+ All Categories
Home > Documents > Dienstleistungskatalog IKGB ohne...

Dienstleistungskatalog IKGB ohne...

Date post: 18-Nov-2019
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
22
Angebotskatalog 2013 Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik Agricolastraße 17 / Leipziger Straße 28 09599 Freiberg Internet: www.ikgb.de
Transcript
Page 1: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

Angebotskatalog

2013

Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik

Agricolastraße 17 / Leipziger Straße 28

09599 Freiberg

Internet: www.ikgb.de

Page 2: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

1

Ansprechpartner

Keramik und Feuerfest

Frau Dipl.-Ing. Claudia Wenzel Agricolastraße 17 09599 Freiberg Tel.: 03731 / 39-4344 Fax: 03731 / 39-2419 E-Mail: [email protected]

Glas- und Emailtechnik

Frau Dr.-Ing. Sabine Hönig Leipziger Straße 28 09599 Freiberg Tel.: 03731 / 39-2648 Fax: 03731 / 39-2451 E-Mail: [email protected]

Baustofftechnik Frau Dipl.-Ing. Franziska Krause Leipziger Straße 28 09599 Freiberg Tel.: 03731 / 39-4246 Fax: 03731 / 39-2223 E-Mail: [email protected]

Page 3: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

2

Inhalt

1 Physikalische Eigenschaften ........................................................................................................................................................ 5

1.1 Korngrößenverteilung .......................................................................................................................................................................... 5

1.2 Abschlämmbare Bestandteile .............................................................................................................................................................. 5

1.3 Schüttdichte, Rütteldichte .................................................................................................................................................................... 5

1.4 Dichte, Rohdichte, offene Porosität ..................................................................................................................................................... 5

1.5 Feuchtigkeitsbestimmung .................................................................................................................................................................... 5

1.6 Porengrößenverteilung ........................................................................................................................................................................ 5

1.7 Wasserdampfadsorption mittels DVS .................................................................................................................................................. 5

1.8 Spezifische Oberfläche ........................................................................................................................................................................ 6

2 Mechanische Eigenschaften ......................................................................................................................................................... 6

2.1 Druckfestigkeit ..................................................................................................................................................................................... 6

2.2 Biegefestigkeit bzw. Biegezugfestigkeit ............................................................................................................................................... 6

2.3 Biegefestigkeit von Glas ...................................................................................................................................................................... 7

2.4 Zugfestigkeit ........................................................................................................................................................................................ 7

2.5 Granulatfestigkeit ................................................................................................................................................................................. 7

2.6 Mikrohärte von polierten Proben oder Gläsern .................................................................................................................................... 7

2.7 Weibull-Auswertung ............................................................................................................................................................................. 7

2.8 optische Spannungsmessung in Glas ................................................................................................................................................. 8

3 Elastische Eigenschaften .............................................................................................................................................................. 8

3.1 Statischer E-Modul .............................................................................................................................................................................. 8

3.2 Dynamischer E-Modul ......................................................................................................................................................................... 8

4 Thermische Eigenschaften ........................................................................................................................................................... 9

4.1 Simultanthermoanalyse (DTA/ DSC-TG) ............................................................................................................................................. 9

4.2 Dilatometrie .......................................................................................................................................................................................... 9

4.3 Kalorimetrie .......................................................................................................................................................................................... 9

4.4 Wärmeleitfähigkeit ............................................................................................................................................................................... 9

4.5 Bestimmung der bleibenden linearen Längenänderung nach Temperatureinwirkung ........................................................................ 9

4.6 Heißbiegefestigkeit .............................................................................................................................................................................. 9

4.7 Druckerweichen, Druckfließen und Wärmedehnung ......................................................................................................................... 10

4.8 Bestimmung des Sinter- und Schmelzverhaltens im Erhitzungsmikroskop ....................................................................................... 10

4.9 Messung der Oberflächenspannung .................................................................................................................................................. 10

4.10 Messung der Viskositätsfixpunkte von Glasschmelzen ................................................................................................................... 11

4.11 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzem ............................................................................................................ 11

4.12 Kalibrierung von Thermoelementen ................................................................................................................................................. 11

4.13 Untersuchung der Verschleißfestigkeit gegenüber Schmelzen und Schlacken .............................................................................. 11

4.14 Segerkegeltest ................................................................................................................................................................................. 11

4.15 TWB von Glaserzeugnissen ............................................................................................................................................................ 11

Page 4: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

3

4.16 TWB von feuerfesten Erzeugnissen ................................................................................................................................................ 11

5 Strukturuntersuchungen ............................................................................................................................................................. 12

5.1 ESEM mit energiedispersivem Analysator (EDX) .............................................................................................................................. 12

5.2 REM mit Rückstreuelektonenbeugung (EBSD) ................................................................................................................................. 12

5.3 Computertomographie ....................................................................................................................................................................... 12

5.4 Röntgenfeinstrukturuntersuchung ...................................................................................................................................................... 12

5.5 Lichtmikroskopische Untersuchungen ............................................................................................................................................... 12

6 Chemisch-Analytische Untersuchungen ................................................................................................................................... 13

6.1 ICP-OES-Analytik ...................................................................................................................................................................... 13

6.2 Spurenelementbestimmung ............................................................................................................................................................... 13

6.3 B2O3-Bestimmung .............................................................................................................................................................................. 13

6.4 Einzelelementbestimmung ................................................................................................................................................................. 13

6.5 Schwefelbestimmung ......................................................................................................................................................................... 13

6.6 Speziesanalytik in Gläsern ................................................................................................................................................................ 14

6.7 Chemische Beständigkeit .................................................................................................................................................................. 14

7 Optische Eigenschaften .............................................................................................................................................................. 14

7.1 Farbortmessung ................................................................................................................................................................................. 14

7.2 Transmissions- und Reflexionsmessung ........................................................................................................................................... 14

7.3 Berechnung spektraler Transmissionsgrade ..................................................................................................................................... 14

7.4 Glanzmessung ................................................................................................................................................................................... 14

7.5 Brechungsindex ................................................................................................................................................................................. 14

8 Untersuchungen an Emails ......................................................................................................................................................... 15

8.1 Fließverhalten .................................................................................................................................................................................... 15

8.2 Messung der Oberflächenspannung .................................................................................................................................................. 15

8.3 Korrosionsbeständigkeit von Emails .................................................................................................................................................. 15

8.4 Haftfestigkeit ...................................................................................................................................................................................... 15

8.5 Schlagfestigkeit .................................................................................................................................................................................. 15

8.6 Thermomechanische Schnellprüfung an normgerechten Prüfstäben ................................................................................................ 15

8.7 Schichtdicke nichtmetallischer Überzüge auf Metallen ...................................................................................................................... 15

8.8 Blei- und Cadmiumlässigkeit ............................................................................................................................................................. 16

8.9 Herstellung emaillierter Prüfplatten .................................................................................................................................................... 16

9 Untersuchungen an Baustoffen .................................................................................................................................................. 16

9.1 Frost- Tau und Frost- Tausalz- Widerstand von Beton mittel CF u./ o. CDF ..................................................................................... 16

9.2 Schwindmessung von Mörtelsystemen mittels Schwindrinne ........................................................................................................... 16

9.3 Schwindmessung von Beton mittels Schwindrinne ........................................................................................................................... 16

9.4 Schwindmessung von Mörtelsystemen mittels Schwindkegel ........................................................................................................... 16

9.5 Schwindmessung/ Längenänderungsmessung an erhärteten Probekörpern .................................................................................... 16

9.6 Prüfung von Zement .......................................................................................................................................................................... 17

Page 5: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

4

9.7 Prüfung von Calciumsulfatbindemitteln/ Baugipsen .......................................................................................................................... 17

9.8 Prüfung von Mörtel ............................................................................................................................................................................ 17

9.9 Prüfung von Beton ............................................................................................................................................................................. 17

10 Rheologische Eigenschaften ................................................................................................................................................. 18

10.1 Viskosität von Fluiden ...................................................................................................................................................................... 18

10.2 Zeta-Potentialmessung mittels elektrokinetischer Schallamplitude ................................................................................................. 18

10.3 Plastizität keramischer Massen ....................................................................................................................................................... 18

11 Technologische Untersuchungen ......................................................................................................................................... 18

11.1 Trocknen im Trockenschrank .......................................................................................................................................................... 18

11.2 Untersuchungen im Klimaprüfschrank ............................................................................................................................................. 18

11.3 Trocknen im Sprühtrockner ............................................................................................................................................................. 18

11.4 Entwässern in Filterpresse .............................................................................................................................................................. 18

11.5 Formgebung durch Trockenpressen ................................................................................................................................................ 19

11.6 Herstellen von Gemischen für Pressen ........................................................................................................................................... 19

11.7 Isostatisches Pressen ...................................................................................................................................................................... 19

11.8 Arbeiten in Autoklaven ..................................................................................................................................................................... 19

11.9 Brennen ........................................................................................................................................................................................... 20

11.10 Druckschlickergießen .................................................................................................................................................................... 20

11.11 Flammspritzen ............................................................................................................................................................................... 20

11.12 Schmelzen von Glas ...................................................................................................................................................................... 21

11.13 Ziehen von Glasfasern ................................................................................................................................................................... 21

11.14 Vorspannen („Härten“) von Glas .................................................................................................................................................... 21

11.15 Glasfusing (Freiformbiegen von Flachglas) ................................................................................................................................... 21

Page 6: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

5

1 Physikalische Eigenschaften

1.1 Korngrößenverteilung

Siebanalyse - 90 min für 100 g trocken, - 120-180 min für 100 g nass

(+ 24 h Trockenschrank)

DIN 66165-2

Lasergranulometer Beckman-Coulter LS 30 - Nassmessung (Dauer: 15 min/ Probe) - Korngrößen zwischen 0,04 µm bis 2 mm - Probenvorbereitung und Dreifachmessung

DIN EN 725-2, -5

1.2 Abschlämmbare Bestandteile für Kies, Sand, etc. DIN 4226-3

1.3 Schüttdichte, Rütteldichte für Körnungen Dauer: 60 min

DIN EN 1097-3

1.4 Dichte, Rohdichte, offene Porosität Reindichte mit Heliumpyknometer - Dauer: 45 min/ Probe - messbar: Schüttgut bei 110 °C getrocknet

Rohdichte mit Quecksilbervolumenometer - Dauer: 35 min für 3 Proben - Probengröße: max. 2 x 2 x 2 cm³

Wasseraufnahme/ Rohdichte/ offene Porosität - Dauer: 45 min/ Probenserie - messbar: Proben < 300 g Trockengewicht

DIN EN 993-1

Pyknometer - Gesteinskörnungen < 45 mm - mmin = 250 g

(50facher Zahlenwert des Größtkorns)

DIN EN 993-2

1.5 Feuchtigkeitsbestimmung Schnelltrockner oder Trockenschrank - Dauer: material- u. temperaturabhängig

DIN 51078

1.6 Porengrößenverteilung Quecksilberdruckporosimetrie Pascal 140 und 440, Porotec

- Mikroporen 7,5 µm – 3,7 µm - Makroporen 250 µm – 4,4 µm

DIN 51078

1.7 Wasserdampfadsorption mittels DVS Prüfgerät Dynamic Vapor Sorption, Porotec Messdauer: abhängig vom Material

- Probenmenge: 2 g, Trocknung erforderlich - Sorptions- und Desorptionskurven - ∆m zwischen 0 – 100 % rel. Feuchte

Rückschlüsse auf Porengehalt im Nanobereich

ISO 15901-2

Page 7: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

6

1.8 Spezifische Oberfläche nach der Blainemethode - an Pulvern - wenn Reindichte nicht bekannt, dann zzgl.

Reindichtemessung

DIN 66126-2

nach der BET-Einpunktmethode - an Pulvern, Körnungen, Granulaten

DIN 66132

2 Mechanische Eigenschaften

Prüfmaschinen TIRAtest 2420 TIRAtest 28100 Zwick/Roell Toni-Technik Toni-

Processor B

Messbereich bis 1 kN bzw. 20 kN, Aufzeichnung der Versuchsdaten möglich Messbereich bis 100 kN,

Aufzeichnung der Versuchsdaten möglich Messbereich bis 100 bzw. 4000 kN, keine

Aufzeichnung der Versuchsdaten möglich

Probenherstellung

bei abrasiven Materialien (z.B. SiC) Abrechnung nach Verschleiß!

Ausbohren von Zylindern, 50er Zylinder

Aussägen von Stäben oder Würfeln aus Beton/ Grobkeramik

planparallel Schleifen - 50er Zylinder Beton/ Grobkeramik

2.1 Druckfestigkeit kleine Proben - z.B. Granalien - bis 1 kN

DIN EN 993-5

Normprüfkörper Beton/ Grobkeramik - z.B. 50er Zylinder, halbe Prismen - bis 100 kN

DIN EN 206

großformatige Proben - z.B. Betonwürfel 150 x 150 x 150 mm³ - bis 4000 kN

DIN EN 12390-3

2.2 Biegefestigkeit bzw. Biegezugfestigkeit kleine Proben - z.B. Dentalkeramik, Spaghetti - bis 1 kN

DIN EN 206

Normprüfkörper Beton/Grobkeramik - Stäbe 25 x 25 x 150 mm³ - Mörtel- bzw. Betonprismen - bis 100 kN - optional: Aufnahme der Deformation durch induktiven

Wegaufnehmer (nur bis 20 kN)

DIN EN 993-6

großformatige Proben - z.B. NF-Steine nach ASTM C 133, Formate bis 150 x

600 - bis 4000 kN

DIN 1048-5

DIN EN 12390-5

Page 8: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

7

2.3 Biegefestigkeit von Glas Doppelring-Biegeversuch kleine Proben - (100 mm x 100 mm x d oder 66 mm x 66 mm x d;

siehe DIN)

DIN EN 1288-5

Vierschneiden-Verfahren - (1100 mm x 360 mm x d oder 300 mm x 170 mm x d)

jeweils für Probendicken bis 4 mm

> 4 mm bis 10 mm > 10 mm

DIN EN 1228-3

- Mindestanzahl: je 10 Stück - empfohlene Mindestanzahl für statistisch belastbare

Aussagen und Weibull-Auswertung: 25

2.4 Zugfestigkeit Einzelfaserfestigkeit - bis 1 kN

Fasermatten/ -bündel - 1 bis 20 kN

Spaltzugfestigkeit - bis 20 kN

Zugfestigkeit (Typ 1B, siehe DIN) DIN EN ISO 527-3

2.5 Granulatfestigkeit Sprühgranulate Granalienprüfer V2.1 (Dr. A. Hesse Werkstoff & Prüftechnik Keramik) - 30 Granalien pro Charge - Versuchsaufbau, Durchführung, Reinigung

granaliengrößenabhängig - 0,05-1,0 mm - Aufwand: 1 - 6 h

Einzelgranalienfestigkeit (für große Granulate)

Kornfestigkeit (Drucktopfversuch) - in Druckzylinder - für Korngruppen > 4 mm - bis 20 kN

DIN EN 1260

2.6 Mikrohärte von polierten Proben oder Gläsern

Prüfgerät Fisherscope HM2000S - bis 2 N - Mittelwert aus 10 Messungen pro Probe

DIN EN ISO 14577

Martenshärte (Universalhärte) Vickershärte Elastischer Eindringmodul

2.7 Weibull-Auswertung - Auswertung einschließlich graphischer Darstellung - Dauer: 120 min/ Probenserie

DIN EN 843-5

- für Glas DIN 12603

Page 9: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

8

2.8 optische Spannungsmessung in Glas Prüfgerät Scalp 05 - Spannungsprofil über Glasdicke (bis 6 mm)

3 Elastische Eigenschaften

3.1 Statischer E-Modul über 3-Punkt-Biegung - Prüfmaschine TIRAtest 2420 - Messungen bis 20 kN - Aufnahme der Deformation mittels induktivem

Wegaufnehmer

DIN EN 843-2

DIN EN 658-2

über Druckbelastung - Prüfmaschine Zwick/Roell Toni-Technik - Messungen bis 100 kN - Aufnahme der Deformation der Probe über

Wegaufnehmer

DIN 1048

3.2 Dynamischer E-Modul Prüfgerät Steinkamp Ultrasonictester BP-7 - Schalllaufzeitmessung - Mehrfachmessung bei Raumtemperatur - Probengröße 25 x 25 x 150 mm³

DIN EN 843-2

Prüfgerät RFDA HTVP1600 (Fa. IMCE N.V., Belgien) - Impulsanregungs-Verfahren - Mehrfachmessung bei Raumtemperatur - Berechnung des E- und G-Moduls sowie der Poisson-

Zahl - Probekörper: Länge/Höhe >20

Länge/Breite >10

DIN EN 843-2

Prüfgerät Fisherscope HM2000S - max. 2 N - Mittelwert aus 10 Messungen pro Probe - Berechnung des elastischen Eindringmoduls

DIN EN ISO 14577

Page 10: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

9

4 Thermische Eigenschaften

4.1 Simultanthermoanalyse (DTA/ DSC-TG) Shimadzu und STA Luxx (Netzsch) DTA/ TG bis 1000 °C 10 K/ min DTA/ TG bis 1500 °C 10 K/ min DSC/ TG bis 1000 °C 10 K/ min DSC/ TG bis 1500 °C 10 K/ min

DIN 51007

4.2 Dilatometrie Horizontaldilatometer (Linseis) Horizontaldilatometer (Netzsch)

bis 1000 °C 5 K/ min bis 1500 °C 5 K/ min

- Probengröße: 25 mm Länge 5 x 5 mm²

Probenherstellung Keramik - aus Rohstoffen durch Pressen - Schneiden aus stückigen Proben

Probenherstellung Glas/Email - aus Fritte / Gemenge - aus geeigneten Glasstücken

DIN EN 993-19

DIN ISO 7991

4.3 Kalorimetrie Isoperiboles Vierlingskalorimeter nach Kuzel durchgehende Messung:

- Probenmenge: 2 – 5 g - Messung bei Umgebungstemperatur - maximal 3 Proben gleichzeitig

nicht genormt

4.4 Wärmeleitfähigkeit WLF-Apparatur TCT 426 (Netzsch) - Kreuz- und Paralleldrahtverfahren - T(R)-Verfahren - messbar: NF-Steine, Fasermatten, Schüttungen,

kohlenstoffhaltige Proben - Messbereich RT bis 1250°C bis 800°C (Preis pro Temperaturstufe) 800-1250°C (Preis pro Temperaturstufe)

- Probenvorbereitung durch Planschleifen - Einarbeiten von 2 Rillen

DIN EN 993-14 und -15

4.5 Bestimmung der bleibenden linearen Längenänderung nach Temperatureinwirkung

für geformte feuerfeste Erzeugnisse

DIN EN 993-10

DIN EN 1094-7

4.6 Heißbiegefestigkeit HBF-Apparatur (Netzsch) Versuchsaufbau, Durchführung, Reinigung, Auswertung 45 min für 5 Probekörper

bis 1400 °C

DIN EN 993-7

Page 11: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

10

4.7 Druckerweichen, Druckfließen und Wärmedehnung

Haubenofen-Apparatur RUL 421 (Netzsch) Druckerweichen (DE)

- bis 1000°C - bis 1500°C - bis 1700°C bzw. materialabhängig

Druckfließen (DF) - bis 1500°C über 25 h - bis 1500°C über 50 h

Wärmeausdehnung - bis 1000°C - bis 1500°C

Aufpreis für Probenherstellung - Ausbohren von Zylindern - planparalleles Schleifen - Innenbohrung

DIN EN 993-7

DIN EN 993-9

DIN EN 993-19

4.8 Bestimmung des Sinter- und Schmelzverhaltens im Erhitzungsmikroskop

Leitz Erhitzungsmikroskop mit Bildauswertung von Hesse Instruments Messung des Sinterbeginns, Erweichungsbereiches und

Halbkugelpunktes andere Atmosphären als Luft auf Anfrage

- bis 1000 °C - bis 1700 °C

Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale Bilderfassung mittels Videokamera Ermittlung des Schmelz- und Sinterverhaltens

- bis 1300 °C - bis 1600 °C

zusätzlich wird Spülgas in Rechnung gestellt auf Anfrage: Bewertung des Randwinkels von

Schmelzen auf Feuerfestunterlagen

DIN 51730

4.9 Messung der Oberflächenspannung Leitz Erhitzungsmikroskop mit Bildauswertung von Hesse Instruments nach der „Methode des ruhenden Tropfens auf nicht

benetzter Unterlage“ für definierte Temperaturen Probe muss blasenfrei Aufschmelzen andere Atmosphären als Luft auf Anfrage

Page 12: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

11

4.10 Messung der Viskositätsfixpunkte von Glasschmelzen

Littleton-Punkt lg η = 6,6 - Fadenverlängerung unter Eigengewicht - Probenherstellung aus: Fritte/Gemenge geeigneten Glasstücken

Einsinkpunkt lg η = 3 - Probenherstellung durch Aufschmelzen von: Glasbrocken Gemenge

Transformationstemperatur lg η = 13,6 - Linseis- Dilatometer - Probenherstellung aus: Fritte/Gemenge geeigneten Glasstücken

Ermittlung aller drei Fixpunkte und Berechnung der η-T-Kurve nach der VFT-Gleichung inkl. Probenvorbereitung aus Glasrohstoffen oder Scherben

DIN ISO 7884-6

DIN ISO 7884-5

DIN ISO 7884-8

4.11 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzem

Prüfgerät Eigenbau des IKGB

Widerstandsmessung zwischen Pt-Elektroden Messung möglich bis 1450°C

4.12 Kalibrierung von Thermoelementen Temperature Calibrator 1200SE Versuchsaufbau, Durchführung (8 h von RT bis 1200°C) Auswertung 30-60 min

4.13 Untersuchung der Verschleißfestigkeit gegenüber Schmelzen und Schlacken

Prüfung der Korrosionsbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen gegenüber Schmelzen

- Tiegeltest/Tiegelverfahren - Fingertest (statisch oder dynamisch)

Preis ist abhängig von der Versuchsdauer und der Temperatur, ohne Analyse

DIN CEN/ TS 5418

4.14 Segerkegeltest Einengung der Probe auf 500 g Versuch beinhaltet ggf. Waschen mit H2O oder HCl

sowie Absiebung 3 Seger- und 2 Referenzkegel auf Brennunterlage

Aufkitten und Brennen

DIN EN 993-12

DIN 51063

4.15 TWB von Glaserzeugnissen mindestens 10 Proben DIN EN ISO 7459

4.16 TWB von feuerfesten Erzeugnissen Bestimmung der TWB bei 950 °C auch andere Temperaturen möglich

- durch Abschreckung in Wasser und anschließender Bestimmung des E-Moduls mittels Schalllaufzeit

- durch Abschreckung unter Druckluft und anschließender Bestimmung der Kaltbiegefestigkeit

DIN 51068-1

DIN EN 993-11

Page 13: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

12

5 Strukturuntersuchungen

5.1 ESEM mit energiedispersivem Analysator (EDX)

PHILIPS XL 30 ESEM FEG/ Niederlande

Energiedispersiver Elektronenstrahlmikroanalysator EDAX PHOENIX/USA mit Heiztisch

- Probenvorbereitung (Herstellung von Bruchflächenproben, Schliffen und Aufdampfen der leitfähigen Schicht)

Richtwerte - bildgebende Untersuchungen - Bildauswertung mit Elementanalyse

5.2 REM mit Rückstreuelektonenbeugung (EBSD)

PHILIPS XL 30 ESEM FEG/ Niederlande

Energiedispersiver Elektronenstrahlmikroanalysator EDAX PHOENIX/USA

Electron backscatter diffraction

- Probenvorbereitung: Schleifen und Polieren

5.3 Computertomographie Mikrofocus Röntgentomograph CT-ALPHA 225 Procon X-Ray

Direktstrahlerröntgenröhre bis 225 kV Transmissionsröntgenröhre bis 160 kV

5.4 Röntgenfeinstrukturuntersuchung Röntgendiffraktometer Philips PW1820

qualitative Phasenbestimmung halbquantitative Phasenbestimmung (RIR) quantitative Phasenbestimmung

(Rietveld-Methode - kein Routineverfahren, vorherige Absprache notwendig)

- Standardmenge: ca. 2 g - Kleinstmengen: wenige Körner (eingeschränkte

Nachweismöglichkeiten)

Beispiel für quantitative Analyse: - Quarzgehalt - Portlandzementklinker

5.5 Lichtmikroskopische Untersuchungen Probenvorbereitung: Dünnschliff (extern), Anschliff, Durchlicht, Auflicht

Page 14: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

13

6 Chemisch-Analytische Untersuchungen (Vollanalysen von Glas, Keramik, Zement und Rohstoffen)

6.1 ICP-OES-Analytik ICP-OES Spectroflame - inkl. Probenvorbereitung und Aufschluss

Kalk - Natron - Glas: Na2O, K2O, CaO, MgO, Al2O3, Fe2O3, TiO2

Kalk - Natron - Glas: Na2O, K2O, CaO, MgO, Al2O3, Fe2O3, TiO2, SiO2 (nass-chemisch)

Kaolin, Ton: Na2O, K2O, CaO, MgO, Al2O3, Fe2O3, TiO2, P2O5

Kalk, Dolomit: CaO, MgO, Al2O3, Fe2O3, SiO2

Sand, Nephelin, Feldspat, Flint: Na2O, K2O, CaO, MgO, Al2O3, Fe2O3, TiO2, Cr2O3

Schlacke: Na2O, K2O, CaO, MgO, Al2O3, Fe2O3, TiO2, MnO

Gips: Na2O, K2O, CaO, MgO, Al2O3, Fe2O3, TiO2, SiO2

Schamotte: Na2O, K2O, CaO, MgO, Al2O3, Fe2O3, TiO2

Magnesit: CaO, MnO, Al2O3, Fe2O3, Cr2O3, SiO2, ZrO2

Zement: SiO2, Al2O3, Fe2O3, CaO, MgO, Na2O, K2O, TiO2, SO3, Cl-, TV, GV

- jeweils weitere Elemente nach Absprache

DIN 52340-1

DIN 52340-2 DIN EN 196-2

6.2 Spurenelementbestimmung ICP-OES Spectroflame in Gläsern nach Absprache für 5 Oxide

6.3 B2O3-Bestimmung nasschemische Analyse in Gläsern (auf Anfrage in Rohstoffen) NaOH-Aufschluss, fotometrisch

DIN EN ISO 14577

6.4 Einzelelementbestimmung ICP-OES Spectroflame in wässrigen Lösungen nach Absprache

DIN EN ISO 14577

6.5 Schwefelbestimmung Prüfgerät Leco S200 Gesamtschwefelbestimmung

DIN 51085

Page 15: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

14

6.6 Speziesanalytik in Gläsern S2- Fe3+/ Fe2O3 ges Cr6+ Cr6+/ Cr2O3 ges

DIN EN ISO 14577

DIN 51086-3

6.7 Chemische Beständigkeit Hydrolytische Klasse Säureklasse

Autoklavierung, Eluation, Prüfung von Glasoberflächen

DIN ISO 719 DIN 12116

7 Optische Eigenschaften

7.1 Farbortmessung Spektrometer Lambda 14

Aufnahme von Reflexions- oder Transmissionsspektrum - Wellenlänge: 380-780 nm - Farbkoordinaten CIE xyz; Lab; Luv - andere Koordinaten auf Anfrage

Probenvorbereitung je nach Aufwand: - plane Proben bzw. planparallel polierte Glasproben

ca. 15 x 25 x 2 mm³; Sägen, Schleifen, Polieren

DIN 5033

7.2 Transmissions- und Reflexionsmessung Spektrometer Lambda19

Aufnahme von Transmissions- oder Reflexionsspektrum - Wellenlänge: 190- max.3200 nm

Probenvorbereitung je nach Aufwand: - planparallel polierte Proben 40 x 25 x 2 mm³; Sägen,

Schleifen, Polieren

DIN 5036

7.3 Berechnung spektraler Transmissionsgrade

UV-Transmissionsgrad, Lichttransmissionsgrad, solarer Transmissionsgrad nach Transmissions- und Reflexionsspektren aus 7.2 für beliebige Glasdicken

DIN ISO 9050

(DIN 410 auf Anfrage)

7.4 Glanzmessung Prüfgerät Eigenbau IKGB

Glanzkurve

Probenvorbereitung nach Aufwand: - plane Probenoberflächen 40 x 40 mm²

DIN ISO 9050

(DIN 410 auf Anfrage)

7.5 Brechungsindex Zeiss-Abbe Refraktometer B

Bestimmung des Brechungsindex und der Abbe´schen Zahl/ Dispersion Verbrauch von Bromnaphthalin

Probenvorbereitung nach Aufwand: - planparallele, teilweise polierte Proben ca. 20 x 10 x

4 mm³

Page 16: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

15

8 Untersuchungen an Emails

8.1 Fließverhalten Ablaufversuch an gemahlenen Fritten oder getrocknetem Schlicker

3 bis 5 Proben (evtl. benötigtes Vergleichsemail muss gestellt werden)

DIN EN ISO 4534

8.2 Messung der Oberflächenspannung Leitz Erhitzungsmikroskop mit Bildauswertung von Hesse Instruments nach der „Methode des ruhenden Tropfens auf nicht

benetzter Unterlage“ für definierte Temperaturen Probe muss blasenfrei Aufschmelzen

andere Atmosphären als Luft auf Anfrage

8.3 Korrosionsbeständigkeit von Emails Emailprüfgerät Vetter

gegenüber kochendem entionisiertem Wasser gegenüber kochender Säure gegenüber heißer Lauge

- Bestimmung des Masseverlustes nach Eluation an genormten Prüfplatten

- für je 4 Proben, nachfolgende Eluatanalyse möglich (siehe Preisliste)

DIN EN ISO 28701-2

DIN EN ISO 128701-4

8.4 Haftfestigkeit Prüfgerät HTG02 PEM Automationstechnik Schwarzenberg

Nadelkissentest nach Erichsen-Tiefung Probengröße 70 x 70 mm² für 5 Proben

8.5 Schlagfestigkeit Prüfpistole nach Wegener

Schlagbolzen-Schlagversuch Probenfläche mind. 30 cm² 2 Proben, je Probe mind. 5 Messungen

DIN ISO 4532

8.6 Thermomechanische Schnellprüfung an normgerechten Prüfstäben

Email-Schnellprüfgerät KLOTZ GmbH

Thermomechanische Verformung durch Zug- und Druckspannungen nach Pöschmann Bestimmung von Erstarrungs-, Transformations- und

Neutraltemperatur 5 Prüfstäbe mit je mind. 2 Messungen (Herstellung der

Prüfstäbe auf Anfrage)

DIN 51175

8.7 Schichtdicke nichtmetallischer Überzüge auf Metallen

Prüfgerät Exacto DIN EN ISO 2178

Page 17: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

16

8.8 Blei- und Cadmiumlässigkeit Bestimmung des Pb- und Cd-Ionengehalts im Eluat DIN EN 13881

8.9 Herstellung emaillierter Prüfplatten 10 Stück Plattengrößen 100 x 100 mm² aus bereitgestellten Materialien (sonst auf Anfrage)

DIN EN ISO 28764

9 Untersuchungen an Baustoffen

9.1 Frost- Tau und Frost- Tausalz- Widerstand von Beton mittel CF u./ o. CDF

CDF-Prüfanlage, Schleibinger

Probenvorbereitung + Auswertung - 28 Tage Vorbehandlung nach DIN 1045 - 7 Tage kapillares Saugen - 28-56 Frost-Tauwechsel, d.h. 14-28 Tage im

Eintauchverfahren (Prüffläche 11 x 15 cm²) - Messtemperatur: + 20 bis -20°C 5 Proben Frost-Tauwechsel (CF) u./ o. 5 Proben Frost-Tauwechsel (CDF)

CDF: CEN/TS 12390-9

CF: RILEM ZVT-W 1997

9.2 Schwindmessung von Mörtelsystemen mittels Schwindrinne

25 cm Schwind-/ Dehnrinne, Schleibinger

- Messung bei Raumtemperatur über Messtaster mit integrierter Digitalisierung

- Messdauer material- und auftragsabhängig

9.3 Schwindmessung von Beton mittels Schwindrinne

1 m - Schwind-/ Dehnrinne, Schleibinger

- Messung bei Raumtemperatur über Messtaster mit integrierter Digitalisierung

- Messdauer material- und auftragsabhängig

9.4 Schwindmessung von Mörtelsystemen mittels Schwindkegel

Prüfgerät Schleibinger

- Messung über Laserabstandssensor

9.5 Schwindmessung/ Längenänderungsmessung an erhärteten Probekörpern

- Probengröße und –form: Prismen/ Balken: 16 cm/ 25 cm Länge

- Probenvorbereitung je nach fertigen oder herzustellenden Prüfkörpern

- Temperaturen nach Wunsch

Page 18: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

17

9.6 Prüfung von Zement Normsteife mittels Vicat-Gerät, Tauchstab

Ausbreitmaß mittels Hägermannkonus

Erstarrungszeiten mittels Vicat-Gerät, Stahlnadel

Raumbeständigkeit mittels Le-Chatelier-Ring

Festigkeit am Normmörtel (ohne Herstellen der Probekörper), Biege-und Druckfestigkeit inkl. Rohdichte

Mischen und Herstellen von Probekörpern inkl. Lagerung, je 3er Serie

DIN EN 196-1 bis -7

9.7 Prüfung von Calciumsulfatbindemitteln/ Baugipsen

Kornfeinheit

Versteifungsbeginn mittels Messerprobe oder Tauchkonus (Vicat- Gerät)

Wasser-Gips-Wert mittels Einstreumenge oder Ausbreittisch nach Hägermann

Festigkeit und Probekörper herstellen: siehe 9.6

DIN EN 13279-2

9.8 Prüfung von Mörtel Frischmörteluntersuchungen: Ausbreitmaß, Setzfließmaß, Trichterauslaufzeit, Erstarrungszeit, Rohdichte, Luftgehalt, Raumbeständigkeit

Festmörteluntersuchungen: Druck- und Biegezugfestigkeit, Dichte, Porosität

DIN EN 18555-2

DIN 196-3

9.9 Prüfung von Beton Normalbeton und selbstverdichtender Beton - Mischungsberechung, Probekörperherstellung,

Lagerung

Frischbetonuntersuchungen: Ausbreitmaß, Verdichtungsmaß, Setzfließmaß, J-Ring, L-Box, Trichterauslaufzeit, Rohdichte, Luftgehalt im LP-Topf

Festbetonuntersuchungen: Druck- und Biegezugfestigkeit, Gesamtporosität, Längenänderung, Karbonatisierungstiefe

Betonschadensanalyse

Untersuchungen an Gesteinskörnungen

DIN 1048-1, -5

DIN EN 12350-1 bis 12

DAfStb

DIN EN 12390-1 bis 8

DIN EN 1936 DIN 52102

Page 19: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

18

10 Rheologische Eigenschaften

10.1 Viskosität von Fluiden RS 150 (CR/ CS-Rheometer)

Aufnahme von Fließ- und Viskositätskurven

Bestimmung spezieller rheologischer Eigenschaften und Langzeitmessungen

DIN 53019

10.2 Zeta-Potentialmessung mittels elektrokinetischer Schallamplitude

ESA8000- System

Probenvorbereitung (Suspensionsherstellung mittels Ultraschalldispergierung)

Dokumentation der Ergebnisse

10.3 Plastizität keramischer Massen Pfefferkorn Methode

Probenvorbereitung (Einstellung des Wassergehaltes, Herstellen von plastischen Massen mit 3 verschiedenen Wassergehalten) schnelle Belastung

Plastizitätsuntersuchungen nach Schulle und Bartusch

mit Prüfprotokoll (Kraft-Weg-Diagramm) aufwendige Auswertung (ca. 3 h) Verfahren bei langsamer Belastung

11 Technologische Untersuchungen

11.1 Trocknen im Trockenschrank bis 110 °C bzw. 300 °C möglich

mit Zeitprogramm

11.2 Untersuchungen im Klimaprüfschrank Klimaschrank Feutron KPK 3533/ 15

Temperatur- und Feuchteeinstellung Temperaturbereich: - 40 °C – 180 °C Feuchtegehalt: 10 – 95 % relative Luftfeuchte Nutzvolumen: 400 l

11.3 Trocknen im Sprühtrockner Labor Zerstäubungstrockner NLzT

Verdampfungsleistung 2 – 20 l/ h kleine Mengen möglich Versuchsaufbau, Durchführung, Reinigung ca. 8 h

11.4 Entwässern in Filterpresse FP 4 (Laborfiltrationsanlage)

Page 20: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

19

11.5 Formgebung durch Trockenpressen Hydraulische Presse PYXT 600 kN

Hydraulische Presse PYXE 2500 kN

11.6 Herstellen von Gemischen für Pressen auf Anfrage

11.7 Isostatisches Pressen einfache Formate < 1000 cm³ Pressling - bis 1000 bar - bis 2000 bar

größere Formate > 1000 cm³ Pressling bis 2000 bar geregelter Druckaufbau

11.8 Arbeiten in Autoklaven Autoklavengröße 50/ 100 l Autoklavengröße 10/ 20 l

Page 21: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

20

11.9 Brennen

Ofen 1 max. Temperatur Aufheizrate Atmosphäre Ofengröße Heizelemente Beheizung

Ofen 2 max. Temperatur Aufheizrate Atmosphäre Ofengröße Heizelemente Beheizung

Ofen 3 max. Temperatur Aufheizrate Atmosphäre Ofengröße Heizelemente Beheizung

Ofen 4 max. Temperatur Aufheizrate Atmosphäre Ofengröße Heizelemente Beheizung

Ofen 5 max. Temperatur Aufheizrate Atmosphäre Ofengröße Heizelemente Beheizung

Ofen 6 max. Temperatur Aufheizrate Atmosphäre Ofengröße Heizelemente Beheizung

1350 °C bis 5 K/ min Luft (48 x 18 x 19) cm³ SiC zweiseitig

1400 °C bis 5 K/ min Luft (27 x 27 x 28) cm³ FeCrAl fünfseitig

1600 °C bzw. 1700 °C bis 5 K/ min Luft (40 x 15 x 20) cm³ bzw. (28 x 20 x 22) cm³ Kanthal Super zweiseitig

1600 °C bis 5 K/ min Luft (120 x 45 x 80) cm³ Kanthal Super zweiseitig

1650 °C bis 5 K/ min Luft (500 x 1000 x 550) cm³ Kanthal Super zweiseitig

1700 °C bis 5 K/ min Luft (60 x 60 x 60) cm³ Kanthal Super vierseitig

11.10 Druckschlickergießen Druckgussanlage Dorst DGM 80

11.11 Flammspritzen Flammspritzanlage Saint Gobain

Page 22: Dienstleistungskatalog IKGB ohne Preisetu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-keramik-glas--und... · - bis 1700 °C Reetz- Rohrofen für Proben mit Ø 50 mm digitale

21

11.12 Schmelzen von Glas in Platin- oder Korundtiegeln

- Schmelzem von 100 g Glas nach Zusammensetzung des Auftraggebers

- Schmelzen von 100 g nach vorgegebenen Eigenschaften

Schmelzen in der kleintechnischen Versuchswanne (Schmelzfläche 0,5 m2, Durchsatz ca. 300 kg/ d);Ausarbeitung manuell oder über Speiserrinne und Walze; manuelle Presse; Kammerkühlofen

11.13 Ziehen von Glasfasern Linn Induktionsofen

Platintiegel mit 9 Auslaufdüsen

11.14 Vorspannen („Härten“) von Glas thermisch oder chemisch innovative Technologien - eigene Anlagenentwicklung

11.15 Glasfusing (Freiformbiegen von Flachglas)

Nabertherm Toplader F30 410 mm


Recommended