+ All Categories
Home > Documents > Die Uhr - Auer Verlag

Die Uhr - Auer Verlag

Date post: 24-Mar-2022
Category:
Upload: others
View: 5 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
19
8 Die Uhr Die Seiten 49 bis 63 in entsprechender Anzahl kopieren und für die Schüler bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 1 Die Uhr (1) + (2) ab Kl. 2 Station 2 Die Sonnenuhr (1) + (2) Karton, Schaschlikspieße, Nadeln oder Nägel, Klebeband, Kopier- vorlagen; Winkel und Ziffernblatt bereitlegen. ab Kl. 2 Station 3 Die Wasseruhr Becher und Dosen mit und ohne Deckel, Schaschlikspieße, Eisstiele, Strohhalme, Kleber, Klebeband, Lineal, Stifte (Folienstifte), Draht, Gummibänder und Korken bereitlegen. ab Kl. 2 Station 4 Die Probleme der Wasseruhr 1,5 l- oder 2 l-Plastikflaschen in ausreichender Anzahl, Trichter, Wasser, Waschbecken oder Schüssel, Nadeln oder Schauben sowie Klebeband vorbereiten. ab Kl. 2 Station 5 Die Kerzenuhr Kerzen in ausreichender Anzahl, Pappen, Feuerzeug, Knete, Nadel, Korken, Stift, Uhr oder Stoppuhr bereitlegen. Den Kindern für das Anzünden der Kerzen bereitstehen. Sicherheits- bestimmungen mit den Schülern besprechen. ab Kl. 3 Station 6 Die Ausstellung der Uhren ab Kl. 2 Station 7 Die neuen Uhren (1) + (2) + (3) ab Kl. 3 Station 8 Die Weiterentwicklung der Uhren ab Kl. 3 Station 9 Uhren-Memory ® Schere bereitlegen und Memory-Karten auf möglichst festes Papier kopieren. ab Kl. 3 Station 10 Teile der Uhr ab Kl. 3 Station 11 Uhrzeiten ab Kl. 3
Transcript

8

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 8

Die Uhr

Die Seiten 49 bis 63 in entsprechender Anzahl kopieren und für die Schüler bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.

Station 1 Die Uhr (1) + (2) ab Kl. 2

Station 2 Die Sonnenuhr (1) + (2)Karton, Schaschlikspieße, Nadeln oder Nägel, Klebeband, Kopier-vorlagen; Winkel und Ziffernblatt bereitlegen.

ab Kl. 2

Station 3 Die WasseruhrBecher und Dosen mit und ohne Deckel, Schaschlikspieße, Eisstiele, Strohhalme, Kleber, Klebeband, Lineal, Stifte (Folienstifte), Draht, Gummibänder und Korken bereitlegen.

ab Kl. 2

Station 4 Die Probleme der Wasseruhr1,5 l- oder 2 l-Plastikflaschen in ausreichender Anzahl, Trichter, Wasser, Waschbecken oder Schüssel, Nadeln oder Schauben sowie Klebeband vorbereiten.

ab Kl. 2

Station 5 Die KerzenuhrKerzen in ausreichender Anzahl, Pappen, Feuerzeug, Knete, Nadel, Korken, Stift, Uhr oder Stoppuhr bereitlegen.Den Kindern für das Anzünden der Kerzen bereitstehen. Sicherheits-bestimmungen mit den Schülern besprechen.

ab Kl. 3

Station 6 Die Ausstellung der Uhren ab Kl. 2

Station 7 Die neuen Uhren (1) + (2) + (3) ab Kl. 3

Station 8 Die Weiterentwicklung der Uhren ab Kl. 3

Station 9 Uhren-Memory®

Schere bereitlegen und Memory-Karten auf möglichst festes Papier kopieren.

ab Kl. 3

Station 10 Teile der Uhr ab Kl. 3

Station 11 Uhrzeiten ab Kl. 3

49

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 49

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 1 Die Uhr (1) 6

Aufgabe:

Lies den Text und bearbeite danach das Arbeitsblatt.

Der Mensch versucht schon immer, sich mit der Zeit, Jahreszeiten und natür-lichen Vorgängen zu beschäftigen. Forscher gehen davon aus, dass vor etwa 3000 Jahren vor Christus der Tag schon in einzelne Zeiten aufgeteilt wurde. Ab etwa 1400 Jahren vor Christus wurden im Alten Ägypten zuerst Sonnen- und später Wasseruhren zur Zeitmessung verwendet. Die Sonnenuhren waren allerdings viel genauer als die Wasseruhren. Dafür musste aber die Sonne scheinen. Dies war im Alten Ägypten kein Problem. Hier bei uns scheint sie jedoch nicht so häufig wie in südlichen Ländern. Daher ist hier die Messung mit einer Sonnenuhr nicht so einfach. Auch die Wasseruhren waren anfangs alles andere als genau. Sie liefen am Ende immer langsamer und das musste durch die Anpassung der Gefäße ausgeglichen werden. Ab etwa 200 Jahren vor Christus wurde in Griechenland eine relativ genaue Wasseruhr benutzt. Die Griechen setzten sie hauptsächlich vor Gericht ein, um die Gesprächszeit zu begrenzen. Lange Zeit änderte sich nicht viel an der Art der Zeitmessung. Im 9. Jahrhundert nach Christus wurde die Kerzenuhr zur Zeitmes-sung eingesetzt. Genau festgelegte Größen und Formen von Kerzen brannten immer in der gleichen Zeit ab. So nutzten Mönche beispiels-weise Kerzen mit eingefügten Metallkugeln, die nach einer bestimm-ten Brenndauer in eine Schale fielen. Dabei erzeugten sie einen Ton, der den Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne ankündigte. Im Jahr 1335 nach Christus wurde die mechanische Uhr zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Es ist nicht genau bekannt, ob es vorher auch schon solche Uhren gab. Mit der Verbreitung der mechanischen Uhren wurde eine völlig neue Zeiteinteilung des Tages möglich. Sie verbreitete sich relativ schnell und wurde ebenso schnell weiterentwickelt. Sie wurde mit der Zeit immer kleiner und bereits im Jahre 1510 stellte Peter Henlein die erste Taschenuhr her.

Sonnenuhr Wasseruhr Kerzenuhr Henlein-Taschenuhr

50

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 50

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 1 Die Uhr (2) 6

Aufgabe:

Richtig oder falsch? Markiere die richtigen Antworten und finde so das Lösungswort.

Sonnenuhren wurden schon 1400 Jahre vor Christus verwendet.

Die erste Uhr war die digitale Stoppuhr.

Die Wasseruhr war etwas ungenau.

Sonnenuhren funktionieren auch im Dunkeln.

Wasseruhren wurden zur Begrenzung der Redezeit eingesetzt.

Das Uhrwerk ist ein einfacher Mechanismus.

Die Kerzenuhren brennen immer in der gleichen Zeit ab.

Nur Kerzenuhren mit der gleichen Form und Größe brennen in der gleichen Zeit ab.

Nonnen haben ganz besondere Uhren erfunden.

Metallkugeln konnten den Ablauf einer bestimmten Zeit an kündigen.

Im Jahre 1474 wurde die erste mechanische Uhr erwähnt.

Die erste urkundliche Erwähnung gab es im Jahr 1335.

Die Taschenuhren waren große Uhren und wurden an einer Kette um den Hals getragen.

Peter Henlein stellte die erste Taschenuhr her.

LÖSUNGSWORT:

S

F

A

O

N

S

G

D

K

U

Ö

H

X

R

51

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 51

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 2 Die Sonnenuhr (1) 6

Aufgabe:

Lies den Infotext und baue dir mit den darin enthaltenen Informationen eine Sonnenuhr.

Sonnenuhren wurden genutzt, um den Tag in Zeiteinheiten einteilen zu können. Später wurden sie immer genauer. Das lag daran, dass die Menschen immer weiter ihr Land und andere Länder erkundeten. Dadurch lernten sie voneinander viele nützliche Dinge, wie auch den Gebrauch und Nutzen einer Sonnenuhr. Am einfachsten ist die Sonnenuhr oder Schattenuhr.

Du brauchst ein flaches, quadratisches Stück Holz, in das du einen langen Nagel schlägst. Suche eine sonnige Stelle, auf der die Sonne für längere Zeit steht. Stelle deine Sonnenuhr dort auf und markiere genau die Stelle. Falls du sie wieder mit nach Hause nimmst, solltest du sie am nächsten Tag auf genau die gleiche Stelle stellen.

Falls ihr in der Schule damit experimentieren wollt, so könnt ihr einen Sonnen-schirmfuß auf eine sonnige Stelle im Hof stellen und darin einen Besenstiel befestigen. Beobachtet nun, wie der Schatten des Stiels wandert, und zeichnet seine Umrisse nach jeder halben und vollen Stunde mit Kreide auf den Boden. Eine andere Möglichkeit wäre, an ein Fenster, in das die Sonne scheint, eine Markierung (wie zum Beispiel einen Pfeil) zu kleben.

Hinter das Fenster stellt ihr einen Tisch so auf, dass der Schatten genau da-rauf fällt. Legt nun ein großes Blatt auf den Tisch, um den Weg des Schattens einzeichnen zu können. Du kannst dafür auch andere Motive und Gegenstände ans Fenster kleben. Probiere es auch zu Hause aus.

52

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 52

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 2 Die Sonnenuhr (2) 6

Du brauchst: 1 dickes Blatt Papier/ Karton DIN A4 1 Schaschlikspieß 1 dickere Nadel Klebeband Kopiervorlage: Winkel und Ziffernblatt (S. 94)

Quelle – Bau einer Sonnenuhr: © http://www.supra-lernplattform.de/images/stories/licht-schatten/doks/anleitung_bild_kombi_pdf (Abruf: 03.07.2013)

Falte dein Blatt genau in der Mitte. Karton kannst du vorsichtig auf der gefalteten Linie anritzen.

Schneide dein Ziffernblatt (KV) aus und klebe es auf die Außenseite deines Blattes.

Nun bohrst du genau im Mittelpunkt deines Ziffernblattes mit der Nadel ein Loch und steckst den Spieß durch.

Die Schablone für den Winkel legst du so an, dass du den Spieß im richtigen Winkel fixieren kannst.

Sonnenuhr

53

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 53

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 3 Die Wasseruhr 6 / 6 6

Aufgabe:

Lies den Text und baue mit einem Partner eine Wasseruhr.

Die Wasseruhr wurde schon sehr früh entwickelt. Man konnte mit ihr Zeitein heiten abmessen und sie durch Markierungen an den Be-hältern wiederholbar machen. Sie funktioniert ganz einfach: Aus einem Behälter, gefüllt mit Wasser, tropft oder läuft Wasser in einen anderen Behälter. Weil das Wasser entsprechend der Größe des Loches schneller oder langsamer läuft, dauert dies länger oder kürzer. Du kannst dir auch selber solche Wasseruhren basteln. Du brauchst nur gute Ideen und einige Materialien und schon geht’s los. Deiner Fantasie sind keinerlei Grenzen gesetzt.

Du brauchst: Becher und Dosen, mit und ohne Deckel Schaschlikspieße und Eisstiele Strohhalme Kleber, Klebeband Lineal und Stifte (Marker für Markierungen auf Plastik) Draht und Gummibänder Korken

54

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 54

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 4 Die Probleme der Wasseruhr 6 / 6 6

Aufgabe:

Führe den Versuch durch und erkläre, warum es mit der Wasseruhr Probleme gab. Zeichne in die Bilder ein, was du gemacht hast.

Du brauchst:  •  eine 1,5 l oder 2 l Plastikflasche  •  1 Trichter zum Einfüllen des Wassers  •  ein Gefäß zum Befüllen der Flasche (oder unter dem Wasserhahn)  •  eine Nadel oder eine Schraube  •  etwas Klebeband  •  Waschbecken oder Schüssel

Nimm die leere Flasche und stich oder bohre oben, etwa 12 cm unterhalb der Öffnung und unten etwa 5 cm über dem Boden, jeweils ein Loch in die Flasche (Du kannst dir dabei auch von deinem Lehrer helfen lassen.). Verschließe die entstandenen Löcher mit einem Stück Klebeband. Danach befüllst du die Flasche bis unter die Öffnung mit Wasser. Stelle sie auf einen festen Untergrund ans Waschbecken oder halte eine Schüssel vor die noch verklebten Öffnungen. Nimm nun mit einem Partner gleichzeitig die beiden Klebestreifen ab und beobachte, was geschieht. Schreibe es auf. Woran könnte es liegen?

Das habe ich beobachtet:

Ich vermute, dass

55

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 55

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 5 Die Kerzenuhr 6 / 6 6

Aufgabe:

Baue mit einem Partner die Kerzenuhr nach und finde eine Zeiteinteilung von 5, 10 und 20 Minuten.

Du kannst mit einfachen Mitteln eine Kerzenuhr herstellen. Du benötigst dazu folgen-de Materialien:

  •  2 Weihnachtsbaumkerzen oder dünne Tafelkerzen   •  1 dickes Stück Pappe oder Schuhkartondeckel  •  1 Feuerzeug  •  Knete  •  1 Nadel  •  1 Korken  •  1 wasserfesten Filzstift oder Bleistift  •  1 Uhr oder Stoppuhr

Knete zwei gleich große Kugeln und stecke in jede Kugel eine Kerze. Stelle sie nun mit einem Abstand von ca. 5 cm auf die Pappe und achte darauf, dass sie die gleiche Höhe haben. Mit der Knete kannst du noch einmal gut nachbessern, falls etwas nicht gleich klappt. Nun nimmst du den Korken und steckst die Nadel in den Korken. Du brauchst den Korken, damit du dir beim Markieren nicht die Finger verbrennst. Wenn du nun alles ordentlich aufgebaut hast, kannst du beginnen:Nimm die Stoppuhr zur Hand und dein Partner das Feuerzeug. Zünde die Kerze an und drücke gleichzeitig auf Start. Warte nun 5 Minuten und erhitze kurz vorher an der Kerze die Nadelspitze. Markiere die neue Kerze an der Stelle, auf der die brennende Kerze bei genau 5 Minuten angekommen ist. Warte nun weitere 5 Minuten, um die 10 Minuten markieren zu können. Fahrt damit so lange fort, bis die Kerze abgebrannt ist.Achtung beim Umgang mit dem Feuer!

56

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 56

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 6 Die Ausstellung der Uhren 6 6 6 6

Aufgabe:

Ladet Kinder aus anderen Klassen und Eltern ein, um eure Uhren-Ausstellung zu präsentieren. Bereitet zu jeder Uhr die Ausstellungskarten vor.

Ausstellung der Uhren

Art der Uhr:

Material:

Besonderheit:

Uhrmacher:

57

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 57

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 7 Die neuen Uhren (1) 6

Aufgabe:

Lies den Text, trage die Wachzeiten in die Tabelle ein und löse das Kreuzworträtsel.

Mit der ersten urkundlichen Erwähnung von mechanischen Uhren im Jahre 1335 hielt dann letztendlich die Zeit Einzug in das Leben der Menschen. Diese Räderuhr (ein Oberbegriff für Uhren mit mechani-schem Zahnrad-Laufwerk) stand in der Kapelle des Palastes Visconti in Mailand. Wenig später wurden dann ungefähr im Jahre 1380 Schlag-uhren an Kirchen und öffentlichen Gebäuden angebracht. Diese nennt man heute Turmuhren. Noch heute lassen sich etwa 500 urkundlich erwähnte Turmuhren für diese Zeit belegen. Nicht weniger wurden in der Zeit des 14. Jahrhunderts Sand uhren benutzt. Sie dienten zur Zeitmessung kürzerer Zeitpunkte und wurden auch in der Schifffahrt zur Bestimmung der Reisegeschwindigkeit eingesetzt. Diese sogenannten Glasenuhren wurden zur Bestimmung der Zeit auf Schiffen eingesetzt. Es gab ein Halbstundenglas, welches eine halbe Stunde lief und danach gedreht werden musste. Bei jeder Drehung wurde ein Gongschlag oder mehrere nach einem ausge-klügelten System abgegeben. Ein Tag wurde in sechs Wachen einge-teilt. Eine Wache dauerte vier Stunden. Auf dem Segelschulschiff der Marine, der Gorch Fock, findet auch heute der Wachwechsel um 4, 8, 12, 16, 20 und 24 Uhr statt. Die Glocke und das Umdrehen der Sanduhr wurde und wird von der Wache erledigt. Der Ablauf ist immer gleich:

Wenn vier Stunden vorbei sind, beginnt die Zählung der Schläge von vorne. Die Räderuhren wurden hauptsächlich von Schlossern und Büchsenmachern gefertigt. Im Jahre 1450 wurden die ersten Uhrmacher nachweislich gegründet. Peter Henlein baute eine erste Taschenuhr im Jahre 1504 und setzte dabei den Federantrieb ein. Messing als Baumaterial wurde sehr geschätzt und ermöglichte die Verkleinerung der Antriebsrädchen und Pendel. Uhren wurden ab dem 16. Jahr-hundert von Fürsten und Königen auch als Schmuckstücke und Ausdruck ihrer Macht aufgestellt. Das Gehäuse wurde besonders reich und prachtvoll verziert.

Wachbeginn 04:00 Uhr, 1 Schlag 04:30 Uhr2 Schläge 05:00 Uhr (…)8 Schläge 08:00 Uhr

58

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 58

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 7 Die neuen Uhren (2) 6

Aufgabe:

Führe die Einträge der Uhrzeiten fort.

Glasenschläge 8 1 2 3 4 5 6 7 8

Wache / Schläge . . . . . . . .

. . .

1. Wache von 4 bis 8 Uhr

04:00 04:30 08:00

2. Wache von 8 bis 12 Uhr

3. Wache von 12 bis 16 Uhr

4. Wache von 16 bis 20 Uhr

5. Wache von 20 bis 24 Uhr

6. Wache von 24 bis 4 Uhr

59

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 59

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 7 Die neuen Uhren (3) 6

Aufgabe:

Löse das Kreuzworträtsel.

1

2

3 4 5

6

7

Waagrecht: Senkrecht:

2 Wie ist der Name des deutschen Segelschulschiffs? 1 Wie sagen wir heute zur

Schlaguhr?

4Wie nennt man die Uhr, die zur Wacheinteilung auf Schiffen zu finden sind?

3 Die wurde mit der Glasenuhr eingeteilt.

6 Welchem Zweck dient die Sanduhr? 5

In welcher Uhr verrinnt die Zeit von einem oberen Glas ins untere?

7 Wie ist der Oberbegriff für alle mechanischen Uhren?

60

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 60

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 8 Die Weiterentwicklung der Uhren 6

Aufgabe:

Lies den Text.

Im Jahr 1656 wurde die erste Pendeluhr angefertigt. Die Besonderheit dieser Neuerung waren die Pendel. Die ersten Pendeluhren liefen schon sehr genau.

In der Zeit zwischen 1700 und 1800 fanden die sogenannten Kutschenuhren besondere Beliebtheit. Es waren große Taschenuhren mit Spiel- und Schlagwerken. Sie waren als Reiseuhr sehr beliebt.

Um 1850 wurde in großen Städten die Massenfertigung von Uhren begonnen. In den USA wurde anfangs gute Qualität hergestellt und später wurde die sogenannte „Dollar Watch“ – eine Uhr für jeden zu haben – der Verkaufsschlager. Dieser Trend setzt sich bis heute durch. Die ersten Armbanduhren wurden während des Ersten Welt-krieges (1914–1918) getragen und waren viel praktischer als die bis dahin gängigen Taschenuhren. So konnten große Ziffern und leuchtende Zeiger eingebaut werden, die ein Ablesen erleichterten.

John Harwood entwickelte 1923 die erste Automatikuhr. Wurde sie am Hand-gelenk getragen, so lief sie immer weiter und musste nicht mehr aufgezogen werden. In den 1930iger-Jahren wurden mehr Armband- als Taschenuhren verkauft. In den 1970iger-Jahren wurde die Quarzuhr immer populärer und verdrängte die herkömmlichen Räderuhren fast vollständig. Sie konnten günstig und schnell hergestellt werden und konnten daher für wenig Geld gekauft werden. Einmal im Jahr musste man ihre Batterie austauschen.Eine Besonderheit sind die Funkuhren, die eine besonders hohe Gang-genauigkeit haben. Sie gleichen über Funk ihre Uhrzeit mit den Atomuhren ab. Diese sind die Uhren, die am genauesten gehen.

61

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 61

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 9 Uhren-Memory® 6 / 6 6

Aufgabe:

Schneide die Memory®-Karten aus und spiele mit einem Partner.

12:25

PendeluhrSonnenuhrSanduhr Funkuhr Räderuhr

QuarzuhrWasseruhrMinutenzeiger Armbanduhr Uhrzeit

ZiffernblattTaschenuhrTurmuhr Automatikuhr Stundenzeiger

12 12

3

4567

8

9

1011

62

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 62

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 10 Teile der Uhr 6

Aufgabe:

Schreibe die Begriffe an die richtige Stelle der Uhr.

12 12

3

4567

8

9

1011

Ziffer

Ziffernblatt

Minutenzeiger

Sekundenzeiger

Stundenzeiger

Gehäuse

63

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 63

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Station 11 Uhrzeiten 6

Aufgabe:

Schreibe die richtigen Buchstaben zu den Uhren und finde das Lösungswort.

12 12

3

4567

8

9

1011 12 1

2

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011 12 1

2

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011 12 1

2

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011 12 1

2

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011 12 1

2

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011 12 1

2

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011 12 1

2

3

4567

8

9

1011

4 : 34E

14 : 32E

15 : 11I

16 : 45S

4 : 47G

15 : 59E

8 : 28Z

8 : 35T

9 : 02H

0 : 46F

8 : 50N

10 : 01R

14 : 59U

8 : 57N

LÖSUNGSWORT:

83

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 83

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

PFLICHTSTATIONEN

Stationsnummer Erledigt am Kontrolliert am

Nummer

Nummer

Nummer

Nummer

Nummer

Nummer

Nummer

Nummer

WAHLSTATIONEN

Stationsnummer Erledigt am Kontrolliert am

Nummer

Nummer

Nummer

Nummer

Nummer

Nummer

Nummer

für

Laufzettel

91

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 91

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Der Kalender/Station 10 Seite 48

1. 532. 94 mal3. 27 Wochen (189 Tage)

Die Uhr/Station 2 Seite 50

Sonnenuhren wurden schon 1400 Jahre vor Christus verwendet.

Die erste Uhr war die digitale Stoppuhr.

Die Wasseruhr war etwas ungenau.

Sonnenuhren funktionieren auch im Dunklen.

Wasseruhren wurden zur Begrenzung der Redezeit eingesetzt.

Das Uhrwerk ist ein einfacher Mechanismus.

Die Kerzenuhren brennen immer in der gleichen Zeit ab.

Nur Kerzenuhren mit der gleichen Form und Größe brennen in der gleichen Zeit ab.

Nonnen haben ganz besondere Uhren erfunden.

Metallkugeln konnten den Ablauf einer bestimmten Zeit an kündigen.

Im Jahre 1474 wurde die erste mechanische Uhr erwähnt.

Die erste urkundliche Erwähnung gab es im Jahr 1335.

Die Taschenuhren waren große Uhren und wurden an einer Kette um den Hals getragen.

Peter Henlein stellte die erste Taschenuhr her.

Lösungswort: SANDUHR

S

F

A

O

N

S

G

D

K

U

Ö

H

X

R

Die Uhr/Station 7 (3) Seite 59

1

2

3 4 5

6

7

T

U

G O R C H F O C K

M

W G L A S E N U H R

A A H

C N R

H D

Z E I T M E S S U N G

H

R Ä D E R U H R

92

7014 – Sandra u. Markus Sommer: Sachunterricht an Stationen SPEZIAL: Zeit und Kalender – Druckdaten – 17.07.13 – Seite 92

S. S

omm

er/M

. Som

mer

: Sac

hunt

erric

ht a

n S

tatio

nen

SP

EZ

IAL:

Zei

t und

Kal

ende

Aue

r V

erla

g –

AA

P L

ehre

rfac

hver

lage

Gm

bH, D

onau

wör

th

Die Uhr/Station 10 Seite 62

12 12

3

4567

8

9

1011

Sekundenzeiger

Minutenzeiger

Gehäuse

Ziffernblatt

Stundenzeiger

Ziffer

Die Uhr/Station 11 Seite 63

Lösungswort: FERNSEHZEITUNG

12 12

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011

12 12

3

4567

8

9

1011

F E R N S E H

Z E I T U N G

Feste und Feiertage/Station 3 Seite 66

Lösungssatz: Die Heiligen Drei Könige kommen zu Jesus nach Bethlehem.

Feste und Feiertage/Station 4 (2) Seite 68

1 2

3 4

5

6

7

A S C H E R M I T T W O C HN

W B R A S I L I E NI TN O V E M B E RT UE MR E

F A S T N A C H TT

V E N E D I G


Recommended