+ All Categories
Home > Documents > Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche...

Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche...

Date post: 21-Aug-2019
Category:
Upload: buiminh
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
112
Aus der Augenklinik im Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer - Universitätsklinik – der Ruhr – Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick Untersuchung der Zuverlässigkeit der Keratometriedaten eines Systems zur biomorphologischen Erkennung und Untersuchung des klinischen Einflusses der biomorphologischen Erkennung in der Kataraktchirurgie Inaugural - Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr – Universität Bochum vorgelegt von Dorothee Tilch Bochum 2012
Transcript
Page 1: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

Aus der

Augenklinik

im Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer

- Universitätsklinik –

der Ruhr – Universität Bochum

Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick

Untersuchung der Zuverlässigkeit der Keratometriedaten eines Systems zur

biomorphologischen Erkennung

und

Untersuchung des klinischen Einflusses der biomorphologischen Erkennung in der

Kataraktchirurgie

Inaugural - Dissertation

zur

Erlangung des Doktorgrades der Medizin

einer

Hohen Medizinischen Fakultät

der Ruhr – Universität Bochum

vorgelegt von

Dorothee Tilch

Bochum

2012

Page 2: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

Dekan: Univ.- Prof. Dr. med. Klaus Überla

Referent: Univ.- Prof. Dr. med. H. Burkhard Dick

Korreferent: Univ.- Prof. Dr. med. N. Eter

Tag der Mündlichen Prüfung: 16.04.2013

Page 3: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

1

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung .................................................................................................................... 11

1.1 Die Linse ................................................................................................................ 11 1.2 Die Katarakt ........................................................................................................... 11 1.3 Die Kataraktoperation ............................................................................................ 12 1.4 Die Kapsulorhexis .................................................................................................. 13 1.5 Biomorphologische Erkennung – Eyetracking ....................................................... 18 1.6 Achslagenbestimmung und - markierung .............................................................. 19

II. Fragestellung ............................................................................................................ 23 III. Patienten, Methoden und Materialien .................................................................... 24

3.1 Patientenselektion ................................................................................................. 24 3.2 Untersuchung der Zuverlässigkeit der Keratometriedaten (TEIL I) ....................... 26

3.2.1 Ablauf .............................................................................................................. 26 3.2.2 Surgery Guidance 3000® der Firma SMI (Sensomotoric Instruments) ........... 26 3.2.3 Teilkohärenz-Interferometrie (IOL-Master®) .................................................... 30 3.2.4 Digitale Scheimpfluganalyse (Pentacam®) ..................................................... 30

3.3 Perioperative biomorphologische Erkennung (TEIL II und III) ............................... 32 3.3.1 Präoperatives Prozedere ................................................................................ 32 3.3.2 Intraoperatives Prozedere .............................................................................. 32 3.3.3 Postoperativer Verlauf und Untersuchungen .................................................. 35

3.4 Statistische Auswertungsmethode ......................................................................... 37 IV. Ergebnisse ............................................................................................................... 40

4.1 Untersuchung der Zuverlässigkeit der Keratometriedaten der biomorphologischen Erkennung versus IOL-Master ®und Pentacam® .................... 40 4.1.1 Steile Achse .................................................................................................... 41 4.1.2 Flache Achse .................................................................................................. 43 4.1.3 Astigmatismus ................................................................................................ 45 4.1.4 Achslagen ....................................................................................................... 47

4.2. Vergleich der Kapsulorhexisgröße mit vs. ohne biomorphologische Unterstützung .............................................................................................................. 49

4.2.1 Intraoperative und postoperative Abweichung des Kapsulorhexisdurchmessers vom Zieldurchmesser (5,5 mm) mit vs. ohne biomorphologische Erkennung ................................................................................ 50

Page 4: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

2

4.2.2 Differenz des Kapsulorhexisdurchmessers intraoperativ vs. postoperativ ..... 53 4.2.3 Klinische Relevanz der Abweichung des Kapsulorhexisdurchmessers von der Zielgröße mit vs. ohne Verwendung der biomorphologischen Erkennung ........ 54

4.3 Untersuchung der Genauigkeit der intraoperativen Achsanzeige der biomorphologischen Erkennung .................................................................................. 62

4.3.1 Postoperative Abweichung des Torus von Gravurlinsen – biomorphologische Erkennung vs. Markeur nach Gerten ........................................ 63 4.3.2 Intraoperativer Vergleich der Achslagenanzeige – biomorphologische Erkennnung vs. Markeur nach Gerten ..................................................................... 66

V. Diskussion ................................................................................................................ 67 5.1 Untersuchung der Zuverlässigkeit der Keratometriedaten .................................... 68 5.2 Vergleich der Kapsulorhexisgröße mit vs. ohne biomorphologische Unterstützung .............................................................................................................. 78

5.2.1 Abweichung der Kapsulorhexisgröße vom Zieldurchmesser .......................... 78 5.2.2 Klinische Relevanz der Kapsulorhexisgröße .................................................. 83

5.3 Untersuchung der Genauigkeit der intraoperativen Achsanzeige der biomorphologischen Erkennung .................................................................................. 88

VI. Zusammenfassung .................................................................................................. 96 VII. Literaturverzeichnis ............................................................................................... 99 Danksagung .................................................................................................................... 1 Curriculum vitae .............................................................................................................. 2

Page 5: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

3

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung: Abb.

Biomorphologische Erkennung: BE

Dioptrien: D

Extrakapsuläre Kataraktextraktion: ECCE

Intraokularer Druck. IOD

Intraokularlinse: IOL

Intravenös: i.v.

Kapselkontraktionssyndrom: KKS

Kapsulorhexisdurchmesser: KSD

Maximum: Max

Minimum: Min

Percentile: Perc.

Standardabweichung: SD

Tabelle Tab.

Versus: vs.

Page 6: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

4

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Fallzahlplanung zum Vergleich der Keratometriewerte der BE mit

denjenigen des IOL-Masters® und der Pentacam®, S. 38

Tabelle 2: Vergleich der Keratometrie: Beschreibung der Abweichung der BE vom

IOL-Master® für die steile Achse, S. 42

Tabelle 3: Vergleich der Keratometrie: Beschreibung der Abweichung der BE von

der Pentacam® für die steile Achse, S. 42

Tabelle 4: Vergleich der Keratometrie: Gegenüberstellung der Abweichungen von

der BE (BE- IOL-Master® vs. BE-Pentacam®) für die steile Achse, S. 42

Tabelle 5: Vergleich der Keratometrie: Beschreibung der Abweichung der BE vom

IOL-Master® für die flache Achse, S. 44

Tabelle 6: Vergleich der Keratometrie: Beschreibung der Abweichung der BE von

der Pentacam® für die flache Achse, S. 44

Tabelle 7: Vergleich der Keratometrie: Gegenüberstellung der Abweichungen von

der BE (BE- IOL-Master® vs. BE-Pentacam®) für die flache Achse, S. 44

Tabelle 8: Vergleich der Keratometrie: Beschreibung der Abweichung der BE vom

IOL-Master® für den Astigmatismus, S. 46

Tabelle 9: Vergleich der Keratometrie: Beschreibung der Abweichung der BE von

der Pentacam® für den Astigmatismus, S. 46

Page 7: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

5

Tabelle 10: Vergleich der Keratometrie: Gegenüberstellung der Abweichungen von

der BE (BE - IOL-Master® vs. BE-Pentacam®) für den Astigmatismus,

S. 46

Tabelle 11: Vergleich der Keratometrie: Abweichung der Achslage der BE vom IOL-

Master®, S. 48

Tabelle 12: Vergleich der Keratometrie: Abweichung der Achslage der BE von der

Pentacam®, S. 48

Tabelle 13: Vergleich der Keratometrie: Gegenüberstellung der Abweichungen der

Achslagen (BE - IOL-Master® vs. BE - Pentacam®), S. 48

Tabelle 14: Intraoperative Abweichung des horizontalen KSD von 5,5 mm

gemessen mit dem Engelmessstab nach Operation ohne und mit

Verwendung der BE, S. 50

Tabelle 15: Intraoperative Abweichung des vertikalen KSD von 5,5 mm gemessen

mit dem Engelmessstab nach Operation mit und ohne Verwendung der

BE, S. 50

Tabelle 16: Postoperative Abweichung des horizontalen KSD von 5,5 mm

gemessen an der Spaltlampe nach Operation mit und ohne Verwendung

der BE, S. 52

Tabelle 17: Postoperative Abweichung des vertikalen KSD von 5,5 mm gemessen

an der Spaltlampe nach Operation mit und ohne Verwendung der BE,

S. 52

Tabelle 18: Differenz der Abweichungen des horizontalen KSD zwischen der

intraoperativen Messung mit dem Engelmessstab und der

postoperativen Messung an der Spaltlampe, S. 53

Page 8: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

6

Tabelle 19: Differenz der Abweichungen des vertikalen KSD zwischen der

intraoperativen Messung mit dem Engelmessstab und der

postoperativen Messung an der Spaltlampe, S. 53

Tabelle 20: Häufigkeitsverteilung des horizontalen intraoperativen KSD gemessen

mit dem Messstab nach Engel nach klinischer Relevanz in drei

Kategorien (< 4,5 mm, 4,5 - 6 mm, > 6 mm), S. 59

Tabelle 21: Häufigkeitsverteilung des vertikalen intraoperativen KSD gemessen mit

dem Messstab nach Engel nach klinischer Relevanz in drei Kategorien

(< 4,5 mm, 4,5 - 6 mm, > 6 mm), S. 59

Tabelle 22: Häufigkeitsverteilung des horizontalen postoperativen KSD gemessen

an der Spaltlampe nach klinischer Relevanz in drei Kategorien

(< 4,5 mm, 4,5 - 6 mm, > 6 mm), S. 61

Tabelle 23: Häufigkeitsverteilung des vertikalen postoperativen KSD gemessen an

der Spaltlampe nach klinischer Relevanz in drei Kategorien (< 4,5 mm,

4,5 - 6 mm, > 6 mm), S. 61

Tabelle 24: Betrag der postoperativen Achslagenabweichung an der Spaltlampe

nach Operation mittels BE, S. 64

Tabelle 25: Betrag der postoperativen Achslagenabweichung am Messokular nach

Operation mittels BE, S. 64

Tabelle 26: Betrag der postoperativen Achslagenabweichung an der Spaltlampe

nach Achsenmarkierung mittels Markeur nach Gerten, S. 64

Tabelle 27: Betrag der postoperativen Achslagenabweichung am Messokular nach

Achsenmarkierung mittels BE vs. Markeur nach Gerten, S. 64

Page 9: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

7

Tabelle 28: Differenz der absoluten postoperativen Achslagenabweichung an der

Spaltlampe nach Achsenmarkierung mittels BE vs. Markeur nach

Gerten, S. 65

Tabelle 29: Differenz der absoluten postoperativen Achslagenabweichung am

Messokular nach Achsenmarkierung mittels SMI und Gertenmarkeur,

S. 65

Tabelle 30: Vergleich der absoluten intraoperativen Achslagenabweichung zwischen

Achsanzeige mittels BE und Markeur nach Gerten, S. 66

Page 10: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

8

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Anlage einer Kapsulorhexis nach Gimbel [28], S. 14

Abbildung 2: Achsenschablone zur intraoperativen Verifikation der Zielachse nach

Mendez, S. 20

Abbildung 3: Schema zur Bestimmung einer Achslage nach Tabo, S. 21

Abbildung 4: Vorderabschnittsbild mit dem Osher-Overlay, Firma Micron, S. 22

Abbildung 5: Diagnostisches Untersuchungsgerät zur BE (Reference unit®), S. 27

Abbildung 6: Operationsplanungs- und begleitungsgerät zur Operation mit BE

(Surgery pilot®), S. 27

Abbildung 7: Screenshot der diagnostischen Einheit nach der Untersuchung des

Auges. Limbus und Pupille wurden korrekt detektiert, die Brechkraft in

den zwei Hauptachsen dargestellt (flat, steep), sowie der Astigmatismus

in D, S. 29

Abbildung 8: Ausschnitt oben links aus dem Bildschirmfoto des diagnostischen

Gerätes der BE. Limbus und Pupille wurden korrekt erkannt, Angabe

von steiler und flacher Achse in Grad, Angabe des Astigmatismus in D

inkl. Ausrichtung in Grad, S. 29

Abbildung 9: Ausschnitt unten links aus dem Bildschirmfoto des diagnostischen

Gerätes der BE. Angabe von steiler und flacher Achse sowie

Astigmatismus in D sowie deren Ausrichtung in Grad, S. 29

Page 11: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

9

Abbildung 10: Bildschirmfoto der Operationsplanungs- und begleitungseinheit

der BE; Eingabebildschirm für die zur Operationsplanung nötigen

Daten, S. 33

Abbildung 11: Bildschirmfoto der Operationseinheit der BE mit intraoperativer

Kapsulorhexisanzeige, S. 35

Abbildung 12: Bildschirmfoto der Operationseinheit der BE mit intraoperativer

Anzeige der Zielachse, S. 35

Abbildung 13: Darstellung der Abweichung des intraoperativen KSD mit und

ohne Verwendung der BE horizontal und vertikal, gemessen mit

dem Messstab nach Engel, S. 51

Abbildung 14: Darstellung der Abweichung des postoperativen KSD mit und

ohne Verwendung der BE horizontal und vertikal, gemessen der

Spaltlampe, S. 52

Abbildung 15: Prozentuale Verteilung des horizontalen KSD mit und ohne BE

nach Engel (Tab. 14), S. 55

Abbildung 16: Prozentuale Verteilung des vertikalen KSD mit und ohne BE nach

Engel (Tab. 15), S. 55

Abbildung 17: Prozentuale Verteilung des horizontalen KSD mit und ohne BE an

der Spaltlampe (Tab. 16), S. 56

Abbildung 18: Prozentuale Verteilung des vertikalen KSD mit und ohne BE an

der Spaltlampe (Tab. 17), S. 56

Page 12: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

10

Abbildung 19: Häufigkeitsverteilung des horizontalen intraoperativen KSD

gemessen mit dem Messstab nach Engel nach klinischer

Relevanz in drei Kategorien (< 4,5 mm, 4,5 - 6 mm, > 6 mm)

(Tab. 20), S. 58

Abbildung 20: Häufigkeitsverteilung des vertikalen intraoperativen KSD

gemessen mit dem Messstab nach Engel nach klinischer

Relevanz in drei Kategorien (< 4,5 mm, 4,5 - 6 mm, > 6 mm)

(Tab. 21), S. 58

Abbildung 21: Häufigkeitsverteilung des horizontalen postoperativen KSD

gemessen an der Spaltlampe nach klinischer Relevanz in drei

Kategorien (< 4,5 mm, 4,5 - 6 mm, > 6 mm) (Tab. 22), S. 60

Abbildung 22: Häufigkeitsverteilung des vertikalen postoperativen KSD

gemessen an der Spaltlampe nach klinischer Relevanz in drei

Kategorien (< 4,5 mm, 4,5 - 6 mm, > 6 mm) (Tab. 23), S. 60

Abbildung 23: Darstellung der postoperativen Achslagenabweichung an der

Spaltlampe und mit dem Messokular getrennt nach Markierung

mit der BE und mit dem Markeur nach Gerten, S. 63

Page 13: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

11

I. Einleitung

1.1 Die Linse

Die menschliche Augenlinse ist embryonalgeschichtlich ektodermalen Ursprungs. Sie

besitzt einen Durchmesser von 9 - 11 mm und eine Dicke von 5 mm. Optisch ist sie

eine bikonvexe Sammellinse. Die Linse besteht aus Kapsel, Rinde und Kern und ist

frei von Nerven und Gefäßen. Über die Zonulafasern ist sie am Ziliarkörper

aufgehängt. Die Versorgung findet durch Diffusion aus dem Kammerwasser statt.

In Abhängigkeit vom Alter verändert die Linse ihre Brechkraft von ungefähr 34,5 D

beim Säugling auf 18,8 D im Erwachsenenalter. Sind die Brechkraft der Linse und die

Bulbuslänge nicht aufeinander abgestimmt, kommt es zu Ametropie.

Im emmetropen Zustand ermöglicht die Fähigkeit der Akkommodation eine scharfe

Abbildung von Objekten unterschiedlicher Entfernungen auf der Retina. Durch

Alterungsprozesse der Linse nimmt diese Fähigkeit zunehmend ab und es kommt zur

Presbyopie.

1.2 Die Katarakt

Im Allgemeinen versteht man unter einer Katarakt eine typischerweise

altersbezogene Opazität der natürlichen Augenlinse. Tatsächlich ist sie ein

Sammelbegriff für sämtliche optischen Inhomogenitäten.

Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen

Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der Blendempfindlichkeit als

auch eine Veränderung der optischen Brechkraft und der Brechungsfehler.

Die durch eine Veränderung der Eiweißstruktur entstehenden Linsentrübungen

können nach dem Zeitpunkt des Auftretens (congenital, juvenil, präsenil und senil),

dem Reifestadium (incipiens, provecta, prämatur und matur), der Morphologie

Page 14: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

12

(Kernsklerose, hintere schalenförmige Trübung, Speichen-, Rinden-, Polstar,

Christbaumschmuck) und der Ursache (medikamentös, traumatisch) beschrieben

werden.

1.3 Die Kataraktoperation

Die Kataraktoperation mit Implantation einer Hinterkammerlinse ist mit ca. 700.000

Eingriffen jährlich die in Deutschland häufigste Operation. Der heutige

Operationsstandard umfasst die nahtfreie Tunnelschnitttechnik, die Eröffnung der

Vorderkapsel mittels Kapsulorhexis (s.u.), das Lösen der Linse von der Kapsel durch

die Hydrodissektion, die Entfernung des Linsenmaterials mit der Phakoemulsifikation

(Kelman) und die Implantation einer Intraokularlinse (IOL) in den Kapselsack. [39]

Jeder Operationsschritt kann Ursache für Komplikationen sein. Die am häufigsten

auftretenden Komplikationen bei der Kataraktoperation sind der Nachstar, das

Einreißen der Kapsulorhexis, Entzündung, Linsenverlust und die Netzhautablösung.

Intraokularlinsen Heutige Intraokularlinsen bestehen aus PMMA (Polymethylmethacrylat), Acrylaten,

Silikonen oder Hydrogelen. Sie könne in 2 Gruppen zusammengefasst werden: die

Acrylat / Methacrylatgruppe und die Silikongruppe. Aufgrund der unterschiedlichen

Seitenketten unterscheiden sie sich im Wassergehalt, refraktivem Index, ihren

elastischen Fähigkeiten (faltbar / nicht faltbar) und in ihren Oberflächeneigenschaften.

[91]

PMMA-Linsen waren die ersten industriell hergestellten Intraokularlinsen und wurden

durch H. Ridley 1949 erstmals implantiert. Sie sind rigide und benötigen als

Hinterkammerlinse eine Inzisionsbreite von 6 mm. Technisch wurden immer kleinere

Inzisionen möglich, und so verlor die PMMA-Linse durch die Einführung der

elastischeren, faltbaren Acrylat - und Silikonlinsen in den 80er und 90er Jahren

zunehmend an Bedeutung.

Page 15: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

13

Intraokularlinsen können beispielsweise nach ihrem Design (einstückig und

dreistückig), nach ihrer Optikgestaltung (sphärisch und asphärisch), nach ihrem

Implantationsort (Vorderkammer, Hinterkammer oder an der Iris fixiert (Irisclaw - IOL))

und nach ihren refraktiven Eigenschaften (monofokal, multifokal, torisch,

akkommodativ bzw. pseudoakommodative IOL) eingeteilt werden. Zusätzlich besteht

noch die Möglichkeit, Blaulicht einer bestimmten Wellenlänge (440 - 455 nm) mittels

Farbfilterlinsen herauszufiltern.

Ihr Haptikdesign ist wesentlich für die Zentrierung und die Rotationsstabilität. [19]

Die Optikrandgestaltung der IOL (scharfkantig oder rund), ihre Haptikgestaltung

(Plattenhaptik, C-Haptik, Z-Haptik, etc.) sowie ihr Material haben Einfluss auf die

postoperative Heilung, die zentrale Sehschärfe und die Nachstarentwicklung.

[21,63,64,99,94]

1.4 Die Kapsulorhexis

In der Kataraktchirurgie ist die Eröffnung der Vorderkapsel ein wichtiger und die

weiteren Abläufe der Operation wesentlich bestimmender Schritt. Eine zu große

Öffnung und vor allem ein Ausreißen nach peripher destabilisiert die Risskante und

ggf. auch die Aufhängung des Linsen-Kapsel-Apparates. Eine zu klein gewählte

Öffnung erschwert die Phakoemulsifikation und erhöht den Zonulastress.

Seit der Einführung der kontinuierlichen zirkulären Kapsulorhexis (continuous circular

capsulorhexis, CCC) durch Gimbel und Neuhann ist dies die bevorzugte Methode der

vorderen Kapseleröffnung. [28,61]

Durch eine kleine korneale Parazentese wird ein Instrument (gebogene Kanüle oder

Pinzette) in die Vorderkammer eingebracht. Mit dessen Spitze wird eine kleine

Öffnung in der Vorderkapsel erzeugt, von hier ausgehend ein kleiner Gewebelappen

gerissen und weiter manuell durch horizontales Ziehen dieses Lappens eine

kreisrunde Öffnung in der Vorderkapsel erzeugt (siehe Abb. 1). Diese runde Öffnung

stellt einen physikalischen Idealzustand der Kapselöffnung dar, da eine in sich

Page 16: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

14

geschlossene runde Risskante mit exakter Symmetrie besteht.

Die Kapseleröffnung ist mit dieser Technik deutlich kontrollierter durchführbar als mit

vorherigen Methoden. Das Risiko einer radiären Rissbildung mit Zonularuptur,

Zonulastress und Endotheltrauma werden so gegenüber anderen

Kapseleröffnungstechniken wie der Briefmarkenperforation, der

Briefkastenschlitzperforation oder der gekerbten Kapsulorhexis minimiert. [2,5]

Durch die zirkulär glatte Rißkante werden die Vektorkräfte gleichmäßig verteilt,

wodurch die Inzidenz einer IOL-Dezentrierung, einer IOL-Dislokation oder einer

Subluxation minimiert wird. [29,31]

Abbildung 1: Anlage einer Kapsulorhexis nach Gimbel [28]

Größe, Form und Zentrierung der Kapsulorhexis haben wesentlichen Einfluss auf das

postoperative Ergebnis.

Eine intakte, die IOL zirkulär um ca. 0,5 mm überlappende Kapsulorhexis reduziert

die Nachstarrate sowie die Schwächung der Blut-Kammerwasser-Schranke. Eine

stabile Zentrierung der IOL im Kapselsack führt zu einer besseren Vorhersagbarkeit

des refraktiven Ergebnisses, einer besseren zentralen Sehschärfe und zu

verminderter Beeinträchtigung der Blut-Kammerwasser-Schranke. [3,33,53,71]

Empfohlen werden Kapsulorhexisgrößen von über 5,0 mm bzw. über 5,5 - 6,0 mm,

und nicht größer als die Optik der IOL (meistens 6,0 mm). [18,35,79]

Eine über den Optikrand auslaufende oder zu große Kapsulorhexis kann zu

Verklebungen der Kapselblätter führen in deren Folge es zu einer Linsendislokation

Page 17: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

15

(Knopflochphänomen) oder / und zu einer erhöhten Nachstarrate kommen kann.

[33,54] Eine zu kleine Kapsulorhexis neigt zu verstärkter Vorderkapselphimose und

kann zu einem Kapselkontraktionssyndrom (KKS) führen, einer Schrumpfung der

Kapselöffnung sowie des äquatorialen Durchmessers des Kapselsackes.

[18,30,35,36,41,79]

Mitunter kann es durch Zug der Zonulafasern zu einer Hypotonie durch

Ziliarkörperinsuffizienz kommen. Bei asphärischen Linsen kann der asphärische

Effekt der Linse reduziert werden, da dieser überwiegend durch den äußeren Bereich

der Optik bedingt ist. [68,99]

Bei Sonderlinsen mit speziellen optischen Eigenschaften wie Torus, Multifokalität und

Pseudoakkommodation sind die Charakteristika der Rhexis für deren Funktion

besonders wichtig. [21]

Es wurde beschrieben, dass die Blendempfindlichkeit bei Kapsulorhexisgrößen unter

4,0 mm deutlich zunimmt. [93]

Kapsulektomietechniken Die CCC wird üblicherweise mit einer gebogenen Einmalkanüle, einer Utrata-Pinzette

(Storz Instruments Co.) oder einer nach Gimbel modifizierten Utrata-Pinzette

(E2002G, Storz Instruments Co.) durchgeführt. [27,61]

Es wurden jedoch noch viele weitere Methoden und Instrumente zur Durchführung

der CCC entwickelt, wie z.B. die durch Brierley beschriebene Vakuum Kapsulorhexis,

die Pinzette nach Sergienko, oder die beiden Folgenden. [8,80]

Palanker, D., Nomoto, H., Huie, P., Vankov, A., und Chang, D.F. führten die CCC mit

Hilfe eines gepulsten elektronischen Messers durch. Dieses ursprünglich aus der

Netzhautchirurgie stammende und modifizierte Messer (PEAK-fc, Carl Zeiss Meditec)

schneidet kontrolliert mit 2 MHz ohne das Gewebe zu erwärmen. Seine Stärke liegt,

ähnlich wie bei der Diathermie, bei Augen mit erhöhtem Operationsrisiko. [67]

Page 18: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

16

Eine weitere Möglichkeit bietet die Durchführung der Kapsulorhexis mittels

Diathermie durch bipolaren Strom. 1991 entwickelte R. Klöti die hierfür erforderliche

Sonde. [42]

Die Durchführung der Kapsulotomie wird hierdurch bei reduziertem Fundusreflex,

Pseudoexfoliationssyndrom, schwacher Linsenaufhängung oder schwer dilatierbarer

Pupille erleichtert. [15,49]

Jedoch wird nach Luck, J., Brahma, A.K. und Noble, B.A. sowie Krag, S., Thim, K.

und Corydon, L. nicht die gleiche Elastizität der Kapsel und die als Vorteil der CCC

beschriebenen biomechanischen Eigenschaften der Kapsulorhexiskante erreicht.

[46,52]

Dadurch kann es zu vermehrten Einrissen in der Vorderkapsel kommen. [15]

Um die Größe der Kapsulorhexis besser beurteilen zu können entwickelte R.B.

Wallace 2003 den „Capsulotomy Diameter Mark“ (CCM). Dies ist ein kreisrunder

Marker mit einem Durchmesser von 6,0 mm, welcher mit Farbe die Kornea markiert.

Als Zentrum der Markierung dient die Sehachse, was eine gute Fixation des

Patienten zur Durchführung dieser Technik voraussetzt. Die Projektion der kornealen

Markierung auf die Vorderkapsel hat einen Durchmesser von 5,5 mm. Besonders

vorteilhaft ist diese Markierung z.B. bei exzentrisch dilatierter Pupille oder bei lokaler

Anästhesie, welche die anatomischen Verhältnisse des vorderen Augenabschnittes

beeinflussen kann. Eine Modifikation dieses Markers hat 4 Speichen in 90° Grad

zueinander mit einem Durchmesser von 11,0 mm. Diese werden zur Zentrierung an

den Limbus angelegt. [38,98]

Tassignon, M.-J., Rozema, J.J. und Gobin, L. berichteten 2006 über den Einsatz

eines Ringes zur Optimierung von Größe, Form und Zentrierung der Kapsulorhexis.

Dieser flexible 0,25 mm dicke Ring mit einem Innendurchmesser von 5,0 mm oder

6,0 mm der Firma Morcher GmbH wird durch eine 3,0 mm Inzision (oder auch kleiner)

auf die Vorderkapsel aufgelegt und mit Hilfe von Viskoelastikum in Position gehalten.

Die Kapsulorhexis wird manuell durchgeführt und der Ring anschließend entfernt. [89]

Page 19: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

17

Schon seit Mitte der 70er Jahre werden Laser in der Kataraktchirurgie eingesetzt.

Krasnov setzte 1975 einen 694 nm Laser für die Phakopuncture ein. [48]

In der Folge wurden Laser mit Wellenlängen von 193 – 351 nm und der Neodym-

YAG Laser für anteriore Kapsulotomien eingesetzt. [4]

Die so behandelten Augen zeigten jedoch postoperativ einen höheren intraokularen

Reizzustand und erhöhten Augeninnendruck und so setzen sich oben genannte

Laser für diese Anwendungen nicht durch. [32]

Seit 2001 wird der Femtosekundenlaser in der refraktiven Chirurgie eingesetzt.

Dieser Laser zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und

Sicherheit in der Anwendung aus und fand sehr schnell auch in Kataraktchirurgie

Einzug. Er findet derzeit Einsatz bei der Durchführung der kornealen Zugänge inkl.

astigmatisch relaxierender Schnitte, der Kapsulotomie und der Linsenzerteilung.

Seine Impulsdauer beträgt 10-15s im Gegensatz zu den vorhergenannten Lasern mit

einer Dauer von 10-9s. Dies hat eine deutlich verminderte Energiebelastung für das

Auge zur Folge. Verschiedene Firmen (unter anderem Technolas, LensAR, LenSx

(seit 2010 Alcon) und OptiMedica) entwickeln diese Systeme weiter.

Die potentiellen Vorteile dieser Methode sind eine erhöhte Stabilität der cornealen

Zugänge, eine präzisere Durchführung der Kapsulorhexis in Form, Position und

Größe sowie eine geringere Phakoemulsifikationsleistung bei der Linsenaufarbeitung.

Die genaue Tiefensteuerung ermöglicht eine kontrollierte Teilung des Kernes mit

einer wahrscheinlich geringeren Rate an Hinterkapseleröffnung und

Glaskörperverlust. [32,47,55,59,88]

Dick, H.B., Pena-Aceves, A., Manns, M. und Krummenauer, F. berichteten 2006 über

die Möglichkeit, mit Hilfe einer über das Operationsmikroskop eingespiegelten

Schablone Größe, Position und Form der Kapsulorhexis optimieren zu können. Dies

verlängerte die Operationsdauer nicht und war eine hilfreiche Unterstützung. [22]

Bislang konnte sich der Ophthalmochirurg nur auf seine Erfahrung zur intraoperativen

Abschätzung der Kapsulorhexisgröße verlassen. Position und Größe der Rhexis sind

jedoch bei unterschiedlichem Ausmaß der Mydriasis, verzogener Pupille sowie

kleinen und großen Augen nur schwer exakt zu bestimmen.

Page 20: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

18

Ein modernes System zur biomorphologischen Erkennung (BE) stellt nun eine

Möglichkeit dar, die Größe und Position der Kapsulorhexis online intraoperativ auf

einen Monitor einzublenden.

1.5 Biomorphologische Erkennung – Eyetracking

Mittels biomorphologischer Erkennung, auch Eyetracking genannt, ist es möglich,

Blickbewegungen einer Person zu erfassen. Als Eyetracker werden Geräte und

Systeme bezeichnet, welche die Aufzeichnung der Augenbewegungen vornehmen

und eine Analyse der Blickbewegungen ermöglichen. Eyetracker lassen sich nach

ihrer Bauweise einteilen. Es gibt mobile Geräte, welche auf dem Kopf des Probanden

fixiert werden, und stationäre, fest im Raum installierte Systeme, welche wiederum

weiter unterteilt werden können. In der Ophthalmologie haben sich Systeme zur

biomorphologischen Erkennung hauptsächlich in der Excimerlaserchirurgie zur

Überwachung von Augenbewegungen und zum Nachführen des Lasers bei

Augenbewegungen bewährt.

Diese Technologie wird auch im Bereich der Kataraktchirurgie eingesetzt,

insbesondere zur Unterstützung bei der Positionierung und Größenbestimmung der

Kapsulorhexis und der Ausrichtung torischer IOL. Hierbei erhält man intraoperativ

eine zeitechte Rückmeldung über den Operationssitus. Dies ermöglicht eine sofortige

Anpassung der weiteren Operationstechnik.

Page 21: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

19

1.6 Achslagenbestimmung und - markierung

Achslagenbestimmung Ein klinisch signifikanter kornealer Astigmatismus (≥ 1,5 D) tritt bei Kataraktpatienten

in ca. 20% der Augen auf. [62,95]

Dieser hat unkorrigiert eine erhebliche Visusreduktion zur Folge. Bei einem

Astigmatismus von 1,0 D vermindert sich der unkorrigierte Visus auf 0,5 und bei 2,0 D

schon auf 0,25. [95]

Zur Bestimmung des kornealen Astigmatismus, insbesondere präoperativ für die

Planung der Implantation einer torischen IOL, werden in der Regel der IOL-Master®

oder die Pentacam® verwendet. Der IOL-Master® gibt errechnete Werte wieder,

wohingegen die Pentacam® mit dem Scheimpflugprinzip den gemessenen kornealen

Astigmatismus wiedergibt (siehe Kapitel 3.2). Die exakte Bestimmung der

keratometrischen Werte ist von Bedeutung, da 1 D Abweichung in der Messung etwa

1 D Abweichung in der Berechnung der zu implantierenden IOL bedeutet. [83]

Achsmarkierung Ein wesentlicher Schritt in der Operationsvorbereitung bei der Implantation torischer

IOL ist die genaue präoperative Markierung der vorher exakt gemessenen Achslage.

Sie ist eine grundlegende Voraussetzung für ein refraktiv zufriedenstellendes

Ergebnis. Die Abweichung einer torischen Linse um 3° Grad von der Zielachse hat

eine Verminderung des korrigierenden Effektes von ca. 10 % zur Folge, eine

Abweichung von 10° Grad eine Verminderung um sogar 30 %. [96]

Rotiert die IOL um 30° Grad hat sie keinen torusausgleichenden Effekt mehr und

kann sogar den Torus zusätzlich erhöhen. [26]

Als klinisch relevant wird eine Rotation von ≥ 10° Grad angesehen. [90]

Eine Möglichkeit der Markierung bietet der Markeur nach Gerten. Dieses Instrument

markiert die Hornhaut an zwei gegenüberliegenden Stellen, welche 180° Grad

auseinander liegen. Die Skala zur Einstellung des Zielwinkels ist in 5° Grad - Schritte

unterteilt. Während alte Markeure eine sehr breite Fläche zur Markierung besitzen,

haben die Neuen oftmals eine dünnere, mit Zacken versehene Vorderfläche. Damit

lässt sich exakt markieren, und die Farbe hält vergleichsweise lang auf der Kornea.

Page 22: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

20

Am sitzenden Patienten wird entweder die Zielachse direkt markiert oder die

180° Grad - Achse mit anschließender intraoperativer Verifikation und Markierung der

eigentlichen Zielachse. Die zweite Variante kann durch die Doppelmarkierung sogar

im ungünstigsten Fall zu einer Potenzierung der möglichen Achsabweichung führen.

Nachteile der Markierung mit dem Markeur nach Gerten sind die mögliche Verletzung

der Kornea, erschwerte Markierungsbedingungen bei tief liegenden oder kleinen

Augen und die Abhängigkeit von der Mitarbeit des Patienten.

Der Mendezmarker (siehe Abb. 2) ist ein mit zweifacher 180° Grad - Einteilung

versehener Ring mit Handgriff. Nach präoperativer kornealer Markierung der

90° Grad oder 180° Grad - Achse am sitzenden Patienten (siehe oben) kann hiermit

intraoperativ die gewünschte Zielachse angezeigt werden. Durch die zweifach

durchgeführte Markierung und durch die Gradeinteilung in 10° Grad - Schritten ist

eine höhere Abweichung von der Zielachse möglich als bei direkter Markierung der

Zielachse.

Abbildung 2: Achsenschablone zur intraoperativen Verifikation der Zielachse nach Mendez

Eine Modifikation des Markeurs nach Gerten ist der TOMARK®. Die dem Markeur

nach Gerten nachempfundene Markierungsspitze wird an der Spaltlampe auf die

Tonometerhalterung gesteckt, und das Auge wird im Sitzen an der Spaltlampe

markiert. Wahlweise kann der Markierungskopf auch auf ein handgehaltenes

gravitationsgesteuertes Pendelinstrument gesetzt werden.

Page 23: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

21

Es existiert derzeit eine Vielzahl von weiteren Markeuren. Ich möchte mich an dieser

Stelle auf die Beschreibung der oben genannten beschränken.

Eine weitere Möglichkeit bietet das Arbeiten mit einer Bildschirmfolie. Hierfür ist es

notwendig, dass im Operationssaal ein Monitor die Operation überträgt. Vor diesen

wird eine mit einem Taboschema (siehe Abb. 3) versehene durchsichtige Folie

geklebt. Präoperativ markiert der Operateur auf der Folie die Zielachse und am

Patienten eine Referenzachse. Intraoperativ wird die Referenzachse mit der auf der

Folie eingezeichneten Zielachse in Deckung gebracht, so dass die gewünschte

Achse abgelesen werden kann.

Abbildung 3: Schema zur Bestimmung einer Achslage nach Tabo

Das `Micron Imaging’s Osher Overlay` entwickelt von Dr. Osher mit der Firma Micron

hat das Ziel, ein Taboschema über selbst angefertigte Vorderabschnittsaufnahmen zu

legen. Der Operateur fertigt mit seiner eigenen Kamera ein Bild des

Vorderabschnittes des betreffenden Auges an, auf welchem die Iris gut zu erkennen

sein sollte. Weitere Voraussetzungen zur Nutzung der Software sind nicht

beschrieben. Am Computer wird dann das Taboschema über das Bild projiziert sowie

die gewünschte Zielachse. Es ist auch möglich, sich bei Anklicken einer markanten

Struktur der Iris (z.B. Krypte, Nävus) die entsprechende Achse anzeigen zu lassen.

Der Operateur druckt dieses so präparierte Bild aus (siehe Abb. 4) und nimmt es mit

Page 24: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

22

in den Operationssaal, wo er anhand der morphologischen Landmarken und der

eingezeichneten Zielachse die Achslage der IOL bestimmt.

Abbildung 4: Vorderabschnittsbild mit dem Osher-Overlay, Firma Micron

Page 25: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

23

II. Fragestellung

Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung dreier Fragestellungen:

Teil I Untersucht wurde, ob die mittels BE erhobenen Keratometriewerte genauso exakt

sind wie die von Vergleichsgeräten. Hierzu wurden der IOL-Master® und die

Pentacam® gegengeprüft.

Teil II A: Des Weiteren wurde untersucht, ob der vorgegebene Zieldurchmesser der

Kapsulorhexis durch eine Operation mit zusätzlicher BE exakter erreicht wird als bei

der konventionellen Methode.

B: Im Anschluss wurde ausgewertet, wie viele Augen außerhalb des klinisch

angestrebten Bereiches lagen und ob der Einfluss der BE auf die Abweichungen des

KSD von dem vorgegebenen Ziel - KSD überhaupt klinisch relevant ist.

Hierfür wurde der KSD intraoperativ mit dem Engelmessstab und postoperativ an der

Spaltlampe bestimmt.

Teil III A. Wie exakt ist die intraoperative Anzeige der Achslage durch das Gerät der BE?

Hierfür wird direkt postoperativ die Abweichung des Torus von der Zielachse an der

Spaltlampe und mit dem Messokular bestimmt.

B. Ist die intraoperative Anzeige der Achslage durch das Gerät der BE genauso exakt

wie nach Markierung der Hornhaut mit dem Markeur nach Gerten?

Hierfür wird an demselben Auge mit dem Markeur nach Gerten markiert, sowie durch

die BE die Lage nachbestimmt und direkt postoperativ an der Spaltlampe und mit

dem Messokular die Achslage gemessen.

Page 26: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

24

III. Patienten, Methoden und Materialien

3.1 Patientenselektion

Jeder volljährige Patient konnte nach schriftlicher Einwilligung in die Untersuchungen

teilnehmen. Vorausgesetzt wurden die körperliche Fähigkeit zur Durchführung der

Untersuchungen, sowie eine ausreichend weit zu öffnende Lidspalte.

Alle anatomischen und funktionellen Veränderungen der Augen, welche die

Messergebnisse beeinträchtigen konnten, wurden ausgeschlossen. Hierzu zählten

Vernarbungen der Bindehaut, Trübungen und Narben der Hornhaut, ein Visus unter

0,5, exzentrische Fixation sowie Nystagmus.

Zusätzliche Einschlusskriterien für eine Operation mit Unterstützung durch die

biomorphologische Registrierung waren ein Pupillendurchmesser von mehr als

7,0 mm in medikamentöser Mydriasis, gemessen mit dem Colvard-Pupillometer

(Firma OasisMedical Inc.) und eine medizinische Indikation zur Kataraktoperation.

Augen mit Erkrankungen, welche die Funktion und die Integrität des Kapselsackes

sowie des Zonulaapparates beeinflussen können, wurden nicht eingeschlossen.

Daher wurden Augen mit Pseudoexfoliationssyndrom und anderweitig verursachter

Zonulaschwäche, Augen mit Marfan-Syndrom, maturer oder intumeszenter Katarakt,

kongenitalen morphologischen Veränderungen (z.B. Kolobom, kongenitale Katarakt)

oder okulärem Trauma nicht einbezogen. Ebenso wurden Augen mit Voroperation

(ausgenommen Netzhautlaser), Z. n. Netzhautablösung, Glaukom, Optikusatrophie,

Hornhautnarben und andere Hornhautpathologien sowie schweren akuten oder

chronischen Entzündungen nicht eingeschlossen. Andere Ausschlusskriterien waren

die proliferative diabetische Retinopathie, da hier eine stärkere Schrumpfung des

Kapselsackes zu erwarten wäre, sowie der Z. n. Vitrektomie, wegen des erhöhten

Risikos einer Vorschädigung des Kapselsackes und der Zonulae.

Page 27: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

25

Für die Durchführung der Operationen wurden nur Augen einbezogen mit einer

Bulbuslänge von 21,5 mm bis 25,0 mm, um extrem große oder kleine Kapselsäcke

auszuschließen.

Diese Voraussetzungen wurden bei der Voruntersuchung in domo geprüft und

sichergestellt.

Page 28: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

26

3.2 Untersuchung der Zuverlässigkeit der Keratometriedaten (TEIL I)

3.2.1 Ablauf

Die Patienten wurden zunächst an der diagnostischen Einheit zur

biomorphologischen Erkennung, dann am IOL-Master® (Carl Zeiss, Jena), und

anschließend an der Pentacam® (Oculus, Wetzlar) untersucht.

Jedes Gerät wurde von einem anderen Untersucher bedient, welcher im Vorfeld von

Mitarbeitern der Herstellerfirma in das Gerät eingearbeitet worden war, und mit

diesem auch routinemäßig arbeitet. Die Zimmerbeleuchtung wurde vor jeder

Untersuchung angepasst, um eine Blendung auszuschließen und eine konstante

Pupillenweite zu gewährleisten. Pro Auge wurde eine einzige Aufnahme

durchgeführt.

Im Anschluss daran wurden die an den unterschiedlichen Geräten erhobenen Daten

bezüglich deren Abweichung in Hornhautkrümmungsradien und deren Achslage

statistisch ausgewertet (siehe Kapitel 4).

3.2.2 Surgery Guidance 3000® der Firma SMI (Sensomotoric Instruments)

Dieses System besteht aus einem diagnostischen Untersuchungsgerät (Reference

unit®) (siehe Abb. 5) und einem intraoperativ arbeitenden Operationsplanungs- und

begleitungsgerät (Surgery pilot®) (siehe Abb. 6).

Page 29: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

27

Abbildung 5: diagnostisches Untersuchungsgerät zur BE (Reference unit®)

Abbildung 6: Operationsplanungs- und begleitungsgerät zur Operation mit BE (Surgery pilot®)

Page 30: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

28

Die Augen wurden präoperativ zunächst an dem diagnostischen Untersuchungsgerät

vermessen und die biomorphologischen Daten erhoben. Der Patient muss für diese

berührungslose Untersuchung lediglich einen kleinen roten Lichtpunkt zentral fixieren

und die Augen weit öffnen.

Für die Keratometrie werden 12 Lichtpunkte in einem Kreis von 2,6 mm Durchmesser

auf die Hornhaut projiziert. Position und Form der Reflexe werden von dem Gerät

ausgewertet, und die resultierenden Hornhautradien in D sowie die Lage der

Hornhautradien und des Astigmatismus auf dem Monitor mit dem

Vorderabschnittsbild angezeigt (siehe Abb. 7 - 9). Zur Ermittlung der kornealen

Krümmung in D wird ein refraktiver Index der Hornhaut von 1,332 zu Grunde gelegt.

Zur Erhebung der biomorphologischen Daten wird ein hochauflösendes Farbbild des

Vorderabschnittes angefertigt. Wesentlich für die spätere Verwendung der

Aufnahmen zur Operationsplanung und -begleitung ist die Darstellung der Iris sowie

der skleralen und konjunktivalen Gefäße. Die Irisdarstellung alleine würde nicht

ausreichen, da bei Kataraktoperationen die Pupille weitgestellt wird und das

Irisgewebe deutlich weniger sichtbar ist. Daher ist die Darstellung der skleralen und

konjunktivalen Gefäße sehr wichtig für das spätere operative Vorgehen. Für das

Wiedererkennen der biomorphologischen Gegebenheiten sind die Pupillenerkennung

sowie die Limbuserkennung von entscheidender Bedeutung. Zur Pupillenerkennung

dienen die Kontrastunterschiede zwischen Pupille und Iris, zur Limbuserkennung die

Kontrastunterschiede zwischen Limbus und Iris.

Page 31: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

29

Abbildung 7: Screenshot der diagnostischen Einheit nach der Untersuchung des Auges. Limbus und Pupille wurden korrekt detektiert, die Brechkraft in den zwei Hauptachsen dargestellt (flat, steep), sowie der Astigmatismus in D

Abbildung 8: Ausschnitt oben links aus dem Bildschirmfoto des diagnostischen Gerätes der BE. Limbus und Pupille wurden korrekt erkannt, Angabe von steiler und flacher Achse in Grad, Angabe des Astigmatismus in D inkl. Ausrichtung in Grad

Abbildung 9: Ausschnitt unten links aus dem Bildschirmfoto des diagnostischen Gerätes der BE. Angabe von steiler und flacher Achse sowie Astigmatismus in D sowie deren Ausrichtung in Grad

Page 32: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

30

3.2.3 Teilkohärenz-Interferometrie (IOL-Master®)

Der IOL-Master® (Carl Zeiss, Jena) bestimmt die Bulbuslänge, die Hornhautradien

und die Vorderkammertiefe. Er arbeitet berührungslos und setzt eine zentrale

Fixierung sowie eine Mindestdurchlässigkeit an Licht durch die brechenden Medien

voraus.

Die Bulbuslänge wird mittels Teilkohärenzinterferometrie gemessen, indem ein

Halbleiterdiodenstrahl in der Sehachse vom retinalen Pigmentepithel reflektiert wird.

Die Auflösung wird von der Firma Zeiss mit ≤ 0,02 mm angegeben. Im Gegensatz

hierzu misst der Ultraschall nur bis zur inneren Grenzschicht der Retina. Somit wäre

die Längenbestimmung interferenzoptisch zu lang und wird geräteintern direkt mit

einem Korrekturalgorithmus umgerechnet.

Zur Bestimmung der Keratometrie werden 6 Lichtpunkte in einem Kreis mit einem

Durchmesser von 2,7 mm auf die Hornhaut projiziert und deren Abstände auf der

Hornhaut ausgewertet. Zur Ermittlung der kornealen Krümmung in D wird ein

refraktiver Index der Hornhaut von wahlweise 1,3375 oder 1,332 zu Grunde gelegt.

Angezeigt werden die Krümmungsradien der beiden Hauptschnitte und die

dazugehörigen Achslagen. Die Vorderkammertiefe wird anhand von Bildern des

Vorderabschnittes bei seitlicher Spaltbeleuchtung aus dem Abstand zwischen Kornea

und Linse errechnet.

3.2.4 Digitale Scheimpfluganalyse (Pentacam®)

Die Pentacam® (Erstzulassung 2004 USA) erstellt auf der Basis mehrerer rotierender

Scheimpflugkameraaufnahmen eine korneale Topographie sowie eine Pachymetrie

der Hornhautvorder- und rückfläche. Auf der Basis dieser Bilddaten werden auch die

Vorderkammertiefe, das Vorderkammervolumen und die Kammerwinkel bestimmt.

Der Durchmesser der Keratometrie ist variabel einstellbar, da die Kornea von Limbus

zu Limbus vermessen wird und die Keratometriewerte in Kreisen verschiedener

Durchmesser angezeigt werden können. Der Toleranzbereich der Messungen liegt

Page 33: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

31

nach Firmenangaben bei 0,1 D. Je nach ausgewähltem Auswertungsmodus (Map)

werden die Daten auf unterschiedlicher Basis ausgewertet.

Die sagittale Brechkraft Map ermittelt die Gesamtbrechkraft der Hornhaut auf der

Basis der Vorderflächenkrümmung ( (1,3375-1) : rsag) = D).

Die True Net Power (TNP) Map berechnet die Keratometrie auf der Basis der

Gauss`schen Formel ((1,376 -1) : rsag Vorderfläche ) x 1000 + ((1,336-1,376) : rsag

Rückfläche). Diese Berechnung kommt einem refraktiven Index von n = 1,332 am

nächsten.

Da die BE einen refraktiven Index von n = 1,332 zu Grunde legt wurde die TNP zum

Vergleich benutzt.

Page 34: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

32

3.3 Perioperative biomorphologische Erkennung (TEIL II und III)

3.3.1 Präoperatives Prozedere

Die präoperative Untersuchung schloss eine automatische Refraktometrie, die

Bestimmung des unkorrigierten und korrigierten Visus, eine

Brillenbrechwertmessung, die Messung des Augeninnendruckes (IOD), eine

Spaltlampenuntersuchung, eine Funduskopie in Mydriasis, sowie die Untersuchung

am diagnostischen Gerät der BE, der Pentacam® und dem IOL-Master® ein. Die

Untersuchung an den zu vergleichenden Geräten sowie die klinische Untersuchung

der Patienten erfolgte von jeweils einem Optiker / Arzt. Zwei Tage präoperativ wurden

die Augen mit Ofloxacin (Floxal EDO®) AT 4x tgl. vorbehandelt.

3.3.2 Intraoperatives Prozedere

Der Patient / die Patientin erhielt einen intravenösen (i.v.) Zugang sowie eine

Sauerstoffinsufflation über eine Nasensonde. Puls und Sauerstoffsättigung im Blut

wurden apparativ überwacht. Nach Tropfanästhesie des zu operierenden Auges

erfolgte die Desinfektion des Bindehautsackes mit 5 % iger Polyvidon-Jod-Lösung

und im Anschluss die Desinfektion der periorbitalen Lidhaut mit 10 % iger Polyvidon-

Jod-Lösung. Unter Sedierung des Patienten mit Midazolam (Dormicum®) führte der

Operateur eine Retrobulbäranästhesie durch oder aber es erfolgte eine

Intubationsnarkose.

Um die Ergebnisse unabhängig vom Operateur zu gestalten, wurden die Operationen

randomisiert von 3 erfahrenen Operateuren (Prof. Dr. B. Dick, Dr. F. Hengerer, Dr. P.

Breil) durchgeführt.

Für die Patienten in der Gruppe mit Unterstützung durch die biomorphologische

Erkennung wurden die präoperativ erhobenen Daten per USB-Stick in die operative

Einheit eingespielt. Durch einfaches Auswählen des zu operierenden Auges aus einer

Page 35: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

33

Liste auf dem Bildschirm (siehe Abb. 10, oben links) wurden die Daten des Patienten

aufgerufen. Zur OP-Planung wurde die Position des Operateurs in Bezug auf den

Kopf des Patienten (rechts, links, kopfwärts), die Position und der Durchmesser der

Ziel-Kapsulorhexis (5,5 mm) sowie die Position der Parazentesen und des

Hauptschnittes eingegeben (siehe Abb. 10). Als Zielachse für die Implantation

torischer IOL gibt das SMI® - Gerät direkt die steile Achse der auf das Gerät

übertragenen Keratometriewerte an.

Abbildung 10: Bildschirmfoto der Operationsplanungs- und begleitungseinheit der BE; Eingabebildschirm für die zur Operationsplanung nötigen Daten

Diese kann jederzeit manuell geändert werden.

In einer anderen Patientengruppe wurde präoperativ die Markierung der Zielachse mit

dem Markeur nach Gerten im Sitzen durchgeführt.

Zuerst wurde nun das OP-Mikroskop auf das Patientenauge ausgerichtet. Eine in

dem OP-Mikroskop integrierte Kamera übertrug das Bild direkt auf die operative

Begleitungseinheit, welche die präoperativ angefertigte Aufnahme des

Patientenauges mit dem Direktbild abglich. Der Limbus diente hierbei als Anhalt für

die Position und die Größenverhältnisse. Die skleralen und konjunktivalen Gefäße

Page 36: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

34

sowie die Irisstrukturen bildeten die Basis der Rotationserkennung. Bei vorliegender

Rotation des Auges wurde die präoperative Aufnahme automatisch so gedreht, dass

markante Gefäßbereiche sich auf beiden Bildern überlagerten. Bei Vorliegen einer

Diskrepanz bestand die Möglichkeit einer manuellen Nachjustierung.

Die finale Rotationsdifferenz wurde automatisch angegeben und dokumentiert. Nach

diesem Abgleich wurde die aktive Blicknachverfolgung gestartet. Dem Operateur

wurde nun die Zielkapsulorhexis in dem vorher festgelegten Durchmesser von

5,5 mm zentriert in Bezug auf den Limbus in dem Direktbild angezeigt (siehe

Abb. 11). Dabei wird der von dem Gerät angenommene Limbus in Form eines grünen

Kreises und die Zielkapsulorhexis in Form eines blauen Kreises angezeigt. Die

Kapsulorhexis wurde manuell durchgeführt mit dem Ziel, die Kapsulorhexiskante

genau auf dem projizierten blauen Kreis zu platzieren. Nach der Phakoemulsifikation

wurde der Kapselsack mit Healon® 1% (Natriumhyaluronat 5000 10 mg/

Phosphatpuffer ad 1 ml) der Firma AMO gestellt und mit dem Messspatel nach Engel

(Fa. Geuder, Heidelberg) wurden der horizontale und vertikale

Kapsulorhexisdurchmesser ermittelt und dokumentiert. Es wurden dreistückige

asphärische Gravurlinsen (L-312 G asph, Oculentis GmbH) implantiert. Anhand der

präoperativen Markierung oder aber unter Einsatz der Zielachseneinspiegelung durch

die Operationseinheit der BE (siehe Abb. 12) wurden die IOL auf die angegebene

Achse ausgerichtet. Die kornealen Zugänge benötigten keine Naht.

Die Operationen der Augen in der Gruppe ohne Unterstützung durch die

biomorphologische Erkennung verliefen in der gleichen Weise lediglich ohne

diejenigen Schritte, die zur Einspiegelung der Daten notwendig waren. Die

Ausrichtung der Gravurlinsen erfolgte nach der präoperativ mit dem Markeur nach

Gerten angelegten Markierung. Die Markierung erfolgte im Sitzen präoperativ,

nachdem das zu operierende Auge mit 2 Tropfen Oxybuprocainhydrochlorid

(Conjuncain®, Fa Bausch & Lomb) 0,4 % AT betäubt worden war.

Page 37: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

35

Abbildung 11: Bildschirmfoto der Operationseinheit der BE mit intraoperativer Kapsulorhexisanzeige

Abbildung 12: Bildschirmfoto der Operationseinheit der BE mit intraoperativer Anzeige der Zielachse

3.3.3 Postoperativer Verlauf und Untersuchungen

Alle Patientenaugen wurden 7 Stunden postoperativ in Mydriasis an der gleichen

Spaltlampe Typ BX 900 der Firma Haag Streit untersucht.

Am sitzenden Patienten wurde der KSD horizontal in 180° Grad - Position und vertikal

in 90° Grad - Position vermessen, sowie die Achslage der Gravur in der IOL mittels

frei rotierbarer Achsenverstellung des Spaltes bestimmt. Dieser KSD wurde mit dem

intraoperativ mittels Messstab nach Engel horizontal und vertikal gemessenen KSD

Page 38: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

36

verglichen und statistisch ausgewertet. Ziel war die Beantwortung der Frage, ob es

signifikante Unterschiede in den Abweichungen gibt, je nachdem ob mit oder ohne

BE operiert wurde.

Zusätzlich wurde mit dem Messokular (10-fache Vergrößerung für die Längen- und

Winkelmessung, Firma Zeiss) die Achslage der Intraokularlinsen bestimmt.

Dieses Messokular ist ein Spezialokular, das sich im Austausch gegen das normale

Standardokular in den Binokulartubus der Spaltlampe einstecken lässt.

In diesem Spezialokular befindet sich eine Messeinrichtung, bestehend aus einer in

das Okular integrierten Strichplatte mit Winkelskala und Längenskala, sowie eine

Schwerkraftkugel. Zur Bestimmung der exakten Achslage der jeweiligen IOL wird die

Längenskala in Deckung mit der IOL-Gravur gebracht, wodurch die Kugel der

Schwerkraft folgend die jeweilige Achslage präzise anzeigt.

Diese postoperative Achsmessung an Spaltlampe und mit dem Messokular wurde mit

der präoperativen Zielachse verglichen und die Achsabweichung bestimmt. Ziel war

die Beantwortung der Frage, wie exakt die intraoperative Anzeige der BE ist und wie

genau diese mit der Markierung mittels Markeur nach Gerten übereinstimmt.

Postoperativ wurden alle Augen mit Ofloxacin (Floxal®) AT 4x tgl. für 5 Tage und

Dexamethason (Dexa-Ophtal®) AT 4x tgl. über 4 Wochen ausschleichend behandelt.

Page 39: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

37

3.4 Statistische Auswertungsmethode

Fallzahlplanung Die Planung der Fallzahl einer Studie ist von großer Bedeutung, da eine

Mindestanzahl „ n“ vorliegen muss, damit ein Ergebnis als signifikant errechnet

werden kann.

Hierfür sind das Signifikanzniveau und die statistische Power entscheidende

Parameter. Die Power einer Studie beschreibt deren Fähigkeit, einen existierenden

Unterschied aufdecken zu können. Das Signifikanzniveau beschreibt die Genauigkeit

des Auffindens falsch positiver Ergebnisse. Somit sichern das Signifikanzniveau und

die statistische Power der Studie die Kontrolle über die Fehler 1. (α-Fehler) und 2.

(β - Fehler) Art.

Üblich für den α-Fehler ist die Annahme von Werten von 5 % oder 1 % und eine

statistische Power von 80 % oder 90 %. Dies entspricht einer Toleranz der

Wahrscheinlichkeit für den β-Fehler von 10 % oder 20 % (siehe Tab. 1).

Die Fallzahl einer Studie steigt, je höher die Power und je geringer das

Signifikanzniveau gewählt werden.

Einen weiteren wesentlichen Faktor spielt der primäre klinische Endpunkt. Dieser legt

fest, wie hoch der zu erwartende Unterschied zwischen den verschiedenen

Untersuchungen sein muss, um klinisch relevant zu sein. Da in unserer Studie ein

gänzlich neues Verfahren untersucht wurde, gab es keine validen Daten zur

Abschätzung des primären klinischen Endpunktes. Dieser wurde nach rein

statistischen Gesichtspunkten errechnet.

Für den Hauptteil dieser Studie wurde eine Fallzahlplanung durchgeführt mit einem

Signifikanzniveau von 5 % und einer statistischen Power von 80 %. Es wurde mit

einem Drop out von 20 % gerechnet.

Page 40: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

38

Tabelle 1: Fallzahlplanung zum Vergleich der Keratometriewerte der BE mit denjenigen des IOL-Masters® und der Pentacam®)

Signifikanzniveau Statistische Power Mit SMI Ohne SMI

acutal ns 203 224

α = 5% 80 % 143 143

90 % 191 191

α = 1% 80 % 212 212

90 % 270 270

Auswertung Zur Analyse des inhomogenen Kollektivs kam bei zwei abhängigen Stichproben der

Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test zum Einsatz. Dieser nichtparametrische Test wurde

dem t-Test vorgezogen, da bei der Überprüfung der Normalverteilung der zu

testenden Variablen in den untersuchten Gruppen mit Hilfe des Shapiro-Wilk-Tests

die Normalverteilungsannahme für alle Variablen in mindestens einer Gruppe

abgelehnt wurde.

Alle Tests (Ausnahme Shapiro-Wilk: α = 0.1) wurden zweiseitig zum Niveau α = 0.05

gerechnet.

Einheit der Analysen sind die untersuchten Augen, nicht die Patientinnen und

Patienten. Zur Deskription der metrischen Variablen wurden folgende Größen

verwendet (Bezeichnung in den Tabellen): Anzahl (N), Mittelwert (Mittel),

Standardabweichung (SD), Extrema (Min und Max), Quartile (25. und 75. Perzentil)

und Median. Die Verteilung kategorialer und ordinaler Daten wird mittels absoluter

und relativer Häufigkeiten beschrieben.

Der Vergleich der intraoperativen und postoperativen Kapsulorhexisgrößen sowie der

Achslagen (Teil II und Teil III) wird zusätzlich zu den Tabellen mit Box-Plots

dargestellt.

Page 41: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

39

Der Abweichungsvergleich des KSD mit vs. ohne BE sowie die Verteilung der KSD

nach klinischer Relevanz erfolgt durch Säulendiagramme.

Zum Vergleich der Verteilung kategorialer oder ordinaler Variablen unabhängiger

Stichproben wurde Fishers exakter Test verwendet. Zum Vergleich der Lage der

Verteilung zweier unabhängiger Stichproben wurde der Mann-Whitney-U-Test

verwendet.

Page 42: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

40

IV. Ergebnisse

4.1 Untersuchung der Zuverlässigkeit der Keratometriedaten der biomorphologischen Erkennung versus IOL-Master ®und Pentacam®

In die Untersuchung der Zuverlässigkeit der Keratometriedaten der

biomorphologischen Erkennung im Vergleich zu den Daten von IOL-Master® und

Pentacam® wurden 324 Augen eingeschlossen. Hiervon stammten 130 Augen

(40,1 %) von weiblichen und 194 Augen (59,9 %) von männlichen Patienten. Das

Alter lag bei den Frauen zwischen 56 und 90 Jahren (im Mittel bei 75 Jahren) und bei

den Männern zwischen 55 und 90 Jahren (im Mittel bei 72 Jahren), mit einer

Ausnahme von 38 Jahren.

Es wurden nur die Datensätze berücksichtigt, in denen sowohl die Werte der BE als

auch die des IOL-Masters® und der Pentacam® vorlagen, so dass die Anzahl der

Werte für alle Messmethoden und Abweichungen identisch sind.

Im Einzelnen wurden die steile Achse (in D), die flache Achse (in D), und der

resultierende Astigmatismus (in D), sowie die Achslagen (in Grad) zwischen den drei

Messmethoden verglichen. Zusätzlich wurden die Abweichungen der schon

etablierten Verfahren (IOL-Master® und Pentacam®) von der BE gegenübergestellt.

Page 43: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

41

4.1.1 Steile Achse

Es folgen zunächst Betrachtungen der Rohdaten. Der Vergleich der absoluten Werte

ist in diesem Fall der Achsbetrachtungen nicht sinnvoll.

BE vs. IOL-Master®

Bei der Messung der steilen Achse wichen die BE und der IOL-Master® voneinander

im Mittel um 0,4 D (SD 1,3 D) ab. Die BE hat dabei im Mittel signifikant höher

gemessen als der IOL-Master® (p < 0,001) (siehe Tab. 2).

BE vs. Pentacam®

Auch im Vergleich zwischen BE und Pentacam® hat die BE im Mittel signifikant höher

gemessen als die Pentacam® (p < 0,001). Hier betrug das Mittel der Abweichung bei

der Messung der steilen Achse 0,3 D (SD 1,5) (siehe Tab. 3).

Vergleich BE vs. IOL-Master® mit BE vs. Pentacam®

Der Unterschied der oben beschriebenen Abweichungen zueinander betrug 0,1 D im

Mittel (SD 1,0 D). Das bedeutet, dass bei der Messung der steilen Achse der

Unterschied vom IOL-Master® zu der BE nahezu gleich war mit dem

Messunterschied, der zwischen der Pentacam® und der BE bestand. Hier wurden

keine signifikanten Unterschiede gefunden (p = 0,962) (siehe Tab. 4).

Page 44: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

42

Tabelle 2: Vergleich der Keratometrie: Beschreibung der Abweichung der BE vom IOL-Master® für die steile Achse Steile Achse [D] N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

BE - IOL-Master® 324 0,36 1,30 -2,89 -0,61 0,32 1,28 4,59

Tabelle 3: Vergleich der Keratometrie: Beschreibung der Abweichung der BE von der Pentacam® für die steile Achse Steile Achse [D] N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

BE - Pentacam® 324 -0,32 1,47 -4,50 -1,28 -0,31 0,59 11,33

Tabelle 4: Vergleich der Keratometrie: Gegenüberstellung der Abweichungen von der BE (BE- IOL-Master® vs. BE-Pentacam®) für die steile Achse Steile Achse [D] N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|BE – Pentacam®| -

|BE - IOL-Master®| 324 0,05 0,97 -1,77 -0,63 -0,00 0,61 11,02

Page 45: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

43

4.1.2 Flache Achse

Es folgen Betrachtungen der Rohdaten. Der Vergleich der absoluten Werte ist in

diesem Fall der Achsbetrachtungen nicht sinnvoll.

BE vs. IOL-Master®

Bei der Messung der flachen Achse wichen die BE und der IOL-Master® voneinander

im Mittel um 0,3 D (SD 1,3 D) ab. Die BE hat dabei im Mittel signifikant höher

gemessen als der IOL-Master® (p < 0,001) (siehe Tab. 5).

BE vs. Pentacam®

Auch im Vergleich zwischen BE und Pentacam® hat die BE im Mittel signifikant höher

gemessen als die Pentacam® (p < 0,001). Hier betrug das Mittel der Abweichung bei

der Messung der flachen Achse 0,5 D (SD 1,4) (siehe Tab. 6).

Vergleich BE vs. IOL-Master® mit BE vs. Pentacam®

Der Unterschied der oben beschriebenen Abweichungen zueinander betrug 0,1 D im

Mittel (SD 0,8 D). Das bedeutet, dass bei der Messung der flachen Achse der

Unterschied vom IOL-Master® zu der BE nahezu gleich war mit dem

Messunterschied, der zwischen der Pentacam® und der BE bestand. Hier wurden

keine signifikanten Unterschiede gefunden (p = 0,041), es war lediglich die Tendenz

zu erkennen, dass die Pentacam® im Mittel und Median größere Abweichungen von

der BE gezeigt hat als der IOL-Master® (siehe Tab. 7).

Die BE hat also für die steile und flache Achse signifikant größere Werte in D

gemessen als die Pentacam® und der IOL-Master®.

Page 46: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

44

Pentacam® und IOL-Master® unterschieden sich in den Abweichungen von der BE

jedoch kaum.

Tabelle 5: Vergleich der Keratometrie: Beschreibung der Abweichung der BE vom IOL-Master® für die flache Achse Flache Achse [D] N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

BE - IOL-Master® 324 0,29 1,27 -2,61 -0,59 0,27 1,14 4,77

Tabelle 6: Vergleich der Keratometrie: Beschreibung der Abweichung der BE von der Pentacam® für die flache Achse Flache Achse [D] N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

BE - Pentacam® 324 -0,45 1,37 -3,63 -1,43 -0,42 0,44 5,17

Tabelle 7: Vergleich der Keratometrie: Gegenüberstellung der Abweichungen von der BE (BE- IOL-Master® vs. BE-Pentacam®) für die flache Achse Flache Achse [D] N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|BE – Pentacam®| -

|BE - IOL-Master®| 324 0,10 0,80 -1,47 -0,64 0,16 0,74 3,64

Page 47: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

45

4.1.3 Astigmatismus

BE vs. IOL-Master®

Der durch die beiden Verfahren (BE und IOL-Master®) erhobene Astigmatismus lag

bei der BE signifikant höher als bei dem IOL-Master® (p < 0,001). Die Ergebnisse der

beiden Messmethoden wichen im Mittel 0,1 D (SD 0,5 D) voneinander ab (siehe

Tab. 8).

BE vs. Pentacam®

Auch im Vergleich zwischen BE und Pentacam® hat die BE im Mittel signifikant höher

gemessen als die Pentacam® (p < 0,001). Hier betrug das Mittel der Abweichung bei

der Messung des Astigmatismus 0,1 D (SD 0,7) (siehe Tab. 9).

Vergleich BE vs. IOL-Master® mit BE vs. Pentacam® Verglich man diese Abweichungen vom IOL-Master® und der Pentacam® zu der BE

wiederum miteinander, zeigte sich im Mittel eine Differenz von 0,1 D (SD 0,5 D). Das

bedeutet, dass der Unterschied vom IOL-Master® zu der BE nahezu gleich war mit

dem Messunterschied, der zwischen der Pentacam® und der BE bestand. Hier

wurden keine signifikanten Unterschiede gefunden (p = 0,001), es war lediglich die

Tendenz zu erkennen, dass die Pentacam® im Mittel und Median größere

Abweichungen von der BE zeigte als der IOL-Master® (siehe Tab. 10).

Die BE erhob also für den Astigmatismus signifikant größere Werte in D gemessen

als die Pentacam® und der IOL-Master®. Pentacam® und IOL-Master® unterschieden

sich in den Abweichungen von der BE jedoch kaum.

Page 48: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

46

Tabelle 8: Vergleich der Keratometrie: Beschreibung der Abweichung der BE vom IOL-Master® für den Astigmatismus Astigmatismus [D] N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

BE - IOL-Master® 324 0,07 0,49 -1,76 -0,17 0,04 0,27 2,51

Tabelle 9: Vergleich der Keratometrie: Beschreibung der Abweichung der BE von der Pentacam® für den Astigmatismus Astigmatismus [D] N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

BE - Pentacam® 324 0,09 0,70 -6,05 -0,19 0,06 0,37 2,83

Tabelle 10: Vergleich der Keratometrie: Gegenüberstellung der Abweichungen von der BE (BE- IOL-Master® vs. BE-Pentacam®) für den Astigmatismus Astigmatismus [D] N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|BE – Pentacam®| -

|BE - IOL-Master®| 324 0,10 0,48 -1,03 -0,11 0,03 0,23 5,69

Page 49: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

47

4.1.4 Achslagen

Um den besonderen Eigenschaften der Gradzahlen der Achslage gerecht zu werden,

wurde der Absolutbetrag der Differenz zweier Achslagen als Minimum vom

Absolutbetrag und von (180° Grad minus Absolutbetrag) berechnet.

Da die beiden kornealen Hauptachsen immer im 90° Grad - Winkel zueinander

stehen, wurde im Folgenden lediglich die Lage einer der beiden Achsen verglichen,

nämlich die steile Achse (K2). Die in beiden Achslagen bestimmten

Hornhautkrümmungen in D wurden oben bereits verglichen.

Die Lage der steilen Achse unterschied sich bei der Untersuchung mit BE vs. IOL-

Master® im Mittel um 9,2° Grad (SD 9,3° Grad) (siehe Tab. 11).

BE und Pentacam® unterschieden sich bei der Messung der steilen Achse im Mittel

um 11,0° Grad (SD 10,8° Grad) (siehe Tab. 12).

Unter der Annahme, dass eine Torusabweichung von ≥ 10° Grad signifikant ist (siehe

Kapitel 1.6), bedeutet dies, dass die BE signifikant von der Pentacam® abwich,

jedoch keine Signifikanz zum IOL-Master® aufwies.

Verglich man die Messunterschiede von IOL-Master® und Pentacam® vs. BE, zeigte

sich eine Differenz der Abweichungen von im Mittel 1,8° Grad (SD 12,1° Grad) (siehe

Tab. 13). Demnach waren die Abweichungsunterschiede von IOL-Master® und

Pentacam® der BE gegenüber vergleichbar und nicht signifikant (p = 0,017).

Es war lediglich die Tendenz zu erkennen, dass die Pentacam® im Mittel und Median

größere Abweichungen von der BE ermittelte als der IOL-Master® (siehe Tab. 13).

Page 50: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

48

Tabelle 11: Vergleich der Keratometrie: Abweichung der Achslage der BE vom IOL-Master®

Achse K2 [°] N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|BE - IOL-Master®| 324 9,18 9,31 0,00 3,00 6,00 13,00 76,00

Tabelle 12: Vergleich der Keratometrie: Abweichung der Achslage der BE von der Pentacam®

Achse K2 [°] N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|BE - Pentacam®| 324 10,96 10,75 0,00 4,00 8,00 16,00 80,00

Tabelle 13: Vergleich der Keratometrie: Gegenüberstellung der Abweichungen der Achslagen (BE - IOL-Master® vs. BE -Pentacam®) Achse K2 [°] N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|BE - Pentacam| -

|BE - IOL-Master| 324 1,78 12,08 -39,00 -5,00 2,00 7,00 78,00

Page 51: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

49

4.2. Vergleich der Kapsulorhexisgröße mit vs. ohne biomorphologische Unterstützung

Gemessen wurde der horizontale und vertikale KSD intraoperativ und postoperativ

bei Kataraktoperationen mit und ohne Unterstützung durch die BE.

Die Ergebnisse wurden anschließend in Relation zu dem Ziel-KSD von 5,5 mm

gestellt sowie miteinander verglichen.

Die Kapsulorhexisgröße wurde bei 427 Augen gemessen. Hiervon gehörten in der

Gruppe mit BE 201 Augen (47,1 %) weiblichen und 226 Augen (52,9 %) männlichen

Personen. Das Alter lag bei den Frauen zwischen 56 und 90 Jahren (im Mittel bei 75

Jahren) und bei den Männern zwischen 55 und 90 Jahren im Mittel bei 72 Jahren).

Durch den Vorvergleich der Rohdaten mit dem Wilcoxon - Rangsummentest konnte

ein systematischer Messfehler hinsichtlich des KSD ausgeschlossen werden. Daher

werden im Folgenden nur die absoluten Abweichungen (= Betrag der Abweichungen)

betrachtet. Die absoluten Werte wurden mit Hilfe des Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-

Tests untersucht.

Es wurden nur die Datensätze berücksichtigt, in denen beide Maße (mit und ohne

BE) vorlagen.

Page 52: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

50

4.2.1 Intraoperative und postoperative Abweichung des Kapsulorhexisdurchmessers vom Zieldurchmesser (5,5 mm) mit vs. ohne biomorphologische Erkennung

A: Intraoperative Messung mit dem Messstab nach Engel

Bei den Augen mit der Unterstützung durch die BE wich der intraoperativ gemessene

KSD im Mittel um 0,2 mm (SD 0,3 mm) in horizontaler sowie in vertikaler Richtung

von dem Ziel-KSD ab (siehe Tab. 14 und 15).

In der Gruppe ohne die Unterstützung der BE zeigte der intraoperativ gemessene

KSD im Mittel eine Abweichung vom Ziel-KSD von 0,3 mm (SD 0,3 mm) in

horizontaler und 0,3 mm (SD 0,2 mm) in vertikaler Richtung (siehe Tab. 14 und 15).

Der intraoperative KSD der Augen mit Unterstützung durch die BE wich sowohl

horizontal als auch vertikal signifikant weniger von seinem Zieldurchmesser ab als

der KSD ohne diese Unterstützung (p < 0,001) (siehe Tab. 14 und 15 sowie Abb. 13).

Tabelle 14: Intraoperative Abweichung des horizontalen KSD von 5,5 mm gemessen mit dem Engelmessstab nach Operation ohne und mit Verwendung der BE Abweichung (mm) BE N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|5,5-Engel h.| ohne 224 0,32 0,25 0,00 0,10 0,30 0,50 1,30

mit 203 0,18 0,20 0,00 0,00 0,10 0,30 1,00

Tabelle 15: Intraoperative Abweichung des vertikalen KSD von 5,5 mm gemessen mit dem Engelmessstab nach Operation mit und ohne Verwendung der BE Abweichung (mm) BE N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|5,5-Engel v.| ohne 224 0,34 0,23 0,00 0,20 0,30 0,50 1,30

mit 203 0,17 0,18 0,00 0,00 0,10 0,30 0,80

Page 53: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

51

Abbildung 13: Darstellung der Abweichung des intraoperativen KSD mit und ohne Verwendung der BE horizontal und vertikal, gemessen mit dem Messstab nach Engel

B: Postoperative Messung an der Spaltlampe

Bei den Augen mit der Unterstützung durch die BE wich der postoperativ gemessene

KSD im Mittel um 0,3 mm (SD 0,3 mm) in horizontaler und um 0,2 mm (SD 0,2 mm)

in vertikaler Richtung von dem Ziel-KSD ab (siehe Tab. 16 und 17).

In der Gruppe ohne die Unterstützung der BE zeigte die postoperativ gemessene

KSD im Mittel eine Abweichung vom Ziel-KSD von 0,3 mm (SD 0,2 mm) in

horizontaler sowie in vertikaler Richtung (siehe Tab. 16 und 17).

Der postoperative KSD der Augen mit Unterstützung durch die BE wich sowohl

horizontal als auch vertikal signifikant weniger von seinem Zieldurchmesser ab als

der KSD ohne diese Unterstützung (p < 0,001) (siehe Tab. 16 und 17 sowie Abb. 14).

Dies zeigte sich im Mittel als auch im Median.

0,5

11,

5

abso

lute

Abw

eich

ung

[mm

]

ohne BE mit BE

gemessen mit dem Engelmessstab bei Operationohne und mit Verwendung der BE

Intraoperative Abw. des KSD von 5,5 mm

|5,5-Engel horizontal| |5,5-Engel vertikal|

Page 54: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

52

Tabelle 16: Postoperative Abweichung des horizontalen KSD von 5,5 mm gemessen an der Spaltlampe nach Operation mit und ohne Verwendung der BE Abweichung (mm) BE N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|5,5- Spaltlampe h.| ohne 217 0,32 0,24 0,00 0,10 0,30 0,50 1,00

mit 202 0,26 0,25 0,00 0,10 0,20 0,40 1,20

Tabelle 17: Postoperative Abweichung des vertikalen KSD von 5,5 mm gemessen an der Spaltlampe nach Operation mit und ohne Verwendung der BE Abweichung (mm) BE N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|5,5- Spaltlampe v.| ohne 217 0,30 0,23 0,00 0,10 0,30 0,40 1,00

mit 202 0,21 0,20 0,00 0,10 0,20 0,30 1,00

Abbildung 14: Darstellung der Abweichung des postoperativen KSD mit und ohne Verwendung der BE horizontal und vertikal, gemessen der Spaltlampe

0,5

11,

5

abso

lute

Abw

eich

ung

[mm

]

ohne BE mit BE

gemessen an der Spaltlampe bei Operationohne und mit Verwendung der BE

Postoperative Abw. des KSD von 5,5 mm

|5,5-Spaltlampe horizontal| |5,5-Spaltlampe vertikal|

Page 55: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

53

4.2.2 Differenz des Kapsulorhexisdurchmessers intraoperativ vs. postoperativ

In einem ersten Schritt wurden der intra- und postoperative KSD in Relation zu dem

Zieldurchmesser von 5,5 mm gestellt (siehe Kapitel 4.2.1).

Der folgende Schritt verglich die intraoperative Messung mit dem Messstab nach

Engel und die postoperative Messung an der Spaltlampe miteinander. Hierfür wurden

die Daten von 418 Augen ausgewertet.

Intraoperativ lag der KSD im Mittel bei 5,4 mm (SD 0,3 mm) horizontal und bei

5,5 mm (SD 0,3 mm) vertikal. Postoperativ an der Spaltlampe zeigte sich ein KSD

von 5,6 mm (SD 0,4 mm) horizontal und von 5,5 mm (SD 0,3 mm) vertikal.

Die Abweichung der intra- von der postoperativen Messung des KSD betrug 0,3 mm

(SD 0,2 mm) horizontal und 0,2 mm (SD 0,3 mm) vertikal (siehe Tab. 18 und 19).

Der an der Spaltlampe gemessene postoperative KSD war in horizontaler und

vertikaler Ausrichtung im Mittel signifikant größer (p < 0,001) als der intraoperativ

gemessene KSD.

Tabelle 18: Differenz der Abweichungen des horizontalen KSD zwischen der intraoperativen Messung mit dem Engelmessstab und der postoperativen Messung an der Spaltlampe Richtung Variable N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

horizontal Engel 418 5,36 0,32 4,20 5,20 5,40 5,50 6,30

Spaltlampe 418 5,58 0,37 4,50 5,40 5,60 5,80 6,70

|Engel-

Spaltlampe| 418 0,28 0,24 0,00 0,10 0,20 0,40 1,30

Tabelle 19: Differenz der Abweichungen des vertikalen KSD zwischen der intraoperativen Messung mit dem Engelmessstab und der postoperativen Messung an der Spaltlampe Richtung Variable N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

vertikal Engel 418 5,45 0,33 4,40 5,20 5,50 5,60 6,50

Spaltlampe 418 5,54 0,33 4,50 5,30 5,50 5,70 6,50

|Engel-

Spaltlampe| 418 0,19 0,17 0,00 0,10 0,20 0,30 0,80

Page 56: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

54

4.2.3 Klinische Relevanz der Abweichung des Kapsulorhexisdurchmessers von der Zielgröße mit vs. ohne Verwendung der biomorphologischen Erkennung

Der KSD wurde intraoperativ mit dem Messstab nach Engel und 7 Stunden

postoperativ mit der Spaltlampe vertikal und horizontal gemessen.

Sowohl intra- als auch postoperativ schwankte der KSD bei Augen mit und ohne BE

zu beiden Seiten des Ziel-KSD von 5,5 mm. Die Gruppe mit Unterstützung durch die

BE zeigte jedoch Tendenzen zu größeren Durchmessern als 5,5 mm (siehe Abb. 15

bis 18 sowie Tab. 14 bis 17).

Die größte Abweichung in Richtung kleinstem Durchmesser zeigte die Gruppe ohne

BE. Intraoperativ ergaben sich Durchmesser von 4,2 mm horizontal (n = 2 oder

0,9 %) und 4,3 mm vertikal (n = 1 oder 0,5%), postoperativ 4,5 mm horizontal und

vertikal (n = 2 oder 0,9 % und n = 3 oder 1,4 %). Der kleinste Durchmesser der

Gruppe mit BE lag intraoperativ bei 4,5 mm horizontal (n = 2 oder 1,0 %) und 4,9 mm

vertikal (n = 4 oder 2,0 %), postoperativ bei 4,6 mm horizontal (n = 2 oder 1,0 %) und

4,9 vertikal (n = 10 oder 5,0 %) (siehe Abb. 15 bis 18 sowie Tab. 14 bis 17).

Auch der größte Durchmesser fand sich in der Gruppe ohne BE. Ein Auge (= 0,5 %)

zeigte einen KSD von 6,6 mm intraoperativ vertikal. Sonst fanden sich die größten

Durchmesser in der Gruppe mit BE: intraoperativ 6,3 mm horizontal (n = 1 oder

0,5 %) und postoperativ 6,7 mm horizontal (n = 1 oder 0,5 %) und 6,5 mm vertikal

(n = 2 oder 1,0 %) (siehe Abb. 15 bis 18 sowie Tab. 14 bis 17).

Page 57: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

55

Abbildung 15: Prozentuale Verteilung des horizontalen KSD mit und ohne BE nach Engel (Tab. 14)

Abbildung 16: Prozentuale Verteilung des vertikalen KSD mit und ohne BE nach Engel (Tab. 15)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 5 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 5,9 6 6,1 6,2 6,3

Anz

ahl d

er A

ugen

in %

Messstab nach Engel horizontal (mm)

KSD mit Messstab nach Engel (horizontal)

BE = 0 (n=224)

BE = 1 (n=203)

0

5

10

15

20

25

30

35

4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 5 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 5,9 6 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5

Anz

ahl d

er A

ugen

in %

Messstab nach Engel vertikal (mm)

KSD mit Messstab nach Engel (vertikal)

BE = 0 (n=224)

BE = 1 (n=203)

Page 58: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

56

Abbildung 17: Prozentuale Verteilung des horizontalen KSD mit und ohne BE an der Spaltlampe (Tab. 16)

Abbildung 18: Prozentuale Verteilung des vertikalen KSD mit und ohne BE an der Spaltlampe (Tab. 17)

0 2 4 6 8

10 12 14 16 18 20

4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 5 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 5,9 6 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7

Anz

ahl d

er A

ugen

in %

Spaltlampe horizontal (mm)

KSD mit Spaltlampe (horizontal)

BE = 0 (n=217)

BE = 1 (n=202)

0

5

10

15

20

25

4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 5 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 5,9 6 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5

Anz

ahl d

er A

ugen

in %

Spaltlampe vertikal (mm)

KSD mit Spaltlampe (vertikal)

BE = 0 (n=217)

BE = 1 (n=202)

Page 59: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

57

Abweichungsvergleich des KSD mit vs. ohne BE in drei Kategorien

Bei der Betrachtung der klinischen Relevanz der KSD-Abweichungen wurde eine

Kapsulorhexisgröße von < 4,5 mm und > 6,0 mm als klinisch relevant angenommen.

[18,35,79]

Ziel war die Feststellung, wie viele Augen außerhalb des klinisch angestrebten

Bereiches lagen.

Intraoperativ mit dem Messstab nach Engel

Mit BE lagen intraoperativ 2,0 % (4 von 203) des horizontalen KSD außerhalb des

Bereiches von 4,5 - 6,0 mm, nämlich ausschließlich über 6,0 mm (siehe Abb. 19

sowie Tab. 20).

In vertikaler Richtung waren dies 1,0 % der KSD (2 von 203), wovon auch sämtliche

über 6,0 mm lagen. Hier zeigte sich eine Signifikanz. Die vertikalen intraoperativen

Werte der Gruppe mit BE lagen signifikant häufiger im gewünschten Zielbereich als

ohne BE-Unterstützung (p = 0,009) (siehe Abb. 20 sowie Tab. 21).

In der Gruppe ohne Einsatz der BE lagen 3,1 % (7 von 224) der intraoperativen,

horizontalen KSD außerhalb des Bereiches von 4,5 bis 6,0 mm. Hiervon waren 1,3 %

(3 von 224) der KSD kleiner als 4,5 mm und 1,8 % (4 von 224) größer als 6,0 mm

(siehe Abb. 19 sowie Tab. 20).

In vertikaler Richtung lagen in dieser Gruppe 5,4 % der KSD (12 von 224) über der

Grenze von 6,0 mm und 0,9 % (2 von 224) unter 4,5 mm. Damit lagen 6,3 % der

intraoperativ gemessenen vertikalen KSD (14 von 224) außerhalb des Bereiches von

4,5 bis 6,0 mm (siehe Abb. 20 sowie Tab. 21).

Page 60: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

58

Abbildung 19: Häufigkeitsverteilung des horizontalen intraoperativen KSD gemessen mit dem Messstab nach Engel nach klinischer Relevanz in drei Kategorien (<4,5 mm, 4,5 - 6 mm, >6 mm) (Tab. 20)

Abbildung 20: Häufigkeitsverteilung des vertikalen intraoperativen KSD gemessen mit dem Messstab nach Engel nach klinischer Relevanz in drei Kategorien (<4,5 mm, 4,5 - 6 mm, >6 mm) (Tab. 21)

0

20

40

60

80

100

< 4.5 mm 4.5 - 6 mm > 6 mm

Anz

ahl d

er A

ugen

in %

KSD mit Messtab nach Engel

KSD intraoperativ (horizontal)

BE = 0 (n=224)

BE = 1 (n=203)

0

20

40

60

80

100

< 4.5 mm 4.5 - 6 mm > 6 mm

Anz

ahl d

er A

ugen

in %

KSD mit Messstab nach Engel

KSD intraoperativ (vertikal)

BE = 0 (n=224)

BE = 1 (n=203)

Page 61: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

59

Tabelle 20: Häufigkeitsverteilung des horizontalen intraoperativen KSD gemessen mit dem Messstab nach Engel nach klinischer Relevanz in drei Kategorien (<4,5 mm, 4,5 - 6 mm, >6 mm) Wert ohne BE mit BE

Variable [mm] Anzahl %* Anzahl % p-Wert

KSD horizontal

< 4,5 3 1,3

4,5 - 6 217 96,9 199 98,0 0,368

> 6 4 1,8 4 2,0

Tabelle 21: Häufigkeitsverteilung des vertikalen intraoperativen KSD gemessen mit dem Messstab nach Engel nach klinischer Relevanz in drei Kategorien (<4,5 mm, 4,5 - 6 mm, >6 mm) Wert ohne BE mit BE

Variable [mm] Anzahl %* Anzahl % p-Wert

KSD vertikal

< 4,5 2 0,9

4,5 - 6 210 93,8 201 99,0 0,009

> 6 12 5,4 2 1,0

Postoperativ an der Spaltlampe

12,4 % (25 von 203) der postoperativen horizontalen KSD lagen bei Einsatz der BE

außerhalb des Bereiches von 4,5 - 6,0 mm, nämlich ausschließlich über 6,0 mm

(siehe Abb. 21 sowie Tab. 22).

Auch die vertikalen Ausreißer lagen alle über 6,0 mm, jedoch waren dies nur 3,5 %

(7 von 203) der vertikalen KSD (siehe Abb. 22 sowie Tab. 23).

Der horizontale KSD lag postoperativ in der Gruppe ohne Einsatz der BE bei 8,3 %

(18 von 224) über 6,0 mm. Es gab keinen KSD unter 4,5 mm (siehe Abb. 21 sowie

Tab. 22). Genauso verhielt es sich mit dem vertikalen Durchmesser. Es lagen 7,4 %

(16 von 224) der KSD vertikal postoperativ über 6,0 mm ohne einen KSD unter

4,5 mm (siehe Abb. 22 sowie Tab. 23).

Bei Einsatz der BE war der KSD intraoperativ und auch postoperativ vertikal häufiger

im Zielbereich als ohne BE (98,0 %, 99,0 %, 96,5 % vs. 96,9 %, 93,8 %, 92,6 %).

Vertikal intraoperativ zeigte sich eine Signifikanz gegenüber der Gruppe ohne BE

(p = 0,009). Nur mit Spalt horizontal (87,6 % vs. 91,7 %) lagen weniger Werte mit BE

als ohne BE in diesem Bereich.

Page 62: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

60

Abbildung 21: Häufigkeitsverteilung des horizontalen postoperativen KSD gemessen an der Spaltlampe nach klinischer Relevanz in drei Kategorien (<4,5 mm, 4,5 - 6 mm, >6 mm) (Tab. 22)

Abbildung 22: Häufigkeitsverteilung des vertikalen postoperativen KSD gemessen an der Spaltlampe nach klinischer Relevanz in drei Kategorien (<4,5 mm, 4,5 - 6 mm, >6 mm) (Tab. 23)

0

20

40

60

80

100

< 4.5 mm 4.5 - 6 mm > 6 mm

Anz

ahl d

er A

ugen

in %

KSD an der Spaltlampe

KSD postoperativ (horizontal)

BE = 0 (n=217)

BE = 1 (n=202)

0

20

40

60

80

100

< 4.5 mm 4.5 - 6 mm > 6 mm

Anz

ahl d

er A

ugen

in %

KSD an der Spaltlampe

KSD postoperativ (vertikal)

BE = 0 (n=217)

BE = 1 (n=202)

Page 63: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

61

Tabelle 22: Häufigkeitsverteilung des horizontalen postoperativen KSD gemessen an der Spaltlampe nach klinischer Relevanz in drei Kategorien (<4,5 mm, 4,5 - 6 mm, >6 mm) Wert ohne BE mit BE

Variable [mm] Anzahl %* Anzahl % p-Wert

KSD horizontal

< 4,5

4,5 - 6 199 91,7 177 87,6 0,198

> 6 18 8,3 25 12,4

Tabelle 23: Häufigkeitsverteilung des vertikalen postoperativen KSD gemessen an der Spaltlampe nach klinischer Relevanz in drei Kategorien (<4,5 mm, 4,5 - 6 mm, >6 mm) Wert ohne BE mit BE

Variable [mm] Anzahl %* Anzahl % p-Wert

KSD vertikal

< 4,5

4,5 - 6 201 92,6 195 96,5 0,089

> 6 16 7,4 7 3,5

Page 64: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

62

4.3 Untersuchung der Genauigkeit der intraoperativen Achsanzeige der biomorphologischen Erkennung

Nachfolgend wurde untersucht, wie exakt die intraoperative Anzeige der Zielachse

zur Implantation einer torischen IOL mit dem Gerät der BE ist. Hierfür wurden in 205

Augen Gravurlinsen (L-312 G asph, Oculentis GmbH) implantiert. Eine Gruppe wurde

mit Unterstützung durch die BE behandelt, eine andere Gruppe durch Markierung mit

dem Markeur nach Gerten. 7 Stunden postoperativ wurden diese an der Spaltlampe

und mit einem Messokular untersucht und die postoperative Achslage dieser

Gravurlinse bestimmt.

In einem weiteren Schritt wurde intraoperativ die Achsanzeige zwischen BE und

Markeur nach Gerten verglichen, indem 36 Augen mit dem Markeur nach Gerten

markiert wurden und dies im Anschluss durch die Achsanzeige der operativen Einheit

der BE gegengeprüft wurde.

In den nachfolgenden Tabellen wurden nur die Datensätze berücksichtigt, in denen

alle drei Achslagen vorlagen (Markierung, Spaltwerte und Messokularwerte). Diese

wurden mit Hilfe des Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Tests untersucht.

Um den besonderen Eigenschaften der Gradzahlen gerecht zu werden, wurde der

Absolutbetrag der Differenz zweier Achslagen als Minimum vom Absolutbetrag und

von (180° Grad minus Absolutbetrag) berechnet.

Page 65: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

63

4.3.1 Postoperative Abweichung des Torus von Gravurlinsen – biomorphologische Erkennung vs. Markeur nach Gerten

Nach Operation mit Unterstützung durch die BE wich der Torus der IOL im Mittel um

5,7° Grad (SD 5,7° Grad) an der Spaltlampe und um 5,9° Grad (SD 6,0° Grad)

gemessen mit dem Messokular von der Zielachse ab (siehe Tab. 24 und 25 sowie

Abb. 23).

Nach Markierung mit dem Markeur nach Gerten betrug die Achsabweichung des

Torus postoperativ im Mittel 5,3° Grad (SD 4,6° Grad) an der Spaltlampe und

5,5° Grad (SD 5,0° Grad) mit dem Messokular (siehe Tab. 26 und 27 sowie Abb. 23).

Abbildung 23: Darstellung der postoperativen Achslagenabweichung an der Spaltlampe und mit dem Messokular getrennt

05

1015

20

abso

lute

pos

tope

rativ

e Ac

hsla

gena

bwei

chun

g [∞]

Absolute postoperative Achslagenabweichungan der Spaltlampe und am Messokular

|BE - Spaltlampe| |Gerten - Spaltlampe||BE - Messokular| |Gerten - Messokular|

Page 66: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

64

Der Unterschied der Torusabweichung zwischen diesen beiden Methoden der

Achsanzeige war postoperativ nicht signifikant (Spaltlampe: p = 0,439; Messokular:

p = 0,232). Im direkten Vergleich zeigte sich an der Spaltlampe im Mittel ein

Unterschied der Abweichung von 0,6° Grad (SD 4,0° Grad) und am Messokular von

0,7° Grad (SD 4,0° Grad) (siehe Tab. 28 und 29).

Tabelle 24: Betrag der postoperativen Achslagenabweichung an der Spaltlampe nach Operation mittels BE.

Variable N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|BE minus

Spaltlampe| 141 5,71 5,72 0,00 1,00 4,00 8,00 28,00

Tabelle 25: Betrag der postoperativen Achslagenabweichung am Messokular nach Operation mittels BE.

Variable N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|BE minus

Messokular | 141 5,91 6,04 0,00 1,00 3,00 9,00 32,00

Tabelle 26: Betrag der postoperativen Achslagenabweichung an der Spaltlampe nach Achsenmarkierung mittels Markeur nach Gerten Variable N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|Gerten minus

Spaltlampe| 64 5,34 4,55 0,00 2,00 4,00 8,00 20,00

Tabelle 27: Betrag der postoperativen Achslagenabweichung am Messokular nach Achsenmarkierung mittels Markeur nach Gerten Variable N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|Gerten minus

Messokular| 64 5,45 5,07 0,00 2,00 4,00 7,50 22,00

Page 67: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

65

Tabelle 28: Differenz der absoluten postoperativen Achslagenabweichung an der Spaltlampe nach Achsenmarkierung mittels BE vs. Markeur nach Gerten Variable N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|BE minus

Spaltlampe| 30 5,33 5,38 0,00 1,00 4,00 8,00 18,00

|Gerten minus

Spaltlampe| 30 4,73 3,99 0,00 1,00 4,00 8,00 13,00

|BE-Spaltlampe|

minus |Gerten-

Spaltlampe|

30 0,60 3,97 -9,00 0,00 0,00 2,00 12,00

Tabelle 29: Differenz der absoluten postoperativen Achslagenabweichung am Messokular nach Achsenmarkierung mittels BE vs. Markeur nach Gerten Variable N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|BE minus

Messokular| 30 5,20 5,12 0,00 1,00 3,00 9,00 19,00

|Gerten minus

Messokular| 30 4,47 4,61 0,00 1,00 2,00 7,00 17,00

|BE-Messokular|

minus |Gerten-

Messokular|

30 0,73 3,79 -9,00 0,00 0,00 2,00 12,00

Page 68: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

66

4.3.2 Intraoperativer Vergleich der Achslagenanzeige – biomorphologische Erkennnung vs. Markeur nach Gerten

Intraoperativ lag der Unterschied der Achslagenanzeige zwischen dem Markeur nach

Gerten und der BE im Mittel bei 2,4° Grad (SD 3,2° Grad) (siehe Tab. 30). Hier wurde

zwischen den zwei Methoden zur Achslagenanzeige kein signifikanter Unterschied

festgestellt (p = 0,631).

Tabelle 30: Vergleich der absoluten intraoperativen Achslagenabweichung zwischen Achsanzeige mittels BE und Markeur nach Gerten Variable N Mittel SD Min 25 %-Perz. Median 75 %-Perz. Max

|BE minus Gerten| 36 2,36 3,15 0,00 0,00 0,50 3,50 12,00

Page 69: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

67

V. Diskussion

In der Arbeit wurden drei Schwerpunktthemen behandelt.

An 324 Augen wurde mit Hilfe des IOL-Masters® und der Pentacam® die

Zuverlässigkeit der durch die BE ermittelten Keratometriewerte getestet. Die an allen

drei Geräten erhobenen Werte für die steile Achse (D), die flache Achse (D), den

resultierenden Astigmatismus (D) und die Achslage (Grad) wurden verglichen.

Im operativen Teil wurde zunächst der Abweichungsunterschied von dem

Zieldurchmesser der Kapsulorhexis (5,5 mm) zwischen einer mit der BE

durchgeführten und einer herkömmlichen Kapsulorhexis untersucht. Intraoperativ

wurde hierfür der Kapsulorhexisdurchmesser mit dem Engelmessstab und

postoperativ an der Spaltlampe bestimmt.

Diese Daten wurden dann zur Beantwortung der Frage ausgewertet, wie viele der

Augen außerhalb des klinisch angestrebten Bereiches (4,5 mm – 6,0 mm) lagen, und

ob der Einfluss der BE auf die Abweichungen des KSD von dem vorgegebenen Ziel -

KSD klinisch relevant ist.

In einem dritten Teil wurde die Genauigkeit der intraoperativen Achslagenanzeige der

BE untersucht. Hierfür wurden Gravurlinsen implantiert. Bei einer Gruppe von Augen

wurde die Zielachse intraoperativ mit der BE angezeigt, bei einer zweiten wurde die

Kornea präoperativ mit dem Markeur nach Gerten markiert. Postoperativ wurde die

Achslage der Gravur an der Spaltlampe und mit dem Messokular bestimmt.

Bei 36 Augen wurde zusätzlich intraoperativ die Markierung mit dem Markeur nach

Gerten durch die BE überprüft.

Page 70: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

68

5.1 Untersuchung der Zuverlässigkeit der Keratometriedaten

Die Zuverlässigkeit der durch die BE erhobenen Keratometrie wurde getestet, indem

bei 324 Augen mit drei verschiedenen Messmethoden (BE, Pentacam® und IOL-

Master®) eine Keratometrie durchgeführt wurde. Die steile Achse (in D), die flache

Achse (in D), und der resultierende Astigmatismus (in D), sowie die Achslagen (in

Grad) wurden gegenübergestellt. Da die beiden kornealen Hauptachsen im 90° Grad-

Winkel zueinander stehen, wurde exemplarisch die steile Achse verglichen.

Die BE maß signifikant höhere Werte bei der Bestimmung der Achsen (steil, flach und

Astigmatismus) als die Pentacam® oder der IOL-Master® (p < 0,001).

Die Messung der steilen Achse unterschied sich von der BE zum IOL-Master® im

Mittel um 0,4 D (SD 1,3 D) und von der BE zur Pentacam® um 0,3 D (SD 1,5).

Die Abweichung der flachen Achse (D) betrug zwischen der BE und dem IOL-Master®

im Mittel 0,3 D (SD 1,3 D) und zwischen BE und Pentacam® 0,5 D (SD 1,4).

Der erhobene Astigmatismus differierte bei dem Vergleich BE vs. IOL-Master® im

Mittel um 0,1 D (SD 0,5 D) und um 0,1 D (SD 0,7) bei dem Vergleich BE vs.

Pentacam®.

Die Achslagenbestimmung zeigte eine signifikante Abweichung der BE von der

Pentacam®, jedoch keine Signifikanz bei dem Vergleich mit dem IOL-Master®.

Im Mittel unterschied sich die BE vom IOL-Master® um 9,2° Grad (SD 9,3° Grad) und

von der Pentacam® um 11,0° Grad (SD 10,8° Grad). Die Signifikanzgrenze der

Torusabweichung lag bei ≥ 10° Grad (siehe Kapitel 1.6). Der Vergleich Pentacam®

mit IOL-Master® ergab keinen statistisch signifikanten Unterschied.

Page 71: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

69

Neu Noch nie wurde das Surgery Guidance 3000® (Firma SMI) so intensiv gegen andere

Biometrieverfahren getestet.

Bislang gibt es nur eine veröffentlichte Studie zu diesem Gerät. Diese bezieht sich auf

die Ausrichtung von torischen IOL. [97]

Auf der ERCRS 2011 in Wien stellte die Forschergruppe um N. Visser eine

Untersuchung zur Zuverlässigkeit der Erhebung der Keratometriewerte des

SMI-Gerätes vor. Sie führten an 6 Geräten (IOL-Master, Lenstar, Javal, Topcon,

Pentacam und SMI) jeweils 3 Messungen der K-Werte und Achslagen durch. Es

zeigte sich eine gute Vergleichbarkeit des SMI-Gerätes mit den anderen etablierten

Verfahren (mittlere Abweichung der K-Werte von SMI zu den anderen Geräten

< 0,2 D), sowie eine gute Reproduzierbarkeit der Werte (= Konstanz der Werte bei

Wiederholungsmessungen). Auch zwischen erfahrenen und unerfahrenen

Untersuchern zeigten sich keine signifikanten oder klinisch relevanten Unterschiede

(mittlere Abweichung 0.02 ± 0.14 D bei fast exakter Achslage).

Canto verglich (Vortrag ERCRS 2011 in Wien) im Bascom Palmer Eye Institute zwei

präoperative Markierungsmethoden mit der Achslagenanzeige des diagnostischen

Gerätes von SMI. Von Hand wurde mit einem nicht näher bezeichneten Markeur an

der Spaltlampe die Kornea in 3, 6 und 9 Uhr Position markiert. Im Anschluss fertigte

er mit der diagnostischen Einheit der BE ein Foto an, auf welchem in 3, 6, und 9 Uhr

eine Markierung durch die BE zu sehen war, und verglich die Achslagendifferenzen.

Hierbei zeigte sich, dass das Markieren der Kornea von Hand ungenauer als das

Markieren mit einem handelsüblichen, jedoch nicht näher bezeichneten Markeur ist.

Beiden überlegen in der Genauigkeit sei jedoch die BE. Bei dieser Untersuchung

muss die Frage der Vergleichbarkeit der Untersuchungsparameter gestellt werden.

Es wurden keine Geräte verglichen, sondern zwei manuelle Markierungsverfahren mit

einem Gerät, welches die Achslage anzeigt und nicht markiert. Daher hat diese

Untersuchung nur eingeschränkte Aussagekraft in Bezug auf die Genauigkeit der BE.

Page 72: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

70

Geräteverlässlichkeit Um die Verlässlichkeit der Datenerhebung eines neuen Gerätes zu testen, sollten die

Vergleichsgeräte etabliert sein und selber verlässliche und reproduzierbare Daten

liefern. Wir haben das neue Gerät zur biomorphologischen Erkennung gegen

etablierte Verfahren wie den IOL-Master® und die Pentacam® getestet.

Mylonas, G., Sacu, S., Buehl, W., Ritter, M., Georgopoulos, M. und Schmidt-Erfurth,

U. verglichen den IOL-Master® (Carl Zeiss Meditec AG) mit dem Visante-OCT®

(Carl Zeiss Meditec AG) und dem Lenstar LS 900® (Haag Streit AG). Alle Geräte

zeigten exzellente vergleichbare Ergebnisse (K-Werte, Achsenlänge, kornealer

Radius, Pachymetrie). [58]

Auch bei Holzer, M.P., Mamusa, M. und Auffarth, G.U. gab es keine signifikanten

Unterschiede in Achslängen, K-Werten und Radien zwischen IOL-Master® und dem

Lenstar LS 900®. [34]

Shirayama, M., Wang, L., Koch, D.D. und Weikert, M.P. verglichen die K-Werte und

IOL-Berechnung von IOL-Master®, dem Humphrey Atlas® (Carl Zeiss, Jena), einem

placidobasierten Topographen und dem Galilei® (Ziemer, Schweiz), einer

Kombination der Darstellung aus zwei Scheimpflugkameras mit einem

Placidotopographen. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geräten.

[83]

Es gibt einige Vergleichsstudien zwischen IOL-Master® und anderen

Biometriegeräten. [16,34,51]

Viele Autoren verglichen jedoch nicht die K-Werte, welche in unserer Studie

verglichen wurden, sondern Bulbusängen oder Vorderkammertiefen. [16,34,51]

Cucera, A., Lang, G.K. und Buchwald, H.-J. verglichen die Keratometerwerte von

astigmatischen Augen zwischen dem IOL-Master® und dem Hornhauttopographen

CSO Eye Top® (Costruzione Strumenti opftalmici, Firenze). Die Streuung der Werte

lag bei beiden Geräten intra- und interindividuell unter 3 %, jedoch war diese in dieser

Studie signifikant. [17]

Page 73: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

71

Untersuchungen an 100 Augen mit der Pentacam HR® durch McAlinden zeigten eine

gute Präzision und Reproduzierbarkeit der Messungen. Die größte Abweichung bei

diesen Mehrfachmessungen bestand bei K2 der Vorderfläche (0,39 D). [56]

Szalai, E., Berta, A., Németh, G., Hassan, Z. und Módis, L. Jr. untersuchten die

Vorderkammertiefe von 46 Augen mit der Pentacam® und Ultraschall. Die Ergebnisse

der Pentacam waren sehr verlässlich und reproduzierbar. [87]

Shankar, H., Taranath, D., Santhirathelagan, C.T. und Pesudovs, K. untersuchten die

Verlässlichkeit der Vorderabschnittsbiometrie der Pentacam® an 35 Augen und

stellten fest, dass die Vorderkammer und die korneale Kurvatur verlässlich gemessen

werden, jedoch die Pupillenmessung unzuverlässig ist und die periphere Pachymetrie

sehr von der Pupillenzentrierung abhängt. [81]

Chen, D. und Lam, A.K.C. zeigten eine zuverlässige Wiederholbarkeit der

Messungen zu einem Zeitpunkt, schlagen jedoch den Mittelwert von 3 aufeinander

folgenden Messungen als Basis für weitergehende Berechnungen oder

Behandlungen vor. [12]

Viele weitere Studien zeigten eine zuverlässige Reproduzierbarkeit der meisten

biometrischen Parameter durch die Pentacam®. [20,37,69]

Savini,G., Carbonelli, M., Sbreglia, A., Barboni, P., Deluigi, G. und Hoffer, K.J.

verglichen die Pentacam® (Oculus, Wetzlar) mit zwei neueren

Scheimpflugtomographen kombiniert mit einer Placidoscheibe, dem Sirius®

(Construzione Strumenti Oftalmici) und dem TMS-5® (Tomey Corp.), sowie dem

Placidotomographen Keratron® (Optikon 2000 SpA). Für viele Parameter waren die

Ergebnisse sehr ähnlich, sollten jedoch nicht ohne weiteres ausgetauscht werden.

[78]

Pentacam®, IOL-Master®, Visante OCT®, SL-OCT® und Orbscan IIz® wurden von

Dinc, U.A., Gorgun, E., Oncel, B., Yenerel, M.N. und Alimgil, L. miteinander

verglichen. Bei 80 Augen wurden mit jedem Gerät jeweils drei Messungen der

Vorderkammertiefe durchgeführt. Alle Geräte zeigten eine große Übereinstimmung

Page 74: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

72

der Wiederholungen und eine gute Reproduzierbarkeit, jedoch keine Kompatibilität.

[23]

Im Vergleich der Vorderkammertiefen zeigten die Pentacam® und der IOL-Master®

bei Németh, G., Hassan, Z., Módis, L. Jr., Szalai, E., Katona, K. und Berta, A. eine

hohe Korrelation der Werte mit einer mittleren Abweichung von 0,05 mm. [60]

Andere Studien zeigten Abweichungen der Vorderkammertiefen zwischen Pentacam®

und IOL-Master® von - 0,02 bis 0,09 mm. [24,72,77,86]

Pentacam® und IOL-Master® zeigten demnach in den meisten Studien eine

zuverlässige Reproduzierbarkeit und Verlässlichkeit der Daten, so dass der Vergleich

eines neuen Gerätes mit oben genannten dessen Verlässlichkeit untermauert.

Anzahl der Messungen In unserer Studie wurde jede Untersuchung einmal durchgeführt. Nach Butcher, J.M.

und O`Brien, C. sollten 3 Untersuchungen pro Gerät durchgeführt werden, um ein

sicheres Untersuchungsergebnis zu gewährleisten. [10]

Von den zur Geräteverlässlichkeit erwähnten Studien gehen lediglich diejenigen auf

die Anzahl der Untersuchungswiederholungen ein, die dieses als einen

Ergebnisschwerpunkt für das jeweilige Gerät ausgewertet haben. [17,23,56,60]

Hierin sind zwischen einer und drei Untersuchungen beschrieben.

Diejenigen Studien, welche lediglich die Geräte miteinander vergleichen wollten,

erwähnten diesen Aspekt nicht. [58,83,78,87]

Die gerade beschriebenen Studien bescheinigen den Biometriegeräten eine sehr

gute Verlässlichkeit und Reproduzierbarkeit der Daten. Auch Visser et al. wiesen

durch ihren Vergleich der Keratometriedaten des diagnostischen SMI-Gerätes mit 5

anderen Verfahren eine sehr gute Reproduzierbarkeit des SMI-Gerätes nach, so dass

Mehrfachmessungen zur Gewinnung exakter Werte im klinischen Alltag nicht

notwendig sind. [97]

Page 75: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

73

Untersucher Da immer ein Untersucher die diagnostischen Geräte bedient hat, können wir

untersucherabhängige Fehlerquellen ausschließen.

Tränenfilm Eine Fehlerquelle in der Bestimmung der Keratometrie und Topographie stellt ein

nicht intakter Tränenfilm dar. Die Geräte projizieren Kreise eines definierten Radius

aus Lichtpunkten einer definierten Größe auf die Kornea. Diese werden nach Größe

und Form ausgewertet. Bei zu trockener Oberfläche können diese Lichtpunkte jedoch

verzerrt sein oder es ergeben sich korneale Reflexe durch das Aufreißen des

Tränenfilms. Um dies zu vermeiden, sollten die Patienten zwischen den Messungen

blinzeln, oder es wurde ein Tropfen eines niedrig viskösen Tränenersatzmittels

gegeben. [17,76]

Kopfhaltung der Patienten Wesentlich für die exakte Bestimmung keratometrischer Daten ist eine gute Mitarbeit

des Patienten. Die Kopfhaltung des Patienten und die manuelle Unterstützung durch

den Untersucher beim Aufhalten der Lider stellen mögliche Fehlerquellen dar. Fordert

man den Patienten jedoch jedes Mal wieder erneut auf, den Kopf gerade zu halten,

wird er immer die gleiche Position einnehmen und damit die Messergebnisse

zwischen den Geräten nur gering beeinflussen.

Astigmatismus / K-Werte In unserer Studie hat die BE die K-Werte signifikant höher gemessen als die

Vergleichsgeräte IOL-Master® und Pentacam® (im Mittel 0,3 – 0,5 D). Für die steile

Achse waren dies 0,4 D (SD 1,3) zwischen BE und IOL-Master® sowie 0,3 D (SD 1,5)

zwischen BE und Pentacam®, und für die flache Achse 0,3 D (SD 1,3) zwischen BE

und IOL-Master® sowie 0,5 D (SD 1,4) zwischen BE und Pentacam®.

McAlinden erhielt bei Mehrfachmessungen mit der Pentacam® intraindividuelle

Unterschiede der K-Werte zwischen 0,25 und 0,39 D je nach Scanmodus. [56]

Page 76: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

74

Bei Savini,G., Carbonelli, M., Sbreglia, A., Barboni, P., Deluigi, G. und Hoffer, K.J.

zeigten sich zwischen den 4 getesteten Geräten signifikante Unterschiede von 0,59 D

bis 1,12 D. [78]

Bei Mylonas wichen die K-Werte zwischen IOL-Master® und LS 900® um nur 0,1 D

ab, jedoch mit einer SD von 1,69 D (IOL-Master®) und 1,71 D (LS 900®). [58]

Diese Testreihen zeigen, dass auch andere Untersuchergruppen ähnliche

Abweichungen und statistische Signifikanzen bei der Messung der K-Werte zwischen

verschiedenen Geräten festgestellt haben. Da diese jedoch klinisch nicht relevant

waren, wurde den meisten Biometriegeräten trotzdem eine gute Verlässlichkeit und

Reproduzierbarkeit bescheinigt. Was ist nun ein klinisch relevanter Astigmatismus? In

den Studien von Viestenz und Ninn-Pedersen wird ein Astigmatismus von ≥ 1,5 D als

klinisch relevant angesehen. [62,95]

Ein Astigmatismus kann eine erhebliche Visusreduktion zur Folge haben. Bei einem

Astigmatismus von 1,0 D vermindert sich der unkorrigierte Visus auf 0,5 und bei 2,0 D

schon auf 0,25. Ca. 15 - 20 % aller Kataraktpatienten haben nach Viestenz einen

präoperativ gemessenen Astigmatismus (korneal und gesamt) von ≥ 1,5 D. [97]

Ninn-Pedersen spricht von 22% visuell signifikantem kornealen Astigmatismus (≥ 1,5

D) und von 2 % über 4,0 D präoperativ. [62]

Unsere Studie zeigte für die BE eine Abweichung der K-Werte von den anderen

Geräten von im Mittel 0,3 – 0,5 D. Gemessen wurden immer höhere Werte. Auch

wenn dies statistisch signifikant ist, liegt es noch im klinisch nicht relevanten Bereich.

Zieht man jedoch die Standardabweichung von 1,3 D bis 1,5 D hinzu, so befinden wir

uns im klinisch relevanten Bereich. Hinzu kommt, dass auch die Referenzgeräte

selber (IOL-Master® und Pentacam®) geringe Abweichungen aufweisen, sowohl bei

Wiederholungsuntersuchungen (siehe oben), als auch vom realen Astigmatismus.

Bewegen sich diese Abweichungen in die entgegengesetzte Richtung wie die

Abweichung zwischen den Geräten, gleicht dies die Höhe der gesamten Abweichung

vom realen Astigmatismus wieder aus. Anders herum würden sich beide

Page 77: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

75

Abweichungen zu Ungunsten des Patienten addieren. Da dies nicht zu verifizieren ist,

sollte man zur Sicherheit des Patienten von der größtmöglichen Abweichung des

realen Astigmatismus ausgehen. Dies bedeutet für die Klinik, dass für die Planung

eines die Refraktion verändernden Eingriffes die Erstellung einer Biometrie durch

mindestens ein weiteres Gerät zur Überprüfung sehr sinnvoll ist.

Achslagen Die exakte Bestimmung der Achslage des kornealen Astigmatismus ist die Basis für

die weiteren Schritte zu dessen operativer Korrektur. Jede hier entstehende

Abweichung kann sich mit darauffolgenden kleinen Abweichungen addieren und

letztlich zu einer klinisch relevanten Veränderung führen. Wie unter Kapitel 1.6

beschrieben, kann eine Abweichung der Astigmatismuskorrektur um 3° Grad bzw.

10° Grad einen Korrekturverlust von 10 % bzw. von 30 % bewirken. [96]

Die Signifikanzgrenze der Torusabweichung lag in unserer Studie bei ≥ 10° Grad. [90]

Gegenüber dem IOL-Master® lag die BE wenig unter der Signifikanzgrenze (Mittel

9,2° Grad), gegenüber der Pentacam® jedoch knapp darüber (Mittel 11,0° Grad). Dies

bedeutet eine signifikante Torusabweichung der BE gegenüber der Pentacam®,

jedoch nicht gegenüber dem IOL-Master®.

Bislang gibt es nur eine veröffentlichte Studie zu dem Surgery Guidance 3000® der

Firma SMI. Hierin wird jedoch kein Vergleich der diagnostischen Einheit gegenüber

anderen Geräten vorgenommen. [97]

In dem auf der ERCRS 2011 vorgestellten Vergleich von Keratometriewerten sechs

verschiedener Geräte (Pentacam®, IOL-Master®, Surgery Guidance 3000®, Lenstar®,

Javal®, Topcon®) durch die Forschergruppe um Visser aus Maastricht zeigten sich

Standardabweichungen der Achslagen bei Wiederholungsuntersuchungen von

10° Grad beim IOL-Master®, von 9° Grad bei der Pentacam® und von 11° Grad bei

dem SMI®-Gerät. Zwischen den sechs Geräten zeigten sich keine signifikanten

Unterschiede in der Achslage.

In einem Vergleich zwischen dem IOL-Master® und dem CSO Eye Top®

Hornhauttopographen zeigten sich signifikante Unterschiede in der Achslage, auch

wenn intraindividuell zuverlässige Messungen der Achslagen beider Geräte vorlagen

Page 78: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

76

(Messwertstreuung unter 3 %). Der IOL-Master® zeigte bei 15 % (9 von 60 Augen)

eine intraindividuelle Schwankung der Achsenmessung von ≤ 5° Grad, bei 35 %

(21 von 60) eine Schwankung von 5° - 10° Grad und bei 33 % (20 von 60)

Schwankungen von 10° - 20° Grad. [17]

Nur wenige Studien gehen vergleichend auf die Achslagen der Keratometrie

verschiedener Geräte ein. Die derzeitige Studienlage jedoch zeigt, dass deutliche

Schwankungen der Achslagenwerte verschiedener Methoden intra- und

interindividuell bestehen.

Unsere Studie zeigt, dass es derzeit sinnvoll ist, die mit der BE gemessenen

Achslagenwerte mit einer anderen Methode zu untermauern.

Durchmesser der Keratometrieberechnung Wesentlich im Vergleich der Keratometriewerte zwischen verschiedenen Geräten ist

der Durchmesser, in welchem jedes Gerät die K-Werte misst. Dieser Durchmesser

auf der Kornea beträgt bei dem IOL-Master® 2,7 mm, bei dem SMI®-Gerät 2,6 mm

und bei der Pentacam® ist er frei wählbar. Wir haben bei der Pentacam® den

Durchmesser der Keratometrieberechnung an das Gerät der BE angepasst, so dass

bei der Auswertung der Daten Fehler aufgrund unterschiedlich großer Durchmesser

vernachlässigbar sind.

Brechkraftindex Eine Quelle der Ungenauigkeit könnten die geräteinternen Brechkraftindices

darstellen. Wie in Kapitel 3.2 beschrieben, werden in den gängigen Geräten für die

Berechnung der kornealen Brechkraft die Werte n = 1,3375 und n = 1,332 verwendet.

Die Pentacam® nutzt den Wert n = 1,3375, die BE n = 1,332, und der IOL-Master®

kann beide Werte zur Berechnung einsetzten. Da das Hauptaugenmerk in unserer

Studie auf der BE lag, wurde beim IOL-Master® zum Vergleich der refraktive Index

von n = 1,332 gewählt. Hier könnte eine Ungenauigkeit im Vergleich zwischen den

mit der Pentacam® gemessenen Daten und denen der anderen beiden Geräte liegen.

Cucera, A., Lang, G.K. und Buchwald, H.-J. verglichen zwei Geräte mit

unterschiedlichen Brechungsindices, den IOL-Master®, welcher einen

Page 79: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

77

Brechungsindex von n = 1,332 nutzt, mit dem Hornhauttopographen CSO Eye Top

mit einem Index von n = 1,3375. [17]

Savini,G., Carbonelli, M., Sbreglia, A., Barboni, P., Deluigi, G. und Hoffer, K.J.

rechneten die Keratometriewerte der 4 zu vergleichenden Geräte von mm in D mit n =

1,3375 um. [78]

Shirayama verglich fünf verschiedene Keratometrietechniken, ging jedoch nur bei

einer dieser Methoden auf den refraktiven Index ein (n = 1,3375). [83]

Andere Autoren gingen nicht auf den Brechungsindex der verglichenen Geräte ein.

[58]

Es stellt sich die Frage, wie groß überhaupt der Unterschied bei der Verwendung

unterschiedlicher Indices zur Berechnung der Keratometriedaten, z.B. durch den IOL-

Master®, ist. Dies ist durch die Formel ((1 x 1,3375 – 1) : X mm ) x 1000 = D zu

errechnen mit X als Variabler für den Hornhautradius in mm. Bei der Annahme eines

Hornhautradius von 8 mm beträgt der Unterschied 0,7 D (42,2 D für n = 1,3375 und

41,5 D für n = 1,332), bei 7,5 mm beträgt er auch 0,7 D (45,0 D für n = 1,3375 und

44,3 D für n = 1,332) und bei einem Radius von 7,0 mm beträgt er 0,8 D (48,2 D für

n = 1,3375 und 47,4 D für n = 1,332).

Diese Ausführung zeigt, dass die Nutzung unterschiedlicher Brechungsindices zur

Berechnung von Keratometriedaten zu Ungenauigkeiten einer Größenordnung führt,

welche je nach intendierter Aussage des Vergleiches relevant sein können. Daher ist

zu empfehlen, sowohl bei klinischen Studien als auch in der klinischen Anwendung

auf die Nutzung gleicher Brechungsindices zu achten.

Page 80: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

78

5.2 Vergleich der Kapsulorhexisgröße mit vs. ohne biomorphologische Unterstützung

Größe, Form und Zentrierung der Kapsulorhexis haben wesentlichen Einfluss auf das

postoperative Ergebnis einer Kataraktoperation. Daher kommt der Optimierung

dieses Operationsschrittes eine entscheidende Bedeutung zu.

5.2.1 Abweichung der Kapsulorhexisgröße vom Zieldurchmesser

In unserer Studie wurde untersucht, ob der vorgegebene Zieldurchmesser der

Kapsulorhexis bei einer Kataraktoperation mit Unterstützung durch die BE exakter

erreicht wird als ohne diese Unterstützung. Hierfür wurde eine Patientengruppe mit

BE – Unterstützung und eine zweite Gruppe konventionell operiert.

Der horizontale und vertikale KSD wurde intraoperativ mit dem Messstab nach Engel

und postoperativ an der Spaltlampe bestimmt. Im Anschluss wurde der intra- als auch

der postoperative KSD in Relation zu dem Ziel - KSD von 5,5 mm gesetzt sowie

miteinander verglichen. Hierfür wurden die Daten von 418 Augen ausgewertet.

Der intraoperative KSD der Augen mit Unterstützung durch die BE wich sowohl

horizontal als auch vertikal signifikant weniger von seinem Zieldurchmesser ab als

der KSD ohne diese Unterstützung (p < 0,001). Sowohl horizontal als auch vertikal

wich der KSD bei den Augen mit BE-Unterstützung im Mittel um 0,2 mm (SD 0,3 mm)

ab, ohne Unterstützung um 0,3 mm (SD horizontal 0,3 mm, vertikal 0,2 mm).

Postoperativ stellte es sich ähnlich dar. Mit BE-Unterstützung wich der KSD sowohl

horizontal als auch vertikal signifikant weniger von seinem Zieldurchmesser ab als

der KSD ohne diese Unterstützung (p < 0,001).

Im Mittel differierte der KSD bei den Augen mit Unterstützung durch die BE

postoperativ um 0,3 mm (SD 0,3 mm) in horizontaler und um 0,2 mm (SD 0,2 mm) in

vertikaler Richtung von dem Ziel – KSD.

Page 81: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

79

In der Gruppe ohne die Unterstützung der BE zeigte der postoperativ gemessene

KSD im Mittel eine Abweichung vom Ziel - KSD von 0,3 mm (SD 0,2 mm) in

horizontaler sowie in vertikaler Richtung.

Der Vergleich des intra- mit dem postoperativen KSD zeigt im Mittel signifikant

größere postoperative als intraoperative Durchmesser (p < 0,001), sowohl horizontal

als auch vertikal. Die Abweichung der intra- von der postoperativen Messung des

KSD betrug im Mittel 0,3 mm (SD 0,2 mm) horizontal und 0,2 mm (SD 0,3 mm)

vertikal.

Neu Es gibt einige Autoren, die sich mit der idealen Größe der Kapsulorhexis sowie dem

postoperativen Verlauf der Kapsulorhexisgröße auseinandersetzen. [18,35,79]

Meistens handelt es sich um Untersuchungen zu der postoperativen

Kapselsackschrumpfung, zur Nachstarrate, oder zum Einfluss der

Kapsulorhexisgröße in Bezug auf die Blendempfindung. [35,36,41,7,33,71,99,6,93]

Derzeit sind Dick, H.B., Pena-Aceves, A., Manns, M. und Krummenauer, F. die

einzigen, die die Kapsulorhexisgröße intra- und postoperativ zum Vergleich zweier

verschiedener Kapsulorhexistechniken exakt vermessen und verglichen haben. [22]

Ähnlich wie in unserer Studie verglichen sie konventionelle Kataraktoperationen mit

durch ein Dateneinspiegelungssystem unterstützten Kataraktoperationen.

Durchführung der intraoperativen Messung / Kapselsackgröße Die intraoperative Messung der Kapsulorhexisgröße mit dem Engelmessstab wurde

immer zum gleichen Zeitpunkt der Operation durchgeführt, nämlich nach Stellen des

Kapselsackes mit Viskoelastikum und vor der Implantation der IOL. Dies wurde

standardisiert bei jedem Auge gleich durchgeführt und gewährleistete so die

Vergleichbarkeit der Augen.

Für die Durchführung der Operationen wurden nur Augen einbezogen mit einer

Bulbuslänge von 21,5 mm bis 25,0 mm. Dadurch sollten Einflüsse der

Kapselsackgröße, welche bei größeren Bulbi auch als größer angenommen wird, auf

die Größe der Kapsulorhexis vermieden werden. Für die Hyopthese, dass beim

Stellen des Kapselsackes durch Viskoelastikum größere Kapselsäcke eine steilere

Page 82: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

80

vordere Kurvatur aufweisen und dadurch die Kapsulorhexis durch falsche

Einschätzung größer wird, gibt es bislang nicht. Die Untersuchung dieser

Fragestellung ist für die Zukunft ein interessantes Projekt. Für die Ergebnisse unserer

Studie wäre ein solcher Einfluss der Kapselsackgröße nicht ausschlaggebend, da er

vielleicht für das einzelne Auge einen Unterschied verursachen könnte, jedoch keine

Konsequenz für den Unterschied zwischen den beiden Methode hätte.

Lediglich Dick, H.B., Pena-Aceves, A., Manns, M. und Krummenauer, F. berichten

über die intraoperative Messung der Kapsulorhexis mittels Engelmessstab. Auch

diese Gruppe nahm die intraoperative Messung der Kapsulorhexisgröße vor IOL-

Implantation vor. [22]

Durchführung der postoperativen Messung Die postoperative Messung der Kapsulorhexisgröße führten wir am sitzenden

Patienten mittels Spaltlampe durch. Dies ist ein etabliertes Verfahren, welches gerne

zur Messung von Abständen im vorderen Augenabschnittsbereich und vor allem zur

Bestimmung der Kapsulorhexisgröße genutzt wird. [6,22]

Andere Autoren nutzen zur Bestimmung der Kapsulorhexisgröße

Retroilluminationsaufnahmen, welche manuell oder digital ausgewertet werden.

[33,35,41,99]

Van der Meulen nutzte eine besondere Schablone, und Kato eine besondere

Software, um die Öffnung der Vorderkapsel zu bestimmen. [36,93]

KSD mit BE exakter erreicht als ohne Sowohl intra- als auch postoperativ war der KSD mit Unterstützung der BE horizontal

und vertikal exakter als ohne diese. In beiden Gruppen waren alle Voraussetzungen

prä-, intra- und postoperativ identisch. Daher ist davon auszugehen, dass dieses

Ergebnis auf die zusätzliche Unterstützung durch die BE zurückzuführen ist. In einer

ähnlichen Studie, in welcher die konventionelle Kataraktoperation mit einer durch ein

Dateneinspiegelungssystem unterstützten Operation verglichen wurde, konnte auch

Page 83: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

81

eine höhere Präzision der Kapsulorhexisgröße in Bezug auf die Zielgröße erreicht

werden. [22]

Spalt größer als Engel Der postoperativ mit der Spaltlampe gemessene KSD war in allen Gruppen immer

größer als der intraoperativ mit dem Messstab nach Engel gemessene KSD.

Horizontal betrug die Abweichung intra- zu postoperativ im Mittel 0,3 mm (SD

0,2 mm) und vertikal 0,2 mm (SD 0,3 m). Die Studienlage hierzu ist dürftig. Lediglich

eine Studie beschreibt den Vergleich zwischen Engelmessstab und Spaltlampe in der

Bestimmung der Kapsulorhexisgröße. In dieser war der Unterschied nicht signifikant

und lag bei 0,0 bis 0,1 mm. [22]

>Position Intraoperativ wurde der Engelmessstab durch die Parazentesen in die Vorderkammer

eingebracht und direkt oberhalb der Kapsulorhexisebene zum Ablesen der Werte

gehalten. An der Spaltlampe wird der Lichtstrahl so ausgerichtet, dass dessen Enden

an der Kante der Kapsulorhexis liegen. Die Ebenen des Ablesens sind daher intra-

und postoperativ fast identisch und somit nicht hauptsächlich Ursache für die

gefundenen Abweichungen. Jedoch muss der Lichtstrahl der Spaltlampe zunächst

die brechenden Medien bis zur Kapselebene durchdringen, um dort reflektiert zu

werden.

Aus dem Bereich der Pupillometrie weiß man, dass die Kornea und das

Kammerwasser einen Vergrößerungseffekt um das 1,12-fache haben.

In unserer Untersuchung lagen die Unterschiede zwischen den Messungen mit dem

Messstab nach Engel und der Messung an der Spaltlampe unter dem 1,12-fachen.

>Liegen/Sitzen Die Messung mit dem Engelmessstab erfolgte am liegenden Patienten, die

Spaltlampenuntersuchung in sitzender Position. Dies könnte Einfluss auf die Position

des Iris-Linsen-Diaphragmas haben. Da sowohl bei der Messung mit dem Messstab

nach Engel als auch bei der Spaltlampenuntersuchung die Ebene, von welcher aus

abgelesen wird, jedes Mal individuell vom Untersucher an die Situation des Auges

Page 84: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

82

angepasst wird, ist die Position des Iris-Linsen-Diaphragmas unwesentlich für die

Messung. Zudem war sowohl intra- als auch postoperativ der Bulbus immer tonisiert,

so dass das Iris-Linsen-Diaphragma nicht viel Spielraum zur Lageveränderung hatte.

Da der Kapselsack immer gespannt war, entweder durch das Viskoelastikum oder

durch die IOL, dürfte auch die Größe des KSD von der Position des Kapselsackes

relativ unbeeinflusst bleiben. Dies zu verifizieren könnte Gegenstand weiterer

Untersuchungen sein.

>Visko vs. IOL Intraoperativ wurde der KSD mit Viskoelastikum im Kapselsack gemessen während

postoperativ stattdessen die IOL den Kapselsack aufgespannt hat. Nach unseren

Erfahrungen hat das Stellen des Kapselsackes mit Viskoelastikum oder die

Implantation einer IOL in den Kapselsack keinen Einfluss auf die Kapsulorhexisgröße,

und auch in der Literatur ist, wie oben schon erwähnt, hierüber nichts publiziert. Auch

dieses Thema könnte Gegenstand weiterer Untersuchungen sein.

Page 85: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

83

5.2.2 Klinische Relevanz der Kapsulorhexisgröße

Wir untersuchten die Fragestellung, wie viele Augen außerhalb des klinisch

angestrebten Bereiches lagen (< 4,5 mm und > 6,0 mm, Kapitel 1.4), und ob der

Einfluss der BE auf die Abweichungen des KSD von dem vorgegebenen Ziel - KSD

überhaupt klinisch relevant ist.

Der KSD wurde intraoperativ mit dem Messstab nach Engel und 7 Stunden

postoperativ mit der Spaltlampe vertikal und horizontal gemessen.

Intraoperativ lagen mit BE 2,0 % (4 von 203) des horizontalen und 1,0 % (2 von 203)

des vertikalen KSD außerhalb des Bereiches von 4,5 - 6,0 mm. Diese waren sämtlich

größer als 6,0 mm.

Ohne Einsatz der BE lagen intraoperativ 3,1 % (7 von 224) der horizontalen und

6,3 % (14 von 224) der vertikalen KSD außerhalb des Bereiches von 4,5 bis 6,0 mm.

Einige davon waren unterhalb der Grenze von 4,5 mm (horizontal: 1,3 % (3 von 224);

vertikal: 0,9 % (2 von 224)) und andere über der Grenze von 6,0 mm (horizontal:

1,8 % (4 von 224); vertikal: 5,4 % (12 von 224)) angesiedelt.

Postoperativ lagen mit BE 12,4 % (25 von 203) des horizontalen und 3,5 % (7 von

203) des vertikalen KSD außerhalb des Bereiches von 4,5 - 6,0 mm. Wie auch

intraoperativ lagen diese sämtlich über der Grenze von 6,0 mm.

In der Gruppe ohne Einsatz der BE lagen postoperativ horizontal 8,3 % (18 von 224)

und vertikal 7,4 % (16 von 224) des KSD über 6,0 mm. Kein Wert war kleiner als

4,5 mm.

Bei Einsatz der BE war der KSD also intraoperativ und auch postoperativ vertikal

häufiger im Zielbereich als ohne BE. Nur mit postoperativ horizontal (87,6 % vs.

91,7 %) lagen weniger Werte mit BE als ohne BE in diesem Bereich.

Form und Größe der Kapsulorhexis bestimmen entscheidend die Bildung einer

Hinterkapselfibrose. Diese Hinterkapselfibrose zählt zu den häufigsten

Komplikationen in der Kataraktchirurgie. Ihre Inzidenz beträgt 2 Jahre postoperativ

20 % - 50 %. [3,53]

Page 86: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

84

Hollick, E.J., Spalton, D.J. und Meacock, W.R. untersuchten an 75 Augen die

Inzidenz einer Hinterkapselfibrose in Abhängigkeit von der Kapsulorhexisgröße (4,5 –

5 mm oder 6 - 7 mm). Verminderte Sehschärfe und Kontrastsehen zeigten vor allem

Augen mit übergroßer Kapsulorhexis, bei der die Vorderkapsel die Linsenoptik nicht

überlappte. Diese Augen zeigten auch eine ausgeprägtere Schädigung der Blut-

Kammerwasser-Schranke mit erhöhtem intraokularem Reizzustand. [33]

Auch Ravalico, G., Tognetto, D., Palomba, M.A., Busatto, P. und Baccara, F. kamen

zu dem Ergebnis, dass das geringe Überlappen der Vorderkapsel über die Optikkante

die Entwicklung der Hinterkapselfibrose vermindert. Eine zirkuläre Überlappung der

Kapsel über den Optikrand von zirkulär 0,5 mm sehen sie als die optimale Größe

einer Kapsulorhexis an. [71]

Dies gilt nach Wejde, G., Kugelberg, M. und Zetterström, C. sowohl für scharfkantige,

als auch für runde Optikranddesigns, auch wenn scharfkantige IOL die Nachstarrate

noch einmal vermindern können. [7,99]

Eine zu kleine Kapselöffnung kann jedoch zu einem Kapselkontraktionssyndrom

(KKS) führen. Dies ist eine Schrumpfung des Durchmessers der Vorderkapselöffnung

sowie des äquatorialen Durchmessers des Kapselsackes nach extrakapsulärer

Kataraktextraktion (ECCE). IOL-Dislokationen bis zur Luxation, refraktive

Veränderungen, deutliche Sehminderung sowie Netzhautablösung können die Folge

sein. Berichtet wurde von diesem Phänomen vor allem bei Augen mit

Pseudoexfoliationssyndrom (10 – 20 % aller Patienten), schwachen Zonulae, Uveitis,

hoher Myopie, Diabetes und retinalen pigmentierten Degenerationen. [18,30,36]

Präventiv empfehlen Joo, C.-K., Shin, J.-A. und Kim, J.-H. eine Kapsulorhexisgröße

von 5,5 – 6,0 mm oder größer und Davison sowie Scorolli eine gute Zentrierung der

Vorderkapselöffnung bei einer Größe von mindestens 5,0 mm. [18,35,79]

Eine optimale Zentrierung der Kapsulorhexis hat eine gleichmäßige Verteilung der

vektoriellen Kräfte auf den Kapselsack und die Kapsulorhexiskante zur Folge und

Page 87: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

85

unterstützt so die zirkulär gleich ausgeprägte Kaspelsackschrumpfung. Dies

minimierte die Inzidenz einer IOL-Dezentrierung, einer IOL-Dislokation oder einer

Subluxation. [29,31]

Die Verkippung einer IOL um ≥ 5° Grad oder eine Dezentrierung um ≥ 1 mm kann

eine erhebliche Refraktionsänderung (Hyperopisierung, Myopisierung,

Astigmatismus) zur Folge haben. [44]

Bei einer Dezentrierung von über nur 0,5 mm gehen die Effekte einer asphärisch

gestalteten IOL verloren. [1]

Insbesondere bei der Implantation einer torischen IOL zum Ausgleich eines

Astigmatismus ist die optimale Kapsulorhexisgröße und - position zur Verminderung

einer postoperativen Rotation der IOL von wesentlicher Bedeutung.

Obige Arbeiten zeigen sehr gut die klinische Relevanz der Kapsulorhexisgröße.

Nachstarrate, Kontraktionssyndrom, Dezentrierung und Rotationsstabilität der IOL

hängen von der Größe und Position der Vorderkapselöffnung ab. Je nach Autor wird

eine Kapsulorhexisgröße von 0,5 mm Überlappung über die Optikkante der IOL bzw.

4,5 mm bis 6,0 mm Durchmesser empfohlen. [3,7,18,30,33,35,36,53,71,79,99]

Keine der Arbeiten ging jedoch auf die Anzahl, Höhe oder die Verteilung der

Kapsulorhexisgrößen ein. Ein direkter Vergleich zu unserer Studie ist daher nicht

möglich.

Wie viele Augen liegen außerhalb des klinisch angestrebten Bereiches (4,5 mm bis 6,0 mm)? In unserer Studie lagen intraoperativ mit der BE lediglich 2 % (horizontal) bzw. 1 %

(vertikal) der Augen außerhalb des klinisch angestrebten Bereiches des KSD.

Postoperativ lagen mit BE deutlich mehr Augen außerhalb des Zielbereiches, nämlich

12,4 % (horizontal) und 3,5 % (vertikal).

Sowohl intra- als auch postoperativ lagen diese sämtlich über der Grenze von

6,0 mm.

Die Anzahl der außerhalb des Ziel-KSD liegenden Augen ist mit 2 % intraoperativ

akzeptabel, es kommt hierbei nun auf die Höhe der Abweichungen an.

Page 88: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

86

Warum postoperativ 12,4 % der Augen außerhalb des Ziel - KSD liegen ist unklar.

Auf die Ursachen der Differenz zwischen intra- und postoperativer Messung wurde

unter 5.2.1 eingegangen. Über die Höhe der Abweichungen ist zu sagen, dass

sowohl intra- als auch postoperativ kein Auge mit BE unterhalb der Grenze von

4,5 mm lag. Intraoperativ lag ein Auge bei 6,3 mm (horizontal) und postoperativ eines

bei 6,7 mm (horizontal) und zwei bei 6,5 mm (vertikal).

Ohne BE lagen dagegen intraoperativ 3,1 % (horizontal) bzw. 6,3 % (vertikal) der

KSD außerhalb von 4,5 mm bis 6,0 mm, postoperativ 8,3 % (horizontal) und 7,4 %

(vertikal). Intraoperativ lagen einige davon unterhalb der Grenze von 4,5 mm

(horizontal: 1,3 %, vertikal: 0,9 %), ansonsten lagen die sich außerhalb des Ziel-KSD

befindlichen Werte intra- und postoperativ alle über 6,0 mm.

Von den intraoperativen Ausreißern lagen zwei bei 4,2 mm (horizontal) und einer bei

4,3 mm (vertikal), ein Auge zeigte intraoperativ einen KSD von 6,6 mm (vertikal).

Postoperativ lag kein KSD unter 4,5 mm oder über 6,5 mm.

Ist der Einfluss der BE auf die Abweichungen des KSD von dem vorgegebenen Ziel - KSD klinisch relevant? Die absolute Mehrheit der Werte befindet sich im Bereich der klinisch nicht relevanten

Kapsulorhexisgrößen. Nach Anlage der Kapsulorhexis mit Unterstützung durch die

BE zeigten 6 Augen eine größere Rhexis, ohne BE zeigten dies 16 Augen und 3

Augen zeigten eine kleinere Kapselöffnung.

Der Unterschied der Werte mit und ohne BE im Bereich der klinischen Relevanz ist,

auch wenn die Anzahl der Ausreißer minimiert werden konnte, nicht signifikant.

Doch auch wenn die Anzahl der Augen im klinisch relevanten Bereich gering ist und

keine Signifikanz vorliegt, so gewinnt doch eine exakte Kapsulorhexisgestaltung und

Kapsulorhexisgröße hinsichtlich der Sonderlinsen (siehe Einleitung) zunehmend an

Bedeutung.

Der unterschiedliche Erfolg der Operation mit und ohne BE ist derzeit bei erfahrenen

Operateuren nicht signifikant. Jedoch zeigen die Ergebnisse eine Tendenz, welche im

Rahmen einer Qualitätssicherung hinsichtlich der zunehmenden Bedeutung der

Page 89: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

87

Kapsulorhexis eine Unterstützung durch die BE sowohl bei erfahrenen als auch bei

unerfahrenen Operateuren sinnvoll erscheinen lassen.

Die klinisch relevanten Kapsulorhexisgrößen von kleiner 4,5 mm und größer 6,0 mm

leiten sich von den in der Einleitung beschriebenen Untersuchungen bezüglich der

anatomisch-funktionellen Konsequenzen ab. Jedoch ist nicht auszuschließen, dass

sich diese Werte im Rahmen der Weiterentwicklung von Sonderlinsen in Zukunft

verändern werden.

Page 90: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

88

5.3 Untersuchung der Genauigkeit der intraoperativen Achsanzeige der biomorphologischen Erkennung

Astigmatismus Wie schon unter Kapitel 1.6 beschrieben sind ca. 1/5 aller Kataraktpatienten von

einem visuell beeinflussenden Astigmatismus betroffen, welcher die unkorrigierte

Sehschärfe auf unter 50 % reduziert.

Wir untersuchten, wie exakt die intraoperative Anzeige der Zielachse zur Implantation

einer torischen IOL mit dem Gerät der BE ist. Hierfür wurden in 205 Augen

Gravurlinsen (L-312 G asph, Firma Oculentis GmbH) implantiert, einer Gruppe mit

Unterstützung durch die BE, einer anderen Gruppe nach Markierung mit dem

Markeur nach Gerten. Sieben Stunden postoperativ wurden diese an der Spaltlampe

und mit einem Messokular untersucht und die postoperative Achslage bestimmt.

In einem weiteren Schritt wurde intraoperativ die Achsanzeige zwischen BE und

Markeur nach Gerten verglichen, indem 36 Augen mit dem Markeur nach Gerten

markiert wurden und dies im Anschluss durch die Achsanzeige der operativen Einheit

der BE gegengeprüft wurde. Auch diese Augen wurden 7 Stunden postoperativ an

der Spaltlampe und mit einem Messokular untersucht und die postoperative Achslage

bestimmt.

Postoperative Abweichung des Torus nach Operation mittels BE vs. Markeur nach Gerten Nach Operation mit Unterstützung durch die BE wich der Torus der IOL im Mittel um

5,7° Grad (SD 5,7° Grad) an der Spaltlampe und um 5,9° Grad (SD 6,0° Grad)

gemessen mit dem Messokular von der Zielachse ab (siehe Tab. 23 und 24).

Nach Markierung mit dem Markeur nach Gerten betrug die Achsabweichung des

Torus postoperativ im Mittel 5,3° Grad (SD 4,6° Grad) an der Spaltlampe und

5,5° Grad (SD 5,0° Grad) mit dem Messokular (siehe Tab. 25 und 26).

Bei der Annahme einer Signifikanz der Achsabweichung von ≥ 10° Grad (siehe

Kapitel 1.6) waren die Abweichungen nicht signifikant.

Page 91: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

89

Der Unterschied der postoperativen Torusabweichung zwischen BE und Markeur

nach Gerten an der Spaltlampe sowie bei der Messung mit dem Messokular war nicht

signifikant (Spaltlampe: p = 0,439; Messokular: p = 0,232). Im direkten Vergleich

zeigte sich an der Spaltlampe im Mittel ein Unterschied der Abweichung von

0,6° Grad (SD 4,0° Grad) und am Messokular von 0,7° Grad (SD 4,0° Grad).

Intraoperativer Vergleich der Achslagenanzeige – BE vs. Markeur nach Gerten Intraoperativ lag der Unterschied der Achslagenanzeige zwischen dem Markeur nach

Gerten und der BE im Mittel bei 2,4° Grad (SD 3,2° Grad). Hier wurde zwischen den

zwei Methoden zur Achslagenanzeige kein signifikanter Unterschied festgestellt

(p = 0,631).

Rotation Für die Korrektur des Astigmatismus ist die genaue präoperative Diagnostik und die

exakte Markierung und Ausrichtung der torische IOL intraoperativ sehr wichtig.

Bei einem Astigmatismus von 1,0 D beträgt der unkorrigierte Visus 0,5 und bei 2,0 D

Astigmatismus sogar nur 0,25. Eine Abweichung des Torus von 1° Grad führt zu einer

Verminderung des torischen Effektes von 3,3 % und bei 30° Grad Rotation ist kein

Effekt durch den Torus mehr vorhanden. Dies unterstreicht die Bedeutung der

Optimierung dieses Teilaspektes der Kataraktchirurgie.

Sehr wesentlich ist auch eine optimale Kapsulorhexisgröße und -position zur

Verminderung einer postoperativen IOL-Rotation.

Berichte über die postoperative Rotation von torischen IOL variieren je nach IOL und

Operateur zwischen Rotationen von 1-13° Grad, von 2,7° Grad im Mittel mit einem

Maximum unter 8° Grad, von ≥ 15° Grad bei 11 % der operierten Augen, und sogar

von bis zu 25° Grad bei 18,9 % der Operationen. [45,74,90,92]

Visser, N., Berendschot, T.T.J.M., Bauer, N.J.C., Jurich, J., Kersting, O. und Nuijts,

R.M.M.A. fanden in ihrer Studie eine mittlere Rotation torischer IOL von 4,9° Grad

(SD 2,1° Grad). [97]

Page 92: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

90

Die Beobachtungszeiträume wurden nicht von allen Autoren angegeben. Die

Richtung der Abweichungen (mit oder gegen den Uhrzeigersinn) war nach Koshy,

J.J., Nishi, Y., Hirnschall, N., Crnej, A., Gangwani, V., Maurino, V. und Findl, O. von

der Anzahl her gleich verteilt. [45]

Es scheinen 4 Hauptmechanismen die postoperative Rotation zu beeinflussen: die

direkt postoperative Spannung zwischen den Haptiken und dem Kapselsack bis zur

Verklebung, die Instabilität der Vorderkammer in Folge des postoperativ

schwankenden Augeninnendruckes, das IOL-Design und langfristig die

Kapselsackschrumpfung. [9,11,66,70,82]

Bei einer postoperativen Rotation der IOL von 5,3° – 5,9° Grad je nach Messung

liegen die Ergebnisse unserer Studie im Bereich des schon vorbeschriebenen.

Zeitpunkt Berücksichtigt man den postoperativen Heilungs- und Schrumpfungsverlauf des

Kapselsackes (siehe Kapitel 1.3 und 1.4), welcher nach ca. 3 Monaten

abgeschlossen ist, stellt sich die Frage, ob der postoperative Untersuchungszeitpunkt

Einfluss auf das Ergebnis der Messung hat.

Nicht alle Autoren beschreiben den zeitlichen postoperativen Untersuchungsablauf.

Die erwähnten Kontrolluntersuchungen schwanken in der Anzahl zwischen 1 und 5

Untersuchungen und in Bezug auf den postoperativen Untersuchungszeitpunkt

zwischen dem 1.Tag und 24 Monaten (z.B. nach 2 Wochen und 3 Monaten

(Saldanha), nach 1 Tag, 5 Wochen und 6 Monaten (Rozema), nach 1 Stunde, 1

Woche, 1, 6 und 12 Monaten (Prinz), nach 1 Stunde, 1 und 6 Monaten (Koshy), am 1.

- 2. Tag , am 7. - 14. Tag, am 30. – 60. Tag, und am 120. -180. Tag (Buckhurst sowie

Wolffsohn), nach 3, 6, 12, und 24 Monaten (Kwartz), nach 3 Monaten (Visser)).

[9,45,50,70,73,75,97,100]

In Anbetracht dieser Variationsbreite der postoperativen Untersuchungszeitpunkte

stellt sich die Frage, ob sich die postoperative Rotation der IOL in Abhängigkeit vom

Untersuchungszeitpunkt unterscheidet.

Page 93: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

91

Kwartz, J. und Edwards, K. zeigten, dass die in dieser Studie implantierten IOL nach

6 Monaten kaum noch rotierten (mittlere Rotation 2,0° Grad nach 6 Monaten und 3,0°

Grad nach 24 Monaten). [50]

Buckhurst, P.J., Wolffsohn, J.S., Naroo, S.A. und Davies, L.N. beschrieben keine

signifikante IOL-Rotation zwischen den postoperativen Kontrollen. [9]

Auch Koshy, J.J., Nishi, Y., Hirnschall, N., Crnej, A., Gangwani, V., Maurino, V. und

Findl, O. beschrieben keine Signifikanzen. Nach einem Monat zeigte sich eine

mittlere Rotation von 2,44° Grad (SD 1,84° Grad) und nach 6 Monaten von 2,66°

Grad (SD 1,99° Grad). [45]

Prinz, A., Neumayer, T., Buehl, W., Vock, L., Menapace, R., Findl, O. und

Georgopoulos, M. beschrieben eine mittlere frühpostoperative Rotation (1 Stunde – 1

Woche) der IOL von ca. 2,4° Grad (SD 2,6° Grad) und nach einem Jahr zwischen

2,6° Grad (SD 1,9° Grad) und 3,1° Grad (SD 2,4° Grad) je nach IOL Typ. [70]

Rozema, J.J., Gobin, L., Verbruggen, K. und Tassignon, M.-J. beschrieben eine nur

sehr geringe Rotation zwischen dem 1. Tag und 5 Wochen postoperativ sowie eine

unveränderte Position der IOL zwischen 1 und 6 Monaten. [73]

Es zeigt sich, dass es in der Literatur keine einheitliche Meinung über den Zeitpunkt

von postoperativen Kontrollen zur Bestimmung der Rotation torischer IOL vorliegt.

Des Weiteren scheinen die Achsabweichungen in Abhängigkeit vom

Untersuchungszeitpunkt nicht wesentlich zu differieren. Mit der zeitnahen

postoperativen Kontrolle der in unserer Studie untersuchten Augen haben wir somit

die postoperative Rotation zielführend hinsichtlich des Vergleiches zweier

Markierungsmethoden erfasst.

Methode der Achsmarkierung In unserer Studie wurden zwei Methoden zur Achsenmarkierung gegenübergestellt.

Bislang war die Hornhautmarkierung mit dem Markeur nach Gerten oder auch

anderen Markeuren das Standardverfahren. Bei allen Methoden bestand die Gefahr

einer unbeabsichtigt großen Hornhautverletzung sowie die Möglichkeit, dass die auf

die Hornhaut aufgebrachte Farbe zum Zeitpunkt der Linsenimplantation nicht mehr zu

Page 94: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

92

sehen war. Ungenauigkeiten in der Achsenmarkierung wie unter Kapitel 1.6

beschrieben, mussten mit bedacht werden, umso mehr, wenn die Markierung durch

tief liegende und kleine Augen erschwert wurde.

Ein großer Nachteil der BE ist die Situation eines Ausfalles der Strukturerkennung.

Bei intraoperativ auftretenden großflächigen Blutungen oder einer ausgeprägten

Chemosis kann es dazu kommen, dass das Gerät den Limbus und die skleralen und

kornealen Gefäße nicht mehr erkennt und die Blicknachverfolgung ausfällt. Auch bei

ausgeprägtem Arcus lipoides kann die Limbuserkennung beeinträchtig sein. Dies

bedeutet, dass auch die Anzeige der Zielachse nicht mehr eingespiegelt werden

kann. Daher ist derzeit eine zusätzliche präoperative Markierung der Hornhaut

empfehlenswert.

Methode der postoperativen Messung Zur Bestimmung der postoperativen Rotation nutzten fast alle Autoren die

Retroilluminationsfotographie an der Spaltlampe mit anschließender digitaler

Auswertung. [9,45,50,70,73,75,100]

Visser, N., Berendschot, T.T.J.M., Bauer, N.J.C., Jurich, J., Kersting, O. und Nuijts,

R.M.M.A. führten hingegen nur eine postoperative Kontrolle durch, in der sie mittels

subjektiver Refraktion den residualen Astigmatismus überprüften. [97]

In der Literatur gibt es keinen Vergleich zwischen verschiedenen Verfahren zur

Bestimmung der Position einer torischen IOL. Die Messung an der Spaltlampe mit

zusätzlichem Messokular ist unserem Erachten nach sehr genau. Der Patient

befindet sich in der gleichen sitzenden Position wie bei den Voruntersuchungen,

welche als Basis zur Berechnung der Linsenpositionierung genutzt wurden. Daher ist

von der gleichen Kopf- und Augenposition auszugehen. Das Messukolar zeigt Grad-

genau die Achslage an und ist leicht und sicher abzulesen. Es ist daher eine sehr

genaue Messmethode, der Vergleich zu der in der Literatur viel verwendeten

Retroilluminationsfotographie steht noch aus.

Page 95: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

93

Zyklotorsion Die Anzahl der Augen mit Astigmatismus und dessen Ausprägung zeigen den Bedarf

an operativer Korrektur. Die Konsequenzen eines unkorrigierten oder postoperativ

nicht optimal korrigierten Astigmatismus (intraoperativ ungenaue Ausrichtung oder

postoperative Rotation) unterstreichen die Notwendigkeit eines exakten Vorgehens

von der Voruntersuchung bis zum Operationsende. Erschwert wird dies durch die

natürlichen, unwillkürlichen Augenbewegungen.

Vertikale und horizontale Bewegungen sind am häufigsten. Für die oben genannten

Aspekte ist die statische und dynamische Rotation sehr bedeutsam. [84,85]

Beim Wechsel von der sitzenden in die liegende Position kommt es zu einer

Zyklorotation des Auges. Dies ist eine Rotation des Auges um die Fixierlinie. In einer

Studie von Kohnen, T., Kühne, C., Cichocki, M. und Strenger, A. kam es bei jedem

Auge nach einem Positionswechsel zu einer Zyklorotation. Diese betrug 3,5° ± 2,7°

Grad, in 65 % der Augen > 2° Grad. [43]

Andere Studien zeigten, dass in 34 % der Augen eine Rotation von 5° Grad und in

4 % von ≥ 10° Grad festgestellt wurde. Die Höhe der dynamischen Zyklotorsion bei

diesen Augen betrug in 66 % weniger als 5° Grad. [13,14]

Kermani berichtete, dass 30 % der Augen, welche für eine LASIK untersucht wurden,

eine Torsion von 5° - 10° Grad und 9 % eine Torsion von ≥ 10° Grad aufwiesen. [40]

Bei Febbraro, J.-L., Koch, D.D., Khan, H.N., Saad, A. und Gatinel, D. überwog bei

den zyklorotatorischen Bewegungen die statische Torsion gegen über der

dynamischen. Unabhängig davon zeigte sich eine Signifikanz der Amplitude der

intraoperativen Zyklorotation. [25]

In unserer Studie wurden diese durch eine Lageänderung bedingten Rotationen bei

den Augen mit BE zu Beginn der Operation automatisch durch das

biomorphologische Erkennungssystem ausgeglichen. Bei den Augen, welche mittels

Markeur nach Gerten operiert wurden, folgte die im Sitzen durchgeführte korneale

Markierung der evtl. aufgetretenen Rotation. Auch bei der postoperativen Beurteilung

der Position einer torischen Linse müssen diese Zyklorotationen in Betracht gezogen

werden. Da in unserer Studie postoperativ in gleicher sitzender Position untersucht

Page 96: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

94

wurde wie präoperativ, sind diese rotatorischen Bewegungen vernachlässigbar, auch

wenn eine exakte Position von Kopf und Augen des Patienten unabdingbar sind.

Intraokularlinsen In der Literatur sind unterschiedliche Rotationseigenschaften verschiedener IOL-

Typen beschrieben. [45,50,70,75]

In unserer Studie ging es lediglich um den postoperativen Rotationsunterschied, der

durch die unterschiedlichen Markierungsmöglichkeiten hervorgerufen wurde. Daher

wurde zur Vergleichbarkeit der Daten nur ein einziger Linsentyp implantiert (siehe

Kapitel 3.3).

Klinische Relevanz Als signifikant wird eine Rotationsabweichung von ≥ 10° Grad angesehen. [90]

Diese hat sich in unserer Studie nicht bestätigt. Zieht man jedoch in Betracht, dass

bei Abweichungen des Torus von 1° Grad eine Verminderung des torischen Effektes

von 3,3 % erfolgt, eine Abweichung von 10° Grad eine Verminderung um sogar 30 %

zur Folge hat, und bei 30° Grad Rotation kein Effekt mehr vorhanden ist, wird die

klinische Relevanz der exakten Positionierung und der anzustrebenden

Rotationsstabilität offensichtlich. [65,96]

Die klinische Relevanz richtet sich dabei auch nach der Höhe des zu korrigierenden

Astigmatismus, da der Effektverlust prozentual abnimmt. Zur Überprüfung, ob eine

postoperative Rotation klinisch relevant ist oder nicht, empfiehlt sich die Durchführung

einer subjektiven Refraktion sowie einer erneuten Keratometrie. Unabhängig von der

klinischen Relevanz der Minderung des torusausgleichenden Effektes durch eine

postoperative Rotation ist die Tatsache, dass - wie oben beschrieben - selbst eine

Rotation von bis zu 30° Grad immer noch eine Minderung des präoperativen Torus

bewirken kann. Dieser Aspekt wurde jedoch in unserer Studie nicht untersucht.

Page 97: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

95

Aussichten Derzeitige Alternativen zu dem Surgery Guidance 3000® der Firma SMI auf dem

Markt sind das Callisto® der Firma Carl Zeiss Meditec AG und das ORange® der

Firma WaveTec Vision Systems Inc..

Das Callisto® (Carl Zeiss Meditec AG) enthält verschiedene Softwaremodule und

Hardware. Die Biometrie wird mit dem IOL-Master 500® durchgeführt. Dieser ist an

das System angeschlossen. Seine Daten werden von dem Z Calc online calculator

zur Berechnung der IOL-Stärke inkl. Torus verwendet. Intraoperativ unterstützt die

videogestützte Software Z Align mit integriertem Eye Tracking System die

Ausrichtung der torischen IOL.

Das ORange® (WaveTec Vision Systems Inc.) ist ein intraoperatives Wellenfront

Aberrometer. Mittels Echtzeitanalyse von Refraktion und Astigmatismus errechnet es

die optimale Ausrichtung der torischen IOL und zeigt dies intraoperativ an.

Das TOcular® der Firma Möller Wedel International ist eine in das Okular integrierte

Skala mit Gradanzeige zur Ausrichtung einer torischen IOL.

Page 98: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

96

VI. Zusammenfassung

Aufgrund eines immer größer werdenden Interesses an refraktiv optimierter

Kataraktchirurgie gewinnt der Einsatz hochpräziser Technologien in diesem Bereich

zunehmend an Bedeutung. So hält derzeit der Einsatz von Eye Tracking Systemen

Einzug in die Kataraktchirurgie.

Wir untersuchten die präoperativ gewonnenen Keratometriedaten sowie die

intraoperative Unterstützung durch ein Gerät zur biomorphologischen Erkennung, das

Surgery Guidance 3000® der Firma SMI (Sensomotoric Instruments). Dieses besteht

aus einem Gerät zur präoperativen Diagnostik und einem weiteren zur intraoperativen

Operationsunterstützung.

In einem ersten Schritt wurden die durch die BE erhobenen Keratometriedaten

(Achsen und Astigmatismus in D, Achslagen in Grad) mit denen der Pentacam® und

des IOL-Masters® verglichen (Kapitel 4.1). Die BE maß signifikant höhere

Achsenwerte in D als die beiden Vergleichsgeräte, die Achslage zeigte signifikante

Abweichung zur Pentacam®, jedoch nicht zum IOL-Master®. Die Signifikanzgrenze

der Torusabweichung lag bei ≥ 10° Grad (siehe Kapitel 1.6).

Des Weiteren untersuchten wir, ob der vorgegebene Zieldurchmesser der

Kapsulorhexis bei einer Kataraktoperation mit Unterstützung durch die BE exakter

erreicht wird als ohne diese Unterstützung (siehe Kapitel 4.2.1). Der horizontale und

vertikale KSD wurde bei einer Gruppe mit BE und einer zweiten ohne diese

Unterstützung intraoperativ mit dem Messstab nach Engel und postoperativ an der

Spaltlampe bestimmt.

Sowohl intraoperativ als auch postoperativ wich der KSD mit Unterstützung durch die

BE sowohl horizontal als auch vertikal signifikant weniger von dem Zieldurchmesser

(5,5 mm) ab als ohne diese Unterstützung. Hierbei war der postoperative KSD immer

größer als der intraoperativ gemessenen KSD.

Page 99: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

97

Zur Darstellung der klinischen Relevanz (siehe Kapitel 4.2.2) untersuchten wir, wie

viele Augen außerhalb des klinisch angestrebten Bereiches lagen (< 4,5 mm und

> 6,0 mm) (siehe Kapitel 1.4). Mit Unterstützung durch die BE lag der KSD

postoperativ vertikal und intraoperativ häufiger im Zielbereich als ohne BE. Bei

Betrachtung der postoperativen horizontalen Werte lagen weniger mit BE als ohne

BE in diesem Bereich. Diese Unterschiede waren jedoch nicht signifikant.

Zusätzlich untersuchten wir, wie exakt die intraoperative Anzeige der Zielachse zur

Implantation torischen IOL mit dem Gerät der BE ist, indem wir Gravurlinsen mit

Unterstützung durch die BE und nach Markierung mit dem Markeur nach Gerten

implantierten. Bei der Annahme einer Signifikanz der Achsabweichung von ≥ 10°

Grad (siehe Kapitel 1.6) unterschieden sich die Abweichungen beider Gruppen nicht

signifikant.

Ein intraoperativer Abgleich der Markierung mit dem Markeur nach Gerten durch die

BE zeigte ebenfalls keinen signifikanten Unterschied.

Unsere Studie zeigte, dass die Ergänzung der Kataraktchirurgie durch ein Gerät zur

biomorphologischen Erkennung die Präzision in der Durchführung der Kapsulorhexis

erhöht. Eine exaktere Ausrichtung einer torischen IOL (Gravurlinse) konnte nicht

gezeigt werden. Die Vorteile der BE liegen in der schonenden Markierung. Die

Nachteile zeigen sich in der Durchführung, sollte das Eye Tracking ausfallen. Daher

empfiehlt es sich derzeit, eine kleine zusätzliche Markierung am Limbus

vorzunehmen.

Auch vor der Nutzung der keratometrischen Daten empfiehlt sich derzeit eine

Gegenkontrolle durch ein weiteres schon etabliertes Gerät.

Nicht von uns untersuchte, jedoch in der klinischen Anwendung wichtige Aspekte sind

der zusätzliche Sicherheitsfaktor, welcher durch den kurz vor der Operation

stattfindenden Abgleich der Voraufnahmen mit dem Onlinebild des Auges stattfindet,

sowie die hohe Flexibilität, zu jedem Zeitpunkt die Einstellungen (auch die Anzeige

der Kapsulorhexisgröße) verändern zu können.

Page 100: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

98

Insgesamt stellt die BE eine sinnvolle Ergänzung in der Kataraktchirurgie dar, sowohl

in Bezug auf die Kapsulorhexisgröße als auch auf die intraoperative

Achslagenanzeige.

Page 101: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

99

VII. Literaturverzeichnis

[1] Altmann, G.E., Nichamin, L.D., Lane, S.S., Pepose, J.S. (2005). Optical performance of 3 intraocular lens designs in the presence of decentration. Journal of Cataract and Refractive Surgery 31 (3), 574-585

[2] Appel, D.J., Legler, U.F.C., Assia, E.I. (1992). Vergleich verschiedener

Kapsulotomietechniken in der Kataraktchirurgie. Der Ophthalmologe 89, 301-304

[3] Apple, D.J., Solomon, K.D., Tetz, M.R., Assia, E.I., Holland, E.Y., Legler,

U.F., Tsai, J.C., Castaneda, V.E., Hoggatt, J.P., Kostick, A.M. (1992). Posterior capsule opacification. Surv Ophthalmol. 37 (2), 73-116

[4] Aron-Rosa, D., Aron, J.J. (1992). Effect of preoperative YAG laser anterior

capsulotomy on the incidence of posterior capsule opacification: ten year follow-up. Journal of Cataract and Refractive Surgery 18, 559-561

[5] Assia, E.I., Apple, D.J., Barden, A., Tsai, J.C., Castaneda, V.E., Hoggatt,

J.S. (1991). An experimental study comparing various anterior capsulectomy techniques. Archives of Ophthalmology 109, 642-647

[6] Assia, E.I., Cahane, M., Blumenthal, M. (1996). Effect of capsulorhexis

diameter on glare disability. Journal of Cataract and Refractive Surgery 22, 947-950

[7] Auffarth, G.U., Golescu, A., Becker, K.A., Völcker, H.E. (2003).

Quantification of posterior capsule opacification with round and sharp edge intraocular lenses. Ophthalmology 110, 772-780

[8] Brierley, L. (1995). Vacuum capsulorhexis. Journal of Cataract and

Refractive Surgery 21, 13-15

[9] Buckhurst, P.J., Wolffsohn, J.S., Naroo, S.A., Davies, L.N. (2010). Rotational and centration stability of an aspheric intraocular lens with a simulated toric design. Journal of Cataract and Refractive Surgery 36 (9), 1523-1528

[10] Butcher, J.M., O`Brien, C. (1991). The reproducibility of biometry and

keratometry measurements. Eye 5, 708-711

[11] Chang, D.F. (2008). Comparative rotational stability of single-piece open-loop acrylic and plate-haptic silicone toric intraocular lenses. Journal of Cataract and Refractive Surgery 34, 1842-1847

Page 102: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

100

[12] Chen, D., Lam, A.K.C. (2007). Intrasession and intersession repeatability of the Pentacam system on posterior corneal assessment in the normal human eye. Journal of Cataract and Refractive Surgery 33, 448-454

[13] Chernyak, D.A. (2004). Cyclotorsion eye motion occurring between

wavefront measurement and refractive surgery. Journal of Cataract and Refractive Surgery 30, 633-638

[14] Chernyak, D.A. (2005). From wavefront device to laser: an alignment

method for complete registration of the ablation of the cornea. J Refract Surg. 21, 463-468

[15] Coester, C. (1996). Vordere Hochfrequenz-Kapsulotomie: Chancen und

Probleme. Klinische Monatsblätter der Augenheilkunde 208, 268-269

[16] Cruysberg, L.P.J., Doors, M., Verbakel, F., Berendschot, T.T.J.M., De Brabander, J., Nuijts, R.M.M.A. (2009). Evaluation of the Lenstar LS 900 all-in-one non contact biometry meter. Br J Ophthalmol. 94 (1), 106-110

[17] Cucera, A., Lang, G.K., Buchwald, H.-J. (2008). Intra- and interindividual

comparison of corneal refraction measured by IOL-Master vs. corneal topography. Klinische Monatsblätter der Augenheilkunde 225 (11), 957-962

[18] Davison, J.A. (1993). Capsule contraction syndrome. Journal of Cataract

and Refractive Surgery 19, 582-589

[19] De Groot, V., Jonckheere P., Tassignon, M.-J. (1997). Centration of intraocular lenses with circular haptics. Journal of Cataract and Refractive Surgery 23, 1247-1253

[20] De Sanctis, U., Missolungi, A., Mutani, B., Richiardi, L., Grignolo, F.M.

(2007). Reproducibility and repeatability of central corneal thickness measurement in keratoconus using the rotating Scheimpflug camera and ultrasound pachymetry. Am J Ophthalmol. 144, 712-718

[21] Dick, H.B., Augustin, A.J. (2001). Aktueller Vergleich von Intraokularlinsen –

eine Übersicht. Klinische Monatsblätter der Augenheilkunde 218, 469-478

[22] Dick, H.B., Pena-Aceves, A., Manns, M., Krummenauer, F. (2008). New technology for sizing the continuous curvilinear capsulorhexis: prospective trial. Journal of Cataract and Refractive Surgery 34 (7), 1136-1144

[23] Dinc, U.A., Gorgun, E., Oncel, B., Yenerel, M.N., Alimgil, L. (2010).

Assessment of anterior chamber depth using Visante optical coherence tomography, slitlamp optical coherence tomography, IOL Master, Pentacam and Orbscan IIz. Ophthalmologica 224 (6), 341-346

Page 103: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

101

[24] Elbaz, U., Barkana, Y., Gerber, Y., Avni, I., Zadok, D. (2007). Comparison of different techniques of anterior chamber depth and keratometric measurements. Am J Ophthalmol. 143, 48-53

[25] Febbraro, J.-L., Koch, D.D., Khan, H.N., Saad, A., Gatinel, D. (2010).

Detection of static cyclotorsion and compensation for dynamic cyclotorsion in laser in situ keratomileusis. Journal of Cataract and Refractive Surgery 36 (10), 1718-1723

[26] Gerten, G., Michels, A., Olmes, A. (2001). Toric intraocular lenses. Clinical

results and rotational stability. Ophthalmologe 98, 715 –720

[27] Gimbel, H.V., Kaye, G.B. (1997). Forceps-puncture continuous curvilinear capsulorhexis. Journal of Cataract and Refractive Surgery 23, 473-475

[28] Gimbel, H., Neuhann, T. (1990). Development, advantages and methods of

the continuous circular capsulorhexis technique. Journal of Cataract and Refractive Surgery 16, 31-37

[29] Haefliger, E., Neuhann, Th. (1988). Die Kapsulorhexis nach Neuhann. Eine

Technik zur zuverlässigen Implantation in den Kapselsack. Klinische Monatsblätter der Augenheilkunde 192, 435-438

[30] Hansen, S.O., Crandall, A.S., Olson, R.J. (1993). Progressive constriction of

anterior capsule opening following intact capsulorhexis. Journal of Cataract and Refractive Surgery 19, 77-82

[31] Hartmann, C.H., Kriegelstein, G.K. (1990). Morphologie der Kapselsack -

schrumpfung in Abhängigkeit von der Kapselöffnungstechnik, vom Linsendesign und von der Sulcus-/Saccusfixation. Klinische Monatsblätter der Augenheilkunde 197, 302-310

[32] He, L., Sheehy, K., Culbertson, W. (2011). Femtosecond laser-assisted

cataract surgery. Curr Opin Ophthalmol. 22, 43-52

[33] Hollick, E.J., Spalton, D.J., Meacock, W.R. (1999). The effect of capsulorhexis size on posterior capsular opacification: one-year results of a randomized prospective trial. Am J Ophthalmol. 128, 271-279

[34] Holzer, M.P., Mamusa, M., Auffarth, G.U. (2009). Accuracy of a new partial

coherence interferometry analyser for biometric measurements. Br J Ophthalmol. 93 (6), 807-810

[35] Joo, C.-K., Shin, J.-A., Kim, J.-H. (1996). Capsular opening contraction after

continuous curvilinear capsulorhexis and intraocular lens implantation. Journal of Cataract and Refractive Surgery 22, 585-590

Page 104: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

102

[36] Kato, S., Suzuki, T., Hayashi, Y., Numaga, J., Hattori, T., Yuguchi, T., Kaiya, T., Oshika, T. (2002). Risk factors for contraction of the anterior capsule opening after cataract surgery. Journal of Cataract and Refractive Surgery 28, 109-112

[37] Kawamorita, T., Nakayama, N., Uozato, H. (2009). Repeatability and

reproducibility of corneal curvature measurements in using the Pentacam and Keratron topography systems. J Refract Surg. 25, 539-544

[38] Kellen, R.I. (2004). Capsulotomy diameter mark. Journal of Cataract and

Refractive Surgery 30, 2031-2032

[39] Kelman, C.D. (1967). Phaco-emulsification and aspiration. A new technique of cataract removal. A preliminary report. Am J Ophthalmol. 64 (1), 23-35

[40] Kermani,O. (2004). Alignment in customized laser in situ keratomileusis.

J Refract Surg. 20 (5), 651-658

[41] Kimura, W., Yamanishi, S., Kimura, T., Sawada, T., Ohte, A. (1998). Measuring the anterior capsule opening after cataract surgery to assess capsule shrinkage. Journal of Cataract and Refractive Surgery 24, 1235-1238

[42] Klöti, R. (1984). Bipolar-Nassfeld-Diathermie in der Mirkochirurgie. Klinische

Monatsblätter der Augenheilkunde 442, 184

[43] Kohnen, T., Kühne, C., Cichocki, M., Strenger, A. ( 2007). Zyklorotation des Auges bei wellenfrontgeführter LASIK mit statischem Iriserkennungstracker. Ophthalmologe 104, 60-65

[44] Korynta, J., Bok, J., Cendelin, J., Michalova, K. (1999). Computer modeling

of visual impairment caused by intraocular lens misalignment. Journal of Cataract and Refractive Surgery 25 (1), 100-105

[45] Koshy, J.J., Nishi, Y., Hirnschall, N., Crnej, A., Gangwani, V., Maurino, V.,

Findl, O. (2010). Rotational stability of a single-piece toric acrylic intraocular lens. Journal of Cataract and Refractive Surgery 36 (10), 1665-1670

[46] Krag, S., Thim, K., Corydon, L. (1997). Diathermic capsulotomy versus

capsulorhexis: A biomechanical study. Journal of Cataract and Refractive Surgery 23, 86-90

[47] Kránitz, K., Takacs, A., Miháltz, K., Kovács, I., Knorz, M.C., Nagy, Z.Z.

(2011). Femtosecond laser capsulotomy and manual continuous curvilinear capsulorhexis parameters and their effects on intraocular lens centration. * J Refract Surg. 27 (8), 558-563

Page 105: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

103

[48] Krasnov, M.M. (1975). Laser-phakopuncuture in the treatment of soft cataracts. Br J Ophthalmol. 59, 96-98

[49] Kruger, A., Amon, M., Nepp, J. (1997). Intraoperative and postoperative

complications of high-frequency capsulotomy and continuous curvilinear capsulorhexis. Journal of Cataract and Refractive Surgery 22, 429-432

[50] Kwartz, J., Edwards, K. (2010). Evaluation of the long-term rotational

stability of single-piece, acrylic intraocular lenses. Br J Ophthalmol. 94 (8), 1003-1006

[51] Lavanya, R., Too, L., Friedman, D.S., Aung, H.T., Baskaran, M., Gao, H.,

Alfred, T., Seah, S.K., Kashiwagi, K., Foster, P.J., Aung, T. (2007). Comparison of anterior chamber depth measurement using the IOL-Master, scanning peripheral anterior chamber depth analyser, and anterior segment optical coherence tomography. Br J Ophthalmol. 91 (8), 1023-1026

[52] Luck, J., Brahma, A.K., Noble, B.A. (1993). A comparative study of the

elastic properties of continuous tear curvilinear capsulorhexis versus capsulorhexis produced by radiofrequency endodiathermy. Br J Ophthalmol. 78, 392-396

[53] Mamalis, N., Crandall, A.S., Linebarger, E., Sheffield, Wk., Leidenix, M.J.

(1995). Effect of intraocular lens size on posterior capsule opacification after phacoemulsification. Journal of Cataract and Refractive Surgery 21, 99-102

[54] Masket, S. (1993). Postoperative complications of capsulorhexis. Journal of

Cataract and Refractive Surgery 19, 721-724

[55] Masket, S., Sarayba, M., Ignacio, T., Fram, N. (2010). Femtosecond laser-assisted cataract incisions: architectural stability and reproducibility. Journal of Cataract and Refractive Surgery 36 (6), 1048-1049

[56] Mc Alinden, C., Khadka, J., Pesudovs, K. (2011). Comprehensive

evaluation of the precision (repeatability and reproducibility) of the Oculus Pentacam HR. Invest Ophthalmol Vis Sci. 52, 7731-7737

[57] Meier, F.M., Sarra, G.-M., Stürmer, J.P.E. (2004). Hydrops des Kapselsacks

nach Implantation faltbarer Acryllinsen. Klinische Monatsblätter der Augenheilkunde 221, 315-318

[58] Mylonas, G., Sacu, S., Buehl, W., Ritter, M., Georgopoulos, M., Schmidt-

Erfurth, U. (2011). Performance of three biometry devices in patients with different grades of age-related cataract. Acta Ophthalmol. 89 (3), 237-241

[59] Naranjo-Tackman, R. (2011). How a femtosecond laser increases safety

and precision in cataract surgery. Curr Opin Ophthalmol. 22, 53-57

Page 106: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

104

[60] Németh, G., Hassan, Z., Módis, L. Jr., Szalai, E., Katona, K., Berta, A. (2011). Comparison of anterior chamber depth measurements conducted with Pentacam HR® and IOL-Master®. Ophthalmic Surg Lasers Imaging 42 (3), 144-147

[61] Neuhann, Th. (1987). Theorie und Operationstechnik der Kapsulorhexis.

Klinische Monatsblätter der Augenheilkunde 190, 542-545

[62] Ninn-Pedersen, K., Stenevi, U., Ehinger, B. (1994). Cataract patients in a defined Swedish population. 1986-1990. II. Preoperative observations. Acta Ophthalmol. 72, 10-15

[63] Nishi, O., Nishi, K. (1999). Preventing posterior capsule opacification by

creating a discontinuous sharp bend in the capsule. Journal of Cataract and Refractive Surgery 25, 521-526

[64] Nishi, O. (1999). Posterior capsule opacification. Part I: Experimental

investigations. Journal of Cataract and Refractive Surgery 25,106-117

[65] Novis, C. (2000). Astigmatism and toric intraocular lenses. Curr Opin Ophthalmol. 11, 47-50

[66] Ohmi, S. (1993). Decentration associated with asymmetric capsular

shrinkage and intraocular lens size. Journal of Cataract and Refractive Surgery 19, 640-643

[67] Palanker, D., Nomoto, H., Huie, P., Vankov, A., Chang, D.F. (2010).

Anterior capsulotomy with a pulsed-electron avalanche knife. Journal of Cataract and Refractive Surgery 36 (1), 127-132

[68] Pandey, S.K., Werner, L., Wilson, M.E.Jr., Izak, A.M., Apple, D.J. (2004).

Capsulorhexis ovaling and capsular bag stretch after rigid and foldable intraocular lens implantation; Experimental study in pediatric human eye. Journal of Cataract and Refractive Surgery 30, 2183-2191

[69] Pinero, D.P., Saenz Gonzales, C., Alio, J.L. (2009). Intraobserver and

interobserver repeatability of curvature and aberrometric measurements of the posterior corneal surface in normal eyes using Scheimpflug photography. Journal of Cataract and Refractive Surgery 35, 113-120

[70] Prinz, A., Neumayer, T., Buehl, W., Vock, L., Menapace, R., Findl, O.,

Georgopoulos, M. (2011). Rotational stability and posterior capsule opacification of a plate-haptic and an open-loop-haptic intraocular lens. Journal of Cataract and Refractive Surgery 37 (2), 251-257

[71] Ravalico, G., Tognetto, D., Palomba, M.A., Busatto, P., Baccara, F. (1996).

Capsulorhexis size and posterior capsule opacification. Journal of Cataract and Refractive Surgery 22, 98-103

Page 107: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

105

[72] Reuland, M.S., Reuland, A.J., Nishi, Y., Auffarth, G.U. (2007). Corneal radii and anterior chamber depth measurements using the IOLMaster versus the Pentacam. J Refract Surg. 23, 368-373

[73] Rozema, J.J., Gobin, L., Verbruggen, K., Tassignon, M.-J. (2009). Changes

in rotation after implantation of a bag-in-the-lens intraocular lens. Journal of Cataract and Refractive Surgery 35 (8), 1385-1388

[74] Ruhswurm, I., Scholz, U., Zehetmayer, M., Hanselmayer, G., Vass, C.,

Skorpik, C. (2000). Astigmatism correction with a foldable toric intraocular lens in cataract patients. Journal of Cataract and Refractive Surgery 26, 1022-1027

[75] Saldanha, M.J., Benjamin, L., Patel, C.K. (2009). Postoperative rotation of a

3-piece loop-haptic acrylic intraocular lens. Journal of Cataract and Refractive Surgery 35, 1751-1755

[76] Sanders, D.R., Gills, J.P., Martin, R.G. (1993). When keratometric

measurements do not accurately reflect corneal topography. Journal of Cataract and Refractive Surgery 19, 131-135

[77] Savant, V., Chavan, R., Pushpoth, S., Ilango, B. (2008). Comparability and

intra-/interobserver reliability of anterior chamber depth measurements with the Pentacam and IOLMaster. J Refract Surg. 24, 615-618

[78] Savini,G., Carbonelli, M., Sbreglia, A., Barboni, P., Deluigi, G., Hoffer, K.J.

(2011). Comparison of anterior segment measurements by 3 Scheimpflug tomographers and 1 Placido corneal topographer. Journal of Cataract and Refractive Surgery 37 (9), 1679-1685

[79] Scorolli, L., Martini, E., Scalines, S.Z., Scorolli, L.G., Meduri, R. (1996).

Capsule contraction after continuous curvilinear capsulorhexis. Journal of Cataract and Refractive Surgery 22, 1245-1246

[80] Sergienko, N.M. (1996). Forceps for capsulorhexis. Journal of Cataract and

Refractive Surgery 22, 1406-1407

[81] Shankar, H., Taranath, D., Santhirathelagan, C.T., Pesudovs, K. (2008). Anterior segment biometry with the Pentacam: comprehensive assessment of repeatability of automated measurements. Journal of Cataract and Refractive Surgery 34, 103-113

[82] Shimizu, K., Misawa, A., Suzuki, Y. (1994). Toric intraocular lenses:

correcting astigmatism while controlling axis shift. Journal of Cataract and Refractive Surgery 20, 523-526

Page 108: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

106

[83] Shirayama, M., Wang, L., Koch, D.D., Weikert, M.P. (2010). Comparison of accuracy of intraocular lens calculations using automated keratometry, a Placido-based corneal topographer, and a combined Placido-based and dual Scheimpflug corneal topographer. Cornea 29 (10), 1136-1138

[84] Smith, E.M.Jr., Talamo, J.H., Assil, K.K., Petashnick, D.E. (1994).

Comparison of astigmatic axis in the seated and supine positions. Journal of Cataract and Refractive Surgery 10, 615-620

[85] Smith, E.M.Jr., Talamo, J.H. (1995). Cyclotorsion in the seated and supine

patient. Journal of Cataract and Refractive Surgery 21, 402-403

[86] Su, P.F., Lo, A.Y., Hu, C.Y., Chang, S.W. (2008). Anterior chamber depth measurement in phakic and pseudophakic eyes. Optom Vis Sci. 85, 1193-1200

[87] Szalai, E., Berta, A., Németh, G., Hassan, Z., Módis, L. Jr. (2011). Anterior

chamber depth measurements obtained with Pentacam HR® imaging system and conventional A-scan ultrasound. Ophthalmic Surg Lasers Imaging 42 (3), 248-253

[88] Tackman, R.N., Villar- Kuri, J., Nichamin, L.D., Edwards, K. (2011). Anterior

capsulotomy with an ultrashort-pulse laser. Journal of Cataract and Refractive Surgery 37 (5), 819-824

[89] Tassignon, M.-J., Rozema, J.J., Gobin, L. (2006). Ring-shaped caliper for

better anterior capsulorhexis sizing and centration. Journal of Cataract and Refractive Surgery 32 (8), 1253-1255

[90] Tehrani, M., Dick, H.B. (2003). Incisional keratotomy to toric intraocular

lenses: an overview of the correction of astigmatism in cataract and refractive surgery. International Ophthalmology Clinics 43, 43 –52

[91] Tehrani, M., Dick, H.B., Wolters, B., Pakula, T., Wolf, E. (2004). Material

properties of various intraocular lenses in an experimental study. Ophthalmologica 218, 57-63

[92] Till, J.S., Yoder, P.R. Jr., Wilcox, T.K., Spielman, J.L. (2002). Toric

intraocular lens implantation: 100 consecutive cases. Journal of Cataract and Refractive Surgery 28, 295-301

[93] van der Meulen, I.J., Engelbrecht, L.A., Van Riet, T.C.T., Lapid-Gortzak, R.,

Nieuwendaal, C.P., Mourits, M.P., van den Berg, T.J.T.P. (2009). Contributions of the capsulorrhexis to straylight. Arch Ophthalmol. 127 (10), 1290-1295

Page 109: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

107

[94] Vasavada, A.R., Raj, S.M., Shah, A., Shah, G., Vasavada, Vi., Vasavada, Va. (2011). Comparison of posterior capsule opacification with hydrophobic acrylic and hydrophilic acrylic intraocular lenses. Journal of Cataract and Refractive Surgery 37, 1050-1059

[95] Viestenz, A., Walter, S., Viestenz, A., Behrens-Baumann, W.,

Langenbucher, A. (2007). Torische Intraokularlinsen und Astigmatismuskorrektur. Der Ophthalmologe 104, 620-627

[96] Viestenz, A., Seitz, B., Langenbucher, A. (2005). Evaluating the eye`s

rotational stability during standard photography: effect on determining the axial orientation of toric intraocular lenses. Journal of Cataract and Refractive Surgery 31, 557 –561

[97] Visser, N., Berendschot, T.T.J.M., Bauer, N.J.C., Jurich, J., Kersting, O.,

Nuijts, R.M.M.A. (2011). Accuracy of toric intraocular lens implantation in cataract and refractive surgery. Journal of Cataract and Refractive Surgery 37, 1394-1402

[98] Wallace, R.B. (2003). Capsulotomy diameter mark. Journal of Cataract and

Refractive Surgery 29, 1866-1868

[99] Wejde, G., Kugelberg, M., Zetterström, C. (2004). Position of anterior capsulorhexis and posterior capsule opacification. Acta Ophthalmologica Scandinavica 82, 534-534

[100] Wolffsohn, J.S., Buckhurst, P.J. (2010). Objective analysis of toric

intraocular lens rotation and centration. Journal of Cataract and Refractive Surgery 36 (5), 778-782

Page 110: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

Danksagung

Ich danke in aller Form Herrn Prof. Dr. med. B. Dick für die Bereitstellung des

Themas sowie für seine Zeit für Diskussionen und Anregungen. Sein Einsatz vor und

hinter den Kulissen war unschätzbar.

Den Operateuren Dr. med. F. Hengerer und Dr. med. P. Breil danke ich für Ihren

Einsatz im OP.

Ich danke dem gesamten OP-Team für die überaus kollegiale Zusammenarbeit.

Mein herzlicher Dank gilt dem Team der Station 16 des Knappschaftskrankenhauses

Bochum - Langendreer, insbesondere Herrn Winner, sowie den Kollegen und den

Pflegekräften für die Bewältigung des zusätzlichen Arbeitsaufwandes und die

eigenständige Mitarbeit.

Des weiteren Danke ich den ärztlichen Kollegen, die während meiner Freistellung die

Routinearbeit aufgefangen haben.

Ich danke der Firma SMI und der Firma Oculentis für deren Unterstützung.

Zu Guter Letzt danke ich dem Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer und

der Universität Bochum für die Möglichkeit, eine Promotion anfertigen zu können.

Vielen Dank!

Page 111: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

Curriculum vitae

Schulausbildung 1984-1988: Grundschule Neuhäusel

1988 -1997: Bischöfliches Cusanus Gymnasium Koblenz

Studium WS 97/98: Medizinstudium an der Martin-Luther Universität

in Halle/Saale

SS 98 – SS 04: Medizinstudium an der Private Universität

Witten/Herdecke

Auslandsstudium

Jan. 01 - Mai 01: Medizinstudium an der Université Jean Monnet in

St.Étienne , Frankreich

Okt. 03 – Jan. 04: PJ-Tertial Chirurgie im Universitätsspital Zürich,

Schweiz [Prof. Turina, Prof. Trentz, Prof. Clavien]

Feb. 04 - Mai 04: PJ-Tertial Ophthalmologie im Universitätsklinikum

Nottingham, England [Prof. Harminder Dua]

Abschlüsse / Zeugnisse

Mai 1997: Abitur

März 2000: Ärztliche Vorprüfung

Aug. 2001: Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

März 2003: Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

Nov. 2004: Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

Mai 2010: Facharztprüfung zur Fachärztin für Augenheilkunde

Page 112: Direktor: Prof. Dr. med. H. B. Dick - ... · Klinisch resultiert aus der Katarakt eine allmähliche Verminderung der zentralen Sehschärfe und des Kontrastsehens, eine Zunahme der

Anstellungen: Feb. 05 – März 06: Assistenzärztin in der Augenklinik der

Medizinischen Hochschule Hannover [Prof. Winter]

April 06 – Dez. 08: Assistenzärztin in der Augenklinik

Tausendfensterhaus in Duisburg Ruhrort [Dr. med.

Klein]

Januar 09 – April 10: Assistenzärztin in der Gemeinschaftspraxis

Klischies/ Dres. Berg/von Rumohr/Irle in Duisburg

Walsum

April 10: Assistenzärztin in der Universitäts - Augenklinik

Bochum [Prof. Dick]

Mai 10: Fachärztin in der Universitäts - Augenklinik

Bochum [Prof. Dick]

November 10: Funktionsoberärztin in der Universitäts - Augenklinik

Bochum [Prof. Dick]

Februar 12: Oberärztin in der Universitäts - Augenklinik Bochum

[Prof. Dick]


Recommended