Date post: | 04-Feb-2018 |
Category: | Documents |
View: | 214 times |
Download: | 1 times |
Ho-Young Song
Die Verselbstndigung der juristischen Personim deutschen und koreanischen Recht
Schriften zumInternationalen Privatrecht
und zur RechtsvergleichungBand 5
Herausgegeben im Institut frInternationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
der Universitt Osnabrckvon Christian v. Bar
Ho-Young Song
Die Verselbstndigungder juristischen Person im deutschen
und koreanischen Recht
Universittsverlag Rasch Osnabrck
Dissertation zur Erlangung des Doktorgradesdes Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universitt Osnabrck
Die Drucklegung dieses Buches erfolgte mit freundlicher Untersttzung durch dieUniversitt Osnabrck.
Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme
Song, Ho-Young:Die Verselbstndigung der juristischen Person im deutschen undkoreanischen Recht / Ho-Young Song. Osnabrck : Univ.-Verl.Rasch, 1999 (Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechts- vergleichung ; Bd. 5) Zugl.: Osnabrck, Univ., Diss., 1998 ISBN 3-932147-88-X
1999 Universittsverlag Rasch, Osnabrck,Rechtstrger: Rasch Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG, BramscheAlle Rechte vorbehaltenHerstellung: Rasch Druckerei und Verlag, BramscheGedruckt auf surefreiem Papier, TCFPrinted in Germany
ISBN 3-932147-88-X
Meinen Elternin tiefer Dankbarkeit und Liebe
gewidmet
InhaltsbersichtInhaltsbersicht
6
Inhaltsbersicht
Abkrzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vorwort und Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1 Die Theorien zur juristischen Person. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24I. Bedeutsamkeit der Theorien zur juristischen Person . . . . . . . . . . . . . . . 24II. Theorienstreit in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25III. Meinungsstand in Korea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42IV. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2 Arten der juristischen Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52I. Juristische Personen des privaten und ffentlichen Rechts . . . . . . . . . . . 52II. Unterscheidungsprobleme im privaten Verbandsrecht . . . . . . . . . . . . . . 56III. Rechtsfhige- und nichtrechtsfhige juristische Personen . . . . . . . . . . . . 70IV. Zusammenfassung der wichtigen Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3 Entstehung, Existenz und Beendigung der juristischenPerson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
I. Grndungsvorgang der juristischen Person. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92II. Erlangung der Rechtsfhigkeit mittels staatlicher Mitwirkung . . . . . . . . 116III. Beendigung der juristischen Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
4 Die Rechtsfhigkeit der juristischen Person. . . . . . . . . . . . . . . . 141I. Gegenstand der Errterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141II. Die Lehre von der Relativitt der Rechtsfhigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 142III. Ultra-vires-Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
5 Grenzen der Verselbstndigung der juristischen Person:Das Durchgriffsproblem bei juristischen Personen. . . . . . . . . . . 165
I. Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165II. Meinungsstand in der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171III. Fallkonstellationen zur Erluterung der Durchgriffsprobleme . . . . . . . . 180VI. Exkurs: Gesellschafterfreundlicher Durchgriff
und umgekehrter Durchgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
7
Inhaltsverzeichnis
Abkrzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vorwort und Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Erster TeilJuristische Personen im Allgemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1 Die Theorien zur juristischen Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24I. Bedeutsamkeit der Theorien zur juristischen Person . . . . . . . . . . . . . . . 24II. Theorienstreit in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251. Einfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2. Fiktionstheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26a) Die Lehre Savignys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26aa) Ausgangspunkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26bb) Arten der juristischen Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27cc) Staatsgenehmigung zur Entstehung der juristischen Person . . . . . 28dd) Rechts- und Handlungsfhigkeit der juristischen Person . . . . . . . 30ee) Deliktsfhigkeit der juristischen Person . . . . . . . . . . . . . . . . . 30b) Heutige Nachfolger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323. Theorie der realen Verbandspersnlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35b) Die Lehre Gierkes zur Verbandsperson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35aa) Ausgangs- und Mittelpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35bb) Arten der Verbandsperson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37cc) Entstehung der Verbandsperson in Beziehung zur
Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38dd) Rechtsfhigkeit der Verbandsperson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39ee) Handlungs- und Deliktsfhigkeit der Verbandsperson . . . . . . . . 39c) Gegenwrtige Realittstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40III. Meinungsstand in Korea. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421. Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2. Realittstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42a) Organisationstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42b) Theorie der sozialen Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433. Fiktionstheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44IV. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Inhaltsverzeichnis
8
2 Arten der juristischen Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52I. Juristische Personen des privaten und ffentlichen Rechts . . . . . . . . . . . 521. Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52a) Notwendigkeit der Unterscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52b) Unterscheidungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53c) Erscheinungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532. Korea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54a) Unterscheidungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54b) Notwendigkeit der Unterscheidung im Gefge des Haftungsrechts . . . . 54c) Mischform zwischen juristischen Personen des privaten und
ffentlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55II. Unterscheidungsprobleme im privaten Verbandsrecht . . . . . . . . . . . . . . 561. Vereine und Stiftungen im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56a) Begriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56b) Vergleichspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57aa) Personelle Grundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57bb) Geltungsbereich der Privatautonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58cc) Qualifikation als juristische Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58dd) Anzuwendende Vorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582. Krperschaften und Personengesellschaften im Vergleich. . . . . . . . . . 59a) Der traditionelle Unterschied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59b) Relativitt der Unterscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60c) Rechtssubjektivitt von Gesamthandsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . 61aa) Die Gruppen-Lehre von Flume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61bb) Rechtsentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62d) Rechtsvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633. Abgrenzung zwischen nichtwirtschaftlichem und
wirtschaftlichem Verein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64a) Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64aa) Personenverein und Kapitalverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64bb) Abgrenzungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65aaa) Herkmmliche Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65bbb) Teleologisch-typologische Abgrenzungsmethode . . . . . . . . . . . 65b) Korea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .