+ All Categories
Home > Documents > Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

Date post: 18-Dec-2016
Category:
Upload: laura
View: 223 times
Download: 7 times
Share this document with a friend
42
MELISSOS Leben 1 A. Diog. Laert. 9,24 (DK 30 A 1) M« #I« «. « P- α $ λ « « H) α Ρ λ μ « #E« $ , - I« # . λ μ« $κ λ $« « «  «α Ρ « ¹λ« λ » κ $. […] λ # #   μ κ λ κ #O. 1 B. Plut. Per. 26 (DK 30 A 3) [scil. ], M« ² #I«, $κ « « , « « « λ « $« , « « « # , λ « « « ¹ λ « Ν« «, « « «, 9 9 λ $ μ« μ Ρ κ ρ. μ M- λ P λ μ # A« π- . 1 C. Stesimbr. FGrHist IV A 1, 1002 F 1 (Plut. Them. 2,5) (DK 30 A 3) (= Anaxagoras 2) K « # A μ λ λ λ M μ , σ 4«α P , « « «, 5 5 10 Brought to you by | St. Pete Authenticated | 1 Download Date | 11
Transcript
Page 1: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

180 M ELISSOS

M E L I S S O S

Leben

1 A. Diog. Laert. 9,24 (DK 30 A 1)

M������« #I������« � ���«. ����« ������ P��-������α $��� ��λ �« ����« ���� �H�������)�α Ρ����λ �����!�� �"�μ ��%« #E&�����« $��'��, ��-� (�� �I((��� �!« *!������� #A+�!�����«. ����, ��λ (������μ« $κ� ��λ $(���/0« (��� ��%«(������«  2�����«α Ρ�� �3��/�« �¹����λ« 4�� ��λ�»��� ����� ��! ��� �κ �5���� $���6. […] &!�λ�# #A(��������«  ������� �"�μ ���� �κ ��� ��!��λ 7��!����κ #O���(� ��.

1 B. Plut. Per. 26 (DK 30 A 3)

P��3����« �� �"��' [scil. P�����0«], M������« ²#I�����«, $κ� &�����&�« �����!8 ���� �0«� ���, ����&��6��« �0« 7����!��« �8 �8 ��λ�0« $(�����« �8 �����!8, 4(���� ��9« (�����«�(������� ��%« #A�!����«, ��λ ����!« � /!«��6����« �¹ � ���� ��λ (����9« �, �"�8 Ν���«;����«, (����« �, �'« ���&�������«, �/�8�� �90��� ��9! ��λ (��������� �8 $����� (�μ« �μ(����� Ρ�� �κ (������ �ρ/�. >(μ �, ��' M����-��� ��λ P������� &!�λ �"�μ #A��������!« π��!�0-�� ����/�'�� (������.

1 C. Stesimbr. FGrHist IV A 1, 1002 F 1 (Plut. Them. 2,5)(DK 30 A 3) (= Anaxagoras 2)

K����� ��!���+����« #A�2����� �� �����'��� �μ@���������� &!�λ ��λ (��λ M������ �(��� ��� �μ&�����, �"� �σ �8 /��� 4(�����«α P������% �, D« (��9 �F����« � @�����������«, M������«

5

5

10

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 2: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

FRAGM ENTE U N D Z EUGN ISSE 181

M E L I S S O S

Leben

1 A. Diog. Laert. 9,24 (DK 30 A 1)

Melissos, Sohn des Ithagenes, war ein Samier. Er war Schü-ler des Parmenides, ist aber auch mit Heraklit in Berührunggekommen; damals hat er auch ihn den Ephesiern, die seineBedeutung verkannten, empfohlen, so wie Hippokrates De-mokrit den Abderiten empfohlen hat. [Melissos] war auchPolitiker und wurde von seinen Mitbürgern hoch geachtet.Deshalb wurde er zum Flottenadmiral gewählt und dabei we-gen seiner besonderen Tüchtigkeit noch mehr bewundert.[…] Apollodor sagt, er habe seine Blütezeit in der vierund-achtzigsten Olympiade [444/441 v. Chr.] gehabt.

1 B. Plut. Per. 26 (DK 30 A 3)

Als [Perikles] [aus Samos] absegelte, überredete Melissos,der Sohn des Ithagenes, ein Philosoph, der damals in SamosStratege war, ungeachtet der geringen Anzahl der Schiffe undder Unerfahrenheit der [samischen] Strategen seine Mitbür-ger, die Athener anzugreifen. Als es zu einer Schlacht kam,siegten die Samier. Da sie viele Athener gefangen genommenund viele Schiffe zerstört hatten, erlangten sie die Herrschaftüber das Meer und verschafften sich so viele Güter zurKriegsführung, wie sie nie zuvor besessen hatten. Von Melis-sos wurde, wie Aristoteles sagt [Fr. 535 Rose], in einer frühe-ren Seeschlacht sogar Perikles selbst geschlagen.

1 C. Stesimbr. FGrHist IV A 1, 1002 F 1 (Plut. Them. 2,5)(DK 30 A 3) (= Anaxagoras 2)

Dennoch behauptet Stesimbrotos, Themistokles sei Schülerdes Anaxagoras gewesen und habe sich für die Lehre des Na-turphilosophen Melissos interessiert, wobei er jedoch dieZeit nicht richtig berücksichtigt. Denn Melissos war Stratege

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 3: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

182 M ELISSOS

�, $�������6�� (�������'�� ������«, #A�2�-���« �, ��������+�.

Werk

2. Simpl. In Phys. 70,16 (DK 30 A 4)

�O M������« ��λ �κ �(���&κ �G��« �(��6���� ��'��� �����« P��λ &3���« ν (��λ ��' L��«.

Lehre

3 A. [Hipp.] Nat. hom. 1 (166,9 Jouanna = VI,34 Littré)(DK 30 A 6)

#A��# ���� � �������� �¹ ����'��� Ν���(�� �"��λ;����9« ����+ ���� � ��%�� 7����� �8 ���!�8" ;���8 >(μ $�����!«, �μ �, M������� ���7���'.

3 B. Isocr. Hel. 3 (Reale A 6a)

P8« �� Ν ��« >(��+ ����� N���� �μ ����6�������� ³« �"�, �8 L�� 4��� ν Z6�� �μ ��"������� ��λ ( �� $�3��� (���F��� $(�&���� νM������ D« $(���� �μ (�0��« (�&����� �8(��� �� ³« ;μ« L��« ��' (��μ« �(�/���!��$(����2��« �>������;

3 C. Pl. Theaet. 180e (Reale A 6a)

… ��λ Ν��� Ρ�� M������� �� ��λ P�������� ��-���3���� (»�� ��3���« ����/���Q����, ³« R �� ( �����λ ��λ R��!�� �"�μ � �>�)8 �"� 4/� /F�� � 9S���%���. […][181a] ����% �σ ��� ��9« ;�����« (������ ���(���,�&# �G�(�� ³��6����, ��9« T����«, ��λ �� �� ��

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 4: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

FRAGM ENTE U N D Z EUGN ISSE 183

und kämpfte, als dieser Samos belagerte, gegen Perikles, derviel jünger war als Themistokles. Dagegen stand Anaxagorasmit Perikles in Verbindung.

Werk

2. Simpl. In Phys. 70,16 (DK 30 A 4)

Melissos hat sein Buch Über die Natur oder Über das Seiendebetitelt.

Lehre

3 A. [Hipp.] Nat. hom. 1 (166,9 Jouanna =VI,34 Littré)(DK 30 A 6)

Ich meine aber, dass solche Menschen [die behaupten, derMensch sei ganz Luft oder Feuer oder Erde,] mit den Be-zeichnungen [der jeweiligen Grundelemente] in ihren Aus-führungen aus Unwissenheit sich selbst widerlegen, die Rededes Melissos jedoch bestätigen.

3 B. Isocr. Hel. 3 (Reale A 6a)

Wie wäre denn Gorgias zu übertreffen, der zu sagen wagte,nichts von den seienden Dingen existiere, oder Zenon, derversuchte, dasselbe als möglich und wiederum als unmöglichdarzustellen, oder Melissos, der versuchte, Beweise dafür zufinden, dass das All eins sei, obwohl die Dinge unendlichviele sind?

3 C. Pl. Theaet. 180e (Reale A 6a)

… und alles andere, was Leute wie Melissos und Parmenidesim Gegensatz zu diesen allen behaupten, nämlich dass alleseins sei und in sich selbst ruhe, weil es keinen Raum habe, indem es sich bewegen könne. […][181a] Ich meine also, wir sollten zunächst jene prüfen, aufdie wir zuerst gestoßen sind, nämlich die »Fließenden«, und

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 5: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

184 M ELISSOS

&������ �����«, ����2��� ���# �"�8 π�»«�"��3«, ��9« ;�����« ��&��% (���F����α �� �,�¹ ��' Ρ��� �����8��� $�!������� ���� ���8��,&��2����� (��# �"��9« $(# �σ �8 $��!�� ��-�3��.

3 D. Arist. De philosophia Fr. 9 Ross (Sext. Emp. Adv.Math. 10,46) (Reale A 6a)

Mκ �ρ�� [scil. �κ ��!�� &���] �, �¹ (��λ P��-����! ��λ M������, �?« ² #A��������!« �����F��«�� �0« &3���« ��λ $&������« ����!��, �����F��«�, $(μ �0« �� ���«, $&������« �, Ρ�� $�/κ��6��F« ���� π &3��«, V $�%�� & ���� �!�, ��-�%����.

3 E. Arist. Top. 104b 19

@���« �� ���� >(��!W�« (�� ��2�« �8 �������μ« ���� &�����&��, �X� Ρ�� […] ( �� ���%���,���# �H� ������, ν Ρ�� ‘ �μ L, ��� (�� M������«&!��.

4. Arist. Metaph. 986b 25 (DK 30 A 7)

O���� �, �σ, ��� (�� �Y(���, $&����� (�μ« �κ' Q6�!��, �¹ �, �3� ��λ ( �(� ³« L��« ����μ$����������, [��& !« ��λ M������«.

5 A. Arist. Soph. el. 167b 13 (DK 30 A 10)

�O����« �, ��λ � ��%« �����������%«, �X� ²M������� ���« Ρ�� Ν(���� �μ Ϊ(�, ��+Ω �μ �,Ϊ(� $�!�� (�� �� �κ L��« �"�, ω ������),�μ �, ����� �2 $�/0« ������α �5 �κ �σ ���,$�/κ �"� 4/�� �μ (», —��# Ν(����. �"� $ �! �,��'�� ���+����α �" �� �5 �μ ����� Ϊ(� $�/κ

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 6: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

FRAGM ENTE U N D Z EUGN ISSE 185

wenn sich zeigt, dass sie etwas Richtiges sagen, dann wollenwir uns mit ihnen auf diese Seite ziehen lassen und versu-chen, den anderen zu entkommen. Wenn aber »diejenigen,die das All stillstehen lassen«, etwas Wahreres zu sagen schei-nen, so wollen wir im Gegenteil von denen, die auch das Un-bewegte bewegen, zu ihnen fliehen.

3 D. Arist. De philosophia Fr. 9 Ross (Sext. Emp. Adv.Math. 10,46) (Reale A 6a)

Dass [die Bewegung] nicht existiere, behaupten Parmenidesund Melissos. Aristoteles nennt sie »diejenigen, die die Naturstillstehen lassen« und die »Unkundigen der Naturphiloso-phie«; »diejenigen, die die Natur stillstehen lassen« wegender Unbewegtheit [die sie vertreten], »Unkundige der Na-turphilosophie« weil die Natur Ursprung der Bewegung ist,die sie aufgehoben haben, indem sie behaupteten, dass sichnichts bewege.

3 E. Arist. Top. 104b 19

Eine These ist eine Annahme eines berühmten Philosophen,die gegen die anerkannten Meinungen geht, wie z. B. […]dass alles sich bewege, wie Heraklit sagt, oder dass das Sei-ende eins sei, wie Melissos behauptet.

4. Arist. Metaph. 986b 25 (DK 30 A 7)

Diese Denker [Parmenides, Melissos und Xenophanes] nunmüssen, wie gesagt, bei der gegenwärtigen Untersuchung über-gangen werden, die beiden letztgenannten, Xenophanes undMelissos, sogar vollständig, weil sie ziemlich ungebildet sind.

5 A. Arist. Soph. el. 167b 13 (DK 30 A 10)

Ähnliches findet sich auch bei den syllogistischen Beweisen,wie z. B. beim Argument des Melissos, dass das All unbe-grenzt sei, wobei er angenommen hat, das All sei unentstan-den (denn aus dem Nichtseienden könne nichts entstehen),das Entstandene aber sei aus einem Anfang entstanden.Wenn es also nicht entstanden sei, habe das All keinen An-

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 7: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

186 M ELISSOS

4/��, ��λ �Y �� $�/κ 4/��, ���, —�(�� �"�# �5 ²(������ �����«, ��λ �μ ����μ $ �! (�������.

5 B. Simpl. In Phys. 162,23 (DK 30 B 1)

K�λ M������« �, �μ $�!�� ��' L��« 4���2� �)8���)8 ��3�)� /�!� ���« $2�F����. � &�� �, �G��«α

$�λ �� Ρ �� �� λ $�λ ����. � ��� �������, $��-��� ���� ��λ� ������� �ρ�� �����. � ����������� ��, ����� ω� ������� ����� � ������«.

4 �5 ���� F a, edd.: �5 �3/�� ' E Vitali: �5 �3/! ' D

6 A. Simpl. In Phys. 109,19 (DK 30 B 2)

_��� �, ��'�� �G��« ² M������«Ρ�� ������ �� �������, ���� ��, $�λ �� λ $�λ ����λ $�"κ� �� �"�� ���� ��%���&�, $%%# Ν�����������. � ��� ��� �������, $�"κ� ω� �ρ"�� ()�*����� Ν� ���� ���������) λ ��%���&� (���%�+������� Ν� ���� ���������)α � �� �&�� )�*�� �&�����%�+����� $�� �� �� λ $�λ ����, �� �"�� $�"κ����� ��%���&�α �� ��� $�λ �ρ�� $����μ� Ρ �� �κ�»� ����.

2 4��� �� codd. Simpl. In Phys. 41,13. 32, Loenen: 4��� �� ��λ Simpl.In Phys. 29,22–23, Diels, Reale 5 ����� Diels ex 109,29: ��-��� E a Simpl. In Phys. 29,24: ����� L DF 6 �5 codd.Simpl. In. Phys. 109,23: Ρ�� Simpl. In Phys. 29,25, Diels 7 post4���� !��λ" Kranz

6 B. Simpl. In Phys. 109,29 (DK 30 B 3)

[Nach 6 A]6O�� �, —�(�� �μ (��, »�����« (�(������� �90�"��)� &!��, �G�� ��λ �μ »$�λ a« Ν(���� ���� �90�"��)�, ��&,« (�(��!�� �5(F

5

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 8: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

FRAGM ENTE U N D Z EUGN ISSE 187

fang, sodass es unbegrenzt sei. Doch folgt dies nicht mit Not-wendigkeit. Denn wenn auch alles Entstandene einen Anfanghat, so ist doch nicht das, was einen Anfang hat, entstanden,ebenso wenig wie, wenn warm ist, wer Fieber hat, notwen-digerweise Fieber haben muss, wer warm ist.

5 B. Simpl. In Phys. 162,23 (DK 30 B 1)

Melissos hat mit diesem allgemeinen Grundsatz gezeigt, dassdas Seiende unentstanden ist. Er schreibt nämlich Folgendes:

Immer war es, was es war, und wird es immer sein.Denn wenn es entstanden wäre, müsste notwendiger-weise vor dem Entstehen nichts sein. Wenn nun nichtswar, so könnte auch auf keine Weise etwas aus nichtsentstehen.

6 A. Simpl. In Phys. 109,19 (DK 30 B 2)

Dieses sagt Melissos folgendermaßen:Da es also nicht entstanden ist, ist es dennoch, war esimmer und wird es immer sein und hat keinen Anfangund auch kein Ende, sondern ist unbegrenzt. Wenn esnämlich entstanden wäre, dann hätte es einen Anfang(denn es hätte angefangen, wenn es einmal entstandenwäre) und ein Ende (denn es hätte geendet, wenn eseinmal entstanden wäre); wenn es aber weder angefan-gen noch geendet hat und immer war und immer seinwird, dann hat es keinen Anfang und auch kein Ende;denn es ist unmöglich, dass, was nicht ganz ist, immersein kann.

6 B. Simpl. In Phys. 109,29 (DK 30 B 3)

[Nach 6 A]Dass er auch das »immer Seiende« der Substanz nach als unbe-grenzt bezeichnet, so wie er das »einmal Entstandene« der Sub-stanz nach begrenzt nennt, hat er mit den Worten verdeutlicht:

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 9: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

188 M ELISSOS

$%%# —���� ����� $��, �.�/ λ �μ ������« Ν������$�λ "�κ �ρ��.

6 C. Simpl. In Phys. 110,2 (DK 30 B 4)

[Nach 11 und 8A]K�λ �&�20« �, �)8 $���)� �μ Ν(���� ���� �κ �"��������2� �5(F

$�"&� �� λ ��%�« �"�� ����� �Κ�� $����� �Κ��Ν������ �����.

7 A. Simpl. In Phys. 110,5 (DK 30 B 5)

[Nach 6 C]#A(μ �, ��' $(����� �μ ‘ ���������� �� ��' »�5 �κ‘ �Y!, (����% (�μ« Ν���.« ��'�� �, �5��»��� EΚ�!-��« ³« $��������« ������ � &� �G��«

�5 �, �κ ��/��6���� ��« Ν(���� �ρ�� �μ L, ��� ����λ ‘ 4����; �" �� �κ ����� (�����, (����% (9!(�μ« Ν��!��. ����% �� ��λ ² (����!���Ω« /���«Ν(����« �ρ�� (����� (�μ« �μ (�����. ( �9!�, �σ Ν(���� �� (���� � /� �"� ω �Y!, �(λ� ���� �, &��%��� ���/�����. /�κ �σ ��������,(8« Ν(���� �"� ω �Y!, �5 (����.

7 B. Simpl. In De cael. 557,10 (DK 30 B 6)

K�λ �5 P��λ &3���« ν P��λ ��' L��« �(���W�M������«, �0��, Ρ�� �κ &3�� ����Q� �ρ�� �μ a��λ �� &����� �� L��, ��'�� �� ���� �� �5��!� . ��λ��3�9! �, Y��« ² #A��������!« �ρ(� �"��9« �!�,Ν��� (��� �κ �8 �5��!�8 �"��� >(����+ ���)8 ‘ ���� �μ Lα ��' �� �5��!��' ���8« �ρ������'��«, �5 ‘ �μ L ����, �"� ω �Y! Ν��� (�����'��. ���� �, M������« �,

5

10

5

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 10: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

FRAGM ENTE U N D Z EUGN ISSE 189

Aber so, wie es immer ist, muss es auch der Größe nachimmer unbegrenzt sein.

6 C. Simpl. In Phys. 110,2 (DK 30 B 4)

[Nach 11 und 8A]Und im Anschluss daran hat er das der Substanz nach Unbe-grenzte dem Ewigen zugeordnet, indem er gesagt hat:

Nichts, was einen Anfang und ein Ende hat, ist ewigund unbegrenzt.

7 A. Simpl. In Phys. 110,5 (DK 30 B 5)

[Nach 6 C]Vom Unbegrenzten her hat er auf das Eine durch folgendesArgument geschlossen: »Wäre es nicht eins, so wird es gegenein anderes eine Grenze bilden«. Eudemos aber verwirft die-ses Argument als zu ungenau, indem er Folgendes schreibt:

Selbst wenn man zugäbe, dass das Seiende unbegrenzt ist,warum müsste es dann auch eins sein? Denn die Dinge bil-den ja keine gegenseitige Grenze, weil sie viele sind. Auchdie vergangene Zeit scheint nämlich unbegrenzt zu sein,obwohl sie sich gegen die gegenwärtige Zeit abgrenzt. Dievielen Dinge wären also wohl nicht überall unbegrenzt,sondern schienen nach anderen Seiten hin unbegrenzt zusein. Also müsste man bestimmen, auf welche Weise sienicht unbegrenzt wären, wenn sie viele wären.

7 B. Simpl. In De cael. 557,10 (DK 30 B 6)

Und wenn Melissos sein Buch Über die Natur oder Über dasSeiende betitelt hat, glaubte er offenbar, die Natur sei das Sei-ende und die Naturerscheinungen, nämlich die wahrnehm-baren Dinge, die seienden Dinge. Das ist vielleicht derGrund, warum Aristoteles gesagt hat, [Parmenides und Me-lissos] nähmen außer der Substanz der wahrnehmbarenDinge nichts Anderes an, weil sie das Seiende als eins be-zeichnet hätten. Denn da das Wahrnehmbare als evident er-scheine, wenn das Seiende eins sei, gäbe es nichts Anderesaußer diesem. Melissos aber sagt zwar:

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 11: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

190 M ELISSOS

� ��� !Ν������" �1�, ‘� �1� Ν�α � ��� �+� �1�, ��ω� �+���� Ν���� �ρ��, $%%# �"�� ω� ����� ��μ«Ν%%�%,

P������!« �,�σ�� ������« �� ��λ $����,«  �# $�!��.

$��# ² �, #A��������!«, ³« 4��« �"�)8, (�μ« �μ &���-��� ��λ ' �8 ��� >(6�!�� (���8 ��' �κ��9« �(�(����������« (������Q�����, �¹ �, Ν���«���%�� ����κ >(������ >(�������, �κ �, ��'L��« L��« ��' �!��', �κ �, ��' ������ ��' �5-��!��', Ρ(�� �"� �2��� ����% a 4(�8«, $��� ��-��' L.

9 !Ν(����" Burnet, edd. ex Simpl. In Phys. 103,28 (cf. [Arist.]MXG 974a 11)

8 A. Simpl. In Phys. 109,34 (DK 30 B 9)

6O�� �� $�F���� �ρ�� +�3����� �μ L, ��6�����5(F

� ��� �σ� �1�, ��� ��μ ‘� �ρ��α ‘� �# �μ� ��� ��μ�3� �κ �"���.

3 �σ EF edd.: a D a, Diels Simpl. ‘ �# �μ Diels, edd.: ‘ �,a codd. Simpl. In Phys. 110,2: ‘ �μ Simpl. In Phys. 87,6

8 B. Simpl. In Phys. 87,5 (DK 30 B 9)

K�λ �� ² P������!« �� �F���� � ��%« ��2����%«���!��, ��λ ² M������«

‘� ���, &!��, ��� ��μ �3� �κ �"���. � �� �"���4"�«, �"�� ω� ���� λ ����� ‘� �1�.

9. [Arist.] MXG 974a 12 (DK 30 A 5)

&E �, a Ρ���� �ρ�� ( �!α �5 �� $�����, (����L�� �"� ω 4�� ‘ �ρ�� $��� (��� .

10

15

20

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 12: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

FRAGM ENTE U N D Z EUGN ISSE 191

Denn wenn es unbegrenzt wäre, wäre es eins. Wären esnämlich zwei Dinge, so könnten sie nicht unbegrenztsein, sondern bildeten gegeneinander Grenzen,

und Parmenides [14 B,11, mit leicht verschiedenem Text]ganz, einzig, unbewegt und unentstanden.

Doch hat Aristoteles, wie bei ihm üblich, auch hier, weil erauf die Entdeckung der Trugschlüsse der oberflächlicherenArgumente bedacht war, gegen deren Schein Einwände erho-ben: Jene Denker hatten aber ein zweifaches Dasein ange-nommen, das des wirklich Seienden, des Intelligiblen, unddas des Werdenden, des Wahrnehmbaren, das sie nicht fürrichtig hielten überhaupt ein Seiendes zu nennen, sondernnur ein scheinbares Seiendes.

8 A. Simpl. In Phys. 109,34 (DK 30 B 9)

Dass er nämlich das Seiende als unkörperlich auffasst, hat erdeutlich gemacht, indem er gesagt hat:

Wenn es überhaupt existierte, muss dieses eins sein.Wenn es aber eins ist, darf es keinen Körper haben.

8 B. Simpl. In Phys. 87,5 (DK 30 B 9)

Denn Parmenides ordnet die Körper den Gegenständen derDoxa-Welt zu und Melissos sagt:

Wenn es eins ist, darf es keinen Körper haben. Wenn esaber Dicke hätte, hätte es auch Teile und so wäre esnicht mehr eins.

9. [Arist.] MXG 974a 12 (DK 30 A 5)

Da es eins ist, [sagt Melissos,] ist es überall gleichmäßig.Wäre es nämlich ungleichmäßig, so wäre es als ein Vielfachesnicht mehr eins, sondern viele.

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 13: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

192 M ELISSOS

10. Simpl. In Phys. 111,18 (DK 30 B 7)

_��� �# �σ ² M������« �G��« �� (������ �5�!������(��������« ��λ �G��« �� (��λ �0« ��6���«�( �.

�.�/« �σ� $����� ���� λ Ν������ λ ‘� λΡ����� �»�. λ �Κ�# ω� $��%���� �Κ�� ���5��������� �Κ�� ����������� �Κ�� $%��� �Κ�� $��»-��. � �4� �� ��+�/� �4�"��, �� ω� ��� ‘� �1�. � ��� 6������7��, $�4�� �μ �μ� �κ Ρ����� �ρ��,$%%� $��%%���� �μ ������� ���, �μ �� �� �μ��������. � ������ ���"λ ��98 ������« ������ 6��-����� �������, :%���� �»� �� �)3 ���λ "���)/. $%%#���� ��������8�� $������α ² ��� ����« ²������� �Ω� �� $��%%��� �Κ�� ² �κ �Ω� ������.Ρ�� �� �&�� ���������� ����� �&�� $��%%����&�� 6������7��, �3« ω� ���������� �3� ���-�/� �� �1�; � ��� �4� �� ������� 6�������, )�� ω�λ �����������. ���� $%���α �� ��� ω� �»� �1�$%����α �� ��� ω� �+���� $�λ �ρ�� "�8� $%����α���� �"�� 1��� �+���� �)3 =����α �Κ�# ω� Ρ����� �1�,� $%����α $����������� �4� ��� ω� $%���� ν ����-���������, �� ω� ��� Ρ����� �1�. ���# ω� �μ =���«$%�8�� �+����α $�μ ��� ω� ?%���� �μ =���« λ�μ ���, �μ �� �� �μ� �������. λ ���λ ��7 $��»���³��μ« %���« �)3 $%������. ���� ����� ����� �����α�μ ��� ���μ� ����� �����α �� ω� �σ� �1� �� �������. ���� ������α =��"/�8�� ��� �� �"������98, $%%� �%�/� �����. � ��� ��� ���μ� ��,=��"@��� ω� � « �μ ����α ���7 �� �κ �����« ���"�� Ρ9� =��"/�&���. ���μ� �� λ $��μ� �� ω��1�α �μ ��� $��μ� �� $����μ� �%�/� �ρ�� ²���/«�)3 ���)3, $%%# )�� �μ $���� �� ���@����� ����-�� ��7 ����7. ����� �� �+��� "�κ ���&������7 �%�/ λ ��7 �κ �%�/α � ��� �σ� "/��� �� ν� ���"���, �� �%�/�α � �� �&�� "/��� �&�� � �-��"���, �%�/�. $�4�� ������ �%�/� �ρ��, � �-�μ� �κ �����. � ������ �%�/� �����, �� ������.

5

10

15

20

25

30

35

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 14: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

FRAGM ENTE U N D Z EUGN ISSE 193

10. Simpl. In Phys. 111,18 (DK 30 B 7)

So äußert sich also Melissos, indem er aus dem von ihm zu-vor Gesagten den Schluss zieht und so das Argument überdie Bewegung anführt:

So ist es denn ewig und unbegrenzt und eins und ganzgleichmäßig. Und es könnte weder untergehen nochgrößer werden noch sich umgestalten, noch erleidet esSchmerz, noch wird es betrübt. Wenn es nämlich ir-gendetwas davon erlitte, wäre es nicht mehr eins. Denndas Seiende muss, wenn es sich ändert, notwendiger-weise nicht gleichmäßig sein, sondern das vorher Sei-ende muss untergehen, das nicht Seiende aber entste-hen. Wenn es also in zehntausend Jahren [auch nur]um ein einziges Haar anders würde, wird es in der gan-zen Zeit ganz zugrunde gehen. Aber es ist auch nichtmöglich, dass es umgestaltet wird. Denn die Ordnung,die vorher war, geht nicht unter, und diejenige, die nichtist, entsteht nicht. Da aber weder irgendetwas hin-zukommt noch zugrunde geht noch sich ändert, wiekönnte irgendeines der seienden Dinge sein, wenn esumgestaltet wurde? Wäre nämlich irgendetwas andersgewesen, dann wäre es auch bereits umgestaltet wor-den. Auch empfindet es [das Seiende] keinen Schmerz;es wäre nämlich kein Ganzes, wenn es Schmerz emp-fände. Denn ein Ding, das Schmerz empfindet, könntenicht immer sein und hat nicht dieselbe Kraft wie eingesundes. Und es wäre auch nicht gleichmäßig, wennes Schmerz empfände; denn es empfände Schmerz,wenn etwas von ihm abginge oder zu ihm hinzukäme,und wäre so nicht mehr gleichmäßig. Auch könnte dasGesunde nicht Schmerz empfinden, denn dann gingendas Gesunde und das Seiende zugrunde und das Nicht-seiende entstünde. Und für das Betrübtsein gilt das-selbe Argument wie für das Schmerzempfinden. Auchgibt es kein Leeres; denn das Leere ist nichts; alsokann, was nichts ist, nicht sein. Auch bewegt es sichnicht; denn es kann nirgendwohin ausweichen, son-

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 15: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

194 M ELISSOS

10–11 �5 ���� ���/λ ��90 ������« 4���� ;����%� �����, 7��%-��� (» � �)8 (��λ /��)� Diels: �5 ���� ���/λ ��90 ������«4���� ;����%� ����� �μ (», 7��%��� ω � �)8 (��λ /���codd.: �μ ���/λ ��90 ������« 4���� ;����%� �����, 7��%���ω � �)8 (��λ /��)� Simpl. In De cael. 113,21–22 15 ������-��!�, �8 ���� �� �Y! Mullach: ��������!���� ������ 9� codd.: ��������!�, �8 ���� �Y! Diels: ��������!-���! �� �8 ���� Heidel, Kirk/Raven/Schofield 19 �Κ�# Diels,edd.: �Κ�# codd.

11. Simpl. In Phys. 109,32 (DK 30 B 10)

[Nach 6 B]M����« �, �" �μ �������� &!��α �"�μ« ��$�������� �μ a �������α

� ��� ��9&����, &!��, �μ ���, ������. ���+������� �� ω� �1�,

$��� �����« �μ ������ �"�μ ���� �0« >(��� ���«.

4–5 �Y! $��� E, Diels Vors., edd.: �Y! Ϊ�� F a, Diels Simpl.

12 A. Simpl. In De cael. 558,17 (DK 30 B 8)

#A��� ��λ M������« ³« ������ �! � W�« ��&�-����� 4�� �κ ;����' (��λ ��3�� F�! �2�&!���# Ρ��� �, ��' ����, ��λ � ��3���« �, �"/ d�������%« T!��%«α �5(Ω �� (��λ ��' L��«, Ρ�� R ���� ��λ$�!�� ��λ $��!�� ��λ �!��λ ��)8 �����!����,$��# Ρ�� ;����' (�0��«, �( ��α

�������� ��� �σ� ������� �A��« ² %���«, Ρ�� ‘������ �����, $��� λ �4�� �����α � ��� ����%%4, ���7� "�κ ��� �ρ��, �B�� ��� ��@ C����μ ‘� �ρ��α � ��� ���� �8 λ .�/� λ $κ� λ������« λ "���μ« λ �7� λ �μ ��� 53��, �μ ��

5

10

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 16: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

FRAGM ENTE U N D Z EUGN ISSE 195

dern es ist voll. Wenn es nämlich ein Leeres gäbe,würde es ins Leere ausweichen; da es aber kein Leeresgibt, kann es nirgendwohin ausweichen. Auch könntees weder dicht noch dünn sein; denn das Dünne kannunmöglich gleich voll sein wie das Dichte, sondern dasDünne wird eben doch leerer als das Dichte. Und dasmuss man zum Kriterium machen für die Unterschei-dung zwischen dem Vollen und dem Nichtvollen: Bie-tet also ein Ding Raum für etwas oder nimmt es in sichetwas auf, so ist es nicht voll; bietet es aber keinenRaum für etwas und nimmt es nichts in sich auf, so istes voll. Notwendigerweise muss es [das Seiende] alsovoll sein, wenn es kein Leeres gibt. Wenn es also vollist, bewegt es sich nicht.

11. Simpl. In Phys. 109,32 (DK 30 B 10)

[Nach 6 B]Er bezeichnet aber als »Größe« nicht das Ausgedehnte, denner selbst beweist, dass das Seiende unteilbar ist:

Wenn nämlich das Seiende geteilt ist, so sagt er, dannbewegt es sich. Wenn es sich aber bewegt, dann kann esnicht sein,

aber er bezeichnet selbst das Erhabene der Hypostase als»Größe«.

12 A. Simpl. In De cael. 558,17 (DK 30 B 8)

Aber auch Melissos hat, da er in Prosa geschrieben hat, durchseine ganze Schrift hindurch seine Meinung darüber nochdeutlicher geäußert und ganz besonders an der folgenden[von mir] wörtlich zitierten Stelle; nachdem er nämlich überdas Seiende gesagt hat, es sei eins, unentstanden, unbewegtund durch kein Leeres getrennt, sondern ganz von sich selbsterfüllt, fügt er hinzu:

Dieses Argument ist also der stärkste Beweis dafür,dass das Seiende nur eins ist, dennoch gilt auch Folgen-des als Beweis. Wenn es nämlich viele Dinge gäbe,müssten sie so beschaffen sein, wie ich es von dem

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 17: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

196 M ELISSOS

������«, λ ��%� λ %��μ� λ �� Ν%%, Ρ�C�λ� �¹ Ν���/��� �ρ�� $%��8, � �κ �7� ����,λ π���« :��3« ²�3��� λ $�+����, �ρ�� "�κE���� ����7���, �B�� ��� �μ ��3��� ���*�� π���,λ �κ ���������� ���� ������� 6�������, $%%�$�λ �ρ�� E����, �B�� ��� �����. �7� �� C���:��3« ²�»� λ $�+��� λ �������, ���� ��π��� �� �� ����μ� F�"�μ� ������� λ �μ F�"�μ�����μ� λ �μ �%��μ� �%�μ� λ �μ �%�μ��%��μ� λ �μ 53�� $����&���� λ � �κ 53�-��« �������, λ �7� �4�� 6������7��� λ Ρ�� �� �� λ G �7� ����� Ρ����� �ρ��, $%%# Ρ ��������« �%��μ« �Ω� �)3 ��+%)/ ����H����²�����/� λ "���μ« λ %���« λ Ν%%� Ρ �� �"�-�μ� ���� �ρ�� �»�, �* .���« �� �8 λ %���«�������α —��� ���H���� �&�� ²�»� �&�� �� ?�����@����. �� ������ �7� $%%&%��« ²��%����αC�����« ��� �ρ�� ��%%� λ $��� λ �1�� �� λ �"I� �"��� �4�� 6������7��� π��� ���� λ���������� � ��7 64����� ²�/�����α �8%�� ���-���, Ρ�� �� :��3« 6/�3���, ���� ���� ��%%�:��3« ���� �ρ��α �� ��� ω� ����������, � $%��8��, $%%# ��, �B�� ��� ����� E����, ����7���α ��7��� �����« $%�����7 ������� �����, ν� �� ��-����9�, �μ ��� �μ� $�@%���, �μ �� �� �μ� �������.�.�/« �σ�, � ��%%� �1�, ���7� "�κ �ρ��, �B����� �μ E�.

25 ²������ Bergk, edd.: ²��' T�� codd., Covotti, Vi-tali 27–28 —��� … �F���� secl. Barnes

15

20

25

30

35

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 18: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

FRAGM ENTE U N D Z EUGN ISSE 197

Einen behaupte. Wenn es nämlich Erde und Wasserund Luft und Eisen und Gold und Feuer gibt und dasLebende und das Tote und Schwarz und Weiß und dasandere, von dem die Menschen behaupten, es sei wahr,wenn es also diese Dinge gibt und wenn wir richtig se-hen und hören, dann muss ein jedes so beschaffen sein,wie es uns beim ersten Mal erschienen ist, und es darfweder umschlagen noch sich verändern, sondern esmuss ein jedes immer so sein, wie es gerade ist. Nun be-haupten wir, dass wir richtig sehen und hören und ver-stehen. Jedoch scheint uns, dass das Warme kalt wirdund das Kalte warm und das Harte weich und das Wei-che hart, und das Lebewesen scheint uns zu sterbenund aus dem nicht Lebendigen wieder zu entstehenund all dieses sich zu ändern und das, was einmal war,und das, was jetzt ist, [scheint uns] nicht gleich zu sein,sondern das Eisen trotz seiner Härte sich abzureiben,wenn es mit dem Finger in Berührung kommt, undebenfalls Gold und Stein und alles andere, das fest zusein scheint, und Erde und Stein [scheinen uns] ausWasser zu entstehen; sodass es geschieht, dass wir we-der sehen noch die seienden Dinge erkennen. Dasstimmt also nicht miteinander überein; denn währendwir sagen, es gebe viele Dinge, die ewig seien und Ge-stalten und Festigkeit besäßen, scheint uns alles sich zuändern und aus dem umzuschlagen, was wir jeweils se-hen. So ist klar, dass wir nicht richtig sahen und dassjene Dinge uns nicht mit Recht viele zu sein scheinen;denn wenn sie in Wirklichkeit existierten, würden sienicht umschlagen, sondern ein jedes wäre so beschaf-fen, wie es einmal schien. Nichts ist nämlich stärker alsdas wirklich Seiende. Wenn es aber umschlägt, ist dasSeiende untergegangen und das Nichtseiende entstan-den. Somit gilt: Wenn es viele Dinge gäbe, dann müss-ten sie so beschaffen sein wie das Eine.

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 19: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

198 M ELISSOS

12 B. Aristocl. ap. Eus. Praep. Ev. 14,17,7 (Reale A 14)

�O � ��� M������« ����� �(�����3��, ����� �8&������ ��λ � LW�� ��3�� �"�, �Y! �)8 L��, ����8 &������ $(�������� �"�8α &!�λ �'α

� ��� ���� �8 λ .�/� λ $κ� λ �7� λ������« λ "���μ« λ �μ ��� 53�, �μ �� �����μ«λ ��%� λ %��μ� λ �� Ν%% �4��, Ρ� C-�λ� �ρ�� Ν���/��� $%��3«, λ π���« :��3« ²�3-��� λ $�+����, �ρ�� �"�8� λ �μ J� ����7���,�B�� ��3��� ���*�� π��� �ρ��, λ �κ �������������� ������� E�����, $%%# �ρ�� Ρ�����, �B�� ��������, E����. �7� �� C��� :��3« ²�»� λ$�+��� λ �������, ���� �� π��� �� ����μ� λF�"�μ� ������� λ �μ F�"�μ� ����μ� λ �μ�%��μ� �%μ� λ �μ �%μ� �%����.

��'�� �, ��λ Ν��� (���� ����'�� �����« �"��'��λ � �� �5����« �(3���� ��« Να Θ�# �σ Ρ�� ��������� �Ν(���� ��'�� ����� W�/��, �"� �5������«4�«; ²����« �, ��λ (��λ �8 Ν���. Ρ(�� �� 4&!,�>�����! ω �"�, $��# ν ��« �5��6���« $���8 ��λ���/� ��� �μ � ����� (����3�� �"��%«.

13. Diog. Laert. 9,24 (DK 30 A 1)

#A��� ��λ (��λ ��8 4��� �κ ��% $(�&�������α �κ�� �ρ�� 8�� �"�8.

5

10

15

20

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 20: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

FRAGM ENTE U N D Z EUGN ISSE 199

12 B. Aristocl. ap. Eus. Praep. Ev. 14,17,7 (Reale A 14)

Doch Melissos, der zeigen will, dass in Wahrheit keine derErscheinungen und keines der Dinge, die uns vor Augen kom-men, ist, beweist dies mit Hilfe der Erscheinungen selbst. Ersagt also:

Wenn es nämlich Erde und Wasser und Luft und Feuerund Eisen und Gold gibt und das Lebende und das Toteund Schwarz und Weiß und alles andere, wovon dieMenschen behaupten, es sei in Wirklichkeit, und wennwir richtig sehen und hören, dann müsste das Seiendeso beschaffen sein, wie es uns beim ersten Mal erschie-nen ist, und es dürfte weder umschlagen noch ein An-deres werden, sondern ein jedes müsste gleich sein, wiees gerade ist. Nun behaupten wir, dass wir richtig sehenund hören und verstehen. Jedoch scheint uns dasWarme auch kalt zu werden und das Kalte warm unddas Harte weich und das Weiche hart.

Da er dies und viel anderes Derartiges sagt, könnte man ihnmit Recht fragen: »Hast du also nicht erkannt, dass dies jetztwarm ist und dann kalt wird, weil du es wahrgenommenhast?« Und das Gleiche gilt auch für das Übrige. Denn wieich gesagt habe, erwiese es sich als nichts anderes, als dass erdie Sinneswahrnehmungen abschafft und widerlegt, weil erihnen besonders vertraut.

13. Diog. Laert. 9,24 (DK 30 A 1)

Er sagte aber auch, dass man nichts über die Götter behaup-ten dürfe; denn es gebe von ihnen keine Kenntnis.

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 21: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

200 M ELISSOS

Leben und Werk

LebenPlutarch identifiziert in seiner Perikles-Vita den PhilosophenMelissos mit dem Strategen, der in der Seeschlacht von441/440 v. Chr. die samische Flotte gegen die Athener an-führte. Die Samier hätten den Sieg davongetragen und vonda an Schifffahrt betrieben (1 B). Wenn Melissos im Jahr 441v. Chr. Stratege war, ist sein Geburtsdatum auf 480 v. Chr.oder etwas früher anzusetzen. Nach einer anderen Traditionaber, die auf den Homer-Interpreten und Sophisten Stesim-brotos von Thasos (gestorben 420 v. Chr.; vgl. Schepens1998, 51) zurückgeht, war Melissos Lehrer des Themistokles,der im Jahr 470 v. Chr. aus Athen verbannt wurde und von465 bis zu seinem Tod 459 v. Chr. im Dienst des persischenKönigs in Kleinasien (Magnesia) stand. Dann müsste das Ge-burtsdatum des Samiers aber ins ausgehende 6. Jahrhundertv. Chr. zurückverlegt werden. Allerdings nennt Stesimbrotosals Lehrer des Themistokles auch Anaxagoras, was sichebenso wenig mit der anaxagoreischen Chronologie verträgt.Schepens 1998, 60 nimmt an, Stesimbrotos, der eine SchriftÜber Themistokles, Thukydides und Perikles verfasst hatte undder als Rhapsode die traditionelle poetische und musikalischeAusbildung der Aristokraten vertrat, habe die neue paideiader Meteorologen, Ärzte und Sophisten verworfen. Dochabgesehen davon, dass Stesimbrotos mit seiner Homer-Inter-pretation und seinem gelehrten Werk selbst dem Kreis derneuen Erzieher angehörte, erklärt dieses Argument nicht,warum er gerade Melissos neben Anaxagoras (Paradebeispieleines meteorologos) als Lehrer des Themistokles erwähnt ha-ben soll. Denn Melissos gilt sonst schon in den Schriften desausgehenden 5. Jahrhunderts v. Chr. – als Vertreter eines Mo-nismus, einer Lehre, die sich mit der »Meteorologie« nichtgut verträgt. Melissos war aber der Feind Athens, der Stra-tege, der über die athenische Flotte siegte (Stesimbrotos hatin seiner Schrift den Zug des Perikles gegen Samos ohneZweifel erwähnt, vgl. FGrHist IV A 1, 1002 F 8–9), und wie

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 22: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

LEBEN U N D WERK 201

schon Jacoby bemerkt hat (FGrHist II D, Berlin 1930, 395),wirft das Interesse des Themistokles an Melissos einen Schat-ten auf den athenischen Staatsmann und betont dessen Um-gang mit den Feinden Athens – ein typisches Thema der ge-gen Themistokles gerichteten Propaganda (vgl. dazu auchTsakmakis 1995, 142 Anm. 51). Selbst wenn die Nachrichtüber die Beziehung des Themistokles zu Melissos möglicher-weise von Stesimbrotos erfunden wurde, der auch den sami-schen Krieg in der oben genannten Schrift behandelte undnach immer neuen und verblüffenden Details suchte, ist sievor allem deshalb wichtig, weil es sich um die früheste antikeQuelle handelt, die den Samier erwähnt. Sie zeigt, dass dieSchrift des Melissos zur Zeit der Abfassung der Schrift desStesimbrotos (zwischen den Jahren 430 und 420 v. Chr.?) inAthen vorlag. Aus alledem ergibt sich aber auch, dass dieChronologie Apollodors, wie auch immer sie erschlossenwurde, die wahrscheinlichste ist.

Wenn Melissos in den Fragmenten der Vorsokratiker vonDiels den Eleaten zugeordnet wird und dort unmittelbar aufParmenides und Zenon folgt, entsteht der Eindruck, er sei äl-ter als Empedokles, Anaxagoras, die Atomisten und die So-phisten gewesen. Tatsächlich war er jedoch etwas jünger alsdie beiden ersten und Zeitgenosse der älteren Sophisten wieGorgias und Antiphon. Seine Beziehungen zu diesen Den-kern lassen sich allerdings nicht leicht bestimmen. Die alteHypothese, er setze sich in seiner Schrift mit Empedoklesund Anaxagoras auseinander, hat sich als unhaltbar erwiesen,und seine Beziehungen zu Gorgias und zu den Atomistenbleiben unklar. Aristoteles erklärt in der Schrift De genera-tione et corruptione (325a 23 ff.) die Entstehung des Atomis-mus als eine Korrektur eleatischer Thesen (die denen des Me-lissos am nächsten kommen). Doch ist diese Stelle durchdialektische Modelle stark beeinflusst und kann kaum als zu-verlässiger Bericht gelten (vgl. dazu Gemelli Marciano 2007b,Kap. III). In Anknüpfung an Aristoteles wurde die Meinungvertreten, Melissos sei älter als Leukipp gewesen, der sich mitihm auseinandergesetzt habe (Bailey 1928, 67). Andere (Dil-

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 23: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

202 M ELISSOS

ler 1941, 363 ff.; Newiger 1973, 111 ff.; Klowski 1971, 65–71) be-haupten dagegen, Melissos sei jünger als Leukipp gewesen,weil er in seiner Schrift die atomistischen Theorien wider-lege. Aus den Fragmenten des Melissos ist nur schwer einsicherer Beweis für die eine wie die andere Annahme zu ge-winnen, obgleich sein Stil und seine Argumentationsweisetypisch für das letzte Drittel des 5. Jahrhunderts v. Chr. sind.

Werk und PublikumMelissos hat ein einziges Werk hinterlassen, das später Überdie Natur oder Über das Seiende betitelt wurde (2). Er schreibtin einer rhetorisch stilisierten ionischen Prosa, die der der So-phisten nahe kommt. Seine Beispiele sind dem Alltag und derHeilkunst entnommen, in deren Bereich im letzten Dritteldes 5. Jahrhunderts v. Chr. auch die ersten für ein breiteresPublikum verfassten Reden belegt sind. All dies lässt vermu-ten, dass Melissos vor allem beabsichtigte, ein breites, gebil-detes Laienpublikum zu überzeugen und zu beeindrucken.

Antike Überlieferung und InterpretationDie ersten Angaben über Melissos als Hauptvertreter desMonismus finden sich Anfang des 4. Jahrhunderts in der hip-pokratischen Schrift De natura hominis (3 A). Deren Autortadelt all jene, die den Menschen aus einem einzigen Elementbestehen lassen, und wendet ein, sie verträten damit einenMonismus nach Art des Melissos. Isokrates im Lobpreis derHelena (3 B) und Platon im Theaitetos (3 C) erwähnen Melis-sos zusammen mit Parmenides als Hauptvertreter des Monis-mus.

Letztlich hat jedoch Aristoteles den Ruf des Melissos un-tergraben. Er bezeichnet ihn wiederholt als »ungeschliffen«(�������« Phys. 186a 7) und »ungebildet« ($�����«) (4)und hält deshalb eine nähere Überprüfung seiner Lehre fürunnötig. Ferner wirft er ihm vor, Schlüsse aus falschen Prä-missen gezogen zu haben. Infolge dieser strengen Beurtei-lung des Aristoteles wurde Melissos in der späteren doxo-graphischen Überlieferung nur selten berücksichtigt. Als

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 24: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

LEBEN U N D WERK 203

Paradebeispiel für den eleatischen Monismus gilt seit Aristo-teles eher Parmenides.

Melissos verschwand jedoch nicht aus der antiken Philoso-phiegeschichte. Die frühen Skeptiker wie Timon von Phleiushaben ihn trotz seines Dogmatismus besonders geschätzt,weil er die auf Sinneswahrnehmungen beruhende Erkenntnisals falsch zurückgewiesen habe. Dieses Bild von Melissos alsKritiker der Sinneswahrnehmungen hat sich in der späteren,von der skeptischen Lehre beeinflussten Überlieferungdurchgesetzt. Spuren davon finden sich schon in der Doxo-graphie des 1. Jahrhunderts v. Chr., deutlich fassbar ist dieseÜberlieferung aber erst bei einem Autor aus dem 2. Jahrhun-dert n. Chr. In seiner Geschichte der Philosophie, die sich vorallem durch die Auseinandersetzung mit den Skeptikern aus-zeichnet, behandelt der spätere Peripatetiker Aristokles vonMessene, der Lehrer des Aristoteles-Kommentators Alexan-der von Aphrodisias, Melissos in einem erkenntnistheore-tischen Zusammenhang. Er führt auch ein wörtliches Zitat(12 B), das Simplikios noch ausführlicher wiedergibt (12 A),als Beweis dafür an, dass Melissos mit sich selbst in Wider-spruch gerate: Um zu beweisen, dass die auf Sinneswahrneh-mungen beruhende Erkenntnis falsch sei, gehe er ausgerech-net von den Wahrnehmungen aus. Wie sonst hätte er feststellenkönnen, dass das Warme kalt wird und umgekehrt? DasAristokles-Zitat zeigt auch, dass in den peripatetischen Krei-sen des 2. Jahrhunderts n. Chr., die sich unter dem Einflussder Skeptiker mit erkenntnistheoretischen Problemen be-schäftigten, das Interesse an Melissos zugenommen hatte. Sofällt die Abfassung der Schrift Über Melissos, Xenophanes undGorgias trotz aller Datierungsschwierigkeiten wahrscheinlichin diese Zeit. Der anonyme Autor ist in diesen von der skep-tischen Dialektik beeinflussten peripatetischen Kreisen zusuchen (Mansfeld 1988). Er stellt seiner Kritik eine ziemlichgetreue Zusammenfassung der Lehre des Melissos voran.Melissos’ Schrift stand im Original möglicherweise auchAlexander von Aphrodisias zur Verfügung. Erst Simplikiosstellte jedoch eine umfangreichere Sammlung aller erhalte-

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 25: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

204 M ELISSOS

nen wörtlichen Zitate aus Melissos zusammen, um zu zei-gen, dass Aristoteles die tiefe Bedeutung der Lehre desSamiers nicht verstanden habe. Parmenides und Melissoshätten nicht nur von der wahrnehmbaren Welt gesprochen,wie Aristoteles (De cael. 298b 14 ff.) behaupte. Sie hättendie wahrnehmbaren Dinge (�� ���) von den intelligiblen(�����) deutlich abgetrennt und nur diese als eins, unbewegtund unentstanden bezeichnet. Die Zitate im Simplikios-Kommentar zu De caelo bzw. zur Physik zeigen, dass diesermehrere Versionen der Schrift des Melissos vor sich hatte.Denn die wörtlichen Zitate im Kommentar zu De caelo (derfrüher verfasst worden ist) weichen von denen des Kommen-tars zur Physik leicht ab. Ferner führt Simplikios im letzte-ren Werk eine Paraphrase als wörtliches Zitat an. Er benutztealso wahrscheinlich jeweils verschiedene Exemplare des Tex-tes und wohl auch eine Zusammenfassung von der Art, wiesie in der Schrift Über Melissos, Xenophanes und Gorgias er-halten ist.

LehreDas Gedicht des Parmenides hatte, obwohl es in seiner tiefe-ren Bedeutung nicht verstanden wurde, auf die Autoren des5. Jahrhunderts v. Chr. zweifellos großen Einfluss. Damalsversuchten viele zu beweisen, dass das Nichtseiende auf die-selbe Weise existiere bzw. nicht existiere wie das Seiende.Gorgias etwa vertrat in seiner Schrift Über das Nichtseiendedie These, dass es weder Seiendes noch Nichtseiendes gebe.Ein sonst nicht weiter bekannter Xeniades von Korinth, ver-mutlich ein älterer Zeitgenosse des Demokrit, hatte die Mei-nung vertreten, alles sei aus dem Nichtseienden entstanden(Sext. Emp. Adv. Math. 7,53), und Demokrit selbst behaup-tete (Die antiken Atomisten 8 D), dass es das »Ichts« (���)nicht in einem stärkeren Maße gebe als das Nichts (�����).Empedokles und Anaxagoras zeigen deutliche Kenntnissedes parmenideischen Gedichtes. Melissos indes folgt nurscheinbar dem Parmenides. Denn er ist einer anderen Begriff-lichkeit verpflichtet. Er gibt in seiner vom Stil der öffentli-

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 26: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

LEBEN U N D WERK 205

chen Beweisführungen (epideixeis) stark geprägten Schriftmit Hilfe von Begriffen, die in der ionischen Tradition weitverbreitet waren, eine Interpretation bestimmter parmenidei-scher Stellen. Doch fehlen bei ihm der religiöse Hintergrund,der das parmenideische Gedicht auszeichnet, und die verwir-renden, verführerischen Formulierungen, welche die zenoni-schen Paradoxien als »propädeutische Übungen« zur Lehredes Parmenides erscheinen lassen. Auch die bei Parmenidesimmer wieder auftauchende Grundalternative »ist« oder »istnicht« und die Gleichsetzung des Seienden mit allen Dingen,die in der Welt sind und gedacht werden können, fehlen beiMelissos. Dieser war eben ein vernünftiger ionischer Weiser,dem besonders daran lag, seine dialektische Gewandtheit zuzeigen. Einerseits griff er auf Begriffe und Argumente zu-rück, mit denen seine Zuhörer vertraut waren, andererseitstrug er auch moderne, provokative und verblüffende Thesenvor (vgl. 3 B; 3 E und Palmer 2004, 41–43). Denn er richtetesich an ein anderes Publikum als Parmenides und seine Zielewaren von denen des Parmenides weit entfernt. Während derEleate sein Wissen auf göttliche Offenbarung zurückführteund einem engen Kreis von Eingeweihten eine Methode, dievon den üblichen menschlichen Wegen abweicht, als den Wegzu einer mystischen Erfahrung des wahren Seienden zeigte,versuchte Melissos, ein breiteres Publikum von der Rich-tigkeit seiner Thesen zu überzeugen und durch seine Argu-mentationsweise zu beeindrucken. Das führt zu der Frage,inwieweit Melissos überhaupt als Eleate und Schüler des Par-menides betrachtet werden kann – eine Frage, die die moder-nen Interpreten immer wieder gestellt haben (vgl. z. B. Solm-sen 1969 [1982]; Palmer 2004, mit Bibliographie), meistensjedoch, ohne auf den unterschiedlichen kulturellen und prag-matischen Kontext, die Adressaten und die tiefe Bedeutungder beiden Werke einzugehen (Palmer 2004, 41 ff. erklärtMelissos allerdings vor dem Hintergrund der sophistischenEristik). Die erhaltenen Fragmente des Melissos erwecken je-denfalls den Eindruck, dass er wie andere Zeitgenossen dasGedicht des Parmenides gut kannte, dass ihm die Welt des

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 27: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

206 M ELISSOS

Parmenides jedoch fern lag. Ein direkter Kontakt mit demEleaten erweist sich somit als unwahrscheinlich.

Wie die meisten Vorsokratiker übernimmt Melissos vonParmenides das Grundprinzip, dass nichts aus dem Nichtsentstehe. Davon geht er aus, um seine weiteren Ansätze zubeweisen. In der Nachfolge des Parmenides nimmt er an, dasSeiende sei unentstanden: Wäre es entstanden, dann dürftevorher nichts bestanden haben. Nun entsteht aber nichts ausdem Nichts. Im Gegensatz zu Parmenides behauptet Melis-sos, das Seiende sei immer schon gewesen, was es war, undwerde immer sein. Diese Formulierung, in der dem Seiendendurch die Vergangenheits- und Zukunftsform des Verbsewige Existenz zuerkannt wird, ist nach parmenideischerAuffassung völlig falsch (vgl. auch Palmer 2004, 26 ff.). Denndas Prädikat »war« weist darauf hin, dass etwas nicht mehrist, »sein wird«, dass es noch nicht ist. Diese Verben gehörenalso in den Bereich der menschlichen Benennungen, die keinwahres Seiendes aussprechen: Das Seiende des Parmenidesist nicht ewig, weil es früher und später existiert, sondernweil es in einem zeitlosen »Jetzt« ist und nur als solches er-fasst und erfahren werden kann. Da Melissos das Erfassennicht im Sinne eines Erfahrens versteht, sondern beabsich-tigt, eine Definition des Seienden (also aus der Sicht des Par-menides eine »menschliche Benennung«) zu geben, schenkter der parmenideischen Methode und den entsprechendenBegriffen keine Beachtung und knüpft an die traditionellenAuffassungen von Ewigkeit an. Ein weiterer Schluss des Me-lissos widerspricht ebenfalls der Lehre des Parmenides: Dadas Seiende keinen Anfang und kein Ende habe, sei es un-begrenzt. Parmenides hatte aber gerade das Gegenteil be-hauptet und das Seiende als begrenzt bezeichnet, weil esunentstanden und unvergänglich sei; anderenfalls wäre es un-vollkommen und mangelhaft (Parmenides 14 B,43–55). Melis-sos jedoch hatte für seine Auffassung des unbegrenzten Sei-enden das Unbegrenzte der ionischen Tradition zum Vorbild(vgl. Anaximander 5 A–D; Anaximenes 2 B–C). Aus der zeit-lichen schließt er ferner auch auf die räumliche Unbegrenzt-

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 28: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

LEBEN U N D WERK 207

heit, möglicherweise ohne diesen merkwürdigen Übergangnäher zu begründen (in den erhaltenen Fragmenten gibt eskeine Spur davon). Sein unbegrenztes, dem parmenideischenSeienden diametral entgegengesetztes Seiendes setzt also einenandersartigen kulturellen Kontext und eine andere Denk-weise voraus, in der das räumlich-zeitliche Unbegrenzte et-was Selbstverständliches war.

Schon wegen der Abweichungen in diesen entscheidendenPunkten ist es schwierig, der antiken biographischen Tra-dition zuzustimmen und Melissos als direkten Schüler desParmenides anzusehen. Weitere Unterschiede zwischen denbeiden bestätigen diesen Eindruck. Im Gegensatz zu Par-menides, der die Einheit nicht im quantitativen Sinne, son-dern als einen Zustand der Vollkommenheit auffasste, in demjeder Unterschied fehle, vertritt Melissos deutlich eine mo-nistische These. Die Ursache dieser Verschiebung der Per-spektive liegt letzten Endes nicht in der intensiven Auseinan-dersetzung mit dem parmenideischen Gedicht und in derErfassung von dessen tiefer Bedeutung. Denn die monisti-sche Lehre hätte zwar aus der Darstellung des parmenidei-schen Seienden als eines ganz im »Jetzt« existierenden, kon-tinuierlichen und gleichmäßigen Seienden hergeleitet werdenkönnen, doch beweist Melissos dessen Einheit nicht durchsolche Argumente, sondern in erster Linie durch das nicht-parmenideische Argument der Unbegrenztheit des Seienden.Das Seiende sei eins, denn wenn es ein anderes Seiendesgäbe, bildeten die beiden gegeneinander Grenzen und könn-ten nicht unbegrenzt sein (7 A–B). Daraus, dass das Seiendeeins ist, schließt Melissos ferner, dass es keinen Körper habenkönne. Hätte es einen, so hätte es auch Dicke und Teile undwäre nicht mehr eins (8 A–B). Dieses Argument hat schonimmer Schwierigkeiten bereitet, weil Melissos sein Seiendesauch als räumlich unbegrenzt dargestellt hat, was voraus-setzt, dass es auch eine Ausdehnung hat. Dies bedeutet abernicht, wie Simplikios und viele moderne Kommentatoren in-terpretieren, dass das Seiende unkörperlich ist, sondern dasses unsichtbar und unberührbar ist (vgl. Erl. zur St.). Melissos

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 29: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

208 M ELISSOS

schließt daraus, dass das Seiende eins ist, dass es gleichmäßig,unvergänglich und unveränderlich ist. Er fügt zudem nochhinzu, dass es weder Schmerz empfinde noch betrübt sei.Diese beiden Merkmale rühren teils von der Interpretationdes parmenideischen Gedichtes, teils vom zunehmenden In-teresse an medizinischen Fragen her, wie es für die zweiteHälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. typisch ist. Parmenideshatte nur Bilder gegeben, die eine Erfahrung darstellten (vgl.Parmenides 14 B,67–74 und Einl. sowie Gemelli Marciano2008): Das Seiende sei von allen Seiten vollendet, gleich derMasse einer von allen Seiten wohlgerundeten Kugel, von derMitte her überall gleich an Kraft (������«) und als Ganzesunverletzlich (Ν�����). Melissos deutet diese Bilder mitHilfe der ihm vertrauten Begriffe und Argumente um. Ausder Gleichmäßigkeit des Seienden schließt er ferner, dass eskein Leeres gebe: Dieses könne nicht existieren, weil sonstein Nichtseiendes die Gleichmäßigkeit des Seienden unter-bräche (10). Trotz des Versuchs moderner Interpreten, imGedicht des Parmenides implizite Hinweise auf das Leere zufinden, hat sich dieser nicht darüber geäußert, weil er an dasIST als Zustand, nicht als »Ding« gedacht hat (vgl. Parmeni-des, Einl. und Gemelli Marciano 2008). Nun ist aber dieFrage nach der Existenz des Leeren schon bei Empedoklesund Anaxagoras gestellt worden, die etwas älter als Melissoswaren. Empedokles behauptet, nichts vom All sei leer oderübervoll (DK 31 B 13–14). Laut Aristoteles hatte Anaxagoraszu beweisen versucht, dass es kein Leeres gebe, indem ereinen leeren Schlauch verschloss und den Widerstand dereingeschlossenen Luft zeigte (Anaxagoras 12). Des Weiterenhatten nach dem Bericht des Aristoteles die Pythagoreer dasLeere mit der Luft gleichgesetzt und es als das Trennende be-zeichnet (Pythagoras und die früheren Pythagoreer 62 A–B).Auch in der Medizin spielte das Leere eine große Rolle: Eineder Hauptaufgaben der Ärzte war es, den Körper bei Bedarfzu entleeren und zu füllen, und sie sahen ihn je nach Umfangdes Leeren als dünner oder dicker an (vgl. Erl. zu 10,33–34).Bei all diesen Autoren war das Leere das, was man nicht se-

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 30: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

LEBEN U N D WERK 209

hen bzw. berühren konnte (was auch dadurch bestätigt wird,dass z. B. in der hippokratischen Schrift Über die alte Heil-kunst Leeres und Dünnes gleichgesetzt werden; vgl. Erl. zu10,29–32). Nach der üblichen Auffassung, dass das Seiende et-was sei, das eine Dicke und einen Körper hat, konnte Leeresals Nichtseiendes angesehen werden. So sagt Melissos nichtsNeues, wenn er vom Leeren als vom Nichtseienden spricht,und er widerlegt auch nicht unbedingt die Atomisten, die dieExistenz des Leeren behauptet hatten. Jedenfalls interpretierter die Worte des Parmenides vor dem Hintergrund der zu sei-ner Zeit verbreiteten Anschauungen. Daraus, dass es keinLeeres gibt, schließt Melissos, dass weder das Dünne nochdas Dichte existieren und dass Bewegung nicht möglich ist.Auch hier finden sich Begriffe, die bei Parmenides nicht vor-kommen, hingegen in der ionischen Tradition verwurzeltsind und zur Zeit des Melissos debattiert wurden. Parmeni-des hatte, als er behauptete, im Seienden gebe es kein Mehrund kein Weniger, das seine Kontinuität unterbrechen könne,nur ein Bild der Vollkommenheit gezeichnet. Dünnes undDichtes sind jedoch zwei grundlegende Begriffe bei Anaxi-menes, der alle Umwandlungen der Luft durch Verdichtungund Verdünnung erklärt (Anaximenes 2 B–C; 10 A). Aristo-teles berichtet von weiteren Theorien, die Dünnes und Dich-tes als Grundbedingungen für die kosmischen Geschehnisseansehen. Er berichtet ferner, ein gewisser Xuthos habe dieExistenz des Dünnen und Dichten dadurch begründet, dassdie Welt sonst Wogen schlüge, wenn es kein Dünnes gäbe,das ein Zusammenziehen ermögliche (Phys. 216b 22 = DK 33).Ferner sind das Dünne und das Dichte Grundbegriffe derMedizin: In den hippokratischen Schriften werden sie immerwieder angeführt, um körperliche Vorgänge zu erklären. Me-lissos interpretiert also den Text des Parmenides vor demHintergrund der zeitgenössischen Begriffe und Fragestellun-gen. Dies tritt auch im langen Fragment 12 A deutlich zutage,wo die Argumente gegen die Vielheit der seienden Dingedargelegt und allgemeine naturphilosophische Meinungenwiderlegt werden. Melissos geht davon aus, dass, was wirk-

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 31: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

210 M ELISSOS

lich sei, unveränderlich und immer mit sich selbst gleich sei –wie sein Eines. Denn nichts sei stärker als das wahre Seiende:Würde dieses sich ändern, so würde das Seiende zugrundegehen und das Nichtseiende entstehen. Im Gegensatz dazuscheint das, was wir sehen und hören, im ständigen Wechselzu sein: Das Warme scheint kalt zu werden und umgekehrt,das Harte weich und umgekehrt, das Lebewesen scheint zusterben und wieder aus dem nicht Lebendigen zu entstehen.Auch derselbe Stoff scheint nicht immer mit sich selbst gleichzu sein. Sogar Eisen und Gold reiben sich trotz ihrer Härteab, wenn sie mit dem Finger in Berührung kommen. Fernerscheinen verschiedene Stoffe aus anderen zu entstehen wiez. B. Erde und Stein aus Wasser. Während wir also sagen, esgebe viele Dinge, die ewig seien und eine gewisse Gestalt undFestigkeit besäßen, scheint uns, dass alles sich ändert. Somitliegt der Schluss nahe, dass wir nicht richtig sehen und dieDinge fälschlich viele zu sein scheinen. Wenn es nämlich vieleDinge gäbe, dann müssten sie so beschaffen sein wie dasEine. Melissos’ Beweisführung richtet sich gegen naturphilo-sophische Meinungen, die bei den so genannten Vorsokrati-kern häufig auftauchen. Direkte Verweise auf bestimmte Au-toren lassen sich dagegen schwerlich finden. Melissos kannalso als Exeget des Parmenides vor dem Hintergrund der tra-ditionellen Begriffe der ionischen Naturforschung angesehenwerden, nicht aber als unmittelbarer Nachfolger der Eleaten.

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 32: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

ERLÄUTERU NGEN 211

Erläuterungen

1 A 1–2 ����« ������ P��������: Obwohl Melissos in derantiken Tradition und bei modernen Interpreten immer alsdirekter Schüler des Parmenides angesehen wurde, gibt es inden antiken Quellen keinen einzigen Beleg dafür, dass er jeVelia besucht hat. Da er aber in seiner Schrift die Kenntnisdes parmenideischen Gedichtes verrät, haben Theophrastund in seiner Nachfolge die peripatetische Tradition darausauf eine Schüler-Lehrer-Beziehung geschlossen. Alle ein-schlägigen Zeugnisse gehen auf diese Tradition zurück. DasGedicht des Parmenides könnte allerdings auch durch athe-nische Vermittlung zu Melissos gelangt sein, weil die InselSamos zum attischen Seebund gehörte und Athen Bezie-hungen zu Velia möglicherweise schon in den sechziger Jah-ren des 5. Jahrhunderts v. Chr. unterhielt (seit dem Jahr 465v. Chr. erscheint das typisch athenische Bild der Eule mit ge-schlossenen Flügeln auf den velischen Münzen; dazu Vecchio2005, 254, mit Bibliographie). Ein Besuch des Melissos inAthen noch vor der Mitte des 5. Jahrhunderts ist viel wahr-scheinlicher als ein Besuch in Velia, obwohl diese Annahmeebenso unbeweisbar bleibt.2–4 $��� … #A�������«: Der Hinweis auf den Demo-krit-Roman (1. Jahrhundert v. Chr.), in dem Hippokratesvor den Abderiten, die ihn zur Heilung des vermeintlichenWahnsinnes des Demokrit gerufen hatten, den Naturphilo-sophen als weisen Mann darstellt, lässt die Annahme zu,dass die Beziehung des Melissos zu Heraklit eine spätereErfindung ist. Dies schließt aber nicht aus, dass Melissosdie Schrift des Letzteren gekannt hat, zumal er an gewissenPunkten auf dessen Lehre hinzudeuten scheint. Wenn schondie Schrift des Parmenides nach Samos gelangte, sollte diedes Heraklit dort sogar noch eher erreichbar gewesen sein(Ephesos liegt an der kleinasiatischen Küste gegenüber derInsel Samos). Melissos kann also jenen Gelehrten zugeord-net werden, die Schriften sammelten, lasen und benutzten.

1 B 1 ��������« �� ���!: Es handelt sich um eine Epi-sode aus dem Krieg zwischen Samos und Athen, der mit derNiederlage der Samier und der Einrichtung einer Athenfreundlich gesinnten demokratischen Regierung endete. Ineinem Krieg zwischen Samos und Milet um Priene war

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 33: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

212 M ELISSOS

Athen den Milesiern zu Hilfe gekommen. Zunächst hattendie Athener die Samier geschlagen und eine demokratischeVerfassung auf der Insel eingerichtet. Nach dem Abzug derAthener hatten aber die samischen Aristokraten mit Hilfedes Satrapen von Sardeis die Herrschaft in der Stadt zurück-gewonnen und waren von Athen abgefallen. Daraufhin se-gelten die Athener unter dem Kommando des Perikles er-neut gegen Samos und schlugen die Samier ein zweites Mal.Als Perikles die Insel jedoch für kurze Zeit verließ, um miteinigen Schiffen nach Karien zu segeln, griffen die Samierdie athenische Flotte abermals an und besiegten sie (Thuc.1,115 ff.). Die von Plutarch angeführte Episode fällt in dieseZeit (441/440 v. Chr.), Melissos wird von Thukydides je-doch nicht erwähnt.9–11 "�μ �% ��! M������� … ��������: Wahrscheinlichhatte Aristoteles in seiner verlorenen Schrift Verfassung vonSamos die Samier beim ersten Feldzug der Athener gegenSamos als Sieger bezeichnet (Reale 1970, 276 f. Anm. 3).

1 C Vgl. Einl. und Erl. zu Anaxagoras 2.2 Simpl. In De cael. 556,25; 557,10; Gal. De elem. sec. Hipp. 1,9

(134,16 De Lacy = I,487 Kühn, vgl. Parmenides 5); Gal. InHipp. De nat. hom. 5 (5,10 Mewaldt = XV,5 Kühn); Sudas. v. M�����«.Der von Simplikios und Galen angegebene Titel kann kaumder Originaltitel der Schrift des Melissos gewesen sein, dennP��λ ����'« taucht als Titel erst bei Aristoteles auf, wenn-gleich seit den letzten Jahrzehnten des 5. Jahrhundertsv. Chr. für die Themen der Naturphilosophie die Bezeich-nung »Erforschung der Natur« (¹����� ���λ ����'«)üblich war (vgl. Schmalzriedt 1970, Kap. 8). Es ist also un-wahrscheinlich, dass Gorgias in polemischer Absicht gegenMelissos sein Buch Über die Natur oder Über das Nichtseinbetitelte (auch dieser Titel ist sehr wahrscheinlich erst späteraufgekommen).

3 A–C Diese drei Zeugnisse sind insofern wichtig, als sie beweisen,dass in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Melissoszusammen mit Parmenides als Hauptvertreter des Monis-mus galt. Zur Wirkung des Melissos auf den Autor von Denatura hominis vgl. Jouanna 1965.

3 A 2: (� ��)��� *����� �+� ��'� !�+�" ,'��+�: Eshandelt sich um die jeweiligen Elemente (Luft, Feuer oder

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 34: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

ERLÄUTERU NGEN 213

Erde), die sie als die einzigen Bestandteile der Körper anneh-men.

3 B Isocr. Antid. 268.3 D Vgl. Arist. Phys. 186a 16; 213b 12.

2 ����-�«: Hier liegt ein Wortspiel mit den beiden Be-deutungen von �����«: »Stillstand« und »Aufstand« vor.Parmenides und Melissos sind in doppelter Hinsicht ��-��+��, weil sie die Unbewegtheit des Alls vertreten und so-mit die Grundlagen der Physik in Frage stellen (also »Auf-ständische« sind).

5 A Arist. Soph. el. 168b 35; 181a 27; Phys. 186a 10; Alex. Aphr.In Soph. el. 49,5.20; 63,15; Anon. In Soph. el. 15,26; 60,30;Them. In Phys. 7,16; Philop. In Phys. 50,30.Aristoteles will hier zeigen, dass es falsch ist, aus der Wahr-heit eines Satzes zu schließen, dass auch der Umkehrschlusswahr sei.

5 B [Arist.] MXG 974a1; Simpl. In Phys. 103,13.Simplikios sah in der Lehre des Parmenides und des Melis-sos, dass nichts aus nichts entstehe, den Ausgangspunkt fürdie Lehre des Anaxagoras. Das vorliegende Fragment stellt,wie sich aus dem Anfang des Kapitels über Melissos in DeMelisso Xenophane Gorgia ergibt, den Ausgangspunkt derBeweisführung des Melissos dar (974a 1 = DK 30 A 5: $������ρ�� ����� �0 �� 1����, �0��� �κ (���3�� � ���� ����%� (� ������«). Simplikios schreibt in In Phys.103,15 ff. Melissos auch ein Argument für die Existenz desSeienden zu (�� �%� ����� (���, ���λ ������ �� ω������� ³« 5���« ����«; �� �� �� 1���� ���� ��������(���� ν $�λ 5�). Dies ist aber nur eine Paraphrase des ech-ten Zitates.

6 A Simpl. In Phys. 29,19; 103,13.2–4 (Ρ�� … (����) Simpl. In Phys. 41,13–14; 41,31–42,1.Simplikios will in seiner ganzen Darstellung des Melissos zei-gen, dass dieser nicht das Wahrnehmbare, sondern das intel-ligible, wirklich existierende Eine im Blick habe (vgl. In Phys.107,29 ff.), das als unentstanden und unbegrenzt bezeichnetwerden kann. Das Seiende des Melissos sei wie die intelligi-ble Substanz der Neuplatoniker ohne Teile, nicht ausgedehntund unkörperlich, und wie diese sei es unbegrenzt in demSinne, dass es eine unerschöpfliche Substanz sei und eine un-begrenzte Kraft besitze (vgl. auch In Phys. 41,30).

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 35: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

214 M ELISSOS

2 1��� ��: Diese Lesart, die in den Melissos-Zitaten imKommentar zur Physik noch zweimal zu finden ist (41,13;32), ist der von 29,22 vorzuziehen, die Diels in seiner Aus-gabe abgedruckt hat. Denn hier wird betont, dass das Sei-ende unbegrenzt sei, weil es keinen Anfang und kein Endehabe (also immer war und auch in der Zukunft immer seinwird). In 29,22 wird das Fragment dagegen lückenhaft undungenau zitiert, wobei entweder Simplikios selbst oder derKopist des Archetyps Z. 2–3 mit Z. 7–8 vertauscht und ��statt �% geschrieben sowie �λ hinzugefügt hat, um demSatz einen Sinn zu geben (29,22–23: Ρ�� ������ ���(����� ���� �� ��λ $�λ � �λ 1��� �λ $�3κ� ���13�� ���% ������8�, $��# Ν������ (����; vgl. auch29,25–26: Ρ�� �% �8�� ��9�� �8�� (���������� $�� ���, ��� 13�� $�3κ� ���% ������8�). Vgl. aber 5 B;[Arist.] MXG 975a 35: �� ��, ����, �κ (�����, 1���� ��,$:���� ω� �0� (dazu auch Loenen 1959, 145; Guthrie II,1965, 107 Anm. 2). Das Fragment stellt auf jeden Fall dieSchlussfolgerung (������) aus einem vorangehenden Argu-ment (5 B?) dar.6 �� �%: �� muss gegen Diels beibehalten werden. Denn beiMelissos werden die Konditionalsätze meist durch dieseKonjunktion eingeführt (vgl. 5 B, 7 B, 8, 10–12 A). ZumWechsel von Ρ�� und �� in aufeinander folgenden Sätzen beiMelissos vgl. auch 10 (Z. 14: Ρ�� �% …/ 16: �� �%� �� �� …).Das Ρ�� in In Phys. 29,25 rührt möglicherweise aus einerVertauschung mit Z. 2 her.

6 B Der Übergang von der zeitlichen zur räumlichen Unbe-grenztheit ist schwierig. Man hat angenommen (vgl.Klowski 1971, 65–71), Melissos habe die räumliche Unbe-grenztheit eingeführt, um einer vermeintlichen Kritik derAtomisten an Parmenides zu entgehen. Diese hätten einge-wendet, dass das Seiende, wenn es begrenzt sei, notwendi-gerweise gegen das Leere eine Grenze bilden müsse. Melis-sos habe deshalb das Seiende als unbegrenzt angenommen.Das Ganze ist jedoch hypothetisch. Simplikios sagt deut-lich, dass Melissos zuerst die zeitliche Unbegrenztheit ange-nommen und aus dieser auf die räumliche geschlossen habe,wobei das Leere jedoch keine Rolle spielte. Das von Aristo-teles in De gen. et corr. 325a 15 ff. als eleatisch bezeichneteArgument, dass das All unbegrenzt sei, weil es sonst gegen

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 36: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

ERLÄUTERU NGEN 215

das Leere eine Grenze bildete, wird weder von Simplikiosnoch vom Autor von MXG erwähnt (vgl. auch Kirk/Raven/Schofield 1994, 430 Anm. 6) und kann schwerlich auf Melis-sos zurückgehen.

7 A 1–2 �� �κ ‘� �0�, �����) ��μ« Ν���: Das Zitat ist in derForm, wie Simplikios es an dieser Stelle wiedergibt, sehrwahrscheinlich eine zusammenfassende Paraphrase von 7 B.Vgl. auch In Phys. 103,28: �� �% Ν������, ;�. �� �� ����0�, ��� ω� ������ Ν���� �ρ��. $��# 13�� ω����� ��μ« Ν����. Vgl. auch [Arist.] MXG 974a 10.

7 B [Arist.] MXG 974a 10; Simpl. In Phys. 103,28.Simplikios will die Behauptung des Aristoteles widerlegen,Melissos und Parmenides hätten die Grundlagen der Physikin Frage gestellt, indem sie ein einziges unbewegtes Seiendesangenommen hätten. Laut Simplikios behandelten sie nichtnur die wahrnehmbare, sondern auch die intelligible Welt.Und nur die Letztere hätten sie als eins und unbewegt be-zeichnet. Diels/Kranz folgend haben die Editoren diesesFragment und 7 A, 1–2 (�� �κ ‘� �0�, �����) ��μ« Ν���)als getrennte wörtliche Zitate abgedruckt. Da Simplikiosaber bisweilen aus dem Original, bisweilen jedoch aus einerParaphrase zitiert und beide Stellen dieselbe Bedeutung ha-ben, ist sehr wahrscheinlich das eine das ursprüngliche Zi-tat, das andere aber eine leicht überarbeitete Fassung dessel-ben. Die Formulierung des Arguments �� �κ ‘� �0�,�����) ��μ« Ν��� scheint allgemeiner gewesen zu seinund ist auch auf Xenophanes bezogen worden. Vgl. [Arist.]MXG 977b 7 (�������� �% ��μ« Ν���� �� ����' �0�);Simpl. In Phys. 23,6.

8 A–B Diels hat die zwei Teile des Fragments zusammengezogen,obwohl Simplikios sie an verschiedenen Stellen anführt. Da-raus ergeben sich auch die leichten Abweichungen in denFormulierungen. So ist in 8 B das �� verschwunden, weildort der erste Teil des Zitates fehlt.Das Argument, das Seiende könne keinen Körper haben,wenn es eins sei, hat immer Schwierigkeiten bereitet, weilSimplikios das Zitat offenbar aus dem Kontext gerissen hat,um seine Interpretation zu bestätigen, dass Melissos einunkörperliches Seiendes angenommen habe. Nun wird im5. Jahrhundert v. Chr. mit �+� üblicherweise etwas be-zeichnet, das Dicke, Größe und gegliederte Teile hat und

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 37: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

216 M ELISSOS

deshalb nicht gleichmäßig ist. Das Seiende kann also keinsolcher Körper sein, weil es sonst ungleichmäßig wäre (vgl.auch 9). Das bedeutet aber nicht, dass es ganz und gar un-körperlich wäre. Unkörperlichkeit wurde damals meist mitNicht-Wahrnehmbarkeit identifiziert (vgl. auch die Gleich-setzung von Dünnem und Leerem in 10). So wird z. B. daselementare Feuer als unkörperlich aufgefasst, weil es un-sichtbar und unberührbar ist. In De anima 405a 6 sagt Aris-toteles, einige hätten die Seele als Feuer bezeichnet, weil die-ses unter den Elementen am feinsten und unkörperlichstensei (�������������� �� �λ ������ �+� ����3��'�$�-����). Auf dieselbe Weise, wie Simplikios das Sei-ende des Melissos interpretiert, deutet auch Clemens vonAlexandrien den nicht anthropomorphen Gott des Xeno-phanes als »unkörperlich« (vgl. Xenophanes 25 A). Das Sei-ende des Melissos ist also unsichtbar und unberührbar, nichtaber »unkörperlich« im Sinne des Simplikios.

9 Das hier paraphrasierte Argument der Gleichmäßigkeit desSeienden hing möglicherweise mit dem vorangehenden Zi-tat zusammen.

10 Vgl. Simpl. In Phys. 103,30 (Paraphrase).10–11 (�� ������ … 3���)') Simpl. In De cael. 113,21; InPhys. 113,8.24–29 (���% ������ (���� … "��3'�8���) Simpl. InPhys. 40,12–15. Vgl. auch Arist. Phys. 213b 12 (Hinweis).32–36 (������ … ����)��) Simpl. In Phys. 40,18–21.6–7 �Κ�� $��) … $��»��: Man hat sich immer gefragt,warum Melissos in seinen logos die Argumente der Schmerz-empfindung und des Betrübtseins eingeführt hat, die denmodernen Interpreten überflüssig erscheinen. Melissos rich-tete sich jedoch an ein Publikum, das mit der Sprache derÄrzte vertraut war (vgl. Einl.).$��)� bezieht sich auf den körperlichen Schmerz, $��»�(-»� �) auf den seelischen und bedeutet »sich in einemAngstzustand befinden«. Durch $�� werden vor allem Or-gane betroffen, die als Sitz des Verstandes angesehen wer-den, wie das Gehirn oder das Zwerchfell. Vgl. [Hipp.]Morb. sacr. 15,3 (28,4 Jouanna = IV,388 Littré): $��»��� �%�λ $�»�� ��� ���μ� >�3������ ��! (��������λ 9���������� ��� �μ 1 �«. Soph. Ant. 319: ²��+� �# $��)» ��« ����« und Ai. 994: ²��« # ²�+�

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 38: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

ERLÄUTERU NGEN 217

��+� $�� ���� �8/ ������ ����μ� ����3���).Somit kann das wirklich Seiende keine Änderung erleiden,weder in seiner körperlichen noch in seiner seelischen Be-schaffenheit.7–8 �� �� ,������!��: Das Verb ist auch bei Herodot(2,142) und in den früheren hippokratischen Schriften be-legt, vgl. Acut. 37,3 (51,20 Joly = II,302 Littré); VM 14,2(135,11 Jouanna = I,601 Littré); Fract. 15 (II,71,9 Kühlewein =III,470 Littré).10–11 �� ������ … 3���)' Der Satz ist reich an rhetorischenFiguren, wie überhaupt das ganze Fragment ein gutes Bei-spiel für archaische Rhetorik ist: Antithese ���3λ ��9@������« 1�����, Alliterationen ������ ���3�, ��9@ ������«,1����� ,����)��, Anapher �»� (� �)+ ����. Zur rhetori-schen Wendung »wenn auch nur einmal, dann auch immer«vgl. Anaxagoras 40 B,5–7; [Hipp.] De victu 1,4,2 (128,3 Joly= VI,476 Littré): �λ �Κ��, �� B)+��, $�� ��)� �C�� ��,�� �κ ���� ����'�.11–13 $��# ���% … �����: Man braucht hierin nicht mitDiller 1941, 365 und Kerschensteiner 1962, 186 eine Kritik anLeukipp zu sehen. Die ����������« des Melissos setztnicht nur eine mechanische Umordnung der Teile, sondernauch eine substantielle Veränderung voraus (»Wäre nämlichirgendetwas anders gewesen, dann wäre es auch bereits um-gestaltet worden«). Melissos könnte hier auch auf die orphi-schen Kosmogonien Bezug nehmen, die die Weltschöpfungals eine Umgestaltung der früheren Ordnung darstellten.12 �������� @��: Vgl. zur Verwendung dieses Verbs[Hipp.] Fract. 2 (II,49,2 Kühlewein = III,422 Littré): …�Κ�� �� 5��� �Κ�� �� ��!� �Κ�� ¹ �����« 1�� (� �)+��)+ (������, $��� Ν��9� ������������ …).15–16 �+« ω� �������� %� �+� (���'� �� �0�: Das In-definitpronomen �� der Handschriften muss beibehaltenwerden. Die meisten Herausgeber haben es getilgt mit derBegründung, dass sonst Melissos die Existenz der Vielheitbehaupten würde, was seinem Monismus widerspräche.Doch hat hier der Ausdruck �� (��� keine besonderetheoretische Bedeutung, sondern wird als Begriff der Um-gangssprache für die Dinge in der Welt benutzt (vgl. auch12 A: —��� �������� �8�� ²�»� �8�� �� ���� ��--�����). �0� ist kein Prädikatsnomen mit Subjekt �μ (��,

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 39: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

218 M ELISSOS

sondern ein Existenzprädikat mit Subjekt ��. Das Argumentbetrifft nämlich nicht das Seiende, sondern die Unmöglich-keit, dass irgendetwas überhaupt existiere, das umgestaltetwerden könne.16 �� (����� ,����)��: �� ist das Subjekt von (����� undnicht Akkusativ der Beziehung, wie Diels und andere es in-terpretieren. Zur Begründung s. o. Erl. zu 15–16.24–26 ���% ������ (���� … �� � �����: Vertreter derExistenz des Leeren waren nicht nur die Atomisten, sondernauch die Pythagoreer, bei denen das Leere als das Prinzip derTrennung galt (vgl. Pythagoras und die früheren Pythago-reer 62 A–B), und die Ärzte, die oft in Bezug auf den Körpervom Leeren und vom Vollen, von Entleeren und Füllensprechen. Vgl. etwa [Hipp.] VM 22,6 (151,3 Jouanna = I,630Littré, Wortlaut zitiert in Erl. zu Z. 29–32); Morb. IV 39,1(92,12 Joly = VII,556 Littré): ψ« �% ���« E����, �-�� �)+ �-���, ²���� ������« 1'���, ��λ (������-���α ²���� �% �����λ �������+���, $�# ���!.Aphor. 2,51 (120,11 Jones = IV,484 Littré): �μ ��� ���H�λ (9����« ������, ν �������, ν ��������, ν>�3���, ν Ν��'« ²�'��!� �μ �+� ����)�, �������,�λ �»� �μ ���H �9@ ����� ��������.29–32 ����μ� … ��! �����!: Leeres und Dünnes werdenhier als gleich angesehen. Vgl. auch [Hipp.] VM 22,6 (151,2Jouanna = I,630 Littré): $��# Ρ�� ��9� �λ ��9��� ��μ«(« ,'��μ� �μ "���, �� ���� ��λ $���� (����- �.����-����� muss in dem Sinne verstanden werden, dassdas Dünne mehr Leeres enthält als das Dichte.33–34 3'��) �� ν �����3���: Die Auffassung vom Dünnenals dem, das etwas in sich aufnimmt, und vom Vollen alsdem, das nichts in sich aufnimmt, ist in den hippokratischenSchriften weit verbreitet. Vgl. insbesondere VM 22,6 (151,2Jouanna = I,630 Littré), s. o. zu Z. 29–32; Mul. 1,1 (88,24Grensemann = VIII,12 Littré): �λ �� �%� �0��, Ϊ�� $��� �� �λ �� �� (���, $��������� ��� �����������«�����, �μ �% �C�, Ϊ�� ��!��« (μ� �λ ����������,$������-���� �μ ����μ� �"� ������#����� ��������������«. Vgl. auch Acut. (Sp.) 9,2 (72,11–12 Joly =II,412 Littré): Die Zunge, die porös und schwammartig ist,nimmt das Feuchte auf.

11 Vgl. das Argument der Gleichsetzung von Trennung, Bewe-

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 40: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

ERLÄUTERU NGEN 219

gung und Nichtsein bei Gorgias, [Arist.] MXG 980a 3–9:1�� �% �� ����)�� �λ [��] ��������� �� ����3%« 5�,��98���� �μ 5�, �Κ� 1��� ���9�α —��# �� ����9� ����)-��, ����9� ��98����. �� �# �I�'«, ����9� ��� 1����.(����%« �� ���9�, �����, 9J ��98����, ��! 5���«.

12 A 34–35 Simpl. In Phys. 114,22.7 ����)�� ist in der Rechtssprache der Beweis (vgl. Anti-pho 2,2,5; Aesch. 2,103; And. 2,25). Das Wort wird in densophistischen epideixeis, in den hippokratischen Schriftenund bei Thukydides häufig verwendet, um den Beweis fürdie Richtigkeit einer These zu bezeichnen (vgl. dazu Diller1932, 26).8–17 �� �� K� … �C�� ��� (����: Hier werden die allge-meinen Meinungen ins Visier genommen.18–22 ����) �% … ���� �: Die Aufeinanderfolge von Ge-gensätzen hat einen herakliteischen Anstrich. Die Antithe-sen gelten aber zugleich als wirkungsvolles rhetorisches Mit-tel. Zu ähnlichen Reihen von Verwandlungen der Dinge inihre Gegensätze vgl. z. B. [Hipp.] Acut. (Sp.) 9,2 (72,9 ff.Joly = II,412 Littré) über die Zunge: (� �����« �%�������� �����, (9 ��3���� �% ������8, (� ��- �@« �% �����8, (9 ��������� �% Ν�����«.22–23 �λ Ρ �� K� … Ρ����� �ρ��: Hier sind Spuren derLehre der so genannten Herakliteer zu finden, für die sichalles im Fluss befindet (Arist. Metaph. 1010a 10). Vgl. zurWirkung dieser Lehre auch Epicharm (DK 23 B 2,7–9).26–27 (9 I���« … ���� �: Diese Theorie war bei denso genannten ionischen Naturphilosophen weit verbreitet.Vgl. Band I, Anaximenes 2 C, Heraklit 41 A–B sowie obenAnaxagoras 49 A–B.

12 B Aët. 4,9,1.Das bei Aristokles angeführte Zitat weicht in mancher Hin-sicht von dem des Simplikios ab. Aristokles hat die archai-schen Züge aus dem Fragment entfernt und die Syntax undden Sinn zu trivialisieren versucht. Er hat ursprünglicheWortformen geändert (����� statt �� ���), Satz-glieder umgestellt (�λ �!�; ;�����) und Sätze umfor-muliert (�ρ�� ���!� ��λ �μ %� ����!���, �C�� ��&���1��9�� π�)� �ρ�� statt: �ρ�� ��κ (������ ����!���,�C�� ��� �μ ��&��� 1��9�� π�)�; ���% ���� � (��-���, $��# �ρ��� Ρ�����, �C�� ��� (����, (������ statt:

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 41: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

220 M ELISSOS

���% ���� � ,�������, $��� $�λ �ρ��� (������, �C����� (����; �# .���μ� ��λ >�3�μ� ���� � statt: �#�� .���μ� >�3�μ� ���� �) oder gekürzt (�λ π��)«*� +« ²�+��� �λ $������� statt: �/ �κ ����� ����,�λ π��)« *� +« ���.). Dadurch hat er bisweilen den Sinndes Fragmentes geändert.

13 Die von Diogenes Laertios dem Melissos zugeschriebeneMeinung über die Götter steht mit den sophistischen Auf-fassungen über dieses Thema im Einklang. Vgl. ProtagorasDK 80 B 4 (Eus. Praep. Ev. 14, 19, 10): ���λ �%� �σ� �+���� �ρ� �Κ # ³« ���λ� �Κ # ²��)�� ����« ����α ������� (��� �� �'������ �� ;����� ����'� ������.Eur. Melan. Fr. 481: Z�H« Ρ���« ² Z��«, �� �� �ρ���κ� ��)'. Vgl. bei Herodot (2,52) den Exkurs über dieursprüngliche Benennung der Götter durch die Pelasger undihre Umbenennung durch die Griechen. Es handelt sich da-bei nicht um atheistische Behauptungen, wie sie später inter-pretiert wurden, sondern um typisch rhetorische Aussagen,die im Gegenteil in Reden auftauchten, welche zur Gottes-furcht anregen mussten. Dies tritt in der öffentlichen Rededes Perikles für die Gefallenen auf Samos (441/440 v. Chr.)deutlich zu Tage. In seinem Vergleich der Gefallenen mit denGöttern sagt er: »Denn wir sehen die Götter nicht selbst,schließen aber aus den Ehren, die sie genießen und aus denWohltaten, die sie erweisen, dass sie unsterblich sind« (Ste-simbrotos FGrHist IV A 1, 1002 F 9 = Plut. Per. 8,9: �"�01�� ������2« �"��3« ²�&���, $��� �)« ���)« ψ«13���� �λ ��)« $ �)« ψ ���3����� $ �����« �ρ-�� ��������� ). Vgl. dazu auch Tsakmakis 1995, 147 f.

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM

Page 42: Die Vorsokratiker 3 (Band 3. Griechisch - Deutsch) || Melissos

ERLÄUTERU NGEN 221

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 11/10/13 9:09 AM


Recommended