+ All Categories
Home > Documents > Die Tagfalter und Widderchen Deutschlands€¦ · neu in Deutschland seit 2008 o Kleiner...

Die Tagfalter und Widderchen Deutschlands€¦ · neu in Deutschland seit 2008 o Kleiner...

Date post: 14-Jun-2020
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
22
1 Die Tagfalter und Widderchen Deutschlands Vollständiges Verzeichnis aller 215 Arten mit Angabe von Gefährdung (Rote-Liste-Status) sowie Schutzstatus nach dem Bundesnaturschutzgesetz Erläuterung 1. Spalte: Rote Liste 0 = ausgestorben oder verschollen 1 = vom Aussterben bedroht 2 = stark gefährdet 3 = gefährdet R = extrem selten V = Vorwarnliste = ungefährdet ? = nicht bewertet bzw. Daten unzureichend G = Gefährdung, Ausmaß unbekannt 2. Spalte: Schutzstatus o = nicht gesondert geschützt § = besonders geschützte Art §§ = streng geschützte Art 3. Spalte: Richtlinien FFH = Fauna-Flora-Habitatrichtlinie WA = Washingtoner Artenschutzabkommen Ausführliche Erläuterungen siehe Tabellenende S. 16
Transcript

1

Die Tagfalter und Widderchen Deutschlands

Vollständiges Verzeichnis aller 215 Arten mit Angabe von Gefährdung (Rote-Liste-Status) sowie Schutzstatus nach dem Bundesnaturschutzgesetz

Erläuterung1. Spalte: Rote Liste 0 = ausgestorben oder verschollen1 = vom Aussterben bedroht2 = stark gefährdet3 = gefährdetR = extrem seltenV = Vorwarnliste = ungefährdet? = nicht bewertet bzw. Daten unzureichendG = Gefährdung, Ausmaß unbekannt

2. Spalte: Schutzstatuso = nicht gesondert geschützt§ = besonders geschützte Art§§ = streng geschützte Art

3. Spalte: RichtlinienFFH = Fauna-Flora-HabitatrichtlinieWA = Washingtoner Artenschutzabkommen

Ausführliche Erläuterungen siehe Tabellenende S. 16

2

Familie Ritterfalter (Papilionidae): 6 Arten„Apollofalter“ (4)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

0 §§ FFH Osterluzei-Falter Zerynthia polyxena (Denis & Schiffermüller, 1775)

auch früher nur ganz wenige Nachweise

2 §§ FFH Schwarzer Apollofalter Parnassius mnemosyne (Linnaeus, 1758)

? §§ Hochalpen-Apollo Parnassius sacerdos Stichel, 1906

früher Parnassius phoebus, Letztnachweis 1993

2 §§ WA, FFH Apollofalter Parnassius apollo (Linnaeus, 1758)

„Schwalbenschwänze“ (2)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

3 § Segelfalter Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758)

§ Schwalbenschwanz Papilio machaon Linnaeus, 1758

Familie Weißlinge (Pieridae): 19 Arten„Schmalflügel-Weißlinge“ (2)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

? o Schmalflügel-Weißling Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758)

früher Senf-Weißling

? o Verkannter Schmalflügel-Weißling Leptidea juvernica Williams, 1946

erst 2011 von L. reali (= 3. Leptidea-Art) getrennt

„Echte Weißlinge“ (9)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

o Aurorafalter Anthocharis cardamines (Linnaeus, 1758)

o Baum-Weißling Aporia crataegi (Linnaeus, 1758)

o Großer Kohlweißling Pieris brassicae (Linnaeus, 1758)

? o Karst-Weißling Pieris mannii (Mayer, 1851)

neu in Deutschland seit 2008

o Kleiner Kohlweißling Pieris rapae (Linnaeus, 1758)

3

o Grünader-Weißling Pieris napi (Linnaeus, 1758)

o Hochalpen-Weißling Pieris bryoniae (Hübner, 1806)

o Reseda-Weißling Pontia edusa (Fabricius, 1777)

früher Pontia daplidice (= Schwesterart)

R

o Alpen-Weißling Pontia callidice (Hübner, 1800)

„Gelblinge“ (8)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

§ Alpen-Gelbling Colias phicomone (Esper, 1780)

2 § Hochmoor-Gelbling Colias palaeno (Linnaeus, 1761)

? o Östlicher Gelbling Colias erate (Esper, 1805)

§ Wander-Gelbling Colias croceus (Fourcroy, 1785)

0 §§ FFH Myrmidone-Gelbling Colias myrmidone (Esper, 1780)

§ Gewöhnlicher Gelbling Colias hyale (Linnaeus, 1758)

§ Trockenrasen-Gelbling Colias alfacariensis Ribbe, 1905

früher Colias australis

o Zitronenfalter Gonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758)

Familie Edelfalter (Nymphalidae): 89 Arten „Echte“ Edelfalter*: 45 Arten„Perlmuttfalter“ (17)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

§ Kaisermantel Argynnis paphia (Linnaeus, 1758)

V § Großer Perlmuttfalter Argynnis aglaja (Linnaeus, 1758)

3 § Adippe-Perlmuttfalter Argynnis adippe (Denis & Schiffermüller, 1775)

auch Feuriger Perlmuttfalter

2 § Mittlerer Perlmuttfalter Argynnis niobe (Linnaeus, 1758)

1 §§ Grünlicher Perlmuttfalter Argynnis laodice (Pallas, 1771)

4

o Wander-Perlmuttfalter Issoria lathonia (Linnaeus, 1758)

auch Kleiner Perlmuttfalter

o Mädesüß-Perlmuttfalter Brenthis ino (Rottemburg, 1775)

? §§ Brombeer-Perlmuttfalter Brenthis daphne (Denis & Schiffermüller, 1775)

2 § Randring-Perlmuttfalter Boloria eunomia (Esper, 1799)

2 § Silberfleck-Perlmuttfalter Boloria euphrosyne (Linnaeus, 1758)

V § Natterwurz-Perlmuttfalter Boloria titania (Esper, 1793)

V § Sumpfwiesen-Perlmuttfalter Boloria selene (Denis & Schiffermüller, 1775)

§ Magerrasen-Perlmuttfalter Boloria dia (Linnaeus, 1767)

G § Alpen-Perlmuttfalter Boloria thore (Hübner, 1803)

R § Hochalpen-Perlmuttfalter Boloria pales (Denis & Schiffermüller, 1775)

R § Ähnlicher Perlmuttfalter Boloria napaea (Hoffmannsegg, 1804)

2 § Hochmoor-Perlmuttfalter Boloria aquilonaris (Stichel, 1908)

5

„Nesselfalter und Verwandte“ (9)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

o Admiral Vanessa atalanta (Linnaeus, 1758)

o Distelfalter Vanessa cardui (Linnaeus, 1758)

o Tagpfauenauge Inachis io (Linnaeus, 1758)

o Kleiner Fuchs Aglais urticae (Linnaeus, 1758)

o C-Falter Polygonia c-album (Linnaeus, 1758)

o Landkärtchen Araschnia levana (Linnaeus, 1758)

V § Trauermantel Nymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)

V § Großer Fuchs Nymphalis polychloros (Linnaeus, 1758)

? §§ Östlicher Großer Fuchs Nymphalis xanthomelas (Esper, 1781)

nur wenige Einzelfunde; im Juli 2014 erstmalig ein starker Einflug quer durch Norddeutschland bis in die Niederlande.

„Scheckenfalter“ (13)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

R § Veilchen-Scheckenfalter Euphydryas cynthia (Denis & Schiffermüller, 1775)

? § Alpen-Maivogel Euphydryas intermedia (MÉnÉtriÉs, 1859)

1 §§ FFH Eschen-Scheckenfalter Euphydryas maturna (Linnaeus, 1758)

2 § FFH Goldener Scheckenfalter Euphydryas aurinia (Rottemburg, 1775)

früher Skabiosen-Scheckenfalter

3 o Gewöhnlicher Scheckenfalter Melitaea cinxia (Linnaeus, 1758)

auch Wegerich-Scheckenfalter

2 o Flockenblumen-Scheckenfalter Melitaea phoebe (Denis & Schiffermüller, 1775)

2 o Roter Scheckenfalter Melitaea didyma (Esper, 1778)

3 o Baldrian-Scheckenfalter Melitaea diamina (Lang, 1789)

2 o Westlicher Scheckenfalter Melitaea parthenoides Keferstein, 1851

auch Zweibrütiger Scheckenfalter

6

V o Aurelia-Scheckenfalter Melitaea aurelia Nickerl, 1850

auch Ehrenpreis-Scheckenfalter

V o Östlicher Scheckenfalter Melitaea britomartis Assmann, 1847

3 o Wachtelweizen-Scheckenfalter Melitaea athalia (Rottemburg, 1775)

1 o Übersehener Scheckenfalter Melitaea neglecta Pfau, 1962

„Eisvögel und Schillerfalter“ (5)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

2 § Großer Eisvogel Limenitis populi (Linnaeus, 1758)

V § Kleiner Eisvogel Limenitis camilla (Linnaeus, 1764)

1 § Blauschwarzer Eisvogel Limenitis reducta Staudinger, 1901

V § Kleiner Schillerfalter Apatura ilia (Denis & Schiffermüller, 1775)

V § Großer Schillerfalter Apatura iris (Linnaeus, 1758)

„Monarche“ (1)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

? o Monarch Danaus plexippus (Linnaeus, 1758)

sehr seltener Irrgast

„Augenfalter“ = Satyrinae: 44 Arten„Braunaugen und Verwandte“ (5)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

o Waldbrettspiel Pararge aegeria (Linnaeus, 1758)

o Mauerfuchs Lasiommata megera (Linnaeus, 1767)

3 § Braunscheckauge Lasiommata petropolitana (Fabricius, 1787)

V o Braunauge Lasiommata maera (Linnaeus, 1758)

2 §§ FFH Gelbringfalter Lopinga achine (Scopoli, 1763)

7

„Wiesenvögelchen“ (7)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

2 § Großes Wiesenvögelchen Coenonympha tullia (Müller, 1764)

1 §§ FFH Moor-Wiesenvögelchen Coenonympha oedippus (Fabricius, 1787)

§ Weißbindiges Wiesenvögelchen Coenonympha arcania (Linnaeus, 1761)

V § Rotbraunes Wiesenvögelchen Coenonympha glycerion (Borkhausen, 1788)

R § Alpen-Wiesenvögelchen Coenonympha gardetta (Prunner, 1798)

2 §§ FFH Waldvögelchen Coenonympha hero (Linnaeus, 1761)

§ Gewöhnliches Wiesenvögelchen Coenonympha pamphilus (Linnaeus, 1758)

„Ochsenaugen“ (4)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

o Rotbraunes Ochsenauge Pyronia tithonus (Linnaeus, 1767)

o Dunkler Waldvogel Aphantopus hyperanthus (Linnaeus, 1758)

o Großes Ochsenauge Maniola jurtina (Linnaeus, 1758)

2 o Kleines Ochsenauge Hyponephele lycaon (Rottemburg, 1775)

„Mohrenfalter“ (18)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

V § Weißbindiger Mohrenfalter Erebia ligea (Linnaeus, 1758)

§ Weißbindiger Bergwald-Mohrenfalter Erebia euryale Esper, 1805)

R § Ähnlicher Mohrenfalter Erebia eriphyle (Freyer, 1836)

R § Gelbgefleckter Mohrenfalter Erebia manto (Denis & Schiffermüller, 1775)

R § Knochs Mohrenfalter Erebia epiphron (Knoch, 1783)

§ Unpunktierter Mohrenfalter Erebia pharte (Hübner, 1804)

8

R § Kleiner Mohrenfalter Erebia melampus (Fuessly, 1775)

3 § Graubindiger Mohrenfalter Erebia aethiops (Esper, 1777)

V § Früher Mohrenfalter Erebia medusa (Denis & Schiffermüller, 1775)

auch Rundaugen-Mohrenfalter

R § Eis-Mohrenfalter Erebia pluto (Prunner, 1798)

R § Seidenglanz-Mohrenfalter Erebia gorge (Hübner, 1804)

R § Schillernder Mohrenfalter Erebia tyndarus (Esper, 1781)

V § Quellen-Mohrenfalter Erebia pronoe (Esper, 1780)

R o Freyers Alpen-Mohrenfalter Erebia styx (Freyer, 1834)

? o Marmorierter Mohrenfalter Erebia montana (Prunner, 1798)

nicht in Rote Liste D, weniger als 10 Falter

§ Doppelaugen-Mohrenfalter Erebia oeme (Hübner, 1804)

3 § Gelbbindiger Mohrenfalter Erebia meolans (Prunner, 1798)

R § Graubrauner Mohrenfalter Erebia pandrose (Borkhausen, 1788)

„Schachbretter“ (1)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

o Schachbrett Melanargia galathea (Linnaeus, 1758)

„Samtfalter und Portiers“ (9)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

2 o Blauäugiger WaldportierMinois dryas (Scopoli, 1763)

auch Riedteufel oder Blaukernauge

2 §§ Großer Waldportier Hipparchia fagi (Scopoli, 1763)

2 §§ Kleiner Waldportier Hipparchia alcyone (Denis & Schiffermüller, 1775)

3 o Ockerbindiger Waldportier Hipparchia semele (Linnaeus, 1758)

auch Ockerbindiger Samtfalter

1 §§ Eisenfarbener Samtfalter Hipparchia statilinus (Hufnagel, 1766)

9

0 §§ Rotbindiger Samtfalter Arethusana arethusa (Denis & Schiffermüller, 1775)

3 § Weißer Waldportier Brintesia circe (Fabricius, 1775)

1 § Felsen-Waldportier Chazara briseis (Linnaeus, 1764)

auch Berghexe

R o Gletscherfalter Oeneis glacialis (Moll, 1783)

Familie Bläulinge (Lycaenidae): 51 Arten„Würfelfalter“ (1)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

3 o Schlüsselblumen-Würfelfalter Hamearis lucina (Linnaeus, 1758)

früher Perlbinde

„Feuerfalter“ (7)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

§ Kleiner Feuerfalter Lycaena phlaeas (Linnaeus, 1761)

2 §§ FFH Blauschillernder Feuerfalter Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)

3 §§ FFH Großer Feuerfalter Lycaena dispar (Haworth, 1802)

V § Dukaten-Feuerfalter Lycaena virgaureae (Linnaeus, 1758)

auch Dukatenfalter

§ Brauner Feuerfalter Lycaena tityrus (Poda, 1761)

2 § Violetter Feuerfalter Lycaena alciphron (Rottemburg, 1775)

3 § Lilagold-Feuerfalter Lycaena hippothoe (Linnaeus, 1761)

„Zipfelfalter“ (8)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

o Nierenfleck-Zipfelfalter Thecla betulae (Linnaeus, 1758)

o Blauer Eichen-Zipfelfalter Neozephyrus quercus (Linnaeus, 1758)

V o Grüner Zipfelfalter Callophrys rubi (Linnaeus, 1758)

10

o Ulmen-Zipfelfalter Satyrium w-album (Knoch, 1782)

o Pflaumen-Zipfelfalter Satyrium pruni (Linnaeus, 1758)

3 o Kreuzdorn-Zipfelfalter Satyrium spini (Denis & Schiffermüller, 1775)

2 o Brauner Eichen-Zipfelfalter Satyrium ilicis (Esper, 1779)

V o Krüppelschlehen-Zipfelfalter Satyrium acaciae (Fabricius, 1787)

„Echte Bläulinge“ (35)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

? o Großer Wander-Bläuling Lampides boeticus (Linnaeus, 1767)

seltener Einwanderer

? o Geranien-Bläuling Cacyreus marshalli Butler, 1898

sehr selten, eingeschleppt an Ge-ranien

? o Kleiner Wander-Bläuling Leptodes pirithous (Linnaeus, 1767)

seltener Einwanderer

o Zwerg-Bläuling Cupido minimus (Fuessly, 1775)

V o Kurzschwänziger Bläuling Cupido argiades (Pallas, 1771)

0 §§ Kleiner Alpenbläuling Cupido osiris (Meigen, 1829)

ehemals nur in Baden-Württemberg

o Garten-Bläuling Celastrina argiolus (Linnaeus, 1758)

auch Faulbaum-Bläuling

2 § Thymian-Bläuling Pseudophilotes baton (Bergsträsser, 1779)

1 §§ Östlicher Thymian-Bläuling Pseudophilotes vicrama (Moore, 1865)

2 §§ Fetthennen-Bläuling Scolitantides orion (Pallas, 1771)

3 § Alexis-Bläuling Glaucopsyche alexis (Poda, 1761)

auch Grünbestäubter Bläuling

davon: Ameisenbläulinge

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

3 §§ FFH Großer Ameisenbläuling Maculinea arion (Linnaeus, 1758)

Gattung „Maculinea“ heute auch „Phengaris“

2 §§ FFH Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea teleius (Bergsträsser, 1779)

11

V §§ FFH Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea nausithous (Bergsträsser, 1779)

2 § Lungenenzian-Ameisenbläuling Maculinea alcon (Denis & Schiffermüller, 1775)

Die Aufteilung der Enzian-Ameisen-bläulinge alcon und rebeli in zwei Arten ist teilweise umstritten.

3 § Kreuzenzian-Ameisenbläuling Maculinea rebeli (Hirschke, 1904)

noch: „Echte Bläulinge“ (35)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

§ Argus-Bläuling Plebeius argus (Linnaeus, 1758)

auch Geißklee-Bläuling

3 § Idas-Bläuling Plebeius idas (Linnaeus, 1761)

früher Ginster-Bläuling

§ Kronwicken-Bläuling Plebeius argyrognomon (Bergsträsser, 1779)

2 § Hochmoor-Bläuling Plebeius optilete (Knoch, 1781)

R § Dunkler Alpenbläuling Plebeius glandon (Prunner, 1798)

R § Heller Alpenbläuling Plebeius orbitulus (Prunner, 1798)

3 o Storchschnabel-Bläuling Aricia eumedon (Esper, 1780)

o Kleiner Sonnenröschen-Bläuling Aricia agestis (Denis & Schiffermüller, 1775)

auch Dunkelbrauner Bläuling

G o Großer Sonnenröschen-Bläuling Aricia artaxerxes (Fabricius, 1793)

§ Rotklee-Bläuling Polyommatus semiargus (Rottemburg, 1775)

früher Violetter Waldbläuling

2 § Wundklee-Bläuling Polyommatus dorylas (Denis & Schiffermüller, 1775)

3 § Esparsetten-Bläuling Polyommatus thersites (Cantener, 1835)

§ Gewöhnlicher Bläuling Polyommatus icarus (Rottemburg, 1775)

früher Hauhechel-Bläuling

R § Eros-Bläuling Polyommatus eros (Ochsenheimer, 1806)

3 § Himmelblauer Bläuling Polyommatus bellargus (Rottemburg, 1775)

§ Silber-Bläuling Polyommatus coridon (Poda, 1761)

1 §§ Streifen-Bläuling Polyommatus damon (Denis & Schiffermüller, 1775)

auch Weißdolch-Bläuling

12

3 § Zahnflügel-Bläuling Polyommatus daphnis (Denis & Schiffermüller, 1775)

§ Vogelwicken-Bläuling Polyommatus amandus (Schneider, 1792)

Familie Dickkopffalter (Hesperiidae): 26 Arten„Dunkle Dickkopffalter“ (18)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

o Dunkler Dickkopffalter Erynnis tages (Linnaeus, 1758)

§ Malven-Dickkopffalter Carcharodus alceae (Esper, 1780)

1 §§ Ziest-Dickkopffalter Carcharodus lavatherae (Esper, 1783)

2 §§ Eibisch-Dickkopffalter Carcharodus floccifera (Zeller, 1847)

o Roter Würfelfalter Spialia sertorius (Hoffmannsegg, 1804)

2 § Steppenheiden-Würfelfalter Pyrgus carthami (Hübner, 1813)

R § Graumelierter Alpen-Würfelfalter Pyrgus andromedae (Wallengren, 1853)

R § Alpen-Würfelfalter Pyrgus cacaliae (Rambur, 1839)

V § Gewöhnlicher Würfelfalter Pyrgus malvae (Linnaeus, 1758)

R o Kleiner Gebirgs-Würfelfalter Pyrgus malvoides (Elwes & Edwards, 1897)

2 § Schwarzbrauner Würfelfalter Pyrgus serratulae (Rambur, 1839)

0 § Ambossfleck-Würfelfalter Pyrgus onopordi (Rambur, 1839)

1 §§ Spätsommer-Würfelfalter Pyrgus cirsii (Rambur, 1839)

3 §§ Mehrbrütiger Würfelfalter Pyrgus armoricanus (Oberthür, 1910)

2 § Sonnenröschen-Würfelfalter Pyrgus alveus (Hübner, 1803)

1 § Veritys Würfelfalter Pyrgus accretus (Verity, 1925)

? § Warrens Würfelfalter Pyrgus trebevicensis (Warren, 1926)

R § Hochalpen-Würfelfalter Pyrgus warrenensis (Verity, 1928)

13

„Braune Dickkopffalter“ (8)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

o Spiegelfleck-Dickkopffalter Heteropterus morpheus (Pallas, 1771)

o Gelbfleckiger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon (Pallas, 1771)

2 o Gold-Dickkopffalter Carterocephalus silvicola (Meigen, 1829)

o Schwarzkolbiger Braundickkopffalter Thymelicus lineola (Ochsenheimer, 1808)

o Braunkolbiger Braundickkopffalter Thymelicus sylvestris (Poda, 1761)

3 o Trockenrasen-Braundickkopffalter Thymelicus acteon (Rottemburg, 1775)

auch Mattscheckiger Braundick-kopffalter

3 o Komma-Braundickkopffalter Hesperia comma (Linnaeus, 1758)

auch Kommafalter

o Großer Braundickkopffalter Ochlodes sylvanus (Esper, [1778])

früher Ochlodes venatus

Familie Widderchen (Zygaenidae): 24 Arten„Grünwidderchen“ (9)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

3 § Heide-Grünwidderchen Rhagades pruni (Denis & Schiffermüller, 1775)

2 § Skabiosen-Grünwidderchen Jordanita notata (Zeller, 1847)

1 § Distel-Grünwidderchen Jordanita subsolana (Staudinger, 1862)

auch Dickfühler-Grünwidderchen

1 §§ Kupferglanz-Grünwidderchen Jordanita chloros (Hübner, 1813)

2 § Flockenblumen-Grünwidderchen Jordanita globulariae (Hübner, 1793)

3 § Sonnenröschen-Grünwidderchen Adscita geryon (Hübner, 1813)

1 § Südwestdeutsches Grünwidderchen Adscita mannii (Lederer, 1853)

V § Gewöhnliches Grünwidderchen Adscita statices (Linnaeus, 1758)

R o Trauer-Widderchen Aglaope infausta (Linnaeus, 1767)

14

„Rotwidderchen, Blutströpfchen“ (15)

Rote Liste Schutzstatus Richtlinie Name des Falters Anmerkungen

0 § Haarstrang-Widderchen Zygaena cynarae (Esper, 1789)

3 § Bibernell-Widderchen Zygaena minos (Denis & Schiffermüller, 1775)

3 § Purpur-Widderchen Zygaena purpuralis (Brünnich, 1763)

auch Thymian-Widderchen

3 § Bergkronwicken-Widderchen Zygaena fausta (Linnaeus, 1767)

V § Esparsetten-Widderchen Zygaena carniolica (Scopoli, 1763)

§ Beilfleck-Widderchen Zygaena loti (Denis & Schiffermüller, 1775)

1 § Alpen-Widderchen Zygaena exulans (Hohenwarth, 1792)

2 § Platterbsen-Widderchen Zygaena osterodensis Reiss, 1921

§ Kleines Fünffleck-Widderchen Zygaena viciae (Denis & Schiffermüller, 1775)

§ Veränderliches Widderchen Zygaena ephialtes (Linnaeus, 1767)

V § Hufeisenklee-Widderchen Zygaena transalpina (Esper, 1780)

§ Sechsfleck-Widderchen Zygaena filipendulae (Linnaeus, 1758)

V § Klee-Widderchen Zygaena lonicerae (Scheven, 1777)

3 § Sumpfhornklee-Widderchen Zygaena trifolii (Esper, 1783)

1 § Ungeringtes Kronwidderchen Zygaena angelicae Ochsenheimer, 1808

15

*) zusätzlich wurden von den folgenden vier Arten (alles Echte Edelfalter) in Deutschland Einzeltiere entdeckt:

Zürgelbaum-Schnauzenfalter Libythea celtis (Laicharting, 1782): zwei Nachweise in Baden-WürttembergKardinal Argynnis pandora ([Denis & Schiffermüller, 1775]): ein Nachweis 2013 in Baden-Württemberg Kanaren-Admiral Vanessa vulcania (Godart, 1819): ein Falter 1974 bei Frankfurt/Main Weißes L Nymphalis vaualbum ([Denis & Schiffermüller, 1775]): verstreute Nachweise im 19. Jahrhundert (Hessen, Baden-Württemberg, Sachsen, Thüringen)

16

Zeichenerklärung1. Spalte: Die in der ersten Spalte verwendeten Symbole bezeichnen die Kategorien der »Roten Liste der Tagfalter und Widderchen Deutschlands« 0 = ausgestorben oder verschollen1 = vom Aussterben bedroht2 = stark gefährdet3 = gefährdetR = extrem seltenV = Vorwarnliste = ungefährdet? = nicht bewertet bzw. Daten unzureichendG = Gefährdung, Ausmaß unbekannt

2. Spalte: Die in der zweiten Spalte verwendeten Symbole bezeichnen den Schutzstatus nach dem Bundesnaturschutzgesetz. Siehe auch www.wisia.de (Wissenschaftliches Informationssystem zum internationalen Artenschutz)o = nicht gesondert geschützt. Diese Falter dürfen gezüchtet werden § = besonders geschützte Art. Sie darf nicht gefangen bzw. gesammelt werden§§ = streng geschützte Art. Sie darf nicht gefangen bzw. gesammelt werden

3. Spalte: Die in der dritten Spalte verwendeten Symbole bezeichnen die FFH-Arten und Arten des Washingtoner Artenschutzabkommens. FFH = Art der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie. Innerhalb der ganzen EU besonders streng geschützt.

Darf nicht gefangen bzw. gesammelt werden.WA = Nach dem weltweit gültigen Washingtoner Artenschutzabkommen geschützt. Die Falter

dürfen nicht eingeführt und gehandelt werden.

Die Nomenklatur der wissenschaftlichen Namen richtet sich nach der Roten Liste und Gesamtarten-liste der Tagfalter Deutschlands (Reinhardt, R. & Bolz, R. 2011) und der Roten Liste und Gesamtarten-liste der Spinnenartigen Nachtfalter Deutschlands (Rennwald, E., Sobczyk, T. & Hofmann, A. 2010). Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1 und 3): 167–194; 243–283. – Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg.

17

Bestimmungsbücher und wichtige Internetseiten

Wie man Schmetterlinge bestimmt, habe ich ausführlich erklärt. Zur exakten Artansprache der Falter brauchen Sie nun aber unbedingt noch ein gutes Bestimmungsbuch. Trotz Internetseiten ist ein handliches Bestimmungsbuch (insbesondere für draußen) heute immer noch unverzichtbar. Haben Sie die Artbestimmung durchgeführt, sollten Sie zusätzlich noch überprüfen, ob die Art in Ihrem Bundesland überhaupt vorkommt und wie dort die Gefährdungssituation der Art ist.

Einen guten Überblick über die Vielfalt der Schmetterlinge in Deutschland (mit Nachtfaltern und Kleinschmetterlingen, Raupen und deren Futterpflanzen) mit schönen Fotos gibt

„Der neue Kosmos Schmetterlingsführer“ von Heiko Bellmann. 2009. 445 S., mit über 300 Schmet-terlingen, 1100 Farbfotos. Kosmos Verlag. ISBN 978-3-440-11965-5

Wer sich für Tagfalter in ganz Europa interessiert, dem empfehle ich als klassisches und derzeit bes-tes Bestimmungsbuch

„Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas“ von Tom Tolman & Richard Lewington. 2012. 384 S., mit über 2000 hervorragenden Farbzeichnungen aller 440 im Gebiet vorkommenden Tagfalter sowie Verbreitungskarten. Kosmos Verlag. 2. Auflage. ISBN 978-3-440-12868-8

Wer im Internet stöbern und Falter bestimmen will, hier meine Falter-LIEB-Links

www.lepiforum.de/www.schmetterling-raupe.de/ www.die-schmetterlinge-deutschlands.de/www.schmetterlinge-deutschlands.dewww.euroleps.chwww.lepidoptera.eu/

18

Weiterführende Literatur zu den Tagfaltern und Widderchen in den einzelnen Bundesländern sowie besonders schöne Faltergebiete nach Bundesländern geordnet

Die folgende Übersicht zeigt, wo es in Ihrem Bundesland besonders schöne Schmetterlingsgebiete gibt.

In den Internetseiten bzw. Büchern finden Sie alles, was man bisher über die Tagfalter in den je-weiligen Bundesländern weiß: insbesondere die in Karten dargestellte Verbreitung der Falter sowie ihre Gefährdung. Diese Schriften sind keine Bestimmungsbücher, ergänzen diese aber. Sie sollten sich diese Literatur für Ihr Bundesland, in dem Sie Schmetterlinge beobachten, unbedingt besorgen. Teilweise können Sie hier sogar Ihre Falterfunde melden.

Schleswig-Holstein und Hamburg

Ehemalige Truppenübungsplätze: Höltigbaum bei Hamburg und Schäferhaus-Nord bei Flensburg

Kolligs, D. (2014): Schmetterlinge Norddeutschlands, Wachholtz-Verlag Mit allen Tagfalter- und Widderchenarten für die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern

Kolligs, D. (2003): Schmetterlinge Schleswig-Holsteins, Wachholtz-Verlag

Röbbelen, F. (2007): Tagfalter in Hamburg – Rote Liste und Artenverzeichnis, 3. Fassung (Stand: Dezember 2006); Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Mecklenburg-Vorpommern

Peenewiesen

Kolligs, D. (2014): Schmetterlinge Norddeutschlands, Wachholtz-VerlagMit allen Tagfalter- und Widderchenarten für die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern

Wachlin, V., Deutschmann, U., Kallies, A., & Tabbert, H. (1993): Rote Liste der gefährdeten Tagfalter Mecklenburg-Vorpommerns, Schwerin. Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpom-mern (Hrsg.)

19

Niedersachsen und BremenLüneburger Heide

Kolligs, D. (2014): Schmetterlinge Norddeutschlands, Wachholtz-VerlagMit allen Tagfalter- und Widderchenarten für die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern

Lobenstein, U. (2004): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großschmetterlinge mit Gesamtartenverzeichnis, 2. Fassung, Stand 1.8.2004, Informationsdienst Naturschutz Niedersach-sen 24 (3), 165–196

Brandenburg und Berlin

Hänge an der Oder und am Oderbruch zwischen Gartz (im Norden) und Frankfurt/Oder (im Süden); ehemalige Truppenübungsplätze rund um Berlin, Kiefernwälder und Heidegebiete

Gelbrecht, J., Eichstädt, D., Göritz, U., Kallies, A., Kühne, L., Richert, A., Rödel, I., Sobczyk, T., & Weidlich, M. (2001): Gesamtartenliste und Rote Liste der Schmetterlinge („Macrolepidoptera“) des Landes Brandenburg. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 10 (3), Beilage 1–62

Gerstberger, M., Stiesy, L., Theimer, F., & Woelky, M. (1991): Standardliste und Rote Liste der Schmetterlinge von Berlin (West) Großschmetterlinge und Zünsler; in: Auhagen, A., Platen, R., & Sukopp, H. (Hrsg.) Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere in Berlin. – Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Sonderheft 6, 207-218

Sachsen-Anhalt

Südharz, Kalkgebiete im Süden, Gebiet um Stendal

Schönborn, Ch., & Schmidt, P. (2014): Schmetterlingsfauna Sachsen-Anhalts. Band 2: Tagfalter. – Weissdorn-Verlag, Jena (im Druck)

Nordrhein-Westfalen

Kalk-Eifel um Blankenburg und Nettersheim

http://www.falterfunde.de/platform/lex/falterfunde/atlas/nw/mapsplate/index.do

http://nrw.schmetterlinge-bw.de/

20

Hessen

Diemeltal (auch NRW und Niedersachsen), Mittelrhein bei Lorch

Lange, A. C., & Brockmann, E. (2009): Rote Liste (Gefährdungsabschätzung) der Tagfalter (Lepidoptera: Rhopalocera) Hessens. Dritte Fassung, Stand 06.04.2008, Ergänzungen 18.01.2009, erstellt im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Namen der Arbeitsgemeinschaft Hessischer Lepidopterologen, Wiesbaden

Thüringen

Kyffhäuser, Kalkgebiete um Jena, Oberes Saaletal

Thust, R., Kuna, G., & Rommel, R.-P. (2006): Die Tagfalterfauna Thüringens, Zustand in den Jahren 1991 bis 2002; Naturschutzreport 23, Jena

Sachsen

Hochmoore und Bergwiesen des Erzgebirges, Heidegebiete im Osten, Elbtal zwischen Dresden und Riesa, Grünes Band – Grenzstreifen zu Bayern

Reinhardt, R., Sbieschne, H., Settele, J., Fischer, U., & Fiedler, G. (2007): Tagfalter von Sachsen, Beiträge zur Insektenfauna Sachsens, Band 6, Verlag Klausnitzer, Dresden

http://www.falterfunde.de/platform/lex/falterfunde/atlas/sn/mapsplate/index.do

http://www.tagfalter-sachsen.de/

Rheinland-Pfalz

Moseltal bei Cochem (Apolloweg bei Valwig), Pfälzerwald bei Fischbach und Ludwigswinkel (Südpfalz)

Schulte, T., Eller, O., Niehuis, M., & Rennwald, E. (2007), Die Tagfalter der Pfalz, Band 1 und 2., Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 36 und 37, Landau

http://rlp.schmetterlinge-bw.de/

21

Saarland

Kalk-Trockenrasen im Bliesgau

Caspari, S., & Ulrich, R. (2008), Rote Liste der gefährdeten Tagfalter (Rhopalocera und Hesperiidae) und Widderchen (Zygaenidae) des Saarlandes, Ministerium für Umwelt und Delattinia (Hrsg.), Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere des Saarlandes, Atlantenreihe, Band 4, 343–382, Saarbrücken

http://www.delattinia.de/saar_lepi_online/Verbreitungskarten.htm

Baden-Württemberg

Trockenrasen im Kaiserstuhl, Dämme am südlichen Oberrhein, Schwäbische Alb

Ebert, G., & Rennwald, E. (Hrsg., 1991), Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Band 1 und 2 Tag-falter, Verlag Ulmer, Stuttgart

Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., & Trusch, R. (2005), Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung), in: Ebert, G. (Hrsg.) Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Verlag Ulmer, Stuttgart, Band 10 (Ergänzungsband) 110–133

http://www.schmetterlinge-bw.de/

Bayern

Hohe Rhön, vorderer Steigerwald, Wacholderheiden in Oberfranken, Isarauen südlich München, Moore (z. B. Murnauer Moos, Staffelsee, Kochelsee)

Bräu, M., Bolz, R., Kolbeck, H., Nunner, A., Voith, J., & Wolf, W. (2013) Tagfalter in Bayern; Verlag Ulmer, Stuttgart

http://www.tagschmetterlinge.de/

22

Für die Nachbarländer kann ich folgende Literatur empfehlen:

Frankreich, Belgien und Luxemburg

Lafranchis, T. (2000): Les papillons de jour de France, Belgique et Luxembourg et leurs chenilles, Collection Parthénope, Editions Biotope, Mèze (France)

Schweiz

Schweizer Bund für Naturschutz (Hrsg., 1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. – Verlag Fotorotar, Egg (CH).

Pro natura – Schweizer Bund für Naturschutz (Hrsg., 1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz, Band 2. Hesperiidae, Psychidae, Heterogynidae, Zygaenidae, Syntomidae, Limacodidae, Drepanidae, Thyatiridae, Sphingidae, Verlag Fotorotar, Egg (CH)

Bühler-Cortesi, T. (2009): Schmetterlinge. Die Tagfalter der Schweiz, Haupt Verlag, Bern, Stuttgart und Wien

Österreich

Höttinger, H., Pendl, M., Wiemers, M., & Pospisil, A. (2013): Insekten in Wien – Tagfalter, Österreichi-sche Gesellschaft für Entomofaunistik

Südtirol

Huemer, P. (2004): Die Tagfalter Südtirols; Veröffentlichungen des Naturmuseums Südtirol 2, 1–232, Folio-Verlag, Wien-Bozen

Niederlande

Bos, F., Bosveld, M., Groenendijk, D., van Swaay, C., & Wynhoff, I. (2006), De Dagvlinders van Neder-lands – Verspreiding en Bescherming. Nederlandse Fauna 7, Leiden

Europa-Gesamt

Tshikolovets, V. (2011): Butterflies of Europe & the Mediterranean area, Tshikolovets Publications.

Kudrna, O., Harpke, A., Lux, K., Pennerstorfer, J., Schweiger, O., Settele, J., & Wiemers, M. (2011): Distribution Atlas of Butterflies in Europa, Gesellschaft für Schmetterlingsschutz, Halle


Recommended