+ All Categories
Home > Documents > Direktausbildung Psychotherapie - lppkjp.de · Direktausbildung Psychotherapie mit „breitem...

Direktausbildung Psychotherapie - lppkjp.de · Direktausbildung Psychotherapie mit „breitem...

Date post: 16-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 4 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
15
Direktausbildung Psychotherapie mit „breitem Zugang“ Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke
Transcript

Direktausbildung Psychotherapie mit

„breitem Zugang“

Ideen für möglichen Modellstudiengang

am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke

Fragen an das DGPs-Modell:

Ziele/Kompetenz-Katalog ist schön, aber:

Wie paßt das alles in die „normalen“ Studiengänge (Bachelor, Master) für Psychologie?

Vorhanden sind:

• Allgemeine Grundlagen: Lernen, Gedächtnis, Emotion, Entwicklung, Persönlichkeit etc.

• Wissenschaftliche und statistische Methodik

• Allgemeine Störungs- und Therapietheorien

Fraglich (in der für eine Approbation notwendigen Tiefe) sind:

• Spezifische Störungsmodelle (Erwachsene, Kinder/Jugend, Ältere)

• Klinische Diagnostik, differenzierte Indikationsstellung

• Spezifische Interventionsverfahren, -methoden und -techniken

• Patientenorientierte Lehre, praktische Kompetenzen

• Supervision und Selbsterfahrung

• Verfahrensausgewogenheit

Curriculum B.Sc. Psychologie Uni Kassel

1. „Methoden und Diagnostik“ - obligatorisch für alle Studierende:

M1. Komplexe statistische Verfahren 8 C

M2. Theorie und Praxis psychologischer Diagnostik 8 C M3. Evaluations- und Interventionsforschung 4 C

2. Basismodule - obligatorisch für alle Studierende

M4. Kognition, Bildung und Entwicklung 3 C

M5. Dynamik des Verhaltens in Gruppen und Organisationen 4 C

M6. Klinische Psychologie und Gesundheit 6 C

3. Studium in den Schwerpunktbereichen

Jeder Student wählt zwei aus den drei Schwerpunktbereichen.

• Schwerpunkt Kognition, Bildung, Entwicklung (KBE) :

Modul KBE 1: Pädagogische Psychologie 7 C

Modul KBE 2: Kognitive Psychologie 7 C

Modul KBE 3: Entwicklungspsychologie 7 C

• Schwerpunkt Dynamik menschlichen Verhaltens in Gruppen und Organisationen (DGO) :

Modul DGO 1: Arbeits- und Organisationspsychologie 4 C

Modul DGO 2: Sozialpsychologie 8 C

Modul DGO 3: Umweltpsychologie 8 C

• Schwerpunkt Klinische Psychologie und Gesundheit (KPG) :

Modul KPG 1: Psychotherapieforschung 6 C

Modul KPG 2: Klinische Psychologie/Diagnostik 7 C

Modul KPG 3: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 7 C

Zusätzliche Module :

• M12: Praktikum 16 C

• M13: Masterarbeit 30 C

Curriculum M.Sc. Psychologie Uni Kassel

Alternative:

Masterstudiengang Klinische Psychologie u. Psychotherapie

mit „breiterem“ Zugang

B.Sc. Psychologie B.Sc. SozArb / ErzWiss

M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie

Lehr- und Forschungsambulanz

mit verfahens-übergreifender Ermächtigung

Psychotherapeut im Praktikum, PiP (stationäre Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik)

Theorie, Supervision

Vertiefung in Richtlinien-Verfahren • Verfahrensspezifische Theorie • Selbsterfahrung • Eigene Fälle unter Supervision

3 J.

2 J.

1 J.

2-3 J.

B.Sc.

M.Sc.

Approb.

Fachkunde

Übersicht über Modell-Idee

Aufnahme-Prüfung

Abschlüsse:

B.Sc. Psychologie B.Sc. SozArb / ErzWiss 3 J.

B.Sc.

Zugang zum Klinischen Master

Aufnahme-Prüfung

Abschlüsse:

Klausur prüft Wissen in folgenden Bereichen:

• Klinische Psychologie, Psychotherapie, Gesundheitspsychologie und Diagnostik

• Allgemeine Psychologie, speziell der Wahrnehmung, des Gedächtnisses, des Lernens, von Motivation und Emotion, des Denkens und der Sprache

• Kognitive, motivationale, emotionale und soziale Entwicklung über die Lebensspanne, Sozialisation

• Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie • Sozialpsychologische Theorien und Modelle, speziell des

interpersonalen Erlebens und Verhaltens • Statistische Methodenlehre, Grundlagen der Testtheorie,

empirische und experimentelle sowie qualitative Forschungsmethoden

• Wissenschaftstheoretische und historische Grundkenntnisse

B.Sc. Psychologie B.Sc. SozArb / ErzWiss

M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie

Hochschulambulanz mit verfahens-übergreifender Ermächtigung

Psychotherapeut im Praktikum, PiP (stationäre Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik)

Theorie, Supervision

Vertiefung in Richtlinien-Verfahren • Verfahrensspezifische Theorie • Selbsterfahrung • Eigene Fälle unter Supervision

3 J.

2 J.

1 J.

2-3 J.

B.Sc.

M.Sc.

Approb.

Fachkunde

Übersicht über Modell-Idee

Aufnahme-Prüfung

Abschlüsse:

Die Lehrinhalte gliedern sich in vier Bereiche: 1) Diagnostik/Störung 2) Intervention/Therapie 3) Forschung 4) Studiengangsübergreifende Themen Wichtig: • Verfahrensausgewogene Lehre (eigene Lehrveranstaltungen zu

mindestens zwei RiLi-Verfahren, Lehrende mit entsprechender Fachkunde)

• Patientenorientierte Lehre mit Hospitation von mindestens 2 Langzeittherapien unterschiedlicher RiLi-Verfahren in Hochschulambulanz

• Gruppen-Selbsterfahrung

M.Sc. Klinische Psychologie u. Psychotherapie - Inhalte

RiLi = Psychotherapie-Richtlinien

Semester Störungsbilder Interventionen Forschung Fachübergreifend

1 WS

28 C

Modul 1: Theorie und Praxis psychol. Diagnostik

1 VL, 2 S 10 C

Modul 2: Beratungspsychologie

1 VL, 1S 6 C

Modul 3: Psychotherapie-

forschung 2 VL 6 C

Modul 4: Medizin und

Sozialwissenschaften 1 VL, 1 S

6 C

2 SoSe 30 C

Modul 5: Psychische Störungen

1 VL, 1 S 6 C

Modul 6: Modelle der

Psychotherapie 1 VL, 1S

6 C

Modul 7: Klin.-Psych.

Forschungsmethoden 2 Ü 8 C

Modul 8: Berufsbez

ogene Selbsterfa

hrung 1 Ü 2 C

Modul 12: PoL:

Hospitation in Ambulanz

1. Teil 8 C

3 WS

32 C

Modul 9: Patientenorientierte Lehre: Fallseminare

2 Ü 8 C

Modul 10: Patientenorientierte Lehre: Intervention

2 Ü 8 C

Modul 11: Empirisches

Projektseminar 1 PS (4 SWS)

8 C

Modul 12:

PoL: Hospitation in Ambulanz

2. Teil 8 C

4 SoS 30 C

Modul 13: Masterarbeit und Kolloquium

30 Credits

M.Sc. Klinische Psychologie u. Psychotherapie - Curriculum

VL = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung, PS = Projektseminar, C = ECTS; Details in„ Prüfungsordnung und Modulhandbuch KlinischePsychologie“

B.Sc. Psychologie B.Sc. SozArb / ErzWiss

M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie

Lehr- und Forschungsambulanz

mit verfahens-übergreifender Ermächtigung

Psychotherapeut im Praktikum, PiP (stationäre Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik)

Theorie, Supervision

Vertiefung in Richtlinien-Verfahren • Verfahrensspezifische Theorie • Selbsterfahrung • Eigene Fälle unter Supervision

3 J.

2 J.

1 J.

2-3 J.

B.Sc.

M.Sc.

Approb.

Fachkunde

Übersicht über Modell-Idee

Aufnahme-Prüfung

Abschlüsse:

Psychotherapeut im Praktikum, PiP

• PiP in Institution mit stationärer Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik

• Hinreichende Vergütung im PiP muß festgeschrieben werden

• Parallel zum PiP: Beginn der verfahrensorientierten Vertiefung in Instituten

• Supervision der PiP-Tätigkeit durch Instituts-Supervisioren: dadurch PiP gewinnbringender nutzbar

B.Sc. Psychologie B.Sc. SozArb / ErzWiss

M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie

Lehr- und Forschungsambulanz

mit verfahens-übergreifender Ermächtigung

Psychotherapeut im Praktikum, PiP (stationäre Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik)

Theorie, Supervision

Vertiefung in Richtlinien-Verfahren • Verfahrensspezifische Theorie • Selbsterfahrung • Eigene Fälle unter Supervision

3 J.

2 J.

1 J.

2-3 J.

B.Sc.

M.Sc.

Approb.

Fachkunde

Übersicht über Modell-Idee

Aufnahme-Prüfung

Abschlüsse:

Strukturqualität des Wünsch-Dir-Was-Modells?

• Notwendige Inhalte und Kompetenzen können in hinreichender Tiefe gelehrt werden.

• Verfahrensbezug mit Verfahrensausgewogenheit durch 1) eigene Seminare zu zwei RiLi-Verfahren, und 2) Hospitation von zwei Behandlungen mit unterschiedlichen RiLi-Verfahren.

• Lehrpersonal und erforderliche Qualifizierungen – Verbindungen zur Praxis: muss in den oben genannten 1) und 2) gewährleistet werden (hier auch Kooperation mit Ausbildungsinstituten schon im Studium sinnvoll).

• Hochschulambulanzen sind Voraussetzungen für die Umsetzung der Patientenorientierte Lehre und Hospitation, dh. auch: verschiedene RiLi-Verfahren müssen in der Hochschulambulanz angewendet werden („Ermächtigung“).

• Approbation erst nach intensiver und systematisch angeleiteter/supervidierter praktischer Komponenten; dadurch Patientenschutz gesichert.

• Eignungsprüfung für die Institutsausbildung ist nach wie vor möglich. • Vertiefende Selbsterfahrung kann direkt nach Master begonnen werden. • PiP-Tätigkeit wird schon qualifiziert verfahrensorientiert supervidiert. • Praktische Ausbildung ambulant unter Supervision kann direkt nach PiP begonnen

werden – dadurch ist auch AP-Fachkunde in vertretbarer Zeit nach Approbation möglich.

• Äquivalenz zur Medizinerausbildung bleibt erhalten.

Vielen Dank!


Recommended