkeit“, S. 3-30.

Hydraulikölstand kontrollieren– Stellen Sie den Stapler waagerecht ab.

– Fahren Sie die Batterie mit hydraulischemVollauszug aus und bauen Sie die Batterieaus, siehe ⇒ Kapitel „Batteriewechsel mithydraulischem Antrieb“, S. 5-194.

– Drehen Sie die Verschlussstopfen (1) her-aus.

Der Ölstand muss bis an den Rand reichen.

– Füllen Sie Hydrauliköl gemäßWartungsda-tentabelle (siehe ⇒ Kapitel „Wartungsda-tentabelle“, S. 6-219) in den Einfüllstutzennach, falls der Ölstand das vorgeschrie-bene Maß nicht erreicht.

Einfüllmenge ca. 2 Liter.

HINWEIS

Trichter verwenden.– Schrauben Sie den Verschlussstopfen (1)wieder fest.

– Bauen Sie die Batterie wieder ein.

UMWELTHINWEIS

Ggf. verschüttetes Öl sorgfältig aufnehmenund umweltgerecht entsorgen.

Hydraulikanlage auf Dichtheit prüfen

VORSICHTAus undichten Leitungen kannHydrauliköl unter Druck austretenund Hautverletzungen verursachen.– Tragen Sie geeignete Schutz-handschuhe, Schutzbrille u. Ä.

171325 [DE] 251

Page 262: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 Instandhaltung1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung

VORSICHT

Hydraulikschläuche werden spröde!Hydraulikschläuche sollten nicht länger als 6 Jahreverwendet werden.Die Vorgaben der ZH 1/74 sind einzuhalten. Ab-weichende nationale Gesetzgebung ist zu berück-sichtigen.

– Kontrollieren Sie die Rohr- und Schlauch-anschlussverschraubungen auf Dichtheit(Ölspuren).

Schlauchleitungen sind zu ersetzen bei:• Verletzung oder Versprödung der Außen-schicht mit Rissbildung

• Undichtigkeiten• Unnatürliche Verformungen (z. B. Blasen-bildung oder Knickstellen)

• Armatur vom Schlauch gelöst• Starke Beschädigung oder Korrosion derArmatur

Rohre sind zu ersetzen bei:• Scheuerstellen mit Materialabtrag• Unnatürliche Verformungen und erkennba-rer Biegebeanspruchung

• Undichtigkeiten

6327_003-026

Doppelpedal prüfen– Bauen Sie die Bodenplatte aus.

– Überprüfen Sie den Festsitz der Halter undFedern der Doppelpedalmechanik.

– Kontrollieren Sie, ob alle Schrauben mitSicherungslack versehen sind.

252 171325 [DE]

Page 263: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 61000-Stunden-Wartung/jährlicheWartung

Sicherungen prüfen

GEFAHRGefahr durch elektrischen Strom!– Vor Beginn der folgenden War-tungsarbeiten Stapler gesichertabstellen, Not-Aus- Schalter betä-tigen und Batteriestecker ziehen.

2 3 4 5

79 8

6

6210_600-004

– Hauptsicherung (2) auf Zustand (keine de-fekten Porzellankörper) und festen Sitzprüfen, ggf. Klemmschrauben nachziehen.

– Sicherungen (3) bis (9) auf Zustand, Kabel-anschlüsse auf festen Sitz und Oxydations-rückstände prüfen, ggf. reinigen.

6321_003-030

1

2

Kabelanschlüsse prüfen– Zuleitungskabel von Pumpenmotor (1) undFahrmotor (2) auf festen Sitz, Zustand undIsolation prüfen.

HINWEIS

Oxydierte Anschlüsse und brüchige Kabelführen zu Spannungsabfällen und damit zuFunktionsstörungen.– Oxydationsrückstände beseitigen und brü-chige Kabel auswechseln.

171325 [DE] 253

Page 264: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 Instandhaltung1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung

254 171325 [DE]

Page 265: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 62000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartung

2000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartungEbenfalls auszuführende Arbeiten– Arbeiten der Wartung nach Bedarf aus-führen, siehe ⇒ Kapitel „Wartung nach Be-darf“, S. 231.

– 1000-Stunden-Wartung ausführen, siehe⇒Kapitel „1000-Stunden-Wartung/jährlicheWartung“, S. 243.

6210_803-002

Hubeinrichtung warten– Lager auf Verschleiß und Spiel prüfen.

– Kettenrollenlager, Stützrollenlager amHub-mast und Gabelträger auf Spiel, Zustandund festen Sitz prüfen.

– Die Lager sind dauergeschmiert und war-tungsfrei. Bei Beschädigung, übermäßiggroßemSpiel oder Schwergängigkeit erset-zen.

VORSICHT

Gefährdung der Standsicherheit!Eine willkürliche Änderung der Neigungswinkel istnicht zulässig.

Neueinstellung nach Ersatz oder Reparaturder Neigzylinder nur durch den Service!

171325 [DE] 255

Page 266: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 Instandhaltung2000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartung

"y"

"x"

6210_803-003

6210_803-004

Seitliches Spiel (Y) prüfen– Gabelträger in der Mastführung verkanten.

– Spiel zwischen Maststeg und Stützrolle mitFühlerlehre messen.

Seitliches Spiel (Y) zwischen Gabelträger undInnenmast:

RX60-25; RX60-30 RX60-35

min. 0,3 mm min. 0,1 mmmax. 1,3 mm (anengster Stelle)

max. 0,3 mm (anengster Stelle)

max. 0,3 mm (ansonstiger Stelle)

max. 1,8 mm (ansonstiger Stelle)

Seitliches Spiel (Y) zwischen Innenmast, Mit-telmast und Außenmast:

Rolle oben:

RX60-25; RX60-30 RX60-35

min. 0,3 mm min. 0,1 mmmax. 1,3 mm (anengster Stelle)

max. 0,3 mm (anengster Stelle)

max. 0,3 mm (ansonstiger Stelle)

max. 1,8 mm (ansonstiger Stelle)

Rolle unten:

RX60-25; RX60-30 RX60-35

min. 0,3 mm min. 0,1 mmmax. 1,3 mm (anengster Stelle)

max. 0,3 mm (anengster Stelle)

max. 0,3 mm (ansonstiger Stelle)

max. 1,8 mm (ansonstiger Stelle)

Lagerspiel (X) prüfen

HINWEIS

Vor dieser Prüfung sicherstellen, dass dasseitliche Spiel (Y) innerhalb der vorgeschrie-benen Toleranzen liegt.– Fahrzeug auf ebene Fläche stellen undGabelträger anheben.

256 171325 [DE]

Page 267: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 62000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartung

– Parallele Unterlage an den Spitzen der Ga-belzinken unterlegen.

– Gabelträger auf die Unterlage absenken.

– Spiel zwischen Stützrolle und Hubmastlauf-fläche mit Fühlerlehre messen.

Lagerspiel (X): max. 1,4 mm

171325 [DE] 257

Page 268: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 Instandhaltung2000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartung

258 171325 [DE]

Page 269: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 63000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartung

3000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartungEbenfalls auszuführende Arbeiten– Arbeiten der Wartung nach Bedarf aus-führen, siehe ⇒ Kapitel „Wartung nach Be-darf“, S. 231.

– 1000-Stunden-Wartung ausführen, siehe⇒Kapitel „1000-Stunden-Wartung/jährlicheWartung“, S. 243.

6321_003-031

1 2

3456

Antriebsachse, Getriebeöl wechseln

ACHTUNG

Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebs-stoffen beachten.– Stapler auf einer ebenen Fläche abstellen.– Ausreichend große Auffanggefäße unter den

Achsgetrieben platzieren.– Ölablassschrauben (4) und (5) herausdrehen

und Öl restlos ablaufen lassen.

ACHTUNG

Altöl vorschriftsmäßig entsorgen.

– Ölablassschrauben mit neuen Dichtungs-ringen mit einem Drehmoment von 10 Nmanziehen

Antriebsachse, Getriebeöl einfüllen– Kontrollschrauben (3) und (6) heraus-schrauben.

– Einfüllschrauben (1) und (2) herausschrau-ben und Öl nach Wartungsdatentabelle,siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatenta-belle“, S. 6-219 einfüllen, bis es aus derBohrung den Kontrollschrauben (3) und (6)herausläuft.

– Kontrollschrauben (3) und (6) mit einemDrehmoment von 10 Nmwieder einschrau-ben.

– Einfüllschrauben (1) und (2) mit einemDrehmoment von 80 Nmwieder einschrau-ben.

171325 [DE] 259

Page 270: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 Instandhaltung3000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartung

Antriebsachse auf Dichtigkeit prüfen– Antriebsachse auf Dichtigkeit (Ölspuren)kontrollieren.

Zustand der Antriebsachse prüfen– Antriebsachse auf sichere Befestigungbzw. Beschädigungen sichtprüfen.

Radlager prüfen– Radlager auf übermäßiges Spiel, Schwer-gängigkeit, Beschädigung und Verschleißprüfen.

Bei übermäßigem Spiel oder Verschleiß Teilevon Ihrem Service auswechseln lassen.

6321_003-024

1

Hydrauliköl und -filter erneuern

HINWEIS

Hydrauliköl undHydraulikölfilter sind alle 3000Stunden, mindestens jedoch zweijährlich zuerneuern.

VORSICHT

Hydrauliköl ist gesundheitsgefährdend.Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften im Um-gang mit Hydrauliköl.

– Stapler waagerecht stellen.

– Mast nach vorne neigen.

– Gabeln absenken, bei Anbaugeräten Ar-beitszylinder einfahren.

– Batteriestecker abziehen und Wartungs-klappe öffnen.

260 171325 [DE]

Page 271: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 63000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartung

2 3

6210_700-004

– Hydraulikölfilterdeckel (3) abschrauben.

– Hydrauliköl-Ablassschraube (1) unter demHydrauliköltank herausschrauben, Hydrau-liköl in Auffangbehälter leiten.

UMWELTHINWEIS

Altöl vorschriftsmäßig entsorgen.– Ablassschraube (1) einschrauben und mit70 Nm festziehen.

6210_700-005

3

4

– Alten Hydraulikölfiltereinsatz (4) mit Filter-deckel (3) herausheben und entsorgen.

– Neuen Hydraulikölfiltereinsatz einsetzen.

– Filterdeckel einschrauben.

– Messstab (2) herausdrehen.

– Frisches Hydrauliköl nach Wartungsda-tentabelle in die Messstaböffnung einfül-len, siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatenta-belle“, S. 6-219.

– Ölstand prüfen. Der Ölstand muss zwi-schen den Markierungen stehen.

171325 [DE] 261

Page 272: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 Instandhaltung3000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartung

6210_700-006

2

1

Belüftungsfilter erneuern– Messstab mit Belüftungsfilter (2) heraus-drehen.

– Deckel (1) abziehen und Belüftungsfilter (2)erneuern.

– Messstab mit neuem Belüftungsfilter ein-drehen.

UMWELTHINWEIS

Ggf. verschüttetes Öl sorgfältig aufnehmenund umweltgerecht entsorgen.

6321_003-032

1

Zusatz-Hydraulikölfilter (Sonderausstat-tung) erneuern– Auffangbehälter unterstellen.

Die auslaufende Ölmenge beträgt etwa 0,2 l(Inhalt Filtergehäuse).

– Filtergehäuse (1) mit Ringschlüssel SW 30lösen und herausdrehen.

262 171325 [DE]

Page 273: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Instandhaltung 63000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartung

2

6210_700-014

– Filterelement (2) nach unten abziehen.

– Neues Filterelement bis Anschlag aufschie-ben.

– Filtergehäuse reinigen und handfest ein-drehen.

Lenkanlage entlüften– Drehen Sie das Lenkrad mehrmals vonAnschlag zu Anschlag. Die Lenkanlagewird dabei entlüftet.

171325 [DE] 263

Page 274: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

6 Instandhaltung3000-Stunden-Wartung/zweijährlicheWartung

6210_700-009

1

6321_003-025

2

Tele-Mast entlüften– Sechskantschraube am Hubzylinderkopf(1) eine halbe bis eine Umdrehung lösen(nicht zu weit herausschrauben!).

Dreifach-Mast, NiHo-Mast entlüften– Sechskantschraube am Zylinderkopf desMittelzylinders (2) und Sechskantschrau-ben an den Zylinderköpfen der Außenzy-linder (1) eine halbe bis eine Umdrehunglösen (nicht zu weit herausschrauben!)

– Gabelzinken belasten und Bedienhebel„Heben- Senken“ vorsichtig so lange nachhinten ziehen, bis Öl blasenfrei an denEntlüftungsschrauben austritt. Entlüftungs-schrauben wieder anziehen.

Neigzylinder entlüften– Mast mehrmals vor- und zurückneigen bisgegen den Anschlag. Die Neigzylinder ent-lüften sich selbsttätig.

264 171325 [DE]

Page 275: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

7

Technische Daten

Page 276: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

7 Technische DatenAbmessungen

Abmessungen

6321_003-068

Die kundenspezifischen Abmessungen für dieMaße h1, h3, h4, h6 und b1 entnehmenSie bitteIhrer Auftragsbestätigung.

Schwerpunkt S (Abstand von Vorderachse)

R6321 774 mm

R6322 842 mm

266 171325 [DE]

Page 277: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Technische Daten 7Abmessungen

Schwerpunkt S (Abstand von Vorderachse)

R6323 823 mm

R6324 830 mm

R6325 892 mm

171325 [DE] 267

Page 278: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

7 Technische DatenVDI-Datenblatt

VDI-DatenblattKennzeichen

6321 6322 6323 6324 6325

Hersteller STILLGmbH

STILLGmbH

STILLGmbH

STILLGmbH

STILLGmbH

Antrieb: Elektro, Diesel,Benzin, Treibgas,Netzelektro

Elektro Elektro Elektro Elektro Elektro

Bedienung: Hand,Geh, Stand, Sitz,Kommissionierer

Sitz Sitz Sitz Sitz Sitz

Tragfähigkeit / Last Q (kg) 2500 2500 3000 3000 3500

Lastschwerpunkt c(mm) 500 500 500 500 500

Lastabstandx(mm) 420 420 440 440 440

Radstandy(mm) 1595 1740 1650 1740 1770

Gewichte

6321 6322 6323 6324 6325

Eigengewicht kg 4651 4977 5152 5097 5539Achslast mit Lastvorn/hinten kg 6335/816 6390/1086 7290/861 7286/811 8107/932

Achslast ohne Lastvorn/hinten kg 2393/2258 2568/2408 2581/2570 2665/2432 2749/2791

Räder, Fahrwerk

6321 6322 6323 6324 6325Bereifung: Superelastik(SE), Vollgummi (V), Luft(L)

SE SE SE SE SE

Rädergröße vorn 23x9-10(SC15)

23x9-10(SC15)

23x10-12(SC10)

23x10-12(SC10) 345/45-12

Rädergröße hinten18x7-816PR(SC15)

18x7-816PR(SC15)

18x7-816PR(SC15)

18x7-816PR(SC15)

18x7-816PR(SC15)

Räder, Anzahlvorn/hinten (x =angetrieben)

2x/2 2x/2 2x/2 2x/2 2x/2

268 171325 [DE]

Page 279: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Technische Daten 7VDI-Datenblatt

6321 6322 6323 6324 6325

Spurweite: vorn b 10(mm) 992 992 950 950 1002

Spurweite: hinten b 11(mm) 900 900 900 900 900

Grundabmessungen

6321 6322 6323 6324 6325Neigung Hubgerüst/Ga-belträger, vor/zurück Grad 3/9 3/9 3/9 3/9 3/9

Höhe Hubgerüsteingefahren

h1(mm) 2175 2175 2175 2175 2175

Freihub h2(mm) 160 160 160 160 160

Hubhöhe h3(mm) 3020 3020 3020 3020 2820

Höhe Hubgerüstausgefahren

h4(mm) 3650 3650 3800 3800 3700

Höhe über Schutzdach h6(mm) 2210 2209 2212 2212 2211

Sitzhöhe h7(mm) 1139 1138 1141 1141 1140

Kupplungshöhe h10(mm) 485/365 484/364 487/367 486/366 485/365

Gesamtlänge l1(mm) 3328 3473 3403 3493 3523

Länge einschl.Gabelrücken

l2(mm) 2328 2473 2403 2493 2523

Gesamtbreite b1(mm) 1190 1190 1190 1190 1293

Gabelzinkenabmessun-gen

sel(mm)

401001000

401001000

501001000

501001000

501001000

Gabelträger DIN 15173Klasse/Form A, B Form A Form A Form A Form A Form A

Gabelträgerbreite b3(mm) 1040 1040 1100 1100 1100

Bodenfreiheit mit Lastunter Hubgerüst

m1(mm) 125 125 125 125 125

Bodenfreiheit MitteRadstand

m2(mm) 125 124 127 127 126

171325 [DE] 269

Page 280: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

7 Technische DatenVDI-Datenblatt

6321 6322 6323 6324 6325

Arbeitsgangbreite beiPalette 1000 x 1200 quer

Ast(mm) 3654 3805 3735 3825 3854

Arbeitsgangbreite beiPalette 800 x 1200 längs

Ast(mm) 3852 4005 3935 4025 4054

Wenderadius Wa(mm) 2032 2185 2095 2185 2214

kleinster Drehpunktab-stand

b13(mm)

Leistungsdaten

6321 6322 6323 6324 6325Fahrgeschwindigkeitmit/ohne Last km/h 20/20 20/20 20/20 20/20 18,50/20

Hubgeschwindigkeitmit/ohne Last m/s 0,40/0,55 0,40/0,55 0,40/0,55 0,39/0,55 0,34/0,55

Senkgeschwindigkeitmit/ohne Last m/s 0,52/NN 0,52/NN 0,52/NN 0,52/NN 0,52/NN

Zugkraft mit/ohne Last kg 8000/8110 7940/8050 7680/8040 7690/8060 7410/7860max. Zugkraft mit/ohneLast kg 17440

172201739017210

1705017240

1707017270

1671016970

Steigfähigkeit mit/ohneLast % 21,3/29,5 20,3/30,2 18,1/29,0 18,3/30,1 15,9/27,0

max. Steigfähigkeitmit/ohne Last % 25,5/29,7 24,2/30,2 21,7/29,0 21,9/30,6 19,1/29,2

Beschleunigungszeitmit/ohne Last s 4,5/4,2 4,6/4,2 4,7/4,2 4,8/4,2 4,9/4,3

Betriebsbremse elektr.mech.

elektr.mech.

elektr.mech.

elektr.mech.

elektr.mech.

E-Motor

6321 6322 6323 6324 6325Fahrmotor, Leistung KB60 min kW 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0

Hubmotor, Leistung bei15% ED kW 16,3 16,3 16,3 16,3 16,3

Batterie80V

4PzS560L A

80V5PzS700

L A

80V4PzS560

L A

80V5PzS700

L A

80V5PzS700

L A

270 171325 [DE]

Page 281: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Technische Daten 7VDI-Datenblatt

6321 6322 6323 6324 6325

Batteriespannung U V 80 80 80 80 80

Batteriekapazität K5Ah 560 700 560 700 700

Batteriegewicht kg 1558 1863 1558 1863 1863Energieverbrauch nachVDI-Zyklus NN NN NN NN NN

Sonstiges

6321 6322 6323 6324 6325

Art der Fahrsteuerung - - - - -

Arbeitsdruck fürAnbaugeräte bar 250 250 250 250 250

Ölmenge fürAnbaugeräte l/min 30 30 30 30 30

Schallpegel, Fahrerohr dB(A) - - - - -

Anhängekupplung fürAnbaugeräte, Art/TypDIN

Bolzen Bolzen Bolzen Bolzen Bolzen

171325 [DE] 271

Page 282: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

7 Technische DatenErgonomische Maße

Ergonomische Maße

3A3E

3B

3C

3D

3R

3K

3M

3L

3N

3O

3F

3I3J

3P

3G

3H

SIP

6210_000-001

Produktkennzei-chen RX60-25 RX60-25 RX60-30 RX60-30 RX60-35 Bemerkung

Typ 6321 6322 6323 6324 6325

Höhe über Schutzdach, h6 (mm)Fahrerschutzdachhoch (Standard) 2210 2209 2212 2212 2211

Fahrerschutzdachniedrig (Variante) 2124 2123 2126 2126 2125

ohneBerücksichtigungvon Anbauteilen (z.B. Beleuchtung)

Höhe über Kabine, h6 (mm)Kabine hoch(Variante) 2222 2221 2224 2224 2223

Fahrerschutzdachniedrig (Variante) 2136 2135 2138 2138 2137

ohneBerücksichtigungvon Anbauteilen (z.B. Beleuchtung)

Sitzhöhe/Standhöhe, h7 (mm)

Grammer MSG 65(Standard) 1139 1138 1141 1141 1140

Grammer GS 15(Variante) 1129 1128 1131 1131 1130

Grammer MSG 75(Variante) 1162 1161 1164 1164 1163

Fahrerschutzdach /Kabine hoch

Grammer MSG 65(Standard) 1099 1098 1101 1101 1100

Grammer GS 15(Variante) 1089 1088 1091 1091 1090

Grammer MSG 75(Variante) 1122 1121 1124 1124 1123

Fahrerschutzdach /Kabine niedrig

272 171325 [DE]

Page 283: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Technische Daten 7Ergonomische Maße

Produktkennzei-chen RX60-25 RX60-25 RX60-30 RX60-30 RX60-35 Bemerkung

empfohlene Körperhöhe, sitzendMaß: 3A (s. EN ISO 3411)untenstehendeWerte entsprechen einem Abstand zwischen Kopf und Unterkante Dachblechvon 40 mm

1008 1008 1008 1008 1008 Grammer MSG 65(Standard)

1011 1011 1011 1011 1011 Grammer MSG20(Variante)

1018 1018 1018 1018 1018 Grammer GS 15(Variante)

Schutzdach/Ka-bine hoch

985 985 985 985 985 Grammer MSG 75(Variante)

962 962 962 962 962 Grammer MSG 65(Standard)

965 965 965 965 965 Grammer MSG20(Variante)

972 972 972 972 972 Grammer GS 15(Variante)

Schutzdach/Ka-bine niedrig

939 939 939 939 939 Grammer MSG 75(Variante)

171325 [DE] 273

Page 284: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

7 Technische DatenRäder und Reifen

Räder und ReifenZulässige Typen von ReifenEs dürfen nur die Reifentypen verwendet wer-den, welche aufgeführt sind. Wir empfehlenvor einer Umrüstung Rücksprache mit unse-rem Service.

Bereifung RX60-25

Bemer-kung Reifen Spur (mm) Masttyp (Bauhöhe in mm)

vorn hinten vorn hinten Tele Niho Dreifach

Superelastik SIT-Reifen

SIT 225/75-10/ 23x9-10

180/70-8/ 18x7-8 992 900 bis 2750 bis 2750 bis 2350

SIT 225/75-10/ 23x9-10 200/50-10 992 910 bis 2750 bis 2750 bis 2350

SIT 225/75-10/ 23x9-10

180/70-8/ 18x7-8 1096 900 2750 -

3200 bis 2750 bis 3200

SIT 225/75-10/ 23x9-10 200/50-10 1096 910 2750 -

3200 bis 2750 bis 3200

SITn 225/75-10/ 23x9-10

180/70-8/ 18x7-8 992 900 bis 2750 bis 2750

SITn 225/75-10/ 23x9-10 200/50-10 992 910 bis 2750 bis 2750

SITn 225/75-10/ 23x9-10

180/70-8/ 18x7-8 1096 900 2750 -

3200 bis 2750 bis 3200

SITn 225/75-10/ 23x9-10 200/50-10 1096 910 2750 -

3200 bis 2750 bis 3200

SITa 225/75-10/ 23x9-10

180/70-8/ 18x7-8 992 900 bis 2750 bis 2750

SITa 225/75-10/ 23x9-10 200/50-10 992 910 bis 2750 bis 2750

SITa 225/75-10/ 23x9-10

180/70-8/ 18x7-8 1096 900 2750 -

3200 bis 2750 bis 3200

SITa 225/75-10/ 23x9-10 200/50-10 1096 910 2750 -

3200 bis 2750 bis 3200

Luftreifen

274 171325 [DE]

Page 285: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Technische Daten 7Räder und Reifen

Bemer-kung Reifen Spur (mm) Masttyp (Bauhöhe in mm)

vorn hinten vorn hinten Tele Niho Dreifach

L 225/75-10/ 23x9-10

180/70-8/ 18x7-8 1096 900 bis 3200 bis 3200 bis 3200

Vollgummireifen

VG 22x8x16 16x6x10,5 976 880 bis 2750 bis 2750

VGn 22x8x16 16x6x10,5 976 880 bis 2750 bis 2750

VG 22x10x16 16x6x10,5 1066 880 2750 -3200 bis 3200

VGn 22x10x16 16x6x10,5 1066 880 2750 -3200 bis 3200

Bereifung RX60-30

Bemer-kung Reifen Spur (mm) Masttyp (Bauhöhe in mm)

vorn hinten vorn hinten Tele Niho Dreifach

Superelastik SIT-Reifen

SIT 23x10-12 180/70-8/ 18x7-8 950 900 bis 2750 bis 2750

SIT 23x10-12 200/50-10 950 910 bis 2750 bis 2750

SIT 23x10-12 180/70-8/ 18x7-8 1050 900 2750 -

3200 bis 2750 bis 3200

SIT 23x10-12 200/50-10 1050 910 2750 -3200 bis 2750 bis 3200

SITn 23x10-12 180/70-8/ 18x7-8 950 900 bis 2750 bis 2750

SITn 23x10-12 200/50-10 950 910 bis 2750 bis 2750

SITn 23x10-12 180/70-8/ 18x7-8 1050 900 2750 -

3200 bis 2750 bis 3200

SITn 23x10-12 200/50-10 1050 910 2750 -3200 bis 2750 bis 3200

SITa 23x10-12 180/70-8/ 18x7-8 950 900 bis 2750 bis 2750

SITa 23x10-12 200/50-10 950 910 bis 2750 bis 2750

171325 [DE] 275

Page 286: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

7 Technische DatenRäder und Reifen

Bemer-kung Reifen Spur (mm) Masttyp (Bauhöhe in mm)

vorn hinten vorn hinten Tele Niho Dreifach

SITa 23x10-12 180/70-8/ 18x7-8 1050 900 2750 -

3200 bis 2750 bis 3200

SITa 23x10-12 200/50-10 1050 910 2750 -3200 bis 2750 bis 3200

Vollgummireifen

VG 22x10x16 16x6x10,5 1066 880 2750 -3200 bis 3200

VGn 22x10x16 16x6x10,5 1066 880 2750 -3200 bis 3200

Bereifung RX60-35

Bemer-kung Reifen Spur (mm) Masttyp (Bauhöhe in mm)

vorn hinten vorn hinten Tele Niho Dreifach

Superelastik SIT-Reifen

SIT 315/45-12 180/70-8/ 18x7-8 1002 900 bis 3200 bis 3200

SIT 315/45-12 200/50-10 1002 910 bis 3200 bis 3200

SIT 315/45-12 180/70-8/ 18x7-8 1100 900 bis 3200

SIT 315/45-12 200/50-10 1100 910 bis 3200

SITn 315/45-12 180/70-8/ 18x7-8 1002 900 bis 3200 bis 3200 bis 3200

SITn 315/45-12 200/50-10 1002 910 bis 3200 bis 3200 bis 3200

SITn 315/45-12 180/70-8/ 18x7-8 1100 900 bis 3200 bis 3200 bis 3200

SITn 315/45-12 200/50-10 1100 910 bis 3200 bis 3200 bis 3200

SIT 23x10-12 180/70-8/ 18x7-8 1050 900 bis 3200

SIT 23x10-12 200/50-10 1050 910 bis 3200

276 171325 [DE]

Page 287: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Technische Daten 7Räder und Reifen

Bemer-kung Reifen Spur (mm) Masttyp (Bauhöhe in mm)

vorn hinten vorn hinten Tele Niho Dreifach

SITn 23x10-12 180/70-8/ 18x7-8 1050 900 bis 3200

SITn 23x10-12 200/50-10 1050 910 bis 3200

171325 [DE] 277

Page 288: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

7 Technische DatenBatterieangaben (nach DIN 43536 A)

Batterieangaben (nach DIN43536 A)

ACHTUNG

Es dürfen nur Batterien nach DIN verwendet wer-den. Der Batterietrog muss unten geschlossensein. Zusatzgewichte dürfen in ihrer Lage nicht ver-ändert werden.

Batterieraummaße in mmBatteriebezeichnung Kapazität

in Ah

Gewichtin kg ±5 % Höhe Breite Tiefe

Zusatz-gewichtin kg

RX 6025 (6322), RX 6030 (6324), RX 6035 (6325)

80V 4PzS560 L-A 560 1558 222

80V 4PzS560 L-A/620 620 1558 222

80V 4PzV480 -A/GEL 480 1558 22280V 45PzW560-A/WF200 560 1558 222

80V 4PzS5700L-A/ECSM620DP 620 1558

784 711 1028

222

Standart

80V 5PzS700 L-A 700 1863 -

80V 5PzS700 L-A/775 775 1863 -

80V 5PzV600 -A/GEL 600 1863 -

80V 55PzW700-A/WF200 700 1863 -

80V 5PzS5700L-A/CSM775DP 775 1863

784 855 1028

-

RX 6025 (6321), RX 6030 (6323)

80V 4PzS560 L-A 560 1558 -

80V 4PzS560 L-A/620 620 1558 -

80V 4PzV480 -A/GEL 480 1558 -

80V 45PzW560-A/WF200 560 1558 -

80V 4PzS560L-A/ECSM620DP 6240 1558

784 711 1028

-

278 171325 [DE]

Page 289: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Technische Daten 7Sicherungsbelegung

Sicherungsbelegung

12 3 4 5 6 7 8

910

111213

14

6210_604-002

Sicherungen Grundausstattung

1 Hauptsicherung F01 400 A

2 Heizung F22 50 A

3 Spannungsumformer F21 20 A

4 CPP Heck F24 10 A

5 Optionboard, Magnertventil am Anbaugerät F23 10 A

6 CPP/RPP Dach F26 25 A

7 CPP/RPP Sitz F27 25 A

8 Optionboard MMS F29 15 A

9 CPP/RPP vorn F28 10 A

10 Proptechnik F25 10 A

11 Spannungsumformer U4 F15 10 A

Magnetventil am Anbaugerät F15 10 A

12 Spannungsumformer U1 F14 15 A

Spannungsumformer U1/U2 F14 30 A

48-V-Sucher F14 15 A

13 SU/MCU F11 10 A

14 Hupe F12 10 A

171325 [DE] 279

Page 290: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

7 Technische DatenSicherungsbelegung

6210_604-003

12 3

Sicherungen Zusatzausstattung

1 5. Hydraulikfunktion F1 5 A

2 Option (z. B. MMS) F3 10 A

3 Option (z. B. Leuchte) F2 10 A

280 171325 [DE]

Page 291: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

8

Schaltpläne

Page 292: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

8 SchaltpläneHydraulik

HydraulikHydraulikschaltplan Standardausführung

M

6

11

19

10

10

18

2

LS T

R LP

EL

LS

P

EF CF

17

1

12 121212

1313

12

B F

B

F

B

F

B

F

B

F

A B C

D

B

F

B

A

3

164

H H

135-140 bar

5

1212

13

B

F

B

F

H

1212

13

B

F

B

F

B

F

H

B

F

uS

uS

uS

uS

H

A

B

9

15

20

7

11

14

8

22

MPPR

A2

B2

A3

B3

6321_003-033

1 Lenkzylinder2 Lenkeinheit3 Ölbehälter4 Rücklauffilter5 Saugfilter6 Pumpenaggregat 23 ccm7 Wegeventilblock einfache Zusatzhydraulik

(Sonderausstattung)8 Wegeventilblock doppelte Zusatzhydraulik

(Sonderausstattung)9 Stromregelventil Neigen10 Neigzylinder

11 Senkbremse12 Leitungsbruchsicherung13 Hubzylinder14 Lasthalteventil 210 bar15 Druckbegrenzungsventil 250 bar16 Belüftungsfilter17 Prioritätsventil18 Druckschalter (elektrischer Öffner)19 Hydraulikspeicher20 Mini Messstelle22 Druckwaage

282 171325 [DE]

Page 293: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Schaltpläne 8Hydraulik

Hydraulikschaltplan Proportionaltechnik

M

6

11

19

10

10

18

2

LS T

R LP

EL

LS

P

EF CF

17

1

12 121212

1313

12

B F

B

F

B

F

B

F

B

F

B

F

B

A

3

164

H H

135-140 bar

5

1212

13

B

F

B

F

H

1212

13

B

F

B

F

B

F

H

B

F

H

A

B

A2

B2

A3

B3

P

T

MP

X

7

8

20

20

11

14

14

15

23

22

A B C

D

6321_003-034

1 Lenkzylinder2 Lenkeinheit3 Ölbehälter4 Rücklauffilter5 Saugfilter6 Pumpenaggregat 23 ccm7 Wegeventilblock einfache Zusatzhydraulik

(Sonderausstattung)8 Wegeventilblock doppelter Zusatzhydraulik

(Sonderausstattung)10 Neigzylinder11 Senkbremse

12 Leitungsbruchsicherung13 Hubzylinder14 Lasthalteventil 210 bar15 Druckbegrenzungsventil 250 bar16 Belüftungsfilter17 Prioritätsventil18 Druckschalter (elektrischer Öffner)19 Hydraulikspeicher20 Mini Messstelle22 Druckwaage23 Hochdruckfilter

171325 [DE] 283

Page 294: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

8 SchaltpläneElektrik

ElektrikLegende zu den Schaltbildern

HINWEIS

Diese Legende gilt für alle möglichen Ausstat-tungsvarianten. Nicht alle Bauteile/Baugrup-pen, die hier aufgelistet sind, müssen auch inIhrem Flurförderzeug verbaut sein.

Allgemeine Betriebsmittel

A1 Leiterplatte-Ladeausgleich

A2 Laderegler

A3 Leiterplatte-Drosselklappenregler

A4 Steuergerät-Fahren

A5 Schützständer

A6 Leiterplatte-Lüftermotor

A7 Leiterplatte-Steuersicherung

A8 Leiterplatte-Sonderfunktion

A9 Steuergerät-Digitale Fahrzeugsteue-rung

A10 Leiterplatte-Lenksäule

A11 Feldsteller

A12 Leiterplatte Beschaltung

A13 Leiterplatte Sicherungen/Beschal-tungen

F1 Sicherung (Hauptsicherung)

F2 Sicherung (Steuersicherung)

F3 Sicherung (Steuersicherung)

F4 Sicherung (Steuersicherung)

F5 Sicherung (Steuersicherung)

F6 Sicherung (Steuersicherung)

F7 Sicherung (Steuersicherung)

F8 Sicherung (Steuersicherung)

F9 Sicherung (Steuersicherung)

F10 Sicherung (Steuersicherung)

F11 Sicherung für A2

G1 Batterie

G2 Batterie

G3 Batterie

H1 Kontrollleuchte für S1

H2 Motor/Generator-Temperaturleuchte

H3 Kontrollleuchte-Neutralstellung

H4 Temperatur Kontrollleuchte allge-mein

K1 Relais

K2 Relais

R1 Widerstand für A1

R2 Widerstand

R3 Temperatursensor

S1 Schlüsselschalter

S2 Batterie - Hauptschalter

U1 Spannungsumformer

U2 Spannungsumformer

U3 Siebglied

U4 Impedanzwandler

U5 nicht benutzt

U6 AC-AC Spannungsumformer

U7 Überspannungsschutz

284 171325 [DE]

Page 295: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Schaltpläne 8Elektrik

X1 Batteriestecker Buchsenteil

X2 Batteriestecker Stiftteil

X3 Steckverbindung für 1A1

X4 Steckverbindung für 2A1

X5 Steckverbindung für 1A2

X6 Steckverbindung für 1A4

X7 Steckverbindung für 6A1

X8 Klemmleiste für G1

X9 Steckverbindung für 6A3 - Entlade-anzeiger, normal

X10 Steckverbindung für 6A3 - Entlade-anzeiger, mit Abschaltung

X11 Steckverbindung für A9

X12 Steckverbindung Fahrmotor 4pol

X13 Steckverbindung Fahrmotor 6pol

X14 Steckverbindung Pumpenmotor 4pol

X15 Steckverbindung Pumpenmotor 6pol

X16 Steckverbindung Fahrgeber

X17 Feldanschlüsse für A9

X18 Can-Bus Stecker für A9

X19 Can-Bus Stecker für A9

X99 nicht benutzt

Z1 Beschaltung

Fahrantriebe

1A1 Leiterplatte-Fahrsteuerung

1A2 Endstufe

1A3 Leiterplatte-Bremsstromerregung

1A4 Leiterplatte-Feldsteuerung

1A5 Leiterplatte-Verzögerung

1A6 Leiterplatte-Stromsensor

1A7 Leiterplatte-Start V-Motor

1A10 Impulssteuerung

1B1 Fahrgeber

1B2 Bremsgeber

1B3 Potentiometer, 2-Pedal

1B4 Potentiometer, 2-Pedal

1C1 Löschkondensator

1F1 Sicherung für 1M1

1F2 Sicherung für 1M2

1F3 Sicherung

1F11 Sicherung

1F12 Sicherung

1F13 Sicherung

1G1 Generator

1K1 Hauptschütz

1K2 Bremsschütz

1K3 nicht benutzt

1K4 Hilfsschütz

1K5 Sicherheitsrelais für 1K1

1K6 Relais für S1

1K7 Relais für Zündung

1K8 Sicherheitsrelais Überwachung

1K9 Brückschütz

1K10 nicht benutzt

1K11 Schütz Vorwärtsfahrt

171325 [DE] 285

Page 296: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

8 SchaltpläneElektrik

1K12 Schütz Rückwärtsfahrt

1K21 Schütz Vorwärtsfahrt

1K22 Schütz Rückwärtsfahrt

1K23 Relais für Abschaltung Vorwärtsfahrt

1L1 Umladedrossel

1L2 Drossel

1L3 Drossel

1M1 Fahrmotor rechts

1M2 Fahrmotor links (oder 1 mot. Antrieb)

1R1 Vorwiderstand für 1A1

1R2 Drehwinkelgeber (Fahrgeber)

1R3 Widerstand für Überwachung

1R4 Widerstand für Überwachung

1R5 Widerstand

1R6 Potentiometer für Geschwindigkeits-begrenzung

1R7 nicht benutzt

1R8 nicht benutzt

1R9 nicht benutzt

1R10 Erregerwiderstand für elektrischeBremsung

1R11 Widerstand für 2. Bremsstufe

1R12 Bremswiderstand

1R13 Bremswiderstand

1R14 Ausgleichswiderstand

1R15 nicht benutzt

1R16 Widerstand

1R17 Temperatursensor

1R18 Erregerwiderstand für elektrischeBremsung

1S1 Fahrtrichtungsschalter vorwärts

1S2 Fahrtrichtungsschalter rückwärts

1S3 Feststellbremsschalter

1S4 Feststellbremsschalter

1S5 Kurvenschalter

1S6 Kurvenschalter

1S7 Kurvenschalter

1S8 Kurvenschalter

1S9 Sicherheitsschalter Fahren

1S10 Rückwärtstaster

1S11 Sicherheitsschalter für 1S10

1S12 Bremsschalter

1S13 Schalter für 2. Bremsstufe

1S14 Stufenschalter

1S15 Fahrtrichtungs- Nullstellungs-Schalter

1S16 Schalter Fahrgeber

1T1 Ladestromschalter

1U1 Fahrstrom-Istwert-Geber

1V1 Hauptthyristor Fahrsteuerung

1V2 Löschthyristor Fahrsteuerung

1V3 Umladethyristor Fahrsteuerung

1V4 Freilaufdiode Fahrsteuerung

1V5 Bremsdiode

1V6 Bremsdiode

1V7 Bremsdiode

1V8 Umladediode

1V9 Ladediode

1V10 Diode

1V11 Diode

286 171325 [DE]

Page 297: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Schaltpläne 8Elektrik

1V12 Diode

1V13 Diode

1V14 Diode

1Z1 Beschaltung für 1V1

1Z2 Beschaltung für 1V2

1Z3 Beschaltung für 1V3

1Z4 Beschaltung für 1V4

1Z5 Beschaltung für 1V5

1Z6 Beschaltung für 1V6

1Z7 Beschaltung für 1V7

1Z8 Beschaltung für 1V8

1Z9 Beschaltung für 1V9

1Z11 Beschaltung für 1K11

1Z12 Beschaltung für 1K12

1Z13 Beschaltung für 1K1

1Z14 Beschaltung für 1K2

1Z20 Leiterplatte Beschaltung

1Z21 Beschaltung für 1K21

1Z22 Beschaltung für 1K22

1Z23 Beschaltung

1Z24 Beschaltung

1Z25 Beschaltung

1Z26 Beschaltung

1Z27 Beschaltung

1Z28 Beschaltung

1Z29 Beschaltung

1Z30 Beschaltung

Hydraulikantriebe zum Bewegen derLast

2A1 Leiterplatte Pumpensteuerung

2A6 Leiterplatte Stromsensor

2A7 Steuergerät Proportionaltechnik

2B1 Geber Heben

2B2 Geber Neigen

2B3 Geber Zusatzhydraulik 1

2B4 Geber Zusatzhydraulik 2

2B5 Geber Zusatzhydraulik 3

2B6 Retarder

2C1 Löschkondensator

2F1 Sicherung für 2M1

2F2 Sicherung für 2M2

2F11 Sicherung

2F12 Sicherung Steuerkreis

2K1 Pumpenschütz

2L1 Umladedrossel

2L2 Drossel

2L3 Drossel

2M1 Pumpenmotor

2M2 Pumpenmotor

2R1 Vorwiderstand für 2A1

2R2 Drehwinkelgeber Heben

2R17 Temperatursensor

171325 [DE] 287

Page 298: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

8 SchaltpläneElektrik

2S1 Schalter Heben

2S2 Schalter Neigen

2S3 Schalter Zusatzhydraulik 1

2S4 Schalter Zusatzhydraulik 2

2S5 Hub-Endschalter

2S6 Hub-Endschalter

2S7 Hub-Endschalter

2S8 Hub-Endschalter

2T1 Ladestromwandler

2U1 Pumpenstrom-Istwert-Geber

2V1 Hauptthyristor Pumpensteuerung

2V2 Löschthyristor Pumpensteuerung

2V3 Umladethyristor Pumpensteuerung

2V4 Freilaufdiode Pumpensteuerung

2X1 Steckverbindung 42-pol., SAAB

2X2 Can-Bus-Stecker Hydraulik-Steuer-gerät

2X3 Can-Bus-Stecker Hydraulik-Steuer-gerät

2Y1 Wegeschiebermagnet-Heben

2Y2 Wegeschiebermagnet-Senken

2Y3 Wegeschiebermagnet-Neigen

2Y4 Wegeschiebermagnet-Neigen

2Y5 Wegeschiebermagnet-Zusatzhydr. 1

2Y6 Wegeschiebermagnet-Zusatzhydr. 1

2Y7 Wegeschiebermagnet-Zusatzhydr. 2

2Y8 Wegeschiebermagnet-Zusatzhydr. 2

2Y9 Freigabeventil

2Y10 Ventil auf Gabelträger

2Z1 Beschaltung für 2V1

2Z2 Beschaltung für 2V2

2Z3 Beschaltung für 2V3

2Z4 Beschaltung für 2V4

Nebenantriebe

3A1 Steuergerät-Lenkhilfe

3A2 Leiterplatte Stellmotor für Einspritz-pumpe

3B1 Lenkgeber

3C1 Löschkondensator

3F1 Sicherung für 3M1

3F2 Sicherung für 3M2

3K1 Lenkmotorschütz

3K2 Kompressorschütz

3M1 Lenkhilfsmotor

3M2 Kompressormotor

3M3 Stellmotor Einspritzpumpe

3S1 Luftvorratsschalter

Signaleinrichtungen

4A1 nicht benutzt

4F1 Sicherung

288 171325 [DE]

Page 299: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Schaltpläne 8Elektrik

4F2 Sicherung

4H1 Signalhorn

4H2 Summer

4K1 Hornrelais

4S1 Horntaster

4V1 Diode für 9H2

4Z1 Beschaltung für 4H1 (Kondensator)

4Z2 Beschaltung für 4H1 (Diode)

Beleuchtungen

5C1 Kondensator

5E1 Scheinwerfer rechts

5E2 Scheinwerfer links

5E3 Schlußleuchte rechts

5E4 Schlußleuchte links

5E5 Positionsleuchte rechts

5E6 Positionsleuchte links

5E7 Bremsleuchte rechts

5E8 Bremsleuchte links

5E9 nicht benutzt

5E10 Blinkleuchte vorne links

5E11 Blinkleuchte vorne rechts

5E12 Blinkleuchte hinten links

5E13 Blinkleuchte hinten rechts

5E14 Kennzeichenleuchte links

5E15 Kennzeichenleuchte rechts

5E16 Rückfahrleuchte

5E17 Suchscheinwerfer rechts

5E18 Suchscheinwerfer links

5E19 Innenleuchte

5E20 Rundumkennleuchte links

5E21 Rundumkennleuchte rechts

5E22 Rundumkennleuchte mitte

5E23 Rundumkennleuchte

5E24 Rückfahrleuchte links

5E25 Rückfahrleuchte rechts

5E26 Umrißleuchte links

5E27 Umrißleuchte rechts

5E28 Suchscheinwerfer hinten

5E29 Suchscheinwerfer hinten

5E30 Suchscheinwerfer vorn mitte

5F1 Sicherung für Scheinwerfer rechts

5F2 Sicherung für Scheinwerfer links

5F3 Sicherung für Standlicht rechts

5F4 Sicherung für Standlicht links

5F5 Sicherung für Sucher

5F6 Sicherung für Bremslicht-Wischer-Rundumkennleuchte

5F11 Sicherung

5F12 Sicherung

5F13 Sicherung

5F14 Sicherung

5F15 Sicherung

5F16 Sicherung

5H1 Blinkkontroll-Anzeigeleuchte

171325 [DE] 289

Page 300: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

8 SchaltpläneElektrik

5H2 Blinkkontroll-Anzeigeleuchte Fahr-zeug

5H3 Blinkkontroll-Anzeigeleuchte Anhän-ger

5H4 Blinkkontroll-Anzeigeleuchte Anhän-ger

5H5 Umrißleuchte rechts

5H6 Umrißleuchte links

5H7 Beleuchtungs-Anzeigeleuchte

5H8 Beleuchtungs-Anzeigeleuchte

5K1 Richtungs-Warnblinkgeber

5K2 Relais für Rückfahrleuchte

5K3 Relais für Anhängersteckdose

5K4 Relais für Anhängersteckdose

5K5 Relais für Anhängersteckdose

5K6 Impulsgeber für Rückfahrleuchte

5K7 Relais für Rückfahrleuchte

5K8 Relais für Bremsleuchte

5K9 Relais für Sucher vorn

5L1 Drossel

5R1 Vorwiderstand für 5K2

5S1 Lichtschalter

5S2 Warnblinkschalter

5S3 Blinkerschalter

5S4 Suchscheinwerferschalter links

5S5 Suchscheinwerferschalter rechts

5S6 Rundumkennleuchtenschalter

5S7 Bremslichtschalter

5S8 Rückfahrleuchten-Schalter

5S9 Suchscheinwerferschalter hinten

5S10 Bremslichtschalter

5V1 Diode

5V2 Diode

5V3 Diode

Mess- und Anzeigeeinrichtungen

6A1 Leiterplatte Kohlebürsten-Überwa-chung

6A2 Leiterplatte Kohlebürsten-Überwa-chung

6A3 Leiterplatte-Entladeanzeiger

6A4 Leiterplatte-Drehzahlgeber

6A5 Leiterplatte-Startverzögerung

6A6 Leiterplatte Kohlebürsten-Überwa-chung

6B1 Öltemperatur-Geber

6B2 Kühlmitteltemperatur-Geber

6B3 Kraftstoffstand-Geber

6B4 Glühkontroll-Geber

6B5 Fühler-Jetronik

6B6 Luftmengenmesser-Jetronik

6B7 Tachogenerator

6B8 Lambdasonde

6B9 Drehzahlsensor

6B10 Tachogenerator

6B11 Kühlmitteltemperatur-Geber

6B12 Kühlmittelstand-Geber

6B13 Lambdasonde

6B14 Kühlmitteltemperatur-Geber (um-gek.Luftführung)

6B15 Drehzahlgeber für 6P4

6B16 Startmengen-Geber

290 171325 [DE]

Page 301: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Schaltpläne 8Elektrik

6B17 Drehzahlsensor für 1M1

6B18 Kohlebürstenüberwachung für M2

6B19 Kohlebürstenüberwachung für G1

6F1 Sicherung für Kontrolleuchten

6H1 Kühlwassertemperatur-Leuchte

6H2 Öldruckwarn-Leuchte

6H3 Kraftstoffstand-Leuchte

6H4 Glühfilterkontroll-Leuchte

6H5 Luftfilterkontroll-Leuchte

6H6 Kohlebürsten-Kontroll-Leuchte für1M1

6H7 Kohlebürsten-Kontroll-Leuchte für1M2

6H8 Kohlebürsten-Kontroll-Leuchte für2M1

6H9 Kohlebürsten-Kontroll-Leuchte für3M1

6H10 Kohlebürsten-Kontroll-Leuchteallgemein

6H11 Bremsflüssigkeits-Kontrolleuchte

6H12 Start-Kontrolleuchte

6H13 Katalysator-Kontrolleuchte

6H14 Motor-Gebläse-Kontrolleuchte

6H15 Motor-Temperateur-Kontrolleuchte

6H16 Rußfilter-Kontroll-Leuchte gn

6H17 Rußfilter-Kontroll-Leuchte rt

6H18 Kontrollleuchte bei 6 km/h

6H19 Mast-Senkrechtstellungs-Anzeige

6K1 Relais für Öldruck

6K2 Relais für Öldruck

6K3 Relais für Kühlmittelleuchte

6K4 Relais für Kühlmittelleuchte

6K5 Relais für Stundenzähler

6P1 Betriebsstundenzähler

6P2 Betriebsstundenzähler

6P3 Entladeanzeiger

6P4 Kilometerzähler

6P5 Kühlwassertemperatur-Anzeige

6P6 Öltemperatur-Anzeige

6P7 Öldruck-Anzeige

6P8 Kraftstoffstand-Anzeige

6P9 Radstellungs-Anzeige

6P10 Drehzahl-Anzeige

6P11 Strommesser-Anzeige

6P12 Entladeanzeiger/Betriebsstunden-zähler

6P13 Kohlebürste-Verschleissanzeige

6S1 Öldruckwarn-Schalter

6S2 Luftfilteranzeige-Schalter

6S3 Öldruckschalter

6S4 Bremsflüssigkeits-Schalter

6S5 Motor-Gebläse-Kontrollschalter

6S6 Motor-Temperatur-Schalter

6S7 Rußfilteranzeige-Schalter

6S8 Resetschalter für Kohlebürstenver-schleissanzeige

6S9 Ölfilterschalter

Sonderfunktionen

7A1 Leiterplatte für Signalgeber Feststell-bremse

7B1 Sensor Hubgerüst

171325 [DE] 291

Page 302: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

8 SchaltpläneElektrik

7F1 Sicherung

7F2 Sicherung

7H1 Kontrolleuchte für 1S3

7H2 Warnsignalgeber

7K1 Relais für Warnsignal

7K2 Not-Aus-Schütz

7K5 Relais Totmann (Heben)

7K6 Relais Totmann (Fahren)

7K7 Relais für Sitzkontakt

7S1 Sitzkontaktschalter

7S2 Notschalter

7S3 Batterieverriegelungsschalter

7S4 Temperaturschalter

7S5 Temperaturschalter

7S6 Temperaturschalter

7S7 Temperaturschalter

7S8 Temperaturschalter

7S9 Temperaturschalter

7S10 Temperaturzeitschalter

7S11 Fremdstartschalter

7S12 Warnsignalschalter

7S13 Totmannschalter

7S14 Notstartschalter

7S15 Schalter für Magnetventil

7V8 Diode für Magnetventil

7X1 Pilotkontakt

7X11 Steckverbindung für Fremdstart

7Y8 Magnetventil, links (Gabelträger)

7Y9 Magnetventil, rechts (Gabelträger)

Automatisierte Funktionen

nicht belegt

Sonstiges

9A1 Steuergerät für Zündung

9A2 Leiterplatte Abstellmagnet

9A3 Steuergerät-Jetronik

9A4 Leiterplatte-Generatorstart/Kohle-bürsten-Überwachung

9A5 Steuergerät Lambdaregelung

9A6 Leiterplatte Beschaltung

9A7 Leiterplatte 2-Pedal mit Abstellvor-richtung

9A8 Leiterplatte 2-Pedal mit Sicherung

9A9 Russbrennersteuerung

9A10 Steuergerät-Heizung

9B1 Thermoelement für Russbrenner

9B2 Temperaturschalter für Heizung

9C1 Kondensator

9E1 Zündkerze

9E2 Zündkerze

9E3 Zündkerze

9E4 Zündkerze

9E5 Zündkerze

9E6 Zündkerze

9E7 Zündkerze

292 171325 [DE]

Page 303: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Schaltpläne 8Elektrik

9E8 Zündkerze

9E9 Zündverteiler

9E10 Heizungsgebläse

9E11 Defrostergebläse

9E12 Sitzheizung

9E13 Glühstiftkerze

9E14 Glühstiftkerze

9E15 Glühstiftkerze

9E16 Glühstiftkerze

9E17 Glühstiftkerze

9E18 Zusatzheizung

9E19 Sitzheizung Beifahrer

9E20 Defrostergebläse

9E21 Zigarrenanzünder

9E22 Glühstiftkerze für Russbrenner

9F1 Sicherung für Lambda-Regelung

9F2 Sicherung für Zündung

9F3 Sicherung für Laderegler

9F4 Sicherung für Starter

9F5 Sicherung für 9E10

9F6 Sicherung für Glühstiftkerzen

9F7 Sicherung für Sitzheizung

9F8 Sicherung für Radio

9F9 nicht benutzt

9F10 nicht benutzt

9F11 nicht benutzt

9F12 Sicherung für Starter 12 Volt

9F13 Sicherung für Russbrenner

9F14 Sicherung für Russbrenner

9F15 Sicherung für Russbrenner

9F16 Sicherung für 9K26

9F17 Sicherung für Defroster

9G2 Generator

9H1 Kontrolleuchte für 9S3

9H2 Generator-Kontrolleuchte

9H4 Kontrolleuchte für 9S4

9H5 Russbrenner Anzeige GRÜN

9H6 Russbrenner Alarm ROT

9H7 Russbrenner Diagnose-LED

9H8 Russbrenner Signalgeber

9K1 Fremdstartschütz

9K2 Relais für 9M1

9K3 Glührelais

9K4 Relais für Zündung

9K5 Startsperr-Relais

9K6 Startsperr-Relais

9K7 Relais für 9E11

9K8 Hilfsrelais für Dieselbetrieb

9K9 Hilfsrelais für Dieselbetrieb

9K10 Ladeschütz

9K11 Hilfsrelais für Dieselbetrieb

9K12 Hilfsrelais für Dieselbetrieb

9K13 Hilfsrelais für 1A2

9K14 Hilfsrelais für 1S9

9K15 Relais für 9E20

9K16 Relais für 9Y5

9K17 Relais für 9M5/9M6

9K18 Relais für S1

9K19 Relais für 9Y4

9K20 Relais für 9Y4

171325 [DE] 293

Page 304: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

8 SchaltpläneElektrik

9K21 Relais für Russbrenner Betriebsan-zeige

9K22 Relais für Russbrenner Betriebsan-zeige

9K23 Relais für Russbrenner Verriegelung

9K24 Relais für Russbrenner Startsperre

9K25 Stromregler für Glühstiftkerze

9K26 Relais für 9H8

9K27 Relais für 9Y8

9L1 Drossel für Laderegler

9M1 Starter

9M2 Wischermotor

9M3 Heckwischermotor

9M4 Defrostergebläsemotor

9M5 Lüftermotor

9M6 Lüftermotor

9M7 Einspritzpumpenmotor

9M8 Kraftstoffpumpe

9M9 Stellmotor für Lambdasonde

9M10 Waschermotor Frontscheibe

9M11 Waschermotor Heckscheibe

9M12 Wischermotor Dach

9M13 Gebläse für Russbrenner

9M14 nicht benutzt

9M15 nicht benutzt

9M16 Zusatzlüfter E-Maschine

9M17 ASM Umwälzpumpe

9R1 Drehwinkelgeber für Stellmotor

9R2 Vorwiderstand für Fremdstartanlage

9R3 Heizwiderstand

9R4 Heizwiderstand

9R5 Vorwiderstand

9R6 Varistor

9R7 Vorwiderstand

9R8 Vorwiderstand für Glühstiftkerze

9R9 Vorwiderstand für Glühstiftkerze

9R10 Vorwiderstand für Glühstiftkerze

9R11 Vorwiderstand

9R12 Vorwiderstand

9R13 Widerstand

9R15 Vorwiderst für Glühstiftkerze/Russ-brenner

9S1 Wischerschalter

9S2 Heckwischerschalter

9S3 Schalter für 9E10

9S4 Schalter für Sitzheizung

9S5 Schalter für automatische Ladung

9S6 Temperaturschalter

9S7 Schalter für 9E11

9S8 Türkontaktschalter links

9S9 Türkontaktschalter rechts

9S10 Schalter für 9E20

9S11 Schalter für Russfilter

9S12 Schalter Motorhaube

9S13 Schalter für 9M12

9S14 Startschalter Russbrenner

9S15 NOT-AUS Russbrenner

9T1 Zündspule

9V1 Diode

9V2 Diode

294 171325 [DE]

Page 305: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Schaltpläne 8Elektrik

9V3 Diode

9W1 Schleifring Lenksäule

9Y1 Kaltstartventil

9Y2 Leerlaufabschaltventil

9Y3 Drosselklappenmagnet

9Y4 Magnetventil für Gastank

9Y5 Abstellmagnet

9Y6 Stellmagnet für automatischeBatterie-Ladeeinrichtung

9Y7 Startventil für Katalysator

9Y8 Brennstoffdüse Russbrenner

9Z1 Beschaltung für Thermoschalter

9Z2 Beschaltung für Lüfter 9M5/9M6

171325 [DE] 295

Page 306: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

8 SchaltpläneElektrik

296 171325 [DE]

Page 307: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Stichwortverzeichnisg

AAbmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Abmessungen der Fahrwege . . . . . . . . . 78Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Achsschenkelmuttern

Anzugsdrehmoment prüfen . . . . . . . 238Aktualität der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . 4Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Anbaugeräte . . . . . . . . . . . . . . . . 128 – 129

Befestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Lastaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 142spezielle Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . 14Steuern allgemein . . . . . . . . . . . . . . 130Steuern mit Fingertipbedienung . . . . 139Steuern mit Joystick . . . . . . . . . . . . 135Steuern mit Mehrhebelbedienung . . 132Steuern mit Mehrhebelbedienung

und 5. Funktion . . . . . . . . . 133, 140Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

Angaben zur Wartungsdurchfüh-rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 – 213

Anhängekupplungautomatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Anhängelast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Anhänger

ankuppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152schleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Anheben und Aufbocken . . . . . . . . . . . 222Anschlüsse für Anbaugeräte

Drucklos machen . . . . . . . . . . . . . . 129Antriebsachse

Getriebeöl wechseln . . . . . . . . . . . . 259Antriebsachse warten . . . . . . . . . . . . . 243

Dichtigkeit prüfen . . . . . . . . . . 243, 260Getriebeöl einfüllen . . . . . . . . . . . . . 259Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 243Zustand prüfen . . . . . . . . . . . . 243, 260

Anzeige- und Bedieneinheit . . . . . . . . . . 41Anzeigen während des Einschalt-

vorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Datum oder Uhrzeit einstellen . . . . . 160Einstellungen und Veränderungen

der Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . 159FleetManagerfunktionen . . . . . . . . . 161normale Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . 158Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . 161Tageskilometer und Tagesfahrzeit

zurückstellen . . . . . . . . . . . . . . . 160Weitere Einstellungen . . . . . . . . . . . 162zusätzliche Anzeigen . . . . . . . . . . . 159

Arbeiten an der elektrischen Ausrüs-tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Arbeiten an der hydraulischen Ausrüs-tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Arbeiten im vorderen Bereich desStaplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Aufnehmen von Ladeeinheiten . . . . . . . 116Ausgabedatum der Anleitung . . . . . . . . . . 4

BBallenklammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Batterie

auf Zustand, Säurestand undSäuredichte prüfen . . . . . . . . . . . 232

Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201laden mit Batterieladeklappe . . . . . . 204Ladezustand prüfen . . . . . . . . . . . . 201warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

Batterieangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Batterieklappe öffnen/schließen . . . . . . 188Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Batteriestecker anschließen . . . . . . . . . . 62Batteriewechsel

mit hydraulischem Antrieb . . . . . . . . 194Batteriewechsel mit Stapler . . . . . . . . . 191Befahren von Aufzügen . . . . . . . . . . . . 126Befahren von Steigungen . . . . . . . . . . . . 79Befahren von Überladebrücken . . . . . . 127Beispielgrafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

171325 [DE] 297

Page 308: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Stichwortverzeichnisg

BereifungSicherheitsgrundsätze . . . . . . . . . . . 25

Beschädigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Bestellung von Ersatz- und Verschleiß-

teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . 10Betreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Betriebsbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Betriebsmittel

Qualität und Menge . . . . . . . . . . . . . 217Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Sicherheitshinweise Batteriesäure . . . 31Sicherheitshinweise Hydraulikflüs-

sigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Sicherheitshinweise Öle . . . . . . . . . . 29

CCurve-Speed-Control . . . . . . . . . . . . . . . 74

DDarstellung von Funktionsabläufen . . . . . . 6Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Definition der Richtungen . . . . . . . . . . . . . 6Doppelpedal prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 252Drehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

EEG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . 2EG-Konformitätszeichen . . . . . . . . . . . . . 2Ein- und Auslagern von Ladeeinheiten . 125Ein- und Ausschalten der Beleuchtung . 143Ein- und Ausschalten der Blinkleuch-

ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145mit Fingertip . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145mit Minikonsole . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Ein- und Ausschalten der Rundum-kennleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Ein- und Ausschalten der Warnblink-anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Einsatz von Arbeitsbühnen . . . . . . . . . . . 12Einsatz von Batterien im Kühlhaus . . . . 157

Einsatzort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Einstellwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Elektrische Bremsfunktion . . . . . . . . . . 100Emissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Geräuschemissionen . . . . . . . . . . . . 33Vibrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

EntsorgungBatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Ergonomische Maße . . . . . . . . . . . . . . 272

FFabrik-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Fabrikschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Fahren

Doppelpedalbedienung . . . . . . . . . . . 97Einpedalbedienung mit Fingerti-

pausführung . . . . . . . . . . . . . . . . 85Einpedalbedienung mit Joystick-

ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Einpedalbedienung mit Mehrhebe-

lausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Einpedalbedienung mit Minikonso-

lausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 93imGefälle und auf Steigungen . . . . . 126

Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Fahrerkabine

verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Fahrerplatz

Doppelpedalausführung . . . . . . . . . . 38Einpedalausführung . . . . . . . . . . . . . 37mit Fingertip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40mit Joystick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Fahrersitz MSG 20einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Lehne einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 60Sitzfederung demGewicht anpas-

sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Fahrersitz MSG 65Armlehne für Fingertip einstellen . . . . 59

298 171325 [DE]

Page 309: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Stichwortverzeichnisg

Fahrersitz MSG 65/MSG 75Armlehne für Joystick einstellen . . . . . 58einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Lehne einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 56Lendenwirbelstütze einstellen . . . . . . 57Rückenverlängerung einstellen . . . . . 57Sitzfederung dem Gewicht anpas-

sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Sitzheizung ein- und ausschalten . . . . 58verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Fahrersitz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Fahrprogramm einstellen . . . . . . . . . . . . 74Fahrtrichtung wechseln

Doppelpedalbedienung . . . . . . . . . . . 99Einpedalbedienung mit Fingerti-

pausführung . . . . . . . . . . . . . . . . 88Einpedalbedienung mit Joystick-

ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Einpedalbedienung mit Mehrhebe-

lausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Einpedalbedienung mit Minikonso-

lausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Fahrtrichtungsschalter

Einpedalbedienung mit Fingerti-pausführung . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Einpedalbedienung mit Joystick-ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Einpedalbedienung mit Mehrhebe-lausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Einpedalbedienung mit Minikonso-lausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Fahrwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 – 80Fehlercodetabelle . . . . . . . . . . . . . . . . 163Feststellbremse

betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Fingertip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Fingertipbedienung

Gabelträger heben, senken . . . . . . . 111Mast neigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

FleetManagerfunktionen . . . . . . . . . . . 161Funktionsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

GGabeln einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Gabelverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . 112Gabelvorschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Gabelzinken prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 248Gefährdung für die Beschäftigten . . . . . . 17Gefährdungen und Gegenmaßnahmen . 16Gefahrenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Gefahrenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Gelenke und Betätigungen schmieren . 233Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Geschwindigkeitsverringerung bei

angehobener Last . . . . . . . . . . . . 75Geschwindigkeitsverringerung beim

Lenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

HHeckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . 147Heizgerät warten . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Hubeinrichtung

Bedienelement . . . . . . . . . . . . . . . . 108Fingertipbedienung . . . . . . . . . . . . . 111Joystickbedienung . . . . . . . . . . . . . 110Mehrhebelbedienung . . . . . . . . . . . 109

Hubeinrichtung warten . . . . . . . . . . . . . 255Hubgerüst

Rollenlaufbahnen fetten . . . . . . . . . 247Hubgerüstabbau . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Hubmastausführungen . . . . . . . . . . . . 104

Dreifach-Hubmast . . . . . . . . . . . . . . 105NiHo-Hubmast . . . . . . . . . . . . . . . . 105Tele-Hubmast . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Hubzylinder und Anschlüsse aufDichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . 244

HydraulikanlageDichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 249Hydrauliköl erneuern . . . . . . . . . . . . 260Hydraulikölfilter erneuern . . . . . . . . 260Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 249warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

171325 [DE] 299

Page 310: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Stichwortverzeichnisg

Hydraulikanlage entlüftenDreifach-Mast, NiHo-Mast entlüften . 264Lenkanlage entlüften . . . . . . . . . . . . 263Neigzylinder entlüften . . . . . . . . . . . 264Tele-Mast entlüften . . . . . . . . . . . . . 264

Hydraulikanlage wartenBelüftungsfilter erneuern . . . . . . . . . 262Zusatz-Hydraulikölfilter erneuern . . . 262

Hydraulikflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 30Hydraulikschaltplan

Proportionaltechnik . . . . . . . . . . . . . 283Standardausführung . . . . . . . . . . . . 282

Hydraulischer VollauszugDichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 251Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 251warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

IInnenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Intervalle für Wartung und Inspektion . . 215Isolationsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Isolationswiderstand der Batterie

messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Isolationswiderstand der elektrischen

Anlage messen . . . . . . . . . . . . . . 28

JJoystick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Joystickbedienung

Gabelträger heben, senken . . . . . . . 110Mast neigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

KKabelanschlüsse prüfen . . . . . . . . . . . . 253Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Kabinentür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 147Kombianzeige Fahrtrichtung/Blin-

ker/Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Kranverladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Kühlhauseinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Bestimmungsgemäße Verwen-

dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

LLast

aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Lastkettenprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

Lastketten einstellenDreifach-Mast . . . . . . . . . . . . . . . . . 246NiHoMast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Tele Mast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Lastketten warten . . . . . . . . . . . . . . . . 244Lenkachse

Dichtheit von Leitungen prüfen . . . . 238prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

LenkanlageFunktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Lenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Lenksäule einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 61

MMängel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Maßnahmen bei längerer Stilllegung,

Lagerung des Staplers . . . . . . . . 208Mastlager

Anzugsdrehmoment prüfen . . . . . . . 239schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Medizinische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . 26Mehrhebelbedienung

Gabelträger heben, senken . . . . . . . 109Mast neigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

MeldungBREMSE ANZIEHEN . . . . . . . . . . . 172GABELN ABSENKEN . . . . . . . . . . . 173REFERENZHUB . . . . . . . . . . . . . . . 173SICHERHEITSGURT . . . . . . . . . . . 167SITZSCHALTER . . . . . . . . . . . . . . . 170

Minikonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

300 171325 [DE]

Page 311: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Stichwortverzeichnisg

Missbrauch von Sicherheitseinrichtun-gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Montage der Anbaugeräte . . . . . . . . . . 128

NNach demWaschen . . . . . . . . . . . . . . . 230Nachrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Neutralstellung

Einpedalbedienung mit Fingerti-pausführung . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Einpedalbedienung mit Joystick-ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Einpedalbedienung mit Mehrhebe-lausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Einpedalbedienung mit Minikonso-lausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Not-Aus-Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . 73Notabschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Notabsenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Notsituationen

Verhalten beim Kippen des Stap-lers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Nullbremsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

OÖle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

PPrüfungen und Tätigkeiten vor Inbe-

triebnahmeLenksäule einstellen . . . . . . . . . . . . . 61Räder undReifen auf Zustandprüfen . 53Sichtprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

QQualifikation des Personals . . . . . . . . . 212Querverweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

RRadbefestigung prüfen . . . . . . . . . . . . . 232

Räder und Reifenauf Zustand prüfen . . . . . . . . . . . . . . 53Radbefestigung prüfen . . . . . . . . . . 232Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 274Verschleiß und Zustand der

Bereifung prüfen . . . . . . . . . . . . 231warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Radlager prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260Rechte, Pflichten und Verhaltensre-

geln für den Fahrer . . . . . . . . . . . . 21Regeln für Fahrwege und den Arbeits-

bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Reinigen der elektrischen Anlage . . . . . 229Restgefahren, Restrisiken . . . . . . . . . . . 13Rückhaltegurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Anlegen in starker Hanglage . . . . . . . 68Funktionsstörung durch Kälte . . . . . . 69Lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Rückhaltegurt warten . . . . . . . . . . . . . . 235Ersatz nach Unfall . . . . . . . . . . . . . . 236Gurt reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Rückhaltegurt prüfen . . . . . . . . . . . . 235

Rückhaltesystem warten . . . . . . . . . . . 236Rückwärtsfahrt

Doppelpedalbedienung . . . . . . . . . . . 98Einpedalbedienung mit Fingerti-

pausführung . . . . . . . . . . . . . . . . 87Einpedalbedienung mit Joystick-

ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Einpedalbedienung mit Mehrhebe-

lausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Einpedalbedienung mit Minikonso-

lausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

SSachkundiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Schaufel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Scheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 230Scheibenwaschanlage füllen . . . . . . . . . 54Scheibenwischer/-wascher betätigen . . 146

171325 [DE] 301

Page 312: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Stichwortverzeichnisg

SchleppenBestimmungsgemäßer Einsatz . . . . . 10

Schlüsselschalter einschalten . . . . . . . . 63Seitenscheiben öffnen . . . . . . . . . . . . . 147Seitenschieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Sicherheitsüberprüfung . . . . . . . . . . . . . 27Sicherheitsvorrichtungen . . . . . . . . . . . 222Sicherheitsvorschriften beim Fahren . . . . 76Sicherheitsvorschriften für die Instand-

haltungAllgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . 221Arbeiten an der elektrischen

Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . 221Arbeiten an der hydraulischen

Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . 221Arbeiten im vorderen Bereich des

Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Einstellwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Sicherheitsvorrichtungen . . . . . . . . 222

Sicherheitsvorschriften im Umgangmitder Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Sicherheitsvorschriften im UmgangmitLasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Sichern des Dreifach-Hubgerüstes . . . . 226Sichern des NiHo-Hubgerüstes . . . . . . 226Sichern des Teleskop-Hubgerüstes . . . 225Sicherung gegen Zurückneigen . . . . . . 225Sicherungen

austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

SicherungsbelegungGrundausstattung . . . . . . . . . . 279 – 280

Signalbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Signalhorn betätigen . . . . . . . . . . . . . . . 65Sonderausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . 49Spezielle Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Spiel zwischen Gabelträgeranschlag

und Auslaufbegrenzung prüfen . . 247Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 161Stapler gesichert abstellen . . . . . . . . . . 207Stapler reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

Störungen beim Hubbetrieb . . . . . . . . . 106Störungsanzeigen

Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163StVZO-Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

TTageskilometer und Tagesfahrzeit

zurückstellen . . . . . . . . . . . . . . . 160Technische Daten

Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . 266Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Transport von Paletten . . . . . . . . . . . . . 118Transport von pendelnden Lasten . . . . . 118Türverriegelung prüfen . . . . . . . . . . . . . 233

UÜbersicht

Kennzeichnungsstellen . . . . . . . . . . . 46Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Umfang der Dokumentation . . . . . . . . . . . 3Umkehrgabelzinke . . . . . . . . . . . . . . . . 112Umkehrgabelzinken prüfen . . . . . . . . . 248Unfallrecorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Unterlegkeil einsetzen . . . . . . . . . . . . . 208Unzulässige Verwendung . . . . . . . . . . . 10Urheberrechte und Schutzrechte . . . . . . . 4

VVarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Varianten der Hubeinrichtungen . . . . . . 104VDI-Datenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Veränderungen am Stapler . . . . . . . . . . 23Verbot der Nutzung durch Unbefugte . . . 22Verhalten beim Kippen des Staplers . . . 182Verkeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Versicherungsschutz auf dem Be-

triebsgelände . . . . . . . . . . . . . . . . 23Verzurren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Vor dem Lastaufnehmen . . . . . . . . . . . 115

302 171325 [DE]

Page 313: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Stichwortverzeichnisg

VorwärtsfahrtDoppelpedalbedienung . . . . . . . . . . . 98Einpedalbedienung mit Fingerti-

pausführung . . . . . . . . . . . . . . . . 86Einpedalbedienung mit Joystick-

ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Einpedalbedienung mit Mehrhebe-

lausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Einpedalbedienung mit Minikonso-

lausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

WWarnung vor Nicht-Originalteilen . . . . . . 24Wartung für Stapler mit Kühlhausein-

satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Wartung und Schmierung . . . . . . . . . . . 213Wartungsarbeiten, für die keine beson-

dere Qualifikation erforderlichist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

Wartungsdatentabelle . . . . . . . . . . . . . 219Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . 215Wartungspersonal für Batte-

rien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191, 212Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Wartungsstellenübersicht . . . . . . . . . . . 214Wiederinbetriebnahme nach der

Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

ZZeitpunkt derWartungsdurchführung . . 213Zinkenverstellgerät . . . . . . . . . . . . . . . 137Zubehör

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Zustand der Fahrwege . . . . . . . . . . . . . . 79

171325 [DE] 303

Page 314: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...
Page 315: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...
Page 316: Druckvorschau - C:DOKUME~1EichLOKALE~1Temp ...

Still GmbHBerzeliusstrasse 10D-22113 Hamburg

Ident-Nr. 171325 DE


Recommended