+ All Categories
Home > Documents > Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung...

Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung...

Date post: 06-Apr-2015
Category:
Upload: jannike-kes
View: 106 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
33
Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz Referentinnen: Franziska Schmid, Sabrina Mayer, Sarah Brungs Datum: 17. Juni 2014
Transcript
Page 1: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

Digital Repository

Universität zu Köln

Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung

Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library

Dozentin: Susanne Kurz

Referentinnen: Franziska Schmid, Sabrina Mayer, Sarah Brungs

Datum: 17. Juni 2014

Page 2: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

Repositorien

• Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen betriebene Dokumentenserver.

• Auf diesen werden wissenschaftliche Materialen archiviert und weltweit entgeltfrei zugänglich gemacht.

• Institutionelle vs. Disziplinäre Repositorien ↓ ↓

z.B. z.B.

Universitätsbibliotheken, PsyDok,

Forschungsorganisationen SSOAR (Social Science Open Access Repository)

Page 3: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

SPARC

• Scholarly Publishing & Academic Resources Coalition

• Es ist ein Zusammenschluss von Akademien, Bibliotheken und Forschungsorganisationen.

• “As a catalyst for action, our pragmatic agenda focuses on supporting the emergence of new scholarly communication models that expand the dissemination of scholarly research and reduce financial pressures on libraries and create a more open system of scholarly communications.”

(http://www.sparc.arl.org/about)

Page 4: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

Hochschulrektorenkonferenz

• 2002 wurde die Empfehlung „Zur „Neuausrichtung des Informations- und Publikationssystems der deutschen Hochschulen“ herausgegeben.

• „Ziel der Hochschulen muss es […] sein, langfristig durch eine strukturelle Veränderung die größtmögliche Verfügbarkeit von wissenschaftlicher Information bei möglichst niedrigen Kosten zu erreichen. Die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse muss wieder der Wissenschaft und nicht primär den kommerziellen Interessen von Großverlagen dienen.“

(http://www.hrk.de/positionen/gesamtliste-beschluesse/positionen/convention/zur-neuausrichtung-des-informations-und-publikationssystems-der-deutschen-hochschulen/)

Page 5: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

Open Access

• Ziel der Open-Access-Bewegung ist es, wissenschaftliche Literatur und wissenschaftliche Materialien für alle Nutzer(innen) kostenlos im Internet zugänglich zu machen.

• Die einzige Einschränkung bezüglich des Copyrights sollte darin bestehen, den jeweiligen Autoren Kontrolle über ihre Arbeit zu belassen und deren Recht zu sichern, dass ihre Arbeit angemessen anerkannt und zitiert wird.

Page 6: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

Open Access

• Möglich wurde die Einrichtung kostenfreier Dokumentenarchive durch die Entwicklung der Software Eprints.

• Den Grundstein der OA-Bewegung legte 1991 Paul Ginsparg. Er richtete den Server ArXiv ein.

Weitere führende Akteure und Mitbegründer der Bewegung sind Peter Suber und Stevan Harnad.

Page 7: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

Open-Access-Strategien

• Die beiden wichtigsten Publikationswege des Open Access werden auch als „Goldener“ und „Grüner Weg“ bezeichnet.

• Der „Goldene Weg“:- d.h., die primäre Veröffentlichung eines wissenschaftlichen

Textes in einem Open-Access Medium

- Parallel zu der elektronischen Publikation von Büchern kann eine Publikation in gedruckter Form erfolgen.

- Der Schwerpunkt liegt zur Zeit auf Publikationen aus den Geistes-, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften.

Page 8: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

Open-Access-Strategien

• Der „Grüne Weg“:- d.h., eine Parallelveröffentlichung oder Selbstarchivierung,

die auf privaten Homepages, Institutshomepages oder auf Dokumentenservern erfolgen kann. Hierbei speichern die Autoren eine Kopie ihres Aufsatzes oder ihrer Monographie, die sie beim Verlag eingereicht haben, öffentlich zugänglich.

- Die nicht-standardisierte Selbstarchivierung wird zunehmend durch eine Archivierung auf Institutionellen Repositorien ergänzt und abgelöst.

Page 9: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

Open Archives Initiative (OAI)

• 1999 gegründet• Initiative von Betreibern von Dokumentenservern• Ziel, die auf diesen Servern abgelegten elektronischen

Publikationen im Internet besser auffindbar und nutzbar zu machen

• Dazu werden verschiedene einfache Techniken entwickelt und bereitgestellt, sodass Metadaten serverübergreifend abgefragt werden können

• Grundprinzip ist demnach die freie Weitergabe von Metadaten

Page 10: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

OAI Protocol for Metadata Harvesting

OAI Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)• Einsammeln und Weiterverarbeiten von Metadaten

Data Provider

z.B. Deutsche Nationalbibliothek

stellt Metadaten bereit

Service Provider

Dienstanbieter,Suchmaschinen

z.B. OAIster

bereitet Metadaten auf und stellt sie für Suchanfrage bereit

OAI-PMH

Sammelt Metadaten

Page 11: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

• Grundlegend für diesen automatisierten Ablauf ist eine Einigung über den verwendeten Metadatenstandard!

• OAI-PMH verlangt Daten, die mindestens dem Standard Dublin Core (DC) entsprechen, empfiehlt aber MARC.

Diese Standards sind einfach gesagt Datenformate, welche standardisierte Konventionen zur Beschreibung von elektronischen Dokumenten beinhalten.

• Elektronische Dokumente können dadurch mit Hilfe von Metadaten einfacher auffindbar gemacht werden.

• Suchmaschinen, wie OAIster ermöglichen es dem User, Metadaten einfach und serverübergreifend zu durchsuchen.

OAI Protocol for Metadata Harvesting

Page 12: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

ROAR= Registry of Open Access Repositories

der University of Southampton, UK.• Hier sind Repositories und einer durchsuchbaren Datenbank

registriert• Bis heute 2500 registriert

OpenDOAR= Directory of Open Access Repositories

der University of Nottingham, UK.

Page 13: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

Deutsche Initiative für Netzwerkinformation

Ziel: Die Verbesserung der Informations- und Kommunikationsdienstleistungen

Förderung der dafür notwendigen Entwicklung der Informationsinfrastrukturen an den Hochschulen und Fachgesellschaften (auf regionalem und überregionalem Niveau)

Arbeitsgruppen:

• E-Framework• E-Learning• Elektronisches Publizieren (E-Pub)• Forschungsinformationssysteme (FIS)• Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)• Lernräume• Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)• Virtuelle Forschungsumgebungen (vForum)

Page 14: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

Deutsche Initiative für Netzwerkinformation

„Open-Access-Netzwerk“ (OA-Netzwerk) • Ziel ist eine verstärkte Vernetzung von Repositorien, um den

deutschen Forschungsbeitrag national und international sichtbarer zu machen.

• stellt Dienste auf der Basis von aggregierten Daten der DINI-zertifizierten Repositorien bereit:– Kumulative Suche über Volltexte und Metadaten– Übergreifendes Browsing entlang von Klassifikationen– Automatische Benachrichtigung über neue Dokumente (Alerting)– Anbindung an weltweite Nachweisdienste– Exportfunktionen in gängige Datenbankformate– Anbindung an Druckdienste (Print on Demand)– Nutzungsstatistik und Zitationsanalyse (Entwicklungen aus weiteren DINI-

Projekte)

Page 15: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

Nationale und internationale Software zum Betrieb von Dokumentenservern

National: International:

Page 16: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

OPUS• Die Open-Source-Software läuft unter der General Public License (GNU) zum

Betrieb eines Dokumentenservers

• Einstellen, Administrieren, Archivieren und Recherchieren von elektronischen

Publikationen über das Internet

• OPUS ist frei verfügbar und wird meist von Universitäten, Bibliotheken und

Forschungseinrichtungen für ein institutionelles Repository verwendet

Datenbestände können gemeinsam recherchiert werden

• Entwicklung:

Ende der 1997/98 wurde die Software an der Universitätsbibliothek Stuttgart

entwickelt

Skriptsprache PHP4; Nachfolger OPUS 4 in PHP5.3. Beide Versionen für

Lamp-Umgebung ausgelegt

2012 wurden in Deutschland 77 Repositorien auf Basis von OPUS ermittelt

OPUS kann von den Hochschulen selbst betrieben werden, wird aber auch im Rahmen

von Hostingangeboten durch die deutschen Bibliotheksverbünde bereit gestellt

Page 17: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

OPUS

Beispiel OPUS an Hochschulen: Dokumentenserver Universität Stuttgart

Page 18: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

OPUS

Beispiel OPUS an Hochschulen: Dokumentenserver Universität Stuttgart

Page 19: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

OPUSBeispiel OPUS an Hochschulen: Dokumentenserver Universität Stuttgart

Page 20: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

OPUS

Beispiel OPUS als Hostingangebot: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Page 21: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

OPUS

Funktionsweise:

• Dokument wird im PDF-Format auf den Volltextserver (OPUS) hochgeladen

• Metadaten werden über ein HTML-Dokument eingegeben

Page 22: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

OPUS

• Anfrage an Deutsche Nationalbibliothek für URN URN: Uniform Ressource Name gewährleistet eine

dauerhafte Adressierung digitaler Dokumente im WEB

Beispiel URN: urn:nbn:de:bsz:93-opus-89833

nbn: national bibliography number (Namespace

Identifier)

Die Hoheit der nbn obliegt in jedem Staat der jeweiligen

Nationalbibliothek

Page 23: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

OPUS

• In OPUS ist die Schnittstelle XEPICUR (basierend auf XML) integriert, wodurch die

Metadaten und URN gebündelt an die Deutsche Nationalbibliothek versendet werden

• Die Deutsche Nationalbibliothek überprüft die Daten und wandelt sie mittels der

XMetaDissPlus-Schnittstelle um, sodass sie zu nationalen und

internationalen Metadatensuchmaschinen kompatibel sind

• Suche in Volltexten als auch innerhalb von Metadaten mit der Suchmaschine htdig

• OPUS realisert einen Print-on-Demand-Webservice mit ProPrint, so dass Publikationen

aus OPUS in gedruckter Form in der Regel entgeldpflichtig bestellt werden können

Page 24: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

OPUSXMetaDissPlus-Schnittstelle

Page 25: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

OPUS

• In OPUS ist die Schnittstelle XEPICUR (basierend auf XML) integriert, wodurch die

Metadaten und URN gebündelt an die Deutsche Nationalbibliothek versendet werden

• Die Deutsche Nationalbibliothek überprüft die Daten und wandelt sie mittels der

XMetaDissPlus-Schnittstelle um, sodass sie zu nationalen und

internationalen Metadatensuchmaschinen kompatibel sind

• Suche in Volltexten als auch innerhalb von Metadaten mit der Suchmaschine htdig

• OPUS realisert einen Print-on-Demand-Webservice mit ProPrint, so dass Publikationen

aus OPUS in gedruckter Form in der Regel entgeldpflichtig bestellt werden können

Page 26: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

MyCoRe

• Freie Software, mit deren Hilfe Institutionen eigene Dokumenten- und Publikationsserver,

Archivlösungen, Sammlungen von Digitalisaten oder vergleichbare Conten-Repositorien

entwickeln können

• MyCoRe = My Content Repository„Content Repository“ oder wahlweise „Core“ (Kern)

„My“ steht für lokale Nutzung und Anpassung

Gemeinsamer Kern kann um lokale Funktionen erweitert und per Konfiguration angepasst werden

• Programmiersprache: JavaScript

• MyCore ist keine vollständige, unmittelbar einsetzbare Repository-Software, wie OPUS,

sondern stellt ein Werkzeug zur Erstellung solcher zur Verfügung

• Vorteil: Bereitstellung vieler Funktionen + Flexibilität. Metadatenmodell, die Webober-

flächen, Such- und Eingabemasken sind frei konfigurierbar

* In Dtl. gibt es ca. 20 Installationen

Page 27: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

MyCoReBeispiel: Papyrus Portal

Page 28: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

MyCoRe

Architektur

Page 29: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

EPrints

• Open Source Software mit der institutionelle Open Access Repositorien aufgebaut werden;

EPrints ist aber auch auf die Eigenpublikation von Wissenschaftler/innen ausgerichtet

• Seit 2000 von der School of Electronics and Computer Science an der University of

Southampton betreut

• Auf LAMP-Architektur ausgerichtet: Linux, Apache, MySQL, Pearl (als Programmiersprache,

anstatt PHP)

• Einfach Installation der Standarddistribution; erst das Einbinden von Erweiterungen fordert

Programmierkenntnisse

• OAI-Schnittstelle ermöglicht Export der Metadatenformate MODS, METS, BiBTeX,

OpenURL ContextObject und unterstützt URNs

• EPrints ist auf den englischsprachigen Bereich ausgerichtet und muss dementsprechend

angepasst werden

• In Dtl. Ca. 8 institutionelle Repositorien, die mit EPrints realisiert wurden, international sind

es über 300 Installationen

Page 30: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

EPrints

Beispiel Fraunhofer Gesellschaft

Page 31: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

EPrints

Beispiel Fraunhofer Gesellschaft

Page 32: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

QuellenOpus:

http://vts.uni-ulm.de/help/anleitung.asp

elib.uni-stuttgart.de/opus

http://www.bib-bvb.de/documents/10180/646932aa-048c-4b5e-bd17-00a2fa2f46d4

http://de.wikipedia.org/wiki/OPUS_%28Software%29

http://www.kobv.de/

http://www.hki.uni-koeln.de/node/16376

MyCoRe:

http://www.mycore.de/features/index.html

http://www.gbv.de/Verbundzentrale/serviceangebote/dokumentenserver-mycore

http://de.wikipedia.org/wiki/MyCoRe

http://www.papyrusportal.de/content/below/start.xml

http://www.hki.uni-koeln.de/node/16375

Page 33: Digital Repository Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital.

Quellen

EPrints:

http://publica.fraunhofer.de/starweb/ep09/index.htm

http://www.eprints.org/software/

http://en.wikipedia.org/wiki/EPrints

http://www.hki.uni-koeln.de/node/16377


Recommended