+ All Categories
Home > Documents > DIE SONNE - wspiegel.de · SONNE UND SONNENSYSTEM II Planeten werden unterteilt in erdähnliche...

DIE SONNE - wspiegel.de · SONNE UND SONNENSYSTEM II Planeten werden unterteilt in erdähnliche...

Date post: 18-Aug-2019
Category:
Upload: tranlien
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
18
DIE SONNE DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017)
Transcript

DIE SONNEDIE SONNE

Physik Q4 (sp, 10.02.2017)

SONNE UND SONNENSYSTEM ISONNE UND SONNENSYSTEM ISonne ist von erheblicher Bedeutung

als Energiequelle → Kernfusion im Innernenthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystemsda wir sie gut beobachten können

SONNE UND SONNENSYSTEM IISONNE UND SONNENSYSTEM IIPlaneten werden unterteilt in

erdähnliche Planeten: Merkur, Venus, Erde,Mars

Eigenschaften: kleine Masse, feste Oberfläche,große mittlere Dichte

SONNE UND SONNENSYSTEM IIISONNE UND SONNENSYSTEM IIIsowie . . .

jupiterähnlichen Planeten: Jupiter, Saturn,Uranus, Neptun

Eigenschaften: große Masse, H- &He-Atmosphäre, kleine mittlere DichteIm Vergleich zu den erdähnlichen Planetenrelativ groß

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsereneun Planeten

ZUSTANDSGRÖSSEN VONZUSTANDSGRÖSSEN VONSTERNEN ISTERNEN I

Sinn → beschreiben Eigenschaften von Sternen

Radius1. Masse & mittlere Dichte2. Leuchtkraft3. Photosphärentemperatur4. Rotationsperiode5. Chemische Zusammensetzung6.

ZUSTANDSGRÖSSEN VONZUSTANDSGRÖSSEN VONSTERNEN IISTERNEN II

Sonnenradius RS = 695 700 km = 109 rEAufgabe: Erläutere, wie man den SonnenradiusRS bestimmen kann.

Chemische Zusammensetzung73% H25% He2% Rest

Wird ermittelt über die Absorptionslinien imSonnenspektrumn.

ZUSTANDSGRÖSSEN VONZUSTANDSGRÖSSEN VONSTERNEN IIISTERNEN III

Leuchtkraft = Strahlungsleistung eines SternesBeachte: Leuchtkraft ≠ Kraft!sondern eine Leistung

Solarkonstante S = 1,37 kW ⁄ m2

d. h. jeder m2 der Erdatmosphäre empfängt dieStrahlungsleistung P = 1,37 kW... falls die Sonnenstrahlung senkrecht auftrifft

L =abgestrahlte Energie E

Zeit t

ZUSTANDSGRÖSSEN VONZUSTANDSGRÖSSEN VONSTERNEN IVSTERNEN IV

Leuchtkraft L = 3,8 ⋅ 1026 W.Aufgabe: Berechne die Leuchtkraft L der Sonne.

ZUSTANDSGRÖSSEN VONZUSTANDSGRÖSSEN VONSTERNEN VSTERNEN V

Masse mS der Sonne:

mS = 1,99 ⋅ 1030 kg = 3,3 ⋅ 105 Erdmassen

Mittlere Dichte ρS der Sonne: ρS = 1,41 g ⁄ cm3

Aufgabe: Berechne die Masse mS der Sonne.

ZUSTANDSGRÖSSEN VONZUSTANDSGRÖSSEN VONSTERNEN VISTERNEN VI

Photosphärentemperatur T = 5 770 KPhotosphäre: 300 km dicke Schicht zw.Sonneninnerem und SonnenatmosphärePhotosphärentemperatur → Berechnung mithilfedes Stefan-Boltzmann-GesetzesRotationsperiode beträgt ca. 25 TageRotation ist am Sonnenäquator am größten &nimmt zu den Polen hin ab

nennt man differenzielle RotationUmlauf der Planeten um die Sonne & Drehsinn derSonne gehen in die gleiche Richtung

INNERER AUFBAU DER SONNE IINNERER AUFBAU DER SONNE I

SONNENATMOSPHÄRE ISONNENATMOSPHÄRE IHinweis: Nie mit bloßem Auge in die Sonne

schauen!

Unterteilung der Sonnenatmosphäre von innen nachaußen:

PhotosphäreDicke ca. 300 km; strahlt den größten Teil derSonnenenergie in den Weltraum ab; Helligkeit istungleich verteilt.

SONNENATMOSPHÄRE IISONNENATMOSPHÄRE IIChromosphäre

Dicke ca. 10 000 bis 30 000 km; rötlichleuchtend; durchsichtig; Temperatur steigt von5 000 K (innen) auf ca. 500 000 K (außen) an.

Koronagewaltige Gaswolke; reicht weit in deninterplanetaren Raum; Temperatur steigt nach

außen hin auf bis zu 4 ⋅ 106 KSonnenwind: wg. der hohen Temperaturen habendie Elektronen & Protonen hoheGeschwindigkeiten → Teilchen verlassen Sonne mit

300 km ⁄ s ≤ v ≤ 750 km ⁄ s

INNERER AUFBAU DER SONNE IIINNERER AUFBAU DER SONNE IIInnere der Sonne ist wie ein Fusionsreaktor: DerProton-Proton-Zyklus liefert die Energie derSonne.

Strahlungsleistung L = 3,8 ⋅ 1026 WProton-Proton-Zyklus liefert netto die Energie

E = 26,2 MeV = 4,2 ⋅ 10-12 JAufgabe: Erläutere den Proton-Proton-Zyklus.Aufgabe: Bestimme die Anzahl N derHeliumkerne, die pro Sekunde dieStrahlungsleistung L der Sonne erzeugen.

INNERER AUFBAU DER SONNE IIIINNERER AUFBAU DER SONNE IIIInnere der Sonne ist nicht beobachtbar;Aussagen über das Sonneninnere beruhen aufModellannahmen.Strahlungstransportgebiet: Die Energie wirdüber Konvektion & Strahlung zur Photosphäretransportiert.

INNERER AUFBAU DER SONNE IVINNERER AUFBAU DER SONNE IVWasserstoffkonvektionszone: reicht bis zur

Photosphäre. Proton-Proton-Zyklus: T ≥ 2 ⋅ 106 K.

T < 106 K: der Ionisationsgrad ist geringer →Proton & Elektron rekombinieren und bildenWasserstoff.Wasserstoffkonvektionszone → thermischeMateriebewegung: heiße Gasmassen dringen nachaußen zur Photosphäre und geben dort ihreWärme ab, kühlere Gasmassen sinken in dasInnere der Sonne.

QUELLENQUELLENDie Präsentation ist eine Zusammenfassung vonBardo Diehl u. a.: Physik Oberstufe, Cornelsen,2008, Kapitel 13.1: Unser Stern: die Sonne.Der Titel der Präsentation ist einem Buchtitelentnommen von Rudolf Kippenhahn: Der Stern,von dem wir leben.Die Bilder stammen von der und sind laut

gemeinfrei.NASA

Wikipedia

ENDEENDEPräsentation erstellt mit Präsentation online:

Reveal.jshttp://www.wspiegel.de

/ppp/sonne.html→Zurück zur Startseite . . .


Recommended