+ All Categories
Home > Documents > dinen1778_1999-12d

dinen1778_1999-12d

Date post: 05-Nov-2015
Category:
Upload: alex
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
dinen1778_1999-12d
51
Dezember1999 DEUTSCHE NORM Charakteristische Kennwerte für geschweißte Thermoplast-Konstruktionen Bestimmung der zulässigen Spannungen und Moduli für die Berechnung von Thermoplast-Bauteilen Deutsche Fassung EN1778 : 1999 { EN 1778 Normenausschuß Kunststoffe (FNK) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ICS 83.080.20; 83.140.01 Characteristic values for welded thermoplastics constructions — Determination of allowable stresses and moduli for design of thermoplastics equipment; German version EN 1778 : 1999 Valeurs caractéristiques des constructions thermoplastiques soudées — Détermination des contraintes admissibles et des modules pour la conception du matériel thermoplastique; Version allemande EN1778 :1999 Die Europäische Norm EN 1778 : 1999 hat den Status einer Deutschen Norm. NationalesVorwort Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC249 „Kunststoffe“ (Sekretariat: Belgien) erarbeitet. Die Mitarbeit des DIN im CEN/TC 249 wird über den Normenausschuß Kunststoffe (FNK) wahrgenommen. Die Arbeiten wurden im CEN/TC 249/SC 5 durchgeführt. Seitens des DIN war der Arbeits- ausschuß FNK-AA 501.8 „Fügen von Kunststoffen“ an der Erstellung dieser Europäischen Norm beteiligt. Für die im Abschnitt 2 zitierten Internationalen Normen wird im folgenden auf die entspre- chenden Deutschen Normen hingewiesen: ISO 899-2 siehe DIN EN ISO 899-2 ISO 8584-1 siehe DIN16889-1 Nationaler Anhang NA (normativ) Literaturhinweise DIN16889-1 Bestimmung der chemischen Resistenzfaktoren an Rohren aus Thermoplast — Rohre aus Polyolefinen DIN EN ISO 899-2 Kunststoffe — Bestimmung des Kriechverhaltens — Teil 2: Zeitstand-Biegeversuch bei Dreipunkt-Belastung (ISO 899-2 : 1993); Deutsche Fassung EN ISO 899-2 : 1996 Fortsetzung 49 Seiten EN
Transcript
  • Dezember 1999DEUTSCHE NORM

    Charakteristische Kennwerte fr geschweiteThermoplast-Konstruktionen

    Bestimmung der zulssigen Spannungen und Moduli fr die Berechnungvon Thermoplast-Bauteilen

    Deutsche Fassung EN 1778 : 1999

    {EN 1778

    Normenausschu Kunststoffe (FNK) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.

    ICS 83.080.20; 83.140.01

    Characteristic values for welded thermoplastics constructions Determination of allowable stresses and moduli for design ofthermoplastics equipment; German version EN 1778 : 1999Valeurs caractristiques des constructions thermoplastiquessoudes Dtermination des contraintes admissibles et desmodules pour la conception du matriel thermoplastique;Version allemande EN 1778 : 1999

    Die Europische Norm EN1778 : 1999 hat den Status einer DeutschenNorm.

    Nationales Vorwort

    Diese Europische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 249 Kunststoffe(Sekretariat: Belgien) erarbeitet.

    Die Mitarbeit des DIN im CEN/TC 249 wird ber den Normenausschu Kunststoffe (FNK)wahrgenommen.

    Die Arbeiten wurden im CEN/TC 249/SC 5 durchgefhrt. Seitens des DIN war der Arbeits-ausschu FNK-AA 501.8 Fgen von Kunststoffen an der Erstellung dieser EuropischenNorm beteiligt.

    Fr die im Abschnitt 2 zitierten Internationalen Normen wird im folgenden auf die entspre-chenden Deutschen Normen hingewiesen:

    ISO 899-2 siehe DIN EN ISO 899-2

    ISO 8584-1 siehe DIN 16889-1

    Nationaler Anhang NA (normativ)

    Literaturhinweise

    DIN 16889-1Bestimmung der chemischen Resistenzfaktoren an Rohren aus Thermoplast Rohreaus Polyolefinen

    DIN EN ISO 899-2Kunststoffe Bestimmung des Kriechverhaltens Teil 2: Zeitstand-Biegeversuch beiDreipunkt-Belastung (ISO 899-2 : 1993); Deutsche Fassung EN ISO 899-2 : 1996

    Fortsetzung 49 Seiten EN

  • Leerseite

  • EN 1778

    Oktober 1999

    ICS 83.080.20; 83.140.01

    Deutsche Fassung

    Charakteristische Kennwerte fr geschweiteThermoplast-Konstruktionen

    Bestimmung der zulssigen Spannungen und Moduli fr die Berechnungvon Thermoplast-Bauteilen

    Characteristic values for welded thermoplastics con-structions Determination of allowable stresses andmoduli for design of thermoplastics equipment

    Valeurs caractristiques des constructions thermoplasti-ques soudes Dtermination des contraintes admissi-bles et des modules pour la conception du matriel ther-moplastique

    Diese Europische Norm wurde von CEN am 2. September 1999 angenommen.

    Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, inder die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jedenderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.

    Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren biblio-graphischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CEN-Mitglied aufAnfrage erhltlich.

    Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch,Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied ineigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und demZentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellenFassungen.

    CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutsch-land, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der TschechischenRepublik und dem Vereinigten Knigreich.

    EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG

    European Committee for StandardizationComit Europen de Normalisation

    Zentralsekretariat: rue de Stassart 36, B-1050 Brssel

    h 1999 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN 1778 : 1999 D

  • Seite 2EN 1778 : 1999

    Vorwort

    Diese Europische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 249 Kunststoffe erarbeitet, dessen Sekretariat vonIBN gehalten wird.

    Diese Europische Norm mu den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung einesidentischen Textes oder durch Anerkennung bis April 2000, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bisApril 2000 zurckgezogen werden.

    Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lndergehalten, diese Europische Norm zu bernehmen:

    Belgien, Dnemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Knigreich.

    Die EN 1778 enthlt im normativen Anhang A die erforderlichen Zeitstanddiagramme, die Kriechmodul-Diagramme sowiedie Abminderungsfaktoren. In die informativen Anhnge B und C wurden Erluterungen, Berechnungsbeispiele undLiteraturhinweise aufgenommen.

    Einleitung

    Da die meisten Bauteile mehrachsig beansprucht sind, werden fr die Bestimmung der Festigkeitswerte die Zeitstand-diagramme fr Rohre zugrunde gelegt. Diese sind durch Ergebnisse aus langjhrigen Messungen und Erfahrungenbesttigt (siehe [1] von Anhang C).

    Die Extrapolation der Zeitstandkurven zu hheren Temperaturen ist nicht erlaubt. Aus den vorgenannten Grnden ist dieVerwendung der Zeitstandkurven von Zugstben nicht praxisgerecht.

    Eine groe Zahl von Abminderungsfaktoren A2 fr den Medieneinflu unter Bercksichtigung von Werkstoff, Spannungund Temperatur wurden aufgenommen. Die Abminderungsfaktoren A2 fr den Medieneinflu und die Schweifaktoren f lsind unabhngig voneinander ermittelt worden.In Untersuchungen wurden die Gltigkeit der multiplikativen Verknpfung von Schweifaktoren f l und AbminderungsfaktorA2K (reziproker Wert des Chemikalien-Resistenzfaktors fcRs) nachgewiesen (siehe [2] und [3] von Anhang C).

    1 Anwendungsbereich

    Diese Norm legt ein Verfahren zur Ermittlung von Kenn-werten fr die Berechnung von geschweiten Konstruktio-nen fest, z. B. Behltern, Wannen, Tanks, Apparaten undVentilationsleitungen.Vorausgesetzt wird, da bei der Wahl der Werkstoffe undihrer Verarbeitung die Normen nach Abschnitt 2 berck-sichtigt werden. Die Angaben gelten fr berwiegend sta-tische Beanspruchungen.Fr die Berechnung, Mae, Ausfhrung und Prfung derverschiedenen Konstruktionen gelten die jeweiligen EN-Normen oder ISO-Normen.Die vorliegende Norm ist anwendbar auf einen groenBereich von thermoplastischen Werkstoffen, beispiels-weise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlo-rid (PVC) und Polyvinylidenfluorid (PVDF).Anhang A gibt die Mindestwerte fr spezifizierte Typendieser Werkstoffe an. Der Gebrauch von anderen Thermo-plasten ist erlaubt, vorausgesetzt, da ihre Kriecheigen-schaften den Mindestwerten der genannten Werkstoffenach Anhang A entsprechen.Diese Eigenschaften sollten in bereinstimmung mit dengltigen ISO- und EN-Normen ermittelt werden.Unter diesen Voraussetzungen ist die Einfhrung/Anwen-dung von Thermoplasten mit verbesserten Eigenschaftenerlaubt.

    2 Normative Verweisungen

    Diese Europische Norm enthlt durch datierte oderundatierte Verweisungen Festlegungen aus anderenPublikationen. Diese normativen Verweisungen sind an

    den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationensind nachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungengehren sptere nderungen oder berarbeitungen die-ser Publikationen nur zu dieser Europischen Norm, fallssie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitetsind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabeder in Bezug genommenen Publikation.

    prEN 12202Kunststoff-Rohrleitungssysteme fr Hei- und Kalt-wasser Polypropylen (PP)

    ISO 899-2Plastics Determination of creep behaviour Part 2:Flexural creep by three-point-loading

    ISO 1167Thermoplastics pipes for the conveyance of fluids Resistance to internal pressure Test method

    ISO 8584-1Thermoplastics pipes for industrial applications underpressure Determination of the chemical resistancefactor and of the basic stress Part 1: Polyolefinpipes

    ISO/TR 8584-2Thermoplastics pipes for industrial applications underpressure Determination of the chemical resistancefactor and of the basic stress Part 2: Pipes made ofhalogenated polymers

    ISO/TR 9080Thermoplastics pipes for the transport of fluids Methods of extrapolation of hydrostatic stress rupturedata to determine the long-term hydrostatic strength ofthermoplastics pipe materials

  • Seite 3EN 1778 : 1999

    3 Definitionen, Symbole und Abkrzungen

    K Zeitstandfestigkeit fr Betriebstemperaturund Betriebszeit in Newton pro Quadratmilli-meter

    S SicherheitsfaktorA1 Abminderungsfaktor fr die spezifische

    ZhigkeitA2K Abminderungsfaktor fr den Einflu des

    Umgebungsmediums (reziproker Resistenz-faktor fcRs)

    fcRs ResistenzfaktorA2E Abminderungsfaktor fr den Einflu des

    Umgebungsmediums auf den Elastizittsmo-dul

    Ec Kriechmodul (temperatur-, spannungs- undzeitabhngig) in Newton pro Quadratmillime-ter

    Ec(al.),St zulssiger Kriechmodul fr Stabilittsberech-nungen (abhngig von Temperatur, Span-nung, Zeit, Medium, Sicherheit) in Newton proQuadratmillimeter

    Ec(al.),D zulssiger Kriechmodul fr Deformationsbe-rechnungen (abhngig von Temperatur, Span-nung, Zeit, Medium) in Newton pro Quadrat-millimeter

    T Betriebstemperatur in Grad Celsiusfs Kurzzeit-Schweifaktorf l Langzeit-Schweifaktorsef. vorhandene Spannung in Newton pro Qua-

    dratmillimetersal. zulssige Spannung in Newton pro Quadrat-

    millimetern Anzahl der Teilbeanspruchungena1, a2 .. an Anteile der Teilbeanspruchungszeiten von

    der Gesamtbeanspruchungszeit in Prozentt1, t2 .. tn Standzeit bei den einzelnen Betriebsbedin-

    gungen (Druck und Temperatur konstant)tx rechnerische Standzeit mit oder ohne inter-

    mittierender Beanspruchungss Spannung in Newton pro Quadratmillimeter

    4 Bestimmung der zulssigen Spannungenund Kriechmoduls

    4.1 Allgemeines

    Die Berechnung von Bauteilen erfolgt grundstzlich aufder Basis von Langzeitwerten. In Abhngigkeit von derBelastungsart ergeben sich 3 generelle Kriterien:1) Spannung;2) Verformung (z. B. Biegung);3) Stabilitt (z. B. Beulen bei Kurz- oder Langzeit).Die Spannungsberechnung mu mit den angegebenenZeitstandfestigkeiten erfolgen, da mehraxiale Spannungs-zustnde in den meisten Fllen vorliegen. Die maximaleHauptspannung darf die zulssige Zeitstandfestigkeitnicht berschreiten.Die zulssigen Werte werden durch die Anwendung derwerkstoffabhngigen Abminderungsfaktoren (sieheAbschnitt 5), Fgefaktoren (siehe Abschnitt 6) und denSicherheitsfaktoren (siehe Abschnitt 7) erhalten.Die Kennwerte fr Stabilitt und Deformation sind die derKriechmodule. Diese knnen in Abhngigkeit von Zeit,Temperatur und Spannung den Kriechmodul-Diagram-men entnommen werden. Bei Stabilittsproblemen ist einentsprechender Sicherheitsfaktor (siehe Abschnitt 7) zuverwenden.

    4.1.1 Berechnung auf Festigkeit

    Die zulssige Spannung ergibt sich aus der Zeitstandfe-stigkeit, den Abminderungsfaktoren, den Fgefaktorenund dem Sicherheitsbeiwert.

    sal. =K fl (1)

    A1 A2K S

    Die fr die Berechnung zugrunde zu legende Zeitstandfe-stigkeit K ist fr die bestimmte Betriebszeit und Betriebs-temperatur den Diagrammen in A.1.1 zu entnehmen oderin bereinstimmung mit ISO/TR 9080 zu bestimmen.

    4.1.1.1 ZeitstandfestigkeitskurvenDie Zeitstandfestigkeitskurven zeigen die Festigkeit inAbhngigkeit von Zeit und Temperatur. Sie wurden durchLangzeit-Innendruckprfungen an mit Wasser geflltenRohren ermittelt und stellen Mindestkurven dar (sieheISO 1167).Die Mindest-Zeitstandfestigkeitskurven anderer Halb-zeugformen mssen gleich oder hher sein als die fr dieermittelten Rohre.

    Andere Werkstoffe als jene, wie in den Bildern A.1 bis A.12angegeben, drfen in Erwgung gezogen werden, fallsnachweislich geeignete Prfungen nach ISO/TR 9080durchgefhrt wurden.

    4.1.1.2 Intermittierende Beanspruchung

    Fr Anwendungsflle, bei denen regelmig wechselnde(intermittierende) Beanspruchungen auftreten, kannnherungsweise die Theorie der linearen Schadensakku-mulation (Minersche Regel) zugrunde gelegt werden(siehe [4] von Anhang C). Mit dieser Regel wird die zuerwartende Standzeit durch Addition der Schdigungsra-ten aus den intermittierenden Betriebsbedingungenermittelt.

    Siehe das Beispiel in B.2.2.

    Nach dieser Regel gilt:

    7i=1

    na1 tx

    = 1 (2)100 t i

    Fr zwei fraktionale Beanspruchungen gilt danach:

    a1 tx

    100 t1+

    a2 tx

    100 t2= 1 (3)

    oder

    tx =100 t1 t2

    a1 t2 + a2 t1(4)

    4.1.2 Berechnung auf Stabilitt und Biegung

    Der Kriechmodul (Ec) wird bei Thermoplast-Konstruktio-nen anstelle des Elastizittsmoduls verwendet. DerKriechmodul ist zeit-, spannungs- und temperaturabhn-gig. Er kann auch mediumabhngig sein (insbesonderebei quellend wirkenden Substanzen; Kennwerte sind nochzu bestimmen). Der Kriechmodul ist fr die angegebenenWerkstoffe in Abhngigkeit von den gewnschten Para-metern aus den Kriechmodul-Kurven (Bilder A.13 bisA.27) zu entnehmen oder nach ISO 899-2 zu bestimmen.

    Das Kriechmodul wird gebraucht:

    in Stabilittsberechnungen

    Ec(al.)St =Ec

    A2E S(5)

  • Seite 4EN 1778 : 1999

    zum Berechnen von Verformungen

    Ec(al.)D =Ec

    A2E(6)Ec(al.)D =

    Ec

    A2E(6)

    5 Abminderungsfaktoren

    5.1 Abminderungsfaktor A2 (siehe [4] und [5])

    5.1.1 Abminderungsfaktor A2KDer Abminderungsfaktor A2K quantifiziert den Einflu desBetriebsmediums auf die Zeitstandfestigkeit von thermo-plastischen Kunststoffen.

    Der Abminderungsfaktor A2K ist der reziproke Resistenz-faktor fcRs (fcRs wird bestimmt nach ISO 8584-1 oderISO/TR 8584-2).

    In A.1.3 sind fr eine groe Anzahl von Medien Abminde-rungsfaktoren angegeben.

    Andere Medien als in A.1.3 angegeben, drfen in Erw-gung gezogen werden, falls geeignete nachweisbareErfahrungen und/oder Prfungen mit hnlichen Flssig-keiten aber gleichem Werkstoff nach ISO 8584-1 oderISO/TR 8584-2 vorliegen.

    5.1.2 Abminderungsfaktor A2EBei nicht quellenden Medien ist der AbminderungsfaktorA2E = 1.

    Fr quellende Medien (siehe Funote 9 von A.1.3) ist A2Edurch geeignete Versuche zu bestimmen.

    5.2 Abminderungsfaktor A1(Spezifische Zhigkeit des Werkstoffes in Abhngigkeitvon Temperatur und Schlagzhigkeit)

    Dieser Faktor bercksichtigt die Zhigkeit der Werkstoffein Abhngigkeit der Temperatur und ist deshalb aus denWerten der Schlagzhigkeit abgeleitet. Tabelle 1 enthltdie Werte fr A1. Fr andere Werkstoffe mssen die Wertein bereinstimmung mit Anhang B nachgewiesen werden.

    Weitere Erklrungen sind in B.1 zu finden.

    6 Fgefaktor (Schweifaktor)(siehe [7] und [8])

    Die Werte fr diese Faktoren gelten nur fr geschweiteVerbindungen. Fr ausgewhlte Werkstoffe sind dieSchweifaktoren (fs und f l) in Tabelle 2 angegeben.

    Die genannten Werte setzen die Beherrschung der ange-gebenen Schweiverfahren und die Ausfhrung durchqualifiziertes Personal voraus.

    Die Kurzzeitfaktoren gelten fr Belastungszeiten bis zueiner Stunde. Die Langzeitfaktoren werden grundstzlichbei tragenden Bauteilberechnungen angewendet. Beianderen Werkstoffen und/oder Fgeverfahren sind dieWerte im einzelnen nachzuweisen.

    ANMERKUNG: Die Schweifaktoren in der Tabelle 2 wer-den zur Zeit durch CEN/TC 249/SC 5/WG 2 ber-prft und falls erforderlich korrigiert.

    Tabelle 1: Abminderungsfaktoren A1

    WerkstoffBetriebstemperatur T

    10 9C 20 9C 40 9C 60 9C

    PE-HD,

    PP-H

    PP-B

    PP-R

    PVC-NI

    PVC-RI

    PVC-C

    PVDF-H

    hohe Dichte

    Homopolymerisat

    Blockcopolymerisat

    Random Copolymerisat

    normal schlagzh (PVC-U)

    erhht schlagzh (PVC-U)

    nachchloriert

    Homopolymerisat

    1,2

    1,8

    1,2

    1,2

    1,8

    1,6

    1,9

    1,6

    1

    1,3

    1,0

    1

    1,6

    1,3

    1,8

    1,4

    1

    1

    1

    1

    1,4

    1

    1,6

    1,2

    1

    1

    1

    1

    1,1

    1

    1,2

    1

    Tabelle 2: Kurzzeit- (fs-) und Langzeit-(fl-)Schweifaktoren

    VerfahrenWerkstoff

    PE-HD PP*) PVC-U**) PVC-C PVDF

    HeizelementstumpfschweienHS

    fs 0,9 0,9 0,9 0,8 0,9f l 0,8 0,8 0,6 0,6 0,6

    Warmgas-ExtrusionsschweienWE

    fs 0,8 0,8 f l 0,6 0,6

    WarmgasschweienW

    fs 0,8 0,8 0,8 0,7 0,8f l 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4

    *) PP-H, PP-B, PP-R

    **) PVC-NI, PVC-RI

  • Seite 5EN 1778 : 1999

    7 Sicherheitsfaktor

    Der Sicherheitsfaktor S bedeutet, da bei bestimmungsgemer Verwendung des Bauteils zu jeder Zeit whrend derzugrunde gelegten Gebrauchsdauer noch die Sicherheit zur Zeitstandfestigkeit des Werkstoffes gegeben ist.

    Der Sicherheitsfaktor bercksichtigt somit auch die Vereinfachung bei den Lastannahmen und beim rechnerischen oder

    experimentellen Festigkeitsnachweis.

    In dem Fall, wo keine anderen EN-Normen vorliegen und/oder Regeln den Sicherheitsfaktor vorschreiben, sind die ange-

    gebenen Werte der Tabelle 3 anzuwenden.

    Die Sicherheitsfaktoren der Tabelle 3 sind fr zwei Belastungsflle entsprechend der Gefhrdung angegeben, die von den

    Behltern und Apparaten ausgeht. Der Konstrukteur hat im Einzelfall zu entscheiden, welche Einstufung fr das auszule-

    gende Bauteil zutrifft.

    Gegebenenfalls knnen Zwischenwerte angemessen sein.

    Tabelle 3: Sicherheitsfaktoren

    Belastungsart S

    Belastungsfall 1

    Ruhende Behlter bei Raumtemperatur und konstanten Bedingungen. Im Schadensfall keineGefhrdung von Personen, Sachen und Umwelt mglich.

    1,3

    Belastungsfall 2 2,0

    Belastung unter wechselnden Bedingungen (z. B. Temperatur, Fllhhe). Im SchadensfallGefhrdung von Personen, Sachen und Umwelt mglich.

    Bei Stabilittsberechnungen nach 4.1.2 ist ein Mindest-Sicherheitsfaktor von 2 einzusetzen (siehe [9]).

    Einflsse durch Exzentrizitt und Unrundheit sind gesondert zu bercksichtigen (siehe [10]).

  • Seite 6EN 1778 : 1999

    Anhang A (normativ)

    Zeitstanddiagramme, Kriechmodul-Diagramme und Abminderungsfaktoren

    A.1.1 Zeitstandfestigkeits-Diagramme (Bilder A.1 bis A.12)

    Bild A.1: Zeitstandfestigkeit von Rohren aus Polyethylen hoher Dichte(PE-HD vergleichbar mit ISO 8584-1)

  • Seite 7EN 1778 : 1999

    Bild A.2: Zeitstandfestigkeit von Rohren aus Polyethylen (PE 63)

  • Seite 8EN 1778 : 1999

    Bild A.3: Zeitstandfestigkeit von Rohren aus Polyethylen (PE 80)

  • Seite 9EN 1778 : 1999

    Bild A.4: Zeitstandfestigkeit von Rohren aus Polyethylen (PE 100)

  • Seite 10EN 1778 : 1999

    Bild A.5: Zeitstandfestigkeit von Rohren aus Polypropylen (PP-H)

    *) Dieser Temperaturparameter wurde im Gegensatz zu prEN 12202 mit aufgenommen.

  • Seite 11EN 1778 : 1999

    Bild A.6: Zeitstandfestigkeit von Rohren aus Polypropylen (PP-B)

    *) Dieser Temperaturparameter wurde im Gegensatz zu prEN 12202 mit aufgenommen.

  • Seite 12EN 1778 : 1999

    Bild A.7: Zeitstandfestigkeit von Rohren aus Polypropylen (PP-R)

    *) Dieser Temperaturparameter wurde im Gegensatz zu prEN 12202 mit aufgenommen.

  • Seite 13EN 1778 : 1999

    Bild A.8: Zeitstandfestigkeit von Rohren aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid(PVC-NI vergleichbar mit PVC-U), normal schlagzh

  • Seite 14EN 1778 : 1999

    Bild A.9: Zeitstandfestigkeit von Rohren aus schlagzh modifiziertem weichmacherfreiemPolyvinylchlorid (PVC-RI)

    Typ 1: Mischung aus Vinylchlorid-Homopolymerisat und Pfropfcopolymerisat auf Basis vonAcrylsureester-Vinylchlorid

  • Seite 15EN 1778 : 1999

    Bild A.10: Zeitstandfestigkeit von Rohren aus schlagzh modifiziertem weichmacherfreiemPolyvinylchlorid (PVC-RI)

    Typ 2: Mischung aus Vinylchlorid-Homopolymerisat und chloriertem Polyethylen

  • Seite 16EN 1778 : 1999

    Bild A.11: Zeitstandfestigkeit von Rohren aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C)

  • Seite 17EN 1778 : 1999

    Bild A.12: Zeitstandfestigkeit von Rohren aus Polyvinylidenfluorid (PVDF)

  • Seite 18EN 1778 : 1999

    A.1.2 Kriechmodul-Diagramme (Bilder A.13 bis A.27)

    Bild A.13: Kriechmodul von Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) fr 1 Jahr

  • Seite 19EN 1778 : 1999

    Bild A.14: Kriechmodul von Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) fr 10 Jahre

  • Seite 20EN 1778 : 1999

    Bild A.15: Kriechmodul von Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) fr 25 Jahre

  • Seite 21EN 1778 : 1999

    Bild A.16: Kriechmodul von Polypropylen (PP-H) fr 1 Jahr

  • Seite 22EN 1778 : 1999

    Bild A.17: Kriechmodul von Polypropylen (PP-H) fr 10 Jahre

  • Seite 23EN 1778 : 1999

    Bild A.18: Kriechmodul von Polypropylen (PP-H) fr 25 Jahre

  • Seite 24EN 1778 : 1999

    Bild A.19: Kriechmodul von Polypropylen (PP-B) fr 1 Jahr

  • Seite 25EN 1778 : 1999

    Bild A.20: Kriechmodul von Polypropylen (PP-B) fr 10 Jahre

  • Seite 26EN 1778 : 1999

    Bild A.21: Kriechmodul von Polypropylen (PP-B) fr 25 Jahre

  • Seite 27EN 1778 : 1999

    Bild A.22: Kriechmodul von Polypropylen (PP-R) fr 1 Jahr

  • Seite 28EN 1778 : 1999

    Bild A.23: Kriechmodul von Polypropylen (PP-R) fr 10 Jahre

  • Seite 29EN 1778 : 1999

    Bild A.24: Kriechmodul von Polypropylen (PP-R) fr 25 Jahre

  • Seite 30EN 1778 : 1999

    Bild A.25: Kriechmodul von weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-NI) fr den Spannungsbereich

    s = 2,5 bis 10 N/mm2

  • Seite 31EN 1778 : 1999

    Bild A.26: Kriechmodul von Polyvinylidenfluorid (PVDF-H) fr den Spannungsbereich

    s = 2 bis 5 N/mm2

  • Seite 32EN 1778 : 1999

    Bild A.27: Kriechmodul von chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) fr den Spannungsbereich

    s = 5 bis 20 N/mm2

  • Seite 33EN 1778 : 1999

    A.1.3

    AbminderungsfaktorfrdenMedieneinflu(A

    2K)

    TabelleA.1:AbminderungsfaktorfrdenMedieneinflu(A

    2K)

    Medium

    chemische

    Form

    el

    1)

    Konzentra-

    tion2)

    %

    PE-HD

    PP

    PVC-NI

    209C

    409C

    609C

    809C

    209C

    409C

    609C

    809C

    959C

    209C

    409C

    609C

    Abwasserauseiner

    Cellulose-Fabrik

    4)

    M100

    1,05

    Abwasserauseiner

    Cellulose-Fabrik4)

    alkalisch

    M100

    1

    sauer

    M100

    1

    Abwasserauseiner

    Chemiefaser-Fabrik3)

    M100

    1,33

    Abwasserauseiner

    Molkeverwertung3)

    M100

    1,37

    Acetessigsureethylester9

    )CH3COCH2COOC2H5

    O100

    17)

    Acetessigsuremethylester

    CH3COCH3COOCH3

    O100

    1,18

    Akkusure

    H2SO4

    I51

    11

    11

    11

    11

    1

    Alaune

    (Me(I)-Me(III)-Sulfate)5

    )

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    alkalischeLsungen4)

    M100

    2

    Aluminiumchlorid5)

    AlCl 3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Aluminiumsulfat5

    )Al 2(SO4) 3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Ameisensure

    HCOOH

    O60

    11

    1,4

    1,4

    11

    85

    1,4

    Ammoniak,flssig

    5)

    NH3

    ITP

    11

    11

    Ammoniak,gasfrm

    ig5)

    NH3

    ITP

    11

    11

    11

    11

    1

    Ammoniakw

    asser5

    )NH4OH

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Ammoniumacetat

    5)

    CH3COONH4

    MS

    11

    11

    11

    (fortgesetzt)

  • Seite 34EN 1778 : 1999

    TabelleA.1:AbminderungsfaktorfrdenMedieneinflu(A

    2K)(fortgesetzt)

    Medium

    chemische

    Form

    el

    1)

    Konzentra-

    tion2)

    %

    PE-HD

    PP

    PVC-NI

    209C

    409C

    609C

    809C

    209C

    409C

    609C

    809C

    959C

    209C

    409C

    609C

    Ammoniumbromid

    5)

    NH4Br

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Ammoniumcarbonat5

    )(NH4) 2CO3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Ammoniumchlorid5)

    NH4Cl

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Ammoniumdihydrogen-

    phosphat5

    )NH4H2PO4

    IS

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Ammoniumfluorid5)

    NH4F

    IU10

    11

    11

    11

    11

    1

    Ammoniumhydrogencarbonat

    (NH4)HCO3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Ammoniumnitrat5

    )NH4NO3

    IS

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Ammoniumsulfat5

    )(NH4) 2SO4

    IS

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Ammoniumsulfid

    (NH4) 2S

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Apfelsaft5)

    OC

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Apfelwein

    5)

    OC

    11

    11

    11

    11

    1

    Bariumcarbonat5

    )BaCO3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Bariumchlorid5)

    BaCl 2

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Bariumhydroxid

    5)

    Ba(OH) 2

    IS

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Bariumnitrat5

    )Ba(NO3) 2

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Bariumsulfat5

    )BaSO4

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Bariumsulfid

    5)

    BaS

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Bariumsalze5)

    I/M

    S

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Benzin

    C5H12bisC12H26

    O100

    1,1

    6)8)

    1,1

    6)8)

    1,088)

    1,068)

    Benzol

    C6H6

    O100

    16)8)

    16)8)

    18)

    18)

    (fortgesetzt)

  • Seite 35EN 1778 : 1999

    TabelleA.1:AbminderungsfaktorfrdenMedieneinflu(A

    2K)(fortgesetzt)

    Medium

    chemische

    Form

    el

    1)

    Konzentra-

    tion2)

    %

    PE-HD

    PP

    PVC-NI

    209C

    409C

    609C

    809C

    209C

    409C

    609C

    809C

    959C

    209C

    409C

    609C

    Benzolsulfonsure

    5)

    O40

    11

    1

    Bernsteinsure

    5)

    OTP

    11

    1

    Bier5

    )O

    C1

    11

    11

    11

    11

    11

    Bleiacetat5

    )Pb(CH3COO) 2

    IS

    11

    11

    11

    Bleinitrat5

    )Pb(NO3) 2

    IS

    11

    1

    Bleisulfat5)

    PbSO4

    IS

    11

    11

    1,1

    11

    1

    Borsure

    5)

    ITP

    11

    1

    BranntweineallerArt

    5)

    OC

    11

    11

    11

    11

    1

    Butterm

    ilch5)

    OC

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Cadmiumchlorid5)

    CdCl 2

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Cadmiumcyanid

    5)

    Cd(CN) 2

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Cadmiumsulfat5

    )CdSO4

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Calciumacetat5

    )(CH3COO) 2Ca

    MS

    11

    11

    11

    11

    1

    Calciumbromid

    5)

    CaBr 2

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Calciumcarbonat5

    )CaCO3

    IS

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Calciumchlorid5)

    CaCl 2

    IS

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Calciumfluorid5)

    CaF2

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Calciumhydroxid

    Ca(OH) 2

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Calciumnitrat5

    )Ca(NO3) 2

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Calciumsulfat5

    )CaSO4

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Calciumsulfid

    CaS

    IS

    11

    11

    11

    1

    (fortgesetzt)

  • Seite 36EN 1778 : 1999

    TabelleA.1:AbminderungsfaktorfrdenMedieneinflu(A

    2K)(fortgesetzt)

    Medium

    chemische

    Form

    el

    1)

    Konzentra-

    tion2)

    %

    PE-HD

    PP

    PVC-NI

    209C

    409C

    609C

    809C

    209C

    409C

    609C

    809C

    959C

    209C

    409C

    609C

    Calciumsulfit5)

    CaSO3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Casein

    5)

    TP

    11

    1

    Chloroform

    9)

    CHCl 3

    O100

    2,22

    Chlorwasser

    Cl 2H2O

    Ijede

    1,4

    1,4

    1,4

    1,4

    11

    Chromalaune5)

    IS

    11

    1

    Chromsure

    H2CrO

    4I

    10

    2,046)

    1,89

    1,61

    1,43

    20

    9,1

    53,57

    2,63

    Chromschwefelsure

    H2CrO

    4+

    H2SO4+H2O

    I100

    U100

    Citronensure

    5)

    (CO2H)CH2CO2H

    O10

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Decan9)

    C10H22

    O100

    1,057)

    Desinfektionsmittel

    M100

    1,54

    Dextrose5)

    O20

    11

    11

    11

    11

    1

    Dichlorethan9)

    C2H4Cl 2

    O100

    1,11

    1,1-Dichlorethylen

    CH2=CCl 2

    O100

    U100

    Diethylentriaminpentaessig-

    sure

    (z.B.TrilonC)

    O100

    1,4

    1,4

    1,4

    1,4

    Dimethylsulfat

    (CH3) 2SO4

    O100

    1,15

    Dngesalz

    5)

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Eisen(II)-und-(III)-chlorid5)

    FeCl 2

    FeCl 3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Eisen(II)-chloridsulfat5

    )Fe3(ClSO4) 2

    IS

    1,1

    1,1

    11

    1

    Eisen(III)-chloridsulfat

    FeClSO4

    IS

    11

    11

    11

    1

    (fortgesetzt)

  • Seite 37EN 1778 : 1999

    TabelleA.1:AbminderungsfaktorfrdenMedieneinflu(A

    2K)(fortgesetzt)

    Medium

    chemische

    Form

    el

    1)

    Konzentra-

    tion2)

    %

    PE-HD

    PP

    PVC-NI

    209C

    409C

    609C

    809C

    209C

    409C

    609C

    809C

    959C

    209C

    409C

    609C

    Eisen(II)-sulfat5

    )FeSO4

    IS

    1,2

    1,2

    11

    1

    Erdgas

    HauptbestandteilCH4

    O100

    11

    11

    Erdgaskondensat9

    )O

    100

    17)

    Erdnul9)

    O100

    1,37

    unfraktioniertesErdl9)

    O100

    17)

    Essig

    5)

    C1

    11

    11

    11

    11

    11

    Essigsure

    9)

    CH3COOH

    O60

    1,856)8)1,726)8)1,438)

    1,258)

    98

    8,338)

    8,338)

    7,698)

    1,678)

    Ethylendiamintetraessigsure

    OC

    1,4

    1,4

    1,4

    1,4

    Ethylenglycol9)

    CH2OHCH2OH

    OTP

    1,1

    1,1

    11,1

    11

    1

    Fettsure

    OTP

    11

    1

    Flssigdnger

    C1

    11

    1

    Fluorborsure

    HBF4

    I50

    1,4

    1,4

    1,4

    1,4

    Flusure

    HF

    I75

    1,4

    1,4

    1,4

    1,4

    Form

    aldehyd

    CH2O

    O40

    1,61

    Fotochemikalien

    IC

    11

    11

    11

    Frostschutzmittel

    M100

    1

    50

    17)

    Fruchtgetrnkund-sfte5)

    OC

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Fructose5)

    OU10

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Glycolsure

    5)

    O30

    1,1

    1,1

    11

    1

    (fortgesetzt)

  • Seite 38EN 1778 : 1999

    TabelleA.1:AbminderungsfaktorfrdenMedieneinflu(A

    2K)(fortgesetzt)

    Medium

    chemische

    Form

    el

    1)

    Konzentra-

    tion2)

    %

    PE-HD

    PP

    PVC-NI

    209C

    409C

    609C

    809C

    209C

    409C

    609C

    809C

    959C

    209C

    409C

    609C

    Harnstoff5)

    CO(NH2) 2

    OS

    11

    11

    11

    11

    1

    Hefe

    5)

    Ojede

    11

    11

    11

    11

    1

    Heizl9)

    O100

    1,067)

    Hexanol9)

    C6H13OH

    O100

    17)

    Hydraulikl9)

    O100

    2,33

    Hydrazinhydrat

    N2H4H2O

    O24

    11

    11

    11

    Hydrogel-Emulsion

    (pH-W

    ert=9,5)

    100

    1

    Hydroxylammoniumsulfat5

    )(NH2OH) 2H2SO4

    I12

    11

    11

    11

    11

    1

    Hydroxyethylendiamintri-

    essigsure

    (z.B.TrilonD)

    OC

    1,4

    1,4

    1,4

    1,4

    Kaliumhydroxid

    5)

    KOH

    I50

    11

    11

    11

    11

    Kaliumaluminiumsulfat5

    )KAl(S

    O4) 2

    IU10

    11

    1

    Kaliumborat5

    )K3BO3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Kaliumbromat,wrig5)

    KBrO

    3I

    10

    11

    11

    11

    11

    1

    Kaliumbromid

    KBr

    IS

    11

    11

    11

    Kaliumcarbonat

    K2CO3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Kaliumchlorat5

    )KClO

    3I

    S

    11

    11

    11

    11

    1

    Kaliumchlorid5)

    KCl

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Kaliumcyanid

    5)

    KCN

    IU10

    11

    11

    11

    11

    1

    Kaliumfluorid5)

    KF

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Kaliumhexacyanoferrat(II)

    und(III)5

    )

    K4[Fe(CN) 6]

    K3[Fe(CN) 6]

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    (fortgesetzt)

  • Seite 39EN 1778 : 1999

    TabelleA.1:AbminderungsfaktorfrdenMedieneinflu(A

    2K)(fortgesetzt)

    Medium

    chemische

    Form

    el

    1)

    Konzentra-

    tion2)

    %

    PE-HD

    PP

    PVC-NI

    209C

    409C

    609C

    809C

    209C

    409C

    609C

    809C

    959C

    209C

    409C

    609C

    Kaliumhydrogen-

    carbonat5

    )KHCO3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Kaliumhypochlorit

    KOCl

    I12,5

    1,9

    1,9

    1,9

    1,9

    Kaliumiodid

    5)

    KJ

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Kaliumnitrat5

    )KNO3

    IS

    11,1

    11,1

    11

    1

    Kaliumperoxodisulfat5

    )K2S2O8

    IS

    11

    1

    Kaliumphosphat5

    )K3PO4

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Kaliumsulfat5

    )K2SO4

    IS

    11,1

    11,1

    11

    1

    Kochsalzlsung5)

    NaCl

    IS

    11

    11

    11

    11

    11

    11

    Kohlendioxid,gasfrm

    ig5)

    CO2

    Ijede

    11

    11

    11

    11

    1

    Kupfer(II)-chlorid5)

    CuCl 2

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Kupfer(I)-cyanid

    5)

    CuCN

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Kupfer(II)-nitrat

    Cu(NO3) 2

    IS

    11

    11

    11

    1

    Kupfer(II)-sulfat5

    )CuSO4

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Lithiumsulfat5

    )Li 2SO4

    IS

    11

    1

    Luft

    O2/N

    2I

    100

    11

    11

    11

    11

    11

    11

    Magnesiumcarbonat5

    )MgCO3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Magnesiumchlorid5)

    MgCl 2

    IS

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Magnesiumhydrogencarbonat

    MgHCO3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Magnesiumsalz

    5)

    IMS

    11

    11

    11

    11

    1

    Magnesiumsulfat5

    )MgSO4

    IS

    11,1

    11

    11

    11

    11

    (fortgesetzt)

  • Seite 40EN 1778 : 1999

    TabelleA.1:AbminderungsfaktorfrdenMedieneinflu(A

    2K)(fortgesetzt)

    Medium

    chemische

    Form

    el

    1)

    Konzentra-

    tion2)

    %

    PE-HD

    PP

    PVC-NI

    209C

    409C

    609C

    809C

    209C

    409C

    609C

    809C

    959C

    209C

    409C

    609C

    Meerwasser5

    )I

    C1

    11

    11

    11

    11

    11

    Methanol9)

    CH3OH

    O100

    11

    11

    Methylenchlorid9)

    CH2Cl 2

    O100

    1,096)7)1,086)7)1,067)

    1,057)

    Milch9)

    OC

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Milchsure

    5)

    OC

    11

    1

    Mineralwasser5

    )I

    C1

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Monoethylamin

    9)

    CH3CH2NH2

    O100

    1

    Natriumacetat5

    )CH3COONa

    MS

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumaluminiumsulfat5

    )NaAl(S

    O4) 2

    IU10

    11

    1

    Natriumbromid

    5)

    NaBr

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumsulfit,w

    rig5)

    Na2SO3

    I40

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumcarbonat,wrig5)

    Na2CO3

    I50

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumchlorat5

    )NaClO

    3I

    S

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumchlorid5)

    NaCl

    IS

    11

    11

    11

    11

    11

    11

    Natriumchlorit

    NaClO

    2I

    S

    1,4

    1,4

    1,4

    1,4

    1,2

    1,2

    Natriumcyanid

    5)

    NaCN

    IS

    1,1

    1,1

    11

    1

    Natriumdichromat

    Na2Cr 2O7

    IS

    11

    11

    11

    Natriumdisulfit5)

    Na2S2O5

    IS

    11

    1

    Natriumhydrogencarbonat5

    )NaHCO3

    IS

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumhydrogensulfat5

    )NaHSO4

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumhydrogensulfit5)

    NaHSO3

    IU10

    11

    11

    11

    11

    1

    (fortgesetzt)

  • Seite 41EN 1778 : 1999

    TabelleA.1:AbminderungsfaktorfrdenMedieneinflu(A

    2K)(fortgesetzt)

    Medium

    chemische

    Form

    el

    1)

    Konzentra-

    tion2)

    %

    PE-HD

    PP

    PVC-NI

    209C

    409C

    609C

    809C

    209C

    409C

    609C

    809C

    959C

    209C

    409C

    609C

    Natriumnitrat5

    )NaNO3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumnitrit5

    )NaNO2

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumperborat5

    )I

    S

    11

    1

    Natriumphosphat5)

    Na3PO4

    IS

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumsilicat5

    )Wasserglas

    IU10

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumsulfat5)

    Na2SO4

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumsulfid

    5)

    Na2S

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumsulfit,w

    rig5)

    Na2SO3

    I40

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumtetraborat5

    )Na2B4O7

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Natriumthiosulfat5

    )Na2S2O3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Natronlauge

    NaOH

    I30

    1,43

    11

    1

    40

    11

    50

    1,1

    11,1

    11

    1

    Nickelnitrat

    Ni(NO3) 2

    IS

    1,1

    11

    11

    1

    Nickel(II)-sulfat5

    )NiSO4

    IS

    1,1

    1,1

    11

    1

    Nicotinsure

    5)

    OTP

    11

    1

    Nitrilotriessigsure

    (z.B.TrilonA)

    IC

    1,4

    1,4

    Octanol9)

    C8H17OH

    O100

    11

    1

    lsu

    re5)

    OTP

    11

    1

    Olivenl5)9)

    OC

    1,1

    1,1

    11

    1

    (fortgesetzt)

  • Seite 42EN 1778 : 1999

    TabelleA.1:AbminderungsfaktorfrdenMedieneinflu(A

    2K)(fortgesetzt)

    Medium

    chemische

    Form

    el

    1)

    Konzentra-

    tion2)

    %

    PE-HD

    PP

    PVC-NI

    209C

    409C

    609C

    809C

    209C

    409C

    609C

    809C

    959C

    209C

    409C

    609C

    Oxalsu

    re5)

    OS

    11

    1

    Palml5)9)

    OC

    11

    1

    Pflanzenl9)

    OTP

    1,1

    11

    11

    Phosphate5)

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Phosphorsu

    reH3PO4

    I30

    11

    1

    75

    11,43

    95

    1,2

    11,2

    1,43

    1,1

    Polysulfide

    Me2S

    I100

    1,33

    11

    11

    11

    Quecksilberchlorid

    HgCl 2

    IS

    11

    11

    11

    1

    Quecksilbernitrat

    Hg(NO3) 2

    IS

    11

    11

    11

    1,1

    Quecksilbersalze

    5)

    IMS

    11

    11

    11

    11

    1

    Quecksilbersulfat

    HgSO4

    IS

    11

    11

    11

    Salmiakgeist5

    )NH4OH

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Salpetersu

    reHNO3

    15

    1,67

    30

    11

    1

    50

    3,13

    1,2

    1,2

    1,2

    53

    3,3

    65

    3,3

    Salpetersu

    reund

    Flusure

    HNO3+HF

    I15+4

    2

    (fortgesetzt)

  • Seite 43EN 1778 : 1999

    TabelleA.1:AbminderungsfaktorfrdenMedieneinflu(A

    2K)(fortgesetzt)

    Medium

    chemische

    Form

    el

    1)

    Konzentra-

    tion2)

    %

    PE-HD

    PP

    PVC-NI

    209C

    409C

    609C

    809C

    209C

    409C

    609C

    809C

    959C

    209C

    409C

    609C

    Salzsu

    reHCl

    I20

    1,11

    11

    1

    30

    1,75

    2,13

    11

    1

    37

    1,2

    1,33

    1,2

    11

    1

    Sau

    erstoff

    O2

    I100

    11

    11

    Schwefelsu

    reH2SO4

    I40

    11

    11

    78

    1,4

    11

    1,4

    1,67

    11

    1

    85

    3,3

    11

    90

    9,1

    11

    95

    U100

    11,1

    1,2

    98

    10

    5,56

    7,69

    U100

    Schwefelwasserstoff

    ITP

    11

    1

    Silbernitrat

    5)

    AgNO3

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Silbersalz5)

    MS

    11

    11

    11

    11

    1

    Soda5)

    Na 2CO3

    I50

    11

    11

    11

    11

    1

    Strke5)

    Ojede

    11

    11

    11

    11

    1

    Stearinsure

    5)

    OTP

    11

    1

    Tetrachlorkohlenstoff9

    )CCl 4

    O100

    1,856)7)1,676)7)1,547)

    1,437)

    Toluol9)

    C6H5CH3

    O100

    1,057)

    Trafol9)

    O100

    16)7)

    16)7)

    17)

    17)

    Trau

    benzucker,w

    rig5)

    I20

    11

    11

    11

    11

    11

    1

    Triacetin

    9)

    Triacetylglycerin

    O100

    11

    11

    (fortgesetzt)

  • Seite 44EN 1778 : 1999

    TabelleA.1:AbminderungsfaktorfrdenMedieneinflu(A

    2K)(abgeschlossen)

    Medium

    chemische

    Form

    el

    1)

    Konzentra-

    tion2)

    %

    PE-HD

    PP

    PVC-NI

    209C

    409C

    609C

    809C

    209C

    409C

    609C

    809C

    959C

    209C

    409C

    609C

    Trichlorfluorm

    ethan5)

    CCl 3F

    O100

    16)

    1,126)

    1,43

    1,82

    1,3,5-Trimethylbenzol9)

    C6H3(CH3) 3

    O100

    1,117)

    Urin5)

    C1

    11

    Waschmittel,verschieden

    M

    Wasser

    H2O

    I100

    11

    11

    11

    11

    11

    11

    WassermitNetzmittel

    M2

    1,67

    Wasserstoffperoxid

    5)

    H2O2

    I70

    11

    Weine5)

    MC

    11

    11

    11

    11

    1

    Weinsure

    5)

    OC

    11

    11

    11

    11

    1

    Zinkchlorid

    ZnCl 2

    IS

    11

    11

    11

    1

    Zinknitrat

    Zn(NO2) 2/Zn(NO3) 2

    IS

    11

    11

    11

    1

    Zinksalze

    5)

    IMS

    11

    11

    11

    11

    1

    Zinksulfat5

    )ZnSO4

    IS

    1,1

    1,1

    11

    1

    Zinn(II)-chlorid5)

    SnCl 2

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Zinn(IV)-chlorid5)

    SnCl 4

    IS

    11

    11

    11

    11

    1

    Zuckersirup5)

    OC

    11

    11

    11

    11

    1

    1)I:

    anorgan

    ischeSubstan

    zO:organ

    ischeSubstan

    zM:Mischungvonan

    organ

    ischerundorgan

    ischerSubstan

    z2)S:

    gesttigt(bei209C

    ),w

    rigeLsung

    TP:technisch

    rein

    C:

    han

    delsblicheZusammensetzungoderwieinderNatur

    vorkommend

    3)Nichtbertragbar

    aufan

    dere

    Abwsser

    4)88,25Teile

    Wasser,10Teile

    Natriumperchlorat,1TeilNatriumhydroxid,

    0,25Teile

    Anilin,0,25Teile

    Monochlorbenzol,0,25Teile

    Toluoldiamin

    5)AufgrundvonlangjhrigenPraxiserfah

    rungen

    A2=1(sieheau

    ch5.1)

    6)ExtrapolierteWertenachISO/TC138SC3N382

    7)Weitere

    Inform

    ationenunterB.4[6]

    8)NurgeeignetfrSpan

    nungen2N/m

    m2

    9)QuellendeSubstan

    z

  • Seite 45EN 1778 : 1999

    Anhang B (informativ)

    Erluterungen und Berechnungsbeispiele

    B.1 Erluterungen zum Abminderungsfaktor A1Die angegebenen Werte basieren auf der Kerbschlagzhigkeit nach Charpy, die in ISO 179/e A bei 23 9C angegeben ist.Der Faktor A1 = 1 ist vergleichbar mit einer Kerbschlagenergie von 16 kJ/m

    2 bei 23 9C.Das Produkt des Sicherheitsfaktors mit A1 (S A1) ist vergleichbar mit dem Sicherheitsfaktor von Rohren, hergestellt ausdem gleichen Werkstoff.

    B.2 Berechnungsbeispiele

    Nachfolgend werden Beispiele gebracht, die die Ermittlung der Werkstoffkennwerte fr verschiedene Anwendungsflle

    beschreiben.

    B.2.1 Festigkeitskennwert bei gleichbleibender Beanspruchung

    Gesucht: Festigkeitskennwert K

    Gegeben: Betriebstemperatur T = 40 9Cverlangte Standzeit t = 10 Jahre

    Fllgut Wasser

    Der Festigkeitswert K wird aus dem Zeitstandfestigkeitsdiagramm fr Rohre beispielsweise aus PE-HD (siehe Bild B.1)

    erhalten. Die Linie fr 10 Jahre Standzeit schneidet die 40 9C-Zeitkurve fr Wasser im Punkt P1. Eine Parallele zur X-Achsedurch den Punkt P1 ergibt an der Y-Achse den Punkt P2 , an dem K = 5,1 N/mm

    2 abgelesen werden kann.

    Bild B.1: Ermittlung des Festigkeitskennwertes K bei gleichbleibender Beanspruchung fr PE-HD

    B.2.2 Standzeit bei intermittierender Beanspruchung

    Zur Abschtzung der rechnerischen Standzeit tx bei intermittierenden Beanspruchungen wird zunchst mit den vor-

    handenen Spannungen sef. der einzelnen Teilbeanspruchungen und den vorgegebenen Abminderungsfaktoren A1 und A2sowie dem Sicherheitsbeiwert S und gegebenenfalls dem Schweifaktor fl der jeweils zugeordnete Werkstoffkennwert K

    ermittelt. Es ist nach Gleichung (B.1)

    K =sef. A1 A2 S

    (B.1)fl

    Mit diesem Kennwert wird aus den Zeitstandkurven des verwendeten Werkstoffs fr die jeweilige Temperatur die zugeh-

    rige Standzeit bei Teilbeanspruchung abgelesen. Mit Hilfe der Minerschen Regel nach Gleichung (4) kann damit die zu

    erwartende resultierende Standzeit tx errechnet werden.

    In B.2.3 bis B.2.5 ist die Handhabung fr die verschiedenen Beanspruchungsflle an einfachen Beispielen dargestellt. In

    diesen grundstzlichen Beispielen ist K einer tatschlichen Werkstoffbeanspruchung gleichgesetzt, damit wird die rechne-

    rische Standzeit tx zur Bruchzeit.

  • Seite 46EN 1778 : 1999

    B.2.3 Wechselnde Temperaturen bei gleichbleibender Spannung, siehe Bild B.2

    Gesucht: rechnerische Standzeit txGegeben: Festigkeitskennwert K

    Betriebstemperatur T1, T2

    Die rechnerische Standzeit tx liegt entsprechend den Zeitanteilen bei den einzelnen Temperaturen zwischen denStandzeiten der Teilbeanspruchungen t1(K, T1) und t2 (K, T2). Die Parallele zur Spannungsachse durch tx ergibt mit dergegebenen Spannung K den Punkt P. (P liegt auf einer Zeitstandkurve, die sich bei einer konstanten Temperatur Txzwischen T1 und T2 ergeben wrde).

    Bild B.2: Standzeit bei wechselnden Temperaturen und gleichbleibender Spannung

    Tabelle B.1: Beispiel fr PE-HD, siehe Bild A.1

    TeilbeanspruchungFestigkeitskennwert

    KN/mm2

    TemperaturT9C

    Zeitanteila

    Standzeit bei Teilbeanspruchungt

    Jahre

    15

    30 90% 80

    2 50 10% 1,5

    Die zu erwartende Standzeit betrgt nach Gleichung (4)

    tx =100 80 1,5

    = 12,8 Jahre1)tx =100 80 1,5

    = 12,8 Jahre1)90 1,5 + 10 80

    1) Die gleiche Standzeit wrde bei K = 5 N/mm2 und einer konstanten Temperatur von 40 9C erreicht werden.

  • Seite 47EN 1778 : 1999

    B.2.4 Wechselnde Spannungen bei gleichbleibender Temperatur, siehe Bild B.3

    Gesucht: Rechnerische Standzeit txGegeben: Festigkeitskennwerte K1 , K2

    Betriebstemperatur T

    Die rechnerische Standzeit tx liegt entsprechend den Zeitanteilen bei den einzelnen Spannungen zwischen denStandzeiten der Teilbeanspruchungen t1 (K1 , T) und t2 (K2 , T). Die Parallele zur Spannungsachse durch tx schneidet dieZeitstandkurve im Punkt P. (Hieraus ergibt sich die quivalente Spannung Kx .)

    Bild B.3: Standzeit bei wechselnden Spannungen und gleichbleibender Temperatur

    Tabelle B.2: Beispiel fr PP-B, siehe Bild A.6

    TeilbeanspruchungFestigkeitskennwert

    KN/mm2

    TemperaturT9C

    Zeitanteila

    Standzeit bei Teilbeanspruchungt

    Jahre

    1 3,560

    20% 9,1

    2 2 80% 103

    Die zu erwartende Standzeit betrgt nach Gleichung (4)

    tx =100 9,1 103

    = 33,6 Jahre2)tx =100 9,1 103

    = 33,6 Jahre2)20 103 + 80 9,1

    2) Die gleiche Standzeit wrde bei einer Temperatur von 60 9C und einer konstanten Spannung Kx = 2,6 N/mm2 erreicht

    werden.

  • Seite 48EN 1778 : 1999

    B.2.5 Wechselnde Spannungen und wechselnde Temperaturen, siehe Bild B.4

    Gesucht: rechnerische Standzeit txGegeben: Festigkeitskennwerte K1, K2

    Betriebstemperaturen T1 , T2

    Die rechnerische Standzeit tx liegt entsprechend den Zeitanteilen der verschiedenen Betriebsbedingungen zwischen denStandzeiten der Teilbeanspruchungen t1 (K1 , T1) und t2 (K2 , T2).

    Tabelle B.3: Beispiel fr PP-H, siehe Bild A.5

    TeilbeanspruchungFestigkeitskennwert

    KN/mm2

    TemperaturT9C

    Zeitanteila

    Standzeit bei Teilbeanspruchungt

    Jahre

    1 5 50 75% 80

    2 2 80 25% 14,3

    Bild B.4: Standzeit bei wechselnden Spannungen und wechselnden Temperaturen

    Die zu erwartende Standzeit betrgt nach Gleichung (4)

    tx =100 80 14,3

    = 37,2 Jahre75 14,3 + 25 80

  • Seite 49EN 1778 : 1999

    Anhang C (informativ)

    Literaturhinweise

    ISO 1043-1Plastics Symbols and abbreviated terms Part 1: Basic Polymers and their special characteristics

    ISO 1163-1Plastics Unplasticized poly(vinyl chloride) (PVC-U) moulding and extrusion materials Part 1: Designation systemand basis for specifications

    ISO 1872-1Plastics Polyethylene (PE) moulding and extrusion materials Part 1: Designation system and basis for specifica-tions

    ISO 1873-1Plastics Polypropylene (PP) moulding and extrusion materials Part 1: Designation system and basis for specifica-tions

    [1] Gaube, E., G. Diedrich und W. Mller: Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen Erfahrungen aus 20 Jahren Zeit-standprfung, Kunststoffe 66 (1976), H. 1, S. 2/8

    [2] Kempe, B., und J. Hessel: Zeitstandverhalten von Schweiverbindungen aus HDPE bei der Einwirkung von Chemika-lien. Z. Werkstofftechnik 14 (1983), S. 37/41

    [3] Hessel, J., D. Hausdrfer und B. Kempe: The influence of oxidizing, surface active and swelling fluids on weldedPE-HD joints. IIW Doc. XVI-453-84

    [4] Miner, M. A.: Zeitschrift Machine Design, Dez. 1945, S. 111

    [5] Diedrich, G., B. Kempe und K. Graf: Zeitstandfestigkeit von Rohren aus Polyethylen hart (HDPE) und Polypropylen(PP) unter Chemikalieneinwirkung. Kunststoffe 69 (1979), H. 8, S. 470/76

    [6] Kempe, B.: Prfmethoden zur Ermittlung des Verhaltens von Polyolefinen bei der Einwirkung von Chemikalien.Z. Werkstofftechnik 15 (1984), S. 157/72

    [7] Barth, E., und R. Schommer: Messungen der Langzeitfestigkeit von Schweiverbindungen aus Hart-PVC.Kunststoffe 74 (1984), H. 9

    [8] Hessel, J.: Langzeitprfung von Schweiverbindungen aus Polyethylen bei komplexer Beanspruchung.Z. Werkstofftechnik 15 (1984), S. 153/57

    [9] Menges, G., und E. Gaube: Knicken und Beulen von thermoplastischen Kunststoffen am Beispiel des Hart-Polyethy-lens. Kunststoffe 58 (1968), H. 9, S. 642/48

    [10] DAST-Richtlinie 013, Beulsicherheitsnachweise fr Schalen


Recommended