+ All Categories
Home > Documents > Drei Hymnen der Hippiebewegung

Drei Hymnen der Hippiebewegung

Date post: 27-Feb-2022
Category:
Upload: others
View: 11 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
52
Masterprüfung Musik Drei Hymnen der Hippiebewegung Schmid, Andrea Maria Studienjahrgang SR10 25. November 2014
Transcript

Masterprüfung Musik

Drei Hymnen der Hippiebewegung

Schmid, Andrea Maria Studienjahrgang SR10

25. November 2014

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 2

Abstract Die in den 60er Jahren entstandene Hippiebewegung mit ihrem ausgefallenen Modestil prägte die

Musikgeschichte nachhaltig. Ihre Kriegsablehnung, der Drang nach freier Liebe und Sexualität und

die Bewusstseinserweiterung durch Drogen, widerspiegelten sich musikalisch unter anderem in

den Musikstilen Folkrock und Psychedelic Rock. Zudem wurde in dieser Zeit mit der friedlichen

Durchführung des Open Airs Festival Monterey Pop der Grundstein für alle heutigen Openairs

gelegt.

Die nachfolgende Arbeit setzt sich im Rahmen des Masterabschlusses an der Pädagogischen

Hochschule Luzern im Fachbereich Musik mit der Thematik „Drei Hymnen der Hippiebewegung“

auseinander. Die Sachanalyse liefert zunächst wichtige Grundlagen zur Hippiebewegung, der

Wirtschaft & Politik der 60/70er Jahre sowie zu den vorherrschenden Musikstilen dieser Zeit. Die

anschliessende Begründungsanalyse, die Unterrichtssituation und der Ideenpool liefern

pädagogische und didaktische Hinweise zur Durchführung der Einheit auf der Sekundarstufe 1. Die

Arbeit beinhaltet weiter Unterrichtsmaterialien bzw. weiterführende Materialien, die Leadsheets

„San Francisco“, „Let the sunhine in“, „Aquarius“ sowie zu „let the sunshine in“ ein Arrangement

und eine passende Bewegungsanleitung.

Inhaltsverzeichnis

Sach- und Begründungsanalyse ……………………………………..........................................................

Unterrichtssituation ……………………………………………………………………………………………………...........

Ideenpool ……………………………………………………………………………………………………………………………..

Lieder / Songs ……………………………………………………………………………………………………………………….

Arrangement …………………………………………………………………………………….....................................

Bewegungsanleitung …………………………………………………………………………………………………………....

Unterrichtsmaterial …………………………………………………………………………......................................

Weiterführendes Material …………………………………………………………………………………………………….

Quellenverzeichnis ………………………………………………..……………………………………………………………..

2

8

9

11

13

13

17

18

19

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 3

Sach- und Begründungsanalyse

Sachstruktur

Die Hippiebewegung

Die Hippiebewegung (Hippie aus dem engl. hip ‚angesagt‘) bezeichnet eine Jugendbewegung, die

Mitte der 1960er Jahren in den USA, genauer von San Francisco ausgehend, entstand. Politisch

forderten die Anhänger, Hippies genannt, den Abzug der amerikanischen Truppen aus dem Krieg

in Vietnam. Allgemeine Kriegsablehnung, Ablehnung gegen die westliche Industriegesellschaft mit

ihrem Wohlstand, der Drang nach freier Liebe und Sexualität und die Bewusstseinserweiterung

durch Drogen, wie LDS und Marihuana, waren dabei weitere eher diffuse Themen. Als Zeichen der

Abgrenzung etablierte sich aus der Anhängerschaft der Hippiebewegung heraus ein eigener

Modestil: Offene Sandalen, wallende bunte Batikgewänder, auffällig lange Ketten, lange Haare

und Blumen als Haarschmuck. Insbesondere die Blume stellte ein Zeichen für Frieden und Liebe

dar und wurde unter dem Slogan „Flower Power“ (aus dem engl. Die Macht der Blumen) zu einem

wichtigen Symbol dieser Zeit. Weiter interessierten sich viele Hippies für östliche Religionen und

pflegten daher die Benutzung von Räucherstäbchen, Geruchskerzen und Lavalampen. Die

erwähnten Interessen nach Drogen und östlichen Religionen spiegeln sich auch in musikalischen

Entwicklungen damaliger Künstler wider (siehe „vorherrschende Musikstile“).

Flower Power wird auch als Überbegriff für die Zeit der Hippiebewegung und deren Merkmale

verwendet und bezeichnet in dieser Arbeit die Zeitspanne von ca. 1967-1975. Höhepunkt dieser

Bewegung war der Summer of Love im Jahre 1967 im US-Bundesstaat Kalifornien.

Erstmals fand unter anderem in diesem Sommer 1967 das Open Air Festival Monterey Pop

(Monterrey Internation Pop Festival) statt. Das Festival gilt heute als Ursprung der heutigen Open

Air Festivals überhaupt: Über 50'000 Zuschauer kamen unter dem Motto des neuen

Gemeinschaftsgefühls zusammen und verbrachten friedliche Stunden. Es traten viele der

bekanntesten Künstler der Popmusik auf, u. a. Jimi Hendrix, The Who, Janis Joplin, Scott McKenzie

(siehe „vorherrschende Musikstile“). Der Erfinder des Moog-Synthesizers, Robert Moog, warb

zudem intensiv am Festival für die Verbreitung seines Produkts. Dies führte zu einem nachhaltig

erhöhten Interesse bei den Festival-Musikern gegenüber dem Einsatz von Synthesizern. Der Moog-

Synthesizer gilt übrigens als eines der ersten weltweit verkauften elektronischen Musik-

instrumente.

Als weiterer musikalischer Höhepunkt gilt das Musikfestival Woodstock vom August 1969

(Woodstock Music and Art Festival). Der Veranstaltungsort war eine Farm in Bethel im US-

amerikanischen Bundesstaat New York. Auf dem Festival traten 32 Bands und Solisten der

Musikrichtungen Folk, Rock, Soul und Blues vor mehr als 400.000 Besuchern auf. Auf dem

Festivalgelände herrschten chaotische Zustände, da die erwarteten Besucherzahlen um ein

Vielfaches übertroffen wurden. Trotzdem blieb die Stimmung bei den hunderttausenden

Besuchern friedlich.

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 4

Das Ende der Hippiebewegung geht politisch auf das Kriegsende 1975 in Vietnam zurück und

wirtschaftlich auf die Mitte der 1970er Jahre einsetzende weltweite Wirtschaftskrise. Aus

musikalischer Sich ereignete sich ab 1970 allmählich eine Desillusionierung: Rolling-Stones-

Gitarrist 1969 Brian Jones, 1970 Jimi Hendrix, 1970 Janis Joplin und 1971 Doors-Sänger Jim

Morrison starben an übermäßigem Alkohol- oder Drogenkonsum. Die Band Beatles, über Jahre

hinweg musikalische Vordenker, lösten sich 1970 auf. Weitere Künstler gingen neue Wege.

Dennoch sollten sowohl die Ideale der Hippies, als auch die neuen musikalischen Techniken und

Stile auch das kommende Jahrzehnt prägen.

Kurzer Abriss der Politik & Wirtschaft

Die USA im Vietnamkrieg von 1964 bis 1975

Vietnam wurde nach Ende des Indochina-Kriegs (1946-1954) durch die Genfer Konferenz 1954 in

zwei Staaten geteilt: Kommunistischer Norden an China angelehnt und antikommunistischer

Süden. Die USA besetzten Südvietnam und förderten das antikommunistische Regime durch den

von ihnen gestellten Führer Diem. Diese Aufteilung führte allerdings zwischen 1955-1964 zu

Unruhen und Widerständen innerhalb der Bevölkerung. Im August 1964 wurde auf dem Golf von

Tonkin ein US-Kriegsschiff von nordvietnamesischen Booten angegriffen. Dieser Zwischenfall gab

der US-Regierung Anlass dazu, militärisch in Vietnam einzugreifen, um Südvietnam zu

unterstützen. Erst nach erfolgreichen Friedensverhandlungen konnte der Krieg im Jahre 1975

wirklich beendet werden und die amerikanischen Truppen abziehen.

Die Wirtschaft

In den USA herrschten wirtschaftlich gesehen von 1950 bis ca. 1967 die "Goldenen Jahre". Die

beiden ersten Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg waren von einem kontinuierlichen

Wachstum und einer Förderung des allgemeinen materiellen Wohlstandes geprägt:

Massenproduktion, geringe Anforderungen an qualifizierte Arbeitskräfte, Massenkonsum, etc.

Nicht alle Bevölkerungsschichten konnten gleichermassen davon profitieren. Die schwarze

Bevölkerung war beispielsweise nach wie vor benachteiligt. Nach 1967 führte die weltweite

Wirtschaftskrise in Amerika allmählich zu einem wirtschaftlichen Tief und somit zu einem

Wohlstandsverlust.

Die vorherrschenden Musikstile

Die Hippiebewegung um ab 1969 in den weissen Bevölkerungsteilen der USA war musikalisch

gesehen von drei Musikstilen geprägt: Folk-Rock, Psychodelischer Rock (Psychedelic Rock) und

Progressiver Rock. Alle weiteren Einflüsse, wie Blues, Folk, Beat, Rock, Soul, etc. der weissen und

afroamerikanischen Musik werden an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt. Exemplarisch werden

folgend die beiden Musikstile Folkrock und Psychedelic Rock näher beschrieben:

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 5

Folkrock

Dies ist ein weitläufiger Begriff, der durch den Zusammenschluss von traditionellem Folk mit

Elementen aus dem Rock geprägt wurde. Folk Music erlebte um 1959-1965 ein intensives Revival

in Großbritannien und in den USA. Merkmale waren die rein die akustische Produktion von

Sologesang, Gitarre und Mundharmonika mit einfachen Liedformen und schlichten Melodien mit

Akkordbegleitung. Die meist traditionellen US-Volkstexte wurden oft angepasst und stellten

gesellschaftskritische und politische Themen dar. Zur selben Zeit belebten britische Bands wie die

Beatles und die Rolling Stones den amerikanischen Markt (British Invasion). Viele Künstler mit

Folk-Wurzeln im Amerika begannen durch diese britischen Einflüsse mehr zu rocken, indem sie

akustische durch elektrische Instrumente austauschten und durch höhere Lautstärke und stärkere

Rhythmusorientierung so ihre traditionelle Musik aufpeppten. Ab Mitte der 60er Jahre bis Mitte

der 70er Jahre war das goldene Zeitalter des Folk Rocks.

Typische Vertreter: Ein wichtiger Interpret war Bob Dylan, der unzählige erfolgreiche Songs

schrieb und viele Sänger beeinflusste. Weiter zählten Janis Joplin und Scott McKenzie zu typischen

Vertretern dieses Stils.

Psychedelic Rock

Dieser Musikstil entwickelte sich ganz stark aus dem Drogeneinfluss, dem Interesse an östlichen

Religionen und Instrumenten mit indischen Wurzeln, wie z.B. Sitar und Tabla. Die bis dahin in den

USA populäre Musik entsprach jeweils einem bestimmten Standard von Bausätzen mit eher

einfacher Harmonik: Intro, acht, 16- oder 32-taktige Strophe, Bridge, geradtaktiger Refrain, Solo-

Teil, Coda / Outro. Mit ausgedehnten Improvisationen und sphärischen Klangbildern und dazu

passenden Texten versuchten die Musiker die bewusstseinserweiternde Wirkung der Drogen zu

verstärken. Dadurch wurde die Musik harmonisch komplexer, der Synthesizer und neue

Möglichkeiten studiotechnischer Gestaltungsmittel (Loop, Echo, Rückwärts-Tonbänder) nahmen

einen wichtigen Platz ein. Die gleiche Funktion sollten während den Konzerten bunte Scheinwerfer

und Film- und Diaprojektionen erfüllen.

Typische Vertreter: Jefferson Airplane und Grateful Dead sowie die englische Band Pink Floyd, bei

Jimmy Hendrix, den Beatles oder den Rolling Stones war der psychedelische Einfluss ebenfalls

vorhanden.

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 6

Begründungsanalyse

Gegenwartsbedeutung

Der Musikkonsum gehört zum Alltag der Jugendlichen. Sei es durch Besuche von Konzerten,

Musikhören mit dem MP3-Player oder via Computer, als Hintergrundmusik in Filmen, Games oder

in Einkaufswarenhäusern etc. Die drei gewählten Hymnen der Hippiezeit werden in original oder

Cover Versionen auch heute noch im Radio sowie in Werbespots gespielt und das Musical Hair

wird im Raum Europa regemässig aufgeführt. Die drei Songs stehen insbesondere für die

Musikstile Folk und Psychedelic Rock, welche heutige Popsongs in ihrer Entstehung teils

mitgeprägt haben. Zudem steht die Hippiezeit für eine Jugendbewegung bzw. Subkultur mit

eigener Musik und eigenem Aussehen, wie dies z.B. auch im Punk, Metal, Hip-Hop oder anderen

von Jugendlichen bevorzugten Szenen der Fall ist. Nicht zu Letzt gibt es Lernende, welche sich

aktiv in ihrer Freizeit mit der Musik von Künstlern der Hippiezeit auseinandersetzen, wie z.B. The

Rolling Stones, Pink Floyd.

Zukunftsbedeutung

Durch die Auseinandersetzung mit der Thematik Musik der Hippiezeit, sollen die Lernenden die

Musik längerfristig als Kulturgut einer Gesellschaft wahrnehmen. Es werden diesbezüglich

Anregungen gegeben, sich zukünftig intensiver mit Musicals, Konzerten und deren Besuche zu

beschäftigen und sich über die Tragweite von Bands über Generationen hinweg Gedanken zu

machen. Gerade Bands aus der Hippiebewegung sind auch heute noch erfolgreich aktiv am

Musizieren!

Exemplarische Bedeutung

Die Hippiebewegung bietet mit ihrer musikalischen Bandbreite eine Vielfalt an Musikstilen, welche

im Unterricht behandelt werden können. Für die Unterrichtseinheit werden die Lernenden unter

anderem spezifisch mit Folkrock und Psychedelic Rock konfrontiert. Sie sollen anhand der Stile

lernen, wie sich wechselseitig die poltisch-gesellschaftlichen Probleme einer Gesellschaft und der

Konsum von Drogen auf die Musik auswirken können. Des Weiteren kann diese Unterrichtseinheit

einen Zugang zum Sinn und Zweck von Coverversionen aufzeigen. Gerade Let the sunshine in und

Aquarius sind diesbezüglich sehr veranschaulichend (siehe „Songs“).

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 7

Lehrplanbezug

Aufzug aus dem Lehrplan des Kantons Luzern (1993):

Ziel Inhalt Exemplarität / Umsetzung

Grobbereich Singen

1. Ein- und mehrstimmige Lieder sowie Kanons singen.

Lieder aus der aktuellen Musikszene Lieder aus anderen Kulturen

San Francisco Aquarius Let the sunshine in

Grobbereich Musikhören

5. Musikinstrumente kennenlernen.

Instrumentalgruppen Rock-Band Gitarre / e-Gitarre Schlagzeug e-Bass Synthesizer Amp

6. Musik verschiedener Stilbereiche bewusst hören lernen.

Rock-, Jazz- und Unterhaltungsmusik Musik in verschiedenen Ländern und Zeiten

Folkrock, Psychedelic Rock, Beat/Rock, Progressive Rock kennenlernen Künstler der Hippiebewegung mit Hörbeispielen, Video, Bildern und Texten kennenlernen Der Film zum Musical Hair anschauen als Beispiel für die Zeit

Grobbereich Musizieren

8. Lieder begleiten. Liedbegleitung mit Hauptdreiklängen Vor-, Zwischen- und Nachspiele

Klassenmusizieren des ausgewählten Arrangements Let the sunshine in: Song mit Melodie bzw. Rhythmusinstrumenten begleiten

Grobbereich Bewegen

12. Musikalisch geschlossene Formen durch Bewegung darstellen.

Tänze Musik - Sprache - Bewegung

Bewegungsform von Let the sunshine in der Klasse einstudieren

Grobbereich Musikalische Grundlagen

13. Rhythmische Unterteilungen, Betonungen und Gruppierungen kennenlernen und anwenden.

Synkopen, wechselnde Gruppierungen (Taktwechsel) Rhythmen mit unregelmässigen Akzenten

San Francisco: Triolen Aquarius: Triolen, Synkopen Let the sunshine in: Off-Beat / Down-Beat / Back-Beat

15.Zusammenklänge hören und anwenden.

Hauptdreiklänge Basstöne

Harmonische Tonalität in Pop- und Rockmusik: Tonika, Subdominante, Dominante / Stufen I-IV-V-I

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 8

Unterrichtssituation Die Zielstufe

Die Unterrichtseinheit zum Thema „Drei Hymnen der Hippiebewegung“ ist auf der Sekundarstufe

1 wegen der geschichtlichen Thematik vorzugsweise ab dem 2. Jahr umsetzbar. Je nach Niveau

kann die Lerneinheit minimiert oder ausgebaut werden. Zudem können verschiedene

Hilfestellungen die Erarbeitung unterstützen.

Voraussetzungen

Klasse

Grundsätzlich kann diese Thematik ohne Vorkenntnisse der Lernenden mit gewissen

Vereinfachungen umgesetzt werden. Für eine gelingende Erarbeitung im Unterricht ist es von

Vorteil, wenn der Begriff „Pop“, die Instrumente Gitarre, E-Bass und Schlagzeug bereits eingeführt

wurden. Zudem macht es musikgeschichtlich Sinn die Stile Rock’n’Roll, Rock und die Bands Beatles

und Rolling Stones bereits im Vorfeld zu erarbeiten. Für die Arrangement-Umsetzung sollte

mindestens ein Schüler bzw. eine Schülerin ein Blasinstrument mit fortgeschritten Fertigkeiten

spielen können. Weiter verhelfen Lernende mit Erfahrungen im Klavierspiel und der Perkussion zu

einer groovigen Umsetzung des Arrangements.

Infrastruktur

Für die Umsetzung der Songs muss ein Klavier oder eine Gitarre als Begleitinstrument vorhanden

sein. Die Arrangement-Umsetzung benötigt zusätzlich ein Drum Set oder Cajon, ein Tamburin, ein

e-Bass mit Verstärker, kleines Perkussionsinstrumentarium für die Drum Set-Stimmenaufteilung im

Arrangement (siehe „Arrangement“). Die Arbeit mit den Unterrichtsmaterialien setzt eine

Musikanlage, einen Klassensatz Notebooks mit Kopfhörern (und Y-Adaptern) und einen Beamer

mit DVD-Anlage zur Filmpräsentation voraus. Für die Umsetzung der Bewegungsanleitung werden

ein grosser Raum und eine Musikanlage benötigt.

Lehrperson

Die Lehrperson muss zur Umsetzung der Songs über Fertigkeiten des Begleitinstruments Klavier

oder Gitarre verfügen. Des Weiteren sollte sie selbst Grundkenntnisse der Instrumente e-Bass und

Drum Set beherrschen, um die Lernenden bei der Erarbeitung zu unterstützen. Zudem soll sie ihre

Lernenden im Vorfeld gemäss der instrumentellen und gesanglichen Fertigkeiten in die

Instrumental- oder Gesangsgruppe einteilen können.

Thematisch ist es wichtig, dass die Lehrperson die musikalischen, geschichtlichen und politischen

Zusammenhänge zur Hippiebewegung im Vorfeld aufgearbeitet hat (siehe „Sachanalyse“).

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 9

Ideenpool

Thema Unterrichtsvorschläge Fach

Politik & Gesellschaft Sich mit sozialen, politische und gesellschaftliche Entwicklungen und Einflüssen der Hippiezeit auseinandersetzen: Vietnamkrieg und damit verbundene Bewegungen

Geschichte / Musik

Instrumentenkunde Band Das Instrumentarium einer Rockband kennenlernen: e-Gitarre, e-Bass, Drum Set erkunden Das Zeitalter der Instrumenten-Elektrifizierung: Studiotechniken erkunden, den Synthesizer kennenlernen.

Musik

Singen San Francisco, Aquarius, Let the sunshine in singen. Entscheiden über Ein- und Mehrstimmigkeit je nach Gesangsniveau.

Musik

Musikhören Anhand verschiedener Musikbeispiele typische Merkmale und Instrumente für die Musikstile Folk und Psychedelic Rock heraushören.

Die Wirkung des Musikstils Psychedelic Rock erkennen und benennen können.

Musik

Musizieren Klassenmusizieren des ausgewählten Arrangements Let the sunshine in: Song mit Melodie- bzw. Rhythmusinstrumenten begleiten.

Musik

Interpreten Künstler der Hippiezeit mit Hörbeispielen, Videos, Bildern und Texten kennenlernen: Postenarbeit oder Internetrecherche / Zusammenfassungen erstellen / Texte aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen.

Musik / Deutsch / Englisch

Musiktheorie Einüben von Rhythmen und Betonungen: San Francisco: Triolen Aquarius: Triolen, Synkopen Let the sunshine in: Off-Beat / Down-Beat

/ Back-Beat

Harmonische Tonalität in Pop- und Rockmusik durch Hören von Hauptstufen erkennen.

Musik

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 10

Bewegungsanleitung Die Bewegung zum Song Let the sunshine in einstudieren und anschliessend in Kombination mit dem Gesang aufführen und evtl. filmen.

Musik / Sport

Visuelles Anschauungsmaterial Einen Einblick über Kleider, Kunst, Musik, Anfang und Ende, Beweggründe und den Lebensstil der Hippiezeit erhalten mit Musikvideos, Bildern und dem Film zum Musical Hair.

Musik / Geschichte

Musikstile Typische Musikstile der Hippiebewegung kennenlernen: Folkrock, Psychedelic Rock. Ergänzung: Beat/Rock, Progressive Rock

Musik

Kunst des Flower Powers Hippie Look, Love Signet, Popart als wichtige Erkennungsmerkmale der Hippiezeit erkennen, charakterisieren und in eigenen Zeichnungs- und Gestaltungs-Projekten umsetzen.

Bildnerisches Gestalten

Aktualität Coverversionen damaliger Songs kennenlernen und vergleichen: z.B. Behind Blue Eyes: Welche Bands / Künstler Hippiezeit

existieren heute noch und was machen diese für Musik?

Inwiefern wiederspiegelt die Musik auch in der heutigen Zeit politische und gesellschaftliche Entwicklungen?

Musik / Geschichte

Drogenkonsum in der Hippiezeit

Innerhalb des Grobziels Sucht und Genuss: Wie ist der eigene Umgang / die Meinung

zu Drogen? Welche Gefahren und Risiken sind mit dem Konsum von Drogen verbunden?

In der Musik zum Thema Psychedelic Rock oder in der Lebenskunde ergänzend diskutierbar: Welche Art von Drogen wurde in der

Hippiezeit konsumiert?

Welche Auswirkungen hatten diese Drogen auf den Körper und Geist?

Was bedeutete die Konsumation von Drogen für die Musikstile (Psychedelic Rock)?

Lebenskunde / Musik

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 11

Lieder / Songs

Drei Hymnen der Hippiebewegung

Der Song San Francisco

Mit über sieben Millionen verkauften Platten und mit Nummer eins Platzierungen in den Charts

weltweit, wird der Song San Francisco als die eigentliche Hymne der Hippiebewegung bezeichnet.

Der eher simpel gehaltene Text beschreibt die Stimmung und die Merkmale des Summers of Love

1967 im Zentrum der Hippiebewegung, San Francisco. Der Interpret dieses Songs, Scott McKenzie,

ist dabei mit seinem Hit dem Folk Rock zuzuordnen (siehe Sachanalyse).

Durch die Umsetzung des Songs im Unterricht kann gerade vom Text her die Thematik näher

erschlossen werden. Sogar eine Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsch können Lernende

ohne grössere Probleme vollziehen.

Musikalisch gesehen ist der Range des Songs (a-d‘‘) eher gross und muss gut und mit

vorausgehendem Stimmtraining eingeübt werden. Das Tonmaterial ist eher simple gehalten, aber

die jeweils kleinen Änderungen in der Melodieführung müssen gut geprobt werden. Im

rhythmischen Bereich liegt der Schwerpunkt im A und A‘ Teil auf dem Wechsel von Viertels-Triolen

und geraden Vierteln. Im B-Teil müssen die synkopischen Taktüberbindungen geprobt werden. Da

rhythmisch gesehen die kleinste Unterteilung die Achtelnote ist, sollte die Umsetzung gut machbar

sein.

Das Musical Hair

Die beiden anderen gewählten Songs, Aquarius und Let the sunshine in, entstammen aus dem

Musical Hair. Der Titel „Haare“ galt als Symbol der Hippiebewegung und deutet somit auf die

Thematik des Musicals hin: Eine Mischung aus Songs und Tänzen, welche die Hippiebewegung mit

all ihren typischen Merkmalen widerspiegelt. Musikalisch betrachtet entstammen die Songs aus

dem Rockbereich. Heutige Interpretationen mischen sich zudem mit dem Funk. Die Uraufführung

des weltweit ersten Rock-Musicals fand im Jahre 1967 in New York statt. Die Musik komponierte

Galt MacDermot, ein kanadischer Organist und Kirchenmusiker.

Die damals bekannte Gruppe, The Fifth Dimension war von den Songs Aquarius und Let the

sunshine in derart begeistert, dass sie 1969 das Medley Aquarius/Let the sunshine in

veröffentlichten. Der eigenständige Erfolg der Musik aus dem Musical geht daher sicherlich auf

diese erfolgreiche Coverversion zurück. Aus diesem Grunde sind diese beiden Songs als Hymnen

der Hippiebewegung für die daliegende Arbeit ausgewählt worden.

Das Musical ist 1979 verfilmt worden und mittlerweile als DVD erhältlich.

Abriss des Inhalts

Claude Bukowski kommt tief aus der amerikanischen Provinz nach New York. Nur zwei Tage

bleiben ihm bis zur Einberufung in die Armee und dem Kampfeinsatz in Vietnam. In der

brodelnden amerikanischen Metropole trifft er auf die kleine Hippie-Kommune um den

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 12

charismatischen Berger. Sie machen ihn vertraut mit dem auf- und anregenden Feeling der

Hippiebewegung: Rebellion, freie Liebe, Drogen. Als sich Claude in Sheila verliebt, fällt der

Abschied vom neuen, vielversprechenden Leben besonders schwer. Damit er noch ein paar

Stunden mehr mit ihr verbringen kann, will Berger während dieser Zeit Claude im Militärcamp

ersetzen. Doch dann kommt der Marschbefehl – und Berger muss anstelle des Freundes in den

Krieg.

Der Song Aquarius

Dieser Song bildet den Eröffnungssong des Musicals. Der Inhalt geht auf die Frage nach dem Sinn

des Daseins auf der Welt ein und thematisiert die Sehnsucht nach einem neuen Lebensgefühl –

der Ära des Wassermanns (englisch Aquarius). Musikalisch betrachtet hat der Song einen

Tonumfang von a-d‘‘. Insbesondere die teils über vier Schläge auszuhaltenden Noten stellen eine

Herausforderung dar und müssen Schrittweise einstudiert werden. Eine Kombination aus

Stimmtraining und Einstudierung des Songs hilft hier sicherlich weiter. Rhythmische

Schwierigkeiten bestehen lediglich in den synkopischen Taktüberbindungen, wenigen Triolen und

im B-Teil ab „Harmony an unterstanding…“, weil schnelle Textaussprache gefragt ist. Falls die

lernenden mit dem a la breve Mühe haben, kann zu Beginn ein sich steigender 4/4-Takt gewählt

werden. Insgesamt ist der Song jedoch auf Sekundarstufe 1 mit einiger Übung gut umsetzbar.

Der Song Let the sunshine in

Das Finale des Musicals bildet der Song Let the sunshine in, zu Deutsch Lass den Sonnenschein

herein. Textlich geht der Song auf die vorherrschenden Gesellschaftszwänge und den

vorübergehenden Ausbruch durch die Droge LSD ein. Der Range dieses Songs umfasst b-d‘‘ und ist

daher für den Einsatz auf der Sekundarstufe 1 geeignet. Die Tonschritte innerhalb der beiden

Strophen und des Refrains reduzieren sich auf Sekund- und Terzschritte und wiederholen sich mit

kleinen Anpassungen. Die Übergänge der einzelnen Teile müssen wohl etwas mehr geprobt

werden. Die Dreistimmigkeit im Refrain kann je nach Gesangsniveau auch .reduziert werden.

Rhythmische Schwierigkeiten liegen bei den Off-Beginnen und in den synkopischen

Taktüberbindungen. Die Notenwerte selbst haben die Achtel als kleinste Einheit.

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 13

Arrangement Let the sunshine in

Das Arrangement ist im Vergleich zum Originalsong vereinfacht und gekürzt, so dass es für die

Umsetzung auf Sekundarstufe 1 geeignet ist. Folgend werden zu jedem Instrumentalpart kurze

Hinweise für eine gelingende Umsetzung im Klassenverband gegeben:

Gesang: Der Gesang ist einstimmig in den Strophen und im Refrain dreistimmig gesetzt. Die

unterste Stimme im Refrain eignet sich insbesondere für Mutanten. Zunächst kann die

Hauptstimme einstudiert werden, dann die zweite Stimme und zuletzt die Unterste. Je nach

Vorkenntnissen ist der Refrain einfachheitshalber ein- oder zweistimmig umzusetzen.

Trompete: Dieser Part muss von einem fortgeschrittenen Instrumentalisten bzw. einer

Instrumentalistin gespielt werden. Die Stimme kann auch für ein anderes Blasinstrument

transponiert werden.

Klavier: Die akkordische Begleitung ist für fortgeschrittene Pianistinnen bzw. Pianisten spielbar

oder kann durch die Lehrperson selbst umgesetzt werden.

e-Bass: Da der Part nicht nur auf leeren Saiten spielbar ist, sollten den Lernenden mediale

(Grifftabelle) und/oder personelle Hilfestellung (Lehrperson) zum Erlernen geboten werden.

Vorkenntnisse der Lernenden sind von Vorteil, aber nicht zwingend.

Tamburin: Das Tamburin mit dem Backbeat sollte für alle Lernenden umsetzbar sein.

Drum Set: Der Schlagzeugrhythmus kann zunächst im Klassenverband durch Bodypercussion

einstudiert und bei Bedarf auf mehrere Rhythmusinstrumente, anstatt auf ein Drumset, aufgeteilt

werden. Perkussionisten sind hier von Vorteil, da der Song rhythmisch stabil gespielt werden

sollte.

Bewegungsanleitung Die Bewegungsanleitung zum Song Let the sunshine in basiert auf einem Ideenpool verschiedener

bestehender Choreographie-Elementen zu diesem Song, welche durch mich neu kombiniert und

für die Zielstufe vereinfacht wurden. Da der Song selbst aus dem Musical Hair stammt, gibt es

nämlich bereits viele verschiedene Bewegungsformen mit teils freien Tanzelementen dazu. Der

Song eignet sich für die Umsetzung auf der Sekundarstufe 1 insbesondere, da er in geradtaktige

Zählzeiten (4/4-Takt) gegliedert ist und das Tempo konstant bleibt. Die Formteile des Songs sind

zudem klar erkennbar, was die Einstudierung der Bewegungen zusätzlich vereinfacht. Die

Bewegungsanleitung setzt sich folgend aus dem jeweiligen Songteil, der Anzahl Takte, einer

Visualisierung und der verschriftlichten Anleitung zu den Bewegungen zusammen. Diese

Darstellung soll sowohl der Einstudierung der Tanzschritte ohne als auch mit Musik dienen. Die

beiden Strophen bauen im Grundelement Marschieren aufeinander auf. Da der Refrain danach

insgesamt sechsmal hintereinander vorkommt, sind jeweils zwei Teile mit Steigerung der

Bewegungen kombiniert.

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 14

Bewegungsanleitung zum Song „Let the sunshine in“

Songteil Anzahl Takte Visualisierung der Bewegungen Schriftlich Anleitung der Bewegungen

Intro T 1-2 [1-2]

T 1-2: Locker, Hüftbreit dastehen, Hände dem Körper entlang hängen lassen.

Strophe 1 T 1-14 [3-16]

T 1-8: Marschieren rechts/links in Vierteln. Hände dabei in versetzter Richtung militärisch mitschwingen.

Ab T 9-14: Pro Takt Hände von Schulterhöhe vor dem Körper in Achtelbewegungen herunterziehen und dabei weitermarschieren.

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 15

Strophe2 T 1-8 [17-24]

T 1-2: Marschieren rechts/links, Hände nach oben und während zwei Takten langsam herunter ziehen.

T 3-4: Wiederholung von T1-2.

T 5-6: Marschieren rechts/links, rechte Hand mit gestrecktem Zeigefinger nach oben heben und während zwei Takten nach vorne herunter ziehen bis die Hand die Hüfte berührt.

T 7-8: Wie T 5-6, aber mit linker Hand.

Refrain 1 + 2 T 1-6 [25-30]

T 1-4: Schritte in Vierteln: rechts seitlich vor, links seitlich vor, rechts zurück, links zurück. Hände dabei an die Hüfte haltend. T 5: Beine Hüftbreit auseinander, rechter und linker Arm nacheinander auf die ersten beiden Viertel nach Oben strecken und bleiben.

T 6: Hände langsam auf die ersten beiden Vierteln auf Brusthöhe herunterziehen.

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 16

Refrain 3 + 4 T 1-6 [31-36]

T 1: Auf erster Viertel rechter Fuss Schritt nach rechts, auf zweiter Viertel linkes Bein hinter dem Rechten kreuzen, auf dritten Viertel rechter Fuss Schritt nach rechts, auf vierten Viertel links Tipp mit Fussballe und mit beiden Händen Schnippen.

T 2: Obere Figur gegengleich wiederholen. T3: Wie bei T1. T4: Wie bei T2. T 5-6: Wie bei Refrain 1.

Refrain 5 T 1-6 [37-42] Siehe oben T 1-4: Wie Refrain 4, aber mit Klatschen anstatt Schnippen. T 5-6: Wie bei Refrain 1.

Refrain 6 /

Schluss

T 1-6 [43-48] Siehe oben

T 1-4: Wie Refrain 4, aber mit Klatschen anstatt Schnippen. T 5-6: Auf „sun“ beide Arme mit getreckten Händen nach Oben, dabei hüftbreit stehen. Auf den vierten Schlag „schien“ die Hände auf Brusthöhe kreuzen, so dass die rechte hinter der linken Hand ist. Auf den ersten Viertel im letzten Takt „in!“ die Hände nach oben halten mit einer offenen Handhaltung und dabei den Blick nach Oben.

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 17

Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterial 1 + 2

Die Postenarbeit „Wichtige Künstler der Hippiebewegung“ geht dem Grobziel 6 „Musik

verschiedener Stilbereiche bewusst hören lernen“ nach. Ein Sammelsurium aus Folk-Rock, Rock,

Psychedelic Rock und Progressive Rock Künstlern ist in dieser Postenarbeit zu finden. Die Aufträge

beinhalten jeweils einen kurzen Abriss über die Künstler, mindestens ein Audio- oder

Videobeispiel und einen Auftrag dazu. Die Aufgabestellungen zielen dabei jeweils darauf ab, die

Wechselwirkung von Musik und Gesellschaft durch diese Bands zu erkennen. Je nach Bedürfnis

der Lehrperson können einzelne Posten auch exemplarisch vertieft bearbeitet werden. Eine

Besprechung im Anschluss an die Postenarbeit ist sicherlich lohnenswert. Lösungen und

notwenige Materialien sind jeweils nach dem betreffenden Posten direkt im Anhang eingefügt.

Als Tipp: Falls an der Schule keine leistungsstarke Internetverbindung verfügbar sein sollte, können

alle Video- und Audiobeispiele im Vorfeld durch die Lehrperson heruntergeladen und auf dem

Schulserver abgelegt oder auf einem USB-Stick / einer CD-ROM den Lernenden abgegeben

werden.

Da diese Postenarbeit einen grösseren Umfang aufweist, steht diese zwei Unterrichtsmaterialien.

Unterrichtsmaterial 3

Nebst der Umsetzung der Songs Aquarius und Let the sunshine in, stellt der Film Hair zum

gleichnamigen Musical ein interessantes Anschauungsmaterial dar. Das Arbeitsblatt mit einer

kurzen Inhaltsangabe und der Entstehungsgeschichte zum Musical kann als Vorbereitung zum Film

eingesetzt werden. Die anschliessenden Beobachtungsaufträge sollen den die Verbindung der

Thematik „Hippiebewegung“ zum Musicalfilm aufzeigen: Welche typischen Elemente der

Hippiebewegung erkennst du im Film wieder? Erkennst du aus dem Unterricht besprochene

Musikelemente wieder? Falls ja: Welche und in welchem Song / Film-Teil?

Als Ergänzung dazu dient das „Quiz zum Film Hair“. Es soll die Lernenden beim aufmerksamen

Verfolgen der einzelne Szenen oder des ganzen Films unterstützen. Eine Art Wettbewerb mit

einem kleinen Preis erhöht dabei die Motivation. Das Arbeitsblatt kann bereits vor dem

Anschauen des Films ausgeteilt werden oder erst danach.

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 18

Weiterführendes Material Lehrmittel

Bielefeldt, Chr., Pendzich, M. (2012). Oberstufe Musik. Popgeschichte (1. Aufl.). Handorf: Lugert

Verlag.

Rohrbach, K. (1992). Rock Musik Grundlagen. Verlag Schweizer Singbuch: Amriswil

Schmid, W. (2007). Flower Power. Die Ära der Hippies In mip-Journal (18)2007, 60-75

Internet

Notenmaterial zum Musical Hair:

http://www.stretta-music.com/galt-hair-the-american-tribal-love-rock-musical-nr-561062.html

Unterrichtskonzeption Blumenkindern von Planet Wissen:

http://www.planet-schule.de/wissenspool/usa-the-sound-of/inhalt/sendungen/blumenkinder-in-

san-francisco.html

Die offizielle Internetseite zum Monterey Pop Festival:

http://montereyinternationalpopfestival.com/festival/

Informative Seite zum Woodstock Festival 1969:

http://www.jahr1969.de/woodstock.html

Videoclips / Filme

Der Film Hair zum gleichnamigen Musical, 1979:

http://www.moviepilot.de/movies/hair

San Francisco von Scott McKenzie, der Original Videoclip:

http://www.youtube.com/watch?v=mJ_WG3d3GL8

Let the sunshine in aus dem Film Hair:

http://www.youtube.com/watch?v=fhNrqc6yvTU

Aquarius aus dem Film Hair:

http://www.youtube.com/watch?v=N9oq_IskRIg

Medley Aquarius/Let the sunshine in von the fifth Dimension:

http://www.youtube.com/watch?v=kjxSCAalsBE

Dokumentation über das Woodstock Festival 1969:

http://www.youtube.com/watch?v=KEcwdap4cqk

Weitere Videobeispiele sind im Anhang unter dem Unterrichtsmaterial 2 zu finden.

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 19

Quellenverzeichnis

Literatur

Bielefeldt, Chr., Pendzich, M. (2012). Oberstufe Musik. Popgeschichte (1. Aufl.). Handorf: Lugert

Verlag.

Rohrbach, K. (1992). Rock Musik Grundlagen. Verlag Schweizer Singbuch: Amriswil

Schmid, W. (2007). Flower Power. Die Ära der Hippies In mip-Journal (18)2007, 60-75

Internetseiten

Ephelduath.net (2014). Rockmusik Stilarten. http://www.ephelduath.net/de/ (besucht am

22.08.2014).

Ernst Klett Verlag (2014). Geographie Infothek: USA –Wirtschaft.

http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=geo_infothek&miniinfothek=&node=USA+-

+Wirtschaft&article=USA+-+Phasen+der+Wirtschaftsentwicklung+seit+1950 (besucht am

01.10.2014).

Filmernst.de (2014). Hair. http://www.filmernst.de/Filme/Filmdetails.html?movie_id=120

(besucht am 22.08.2014)

Geschichte-abitur.de (2014). Der Vietnamkrieg http://www.geschichte-abitur.de/kalter-

krieg/vietnamkrieg ( besucht am 22.08.2014)

Pamer, W. (2014). Flower Power Point. http://www.delaytanten.at/flower-power-

point/flower_power_points_roots.html (besucht am 22.08.2014).

Songfacts (2014). Aquarius/Let the sunshine in. http://www.songfacts.com/detail.php?id=2068

(besucht am 03.10.2014).

Wikipedia.de (2014).Monterey. http://en.wikipedia.org/wiki/Monterey_Pop_Festival (besucht am

22.08.2014).

Wikipedia.de (2014). Woodstock. http://de.wikipedia.org/wiki/Woodstock-Festival (besucht am

22.08.2014).

Wunderlich, D. (2007). Das Musical Hair. http://www.dieterwunderlich.de/hair_musical.htm

(besucht am 22.08.2014).

Zimmermann, Th. (2014). Stationen der Popmusik. http://www.savoy-

truffle.de/zippo/Stationen.html#Flower (besucht am 22.08.2014).

Bilder

Titelbild Signet: http://3.bp.blogspot.com/-

nE5lcmlqhW8/UqqJv_TAO9I/AAAAAAAACig/NenJb5J6w1s/s1600/peace-love-music.jpg

(besucht am 24.9.2014)

Titelbild Hair: https://d2nh4f9cbhlobh.cloudfront.net/_uploads/galleries/40986/hair3.jpg (besucht

am 24.9.2014)

Andrea Maria Schmid, Drei Hymnen der Hippiebewegung, Masterprüfung Seite 20

Anhang

1. Leadsheet „San Francisco“

2. Leadsheet „Aquarius“

3. Leadsheet „Let the sunshine in“

4. Klassenarrangement „Let the sunshine in“

5. Unterrichtsmaterial 1 + 2

6. Unterrichtsmaterial 3

7. Beilage: CD-ROM

1. Leadsheet San Francisco

2. Leadsheet Aquarius

3. Leadsheet Let the sunshine in

4. Klassenarrangement

Let the sunshine in

5. Unterrichtsmaterial 1 + 2

Mein Arbeitspass zum Thema „Wichtige Künstler der Hippiebewegung“

Posten Angebot Beschrieb Form Zeit Erledigt Meine Bemerkungen 1 Wahl Jimi Hendrix

10‘- 15‘

2 Wahl Bob Dylan

10‘- 15‘

3 Wahl Janis Joplin

10‘- 15‘

4 Wahl Scott McKenzie

10‘- 15‘

5 Wahl The Who

10‘- 15‘

6 Wahl The Doors

20‘- 25‘

7 Wahl Pink Floyd

10‘- 15‘

8 Wahl The Rolling Stones

10‘- 15‘

Regeln:

Lies die Postenblätter jeweils gut durch und arbeite die entsprechenden Aufgaben ruhig und konzentriert durch.

Halte die Zeitangaben pro Posten möglichst ein.

Bei Fragen oder Unklarheiten fragst du zuerst deine Mitschüler, falls diese dir nicht weiterhelfen können, wendest du dich an die Lehrperson.

Posten 1

Jimi Hendrix Der US-Amerikaner gehört zu den größten

Gitarren-Virtuosen der Musikgeschichte.

Vom Blues kommend verschrieb er sich

Ende der 1960er Jahre der Rockmusik, in der

er der E-Gitarre eine völlig neue Präsenz

zusprach. Seine sensationellen Live-

Auftritte, bei denen er sein Instrument sogar

mit den Zähnen und der Zunge spielte,

wurden zu Kultveranstaltungen. Mit seinem

Stil beeinflusste Jimi Hendrix maßgeblich

die Musik seiner Zeit und inspiriert bis heute

nachfolgende Generationen. Auch sein früher

Tod im Alter von 27 Jahren trug zur Bildung

seiner Hendrix-Legende bei...

Auftrag:

Sieh und hör dir das Video von Jimi Hendrix Auftritt am Monterrey-Pop-Festival an.

Wie wirkt der Auftritt auf dich? Welche Instrumente erkennst du?

Hörbeispiel / Video:

Wild Thing - Monterrey 1967: http://www.youtube.com/watch?v=vWtN1Xm_w_E

Persönliche Notizen:

u.a. Quelle: http://www.whoswho.de

Posten 2

Bob Dylan Der US-amerikanische Musiker und Dichter

gilt als lebende Legende und Mythos der

Folk- und Rock-Szene. Neben den "Beatles"

und den "Stones" zählt Bob Dylan zu den

bedeutendsten Figuren der Musikgeschichte

der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Für

seine musikalischen Leistungen wurde er mit

mehreren "Grammys" und anderen Preisen

ausgezeichnet. Sein Leben und Werk ist von

zahlreichen Brüchen und Wendungen

durchzogen, die von seinem Publikum auch

kritisch betrachtet worden sind. Als Vertreter

der ehemaligen Hippie- und Protestkultur

machte sich Dylan auch durch sein

humanitäres Engagement gegen Krieg und

Menschenrechtsverletzungen einen Namen...

Auftrag:

Sieh dir die ersten 10 Minuten des Videos „Biografie von Bob Dylan“ an. Schreibe im

Anschluss 6 Informationen auf, die du aus dem Videoausschnitt wichtig findest.

Hörbeispiel / Video:

Biography Bob Dylan (german): http://www.youtube.com/watch?v=BU2z8qpuGIk

Persönliche Notizen:

u.a. Quelle: http://www.whoswho.de

Posten 3

Janis Joplin Die US-amerikanische Musikerin galt als

eine der besten weißen Blues-Sängerinnen

der Welt. Fasziniert vom freien Lebensstil

der Hippies zog Janis Joplin nach San

Francisco, wo sie zur Ikone aufstieg. Ihr

exzessives Leben und ihr früher Tod führten

dazu, dass sie, wie Jimi Hendrix und Jim

Morrison, zu einer Legende der Rockmusik

wurde. Alle drei prägten den Lebensstil "Sex,

Drugs and Rock'n'Roll" und "Live fast, love

hard, die young". Zu ihren bekanntesten

Titeln gehören "Down on Me", "Me and

Bobby McGee" und "Cry Baby"...

Auftrag:

Hör dir die Aufnahme des Songs „Mercedes Benz“ an und mache dir dabei Notizen zur

Frage: Wovon handelt der Text?

Im Anschluss öffnest du das Dokument „Janis Joplin_Mercedes Benz_Übersetzung“

und kontrollierst deine Notizen.

Hörbeispiel: Mercedes Benz: http://www.youtube.com/watch?v=7tGuJ34062s

Persönliche Notizen:

u.a. Quelle: http://www.whoswho.de

Dokument „Janis Joplin_Mercedes Benz_Übersetzung“

Übersetzung „Mercedes Benz“ von Janis Joplin

Die wörtliche Übersetzung wurde sinngemäss angepasst.

Oh Herr, willst du mir nichteinen Mercedes Benz kaufen?

Meine Freunde fahren alle Porsche und ich muss aufholen [, um auch so ein teures Auto fahren zu

können].

Denn ich habe mein Leben lang hart gearbeitet und keine Hilfe von meinen Freunden erhalten.

Also Herr, willst du mir nicht einen Mercedes Benz kaufen?

Oh Herr, willst du mir nicht einen Farbfernseher kaufen?

"Dialing for Dollars"* versucht mich zu erreichen und ich warte auf die Sendung täglich bis drei

Uhr.

Also, Herr, willst du mir nicht einen Farbfernseher kaufen?

Oh Herr, willst du mir nicht einen Abend in der Stadt kaufen?

Ich zähle auf dich, Herr, bitte enttäusche mich nicht.

Beweise mir, dass du mich liebst und bezahl die nächste Runde.

Oh Herr, willst du mir nicht einen Abend in der Stadt kaufen?

Und alle

Oh Herr, willst du mir nichteinen Mercedes Benz kaufen?

Meine Freunde fahren alle Porsche und Meine Freunde fahren alle Porsche und ich muss aufholen [,

um auch so ein teures Auto fahren zu können].

Denn ich habe mein Leben lang hart gearbeitet und keine Hilfe von meinen Freunden erhalten.

Also Herr, willst du mir nicht einen Mercedes Benz kaufen?

* Eine amerikanische Fernsehshow der 1950-1970er Jahre: Leute wurden nach dem Zufallsprinzip angerufen und

mussten das korrekte Passwort nennen, welches beim Mitverfolgen der Sendung am Fernseher genannt / angezeigt

wurde. Konnte die angerufene Person das richtige Passwort nennen, gewann sie einen Geldpreis.

Quelle http://lyricstranslate.com/de/mercedes-benz-mercedes-benz.html-1#ixzz3HYILF3xS

Posten 4

Scott McKenzie (* 10. Januar 1939 in Jacksonville Beach,

Florida, als Philip Blondheim; † 18. August

2012 in Los Angeles) war ein US-

amerikanischer Sänger. Anfang der 1960er

Jahre stieg er in die Gruppe Smoothies ein,

die von John Phillips - später Mitbegründer

der Gruppe The Mamas and the Papas -

geleitet wurde. Daraus entwickelte sich das

Folk-Trio Journeymen, das drei Alben und

sechs Singles bei der Plattenfirma Capitol

veröffentlichte. Nachdem die Popularität der

Folk-Musik nachließ, verließ Scott das Trio

und versuchte sich als Solist. 1967, John

Phillips hatte sich inzwischen als

Songschreiber etabliert, nahm McKenzie den

Phillips-Titel „San Francisco (Be Sure To

Wear Some Flowers In Your Hair)“ auf - er

wurde ein Welthit. Mit „Like An Old Time

Movie“ gelang ihm noch ein weiterer Hit.

Auftrag:

Rufe im Internet die folgende Seite auf und höre in der Rubrik „Die Musik“

verschiedene Musikbeispiele an. Notiere danach: Welcher Song hat dir am besten

gefallen? Und warum?

Mehr Informationen: http://www.scottmckenzie.info/willkommen.html

Persönliche Notizen:

u.a. Quelle: http://www.whoswho.de

Posten 5

The Who Sie waren die jungen Wilden der sechziger

Jahre. "Hope I die before I get old" war Pete

Townshends sehnlichster Wunsch. Die

britische Band The Who, die Mitte der

Sechziger mit "My Generation" bekannt und

später mit den Rockopern "Tommy" und

"Quadrophenia" reich geworden ist, gilt nach

wie vor als eine der einflussreichten Bands

der Musikgeschichte. Trotz des Drogentods

zweier Mitglieder und der Streitereien der

beiden Roger Daltrey (Gesang) und Pete

Townshend (Gitarre, Gesang), füllen sie bei

ihren gelegentlichen Tourneen nach wie vor

die größten Hallen und Stadien.

Auftrag:

Höre dir den originalen Song 1971 „Behind Blue Eyes“ von The Who an. Danach hörst

du dir die Coverversion von Limp Bizkit 2003 an. Notiere: Welche Unterschiede stellst

du fest?

Hörbeispiel/Video:

Behind Blue Eyes Original: http://www.youtube.com/watch?v=e9-3RZkzpwM

Behind Blue Eyes Cover: http://www.youtube.com/watch?v=i-kO1jKE3DM

Persönliche Notizen:

u.a. Quelle: http://www.whoswho.de

Posten 6

The Doors Die amerikanische Rockband The Doors, gilt

mit ihren eigenwilligen Texten und

aggressiven, oft obszönen Bühnenauftritten

als eine der wichtigsten Bands der sechziger

Jahre. Die Doors wurden 1965 in Los

Angeles von dem Sänger und Poeten Jim

Morrison, dem Keyboarder Ray Manzarek,

dem Gitarristen Robbie Krieger und dem

Schlagzeuger John Densmore gegründet.

Morrison, der mit bewusstseinsverändernden

Drogen experimentiert hatte, thematisierte in

seinen Texten die Abgründe und düsteren

Seiten des Lebens. Seine poetischen und oft

auch provokativen Songs sind voller

Todessehnsucht. Auf den meisten

Aufnahmen der Band finden sich oft lange,

weitläufige improvisatorische Teile, stark

geprägt vom Orgelsound.

Auftrag:

1. Höre dir zunächst einen Ausschnitt des Hörbeispiels an und versuche die im Text

gelesenen Merkmale „Orgelsound und lange Improvisationsteile“ herauszuhören.

2. Öffne danach das Dokument „The Doors_Zeitungsartikel“ und lies den Text. Fasse

das Wichtigste in einem Satz zusammen. Löse danach das Quiz im Internet (siehe

Link).

Quiz: http://www.testedich.de/quiz27/quiz/1255524473/The-Doors

Hörbeispiel/Video: Lite my fire: http://www.youtube.com/watch?v=9iSXrZYhJt4

Persönliche Notizen:

u.a. Quelle: http://www.whoswho.de

Dokument „The Doors_Zeitungsartikel“

Doors-Mitbegründer Manzarek ist tot

Der ehemalige Keyboarder der Band ist im Alter von 74 Jahren an Krebs gestorben. Ray Manzarek

hatte The Doors 1965 gemeinsam mit Sänger Jim Morrison gegründet.

Aktualisiert 21. Mai 2013 09:42 Uhr

http://www.zeit.de/kultur/musik/2013-05/doors-keyborder-ray-manzarek-tot

Der Keyboarder der legendären US-Rockband The Doors ist tot. Ray Manzarek erlag den Folgen

einer Krebserkrankung im Alter von 74 Jahren. Das teilte Manzareks Archivar und Webmaster

David Dutkowski in einer Mitteilung auf der Facebookseite des Rockstars mit.

Manzarek hatte The Doors 1965 zusammen mit Jim Morrison gegründet, nachdem sich die beiden

in Kalifornien kennengelernt hatten. Mit Hits wie Riders On The Storm, Light my Fire und The End

– dem Titelsong des Films über den Vietnamkrieg Apocalypse Now – erlangte die Rockband große

Popularität in den 1960er Jahren.

Besonders ihre Live-Auftritte hatten die Doors bekannt gemacht. Ihr Sound war beeinflusst durch

musikalische Strömungen aus dem Blues. Zwei Jahre nach dem Tod Morrisons, der 1971 einem

Herzversagen in Paris erlag und dort begraben liegt, löste sich die Band vorübergehen auf, bis

Manzarek und Gitarrist Robby Krieger erneut zusammen auf die Bühne traten. Krieger sagte in der

Facebook-Mitteilung über den Tod seines Freundes und Bandkollegen, er sei froh, dass er im

letzten Jahrzehnt noch viele Doors-Lieder mit ihm spielen konnte. "Ray war ein Riesenteil meines

Lebens und ich werde ihn vermissen."

Posten 7

Pink Floyd Pink Floyd ist eine 1964 gegründete britische

Rockband. Mit ihrer Musik und der

klanglichen und visuellen Gestaltung ihrer

Platten und Bühnenauftritte schuf sie,

begleitet von großem kommerziellem Erfolg,

einen unverwechselbaren und völlig

neuartigen Stil. Weltweit wurden mehr als

200 Millionen Alben von Pink Floyd

verkauft.

Unter der Regie des Sängers und Gitarristen

Syd Barrett gehörte die Band zunächst zur

britischen Psychedelic-Rock-Bewegung.

Nach dem drogenbedingten Ausstieg des

Frontmanns entwickelten die verbleibenden

Mitglieder einen eigenständigen Stil mit

Einflüssen aus Progressive Rock, Blues, Jazz

und klassischer Musik.

Kennzeichnend für die verschiedenen Werke

wäre die Beschreibung: Hörerlebnis in Musik

und Text, durchwegs aufwendige

Soundentwicklung mit Synthesizer- und E-

Gitarren-Soli und den Einbau von

Überraschungseffekten.

Auftrag:

Sieh und höre dir das Video des Songs „Another Brick in the Wall“ an. Im Anschluss

öffnest du das Dokument „Pink Floyd_Another Brick in the Wall_Zusatzinformation“

und liest die Entstehung und Bedeutung des Songs. Notiere dir einige Stichworte dazu.

Video: Another Brick In The Wall: http://www.youtube.com/watch?v=YR5ApYxkU-U

Persönliche Notizen:

u.a. Quelle: http://www.whoswho.de

Dokument „Pink Floyd_Another Brick in the

Wall_Zusatzinformation“

Another Brick in the Wall

Another Brick in the Wall ist der Titel eines der bekanntesten

Lieder der britischen Rockband Pink Floyd, das auf dem Album

The Wall am 30. November 1979 erstveröffentlicht wurde. Es

wurde in drei Teilen publiziert, die auf der ersten CD des

Albums die Tracknummern 3, 5 und 12 hatten. Der als Single

publizierte zweite Teil der Trilogie wurde ein Welthit.

Entstehung und Studioaufnahmen

Das Lied wurde von Roger Waters geschrieben, der dabei von seiner eigenen Schulzeit während der

1950er inspiriert wurde. Waters drückt darin seinen Unmut über die von ihm damals gefühlte

Unterdrückung der Schüler durch sadistische Lehrkräfte aus und schlüpft in die Rolle eines

Schülers. Mit ihrer "Erziehung" und "Gedankenkontrolle" würden die Lehrer großen Schaden bei

den Kindern anrichten, sie sollten diese daher in Frieden lassen: Hey, Teacher, leave us kids alone.

All in all you're just another brick in the wall ("Hey, Lehrer, lass uns Kinder in Ruhe! Alles in allem

bist du nur ein weiterer Stein in der Mauer.")

Die Planungen unter dem Arbeitstitel „Walls“ begannen bereits am 18. November 1978. Für

Another Brick in the Wall plante Arrangeur und Musikproduzent Bob Ezrin ursprünglich einen 4/4-

Takt, doch hat der Song nur eine wiederholte Strophe. Deshalb schlug Toningenieur Nick Griffith

(von den Britannia Row-Studios, die Pink Floyd seit 1975 gehörten) vor, einen Kinderchor

hinzuzufügen. Unweit der Britannia Row-Studios befand sich die Londoner Islington Green School,

bei der man den Musiklehrer Alun Renshaw kontaktierte. Er bereitete 23 Kinder der Schule auf

ihren Gesangspart vor. Der einstimmige, im Cockney-Dialekt singende Chor brauchte knapp eine

Stunde für die Aufnahmen. In einem ersten Aufnahmeversuch sangen die Schüler als Chor, doch

die Mitglieder von Pink Floyd baten die Schüler, wie auf einem Spielplatz zu singen. Da die

Schüler unter anderem davon singen, dass sie keine Bildung bräuchten, verbot die Schule, sie im

Musikvideo zu zeigen.

Die Musikaufnahmen begannen im Januar 1979 in den kleinen Super Bear-Tonstudios (Berre-les-

Alpes in Frankreich) und dauerten dort bis Juni 1979. Auch das naheliegende Studio Miraval

(Correns) wurde Juni bis Juli 1979 gebucht; hier wurde der Gesang von Roger Waters

aufgenommen. Der Aufenthalt in Frankreich war auch steuerlich bedingt, um Steuern in

Großbritannien zu sparen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Another_Brick_in_the_Wall

Posten 8

The Rolling Stones The Rolling Stones sind eine englische

Rockband. Sie wurden 1962 von Brian Jones,

Mick Jagger und Keith Richards als Rhythm-

and-Blues-Band gegründet. Im Laufe der

folgenden zehn Jahre wurden die Rolling

Stones zu einer der erfolgreichsten

Rockgruppen der Welt. In den sechziger und

siebziger Jahren etablierten sie sich durch

ihren exzessiven Lebensstil als „bad boys“

der Musikszene. Die Band geht heute noch

auf Welttourneen und veröffentlicht Alben.

Heute zählen sie zu den „dienstältesten“

Rockbands.

Auftrag:

Öffne das Dokument „The Rolling Stones_Jubiläum“ und lies den Text. Fasse das

Wichtigste in einem Satz zusammen. Hör und sieh dir danach das dazugehörende Video

„Start Me Up“ an: Wie wirkt das Livekonzert auf dich?

Hörbeispiel / Video: Start Me Up: http://www.youtube.com/watch?v=Nqp2stVMVjM

Persönliche Notizen:

u.a. Quelle: http://www.whoswho.de

Dokument „The Rolling Stones_Jubiläum“

The Rolling Stones – 50 Jahre Bandgeschichte Sweet Summer Sun: http://www.3sat.de/page/?source=/musik/173488/index.html

Es ist das spektakulärste Ereignis des Konzertsommers: 44 Jahre nach ihrem ersten Auftritt kehren

die Stones in den Hyde Park zurück. Mit allen Hits und einer Show, die alles in den Schatten stellt.

Am 5. Juli 1969 spielen die Stones ein denkwürdiges Konzert im Londoner Hyde Park - drei Tage

nachdem Gitarrist Brian Jones in seinem Swimmingpool ertrunken ist. Noch unter dem Eindruck

des tragischen Todesfalls trägt Jagger ein Gedicht vor und lässt Schmetterlinge aus Kartons in den

Himmel steigen. 44 Jahre später kommen die Stones an diesen Ort zurück und geben vor 100.000

Zuschauern ein begeisterndes Konzert. Jagger schwärmt in einem Interview danach: "Ich habe es

genossen. Es war so schön, als die Sonne hinter dem Park unterging."

Und weiter: "Es war ein perfekter Londoner Abend. Es gibt für den 50. Geburtstag der Rolling

Stones keine bessere Art zu feiern, als Zuhause vor 100.000 Menschen an einem fabelhaften

Sommerabend.“ Gekrönt wurde das spektakulärste Ereignis des Konzertsommers 2013 mit einem

Gastauftritt des ehemaligen Stones-Gitarristen Mick Taylor, der am 5. Juli 1969 seinen ersten

Auftritt mit den Stones im Hyde Park hatte.

6. Unterrichtsmaterial 3

Das Musical Hair

Rock-Musical "Hair" ("Haare") kam 1967/68 auf die Bühne.

Das Rock-Musical weist keine Handlung im

eigentlichen Sinn auf, sondern besteht aus einem

Kaleidoskop von Songs und Tänzen, in denen für die

bunte, gewaltfreie Gegenkultur der Hippies ("Flower-

Power", "Blumenkinder") geworben wird. Es geht in

"Hair" um den Generationenkonflikt, den Protest der

Jugend gegen die Erwachsenen, die Konsum- und

Wohlstandsgesellschaft, Toleranz, sexuelle

Freizügigkeit, Drogen, Esoterik, Freundschaft, die

Anprangerung des Krieges, die Frage nach dem Sinn

des Daseins und die Sehnsucht nach einer neuen Ära (im Zeichen des

"Wassermanns") mit einem neuen Lebensgefühl. "Hair" gilt als Meilenstein in

der Entwicklung der Popkultur.

Kurze Inhaltsangabe Der schüchterne Claude Bukowski

kommt tief aus der amerikanischen

Provinz nach New York. Nur zwei

Tage bleiben ihm bis zur Einberufung

in die Armee und dem Kampfeinsatz

in Vietnam. In der brodelnden

amerikanischen Metropole trifft er auf

die kleine Hippie-Kommune um den

charismatischen Berger. Sie machen

ihn vertraut mit dem auf- und

anregenden Feeling der Flower-Power-Generation: Rebellion, freie Liebe,

Drogen. Als sich Claude in Sheila verliebt, fällt der Abschied vom neuen,

vielversprechenden Leben besonders schwer. Damit er noch ein paar Stunden

mehr mit ihr verbringen kann, will Berger während dieser Zeit Claude im

Militärcamp ersetzen. Doch dann kommt der Marschbefehl – und Berger muss

anstelle des Freundes in den Krieg…

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

Aufgabe 1: Sieh dir den Film Hair an, und mache dir Notizen zu folgenden Punkten: Welche

typischen Elemente der Hippiebewegung erkennst du im Film wieder?

Aufgabe 2: Erkennst du aus dem Unterricht besprochene Musikelemente wieder? Falls ja: Welche

und in welchem Song / Film-Teil?

Einige Fragen zum Film Hair:

1. Wie heisst das erste Lied, das im Film gesungen wird?

Let the sunshine in Hair Sodomy Aquarius

2. Für welchen Krieg wird Claude von der Armee rekrutiert?

1. Weltkrieg 2. Weltkrieg Vietnamkrieg Bürgerkrieg

3. Die Hippies leben im Film in einer Kommune. Was bedeutet das Wort Kommune?

Ein grosses Gebäude Eine Lebensgemeinschaft Eine Waldhütte

4. Warum tanzt Burger bei Sheila’s Eltern zu Hause auf dem Tisch?

Er hat zu viel getrunken.

Er will damit die wohlhabende Gesellschaft provozieren.

Er will Claude zeigen, wie gut er tanzen kann.

5. Warum passt Sheila nicht in die Gemeinschaft der Hippies?

Sie raucht nicht. Sie lebt im Wohlstand. Sie ist zu alt für die Hippies.

6. In welcher Zeit spielt der Film zum Musical Hair?

1960er Jahre

1970er Jahre

1980er Jahre

1990er Jahre

Quellen Material / Texte: mipJournal 18/2007; Rock Musik Grundlagen; Oberstufe Musik - Popgeschichte

Lösungsansätze und Anregungen - Das Musical Hair

Mögliche Antworten:

Die Hippie-Elemente im Film Hair

Hippie, Blumenkinder, gewaltfreie Gegenkultur, Generationenkonflikt, den

Protest der Jugend gegen die Erwachsenen, die Konsum- und

Wohlstandsgesellschaft, Toleranz, sexuelle Freizügigkeit, Drogen, Esoterik,

Freundschaft, die Anprangerung des Krieges, die Frage nach dem Sinn des

Daseins und die Sehnsucht nach einer neuen Ära (Wassermann).

Hintergrundinformationen zur Entstehung der Musik von Hair

Galt MacDermot schrieb die Musik. Er war ehemaliger Organist und

Kirchenmusiker, der, wie er schildert, in Südafrika Anfang der sechziger Jahre

rhythmisch dazulernte; er bezeichnet diese Phase als eine seiner wichtigsten.

Daher rührt, dass fast alle Melodien in Hair eigentlich kirchentonal (dorisch,

äolisch, lydisch) sind, und auch die Einfachheit und die Eingängigkeit der

Lieder. Betrachtet man nur die Melodien ohne Harmonien, erinnern diese stark

an Gesänge des Gregorianischen Chorals. Durch die Harmonisierung,

Rhythmisierung und Instrumentierung wurde die Musik so grandios. Es ist eine

Mischung aus Rock / Folkrock / Psychedelische Klänge / Blues…

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hair#Lieder.2C_Songs, 15.10.14

Aufgabe: Sieh dir den Film Hair an, und mache dir Notizen zu folgenden Punkten: Welche

typischen Elemente der Flower-Power-Zeit erkennst du im Film wieder?

Aufgabe 2: Erkennst du aus dem Unterricht besprochene Musikelemente wieder? Falls ja: Welche

und in welchem Song / Film-Teil?

Lösung - Einige Fragen zum Film Hair:

1. Wie heisst das erste Lied, das im Film gesungen wird?

Let the sunshine in Hair Sodomy Aquarius

2. Für welchen Krieg wird Claude von der Armee rekrutiert?

1. Weltkrieg 2. Weltkrieg Vietnamkrieg Bürgerkrieg

3. Die Hippies leben im Film in einer Kommune. Was bedeutet das Wort Kommune?

Ein grosses Gebäude Eine Lebensgemeinschaft Eine Waldhütte

4. Warum tanzt Burger bei Sheila’s Eltern zu Hause auf dem Tisch?

Er hat zu viel getrunken.

Er will damit die wohlhabende Gesellschaft provozieren.

Er will Claude zeigen, wie gut er tanzen kann.

5. Warum passt Sheila nicht in die Gemeinschaft der Hippies?

Sie raucht nicht. Sie lebt im Wohlstand. Sie ist zu alt für die Hippies.

1. In welcher Zeit spielt der Film zum Musical Hair?

1960er Jahre

1970er Jahre

1980er Jahre

1990er Jahre

7. Beilage: CD-ROM

Inhalt der CD-ROM: 1. Aquarius (Original) 2. Let the sunshine in (Original) 3. Let the sunshine in (Playback) 4. San Francisco (Original) 5. PDF der gesamten Prüfungsarbeit 6. Sibelius-Datei: Arrangement Let the sunshine in 7. Unterrichtsmaterial 1 + 2 8. Unterrichtsmaterial 3


Recommended