+ All Categories
Home > Documents > Doulnformat~on I RIEGEL · 2014. 1. 27. · ERZEUGNISSE BAUWESEN BAU E L E M E N T E Doulnformat~on...

Doulnformat~on I RIEGEL · 2014. 1. 27. · ERZEUGNISSE BAUWESEN BAU E L E M E N T E Doulnformat~on...

Date post: 03-Feb-2021
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
119
ERZEUGNISSE BAUWESEN BAU E L E M E N T E I nforrncti onska binett RIEGEL FÜR MEHRGESCHOSSIGE GEBÄUDE 4/ 4/3 - 16.4 -L -v RIEGEL FÜR VGB KATALOG I B I 8508 I PER I VEB BETONLEICHTBAUKOMBINAT
Transcript
  • ERZEUGNISSE BAUWESEN

    BAU E L E M E N T E

    Doulnformat~on

    I nforrncti onska binett Pr~jo!-;tierungssrundjogeft

    RIEGEL FÜR MEHRGESCHOSSIGE GEBÄUDE

    4/ 4/3 - 16.4 - L -v

    RIEGEL FÜR VGB

    KATALOG I B I 8508 I PER I

    VEB BETONLEICHTBAUKOMBINAT

  • Katalogart Bauelemente Kataloggruppe Riegel .

    Katalog Riegel für VGB

    Inhaltsverzeichnis

    Blatt 1

    1.1

    2

    2.1

    2.2

    Seite

    1

    2

    3

    4 •• ~5 6

    6

    1

    1 ••• 2

    2

    3 4

    Schaubild Vorwort Bestätigungsbl~tt Schutzgüte und schutz-rechtliche Hinweise

    Informationsblatt Inhaltsverzeichnis Literatur- und Vorschriften-verzeichnis Bildungsprinzip der Erzellgnis-kurzbezeichnung Sortimentsübersicht Abkürzungen Verzeichnis der bilanzieren-den Betriebe des VEB Beton-leichtbau.kombinat Funktion und Konstruktion Anwendungsbereich Konstruktipnsp~inzipien

    Elementekonstruktion Verbindungskonstruktionen Ge brau.chse igenschaft en

    ,

    statik 5 ••• 6 Statische Angaben 7 ••• 18 Lastannahmen und Tragfähig-

    keitstabellen 19 ••• 20 Nachweise des Projektanten 21 ••• 25 Berechnungsbeispiele

    Bau.technologie 26

    26

    26

    2

    3

    4

    Hinweise zur Fertigung Lagerung und Transport Montagehinweise

    Darstellungsblatt Konstruktionslösungen Innenriegel Außenriegel Einbau.teile Auflagerkonstruktionen Fußpunktverankerung der Stützenmontagestreben Anschlußteil für Rand-deckenbalken Auflagerplatte zur Auf-lagerung der vorgehängten Außenwände

    5 Anschluß der vorgehängten Außenwand am Randknoten -

    6 Endverankerung der Haupt-bewehrung

    7 Au.ssparungfUr Schu.tzge-1änderbefestigung

    8 VerjUngung der End~uerstege

    Katalogkurz bezeichnun~]

    D 8508 PER 2. j\ljI

    ELN-Nummer 1 52 1 3 72 5

    Bearbeitungsstand Mai 1987 Blatt 1 Seite 1

    Blatt Seite

    2.3 1 ••• 5 Einbaubeispiele 3. 1 ••• 18 Datenblatt

    1 ••• 2 Bestellsystem, Einbau-teile und Aussparungen

    Anlagen

    1 ••• 4

    Sonderriegel Verbundriegel Erläuterungen Darstellung 5

    1 ••• 3

    Schrägdachriegel Erläuterungen Einbauteile für Schrägdachriegel

    4 •.• 6

    5

    Riegel für Einbau im EMZG Typ "Halle" Erläuterungen Darstellung

    Beste1lzeichnungen Innenriegel Innenriegel - Beispiele Außenriegel Sl = 7200 mm Außenriegel Sl = 7200 mm Beispiele Außenriegel S1 = 600Cl mm Außenriegel Sl = 4800 mm Außenriegel S1 = 3600 mm Außem'iegel Sl = 3000 mm

    . Außenriegel Sl = 2400 mm Innenriegel für Schrägdach Innenriegel für Schrägdach Beispiel Auße nr fe ge 1 für Schrägdach Beispiel II

  • ,

    Katalogkurzbezeichnung

    Bearbeitungsstand Mai 85

    LlTERATUR- UND VORSCHRIFTENVERZEICHNIS

    Kataloge/und Richtlinien

    - projektierungskatalog TBE-PK 67-29 Riegel aus Stahlbeton fOr mehrge-schossige Skelettbauten

    - Ausführungskatalog B 8509 AER Riegel aus Stahlbeton fDr mehrge-schossige Skelettbauten

    Standards und Vorschriften der StBA

    Maßordnung, Toleranzen, Passungen

    - TGL 12860/0~ 07/82 Geometrische Ge-nauigkeit im Bauwe-sen; ,Begriffe und Fo rmelzeichen'

    - TGL 12860/02 07/82 Grundbestimmungen - TGL 12873 08/66 Maßtoleranzen im

    Bauwesen; Fertig- . teile aus' Beton und Stahlbeton

    - TGL 26720/01- 12/80 Bauelemente fOr den 03 VGB

    Projektierung,Statik und Korrosionsschutz

    .:. TGL 12530/02 12/72 Stähle fOr den Stahl-betonbau; Betonstahl warmgewalzt, Ab-messungen

    - TGL 12530/04 12/74 Stähle für den Stahl-betonbau; Betonstahl gezogen, Ab-messungen

    - TGL 12530/09 07/80 Stähle fOr den Stahl-betonbau: Betonstahl warmgewalzt 'und . thermisch verfestigt, Ab.essungen

    - TGL 21779/01- 06/81 Einbauteile aus 03 Stahl fOr Betonfer.

    tigtelle - TGL 22841 12/77 Lastaufnahmemittel

    for das Bauwesenj Gehänge

    -TGL 22843 12/77 Lastaufnahmemittel f Or qas Bauwesen j Traversen

    TGL 28166 06/75 SiahlbetonstOtzen -Verbindungen: Steck stoß

    - TGL 32274/01 12/76 Lastannahmen fOr Bauwerke; Grund-sätze

    - TGL 32274/02' 05/79 ·Lastannahmen fOr Bauwerke: Norm-eigenlasten und Reibungswinkel

    - TGL 33403 10/80 Betonbau; Festig-keits- und Form-änderun gskennwerte

    - TGL 33404/01- 05/80 Betonbau; Schnitt-02 gr.ößen- und Ver-

    formungsberechnung

    B 8508 PER Blatt 1 Seite 2

    - TGI.. 33405/01 10/80 Betonbau; Nachweis der Trag- und Nutzungsfähigkeiti Konstruktionen aus Beton und Stahlbeton

    - TGL 33405/03 11/80 Betonbau; Nachweis der Trag- und Nutzungsfäh igkei t; . Bewehrungsstahl -ßchweißverbindungen

    - TGL'33406/01 E03/80 Betonbau; Hilfsmit-tel fOr die Nach-weisfOhrung; Kon-struktionen aus Be-ton, Stahlbeton und ~pannbeton

    - TGL 33418/01- 05/80 Betonbau; Bewehrung 03 aus Betonstahl

    - Vorschrift 9/84

    - Vorschrift 93/80

    _ Richtlinie 12/82

    - Zulassung 146/79

    - TGL 33408 11/80 ~

    - Richtlinie 07/80

    Bautechnischer Brandschutz

    Tragösen fOr Fertig-teile aus bewehrtem und unbewehrtem Be-ton fOr den Transport und Verladung von Elementen der Typen-segmentreihe des ver elnheitlichten Ge-schoßbaus Tragösen mit Stauch., kopf als Endver-ankerung Betonbau; Ko.rrosion und Korrosionsschutz fOr Projektierung une Herstellung des KS von STEB

    Anordnungen und Standards fOr GAB

    - TGL 10685 04/82

    - TGL 30435 02/84

    - TGL 30437/01- 01/85 . 02

    - ASAO·334/2

    ASAO 340

    TGL 30350/01 07/81

    - TGL 30350/15 12/77 - TGL 30351/01 11/83 - TGL 30535/01 12/81

    - TGL 30535/0212/81

    Bautechnischer Brand schut.z GAB; Baumontage-arbeiten GAB: Transport., Um-schlag und Lagerung (TUL) von Bau-materialien, Beton-und Metallerzeug-nissen Umgang mit Schußge-räteniGB1.SD~ 598 Herstellung von Be-ton- und Spann be-tonfertigtteilen Gesundheits,.. und Arbeitsschutz Hebezeuge Lastaufnahmemittel GAB; innerbetriebl. Transport sowie Um-schlag u. Lagerung {TUL);Begriffe,Si-oherheitsteohnisohe F'orderungen Arbeitsschutz- und brandschutzgerechtes Verhalten

  • • i .:;' •

    Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER 2.ÄM Be~rbeitungsstand Mai 1987 Blatt Seite 3

    BILDUNGSPRINZIP DER ERZEUGNISKURZBEZEICH-NUNG

    RIEGEL

    1 r

    Gruppe: Riegel

    Grundform: 1 - Innenr1egel A- Außenriegel

    I I I )

    Ausbildung des linken Riegelauflagers1 : -

    S - Systemlage R - Randlage E - Endlage

    I I I I t I I Ausbildung des reohten RiegelaUflagers1):

    S - Systemlage R - Randlage

    . E - Endlage .

    I I Riegellänge (Systemlänge) :

    24 = 2400 .mm 30 3000 mm 36 3600 mm 48 4800 mm 60 6000 mm 72 7200 mm 84 8400 mm 96 9600 mm

    Riegelhöhe :

    1 = 500 mm 2 = 650 mm

    I I

    /

    4 =- 500 mm .1 Riegel mit reduzierter 5 = 650 mm J Außenstegbelastung

    I . I ] Bew~hrungsstufeh:1 - 6

    1) Die Definition des linken bzw. ~echten Riegelau:flagers erfolgt bei Betrach-tung der Außenriegel vom Innen- zum Außensteg •.

    Beispiel:

    RASRQ013 T T -'-~ Riegel MMZG - VGB

    -1,--+-+_+--+-+-__ Außenriege 1

    y-+--+-+-- linkes AUflager in Systemlage

    '----+--+-1---- rechtes Auflager in Randlage

    '----+--1---- SI 6000 mm

    '---'~-- Rh 500 mm

    L-___ Bewehrungsstufe 3

    Für die im BI. 5 aufgeführte~Sonderriegel sind zusätzliche Kennzeichnungen vorgesehen 1.) Verbundriegel

    Die Verbundriegel erhalten bei der Bewehrungskennzeichnung eine 8

    I =r I lai 2.) Riecel für EMZG Typ' "Halle"

    Die Riegel sind durch die Riegel-form als Innenrandriegel Rh=650 mm mit einer .Richtlänge RL=5820 mm gekennzeichnet.

    IRIIIsiRIslal21 I

    Rh = 650 nun Kennzeichnung der Bewehrungsstufe siehe .Blatt 5.3

  • Katalogkurzbezeichnung B 8508_ PER 2.ÄM l

    Bearbeitungsstand Mai ~9~7 Blatt 1 Seite 4

    Sort i mentsü bers icht Riegelkurzbezeichnung

    Kenn- SI Rh Cf.l Il=: ~. J%I ~ J%I Cf.l Il=: Cf.l ~

    J%I Cf.l

    .~ ~ J%I zahlen mm mm Cf.l Cf.l Cf.l J%I Cf.l Cf.l Il=: Cf.l ~ ~ H H H H H H ~ ~ ~ ~ Il=: Il=: Il=: Il=: Il=: Il=: -9621 9600 650 Je Je x X X

    -8421 8400 650 Je x x X X \ 1211 1200 500 x x x x x x x x x x x x x x x

    1212 x x x x x x x x x x x x x x x 1213 x x x x x x x x X 'x x x x x Je ffiilI x x x x x x x x x x x x x Je x 7221 650 x x x Je x Je X X X X X X X X x 1222 Je Je X Je X X X X X X X x '.x x x [1lliJ x x x x x x x x x x x x. x x x 7241 500 x x x x x x x x x 7242 x x x x x x x x x 7243 x x x x x x x x x

    .[1ill] - x x x x x ·x x x' x· 7251 650 x x x x x x x x x 1252 x x x x x x x x x

    . l72TII x x x x x x x x x 6011 6000 500 x x x x x x X x x x x x x x x 6012. x x x x x x x x x x x x x x x 6013 x x x x x x x x x x x x x x x 6014

    ! x x X x x x x x x x x x x x x

    6015 x x x x x x x x x x x x 'x x x 160161 x x x x x x x x x x x x .x x x 6021 650 x x x x x x x x x x x x x x x 6022 x x x x x x x x x x x ,x x' x x 6023 x x x x x x x x x x x x x x x

    l6024J x x x x x x x x x x .. x x x x x 6041 500 x -x x x x x x x x 6042 x x x x x x x x x 6043 x x x x x x x x x 6044 x x x x x x x x x 6045

    , x x x x x x x x x

    160461 x x x x x x x x x

    6051 650 / x x X x x x x x x 605? x x x x x x x X ;x:. 605-3 x x x x x .:x: x x x ffiQill x x x 'x x x x x x 4811 4800 500 x x x x x. 'x x x x x x x x x x 4812 , x x x x x Je X X X X X X X X x 4813. x x x x x x x x x x x x x x x 4814 x x x x x x x x x x x x x x x 4815 x x x x x x x x x x x x x x x

    4821 650 x x x x x X x x x x x x x x x

    4841 500 .-/

    x x x X x x x x :x 4842 - 'x x x x x X x X x 4843 x x x x· x x x x x 4844 x x x x . x' x x x x 4845 x x. x x x x. x x x

    4851 650 x x x x x x x x x

  • Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER 2.ÄM

    Bearbeitungsstand Mai ~987 Blatt 1 Seite 5

    Riegelkurzbezeichnung Kenn- Sl Rh CIl ~ ~ r>'l r>'l r>'l CIl ~ CIl ~

    r>'l CIl r>'l ~ r>'l zahlen rnm rnm CIl CIl CIl ~ r>'l CIl CIl ~

    CIl r>'l ::a I'il ~ , H H H H H H ~ ~ ~ ~ ;;l ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ 3611 3600 500 x x x x x x x x x x x x x x x 3612 x x x x x x x x x x x x x x x 3613 x x x x x x x x x x x x x x x 361.: x x x x x x x x x x x x x x x 3621 650 x x x x x x x x x x x x x x x 3641 500 x x x x x x x x x 3642 x x x x x x x x x 3643 x x x x x x x x x , 364.0: X X X X X X J.. X X

    3651 650 x x x x x x x x x

    3011 3000 500 x x x x x x x x x x x x x x x 3012 x x x x x x x x x x x x x x x 3013 x x x x x x x x x x x x x x x 3021 650 x x x x x x .Je X X X X X X X x

    r-- ' -3041 500 x x x x x x x x x 3042 x x x x x x x x x 3043 x x x x x x x x x 3051 650 x x x x x x x x x

    24.11 2400 500 x x x x x x x x x x x x x x x 2412 x x x x x .Je X X X X X X X X x 2 3 x x x x x x x x x x x x x x x 2421 650 x x x x x x x x x x x x x x x 24 /[1 500 x x x x x x x x x 2442 x x x x x x x x x. 2443 x x x x x x x x x

    2451 61';1) x x X x -x x x x x

    o die umrahmten Ri gel sind unter der Berücksichtigung eines vorhandenen be-wehrten Aufbeton auf der Geschoßcecke d ~ch Verbundriegel gemäß BI. 5.1 zu ersetzen. Angaben zum Sortiment der Verbundriegel, Riegel für Schrägdach und Riegel für Einbau in EMZG Typ "Halle" sind aus B~att ~ ersichtlich.

    ,

    I

    ,

  • Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER \

    Bearbeitungsstand Mai 85 Blatt 1 Seite 6

    ABKORZUNGEN

    MMZG VGB

    RISS RISR RIRR RISE

    Mehrgesch-Qssige Mehrzweckgebäude

    Vereinheitlichter Geschoßbau

    Innenriegel Innenrandriegel Innenrandrandriegel Ihnenendriegel

    RIRE Innenrandendriegel RIEE

    RASS RASR RARS RARR

    Innenendendriegel

    Außen riegel Außenrandriegel rechts Außenrandriegel links Außen rand rand riegel

    RASE .Außenendriegel rechts RAES RARE RAER RAEE

    SI

    Außenendriegel links Außenrandendriegel Außenendrandriegel Außenendendriegel

    Systemlänge der Elemente Rl Richtlänge der Elemente Rb Rh Kl Kb Kh

    fw GK STEB KS

    Richtbreite der Elemente Richthöhe der Elemente Konstruktionslänge der Elemente Konstruktionsbreite der Elemente Konstruktionshöhe der Elemente

    Feuerwiderstand Genauigkeitsklasse Stahleinbauteile Korrosionsschutz

    VERZEICHNIS DER BILANZIERENDEN BETRIEBE DES VEB BETONLEICHTBAUKOMBINAT

    a) fOr das Territorium der Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg (Bilenzierungsbereich I) VEB Beton Nord Mllmersdorf Bereich Bilanzierung und Kooperation 2200 Greifsweld GOtzkower Landstreße Telefon: Greifswald 5071

    b) fOr das Territorium der Bezirke Berlin, Potsdam, Frankfurt (Oder) (~ilanzierungsbereich II) VEB Betonwerke Frankfurt Bereich Bilanzierung und Kooperation 1017 Berlin MOhlenstraße 33a Telefon: Berlin 5894846

    c) fOr das Territorium der Bezirke Dresden, Cottbus (Bilanzierungsbereich III) VEB Betonwerke Dresden Bereich Bilanzierung und Kooperation 8132 Cossebaude Dresdener Straße 42 Telefon: Dresden 89020

    d) fOr das Territorium der Bezirke Halle, Megdeburg (Bilanzierungsbereich .IV) VEB Betonwerke Gröbzig Bereich Bilanzierung und Kooperation 4020 . Halle ' Rudolf-Breitscheid-Str. 90 Telef,on: Halle 38686

    e) für das Territorium der Bezirke Erfurt, Gera, 'Suhl (Bilanzierungsbereich V) VEB Betonwerke Heringen ~ereich Bilanzierung und Kooperation 6820 Rudolstadt Jenaische Streße Telefon: Rudolstadt 650

    f) für da~ Territorium der Bezirke Leipzig, Ka rl-Ma rx-Stadt (Bilanzierungsbereich VI) VEB Betonwerke Laußig Bereich Bilanzierung und Kooperation 7033 Leipzig PSF 94 Telefon: Leipzig 40251

    g) bilanzbeauftragter Betrieb der Komplex-bilanz "Betonelemente für industriemäßige An-lagen der Pflanzen- und Tierproduktion" VEB Betonleichtbeukombinat VEB Baustoffwerke Doberlug-Kirchhain 7970 Doberlug-Kirchhain Südstraße 79

  • It It I~ Katalogart Bl\uelemente Kataloggruppe Riege~ Katalog

    Riegel für VGB

    1. FUNKTION UND KONSTRUKTION

    1.1. Anwendungsbereich

    Das vorliegende liiegelsortiment ist. Be-standteil der Typensegmentreihe : ."Mehr-geschossige Skelettbauten; Vereinheit-lichter Geschoßbau" • :!;s kann aber auch unabhängig von. der Typensegmentreihe im Rahmen seiner technischen Parameter einge-setzt werden.

    Als Element der Typensegmentreihe ist der Riegel ein Konstruktionsteil in

    - mehr-und vielgeschossigen Bauten - Einbauten in EMZG - mehrgeschossigen Anbauten an In-

    dustriehallen.

    Innerhelb des VGB stellt der Riegel mit seiner Ausbildung als Riegel mit zwei durch Querstege biegesteif verbundenen Längs-stegen das anspruchsvollste Ballteil fUr die Fertigung dar.

    i 1.2. Konstruktionsprinzipien !

    Das Riegelsortiment des VGB umfaßt die in .. Tabelle 1 zusammengestellten Riegel-typen, Systemlängen, Richtbreiten und

    i Richthl:lhen. Tabelle 1

    2.1M Katalogkurz-bezeichnung

    ELN-Nummer

    B 8508 PER

    ~52 1.3 72 5

    Bearbeitungsstand Mni ~987 Blatt 1. 1 Seite 1

    Die Einteilung der Riegel-erfolgt - nach ihrer Lage im Gebäude prinzipiell

    in Innen- und Au13enriegel - nach den Systemlängen SL

    Innenriegel: 2400, 3000, 3600, 4800, 6000, 7200, 8400 und 9600 mm

    Außenriegel: 2400, 3000, 3600, 4800, 6000 und 7200 mm

    - nach der Riegelhöhe Rh: 500 mm und 650 mm

    - nach den Riegelbreiten Rb Innenriegel: 1000 mm Außenriegel: 1100 mm

    Die Ausbildung der Verbundriegel Schrägdachriegel und Riegel fUr Einbau in EMZG Typ "Halle" werden in Blatt 5 differenziert.

    Riegeltypen Systemlänge Sl(mm) Richtbreite Rb(mm) Richthöhe Rh(mm) 0 ci 0 0 0 0 0 0 0 .0 0 0 0 .0 \0 . ..::t C\J 0 IX) \0 10 0'1 IX) E'- \.0 ..::t . . ('"\ ,('"\

    Innenr i e1Sel X X X :ir :x :x :x InnenrB.ndriegel X X X x X X X Innenrandrandriegel :Ir X X x X X X Innenend l'iegel IX X X X X X X Innenrandendriegel .X X X X X X X Innenendendriegel :x: X X X X

    Außenriegel X ~. X X x Außenrandriegel rechts X )( x x X Außenrandriegel links Je x: X X X Außen rand rand riegel x X- X X Je Außenendriegel rechts X x X x x Außenendriegel links x x x x x Außenrandendriegel x x x Je X Außenendrandriegel x x x x X Außenendendriegel x x x x x

    Sämtliche Elemente sind schlaff bewehrt.

    Die Riegel bestehen aus zwei. Iängsstegen, die durch Endquerstegeund bei den Riegeln mitSg4800 mmzusätzl1ch durch einen Mittel-quersteg biegesteff verbunden sind. Die Riegel umfassen mit ihren Längsstegen im Autlagerbereich gabelfBrmig die StUtzen und werden mit ihren an der Innenseite der Längsstege angeordneten Stahlautlager-platten auf einen inder StUtze einge-bauten Stahl barren abgesetzt.

    Die Festlegung der Riegeltypen erfolgte unter Zugrundelegung der mBglichen Ein-baulagen der· Riegel im Gebäude und der Lagezuordnung der Auflagerteile zu den

    0 0

    ~ X X X X X X

    :x: x X X x x X

    II X

    1000 1100 500 650

    :x x X .-X X X X X x( X x X X X 'x X x. x

    x X x • x X X

    X X x X X x Je X x 'x x x X X x X X :x x x x

    StUtzenachsen. Aus der Anordnung der Stah~ auflagerteile, bezogen auf die System-linien der StUtzen, ergeben sich folgen-de Riegellagen:

    - 80 mm von Systemachse ~ Systemlage - 200 mm von Systemachse ~ Randlage

    in Systemachse ~ Endlage •

    Die Zuordnung der Riegeltypen zu den Systemlinien der Typensegmentreihe und ihre Lage im Geschoßdeckengrundriß sind auf Blatt 1.1 , Seite 24 zu ersenen. Die Richtlänge der Riegel in System- und Randlage entspricht den Systemlängen. In Endlage kragt der Riegel ein- bzw. zwei-seitig um 600 mm Uber die jeweilige Systellll1nie aus.

  • Katalogkurzbezeichnung

    Bearbeitungsstand Mai 85

    Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, be-sitzen alle Innenriegel eine Richtbreite von 1000 mm. Die Richtbreite aller Außen-riegelvarianten beträgt 1100 mm. Diese Richtbreite entsteht ,durch die systembe-ding~ notwendige Riegelauskragung von 600 mm zur Gebäudeaußenseite. bezogen auf die Stützenachse. Die Auskragung wird durch eine konsolartige Ausbildung des Außensteges gewährleistet.

    Die Längsstege aller Innenriegel und die Innenstege der Außenriegel erhalten eine UbeT die gesamte Länge durchlaufende 110 mm breite und 200 mm tiefe Ausklin-kung zur Auflagerung der Decke.nplatten.

    Bei den .Außenstegen aller Außenriegel ist an der Oberseite .ein Absatz von 50 mm Tie-fe und 320 mm Breite in Längsrichtung vor-gesehen, der zur Auflagerung der Außen-wandelemente und zur Unterbringung der TIingankerbewehrung dient.

    Bild 1 110 tt-t; i \ L32~ ~ 1\

    ~ 500' i 600

    1.3. Elementekonstruktion \

    Die Riegel sind aus Stahlbeton nach den Prinzipien des Baukastensystems ent-wickelt worden.

    In Tabelle 2 sind die Konstruktionsmaße aIJ.er Riegeltypen in Abhängigkeit von den Richtmaßen dargestellt. .

    Tabelle 2

    B 8508 PER Blatt 1.1 Seite 2.

    Im Feldbere,ich ist der Raum zwischen den Längs- und Querstegen an der Oberseite durch einen 30 mm diok'en unbewehrten Be-tonspiegel geschlossen, der im Bedarfs-fall fUr Leitungsdurchführungen durch-schla,gen werden kann.

    Bei den Sndriegeln sind die um 600 mm über die Systemlinie gabelförmig aus-kragenden Längsstege durch einen zusätz-.liche,n Quersteg zur TorsionsSicherung verbunden.

    Weitere konstruktive Einzelheiten sind den KOllstruktions- und Detaildarstellungen auf den Blättern 2.1 und 2.2 zu e.ntnehmen.

    Bei folgenden Riegeln wird bei einem Feuerwiderstand f 90 der Bereich zwischen den Längs- und En~querstegen voll ausbe-t~niert:

    Innenriegel SL = 2400' mm Außenriegel SL ~ 3600 mm. Erforderliche Aussparungen sind mit dem Betonwerk zu vereinbaren. Massen- und Vo-lumenangaben sind dem Blatt 3 Seite 14 zu entnehmen.

    Elemente Länge Rl(mm) Kl(mm) Breite Kb(mm) Höhe Kh(mm)

    RISS ,RISE,RIRB SI RISE,RIRE SI + 600 Rl-30 Rb RV,E SI + ?"600

    RASS,RASR,E.ARS, SI RARE, HASlI ,f,!ES ,RARl!;, RABR Sl+600 Rl-30 Rb-10

    IhMlI Ol+c"bllO

    Die maximalen Elementegewichte betragen fUr - SI ~ 7200 mm66 ,91 kN (RABE mit Sl=7200 mm) - SI > 7200 mm 82,82 kN (RISE mit SL = 9600 mm)

    Rh-10

    Rh-10

  • K8talogkurzbezeichnung

    Bearbeitungsstand Mai 85

    1.4. Verbindungskonstruktione~

    1.4.1. Verbindung Riegel - stütze Im Auflagerbereich umschließt der Riegel gabelförmig die Stütze und wird mit den an de~ Inneniseite der Längsstege angeord-neten Stählauflagerteilen auf Auflager-barren aus Stahl abgesetzt, die nach der Stützenmontage in entsprechende Aus-sparungen der Stützen eingeschoben und verkeilt werden.

    Die WEiiterleitung der Riegel-Au.flager-kräfte erfolgt über die Konta1l;tflächen Barren-Auflagerplatten. Dabei entstehen durch die außermittige Auflagerung der Riegelgabel Versatzmomente, die ~ntsprechend der zugrundegelegten raumlichen Tragwirkung im AUfla.gerbereich Dru.ck-spannungen zwischen Riege;Llängsst.eg und Stütze erzeugen. Für die Übertragung dieser Dru.ckkräfte ist das AU.sfüllen der Gabelbereiche mit Vergußbe-l;on von großer Bedeut~ Im Projekt ist ein Vergußbeton BK 25 (Herstellung entsprechend Bl. 1.1 5. 26) vorz~eChreiben und darauf hinzu-.. weisen, daß Ed.l'i.e aktenkundige Abnahme !ur die vergossene AU.f1agerbereiche besteht.

    Weitere Hinweise für eine sachgerechte Knotenau.sbildung eindBl. 1.1. 5.,26 . (Montagehinweise) zu entnehmen.

    Bei der Berechnung der Riegel wurde eine horizontale Abstützung der Riegellängs-stege durch die Geschoßdecke nach dem Erhärten des Fugenbetons angerechnet. Größere Aussparungen im Auflagerberei

  • !

    KatalogkurzbeZ8ichnu'lg

    Bearbeitungsstand Mai 85

    1.5 Gebrauchseigenscha.ften 1 • ..2...1. Bau stoffe Quali täs- und

    Toleranzfestlegungen

    . Beton SL ~ 3600 mm BK 35 SL ~4800 mm BK 45

    stahl Bewehrung St A-I, St B-IV, st Einbauteile st A-I, st T-IV

    st 38 b-2, H 52-3 GT 35 E

    T-IV

    Genauigkeitsklassen nach TGL 26720/02 Normeigengewicht

    ~ 160 leg Stahl/m3 ~ = 24 leN/m3 > 160 leg S~ahl/m3 f= 25 leN/m3

    1 • ..2...2. Korrosionsschu.tz der Stahlbe-. tonelemen.e

    Die Betond.ecleung der. Bewehrung beträgt allgemein

    15 + 5 mm Das Ri~gelsortiment wurde fUr den Bean-spruchungsgrad BGI (nicht aggressiv) 'entwickelt und ist fUr d.en Feuchtebe-reich 1 und 2 (nach TGL 33405/01 Tab. 11 relative Luftteu.chtigleeit

  • 2. STATIK

    2.1 Statische Angaben

    Katalogkurzbezeichnung

    Bearbeitungs,stand Mai 85

    Die Bemessung der Riegel erfolgte für folgende Lastfälle - Eigengewicht Riegel und2Decke - Ausbaulast von 2,0 kN/m - entsprechende Verkehrslast Dabei wurden als Deckenkonstruktion Rundlochdecke~platten mit g1=4,52 kN/m und SLn~7200 mm bertick-s~chtigt. . Die möglichen Belastungen der äußeren Längsstege bei Außenriegeln wurden durch eine Linienlast von g ,,; 22,8 k-N/m (das entspricht der :I!;i-g~nlast einer 5,25 m hohen Auße~wand nach TBE-Pk 72-33 mit 4,35 kN/m Wand-fläche) bzw. g = 10 kN/m (bei Anwendung von BrüstungspIatten oder leichten Vor-hangfassaden) erfaßt.

    Die .für jede Bewehrungsstufe unter voller Auslastung der jeweiligen Be-wehrung vorhandene Tragfähigkeit ist in den Tragfähigkeitstabellen Bl. 1.1 9-16 als Linienlast bzw. als aufnehm-bares Moment (M ) je Riegellängssteg ausgewiesen. Di~ aufnehmbare Querkraft kann aus der angegebenen Linienlast n.f aus zul Qu = 0,5.SL.n.f ermittelt werden. Dabei sind bei Auf-lagern in Rand- und Endlage die Grenz~ werte der Tragfähigkeit der Auflager-teile einzuhalten.

    2.1.1 Lastfälle

    Die Schnittgrößenberechnung erfulgte für ein räumliches Stabtragwerk unter Zugrundelegung der bei den möglichen Bau- und Nutzungszuständen auftreten-den Lastfälle und den jeweiligen Lage-rungsbedingungeh. Dabei wurde für den Lastfall "-Verkehrslast auf den Decken-platten-li berücksichtigt, daß sich die belasteten Innenstege gegen das 1!'ertig-teildeckensystem abstützen. Die V~rdrehungsbehinderung der Längs-stege durch die Geschoßdecken wird be-sonders im Auflagerbereich (Bereich zwischen Auflager und Endquersteg) wirksam. Größere Aussparungen im Auf-lagerbereich belasteter Innenlängsstege sind aus diesem 'Grunde zu vermeiden. \ Sind größere Aussparungen im Deckenfeld in Auflagernähe im Bereich der Riegel-auflager (siehe Bild 2, Bl. 1.1, s. 3) erforderlich, so ist die Aufnahme der Abstützkräfte nachzuweisen und durch konst Tukt i ve Maßnahmen zu gewährlei st.en.

    In Deckenhöhe ist eine horizontale Stützkraft gemäß Bild 2a von

    R = 0,261 • Auv [kNJ Rn

    anzurechnen. Auv - Auflagerkraft , ermittelt aus der auf den Deckenplatten wirkenden

    Verkehrslast n.v Rh - Richthöhe der Riegel [mJ

    Blatt

    Bild 20

    B 8508 PER 1.1 Seite 5

    Die Abstützkräfte können z.B. über Quer-träger aus Stahlbeton oder Stahl aufgenom-men werden. Knotenmomente in den Stützen infolge ein-seitiger Verkehrslast auf die Geschoßdek-ken sind mit einem Lastangriff in den Rie-e;ellängsst.egachsen 'zu ermitteln. (Hebelarm bezogen auf die Stützenachse e - 355mm)

    Durch Superposition entsprechender Last-fälle ergeben sich für die Bemessung der Riegel nachfolgende Lastfallkombinationen (LFK):

    1. Innenriegel

    LFK 1: Vollast auf beiden Längsstegen. LFK 2: Vollast auf einem Längssteg;

    z. B. Lage des Innenriegels an' der Dehnungsfuge.

    2. Außenriegel

    LFK 1:

    LFK 2:

    LFK 4:

    LFK 5:

    Vollast auf dem inneren Längs-steg; Belastung des äußeren Längssteges mit der maximalen Linienlast aus Außenwand von gw = 22,8 kN/ m. Vollast auf dem inneren Längs-steg; Belastung des äußel'en. L:'.llg8stGgn:~ mit der Linienlast aus Außenwand von gw = 10,0 kR/rn. Vollast auf dem inneren Le,ngs-steg; äußerer·Längssteg unbe-lastet; z. B. Lage des Außenrie-gels an der Dehnungsfuge. Belastung des Außensteges durch die maximale Linienlast aus Außenwand von 15, .. = 22,8 kN/m; innerer Längsst~g unbelastet; z. B. Einbau des Außenriegels bei größeren Geschoßhöhen. Belastung des Außensteges dur9h die Linienlast aus Außenwand vun g = 10,0 kN/m; innerer Längs-s!eg unbelastet. '

  • Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER 2.ÄM Bearbeitungsstand Mai 1987 Blatt 1.1. Seite 6

    2.1.2. Bemessung

    Die Bemessung der Riegel erfolgte nach den Vorschriften des ETV Beton bzw. entsprechenden AuslegungE'n.

    2.1.3. Tragfähigkeit der Betonspiegel

    Die Tragfähigkeit der Riegelspiegel wurde experimentell erprobt. Im Ergebnis der Versuchsauswertung wer-den die VGB-Riegel ohne Spiegelbeweh-rung ausgeführt. Dabei sind folgende Einsatzbedingungen zu beachten:

    1.

    1. 1.

    Zulässige Belastung der Spiegel (Normlasten)

    Im Montagezustand ohne Ortbeton auf dem Spiegel:

    Riegel in BK 35 BK 45 -Flächen last ~O,O kN/m2 15,0 kN/m2

    -Einzellasten im Abstand 6,0 kN ~ 600mm

    9,0 kN

    1.2. Im Einbauzustand nach Aufbringen des 80 mm dicken ürtbetons auf dem Riegel:

    Riegel in BK 35 BK 45 -Flächenlast 5,0 kN/m2 20,0 kN/m2

    -mittige Li-ilienlast 5,0 kN/m 20,0 kN/m

    -Einzellasten im Abstand 9,0 kN 12,0 kN ~ 600 mm

    1.3. Beil Anordnung eines bewehrten Auf-betuns auf den Decken ergibt sich die Belastung wie für die Decke.

    1.4. Lastfaktor n ~ 1,23

    2. Be:i, Überschreitung der Belastungen, nach Punkt 1, ist in den 80 rnrn dicken Crtbeton über dem Riegel eine Bewehrung anZUOrdnen: - Querbewehrung ~ 8, StA-I,'

    e '" 300 (vorhandene Deckenfugen-bewehrung kann einbezogen werden)

    - Längsbewehrung 2~ 8, StA-I, e = 100 (Ilhttig auf dem Riegel).

    2.1.4. Technische Leistungen der Elemente der Bauteilgruppe

    Die Kriterien für die Tragfähigkeit der Riegel sind die Auslastung der einzelnen Bewehrungsvarianten der Hau,ptzu,gbewehrung der Längs- und Que~stege und die Einhal-tung der Schu,b- und Torsionsbeanspruchung der Längsstege im Auflagerbereich. Unter Beachtung der einzelnen Lastfälle gemäß Abschnitt 2.1.1. werden die Belastungen für die Längsstege als Linienlasten in n.f angegeben. Die Konsolen der Außenstege der Außen-riegel sind für eine maximale Außenwand-belastung ~ = 22,8 kN/m b~messen. 'Dabei ist eine maximale Einzellasteintragung im Au!lagerbereich durch Brüstungsplatten SL = 7200 mm und Rh,= 2100 mm nach Kata-log TBE-PK 72-33 b,erücksichtigt worden.

    Für die Übertragung der Riegelauflager-kräfte in die Stützen sind verschiedene Auflagerteile entwickelt worden, deren Tragfähigkeit und ZU.ordnung zu den ve,r-schiedenen Riegeltypen in der Tabelle 13 (Blatt 1.1, Seite 18) dargestellt sind.

    In die Außenstege werden Auflagerteile der Riegel fest eingebaut, deren Trag-fähigkeit auf die zulässigen Be,las~ungsangaben der Außenstege .. Tab. 7 .•. , 12 abgestimmt sind. Eine Uberschreitung der Außenwandbelastungen unabhängig, ob eine gleiChmäßig verteilte oder in den Riegel-au flagerbere ichen konzentrierte Lastein-tragung vorliegt, is~ nicht zulässig.

    Die aU.skragenden Längsstege beim EIidauf-lager sind so bemessen, daß eine Außen-wand ~ = 22,8 kN/m für SLn = 7,20 m, die Randdeckenelemente und eine gleich~ mäßig verteilte Verkehrslast, die sich aus der zulässigen Tragfähigkeit der AU.fla-gerteile ergibt, aufnehmbar sind.

    In der Tab. 14 (Blatt 1.1, Seite 18) ist die Tragfähigkeit (Normlast) de,r übrigen Einbau.teile angegeben.

    2.1.5. Konstruktive Forderungen beim Einsatz der Riegel bei veränderten Einsatzbedingungen

    3.

    Bei der Anwendung der Riegel bei Einsatz-bedingungen gemäß Tab. 3 sind im Gabelbe-reich (Bereich zwischen den Längsstegen,

    Bei durch den Spiege'l gestemmten dem EndElu.ersteg und der stütze) ,nur Aussparungen ist im 80 mm dicken mittige Aussparungen ~ ~ 200 zulässig. Ortbeton eine Umschließungsbeweh- Unmittelbar vor den Stützen ist ein flJ 14 rung von mindestens 1~ 8,StA-I je (ST T-IV) 6J.uer zu. den Längsstegen im Ort-Seite anzuordnen. Diese Umschließungs- b~ton anzuordnen, der im Bereich der bewehrung kann bei einzelnen Boh- Langsstege zu verankern ist. rungen mit einem Durchmesser ;a 150 mm entfallen.

    4. Beim Stemmen der Aussparungen ist darauf zu aChten, daß keine Ab-platzungen an den Längs- und Quer-stegen entstehen.

  • Katalogkurzbezeichnung

    Bearheitungsstand Mai 85

    2.2. Lastannahmen und Tragfähigkeits-tabellen

    2.2.1. Lastannahmen

    Der Riegelbereohnung liegen naohfolgend angefUhrte Norm- bzw. Reohenlasten zu-grunde. Lastfaktoren naoh TGL 32274.

    Innensteg:

    Einflu~breite fUr Fläohenlasten in Ab-hängigkeit von der Systemlänge (lSD) bzw. Riohtlänge (lRD) der Deokenplatten.

    - Eigengewioht Rh & 500 mm

    Rh - 650 mm

    .,. Riegelauf-beton

    - Eigengewioht der Deoken-platten

    - Fullboden-aufbau

    - bewehrter Aufbeton

    - leiohte Trennwände

    g1 = 3,10 kUlm n. g1 .. 1 ,1 • 3, 10 - 3,41 kN/ m

    g1 = 4,20 kN/ m n.g1 =1,1.4,20 -. 4.,62 kN/m

    g2 - ° ,77 kN/ m n.g2-1,3.0,77 =1,00 kN/m

    g3 -4,52 kN/m2 1) n.g3 -1 ,1.4,52.0,5.lRD

    2 g4 - 2,00 kN/m 1) n.g4 =1,3.2,00.0,5.lSD

    g5- 24.0,04". 0,96 k~Sm2 n. g5 -1 ,3. ° ,96. ° ,5 .1SD

    g6 Q 1,25 kN/m2 1) n.g6 -1,4.1 ,25.0,5.lSD

    - Zusohlag fUr 2) ausbetonierte Ag1 .... 2,0 kUlm Kassetten fUr 'Riegel n.Ag1 -1,1.2,0 = 2,2 k'i/m SL~ 3600 mm

    - Verkehrs-lasten 3 kN/m

    2 :ri v< 5 kN/m2

    n.v _ 1 ,3.v.O,5.lsD

    1)

    v ~ 5 kN/m2 " n.v ""k 1 ,2.v.O,5.lSD 1)

    Systemlänge Decke in m Riohtlänge Deoke in m

    B 8508 PEH Blatt 1.1 Seite 7

    Außensteg:

    Einflußbreite für Fläohenlasten: 590 mm

    - Eigengewioht

    Rh 500 mm g1 - 3,10 kN/m n.g1 _1,1.3,10_3,41 kN/m

    Rh 650 mm g1 - 4,20 kN/m n.g1 -1,1.4,20 =4,62 kN/m

    - Riegelauf-beton g2 - . 1,52 kN/m

    n.g2 -1,3.1,52-1,97 kN/m

    - Fußboden-aufbau g4-2,0 kN/m

    2

    n.g4ca 1,3.2,00.0,59=1,53 kS/m

    - bewehrter Aufbeton g5" 0,96 ki'i/m

    2

    n. g" .. 1 , 3. ° ,96. ° ,59 .. ° ,74 kN/ m :; leiohte 2 Trennwände g6 - 1 , 25 kN/ m

    n.g6 =1,4. 1 ,25.0,59= 1,03 k4m

    - Verkehrs- 2 < 2 lasten 3 kN/m .. v < 5 k:ijm

    n.v .. 1,3.v.O,59 v ~ 5 kN/m2

    n.v = 1 ,2.v.O ,59

    - Av.ßenww~d ö.,., - :, ,35 k~;/ m2

    n.ßw- 1,1.4,35.h

    max ßw= 4,35.5,25 .... 22,80 k':-./o max n.ßw- 1 ,1.22,8 "= 25,12 k~/ID

    Zusohlag ) für aus- Ag1 .. 2,OkN/m 2 betonier-te Kasset-ten für noAg1 _1,1.2,0 ... 2,2 k~/m Riegel 3L ;:i 3600 mm

    2) Ag1 - 2,0 kN/m gilt als vereinfaohter Reohenwert, wenn auf eine genaue Ermittlung je Riegel verziohtet wird.

  • Katalogkurzbezeichnung

    Bearbeitungsstand Mai 1987 Blatt

    2.2.2. Vorbemerkung zu den Tragfähig-kei tstabellen

    Vom Projektanten sind die Riegel nach Form, Nutzungseingenschaften und den ob-jektspezifischen Belastungen auszuwäh-len. Hierzu sind die Tragfähigkeitstabellen 4-12 (BI. 1.1, Seite 9-17) zu verwenden. Die Tabellen 3-6 enthalten für die In-nenriegel und die Tab. 7-12 für die Außenriegel folgende Grenzwerte für die Tragfähigkeit

    n.f - aufnehmbare Linienlast,pro Steg (Beim Außensteg unter Berück-sichtigune der Außenwand ßw nach Spalte 15)

    ~(R) - aufnehmbares Momen~ aus M(R) =0, 125.n.f (SL-O, 16) SL in[m]

    Die aufnehmbaren Querkräfte ergeben sich aus:

    Q(R) -0,5.n.f.SL . Die, vorhandene Belastung darf die Grenz-werte der ausgewählten Bewehrungsstufe nicht überschreiten.

    Bei der Bemessung der Riegel mit den in den Tabellen 4-12 enthaltenen Grenzwer-ten wurde ein Dauerlastanteil von f d = 0,84

    o f max für Innenriegel und Au-,ßenriegel _SL ~ 3600 mm, f d = 0,9 0 f max "für Außenriege,1 SL ~ 4800 mm bei der Rißbreitenberech-nung zugrunde gelegt.

    Die mit (*) gekennzeichneten Riegel sind aufgrund des hohen Bewehrungsgrades in der AnwendungeiBzuschränken. (Ersatz durch Riegel mit Rh = 650 mm) Bei größeren Stückzahlen ist die Zu-stimmung des Betonwerkes einzuholen.'

    Riegel mit der Kennzeichnung .) sind nur bei einem Feuerwiderstand f 60 an-zuwenden. w

    Die Tragfähigkeit stabellen enthalten außerdem die Auflagerteile, die bei Systemlage als feste Einbauteile Be-standteil der Riegel sind. Die Auflager-t",eile in,Rand- bzw.Endlage sind vom Proj,ektanten entsprechend der auftreteJl-

    _ den Normlasten auszuwählen. Die maximale Tragfähigkeit (Normlast) der AUflagerteile ist der Tab. 13, BI.1.1, S. 18 zu entnehmen.

    Sie beträgt für Riegel mit

    Rh - Rh

    500 mm 650 mm

    215 kN 265 kN.

    Die Zuschläge tür die ausbetonierten Riegelkassetten gemäß Abschn. 2.2.1 sind bei den _~gaben der Spalte 10 nicht berücksichtiet. Die umrahmten Riegel der Tragtähigkeits-tabellen 4 ••• 11 sind durch Verbundriegel gemäß BI. 5.1 zu ersetzen, wenn ein bewehr-ter Aufbeton auf den Geschoßdecken vorhan-den ist. Die Einschränkungen der Anwendung, wie bei den Normalriegeln mit dem Symbol " ","", gilt nicht .•

    B8508 PER 2.ÄM 1.1 Seite 8

  • Tragfähigkei tstabellen - Riegel Tabelle 4

    Skizze Riegelkurzbezeichnung Hauptabmessungen Bew.-stufe g1 n • f max MR Einbauteil RISS RISR RIRR, SI Rl Rh Rb Teil 1 )

    mm mm mm mm kN/m kN/m kN m Nr. kg

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Innenriegel 9621 9621 9621 9600 g600 650 1000 1 4 20 46 26 515 30 6.1/6.2 15.74 Innenrandriege1 8421 84218421 8400 8400 6Sb 14 20 59 14 501,93 6.1/6.2 15.74 Innenrand rand riegel 7211 7211 7211 7200 7200 500 1 3,10 30,84 191,Ob 1.1/.1.2 8,~'+

    7212 7212 7212 2 36,59 226,68 1.1/1.2 .J.9. 7213 l,g.1.L 7213 3 41,79 258,90 2.1/2.2 9,30 a:J ~ ..... >-

  • Tabelle 5 -

    Skizze RiegelkurzbezeiOhnung Haupt abmessungen Bew.- g1 n.f max MR Einbauteil RISE RIRE SI Rl Rh Rb stufe Teil mm mm mm mm kN/m kN/m kNm Nr. leg1 )

    1 2 3 , 4 5 .6 7 8 9 10 11 12 13 Innenendriegel ,9621 9621 9600 10200 650 1000 1 4.20 ~~,~~

    515,30 . 6.1/6.2 15,74 Innanrandendriegel 8421 8421 8400 9000 650 1 .4 ___ 20, )01-,,93, , 6.1/6.2 15..174

    /8 . 7211 7211 7200 7800 500 1000 1 3,10 30,84 191,06 1.1/1.2 8.24 7212 7212 2 36,59 226,66 1.1/1.2 +': fEff' tI~ ~ ~ 3 41,79 258,90 2.1/2.2 1~:~ 214 7214 . 4 50,26 311,37 3.1/3.2

    7221 7221 1

    650 1 4,20 59,11 366,20 6.1/6.2 15,74 g' ~ ~ (Il &22~1 I'~~~I 2 65,57 406,22 6.1/6.2

    ." .. ~ ~ .". .... r 1 [ .8 ~ l> 22 . 3 70,.72 438,12 6.1/6.2 I .1 ~ .. ... p 8,24 . c c CD I I 0 6011 .6011 6000 6600 500 1 3,10 30,49 129,98 1.1/1.2 ::s N .... lJl 10 ~ g H)

    ~ ~ 6012 6012 2 36,59 155,99 1.1/1.2 .. N 0 I I .,

    6013 6013 3 42,94 183,06 1.1/1.2 ." CD ~ ;0 a g: VI I I 0 6014 6014 4 51,24 218,45 2.1/2.2 9,,,0 Cli j ::s

    ! I' a. ~ ~*l 5 56,34 240,19 2.1/2.2

    c ;; I Cl 12,00 ::s

    6 '-k .. 1 10 01 01 6 69,33 295,57 3.1/3.2 f . c 3013 3013·) 3 138,51 139,65 .3.1/3.2 12,00 :;;1; '500 hoo + i 3021 3021 ~ 1 4,20 133,43 134,52 4.1/4.2 12,22 .... ::

    !t ., 2411 2411 2400 .3000 500 1 3,10 5~,22 34,63 1.1/1.2 8,24 ~ m j 2412 2412 2 88,66 55,61 1.1/1.2 a 2: 12,00. Q 24131}) 2413*) 3 180,25 11;3,-05 3.113.2 C) 1

    650 1~!_22 " 2421 2421 1 4,20 167,11 104,81 4.1/4.2 I\) .) siehe Vorbemerkung Blatt 1.1,Seite 8 1) Stahlmasse in kg fijr 2 Auflagerteile in Systemlage

    ~:

  • Tabelle 6

    Skizze

    1

    Innenendendriegel.

    §·ttr-~.lliJ1:i

    ::0 iii'

    CD ~

    3 ::;:

    Vl 10 w CI> o o w o o o N ~

    o o :J. :J tII

    ~

    ~ In

    i

    I...f-1; :J In tII

    r l o Vl I I • '< I

    J> c -0"

    'f6 .., m :J 0.

    e CD tII ~ I I

    I I I I L J

    I~·-U-· .- tt~

    o i.n

    ~

    r 1 I . I I I I I I I

    11' I I I L J

    ~

    ;;

    ~ In tII

    J>

    ~g. UI tII

    J> a> C o .... 10 .g .' tII

    r-

    ~ 500 1500 t ~ ·00 It

    Riegelkurz bezeichng. RIEE

    2

    7211 7212 721.3 [WJ] 722:1 7222

    1722.31 6011 6012 601.3 6014 .fuli.2~) lQQlli 6021 6022 6023 ~ 4811 4812 4813 4814 11- 81 5'1-) 4821 3611 3612 3613 3614*) 3621 3011 3012 3013*) 3021 2411 2412 241.3*) 2421

    Hauptabmessungen

    SI mm .3

    7200

    6000

    4800

    3600

    3000

    2400

    R1 mm

    4 8400

    7200

    6000

    4800

    4200

    3600

    Rh mm

    5 500

    650

    500

    650

    500

    650 500

    650 500

    650 500

    650

    Rb mm '6

    1000

    iE) siehe Vorbemerkung Blatt 1. 1 • Seite 8

    Bew.-stufe

    7 1 2 3 4 1 2 3 1 2 .3 4 5 6 1 2 3 4 1 2 3 4 5 1

    1 2 3 4 1

    1 2 3 1 1 2 .3

    g1

    kEim 8

    3,10

    4,20

    3,10

    4,20

    3,10

    4,20 3,10

    4,20 3,10

    4,20 3,10

    4,20

    n • l'

    kEIm 9

    30,84 36,59 41,79 50,26 59,11 65,57 70,72 .30,49 .36,59 42,94 51,24 56,.34 69,33 60,45 68,61 71,59 81,27 43,09 51,61 59,40 67,52 86,84

    103,36 41,88 58,32 86,93

    112,76 139,17 58,12 85,16

    138,51 133,43 55,22 88,66

    180,25 167,11

    max MR

    kEm 10

    191,06 226,68 258,90 311,37 .366,20 406,22 4.38,12 129,98 155,99 183,06 218,45 240,19 295,57 257,71 292,50 305,20 346,47 115,96 138,89 159,86 181,71 233,70 278,16 61,95 86,27

    128.59 166,79 205,86

    58,60 85,86

    1.39,65 134,52 34,63 55,61

    11.3,05, 104,81

    ~ ~ I» -.., I» 0" -CD 0 ;:;: CD C ~ c5 N ~ g 6i N ä ~.,

    ::T :::J C :::J

    ~cc \l) !-4

    f-' \0 00 -.J

    III

    g

    ~

    tD (Xl

    cn V1 CD 0 SO CD

    '" .... !I;>j .... !:U

    IIJ

    [!(:

  • Tabelle 7 I

    -,' c:' Skizze !RiegelkurzbezeiChnUng/HauptabmeSSUngen few.- Innensteg Außensteg HASS I RASR 1 RAHSIRAHR SI I Rl I Rh I Rb tufe g1 In. f,

    rrun mm rrun rrun kN/m kN/m max-MR kN m

    g1 kN/m

    1 12131415161718 AUßenriegel 7211 Außenrand riegel Außenrandriegel links Außenrand randrie ge 1 ~ .... (I)

    OQ I ~ (I) =r

    ~ '.I Xl o r l 1 ,. ~ ~ 1 I;::!:_ r:: 0 1 1 •• 1 .g . /:I Ü1 1 I' .-!J: Po. 1 1 IV! ..... !!! 1.1 1 ~ L.· I 'I ii' &; 1 I [ (I) 1 0

    Po I i·J·~, /!; I ' 1 ~

    g V! .• * I &; ! I ,I GI· 1

    ~ 0 11 1 a U1 I 1 1'3" 1 1 :!!! I . 1 6041 /:I I 1 6042 j!?, 1 : 604,3 m L..J b:I (I)

    i .... I!o

    f-:----.,-650

    1500

    ~

    ~

    1500

    1650

    9 110C

    10 1 2 3 4 1 2 3

    , ' 1 2 3 4 1 2 3 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6

    1 2 3 4

    11 3,10

    4,20 -

    , 3,10

    4,20

    3,10

    4,20

    3,10

    12 30,84 36,59 41,79 50,26 59,11 65,57 70,72 30,84 36,59 41,79 50,26 59,11 65,,57 70,72 30,49 36,59 42,94 51,24 56,34 69,33 60,45

    , 68,61 71,59-81,.27 30,49 36,59 42,94 51,24 56,34 69,33

    13 191,06 226,68 258,90 311,37 366,20 406,22 438,12 191,Ob 226,68 258,90 311,37 366,20 406,22 438,12 129,98 155,99 183,06 218,45 240,19 295,57 257,71 292,50 305,20 346,47 129,98 155,99 183,06 218,45 240,19 295,57

    14 3,10

    4,20

    3,10

    4,20

    3,10

    4,20

    3,10

    4,20 1 60,45 257,71 I 4,20 68,61 292,50 71,59 305,20 81,27 346,47

    gw kN/m

    15 22.80

    \ ---

    10,00

    22,qO

    10,00

    n • f

    kN/m 16

    31,98 32,87 33,72 35,11 37,56 38,62 39,47 17,86. 18,75 19,60 20,99 23,45· 24,50 25,36 31,87 32,87 33,91 35,27 :36,11 38,24 37,78 39,12 39,61 41,20 17,75 18,75 19,79

    "21,15 21,99 . 24,12 ' 23,87 25,01 25,50 27,08

    Einbauteil

    Teil I 1) Nr. kg

    17 I 18 1.1/1.2 4,12 1 • 1/1 • 21-,,-----==--1 2.1/2.2 4,.5 3.1/3.2 6,00 6.1/6.21 7,B7 6.1/6.2 6.1/6.2

    1.1/1.21 4012 1.1/1.2 2.1/2.2 4,65 ).1/3.21 6 ,00 6.1/6.21 7,87 6.1/6.2 6.1/6.2 1.1/1.21 4 ,12 1.1/1.2 1.1/1'2~ 2.1/2.2 " 2.1/2.2 ' 3.1/3.2 ,0

    4.1/4.2\':':; 1 4.1/4.2 6.1/6.2 , 6.1/6.2 1.1/1.21 4,12 1.1/1.2 1'1/1'2~ 2.1/2.2 4,6$ 2.1/2.2 3.1/3.2 ,

    4.1/4.2~'11 4.1/4.2 6.1/6.2 ,87 6.1/6.2

    §) siehe Vorbemerkung Blatt 1.1,Seite 8 .) nur für Feuerwiderstand f w 60 I,

    1)Stahlmasse in kg fUr 1 ~uflagerteil in Systemlage '\

    sowie Einschränkung unter Symbol' *) /'

    "' .. 0; ..... " ... .0 ..... ~ ...

    CD 6:' '" -., ., 3- 0" ~ ~ c c '" ;:] ce CT ~ ~ ~ ~. c. g.

    '" 5 If ce .... ... \() (Xl --l

    aI

    ~

    .. tJj

    co cn\J1 ~ g ..... "', I\)~

    IIJ . ~:

    \

  • Tabelle" Skizze Riegelkurzbezeichn. Hauptabmessungen ßew.- Innensteg Außensteg Einbauteil

    ~ Rb ~tufe

    n • f maxMR RASS RASR RARS Sl Rl Rh g1 g1 kI~'m n • f Reil- kg1) rum mm mm mm kN/m kN/m kNm kN/m kN/m r. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

    Außenriegel 4811 4811 4811 4811 4800 480C 500 1100 1 3,10 43,09 115,96 3,10 22,80 33,93 1.1/1.2 4,12 Außenrandriegel rechts 4812 4812 4812 4812 2 51,61 138,89 35.33 1.1/1.2 Außenrandriegel links 4813 4813 4813 4813 3 59,40 159,86 36,61 1.1/1.2 Außenrandrandriegel 4814 4814 4814 4814 4 67,52 181,71 37,94 2.1/2.2 4;65

    481~ 4815" 481i; 481~ 5 86,84 23),70 41,11 3.1/3.2 6,00 f---o--

    !:U

    >-~rtlp~ 4821 4821 4821 4821 650 1 4,20 103,36 278,16 4,20 44,82 6.1/6.2 7,87 g' ~ .... ~ 0> Er

    ~ 4841 4841 4841 4841 500 1 3,10 43,09 115,96 3,10 10,00 19,81 1.1/1.2 4,12 g- 0 /!. I Vl> 4842 4842 4842 4842 2 51,61 138,89 21,21 1. 1/1.2 ;:t." ~ ~ d~ 4843 4843 4843 4843 3 59,40 159,86 22,49 1.1/1.2

    c c H)

    I 31» 484~ 484~ 4844 48~~ 4 67,52 181,71 23,82 2.1/2.2 4,65 ~ ~ 0 r 1 1 0>

  • Tabelle 9,

    Skizze Riegelkurzbezeichnung Hauptabmessungen lBew.- Innensteg Außenst,eg Einbaut eil stufe n • f max MR g1 gw I, n • f Teil RASE RAES RARE RAER SI Rl Rh Rb g1 kg 1)

    mm mm mm mm kN/m kN/m kNm kN/m kN/m kN/m Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 '10 1'( 1~

    AUßenendriegel rechts 7211 7211 7211 7211 7200 780( 500 110C 1 3,10 30,84 191,06 3,10 22,80 31,98 1.1/1.2 4,12 Außenendriegel links 7212 7212 7212 ,7212 2 .36,59 226,68 .32,87 1.1/1.2 AUßenrandendriegel iflli, 721.3 7213 721.3 .3 41,79 258,90 .33,72 2.1/2.2 4,65 Außenendrandriegel 11IT1! l7211 1172-111 4 50,26 311,.37 .35,11 3.1/.3.2 6,00

    h

    '-UT~ 7221 '7221 7221 7221 ' 650 1 4,20 59,11 365,20 ' 4,20 37,56 6.1/6.2 '/,87 ~ ~ I\~ &2221 7222 7222 7222 2 65,57 406,22 .38,62 6.1/6.2 ~ sr ~ g 1-1 I [ c8 1"'"- -:r 22.3 1722.31 ITmI 172231 .3 70,72 4.38,12 .39,47 6.1/6.2 .. , UI c: ~ ~ , " , 500 r 1 I

    11 7241 7241 7241 7241 1 3,10 30,84 191,06 3,10 10,00 17,86 1.1/1.'2 ~ S-I!. ,I I 7242 7242 7242 7242 2 36,59 226,68 18,75 1.1/1.2 4,12 !!l. IS Ht P 'I ··1 It~U/ W 1~,7243 3 41,79 258,90 19,60 2.1/2.2 '" CD 0 ':' I I I 4,65 a er ~ 244 ' 7244 17244/ 4 50,26 311,37 20,99 3.1/3.2 ;;r !L! Ul I I I ' .., ~QL ::> ::0 ~ c 1 1 1 •• \ 7251 7251 7251 7251 650 1 4,20 59,11 366,20 4,20 23,45 6.1/6.2 ::> & 0 '1,8'1 ,eJilerku!!ß_ß~att1.1,~e1te 8 1 )Stahlmasse in kg fUr 1 Auflagerteil in Systemlage I\) • ) nur fUr Feuerwiserstand f w 60,

    . ~:

    sowie Einschränkung unter Symbol *)

  • . "

    "

    tu '"'" ~ ID .... t; o a

    Tabelle 10 Skizze

    Außenendriegel,rechta Außenendriegel links Außenrandendriegel AUßenendrandriegel

    § Vl Po -t"i

    ~ ID

    Po

    ~ :.-

    ß ~ I : '~

    CD .YL n ~ - I a-g -, 11> ,g ~500~600 ~ ~

    CD '0 ~ UJ ~ Ol I' tD ID

    '"'" Ol 'd '"'" ~

    :;:::::0 ::~-~11) ~-11)\11 UJ-

    " ..... ,0> o o [

    ~

    ~ '?; 0-

    UJ 11)

    _.:.. .... -~- -_.

    Riegelkurzbezeichnung Hauptabmesauneen lBew • .J· Istu1'e

    Innenateg AUßensteg Einbauteil

    RASE 1 RAES 1 RARE IRAER I SI 1 Rl 1 Rh 1 Rb rum 1 rum 1 mm Imm

    2 3 1·.4 1 5, I 6 718 9 --

    4811 4812 4813 4814 4815..)

    481~4811J4811 ~800 4812 4812 4812 54001500 110C

    4821 4841 4842 4843 4844 4845*l 4851 3611

    4813 4813 4813 4814 4814 4814 481 4815 4815*1 4821/4821 14821

    484~4841 4841 4842 4842 4842 4843 4843 4843 4844 4841e 4841e 484:> 484:>'484:>' 485114851 14851

    3651 3651 3651 3651 3011 3011 3012 3012 301 J"l 301 3021 3041 3042 304 J"l 3051

    1650 500

    I--650 500

    ~ 500

    I--650

    36001500

    1650 i 500

    i--=-----' 650

    30001500

    1650 500

    I----650

    *) siehe Vorbemerkung Blatt 1.1/Seite 8

    g1 JeN/m

    10 I 11 1 I 3,10 2 3 4 5 1 I 4,20 1 I 3,10 2 3 4 5 1 14,20

    1 13,10 2 3 4 1 I 4.20 1 I 'J;1lJ 2 3 4 1 I 4,20 1 I 3,10 2 3 1 1 4,20 1 1 3,10 2 3 1 1 4,20 1 I 3,10 2 3 1 I 4,20 1 I J, 10 3 1 I 4,20

    n • l'

    JeN/m 12

    43,09 51,61 59,40 67,52 86,84

    103,Jb 43,09 51,61 59,40 67,52 86,84

    103,36_ 41,88 58,32 86,93

    112,76 139,17 41,BB' 58,32 86,93

    112,76 139,17

    58,12 85,16

    138,51 133,43 58,12 85,16

    138,51 133,43

    max MR kNm

    13 115,96 138,89 159,86 181,71 233,70 278,16 115,9b 138,89 159,86 181,71 233,70 278,16

    61,95 86,27

    128,59 166,79 205.86 01,95 86,27

    128,59 166,79 205,86

    58,60 85,86

    139,65 134,52

    g1 kl~/m

    14 3,10

    4,20 3,10

    4,20 3,10

    '6.20 3,10

    4,20 3,10 . 4,20

    58,6013,10 85,86

    139,65 134,52 14,20

    55'221 34,63 13,10 88,66 55,61,

    180,25 - 113,05 167,11

    55,22-88,66

    180,25 167,11

    104;81 14,20 J4,oJ I J, 10 ')5,61

    113,05 104,8LI4,20

    gw kN/m

    15 22,80

    10,00

    22,80

    10,00

    22,80

    10,00

    22,80

    lU,UU

    n • l'

    kN/m 16

    33,93 35,33 36,61 37,94 41,11 44,82 19,81 21,21 22,49 23,82 26,99 30,71 33,74 36,43 41,12 45.36 50,69 19,02 22,31 27,00 31,24 36,57 36,40 40,83 49,58 49,75 22,28 26,71 35,46 35,63

    Teil Nr.

    17 1.1/1.2 1.1/1.2

    kg1 )

    18 4,12

    1.1/1.2~ 2.1/2.2 4,65 3.1/3.2 6,00 b.1/6.21 7,~7 1.1/1.21 4,12 1.1/1.2 1.1/1.21-1 __ ~ 2.1/2.2 3.1/3.2

    4,65 6,00

    6.1/6.2 7,87 4,12 1.1/1.2

    1.1/1.2~ 2.1/2.2 4,65 3.1/3.2 6,00 6.1/6.21 7~8r 1.111.2' 4 12 1.1/1.2 ' 2.1/2.2 4, 3.1/3.2 6,00 6. 1/6.21 7,87

    -1.1/1.2~,12 1.1/1.2 -, 3.1/3.2 6,00 4.1/4.21 6,11 1.1/1.2 1.1/1.2 3.1/3.2 4.1/4.2

    ~,12

    6,00 6,11

    35,92 1.1/1.2 4,12 41 ,41 1 , 1/1.21--:;-:::-=-1 56,43 3.1/3.2 6,00 55,28 4.1/4.2_6.11 21 , '; 2-4 ,12 27,29 1. 1/1.2 42,31 3.1/3.2 6,00 41,16 4.1/4.2 6,11

    1) Stahlmasse in kg für 1 Auflagerteil in Systemlage

    !D 6:' '" -'" '" 3- ö '" co ::t." "" c: c: :::l N co 0-~ ~ ~ er Co :r

    :::l c: :::l

    m:co

    .... I-< 10 co "'-J

    tD

    g

    tD

    CD C/l \J1 ~. 0 CD CD

    I-d __ t>:

    lJ1 ~

    /I.>

    ~;

  • Tabelle 11

    Skizze fRiegel- Haupt abme ssungen Bew.- Innensteg Außensteg kurz be- Sl Rl Rh Rb stufe g1 n • f max M

    R g1 gw n,' f

    z~. mm' mm mm mm kN/m kN/m kN m kN/m kN/m kN/m 1 2 3 4 ' 5 6 7 8 9 10 11 ,12 13

    Außenendendriegel 7211 7200 8400 500 1100 1 3,10 30,84 191,06 3,10 22,80 31,98 --~.~ 7212 2 36,59 \ 226,68 32,87

    I~ I~h : I 172131e) 3 41,79 258,90 33,72 .f..t.t+ ~ 7214 4 50,26 311,37 35,11 t--+. . ''''1\» 7221 650 1 4,20 59,11 366,20 4,20 37,56 aJ 6:'

    1 ,g. 7222 2 65,57 406,22 - 38,62 ~ i»

    R'" III ~ 3 70,72 438,12 39,47 [ .8

    rl'l : ~ 7241 500 1 3,10 30,84 191,06 3,10 10,00 17,86 ~ [ le I I J ö 7242 2 36,59 226,68 18, 75 '~ g-i'" .', cg nu 3 41,79 258,90 19,60 i» lil ~~, I : 'I';;' ~ 4 50,26 311,37 20,99 5. ~

    ii- I I.J §: 7251 650 1 4,20 59,11 366,20 4,20 23,45 § 8 H- I l,g ~ 2 65,57 406,22 24,50 f ce g. I I I ~ ~ 3 70,72 438,12 ,25,36 I-'-lG I-I 1::: 6011 6000 7200 500 1 3,10 30,49 129,98 3,10 - 22,80 31,87 I-'

    L.J I!!. 6012 2 36,59 155,99 32,87 'g I~,-I+-, . g. 6013 3 42,94 183,06 33,91-..J

    rll XI 6014 4, 51,24 218,45 35,27 » I I.§QL'L 5 56,34 240,19 36,11 I 15!! g. ,. II{ 1§Q1§f')6 69""l,33 295.57 38, 24 ~

    o XI I I I t-- 6021 650 1 4,20 60,45 257,71 4,20 37,78 ~ ~ I.~ ~~ 6022 2 68,61 292,50 f 39,12,. VI ö ,. I I'~ 1~0231 3 71,59 305,20 39,61 -> tD -~ j I I 0::: 024 4 81,27 346,47 41,20 (Xl ~'['''', ,g: 6041 500 1 3,10 30,49 129,98 3,10 10,00 17;75 ~g ~ "L J 'j . ~ 6042 2 36,59 155,99 - 1.8,75 CD ,g " .1 ~6043 3 42,94 183,06 19,79 ... ~ ~ rr., '.'")~, 6044 4 51,24 218,45 21,15 0"\ l=Jj

    ! 1/:,' ~l 5 56,34 240,19 21,99 l- J". ~ ~ 6 69,33 295,57 24.12.

    Igl=+l-1 6051 650 1 4,2~ 60,45 257,71 4,20 23,,87 q ,- 6052 2 68,61 292,50 ,25,01

    ..... 6053 3 71, 5ß 305,20 25,50 1500i 600 1 ~ 4 81,27 346,47 27,08

    K) siehe Vorbemerkung Blatt 1.1,Seite 8 e) nur fUr Feuerwiderstand f w 60

    sowie Einsohränkung unter Symbol *) , I ~ , ~

  • /

    Tabelle 12 Skizze I Riegel- Hauptabmessungen Innensteg Außensteg

    ku:zbe- SI Rl Rh Rb Bew.- g n· f rnax MR g1 gin. f ze~chn. stufe 1 w R A E E mm mm mm mm kN/rn kN/rn kN rn kN/rn JeN/rn kN/rn

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

    Außenendendriegel 4811 4800 6000 500 1100 1 3,10 43,09 115,96 3,10 22,80 33,93 4812 2 51,61 138,89 35,33 4813 3 59,40 159,86 36,61 -=nr 4814 4 67,52 181,71 37,94 g" . !II 4815") 5 86~84 233,70 41,11

    ~_+I=~- -,-% 4821 650 1 4,20 103,36 278,16 4.20 44,82 --r,rn~ 4841 500 1 3,10 43,09 115,96 3,10 ~0,00 19,81 1R ~

    I _Rir 4842 2 51,61 138,89 21,21 ~ 5-r~l"1 IÖ~ 4843 3 59,40 159,86 22,49 2' ~ II I I 'j5~ 4844 4 67,52 181,71 23,82 c.5 ~ I ' • .I.g 4845") 5 86,84 233,70 26,99 ~ [

    Vl~II- I ',- ~ 4851 650 1 4,20 103,36 278,16 4,20 30,71 5.~-~ ~ I ~ - ;;. llLJ 3611 36004800 500 1 3.10 41,88 61,953,10 22,8033,74 §

    3 11""",1i'- 3612 2 58,32 86,27 36,43 ~ co g I_ I I roI 3613 3 86,93 128,59 41,12 ~_ ~ 11 11 '.1 .3'~ 3614*) 4 112,76 166,79 45,36 '" I I '" 0 (X) L J "-:~ 3621 650 1 4,20 139,17 205,86 4,20 50,69 V1

    rr'1 8,ro 3641 500 1 3,10 41,88 61,95 3,10 10,00 19,62

    I - g ~ 3642 2 58,32 86,27 22,31 _.iJ R 3643 3 86,93 128,59 27,00 I I ~ - '-11 '" 3644*) 4 112,76 166,79 31,24 :::

    ~ I I t\~ 3651 650 1 4;20 139,17 205,86 4,20 36,57 -> o 4~- 3011 3000 4200 500 1 3,10 58,12 _ 58,60 3,10 22,80 36,40 ~ b:J

    - - ; 3012 2 85,16 85,86 40,83 +500+ 600~ §o 3013"") _ 3 138,51 139,65 49,58 g> ~

    ~ 3021 650 1 4,20 133,43 134,524,20 49,75 ~ (X) ~~ ~ 3041 500 1 3,10 58,12 58,60 3,10 10,00 22,28 ..... ~ :::~::> 3042 2 85,16 85,86 26,71 -..J ~ ;;~ 5= 3043*) 3 138,51 139,65 35,46

  • Katalogkurzbezei

  • Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER 2.ÄM Bearbeitungsstand Ma:i 1987 Blatt 1 • 1 Seite 19

    2.3. Nachweise des Projektanten

    Der objektspezifischen AL1swahl der Riegel muß ein statischer Nachweis zugrtmde lie-gen. Die NachweisführLmg wird. nachfolgend aufgezeigt. /'

    2.3.1. Auswahl der BewehrLmgsstufen

    j!.. !~eEr.l-El..g~~_ .

    Die erford.erliche Bewehrungsstufe wird nach der aufzunehmenden Linienlast n.f bzw. dem aufzunehmenden Moment max.M R des mehrbeanspruchten Längssteges ausgewähl t. .

    ..E!... !~e.!!r.l-~El..l_ Die Auswahl der BewehrLmgsstufe erfolgt nach d.er aufzunehmenden Linienlast n. f bzw. dem aufzunehmenden Moment max.lIl R des Innensteges bzw. nach der aufzu-nehmenden Linienlast n.f des Außensteges. Dabei darf die in den Tragfähigkeitstabel-lenangegebene Außenwand.last ßw nicht überschritten werden.

    1.._R.!e~~~~~f.l~Eg' .J.ll.Randl~e_

    Die Auswahl der BewehrLmgsstufe erfolgt prinzipiell wie Lmter 1. bzw. 2. Die Knoten in Randlage der Innen- bzw. Außenrandriegel sind bezüglich der Quer-kraft- Lmd Torsionstragfähigkeit wie die Knoten in Systemlage der entsprechenden Innen- bzw. Außenriegel bewehrt worden. Das heißt Einzellasten (z. B. aus der Außenwand.), die am Randauflager im Bereicl zwischen Auflagerachse Lmd Riegelende· direkt oder indirekt über Rand.deckenele-mente eingetragen werden, brauchen nur bei der Auswahl der Auflagerteile berück-sichtigt zu werden.

    ~~~~~l_~.! ~t!!!!:!.g~~~_EEdJ.~~_

    Die ein- bzw. zweiseitig um 600 mm aus-, kragenden Längsstege der Innen- bzw. Außen-

    endriegel sind für die Lmgünstigste Be-anspruchLmgskombination bemessen. Die Auswahl der BewehrLmgsstufe erfolgt wie Lmter 1. bzw. 2.

    2.3.2. Auswahl der Auflagerkonstruktion Es sind nur AUflagerteile für die Rand- und Endauflager der Innenstege au.szuwählen. Bei den Innenriegeln sind. die Auflagerte1le paarweise gleich und pro Stück anzugeben. Die Auflagertei+e der AUßenstege sind fest eingebaut. Die Tragfähigkeit der Auflagerteile ist mit den Normlasten für den mehrbean-spruchtenLängssteg nachzuweisen. Dabei sind die Lasten au.s der Außenwandkon-struktion Lmd der Randdeckenelemente, die zu.sätzlich zu.der Linienlast des Längssteges auftreten, den entsprechen-. den Bauelementekatalogen zu. entnehmen.

    l·_Au.flagertei1e2n~ystemlag~

    Die den einzelnen BewehrUngsstufen der Riegel zugeordneten Auflagerteile in Systemlage sind in den entsprechenqen Spalten der Tragfähigkeitstabellen der Riegel angegeben. Diese Auflagerteile sind Bestandteil des Grundelementes. Ihre Tragfähigkeit ist in der aufnehm-baren Linienlast n.f berücksichtigt.

    -.?!.. ~ufll!~!:..t~ il:~ .:!,.n_ .!l.a!!..d±-age_

    Die Auswahl der Auflagerteile in Randlage erfolgt durch Ve-rgleich der zulässigen Auflagerleraft nach Tabelle 13 ,Blatt 1.1) Seite 18 mit der vorhandenen Auflager-kraft des mehrbeanspruchten Längssteges. Die Auflagerkraft A ist aus folgenden Lastanteilen zu bestimmen:

    - Linienlast je 1ängssteg

    in kN

    f: Linienlast entsprechend Lastzusam-menstelltmg für Auswahl der ße-wehrLmgsstufe

    Außenwandbelastung je Längssteg

    Bild 3

    j 200 . SI

    /

    Aw = 0,5.gw.AA.(SL-O,05)/(Sl-O,2) in kN

    AA:

    ßw:

    Achsabstand der ~iegel in Decken-spannrichtung

    vom Projektanten ermittelte Linienlast der Außenwand

    - Belastung je Längssteg aus Rand.decken-plattenanschluß

    • Randdeckenplatte mit Rb

    Bild 4

    1200 mm

    q.' d' (Sl-0,6)/(Sl-0,2) in kN

  • Katalogkurzbezeichnung

    Bearbeltungsstand Mai 85

    • Randdeckenplatte bzw. -balken mit Rb = 600 mm .

    Bild 5

    in kN

    Q'd= Mehrgewioht der Randdeokenplatte I-balkenlin kN gegenüber einer Rundloohdeokenplatte mit e~nem Eigengewioht von 4,52 kN/m .

    Naehweisbedingung:

    vorh /\= Af+~+Ad ;; zul A

    1~ ~u!.l~g.!~~~_iE _EEt!.l~EIe_

    ,Die Auswahl der AUflagerteile erfolgt wie unter 2. FUr die Ermittlung der AuflagerkraftA sind folgende Lastanteile zu berüoksioh-tigen':

    - Linienlast je Längssteg im Feld

    in kN

    f: Linienlast im Feld entspreohend Lastzusammenstellung fUr Auswahl der Bewehrungsst,ufe

    - ~inien1ast des auskragenden Riegelendes

    . Af1 = 0,6.f,.(3l+0,3)/81 in kN

    Linienlast eines auskragenden Längs-stegendes, die zubtlden ist aus Riegeleigengewioht einschI. Aufbeton sowie aus Ausbau- und Verkehrslasten. die unmittelbar auf dem auskragenden Längsstegende wirken.

    - AuJ3enwandl:lelastung je Längssteg Bild 6

    Aw 0,5·Sw'·AA.(SL+0,55)/SL

    AA,Sw: siehe 2.

    in kN

    B 8508 PER Blatt 1.1 Seite 20

    - Belastung je Längssteg aus Randdecken-plattenanschlu./3

    • Randdeckenplatte mit Rb = 1200 mm

    Bild 7

    600 SI .. in kN

    Qd: Auflagerkraft aus der Randdeoken-platte einsohl. Ringanker, Ausbau-last g2 und Verkehrslast v

    Qd=(~1Randpl.+g2+v).1.2.(AA-0.8)/2 in iN

    Q' , d' Auflagerkraft. aus einer Rundloch-deokenplatte mit Rb = 600 mm und einem Eigengewioht von 4.52 kN/' eins chI. Ausbaulast g2 und Ver-kehrslast v .

    • Randdeckenplatte bzw. -balken mit Rb = 600 mm

    Bild 8

    in kN

    Qd: AUflagerkraft aus der Randdeoken-platte (-balken) einsohl.Ausbau-last g2 und Verkehrslast v

    Qd=(g1RandPI.+g2+v ).0.6.(AA-0,8)/2 in kN

    Nachweisbedingung:

    vorh A = Af+Af1+Aw+Ad ~ zul A .

  • r

    I

    Katalogku~eichnung B 8508 PER Bearbeitungsstand Mai 85' Blatt 1. 1 Seite 21

    . '. ( . ·2 .. 4. Berecl:inungsbe18I!iele .

    " 2.4.1. GeoiuetrieuudBelastung

    GeometriEi des Geschoßgrundrieses siehe Blatt 1. 1 ,Seite 25.

    Belastung der Gesch0ß.decke: .

    -Deoken-pl~ttent1P: ,

    Rundloc~deckenplatten nach KatalogB.S427PEG Geschoß .. deoken fUr VGB ., 2 g.3'" 4,,52 . kN/m

    - Ausbaulast: g4'" 1. 50 kN/m2

    - Trennwände I g6= .3,5.0 kN/m

    Ersatzlast.nach TGL 32274/0.3, Abschn.2 • .3

    g6= 1,?5 klf/m2

    - Verkehrslafit:v= 5,00 kN/m2

    - Außenwände: :"Achsen A/.3-9, C/2..;,10:

    Br11stungsplattenh=1,1:\0 m und Fenster " h=1,5Qm

    gBR=1,S m.4~35 kN/Vi2;:=1,8JkN/m

    gF ::1,5 m.D,3D kN;m2::,O,45 kN/m SW· e8,.28kN/m

    • Aohsen ,1, 11,A/'\...2,A/10-11,C/1-2,C/~O-11:

    LastQll.te,lle "für den mehrbeimspruchten R1egellärigssteg:

    Riegelej,gengewicht (Rh 500 lIllIl):

    \

    n·g1=1,1.3,10 R1egel-aufbeton ; n.g2=1,J.O,77

    = 3,41 kN/m

    = 1,00 kEim

    Eigengewicht der RUndlochdeckenplatten einsehl. Fugenver~: '

    n.g3=1, 1.4,52,'- 0,5.6,4=15,91 kN/m'

    Ausbaulast: 50 . '" 7 0 / n.g4~1.3.1. .0,;1. ,2= 7, 2 kN m

    Ersatz~aat für Trennwände: n"g6",,1,4.1,25.0,5.r,2= 6,.30 kN/m

    Verkehrslast : n.v =1.2 .. 5,0000,5.7,2=21.60 kN/m

    vorh'. L1nien- n.f =1,19.46,23 last

    =55,24 kN/m'

    '. ge~lt: nach Tabelle,4, Blatt 10 1 , Seite 9

    RISS 6015 mit zul not:: 56,34 kN/m > 55, 24kN/m

    Auflage~telle 2,.1/2.2.

    Au:hager~arren.80x401l.H 52-3 nach. Tabelle 13',. BlaU 1.1':". Seih 18

    / . ~ geechoßhohe Elemellte h '" 3,.30m'

    . 2 2. Innenrie~el (Achse B) ~=.3,j m.4,351f;~/m =14,36 kN/m " ."

    2.4.2. Auswahl eines Riegelsorl1llleni:es. (slehe Abschn. ·2 ~ 3.).

    ~.~ . 1. Innenriegel(Achse B)

    S;ystelnlUnge : Riehth6b'e : Achsabstand der .an-· schließenden Deckenfelder:

    Sl = 6.000llllll RP.' = 5001lllil AA=7200 UlIlI AA = 480()tIllIl

    Geometrie und Belastung des mehrbean..; spJ.'Uchten Längssteges wie b~im IIll.!eIU'iegel . unter 1. .' Anstelle .. derTr«mnwandbelastungwirkt

    . eine EinzEilla.st F im Viertelpunkt . der StützweHe. vorh n.fe 55,24 - 6,30 =4S,94kN/lIl vorhn-l!'= 60,00 kN

    ..

    \.

    Q

    80 80

    _J;

    6000

  • • Auflagerkrä:tte~

    Katalogkurzbezeichnung

    Bearbeitungsstand Mai 85

    ~. Au=48,9406,0000,5+60,0005,84=191,82 kN

    Bu=48,9406,00oO,5+60,00·§:a~=161,82 kN

    Schnitt~ößen (vorh.):

    Querkraftnullstelle: B .

    X =~ = 1~~'~i = 3,31 m n°.L " . 2 max Mu=161,8203,23-48,9403,~1 =254,58 kNm

    max Qu = Au = 191,82 kN

    gewählt: nach Tabelle 4, Blatt 1.1, S. 9

    RISS 6016 * (siehe Bemerkung) mit zul.MR = 295,57 kNm> 254, 58 kNm

    zul. Qu= zu,l n of oSloO,5=69,33·6,00·0,5 = 207,99 kN >191,82 kN

    Auflagerteile 3.1/3.2 Auflagerbarren 80x40, H 52-3 nach Tabelle 13, Bl. 101, S. 18

    Bemerkung: Riegel der Bewehrungsstu,fe 6 werden nur in begrenztem Um-fang ßefertigt, so daß nach Möglichkeit ein entsprechen-der Riegel mit Rh=650 mm auszuwählen isto

    3. Innenrandriegel (Achse B)

    Geometrie und Belastung des mehrbean-spru.chten Längssteges zwischen den AU.f-lagerachsen wie beim Innenriegel unter 1.

    ~ . .!._ AE..s!!.aE.l ~~ ~e.!.eE:rungsst~f~ vorh n·f = 55,24 kN/m gewählt: nach Tabelle 4, Bl. 101, S. 9

    RlSR 6015 mit , zul nof =56,34 kN/m> 55,24 kN/m

    ~~ AU~ahl ~e.E. Au.flagE3rteg~

    • in Systemlage nach Tabelle 4, Bl. 1.1~ Seite 9: Auflagerteile 2.1/2.2 AUflagerbarren 80x40,H 52-3- nach Tabelle 13, Bl. 1.1, S.' 18

    in Randlage: Au.flagerkraft des mehrbeanspru,chten Längssteges aus: - Linienlast des Längssteges (f:;:46,23 kN/m) Af=0,5ofoSl=0,5°46,23'6,0=138,69 kN

    - Außenwandbelastung des Längssteges " (~ = 14,36 kN/m)

    '~=0,5'~'AAo(Sl-0,05)/(Sl-O,2) = =0,5'14,3607,2'5,95/5,80 = 53,03 kN

    B 8508 PER Blatt 1.1 Seite 22

    - Anschluß eines Randdeckenbalkens mit Rb = 600 mm Eigengewicht des Randdeckenbalkens nach Katalog B 8427 PEG einschließlich Ringanker und Aufbeton

    g1R=(5,17+1,44+0,41) = 7,02 kN/m

    Mehrgewicht des Randdeckenbalkens ge-genüber einer Rundlochdeckenplatte Q'd=(g1R-g1N)00,5'(AA-O,8) ~

    =(7,02-4,5200,6)'0,5.6,4= 13,79 kN

    Ad=Q'd(Sl-0,3)/(Sl-0,2) = =13,79'5,7/5,8 = =13,55 kN

    Summe der Au.flagerkräfte: vorh A = 205,27 kN

    gewählt: nach Tabelle 13, Bl.1.1, Seite 18 Auflagerteile 5.1/5.2 mit zul A - 215 kN;> 205.27 kN, Auflagerbarren 80x50, H 52-3

    4. Innenendriegel'(Achse B) Geometrie und Belastung zwischen den Auf-lagerachsen wie beim Innenriegel unter 1. Am Endauflager wird die größte zulässige-Au.flagerkraft von 215 kN für Riegel mit Rh = 500 mm überschritten. Es ist des-halb ein Innenendriege1 mit Rh = 650 mm zu wählen. Belastung des mehrbeanspruchten Riegel-längssteges im Feld:

    1,1 04,20 = 46,23+4,20-3,10 = 55,24+4,62-3,41

    = 4,62 kN/m = 47,33 kN/m = 56,45 kN/m

    4.1. Auswahl der- Bewehrungsstu.fe --------:""""-------gewähl t: nach Tab~lle 5, BI. 1. 1, S. 10

    RlSE 6021 mit zu~ nof=60,45 kN/m> 56,45 kN/m

    4. 2. _Aus~hl de~ Aufl!1~erteile • in Systemlage nach Tabelle 5, Bl. 1.1,

    Seite 10: Auflagerteile 4.1/4.2 AU.flagerbarren 80x40, H52-3 nach

    . Tabelle 13, Bl. 1.1, S. 18 • in Endlage:

    Au.flagerkraft des mehrbeanspru,chten Längssteges au.s: - Linienlast des Längssteges, im Feld Af=0,5ofoSl=0,5047,33~6,0= 141,99 kN

    - Riegeleigengewicht einschließlich AU.fbeton des au,skragend\3n Riegel-endes. Der Einfluß von AU.sbau~ast und Verkehrslast auf das auskragende Riegelende wird hier vernachlässigt.

    f 1=g1+g2=4,20+0,77 = 4,97 kN/m

    Af1=0,6of1" (Sl+O,3)/Sl=0~6·4,97o ~= =3,13 kN

    T

  • Katalogkurzbezeichnung

    Bearbeitungsstand Ma.i 85

    - Außenwandbelastung des Längssteges (~ • 14,36 kN/m)

    Aw = O,5.~.AA.(SL+0,55)/SL~

    = 0,5. 14,36. 7 ,20.6,55/6,O~ = 56,43 kN

    - Anschluß e1nes Renddeckenbalkens mit Rb=600 aua \

    Eigengewicht des Rsnddeckenbalkens e1n-schl1eßlich Ringanker und Aufbeton wie unter 3.2.

    g1R • 7,02 kN/m ~ 6:g2 a 11.7 kN/m2

    Auflagerkraft aue dem Randdeckenbalken einschl1eßl1ch Auebau- und Verkehrs-last '

    Qd m (g1R + g4 + g6 + v).0.6.(AA-0,8)/2

    Qd = (11,7 + 1,5 + 1.25 + 5,0).0,6'6,4/2=

    • 37,34 kN

    Ad .. Qd'(Sl + 0,3)/Sl = .. 37,34-6,3/6.0 = .. 39,21 kN

    Summe der Auflagerkräfte:

    vorh A .. 240,76 kN

    gewählt: nach Tabelle 13 Seite 18

    , Blatt 1.1,

    Auflagerteile 7.1/7.2 m1t zul A .. 265 kN > 240.76 kN Auflager:barren BOx50, H 52-3'

    5. Außenrlegel (Achse C)

    Systemlänge: SI a 6000 mm Rlchthöhe : Rh a 500 mm Achsabstand des anschlie-ßenden Dek-kenfeldes : AA • 7200 mm

    Lastante11e fiir den inneren Rlegellings": eteg w1e beim Innenrlegel unter 1.

    'Innensteg: vorh n' f '" , 55,24 klll/m

    Lastantaile fOr den 8ußaren R1egellängs-ste9: '

    R1EIgeleigen-gewioht(Rh.500 Riegelaufbeton Ausbaulsst :

    I ,

    ErsatZlsst fOr Trennwände I,

    VerkehrslaEit:

    Außen~8ndlaet :

    mm): n·gl~l,l· 3,10-n·92• 1 ,3·1.52. n·94 .. 1 ,3·l,50-, ,'0.59 •

    n·g6 111 ,4·1,25· '0.59 = n·v -1.2'5,00'

    '0,59 n·gw·1,l·S,2Sa

    vorhandene L1nien-

    3,41.kN/1II

    1,97 kN/1I

    , 1.15 kN/m

    1,'03 kN/m

    3,54 kN/1I 9,,11 kN/1II

    last: n·f ';'1,16'17,47:: • 20,21 kN/m

    B8508 PER Blalt 1. 1 Seite 23

    gew,ählt I nach Tabelle 7 Seite 12

    RASS 6045

    Inneneteg:

    • Blatt 1. " ,

    zul n·f = 56,34kN/m >55,24 kN/m

    Außensteg:

    zul n~f= 21,99 kN/m>20.2i kN/m

    Auflagerte11e 2.1/2.2

    Auflagarbarren 80x40, H 52-3

    nach Tabelle 1J , Blatt 1.1 Seite 18

    6. Außenrandr1egel links~hse ~

    Geometrie und Lastenteile aus der Geschoß-'decke zwischen den Auflagerachsen für den Innensteg wie be1m Innenr1egel unter 1. und fOr den Außensteg wie be1m Außenr1egel un-ter 5.

    Außenwandlast: n'9w ~ 1,1'14.36 = 15,80kNjm I nnenst eg:n· f 55. 24kN/m

    Außensteg: not .. 20,21-9,11 + 15,80 = .. 26,90 kN/m

    ~ ~~Aus~a!!.l_ ~~ l!.e~eEr..uE.9..~~t!!f...~_

    gewählt: nach Tabelle 7 Seite 12

    RARS 6015

    , Blatt 1.1

    Innensteg: zuln·f: 56,34 kN/m ::0 55,24 kN/m

    Außensteg: zul n~ f = 36,11 kNI m > 26,90 kM/m

    ~=-2:....A~S!,'!..h.!_d~L ~..!.~j~r.!!.i1-_~_

    , .

    1n Syetemlage nach Tabelle 7 , Blatt 1.1, StUte 12:

    Auflagerta11e 2.1/2.2, Auflagerbarren SOx40, H 52-3 nach Tabelle 13 ' , Slatt 1.1 • SeÜe 18

    • in Randlage:

    Die maximale Auflagerkraft am Randknoten ergibt sich fOr'den mehrbeanspruohten Innensteg wie beim lrinenrandriegel unter 3 zu

    vOl'h A = 205; 27 kN gewählt: nach Tabelle 13

    'Seite 18 • Blatt 1.1

    Auflegertelle'5.1/5.2 mit zul A = 215 kN>205, 27 kN

    Auflagarberren 80 x 50, H 52-3

    7. AuBenendr1egel rechts {Achse Cl

    Geometr1ewerte s1eheAußenriegel unter 5.

  • Katalogkurzbezeichnung

    Bearbeitungsstand Mai 85

    Um die maximale Au.flagerkratt am End-knoten aufnehmen zu können, ist ein ;Außenendriegel mit Rh = 650.mm zu wählen.

    Belastung d.es Innensteges zwischen den AUflagerachsen wie beim Innenend-riegel unter 4.

    Belastung des Außensteges zwischen den Au.flagerachsen siehe Außenrandriegel unter 6.

    Riegeleigengewicht (Rh = 650 mm):

    n·g1 = 1,1'4,20 4,62 kN/m

    Innenst~g:

    56,45 kN/m

    Außensteg:

    n·f = 26;90-3,41+4,62 ,= 28,11 kN/m

    _7.!. ~ !~~!!~ .!!e.! _ B.!l!!.e~~~!':.f.!_ gewählt: nach Tabelle 9, BI. 1.1,

    Seite 14 RASE 6021

    Innensteg: . zul n·f =60,45 kN/m>56,45 kN/m '

    Außensteg: zu];n· f =37,78 kN/m> 28, n kN/m

    :.1 :1 ~ Au swahll-e.r. .!u fl~~"t!! g~ • in Systemlage nach Tabelle 9, BI. 1.1,

    Seite 14:

    AUflagerteile 4.1/4.2 Auflagerbarren 80x40, H52-3 nach, Tabelle 13, BI. 1.1, S. 18

    in End1'age: Die maximale Au.flagerkraft am Endauflager ergibt sich für den mehrbeanspru,chten Irtnensteg wie beim Innenendriegel unter '4. zu.

    vorh A = 240,76 kN gewählt: nach Tabelle 13, BI. 1.1.,

    Seite 18 AUflagerteile 7.1/7.2 mit

    zu]; A= 265 kN >240,76 kN

    AU1lagerbarren 80x50, H 52-3

    8. Ri~gel (AChse A, Sm Treppenhau,s) 'Die AU.swahl der Bewehrungsstu.fe und der AUflagerteile für diese Riegel ist ana-log·zu. den vorstehend angegebenen Bei-spielen durchzu,fUhren~, Im Rahmen. des Bestellsystems sindst~kere'BUgel zum' Anschluß der Horizontalscheibe an die Treppenhau~scheibe anzuordnen (E 21?)

    -r

    B 8508 PER Sratt 1.1 Seite 24

  • &--

    ®--

    ~--

    § 1---fT r T er 7811 1 __ _ -t;: !1.~~Jf;-;- ix'F -' -*7-;;;f--~==-f=Jr+F,F=t;-;:JB_~

    0> o o

    8+--~-F?fF;--~-~J - I - #\.' $ It·IIIHI +:' 'J+ET--iW o o

    '-.l N o o

    Innenend-

    -j ~~eng~lend~ I -:t=- L~t~g~lrechi -+=-JE- I w- '+=:-, ,~_I&-+----=f'" ~j~

    o o

    60600

    Geschoßhohe Außenwandelemente h = 3.30 m

    Brüstungselemente h=1.80m und Fenster

    6000

    .85081'iR nB

    I

    o~ 11) G> CI) 11) o CI) ::T o o ::T ::::>0

    ,::T.::::> o· ::T 11)

    w w o o 3 3

    G> (1) (J) Cl :r 0' :::> Cl. (1) Cl Ä (1) :J

    \C ., C :J Cl. ., :::;)

    -;

    CD ~ ~ -., .. l ~ c c: :l öl 'll i ~ N ~ ~. Cl. :T

    :l c: :l

    !C

    3: Ql ....

    :0 l]l

    2! !

    I->

    I-> OJ

    :0 1.1

    fJl 0 !!, 00 ; ü

    I\) m Vl :;j

  • Katalogkurzbezeichnung

    Bearheitungsstand Mai 8 5

    3. BAUTECHNOLOGIE

    3.1. Einweise zur Fertigung

    D~e einzelnen Bewehrungspositionen ein-sohließlioh .der Auflagerteile werden in ei-nem Xomplettierungsstand zu stabilen Be-wehrungskörben zusammengesetzt. Naoh dem Einbau des vorgefertigten Bewehrungskorbes in die Sohalung erfolgt dessen Xomplettie-rung mit den weiterhin erforderliohen Ein-baut eilen.

    3.2. Lagerung und. Transport

    Die Elemente werden in Einbaulage trans-portiert und gelagert. Zum Ansohlagen an die Tragöse ist ein Haken 20-4000 naoh TGL 16633 und der entspreohende Sohäkel 4 zu verwenden. . Es sind Mehrseilgehänge bis zu einem Spreiz-winkel von 100,0 nach TGL 22841/01 einzu-setzen. PUr Riegel mit Rh = 650 mm sind auoh ,Traversen nach TGL 22843 mit annä-hernd vertikalen Seilen zulässig. Die Riegelelemente sind vor dem Heben aus der Form einseitig (an einem Riegelende) an zwei Tragösen aus der Form zu lösen.

    Folgende Mindestwerte der Betonfestigkeit sind einzuhalten:

    - beim Abheben aus der Form R~ = 14,5 N/mm2

    - bei der Auslieferung R~ = 0,75 • RN

    Bei der Lagerung sind die Elemente auf Stapelunterlagen im Bereich der Endquer-stege zu unterstUtzen. PUr das Stapeln der Elemente gelten die Vorschriften TGL 30 43~ und TGL 30535. .

    Bei der Lagerung, der Verladung und dem 'Transport sind die Transport- und Verlade-richtlinie des VEB Betonleichtbaukombinat, die Beladevorschriften der Deutsohen Reichsbahn (DeutSChe Reichsbahn - GUter-tarif, Beladevorschrift Heft 1b, Belade-und Verpackungsordnung (BVO) einsohließ-lieh deren Ergänzungsblätter) und die gUltigen ASAO zu beachten.

    3.3. Montagehinweise

    Die Montageteohnologie wurde vom BMK Kohle und Energie als Arbeitsmittel unter Nr. 2.4,.1.02.-18 bearbeitet und liegt gedruckt vor.

    Die Riegel sind alszweistegige Balken ausgebildet, .die durch Querstege mitein-

    '.ander verbunden sind und die StUtzen ga-, belförmig umfassen. Die vier· Gabelenden besitzen Stahlauflagerteile, die zur Auf-lagerung auf in den StUtzeneingesohobe-nep AUflagerbarren dienen (Vierpunktlage-rung).

    . FUr die Montage wird einviersträngiges Drahtseilgehänge nach TGL 22841/01 ver-wendet. Da der Riegel bei der Montage ZWischen die St~tzenköpfe, gefädelt werden

    muß, ist der Riegel mit zwei' Leitseilen zu fUhPen. Beim Absetzen des Riegel~ auf . die Stahlbarren muß darauf geachtet werden, daß der Riegel in der Längsrichtung die vorgeschriebene Lage hat, d. h., die Auf-lagerbleche des RiegelS mUssen Uber die Breite des Barrens aufliegen (Riesellage mittig ZWischen den StUtzenachaen). Die Auflagerung erfolgt Stahl auf Stahl ohne

    B 8508 PER

    Blatt ~ • ~ Seite 26

    Mörtel. Die Vierpunktlagerung des Riegels muß gewährleistet sein. Naoh der im-Abs'ohnitt 3.3.1. besohriebenen Kontrolle ist möglioherweise der Riegel noohmals anzuheben und die Lagerung durch Stahlplättchen(StahlgUte wie Barren) her-zustellen. Falls der Knoten stUtze-Riegel nicht vor der Deckenplattenmontage vergossen wird, muß durch geeignetes Verkeilen oder Unter-stUtzen das Kippen der Riegel bei einsei-tiger Belastung aus der Decke verhindert werden. Beim FUgenverguß zwischen Riegel und stut-ze sind fOlgende Forderungen unbedingt einzuhalten:

    1. FUr den Fugenverguß ist ein Fugenbeton BK 25 naoh TGL 33415/02 zu verWenden.

    2. Es ist eine diohte Schalung auszubilden, die ein ·Auslaufen des Vergußmörtels ver-hindert.

    3.' FUr die ausbetonierten AUflagerbereiohe ~esteht eine aktenkundige Abnahmepflicht,

    Nach dem Fugenverguß sind die Stahlauf-lagerteile durch BetonumhUllung gegen Korrosion geschUtzt. Sie sind naohträglich nioht mehr zugänglioh.

    Bei Belastung der unbewehrten Riegelspie-gel während der Montage dUrfen die fUr den 'Mont'agezustand ausgewiesenen Belastungs-grenzwerte (siehe Absohnitt 2.1.3~) nioht Ubersohritten werden. '

    3.3.1. GeWährleistung der Vierpunktlagerurl6.

    Um die von den Riegelelementen zu Ubertra-genden Lasten aufnehmen zu können, ist es erforderlich, daß nach dem Verlegen der Riegelelemente die vier Auflagerpunkte des Riegels einen direkten Kontakt mit den vier AUflagerpunkten der StUtze aufweisen, da in der statisohen Bereohnung der Riegel nur die Zusatz kräfte berUoksichtigt wurden, die aus der Durohbiegung der Riegel infolge Riegeleigengewicht entstehen. Jede nach de,m Verlegen der Riegelelemente' .",och ver-bleibepde Differenz is~ unZUlässig und muß vor dem Verlegen der Deckenplatten ausge-glichen werden. ' Uber die erzielte Vierpunktauflagerung {-Kontakt aller vi~r Auflagerpunkte des Riegels) vor' der Montage der DeckenplatteD ist ein schriftlioher Naohweis zu fUhren. Die Kontrolle der Vierpunktlagerung ist auoh duroh die "Kippelprobe" mtlglioh. Der die Probe durchflihrende Monteur hat sich dabei Uber Sicherheitsgurt an einer Trag-tlse zu siohern und versucht, duroh Verla-gerung des Körpergewichtes den Riegel zu kippeln. Kippelt der Riegel, ist er noch-mals anzuheben und der Spielraum durch Stahlplä~tchen auszugl~ichen.

    3.3.2. Hinweis fUr die Anw,ndung der Rie-gel mit Sl ~ 7200,mm und Rh = 650 mm

    Infolge der hohen Elementegewiohte ist die Montagemtlgliohkeit dieser Riegel stark einges?hränkt. Bei notwendiger AnWendung der Riegel ist !2! Aufnahme der Projek .. tierung mit dem vorgesehenen Baubetrieb der notwendige Kraneinsatz festzul~gen.,

    .l.:..lt...lt Vepffi8 der Bereiche D;lschftp dAn Riegdstirn1'~ächen bei Außenri~g:i!1

    4-22. Die Bereiche zwischen den Riege~stirn~~ächen sind mit Fugenbeton BK 25 ent-sprechend Abschnitt 3.3. vo~~~ugig auszu-' betonieren.

    1

  • ,I

    It It I~ Katalogart Bauelemente Kataloggruppe Riege~ Katalog

    Riegel f'ür VGB

    B 8508 PER , Katal09kurz-bezeichnung -------.... ELN-Nummer ~52 13 72 5

    Bearbeitungsstand Mai 1985 Blatt 2 • 1 Seite 1

    Innenriegel Draufsicht

    Rh=500mm

    r----: r-----

    -++ 'II'~ 1 ...... - - .... L __ .D __

    -----11· r-----------, 1 1 r-----

    I I I I ~.~.I-+-.":::E:" "-f"" 1 I 11 I L-fD' __ __~ : : L_ __

    __ E ___ ...I. L __ E __

    ____ --, 1

    I J , ~.-+-I

    I I '__ __.I: __F __ ._...I

    Achse Auflager Systemlage

    Kl

    0.5' 51 - 80 !f~ SI

    Schnitt 0 - 0

    Schnitt F - F

    '.-'-' ·ü' ./ ',' 0 0 /0>0 , .• ~ lJ)

    . 80' LO

    "'C 0.5' SI bis Mittelac:tt

  • Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER

    Bearbeitungsstand Mai 85 Blatt 2 • 1 Seitl! 2

    Innenriegel Rh=650mm Draufsicht Achse Auflager I.AI A ~B~C

    Systemlage r\r. f'J" r-r /1+---------1 ~---+-----H .... -~.=...::::-----!t__""""'H

    ""'I r---- -----11 r-----1"Ti:="""'.! I r---- ----,: I r---- _:...._-, ,

    r±-!=====>o.:J ""Q~--=. =t~J Il~~= I,LI

    . I J -- _.J I :.... ____ .J

    I Achse Auflager System lage

    1St 8°~1 0,5' 51- 80

    o 0 .....,. In

  • Katalogkurzbezeichnung :a 8508 PER Bearbeitungsstand Mai 85 Blatt 2 0 1 Seite 3

    Innenrand~und Innenrandrandriegel Rh= 500mm Achse Auflager .... A Rand lage :"r ~~C

    ~----~------f

    , ! jT0"4 I I I 1°""3 g ~ ___ ;j_' _,_L.. ___ ' ----t L._-__ -_-..J_1 +-I_L_-__ -_--f L-____ :::::j F1 , .-rJ ' L __ D __ r- ..;._E __ ..1. L __ E _ .... ,_

    Achse Auflager Systemlage ~A B~ i-tc

    :5+ 0.5 . Sl- 80 .. ...:; 0.5· Sl-200 • . ~or Bei RaOClrandriegel beidseitig gleiche'Auflagerausbildung entsprechend Schnitt F-F.

    110 170· 440 170 110 t t10i 420 ~10 t tll)

    "or~'~'®1 Ol, '. ' .' ' . 0 ,0 N " Ol 0 o . ,'/. --. '/' ~ ll) ~, 1~ 420 1~' . LÖ ,

    230 440 280 1000

    Schnitt c- C ,110 :170 440 17 110

    . 10 42010

    {=,' ~,: ... ~ g ~t r::a=~; ~ ll)

    , ' - 1000

    Schnitt 0 - 0

    Schnitt E -E für Sl ~4800

    100~ 1 0 E100 t + ... 0,5· SI t ;5 . SI

    Schnitt F - F 50

    10°tf90~ mr ~. ~I ...• -~~ ~ {'" ".J1Lw ~l "'. 2001 j

    .. 0,5- SI bis Mittelachse

    I

  • "',

    I

    Katalogkurzb9zeichnung

    '.

    B85Q8PER Bearbeitungsstand Mai 85 Blatt 2.1 Seite 4

    Innenrand-und Innenrandrandriegel Rh=650mm Draufsicht Ach,se Auflager LL-A B .... 1 I .... C I Rand lage !"'G ~ rr

    ,. ... ,--- -----,·1 r------"j : r---- ----.., 1 1 r----

    tt 1, "I I, 0

    ~O"·, !-r+L'~ 4i=:.++.I ..... ~ ;~~·1 .... '. _ ;;.d I - 0:-- -- --J:I! L~_ --- ,

    L__ __ __E __ -1. L __ E __ I 1-----'----+-----1 ~---t'-il

    Achse Auflager System age ~A ~ M:c

    0,5' Sl- 80 Kl J15 I 0.5· SI - 200 2fO Sl

    Bei Randrandriegel beidseitig gleiche Auflagerausbildung entsprechend Schnitt F- F.

    Schnitt .A - A Sd1ni tt 0 - 0 1000 1

    0 lJ') (0

    lJ')

    -0 CJ) 0 N ~

    .0 (0

    lJ') t"')

    lJ') 'e 0,5 ,SI bis Mittelachse .. Schnitt E - E für Sl ~ 4800

    150~ , • 0,5' Sl

    Schnitt F - F 150 15

    lJ')

    o 0 lJ') "-3" (0 (0

    Lf) 200' .

    • 0,5' SI bis Mitteladse t.

    lJ')

    0 lJ') (0

    o CJ) N

    o Ln t"') ,

    1

  • T

    I 10 ..

    Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER Bearbaitungsstand Mai 85 Blatt - 2,1 Seite 5

    Innenend- und Innenendendriegel Rh =500mm-Draufsicht &L. A Ldl_ 14_

    I'J f\rB !"Je

    r---I r---

    ! ..L..l. 'II~

    ~_..bi: I L-O-L ____ _

    0,5' SI-80

    /. Achse Auflager Endlage ~A

    Kl 585

    ~ 0,5' SI SI

    Bei Endendriegel beidsei tig gleiche Auflagerausbildung entsprechend Schnitt F- F.

    'Schnitt A- A-1000

    Schnitt 0- 0

    15

    _ ~(1) o . o-N ~ __ ~~ __ ~~~_

    ~. SI bis Mittelachse - .. Schnitt E - E tür Sl ~ 4800

  • Katalogkurzbezeichnung B 8!$O8 PER

    Bearbeitungsstand Mai 85 Blatt 2,1 Seite 6

    Innenend- und Innenendendriegel Draufsicht LL

    Rh=650mm

    ~B ~C Achse Auflager Systemlage !'TA I ~~--------~---hl

    - --....., r~--- ----, '-H======F.::"=I , , I , '--====i-f' ..;,,' ~ l

    ' r--- ---1 I' ,r--- ---., 1 r-'

    : ..L.....~ /1.:' -"'1 1 +'?'E, ~,-+.I I ,TT'-f"'" '~'" ~ I,' r+-o===",=,,:J , L-D - -E _J 1 1 L""E - -F - -J 1 L~..,...~~ L ___ , ____ J. L ____ - ____ J .

    H--------i I-----+-----,,----~'------+---'--H

    . . Achse Auflager Endlage~A

    KI 585

    0.5' 51-80 ~ 0,5' SI SI

    Bei Endendriegel beidseitig gleiche Auflagerausbildung entsprechen~ Schnitt F-F.

    Schni tt A - A Schnitt 0 - 0 t 1000 t ' 100

    110t ft~ 340f2~ t11~ 15~1 425 t t1~ 1150 • ('Y') •

    ~,./ . ~ ~ -.j' ...... CD; ~ . o' { ~~==)~~==~~=

    ~OO! ~ 640 ~ t~: U) e 05 ·51 bis Mittelachse _ Schnitt B - BSchnitt E - E für Sl ~ 4800

    15q l5~' '150 0,5' 51 ~ 0,5'51 -

    o o o ....

  • T Katalogkurzbezeichnung . B 8508 PER Bearbeitungsstand Mai 85 Blatt 2,1 Seite 7

    AuOenriegel Draufsicht

    Rh: 500mm H-A ~Blfc i i I .

    100 tt Ach se Auflager System - 1..illft la e '1 Q ;-,----........ ==-1 I====---====t==--= ......... J===----~".-O

    I ..----I I 14-.~ I I "'1'""' I L_

    Tl L __ ...I.I_

    ----- . ---------,:: r---

    I I I I A"'-'- I ' I ~'':?r ""'f"'" I I/I I . ....,.. -r-.J I I L-r -. I I _ __.J, L__ __

    ---.., I I I

    ~.-+-I ....,.. I I·

    _~..J. : _..,.C __ ...J

    Achse Auflager Systemlage ~A 1St 80 ~ 0,5' Sl- 80

    Kl 0,5· Sl- 80

    Schnitt A - A Schnitt 0 - 0, . I 1090 I 110 J22C\340 1003. 2Q r 1 . t to I!)

    ("-Jii-'""P'!,;""'. "'!!' !!I!~!!II~!I:!': ~",.,,-/ ~=: ~ ~ 15

    l :t-t--I/

    ;:!-+

    k-B~C

    cn 0 ...:t I!).

    1S~ ~ f t1SO I!) . p~ ·640' t p40 !NI!), 0 I!) , '8Q

    ~,5'Sl bis Mittelachsli, ~ / . 130

    Schnitt 8 ~ B 110 ~ " 440: 50320

    10 420 10

    1 N . 0 0 N-

    I!)

    '0' Ln Ln

    0 0 cn ~ ~ ~

    140 Ln

    o o I!)

    0 0 Ln

    Schnitt E - E tür Sl ~4800

    Schnitt F - F

    !j]1!).·,0 cn 0 ~ I!) I!) ,

  • f

    Kalalogkurzbezeichnung B 850ß PER

    Bearheilungsslend Mai 85 Blatt 2. ~ Seile 8

    Außenriegel Draufsicht

    Rh = 650mm l.".jI A !..01111 01..0IIII C

    100

    -9 I ,-__ I I I :....J-.~ 11 ~

    .r+-!==::a:::d : ü--L:.... __

    Achse Auflager 5ys emlage

    81Sojl! ~:t 0,S·5l-80·

    Schnitt A - A 1090

    140

    Kl

    Sl

    !"'J" r Achse Auflager !ystemlage 100 r

    ~A

    US' 5l- 80

    Schnitt 0-0 100

    1S 1t 425 t t1~ f50 Q'

    Q ....

    (I ~ . ;~ , '80 Lf)

    p5'Sl bis Mittelachse __

    Schnitt E ~ E für Sl~4800

    - L Schnitt F - F

    15

    Ln

    Q 0 -..3' Lf)

  • T Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER

    Bearbeitungsstand Mai 85 Blatt 2, 1 Seite 9

    ,AuOenrand-und Aunenrandrandriegel Rh=500rnm

    Draufsicht ~A B~ Ifc 1, t100 i ~ T Achse Auflager Randlage . I I 0 -t--;===="'-==-"===ll===-~=i="-'" ~~-=-''==l ' 1"-

    I I r---, I~·""A I I 'r' I L_

    O-L __ _

    ---- ---- ~+ ' .-

    . - --.., I I r - - - . "-=:::i+'i:=='1 g; g 1I I 0 .... . ~."T: 'li +.~ ,--t.~ ..- ..-

    =: E~~J, L~~E = '- MI F p.....;:...:----------i I-----If-----i 1----:----+'--:-11

    Achse Auflager Systemlage ~A B~ ~C

    Bei Randrandriegel beidseitig gleiche Auflagerausbildung entsprechend Schnitt F- F,

    Schnitt A - A

    . 11~ f~~40t?f3.20t . g In l ~ ~!i:l;!:. ~ ~ 1501 ~ ~ . j150 In

    . ~mL. 640 ~ ~140 . 130

    Schnitt B - B 50 170 t320 tt 440 t t f110

    10 t 420 t10

    ~l ~ ~ ~::=-N+-==~t=-§..,... 180 10t 420 ~ 10

    140~ + ~ 440 =280~

    Schnitt 0 - 0

    o ()') N

    o o N

    1

    . '80· .

    ~5.S1 bis Mjttelachs~ Schni tt E - E . für Sl ~ 4800

  • I,

    Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER

    Bearbeitungsstend Mai 85 Blatt 2, 1 Seite 10

    AuOenrand-und Außenrandrandriegel Rh=650mm / Draufsicht r-AB~ ~C

    Achse Auflager Rancllage 1=0-=.;0 ~

    !-'-'-------'---'---++-+-----------j -----I

    ---.,' I F I I 1

    A""", -1-+ I' '1""" 1 1 : ' - F.J I =~ _____ J

    o

    o o

    Achse Auflager 5ystemlage

    Kl 0.5' 51-80 0.s-5l-200 ~

    Bei Randrandriege,l beidsei tig gleiche 'Auflagerausbildung entsprechend Schnitt F- F. '

    Schnitt A - A ,Schnitt 0 - 0

    0 Ln (Y)

    100 . 15 1r 425 t rot t150 0 I

    IJ') . __ . _. _~ ;;,;;IJ')I=-+-

    o 0 ~ Ln

  • j

    Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER

    Bearbeitungsstand Mai 85 Blatt 2,,1 Seite 11

    Aunenend-und Aunenendendriegel Rh=500mm, Draufsicht

    1)0 IfA B~ _ 1~~ .t100 !+c 0 o 4---+---~""'-+...;t ~

    Achse Auflager System lage t... A B rJ i)- C Kl- 585 I'J ~200 385 ~5 '--..Achse Auflager

    ~~.~~! ! + ~ ,End lage . , 0,5- Sl-80 t ' 0,5- Sl '585 15 . ~~ ______________ ~S~l ________________ ~_6=0=0~~

    140

    10.90

    Schnitt ·C- C . 160

    LI>

    o o Ln

    o 0 0), 0 ~ LI>

    LI>

    , 110t t280~ .. t=', +320. f

    l 10. ,~O 0

    LI>" LI> LI>

    ~ ~. tf~=-+-~-=:t==-~.,...

    1280+ 440 +-aJ+ t~40

    _ 1090 _

    .. Schni tt E - E für Sl ~ 4800

    100+ ~ ~ +100 .. 0,5- Sl ~ 0,5' Sl ..

    ofiLl> o 0) LI> ~

    LI> i g,5- Sl bis Mittel~

  • Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER

    Bearheitungsstand Mai 85 Blatt 2, 1 Seite 12

    Außenend-und Aunenendendriegel Rh:650mm Draufsicht UII A 8 N 100 ~OO wt C

    100 ~ -r'! t t t I"f j,

    ~~ ·1

    -, 1. 1 r- '" ~ 1 'I ' 1 ~L-I :-+'?r" I I I I L-J""" :::J I L-_

    E "1 E

    --, I r-1 I I

    ~Jii '2F" 0 F __ J 6:i===~f=f=:!J ,F

    ~~ .-!T o __ .1' L __ _

    0'> M

    0 ~

    0 0'> 0 ...-:

    0 0 ~ ~

    , l ~A B~200~C'-..Achse Auflager

    :~~·t-'--~0-;5-'S-I-_-8~--~:~~~5~8~5~0-,5-.-S-I----~I~!~~=:=5~!~: ~~~ Ac s~ Auflager Systemlage

    Bei Endend lage beidseitig gleiche Auflagerausbildung entsprechend Schnitt F- F.

    Schnitt A- A . Schnitt 0 -- 0

    L.()

    0 0'> N (:) 0

    0- ...:t L.() L.()

  • It It I~ Katalogart Bauelemente Kataloggruppe R . iege~ Katalog

    Riege~ .für VGB

    Katalogkurz-bezeichnung B 8508 PER

    ELN-Nummer ~.52 ~3 72 .5

    Bearbeitungsstand Mai 1985 Blatt 2 ~ 2 Seite 1

    Detail für Aufldgerkonstruktion

    Isometrische Darstellung

    Schnitt B .... B 10t t 170 110

    o a-N , .c. ~

    B~ 1~.65

    1II l--.

    I

    A _.~

    . 10! ~ 40~ ! 230 10

    ~Achse Auflager

    --------- -- ;--, .. I I~--~

    I~ __ -B

    Einbaubeispiel für Innenriegel

    Schnitt A - A . Korrosionsschutz sieh~ Erläuterungen Blatt 4 Seite 2

  • o o U)

    Katalogkurzbezeichnung B 85Ö8 PER· Bearheitungsstand Mai 85 Blatt 2.2 Seite 2·

    Einbaudetail für Einbauteil ®

    Schnitt A-A

    .-rt Detail I .. . .

    245 25

    tt t

    Einbauteil @ Einbauteil zur Fußpunktverankerung der Stützenjustierstreben

    (für ·Innen - und Außenriegel )

    Detail I

    :~ 'W

    III

    co

    o III ...

    Nach Ausschalen \ provisorischer VerschluA mit Plastekappe

  • T Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER .BParheitungsstand Mai 85 Blatt 2.2 SeIte 3

    . Einbaudetail für Einbauteite 0 und @ Mögliche Lage der Einbauteile © und @

    Innenendriegel

    Beim Außenendriegel die Einbauteile nur einseitig anordnen!

    Einbauteile 8.1 bzw. 82 für Randdeckenbalken Rb= 600 mm

    /' I

    t

    Innenrandriegel

    Beim Außenrandriegel die Einbauteile nur einseitig

    . anordnen!

    Einbquzustand Einbauteile 8.1 bzw.8.2 vorzusehen tür AnschluO der ' Randdeckenbalken rO 0

    ::>

    v :>

    I)

    ::>

    .n 0

    v ~

    ~O ./.

    t20

    ~

    !

    Einbauteil 8.1 für Rh = 500 mm 8.2 für Rh = 650 mm

    ---- Korrosionsschutz siehe Erläuterungen auf Blatt 4 • Seite 2

    ;. I

  • , -,-_.~

    Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER

    Bearheitungsstand 1"10 i 85 Blatt 2.2 Seile 4

    Einbaudeta il tür Einbauteile ([p und @ zur Auflagerung der vorgehängten VGB -Außenwände

    Mögliche Lage der Einbauteile

    1 2 3 45 6 7 8910111213141516171819202122 300 3 0 '

    0 0 0

    tffi~' Ftttm:mntmtm~.~ "l ~ ,J ' . . ~

    16001 SL 7200 '600' t , ,+ t

    1*jktttlitj*.~ ~600~ SL 6000' ,600~

    Itffäif. ~600~ SL 4800 '~600~

    , Einbciuzustand @

    -IUa ~600~ SL 3600 ' ~600i

    Einbauzustand 0

    Bemerkung ;'

    Korrosionsschutz siehe' Blatt 4 ,Seite 2

  • Katalogkurzbezeichnung 8 .8500 PER

    8earheitungsstand Mai 85 Blatt 2.2 Seite 5

    Einbaudetail für Einbauteile ©, @, © Lage des Einbauteiles ® Lage der Einbautei


Recommended