+ All Categories
Home > Presentations & Public Speaking > Digital-Humanities-Forschungsdaten im Web verfügbar machen

Digital-Humanities-Forschungsdaten im Web verfügbar machen

Date post: 14-Jul-2015
Category:
Upload: maxikindling
View: 456 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
45
Digital Humanities- Forschungsdaten im Web verfügbar machen. Maxi Kindling Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Humboldt-Universität zu Berlin 1 Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014
Transcript

Digital Humanities-Forschungsdaten im Web

verfügbar machen.

Maxi Kindling

Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Humboldt-Universität zu Berlin

1Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

Perspektive Bibliotheks- und Informationswissenschaft• Forschungsdaten• Warum archivieren/veröffentlichen? • Wo archivieren/veröffentlichen?• Forschungsdatenmanagement an der HU Berlin

2

Themen

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

Online-Umfrage 2013 mit Rücklauf von 499 Antworten bzw. ~ 24% der Zielgruppe aus fast allen Einrichtungen

3

Forschungsdaten an der HUJU

R

LGF

BIO

CHEM

PHYS

IK

GEO

GR

COM

P

MAT

H

PSYC

H

IBI

EUR-

ETHN

HIST

PHIL

OS

ANGL

DEU

-LIT

IDSL

KL-P

HIL

ROM

AN

SLAW

ARCH

ASA

KULT

UR

IKB

MU

S-M

ED

SOZ

GEN

DER

ERZH

G

REHA

B

SPO

RT

THEO

LG

WIW

I

SON

ST

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Verteilung der Teilnehmer nach EinrichtungenVgl. Simukovic et al., 2013

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

Aus welchen Quellen schöpfen Sie Ihre Forschungsdaten hauptsächlich?

4

Forschungsdaten an der HU

0

50

100

150

200

250

300

350

Quellen von Forschungsdaten

Beobachtungen

Experimente

Simulationen

Abbildungen von Objekten

Umfragen und Interviews

Statistik und Referenzdaten

Logfiles und Nutzungsdaten

Textdokumente

Sonstiges

Vgl. Simukovic et al., 2013

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

Um welche Datentypen handelt es sich?

5

Forschungsdaten an der HU

0

50

100

150

200

250

300

350

Datentypen

Bilder

mehrdimensionaleVisualisierungen oder ModelleAudio-Aufzeichnungen

Video-Aufzeichnungen

Texte

Tabellen

Datenbanken

Programme und Anwendungen

Fach- oder gerätespezifischeDatenSonstiges

Vgl. Simukovic et al., 2013

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

Unter digitalen Forschungsdaten verstehen wir alle digital vorliegenden Daten, die während des Forschungsprozesses entstehen oder sein Ergebnis sind. Der Forschungsprozess umfasst dabei verschiedene Schritte angefangen mit der Nutzung bereits verfügbarer Forschungsdaten oder ihrer Generierung, wobei verschiedenste Formen wie ein Experiment in den Naturwissenschaften, eine dokumentierte Beobachtung in einer Kulturwissenschaft oder eine empirische Studie in den Sozialwissenschaften denkbar sind. Weiter umfasst der Forschungsprozess die Prozessierung und Aufbereitung sowie die Analyse und Auswertung von Forschungsdaten, der sich die Distribution eines Forschungsergebnisses (klassischerweise in Form einer Publikation) anschließt sowie die Archivierung der Forschungsdaten. Digitale Forschungsdaten können in allen Wissenschaftsdisziplinen zur Beantwortung einer Forschungsfrage unter Anwendung verschiedenster Methoden herangezogen werden. Dies hat zur Folge, dass Forschungsdaten in unterschiedlichen Datentypen und -formaten auftreten und in verschiedenen Aggregationsstufen als Forschungsdaten relevant sind. Um die Archivierung, Verfügbarmachung, Reproduktion und Nachnutzung von Forschungsdaten zu ermöglichen sind Metadaten und eine Datendokumentation essentiell, die neben den Eigenschaften der Forschungsdaten auch ihren Entstehungskontext sowie die Werkzeuge beschreiben, mit denen sie erzeugt, gespeichert, bearbeitet und analysiert wurden.

6

Eine „living definition“

Vgl. Kindling/Schirmbacher, 2013

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

7

Warum?

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

“[…] Why should we care? Because, just as the World Wide Web has transformed our lives andeconomies, so this new data wave will mattereventually to every one of us, scientist or not. […]”

http://europe.rd-alliance.org/sites/default/files/report/TheDataHarvestReport_%20Final.pdf

“[…] Data will be stored, managed, annotated and curated in a virtual digital library spanning the globe and disciplines. It will allow others to test and reproduce the findings, to re-use and combine the data. In this data-centric world, new hypotheses can be imagined and tested. […]”

Establishing open access as a worthwhile procedure ideally requires the active commitment of each and every individual producer of scientific knowledge and holder of cultural heritage. Open access contributions include original scientific research results, raw data and metadata, source materials, digital representations of pictorial and graphical materials and scholarly multimedia material.

8

Berlin Declaration on Open Access

http://openaccess.mpg.de/Berlin-Declaration

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

9

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (1998)

http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

10

DFG (1998) Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

11

DFG (1998, 2013) Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

12

Pilot on Open Research Data in Horizon 2020 (2013)

http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-data-mgt_en.pdf

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

13

Forschungsdaten-Policy der HU Berlin

http://cms.hu-berlin.de/ueberblick/projekte/dataman/policy

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

[…] A complete version of the work and all supplemental materials, including a copy of the permission as stated above, in an appropriate standard electronic format is deposited (and thus published) in at least one online repository using suitable technical standards (such as the Open Archive definitions) that is supported and maintained by an academic institution, scholarly society, government agency, or other well-established organization that seeks to enable open access, unrestricted distribution, inter operability, and long-term archiving. […]

14

Berlin Declaration

http://openaccess.mpg.de/Berlin-Declaration

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

15

re3data.org: Registry of Research Data Repositories

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

16

re3data.org: Registry of Research Data Repositories

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

„A research data repository is a subtype of a sustainable information infrastructure which provides long-term storage and access to research data that is the basis for a scholarly publication.”• run by a legal entity, such as a sustainable institution (e.g.

library, university);• clarify access conditions to the data and repository as well

as the terms of use;• have an English graphical user interface (GUI);• have focus on research data.

17

re3data.org

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

http://doi.org/10.2312/re3.004

18

re3data.org

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

19

re3data.org (Stand: 11. Dezember 2014)

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

281 repositories with SSH content58 from Germany (amongst others)20 repositories fulfill all requirements

Please note: Preliminary analysis based on Web GUI request on 11 December 2014; extensive analyses will follow soon

155out of 1029 repositories fromGermany (amongst others)

20

Repository Types (re3data.org)

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

Project repositories

Institutional repositories

Disciplinary repositories

Multidisciplinary repositories

Research infrastructures

Digital libraries

Virtual Research Environments

Data Journals

21

LAUDATIO

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

• Long Term Access and Usage of Deeply AnnotatedInformation

• DFG-Förderung 2011-2014• Projektpartner: HU Berlin (Computer- und Medienservice,

Korpuslinguistik, Historische Linguistik) und INRIA• Ziel: Forschungsdaten (historische Textkorpora) für eine

Fachdisziplin (historische Linguistik) langfristig und nutzerorientiert zu speichern, nach den Prinzipien von Open Access bereitzustellen und (wieder)-nutzbar zu machen.

• Forschungsdaten: deutsche historische Texte, deren linguistische Annotationen, Metadaten

22

LAUDATIO

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

23

LAUDATIO

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

http://korpling.german.hu-berlin.de/ridges/documentation_de.html

24

LAUDATIO

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

http://www.laudatio-repository.org/repository/

25

LAUDATIO

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

http://www.laudatio-repository.org/repository/

26

LAUDATIO

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

ProjektmitarbeiterIn:Carolin Odebrecht (IdSL HU Berlin)Thomas Krause (IdSL HU Berlin)Dennis Zielke (CMS HU Berlin)

http://www.laudatio-repository.org/repository/

27

Metadaten

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

Planung Zitation /

Recherche

Nutzung / Erhebung / Produktion

Auswahl

Speicherung

ProzessierungAnalyse

Deposit / Publikation

Nachweis

LZA

Distribution Kommunikation

Möglichst vollständig und standardisiert

ProjektkontextNutzungsbedingungen

Mindest-Set: (DataCite Core Element Set, Dublin Core)

Zitationshinweis, Nutzungsrechte

Erhebungskoordinaten, Forschungsfrage, Methode,

Digitalisierungsinformationen, Annotatoren, Editoren,

Fehlerquellen, Software, Hardware

Prozessierungsschritte

Auswahlkriterien, Löschinformationen

Software(version),Annotationsdokumentation

Speicherort, -format, -größe

Bibliografische Information (u.a. PID,

Autorenidentifikatoren)

Datentyp, -format, -größe, Nutzungsbedingungen

28

HeiDATA

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

https://heidata.uni-heidelberg.de/dvn/

29

Zenodo.org

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

https://zenodo.org/

30

Infrastrukturen für Bereitstellung von Forschungsdaten

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

Project repositories

Institutional repositories

Disciplinary repositories

Multidisciplinary repositories

Research Infrastructures

Digital Libraries

Virtual Research Environments

Data Journals

31

CLARIN

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

http://clarin.eu/

32

Mapping of European RI Landscape

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

https://portal.meril.eu/converis-esf/publicweb/listPage?show=RESEARCH_INFRASTRUCTURE&filterQueryString=%5BfscientificDomain%3D32%5D%2C%5Bfricategory%3D%5D%2C%5Bfcountry%3D%5D%2C%2C%2C%2C&fsearchkey=&fcypher=All&page=1&items=10&sortBy=Name&sortAsc=true&showMap=false

33

ESFRI Research Infrastrcutrures Map

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

http://ec.europa.eu/research/infrastructures/index_en.cfm?pg=mapri

34

LARM

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

http://larm.blogs.ku.dk/

35

VRE Knowledge Base

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

http://misc.jisc.ac.uk/ [Screenshot from 2013]

36

Journal of open archaeology data

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

http://openarchaeologydata.metajnl.com/

37

Open Library of the Humanities

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

https://www.openlibhums.org/

38

Europeana

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

http://www.europeana.eu/

39

Forschungsdatenmanagement an der HU Berlin

0

50

100

150

200

250

300

Gewünschte Unterstützung

Allgemeine Fragen

Publizieren & Zitieren

Technische Fragen

Rechtliche Fragen

Konkrete Angelegenheiten

Datenmanagement-plan

Speicherplatz

keine Serviceleistungen

Sonstiges

Welche Serviceleistungen würden Sie sich von der HU wünschen?

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

Forschungsdatenmanagement-Initiative (seit 2012)Kooperation von Computer- und Medienservice, Servicezentrum Forschung und Universitätsbibliothek unter Federführung des Vizepräsidenten für Forschung

• Umfrage, Interviews• Policy, Handlungsempfehlungen• Konzept zur Entwicklung von Services / Support für

bestehende Dienste• Unterstützung bei Erstellung Data Management Plan• Schulungen und Workshops• AG Elektronisches Publizieren: Infrastruktur-Projekte

40

Forschungsdatenmanagement an der HU Berlin

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

41

Research Data Sharing?

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

0

50

100

150

200

250

300 Meine Arbeitsgruppe

Mein Institut

HU insgesamt

(Fach)öffentlichkeit

Forschungsdaten werdenden Interessenten perAnfrage bereitgestelltNur ich selbst

Wer außer Ihnen darf bzw. kann auf Ihre Forschungsdaten zugreifen?

42

Wiki forschungsdaten.org

http://www.forschungsdaten.org/

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

• Archivierung, Veröffentlichung, Zugang, Nachnutzung• Kleine grass roots-Projekte versus riesige Infrastrukturen• Generische Ansätze versus disziplinäre versus

Community-spezifische Ansätze• Einzellösungen versus Standards (Metadaten)• Neuentwicklung versus Nachnutzung (Software)• Projektförderung versus Grundfinanzierung

(Nachhaltigkeit, Kompetenzen)• Datensilos versus Schnittstellen (Urheber- und

nutzungsrechtliche Fragen, Linked Open Data) • Erfolg versus Scheitern (Transparenz)

43

Einige infrastrukturelle Herausforderungen…

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

44

@[email protected]

LIBREAS. Library Ideashttp://de.slideshare.net/MaxiKindling

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014

Kindling, Maxi; Schirmbacher, Peter (2013) Die digitale Forschungswelt als Gegenstand der Forschung. In: Information - Wissenschaft & Praxis Bd. 64, H. 2-3, S. 137-148. DOI: 10.1515/iwp-2013-0017Simukovic, Elena; Kindling, Maxi; Schirmbacher, Peter (2013) Forschungsdaten an der Humboldt- Universitätzu Berlin. Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin. URN: urn:nbn:de:kobv:11-100213001

46

Referenzen

Maxi Kindling, Digital Humanities in Forschung und Lehre (Universität Potsdam), 12.12.2014


Recommended